68
Planungsunterlage Wärme ist unser Element Planungsunterlage Ausgabe 11/2004 Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.)

p Loganova Bhkw 11 2004

Embed Size (px)

DESCRIPTION

c

Citation preview

Page 1: p Loganova Bhkw 11 2004

Planungsunterlage

Wärme ist unser Element

PlanungsunterlageAusgabe 11/2004

Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modulmit 50 bis 238 kW (elektr.)

Page 2: p Loganova Bhkw 11 2004

Inhalt

Inhalt

1 Kraft-Wärme-Kopplung mit dem Loganova BHKW-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.1 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2 Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.3 Kraft-Wärme-Kopplung im Vergleich mit getrennter Energieumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.4 Leistungsgrößen und Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.1 Technische Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.1 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.3 Abmessungen und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4 Vorschriften und Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.1 Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204.3 Vorschriften, Richtlinien, Normen und Verordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5 Regelung – Steuerung – Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.1 Regelkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.2 Funktionen zur Betriebsüberwachung (Betriebsarten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.3 Weitere Regelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.4 BHKW-Schaltschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6 Antriebskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

6.1 Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.2 Gas-Luft-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296.3 Motor-Schmierölversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

7 Leistungskomponenten Elektroenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

7.1 Elektroenergie-Erzeugung durch das Loganova BHKW-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

8 Leistungskomponenten Wärmeenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

8.1 Wärmeenergie-Nutzung durch das Loganova BHKW-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 3: p Loganova Bhkw 11 2004

Inhalt

9 Peripherie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

9.1 Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349.2 Verbrennungsluft und Lüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359.3 Abgassystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379.4 Kraftstoff (Erdgas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409.5 Periphere Anschlüsse des Loganova BHKW-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419.6 Elektrische Einbindung des Loganova BHKW-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429.7 Auswahl von wichtigem BHKW-Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

10 Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

10.1 Hinweise für alle Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5510.2 Anlagenbeispiel 1:

BHKW mit einem Heizkessel (Ecostream- oder NT-Heizkessel), ohne Wärme-Pufferspeicher (nur bei stetiger Wärmeabnahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

10.3 Anlagenbeispiel 2: BHKW mit einem Heizkessel (Ecostream- oder NT-Heizkessel) und Wärme-Pufferspeicher . . . . . . . . . . 59

10.4 Anlagenbeispiel 3: BHKW mit Gas-Brennwertkessel und Wärme-Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

10.5 Anlagenbeispiel 4: BHKW mit Zwei-Kessel-Anlage, ohne Wärme-Pufferspeicher (nur bei stetiger Wärmeabnahme) . . . . . 61

10.6 Anlagenbeispiel 5: BHKW mit Gas-Brennwertkessel, Niedertemperatur-Heizkessel und Wärme-Pufferspeicher . . . . . . . . . 62

10.7 Anlagenbeispiel 6: Zwei BHKWs mit einem Heizkessel und Wärme-Pufferspeicher, Regelung über das Multi-Modul-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

3Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 4: p Loganova Bhkw 11 2004

1 Kraft-Wärme-Kopplung mit dem Loganova BHKW-Modul

1 Kraft-Wärme-Kopplung mit dem Loganova BHKW-Modul

1.1 Anwendungsmöglichkeiten

Das Loganova Blockheizkraftwerk-Modul ist geeignetfür den Einsatz in Objekten mit gleichzeitigemHeizwärme- und Elektro-Energiebedarf. In Verbindungmit der Absorptionstechnik ist auch Kälteerzeugungmöglich.

Der kompakte Aufbau und die anschlussfertige Aus-führung des Loganova BHKW-Moduls erweitern dieAnwendungsmöglichkeiten und vereinfachen den Pla-nungsaufwand.

Durch das Zusammenschalten mehrerer LoganovaBHKW-Module ist eine Einbindung in Anlagensystememit unterschiedlichen Leistungsgrößen möglich.

Ideale Anwendungsmöglichkeiten für die LoganovaBHKW-Module bieten zum Beispiel:

– Nah- und Fernheizzentralen

– Freizeitanlagen(Hallenbäder, Sportstätten etc.)

– Öffentliche Gebäude(große Verwaltungseinrichtungen, Schulen, Kliniken, Seniorenheime etc.)

– Dienstleistungseinrichtungen(Einkaufszentren, Hotels, Gaststätten etc.)

– Industriebetriebe(Kunststoffverarbeitung, Galvanik etc.)

1.2 Merkmale und Besonderheiten

� Umweltfreundlich

Optimale Energieumwandlung

� Wirtschaftlich und langlebig

Systemoptimierung mit bewährten Komponenten

� Schadstoffarm

Unterschreiten der Werte der TA Luft 2002

� Vielseitig einsetzbar

Anschlussfertige Kompaktbauweise und angepasste Hydraulik

� Effektive Überwachung

Kommunikationsmöglichkeit mit Fernüberwachungsmodem Loganova Telecontrol

4/1 Kompakter Aufbau des kompletten Loganova BHKW-Moduls; abgebildet ist Loganova E 0826 DN-60 (Ansicht vorn/rechts);Elemente der Schalldämmhaube teilweise vom Rahmen des Moduls abgenommen!

3

4

1

2

1 Schaltfeld2 Generator

3 Motor4 Wärmetauscher

4 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 5: p Loganova Bhkw 11 2004

Kraft-Wärme-Kopplung mit dem Loganova BHKW-Modul 1

1.3 Kraft-Wärme-Kopplung im Vergleich mit getrennter Energieumwandlung

5/1 Primärenergieeinsparung der Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) im Vergleich mit getrennter Energieumwandlung (konventionell)

el = 34 % 34

10

2

64

6

th = 56 %

el = 36 %

th = 90 %

56

Primärenergie-Einsparung BHKW: 62 · 100162

= 38 %

Getrennte EnergieumwandlungKraft-Wärme-Kopplung

BHKW-Anlage(Loganova BHKW-Modul mit Erdgasmotor)

Konventionelle Energieerzeugung(Kondensationskraftwerk + Heizwerk bzw. Heizkessel)

Primär-energie

100 (Kraftwerk)

10(Verluste)

Wärme

Strom Primär-energie

62(Kessel)

Ges. 162

72(Verluste)

100(BHKW)

5Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 6: p Loganova Bhkw 11 2004

1 Kraft-Wärme-Kopplung mit dem Loganova BHKW-Modul

1.4 Leistungsgrößen und Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehören

� Loganova BHKW-Modul,im Wesentlichen bestehend aus

– Gasmotor

– Synchrongenerator

– Abgaskatalysator

– Wärmetauscher

– Gasregelstrecke mit thermisch auslösender Absperreinrichtung (TAE)

– Ölversorgung

– Schalldämmhaube (für E 2842 DN-200 optional)

– Lüfter

– Modul-Schaltfeld

– Erstbefüllung des Motors

komplett vormontiert (Ausstattung ➔ Seite 10)

� Betriebshandbuch

� Werkseitiger Probelauf nach DIN 6280-15

� Zertifizierung (CE-Kennzeichnung) nach Gasgeräte-Richtlinie 90/396/EECmit Produkt-Ident-Nummer CE-0433 BM 0005

Außerdem bietet Buderus auf Anforderung

� Anlagenkomponenten zur Realisierung der BHKW-Anlage

� Unterstützung bei der Lösung projektgebundener Planungs-aufgaben sowie bei Montage und Inbetriebnahme

� Schulung von Betriebs- und Wartungspersonal

� Software im Wesentlichen bestehend aus

– Datanorm-Ausschreibungstexten

– Auslegungs- und Wirtschaftlichkeitsberechnung „ÜstAmore“ (➔ Seite 9)

– Umfangreichen Zusatzinformationen über Internet unter:www.heiztechnik.buderus.de

Loganova Blockheizkraftwerk Modul

Kraftstoff Methanzahl1)

1) Leistungsangaben für abweichende Gasbeschaffenheiten auf Anfrage

Antrieb Kraftstoff-einsatz2)

2) Leistungsangaben entsprechend ISO 3046-1; Werte für Dauerleistungen im Netzparallelbetrieb

Leistungelektr.

Leistungtherm.1)

kW kW kW

E 0834 DN-50 Erdgas3)

3) Flüssiggas (Propan) auf Anfrage

> 804-Zylinder-

Gas-Otto-Motor145 ± 5 % 504)

4) Leistung bei cos ϕ = 1, nicht überlastbar

81 ± 5 %

E 0826 DN-60 Erdgas3) > 806-Zylinder-

Gas-Otto-Motor198 ± 5 % 654) 114 ± 5 %

E 1306 DN-100 Erdgas3) > 806-Zylinder-

Gas-Otto-Motor350 ± 5 % 1204) 200 ± 5 %

E 2842 DN-200 Erdgas3) > 8012-Zylinder-

Gas-Otto-Motor667 ± 5 % 2384) 363 ± 5 %

6/1 Leistungsgrößen der Loganova Blockheizkraftwerk-Komplettmodule

6 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 7: p Loganova Bhkw 11 2004

Grundlagen 2

Gas ErdgasanschlussNetz Netzankopplung

12

Plan

Loganova BHKW-ModulWärme-Pufferspeicher

ungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftw

3 Spitzenlast-Heizkessel4 Verbraucher

erk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (e

V/R Vorlauf/Rücklauf

2 Grundlagen

2.1 Technische Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

2.1.1 Was ist ein BHKW?

Systembeschreibung

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht im Wesentli-chen aus Motor, Synchrongenerator und Wärme-tauscher. Der Motor (Arbeitsmaschine) treibt denSynchrongenerator (Kraftmaschine) an. Der Synchron-generator erzeugt Strom, der in der Regel selbst genutztwird. Überschüssiger Strom kann in das Netz des Ener-gieversorgungsunternehmen (EVU) eingespeist wer-den. Der Motor gibt Wärme ab, die im so genannten„inneren Kühlkreislauf“ nacheinander aus demSchmieröl, dem Motorkühlwasser und dem Abgas auf-genommen und über einen Plattenwärmetauscher andas Heizungssystem übertragen wird.

Dieses System der Energieerzeugung und -nutzungheißt Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), weil gleichzeitigdie vom Generator erzeugte elektrische Energie(Kraft) und die beim Antrieb des Generators durch denMotor frei werdende thermische Energie (Wärme) ge-nutzt wird.

Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung sind:

� Energieausnutzung bis zu 90 % (wovon ein Drittel als „Edelenergie“ Strom bereitgestellt wird)

� Primärenergieeinsparung bis zu 40 % gegenüber getrennter Energieumwandlung (➔ 5/1).

Wärmegeführte Variante

Das BHKW wird in Abhängigkeit von einem Tempera-tursollwert (Heizkurve, Raumtemperatur o.Ä.) ein-bzw. ausgeschaltet. Die Wärme wird immer imHeizungssystem zu diesem Zeitpunkt benötigt.

Stromgeführte Variante

Das BHKW wird auf Anforderung eines Strombedarfszugeschaltet. Die Anforderung kann sein:

� Lastkennlinie für Strombedarf

� Rundsteueranlage des EVU

� Maximumüberwachung im Objekt

Die erzeugte Wärme wird

– von den Verbrauchern (Heizkreisen) benötigt,

– im Gebäude gepuffert (Masse Heizsystem, Schwimmbad etc.),

– in einen Wärme-Pufferspeicher transportiert oder

– in Ausnahmefällen über BHKW-Kühler ins Freie geführt.

7/1 Funktionsschema einer BHKW-Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung

Netz

R

V

Gas

12

3

4

7lektr.) – 11/2004

Page 8: p Loganova Bhkw 11 2004

2 Grundlagen

2.1.2 Wann ist ein BHKW sinnvoll?

Die „Geordnete Jahresdauerlinie“

Jedes zu versorgende Objekt verfügt über einen Wär-mebedarf, der sich als so genannte „GeordneteJahresdauerlinie“ (GJDL) grafisch darstellen lässt. Dasdabei entstehende Flächenintegral stellt den Wärme-bedarf dar (➔ 8/1). Je nach Objekt (Krankenhaus, Hal-lenbad, Schule usw.) hat die GJDL einen steileren oderflacheren bzw. einen kürzeren oder längeren Verlauf.

Die GJDL veranschaulicht, dass die maximale Wärme-leistung nur an wenigen Stunden im Jahr benötigt wirdund die Kesselanlage überwiegend im Teillastbereichdie Wärme erzeugt. Im Diagramm 8/1 kann man ei-nen Grundlastsockel im Bereich von Null bis etwa 6500Betriebsstunden pro Jahr mit einer Leistung von 20 %erkennen.

➤ In diesem Grundlastbereich spielt das BHKW seineStärke aus: mit langen Laufzeiten bei gleichzeitigerWärme- und Stromabnahme erreicht das BHKW einehohe Wirtschaftlichkeit.

Der Wärmebedarfsdeckungsanteil

Eine interessante Ableitung aus der GJDL ist der Wär-mebedarfsdeckungsanteil. Aus dem Diagramm ist ab-lesbar, wieviel Prozent installierter Wärmeleistungwelchen Prozentsatz des Wärmebedarfs decken. ImBeispiel gemäß Diagramm 8/2, die Werte aus Dia-gramm 8/1 wurden entsprechend umgestellt, decken20 % der installierten Wärmeleistung den Wärme-bedarf zu 60 %. Gemäß Diagramm 8/2 decken die letz-ten 20 % (Bereich zwischen 80 und 100 %) der Wärme-leistung nur rund 3 % des Wärmebedarfs.

Im Diagramm 8/1 ist zu erkennen, dass eine Ausle-gung des BHKWs auf 100 % des Wärmebedarfs des zuversorgenden Objektes in der Regel nicht sinnvoll ist:

– zum Einen wären die spezifischen Investitionskosten des BHKWs je Kilowatt thermischer Leistung ca. 20- bis 30-mal so hoch wie bei einem konventionellen Heizkessel,

– zum Anderen betrüge die jährliche Laufzeit des BHKWs – analog zum Heizkessel – ca. 1600 bis 1800 Volllaststunden.

Da ein BHKW in der Regel nur dann wirtschaftlich ar-beitet, wenn es ca. 5000 bis 6 000 Betriebsstunden proJahr erreicht, sollte die BHKW-Auslegung immersowohl auf die Wärme-Grundlast als auch auf dieStrom-Grundlast erfolgen.

➤ Eine Einspeisung von Überschussstrom ins öffentli-che Netz des EVU stellt trotz Einspeisevergütung undKWK-Förderung meist keine wirtschaftlich sinnvolleAlternative dar. Durch den Einsatz eines Wärme-Puf-ferspeichers sind längere Laufzeiten des BHKWs ohneTakten möglich (➔ Seite 49). Höhere Betriebsstunden-zahlen des BHKWs pro Jahr lassen sich durch einenWärme-Pufferspeicher jedoch nicht erreichen.

Bildlegende (➔ 8/1 und 8/2)t Zeit in Betriebsstunden pro JahrQ Wärmearbeit in ProzentQ Wärmeleistung in Prozent

8/1 Beispiel einer „Geordneten Jahresdauerlinie“ des Wärmbedarfs eines Objektes

8/2 Wärmebedarfsdeckungsanteil für das Objekt gemäß dem Bei-spiel in Diagramm 8/1

0

10

40

30

50

60

70

90

80

100

0

20

2000 4000 6500 8000

t

Q%

Q/%

Q

0 2020 3010 4030 50 60 70 80 90 1000

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

%

8 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 9: p Loganova Bhkw 11 2004

Grundlagen 2

2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

2.2.1 Möglichkeiten der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage ist ein wich-tiges Kriterium für die Investitionsentscheidung. Des-halb ist vor allem im Vorplanungs- und Entwurfsstadi-um eine Ermittlung und Bewertung derwirtschaftlichen Auswirkungen erforderlich.

Grundsätzlich unterscheidet man

– statische Wirtschaftlichkeitsrechnung und

– dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Detaillierte Verfahren zur Ermittlung der Wirtschaft-lichkeit einer Investition unter Berücksichtigung allerdenkbaren Einflussparameter über die gesamte Le-bensdauer sind verfügbar und geben einen sehr genau-en Einblick über die zu erwartenden wirtschaftlichenErgebnisse. Der Aufwand für diese Berechnungen istaber vergleichsweise hoch.

Relativ sichere Aussagen über die Wirtschaftlichkeit ei-ner Investition lassen sich auch mit einfacheren Ver-fahren gewinnen. Eine vereinfachte Wirtschaftlich-keitsbetrachtung auf Basis der verbrauchsgebundenenKosten vermittelt schon einen ersten „tendenziellen“Eindruck von dem Projekt: Kann die BHKW-Anlage indiesem konkreten Fall wirtschaftlich sein?

„ÜstAmore“

Buderus bietet hierzu die Software „ÜstAmore“ („Über-schlägige statische Amortisationsrechnung“) kosten-frei im Internet an (➔ Seite 6). Die „ÜstAmore“ ermög-licht neben einer „Ersten Auslegung“ die Berechnungder Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage entspre-chend der VDI 2067. Aus einer integrierten Datenbankwird das Loganova BHKW-Lieferprogramm in allenVariationen von jeweils 1 bis 3 Modulen auf höchsteWirtschaftlichkeit untersucht und vorgeschlagen. Die-ser Vorschlag kann individuell überarbeitet werden.

Die aktuelle Steuergesetzgebung ist in der „ÜstAmore“berücksichtigt. Als Ergebnis liefert die „ÜstAmore“ diesich aus der Annuitätenmethode ergebende Amortisa-tionszeit. Wenn die überschlägig ermittelte Amortisati-onszeit akzeptabel ist, kann mit einer fundierten Wirt-schaftlichkeitsrechnung, z.B. nach VDI 6025, dasErgebnis der vereinfachten Betrachtung konkretisiertwerden.

Ökosteuern seit 01. April 1999

Der im BHKW produzierte Strom und der hierfür einge-setzte Kraftstoff und damit die erzeugte Wärme sindunter bestimmten Voraussetzungen von den Ökosteu-ern (Stromsteuer und Mineralölsteuer) befreit:

� Der erzeugte Strom dient der Eigenbedarfsdeckung.

� Die erzeugte elektrische Leistung überschreitet nicht den Grenzwert 2000 kW.

� Der Nutzungsgrad der eingesetzten Energie beträgt mindestens 70 %.

Indirekte Stromsteuern (EEG und KWKG 2002)

Seit 2000 werden gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz(KWKG 2002) für den Ausbau der regenerativen Ener-gien wie Fotovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Bio-masse und für den Erhalt der Kraft-Wärme-Kopplungindirekte Stromsteuern von allen Stromverbrauchernerhoben. Die Kosten sind regional unterschiedlich undentsprechen bis zu einem Deckelbetrag dem örtlichenFördervolumen. Kosten über den Deckelbetrag hinauswerden bundesweit ausgeglichen.

Hinzu kommen die Subventionen für die in das öffent-liche Netz einspeisenden rationellen Energietechniken.Seit Januar 2002 werden die BHKW-Anlagen in dieKWK-Förderung mit einbezogen. Entsprechend demfortschreitenden Ausbau der regenerativen und ratio-nellen Energien steigen die Steuern nach Schätzungdes VDEW von derzeit etwa 0,75 auf 2,5 Cent je Kilo-wattstunde (elektrisch) in den nächsten Jahren an. Derim BHKW erzeugte Strom ist von diesen Sonderabga-ben befreit.

9Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 10: p Loganova Bhkw 11 2004

3 Technische Beschreibung

3 Technische Beschreibung

3.1 AusstattungEin Loganova BHKW-Komplettmodul von Buderus be-steht aus folgenden Komponenten:

� Rahmen für die Aufnahme von Motor mit Zubehör, Generator, Schaltfeld und Wärmetauschersystem

� Motor und Synchrongenerator mit cos-ϕ-Regler elastisch auf dem Maschinenrahmen aufgebaut, elastische Elemente zur Aufstellung des kompletten Moduls auf das bauseitige Fundament bzw. den Aufstellraumboden

� Gasregelstrecke nach DVGW inkl. thermisch auslö-sender Absperreinrichtung (TAE) und Kugelhahn

� Schmierölversorgung über Frischöl-Zusatztank mit außen liegendem Schauglas und Schmierölniveau-Automatik für optimalen Füllstand in der Motoröl-wanne

� Abgasreinigungsanlage mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator, Lambda-Sonde und Lambda-Regelung

� Modul-Schaltfeld mit Leistungsteil, Netzüberwa-chung sowie Steuer- und Überwachungsteil

� Starterbatterie für optionalen Netzersatzbetrieb

� Komplette elektrische Verdrahtung und Verkabe-lung am Modul, hitze- und schwingungsfest in Schutzrohren, bis zum Modul-Schaltfeld

� Wärmetauscher gebaut und geprüft nach Druckge-räte-Richtlinie 97/23/EG

� Isolierung der Wärmetauscher für Motorkühlwasser und für Abgas

� Wärmetauscher und Motor bis an die Heizungs- und Abgasanschlussflansche verrohrt und Rohre soweit erforderlich isoliert; Abgas- und Kühlwasserwärme-tauscher mit herausgeführten Anschlüssen zur Rei-nigung und Entwässerung

� Schalldämmhaube mit Abluftventilator für die Motor-Generator-Einheit und der Verkleidung der Wärmetauschereinheit; Schalldämmung im Frequenzmittel ca. 25 dB(A); Schalldämmelemente einschließlich Dachkonstruk-tion für Wartungsarbeiten abnehmbar (Schall-dämmhaube für Loganova BHKW-Modul DN-200 optional erhältlich)

� Frischluftansaugung durch Öffnung in der Boden-platte durch Abluftventilator mit zusätzlicher Pres-sung ca. 500 Pa für Abluftkanal

➤ Weiterführende Leitungen ab Modulflanschen fürSchmieröl, Gas, Abgas, Heizwasser und Kondenswassersind Bestandteile der peripheren Anschlusssysteme(➔ Seite 41 ff.).

10/1 Bauteile und Baugruppen eines Loganova BHKW-Moduls (Abbildung: Loganova E 0826 DN-60 von vorn/rechts)

1 2 3 4 5 6 7

8

99

10 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 11: p Loganova Bhkw 11 2004

Technische Beschreibung 3

Bauteile und Anschlüsse (➔ 10/1 bis 11/2)1 Rahmen2 Modul-Schaltfeld3 Not-Stopp-Taster4 Bedien- und Anzeigeeinheit5 Generator6 Kupplungsglocke mit Kupplung7 Motor8 Abgaswärmetauscher und Schalldämpfer9 Elastische Lagerung10 Abluftventilator mit Lüfterbox

(die bereits montierte Lüfterbox kann für die Einbringung des Moduls demontiert werden)

11 Gasanschluss12 Heizwasseraustritt (Vorlauf Heizung)13 Heizwassereintritt (Rücklauf Heizung)14 Kondenswasserablauf15 Abgasanschluss16 Sicherheits-Gasregelstrecke17 Luftfilter18 Frischöl-Zusatztank mit außen liegendem

Schauglas19 Starterbatterie20 Kühlwasserwärmetauscher (Plattenwärmetauscher)

11/1 Bauteile und Anschlüsse eines Loganova BHKW-Moduls (Abbildung: Loganova E 0826 DN-60 von hinten)

10

11

12

13

14

15

11/2 Bauteile und Baugruppen eines Loganova BHKW-Moduls (Abbildung: Loganova E 0826 DN-60 von vorn/links)

16 17 18

1920

11Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 12: p Loganova Bhkw 11 2004

3 Technische Beschreibung

3.2 Technische Daten

Technische Daten der kompletten Loganova BHKW-Module

Loganova BHKW-Modul E 0834 DN-50

E 0826 DN-60

E 1306 DN-100

E 2842DN-200

Energie-Erzeugung

Elektroenergie (Drehstrom) Spannung V 400 400 400 400

Frequenz Hz 50 50 50 50

Wärmeenergie (Heizungswärme) VorlauftemperaturRücklauftemperatur

°C°C

9070

9070

9070

9070

Dauerleistung1) im Netzparallelbetrieb

1) Leistungsangaben entsprechend DIN ISO 3046 Teil 1 (bei Luftdruck 1000 mbar, Lufttemperatur 25 °C und relativer Luftfeuchtigkeit 30 %, cos ϕ = 1)

Elektrische Leistung nicht überlastbar kW 50 65 120 238

Wärmeleistung Toleranz 5 % kW 81 114 200 363

Kraftstoffeinsatz Toleranz 5 % kW 145 198 350 667

Stromkennziffer 0,62 0,57 0,60 0,66

Betriebsstoffe

Beschaffenheit von Kraftstoff, Schmieröl, Kühlwasser, Heizungswasser Siehe aktuelle Betriebsstoffvorschrift!

Füllmenge Schmieröl l 14 21 21 30

Frischöl-Zusatztank l 70 70 70 200

Kühlwasser l 55 60 85 120

Heizungswasser l 10 10 10 40

Gas-Anschlussdruck2)

2) Gas-Anschlussdruck ist entsprechend DVGW-TRGI 1986/96 der Gas-Fließdruck am Beginn der Gasregelstrecke des Moduls (➔ 29/1)

mbar 25–50 25–50 25–50 25–50

Wärmeerzeugung (Heizung)

Rücklauftemperatur vor Modul min./max. °C 60/70 60/70 60/70 60/70

Standard-Temperaturdifferenz Rücklauf/Vorlauf K 20 20 20 20

Heizwasser-Volumenstrom Standard m3/h 3,5 4,9 8,6 15,6

Max. zulässiger Betriebsdruck bar 16 16 16 16

Heizwasserseitiger Druckverlust zwischen den Anschlussflanschen

Standard bar 0,1 0,1 0,15 0,4

12/1 Technische Daten der kompletten Loganova BHKW-Module (Fortsetzung ➔ 13/1)

12 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 13: p Loganova Bhkw 11 2004

Technische Beschreibung 3

Technische Daten der kompletten Loganova BHKW-Module

Loganova BHKW-Modul E 0834 DN-50

E 0826 DN-60

E 1306 DN-100

E 2842DN-200

Verbrennungsluft und Lüftung

Abstrahlwärme des Moduls ohne Anschlussleitungen kW 8 12 15 35

Aufstellraumbelüftung ZuluftvolumenstromAbluftvolumenstrom max.

m3/hm3/h

> 26002500

> 27002700

> 43654500

> 900010 000

Verbrennungsluft-Volumenstrom bei 25 °C u. 1000 mbar m3/h 146 189 350 750

Zulufttemperatur min./max. °C 10/25 10/25 10/25 10/25

Temperaturdifferenz Zuluft/Abluft K < 20 < 20 < 20 < 20

Abgas

Abgasvolumenstrom, feucht bei 120 °C m3/h 225 301 534 961

Abgasmassenstrom, feucht kg/h 183 257 434 836

Abgasvolumenstrom, trocken 0 % O2 (0 °C; 1013 mbar)

Nm3/h 132 169 296 668

Max. zulässiger Gegendruck nach Modul mbar 20 20 20 20

Schadstoffemissionen1)

1) Emissionswerte nach dem Katalysator bezogen auf trockenes Abgas; für den Betrieb entsprechend den 5-Werten der TA-Luft müssen kürzere Wartungs- und Austauschintervalle des Katalysators berücksichtigt werden.

– NOx-Gehalt gemessen als NO2 mg/Nm3 < 250 < 250 < 250 < 250

– CO-Gehalt mg/Nm3 < 300 < 300 < 300 < 300

– Formaldehyd mg/Nm3 < 60 < 60 < 60 < 60

Schalldruckpegel (Oktavband in den technischen Beschreibungen)2)

2) Technische Beschreibungen im Internet unter www.heiztechnik.buderus.de

Maschinengeräusch des Moduls3)

3) Werte gemessen inkl. Schalldämmhaube; Toleranz 3 dB(A), Messwerte ermittelt nach DIN 45635 (Freifeldmessung), EG-Richtlinie 89/392. Messwerte entsprechen der UVV-Lärm.

in 1 m Entfernung dB(A) 68 68 74 82

Gedämpftes Abgasgeräusch in 1 m Entfernung dB(A) 77 83 86 95

Abmessungen4) und Gewicht

4) Maßzeichnungen mit Abmessungen und Anschlüssen ➔ 15/1 bis 17/2

Länge mm 2840 2840 3440 3450

Breite mm 900 900 900 1650

Höhe einschl. Schalldämmhaube (rund) mm 1800 1800 1800 1900

Leergewicht (rund) kg 2000 2100 3300 5300

Betriebsgewicht (rund) kg 2200 2300 3500 5800

13/1 Technische Daten der kompletten Loganova BHKW-Module (Fortsetzung von 12/1)

13Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 14: p Loganova Bhkw 11 2004

3 Technische Beschreibung

Technische Daten von Modul-Baugruppen

Loganova BHKW-Modul E 0834 DN-50

E 0826 DN-60

E 1306 DN-100

E 2842DN-200

Generator

Typenleistung kVA 80 80 150 280

Drehstrom Spannung/Frequenz V/Hz 400/50 400/50 400/50 400/50

Drehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500

Wirkungsgrad bei Nennleistung des Moduls und cos ϕ = 1 % 94 94,2 95,4 95,4

Nennstrom A 110 115,5 216,5 405

Dauer-Kurzschlussstrom A 3- bis 5-facher Nennstrom

Ständerschaltung Stern Stern Stern Stern

Umgebungstemperatur max. °C 40 40 40 40

Schutzart IP 23 IP 23 IP 23 IP 23

Motor mit Zubehör

Gas-Otto-Motor HerstellerMotortyp

MAN E 0834 E

MAN E 0826 E

MAN E 2876 E

MANE 2842 E 312

Arbeitsweise 4-Takt 4-Takt 4-Takt 4-Takt

Zylinderzahl/Anordnung 4/Reihe 6/Reihe 6/Reihe 12-V

BohrungHub

mmmm

108125

108125

128166

128142

Hubraum l 4,58 6,87 12,8 21,93

Drehzahl 1/min 1500 1500 1500 1500

Mittlere Kolbengeschwindigkeit m/s 6,25 6,25 8,3 7,1

Verdichtungsverhältnis 13 : 1 12,5 : 1 12 : 1 12,5 : 1

Mittlerer effektiver Druck bar 9,6 8,4 8,1 9,12

Standardleistung1)

1) Leistungsangaben entsprechend ISO 32046-1

nicht überlastbar kW 53 69 126 250

Spez. Volllastverbrauch Toleranz 5 % kWh/kWhmech 2,74 2,87 2,78 2,67

Gasverbrauch2)

2) Entsprechend DIN EN 437 wird statt Hu das europäische Kurzzeichen Hi verwendet.

z.B. bei Hi = 10 kWh/m3 Nm3/h 14,5 19,8 35,0 66,7

Schmierölverbrauch (Mittelwert) g/h ca. 18 ca. 20 ca. 22 ca. 100

14/1 Technische Daten von Modul-Baugruppen der Loganova BHKW-Module (Fortsetzung ➔ 15/1)

14 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 15: p Loganova Bhkw 11 2004

Technische Beschreibung 3

Technische Daten von Modul-Baugruppen

Loganova BHKW-Modul E 0834 DN-50

E 0826 DN-60

E 1306 DN-100

E 2842DN-200

WärmetauschersystemMotorkühlung (Motorblock und Schmieröl)

Wärmeleistung Toleranz 5 % kW 54 76 124 236

Kühlwassertemperatur EintrittAustritt

°C°C

8088

8088

8288

8088

Kühlwasser-Volumenstrom m3/h 6,4 8,2 17,3 32,9

Abgaswärmetauscher

Wärmeleistung Toleranz 5 % kW 27 38 76 127

Abgastemperatur EintrittAustritt

°C°C

490120

510120

620120

570120

Kühlwassertemperatur EintrittAustritt

°C°C

8892

8892

8892

8892

Druckverlust abgasseitig mbar < 10 < 10 < 10 < 10

Werkstoff Rohre 1.4571 1.4571 1.4571 1.4571

Werkstoff Abgaskopf EintrittAustritt

1.48281.4571

1.48281.4571

1.48281.4571

1.48281.4571

Werkstoff Wassermantelrohr ST 50 ST 50 ST 50 ST 50

Plattenwärmetauscher

Wärmeleistung kW 81 114 200 363

Kühlwassertemperatur EintrittAustritt

°C°C

9281

9281

9382

9280

Heizwassertemperatur EintrittAustritt

°C°C

7090

7090

7090

7090

15/1 Technische Daten von Modul-Baugruppen der Loganova BHKW-Module (Fortsetzung von ➔ 14/1)

15Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 16: p Loganova Bhkw 11 2004

3 Technische Beschreibung

3.3 Abmessungen und Anschlüsse

3.3.1 Abmessungen und Anschlüsse der Loganova BHKW-Module E 0834 DN-50 und E 0826 DN-60

16/1 Abmessungen und Anschlüsse der Loganova BHKW-Module E 0834 DN-50 und E 0826 DN-60 (Maße in mm); die bereits montierte Lüfterbox an der Rückseite kann für die Einbringung des Moduls demontiert werden.

Anschlüsse Ausführung Norm Dimension (Typ)bei Loganova BHKW-Modul

E 0834 DN-50E 0826 DN-60

AA Abgas-Austritt Flansch DIN 2501 DN 80 (PN 16)

AKO Kondenswasser-Ablauf Muffe R 5

Gas Gaseintritt Muffe DIN 2950 R 1

V/R Heizungsvorlauf/-rücklauf Flansch DIN 2501 DN 40 (PN 16)

16/2 Anschlüsse der Loganova BHKW-Module E 0834 DN-50 und E 0826 DN-60

1450

735

485

22020040

230 145

40 40940

5070

17517

70-1

800

493Ø120

493 100–200

2840

800

50020

860900

420500

AKO

Gas

V

R

AA

16 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 17: p Loganova Bhkw 11 2004

Technische Beschreibung 3

3.3.2 Abmessungen und Anschlüsse des Loganova BHKW-Moduls E 1306 DN-100

17/1 Abmessungen und Anschlüsse des Loganova BHKW-Moduls E 1306 DN-100 (Maße in mm); die bereits montierte Lüfterbox an der Rückseite kann für die Einbringung des Moduls demontiert werden.

Anschlüsse Ausführung Norm Dimension (Typ)bei Loganova BHKW-Modul

E 1306 DN-100

AA Abgas-Austritt Flansch DIN 2501 DN 100 (PN 16)

AKO Kondenswasser-Ablauf Muffe DIN 2950 R 5

Gas Gaseintritt Muffe DIN 2950 R 1 5

V/R Heizungsvorlauf/-rücklauf Flansch DIN 2501 DN 50 (PN 16)

17/2 Anschlüsse des Loganova BHKW-Moduls E 1306 DN-100

1365

995

680

161260

50

450 13055 55

1010

5070

175

1770

–180

0

450Ø160

450 100–200

3440

800

67020

900940

590670

AKO

Gas

V

R

AA

17Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 18: p Loganova Bhkw 11 2004

3 Technische Beschreibung

3.3.3 Abmessungen und Anschlüsse des Loganova BHKW-Moduls E 2842 DN-200

18/1 Abmessungen und Anschlüsse des Loganova BHKW-Moduls E 2842 DN-200 (Maße in mm); Darstellung mit optionaler Schalldämmhaube

Anschlüsse Ausführung Norm Dimension (Typ)bei Loganova BHKW-Modul

E 2842 DN-200

AA Abgas-Austritt (mit Gegen-Losflansch) Flansch DIN 2501 DN 200 (PN 16)

AKO Kondenswasser-Ablauf Muffe DIN 2950 R 1,5

Gas Gaseintritt Gewinde DIN 2950 R 2

V/R Heizungsvorlauf/-rücklauf Flansch DIN 2501 DN 65 (PN 16)

18/2 Anschlüsse des Loganova BHKW-Moduls E 2842 DN-200

VR

GasAKO

AA

16001650

670 670

7030

041

068012

20

500750

980880

6703450500

50020

00

4620

800

18 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 19: p Loganova Bhkw 11 2004

Vorschriften und Betriebsbedingungen 4

4 Vorschriften und Betriebsbedingungen

4.1 Zulassung

4.1.1 Übersicht relevanter Anzeige- und Genehmigungsverfahren

Zertifizierung (CE-Kennzeichnung) nach Gasgeräte-Richtlinie 90/396/EEC

Die Loganova BHKW-Module wurden nach der Gas-geräte-Richtlinie 90/396/EEC geprüft und mit der Pro-dukt-Ident-Nummer CE-0433 BM 0005 freigegeben.

Verfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz

Bei Kraftstoffeinsatz Erdgas bis 1000 kW ist kein Ver-fahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz(BImSchG) notwendig. Das vereinfachte Anzeigever-fahren ist ausreichend.

Verfahren nach Energiewirtschaftsgesetz

Anzeige bzw. Meldung beim zuständigen Elektrover-sorgungsunternehmen in der Planungsphase.

Verfahren nach Wasserhaushaltsgesetz

Dieses Verfahren ist nur in Verbindung mit demVerfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetznotwendig.

Verfahren nach Landesbauordnung

Anzeige bzw. Meldung wird empfohlen.

Verfahren nach Mineralölsteuergesetz

Vor Inbetriebnahme der BHKW-Anlage ist bei dem zu-ständigen Hauptzollamt ein Antrag auf Erteilung einerErlaubnis zur Verwendung von steuerbefreitem Erdgasin einer Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung zu stellen.

Verfahren nach Stromsteuergesetz

Prinzipiell sind alle Stromerzeuger steuerpflichtig. Vonder Stromsteuer befreit sind jedoch Anlagen zur aus-schließlichen Eigenbedarfsdeckung bis zu einer elektri-schen Leistung von 2 000 kW.

Die BHKW-Anlage ist daher beim zuständigen Haupt-zollamt anzumelden und eine Steuerbefreiung ist zubeantragen.

Verfahren nach Schornsteinfegergesetz

Anzeige bzw. Meldung beim zuständigen Bezirks-schornsteinfegermeister in der Planungsphase.

Verfahren nach Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2002)wird für Stromeinspeisung ins öffentliche Netz ausKWK-Anlagen ein Zuschlag gezahlt. Die Höhe des Zu-schlags richtet sich nach Größe und Alter der KWK-An-lage. Die BHKW-Anlage ist beim Bundesamt für Wirt-schaft und Ausfuhrkontrolle anzumelden.

➤ Ausführliche Informationen zu diesem Thema ent-nehmen Sie bitte der Veröffentlichung:

„Genehmigungsverfahren für KWK-Anlagen“

Bestellnummer: 05 04 99

beim

Verlag Rationeller Erdgaseinsatz

Postfach 25 47

67613 Kaiserslautern

19Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 20: p Loganova Bhkw 11 2004

4 Vorschriften und Betriebsbedingungen

4.1.2 Stromeinspeisung in das öffentliche Netz

Grundsätze über die Intensivierung der stromwirtschaftlichen Zusammenarbeit

Der Parallelbetrieb von BHKW-Anlagen mit dem öf-fentlichen Netz ist seit 1979 durch die „Grundsätzeüber die Intensivierung der stromwirtschaftlichen Zu-sammenarbeit zwischen öffentlicher Elektrizitätsver-sorgung und industrieller Kraftwirtschaft“ (Verbände-vereinbarung) zwischen der Vereinigung DeutscherElektrizitätswerke VDEW, dem Bundesverband derDeutschen Industrie BDI und der Vereinigung Industri-elle Kraftwirtschaft VIK geregelt.

Vereinbart wurde, dass

– für den Parallelbetrieb mit dem Netz keine Gebühr berechnet wird,

– Zusatzstrombezieher den Vollstrombeziehern gleichgestellt werden,

– der Eigenerzeuger über die Höhe der Reserveleistung entscheidet,

– die EVU den Überschussstrom zu den jeweils verein-barten Vergütungen in ihr Netz übernehmen und

– über Leistungsrücklieferungen individuelle Verein-barungen zu treffen sind.

Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts

Im April 1998 trat das „Gesetz zur Neuregelung desEnergiewirtschaftsrechts“ in Kraft. Hierin wird derKraft-Wärme-Kopplung (z.B. BHKW) eine bevorzugteStellung eingeräumt. Eine Betriebsgenehmigung fürdie Versorgung Dritter über das öffentliche Netz istnach diesem neuen Energiewirtschaftsgesetz nichtmehr erforderlich. Stattdessen ist die Stromdurchlei-tung mit dem jeweiligen Netzbetreiber zu vereinbaren.

Im Dezember 1999 wurde die sogenannte VV2, die„Vereinbarung über Kriterien zur Bestimmung vonNetznutzungsentgelten für elektrische Energie“ zwi-schen dem VIK, dem BDI und der VDEW entsprechendden sich ändernden Markterfordernissen neu definiert.

Gemäß dieser Vereinbarung zahlt der in das Netz ein-speisende Teilnehmer nach dem Tarifblatt des örtlichenNetzbetreibers ein pauschales Netznutzungsentgelt,mit dem alle Kosten für Entfernung, Umspannungenzwischen den Ebenen und Systemdienstleistungen ab-gegolten sind. Diese Netznutzungsentgelte sind an allebetroffenen Netzbetreiber zwischen Netzeinspeisungund Netzentnahmestelle zu entrichten.

Gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2002)sind Betreiber von Stromnetzen zur allgemeinen Ver-sorgung verpflichtet, Strom aus KWK-Anlagen in ihrNetz aufzunehmen und mit dem „marktüblichenPreis“ zu vergüten.

4.2 Betriebsbedingungen

4.2.1 Montage und Inbetriebnahme

Vor dem Versand wird mit den kompletten Modulenein Werkprobelauf unter Last durchgeführt und in ei-nem Probelaufprotokoll festgehalten.

Die Prüfprotokolle dienen als Nachweis für die er-brachten Leistungen.

Spätestens vor Inbetriebnahme ist durch Befragen deszuständigen Gasversorgungsunternehmens sicherzu-stellen, dass die in dem jeweiligen Datenblatt angege-bene Mindest-Methanzahl nie unterschritten wird (z.B.durch zeitweises Zumischen von Butan-Luftgemischenetc.). Die geltenden Anschlussbedingungen des zustän-

digen Energieversorgungsunternehmens sind zu be-achten.

Zur Fertigstellung der Anlage gehören die Inbetrieb-nahme und Einregulierung der Anlage sowie die Ein-weisung des Bedienungspersonals des Anlagenbetrei-bers. Die notwendigen Betriebs- und Hilfsstoffe (z.B.Schmieröl, Kraftstoff, Kühlwasser etc.) sind vom Anla-genbetreiber gemäß Betriebsmittelvorschrift desBHKW-Herstellers bereitzustellen.

➤ Mit Beginn der wirtschaftlichen Nutzung gilt die An-lage gemäß der Verdingungsordnung für Bauleistun-gen (VOB) als abgenommen.

20 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 21: p Loganova Bhkw 11 2004

Vorschriften und Betriebsbedingungen 4

4.2.2 Anforderungen an die Betriebsweise

Die Buderus Loganova BHKW-Module sind für einenDauerbetrieb mit einer jährlichen Laufzeit von ca.8 000 Stunden konzipiert

Bei Beachtung der nachfolgenden Punkte ist ein lang-jähriger und störungsarmer Betrieb der BHKW-Anlagesichergestellt.

� Mindestabstände des BHKW im Aufstellraum ein-halten; BHKW auf tragfähigem Boden oder Funda-ment aufstellen.

� Richtigen Gasanschlussdruck und vorgeschriebene Gasbeschaffenheit sicherstellen (25 mbar bis 50 mbar, Methanzahl >80).

� Abgas- und Abluftschalldämpfer in schallkritischen Objekten vorsehen; elastischen Verbindungen (Kompensatoren) immer einplanen.

� Ausreichende Frischluftzufuhr sichern; warme Ab-luft abführen; staub- und halogenfreie Kühl- und Verbrennungsluft sicherstellen; Abluft- und Abgas-leitungen korrekt dimensionieren und verlegen (➔ Seite 34 ff.).

� Schmieröl und Kühlwasser nur nach Freigabeliste des BHKW-Herstellers einfüllen; Ölwechselintervalle einhalten.

� Taktendem Ein-Aus-Betrieb vermeiden (Start-Betriebsstunden-Verhältnis muss kleiner sein als 2); ggf. Wärme-Pufferspeicher vorsehen.

� Störabschaltungen durch zu hohe oder zu tiefe Rücklauftemperaturen verhindern (Rücklauftempe-ratur muss zwischen 60 und 70 °C liegen); ggf. Rücklauftemperaturanhebung vorsehen.

� Das BHKW erzeugt Kraftstrom mit 400 V. Es verfügt aus Sicherheitsgründen über sensible elektrische Netzschutzeinrichtungen, die entsprechend den Vor-schriften auf asynchrone Netzbelastungen im Kun-dennetz reagieren. Sicherheitsabschaltungen stellen keine Störung des BHKW dar.

� Störabschaltungen durch Überlast vermeiden; elek-trische Lasten im Inselbetrieb richtig dimensionie-ren.

� Während längeren Betriebspausen Modul konser-vieren, Batterien abklemmen.

� Regelmäßige Wartung durch qualifiziertes Personal durchführen lassen. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages.

4.2.3 Instandhaltung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung

Bei BHKW-Anlagen ergeben sich so genannte „be-triebsgebundene“ Folgekosten in Form von Inspektion,Wartung und Instandsetzung.

➤ Diese Begriffe sind in den einschlägigen Normenund Richtlinien DIN 6280, DIN 31051, DIN 32541,VDI 3985 und VDMA-Einheitsblatt 24186-0 definiert(➔ 21/1).

21/1 Gliederung der Instandhaltung nach DIN 31051

MessenPrüfen

Beurteilen

Prüfen, NachstellenAuswechseln, Ergänzen

Schmieren, KonservierenReinigen

AusbessernAustauschen

Warten Instandsetzen

Austausch vonVerschleißteilen 1

Austausch vonErsatzteilen 2

Inspizieren

Feststellung undBeurteilung desIst-Zustandes

Bewahrungdes

Soll-Zustandes

Wiederherstellungdes

Soll-Zustandes

InstandhaltungGliederung nach DIN 31051

1) Verschleißteile(in Anlehnung an DIN 31051)sind Teile, die an Stellen, an denen betriebsbedingter Verschleiß auf-tritt, eingesetzt werden und die vom Konzept her für den Aus-tausch vorgesehen sind.

2) Ersatzteile(in Anlehnung an DIN 24420-1)sind Teile, Gruppen oder vollstän-dige Erzeugnisse, die dazu be-stimmt sind, beschädigte, zerstör-te oder fehlende Teile, Gruppen oder Erzeugnisse zu ersetzen.

21Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 22: p Loganova Bhkw 11 2004

4 Vorschriften und Betriebsbedingungen

Das BHKW ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz vie-len Einflüssen wie Verschleiß, Alterung, Korrosion,thermischen und mechanischen Belastungen ausge-setzt. Dies bezeichnet man gemäß DIN 31051 als Ab-nutzung. Konstruktionsbedingt verfügen die Bauteiledes BHKW über einen Abnutzungsvorrat, welche densicheren Betrieb der BHKW-Anlage entsprechend denBetriebsbedingungen bis zu einer Beeinträchtigung derFunktionsfähigkeit sicherstellen. Danach sind dieseTeile, differenziert nach Verschleißteilen und Ersatztei-len, auszutauschen (➔ 21/1). Einsatzbedingter Ver-schleiß stellt keinen Mangel am BHKW-Modul dar.

Es muss eine gute Zugänglichkeit aller zu wartendenAnlagenteile sichergestellt sein (➔ 36/1 und 36/2).Wartungsarbeiten müssen unter Sicherstellung der Be-lange des Betreibers durchgeführt werden können unddurch autorisierte Personen erfolgen.

Die ordnungsgemäße Inspektion, Wartung und In-standsetzung des BHKW durch autorisiertes Personalist für das einwandfreie Funktionieren des BHKW undfür die Gewährleistung von größter Wichtigkeit. Es dür-fen nur Original-Ersatzteile und die freigegebenen Be-triebsmittel (Schmieröl) verwendet werden. Der Betrei-ber ist für die Sicherstellung und Einhaltung derBetriebsstoffvorschriften des BHKW-Herstellers verant-wortlich.

Um diese Arbeiten qualifiziert durchzuführen, bietetBuderus Heiztechnik an,

– maßgeschneiderte Inspektions-, Wartungs- und In-standsetzungsverträge und

– Personal des Anlagenbetreibers für Wartungsaufga-ben zu schulen.

4.3 Vorschriften, Richtlinien, Normen und Verordnungen

Für die Erstellung und Lieferung der BHKW-Anlage und alle damit in Zusammenhang auftretenden Leistungen gelten:

– Gesetzliche Vorschriften

– Technische Vorschriften, die den gegenwärtigen Stand der Technik dokumentieren: EN, DIN, VDE, VDI, DVGW-Richtlinien, AD-Merkblätter, TA-Luft

– Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossen-schaften und die Arbeitsstättenverordnung

– Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunter-nehmen und kommunaler Verwaltungsbehörden

– Technische Dokumentationen, die dem BHKW-Modul beigefügt sind

Vorschrift Bezeichnung

98/37/EG EG-Maschinen-Richtlinie

90/396/EWG EG-Gasgeräte-Richtlinie

97/23/EG Druckgeräte-Richtlinie

EN 60204-1 (VDE 0113-1) Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze

DIN EN 294 Sicherheitsabstände vor Gefahrenstellen

DIN 1340 Brenngase: Arten, Bestandteile, Verwendung

DIN 1940 Verbrennungsmotoren – Hubkolbenmotoren: Begriffe, Formelzeichen

DIN ISO 3046-1 Hubkolbenverbrennungsmotoren; Anforderungen – Teil 1: Normbezugsbedingungen und Angaben über Leistung, Kraftstoff und Schmierölverbrauch

DIN 4109 Schallschutz im Hochbau

DIN EN 13384 Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren

DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden– Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen

DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser

22/1 Wichtige Vorschriften, Richtlinien, Normen und Verordnungen für die Planung, Erstellung und den Betrieb einer BHKW-Anlage (Fortsetzung ➔ 23/1)

22 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 23: p Loganova Bhkw 11 2004

Vorschriften und Betriebsbedingungen 4

Vorschrift Bezeichnung

DIN 6280 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren Teil 14 – Grundlagen, Anforderungen, Komponenten, Ausführung und WartungTeil 15 – Prüfungen

DIN ISO 8528-1 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-VerbrennungsmotorenTeil 1 – Anwendung, Bemessungen und Ausführungen

DIN 18380 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen

DIN 45635 Geräuschmessung an Maschinen; Luftschallmessung, Hüllflächenverfahren Teil 11 – Verbrennungsmotoren

DIN 51857 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase – Berechnung von Brennwert, Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex von Gasen und Gasgemischen

DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

DIN EN 50110-2 (VDE 0105-2) Betrieb von elektrischen Anlagen (nationale Anhänge)

DIN VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen

DIN EN 50178 (VDE 0106) Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln

DIN VDE 0100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V

DIN VDE 0116Entwurf DIN EN 50156-1 (VDE 0116)

Elektrische Ausrüstung von FeuerungsanlagenElektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung

DIN EN 60034-1 (VDE 0530-1) Drehende elektrische Maschinen – Teil 1: Bemessung und Betriebsverhalten

UVV Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VBG 4)

ATV-DVWK Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251: Kondensate aus Brennwertkesseln

BImSchV 4. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom Juli 1985(Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen, 4. BImSchV)

DVGW Arbeitsblatt G 260 – Gasbeschaffenheit

DVGW Arbeitsblatt G 600 – Technische Regeln für Gasinstallationen (TRGI 1986/1996)

FeuVo Feuerungsverordnungen der Bundesländer

EnEV Verordnung über Energiesparenden Wärmeschutz und über energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

TA Lärm Technische Anleitung Lärm

TA Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft

VDEW Richtlinien für den Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen mit dem Niederspannungsnetz des Elektrizi-tätsversorgungsunternehmens

VDI 2035 Blatt 1 – Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen – Steinbildung in Wassererwärmungs- und Warmwasserheizanlagen

VDI 2067 Blatt 7 – Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen – Blockheizkraftwerke

VDI 3985 Grundsätze über Planung, Ausführung und Abnahme von Kraft-Wärme-Kopplung mit Verbrennungskraft-maschinen

VDI 6025 Betriebswirtschaftliche Berechnungen für Investitionsgüter und Anlagen

23/1 Wichtige Vorschriften, Richtlinien, Normen und Verordnungen für die Planung, Erstellung und den Betrieb einer BHKW-Anlage (Fortsetzung von 22/1)

23Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 24: p Loganova Bhkw 11 2004

5 Regelung – Steuerung – Überwachung

5 Regelung – Steuerung – Überwachung

5.1 RegelkonzeptDas Blockheizkraftwerk (BHKW) benötigt zum Betriebeine Einrichtung, die alle Grundfunktionen des BHKWssteuert und überwacht. Neben den elementaren Funk-tionen wie dem Start- oder Stoppvorgang eines BHKW-Moduls und der Überwachung der Funktionsweise allerKomponenten, müssen vielfältige Überwachungsauf-gaben während des Betriebes durchgeführt werden.Neben dieser Betriebsüberwachung sollen auch weiter-gehende Funktionen wie Leistungsregelung, Synchro-nisierung usw. durchgeführt werden können.

Die Steuerung eines BHKW-Moduls wird durch die Mo-dulsteuerung vorgenommen. Die Steuerung überwachtund steuert alle Komponenten, die direkt mit dem Mo-

dul in Zusammenhang stehen. Der Start- und Stopp-vorgang, die Synchronisation des Moduls sowie dieLeistungsregelung werden von dieser Steuerung er-bracht. Alle Funktionen und Zeitabläufe, die zum Be-trieb des Moduls notwendig sind, laufen in der Steue-rung ab. Besonderes Augenmerk wurde auf dieÜberwachung des Moduls gelegt.

Die Loganova BHKW-Module werden prinzipiell überein externes Signal gestartet und ggf. über ein zweitesexternes Signal im elektrischen Lastbereich von 50 %bis 100 % geregelt. Die Ansteuerung des BHKWs (undggf. der Heizkessel) durch eine übergeordnete Regelung(DDC/GLT) ist möglich.

5.2 Funktionen zur Betriebsüberwachung (Betriebsarten)

5.2.1 Netzparallelbetrieb (normale Betriebsart)

Wärmegeführter Betrieb

Das Kriterium für An- und Abwahl der LoganovaBHKW-Module ist der Wärmebedarf der Anlage. DasLoganova BHKW-Modul bzw. mehrere Module deckendie Wärmegrundlast in Abhängigkeit vom momenta-nen Wärmebedarf und erzeugen gleichzeitig Strom fürdie angeschlossenen Verbraucher oder zur Einspeisungin das öffentliche Netz.

➤ Bei steigendem Wärmebedarf wird die Kesselanlagefreigegeben. Der Modulanwahl liegen die Betriebsstun-den der einzelnen Module zugrunde.

Das einzelne BHKW-Modul wird nach Heizwasser-Rücklauftemperatur, Pufferspeicherfüllstand oder al-ternativ nach bauseitigem Signal geregelt.

Stromgeführter Betrieb

➤ Es muss sichergestellt sein, dass beim stromgeführ-ten Betrieb die vom BHKW erzeugte Wärme vollständigabgeführt wird. Es sind geeignete Rückkühleinrichtun-gen vorzusehen.

Strombedarfsabhängige Netzbezugslastregelung („Nulllastregelung“)

Die Netzbezugsleistung ist kundenseitig als Messsignal0 – 20 mA, entsprechend 0 – ... kW, zur Verfügung zustellen. Bei Überschreiten eines einstellbaren Netzbezu-ges und Ablauf der eingestellten Verzögerung erfolgtder Start des ersten Moduls. Das Modul wird auf die ge-wünschte einstellbare Netzbezugslast (Nulllast) ausge-regelt. Lastabhängig werden weitere Module gestartetund in die Teillastregelung einbezogen.

Die Leistungswerte und Verzögerungszeiten für Startund Stopp der einzelnen Module können in Abhängig-

keit von der Modul-Summenleistung jeweils eingege-ben, korrigiert und der Betriebsweise der Anlage opti-mal angepasst werden. Unterschreitet das letzte Moduleinen einstellbaren Leistungswert, erfolgt die Abstel-lung.

Spitzenstromdeckung

Die Bedarfsanforderung hierfür kommt von einer ex-ternen Befehlseinheit, beispielsweise einer Schaltuhr,einem Spitzenlastwächter in der EVU-Einspeisung odereinem Rundsteuerbefehl. Hierbei wird die gesamteBHKW-Anlage gestartet, und alle Module laufen mitvoller Leistung.

Ferner kann bei Überschreiten eines einstellbaren Tem-peraturwertes im Rücklauf zum BHKW ein Kühler oderbauseitig vorhandener Wärme-Pufferspeicher ange-steuert werden.

24 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 25: p Loganova Bhkw 11 2004

Regelung – Steuerung – Überwachung 5

5.2.2 Netzersatzbetrieb (optionale Betriebsart)

➤ Es muss sichergestellt sein, dass beim Netzersatzbe-trieb die vom BHKW erzeugte Wärme vollständig abge-führt wird. Es sind geeignete Rückkühleinrichtungenvorzusehen.

Eine Netzstörung (Netzausfall) wird über die BHKW-internen Netzschutzeinrichtungen erfasst und der Re-gelungstechnik signalisiert. Gleichzeitig werden derkundenseitige Netzkuppelschalter angesteuert und diemomentan laufenden Module vom Netz getrennt.Nach Öffnen des kundenseitigen Netzkuppelschaltersmuss zunächst durch kundenseitige Maßnahmen einLastabwurf aller Verbraucher erfolgen, anschließend

werden alle verfügbaren Module automatisch gestar-tet, synchronisiert und auf die Verbraucherschiene ge-schaltet. Danach können die Verbraucher, gestaffelt inden zulässigen Laststufen, zugeschaltet werden. Derautomatische Wirklastabgleich verteilt anschließenddie Verbraucherlast gleichmäßig auf alle Module.

Nach Netzwiederkehr und einer kurzen Netzberuhi-gungsphase werden der Generatorschalter geöffnetund der kundenseitige Netzkuppelschalter geschlos-sen. Anschließend werden die Module entsprechenddem Normalbetrieb gefahren.

5.3 Weitere RegelfunktionenLeistungsregelung

Aufgabe der Leistungsregelung ist es, die Nennleistungim Toleranzbereich um den vorgewählten Sollwert zuregeln. Die Leistungsregelung ist nur im Automatik-Betrieb aktiv, wenn das Modul zum Netz zugeschaltetist.

Netzüberwachung

Aufgabe ist die schnelle Trennung des Moduls vomNetz bei auftretenden Netzstörungen. Die technischenAnschlussbedingungen deutscher Energieversorgungs-unternehmen werden eingehalten.

Lambda-Regelung

Zur Gemischverstellung und damit zur Änderung desLambda-Wertes dient ein Schrittmotorventil, das übereine Drosselklappe die Gaszufuhr verändert.

Option Fernüberwachung

Zur Fernüberwachung der BHKW-Anlage ist das Fern-überwachungsmodem Loganova Telecontrol als Zube-hör erhältlich (Fernüberwachung der Heizungsanlage➔ Seite 56).

Ein BHKW mit Fernüberwachungsmodem LoganovaTelecontrol meldet selbsttätig die auftretenden Störun-gen an eine Servicestelle, wahlweise auf einen PC, anein Telefax oder ein Handy. Das System besteht ausdem Fernüberwachungsmodem (Fernmeldeleitung IPCbis zum BHKW bauseitig) und der Master-PC-Software.

Das System verfügt zusätzlich über eine Datenarchivie-rung der Betriebs- und Störmeldungen in einem Roll-speicher für rund 4000 Meldungen. Die Master-PC-Software enthält zusätzliche Auswertefunktionen, wiedie Jahresdauerlinien für Strom und Wärme, soweitentsprechende Messeinrichtungen vorgesehen sind.

25Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 26: p Loganova Bhkw 11 2004

5 Regelung – Steuerung – Überwachung

5.4 BHKW-Schaltschrank

5.4.1 Kurzbeschreibung

Der Schaltschrank ist mit Steuer- und Leistungsteil aus-gerüstet und zusammen mit dem Aggregat werkgetes-tet. Bauseitig muss deshalb bei der Standardversionlediglich eine Leistungskabelverbindung zur Nieder-spannungs-Hauptverteilung hergestellt werden.

Bei der Standardversion ist bauseitig ein entsprechen-der Kontakt zur Verfügung zu stellen, der in Abhängig-keit des Wärme- bzw. des Strombedarfs die An- und Ab-wahl vornimmt. Das Aggregat wird dann automatischgestartet, an das Netz geschaltet und auf die eingestell-te Lastabgabe ausgeregelt. Die Lasteinstellung kannam Modul selbst verändert werden. Die Anbindung andas Buderus Regelsystem Logamatic ist möglich.

Bei Störungen wird das Loganova BHKW-Modul selbst-tätig abgestellt und stillgesetzt. Die Sammelstörmel-dung steht potenzialfrei zur eventuellen Weiterleitungan eine Leittechnik, z.B. über das Buderus Fernwirkmo-dem Logamatic Easycom, zur Verfügung. Darüber hin-aus können sämtliche analogen sowie digitalen Mel-dungen und Werte über einen CAN-BUS oder die DDC-Schnittstelle RS 232 mit Protokoll S3964R übertragenwerden.

Bauseitig muss für entsprechende Raumbelüftung ge-sorgt werden. Eine Heizwasserpumpensteuerung undRücklauftemperaturanhebung ist vorzusehen. Die An-forderung hierfür erfolgt über einen potenzialfreienKontakt aus dem Modul-Schaltfeld.

➤ Detailliertere Hinweise erhalten Sie auf Anfrage.

26/1 Bedien- und Anzeigeeinheit am Schaltschrank eines Loganova BHKW-Moduls

Bedien- undAnzeigeeinheit

Modul-Schaltfeld

Not-Stopp-Taster

26 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 27: p Loganova Bhkw 11 2004

Regelung – Steuerung – Überwachung 5

5.4.2 Komponenten

Der BHKW-Schaltschrank ist Platz sparend im Modulintegriert und enthält folgende Komponenten ein-schließlich Verkabelung innerhalb des Moduls:

Generatorleistungsteil

– Leistungsschalter vierpolig, mit thermisch-magneti-schem Auslöser, Handbetrieb

– Generatorschütz

– Stromwandlersatz

Steuer-, Überwachungs- und Hilfsantriebsteil

– Synchronisierung und Netzüberwachung

– Steuerung und Relais für Kühlwasserpumpe, Anlasser, Ablüfter, Gasstraße

– Leistungsregelung für Warmlauf, Fest- und Gleit-wert mit Rampenfunktion bei Start und Stopp

– Regler für Rücklauftemperaturanhebung

– An- und Abwahl des Moduls nach der Heizwasser-Rücklauftemperatur (inkl. Pt-100-Fühler)

– Optionale Leistungsmodulation in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur möglich

– Batterieladegerät

– Steckdose 230 V für Wartung

– Schlüsselschalter für Sicherheitsabstellung (Not-Stopp)

Mikroprozessorsteuerung

– Display zur Anzeige der Betriebs- und Störwerte in Windows-Technik

– Zwei getrennte Mikroprozessoren, jeweils für den Start-Stopp-Ablauf für Netzparallel- und Netzersatz-betrieb inkl. Lambda-Regelung sowie Netzschutz und Netzüberwachung

– Getrennte passwortgeschützte Zugangsebene für EVU und Parametrierung sowie Handbedienung

– Potenzialfreie Eingänge für Fernstart, Fest- und Gleitwertregelung sowie Netzersatzstart

– Option Datenfernübertragung

Datenübertragung Schnittstelle DDC

Schnittstelle zur Übertragung der BHKW-Parameter aneine Gebäudeleittechnik als Hardwarebaustein RS 232mit Datenprotokoll 3964 R (ohne Umsetzer RK512).

Fehlermemory

Fehlermemory zur Aufzeichnung von kompletten Feh-lerketten mit Betriebsparametern zur gezielten Stö-rungsanalyse. Das Fehlermemory ist ein flüchtigerRingkernspeicher, der die ca. 4000 letzten Fehlermel-dungen mit Datum und Uhrzeit speichert.

Fernwirksystem

Übergabeklemmen der Betriebs- und Sammelstörmel-dungen über potenzialfreie Kontakte zur bauseitigenGebäudeleittechnik:

– In Betriebsbereitschaft

– In Betrieb

– Start/Stopp

– Externes Lastvorgabesignal 0/4–20 mA

– Auf Störung

– Anlagensammelstörung

5.4.3 Interne Überwachungen

Alle Temperaturen, Drücke und Niveaus, welche dasoptimale Funktionieren des Loganova BHKW-Modulsbeeinträchtigen können, werden überwacht:

– Öldruck (Analogwert)

– Kühlwassertemperatur (Analogwert)

– Abgastemperatur im Katalysator (Analogwert)

– Heizwassertemperatur (Analogwert)

– Drehzahl (Analogwert)

– Minimaler Kühlwasserdruck

– Minimales Schmierölniveau

– Sicherheitstemperaturbegrenzer

➤ Überschreitungen der zulässigen Werte führen zursofortigen Abschaltung des BHKWs. Die rote Sammel-alarmleuchte weist auf die Störung hin. Am Displaywird die Art der Störung im Klartext angezeigt.

Zu hohe Motor-Kühlwassertemperatur (keine ausrei-chende Wärmeabfuhr) oder zu tiefer Öldruck könnenzur Zerstörung des Motors führen.

27Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 28: p Loganova Bhkw 11 2004

6 Antriebskomponenten

6 Antriebskomponenten

6.1 Motor

Motor für Lambda-1-Betrieb mit allen für den Betriebnotwendigen Bauteilen und Einrichtungen.

Kurzbeschreibung

� Kurbelgehäuse mit Zylinderblock in einem Stück aus Gusseisen, nach unten durch Ölwanne, nach hinten durch Schwungrad-Steuergehäuse abge-schlossen

� Zylinderköpfe mit eingegossenen Drallansaugkanä-len und eingeschrumpften Ventilsitzringen, Kühl-wasser- und Ölkanäle integriert

� Leichtmetallkolben, Kühlung des Kolbenbodens durch Druckölstrahl über Ölspritzdüsen, ange-schlossen an die Motorschmierung

� Geradgeteilte Pleuelstangen, Lagerschalen aus Bleibronzeguss mit Stahlrücken

� Hängend angeordnete Ventile mit auswechselbaren Ventilführungen; pro Zylinder je ein Ein- und Aus-lassventil

� Druckumlaufschmierung mit automatischer Schmieröl-Nachfülleinrichtung; Papierfilter im Hauptstrom; Ölkühler im Motor-Kühlkreislauf

� Luftansaugung über Trockenluftfilter aus dem Auf-stellraum

� Kurbelraumentlüftung mit Ölabscheider sowie mit Anschluss an die Luftansaugung des Motors

� Motor und Generator (über Kupplungsglocke) durch eine elastische Kupplung miteinander verbunden; Schwungmasse für Generatorbetrieb

� Wassergekühlte Abgassammelleitung

Bauteile und Baugruppen (➔ 28/1)1 Kupplungsglocke/Kupplung2 Abgasleitung3 Abgassammelrohr4 Schmierölniveau-Überwachung5 Messstab für Schmierölstand6 Lambda-Sonde7 Drei-Wege-Katalysator8 Zündgerät9 Temperaturfühler im Katalysator10 Impulsgeber Zündanlage11 Zündspule12 Schmieröl-Druckaufnahme13 Ölfilter14 Ölwanne Motor15 Anlasser16 Gas-Luft-Mischer17 Luftfilter

28/1 Bauteile und Baugruppen der Motoreinheit eines Loganova BHKW-Moduls (Abbildung: Loganova E 0826 DN-60; Darstellung ohne Lüfterbox)

521 4 63 7

179 10 11 12 13 14 15 168

Teilansicht von rechts

Teilansicht von links

28 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 29: p Loganova Bhkw 11 2004

Antriebskomponenten 6

6.2 Gas-Luft-System

Das Gas wird dem Gas-Luft-Mischer über eine Sicher-heits-Gasregelstrecke zugeführt.

Die Gasregelstrecke ist für Erdgas entsprechend denVorschriften ausgelegt und für folgende Gas-An-schlussdrücke (Gas-Fließdruck am Beginn der Gasre-gelstrecke ➔ 29/1, Pos. PI) vorgesehen:

Minimaler Gas-Anschlussdruck: 25 mbar

Maximaler Gas-Anschlussdruck: 50 mbar

Das Modul muss mit einem konstanten Gasdruck undeiner konstanten Gastemperatur betrieben werden. DieSicherheits-Gasregelstrecke ist im Modul schwingungs-entkoppelt eingebaut und besteht aus folgenden Teilen(➔ 29/1):

� Gasfilter (lose Beistellung)

� Manometer

� Thermisch auslösende Absperreinrichtung (TAE) mit Kugelhahn

� Druckwächter für minimalen Gasdruck

� 1 Magnetventil in der Modulgasstraße, Spannung 24 V DC

� 1 Gasregelventil für Lambda-Regelung

� Dichtheitskontrolle, Spannung 24 V DC (Option; eine Dichtheitskontrolle ist gemäß EN 746-2 erst ab 1200 kW Wärmeleistung vorzusehen und wird in der DIN 33831-2 erst ab 390 kW empfohlen)

� 1 Magnetventil mit angebautem Gasdruckregler für Eingangs-Fließdrücke > 25 mbar und < 50 mbar

� Elastischer Gasschlauch zur Verbindung der Gas-regelstrecke mit dem Gas-Luft-Mischer (Zubehör-Bausatz Elastische Verbindungen ➔ Seite 52)

➤ Alle Bauteile sind DVGW-geprüft. Der Motor erhälteine Gas-Luft-Mischeinrichtung mit Drosselklappe so-wie eine sicherheitstechnische Zertifizierung nach derEG-Gasgeräte-Richtlinie.

29/1 Schema der Sicherheits-Gasregelstrecke eines Loganova BHKW-Moduls

PI

PC

PO

PZA-

PZA+

M

M G3~

P P

70

414243

44

616263

64

65

66

67

69

46 45

Abgas

Ölkühler Kühlkreislauf

Modulseite Bauseite Kraftstoff (Erdgas)

Bauelemente41 Lambda-Regelventil42 Gasmagnetventil43 Gasmagnetventil mit Nulldruckregler44 Gasanschluss45 Gasfilter (lose Beistellung)46 Thermisch auslösende Absperreinrichtung

(TAE) mit Kugelhahn61 Schmieröl-Rücklauf (vom Ölabscheider)

Schmieröl

62 Kurbelraumentlüftung63 Ölabscheider64 Verbrennungsluft65 Luftfilter66 Gas-Luft-Mischer67 Generator69 Motor70 Drehzahlregler und Drosselklappe

MessstellenPI Druckanzeige

(Messstelle Gas-Anschlussdruck)

Komplettes Fließschema ➔ 41/1

Planungsunterlage Erdga

s-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 29 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004
Page 30: p Loganova Bhkw 11 2004

6 Antriebskomponenten

6.3 Motor-Schmierölversorgung

Das integrierte Schmieröl-Versorgungssystem bestehtaus einem Frischöl-Zusatztank und einer Schmieröl-Nachfüllautomatik mit Niveauanzeige (➔ 30/1).

➤ Je nach Wartungsvertrag wird die Frischölbefüllungund Altölentsorgung von der Wartungsfirma durchge-führt.

Der Frischöl-Zusatztank ist ausgelegt für einenunterbrechungsfreien Betrieb zwischen zwei Wartungs-intervallen.

Das Altöl kann mit freiem Gefälle aus dem Modul ab-gelassen werden. Die Altölmenge (➔ 12/1) wird in ei-nem Altölgebinde aufgefangen und entsorgt.

Die Befüllung mit Frischöl wird in der Regel mit Kanis-tern (20 Liter) über einen oben liegenden Einfüllstutzenvorgenommen.

30/1 Schema des integrierten Motor-Schmierölsystems eines Loganova BHKW-Moduls am Beispiel des E 0826 DN-60

G3~

LZA-

LS

51

52

61626367

69

Abgas

Ölkühler Kühlkreislauf

Bauelemente51 Schmieröl-Zusatztank

(Frischöl)52 Nachfüllautomatik mit

Niveauanzeige Schmieröl

61 Schmieröl-Rücklauf (vom Ölabscheider)

62 Kurbelraumentlüftung63 Ölabscheider67 Generator69 Motor

MessstellenKomplettes Fließschema ➔ 41/1

Gas-Luft-Gemisch

Luftfilter

30 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 31: p Loganova Bhkw 11 2004

Leistungskomponenten Elektroenergie 7

7 Leistungskomponenten Elektroenergie

7.1 Elektroenergie-Erzeugung durch das Loganova BHKW-Modul

Systembeschreibung

Der vom Verbrennungsmotor angetriebene Synchron-generator erzeugt 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom)mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von400 V.

Die elektrische Anbindung erfolgt an das Niederspan-nungsnetz (0,4-kV-Ebene) und wird ab Seite 42 detail-liert beschreiben.

In der Regel werden BHKW parallel mit dem öffentli-chen Netz betrieben (➔ Seite 24). Durch den Einsatzvon Synchrongeneratoren ist prinzipiell aber auchNetzersatzbetrieb (Inselbetrieb) möglich (➔ Seite 25).

Generator

Selbstregelnder, bürstenloser Synchrongenerator mitallen für den Betrieb notwendigen Bauteilen und Ein-richtungen.

Kurzbeschreibung

� Eingebaute Erregermaschine

� Dämpferkäfig

� Kompoundierung und Kupferwicklung mit drei Kaltleiter-Temperaturfühlern

� Ausführung nach VDE 0530, Funkentstörgrad N

� Isolationsklasse H; Erwärmungsklasse F (20 K Temperaturreserve), oberwellenarme Ausführung

� Mit automatischem cos-ϕ-Regler

� Mit elektrischem Spannungsregler

� Motor und Generator sind durch eine elastische Kupplung (über die Kupplungsglocke) miteinander verbunden.

Bauteile und Baugruppen (➔ 31/1)1 Generator2 Kupplungsglocke/Kupplung3 Drehzahlaufnehmer (Pick Up)4 Generator-Anschlusskasten5 Verkabelung zum Modul-Schaltfeld6 Modul-Schaltfeld

31/1 Bauteile und Baugruppen der Generatoreinheit eines Loganova BHKW-Moduls (Abbildung: Loganova E 0826 DN-60)

1 2 3

64 5

Teilansicht von rechts

Teilansicht von links

31Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 32: p Loganova Bhkw 11 2004

8 Leistungskomponenten Wärmeenergie

8 Leistungskomponenten Wärmeenergie

8.1 Wärmeenergie-Nutzung durch das Loganova BHKW-Modul

8.1.1 Wärmeenergie-Ableitung aus dem Motor-Kühlkreislauf

Interner Kühlkreislauf

Die vorhandene bzw. zu erstellende Heizungsanlagekann mit einer maximalen Rücklauftemperatur von70 °C arbeiten, während die Vorlauftemperatur beiModulvolllast maximal 90 °C (nach Modul) betragenwird.

Der Motor muss aus Korrosionsschutzgründen mit ei-nem Wasser-Glykol-Gemisch befüllt werden. Um nichtdas komplette Heizungssystem mit diesem Gemischfüllen zu müssen, wird beim Modul der so genannte„interner Kühlkreislauf“ installiert. Im internen Kühl-kreislauf wird das aufbereitete Kühlwasser in einem ge-schlossenen System mittels elektrisch angetriebenerKühlwasserpumpe umgewälzt. Dabei wird nacheinan-der die Wärme aus dem Schmieröl, dem Motorkühl-wasser und dem Abgas aufgenommen. Im internenKühlwasserkreislauf sind demnach alle nutzbarenWärmeenergien enthalten. Sie werden je Modul übereinen Kühlwasserwärmetauscher (Plattenwärmetau-scher) an das Heizungssystem (Heizwasser) übertra-gen.

➤ Der Heizwasserdurchfluss durch den Kühlwasser-wärmetauscher (Plattenwärmetauscher) eines Modulsist konstant.

Heizwasserbeschaffenheit

Die Aufbereitung des Füll-, Ergänzungs- und Umlauf-wassers erfolgt bauseitig nach VDI Richtlinie 2035. Esgibt es keine zusätzlichen Anforderungen zur Aufbe-reitung des anlagenseitigen Heizungswassers für dasBHKW.

➤ Weil das BHKW einen „internen Kühlkreislauf“ hat,ist insbesondere der Abgaswärmetauscher vor Ver-schlammung infolge Schmutzeintrag durch das Hei-zungswasser geschützt. Es kann hier keine Ablagerungvon Schwebstoffen aus verunreinigtem Heizungswas-ser an den heißen Wärmetauscherflächen und damitkeine Risse infolge von Wärmespannungen geben.

Kühlwasserbeschaffenheit

Für die Erst- und Nachfüllung des Motorkühlwasser-systems („interner Kühlkreislauf“) ist in der RegelTrinkwasser zu verwenden. Um diesem Wasser denerforderlichen Korrosions-, Kavitations- und Einfrier-schutz zu verleihen, ist eine Aufbereitung mit Gefrier-schutzmitteln vorgeschrieben. Eventuelle Kühlmittel-verluste sind durch eine Mischung aus Wasser undFrostschutzmittel auszugleichen. Die Konzentration istregelmäßig zu überprüfen und in bestimmten Abstän-den wegen der Alterung des Frostschutzmittels auszu-wechseln.

➤ Beachten Sie hierzu die aktuellen Betriebsstoff-Vorschriften.

32/1 Schema der Wärmeableitung aus dem Kühlkreislauf eines Loganova BHKW-Moduls über einen Wärmetauscher zur Heizungsanlage

Bauelemente14 Heizwasser-Rücklauf15 Heizwasser-Vorlauf21 Sicherheitsventil

(Motorkühlwasser)22 Ölkühler23 Kühlwasserpumpe24 Membran-Ausdehnungsgefäß25 Kühlwasserwärmetauscher31 Abgaswärmetauscher32 Schalldämpfer34 Kondenswasseraustritt35 Abgasaustritt36 Katalysator67 Generator68 Abgassammelleitung69 Motor

MessstellenKomplettes Fließschema ➔ 41/1

STB

PIPZA-TZA+

XC

G3~

PP

P/T

P/T P/T

14

15

21

2223

24

25

31

36 32

34

35

67

68

69

Abgas

Kondenswasser

Externer Kühlkreislauf(Wärmenutzung fürHeizung oder Kälte)Interner

Kühlkreislauf

Kraftstoff

Entlüftung Schmieröl

Modulseite Bauseite

32 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 33: p Loganova Bhkw 11 2004

Leistungskomponenten Wärmeenergie 8

8.1.2 Wärmetauschersystem

Wärmetauschersystem integriert im Modul-Grundrah-men mit den Wärmetauschern für die Umformung derKühlwasser-, Schmieröl- und Abgaswärme in Hei-zungswärme.

Kurzbeschreibung

� Kühlwassersystem komplett mit Umwälzpumpe ge-baut als Rohrpumpe mit Drehstrommotor 400 V, 50 Hz, mit elektrischer Pumpenüberwachung, Mo-torkühlwasser-Sicherheitsventil, Temperaturüber-wachung, Ausdehnungsgefäß, Füll-, Entlüftungs- und Absperrarmaturen in Standardausführung so-wie den kompletten Rohrleitungen mit Isolierung und Ummantelung (falls erforderlich) am Modul

� Interner Kühlkreislauf zum Kühlwasserwärmetau-scher vom Motor-Schmieröl-Wärmetauscher, Motor-block, wassergekühlte Abgassammelleitung und Abgaswärmetauscher; im Abgaswärmetauscher wird das Abgas bis max. 120 °C ausgekühlt. Die Ab-gabe der gesamten Nutzwärme an das Heizungssys-tem erfolgt über den Kühlwasserwärmetauscher (Plattenwärmetauscher).

� Externer Kühlkreislauf zum Heizungssystem über den Kühlwasserwärmetauscher (Plattenwärme-tauscher)

� Stirnseitige Anschlüsse für Heizwasser, Abgas und Kondenswasser ermöglichen optimale Bedienung an den Zugangsseiten.

Bauteile und Baugruppen (➔ 33/1)1 Abgaswärmetauscher und Schalldämpfer mit Isolierung2 Kühlwasseraustritt Motor3 Temperaturfühler Kühlwassertemperatur nach Motor4 Kühlwasserpumpe5 Kühlwasserwärmetauscher (Plattenwärmetauscher)6 Membran-Druckausdehnungsgefäß7 Füll- und Entleerungshahn Abgaswärmetauscher8 Manometer Kühlwasserdruck9 Druckschalter Kühlwasser-Minimaldruck

33/1 Bauteile und Baugruppen der Wärmetauschereinheit eines Lo-ganova BHKW-Moduls (Abbildung: Loganova E 0826 DN-60)

21

4 53 6 7 8 9Teilansicht von hinten/links

Teilansicht von vorn/rechts

33Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 34: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

9 Peripherie

9.1 Aufstellraum

Raumgröße

Optimal ist ein ausreichend dimensionierter, separaterAufstellraum. Dabei ist auf folgende Punkte zu achten:

� Die BHKW-Module müssen gut zugänglich sein. Es empfiehlt sich ein freier Raum von ca. 0,8 m bis 1,2 m Tiefe um jedes Modul herum (➔ 36/1 und 36/3), um ggf. auch größere Teile bei Revisionen wechseln zu können.

� Auf der Anschlussseite sollte ein ausreichend großer Wandabstand Berücksichtigung finden. Dieser Platz wird für die Rohrführungen und die Anordnung des Abgas-Sekundärschalldämpfers sowie der Heizwas-ser-Rücklaufanhebung benötigt (➔ 36/1 und 36/3).

� Es ist darauf zu achten, dass die Anbindung zur Stromeinspeisestelle und Heizungsanlage möglichst auf kurzem Wege erfolgt.

Lüftungsöffnungen

Aus Schallschutzgründen sollte an den Ein- und Aus-trittsöffnungen die Luftgeschwindigkeit gewisse Grenz-werte (2 bis 2,5 m/s) nicht überschreiten, um an denWetterschutzgittern durch die Querschnittsverengungkeine Strömungsgeräusche zu verursachen. Folglichsind entsprechend große Öffnungen vorzusehen(➔ Seite 35).

Einbringung

Der Zugang zum Aufstellraum sollte für die Einbrin-gung der BHKW-Module ausreichend dimensioniertsein und möglichst keine Stufen, Absätze, Unterzügeusw. vorsehen. Die bereits montierte Lüfterbox an derRückseite kann für das Einbringen des Moduls demon-tiert werden.

Es gibt zwei empfohlene Möglichkeiten, das Moduleinzubringen:

– Einbringen mit Kran und zwei Gurten, die um den Grundrahmen gelegt werden,

– Einbringen mit Kran und Seilen, die an vier zusätz-lichen Transportösen befestigt werden.

➤ Die Transportösen werden auf Kautionsbasis mit-geliefert und sind seitlich am Grundrahmen festzu-schrauben (➔ 34/1).

Beim Einbringen mit Gabelstapler o. Ä. ist durch geeig-nete Vorrichtungen eine Beschädigung des Modulsauszuschließen. An den herausstehenden Rohrteilendürfen keine Lasten angehängt werden.

Fundamentsockel

Separate Fundamentsockel sind in der Regel nicht er-forderlich, sofern die Tragfähigkeit des Bodens ausrei-chend ist. Das Modul wird in zwei Ebenen (die Motor-Generator-Einheit auf dem Grundrahmen und derGrundrahmen auf Boden) elastisch gelagert, so dass indas Fundament nahezu keine dynamischen Belastun-gen übertragen werden.

Darüber hinaus sind gegen Körperschallübertragun-gen sämtliche festen Verbindungen mit elastischenSchläuchen und Kompensatoren auszustatten.

Ein ca. 30 cm hoher Fundamentsockel, auf dem dasBHKW-Modul lose (!) auf elastischen Elementen aufge-stellt wird, dient lediglich dazu, um eine statische Höhevon 25 mbar Abgasgegendruck im Siphon des Kon-denswasserablaufs sicherzustellen (das Abgas suchtden Weg des geringsten Widerstandes und würde sonststatt durch die Abgasrohre durch den Kondenswasser-ablauf strömen).

Bei beengten Verhältnissen können die BHKW-Moduleauch direkt auf dem Boden aufgestellt werden, wennder jeweilige Siphon des Kondenswasserablaufs in ei-ner Bodensenke, z.B. einem Schacht oder einer Kern-bohrung, installiert werden kann.

➤ Bei ebenerdiger Aufstellung kann alternativ eineKondensatkugel (Zubehör-Artikelnummer: 0430 2004)eingesetzt werden. Hierbei wird das anfallende Kon-denswasser schwimmergesteuert abgeleitet.

34/1 Einbringen eines Loganova BHKW-Moduls mit Kran und Seilen (vier zusätzliche Transportösen werden auf Kautionsbasis mit-geliefert)

34 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 35: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

9.2 Verbrennungsluft und Lüftung

Zuluft und Abluft

Die Abführung der Strahlungsverluste erfolgt über dieEntlüftungsanlage. Für eine ausreichende Nachströ-mung von Zuluft in den Aufstellraum ist zu sorgen(Technische Daten ➔ 13/1). Die Zuluft muss staubfreisein und darf nicht mit Halogenen oder anderen Lö-sungsmitteldämpfen belastet oder aufgewärmt sein.

Die Temperatur der Zuluft sollte etwa 30 °C nicht über-schreiten. Der Abluftventilator ist als Bestandteil derSchalldämmhaube (Lüfterbox) im Lieferumfang derLoganova BHKW-Module DN-50, DN-60 und DN-100enthalten (Modulübersicht ➔ 6/1).

➤ Für das Loganova BHKW-Modul DN-200 ist dieSchalldämmhaube mit Lüfterbox (inkl. Abluftventi-lator) optional erhältlich (Zubehör-Artikelnummer:0430 2470).

Die Zuluft wird aus dem Aufstellraum über Bodenöff-nungen angesaugt. Die Abluft wird oberhalb des Mo-tors abgesaugt und über einen kundenseitig vorzuse-henden Blechkanal ins Freie geblasen. Diese Führungvon Zu- und Abluft stellt sicher, dass Wärmestauungenvermieden werden.

➤ Es ist unbedingt notwendig, dass die Öffnungen fürden Lufteintritt und Luftaustritt frei gehalten werden,damit eine einwandfreie Kühlung des Moduls gewähr-leistet wird. Der Mindestquerschnitt gem. FeuVo ist zubeachten.

Erforderliche Zu- und Abluftöffnung

Die minimale Größe der Zuluftöffnung AZu ist von derLuftmenge VV und der maximalen Strömungsge-schwindigkeit vS in der Zu- bzw. Abluftöffnung abhän-gig (➔ 35/1).

BerechnungsgrößenAZu Minimale Größe (Fläche) der Zuluftöffnung in m2

VV Luftmenge (Ventilatorleistung) in m3/hvS Maximale Strömungsgeschwindigkeit in m/s

➤ Vorzugsweise sollte mit einer Strömungsgeschwin-digkeit von vS = 2 bis 2,3 m/s gerechnet werden. Die Zu-luftöffnungen für eventuell im selben Raum stehendeKessel sind zu berücksichtigen.

35/1 Berechnungsformel für die minimale Größe der Zuluftöffnung (mit Einheitengleichung)

AZuVv

3600 vS⋅-----------------------=

m2 m3 h⁄3600 s h⁄ m s⁄⋅-----------------------------------------=

35Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 36: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

Zuluft- und Abluftführung im Aufstellraum

Der Anschlussstutzen für die Abluftabführung kannan die entsprechende Seite montiert werden.

Im Blechkanal sollte ein Wetterschutzgitter vorgesehenwerden. Bei besonderen Schallanforderungen ist je-weils eine Schalldämmkulisse im Zuluft- und Abluft-system vorzusehen.

Als Zusatzausstattung ist eine elektronisch gesteuerteUmluftklappe zur Beheizung des Aufstellraumes mitwarmer Abluft erhältlich (Artikelnummer: 0430 2455).

Bildlegende (➔ 36/1 und 36/2)1 Zuluftöffnung (bauseitig)2 Modul mit Schalldämmhaube

(Lieferumfang der Loganova BHKW-Module DN-20, DN-50, DN-60, DN-100 und TE-150; Option für DN-200 ➔ Seite 35)

3 Lüfterbox mit Abluftventilator(gehört zur Schalldämmhaube, Pos. 2)

4 Abluftschalldämpfer (Option; Zubehör ➔ Seite 51)5 Abluftöffnung (bauseitig)6 Sockel (bauseitig) für erhöhte Aufstellung (Wasservorlage)7 Füße am Modul-Grundrahmen (Lieferumfang des Moduls)8 Kanalstück mit Umluftklappe, Stellantrieb und

Raumthermostat (Option)

36/1 Zuluft- und Abluftführung im Aufstellraum (Seitenansicht) für die Loganova BHKW-Module (Aufstellmaße ➔ 36/3)

36/2 Zuluft- und Abluftführung im Aufstellraum (Draufsicht) für die Loganova BHKW-Module (Aufstellmaße ➔ 36/3)

AC

D

B

100

F E

1 2 3 4 5(8)

7 6

A BD

G

H

H

G

G

1 2 3 4 5 8

Maß Loganova BHKW-Modul

E 0834 DN-50E 0826 DN-60

E 1306 DN-100 E 2842 DN-200

A mm 1000 1000 1000

B mm 1400 1600 2000

C mm 5240 6040 7450

D mm 2840 3440 4450

E mm 2000 2000 2150

F mm 2500 2500 3500

G mm 800 800 1500

H mm 920 920 1650

36/3 Aufstellmaße für die Loganova BHKW-Module

36 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 37: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

9.3 Abgassystem

9.3.1 Schalldämmung

Die Abgasleitungen sind ab dem jeweiligen BHKW-Austrittsflansch kundenseitig zu installieren. Prinzi-piell ist je Modul eine separate Abgaseinzelleitung vor-zusehen, um einerseits die kosten- und wartungsin-tensiven Absperrklappen bei Sammelleitungen zuvermeiden und um andererseits den teuren Folgen vonKorrosionsschäden in stehenden Motoren bei defektenKlappen vorzubeugen.

Die Strömungsgeschwindigkeit in den Abgasleitungensollte unter 10 m/s liegen, um kritisches Strömungs-rauschen zu verhindern. Auf die Schallemissionen ist jenach Vorgabe zu achten. Hier gilt die VDI 2058, Blatt1, Beurteilung von Arbeitslärm in der Nachbarschaft.Diese Anforderungen machen meist den Einsatz einesoder mehrerer Abgasschalldämpfer erforderlich.

Für jede Einzelleitung ist vorzusehen:

� Gegenflansch zum BHKW-Austrittsflansch

� Axialkompensator zur Körperschallentkopplung und Aufnahme von Wärmespannungen (Zubehör-Bausatz Elastische Verbindungen ➔ Seite 52)

� Rohrleitungen und Formstücke

� Abgas-Sekundärschalldämpfer, ausgelegt auf die besonderen Erfordernisse des Schallpegels der Zünd-frequenz (Option; Zubehör ➔ Seite 50)

� Reinigungs- und Entwässerungsstutzen sowie Mess-stutzen

� Ggf. eine Durchführung durch die Wand des Auf-stellraumes ins Freie zum Kamin

9.3.2 Abgaskamin

Im Motor eines Loganova BHKW-Moduls wird derBrennstoff (im Gegensatz zu Heizkesseln) nicht in eineroffenen Flamme verbrannt, sondern in einer Brenn-kammer (Zylinder) gezielt zur Zündung bzw. Explosiongebracht. Bei jedem Arbeitstakt drückt der Motor an-schließend die Abgase mit Überdruck pulsierend in dieAbgasleitung. Die Höhe des Überdrucks richtet sichnach den Widerständen in der Abgasleitung.

Daher muss die komplette Abgasleitung einschließlichaller Einbauten druckdicht bis 4000 Pa (40 mbar) aus-geführt werden. Um Korrosionsschäden durch sauresKondenswasser zu vermeiden, ist die Abgasanlage zu-dem kondenswasserfest auszuführen. Hierzu bietensich verschiedene Materialien an: Edelstahl 1.4571(Wandstärke mindestens 1 mm) oder Borosilikatglas(Kondenswasserableitung ➔ Seite 39).

Die Oberflächentemperatur der abgasführenden Bau-teile darf 50 °C nicht überschreiten (Berührungs-schutz). Hierzu ist unter Umständen eine entsprechen-de Isolierung vorzusehen.

Da Gasmotoren verfahrensbedingt nicht rußen, kannauf eine Reinigungsklappe in der Regel verzichtet wer-den. Die üblichen Revisionsöffnungen sind jedoch ge-mäß DIN 18160-5 vorzusehen.

Sofern es die räumlichen Verhältnisse zulassen, solltenwegen der nachstehend genannten Punkte Abgas-Ein-zelleitungen eingeplant werden. Diese sind in der Regel

nicht teurer als eine Sammelleitung mit Abgasklap-pen.

Prinzipiell können mehrere Module an einen Abgaska-min angeschlossen werden. Dabei ist zu verhindern,dass Motorabgase von laufenden Motoren in stillste-hende Motoren strömen und dort die Abgase so weitabkühlen, dass Taupunktunterschreitungen auftretenund hierdurch die abgasberührten Oberflächen derstillstehenden Motoren mit säurehaltigem Kondens-wasser benetzt werden und korrodieren.

Um stillstehende Motoren zu schützen, sind in den je-weiligen Abgasleitungen zwischen Modul und Abgas-sammelleitung Absperrklappen vorzusehen. Diese Ab-gasklappen sollen stillstehende Motoren gasdicht vomrestlichen Abgassystem trennen. Allerdings sind dieAbgasklappen extremen Belastungen durch Beauf-schlagung mit Kondenswasser, Verschmutzung durchÖlkohle, Ruß und Korrosionsprodukte sowie unter-schiedlichen Temperaturen ausgesetzt, so dass Un-dichtheiten auftreten und oben geschilderte Schädenverursachen können.

Sofern ein Abgas-Sekundärschalldämpfer eingeplantwird, ist dieser vor abfließendem Kondenswasser ausdem Kamin zu schützen, indem das Kondenswasseraus dem senkrechten Teil des Kamins separat abgelei-tet wird (➔ 39/1)

37Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 38: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

9.3.3 Auslegung der Abgasanlage

Der Gesamtwiderstand der Abgasanlage ergibt sichaus der Summe der Einzelwiderstände in der Rohrlei-tung. Eventuell geplante Nachschalldämpfer (Abgas-Sekundärschalldämpfer, Zubehör ➔ Seite 50) sind mitzu berücksichtigen.

➤ Bei der Auslegung des Abgassystems sollte der maxi-mal zulässige Gegendruck nicht voll ausgenutzt wer-den. Sofern die räumlichen und baulichen Gegeben-heiten es zulassen, sind die Querschnitte so zu wählen,dass der Gesamt-Gegendruck nach dem LoganovaBHKW-Modul 1500 bis 2000 Pa (15 bis 20 mbar) nichtüberschreitet.

Loganova BHKW-Modul E 0834DN-50

E 0826DN-60

E 1306DN-100

E 2842DN-200

Wärmeleistung kW 81 114 200 363

Feuerungswärmeleistung kW 145 198 350 667

Abgasstutzen BHKW – DN 80 DN 80 DN 100 DN 200

Abgasstutzen Schalldämpfer-Eintritt – DN 80 DN 80 DN 100 DN 200

Abgasstutzen Schalldämpfer-Austritt – DN 100 DN 100 DN 120 DN 200

Maximaler Förderdruck Pa(mbar)

2000(20)

2000(20)

2000(20)

2000(20)

Abgastemperatur °C 120 120 120 120

CO2-Gehalt % 12 12 12 12

Abgasmassenstrom feucht kg/s 0,0508 0,0714 0,1206 0,2322

38/1 Abgas-Kennwerte der Loganova BHKW-Module

38 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 39: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

9.3.4 Kondenswasserableitung

Bedingungen für die Kondenswasserableitung

Bei BHKW-Modulen mit Abgaskühlung beträgt derKondenswasseranfall aus dem Modul und der an-schließenden Abgasleitung wenige Liter pro Tag. DasKondenswasser fällt nur beim Starten aus dem kaltenZustand heraus an, d.h. wenn die einzelnen Modul-komponenten noch nicht die Betriebstemperatur er-reicht haben.

Für das Kondenswasser ist ein freier Ablauf über Si-phon (U-Rohr) mit einer Höhe von ca. 300 mm zur Ver-hinderung von Abgasaustritt aus dem Kondenswasser-ablauf vorzusehen (➔ 39/1).

➤ Bei ebenerdiger Aufstellung kann alternativ eineKondensatkugel (Zubehör-Artikelnummer: 0430 2004)eingesetzt werden. Hierbei wird das anfallende Kon-denswasser schwimmergesteuert abgeleitet.

Das Kondenswasser ist stark sauer und weist in derStartphase einen pH-Wert von 2 bis 3 bei Erdgas auf.Daher darf Kondenswasser nur nach Rücksprache mitder örtlichen Abwasserbehörde in die Kanalisation,keinesfalls jedoch ins Freie abgeführt werden. Die all-gemeinen Einleitungsbedingungen sind dem Arbeits-blatt ATV-DVWK-A 251 zu entnehmen.

Die Rohre im Kondenswasserablauf müssen auf jedenFall säurebeständig und warmfest ausgeführt werden,z.B. in Edelstahl oder Glas.

➤ Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir die Ver-wendung von Neutralisationsanlagen mit Kalk-Gra-nulat, der sich in Abhängigkeit von der Sättigung ver-färbt. Kostengünstige Ausführungen werden imBuderus Katalog Heiztechnik (Zusatzausstattung fürGas-Brennwertkessel) angeboten.

Anlagenschema mit Beispiel für die Kondenswasserableitung

39/1 Schema des peripheren Abgassystems für Loganova BHKW-Module mit Beispiel für die Kondenswasserableitung

≥ 300 mm

4

5

1 1

3

2

2

3

1 Axialkompensatoren2 Abgasleitung3 Abgas-Sekundärschalldämpfer

(Option; Zubehör ➔ Seite 50)4 Kondenswasserablauf5 Entwässerung Heizwasser-Sicherheitsventile

39Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 40: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

9.4 Kraftstoff (Erdgas)

Anforderungen an die Erdgasversorgung

Das komplette BHKW-Gasversorgungssystem vomGashauptanschluss bis zum Gasanschluss des Modulsist kundenseitig zu installieren.

Das Erdgas muss technisch frei von Nebel, Staub undFlüssigkeit sein sowie konstante Methanzahl (nicht zuverwechseln mit dem Methangehalt!) und Heizwertaufweisen. Korrosive Bestandteile dürfen nicht enthal-ten sein. Die Methanzahl ist ein Maß für die Klopfnei-gung der jeweiligen Gasart. Zu niedrige Methanzahlführt zu klopfender Verbrennung und somit zu Motor-schäden.

➤ Wir weisen darauf hin, dass vor allem bei Flüssig-gaszumischung (Propan/Luft und Butan/Luft) eindeutlicher Abfall der Methanzahl auftritt und regenan, zu prüfen, ob dies praktiziert wird. Gegebenenfallsist für jedes Loganova BHKW-Modul eine Erdgas-Klopf-überwachungseinrichtung (Buderus-Zubehör) vorzuse-hen.

Es ist dafür zu sorgen, dass es in der gesamten Gas-zufuhrstrecke nicht zu Taupunktunterschreitungenkommt. Es wird empfohlen, die Anschlussleitungen desBHKW größer auszulegen, um diese Strecke als Puffer-speicher zu nutzen. Damit können Druckschwankun-gen bei Schaltungen von Kesseln abgefangen werden.

Ferner sollte ein Wächter für maximalen Gas-An-schlussdruck und vor jedem Modul eine Absperrein-richtung vorgesehen werden. Sollte der Gas-Anschluss-druck nicht den Anforderungen entsprechen (➔ 40/1),sind zusätzliche Druckerhöhungs- oder Druckreduzier-einrichtungen kundenseitig vorzusehen. Dabei sinddie Regelzeiten der in den BHKW-Modulen enthalte-nen Gasregelstrecken in der Ausführung zu berücksich-tigen. Im Weiteren sind die Richtlinien des DVGW-Ar-beitsblattes G 260 zu beachten.

➤ Für den Betrieb mit Drei-Wege-Katalysator dürfenErdgas und Verbrennungsluft kein Phosphor oder Ar-sen sowie keine Schwermetalle oder Halogene enthal-ten.

Einzuhaltende Kraftstoffwerte für Erdgas

Gaswarnanlage

Prinzipiell unterliegt der Gasmotor im BHKW nicht denEx-Schutzvorschriften, so dass weder eine Gaswarnan-lage noch eine Brandmeldeanlage gesetzlich vorge-schrieben sind. Der Gasmotor wird hier analog demGasheizkessel behandelt.

Sofern das BHKW in so genannten öffentlichen Gebäu-den mit Publikumsverkehr, z.B. Rathaus, Schule, Hal-lenbad u. Ä. integriert wird, kann die Genehmigungs-behörde jedoch entsprechende Auflagen vorschreiben.

Bei Gaswarnung wird in der Regel die Lüftungsanlagebis zur Quittierung auf volle Leistung gefahren und dieGasversorgung abgesperrt sowie bei Gasalarm die ge-

samten betroffenen Anlagen, ggf. auch die Kessel,spannungslos geschaltet.

Wenn Netzersatzbetrieb eingeplant wird, sind die ent-sprechenden Absperreinrichtungen mit 24 V Gleich-spannung (Batteriebetrieb!) vorzusehen.

➤ Eine in die Schalldämmhaube des Loganova BHKW-Moduls integrierte Gaswarnanlage kann optional ge-liefert werden. Zubehör-Artikelnummer:

– 0430 2610 für die Module DN-50 bis DN-100

– 0430 2612 für das Modul DN-200

(Modulübersicht ➔ 6/1)

Merkmal Kraftstoffwert

Mindestheizwert1) (Hi)

1) Bei der Unterschreitung des Mindestheizwerts muss die Leistung reduziert und der Zündzeitpunkt angepasst werden; entsprechend DIN EN 437 wird statt Hu das europäische Kurzzeichen Hi verwendet

10 kWh/Nm3

Mindest-Methanzahl2)

2) Der Betrieb mit niedrigerer Methanzahl ist ggf. nach Prüfung durch Buderus möglich

80

Minimaler Gas-Anschlussdruck3) (Fließdruck)

3) Gas-Anschlussdruck ist entsprechend DVGW-TRGI 1986/96 der Gas-Fließdruck am Beginn der Gasregelstrecke des Moduls (➔ 29/1)

25 mbar

Maximaler Gas-Anschlussdruck3) (Fließdruck) 50 mbar

Maximale Gasdruckschwankungen (Regelschwankung kurzzeitig) ± 3 mbar

Maximale Änderungsgeschwindigkeit des Gasdruckes 3 mbar/min

Maximale Gastemperatur 30 °C

Maximale relative Feuchte 60 %

40/1 Kraftstoffwerte für Erdgas beim Betrieb eines Loganova BHKW-Moduls

40 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 41: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

9.5 Periphere Anschlüsse des Loganova BHKW-Moduls

41/1 Fließschema eines Loganova BHKW-Moduls mit peripheren Anschlussmöglichkeiten

PI

PC

STBTCTI

TI PI

PO

PIPZA-

TZA+

XC

PZA-

PZA+

M

M

M G3~

SC

ES

SZA-

EIA

P P

PP

P/T

P/T P/T

LZA-

LS

12 13

14

15

21

2223

24

25

31

36

70

3332

34

35

4142

46 45

43

44

51

52

616263

64

65

66

67

68

69

11

400 V / 50 Hz

Bauelemente11 Sicherheitsventil (Heizwasser)12 Heizwasserpumpe13 Rücklauftemperatur-Regelung14 Heizwasser-Rücklauf15 Heizwasser-Vorlauf21 Sicherheitsventil (Motorkühlwasser)22 Ölkühler23 Kühlwasserpumpe24 Membranausdehnungsgefäß25 Kühlwasserwärmetauscher31 Abgaswärmetauscher32 Abgas-Primärschalldämpfer33 Abgas-Sekundärschalldämpfer34 Kondenswasseraustritt35 Abgasaustritt36 Katalysator41 Lambda-Regelventil42 Gasmagnetventil43 Gasmagnetventil mit Nulldruckregler

44 Gasanschluss45 Gasfilter (lose Beistellung)46 Thermisch auslösende

Absperreinrichtung (TAE)51 Schmieröl-Zusatztank (Frischöl)52 Nachfüllautomatik mit

Niveauanzeige Schmieröl61 Schmieröl-Rücklauf

(vom Ölabscheider)62 Kurbelraumentlüftung63 Ölabscheider64 Verbrennungsluft65 Luftfilter66 Gas-Luft-Mischer67 Generator68 Abgassammelleitung69 Motor70 Drehzahlregler und Drosselklappe

MessstellenEIA Generator-Anzeige-ÜberwachungES Generatorleistung-SteuerungLS Füllstands-SteuerungLZA- Minimal-Füllstands-KontrolleP DruckPC DruckregelungPI DruckanzeigePO Optische DruckanzeigePZA- Minimaldruck-AbschaltungPZA+ Maximaldruck-AbschaltungSC DrehzahlreglerSTB Sicherheits-TemperaturbegrenzerSZA- UnterdrehzahlT TemperaturTC TemperaturregelungTI TemperaturanzeigeTZA+ Generator-Wicklungstemperatur-

ÜberwachungXC Lambdasonde

Modulseite Bauseite

Abgas

Kondenswasser

Wärmenutzungfür Heizung

Elektro-Netz

Kraftstoff (Erdgas)

41Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 42: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

9.6 Elektrische Einbindung des Loganova BHKW-Moduls

9.6.1 Netzparallelbetrieb

Richtlinien

Sofern das Versorgungsnetz des Objektes mit dem öf-fentlichen Netz mechanisch verbunden ist, sprichtman von Netzparallelbetrieb. Hier sind die „Richtliniefür den Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagenmit dem Niederspannungsnetz des Elektrizitätsversor-gungsunternehmens (EVU)“ und die „Technischen An-schlussbedingungen für den Anschluss an das Nieder-spannungsnetz (TAB)“ sowie die entsprechendenBestimmungen der VDE-Richtlinien zu berücksichtigen(➔ 23/1). Insbesondere müssen der Nullleiter N und derSchutzleiter PE hinreichend niederohmig an die Poten-zialausgleichsschiene angeschlossen werden.

Es besteht in Deutschland eine Anzeigepflicht (nichtBewilligungspflicht!) beim zuständigen Elektroversor-gungsunternehmen (EVU). Die installierte Stromerzeu-gungsanlage (BHKW) muss durch das zuständige EVUabgenommen werden! Es wird empfohlen, bereits inder Projektierungsphase mit dem EVU Kontakt aufzu-nehmen und die technischen Fragen sowie die Konditi-onen für eine eventuelle gleichmäßige oder ungleich-mäßige Stromeinspeisung zurück in das öffentlicheNetz abzuklären.

Synchronisierung

Für den Parallelbetrieb des Loganova BHKW-Modulsmit dem öffentlichen Netz ist das Modulsteuerfeld miteiner Synchronisiereinrichtung ausgestattet. Nach Er-halt des Startbefehls wird das Modul automatisch ge-startet und auf das öffentliche Netz synchronisiert.

Während des Netzparallelbetriebs arbeitet das Modulaus Gründen der Wirtschaftlichkeit mit Volllast. Eskann jedoch über ein bauseitiges Signal im Modulati-onsbereich von 50 bis 100 % betrieben werden. Die an-fallende Motorabwärme wird dabei in das Heizungs-system eingespeist.

Der elektrische Strom wird bei entsprechender Ausle-gung der BHKW-Anlage vor allem zur Eigenbedarfsde-ckung verwendet und nur in Ausnahmefällen als Über-schussstrom in das öffentliche Netz zurückgespeist.

Elektroanschluss

Elektrisch wird die Stromerzeugungsanlage (BHKW)auf die Hauptsammelschiene gelegt. Der Bezugszählerdes EVU ist mit einer Rücklaufsperre ausgerüstet, sodass für eine Vergütung des nicht im Objekt verbrauch-ten Stromes ein zweiter Zähler oder ein so genannterVier-Quadranten-Zähler erforderlich ist, der den in dasöffentliche Netz zurück gespeisten Strom misst. Zu prü-fen ist, ob möglicherweise die Messkosten die Einspeise-vergütung überschreiten und ggf. auf den zweiten Zäh-ler verzichtet werden kann.

Der Elektroanschluss an das Netz hat durch einen kon-zessionierten Elektroinstallateur zu erfolgen. Die Lei-tungsquerschnitte der vorzusehenden Leitungen sindvom Elektro-Installateur mit dem EVU abzuklären. Beider Dimensionierung der Leitung ist insbesondere zubeachten, dass es sich um eine Dauerlast handelt. Eskann deshalb wirtschaftlich sein, den Querschnitt desAnschlusskabels bei größeren Längen wesentlich grö-ßer als technisch notwendig zu wählen, da hierdurchdie Leitungsverluste kleiner werden.

42 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 43: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

Netzparallelbetrieb eines BHKW-Moduls

43/1 Schaltbild der elektrischen Einbindung eines Loganova BHKW-Moduls im reinen Netzparallelbetrieb

Abgang Verbraucher

Interne Hilfantriebe

Synchron-generator

Geno-Schütz

BHKW-Modul

Netzschutz

Niederspannungs-Hauptverteilung

Schaltschrank BHKW

Leistungsfaktormesser

Leistungsmesser

Strommesser

Frequenzmesser

Spannungsmesser

Generatorwicklungstemperatur

Leistungsfaktorregelung

Überstromauslöser

Überwachung Rückleistung

Überwachung Synchronisation

Überwachung Vektorsprung

Überwachung Über-/Unterfrequenz

Überwachung Über-/Unterspannung

Generator mit Motorantrieb

Transformator

Netzeinspeisung

Stromwandler

Motorischer Leistungsschalter mit thermomagnetischem Auslöser

Sicherung, 3-phasig

Handbetätigter Leistungsschalter mit thermomagnetischem Auslöser

Schalter oder Schütz

Betriebsstundenzähler

43Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 44: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

9.6.2 Inselbetrieb, Netzersatzbetrieb

Inselnetz

Im so genannten „Inselnetz“ wird ein eigenständigesStromversorgungsnetz, lokal auf ein Objekt begrenzt,installiert. In diesem Fall unterliegt die Errichtung derEigenstromerzeugungsanlage nicht der Aufsicht durchdas Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU). Esmuss auf jeden Fall die ordnungsgemäße Projektie-rung, Ausführung und Inbetriebnahme sowie Betriebnach den einschlägigen Normen und Sicherheitsvor-schriften berücksichtigt werden.

Für die Dimensionierung der Stromerzeugungsanlageist eine genaue Aufstellung der angeschlossenenStromverbraucher und ihrer Charakteristik, z.B. Blind-strombedarf, Aufschaltverhalten usw. unabdingbar.Wird diesem Punkt nicht genügend Beachtung ge-schenkt, so kann es passieren, dass die Stromerzeu-gungsanlage wegen Überlastung abschaltet.

Netzersatzaggregat

Das Modul kann bei Netzausfall auch als Netzersatz-aggregat eingesetzt werden. Das Modul erkennt selbst-ständig den Netzausfall und trennt sich vom Netz.Nach einem kundenseitigen Lastabwurf aller nichtnotstromberechtigten Verbraucher und dem Öffnendes kundenseitigen Netzkuppelschalters kann das Mo-dul die Netzersatzfunktion übernehmen.

Nach Netzwiederkehr und einer kurzen Netzberuhi-gungsphase wird das Modul abgeschaltet und derkundenseitige Netzkuppelschalter geschlossen. An-schließend wird das Modul entsprechend dem Normal-betrieb gefahren.

Da auch im Netzersatzbetrieb Wärme erzeugt wird, istfür eine ausreichende Abführung der Wärme Sorge zutragen und ggf. ein Kühlsystem oder ein Wärme-Pufferspeicher vorzusehen.

Bauseitige Voraussetzungen für Netzersatzbetrieb

� Netzmessspannung vor Netzkuppelschalter

– 3-phasig 400 V / 2 A abgesichert

� Netzkuppelschalter mit Motorantrieb (24 V DC)

Ein- und Ausschaltmöglichkeit durch einen potenzi-alfreien Kontakt (als Schließer) vom Modulsteuer-feld

– Kontakt geschlossen = Netzkuppelschalter EIN

– Kontakt offen = Netzkuppelschalter AUS

� Rückmeldung zum Modulsteuerfeld

Rückmeldekontakt als potenzialfreier Schließer

– „Schalter ist ein“ bzw. „Schalter ist aus“

Richtlinien zur Lastaufschaltung im Netzersatzbetrieb

– Stufe 1: max. 40 % Modulnennleistung/-nennstrom

– Stufe 2: max. 40 % Modulnennleistung/-nennstrom

– Stufe 3: max. 10 % Modulnennleistung/-nennstrom

➤ Achtung:

Die Laststufen gelten für ohmsche Lasten.

Bei induktiven Verbrauchern wie Motoren, Pumpen,Aufzüge usw. können Ströme bis zum 7fachen des an-gegebenen Nennstromes auftreten.

Bei Verbrauchern mit hohen Einschaltkapazitäten wieUSV-Anlagen, Lampen mit EVG usw. können Strömebis zum 20fachen des angegebenen Nennstromes auf-treten.

Eine zu große Lastaufschaltung führt zur sofortigenBHKW-Störabschaltung wegen Generator-Über-strom bzw. Generator-Unterspannung.

44 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 45: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

Netzparallelbetrieb mit Netzersatzfunktion eines BHKW-Moduls

45/1 Schaltbild der elektrischen Einbindung eines Loganova BHKW-Moduls im Netzparallelbetrieb mit Netzersatzfunktion

Netzschutz

Geno-Schütz

Lastabwurf-schalter

Abgang Verbraucher

allgemein

Abgang Verbrauchervorrangig zu versorgen

Synchron-generator

Niederspannungs-Hauptverteilung

Schaltschrank BHKW

BHKW-Modul

Interne Hilfantriebe

Überwachung Über-/Unterspannung

Überwachung Über-/Unterfrequenz

Überwachung Vektorsprung

Überwachung Synchronisation

Überwachung Rückleistung

Überstromauslöser

Leistungsfaktorregelung

Generatorwicklungstemperatur

Spannungsmesser

Frequenzmesser

Strommesser

Leistungsmesser

Leistungsfaktormesser

Betriebsstundenzähler

Schalter oder Schütz

Handbetätigter Leistungsschalter mit thermomagnetischem Auslöser

Sicherung, 3-phasig

Motorischer Leistungsschalter mit thermomagnetischem Auslöser

Stromwandler

Netzeinspeisung

Generator mit Motorantrieb

Transformator

45Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 46: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

9.6.3 Absicherung des BHKW

Der integrierte BHKW-Schaltschrank ist mit Steuer-und Leistungsteil ausgerüstet und zusammen mit demLoganova BHKW-Modul werksgetestet. Bauseitig mussdeshalb bei reinem Netzparallelbetrieb lediglich eineLeistungskabelverbindung zur bauseitigen Nieder-spannungs-Hauptverteilung (NSHV) hergestellt wer-den. Der Kabelgang ist bauseitig abzusichern.

➤ Achtung: Die Angaben in Tabelle 46/1 zur Absicherung desBHKW-Moduls sind Richtwerte. Die Verantwortung füreine ordnungsgemäße Installation liegt beim örtlichenElektroinstallateur

9.6.4 Funktionsbeschreibung Komplettmodul Loganova

Startvorgang

Der Startvorgang für Netzparallelbetrieb des LoganovaBHKW-Moduls läuft nach Eintreffen des Startbefehlsfolgendermaßen ab:

1. Die Hilfsantriebe werden eingeschaltet (Leistung ➔ 12/1)

2. Das Loganova BHKW-Modul wird durch den von der Batterie versorgten 24-V-Anlassermotor gestartet

3. Die Gaszufuhr wird durch Öffnen der beiden Gas-magnetventile der BHKW-Sicherheits-Gasregel-strecke freigegeben.

4. Die Motor-Generator-Gruppe fährt auf eine Dreh-zahl von 1.500 min–1 hoch. Bei Gleichheit von Spannung, Frequenz und Phasenlage, d.h. bei syn-chronem Lauf des Generators mit dem Netz, erfolgt die Zuschaltung durch Schließen des Generator-schützes.

5. Das BHKW wird kontinuierlich auf Volllast hochge-fahren. Das BHKW verharrt in diesem stationären Zustand.

6. Der Blindstrom-Anteil wird durch die Regelung auf der Generatorerregung mit Hilfe des cos-ϕ-Reglers auf den eingestellten Wert stabil ausgeregelt.

Modultyp Elektrische Leistung BHKW

Nennstrom bei 100 % Last, 400 V und cos ϕ = 1

Nennstrom bei 100 % Last, 400 V und

cos ϕ = 0,85

Einstellbereich BHKW-

Einspeiseschalter

Werkseitiger Einstellwert

BHKW-Einspeiseschalter

Empfohlene bauseitige

Absicherung (NH-Sicherung)

kW A A A A A

E 0834 DN-50 50 72 85 65–160 100 125

E 0826 DN-60 65 95 115 100–125 120 125

E 1306 DN-100 120 175 210 100–250 225 250

E 2842 DN-200 238 345 410 400–500 450 500

46/1 Richtwerte zur Absicherung eines Loganova BHKW-Moduls

46 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 47: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

Abschaltvorgang

Ordentliche, sanfte Abschaltung

Das ordentliche, sanfte Abschalten des LoganovaBHKW-Moduls geschieht aufgrund des Abschaltbefehlswie folgt:

1. Die Leistung wird kontinuierlich von Volllast auf Null hinuntergeregelt.

2. Das BHKW trennt sich durch Öffnen des Generator-schützes vom Netz.

3. Die Motor-Generator-Gruppe läuft 15 Sekunden im Leerlauf vom Netz getrennt weiter.

4. Das BHKW wird abgeschaltet und die Gasmagnet-ventile werden geschlossen.

5. Nach weiteren 20 Sekunden werden der Drehzahl-regler und die Zündung ausgeschaltet.

6. Die Hilfsantriebe laufen eine frei programmierbare Zeit nach.

7. Anschließend geht das BHKW in die Betriebsbereit-schaft über.

Außerordentliche Sofortabschaltung

Die außerordentliche Sofortabschaltung des LoganovaBHKW-Moduls wird eingeleitet durch:

– Betätigen des Not-Stopp-Schalters

– Eintreten eines Störungsfalles

Die außerordentliche Sofortabschaltung des LoganovaBHKW-Moduls läuft folgendermaßen ab:

1. Die Gaszufuhr wird sofort unterbrochen und gleich-zeitig wird das BHKW durch Öffnen des Generator-schützes vom Netz getrennt.

2. Die Hilfsantriebe laufen nach.

Netzersatzfunktion

Netzausfall bei stillstehendem BHKW

Der Netzkuppelschalter in der Niederspannungshaupt-verteilung (NSHV) wird geöffnet und meldet diesenZustand per Signal an das Loganova BHKW-Modul.

Die notstromberechtigten Verbraucher werden vonden nicht notstromberechtigten Verbrauchern ge-trennt. Das BHKW startet ohne Vorlauf der Hilfsantrie-be. Bei Erreichen der korrekten Spannung und Fre-quenz schaltet der Generatorschütz das BHKW an dieNotstromschiene. Das Netz und die nicht notstrombe-rechtigten Verbraucher bleiben abgetrennt und somitspannungslos. Die Motorleistung wird nicht auf Voll-last hochgefahren, sondern richtet sich nach dem je-weiligen Bedarf der angeschlossenen Notstromver-braucher. Der ganze Vorgang dauert 15 bis 20Sekunden.

Netzausfall bei laufendem BHKW

Infolge einer Spannungs- bzw. Frequenzabweichungwird durch die Netzüberwachung des LoganovaBHKW-Moduls eine „Netzstörung“ erkannt und derGeneratorschütz sofort abgeschaltet. Der Motor bleibtim Leerlauf.

� Kehrt das Netz innerhalb von 3 Sekunden wieder zu-rück, wird der Generatorschütz aufsynchronisiert und das BHKW bleibt im „Netzparallelbetrieb“.

� Dauert die Netzstörung länger als 3 Sekunden wird der Befehl zum Ausschalten des bauseitigen Netz-kuppelschalters gesetzt. Nach erfolgter Rückmel-dung „Netzkuppelschalter ist offen“ sowie einer digitalen Anwahl (potenzialfreier Kontakt) „Anfor-derung Netzersatzbetrieb“ schaltet der Generator-schütz sofort direkt ein.

Der notwendige Lastabwurf bis auf die zulässige zu-schaltbare Last des BHKWs muss in der Zwischenzeitbauseitig erfolgen (Lastaufschaltung der notstrombe-rechtigten Verbraucher ➔ Seite 44).

Netzwiederkehr

Die Netzüberwachung des Loganova BHKW-Modulserfasst die Rückkehr der korrekten Netzspannung.Nach einer einstellbaren Netzberuhigungszeit (ca. 3Minuten) wird aus der Meldung „Netzstörung“ die Mel-dung „Netz o.k.“ und als potenzialfreier Kontakt vomBHKW an bauseitige Einrichtungen weitergemeldet.

Wird dann die Anforderung „Netzersatzbetrieb“ abge-wählt, schaltet der Generatorschütz sofort aus und derBefehl zum Einschalten des bauseitigen Netzkuppel-schalters wird freigegeben.

Nach erfolgter Rückmeldung „Netzkuppelschalter istein“ wird der Generatorschütz auf das Netz aufsyn-chronisiert. Das BHKW befindet sich wieder im Netzpa-rallelbetrieb.

Während des Umschaltens zwischen den einzelnen Be-triebsarten bleibt das BHKW bis zu 10 Sekunden imLeerlauf. Werden die 10 Sekunden überschritten, stelltder Motor ab und wird bei Bedarf neu gestartet.

Option: Automatische Netzrücksynchronisation

Diese Einrichtung bewirkt das unterbrechungsfreieRücksynchronisieren des Loganova BHKW-Moduls andas Netz mit Hilfe eines bauseitig synchronisierfähigenNetzkuppelschalters.

47Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 48: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

Störungen im Elektronetz

Bei Netzausfall, Spannungsfehlern, Vektorsprüngenund Frequenzabweichungen lösen die Spannungsüber-wachung bzw. die Frequenzüberwachung das sofortigeÖffnen des Generatorschützes und zeitverzögert die

Unterbrechung der Gaszufuhr aus. Das LoganovaBHKW-Modul geht auf „Netzstörung“. Die „Netzstö-rung“ ist die einzige Störung, die sich nach Netzwieder-kehr selbst quittiert.

9.6.5 Stillsetzung des BHKWs

Wird das Loganova BHKW-Modul für einen längerenZeitraum stillgesetzt, ist darauf zu achten, dass dieStarterbatterien nicht tiefentladen werden.

➤ Tiefentladung der Batterien führt zu deren Zer-störung.

Hierfür bieten sich zwei Möglichkeiten:

– Versorgung des Batterieladegerätes aus dem Strom-netz, d.h. das Loganova BHKW-Modul darf nicht vom Netz getrennt werden

– Abklemmen der Batterien

9.6.6 Option: Netzbezugslastregelung – Keine Stromüberschusseinspeisung in das Netz

Um den Betrieb des Loganova BHKW-Moduls an denStrombedarf des Objektes anzupassen, ist ein dreipha-siges Leistungsmessgerät erforderlich, das die Leistungdes BHKWs steuert.

➤ Messgerät-Artikelnummer: 0430 2139

Die Stromwandler werden zwischen Netz und Verbrau-cher geschaltet und der Ausgang des eigentlichenMessgerätes direkt an das BHKW-Modul. Die Modul-leistung wird im Lastbereich von 50 bis 100 % analogder benötigten Verbraucherlast geregelt.

➤ Diese Lösung kann jedoch nur bei einer Ein-Modul-Anlage realisiert werden. Bei einer Mehr-Modul-Anla-ge wird das Signal auf eine übergeordnete Regelungzur Weiterverarbeitung gelegt.

48 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 49: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

9.7 Auswahl von wichtigem BHKW-Zubehör

9.7.1 Wärme-Pufferspeicher

Gesicherte Wärmeabnahme

Das wirtschaftliche Optimum erreichen LoganovaBHKW-Module bei langen Laufzeiten im Volllastbe-trieb. Ein Wärme-Pufferspeicher wird bei unstetigerWärmeabnahme der Verbraucher (Heizkreise) einge-setzt, um ein Takten des Loganova BHKW-Moduls zuvermeiden, längere Laufzeiten zu erzielen und damitdie Wirtschaftlichkeit eines BHKWs zu erhöhen:

� In dem Speicher kann Überschusswärme des BHKWs gepuffert werden, so dass das Modul nicht sofort ab-gewählt wird, sobald der momentane Wärmebedarf der Verbraucher (Heizkreise) unter die vom BHKW abgegebene Wärmeleistung sinkt.

� Aus dem voll beladenen Pufferspeicher können auch kurzzeitige Wärmespitzen gedeckt werden (z.B. nach einer Nachtabsenkung oder einer kurz-zeitigen Betriebsunterberechnung), so dass die Zuschaltung des Spitzenlastkessels vermieden wer-den kann. Dadurch erhöht sich die Laufzeit des Loganova BHKW-Moduls und die Wirtschaftlichkeit verbessert sich.

� Außerdem können über den Wärme-Pufferspeicher durch ein gezieltes Speichermanagement Stromspit-zen abgefahren werden, auch wenn kein aktueller Wärmebedarf vorliegt.

� Der Einbau eines Pufferspeichers bietet schließlich noch den Vorteil einer hydraulischen Entkopplung des BHKWs von den Verbrauchern.

➤ Ein typisches Anwendungsbeispiel für den Betriebeines Loganova BHKW-Moduls mit einem Wärme-Pufferspeicher ist z.B. die Versorgung eines Kranken-hauses. Der Betrieb des BHKWs ohne Wärme-Puffer-speicher ist nur bei stetiger Wärmeabnahme empfeh-lenswert. Ein typisches Anwendungsbeispiel hierfür istz.B. die Schwimmbadwassererwärmung.

Speichermanagement

Zur An- und Abwahl eines Loganova BHKW-Modulsbietet Buderus die passende Regelung an (Artikelnum-mer: 0430 2132). Bauseitig müssen zwei ½"-Muffen fürdie Einschalt- und Ausschalt-Thermostate im Speichervorgesehen werden.

Mit der Pufferspeicher-Füllstandsregelung wird dasBHKW nur dann abgeschaltet, wenn der Speicher kom-plett beladen ist, und erst wieder angewählt, wenn derSpeicher komplett entladen ist. Bei richtiger Dimensio-nierung des Pufferspeichers kann so ein sehr gleichmä-ßiger, verschleißarmer Betrieb des Loganova BHKW-Moduls gewährleistet werden.

➤ Es sollte darauf geachtet werden, dass der Pufferspei-cher ausschließlich vom BHKW beladen wird.

Auslegung des Wärme-Pufferspeichers

Liegen keine anderen Kriterien zur Dimensionierungdes Speichers vor, sollte der Pufferspeicher mindestenseine Stunde Modullaufzeit puffern können. Demzufol-ge ist die minimale Größe des Wärme-Pufferspeicherseiner BHKW-Anlage so zu berechnen, dass die Auflade-dauer des Pufferspeichers eine Stunde bei maximalerthermischer Leistung des oder der BHKWs beträgt:

BerechnungsgrößenVSp,min Minimale Größe des Wärme-Pufferspeichers in lQBHKW Thermische Leistung der Loganova BHKW-Anlage in kWt Zu puffernde Modullaufzeit in h (t = 1 h)c Spezifische Wärmekapazität von Wasser (c = 1/860 kWh/(l*K)∆ϑ Temperaturspreizung des BHKW in K (∆ϑ = 20 K)

Die Nennweite der Anschlüsse auf der Heizungsanla-genseite des Wärme-Pufferspeichers (DN1 ➔ Anlagen-beispiele 59/1, 60/1, 62/1 und 64/1) sind in gleicherNennweite wie der Heizungsanlagenrücklauf auszu-führen. Hierdurch wird der Druckverlust für die Heiz-kreispumpen minimiert.

➤ Die Beladungs- und Entleerungsstutzen im Speichersollten strömungstechnisch der Fließrichtung ange-passt sein (➔ 59/1). Das Volumen des Wärme-Puffer-speichers ist bei der Auslegung der Druckhaltung zuberücksichtigen. Eine Aufteilung des Puffervolumensauf zwei Speicher ist möglich (Reihenschaltung).

49/1 Berechnungsformel für die minimale Größe des Wärme-Puffer-speichers für eine BHKW-Anlage bei t = 1 h und ∆ϑ = 20 K

Modultyp Thermische Leistung des

BHKW-Moduls

Empfohlene Mindestgröße des

Pufferspeichers

kW l

E 0834 DN-50 81 3500

E 0826 DN-60 114 5000

E 1306 DN-100 200 8500

E 2842 DN-200 363 15500

49/2 Empfohlene Größe des Wärme-Pufferspeichers für ein Loganova BHKW-Modul bei 20 K Temperaturspreizung und einer Stunde Modullaufzeit

VSp,minQBHKW t⋅c ∆ϑ⋅---------------------=

VSp,minQBHKW 860⋅

20------------------------------ (in l bei QBHKW in kW)=

49Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 50: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

9.7.2 Abgas-Sekundärschalldämpfer

Ein erheblicher Anteil der Verbrennungsgeräuschekann sich über die Abgasanlage auf das Gebäudeübertragen. Deshalb sollte ein Abgas-Sekundärschall-dämpfer eingeplant werden.

Der von Buderus als Zubehör angebotene Abgas-Sekundärschalldämpfer wird in die Abgasleitung zwi-schen Loganova BHKW-Modul und Schornstein einge-baut (➔ 39/1). Er ist speziell auf die Zündfrequenz desGasmotors ausgelegt und reduziert den Schallpegel umrund 25 dB(A). Der Druckverlust im Abgasrohr beträgtrund 600 Pa und ist bei der Berechnung der Abgasan-lage zu berücksichtigen. Bei Bedarf lässt sich ein Terti-ärschalldämpfer einbauen, der die Gesamt-Schalle-mission des Abgassystems in Verbindung mit demAbgas-Sekundärschalldämpfer auf einen Wert unter55 dB(A) senkt.

Der Abgas-Sekundärschalldämpfer besteht aus Edel-stahl 1.4571. Die Flansche aus Aluminium sind nachDIN 2642 gebohrt. Zum Lieferumfang gehört eine drei-beinige Fußkonstruktion aus Stahl St 37-2 für die ste-hende Montage (➔ 50/2). Um eine Körperschallüber-tragung zu vermeiden, ist der Schalldämpfer aufelastische Puffer zu stellen. Der Schalldämpfer eignetsich auch für liegende Montage. In diesem Fall mussder Kondenswasserablauf (AKO) an den tiefsten Punktdes Schalldämpfers umgesetzt werden.

➤ Das Abladen und Einbringen sowie die Wärmedäm-mung des Abgas-Sekundärschalldämpfers gehörennicht zum Lieferumfang.

Abgas-Sekundär-schalldämpfer

Loganova BHKW-Modul

E 0834 DN-50E 0826 DN-60

E 1306 DN-100 E 2842 DN-200

Artikelnummer 0430 2101 0430 2106 0430 2108

H1 mm 1.855 2.075 2.045

H2 mm 1.625 1.875 1.875

H3 mm 500 500 500

Ø D1 mm 350 400 450

Ø D2 DN 100 125 200

Ø D3 DN 80 100 200

A mm 300 325 350

AKO1)

1) Kondenswasserablauf-Anschlussstutzen

15'' Innengewinde

Gewicht kg 70 105 125

50/1 Abmessungen und Anschlüsse des Abgas-Sekundärschall-dämpfers für ein Loganova BHKW-Modul

50/2 Abmessungen und Anschlüsse des Abgas-Sekundärschall-dämpfers für ein Loganova BHKW-Modul (Montage auch liegend möglich)

AKO

D1

D2

H1

H2

H3

D3

A

50 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 51: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

9.7.3 Abluftschalldämpfer

Ein erheblicher Anteil der Geräusche von Motor undAbluftventilator kann sich auch über den Abluftkanalauf das Gebäude übertragen. Deshalb sollte ein Abluft-schalldämpfer eingeplant werden.

Der Abluftschalldämpfer hat ein kompaktes Gehäusemit verzinktem Blechmantel (➔ 51/1).

➤ Zum Lieferumfang der Loganova BHKW-Module ge-hört ein elastischer Anschlussstutzen aus Segeltuch zurKörperschallentkopplung und Aufnahme von Wärme-spannungen. Er ist zwischen dem Abluftschalldämpferund der Lüfterbox des Loganova BHKW-Moduls mon-tiert (➔ 11/1, 36/1 und 36/2).

51/1 Abmessungen des Abluftschalldämpfers für ein Loganova BHKW-Modul

Abluftschalldämpfer Loganova BHKW-Modul

E 0834 DN-50E 0826 DN-60

E 1306 DN-100 E 2842 DN-2001)

1) Nur in Verbindung mit der optional erhältlichen Schalldämmhaube (Artikelnummer: 0430 2470)

Artikelnummer 0430 2200 0430 2205 0430 22031)

Einfügungsdämpfung (ca.) dB(A) 20 18 20

Anschluss am BHKW-Modul Flansch mm P20 P20 P20

bzw. Nennweite mm 380 x 380 550 x 550 550 x 550

Segeltuchstutzen Länge L2 mm 150 150 150

Anschluss am Schalldämpfer-austritt

Flansch mm P20 P20 P20

Nennweite mm 450 x 450 550 x 550 750 x 750

Länge L1 mm 800 1000 1000

Lieferumfang Schalldämpfer Übergangsstück 380 x 380

auf450 x 450

Hosenstück zum Zusammenführen der Abluftströme beider

parallel geschalteter Ventilatorenauf Anfrage

51/2 Abmessungen des Abluftschalldämpfers für ein Loganova BHKW-Modul

L2 L1

51Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 52: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

9.7.4 Bausatz elastische Verbindungen

Zur Körperschallentkopplung und zum Ausgleich vonWärmespannungen sind in den Rohranbindungen fürjedes Loganova BHKW-Modul elastische Kompensato-ren vorzusehen.

➤ Buderus liefert auf Bestellung für jedes LoganovaBHKW-Modul einen passenden Anschlusszubehör-Bausatz elastische Verbindungen (➔ 52/1).

Bausatz elastische Verbindungen

Loganova BHKW-Modul

E 0834 DN-50E 0826 DN-60

E 1306 DN-100 E 2842 DN-200

Artikelnummer 0430 2180 0430 2185 0430 2187

Abgas-Axialkompensator 1 Abgas-Axialkompensator;Nennweite DN 80; Flansch PN 10;Baulänge 118 mm

1 Abgas-Axialkompensator;Nennweite DN 100;Flansch PN 10;Baulänge 118 mm

1 Abgas-Axialkompensator;Nennweite DN 150;Flansch PN 6;Baulänge 208 mm

Heizung-Ringwellschlauchleitungen

2 Heizung-Ringwell-schlauchleitungen;Nennweite DN 40; Flansch PN10;Nennlänge NL 1000 mit Losflansch PN 10;aus Stahl

2 Heizung-Ringwell-schlauchleitungen;Nennweite DN 50; Flansch PN10;Nennlänge NL 1000 mit Losflansch PN 10;aus Stahl

2 Heizung-Ringwell-schlauchleitungen;Nennweite DN 65; Flansch PN10;Nennlänge NL 1000 mit Losflansch PN 10;aus Stahl

Gas-Axialkompensator 1 Gas-Axial-Kompensator;Nennweite DN 25; Flansch PN 10;Balg aus Edelstahl 1.4571, mehrlagig, mit Verschraubungen aus Temperguss, verzinkt;Baulänge 222 mm (ungespannt);mit DVGW-Zulassung

1 Gas-Axial-Kompensator;Nennweite DN 40; Flansch PN 10;Balg aus Edelstahl 1.4571, mehrlagig, mit Verschraubungen aus Temperguss, verzinkt;Baulänge 198 mm (ungespannt);mit DVGW-Zulassung

1 Gas-Axial-Kompensator;Nennweite DN 50; Flansch PN 10;Balg aus Edelstahl 1.4571, mehrlagig, mit Verschraubungen aus Temperguss, verzinkt;Baulänge 259 mm (ungespannt);mit DVGW-Zulassung

52/1 Auslegung der Bauteile im Anschlusszubehör-Bausatz elastische Verbindungen für ein Loganova BHKW-Modul

52 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 53: p Loganova Bhkw 11 2004

Peripherie 9

9.7.5 Heizwasser-Rücklauftemperaturanhebung

Sofern die Heizwasser-Rücklauftemperatur unter 60 °Cliegen kann, ist für jedes Loganova BHKW-Modul eineRücklauftemperaturanhebung einzuplanen.

➤ Buderus liefert auf Bestellung für jedes LoganovaBHKW-Modul einen passenden Zubehör-Bausatz Heiz-wasser-Rücklauftemperaturanhebung (➔ 53/1).

Die Heizwasserpumpe ist entsprechend den Gegeben-heiten vor Ort bauseitig einzuplanen.

➤ Die Druckverluste der Rohrleitungen, des Drei-Wege-Ventils und sonstiger Armaturen sind zu berück-sichtigen.

Bausatz Heizwasser-Rücklauftemperaturanhebung

Loganova BHKW-Modul

E 0834 DN-50E 0826 DN-60

E 1306 DN-100 E 2842 DN-200

Artikelnummer 0430 2500 0430 2520 0430 2525

Drei-Wege-Ventilkörper Nennweite DN 40Flansch PN 16

kVS-Wert 25 m3/h

Nennweite DN 50Flansch PN 16

kVS-Wert 40 m3/h

Nennweite DN 65Flansch PN 16

kVS-Wert 63 m3/h

Elektromotor-Stellantrieb(ohne Notstellfunktion)

stetig 0–10 VVersorgung: 24 V AC aus BHKW-Schaltschrank

Verschraubung/Gewinde (3 Stück) Tempergussverschraubung als Zubehör mit Innengewinde und Flanschausgang

Trafo Trafo für Ventil-Versorgungsspannung (24 V AC)

Regler Regler zur Verarbeitung der Informationen und Regelung der Rücklauftemperaturanhebung,im BHKW-Schaltschrank montiert

53/1 Auslegung der Komponenten im Bausatz Heizwasser-Rücklauftemperaturanhebung für ein Loganova BHKW-Modul

Kenngröße zur Pumpenauslegung Richtwerte für ein Loganova BHKW-Modul

E 0834 DN-50 E 0826 DN-60 E 1306 DN-100 E 2842 DN-200

Standard-Temperaturdifferenz K 20 20 20 20

Standard-Heizwasser-Volumenstrom m3/h 3,5 4,9 8,6 15,6

Heizwasser-Druckverlust zwischen den Anschlussflanschen

bar 0,1 0,1 0,15 0,4

53/2 Richtwerte zur Auslegung der Heizwasserpumpe für die Rücklauftemperaturanhebung

53Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 54: p Loganova Bhkw 11 2004

9 Peripherie

9.7.6 BHKW-Kühler

Hydraulische Einbindung

Es muss sichergestellt sein, dass bei Stromspitzen undim Netzersatzbetrieb die vom BHKW erzeugte Wärmevollständig abgeführt werden kann. In der Sammellei-tung des Heizwasserrücklaufs vor den Modulen ist des-halb eine Kühlanlage zu installieren, die auf die ge-samte Wärmeleistung aller Module ausgelegt ist.

Da der BHKW-Kühler im gemeinsamen Heizungsrück-lauf zu den Modulen installiert wird, wird er vom Heiz-wasser durchströmt.

Am BHKW-Kühler ist deshalb heizwasserseitig eine hy-draulische Schaltung vorzusehen, die einen Ausbaudes Kühlers gestattet, ohne dass die Anlage stillgelegtwerden muss.

Fördermaßnahmen

➤ Die Verwendung von Kühleinrichtungen wider-spricht dem rationellen Energieeinsatz. Daher ist zuprüfen, ob durch das Einplanen von Kühlern Förder-gelder (z.B. Begünstigung bei der Mineralölsteuer) ge-fährdet sind.

Wasser-Wasser-BHKW-Kühler für Netzersatzbetrieb

Von der Seite der Investitionskosten betrachtet ist dieWasser-Wasser-Kühlung die günstigste Variante. Hierfallen jedoch höhere Betriebskosten in Form von Kühl-wasser (meist Trinkwasser) an. In der einfachsten Form

öffnet ein Thermostatventil bei Überschreiten der zu-lässigen Heizwasser-Rücklauftemperatur den Kühlwas-serzulauf. Es ist auf die maximal zulässige Einlasstem-peratur in den Kanal zu achten.

Alternativ kann auch Oberflächen- oder Prozesswasserverwendet werden, sofern bestimmte Qualitätsanfor-derungen, wie Schwebstofffreiheit, an das Wasser er-füllt werden können.

Regelung des Platten-Wärmetauschers

Die optionale Meldung „Netzersatzbetrieb“ steht po-tenzialfrei an den Klemmen im Modul-Steuerfeld zurVerfügung. Dieser Kontakt kann genutzt werden, umeine bauseitige Netz-Ersatz-Regelung zu aktivieren

Optional kann eine Ansteuerung für den BHKW-Küh-ler im Modul-Steuerfeld integriert werden. Diese schal-tet in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur (Ther-mostat FRN) ein bauseitiges Magnetventil oder einePumpe, so dass die Rücklauftemperatur immer inner-halb des zulässigen Bereiches (➔ 12/1) liegt

Der Platten-Wärmetauscher ist für die thermische Leis-tung des BHKWs auszulegen.

Wasser-Luft-BHKW-Kühler für Dauerbetrieb

Für den Dauerbetrieb sollte ein Wasser-Luft-BHKW-Kühler (Tischkühler) eingeplant werden.

54/1 Beispiel einer BHKW-Anlage für Netzersatzbetrieb mit Wasser-Wasser-Kühler

LoganovaBHKW-Modul

EV

SV

FR

PR

EV

KV

MAG

AV AV

SR

AV AV

ROH

WT

RB

AbsperrventilAV

EV Elastische Verbindung (Ringwellschlauchleitung)

anhebungPumpe für Rücklauftemperatur-

Membran-Ausdehngefäß

PR

FR

KV

MAG

Kappenventil

Rücklauftemperaturfühler

Fühler Wärmemengenzähler

Schmutzfänger

Stellglied für Rücklauftemperatur-

Wärmetauscher

FWZ

SF

SR

WT

anhebung

SicherheitsventilSV

ROH Regler ohne Hilfsenergie

GV

GeruchsverschlussGV

EK Eintritt Kaltwasser

EK

FRN

FRN Temperaturfühler BHKW-Kühler

Wasser-WasserBHKW-Kühler

BHKW-Vorlauf

BHKW-Rücklauf

54 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 55: p Loganova Bhkw 11 2004

Anlagenbeispiele 10

10 Anlagenbeispiele

10.1 Hinweise für alle Anlagenbeispiele

10.1.1 Erforderliche und optionale Ausstattung

Erforderliche Ausstattung für jedes BHKW-Modul

� Die als erforderliche Ausstattung dargestellten Kom-ponenten (➔ 55/1, AV, SV, SR, etc.) müssen in der Pe-ripherie des BHKWs installiert werden.

� Die Sicherheitstechnik (Sicherheitsventile und Druckhaltung) muss anlagenspezifisch ausgelegt werden.

Optionale Ausstattung für jedes BHKW-Modul

� Optional können weitere Komponenten (➔ 55/1, WMZ, SA und SF) eingebaut werden.

➤ Der Temperaturfühler FWZ des Wärmemengenzäh-lers ist auf der volumen- und temperaturkonstantenSeite des BHKWs wie in Abbildung 55/1 dargestellt ein-zubauen, d.h. in Flussrichtung gesehen nach demMischventil SR der Rücklauftemperaturanhebung.

55/1 Hydraulikschema mit der erforderlichen und der optionalen (zusätzlich möglichen) Ausstattung für jedes Loganova BHKW-Modul

RegulierventilRV

anhebung

Absperrventil

Pumpe für Rücklauftemperatur-

Membran-Ausdehngefäß

AV

PR

MAG

LoganovaBHKW-ModulErforderliche Ausstattung

MAG

WZ Wärmemengenzähler

Stellglied für Rücklauftemperatur-SR

SV

LoganovaBHKW-Modul

Erforderliche und optionale

AusstattungZusätzliche

Druckverluste durch WZ, SF und RV

beachten!

SF Schmutzfänger

Sicherheitsventil

anhebung

000 kWh

WZ

SF

RV

RL

Elastische Verbindung

(Ringwellschlauchleitung)

EV

von den Heizkreisen

Fühler WärmemengenzählerFWZ

Zusatztemperaturfühler BHKWFZB

RL

Rücklauf (Anlage)RL

KVFWZ

KV

KappenventilKV

RücklauftemperaturfühlerFR

SV

EV EV

SR

PR

AV AV

FZB

AV AV

FZB

von den Heizkreisen

SR

PR

EV EVMAG

FR FR

SV

55Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 56: p Loganova Bhkw 11 2004

10 Anlagenbeispiele

10.1.2 Regelung eines BHKW-Moduls und der Kesselanlage

BHKW-interne Regelung

Die BHKW-interne Regelung ist modular aufgebaut.Sie regelt und überwacht das Motormanagement, dieNetzsynchronisation, die Sicherheitsüberwachung etc.eines Loganova BHKW-Moduls (➔ Seite 24).

Kesselregelung

Das Loganova BHKW-Modul übernimmt die thermi-sche Grundlast einer Anlage. Der Heizkessel wird nurzugeschaltet, um die Wärmebedarfsspitzen abzude-cken.

Die Regelung des Heizkessels und der Heizkreise erfolgtdurch ein Regelgerät Logamatic 4311. Für Zwei- oderDrei-Kessel-Anlagen sind zusätzlich ein Funktionsmo-dul FM447 (Strategiemodul für Logamatic 4311 inklu-sive Strategie-Vorlauftemperaturfühler FVS) sowie einRegelgerät Logamatic 4312 für jeden Folgekessel erfor-derlich.

Die Spannungsversorgung der Regelgeräte Logamatic4311 und 4312 ist bauseitig sicherzustellen. Die Kessel-Regelgeräte werden über eine 2-adrige ECOCAN-BUS-Leitung zur Kommunikation untereinander verbun-den.

➤ Eine Kommunikation zwischen der Regelung vomSystem Logamatic 4000 und der BHKW-internen Rege-lung ist nicht vorgesehen.

Option Rücklauftemperaturanhebung für das BHKW

Die Rücklauftemperaturanhebung besteht aus einemRegler mit Netzversorgung (Trafo), dem Rücklauftem-peraturfühler FR und dem Drei-Wege-Stellglied SR (Zu-behör ➔ Seite 53). Die Umwälzpumpe PR ist separat zubestellen. Die Ansteuerung der Umwälzpumpe PR er-folgt durch einen potenzialfreien Schließer oder übereine Spannungsklemme (1 Phase, 230 V, max. 10 A) inder BHKW-internen Regelung. Die Spannungsversor-gung für Umwälzpumpen mit einer Stromaufnahme>10 A und/oder 3-Phasen-Ansteuerung sind bauseitigüber ein Relais sicherzustellen.

Option Fernüberwachung

Die BHKW-interne Regelung hat eine RS232-Schnitt-stelle zur Übertragung von Meldungen und Messwer-ten. Optional besteht die Möglichkeit einer Fernüber-wachung des Loganova BHKW-Moduls mit demFernüberwachungsmodem Loganova Telecontrol oderdem Fernwirkmodem Logamatic ECO-KOM C (GSM)bzw. Logamatic Easycom in Verbindung mit dem Re-gelgerät Logamatic 4311. Alle Geräte und Komponen-ten zur Fernüberwachung sind als Zubehör erhältlich.

Mit dem Fernüberwachungsmodem Loganova Tele-control meldet die Regelung des BHKWs selbstständigStörungen oder Wartungsintervalle wahlweise an ei-nen PC, ein Telefon oder sendet ein Telefax an einevorgegebene Nummer. Ferner kann über diese Fern-überwachung der Historienspeicher (ca. 4000 Meldun-gen) ausgelesen werden.

Das Fernwirkmodem Logamatic ECO-KOM C (GSM)bzw. Easycom empfängt Meldungen (Störung undWartung) von der BHKW-Regelung über einen poten-zialfreien Kontakt und leitet diese wahlweise an einenPC, ein Telefon oder sendet ein Telefax an eine vorge-gebene Nummer.

Option Pufferspeicher-Füllstandsregelung

Für den Fall der unstetigen Wärmeabnahme sollte einWärme-Pufferspeicher eingeplant werden Zur An- undAbwahl eines Loganova BHKW-Moduls ist die Puffer-speicher-Füllstandsregelung zu empfehlen (Option;Zubehör-Artikelnummer: 0430 2132).

Die Pufferspeicher-Füllstandsregelung besteht aus ei-nem Regler im Modul-Steuerfeld sowie zwei Thermos-taten (5", 200 mm, 35–90 °C). An den beiden Thermo-staten lässt sich jeweils der Schaltpunkt für die obereund untere Speichertemperatur einstellen (Grenzwertebeachten!).

56 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 57: p Loganova Bhkw 11 2004

Anlagenbeispiele 10

10.1.3 Regelung von zwei BHKW-Modulen mit Kesselanlage über das Multi-Modul-Management

Anwendungsfall

Wenn für eine Anlage zwei Loganova BHKW-Modulegeplant sind, kann die Regelung der beiden BHKW-Module und der Heizungsanlage mit einem oder zweiSpitzenlastkesseln über einen Schaltschrank MMM(Multi-Modul-Management) erfolgen. Im Folgendenwerden lediglich die Einbauten und Standardfunktio-nen des MMM-Schaltschranks aufgeführt (Anlagen-beispiel ➔ 64/1)

MMM-Schaltschrank-Einbauten

� Mikroprozessorsteuerung

� LCD-Bildschirm, Tastatur

� 16 digitale Ein- und Ausgänge

� 16 analoge Eingänge

� 8 analoge Ausgänge

� Datenschnittstelle für handelsübliche BUS-Systeme (LON, Profibus, CAN)

� Serieller Datenanschluss für Fernüberwachungsmodem Loganova Telecontrol

� Anschluss für Drucker

� Zentrales Not-Aus-Relais mit Not-Aus-Taster

� 24-V-Netzteil mit Entkopplungsdioden zur Gleichspannungsversorgung

➤ Der MMM-Schaltschrank ist anschlussfertig ver-drahtet.

MMM-Standardfunktionen

� Steuerung, Regelung und Überwachung von:

– 2 BHKW-Modulen

– 2 Heizkesseln

– 4 Heizkreisen

– 1 Pufferspeicher-Füllstandsregelung

– 1 Trinkwassererwärmung (Speicherladesystem)

� Menügeführte Anlagenkonfiguration

� Frei einstellbare, betriebsstundenabhängige Modulanwahl und -abwahl

� Ansteuerung einer Notkühlung bei Netzersatzbetrieb oder stromgeführter Betriebsweise

� Kesselfolgeschaltung nach Strategie-Vorlauftempe-raturfühler FVS (FZ), zweistufig oder modulierend

� Einhaltung der Kesselbetriebsbedingungen über Kesselkreis-Stellglied SK und/oder Kesselwassertemperaturfühler FK

� Ansteuerung der Kesselkreispumpen PK

� Ansteuerung der Heizkreis-Umwälzpumpen PH und der Speicherladepumpen PS

� Außentemperaturgeführte Betriebsweise der Heizkreise

� Thermische Leistungsvorgabe über Daten-BUS oder Analogsignal

� Thermische Desinfektion der Trinkwasserspeicher

➤ Optionale Zusatzfunktionen und weitere Ausstat-tungsmerkmale auf Anfrage.

10.1.4 Allgemeine Planungshinweise

� Das Loganova BHKW-Modul übernimmt die thermi-sche Grundlast einer Anlage. Der Heizkessel wird nur zugeschaltet, um Wärmebedarfsspitzen abzude-cken.

� Der Einsatz eines BHKWs ohne Pufferspeicher wird nur bei stetiger Wärmeabnahme im Objekt empfeh-lenswert, um ein Takten des BHKWs zu vermeiden.

� Die Rücklauftemperatur zum BHKW muss zwischen 60 und 70 °C liegen.

� Das Loganova BHKW-Modul wird jeweils im Betrieb mit konstanter Durchflussmenge durchströmt. Um die Durchflussmenge sicherzustellen, ist das BHKW hydraulisch zu entkoppeln

� Der Volumenstrom zum BHKW muss eine Tempera-turspreizung von ca. 20 K sicherstellen (➔ 12/1)

� In den Anlagenbeispielen wurde auf die Darstellung einer Trinkwassererwärmung aus Platzgründen ver-zichtet. Grundsätzlich ist jedoch der Einsatz einer TWE immer möglich.

� Die Anschlussenden des BHKWs an den Anlagen-Rücklauf sind strömungstechnisch der Flussrichtung anzupassen, wie in den Anlagenschemata darge-stellt (➔ 55/1 u.a.).

� Die Ansteuerung des Loganova BHKW-Moduls und des Heizkessels durch eine übergeordnete Regelung (DDC/GLT) ist möglich.

57Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 58: p Loganova Bhkw 11 2004

10 Anlagenbeispiele

10.2 Anlagenbeispiel 1: BHKW mit einem Heizkessel (Ecostream- oder NT-Heizkessel), ohne Wärme-Pufferspeicher (nur bei stetiger Wärmeabnahme)

Hinweise für alle Anlagenbeispiele (➔ Seite 55 ff.)

Funktionsbeschreibung (➔ Seite 63)

Spezielle Planungshinweise

� Der Betrieb des BHKWs ohne Pufferspeicher ist nur bei stetiger Wärmeabnahme möglich (z.B. Schwimmbadwassererwärmung ➔ Seite 49).

� Das Verhältnis der Leistung des Heizkessels zur thermischen Leistung des BHKWs sollte bei Anlagen ohne Pufferspeicher erfahrungsgemäß >10:1 sein.

� Die Entkopplung des BHKWs von den Verbrauchern ist durch die hydraulische Kurzschlussleitung sicher-gestellt.

� Der Zusatztemperaturfühler FZB ist unmittelbarvor dem Anschlusspunkt des BHKW-Rücklaufs in den Anlagen-Rücklauf einzubauen (wie dargestellt).

58/1 Schema für das Anlagenbeispiel

Logamatic4000

HeizkesselLogano

(Ecostream/NT)Loganova

BHKW-Modul

FK

PR

FR

FZ

DN2

SK FZB

AußentemperaturfühlerFA

SH Heizkreis-Stellglied

Stellglied für Rücklauftemperatur-

Kesselkreis-Stellglied

Sicherheitsventil

SK

SR

SV

anhebung

Anschlussnennweite BHKW

Kesselwasser-Temperaturfühler

Pumpe für Rücklauftemperatur-

Membran-Ausdehngefäß

Rücklauftemperaturfühler

Vorlauftemperaturfühler

Heizkreis-Umwälzpumpe

Zusatztemperaturfühler BHKWZusatztemperaturfühler

DN2

HK Heizkreis

FK

PR

anhebung

MAG

FR

FV

PH

FZB

FZ

SHPH PH

SH

HK1

FV

HK2

FV

MAGEV

KVSR

KappenventilKV

Elastische VerbindungEV

AV

AbsperrventilAV

Dieses Schaltbild ist nur eine schematische Darstellung und gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen Vorschriften auszuführen.

AV

EV

AV AV

FA

KVSVSV

MAG

58 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 59: p Loganova Bhkw 11 2004

Anlagenbeispiele 10

10.3 Anlagenbeispiel 2: BHKW mit einem Heizkessel (Ecostream- oder NT-Heizkessel) und Wärme-Pufferspeicher

Hinweise für alle Anlagenbeispiele (➔ Seite 55 ff.)

Funktionsbeschreibung (➔ Seite 63)

Spezielle Planungshinweise

� Der Wärme-Pufferspeicher ist für den Betrieb des BHKWs bei unstetiger Wärmeabnahme durch die Verbraucher (Heizkreise) erforderlich (➔ Seite 49), um ein Takten des BHKWs zu vermeiden.

� Bei ausreichend großer Dimensionierung des Puffer-speichers und entsprechendem Speichermanage-ment ist eine stromgeführte Betriebsweise (Abfahren von Stromspitzen) des BHKWs möglich.

� Eine Aufteilung des Puffervolumens auf zwei Spei-cher ist möglich.

� Die hydraulische Entkopplung des BHKWs von den Verbrauchern ist durch den Pufferspeicher sicherge-stellt.

� Der Zusatztemperaturfühler FZB ist in unmittelbarer Nähe des Pufferspeichers im BHKW-Rücklauf zu in-stallieren.

59/1 Schema für das Anlagenbeispiel

RB

FS1

FS2

Wärme-Pufferspeicher

LoganovaBHKW-Modul

HeizkesselLogano

(Ecostream/NT)

FK

Logamatic4000

SK

FRDN2

FZB

SR

PR

DN1

SR Stellglied für Rücklauftemperatur-

SV Sicherheitsventil

anhebung

Kesselkreis-Stellglied

Kesselwasser-Temperaturfühler

Heizkreis-Umwälzpumpe

Zusatztemperaturfühler BHKW

Vorlauftemperaturfühler

Membran-Ausdehngefäß

Pumpe für Rücklauftemperatur-

Rücklauftemperaturfühler

Anschlussnennweite BHKW

Nennweite Anlagenrücklauf

Zusatztemperaturfühler

SK

PH

FZB

FV

MAG

FS

SH

PR

RB

FZ

Heizkreis-Stellglied

Revisions-Bypass

anhebung

Speicherfühler

FK

FR

AV

DN2

HK

DN1

FA

DN1

DN1

Absperrventil

Heizkreis

Außentemperaturfühler

SHPH

FV

HK1

SHPH

FV

HK2

MAG MAG

EV Elastische Verbindung

KV Kappenventil

Dieses Schaltbild ist nur eine schematische Darstellung und gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen Vorschriften auszuführen.

AV

KV

FA

AV

SV

EV

SV

EV

KV

FZ

AV AVAV AV

59Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 60: p Loganova Bhkw 11 2004

10 Anlagenbeispiele

10.4 Anlagenbeispiel 3: BHKW mit Gas-Brennwertkessel und Wärme-Pufferspeicher

Hinweise für alle Anlagenbeispiele (➔ Seite 55 ff.)

Funktionsbeschreibung (➔ Seite 63)

Spezielle Planungshinweise

� Der Wärme-Pufferspeicher ist für den Betrieb des BHKWs bei unstetiger Wärmeabnahme durch die Verbraucher (Heizkreise) erforderlich (➔ Seite 49), um ein Takten des BHKWs zu vermeiden.

� Bei ausreichend großer Dimensionierung des Puffer-speichers und entsprechendem Speichermanage-ment ist eine stromgeführte Betriebsweise (Abfahren von Stromspitzen) des BHKWs möglich.

� Eine Aufteilung des Puffervolumens auf zwei Spei-cher ist möglich.

� Die hydraulische Entkopplung des BHKWs von den Verbrauchern ist durch den Pufferspeicher sicherge-stellt.

� Der Zusatztemperaturfühler FZB ist in unmittelbarer Nähe des Pufferspeichers im BHKW-Rücklauf zu in-stallieren.

� Um tiefe Rücklauftemperaturen optimal für die Brennwerttechnik zu nutzen, empfiehlt es sich, vor der Einbindung des Pufferspeichers (BHKWs) in den Anlagenrücklauf einen Teilvolumenstrom zum Nie-dertemperatur-Rücklaufanschluss RK1 des Brenn-wertkessels abzuführen.

� Für den hydraulischen Abgleich der Teilvolumen-ströme ist je ein Regulierventil RV in den NT-Rück-lauf des Kessels (vor der Absperrklappe AK) und in den Anlagen-Rücklauf (vor dem Umschaltventil UV) einzuplanen. Dies können Absperrventile mit Drosselkegel sein.

� Bei Kesselstillstand muss die Absperrklappe AK ge-schlossen werden, um einen Kurzschluss-Volumen-strom am BHKW vorbei zu vermeiden.

60/1 Schema für das Anlagenbeispiel

RB

FS2

FS1

Wärme-Pufferspeicher

HeizkesselLogano plus(Brennwert)

LoganovaBHKW-Modul

FZB

RV

Logamatic4000

UV

PR

DN2

SR

FR

DN1

anhebung

Stellglied für Rücklauftemperatur-

SH

SV

SR

UV

RV

RB

Sicherheitsventil

Umschaltventil

Regulierventil

anhebung

Revisions-Bypass

Heizkreis-Stellglied

Heizkreis-Umwälzpumpe

Zusatztemperaturfühler BHKW

Vorlauftemperaturfühler

Membran-Ausdehngefäß

Pumpe für Rücklauftemperatur-

Rücklauftemperaturfühler

Kesselwasser-Temperaturfühler

Anschlussnennweite BHKW

Zusatztemperaturfühler

Nennweite AnlagenrücklaufDN1

HK

PH

FZB

FV

MAG

FS

PR

FR

FK

DN2

FZ

Heizkreis

Speicherfühler

SHPH

AK

AV

FA

SHPH

DN1

DN1

Absperrklappe

Absperrventil

Außentemperaturfühler

FV

HK1

FV

HK2

RK1

RK2

Hochtemperatur-RücklaufRK2

RK1 Niedertemperatur-Rücklauf

SV

MAGMAG

EV Elastische Verbindung

KV Kappenventil

Dieses Schaltbild ist nur eine schematische Darstellung und gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen Vorschriften auszuführen.

EV EV

AV AV

FA

FZ

RV

AK

KV SVKV

AVAV AV AV

60 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 61: p Loganova Bhkw 11 2004

Anlagenbeispiele 10

10.5 Anlagenbeispiel 4: BHKW mit Zwei-Kessel-Anlage, ohne Wärme-Pufferspeicher (nur bei stetiger Wärmeabnahme)

Hinweise für alle Anlagenbeispiele (➔ Seite 55 ff.)

Funktionsbeschreibung (➔ Seite 63)

Spezielle Planungshinweise

� Der Betrieb des BHKWs ohne Wärme-Pufferspeicher ist nur bei stetiger Wärmeabnahme möglich (z.B. Schwimmbadwassererwärmung ➔ Seite 49).

� Das Verhältnis der Leistung des Heizkessels zur thermischen Leistung des BHKWs sollte bei Anlagen ohne Pufferspeicher erfahrungsgemäß >10:1 sein.

� Die Entkopplung des BHKWs von den Verbrauchern ist durch die hydraulische Kurzschlussleitung sicher-gestellt.

� Der Zusatztemperaturfühler FZB ist unmittelbar vor dem Anschlusspunkt des BHKW-Rücklaufs in den Anlagen-Rücklauf einzubauen (wie dargestellt).

61/1 Schema für das Anlagenbeispiel

Logamatic4000

HeizkesselLogano

(Ecostream/NT)

HeizkesselLogano

(Ecostream/NT)

Logamatic4000

mit FM447FK FK

PK

KR

PK

FVS

WH

HK2

PHSH

FZB

PHSH

HK1

FV FV

MAG MAG

FA

KV

SVSV

AV AV AV AV

KV

ECOCAN-BUS

SK SKKR

SR

DN2

LoganovaBHKW-Modul

FK Kesselwasser-Temperaturfühler

Vorlauftemperaturfühler

Pumpe für Rücklauftemperatur-

Strategiefühler (Kesselanlage)

Heizkreis-Umwälzpumpe

Membran-Ausdehngefäß

Zusatztemperaturfühler BHKW

Rücklauftemperaturfühler

die Rücklauftemperaturanhebung

Stellglied für Rücklauftemperatur-

RB Revisions-Bypass

SH

WH

SV

SR

SK

Heizkreis-Stellglied

Hydraulische Weiche

Sicherheitsventil

anhebung

Kesselkreis-Stellglied

FR

PK

PR

FVS

KR

PH

MAG

FZB

FV

FS

FR

PR

Kesselkreispumpe

anhebung

Rückschlagklappe

Speicherfühler

Anschlussnennweite BHKWDN2

HK

FA

Heizkreis

Außentemperaturfühler

MAG

KVElastische VerbindungEV

KV Kappenventil

AV Absperrventil

SV

AVAV

EV EV

Dieses Schaltbild ist nur eine schematische Darstellung und gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen Vorschriften auszuführen.

61Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 62: p Loganova Bhkw 11 2004

10 Anlagenbeispiele

10.6 Anlagenbeispiel 5: BHKW mit Gas-Brennwertkessel, Niedertemperatur-Heizkessel und Wärme-Pufferspeicher

Hinweise für alle Anlagenbeispiele (➔ Seite 55 ff.)

Funktionsbeschreibung (➔ Seite 63)

Spezielle Planungshinweise

� Der Wärme-Pufferspeicher ist für den Betrieb des BHKWs bei unstetiger Wärmeabnahme durch die Verbraucher (Heizkreise) erforderlich (➔ Seite 49), um ein Takten des BHKWs zu vermeiden.

� Bei ausreichend großer Dimensionierung des Puffer-speichers und entsprechendem Speichermanage-ment ist eine stromgeführte Betriebsweise (Abfahren von Stromspitzen) des BHKWs möglich.

� Eine Aufteilung des Puffervolumens auf zwei Spei-cher ist möglich.

� Die hydraulische Entkopplung des BHKWs von den Verbrauchern ist durch den Pufferspeicher sicherge-stellt.

62/1 Schema für das Anlagenbeispiel

PHPH

LoganovaBHKW-Modul

SK UV

PK

Logamatic4000

HeizkesselLogano

(NT)

Logamatic4000

mit FM447

HeizkesselLogano plus(Brennwert)

FK FK

RK1

AK

FVS

FR

FZB

FS1

FS2

Wärme-Pufferspeicher

SRDN1

DN2

DN1 RB DN1

SH SH

HK1

FV

HK2

FV

RK2

MAGMAG

MAGPR

KR KR

KV KV

SV

SV

SV

EV EV

AV AV AV AV

RV

RV

KV

AV AV AV AV

ECOCAN-BUS

RB

Dieses Schaltbild ist nur eine schematische Darstellung und gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen Vorschriften auszuführen.

SpeicherfühlerFS

MAG

SR

SVUV

RK1

PH

PR

RB

SH

SK

RV

FV

FZB

FVSStellglied für Rücklauftemperatur-

Sicherheitsventil

anhebung

Umschaltventil

Niedertemperatur-Rücklauf

Heizkreis-Umwälzpumpe

Zusatztemperaturfühler BHKW

Membran-Ausdehngefäß

Pumpe für Rücklauftemperatur-

Strategiefühler (Kesselanlage)

Vorlauftemperaturfühler

Revisions-Bypass

Heizkreis-Stellglied

Kesselkreis-Stellglied

Regulierventil

anhebung

FA

HK

AV

DN2

DN1

AK

FR

FK

Anschlussnennweite BHKW

Nennweite Anlagenrücklauf

Rücklauftemperaturfühler

Kesselwasser-Temperaturfühler

Absperrventil

Absperrklappe, stromlos geschlossen

Außentemperaturfühler

Heizkreis

Hochtemperatur-RücklaufRK2

Elastische VerbindungEV

KappenventilKV

RückschlagklappeKR

62 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 63: p Loganova Bhkw 11 2004

Anlagenbeispiele 10

� Der Zusatztemperaturfühler FZB ist in unmittelbarer Nähe des Pufferspeichers im BHKW-Rücklauf zu in-stallieren.

� Um tiefe Rücklauftemperaturen optimal für die Brennwerttechnik zu nutzen, empfiehlt es sich, vor der Einbindung des Pufferspeichers (BHKWs) in den Anlagenrücklauf einen Teilvolumenstrom zum Nie-dertemperatur-Rücklaufanschluss RK1 des Brenn-wertkessels abzuführen.

� Für den hydraulischen Abgleich der Teilvolumen-ströme ist je ein Regulierventil RV in den NT-Rück-lauf des Kessels (vor der Absperrklappe AK) und in den Anlagen-Rücklauf (vor dem Umschaltventil UV) einzuplanen. Dies können Absperrventile mit Drosselkegel sein.

� Bei Kesselstillstand muss die Absperrklappe AK ge-schlossen werden, um einen Kurzschluss-Volumen-strom am BHKW vorbei zu vermeiden.

10.6.1 Funktionsbeschreibung für die Anlagenbeispiele 1-5:

Funktionsbeschreibung wärmegeführter Betrieb des BHKWs mit Wärme-Pufferspeicher

Starten des BHKWs

Das Loganova BHKW-Modul wird gestartet, wenn dieSpeichertemperatur am Fühler FS1 die eingestellte Ein-schalttemperatur (Empfehlung 70 °C) unterschreitet.

Zuschalten des Heizkessels

Wenn die Vorlauftemperatur am Zusatzfühler FZ bzw.Strategiefühler FVS unter dem Sollwert liegt, wird der1. Kessel (Führungskessel) zugeschaltet.

➤ Der Heizkreis (HK) mit der höchsten Temperatur gibtden Sollwert für den Zusatzfühler FZ bzw. Strategiefüh-ler FVS vor. Reicht der 1. Kessel mit seiner Wärmeleis-tung nicht aus, geht der 2. Kessel (bei Anlagen mit2 Kesseln) in Betrieb.

Abschalten des Heizkessels

Wenn die Vorlauftemperatur am Zusatzfühler FZ bzw.Strategiefühler FVS den Sollwert überschritten hat, wirdzuerst der 2. Kessel (bei Anlagen mit 2 Kesseln) abge-schaltet, dann der 1. Kessel.

➤ Das Loganova BHKW-Modul bleibt weiterhin in Be-trieb, sofern am BHKW-Zusatzfühler FZB die Rücklauf-temperatur von 70 °C nicht überschritten ist.

Abschalten des BHKWs

Das Loganova BHKW-Modul wird abgeschaltet, wenndie Speichertemperatur am Fühler FS2 die eingestellteAbschalttemperatur (Empfehlung 68 °C) überschreitetoder wenn am BHKW-Zusatzfühler FZB die Rücklauf-temperatur von 70 °C überschritten wird.

Funktionsbeschreibung wärmegeführter Betrieb des BHKWs ohne Wärme-Pufferspeicher

Starten des BHKWs

Das Loganova BHKW-Modul wird gestartet, wenn dieRücklauftemperatur am BHKW-Zusatzfühler FZB dieeingestellte Einschalttemperatur (Empfehlung 65 °C)unterschreitet.

➤ Die Temperaturdifferenz zwischen der Einschalttem-peratur und der Abschalttemperatur (70 °C) amBHKW-Zusatzfühler FZB sollte mindestens 5 K betra-gen. Die Abschalttemperatur wird bei der Inbetrieb-nahme exakt auf die jeweiligen Betriebsbedingungeneingestellt.

Zuschalten des Heizkessels

Wenn die Vorlauftemperatur am Zusatzfühler FZ bzw.Strategiefühler FVS unter dem Sollwert liegt, wird der1. Kessel (Führungskessel) zugeschaltet.

➤ Der Heizkreis (HK) mit der höchsten Temperatur gibtden Sollwert für den Zusatzfühler FZ bzw. Strategiefüh-ler FVS vor. Reicht der 1. Kessel mit seiner Wärmeleis-tung nicht aus, geht der 2. Kessel (bei Anlagen mit2 Kesseln) in Betrieb.

Abschalten des Heizkessels

Wenn die Vorlauftemperatur am Zusatzfühler FZ bzw.Strategiefühler FVS den Sollwert überschritten hat, wirdzuerst der 2. Kessel (bei Anlagen mit 2 Kesseln) abge-schaltet, dann der 1. Kessel.

➤ Das Loganova BHKW-Modul bleibt weiterhin in Be-trieb, sofern am BHKW-Zusatzfühler FZB die Rücklauf-temperatur von 70 °C nicht überschritten ist.

Abschalten des BHKWs

Das Loganova BHKW-Modul wird abgeschaltet, wennam BHKW-Zusatzfühler FZB die Rücklauftemperaturvon 70 °C überschritten wird.

➤ Beim Loganova BHKW-Modul E 0204 DN-20 sinddie Einschalt- und Ausschalttemperaturen entspre-chend tiefer zu wählen (➔ 12/1).

63Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 64: p Loganova Bhkw 11 2004

10 Anlagenbeispiele

10.7 Anlagenbeispiel 6: Zwei BHKWs mit einem Heizkessel und Wärme-Pufferspeicher, Regelung über das Multi-Modul-Management

64/1 Schema für das Anlagenbeispiel

Leistungsvorgabe

handelsübliche Bussysteme

KR

LoganovaBHKW-Modul

HeizkesselLogano

(Ecostream/NT/BW)

LoganovaBHKW-Modul

MAG

Logamatic4000

FZ

SK

FK

FR

PR

SRKR

Rückschlagklappe

Kesselwasser-Temperaturfühler

Rücklauftemperaturfühler

Nennweite Anlagenrücklauf

Anschlussnennweite BHKW

temperaturanhebung

Heizkreis-Stellglied

Stellglied für Rücklauf-

Kesselkreis-Stellglied

Zusatztemperaturfühler

Revisions-Bypass

Pumpe für Rücklauftemperatur-

Membran-Ausdehngefäß

Zusatztemperaturfühler BHKW

Heizkreis-Umwälzpumpe

Vorlauftemperaturfühler

Multi Modul Management

FZB

KR

SH

SR

SK

RB

PR

PH

MAG

anhebung

SicherheitsventilSV

MMM

AußentemperaturfühlerFA

FS

FK

FR

DN1

Direct Digital ControlDDC

DN2

AV

HK Heizkreis

GLT Gebäudeleittechnik

Speicherfühler

Absperrventil

FZ

FV

bauseitig

DDC/GLT

FZB

FS2

Wärme-Pufferspeicher

PR

FR

SR

FS1

DN2

DN1 RB DN1

DN1

HK2HK1

MMM

PH

FV

SHPH

FV

SH

MAG MAG

KV Kappenventil

Elastische VerbindungEV

Dieses Schaltbild ist nur eine schematische Darstellung und gibt einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen Vorschriften auszuführen.

SV SV

KV

AV AV

AVAV

KV

EV EV

FA

AVAV

SV

EV EV

KV

AVAV

64 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 65: p Loganova Bhkw 11 2004

Anlagenbeispiele 10

Hinweise für alle Anlagenbeispiele (➔ Seite 55 ff.)

Funktionsbeschreibung MMM (➔ Seite 57)

Spezielle Planungshinweise

� Die Ansteuerung der BHKWs und des Heizkessels mit Sicherstellung der erforderlichen Kesselbetriebs-bedingungen, die Heizkreisregelung sowie die Puf-ferspeicher-Füllstandsregelung übernimmt das Multi-Modul-Management (Beschreibung MMM ➔ Seite 57) anhand der Temperaturvorgaben einer DDC-Regelung (Direct Digital Control) oder einer GLT (Gebäudeleittechnik).

� Der Datenaustausch zwischen MMM und DDC/GLT erfolgt über handelsübliche BUS-Systeme. Bei der Planung muss das zu verwendende BUS-System fest-gelegt sein.

� Die Regelung der Kessel- und/oder BHKW-Anlage kann auch von einer DDC-Regelung allein über-nommen werden. Hierzu ist eine genaue Para-metrierung der DDC nach den Vorgaben von Buderus erforderlich.

� Der Wärme-Pufferspeicher ist für den Betrieb des BHKWs bei unstetiger Wärmeabnahme durch die Verbraucher (Heizkreise) erforderlich (➔ Seite 49), um ein Takten des BHKWs zu vermeiden.

� Bei ausreichend großer Dimensionierung des Puffer-speichers und entsprechendem Speichermanage-ment ist eine stromgeführte Betriebsweise (Abfahren von Stromspitzen) des BHKWs möglich.

� Eine Aufteilung des Puffervolumens auf zwei Spei-cher ist möglich.

� Die hydraulische Entkopplung des BHKWs von den Verbrauchern ist durch den Pufferspeicher sicherge-stellt.

� Der Zusatztemperaturfühler FZB ist in unmittelbarer Nähe des Pufferspeichers im BHKW-Rücklauf zu in-stallieren.

� Das Loganova BHKW-Modul mit der geringeren Betriebsstundenzahl wird vom MMM zuerst ange-wählt, um gelichmäßige Laufzeiten beider Module zu erreichen.

65Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 66: p Loganova Bhkw 11 2004

11 Anhang

A

Abgassystem (peripher)Abgas-Sekundärschalldämpfer (Zubehör) . . . . . . . . . . .50Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

Abluftsystem (peripher)Abluftschalldämpfer (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35–36

Abmessungen (BHKW). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16–18

Abschaltvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47

Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

Anlagenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58–62, 64

Anschlüsse (BHKW, peripher) . . . . . . . . . . . . . . .16–18

Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34, 36

Auslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Ausschreibungstext (Datanorm) . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10–11

B

Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24–25

Betriebsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

BHKWSiehe Loganova BHKW-Modul

BHKW-Kühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54

BHKW-Schaltschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

D

Dimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Drei-Wege-Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

E

EinbindungElektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

Einbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Elastische Verbindungen (Zubehör) . . . . . . . . . . . . .52

Elektrische Einbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

Elektroenergie-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

Energieumwandlung (im Vergleich) . . . . . . . . . . . . . .5

F

Fernüberwachung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Fließschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

Fundamentsockel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46–47

G

Gas-Anschlussdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 40

Gasgeräte-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Gas-Luft-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Gasregelstrecke (Sicherheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Gaswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Genehmigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Geordnete Jahresdauerlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

H

Heizungseinbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Heizwasserbeschaffenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Heizwasser-Rücklauftemperaturanhebung. . . . . 53, 56

Hydraulische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

I

Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Instandhaltung, Inspektion, Instandsetzung . . . 21–22

Internetzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

J

Jahresdauerlinie (geordnete) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

K

Kondensatkugel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 39

Kondenswasserableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Kraft-Wärme-KopplungFunktionsschema. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Vergleich mit getrennter Energieumwandlung . . . . . . . 5

Kühlwasserbeschaffenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

L

Lambda-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Leistungsgrößen und Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . 6

Leistungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Loganova BHKW-Modul E 0826 DN-60 . . . . . . . . 6, 16

Loganova BHKW-Modul E 0834 DN-50 . . . . . . . . 6, 16

Loganova BHKW-Modul E 1306 DN-100 . . . . . . . 6, 17

Loganova BHKW-Modul E 2842 DN-200 . . . . . . . 6, 18

11 Anhang

Stichwortverzeichnis

66 Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 67: p Loganova Bhkw 11 2004

Anhang 11

Lüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34–35

M

Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Mindest-Methanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20, 40

Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

Motor (Gas-Otto-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Motor-Schmierölversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

Multi-Modul-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57

N

Netzbezugslastregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48

Netzersatzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 44–45

Netzparallelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24, 42–43

Neutralisationsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22–23

P

Periphere Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16–18, 41

Primärenergie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49

R

Regelkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22–23

S

Schaltschrank BHKW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

Schmierölversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

Schulung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 22

Sicherheits-Gasregelstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

Siphon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34, 39

Software (ÜstAmore) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 9

Spitzenstromdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

Startvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

Strom (Energieflussdiagramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Stromeinspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

Stromgeführte Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

Synchrongenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

T

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12–13, 15

V

Verluste (Energieflussdiagramm) . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Verordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22–23

Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22–23

W

Wärme (Energieflussdiagramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Wärmebedarfsdeckung (BHKW). . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Wärmeenergie-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Wärmegeführte Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Wärme-Pufferspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Wärmetauschersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–22

Werkprobelauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Z

Zulassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Zuluft (Lüftung BHKW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Zusatzinformationen (Internet) . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

67Planungsunterlage Erdgas-Blockheizkraftwerk Loganova BHKW-Modul mit 50 bis 238 kW (elektr.) – 11/2004

Page 68: p Loganova Bhkw 11 2004

Von Buderus erhalten Sie das komplette Programm hochwertiger Heiztechnik aus einer Hand. Und wir stehen Ihnenbei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Informieren Sie sich in einer unserer Niederlassungen bzw. dem zuständi-gen Service-Center oder besuchen Sie uns im Internet unter www.heiztechnik.buderus.de

BBT Thermotechnik GmbH

Buderus Deutschland

35573 Wetzlar

Telefon: (06441) 4 18 - 0

www.heiztechnik.buderus.de

[email protected]

Ort Niederlassung Straße Telefon Telefax Zuständiges Service-Center

01458 Ottendorf-Okrilla Dresden Jakobsdorfer Str. 4-6 (035205) 55-0 (035205) 55-1 11/2 22 Leipzig04420 Markranstädt Leipzig Handelsstr. 22 (0341) 9 45 13-00 (0341) 9 42 00 62/89 Leipzig08058 Zwickau Zwickau Berthelsdorferstr. 12 (0375) 44 10-0 (0375) 47 59 96 Leipzig15831 Mahlow12103 Berlin-Tempelhof12681 Berlin-Marzahn

Berlin Abhol-Center: Abhol-Center:

Am Lückefeld 26-32Bessemerstr. 24 u. 26Coswiger Str. 8a*

(030) 7 54 88-0(030) 7 54 89-5 23(030) 54 98 27-29+30

(030) 7 54 88-160/170(030) 7 53 89 91(030) 54 98 27 31

Berlin

16727 Velten Velten Berliner Str. 1 (03304) 3 77-0 (03304) 3 77-1 99 Berlin17034 Neubrandenburg Neubrandenburg Feldmark 9 (0395) 45 34-0 (0395) 4 22 87 32 Berlin18182 Bentwisch Rostock Hansestr. 5 (0381) 6 09 69-0 (0381) 6 86 51 70 Berlin19075 Pampow Schwerin Fährweg 10 (03865) 78 03-0 (03865) 32 62 Hamburg21035 Hamburg22848 Norderstedt

Hamburg Auslieferungslager

Wilhelm-Iwan-Ring 15Gutenbergring 53

(040) 7 34 17-0(040) 50 09 14 17

(040) 7 34 17-2 67/2 31/2 62(040) 50 09 - 14 80

Hamburg

24109 Melsdorf Kiel Am Ihlberg (Gewerbegebiet) (0431) 6 96 95-0 (0431) 6 96 95-95 Hamburg28816 Stuhr Bremen Lise-Meitner-Str. 1 (0421) 89 91-0 (0421) 89 91-2 35/2 70 Hamburg30916 Isernhagen Hannover Stahlstr. 1 (0511) 77 03-0 (0511) 77 03-2 42/2 59 Hannover33719 Bielefeld Bielefeld Oldermanns Hof 4 (0521) 20 94-0 (0521) 20 94-2 28/2 26 Hannover35394 Gießen Gießen Rödgener Str. 47 (0641) 4 04-0 (0641) 4 04-2 21/2 22 Gießen38644 Goslar Goslar Magdeburger Kamp 7 (05321) 5 50-0 (05321) 5 50-1 14/1 39 Hannover39116 Magdeburg Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (0391) 60 86-0 (0391) 60 86-2 15 Berlin40231 Düsseldorf Düsseldorf Höher Weg 268 (0211) 7 38 37-0 (0211) 7 38 37-21 Dortmund44319 Dortmund Dortmund Zeche-Norm-Str. 28 (0231) 92 72-0 (0231) 92 72-2 80 Dortmund45307 Essen Essen Eckenbergstr. 8 (0201) 5 61-0 (0201) 56 1-2 79 Dortmund46485 Wesel Wesel Am Schornacker 119 (0281) 9 52 51-0 (0281) 9 52 51-20 Dortmund48159 Münster Münster Haus Uhlenkotten 10 (0251) 7 80 06-0 (0251) 7 80 06-2 21/2 31 Dortmund49078 Osnabrück Osnabrück Am Schürholz 4 (0541) 94 61-0 (0541) 94 61-2 22 Hannover50858 Köln Köln Toyota-Allee 97 (02234) 92 01-0 (02234) 92 01-2 37/1 13 Dortmund52080 Aachen Aachen Hergelsbendenstr. 30 (0241) 9 68 24-0 (0241) 9 68 24-99 Dortmund54343 Föhren Trier Europa-Allee (06502) 9 34-0 (06502) 9 34-2 22 Trier55129 Mainz Mainz Carl-Zeiss-Str. 16 (06131) 92 25-0 (06131) 92 25-92 Trier56220 Bassenheim Koblenz Am Gülser Weg 15-17 (02625) 9 31-0 (02625) 9 31-2 24 Gießen59872 Meschede Meschede Zum Rohland 1 (0291) 54 91-0 (0291) 66 98 Gießen63110 Rodgau Frankfurt Hermann-Staudinger-Str. 2 (06106) 8 43-0 (06106) 8 43-2 03/2 63 Gießen66130 Saarbrücken Saarbrücken Kurt-Schumacher-Str. 38 (0681) 8 83 38-0 (0681) 8 83 38-33 Trier67663 Kaiserslautern Kaiserslautern Opelkreisel 24 (0631) 35 47-0 (0631) 35 47-1 07 Trier68519 Viernheim Viernheim Erich-Kästner-Allee 1 (06204) 91 90-0 (06204) 91 90-2 21 Trier73730 Esslingen Esslingen Wolf-Hirth-Str. 8 (0711) 93 14-5 (0711) 93 14-6 69/6 49/6 29 Esslingen74078 Heilbronn Heilbronn Pfaffenstr. 55 (07131) 91 92-0 (07131) 91 92-2 11 Esslingen76185 Karlsruhe Karlsruhe Hardeckstr. 1 (0721) 9 50 85-0 (0721) 9 50 85-33 Esslingen78652 Deißlingen Villingen-Schwenningen Baarstr. 23 (07420) 9 22-0 (07420) 9 22-2 22 Esslingen79108 Freiburg Freiburg Stübeweg 47 (0761) 5 10 05-0 (0761) 5 10 05-45/47 Esslingen81379 München München Boschetsrieder Str. 80 (089) 7 80 01-0 (089) 7 80 01-2 58/2 71 München83278 Traunstein/Haslach Traunstein Falkensteinstr. 6 (0861) 20 91-0 (0861) 20 91-2 22 München85098 Großmehring Ingolstadt Max-Planck-Str. 1 (08456) 9 14-0 (08456) 9 14-2 22 München86156 Augsburg Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (0821) 4 44 81-0 (0821) 4 44 81-50 München87437 Kempten Kempten Heisinger Str. 21 (0831) 5 75 26-0 (0831) 5 75 26-50 München88069 Tettnang Ravensburg Dr. Klein-Str. 17-21 (07542) 5 50-0 (07542) 5 50-2 22 Esslingen89231 Neu-Ulm Neu-Ulm Böttgerstr. 6 (0731) 7 07 90-0 (0731) 7 07 90-92 München90425 Nürnberg Nürnberg Kilianstr. 112 (0911) 36 02-0 (0911) 36 02-2 74 Nürnberg93092 Barbing Regensburg Von-Miller-Str. 16 (09401) 8 88-0 (09401) 8 88-92 Nürnberg95326 Kulmbach Kulmbach Aufeld 2 (09221) 9 43-0 (09221) 9 43-2 92 Nürnberg97228 Rottendorf Würzburg Edekastr. 8 (09302) 9 04-0 (09302) 9 04-1 11 Nürnberg99195 Erfurt-Mittelhausen Erfurt Erfurter Str. 57a (0361) 7 79 50-0 (0361) 73 54 45 Leipzig* Gewerbepark am Springpfuhl, Gebäude 9, Zufahrt Beilsteiner Str. 112-118

Service-CenterBerlin: Tel. (0180) 3 22 34 00

Fax (030) 75 48 82 02Esslingen: Tel. (0180) 3 67 14 02

Fax (0711) 9 31 47 16Hamburg: Tel. (0180) 3 67 14 00

Fax (040) 73 41 73 20Leipzig: Tel. (0180) 3 67 14 06

Fax (0341) 9 45 14 22Nürnberg: Tel. (0180) 3 67 14 03

Fax (0911) 3 60 22 31

Dortmund: Tel. (0180) 3 67 14 04Fax (0231) 9 27 22 88

Gießen: Tel. (0180) 3 22 34 34Fax (06441) 4 18 27 97

Hannover: Tel. (0180) 3 67 14 01Fax (0511) 7 70 31 03

München: Tel. (0180) 3 22 34 01Fax (089) 78 00 14 30

Trier: Tel. (0180) 3 67 14 05Fax (06502) 93 44 20 46

54 6

25 1

1/20

04 (1

0) S

KTe

chni

sche

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten