87
STUDIEREN AB 50 SOMMERSEMESTER 2016 WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN DER OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Campus der Medizinischen Fakultät Universitäts- frauenklinik Universitätscampus ELBE Magdeburger Ring Universitäts- platz Gr. Diesdorfer Str. Leipziger Straße Hauptbahnhof 1 km Geb. 50 Geb. 40 - 44 Innenstadt Magdeburg Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prorektor für Studium und Lehre Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, www.ovgu.de Bildnachweis, wenn nicht anders angegeben: AVMZ Stand: 03/2016 Übersicht siehe hintere Umschlaginnenseite Übersicht siehe vordere Umschlaginnenseite STUDIEREN AB 50 – SS 2016

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Innenstadt ......Stand: 03/2016 Übersicht siehe hintere Umschlaginnenseite Übersicht siehe vordere Umschlaginnenseite STUDIEREN AB 50 –

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • STUDIEREN AB 50SOMMERSEMESTER 2016

    W I SSENSCHAF T LI CHE W EIT ERBILDUNG AN DE R OT TO -VON-GUERI CK E-UNIV ERS ITÄT MAGDEBURG

    Campus der Medizinischen Fakultät

    Universitäts-frauenklinik

    Universitätscampus

    ELBE

    Mag

    debu

    rger

    Rin

    g

    Universitäts-platz

    Gr. Diesdorfer Str.

    Leip

    zige

    r St

    raße

    Hauptbahnhof

    1 km

    Geb. 50

    Geb. 40 - 44

    Innenstadt Magdeburg

    Herausgeber:Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgProrektor für Studium und LehreUniversitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, www.ovgu.deBildnachweis, wenn nicht anders angegeben: AVMZStand: 03/2016

    Übersicht siehe hintere Umschlaginnenseite

    Übersicht siehe vordere Umschlaginnenseite

    STU

    DIER

    EN A

    B 50

    – S

    S 20

    16

  • Hohenstau

    ffenring

    H.-v.-Tres

    chkow

    -Straße 3

    PP

    P

    H

    1 8 9 10

    H

    H

    H

    Walthe

    r-Rathe

    nau-Str

    aße

    Zschokkestraße

    Am Krökentor

    Große

    Steinerne

    tischstra

    ße

    Listem

    ann-Str

    aße

    Gustav-Adolf-Straße

    Hohenpforte-straße

    Gareisstraße2 5

    5

    4

    52

    67

    9i1i

    Mensa

    StuRa

    IBZ IFF

    ExFa

    MPI

    1213

    14

    11.1

    HohenpfortestraßeSandtorstraße

    15

    16

    11.2 10

    20

    2224

    23

    18 2930

    40

    44

    42

    31

    41

    43

    58

    50

    Festung Mark

    H

    2526

    26.1

    2832

    2

    Fermersleber Weg

    H

    H

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    3 9

    222

    6

    17

    18

    19

    91

    29

    6441

    LIN

    Leipzige

    r Straße

    Universitätscampus

    Gebäude

    Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .Campus-Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Humanwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . . .Eltern-Kind-Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität . . . . . .IBZ - Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . .TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsverfügungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .International Offi ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Experimentelle Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung . . . Max-Planck-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4613 10 12 14 50 IFF ExFa11.2

    14 1615 23 25 ExFa10ExFa3 5 7 9 10 18

    2 29 5818 ExFa182 3

    25 282416 20 2324 4022 23

    18 40213IBZ1828401826.1ExFaIFFMPI

    Campus der Medizinischen Fakultät

    Gebäude

    Ärztliches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . .Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) . . . . . . . . .Kaufmännisches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizinisches Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizintechnische Zentralbibliothek . . . . . . . . . . . .Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Personalabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pfl egedirektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Referat Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Studiendekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentralapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentraler Hörsaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNELeibniz-Institut für Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . .

    182218912919

    17414119191726

    2264LIN

    Studentenwerk

    Bibliothek

    HAUPT-

    EINGAN

    G

    Sporthalle / SH1

    Sporthalle / SH2

    Sporthalle / SH3

    PKW-EINFAHRT

    HAUPTEINGANG

    Stadtzen

    trum

    Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen

    IFAK -Institut für Automation

    und Kommunikation

    Hohenstau

    ffenring

    H.-v.-Tres

    chkow

    -Straße 3

    PP

    P

    H

    1 8 9 10

    H

    H

    H

    Walthe

    r-Rathe

    nau-Str

    aße

    Zschokkestraße

    Am Krökentor

    Große

    Steinerne

    tischstra

    ße

    Listem

    ann-Str

    aße

    Gustav-Adolf-Straße

    Hohenpforte-straße

    Gareisstraße2 5

    5

    4

    52

    67

    9i1i

    Mensa

    StuRa

    IBZ IFF

    ExFa

    MPI

    1213

    14

    11.1

    HohenpfortestraßeSandtorstraße

    15

    16

    11.2 10

    20

    2224

    23

    18 2930

    40

    44

    42

    31

    41

    43

    58

    50

    Festung Mark

    H

    2526

    26.1

    2832

    2

    Fermersleber Weg

    H

    H

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    3 9

    222

    6

    17

    18

    19

    91

    29

    6441

    LIN

    Leipzige

    r Straße

    Universitätscampus

    Gebäude

    Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .Campus-Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Humanwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . . .Eltern-Kind-Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität . . . . . .IBZ - Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . .TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsverfügungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .International Offi ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Experimentelle Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung . . . Max-Planck-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4613 10 12 14 50 IFF ExFa11.2

    14 1615 23 25 ExFa10ExFa3 5 7 9 10 18

    2 29 5818 ExFa182 3

    25 282416 20 2324 4022 23

    18 40213IBZ1828401826.1ExFaIFFMPI

    Campus der Medizinischen Fakultät

    Gebäude

    Ärztliches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . .Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) . . . . . . . . .Kaufmännisches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizinisches Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizintechnische Zentralbibliothek . . . . . . . . . . . .Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Personalabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pfl egedirektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Referat Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Studiendekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentralapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentraler Hörsaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNELeibniz-Institut für Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . .

    182218912919

    17414119191726

    2264LIN

    Studentenwerk

    Bibliothek

    HAUPT-

    EINGAN

    G

    Sporthalle / SH1

    Sporthalle / SH2

    Sporthalle / SH3

    PKW-EINFAHRT

    HAUPTEINGANG

    Stadtzen

    trum

    Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen

    IFAK -Institut für Automation

    und Kommunikation

  • Vorwort

    März 2016

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    in modernen Wissensgesellschaften sind alle in der Bildung und Weiterbildungaktiven Organisationen und Einrichtungen gefordert, das lebenslange Lernen derBürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen und Lebensbereichen invielfältiger Weise anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen. Das Programm„Studieren ab 50“ leistet zu dieser Aufgabe seit Jahren einen wichtigen Beitragund ist damit ein fester Bestandteil des wissenschaftlichenWeiterbildungsangebotes der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

    Mit dem Weiterbildungsprogramm „Studieren ab 50“ wendet sich die Universitätan Bürgerinnen und Bürger, die ihr Wissen vertiefen, den eigenen Horizonterweitern und sich mit speziellen wissenschaftlichen Fragen beschäftigen wollen,die Ihren individuellen Neigungen und Interessen entsprechen. Dafür haben sichdrei unterschiedliche Veranstaltungsformate bewährt.

    · Erstens bieten wir nach dem Motto „Jung und Alt studieren gemeinsam“ dieMöglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und Seminaren des Direktstudiumsteilzunehmen.· Zweitens werden Vorträge externer Referentinnen und Referenten aus derRegion angeboten, die z.B. Themen der Regionalgeschichte aufgreifen.· Eine dritte Form von Lehrveranstaltungen bestreiten die Studierenden inProjektform selbst (z.B. PC-Club, Schreibwerkstatt, Literatur lesen).

    Auch im Sommersemester 2016 können wir allen Interessierten wieder ein breitesSpektrum an Veranstaltungen zu vielen wissenschaftlichen Themen anbieten. Wirhoffen, dass das Programmangebot Ihren Erwartungen und Wünschen entsprichtund wünschen Ihnen beim Stöbern im vorliegenden Katalog viel Spaß undnatürlich viel Erfolg und Freude im Studium.

    Die Eröffnungsveranstaltung für das Sommersemester findet am 23. März 2016 ab11:00 Uhr im Gebäude 26, Hörsaal 1 statt.

    Prof. Dr. Johannes FrommeLeiter des Lehrstuhls für Medien- und Erwachsenenbildung

  • Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

    ZielstellungMit einem breiten fächerübergreifenden Angebot soll älteren Erwachsenen derZugang zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung eröffnet werden.Gemeinsame Studiermöglichkeiten sollen jüngeren und älteren Studierenden dieMöglichkeit bieten, miteinander im Gespräch zu bleiben und Verständnis für diejeweils andere Generation zu entwickeln. Die Lebenserfahrungen undKompetenzen der älteren Studierenden sollen Eingang in universitäreLernprozesse finden.Altersforschung und Alterswissenschaft sollen Impulse erhalten und gleichzeitigihrerseits Anregungen für die Gestaltung gesellschaftlicher Praxis im Umgang mitder älteren Generation geben. Dabei erfolgt eine Zusammenarbeit mit anderenEuropäischen Organisationen, die sich mit der Bildung für Ältere beschäftigen.

    StudienangeboteDas Studienprogramm umfasst folgende Angebote:- Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Institute(Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen, die von ProfessorInnen undwissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Universität geöffnet werden.)- Spezielle Angebote für die Studienform „Studieren ab 50“- Projektarbeit

    und ist auch online unter http://www.meb.ovgu.de/weiterbildung zu finden.

    Die TeilnehmerInnen treffen die Auswahl aus den angebotenen Veranstaltungenund bestimmen das Pensum nach ihren Möglichkeiten.Beachten Sie bitte, dass die Zulassung zu den Veranstaltungen durch eineTeilnehmerbeschränkung eingegrenzt sein kann. In diesem Fall stehen fürStudierende maximal die angegebenen Plätze zur Verfügung. Die Vergabe derPlätze erfolgt ab Anmeldebeginn nach der Reihenfolge des Eingangs.Wichtiger Hinweis für die Bildungsfahrten: Jeder Teilnehmer kann bei derAnmeldung zunächst zwei Bildungsfahrten anmelden. Bei weiterenFahrtwünschen werden die Anmeldungen in eine Warteliste aufgenommen.Sofern Interesse besteht, weitere nicht in diesem Studienführer ausgewieseneVeranstaltungen aus dem Gesamtlehrangebot der Universität zu besuchen, ist diesmit einem gültigen Gasthörerausweis in der Regel möglich, bedarf aber einerpersönlichen Rücksprache mit den zuständigen AnsprechpartnerInnen.

    Das komplette Vorlesungsverzeichnis der Universität finden Sie im Internet unterhttps://lsf.ovgu.de (neben der Suche nach Personen, Lehrveranstaltungen,Einrichtungen oder Räumen findet man hier viele weitere Funktionen im BereichStudium und Lehre).

    Aktuelle Hinweise und Informationen (auch weitere Veranstaltungen undÄnderungen) finden Sie wie gewohnt am Informationsboard im LG 40 vor unserenBüroräumen in der 1. Etage oder auf unserer Homepage unter: https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/aktuelles

    Vorwort

    Ein Wort in eigener Sache

    Sehr geehrte Studierende,

    im Wintersemester 2015/16 hatten sich bei uns 713 Gasthörer*inneneingeschrieben. Es war der höchste Zuspruch von Bildungsinteressierten in einemSemester an unserer Universität. Regen Zuspruch fanden die VorlesungsreihenNeurowissenschaften, Psychologie, Philosophie und Geschichte. Auch dieBildungsfahrten wurden zahlreich genutzt.

    Die Qualität des Kontaktstudiums „Studieren ab 50“ wird bestimmt von denInitiativen der Gasthörer*innen selbst. Die Projekte wurden auch öffentlichgewürdigt. So bekam die Projektgruppe „Magdeburger Halbkugeln“ unter Leitungvon Frau Karin Braune einen Internetpreis. Mitglieder der Gruppe „Kunst undGräser“ stellten ihre Arbeiten anlässlich der Bundesgartenschau in Brandenburgaus und bekamen viel Resonanz. Auch die Projektgruppen „Schreibwerkstatt“,„Bildbearbeitung“ und „Zeitzeugen“ arbeiteten mit Erfolg weiter.

    Im letzten Semester wurde die Zusammenarbeit mit den jüngeren Studierendenerweitert. Studierende aus dem Studiengang Medienbildung unterstützen uns mitvielfältigen Themen wie Smartphone, Einkaufen im Internet, Bildbearbeitung,Filmproduktion und Filmanalyse. Studierende und Gasthörer betonten nach derArbeit, dass es für Alle ein tolles Zusammenspiel mit Erkenntnisgewinn war.

    Im Sommersemester werden wir Ihnen neben bewährten Themen auch neueInhalte anbieten. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf verweisen, dasswir gern Ihre Vorschläge zur inhaltlichen Ausgestaltung des Programmsaufnehmen.

    Ich möchte mich bei allen Dozent*innen und Helfern recht herzlich für derenUnterstützung bedanken. Ohne diese Unterstützung wäre ein Kontaktstudium nichtmöglich.

    Ich wünsche allen Teilnehmer*innen ein interessantes Sommersemester.

    Herzlichst Ihr Olaf Freymark

  • Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

    Antragsformular / Studienverlaufsübersicht

    Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedemTeilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigenAnsprechpartner*innen vom 24. März bis 1. April 2016 während der Sprechzeitenzu übergeben.Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig aus. Bei der Rubrik„Beruf“ möchten wir wissen, welche Tätigkeit zuletzt ausgeübt wurde. Es geht unsdabei um eine statistische Erhebung im Rahmen von „Studieren ab 50“. Bittegeben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auchbenutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz von den Mitarbeiter*innenvertraulich behandelt.

    Die „Studieren ab 50“-Interessenvertretung

    Die Interessenvertretung setzt sich aus folgenden TeilnehmerInnen zusammen:

    Frau Doris AlbrechtFrau Dr. Ingrid BoostFrau Karla JägerFrau Gertraude MüllerHerr Eberhard UhleHerr Dr. Fritz WeikertEhrenmitglied: Herr Bernd Dieckmann M.A.

    Aufgabenbereiche der Interessenvertretung:

    - Vertretung aller studentischen Interessen und Belange der Kommilitonen von„Studieren ab 50“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg- Sprecher für o. g. Interessen und Belange in der inner- und außeruniversitärenÖffentlichkeit- Studienberatung für die Gruppe der älteren Studierenden- Veranstaltungen zur Förderung des kommunikativen Klimas der Studierenden

    Sprechzeit der Interessenvertretung:

    Während des Semestersjeden 1. Montag im Monat von 13:00 bis 14:00 Uhr39104 Magdeburg, Zschokkestraße 32, Raum 108(Anmeldung vor Ort im LG 40, Raum 108 oder telefonisch unter (0391) 67-56522oder per Mail [email protected] erforderlich)

    Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

    Teilnahmemodalitäten und StudienunterlagenZur Teilnahme an „Studieren ab 50“ bedarf es einer Einschreibung als Gasthöreran der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (hierfür sind keineZulassungsvoraussetzungen nötig). Die Gasthörerschaft ist mit dem beiliegendenFormular zu beantragen. Den Gasthörerausweis erhalten Sie (nach dem Nachweisder Einzahlung) in unserem Büro. Dieser gilt als Beleg dafür, dass Sie imlaufenden Semester als Studierende an der OVGU eingeschrieben sind undberechtigt zum Besuch aller Einrichtungen der Universität und der Mensa, und erberechtigt zur Beantragung eines Universitäts-E-Mail-Accounts*. Er berechtigtnicht zur Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln in Magdeburg.Die Lesesäle der Universitätsbibliothek können Sie bei Vorlage desGasthörerausweises kostenlos besuchen. Für die Ausleihe von Büchern benötigenSie einen Bibliotheksausweis, den Sie in der Universitätsbibliothek für 7,50 Euroerwerben können.Im Rahmen einer Gasthörerschaft werden in der Regel keine Prüfungen abgelegt.In Ausnahmefällen können Gasthörer auf Antrag in den von ihnen belegtenLehrgebieten die im Studienplan festgelegten Prüfungen ablegen, sofern sie überdie Hochschulzugangsberechtigung verfügen und die Zulassungsvoraussetzungenfür die jeweilige Prüfung erfüllen. Der Antrag ist an den zuständigenPrüfungsausschuss zu richten.Auf Wunsch bescheinigen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltungen. Der Erwerbeines universitären Abschlusses ist für Teilnehmende von „Studieren ab 50“ nichtmöglich. Voraussetzung für ein ordentliches Studium ist die Erfüllung derentsprechenden Voraussetzungen für die Hochschulzugangsberechtigung und eineImmatrikulation.

    Hinweis:Die Universität kann für Gasthörer keinen Versicherungsschutz gewährleisten.Jeder Teilnehmer von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbstverantwortlich.

    * Uni-AccountWie beantrage ich einen Uni-Account?- Den formlosen Antrag auf einen neuen Account (bei Erstbeantragung) oder aufdie Verlängerung eines bestehenden Accounts, stellen Sie bitte bei uns in unseremOrganisationsbüro.

    Was hab ich davon?- Sie erhalten eine Uni-eigene E-Mailadresse.- Mit den Zugangsdaten, die Sie erhalten, können Sie jederzeit auf dieUniversitätsrechner zugreifen.- Sie haben die Möglichkeit, das WLAN-Netz der Universität zu nutzen.- Sie können über Moodle (Lernplattform der Universität) an weiteren,öffentlichen Sprach- und Sportkursen des Sprachen- bzw. Sportzentrumsteilnehmen.

  • Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

    Beratung und InformationWir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eine Studienberatung zur Verfügung:

    Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgFakultät für HumanwissenschaftenInstitut I: Bildung, Beruf und MedienArbeitsbereich wissenschaftliche WeiterbildungZschokkestraße 32, 39104 Magdeburg

    AnsprechpartnerBei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108 oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] an unser Team:

    Frau Dr. Ingrid BoostFrau Irma KaiserHerrn Eberhard UhleHerrn Wolfgang von der HeideFrau Helga Wojtinek

    Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragen gern zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522.

    Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter, VerantwortlicherSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 106, 1. EtageTel.: (0391) 67-56505Fax: (0391) [email protected]

    Heike Schröder, Mitarbeiterin für wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 109, 1. EtageTel.: (0391) 67-56580Fax: (0391) [email protected], http://www.meb.ovgu.de

    Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

    Hinweise zum Studienbeginn

    Zu Beginn eines jeden Semesters wird eine Auftaktveranstaltung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt. Die diesjährige Semestereröffnungfindet am

    23. März 2016 um 11:00 Uhr im Gebäude 26, Hörsaal 1statt und beginnt mit einem wissenschaftlichen Vortrag von

    Rainer Kuhn M.A. (Archäologe)

    zu dem Thema:"Das neue Magdeburger Dommuseum - Möglichkeiten und Herausforderungen"

    Diese Veranstaltung hat das Ziel, über „Studieren ab 50“ zu informieren,insbesondere auch Anfragen zu beantworten, ein erstes Kennenlernen vonInteressent*innen und der mit „Studieren ab 50“ befassten Mitarbeiter*innen derOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu ermöglichen.

    Bei Redaktionsschluss standen nicht alle Daten jeder Lehrveranstaltung fest.Zudem ist es möglich, dass Raum- und Terminveränderungen vorgenommenwerden müssen, daher ist es ratsam, ab Semesterbeginn die Aushänge an unserenInfo-Boards zu verfolgen (Zschokkestraße 32, vor dem Raum 108).

    Lehrveranstaltungszeit4. April 2016 bis 9. Juli 2016

    Sie gilt für alle geöffneten Lehrveranstaltungen, die wöchentlich oder14-täglich stattfinden. Bei abweichendem Beginn wird in derVeranstaltungsankündigung das jeweilige Datum angegeben.Sämtliche Lehrveranstaltungen beginnen eine Viertelstunde („akademischesViertel“) nach der angegebenen Stunde. Ausnahme: die Spezialveranstaltungen imhinteren Teil des Katalogs beginnen zu der angegebenen Uhrzeit.

    Bitte beachten:Sollten Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nichtteilnehmen können, so informieren Sie uns bitte rechtzeitig.Treffen Sie die Auswahl der Veranstaltungen bitte so, dass die Einordnungmöglichst bis 1. April 2016 abgeschlossen werden kann. Sie können sich ab 24.März 2016 während der Sprechzeiten bei uns anmelden. Um jedem die gleicheChance für eine Aufnahme in Veranstaltungen mit einer begrenztenTeilnehmerzahl zu ermöglichen, sind Anmeldungen über die Dozenten nichtmöglich.

  • Parkausweise

    Parkausweise

    Parkausweis: Beachten Sie bitte, dass nur die für das jeweilige Semesterausgestellten Parkausweise gültig sind!!

    Ebenso sind veränderte/korrigierte Parkausweise ungültig und können einkostenpflichtiges Abschleppen zur Folge haben.

    Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

    SprechzeitenIn der Einschreibezeit vom 24.03.2016 bis 1.04.2016 sind wir montags bis freitagswie folgt für Sie da:

    9:00 Uhr - 12:00 Uhr12:30 Uhr - 15:00 Uhr

    Danach (4.04.2016 - 9.07.2016) haben wir folgende Sprechzeiten:montags, 10:00 - 13:00 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr

    dienstags, 10:00 - 13:00 Uhrmittwochs, 10:00 - 13:00 Uhr und 14:30 - 16:30 Uhr

    donnerstags, 10:00 - 13:00 Uhrfreitags, 10:00 - 11:30 Uhr

    (Termine außerhalb der Sprechzeiten und in der vorlesungsfreien Zeit nachVereinbarung)

    GasthörergebührDie Gebühren für „Studieren ab 50“ betragen pro Semester 50,00 Euro. FürSprach- und Sportkurse sowie die Kurse unter der Rubrik „PC-Kurse“ erheben wireine Zusatzgebühr von jeweils 10,00 Euro PRO Kurs. (Eventuell noch weitereanfallende Zusatzgebühren sind bei den jeweiligen Veranstaltungen vermerkt.)Bitte überweisen Sie den Semesterbetrag bis zum Semesterbeginn auf folgendeBankverbindung:____________________________________________________________

    Empfänger: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgIBAN: DE64 8100 0000 0081 0015 02BIC: MARKDEF1810Kreditinstitut: Deutsche BundesbankVerwendungszweck: 94 3913 1005 Name des Teilnehmers (bitte unbedingtangeben)____________________________________________________________

    Die Kopie des Einzahlungsbeleges ist bei der Abgabe des Antragformularsvorzulegen. Erst mit diesem Nachweis ist die Ausgabe des Gasthörerausweisesmöglich.

    Regelungen für die BildungsfahrtenWir bemühen uns, wie im letzten Semester schon geschehen, Ihre Wünsche zuberücksichtigen. Um allen Teilnehmer*innen die Chance zur Teilnahme anBildungsreisen zu bieten, kann sich jeder nur für zwei Fahrten anmelden. Beiweiteren Wünschen erfolgt der Eintrag in eine Warteliste. Für Bildungsfahrten undEintritte werden Kosten vorab berechnet. Wir bitten Sie, die vorgegebenenZahlungstermine (die wir Ihnen vor jeder Reise mitteilen werden) unbedingteinzuhalten (wegen eingegangener Vertragsabschlüsse mit Reiseunternehmen,Museen usw.).

  • InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

    Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung 35S-35

    Frauen im Zweiten Weltkrieg 36S-36

    Heinrich I. als primus inter pares 37S-37

    Innovations- und Forschungspolitik aus regionaler, nationaler undeuropäischer Perspektive

    38S-38

    Krieg der Federn - Publizistik und Propaganda am Beispiel ausgewählterKriege der Frühen Neuzeit

    39S-39

    Politische Regulation 40S-40

    Politische Theorie 41S-41

    Rom und Karthago. Verträge und Kriege 42S-42

    Sozialer Wandel, Modernisierung und Transformation: Diesozialwissenschaftliche Weltperspektive

    43S-43

    Terrorismus und Sicherheit 44S-44

    Theben in Böotien: Mythos und Geschichte 45S-45

    Theorien der Soziologie 46S-46

    Vom nationalen Wohlfahrtsstaat zur europäischen Sozialpolitik? 47S-47

    Vom Weggehen und Ankommen. Historische Perspektiven auf Flucht undMigration in Deutschland und Europa

    48S-48

    Wohlfahrtsstaaten in Europa 49S-49

    Ältere deutsche Literatur: Einführung in die Ältere deutsche Literatur 50S-50

    Ältere deutsche Literatur: Einführung in die Germanistische Mediävistik 51S-51

    Ältere deutsche Literatur: Identitätskonzepte: männliche und weiblicheIdentität in der Literatur des Mittelalters

    52S-52

    Ausgewählte Probleme einer russischen Motiv- und Kulturgeschichte des19.-20. Jahrhunderts

    53S-53

    Die Philosophie von Wilfrid Sellars 54S-54

    Einführung in die Formale Logik 55S-55

    Einführung in die Philosophie des Geistes 56S-56

    Germanistische Linguistik: Flexionsmorphologie 57S-57

    Germanistische Linguistik: Grundkurs II 58S-58

    Germanistische Linguistik: Kommunikation in der Stadt am Beispiel derMagdeburger Kleiderordnung aus dem 16. Jh.

    59S-59

    Germanistische Linguistik: Niederdeutsche Regionalliteratur aus derAltmark zwischen Oralität und Schriftlichkeit

    60S-60

    Germanistische Linguistik: Schrift und Bild 61S-61

    Germanistische Linguistik: Sprachkritik 62S-62

    Historical Roots of English 63S-63

    Institutskolloquium 64S-64

    Neuere deutsche Literatur: Balladen und Balladenforschung 65S-65

    Neuere deutsche Literatur: Die "Modernen" um 1900 66S-66

    Neuere deutsche Literatur: Fremdheit in Literatur und Film 67S-67

    InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

    MB Fakultät für MaschinenbauFertigungsmesstechnik 1S-1

    Prozess- und Maschinenzustandsüberwachung 2S-2

    Fertigungslehre 3S-3

    Fertigungstechnologie 4S-4

    Angewandte Produktentwicklung und Industriedesign 5S-5

    Konstruktionstechnik (Grundlagen) 6S-6

    Festkörpermechanik 7S-7

    Fahrzeugtechnik 8S-8

    MATH Fakultät für MathematikRingvorlesung: Statistik in den Anwendungen 9S-9

    Statistische Methoden 10S-10

    NAT Fakultät für NaturwissenschaftenAtom-, Molekül- und Kernphysik 11S-11

    Einführung in die Festkörperphysik 12S-12

    Klassische Physik 13S-13

    Mechanik und Elektrodynamik 14S-14

    Thermodynamik und Statistik 15S-15

    Tonskalen im kulturellen Kontext 16S-16

    Wissenschaftsgeschichte für Physiker 17S-17

    Differentielle- und Persönlichkeitspsychologie 2 18S-18

    Sozialpsychologie 2 19S-19

    Kosmologie 20S-20

    MED Medizinische FakultätMedizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu Gesundheitsthemen 21S-21

    HW Fakultät für HumanwissenschaftenArbeitswelt im Wandel 22S-22

    Berufsbildung im internationalen Vergleich 23S-23

    Digitale Medien 24S-24

    Einführung in die Grundbegriffe der Pädagogik 25S-25

    Grundlagen Medienbildung/Medienpädagogik 26S-26

    Lernen mit neuen Medien 27S-27

    Verhalten in Organisationen 28S-28

    Bildung und Alphabetisierung in der Antike 29S-29

    Das 12. Jahrhundert – Politische, geistige und soziale Entwicklungen 30S-30

    Ein Toter auf der Via Appia und die (Rechts-)Folgen - Ciceros 'Pro Milone' 31S-31

    Einführung in das Europa- und Völkerrecht 32S-32

    Einführung in das Staatsrecht 33S-33

    Einführung in die Didaktik der Sozialkunde 34S-34

  • InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

    English Conversation – B1 99S-99

    Französisch A2 100S-100

    Französisch B2 Mittelstufe 101S-101

    Spanisch A1 Anfänger 102S-102

    Spanisch A2 103S-103

    SK SportkurseAnleitung zum altersgerechten Sport treiben und fit halten mit Musik 104S-104

    Bowling 105S-105

    Feldenkrais / Bewusstsein durch Bewegung 106S-106

    Fit ab 50 - Kurs 1 107S-107

    Fit ab 50 - Kurs 2 108S-108

    Fit ab 50plus - Gesundheitssport 109S-109

    Fit bleiben bis ins hohe Alter 110S-110

    Gesundheitssport 111S-111

    Pilates I 112S-112

    Pilates II 113S-113

    QiGong – eine Heilmethode der traditionellen asiatischen Medizin 114S-114

    Sport treiben im Universitätssportclub Magdeburg e.V. 115S-115

    Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining 116S-116

    Tango Argentino – Führen/Fühlen/Folgen 117S-117

    Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 118S-118

    Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 119S-119

    Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 120S-120

    Wissend Wandern - Wandergruppe 1 (regional) 121S-121

    Wissend Wandern - Wandergruppe 2 (regional) 122S-122

    Wissend Wandern - Wandergruppe 3 (regional) 123S-123

    Wissend Wandern - Wandergruppe 4 (regional) 124S-124

    Yoga 50 plus 125S-125

    Seniorenfitness in Theorie und Praxis 126S-126

    PC PC-KurseBildbearbeitung mit Adobe Photoshop (Anfänger) 127S-127

    Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop (Fortgeschrittene) 128S-128

    Computerclub für Senioren 129S-129

    Computerwerkstatt: „Das Leben in der Cloud - Arbeiten mit Google“ 130S-130

    Libre Office (MS-Office) - Kalkulation 131S-131

    Libre Office (MS-Office) - Textverarbeitung 132S-132

    Smartphonekurs 133S-133

    InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

    Neuere deutsche Literatur: Geschichte der deutschen Literatur vom Barockbis zur Gegenwart

    68S-68

    Neuere deutsche Literatur: Goethes Lyrik 69S-69

    Neuere deutsche Literatur: Günter Grass - Die Danziger Trilogie 70S-70

    Neuere deutsche Literatur: Literarische Neuerscheinungen 71S-71

    Neuere deutsche Literatur: Mediale Transformationen - am Beispiel vonTexten Friedrich Dürrenmatts

    72S-72

    Neuere deutsche Literatur: Novellen in der Gegenwartsliteratur 73S-73

    Neuere deutsche Literatur: Projektseminar: Der Nachlass OskarSchönbergs im Literaturhaus Magdeburg

    74S-74

    Neuere deutsche Literatur: Sprachgewalt und Sprachnot bei Kleist 75S-75

    Neuere deutsche Literatur: Stoffe, Themen und Motive der Bibel in derLiteratur

    76S-76

    Tod, Sterblichkeit, Unsterblichkeit 77S-77

    Von Schildkröten und Lügnern - Paradoxien und Antinomien in derWissenschaft

    78S-78

    WW Fakultät für WirtschaftswissenschaftenSteuerrecht und Steuerwirkung 79S-79

    Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung 80S-80

    Marketing 81S-81

    Produktion, Logistik und Operations Research 82S-82

    Organisation und Personal 83S-83

    Bürgerliches Recht 84S-84

    Finanzwissenschaft 85S-85

    Mikroökonomik 86S-86

    Sonstige Weitere EinrichtungenDer Naturforscher Otto von Guericke und seine ErfindungenÖffentliche Ringvorlesung Otto von Guericke II

    87S-87

    Einführung in die Bibliotheksbenutzung 88S-88

    Gewerbliche Schutzrechte - Patente, Gebrauchsmuster, Marken undDesigns - eine Einführung

    89S-89

    Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Design - Datenbanken 90S-90

    FS FremdsprachenEnglisch A1 91S-91

    Englisch A1 (Fortsetzung des Anfängerkurses) 92S-92

    Englisch A2 für Wiedereinsteiger 93S-93

    Englisch B1 94S-94

    Englisch B1 95S-95

    Englisch B1 für Wiedereinsteiger 96S-96

    Englisch B1 Mittelstufe 97S-97

    Englisch: WELCOME to ENGLISH for BEGINNERS 98S-98

  • InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

    GE Vorträge für den Bereich GeschichteBernsteinzimmer 164S-164

    Das Magdeburger Recht als europäischer Erinnerungsort 165S-165

    Die Hanse – eine Großmacht im Mittelalter 166S-166

    Für die Schule oder für das Leben lernen? 167S-167

    Garnisons- und Militärgeschichte der Hansestadt Havelberg 168S-168

    Generalmajor Gerhard Cornelius von Walrave 169S-169

    Geschichte der DDR 170S-170

    Justus von Liebig und Theodor Heuss 171S-171

    Kirchengeschichte im Überblick 172S-172

    König Friedrich II. von Preußen – „Friedrich der Große“ (1712 – 1786) 173S-173

    Kunstgeschichte: Kunst im Vatikan - Kunst in Hannover 174S-174

    Möge Dir die Erde leicht sein … 175S-175

    Musikgeschichte Mitteldeutschland – Ausgewählte Aspekte II 176S-176

    Napoleonische Herrschaft, Befreiungskriege und Wiener Kongress 177S-177

    Täter oder Opfer – Täter und Opfer!? 178S-178

    NA Vorträge für den Bereich NaturwissenschaftenDie moderne Wünschelrute – ein verlässliches Verfahren zur Erkundungdes Untergrunds?

    179S-179

    Evolution 1: Worauf basiert Evolution? – Gene, Vererbung und Umwelt 180S-180

    Evolution 2: Evolutionstheorie oder Schöpfungslehre –ist Gott zum Verständnis des Lebens notwendig?

    181S-181

    Evolution 3: Die Herkunft des Menschen –neue Erkenntnisse zu unseren Wurzeln

    182S-182

    Evolution 4: Epigenetik – die neue Heilslehre der Evolutionskritiker. Gibtes doch eine Vererbung erworbener Eigenschaften?

    183S-183

    GeistReich - vom Gehirn über die Seele bis zu Gott 184S-184

    (Klima-)Gipfel bald ohne Gletscher? 185S-185

    Männchen-Weibchen-Beziehungen in der Vogelwelt 186S-186

    ME Vorträge für den Bereich MedizinDas Darmimmunsystem - damit 'außen' auch 'außen' bleibt -oder: Wasläuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?

    187S-187

    Demenzen in Klinik und Forschung 188S-188

    Essen – was Sie wissen sollten 189S-189

    Kleiner Stich – Große Folgen: Zecken-übertragene Erkrankungen 190S-190

    GER Vorträge für den Bereich Germanistik„Unsere DDR ist ein sauberer Staat“ (W. Ulbricht) - Das Kahlschlagplenumund die Folgen.

    191S-191

    InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

    NM Neue MedienSkype für Anfänger 134S-134

    Soziale Netzwerke - Nutzen und Risiken 135S-135

    Wissenschaftliches Arbeiten mit Evernote. Erfahrungsbericht einesNutzers

    136S-136

    Bild- und Filmgestaltung 137S-137

    Grundkurs „Digitale Fotopraxis“ 138S-138

    SE Seminare zur SelbstentwicklungDen Herbst genießen – fernöstliche Lebensweisheiten entdecken 139S-139

    Die Kraft der Farben 140S-140

    Körpersprache-Ich-Erkundung 141S-141

    Quirkologie oder Erstaunliches aus der Psychologie des Alltags 142S-142

    WA Wissenschaftliches Arbeiten und KompetenzentwicklungBessere Durchlässigkeit im Bildungswesen 143S-143

    Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg

    144S-144

    Demografischer Wandel in Deutschland 145S-145

    Die Entwicklung der Hochschulstruktur bis 2025 in Sachsen-Anhalt 146S-146

    Ergebnisse psychologischer Experimente und andere interessantepsychologische Phänomene

    147S-147

    Erstsemestertreffen 148S-148

    Feldforschung in Tansania. Einblicke in die empirische Feldarbeit imländlichen Norden

    149S-149

    Geist und Gehirn oder wie halte ich mich geistig fit (Teil 3) 150S-150

    Normgerechte Gestaltung von Briefen, Anschreiben und anderenSchriftstücken

    151S-151

    Rundgang durch die Universität 152S-152

    Soziale Milieus und Bildung 153S-153

    Sozialreport 2015 – die deutsche Vereinigung - 1990 bis 2015 – Positionender Bürgerinnen und Bürger

    154S-154

    Stadtbibliothek: E-Books, E-Book-Reader, Online-Bibliothek 155S-155

    Stadtbibliothek: Forschungen zur Heimat- und Territorialgeschichte 156S-156

    Stadtbibliothek: Recherche im Online-Katalog 157S-157

    Studieren und wissenschaftliches Arbeiten 158S-158

    Überblick über die aktuellen Inhalte der Neuen Rechtschreibung 159S-159

    RP Vorträge zu Recht und PräventionGefahren am Geldautomaten 160S-160

    Ist Ihr Haus vor Einbrechern sicher? 161S-161

    Tricks der Gauner und Ganoven 162S-162

    Vollmachten, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen 163S-163

  • InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

    Das Haus des Islam - Teil III: Ehe, Frauen und Familie 223S-223

    Das Haus des Islam - Teil IV: Speisen wie in 1001 Nacht 224S-224

    Das Puppentheater Magdeburg 225S-225

    e m e r i t o - Forschung verstehen 226S-226

    Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die Kunst des Würzensim Wandel der Zeit

    227S-227

    Online Ringvorlesung: „Flucht und Migration - Ursachen und Folgen“ 228S-228

    Religion und Weltverständnis in Nepal 229S-229

    Strahltriebwerke und Gasturbinen in den deutschen Feuerwehren 230S-230

    Technik, die das Auto fahren erleichert … erschwert 231S-231

    Unterwegs mit Bus und Bahn 232S-232

    Unterwegs mit dem Auto 233S-233

    Unterwegs mit dem Fahrrad 234S-234

    Verbrechen und Strafe oder Schuld und Sühne von F. Dostojewskij - DerRoman als Lektüre und mediale Rezeption

    235S-235

    RB Regionale BesichtigungenAuf den Spuren der Ottonen 236S-236

    Das „Ringheiligtum“ Pömmelte-Zackmünde 237S-237

    Die Kanalbrücke bei Hohenwarthe I 238S-238

    Die Kanalbrücke bei Hohenwarthe II 239S-239

    Experimentelle Fabrik Magdeburg - ein Forschungs- und Transferzentrum 240S-240

    Grafikstiftung Neo Rauch in Aschersleben 241S-241

    Grüne Zitadelle von Magdeburg 242S-242

    In der Ernst-Kapelle des Magdeburger Domes 243S-243

    Karl Blossfeldt & Neo Rauch 244S-244

    Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg 245S-245

    Kloster Hadmersleben 246S-246

    Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen - Führung 247S-247

    Luthergedenkstätten in Eisleben 248S-248

    Magdeburger Dom - Turmführung I 249S-249

    Magdeburger Dom - Turmführung II 250S-250

    Magdeburger Luft- und Raumfahrtgeschichte 251S-251

    St. Nikolaus Kirche Nedlitz - „Tod und Begräbniskultur“ & „NedlitzerMumien“

    252S-252

    Stadtteilführung Rothensee 253S-253

    Sülldorf (Sülzetal) – eine Wanderung entlang der Salzquellen 254S-254

    Über den Dächern von Ilsenburg 255S-255

    Archäologische Domführung 256S-256

    InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

    POL Vorträge für den Bereich PolitikwissenschaftDer Menschenrechtsschutz im europäischen Gerichtsverbund 192S-192

    Israel aktuell 193S-193

    Konrad Adenauer - Mensch, Politiker, Staatsmann 194S-194

    Kontroversität statt Indoktrination 195S-195

    ING Vorträge für den Bereich IngenieurwissenschaftFaszination Drohne/Quadrokopter: Funktion, Aufbau, Rechtsvorschriften(mit Flugvorführung im Freien)

    196S-196

    RT Vorträge zu regionalen ThemenBischof Adalbert – erster Erzbischof der Magdeburger Kirche unter KaiserOtto dem Großen (eine Grabplatte erzählt)

    197S-197

    Breiter Weg (Ostseite) 198S-198

    Das Ernst-Monument Peter Vischer d. Ä. im Magdeburger Dom – Grabmalund dynastisches Ausrufezeichen

    199S-199

    Die Anfänge der Wettiner 200S-200

    Die Elbe – die deutsche Loire? 201S-201

    Die Elbe als Reiseziel 202S-202

    Festungsstadt Magdeburg 203S-203

    Gefangene in der Festung Magdeburg 204S-204

    Magdeburg, die Elbe und die Schifffahrt 205S-205

    Zerstörung Magdeburgs am 10. Mai 1631 206S-206

    ÜRT Vorträge zu überregionalen ThemenÄthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, Völker und Kulturen 207S-207

    Aktuelles über die Republik Kuba und die Region mit möglichenAusblicken

    208S-208

    Der Iran und seine alten Kulturen 209S-209

    Gardasee 210S-210

    Japan - Eine Studienreise 211S-211

    Nachbar Frankreich 212S-212

    Paula Modersohn-Becker 213S-213

    Tibet – am Dach der Welt 214S-214

    Ungarn 215S-215

    Vatikan 216S-216

    Venedig – eine versinkende Stadt?! 217S-217

    Weltwunder 218S-218

    WI Vorträge zu sonstigen WissensgebietenAufbruch aus der Unmündigkeit – Emanzipierte Damen im Biedermeier 219S-219

    Blick in die Antike 220S-220

    Das Haus des Islam - Teil I: Grundlagen der Weltreligion 221S-221

    Das Haus des Islam - Teil II: Scharia 222S-222

  • Fakultätsveranstaltungen

    donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Maschinenbau

    S-1 • Institut für Fertigungstechnik und QualitätssicherungVeranst.-Nr.

    Dr.-Ing. Steffen WenglerDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2Wo

    FertigungsmesstechnikThema

    MB

    1

    Nach absolvieren der Lehrveranstaltung sind die Student*innen in der Lage,ausgehend von den Zeichnungsangaben und der Zielstellung (Bewertung derProdukte und Prozesse bzw. qualitätsorientierte Regelung vonFertigungsprozessen), Messaufbauten zu konzipieren und die erforderlichenMessgeräte auszuwählen. Sie sind in der Lage diese Messgeräte selbstanzuwenden oder ihre Handhabung vorzuschreiben und zu vermitteln.

    Inhalt:• Ausgangspunkt: fertigungsgeometrische Gegebenheiten und Angaben aufZeichnungen• Grundkenntnisse zu Maßverkörperungen, Messabweichungen,Messunsicherheiten sowie Geräteüberwachung• Physikalische Grundprinzipien von Messgeräten• Einsatz von Messgeräten und Lehren zur Überprüfung geometrischer Elemente• Statistische Analyse und Verarbeitung der Messwerte

    Möglichst Vorkenntnisse über: Physikalische Grundlagen, Grundkenntnisse derMesstechnik und Fertigungslehre

    Inhalt

    Wann

    InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

    ÜRB Überregionale BesichtigungenArchitekturführung Braunschweig 257S-257

    Auf den Spuren Fontanes 258S-258

    Berliner Philharmonie – Architektur, Akustik, Generalprobe 259S-259

    Das Great Barrier Reeff 260S-260

    Die Ernestiner - Eine Dynastie prägt Europa 261S-261

    Die Ernestiner – Eine Dynastie prägt Europa (Teil 1) 262S-262

    Die Ernestiner – Eine Dynastie prägt Europa (Teil 2) 263S-263

    Filmpark Potsdam Babelsberg 264S-264

    Goethetheater Bad Lauchstädt 265S-265

    Hebewerke Niederfinow 266S-266

    Jagdschlossbesuch Grunewald 267S-267

    Radtour nach Dessau 268S-268

    Radtour von Bad Kösen nach Schulpforta und Naumburg 269S-269

    Schloss Ludwigslust – das kleine Versailles des Nordens 270S-270

    Wettin und Umgebung 271S-271

    Die Kustodie – Zentrale Einrichtung der Uni Leipzig 272S-272

    PRO ProjektarbeitDie deutsche Schreibschrift Kurrent – Anfängerkurs 273S-273

    Die deutsche Schreibschrift Kurrent – Fortgeschrittenenkurs 274S-274

    Gräser in der Kunst 275S-275

    „Ran an die Medien!“ - Die Projektgruppe "Magdeburger Halbkugeln" 276S-276

    Schreibwerkstatt 277S-277

    Willkommen in Magdeburg 278S-278

    TA TagungenErfahrungsaustausch mit Vertretern „STUDIEREN AB 50“ an derBielefelder Universität

    279S-279

    European Federation of Older Students (EFOS) 280S-280

    SO Sonderveranstaltungen11. Lange Nacht der Wissenschaft 281S-281

    CAMPUS-DAY (Tag der offenen Tür) 282S-282

    Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre Arbeitsergebnisseaus dem letzten Semester vor

    283S-283

  • Fakultätsveranstaltungen

    donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Maschinenbau

    S-4 • Institut für Fertigungstechnik und QualitätssicherungInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

    Veranst.-Nr.

    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Bernhard Karpuschewski, Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner,apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Rüdiger Bähr, Dr.-Ing. Florian Welzel

    Dozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013Wo

    FertigungstechnologieThema

    MB

    4

    Vermittlung von Kenntnissen über:- aktuelle sowie neuartige, innovative Fertigungsverfahren und –technologien- Möglichkeiten und Grenzen der Technologien aus den Hauptgruppen Ur- undUmformen, Trennen, Fügen, Stoffeigenschaftsändern und Beschichten- Befähigung der Studierenden zur anwendungsoptimierten Verfahrens- undTechnologieauswahl

    Fertigungstechnologien zum Ur-, Umformen und Zerspanen:- Technologien zum Gießen- Gießsimulation in der Fertigungsvorbereitung bei der Herstellung von Gussteilen- Nachbehandlung von gegossenen Bauteilen- Werkstoffe in der Umformtechnik- Verfahren für die umformtechnische Erzeugung von Teilen- Charakterisierung der Bauteilqualität (Geometrie und Randzone)- Geometrisch bestimmte und unbestimmte Zerspanung beim Abtragen- Anwendungsgebiete Verzahnungsfertigung, Werkzeug- und Formenbau,Großteilbearbeitung

    Fertigungstechnologien zum Fügen und Beschichten:- Thermische Schneidverfahren- Thermische und mechanische Fügeverfahren, Möglichkeiten zurAutomatisierung und Technologievarianten- Elektronen- und Laserstrahltechnologien

    Inhalt

    Wann

    dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Maschinenbau

    S-5 • Institut für MaschinenkonstruktionVeranst.-Nr.

    Prof. Dr.-Ing. Ludger Deters, Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinrich Grote, Dipl.-DesignerMatthias Trott, HD Dipl.-Designer, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Sándor Vajna

    Dozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315Wo

    Angewandte Produktentwicklung und IndustriedesignThema

    MB

    5

    Angewandte Produktentwicklung und IndustriedesignInhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    montags, 19:00 - 21:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Maschinenbau

    S-2 • Institut für Fertigungstechnik und QualitätssicherungVeranst.-Nr.

    Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian MöhringDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Raum 215Wo

    Prozess- und MaschinenzustandsüberwachungThema

    MB

    2

    - Einleitung: Sinn und Nutzen von Überwachungssystemen, grundlegender Aufbauvon Überwachungssystemen- Sensoren und maschineninterne Informationsquellen- Messelektronik für Überwachungssysteme- Datenübertragung und Bussysteme- Signalverarbeitung in Überwachungssystemen: Filter, Frequenzanalysen,Beobachter, Grundlagen des Rechnereinsatzes für die Signalverarbeitung- Methoden zur Bewertung von Überwachungsdaten: Überwachungskriterien,Neuronale Netze, statistische Prozesskontrolle- Prozessregelung

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Methoden und Systeme zurÜberwachung spannender Fertigungsprozesse und der in diesen Prozesseneingesetzten Werkzeugmaschinen. Die Grundlagen zur Funktionsweise vonÜberwachungssystemen – wie sie auch in anderen Anwendungen zum Einsatzkommen – werden vermittelt. Darüber hinaus werden neuartigeÜberwachungsstrategien, die Gegenstand aktueller Forschung sind, vorgestellt. InÜbungen wird der praktische Umgang mit Überwachungssystemen ermöglicht.

    Inhalt

    Wann

    donnerstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Maschinenbau

    S-3 • Institut für Fertigungstechnik und QualitätssicherungInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

    Veranst.-Nr.

    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Bernhard Karpuschewski, Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner,Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Möhring, Dr.-Ing. Florian Welzel, Dr.-Ing. SteffenWengler

    Dozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5Wo

    FertigungslehreThema

    MB

    3

    Im Lehrfach Fertigungslehre steht die Fertigungstechnik zur Erzeugungindustrieller Produkte im Mittelpunkt der Betrachtungen, die in denFertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen), den Wirkprinzipienund der sie realisierenden Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Vorrichtungensowie den technologischen und ökonomischen Einsatzgebieten ihre technischenHauptkomponenten besitzt.

    Die LV Fertigungslehre ist eine produktionstechnische Basisveranstaltung, die im3. und 4. Semester der Studiengänge Maschinenbau, WirtschaftsingeniuerwesenMaschinenbau und Lehramt LB-FMT angeboten wird.

    Inhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Mathematik

    S-10 • Institut für Mathematische StochastikVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Claudia KirchDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 112Wo

    Statistische MethodenThema

    MATH

    10

    Grundlegende statistische Schätz- und Testverfahren bei normalverteilten Daten,einfache Varianzanalyse, Regressions- und Korrelationsanalyse, Anpassungstests,Tests und Homogenität und Unabhängigkeit, nichtparametrische Verfahren,Methoden der Kleinsten Quadrate, Maximum-Likelihood und Bayes-Verfahren,Multiples Testen und multiple Konfidenzbereiche.

    Die verschiedenen Verfahren und Methoden werden anhand realer Datensätze ausBiologie, Medizin und Wirtschaft illustriert, die mit Hilfe von Statistik-Softwareunter Computer-Einsatz ausgewertet werden. Gegebenenfalls werden Daten selbsterhoben.

    Inhalt

    Wann

    donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-11 • Institut für Experimentelle PhysikVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Oliver SpeckDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Raum 215Wo

    Atom-, Molekül- und KernphysikThema

    NAT

    11

    Atom-, Molekül- und KernphysikInhalt

    Wann

    mittwochs, uKw, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung), Raum 054mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung), Raum 215

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-12 • Institut für Experimentelle PhysikVeranst.-Nr.

    Dr. rer. nat. Thomas HempelDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16Wo

    Einführung in die FestkörperphysikThema

    NAT

    12

    Einführung in die FestkörperphysikInhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Maschinenbau

    S-6 • Institut für MaschinenkonstruktionVeranst.-Nr.

    Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinrich GrotheDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460Wo

    Konstruktionstechnik (Grundlagen)Thema

    MB

    6

    Konstruktionstechnik (Grundlagen)Inhalt

    Wann

    mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Maschinenbau

    S-7 • Institut für MechanikVeranst.-Nr.

    apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Konstantin NaumenkoDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 111Wo

    FestkörpermechanikThema

    MB

    7

    - Spezifische mathematische Methoden (Tensorrechnung)- Deformationsgeometrie- Spannungsanalyse- Bilanzen- Elatizitätstheorie

    Inhalt

    Wann

    freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Maschinenbau

    S-8 • Institut für Mobile SystemeVeranst.-Nr.

    Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan SchmidtDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315Wo

    FahrzeugtechnikThema

    MB

    8

    FahrzeugtechnikInhalt

    Wann

    montags, 17:00 - 19:00 Uhr (Ringvorlesung)11.04.2016, 18.04.2016, 25.04.2016, 02.05.2016, 09.05.2016, 23.05.2016, 30.05.2016,06.06.2016, 13.06.2016, 20.06.2016, 27.06.2016, 04.07.2016

    Fakultät für Mathematik

    S-9 • Institut für Mathematische StochastikVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Rainer SchwabeDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311Wo

    Ringvorlesung: Statistik in den AnwendungenThema

    MATH

    9

    Diese Veranstaltung dient dem Ziel, den Teilnehmenden Einblicke in verschiedeneSpezialisierungen und Anwendungsbereiche der Statistik zu geben.

    Inhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-16 • Institut für Experimentelle PhysikVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Stefan C. MüllerDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 308Wo

    Tonskalen im kulturellen KontextThema

    NAT

    16

    Über viele Jahrtausende haben sich musikalische Klänge, durch die menschlicheStimme und durch Musikinstrumente erzeugt, und strukturierte Musik in denverschiedensten Kulturbereichen der Menschheit entwickelt. Jede Kultur ist an dieihr eigenen Klänge gewöhnt. So auch die westliche Musik, die auf Tonsystemender Griechen und des Mittelalters basiert und deutliche Präferenzen aufweist:neben der älteren Pentatonik insbesondere die diatonischen Dur- und Moll-Systeme.

    Blickt man nun in östliche Richtung, so erfährt man eine Musik, die auf anderenTonskalen aufbaut, so die Zigeunermusik, die indischen Ragas, die arabische,chinesische oder japanische Musik. In Amerika schaut man auf Brasiliens Samba-Rhythmen, zur Blues-Tonleiter und auch in den weiteren Kontinenten auf großeVariabilität im Musikgeschehen.

    Hier werden wir eine repräsentative Auswahl von Tonsystemen und ihreakustisch-physikalischen Grundlagen besprechen. Eine vergleichende Studiezwischen einigen Kulturbereichen wird angestrebt. Die an der Musikpraxisbeteiligten Gesangsstimmen und Instrumente sowie die Mechanismen ihrerKlangerzeugung werden charakterisiert.

    Inhalt

    Wann

    donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-17 • Institut für Experimentelle PhysikVeranst.-Nr.

    Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Gerald KasnerDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 119Wo

    Wissenschaftsgeschichte für PhysikerThema

    NAT

    17

    Wissenschaftsgeschichte für PhysikerInhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-13 • Institut für Experimentelle PhysikVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf StannariusDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5Wo

    Klassische PhysikThema

    NAT

    13

    Grundkurs klassische PhysikElektromagnetismus und Optik

    Inhalt

    Wann

    mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 05, Raum 209donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 22A, Raum 216

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-14 • Institut für Experimentelle PhysikVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus KassnerDozent

    Campus, Universitätsplatz 2Wo

    Mechanik und ElektrodynamikThema

    NAT

    14

    Mechanik und ElektrodynamikInhalt

    Wann

    dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-15 • Institut für Experimentelle PhysikVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Jan WiersigDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 311Wo

    Thermodynamik und StatistikThema

    NAT

    15

    Thermodynamik und StatistikInhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    Vorlesung: montags, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 300Übungen: mittwochs, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 308

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-20 • Institut für Theoretische PhysikVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus KassnerDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05Wo

    KosmologieThema

    NAT

    20

    Empirische Grundlagen einer Theorie des Universums:- Kosmischer Mikrowellenhintergrund, Rotverschiebung, Elementhäufigkeit- Grundzüge der allgemeinen Relativitätstheorie- Robertson-Walker-Metrik, Firedmann-Lemaître-Gleichungen, kosmologischeModelle, Theorie der Beobachtungen im relativistischen Bereich, kosmischeHorizonte- Thermische Geschichte des Kosmos- Inflationsszenarien

    Inhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    dienstags, gKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-18 • Institut für Psychologie IVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Florian G. KaiserDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1Wo

    Differentielle- und Persönlichkeitspsychologie 2Thema

    NAT

    18

    Ziel ist es, sich einen ersten Einblick in die Differentielle und diePersönlichkeitspsychologie sowie in deren Forschungsmethoden zu verschaffen.Dabei werden wir uns u. a. mit Fragen der Erfassung individueller Unterschiede,den Grundbegriffen und den theoretischen Modellen dieses Teilbereichs derPsychologie beschäftigen.

    Die Inhalte des zweiten Vorlesungsblockes sind:- Eigenschaftstheorien (2. Teil)- Eigenschaftsmodelle der Intelligenz- Interaktionistische Theorien- Sozial-kognitive Lerntheorien- Ausgewählte Bereiche individueller Unterschiede

    Inhalt

    Wann

    dienstags, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Naturwissenschaften

    S-19 • Institut für Psychologie IVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Florian G. KaiserDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1Wo

    Sozialpsychologie 2Thema

    NAT

    19

    Ziel ist es, sich einen ersten Einblick in den Theorienkanon, die hauptsächlichenForschungsmethoden und einige spezielle Themenbereiche der Sozialpsychologiezu verschaffen. Die beiden Vorlesungsteile sind entsprechend in drei Blöckeunterteilt. Im ersten Block werden wir die klassischen Theorien derSozialpsychologie behandeln. Im zweiten Block wenden wir uns denForschungsmethoden zu, um dann im dritten Block einige ausgewählteForschungsthemen der Sozialpsychologie anzusprechen (Einstellungs- undForschung zum sozialen Einfluss).

    Inhalte des zweiten Vorlesungsteils sind: - Soziobiologische Theorien- Forschungsmethoden- Sozialpsychologische Methodenartefakte- Sozialer Einfluss- Individuelle Einstellungen- Der Einstellungs-Verhaltenszusammenhang

    Inhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    19.04.2016, 9:00 - 11:00 Uhr, Gebäude 40, Raum 227 (Seminar)24.05. bis 5.07.2016, dienstags, 9:00 - 13:00 Uhr, Gebäude 40, Raum 340 (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-23 • Institut I: Bildung, Beruf und MedienVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Dietmar Frommberger, Fabienne-Agnes Baumann M.Sc./M.A.Dozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6Wo

    Berufsbildung im internationalen VergleichThema

    HW

    23

    Sie lernen verschiedene Konzepte der Kompetenzmodellierung, -feststellung und-beurteilung kennen. Neben theoretischen Ansätzen wird die Praxis derKompetenzerfassung und -bewertung behandelt. Einen weiteren inhaltlichenSchwerpunkt bilden Probleme und Perspektiven der Kompetenzdiagnostik.

    Inhalt

    Wann

    dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-24 • Institut I: Bildung, Beruf und MedienVeranst.-Nr.

    Dr.-Ing. Marcel GötzeDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409Wo

    Digitale MedienThema

    HW

    24

    Im Seminar Digitale Medien sollen, ausgehend vom Begriff (digitales) Medium, dieGrundlagen über die Arten digitaler Medien sowie deren Eigenschaften, Nutzung,Erzeugung und Manipulation und den dazu notwendigen Werkzeugen erarbeitetwerden.

    Die behandelten Themen sind u. a.:- Digitale Medien (Folien, Handzettel)- Digitale Typographie (Folien, Handzettel)- Aufbau und Erzeugung von Webseiten (Folien, Handzettel)- Layout von Webseiten mittels Stylesheets (Folien, Handzettel)- Grundlagen der Gestaltung von Webseiten (Folien, Handzettel)- Farbe, Farbmodell, Bilder und Bildarten (Folien, Handzettel)

    Weitere Themen:- Aufbau, Erzeugung von Bildern, Audio und Video- Manipulation von Bildern, Unterschied Vektor-, Rastergraphiken- Arten von Audiodaten, deren Unterschiede und Bearbeitung- Aktuelle Videoformate, deren Eigenschaften und Bearbeitung

    Inhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    Die Veranstaltungen finden sonntags um 10:30 Uhr in Magdeburg im Uni-Hörsaal1 an der Pfälzer Straße (neben der Universitätsbibliothek) statt. Nach denVorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.

    Medizinische Fakultät

    S-21 • Volksstimme, Urania und UniversitätsklinikumVeranst.-Nr.

    siehe untenDozent

    Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1Wo

    Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zuGesundheitsthemen

    Thema

    MED

    21

    126. Medizinischer Sonntag24.04.2016, 10:30 - 12:30 UhrThema: „Volkskrankheiten Grüner und Grauer Star - Was kann man tun?“Referenten: Prof. Dr. Hagen Thieme und Dr. Thoralf Wecke,Universitätsaugenklinik

    127. Medizinischer Sonntag22.05.2016, 10:30 - 12:30 UhrThema: „Neue Methoden zur Behandlung des Bluthochdrucks “Referenten: Prof. Dr. Peter Mertens und Dr. Melanie Kandulski, Universitätsklinikfür Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

    128. Medizinischer Sonntag25.09.2016, 10:30 - 12:30 UhrThema: „Was tun im Notfall?“ (Woche der Wiederbelebung)(Ohnmacht, Unfall, Schlaganfall, Herzinfarkt)Referenten: PD Dr. Uwe Ebmeyer und Dr. Steffen Becker, Universitätsklinik fürAnaesthesiologie und Intensivtherapie

    Interessenten können sich im Nachgang die Vorträge der Medizinischen Sonntageim Internet auch online ansehen unter:http://www.med.uni-magdeburg.de/Medizinischer_Sonntag.html

    Inhalt

    Wann

    dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-22 • Institut I: Bildung, Beruf und MedienVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Robert JahnDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332Wo

    Arbeitswelt im WandelThema

    HW

    22

    Arbeitswelt im WandelInhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-28 • Institut I: Bildung, Beruf und MedienVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Michael DickDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6Wo

    Verhalten in OrganisationenThema

    HW

    28

    Die Vorlesung führt in den Organisationsbegriff und die Organisationstheorie ein.Sie behandelt wichtige Konzepte dazu, wie Menschen sich in und gegenüberOrganisationen verhalten, wie sie handeln und interagieren. Dazu gehörenThemen wie Bindung, Führung, Lernen, Entwicklung, Kooperation, Macht undMikropolitik u.a.m.

    Inhalt

    Wann

    montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-29 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Dr. Sara ChiariniDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338Wo

    Bildung und Alphabetisierung in der AntikeThema

    HW

    29

    Wie lernte man im Altertum Lesen und Schreiben? Gab es strukturierteBildungswege und in welche Stufen waren sie gegliedert? Wie hoch war dieAlphabetisierungsquote im Laufe der verschiedenen Zeitalter der Antike? WarLiteralität mehr unter den Griechen oder unter den Römern verbreitet? DieseFragen wird das Seminar anhand antiker Material-, Bild- und Textquellen sowieder heute noch sehr offenen wissenschaftlichen Debatte angehen. Dabei werdenBegriffe wie „funktionale Alphabetisierung“ (functional literacy) und„Gelegenheitslernen“ (occasional learning) eingeführt und diskutiert. Schließlichsollen die erzielten Kenntnisse zum antiken Bildungswesen einen kritisch-komparativen Blick gegenüber den zeitgenössischen Unterrichts- undLernmethoden ermöglichen. Das Seminar richtet sich also insbesondere ankultur-, bildungs- sowie sozialgeschichtlich Interessierte.

    Inhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-25 • Institut I: Bildung, Beruf und MedienVeranst.-Nr.

    Katrin NodorfDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336Wo

    Einführung in die Grundbegriffe der PädagogikThema

    HW

    25

    Diese Veranstaltung erarbeitet die allgemeinen Grundbegriffe pädagogischenDenkens und Handelns: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen.Ausgewählte systematische und geschichtliche Ideen, Theorien und Methoden derErziehungs- bzw. Bildungswissenschaft sollen in pädagogisches (Nach-)Denkeneinführen. Dabei wird auf ein theoretisches Grundverständnis orientiert, das hilft,praxisrelevante Themenfelder aktueller pädagogischer Handlungskontexte zudiskutieren, wie z. B. neue, zeitgemäße Schulformen/-strukturen, Inklusion,Interkulturalität, Medien u. a. Entwicklungen.

    Inhalt

    Wann

    dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-26 • Institut I: Bildung, Beruf und MedienVeranst.-Nr.

    N.N.Dozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6Wo

    Grundlagen Medienbildung/MedienpädagogikThema

    HW

    26

    Grundlagen Medienbildung/MedienpädagogikInhalt

    Wann

    montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-27 • Institut I: Bildung, Beruf und MedienVeranst.-Nr.

    Dr.-Ing. Marcel GötzeDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025Wo

    Lernen mit neuen MedienThema

    HW

    27

    E-Learning ist schon seit langem Gegenstand der Forschung. Die Lehre imAllgemeinen und die universitäre Lehre im Speziellen soll, nicht zuletzt auch durchdie Beschlüsse von Bologna, reformiert werden, wobei dem Einsatz neuer Medieneine besondere Bedeutung zukommt.

    Inhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    dienstags, 8:00 - 11:00 Uhr (Seminar)Beginn: 21.04. 2016

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-32 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Ass. iur. Karen Schlüter, Maître en Droit (Paris X-Nanterre, Frankreich)Dozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415Wo

    Einführung in das Europa- und VölkerrechtThema

    HW

    32

    Die Grundstrukturen und -probleme des Völkerrechts, wie Rechtsnatur,historische Entwicklung, Rechtsquellen, Verhältnis zum innerstaatlichen RechtVölkerrechtssubjekte, werden erarbeitet. Zur Verdeutlichung werdenrichtungsweisende Entscheidungen aus dem Völkerrecht analysiert. Anschließendwird aufbauend auf dem Völkerrecht das Europarecht, insbesondere dasEuropäische Unionsrecht, als ein Recht „sui generis“ erarbeitet. Anhand vonÜbungsfällen, die vom Gerichtshof der Europäischen Union bzw. vomBundesverfassungsgericht entschieden worden sind, werden die Grundstrukturenund -probleme des Europäischen Unionsrechts, wie die Organe, das primäre undsekundäre Unionsrecht und dessen Vollzug, das Verhältnis zummitgliedstaatlichen Recht, die Haftung für Unionsrechtsverstöße und dieGrundfreiheiten (Warenverkehr, Personenverkehr, Dienstleistungsfreiheit, Kapital-und Zahlungsverkehr) praxisorientiert erarbeitet.

    Inhalt

    Wann

    montags, 8:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-33 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Ass. iur. Karen Schlüter, Maître en Droit (Paris X-Nanterre, Frankreich)Dozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326Wo

    Einführung in das StaatsrechtThema

    HW

    33

    Diese Einführung in das öffentliche Recht, d. h. in die entsprechenden Teilgebietedes öffentlichen Rechts wie Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht, gibt einenÜberblick über das Rechtsgebiet. Durch die Behandlung aller Teilbereiche werdenZusammenhänge verdeutlicht, die bei der getrennten Beschäftigung verlorengehen würden. Anhand von Übungsfällen, die vom Bundesverfassungsgericht,Europäischen Gerichtshof bzw. Europäischen Gerichtshof für Menschenrechteentschieden worden sind, werden die Grundstrukturen und -probleme desdeutschen Staatsrechts, insbesondere des Staatsorganisationsrechts, derGrundrechte und des Verwaltungsrechts praxisorientiert erarbeitet. Dabei werdenBezüge zu anderen Regierungssystemen aufgezeigt.

    Inhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-30 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Stephan FreundDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6Wo

    Das 12. Jahrhundert – Politische, geistige und sozialeEntwicklungen

    Thema

    HW

    30

    Aufkommen von Städten und Bürgertum, Blütezeit des Rittertums, Herrschaft derStaufer, Ausbreitung neuer Orden, Ausweitung der Geldwirtschaft und der(Handels-)Messen, Entstehung des Minnesangs und der höfischen Literatur – inbeinahe allen Lebensbereichen kam es im 12. Jahrhundert zu tiefgreifendenWandlungsprozessen, die zu Phänomenen führten, die bisweilen bis heute als fürdas Mittelalter schlechthin repräsentativ angesehen werden. Die Vorlesung bieteteinen Einblick in einen Teil dieser Veränderungen, in deren Hintergründe, aberauch in deren Weiterwirkung und macht mit den wichtigstenForschungsdiskussionen sowie den grundlegenden Quellen der Zeit vertraut.

    Inhalt

    Wann

    dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-31 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Dr. Kirsten JahnDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 340Wo

    Ein Toter auf der Via Appia und die (Rechts-)Folgen - Ciceros'Pro Milone'

    Thema

    HW

    31

    Ein Toter auf der Via Appia und die (Rechts-)Folgen - Ciceros 'Pro Milone'Inhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-36 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Silke SatjukowDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231Wo

    Frauen im Zweiten WeltkriegThema

    HW

    36

    Der Zweite Weltkrieg war ein in jeder Hinsicht ein Totaler Krieg. Für die Frauender kriegführenden Nationen bedeutete dies eine neue Qualität der physischenund psychischen Mobilisierung. Frauen wurden mit dem Fortgang des Krieges ausihren angestammten Rollen und Räumen befohlen, sie nahmen neue öffentlicheÄmter und Aufgaben wahr, manche von ihnen wurden sogar bis an die Frontkatapultiert. Der Krieg zwang Frauen räumlich und sozial von Drinnen nachDraußen. In der Vorlesung wird es darum gehen, die verschiedenen Rollen, dieFrauen im Krieg einnahmen, zu analysieren und die langfristigengesellschaftlichen, kulturellen und politischen Wirkungen auszuloten. Dievergleichende Bestandsaufnahme weiblichen Kriegseinsatzes in den VereinigtenStaaten, im Deutschen Reich und in der Sowjetunion soll überdies aufzeigen, inwelcher Form sich die Ausdifferenzierung von Geschlechterrollen, mithinModernisierungs- und Emanzipierungsprozesse, unabhängig von der politischenVerfassung einer Gesellschaft durchzusetzen vermögen.

    Inhalt

    Wann

    dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-37 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Oliver SchliephackeDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335Wo

    Heinrich I. als primus inter paresThema

    HW

    37

    Wie andere früh- und hochmittelalterliche Könige agierte auch Heinrich I.innerhalb eines komplexen Systems herrschaftlicher Strukturen. SeineHerrschaftsausübung unterschied sich allerdings von der seiner Vorgänger undNachfolger: Der Liudolfinger suchte verstärkt den Konsens und den Ausgleich mitden Großen des Reiches.

    Im Seminar wird anhand ausgewählter Quellen die Regierungspraxis Heinrichsnäher untersucht. Neben Freundschaftsbündnissen mit Herzögen und Königenwerden noch weitere relevante Aspekte seiner Herrschaft – so z.B. dieKönigswahl, die sog. „Hausordnung”, oder die Erlangung der „Heiligen Lanze” –in den Blick genommen. Anhand der zeitgenössischen und zeitnahenÜberlieferung soll letztlich herausgearbeitet werden, wie es Heinrich gelang, dasReich im Inneren zu konsolidieren.

    Inhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-34 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Frederik Schöne M.A.Dozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 138Wo

    Einführung in die Didaktik der SozialkundeThema

    HW

    34

    Sie lernen Gütekriterien des Gemeinschaftskunde- bzw. Sozialkundeunterrichtskennen, setzen sich intensiv mit verschiedenen Methoden und Medien derpolitischen Bildung auseinander und nehmen erste Einblicke in die verschiedenenLehrpläne des Faches. Ziel der Veranstaltung ist es, den Aufbau einesMethodenrepertoires zu unterstützen und erste Anhaltspunkte für die reflektierteEntwicklung und Beurteilung von Unterrichtsstunden zu liefern.

    Inhalt

    Wann

    dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-35 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Dr. Heike OhlbrechtDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6Wo

    Einführung in die Methoden der qualitativen SozialforschungThema

    HW

    35

    Die Vorlesung führt in die zentralen Paradigmen qualitativer Sozialforschung, wieinterpretatives Paradigma, symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie, ein,stellt klassische Studien vor und verweist auf den besonderen Forschungsstilqualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung.

    Die Methoden der Datenerhebung (Beobachtungen, Dokumentenanalyse,Interviewvarianten, Genogramme) wie auch verschiedene Methoden derDatenauswertung (Biographieforschung, objektive Hermeneutik, GroundedTheory, Konversationsanalyse) werden vorgestellt. Anwendungsgebietequalitativer Sozialforschung, wie z.B. Gesundheitsforschung, Bildungsforschung,Familienforschung, werden demonstriert.

    Die Güte- und Geltungsbegründung qualitativer Sozialforschung sowie Fragen derTriangulation und Methodeninnovationen beschließen die Vorlesung.

    Inhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-40 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    PD Dr. habil. Klaus-Bernhard RoyDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336Wo

    Politische RegulationThema

    HW

    40

    Politische RegulationInhalt

    Wann

    donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-41 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    PD Dr. habil. Klaus-Bernhard Roy, Dr. phil. Reinhard WeselDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6Wo

    Politische TheorieThema

    HW

    41

    1. Klassische Politische Theorie (politische Ideengeschichte)2. Politische Theorien der Gegenwart

    Inhalt

    Wann

    mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-42 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Dr. Kirsten JahnDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 171Wo

    Rom und Karthago. Verträge und KriegeThema

    HW

    42

    Rom und Karthago. Verträge und KriegeInhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-38 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Ass. iur. Karen Schlüter, Maître en Droit (Paris X-Nanterre, Frankreich)Dozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 236Wo

    Innovations- und Forschungspolitik aus regionaler, nationalerund europäischer Perspektive

    Thema

    HW

    38

    Die europäische Innovations- und Forschungspolitik bildet – nach Landwirtschaftund Strukturpolitik – die drittgrößten Haushaltsposten von ca. 77 Mrd. Euro in derEuropäischen Union und gehört damit zu einem der wichtigsten Politikfelder imeuropäischen Mehrebenensystem. Daher sind die Lerninhalte die unmittelbarenund mittelbaren Kompetenzbestimmungen des Innovations- und Forschungsrechtsim Geflecht der Rechtsgrundlagen im Mehrebenensystem der Europäischen Union,seiner Mitgliedstaates und dessen gliedstaatlichen bzw. regionalenKörperschaften am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend von denRechtsgrundlagen der Europäischen Union, die bis zum 1.11.1993 in denVerträgen nicht verankert waren, sondern durch das Handeln der europäischenKommission und die Rechtsprechung des EuGH geprägt worden sind, wird diederzeitige EU-Innovations- und Forschungspolitik anhand der Europa 2020-Strategie mit der Leitinitiative der Innovationsunion und dem EU-Rahmenprogramfür Forschung und Innovation Horizont 2020 analysiert. Auf dieser Grundlage wirddie Interaktion zur nationalen und regionalen Forschungs- und Innovationspolitikanhand der neuen High-Tech-Strategie der Bundesregierung und denInnovationsstrategien der Länder untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt aufdem Ineinandergreifen von europäischer, nationaler und regionaler Forschungs-und Innovationspolitik, den Möglichkeiten der Politikgestaltung und denKonsequenzen dieser Politik im Mehrebensystem für die potentiell Begünstigtenim Wissensdreieck von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaft.

    Inhalt

    Wann

    donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-39 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Stefanie FabianDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338Wo

    Krieg der Federn - Publizistik und Propaganda am Beispielausgewählter Kriege der Frühen Neuzeit

    Thema

    HW

    39

    Krieg der Federn - Publizistik und Propaganda am Beispiel ausgewählter Kriegeder Frühen Neuzeit

    Inhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-45 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Dr. Yves LöbelDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410Wo

    Theben in Böotien: Mythos und GeschichteThema

    HW

    45

    Theben in Böotien: Mythos und GeschichteInhalt

    Wann

    freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-46 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Jan DelheyDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6Wo

    Theorien der SoziologieThema

    HW

    46

    Soziologische Theorien sind wichtige gedankliche Werkzeuge, um die soziale Weltund ihren Wandel zu interpretieren. In dieser Vorlesung werden wichtigemakrosoziologische Theorien vorgestellt, von den Klassikern bis zuzeitgenössischen Theorien. Dabei wird einerseits aufgezeigt, mit welchenBegriffen und Annahmen die einzelnen Theorien operieren, andererseits, welcheDiagnose des sozialen Wandels (z. B. Individualisierung, Rationalisierung usw.)sie in den Mittelpunkt stellen.

    Inhalt

    Wann

    Fakultätsveranstaltungen

    mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-43 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. habil. Heiko SchraderDozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326Wo

    Sozialer Wandel, Modernisierung und Transformation: Diesozialwissenschaftliche Weltperspektive

    Thema

    HW

    43

    Modernisierung bezeichnet ein sozialwissenschaftliches Theorem, das zurInterpretation und Erklärung fundamentaler gesellschaftlicher Transformationendient. Sie wird als Prozess des sozialen Wandels von traditionalen zu modernenGesellschaften verstanden. Während das Theorem aus der europäischenGeschichte hergeleitet wurde, wurde es zum weltweiten Projekt undEntwicklungsparadigma und schlug sich in Welt(system)theorien nieder.Transformation bezieht sich auf die spezifischen Entwicklungen vormalskommunistischer Länder seit 1989/90 unter dem Aspekt der Systemtransformationin eine kapitalistische Gesellschaft. Während ältere Ansätze den Prozess derModernisierung als unilinear begriffen und Kultur als Restkategorie einenfördernden oder hemmenden Einfluss auf die Entwicklung ausübte, erkennenneuere Theorien der (kritischen/pfadabhängigen/pluralen) Modernisierung dieVerschiedenheit von Entwicklungspfaden an.

    Die Vorlesung verfolgt den Theoriestrang der Modernisierung, Entwicklung undTransformation von den Klassikern der Soziologie zur zeitgenössischen Soziologieder Spät- bzw. Postmoderne wie etwa Reflexiven Moderne, Flüchtigen Moderne,Nachhaltiger Entwicklung, De-Growth oder Post-Development. Der besondereAspekt dieser Veranstaltung ist die Reflexion über das Verhältnis von Tradition,Gegenwart und Zukunft unserer eigenen Gesellschaft und im Verhältnis zuanderen Gesellschaften.

    Inhalt

    Wann

    montags, 17:00 - 19:00 Uhr (Seminar)

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-44 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    N.N.Dozent

    Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326Wo

    Terrorismus und SicherheitThema

    HW

    44

    Terrorismus und SicherheitInhalt

    Wann

  • Fakultätsveranstaltungen

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-48 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Stephan FreundDozent

    Vom Weggehen und Ankommen. Historische Perspektiven aufFlucht und Migration in Deutschland und Europa

    Thema

    HW

    48

    Wie kaum ein anderes Thema bestimmen Flucht und Migration die aktuellen gesellschaftlichen Debatten. Dabei handelt es sich keineswegs um neue Phänomene, vielmehr haben Menschen seit Beginn der Geschichte immer wieder freiwillig oder erzwungenermaßen ihre Heimat verlassen und oft anderswo ein neues Zuhause gefunden. Der Fachbereich Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg widmet sich daher in einer Vortragsreihe im Kulturhistorischen Museum dem Weggehen und Ankommen von den Anfängen der Menschheit bis in die Zeitgeschichte und lädt die interessierte Öffentlichkeit zu einem Blick auf die Geschichte von Flucht und Migration in Deutschland und Europa ein.

    4.4.2016 Einführungsveranstaltung, Begrüßung – Dr. Gabriele Köster, Grußwort –Prof. Dr. Franziska SchefflerEinführung – Prof. Dr. Stephan Freund, Das internationale Migrations- und Flüchtlingsregime: Politikwissenschaftliche Reflexionen zu Begriffen, Konzepten und Trends – Dr. Kristina Roepstorff11.4.2016 Gemeinsam wandern, gemeinsam handeln, gemeinsam leben – Die Entstehung der frühmittelalterlichen Völker: Mythos und Wirklichkeit, Prof. Dr. Stephan Freund18.4.2016 „Sie kamen aus dem Lande Damaskus“ – Die „Jüdische Politik“ Antiochos IV. Epiphanes und ihre Folgen, Dr. Eckhart Frey25.4.2016 Migration und Verdrängung in der Altsteinzeit? Das „replacement“ der Neandertaler-Population Europas durch den anatomisch modernen Menschen vor 40.000 Jahren, Dr. Thomas Weber2.5.2016 Des langen Krieges Normalität und Folge – Flucht und Migration im und nach demDreißigjährigen Krieg, Stefanie Fabian / Christian Landrock, M.A.9.5.2016 Migration und Landesausbau im Hochmittelalter am Beispiel der Altmark, Christian Warnke, M.A.23.5.2016 Migration und Religion in der Frühen Neuzeit – Migrationsgeschehen und Flüchtlingslogistik in Zeiten von Religionskriegen und Konfessionskonflikten, Prof. Dr. Matthias Asche (Tübingen / Potsdam)30.5.2016 Vom Einwanderer zum German-American. Deutsche in den USA bis 1914, Dr. Simone Eick (Bremerhaven)6.6.2016 „Wer hat schon eine solche Odyssee verdient?“ Flucht und Vertreibung von Deutschen am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg, Dr. Steffi Kaltenborn 13.6.2016 Die filmische Darstellung von Flucht und Vertreibung: Ein deutsches Opfergedächtnis auf Zelluloid?, Björn Bergold20.6.2016 Vietnamesische Flüchtlinge in Deutschland: Hintergründe und Entwicklungen von 1975 bis heute, Dr. Olaf Beuchling27.6.2016 Arbeitsmigration, Bürgerkrieg und EU-Mitgliedschaft: Die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, Dr. Anne-Kathrin Will4.7.2016 Podiumsdiskussion, Grußwort – Prof. Dr. Jens Strackeljan

    Inhalt

    Fakultätsveranstaltungen

    Fakultät für Humanwissenschaften

    S-48 • Institut II: Gesellschaft, Politik und TransformationVeranst.-Nr.

    Prof. Dr. Stephan FreundDozent

    Vom Weggehen und Ankommen. Historische Perspektiven aufFlucht und Migration in Deutschland und Europa

    Thema

    HW

    48

    Wie kaum ein anderes Thema bestimmen Flucht und Migration die aktuellen gesellschaftlichen Debatten. Dabei handelt es sich keineswegs um neue Phänomene, vielmehr haben Menschen seit Beginn der Geschichte immer wieder freiwillig oder erzwungenermaßen ihre Heimat verlassen und oft anderswo ein neues Zuhause gefunden. Der Fachbereich Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg widmet sich daher in einer Vortragsreihe im Kulturhistorischen Museum dem Weggehen und Ankommen von den Anfängen der Menschheit bis in die Zeitgeschichte und lädt die interessierte Öffentlichkeit zu einem Blick auf die Geschichte von Flucht und Migration in Deutschland und Europa ein.

    4.4.2016 Einführungsveranstaltung, Begrüßung – Dr. Gabriele Köster, Grußwort –Prof. Dr. Franziska SchefflerEinführung – Prof. Dr. Stephan Freund, Das internationale Migrations- und Flüchtlingsregime: Politikwissenschaftliche Reflexionen zu Begriffen, Konzepten und Trends – Dr. Kristina Roepstorff11.4.2016 Gemeinsam wandern, gemeinsam handeln, gemeinsam leben – Die Entstehung der frühmittelalterlichen Völker: Mythos und Wirklichkeit, Prof. Dr. Stephan Freund18.4.2016 „Sie kamen aus dem Lande Damaskus“ – Die „Jüdische Politik“ Antiochos IV. Epiphanes und ihre Folgen, Dr. Eckhart Frey25.4.2016 Migration und Verdrängung in der Altsteinzeit? Das „replacement“ der Neandertaler-Population Europas durch den anatomisch modernen Menschen vor 40.000 Jahren, Dr. Thomas Weber2.5.2016 Des langen Krieges Normalität und Folge – Flucht und Migration im und nach demDreißigjährigen Krieg, Stefanie Fabian / Christian Landrock, M.A.9.5.2016 Migration und Landesausbau im Hochmittelalter am Beispiel der Altmark, Christian Warnke, M.A.23.5.2016 Migration und Religion in der Frühen Neuzeit – Migrationsgeschehen und Flüchtlingslogistik in Zeiten von Religionskriegen und Konfessionskonflikten, Prof. Dr. Matthias Asche (Tübingen / Potsdam)30.5.2016 Vom Einwanderer zum German-American. Deutsche in den USA bis 1914, Dr. Simone Eick (Bremerhaven)6.6.2016 „Wer hat schon eine solche Odyss