1
Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal, Telefon +49(0)5151 999-100, Telefax +49(0)5151 999-400, Internet www.isfh.de An-Institut der Optimierung und Evaluation eines modularen photovoltaisch-thermischen Kollektors basierend auf einem Montagesystem mit Integralbauweise Steffen Brötje 1 , Lisa Busche 1 , Zacharias Grodtke 1 , Nick Tränkel 1 , Maik Kirchner 1 , Iris Kunze 1, Robert Witteck 1 , Thomas Schabbach 2 und Federico Giovannetti 1 1 Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), 2 Hochschule Nordhausen Projekt „SolarHybrid“ Ergebnisse Motivation Photovoltaisch-thermische (PVT) Systeme können vorhandene Dachfläche effizienter nutzen Dachintegration kann die Akzeptanz erhöhen Modulares, klebefreies Kollektorsystem: PV-Module: Wartung/ Reparatur/ Austausch ohne Eingriff in den Fluidkreis geringere thermische Spannungen Vorteile bei Zulassung und Haftung geringere Kosten Entwicklungsziele Anwendung: Niedertemperatur- und Wärmepumpensysteme (unabgedeckt) Selbsttragende Wärmeübertrager als Montagesystem Klebefreie Verbindungen zwischen PV- Modulen und Wärmeübertrager Optimierung von thermischer Leistung, PV- Kühlung und Materialeinsatz Kompatibilität mit verschiedenen Glas-Glas- PV-Modulen Konversionsfaktor η 0,hem = 0,66 (0,73) im MPP (OC) bei η el = 0,10 Interner Wärmeleitwert U int = 56 ±11 W/(m 2 K), T Zelle-Fluid < 12 K Vergleich von Messung und FEM-Simulation ergibt äquivalenten Luftspalt s eq <= 0,1 mm zwischen PV-Modul und Wärmeübertrager Technisch optimale Kontaktierung Designoptimierung – numerische Simulationen Prototyp-Testfeld QDT: Quasidynamische Tests – Parameteridentifikation & Simulation Weitere Ergebnisse Wärmetransport: PV-Modul Fluid Das dieser Veröffentlichung zu Grunde liegende Vorhaben „Modularer Solarhybridkollektor für Niedertemperatur und Wärmepumpenanwendungen basierend auf einem universellen Montagesystem (Kurzname: Solarhybrid)“ (FKZ: 16KN041920) wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Autoren danken für die Unterstützung. Industriepartner: Hydraulische Auslegung 0 10 20 30 40 50 spezifischer Massenstrom mpkt spec in kg/(h m 2 ) 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 thermische Leistung und Druckverlust* 0 125 250 375 500 625 750 875 1000 1125 1250 1375 1500 Hauptleitung: 32 mm Hauptleitung: 26 mm Übergang laminar/turbulent in Zu-/Ableitung Kennlinien 10 -6 10 -5 10 -4 10 -3 10 -2 äquivalente Luftschichtdicke s eq in m 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 30 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 88-60-88... mm 35 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 88-60-88... mm 40 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 88-60-88... mm 30 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 146-146-... mm 35 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 146-146-... mm 40 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 146-146-... mm Luft zwischen PV-Modul und Wärmeübertrager Interner Wärmeleitwert (Zelle Fluid) Messungen: U int 56 W/(m 2 K) U L 14 W/(m 2 K) η 0,hem = 0,73 (OC) (bei 12,3 kg/(h·Rohr) s eq < 0,1 mm Technisches Optimum*: U int = 60 W/(m 2 K) η 0,hem (30 %, 2 Rohre asymmetrisch) = 0,74 Parameter x Wert Einheit T = x/σ η 0,b 0,658 ±0,02 - 329 K b (50°) 0,92 - 219 K d 0,99 - 198 a 1 11,56 W/( m 2 K) 69 a 2 0,09 W/( m 2 K 2 ) 18 a 3 1,26 J/(m 3 K) 24 a 4 (ε/α) 0,61 (0,92) - (fix) a 5 47,00 kJ/(m 2 K) 179 a 6 0,03 s/m 44 Leistungskoeffizienten nach DIN EN ISO 9806 (MPP-Betrieb) Messergebnisse: die wichtigsten Zahlen Simulation mit Kollektorkoeffizienten in Matlab/Simulink Streuung und Korrelation von Messwerten: QDT-Messung erforderte Anpassung der Regressionsmodelle (ISO 9806) Potentialinduzierte Degradation: Einsatz nur von Modulen möglich, die Prüfungen nach IEC 62804 bestehen m a 13,6 m 2 4,5 m 2 PV 13,6 m 2 PVT *Zwei Platten Al-Al bei 1 bar, (Incropera et al., 2002) *simuliert: T a =T m = 20 °C; U L (Verlust) = 13 W/(Km 2 ); s eq = 0,01 mm; 35 % Ethylenglykol; Calyxo Modul mit Absorptionsgrad 0,91; Feld: 7,2 m x 14 m Software: Klimatische Bedingung Himmel Blau Trüb Grau Direktstrahlung G b in W/m 2 850 440 200 Diffusstrahlung G d in W/m 2 150 260 200 Umgebungstemperatur Ta in °C 20 20 20 Windgeschwindigkeit u in m/s 1,3 1,3 1,3 Einfallswinkelkorrektur K b 1 1 1 Wärmestrahlung σ(T sky 4 T a 4 ) -100 - 50 0

Optimierung und Evaluation eines modularen photovoltaisch ... · Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal, Telefon +49(0)5151 999-100, Telefax +49(0)5151 999-400, Internet An-Institut der Optimierung

  • Upload
    ngodang

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal, Telefon +49(0)5151 999-100, Telefax +49(0)5151 999-400, Internet www.isfh.de

An-Institut der

Optimierung und Evaluation eines modularen photovoltaisch-thermischen Kollektors basierend auf einem Montagesystem mit Integralbauweise

Steffen Brötje1, Lisa Busche1, Zacharias Grodtke1, Nick Tränkel1, Maik Kirchner1, Iris Kunze1, Robert Witteck1, Thomas Schabbach2 und Federico Giovannetti1

1Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), 2Hochschule Nordhausen

Projekt „SolarHybrid“

Ergebnisse

Motivation

• Photovoltaisch-thermische (PVT) Systeme können vorhandene Dachfläche effizienter nutzen

• Dachintegration kann die Akzeptanz erhöhen

• Modulares, klebefreies Kollektorsystem:

PV-Module: Wartung/ Reparatur/ Austausch ohne Eingriff in den Fluidkreis

geringere thermische Spannungen

Vorteile bei Zulassung und Haftung

geringere Kosten

Entwicklungsziele

• Anwendung: Niedertemperatur- und Wärmepumpensysteme (unabgedeckt)

• Selbsttragende Wärmeübertrager als Montagesystem

• Klebefreie Verbindungen zwischen PV-Modulen und Wärmeübertrager

• Optimierung von thermischer Leistung, PV-Kühlung und Materialeinsatz

• Kompatibilität mit verschiedenen Glas-Glas-PV-Modulen

• Konversionsfaktor η0,hem = 0,66 (0,73) im MPP (OC) bei ηel = 0,10

• Interner Wärmeleitwert Uint = 56 ±11 W/(m2K), ∆TZelle-Fluid < 12 K

• Vergleich von Messung und FEM-Simulation ergibt äquivalenten Luftspalt seq <= 0,1 mm zwischen PV-Modul und Wärmeübertrager Technisch optimale Kontaktierung

Designoptimierung – numerische Simulationen

Prototyp-Testfeld

QDT: Quasidynamische Tests – Parameteridentifikation & Simulation

Weitere Ergebnisse

Wärmetransport: PV-Modul Fluid

Das dieser Veröffentlichung zu Grunde liegende Vorhaben „Modularer Solarhybridkollektor für Niedertemperaturund Wärmepumpenanwendungen basierend auf einem universellen Montagesystem (Kurzname: Solarhybrid)“(FKZ: 16KN041920) wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgrund einesBeschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Autoren danken für die Unterstützung.

Industriepartner:

Hydraulische Auslegung

0 10 20 30 40 50

spezifischer Massenstrom mpktspec

in kg/(h m2)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60thermische Leistung und Druckverlust*

0

125

250

375

500

625

750

875

1000

1125

1250

1375

1500

Hauptleitung: 32 mm

Hauptleitung: 26 mm

Übergang laminar/turbulentin Zu-/Ableitung

Kennlinien

10-6 10-5 10-4 10-3 10-2

äquivalente Luftschichtdicke seq

in m

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

30 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 88-60-88... mm35 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 88-60-88... mm40 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 88-60-88... mm30 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 146-146-... mm35 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 146-146-... mm40 % Ethylen Glycole ; Rohrabstand 146-146-... mm

Luft zwischen PV-Modul und Wärmeübertrager

Inte

rner

Wär

mel

eitw

ert

(Zel

le

Flu

id)

Messungen:

Uint ≈ 56 W/(m2K)

UL ≈ 14 W/(m2K)

η0,hem = 0,73 (OC)

(bei 12,3 kg/(h·Rohr)

seq < 0,1 mm

Technisches Optimum*:Uint = 60 W/(m2K) η0,hem(30 %, 2 Rohre asymmetrisch) = 0,74

Parameter x Wert Einheit T = x/σ

η0,b 0,658 ±0,02 - 329

Kb(50°) 0,92 - 219

Kd 0,99 - 198

a1 11,56 W/( m2K) 69

a2 0,09 W/( m2K2) 18

a3 1,26 J/(m3K) 24

a4 (ε/α) 0,61 (0,92) - (fix)

a5 47,00 kJ/(m2K) 179

a6 0,03 s/m 44

Leistungskoeffizienten nachDIN EN ISO 9806 (MPP-Betrieb)

Messergebnisse: die wichtigsten Zahlen

Simulation mit Kollektorkoeffizienten in Matlab/Simulink

• Streuung und Korrelation von Messwerten: QDT-Messung erforderte Anpassung der Regressionsmodelle (ISO 9806)

• Potentialinduzierte Degradation: Einsatz nur von Modulen möglich, die Prüfungen nach IEC 62804 bestehen

m a

13,6 m2

4,5 m2 PV13,6 m2 PVT

*Zwei Platten Al-Al bei 1 bar, (Incropera et al., 2002)

*simuliert: Ta = Tm = 20 °C; UL(Verlust) = 13 W/(Km2); seq = 0,01mm; 35 % Ethylenglykol; Calyxo Modul mit Absorptionsgrad 0,91;

Feld: 7,2 m x 14 m

Software:

Klimatische Bedingung Himmel

Blau Trüb GrauDirektstrahlung Gb in W/m2 850 440 200Diffusstrahlung Gd in W/m2 150 260 200Umgebungstemperatur Ta in °C 20 20 20Windgeschwindigkeit u in m/s 1,3 1,3 1,3Einfallswinkelkorrektur Kb 1 1 1Wärmestrahlung σ(Tsky4‐Ta4) -100 - 50 0