50
Optimale Steuerung Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht 13. Dezember 2012

Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

Optimale Steuerung

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht

13. Dezember 2012

Page 2: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

1 Einleitung

2 Problemstellung

3 Lösungsverfahren

4 Raketenauto

5 Details zur Programmierung

6 ErgebnisseBang-Bang-SteuerungBerücksichtigung der SteuerungMinimierung des Steueraufwandes

7 Ausblick

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 3: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Einleitung

Ende des 17. JahrhundertsVariationsrechnung (Brachistochrone)

Ab ca. 1950Motivation entstammte Anfangs hauptsächlich der Luft- undRaumfahrt sowie dem Militär

Verallgemeinerung der Variationsprobleme, indem zwischenSteuerungs- und Zustandsvariablen unterschieden wird

Heute Anwendung in diversen BereichenHochpräzisionssteuerung technischer Prozesse

Optimierung von UnternehmensprozessenProduktionsprozesse in der Industrie...

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 4: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Einleitung

Ende des 17. JahrhundertsVariationsrechnung (Brachistochrone)

Ab ca. 1950Motivation entstammte Anfangs hauptsächlich der Luft- undRaumfahrt sowie dem MilitärVerallgemeinerung der Variationsprobleme, indem zwischenSteuerungs- und Zustandsvariablen unterschieden wird

Heute Anwendung in diversen BereichenHochpräzisionssteuerung technischer ProzesseOptimierung von Unternehmensprozessen

Produktionsprozesse in der Industrie...

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 5: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Einleitung

Ende des 17. JahrhundertsVariationsrechnung (Brachistochrone)

Ab ca. 1950Motivation entstammte Anfangs hauptsächlich der Luft- undRaumfahrt sowie dem MilitärVerallgemeinerung der Variationsprobleme, indem zwischenSteuerungs- und Zustandsvariablen unterschieden wird

Heute Anwendung in diversen BereichenHochpräzisionssteuerung technischer ProzesseOptimierung von UnternehmensprozessenProduktionsprozesse in der Industrie

...

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 6: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Einleitung

Ende des 17. JahrhundertsVariationsrechnung (Brachistochrone)

Ab ca. 1950Motivation entstammte Anfangs hauptsächlich der Luft- undRaumfahrt sowie dem MilitärVerallgemeinerung der Variationsprobleme, indem zwischenSteuerungs- und Zustandsvariablen unterschieden wird

Heute Anwendung in diversen BereichenHochpräzisionssteuerung technischer ProzesseOptimierung von UnternehmensprozessenProduktionsprozesse in der Industrie...

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 7: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Problemstellung

Minimiere

J = ϕ(x(t0), x(tf )) +

∫ tf

t0

f0(t, x(t), u(t))dt

unter den Differentialgleichungsnebenbedingungen

x(t) = f (t, x(t), u(t)), t0 ≤ t ≤ tf ,

den Steuer- und Zustandsbeschränkungen

u(t) ∈ [ua, ub] t0 ≤ t ≤ tf ,

x(t) ∈ [xa, xb] t0 ≤ t ≤ tf ,

den Randbedingungen

x(t0) = x0, x(tf ) = xe

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 8: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Problemstellung

Minimiere

J = ϕ(x(t0), x(tf )) +

∫ tf

t0

f0(t, x(t), u(t))dt

unter den Differentialgleichungsnebenbedingungen

x(t) = f (t, x(t), u(t)), t0 ≤ t ≤ tf ,

den Steuer- und Zustandsbeschränkungen

u(t) ∈ [ua, ub] t0 ≤ t ≤ tf ,

x(t) ∈ [xa, xb] t0 ≤ t ≤ tf ,

den Randbedingungen

x(t0) = x0, x(tf ) = xe

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 9: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Problemstellung

Minimiere

J = ϕ(x(t0), x(tf )) +

∫ tf

t0

f0(t, x(t), u(t))dt

unter den Differentialgleichungsnebenbedingungen

x(t) = f (t, x(t), u(t)), t0 ≤ t ≤ tf ,

den Steuer- und Zustandsbeschränkungen

u(t) ∈ [ua, ub] t0 ≤ t ≤ tf ,

x(t) ∈ [xa, xb] t0 ≤ t ≤ tf ,

den Randbedingungen

x(t0) = x0, x(tf ) = xe

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 10: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Problemstellung

Minimiere

J = ϕ(x(t0), x(tf )) +

∫ tf

t0

f0(t, x(t), u(t))dt

unter den Differentialgleichungsnebenbedingungen

x(t) = f (t, x(t), u(t)), t0 ≤ t ≤ tf ,

den Steuer- und Zustandsbeschränkungen

u(t) ∈ [ua, ub] t0 ≤ t ≤ tf ,

x(t) ∈ [xa, xb] t0 ≤ t ≤ tf ,

den Randbedingungen

x(t0) = x0, x(tf ) = xe

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 11: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

Allgemeine Lösungsverfahren

Page 12: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Direktes VerfahrenDiskrete Optimalsteuerungsprobleme

Dynamik eines Prozesses in diskreter Form

Beeinflussung nur an endlich vielen Stellen

GitterZustandsgitterfunktionSteuergitterfunktion

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 13: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Direktes VerfahrenDiskrete Optimalsteuerungsprobleme

Dynamik eines Prozesses in diskreter FormBeeinflussung nur an endlich vielen Stellen

GitterZustandsgitterfunktionSteuergitterfunktion

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 14: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Direktes VerfahrenDiskrete Optimalsteuerungsprobleme

Dynamik eines Prozesses in diskreter FormBeeinflussung nur an endlich vielen Stellen

GitterZustandsgitterfunktionSteuergitterfunktion

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 15: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Direktes VerfahrenDiskrete Optimalsteuerungsprobleme

Dynamik eines Prozesses in diskreter FormBeeinflussung nur an endlich vielen Stellen

Gitter

ZustandsgitterfunktionSteuergitterfunktion

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 16: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Direktes VerfahrenDiskrete Optimalsteuerungsprobleme

Dynamik eines Prozesses in diskreter FormBeeinflussung nur an endlich vielen Stellen

GitterZustandsgitterfunktion

Steuergitterfunktion

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 17: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Direktes VerfahrenDiskrete Optimalsteuerungsprobleme

Dynamik eines Prozesses in diskreter FormBeeinflussung nur an endlich vielen Stellen

GitterZustandsgitterfunktionSteuergitterfunktion

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 18: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

Diskrete Optimalsteuerungsprobleme

Page 19: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

Diskrete Optimalsteuerungsprobleme

Page 20: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Diskrete Optimalsteuerung am Beispiel des Raketenautos

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 21: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Es bezeichnet Zeit t ∈ [0, tf ]

x(t) Position des Wagens zum Zeitpunkt tv(t) Geschwindigkeit des Wagens zum Zeitpunkt tu(t) Beschleunigung des Wagens zum Zeitpunkt t,

SteuerungDynamik des Systems ist gegeben durch

x(t) = v(t)

v(t) = u(t)

mit x0, xe , v0, ve ∈ R

gewünschte Anfangs- und Endbedingungen:

x(0) = x0, x(tf ) = xev(0) = v0, v(tf ) = ve

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 22: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Ziel: Der Wagen soll an der vorgegebenen Endposition xemit der Geschwindigkeit ve ankommen.

Unterschiedliche Forderungen an das SystemAbhängig von diesen Forderungen unterschiedlichesZielfunktional J(u)

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 23: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Mathematische Formulierung der Problemstellung

minu(t)

J(u)

unter den Nebenbedingungen

x(0) = x0, x(tf ) = xe

v(0) = v0, v(tf ) = ve

und den Steuerbeschränkung Ub, d.h.

−Ub ≤ u(t) ≤ Ub

Je nach Forderungen an das System werden sich x(t), v(t) undu(t) unterschiedlich verhalten.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 24: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Mathematische Formulierung der Problemstellung

minu(t)

J(u)

unter den Nebenbedingungen

x(0) = x0, x(tf ) = xe

v(0) = v0, v(tf ) = ve

und den Steuerbeschränkung Ub, d.h.

−Ub ≤ u(t) ≤ Ub

Je nach Forderungen an das System werden sich x(t), v(t) undu(t) unterschiedlich verhalten.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 25: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Mathematische Formulierung der Problemstellung

minu(t)

J(u)

unter den Nebenbedingungen

x(0) = x0, x(tf ) = xe

v(0) = v0, v(tf ) = ve

und den Steuerbeschränkung Ub, d.h.

−Ub ≤ u(t) ≤ Ub

Je nach Forderungen an das System werden sich x(t), v(t) undu(t) unterschiedlich verhalten.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 26: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Mathematische Formulierung der Problemstellung

minu(t)

J(u)

unter den Nebenbedingungen

x(0) = x0, x(tf ) = xe

v(0) = v0, v(tf ) = ve

und den Steuerbeschränkung Ub, d.h.

−Ub ≤ u(t) ≤ Ub

Je nach Forderungen an das System werden sich x(t), v(t) undu(t) unterschiedlich verhalten.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 27: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Mathematische Formulierung der Problemstellung

minu(t)

J(u)

unter den Nebenbedingungen

x(0) = x0, x(tf ) = xe

v(0) = v0, v(tf ) = ve

und den Steuerbeschränkung Ub, d.h.

−Ub ≤ u(t) ≤ Ub

Je nach Forderungen an das System werden sich x(t), v(t) undu(t) unterschiedlich verhalten.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 28: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

In Matlab verwendete Funktionen

Trapez-Regel zur Zeitintegration

Euler-Verfahren zum Lösen von AnfangswertproblemenRunge-Kutta Stufe 4 als Alternative zum Euler-Verfahrenfmincon aus der Optimization-Toolbox zur Minimierung vonJ(u) unter Berücksichtigung von Beschränkungen an u.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 29: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

In Matlab verwendete Funktionen

Trapez-Regel zur ZeitintegrationEuler-Verfahren zum Lösen von Anfangswertproblemen

Runge-Kutta Stufe 4 als Alternative zum Euler-Verfahrenfmincon aus der Optimization-Toolbox zur Minimierung vonJ(u) unter Berücksichtigung von Beschränkungen an u.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 30: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

In Matlab verwendete Funktionen

Trapez-Regel zur ZeitintegrationEuler-Verfahren zum Lösen von AnfangswertproblemenRunge-Kutta Stufe 4 als Alternative zum Euler-Verfahren

fmincon aus der Optimization-Toolbox zur Minimierung vonJ(u) unter Berücksichtigung von Beschränkungen an u.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 31: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

In Matlab verwendete Funktionen

Trapez-Regel zur ZeitintegrationEuler-Verfahren zum Lösen von AnfangswertproblemenRunge-Kutta Stufe 4 als Alternative zum Euler-Verfahrenfmincon aus der Optimization-Toolbox zur Minimierung vonJ(u) unter Berücksichtigung von Beschränkungen an u.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 32: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Bang-Bang-SteuerungBerücksichtigung der SteuerungMinimierung des Steueraufwandes

Ausschließliche Berücksichtigung der Position und Geschwindigkeit

J =

tf∫0

(x(t)− xe)2 + (v(t)− ve)

2 dt (1)

J wird minimal, wenn das Ziel möglichst schnell erreicht wird. Esergibt sich die „Bang-Bang-Steuerung“.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 33: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

0 1 2 3 4 5−1.5

−1

−0.5

0

0.5

1

1.5

Steuerung zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ste

ue

run

g

0 1 2 3 4 50

0.5

1

1.5

2

2.5

3

Geschwindigkeit zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ge

sch

win

dig

ke

it

0 1 2 3 4 50

2

4

6

8

Position zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Po

sitio

n

xe − x0 = 7, tf = 5,−1 ≤ u ≤ 1Bang-Bang-Steuerung:

Steuerung bis zum Ziel stetsan ihren Grenzen

Page 34: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

0 2 4 6 8 10−1.5

−1

−0.5

0

0.5

1

1.5

Steuerung zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ste

ue

run

g

0 2 4 6 8 10−1

0

1

2

3

Geschwindigkeit zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ge

sch

win

dig

ke

it

0 2 4 6 8 100

2

4

6

8

Position zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Po

sitio

n

xe − x0 = 7, tf = 10,−1 ≤ u ≤ 1Bang-Bang-Steuerung:

Steuerung bis zum Ziel stetsan ihren Grenzen

Page 35: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

0 2 4 6 8 10

−2

−1

0

1

2

Steuerung zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ste

ue

run

g

0 2 4 6 8 100

1

2

3

4

Geschwindigkeit zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ge

sch

win

dig

ke

it

0 2 4 6 8 100

2

4

6

8

Position zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Po

sitio

n

xe − x0 = 7, tf = 10,−2 ≤ u ≤ 2Steuerung bis zum Ziel stetsan ihren GrenzenZiel wird schnell, aber mitgroßem Steuerungsaufwanderreicht

Page 36: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Bang-Bang-SteuerungBerücksichtigung der SteuerungMinimierung des Steueraufwandes

Zusätzlich kann der Steuerungsaufwand berücksichtigt werden:

J =

tf∫0

(x(t)− xe)2 + (v(t)− ve)

2 + λu2(t)dt (2)

Im Auto-Beispiel bedeutet das: Vollgas führt zu hohemSpritverbrauch.Wie hoch die Kosten tatsächlich sind und wie viel Geld fürZeitersparnis gezahlt werden soll, lässt sich durch λ einstellen.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 37: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

0 2 4 6 8 10−10

0

10

20

30

40

50

Steuerung zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ste

ue

run

g

0 2 4 6 8 10−2

0

2

4

6

8

Geschwindigkeit zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ge

sch

win

dig

ke

it

0 2 4 6 8 100

2

4

6

8

10

Position zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Po

sitio

n

xe − x0 = 10, tf = 10−10 ≤ u ≤ 1000, λ = 0, 1

Starke Steuerung wirdweitgehend vermieden.

Page 38: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

0 2 4 6 8 10−50

0

50

100

150

200

Steuerung zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ste

ue

run

g

0 2 4 6 8 10−5

0

5

10

Geschwindigkeit zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ge

sch

win

dig

ke

it

0 2 4 6 8 100

5

10

15

Position zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Po

sitio

n

xe − x0 = 10, tf = 10−10 ≤ u ≤ 1000, λ = 0, 001

Starke Steuerung wirdweitgehend vermieden.Mit erhöhtemSteueraufwand wird das Zielschneller erreicht.

Page 39: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Bang-Bang-SteuerungBerücksichtigung der SteuerungMinimierung des Steueraufwandes

Nur die Endposition und -geschwindigkeit wird Berücksichtigt:

J = (x(tf )− xe)2 + (v(tf )− ve)

2 + λ

tf∫0

u2(t)dt (3)

Die benötigte Zeit geht nicht mehr ein.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 40: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

0 10 20 30 40 50−1.5

−1

−0.5

0

0.5

1

1.5

Steuerung zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ste

ue

run

g

0 10 20 30 40 500

5

10

15

20

Geschwindigkeit zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ge

sch

win

dig

ke

it

0 10 20 30 40 500

100

200

300

400

500

600

Position zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Po

sitio

n

xe − x0 = 500, tf = 50−2 ≤ u ≤ 2Minimierung der Steuerung:

Zeit wird voll ausgeschöpft

Steuerung wird minimal

Page 41: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

0 10 20 30 40 50−1.5

−1

−0.5

0

0.5

1

1.5

Steuerung zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ste

ue

run

g

0 10 20 30 40 500

5

10

15

20

Geschwindigkeit zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ge

sch

win

dig

ke

it

0 10 20 30 40 500

100

200

300

400

500

600

Position zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Po

sitio

n

xe − x0 = 500, tf = 50−2 ≤ u ≤ 2Minimierung der Steuerung:

Zeit wird voll ausgeschöpftSteuerung wird minimal

Page 42: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

0 20 40 60 80 100−0.4

−0.2

0

0.2

0.4

Steuerung zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ste

ue

run

g

0 20 40 60 80 1000

2

4

6

8

Geschwindigkeit zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Ge

sch

win

dig

ke

it

0 20 40 60 80 1000

100

200

300

400

500

Position zum Zeitpunkt

Zeit[s]

Po

sitio

n

xe − x0 = 500, tf = 100−2 ≤ u ≤ 2Minimierung der Steuerung:

Zeit wird voll ausgeschöpftSteuerung wird minimal

Page 43: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Endbedingungen

Bewegungsgleichung 2. Ordnung lässt nur zweiRandbedingungen zu: Anfangsposition und -geschwindigkeit

Endbedingungen bisher mit im ZielfunktionalProblem: Von diesen Bedingungen kann die optimaleSteuerung bei ungünstiger Gewichtung zugunsten der anderenSummanden abweichen.Lösung: Übergabe der Endbedingung als feste Bedingung anfmnincon.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 44: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Endbedingungen

Bewegungsgleichung 2. Ordnung lässt nur zweiRandbedingungen zu: Anfangsposition und -geschwindigkeitEndbedingungen bisher mit im Zielfunktional

Problem: Von diesen Bedingungen kann die optimaleSteuerung bei ungünstiger Gewichtung zugunsten der anderenSummanden abweichen.Lösung: Übergabe der Endbedingung als feste Bedingung anfmnincon.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 45: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Endbedingungen

Bewegungsgleichung 2. Ordnung lässt nur zweiRandbedingungen zu: Anfangsposition und -geschwindigkeitEndbedingungen bisher mit im ZielfunktionalProblem: Von diesen Bedingungen kann die optimaleSteuerung bei ungünstiger Gewichtung zugunsten der anderenSummanden abweichen.

Lösung: Übergabe der Endbedingung als feste Bedingung anfmnincon.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 46: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Endbedingungen

Bewegungsgleichung 2. Ordnung lässt nur zweiRandbedingungen zu: Anfangsposition und -geschwindigkeitEndbedingungen bisher mit im ZielfunktionalProblem: Von diesen Bedingungen kann die optimaleSteuerung bei ungünstiger Gewichtung zugunsten der anderenSummanden abweichen.Lösung: Übergabe der Endbedingung als feste Bedingung anfmnincon.

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 47: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Indirekter Zugang

Bisher: Diskretisierung von Anfang an

Alternative Indirekter Zugang: Suche nach Bedingungen an dieoptimale SteuerungAnalytische Herleitung eines Gleichungssystems, dasanschließend numerisch gelöst wirdStichworte: Hamilton-Funktion, adjungierter Zustand

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 48: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Indirekter Zugang

Bisher: Diskretisierung von Anfang anAlternative Indirekter Zugang: Suche nach Bedingungen an dieoptimale Steuerung

Analytische Herleitung eines Gleichungssystems, dasanschließend numerisch gelöst wirdStichworte: Hamilton-Funktion, adjungierter Zustand

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 49: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Indirekter Zugang

Bisher: Diskretisierung von Anfang anAlternative Indirekter Zugang: Suche nach Bedingungen an dieoptimale SteuerungAnalytische Herleitung eines Gleichungssystems, dasanschließend numerisch gelöst wird

Stichworte: Hamilton-Funktion, adjungierter Zustand

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung

Page 50: Optimale Steuerung - Universität Münster€¦ · 2 Problemstellung 3 Lösungsverfahren 4 Raketenauto 5 DetailszurProgrammierung 6 Ergebnisse Bang-Bang-Steuerung BerücksichtigungderSteuerung

EinleitungProblemstellung

LösungsverfahrenRaketenauto

Details zur ProgrammierungErgebnisse

Ausblick

Indirekter Zugang

Bisher: Diskretisierung von Anfang anAlternative Indirekter Zugang: Suche nach Bedingungen an dieoptimale SteuerungAnalytische Herleitung eines Gleichungssystems, dasanschließend numerisch gelöst wirdStichworte: Hamilton-Funktion, adjungierter Zustand

Karoline Pelka, Christian Schmidt, Christoph Große Kracht Optimale Steuerung