of 14 /14
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 1 Orange Line 3-6 GK Abgleich mit dem Kernlehrplan (ab 1.8.2021) für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe 1, Grundkurs

Orange Line 3-6 GK - asset.klett.de

  • Author
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Orange Line 3-6 GK - asset.klett.de

Lehrplanabgleich© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 1
Orange Line 3-6 GK
Abgleich mit dem Kernlehrplan (ab 1.8.2021) für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen
Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe 1, Grundkurs
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2
Funktionale kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen sowie Hör- bzw. Hörsehtexte verstehen, wenn in leicht verständlichen Aussprachevarianten gesprochen wird.
Seite/Übung bzw. Seite
Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen Informationen entnehmen, u. a. OL 3: 12/1, 38/1, 84/1 OL 4: 54/1, 62/1, 80/1 OL 5: 20/1, 58/1, 70/1 OL 6: 32/1, 40/1, 52/1
dem Verlauf einfacher Gespräche folgen und ihnen Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen,
u. a. OL 3: 13/5, 38/4, 53/3 OL 4: 19/3, 55/4, 95/2 OL 5: 9/2, 29/3 OL 6: 17/5, 37/5
Hör-/Hörsehtexten Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen. u. a. OL 3: 9/2, 55/4, 75/3 OL 4: 13/3, 33/3, 75/3 OL 5: 17/5, 31/5, 49/3, 140 OL 6: 11/3, 31/2, 51/3, 136
Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können auch komplexere Texte zu vertrauten Themen verstehen.
Seite/Übung bzw. Seite
Sie können Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen für ihren Lern- und Arbeitsprozess nutzen,
u. a. OL 3: 29, 71, 110-111 OL 4: 92, 112-113 OL 5: 102-125 (Test practice), 201 OL 6: 82-111 (Test practice), 194-195 In allen Jahrgangsstufen durchgängig englischsprachige Arbeitsaufträge.
Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten die Gesamtaussage sowie Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen.
u. a. OL 3: 22/3-4, 42/3, 64/4, 30- 31/Reading skills OL 4: 24/1, 43/4, 64/4 OL 5: 20/3, 62/1, 78/3 OL 6: 22/4, 44/1, 62/3
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Die Schülerinnen und Schüler können einfach strukturierte mündliche Kommunikationssituationen weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht bewälti gen.
Seite/Übung bzw. Seite
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3
am classroom discourse und an Gesprächen in vertrauten privaten und öffentlichen Situationen in der Form des freien Gesprächs aktiv teilnehmen,
OL 3: 19/8, 20/1, 42/1, 62/1 OL 4: 22/1, 42/1, 62/1 OL 5: 9/3, 13/5, 20/1, 58/1, 78/1 OL 6: 20/1, 40/1, 53/4
Gespräche eröffnen, fortführen und beenden sowie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten weitgehend aufrechterhalten, auch mit Unterstützung des Gesprächspartners,
u. a. OL 3: 19/8, 80, 99/10 OL 4: 55/6, 94-95/Communication skills OL 5: 24-25/(Task) A job interview, 160-161 OL 6: 58/7, 156-157
auf Beiträge des Gesprächspartners weitgehend angemessen eingehen und auf elementare Verständnisprobleme reagieren,
u. a. OL 3: 13/5b, 41/9b, 41/10 OL 4: 25/3, 35/5b, 55/6 OL 5: 17/4b, 23/3, 35/4 OL 6: 14/7, 22/3, 45/3
sich in unterschiedlichen Rollen an einfachen formalisierten Gesprächen beteiligen.
u. a. OL 3: 15/10, 83/10, 99/10 OL 4: 57/11, 68-69/(Task) A talk show OL 5: 24-25/(Task) A job interview, 81/3 OL 6: 45/3, 58/7
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können zu vertrauten Themen weitgehend zusammenhängend, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen.
Seite/Übung bzw. Seite
Arbeitsergebnisse weitgehend strukturiert vorstellen,
u. a. OL 3: 16/2, 46-47/(Task) A photo story, 168 (1-minute-presentation) OL 4: 23/6b, 25/3, 50-51/Presentation skills OL 5: 15/9, 82-83/(Task) A slide show OL 6: 26-27/(Task) A slide show
Inhalte von Texten und Medien zusammenfassend wiedergeben,
u. a. OL 3: 16/2, 58/2, 104/3 (Vorübungen summary) OL 4: 24/1, 72-73/Writing skills, 34/3, 35/5, 43/4 OL 5: 23/3, 54/2, 85/1, 148 OL 6: 37/2-3, 144
notizengestützt eine Präsentation strukturiert vortragen und dabei auf Materialien zur Veranschaulichung eingehen,
u. a. OL 3: 37/11, 46-47/(Task) A photo story, 105/6a (1-minute-presentation), 168 OL 4: 35/5, 50-51/Presentation skills, 101/8 OL 5: 37/8, 82-83/(Task) A slide show OL 6: 37/3, 26-27/(Task) A slide show
Texte sinnstiftend und darstellerisch-gestaltend vorlesen.
u.a. OL 3: 23/7b, 169 (Dramatic reading) OL 4: 54, 57/Reading skills, 169 (Dramatic reading), 172 (Read and look up)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4
Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können einfache zusammenhängende Texte weitge hend intentions- und adressatengerecht verfassen.
Seite/Übung bzw. Seite
ein grundlegendes Spektrum von Texten in beschreibender, berichtender, zusammenfassender, erzählender, erklärender und argumentierender Absicht ver fassen,
u. a. OL 3: 50-51/Writing skills, 77/6, 88- 89/(Task) A newspaper report OL 4: 37/10, 65/6a, 72-73/Writing skills, 107/5b OL 5: 19/9, 41/10, 43/3 OL 6: 19/9, 25/3, 59/9
kreativ gestaltend Modelltexte in eigene Texte umformen,
u. a. OL 3: 65/5, 85/5, 68-69/(Task) An advert OL 4: 26-27/(Task) A city profile, 45/3, 107/5b OL 5: 41/10b, 57/9, 156-157/Writing a story OL 6: 25/3, 152-153/Writing a story
Arbeits-/Lernprozesse schriftlich begleiten und Arbeitsergebnisse detailliert fest halten,
u. a. OL 3: 88-89/(Task) A newspaper report, 97/4, 108-109/(Task) A quiz OL 4: 34/3, 111/Step 5 (Checklist) OL 5: 33/9, 44-45/(Task) A short essay, 137/Collecting and structuring ideas OL 6: 46-47/(Task) A project, 133/ Collecting and structuring ideas
kurze Texte auch kollaborativ und auch mit Hilfe digitaler Werkzeuge verfassen.
u. a. OL 3: 46-47/(Task) A photo story, 68- 69/(Task) An advert, 88-89/(Task) A newspaper report OL 4: 26-27/(Task) A city profile, 49/2, 79/9 OL 5: 44-45/(Task) A short essay, 57/9, 73/9 OL 6: 46-47/(Task) A project
Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen zweisprachigen Kommunikationssituationen auf der Basis ihrer interkulturellen Kompetenz wesentliche Inhalte auch längerer, klar strukturierter Äußerungen und Texte in der jeweils anderen Sprache mündlich und schriftlich sinngemäß für einen bestimmten Zweck wiedergeben.
Seite/Übung bzw. Seite
Sie können in Begegnungssituationen relevante schriftliche und mündliche Informationen mündlich sinngemäß übertragen,
u. a. OL 3: 66, 86, 106 OL 4: 44/2, 105/9 OL 5: 42, 62 OL 6: 64, 98, 104
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5
in schriftlichen Kommunikationssituationen die relevanten Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten, auch aus medial vermittelten, sinngemäß übertragen,
u. a. OL 3: 24, 44, 66 OL 4: 24, 88, 108 OL 5: 22, 80, 118 OL 6: 24, 86
gegebene Informationen auf der Grundlage ihrer interkulturellen kommunikativen Kompetenz weitgehend situationsangemessen und adressatengerecht bündeln sowie bei Bedarf ergänzen.
u. a. OL 3: 66, 86 OL 4: 66, 108 OL 5: 62, 113 OL 6: 24, 44, 111
Verfügen über sprachliche Mittel Sprachliche Mittel haben grundsätzlich dienende Funktion, die gelingende Kommunikation steht im Vordergrund.
Die Schülerinnen und Schüler können ein Inventar grundlegender sprachlicher Mittel funktional einsetzen. Dabei auftretende sprachliche Normabweichungen beeinträch tigen die Kommunikation in der Regel nicht wesentlich.
Wortschatz
Die Schülerinnen und Schüler können einen grundlegenden Wortschatz produktiv und einen erweiterten Wortschatz rezeptiv nutzen.
Seite/Übung bzw. Seite
classroom phrases verstehen und situationsangemessen anwenden,
u. a. (intensiv behandelt in OL 1 und OL 2) OL 3: alle Arbeitsaufträge, 210 OL 4: alle Arbeitsaufträge, 209 OL 5: alle Arbeitsaufträge, 202 OL 6: alle Arbeitsaufträge, 195
einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsan gemessen anwenden,
u. a. OL 3: Word banks: 181, 188, 189, 195 OL 4: Word banks: 184, 190, 191, 196 OL 5: Word banks: 186, 191, 195, 196 OL 6: Word banks: 182, 183, 188, 193
grundlegende lexikalische Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch beachten,
u. a. OL 4: 15/Culture (Sprecher und Sprecherinnen auf der Audio-CD), 112/Culture, 137, Auszeichnung amerikanischer Schreibungen/Begriffe in den Wörterlisten
einen einfachen Wortschatz zur Textbesprechung und Textproduktion verstehen und anwenden.
u. a. OL 3: 50-51/Writing skills, 73/Dictionary skills OL 4: 72-73/Writing skills OL 5: 44-45/(Task) A short essay, 64- 65/(Task) A speech, 82-83/(Task) A slide show, 180 (Wortbildung und Worterschließung) OL 6: 26-27/(Task) A slide show, 46- 47/(Task) A project
Grammatik Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten Situationen ein erweitertes gram matisches Inventar für die Textrezeption und die Realisierung von Sprech- und Schreibabsichten nutzen, wobei elementare Fehler vorkommen können.
Seite/Übung bzw. Seite
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6
Sie können Sachverhalte sowie Dauer, Zeitpunkt, Wiederholung, Abfolge von Handlungen ausdrücken,
u. a. OL 3: 14-15 (simple present), 18, 19/8 (simple past), 40-41 (present perfect), 98 (simple present or present progressive), 152, 153, 156 OL 4: 20/6-7, 21/8 (simple past, past perfect), 78, 79/8 (simple present, present progressive), 158, 159, 164, 165 OL 5: 36, 37/7 (past progressive), 170 OL 6: 14-15 (present tenses), 54, 55/9 (past tenses)
Verbote, Erlaubnis, Zugeständnisse, Erwartungen und Verpflichtungen ausdrücken,
u. a. OL 3: 79/11 (Ratschläge), 98 (Gewohnheit), 102-103 (Verbote/Erlaubnis/Verpflichtungen), 166 (Verpflichtungen), 210 (Aufforderungen) OL 4: 36/7-8, 37/9-10, (Verbote/Erlaubnis und Verpflichtungen), 160 (Verbote/Erlaubnis) OL 5: 14-15, 167 (Ersatzformen Modalverben) OL 6: 55/10 (Ratschläge), 163 (Gewohnheit)
weitere Möglichkeiten einsetzen, um zeitliche Bezüge auszudrücken,
u. a. OL 3: 61/7, 160 OL 5: 77, 174
Handlungen und Ereignisse aktivisch und passivisch darstellen,
u. a. OL 4: 100, 101/7, 166 OL 5: 56/6-7, 57/8, 172 OL 6: 167
Beziehungen innerhalb eines Satzes ausdrücken und Zusatzinformationen geben,
u. a. OL 3: 56-57, 157, 82, 162 OL 4: 37/10, 40, 161, 163 OL 5: 32/6-7, 33/8, 169
Handlungen vergleichen und näher beschreiben,
u. a. OL 3: 82/7-8, 162 OL 5: 18-19, 168
Bedingungen und Bezüge darstellen,
u. a. OL 3: 60-61, 160, 78-79, 161, 82-83, 162 OL 5: 18-19, 168 OL 6: 59/8, 171
Aussagen vermittelt wiedergeben.
u. a. OL 3: 66/1, 106/1 OL 4: 44/2, 105/9 OL 5: 42, 124 OL 6: 64, 98, 104
Fachliche Konkretisierungen
– auxiliaries: needn’t, may/must not, should, substitutes for modal auxiliaries
u. a. OL 3: 36-37, 155 (adjectives vs adverbs), 56-57, 157 (relative clauses), 60-61, 160 (conditional sentences type 1), 78-79, 161 (conditional sentences type 2), 102-103, 166 (modal
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 7
– present perfect, past perfect, going to future
– ways of talking about the future
– active vs passive voice
– direct speech, reported speech
– conditional sentences (type 1; types 2, 3 rezeptiv)
– gerund
auxiliaries), 154 (reflexive pronouns), 40-41, 156 (present perfect), 58, 158 (gerund) OL 4: 36/7-8, 37/9-10, 160 (substitutes for modal auxiliaries), 100-101, 166 (passive voice), 20/6-7, 21/8, 159 (past perfect), 100-101, 166 (active vs passive voice), 104/7, 105/8, 167 (direct speech, reported speech) OL 5: 32-33, 169 (relative clauses, contact clause), 77/8, 174 (future tenses), 56/6-7, 57/8, 172 (active vs passive voice), 72/6-7, 73/8, 173 (direct speech, reported speech) OL 6: 167 (active vs passive voice), 59/8, 171 (conditional sentences type 2)
Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler können sich auf ein erweitertes Grundrepertoire an Aussprache- und Intonationsmustern stützen und dieses ihren Hör- und Sprechabsichten entsprechend weitgehend korrekt anwenden, wobei ein fremder Akzent wahrnehmbar sein kann.
Seite/Übung bzw. Seite
grundlegende Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter und Sätze übertragen,
u. a. OL 3: 13/6, 35/7 OL 4: 55/7 OL 6: 13/6 und Speaking skills
die Wörter ihres erweiterten Grundwortschatzes aussprechen,
u. a. In allen Wörterlisten und Annotationen ist die Lautschrift angegeben. OL 3: 35/7, 55/6 OL 6: 13/6 und Speaking skills
gängige Aussprachevarianten des britischen und amerikanischen Englisch erkennen und verstehen,
u. a. OL 3: 9/2 OL 4: 15/Culture (Aussprachehinweis), 54 Alle Audio-CDs sind von Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen gesprochen.
weitere gängige Aussprachevarietäten grundlegend verstehen.
u. a. OL 3: 9/2 (Varianten britisches Englisch) OL 4: USA zentrales Thema des Buches, alle Sprecher und Sprecherinnen der Audio-CD sind amerikanische Muttersprachler und Muttersprachlerinnen. Weitere Aussprachevarietäten: OL 5: Themen des Buches: Australien, Karibik, Südafrika, Hong Kong, alle Sprecher und Sprecherinnen der Audio- CD sind Muttersprachler und Muttersprachlerinnen.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 8
OL 6: Themen des Buches: Kanada, Indien, Neuseeland, alle Sprecher und Sprecherinnen der Audio-CD sind Muttersprachler und Muttersprachlerinnen.
Fachliche Konkretisierungen
– Regelmäßigkeiten im Ablautsystem der irregular verbs eine weitere Varietät des Englischen (rezeptiv)
u. a. OL 3: 35/7 OL 5: 203-205 OL 6: 196-198 Auf den Audio-CDs hören die Lernenden britische, amerikanische, australische … Muttersprachlerinnen und Muttersprachler.
Orthografie Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend orthografisch korrekt schreiben. Seite/Übung bzw. Seite
Sie können
grundlegende Laut-Buchstaben-Verbindungen beachten,
u. a. OL 3: 13/6 OL 5: 75/4b (Hinweis Wörter auf -tion, -ment), 75/5/Speaking skills, 180 (Wortbildung und Worterschließung) OL 6: 13/Speaking skills
ein Repertoire grundlegender Regeln der Rechtschreibung und Zeichenset zung anwenden,
u. a. OL 3: 13/6 OL 4: 174 (Wortbildung), 175 (Checkliste Fehlervermeidung Aussprache, Rechtschreibung) OL 5: 146-147/Writing and checking a text, 180 (Wortbildung und Worterschließung) OL 6: 142-143/Writing and checking a text
die Wörter ihres erweiterten Grundwortschatzes schreiben, u. a. OL 3: 13/4, 37/10, 97/4, Vokabeltraining aktiv OL 4: 34/3, 59/5, Vokabeltraining aktiv OL 5: 10/1, 31/3, Vokabeltraining aktiv OL 6: 25/1, 30/1, Vokabeltraining aktiv
grundlegende orthografische Unter schiede des britischen und amerikanischen Englisch erkennen und beachten.
Auf unterschiedliche Schreibweisen wird in den Wörterlisten hingewiesen.
Fachliche Konkretisierungen
– Kommagebrauch bei Adverbialen, Adverbialsätzen und Relativsätzen
– Komma und Punkt in Zahlen Anführungszeichen bei direkter Rede
u.a. OL 3: 56-57, 157 OL 4: 104, 105/8, 167 OL 5: 149
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 9
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Seite/Übung bzw. Seite
Soziokulturelles Orientierungswissen: Sie können auf ein grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zu anglophonen Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Königreich, in den USA und einem weiteren anglophonen Land zurückgreifen.
u. a. OL 3: 19/9, 19/Culture, 38, 130-137 OL 4: 24, 44, 48 OL 5: 12, 16/Culture, 23/Culture OL 6: 14/Culture, 33/Culture, 34/Culture
Interkulturelle Einstellungen und Be wusstheit: Sie können sich der Chancen und Herausforderungen kultureller Vielfalt bewusst sein und neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen offen und lernbereit begegnen,
u. a. OL 3: 134-135 OL 4: 101/8, 106/3, 148-151 OL 5: 12, 34 OL 6: 33/Culture, 60-61, 64
grundlegende eigen- und fremdkulturelle Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile vergleichen und sie – auch selbstkritisch sowie aus Gender-Perspektive – in Frage stellen.
u. a. OL 3: 24, 25/2-3 OL 4: 37/10, 101/8, 148-151 OL 5: 12, 34, 35/4, 37/8 OL 6: 62/Culture, 64
Interkulturelles Verstehen und Handeln:
Sie können typische (inter-)kulturelle Stereotype/Klischees und Vorurteile erkennen und erläutern,
u. a. OL 4: 42/1, 106-107 OL 5: 34 OL 6: 118-119
sich in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und dadurch Verständnis für den anderen bzw. kritische Distanz entwickeln,
u. a. OL 3: 16, 20-22, 76 OL 4: 106-107, 108, 148-151 OL 5: 12, 34 OL 6: 64
in interkulturellen Kommunikationssi tuationen grundlegende kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten sowie einfache sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse erkennen und weitgehend aufklären,
u. a. OL 3: 15/10, 67/Culture, 83/10, 83/Speaking skills OL 4: 54/Culture, 103/Speaking skills OL 5: 12, 15/9, 24-25/(Task) A job interview, 160-161 OL 6: 64, 156-157
sich mit englischsprachigen Kommu nikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede tolerant-wertschätzend, erforderli chenfalls aber auch kritisch austau- schen.
In Büchern nicht abbildbar
Fachliche Konkretisierungen – persönliche Lebensgestaltung: Lebenssituation, Alltag und Freizeitgestaltung von
Jugendlichen, Wohnen und Zusammenleben in der Familie, Leben in der peer group , Liebe und Freundschaften, Hobbys, Sport, Mu sik, analoge und digitale Medien, Umweltschutz
u. a. Persönliche Lebensgestaltung OL 3: 16, 32-33, 76 OL 4: 38, 42-43, 50
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 10
– Ausbildung/Schule: exemplarische Einblicke in Schulsystem und Schul alltag in den USA, schulisches Lernen im digitalen Zeitalter
– Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Königreich, in den USA und einem weiteren anglophonen Land (geografische, wirtschaftlich-technologische, kulturelle, soziale und politi sche Aspekte), historisch und kulturell wichtige Personen, Ereignisse, Feste und Traditionen; Migration als Teil individueller Biografien, Bedeutung analoger und digitaler Medien in Schule und Freizeit
– Berufsorientierung: Schülerjobs, Bewerbungssituationen, Erfahrung in Berufsfeldern und Praktika, Berufsbilder aus verschiedenen Berufsbereichen, Berufe im digitalen Zeitalter
OL 5: 20-21, 34, 70 OL 6: 16-17, 24, 52 Ausbildung/Schule OL 4: 34, 36/7, 42-43 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben OL 3: 32-33, 34, 94-95, 104-105 OL 4: 12-13, 22-23, 36/7, 54 OL 5: 62, 66-67, 78-79 OL 6: 16-17, 50-51 Berufsorientierung OL 4: 89 OL 5: 16, 19/9, 24-25/(Task) A job interview, 150-151 OL 6: 32, 35/9, 36, 146-147
Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erwerben Text- und Medienkompetenz in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen und geschlech tersensibel ausgewählten Spektrum soziokulturell relevanter Texte. Die Schülerinnen und Schüler können ein erweitertes Spektrum einfacher Methoden der Rezeption und Produktion von klar strukturierten Texten und Medien anwenden. Dabei berücksichtigen sie wesentliche Aspekte der Kommunikationssituation und grundlegende Textsortenmerkmale. Analoge und digitale Medien setzen sie weitgehend funktional ein.
Seite/Übung bzw. Seite
unter Einsatz von Texterschließungs verfahren didaktisierte und einfache authentische Texte bezogen auf Thema, Inhalt, Textaufbau, Aussage und typische Textsortenmerkmale untersuchen,
u. a. OL 3: 31/Reading skills, 43/Reading skills, 73/Dictionary skills OL 4: 72-73/Writing skills OL 5: 21/Reading skills, 144/Analysing texts OL 6: 140/Analysing texts
eigene und fremde Texte weitgehend funktional gliedern,
u. a. OL 3: 51/Writing skills OL 4: 46-47/(Task) A speech (Step 2), 90-91/(Task) A blog OL 5: 152/Writing a book or film review OL 6: 149/Writing a report, 150- 151/Writing an argumentative essay
Informationsrecherchen zu einem Thema durchführen und die themenrelevanten Informationen und Daten filtern, strukturieren und aufbereiten,
u. a. OL 3: 30-31/Reading skills OL 4: 26-27/(Task) A city profile, 30- 31/Internet research skills OL 5: 138/Finding information, 144/Analysing texts OL 6: 134/Finding information, 140/Analysing texts
Arbeitsergebnisse mithilfe von digita len Werkzeugen unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen adressatengerecht gestalten und präsentieren,
u. a. OL 3: 68-69/(Task) An advert OL 4: 79/9, 90-91/(Task) A blog, 107/5 OL 5: 145/Describing charts, 152/Writing a book or film review OL 6: 141/Describing charts
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 11
unter Einsatz produktionsorientierter Verfahren analoge und kurze digitale Texte und Medienprodukte erstellen,
u. a. OL 3: 68-69/(Task) An advert OL 4: 26-27/(Task) A city profile, 46- 47/(Task) A speech OL 5: 82-83/(Task) A slide show, 152/Writing a book or film review OL 6: 26-27/(Task) A slide show, 148/Writing a book or film review
unter Einsatz produktionsorientierter Verfahren die Wirkung von Texten und Medien erkunden.
u. a. OL 3: 45, 67/Viewing skills, 68- 69/(Task) An advert OL 4: 25, 45/Viewing skills, 89/Viewing skills OL 5: 43/Viewing skills, 78-79 OL 6: 25/Viewing skills
Fachliche Konkretisierungen
Ausgangstexte
– literarische Texte: narrative und sze nische Texte; lyrische Texte: Liedtexte; Cartoons
Zieltexte
– literarische Texte: narrative und szenische Texte; Audioclips
Ausgangstexte Sach- und Gebrauchstexte u. a. OL 3: 68-69/(Task) An advert, 79/11a (E-Mail) OL 4: 18 (Interview), 22-23 (informierender Text), 80 (Blog), 94- 95/Communication skills (Interview) OL 5: 16 (formelle E-Mail), 70 (Online-Magazin) OL 6: 17, 141 (Diagramme) Literarische Texte u. a. OL 3: 62-63/Cartoon, 142-145 (narrativer Text) OL 4: 152-155 (narrativer Text) OL 5: 58-59 (narrativer Text), 126 (Lyrik) OL 6: 123-127 (szenischer Text) Zieltexte Sach- und Gebrauchstexte u. a. OL 3: 43/4a (Sound diary), 79/11b (E- Mail), 88-89/(Task) A newspaper report, 103/10 (E-Mail) OL 4: 65/6a (Zusammenfassung), 79/9 (Anzeige), 90-91/(Task) A blog OL 5: 19/9 (Bewerbung), 57/9 (magazine article), 73/9 (Online- Kommentar), 82-83/(Task) A slide show OL 6: 26-27/(Task) A slide show Literarische Texte OL 3: 105/6b (Lyrik), 26/27/(Task) A film project OL 5: 33/9 (fiktive Geschichte)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 12
Sprachlernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage ihres bisher erreichten Mehrsprachigkeitsprofils ihre sprachlichen Kompetenzen teilweise selbstständig er- weitern. Dabei nutzen sie ein Repertoire grundlegender Strategien des individuellen und kooperativen Sprachenlernens.
Seite/Übung bzw. Seite
unterschiedliche anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit einsetzen,
u. a. OL 3: 13/4, 17/4, 59/3, word banks OL 4: 15/4, 35/4, 59/5, 99/Study skills, word banks, 174 (Wortbildung) OL 5: 13/4, 17/3, word banks, 180 (Vocabulary tips) OL 6: 13/5, word banks, 176 (Vocabulary tips)
durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern,
u. a. OL 3: 13/5b, 15/10, 39/Speaking skills OL 4: 41/11, 57/11, 83/10, 101/Study skills OL 5: 53/10, 77/9, 81/3 OL 6: 15/10, 39/9, 55/10
Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprachentraining weitgehend selbstständig bearbeiten,
u. a. OL 3: 152-166 (Test yourself), 167 (Lösungen) OL 4: 158-167 (Test yourself), 282 (Lösungen) OL 5: 102-125 (Test practice), 167-174 (Test yourself), 175 (Lösungen) OL 6: 82-111 (Test practice), 163-171 (Test yourself), 276 (Lösungen)
auch digitale Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verste hen, zu erstellen und zu überarbeiten sowie das eigene Sprachenlernen zu unterstützen,
u. a. OL 3: 73/Dictionary skills, 89/Writing skills OL 4: 30-31/Internet research skills OL 5: 75/Study skills OL 6: 13/Speaking skills, 67/Writing skills
den eigenen Lernfortschritt auch anhand digitaler Evaluationsinstru mente einschätzen, Anregungen aufnehmen sowie eigene Fehlerschwerpunkte gezielt bearbeiten.
u. a. OL 3: 152-166 (Test yourself), 167 (Lösungen) OL 4: 158-167 (Test yourself), 282 (Lösungen) OL 5: 102-125 (Test practice), 146- 147/Writing and checking a text OL 6: 67/Writing skills (Evaluation), 82-111 (Test practice), 176 (Vokabelübungssoftware und Apps) Die Workbooks bieten am Ende jeder Übung ein Feld zur Bewertung, wie schwer den Lernenden die Übung gefallen ist. Außerdem können sie auf den Check-out-Seiten Punkte sammeln und ggf. mit den Step-by-step-Seiten das Wissen festigen.
Fachliche Konkretisierungen
Strategien zur Nutzung digitaler Medien …
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 13
sowie zur Textverarbeitung und Kommunikation
– grundlegende Strategien zur Nutzung ein- und zweisprachiger Wörterbücher sowie grammatischer und methodischer Teile eines Lehrwerks
– grundlegende Texterschließungs- und Kompensationsstrategien sowie Stile der Verarbeitung von Textinformationen (detailliert, suchend bzw. selektiv, global)
– kritischer Umgang mit digitalen Über setzungsprogrammen
– grundlegende Strategien zum produktiven Umgang mit Feedback und Selbstevaluationsinstrumenten
u. a. OL 4: 30-31/Internet research skills, 49/Study skills, 49/Study skills OL 5: 141/Understanding films OL 6: 13/Speaking skills, 67/Writing skills (Textverarbeitung) Strategien zur Nutzung ein- und zweisprachiger Wörterbücher … u. a. OL 3: 73/Dictionary skills OL 5: 139/Using a dictionary OL 6: 135/Using a dictionary Texterschließungs- und Kompensationsstrategien … OL 3: 31/Reading skills, 43/Reading skills, 73/Dictionary skills OL 4: 72-73/Writing skills OL 5: 21/Reading skills, 144/Analysing texts OL 6: 140/Analysing texts Strategien zum produktiven Umgang mit Feedback und Selbstevaluationsinstrumenten u. a. OL 3: 152-166 (Test yourself), 167 (Lösungen) OL 4: 158-167 (Test yourself), 282 (Lösungen) OL 5: 164 (Feedback erhalten) OL 6: 160 (Feedback erhalten)
Sprachbewussheit Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Einsichten in die Struktur und den Gebrauch der englischen Sprache sowie ihre Kenntnisse anderer Sprachen nut zen, um vertraute mündliche und schriftliche, analoge und digitale Kommunikationssituationen weitgehend sicher zu bewältigen.
Seite/Übung bzw. Seite
grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten und Normabweichungen erkennen und beschreiben,
u. a. OL 3: 56, 78, 102 (Language detectives) OL 4: 100, 104 (Language detectives), 210-212 (List of irregular verbs) OL 5: 36, 72 (Language detectives), 203-205 (List of irregular verbs) OL 6: 38, 54, 59 (Language), 196-198 (List of irregular verbs)
einzelne Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch erken nen und beschreiben,
u. a. OL 4: 15 In den Wörterlisten wird auf unterschiedliche Lexeme/Schreibweisen hingewiesen.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 14
im Vergleich des Englischen mit anderen Sprachen Ähnlichkeiten und Unter schiede erkennen und benennen,
u. a. In den Wörterlisten werden ähnlich klingende Wörter im Russischen und Türkischen aufgeführt.
einzelne Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen in Grundzügen erkennen und beschreiben,
u. a. OL 3: 86/Culture, 96/Culture OL 4: 54/Culture, 66/Culture, 70/Culture OL 5: 34/Culture, 52 OL 6: 33/Culture
ihren mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch entsprechend den Erfordernissen vertrauter Kommunikationssituationen grundlegend zielführend steuern.
u. a. Materialkranz für alle Stufen: Klassenarbeitstraining aktiv, Vokabeltraining aktiv