23
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gamal Kassem ERP ERP

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

ERPERP

Page 2: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

LiteraturLiteratur

•SAP R/3-Systemadministration - Basiswissen für das R/3-Systemmanagement  von Liane Will, Sigrid Hagemann

•SAP-Performanceoptimierung - Analyse und Tuning von SAP-Systemen  von Thomas Schneider

•SAP R/3 Änderungs- und Transportmanagement. R/3- Systemlandschaft implementieren und warten.  von Sue McFarland Metzger, Susanne Röhrs

•ABAP Objects - Einführung in die SAP-Programmierung, mit 2 CDs  von Horst Keller, Sascha Krüger

•ABAP-Übungsbuch . ABAP Workbench: Konzepte und Tools  von Umlauff, Dirnhofer -- Broschiert

•ABAP/4 . Die Programmiersprache des SAP-Systems R/3   von Bernd Matzke

•ABAP-Programmierung . Fortgeschrittene Programmiertechniken für ABAP  von Rainer Riekert

•Help.sap.com

Page 3: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

SAPSAP

Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung

SAP R/3 4.6c ( R für Realtime, 3 für dritte Generation und 4.6c ist die Releasenummer)

Die Software deckt nahezu alle betriebswirtschaftlichen Bereiche (Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Vertrieb, Materialwirtschaft usw.) ab

10 Millionen Benutzer. 60.100 Installationen. 1.500 Partner. 22 Branchenlösungen.

Page 4: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Ziele der ÜbungZiele der Übung

Vermittlung von Grundlagen und Wissen über;

Basis-System und SAP-Systemsumgebung Optimierung des Systems SAP Administration ABAP

Page 5: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Clint-Server-Architektur in R/3Clint-Server-Architektur in R/3

Einfache Client/Server-Konfigurationen

Datenbank-, Applikations

-,

Präsentations-Prozesse

Einstufige Konfig . Zweistufige Konfig . Dreistufige Konfig .

Präsentations -Prozesse

Datenbank-, Applikations-Prozesse

Applikations -Prozesse

Datenbank-Prozesse

Präsentation

Applikation

Datenbank

Page 6: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Softwaretechnische SichtSoftwaretechnische Sicht

Präsentations-schicht

Applikations-schicht

Datenbank-schicht

SAPGUI

SAPGUI

SAPGUI

Applikationsserver 1 Applikationsserver n

Messageserver

DBMS

DatenbankDatenbank

Page 7: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Services der Applikationsebene Services der Applikationsebene eines R/3-Systemseines R/3-Systems

Dialogservice (D) Verbuchung (V) Sperrverwaltung (Enqueue) (E) Hintergrundverarbeitung (Batch) (B) Message-server (M) Getway (G) Spoolservice (S)

Page 8: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Regeln für die Regeln für die WorkprozeßaufteilungWorkprozeßaufteilung  

Gesamtzahl der Workprozesse werden im Instanzprofil definiert . Die Instanz, auf der der Message Server läuft, ist der sogenannte

Instanz des R/3-Systems

Service R/3-System Per Instanz

Dialog >=2 >=2

Batch >=1 >=0

Verbuchung >=1 >=0

Enqueue 1 0 oder 1

Gateway >=1 1

Spool >=1 >=0 ab R/3 4.0

Message 1 0 oder 1

Page 9: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Frontends

Applikations-server

Datenbank-server

SAPGUI

SAPGUI

Dispatcher

DBMS

DatenbankDatenbank

Gateway

Work-prozess

SharedMemory

Kontext

Work-prozess

Kontext

ApplikationsserverApplikationsserver

Page 10: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Wichtige Begriffe zu SAPWichtige Begriffe zu SAP

SAP-Transaktion LUW Dialogschritt Dynpro Ablauflogik Verarbeitungslogik

Page 11: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Dialog-Workprozesse und SAP-Dialog-Workprozesse und SAP-Transaktion Transaktion

D-WP0

D-WP1

D-WP2

100 100

PBO100

PAI100

100200 100300

PBO200

PAI200

PBO300

PAI300

PBOPAI PBOPAI

Page 12: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Dispatcher

Dynpro-ProzessorABAP-Prozessor

DatenbankschnittstelleInte

rnal

M

emor

y

Tas

k

Han

dle

rUser contextUser contextUser context

Roll-Bereich

Applikations-Puffer

Shared Memory

SAPGUI

Rollfile

Dynpros

TabellenDictionary-objekte...

D-WP

Dialog-WorkprozessDialog-Workprozess

Page 13: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Anfordern einer SperreAnfordern einer Sperre

Dispatcher

D-WPD-WP....

Dispatcher

D-WPE-WP....

MSSperrtabelle im Hauptspeicher

Call Function

'ENQUEUE_E...'

Dialog server Enqueue server

1 2

Page 14: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Protokollsätze verbuchenProtokollsätze verbuchen

Dispatcher

D-WPD-WP

....

Dispatcher

D-WPV-WP....

MSCall Function ..

..In update task

Dialog server Update server

DBDB XXX xxxx

XXX xxxx xxxx xxx xxx xx

UUU uuuu uuuu uuu uuu uu UU uuuu uuu uVB*VBLOG

Sichern:Commit Work

1

2 3

4 5

Page 15: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

HintergrundverarbeitungHintergrundverarbeitung

Dispatcher

D-WPD-WP....

Dispatcher

B-WPD-WP....

Dialog server Background processing server

DBDBScheduling table

Job1 CB ...... ......

Job einplanen Batch Schedular1 2

3

4

Page 16: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Verlauf eines DruckauftragsVerlauf eines Druckauftrags

1. Spoolaufträge werden im Dialog- oder Batchverarbeitung erzeugt und mit Angaben über den Drucker und das Ausdruckformat in die Spool-Datenbank gestellt

2. Die Daten werden unformatiert in der TemSe ( temporäre sequentielle Objekte) abgelegt.

3. Danach wird zu einem Spoolauftrag ein Druckauftrag erzeugt, der von einem Spool-Workprozess bearbeitet wird.

4. Nach der Aufbereitung der Daten durch den Spool-Workprozess, gibt er den Druckauftrag weiter an das Spool-System des Betriebssystem

5. Das Betriebsystem-Spooler übernimmt den Ausdruck der Daten mit dem gewünschten Format durch das gewünschten Gerät

Page 17: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

R/3-DruckerdiensteR/3-Druckerdienste

R/3 System

R/3 Anwendung

TemSeSpool

Betriebssystem-Spooler

S-WP

Drucken

Page 18: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

R/3 InstanzR/3 Instanz

Dispatcher

D-WPD-WP....

Instanz ADispatcher

D-WPB-WP....

Inszanz B

Dispatcher

E-WPD-WP....

Zentrale Instanz

MS

V-WP B-WP S-WP

Page 19: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

System StatusSystem Status

Page 20: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Zugriff und Zugriff und ProgrammdeklarationProgrammdeklaration

System: M15

Mandant : 101

Benutzer : ABAP-nn (nn = ID des Users)

Wichtig !!!

Jeder Benutzer benutzt im Verlauf des gesamten Semester sein ID.

Kennwort :

Page 21: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Menüleiste

Befehlsfeld

Symbolleiste

Titelleiste

Statusleiste

Arbeitsplatzmenü

BenutzeroberflächeBenutzeroberfläche

Page 22: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Übung 1: Status des Systems Übung 1: Status des Systems Das System erforschen Das System erforschen

Wichtig ist das Wissen über das eigene System

Ermitteln Sie die folgenden Systemeigenschaften– Betriebsystem (Version)– SAP-Version– Datenbanksystem, Version– Installationsnummer– Servername, IP– Maschinentyp– Lizenzablaufdatum– Patch-Level– Kernel-Release

Page 23: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem ERP

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gamal Kassem

Übung 2: SAP-ProzesseÜbung 2: SAP-Prozesse

Nutzen Sie die SM51, SM04 und SM50 um folgende Parameter zu ermitteln

Wie viele Dialog-Workprozesse hat das System ? Wie viele Update-Workprozesse hat das System ? Wie viele Batch-Workprozesse hat das System ? Welche Prozess-ID hat der erste BTC ? Was ist eine Prozess-ID ? Wie viele CPU-Zeit hat der erste DIA verbraucht? Wie viele Benutzer sind in ihrem System aktiv? Wie viele Modi sind in Ihrem System offen?