19
This article was downloaded by: [Harvard Library] On: 07 October 2014, At: 22:25 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Parliaments, Estates and Representation Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/rper20 Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers CRISTIANA SENIGAGLIA a a University of Trieste , Italy Published online: 12 Apr 2010. To cite this article: CRISTIANA SENIGAGLIA (2002) Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers, Parliaments, Estates and Representation, 22:1, 215-232, DOI: 10.1080/02606755.2002.9522152 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/02606755.2002.9522152 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms- and-conditions

Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

This article was downloaded by: [Harvard Library]On: 07 October 2014, At: 22:25Publisher: RoutledgeInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registeredoffice: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Parliaments, Estates and RepresentationPublication details, including instructions for authors andsubscription information:http://www.tandfonline.com/loi/rper20

Parlament und Presse im Zeitalter MaxWebersCRISTIANA SENIGAGLIA aa University of Trieste , ItalyPublished online: 12 Apr 2010.

To cite this article: CRISTIANA SENIGAGLIA (2002) Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers,Parliaments, Estates and Representation, 22:1, 215-232, DOI: 10.1080/02606755.2002.9522152

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/02606755.2002.9522152

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the“Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis,our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as tothe accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinionsand views expressed in this publication are the opinions and views of the authors,and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Contentshould not be relied upon and should be independently verified with primary sourcesof information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims,proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever orhowsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arisingout of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Anysubstantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing,systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms &Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Page 2: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

CRISTIANA SENIGAGLIA

SUMMARY

At the beginning of the twentieth century the German sociologist Max Weber regarded the new mass phenonmenon of the press as of major interest for sociologi- cal research. In 1909-10 he put forward two proposals for collaborative research on a grand scale into the place of the press in society, culture and politics. Only his own lawsuit with a newspaper, and possibly the difficulty he had in cooperating over a long period with other scholars, led to his abandoning the project. Later in life he frequently alluded to the influence of the press in his writings on politics, and himself used the newspapers extensively for them. H e always saw the press as having an ambiguous role, as an important medium for forming public opinion, ,but also a weapon with which the unscrupulous could manipulate it. Cristiana Senigaglia shows how especially Weber’s paper at a conference of German sociologists in 1910 stressed the political role of the press in relation to parliament and public opinion. His preliminary examination of the role of the press, which he never brought to fruition, nevertheless directed his attention to the working of parliamentary sys- tems, and helped to form his preference for them as the best means for curbing the dangers inherent in powerful modern states ruling over mass societies. T h e press was the best guarantee of democracy, as long as it was so regulated by parliament that it could not be used to support a government seeking to bypass parliament.

I PRAMISSE

In der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts gewinnt die Presse in Deutschland erheblich an Bedeutung. Dieses Phanomen ist vor allen Dingen mit der Einfiihrung der Schulpflicht und mit der daraus folgenden ausgedehnten Schulbildung in Verbindung zu setzen. Die Verbreitung von Zeitungen und Illustrierten unter der Bevolkerung bringt auch eine Umwandlung in politischer Hinsicht rnit sich, indem die Zeitungen nicht mehr die Stimme der Regierung vertreten, sondern allmahlich

Cristiana Senigaglia, University of Trieste, Italy.

Purliomenfs, Estutes undRepresenfution 22, November 2002. Published for the International Commission for the History of Representative & Parliamentary Institutions by Ashgate Publishing Ltd, Gower House, Croft Road, Aldershot, Hampshire G u l l 3HR, Great Britain. 0 International Commission for the History of Representative & Parliamentary Institutions, 2002.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 3: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

216 Crisftunu Senigagliu

versuchen, sich am Publikum zu orientieren und die offentliche Meinung zugleich zu reprasentieren und weiterzubilden. Diese Art der Entwicklung und die daraus entstandenen Spannungen werden dadurch bezeugt, dass auf der einen Seite die Tagespresse an Verbreitung gewinnt und auf der anderen Seite die Konflikte rnit der Zensur deutlicher werden. Trotz des Versuchs der jeweiligen Regierungen, die Richtung der Presse zu steuern, wachst die Anzahl von unabhangigen Zeitungen sowie der Einfluss anderer Komponenten (die Wirtschaft, die Parteien, etc.) auf das Zeitungswesen. Wie Koszyk hervorgehoben hat:

lnnerhalb weniger Jahrzehnte entfaltete sich die bescheidene Nachrichtenpresse zur massenhaft verbreiteten Meinungs- und Geschaftspresse. Das anfangs rnit der Staatsgewalt um seine Existenz ringende politische Zeitschriftenwesen gewann durch die Verbindung mit breitenwirksamen llnterhaltungstendenzen zunehmend an Resonanz. Aber auch die Periodika mit gehobenem Niveau fanden - allerdings oft nur fur eine kurze Spanne - interessierte Leser.'

Die Presse riickt daher allmahlich in den Vordergrund des sozialen und politischen Lebens, differenziert sich zunehmend sowohl beziiglich der behandelten Themen als auch in der Vielfalt ihrer Erscheinungen und verlangt eine hohere Professionalisierung und Arbeitsteilung der darin mitwirkenden Fachkrafte.

In Anbetracht dessen andert sich allmahlich auch das Verhaltnis zwischen Parlament und Presse. Die Fokussierung der Tagespresse auf die relevanten politischen Themen bezieht ein zunehmendes Interesse an den reprasentativen Institutionen und ein Verlangen nach ausfiihrlicherer Information rnit ein. Das Parlament ist somit rnit der Frage der offentlichen Meinung und deren Anspriiche auf eine neue Weise konfrontiert und muss durch die Presse, welche sich als unentbehrliche Vermittlung enveist, neue Wege zur politischen Kommunikation aufbauen. Die Presse enthiillt sich ihrerseits fortschreitend als unabhangige Macht, welche oft dem Parlament gegenubersteht und es und die Abgeordneten gewisserweise unter Druck zu setzen weiB.

I1

In den Jahren 1909-10 ist Webers Interesse an der soziologischen Forschung hauptsachlich durch die Fokussierung auf das Thema ,,Presse" bestimmt. Das lasst sich durch die zahlreiche Korrespondenz rnit Kollegen und Freunden nachweisen, mit welchen er sein Forschungsprojekt sowie die es betreffenden praktischen und organisatorischen Angelegenheiten ausdiskutiert: Lujo Brentano, Jellinek, Tonnies, Eulenburg, Siebeck, Windelband, Michels, etc. Was die Darstellung der Forschung und ihre Schwerpunkte angeht, wird plakativ in einem Brief an Lujo Brentano von April 1909 erlautert, in dem Weber die Absicht hegt, der ,,Deutschen Gesellschaft fur Soziologie" sein Projekt vorzuschlagen und durch einen spezifischen Ausschuss zu befordern und zu artikulieren. Hier spricht We- ber namlich von einer uAnalyse der Presse (okonomisch, nach der Art ihrer sozialen

MAX WEBER U N D DAS PROJEKT D E R PRESSE-ENQUETE

' K. Koszyk, Deutsche Presse irn 19. Juhrhundert (Colloquium Verlag, Berlin, 1966), p. 306.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 4: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Parlament und Presse irn Zeiralrer Max Webers 217

Existenzbedingungen und als Faktor der offentlichen Meinung)>>z (gemeint sind hauptsachlich das Problem der Finanzierung, die gesellschaftlichen und politischen Umstande, die Relevanz der Presse etc). Dass die Angelegenheit fur Weber von unverkennbarer Bedeutung ist, wird von seiner Insistenz auf die Prioritat dieses Themenbereiches bestatigt. Die Fokussierung seiner Aufmerksamkeit auf das Thema der Presse wird auch durch sein nahezu gleichzeitiges Bemuhen uber die mogliche Organisation eines Lehrganges fur Journalistik bezeugt, woriiber e r sich auch auf eine Diskussion mit Berufsjournalisten eingelassen Obwohl er diesbezuglich klar ausdriickt, dass er sich nicht wegen dieser Problematik von seinem Forschungsprojekt uber die Presse abhalten will, fragt er sich zugleich, welche Facher fur die professionelle Vorbereitung eines Journalisten notwendig sind und was hingegen durch die Ubung 4 n der Praxiw4 zu erganzen ist.

Die Paradigmafunktion der Presseforschung im Bereich der Sozioiogie ist fur den Weber der Jahre 1909-10 unbestritten. Dies ergibt sich insbesondere aus zwei Tatsachen, die durch seine Korrespondenz belegt werden: (1) Weber schlagt in jeder Gelegenheit die Frage der Presse als vorrangig vor (wenn andere Themen envahnt werden, z.B. die Frage des Parteiwesens, der sozialen Gruppenbildung, etc., sind sie generell auf Vorschlage anderer Soziologen zuriickzufiihren); (2) Weber spricht der Soziologie der Presse eine primare Rolle auch in Bezug auf die in diesen Jahren ausgearbeitete veq$eichende Soziologie zu, wie es einem Brief an Jellinek vom 12. September 1909 zu entnehmen ist.

Als ,,Beispiel" aus der ,,Soziologie" (wie Sie es s. 2. wunschten u. wie ich es aus dem erwahnten Grunde nicht schickte), konnte dienen:

1 . <Vergleichende> Untersuchung der Quellen der oflentlichen Meinung (Presse, Nachrichten-Bureaus, Partei-constituencies, Vereine), welche fur die internationalen Beziehungen bedeutsam wird. Vergleichende Untersuchung der durch Rasse, Erziehung, Arbeitsorganisation und alle andren Einflusse des Milieu gegebenen Grundlagen der Arbeitstuchtigkeit (fitness & efficiency), als bedeutsam fur die handelspolitischen Beziehungen und fur die Bedingungen des Austausches zwischen den Nationen. Erglezchende Untersuchung der durch okonomische, politische, padagogische und andre Umstande bedingten Eigenart der hoheren, gebildeten, intellektuelllen Schichten, als Trager der geistigen und kunstlerischen Cultur der einzelnen Lander in ihren Unterschieden und den Chancen ihrer Entwicklung. Vergleichende Untersuchung der Degenerationsgefahren, denen die einzelnen modernen Volker ausgesetzt sind. Vergleichende Untersuchung der Bureaukratie u. ihrer Rolle im Staats- und Gesellschaftsleben, als eins der wichtigsten Probleme der modernen Demokratien.'

Wie sofort auffallt, befindet sich die Frage der Presse und der offentlichen Meinung an erster Stelle auch in Bezug auf die Ausarbeitung der soziologischen

2.

3.

4.

5 .

M. Weber, Gesamtausgabe, Tubingen, Mohr, 1984 ff., BrieJe 19U9-1U, Bd. 11, 6, Brief an Lujo

Vgl. ebenda, Brief an Georg Jellinek, 25. Juli 1909, S. 200. Ebendaselbst. Ebenda, Brief an Georg Jellinek, 12. Sept. 1909, S. 261 f.

Brentano, Apr. 1909, S. 107.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 5: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

218 Cristiano Senigagha

Methode; die Burokratie hingegen, welche kurz darauf das Hauptinteresse der soziologischen Untersuchungen Webers vertreten wird, wird erst am Schluss envahnt und nur rnit fluchtigen Angaben versehen. Dies wird im ubrigen auch in den technischen Angelegenheiten bestatigt. Weber engagiert sich intensiv, wie die Briefe dieser Jahre bezeugen, mit der Frage der Organisation und der Geldbeschaffung zum Zweck der Presse-Enquete. Die Hohe der gesuchten Summe, welche sich auf 25,000 Mark belauft, ist dadurch gerechtfertigt, dass Weber die Organisation einer umfangreichen Kooperationsarbeit beabsichtigt. Zu den Mitarbeitern zahlen zahlreiche renommierte Kollegen, aber auch Experten aus dern Pressebereich, welche Max Weber mehrmals in der Tat kontaktierte (unter denen Leute aus der Frankfurter Zeitung, dern Hannoverischen Kurier, der Allgemeinen Zeitung, etc.) und dann fur das Forschungsprojekt gewinnen konnte. Daruber hinaus werden in dieser Zeit von Max Weber auch Mitarbeiter ausgesucht, die zustandig fur die internationale Presse sein sollten. So vie1 Aufwand wird dadurch erklarlich, dass das Projekt Webers ein umfangreiches Programm auf den Tisch brachte:

1. 2.

3. alle eigentlichen ,,Culturprobleme''6

die internationale Elerglechung des Pressewesens, die ebenfalls international zu behandelnde katholische, sozialistische und sozialrevolutionare Presse,

und dariiber hinaus adie mehr statistischen Arbeiten, ebenso die schwierige und hkk/e Analyse des Handelsteils, des Nachrichtendienstes, der ofiziosen etc. Einflusse, die Stellung des Journalisten und seine Provenienz, die Stoffverschiebung innerhalb der P re~se , .~ Webers Auflistung zeigt schon ausreichendenveise, was fur Arbeit, Organisation und Krafte eine derartige Forschung beanspruchen konnte.

In den Monaten Mai und Juni 1910 wird endlich durch Webers Bemuhungen ein Komitee fur die Presse-Enquete gebildet. Es handelt sich um einen Arbeitsausschuss innerhalb der ,,Deutschen Gesellschaft fur Soziologie", wie man dem Brief an Hermann Beck vom 8. Juni 1910 entnimrnt, welcher aber in Anbetracht der gefragten Spezialisierungen (direkte Erfahrung rnit der Presse auf der einen Seite und Auslandserfahrung auf der anderen Seite) auch die Mitwirkung externer Mitarbeiter in Anspruch nimmt. Diesbezuglich engagiert sich Weber kurz darauf fur deren Gleichberechtigung innerhalb des Ausschusses und schlagt eine Klausel zu diesem Zweck vor. uWie ich schon schrieb: Antrag auf Statutenanderung. Ich werde beantragen: daJ3 zu den Ausschussen auch Nichzrnitglieder mit beschli@ender Stirnme kooptiert werden durfen. Das ist in der PreDenquete z. B. ganz unumgang/ich, sonst geht die Sache gar nicht.v8 Die Beantragung der fur den Ausschuss fur die Presse- Enquete zu wahlenden Mitglieder erfolgt dann im Schreiben an Beck vom 20. Dezember 1910. Noch hier ist die Beteiligung Webers an der Presse-Angelegenheit deutlich zu spuren, indem er sich wiederum mit technischen Fragen beschaftigt und Regeln fur die Organisation des Ausschlusses vorschlagt. Anders geht es aber

Ebenda, Brief an Wilhelm Windelband, 10. [Juni] 1910, S. 564. Ebenda, S. 561 f. Ebenda, Brief an Hermann Beck, 18. Sept. 1910, S. 612.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 6: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Parlament und Presse im Zeiralter Max Webers 219

bei der Mitgliederversammlung vom 6. Marz 191 1, als der Ausschuss fur die Presse tatsachlich konstituiert wird. In Februar hatte sich Weber noch mit der Organisa- tion des Ausschusses intensiv befasst: dies wird in der Korrespondenz an Beck nochmals nachgewiesen. Aber die Verwicklung Webers in einem Prozess gegen die ,,Dresdner Neuesten Nachrichten" veranlasste ihn zur Verzicht auf die Leitungsfunktion im Projekt uber das Pressewesen.' Ohne sein aktives Mitwirken geriet das Projekt ins Stocken und wurde nicht mehr verfolgt.1° In der Zwischenzeit bewegte sich auch das Interesse Webers auf anderen Gebieten der Soziologie, die allmahlich zur Auffassung seines Hauptwerkes Wimchaj? und Gese//schaj? fuhren muss ten.

I11

Der Vorbehcht iiber eine volgeschlagene Erhebung uber die Soziologie des Zeitungswesens ist vermutlich in den ersten Monaten des Jahres 1909 verfasst und dem Komitee der ,,Deutschen Gesellschaft fur Soziologie" vorgelegt worden. Eine Kopie davon befindet sich im Nachlass Tonnies und wurde wahrscheinlich auch an Jellinek verschickt, wenn man sich auf den Brief Webers an denselben vom 15. Juli 1909 verlasst: <<Was die ,Soziolog[ische] Ges[ellschaft]' bezuglich der Presse etwa unternehmen wird, deutet der beiliegende (provisorische) Arbeitsplan (leider mit Abschreibfehlern entstellt) an, den ich zun&k erbitte.," In diesem Arbeitsplan stellt Weber die zentralen Fragen vor, welche eine umfassende Forschung des Pressewesens anbelangen konnen. Die Fragen betreffen sowohl die allgemeine Bedeutung der Zeitungen und ihre Rolle im zeitgenossischen gesellschaftlichen Leben als auch technisch-fachliche Angelegenheiten, welche sich mit der okonomisch-organisatorischen Frage befassen. Auch in diesem vorlaufigen Arbeitsplan wird dennoch klar, dass Weber nicht hauptsachlich an begrenzten hochspezialisierten Gebieten interessiert ist, sondern die Problembereiche unter der allgemeinen Perspektive des menschlich-kulturellen Lebens versteht und umfasst.I2 Wie Wilhelm Hennis in seinem Vorwort zur englischen Ubersetzung dieser Weberschen Schrift erklart:

T h e object of Weberian sociology is not 'society' [...I. There is nothing at all that links his sociology of Versrehen with contemporary structural functionalist sociology or systems theory. His sociology is a 'Science of Man', man as a cultural being, who, conditioned by historically changing 'social' circumstances (economic, political, cul-

DER ARBEITSPLAN UBER DIE PRESSE

Fur eine Rekonstruktion dieser Zeit in Webers Leben siehe: Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbifd(Tiibingen, Mohr, 1926, 3. Aufl. 1984). insb. S. 4 3 4 4 5 .

lo Uber den Mange1 an ausfiihrlichen Studien iiber die Presse in der Vorkriegszeit siehe: 'H. Bohrmann, Grenziiberschreitung? Zur Beziehung von Soziologie und Zeitungswissenschaft 1900- 1960'. in: S. Papcke, Hrsg., Ordnung und Theorie (Darrnstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1986), S. 93-112, insb. S. 98 f.

M. Weber, Gesamtausgabe, a. a. 0.. Bride 1909-10, Bd. 11, 6, Brief an Georg Jellinek, 15. Juli 1909, s. 182.

l 2 Siehe dazu W. Hennis, Max Webers Wissenschaftoom Menschen (Tiibingen, Mohr, 1996), insb. S. 3- 10. Fur eine ahnliche Interpretation, die aber diese Perspektive gramrnatikalisch irn Sinne Wittgensteins umfunktioniert, siehe auch: A. Sormano, 'Giochi socio-linguistici. Weber e Wittgenstein', Rassegna itafiana disociofogia, m I X , 1 , 1998, S. 75-104, insb. S. 90.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 7: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

220 Cristiana Senigaglia

tural, religious) can always become something distinctive and different, right up until that moment of forgetfulness when the ‘ultimate being’ neglects to pose questions to the world about him.13

In dieser Hinsicht sol1 auch der Arbeitsplan iiber die Presse ein Dokument liefern, welches gebietsspezifische Ziele verfolgt und jedoch auch auf eine gesamtkulturelle Erklarung abzielt. Die allgemeinen kulturellen Hauptziele werden im iibrigen schon am Anfang des Arbeitsplans programmatisch erklart. Es handelt sich um eine Forschung, erlautert Weber diesbeziiglich, welche die beiden Seiten des gesellschaftlichen Lebens analysieren SOH: die Seite der Subjektivitat und die Seite der Objektivitat, wobei die erste die psychologisch- individuellen Phanomene anbelangt und die zweite sich hingegen auf die gesamtkulturelle Bedeutung der Presse im offentlichen Bereich konzentriert:

Eine Erhebung uber das Zeitungswesen muB in letzter L i n k ausgerichtet sein auf die grol3en Kulturprobleme der Gegenwart:

I. Die Art der Bildung jenes Apparates von psychischen Suggestionsmitteln, durch welche die moderne Gesellschaft kontinuierlich den einzelnen sich einzufugen und anzupassen trachtet: die Presse als eins der Mittel zur Pragung dersubjektiven Eigenart des modernen Menschen. Die durch die offentliche Meinung, deren wichtigste Determinante heute die Zeitung ist, geschaffenen Bedingungen fur die Entstehung, Erhaltung, Untergrabung, Umbildung von kunstlerischen, wissenschaftlichen, ethischen, religiosen, politischen, sozialen, okonomischen Kulturbestandteilen: die Presse als Komponente der objektiven Eigenart der modernen Kultur.14

11.

Unter dem ersten Problembereich versteht Weber insbesondere den Einfluss, den die Presse auf die Individuen ausiibt, wobei primar nicht auf die Bildungs- funktion der Presse (obwohl diese Funktion spater im Dokument doch envahnt wird), sondern auf die emotionelle und manipulatorische Seite Bezug genommen wird, die die Presse in Gang setzt (Weber scheint hier, sich vollig dessen bewusst zu sein, dass die Presse auch eine komprimierende Funktion auf die personliche Freiheit ausiibt bzw. ausiiben kann, indem sie in den Leuten bestimmte Denkrichtungen und Tendenzen pragt). Unter dem zweiten Problembereich versteht Weber dagegen den Einfluss der Presse auf die Produktion von Kultur, wobei der Begriff Kultur nicht nur auf Literatur und Kunst hindeutet, sondern alle Formen des geistigen und menschlichen Lebens im Sinne Diltheys (Ethik, Religion, Politik, Gesellschaft, Okonomie) einschlie0t.

Dariiber hinaus werden im Vorbeniht auch die technischen und spezifisch inhaltlichen Fragen des Pressewesens beriicksichtigt. Was die technischen Angelegenheiten betrifft, werden insbesondere die okonomischen und die organisatorischen Aspekte aufgelistet. Da die Zeitungen private Unternehmen

l 3 W. Hennis, ‘The media as a cultural problem: Max Weber’s sociology of the press’, History of the Human Sciences, 11, 2, 1998, S. 107-10, Zit. aus S. 108.

‘4 M. Weber, Vorbericht uber eine vorgeschfagene Erhebung uber die Soziofogie des Zeitungswesens (Heidelberg, Universitlts-Buchdruckerei Homing, Heidelberg, 1910). Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (Kiel), Nachlass Ferdinand Tonnies, Cb 54.61: 1. 2. 08, 7 Blatter, Zitat aus BI. 1.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 8: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers 221

sind und auf wirtschaftliche Anforderungen angewiesen sind, bernerkt Weber, sind die Fragen des Kapitals, der Unkosten, der Funktion von Besitzer und Forderer beziiglich der ,,Zeitungsgesinnung" von primarer Bedeutung. Hinzu kommen die kornrnerziellen Aspekte, welche rnit den Nachrichtenagenturen und mit der Anzeigenpolitik verbunden sind. Die von Weber aufgeworfenen Fragen in diesem Bereich sind teilweise unterschiedlich und nicht ganz systematisch geordnet; die Problernatiken aber, die er darnit beriihrt, zeitigen relevante Elemente des Phanomens Presse, welche aufschlussreiche Aspekte ihrer gesell- schaftlich-kulturellen Rolle zu erortern verrnogen. Zwei Aspekte sind insbesondere zu envahnen: (1) die auBerliche Struktur der Zeitungen und (2) die berufliche Lage von Journalisten und anderen Angestellten. Beziiglich der Struktur beschaftigt sich Weber nicht nur n i t der Einteilung der Nachrichten und ihrer visuellen Gestaltung, sondern auch rnit der Funktion des Leitungsartikels, der Bedeutung der rnehrrnaligen Tagesausgabe, etc. Wie es leicht zu bernerken ist, sind auch die sogenannten technischen Fragen nicht rein technisch angesprochen, da sie schon auf inhaltliche Tendenzen hinweisen. Gleicherweise wird die Verbindung zwischen dern Journalistenberuf und der Presse als Aspekt betrachtet, welcher aufschlussreiche Hinweise auf die allgerneine Tendenz der Zeitung erteilt und ihre ,,Politik" aufdeckt. Bei der Erwahnung dieser Aspekte scheint Weber einzusehen, dass auch die auaerlichen Merkrnale eine kulturelle Bedeutung annehmen und die sozial-politische Konstellation der Zeitung mitbestirnrnen. Auf der anderen Seite ist seine etwa unordentliche Auflistung der Problerne in diesern Bereich ein Zeichen dafiir, dass er die Art und Weise dieser Pragung noch nicht genau gewichtet hat.

SchlieBlich werden von Weber die eigentlichen Inhalte und ihre Darstellungs- weisen in den Zeitungen betrachtet. Unter dieser Kategorie werden sowohl der allgerneine Charakter und die Tendenz der Zeitung als auch der durch die eigene Tradition beeinflusste Stil urnfasst. Hinzu kornrnt die Problernatik der Art und Weise des Kontaktes rnit den Lesern, welcher auch dazu beitragt, die ,,Gesinnung" der Zeitung weiter zu definieren. Fur alle diese Aspekte wird von Weber der Unterschied zwischen Parteipresse und unabhangiger Presse gernacht und als wesentlich betrachtet. Dazu sol1 laut der Weberschen Angabe untersucht werden, wie die prograrnrngebundenen Zeitungen (z.B. die katholische, die sozial- demokratische, die biirgerliche Presse) spezifisch gestaltet werden und wie hingegen die Beziehung zwischen unabhangiger Presse und politischen ParteienIs aufgebaut wird.

Innerhalb der inhaltlichen Analyse wird zuletzt die Frage der Verbindung der Zeitungen rnit anderen Medien angesprochen und in die allgerneine Problernatik der Produktion der offentlichen Meinung eingeleitet. Weber schenkt diesern letzten Aspekt vie1 Aufrnerksamkeit, indem er der Uberzeugung ist, dass die Presse eine prirnare Rolle bei dem Aufbau und der Ubung des Denkens spiele. Weber meint, die Zeitungen triigen zur Erweiterung des Horizontes und zur Lust zur Diskussion wesentlich bei; es sei aber notwendig, zwischen realen und

Is Uber die Parteien als Faktor des Parlamentarismus und der Demokratie vgl. C. Brennan, Max Weber on PowerandSocialStratifiat~on (Aldershot, Ashgate, 1997). S. 232 ff.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 9: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

2 2 2 Crisriana Sentgagla

scheinbaren AnstoDen zu unterscheiden (wobei die Moglichkeit zur Manipula- tion implizit wieder in Kauf genommen wird). Auch die Art, von Personen zu sprechen oder zu schweigen, verrat laut Weber weitere Charakteristika der von der Zeitung eingeschlagenen Denkrichtung. Dabei sol1 dann auch die Beruck- sichtigung der privacy als wichtiger Faktor gelten, welcher den Unterschied zwischen Boulevardpresse und Nachrichtenzeitungen macht, sowie auch die Art der offentlichen Moral, die durch die Zeitung verbreitet wird: Man erkennt die ununterbrochene Insistenz Webers auf der Wertbeziehung wieder, wenn sie auch hier nicht begrifflich vertieft wird.

In dieser ersten Schrift werden hingegen politisch substantielk Fragen (insbesondere mit Bezug auf das Verhaltnis zum Parlament und zu anderen offentlichen Institutionen) kaum beruhrt. Weber ist hauptsachlich auf die kulturelle Bedeutung des Zeitungswesens angewiesen und bemiiht sich diesbezuglich, die internen Fragen des Phanomens Presse zu beantworten und zu erlautern. Sein programmatischer Entwurf zielt daher darauf ab, eine grundliche Untersuchung zu gewahrleisten und ein breites Spektrum von Informationen zu sammeln, welche als Basis zu einer weiteren Bearbeitung des Themas zu dienen gedenken. Dass die Moglichkeit zu politisch gesinnten Weiterentwicklungen nicht prinzipiell auszuschlieaen ist, wird aber kurz darauf zu spuren sein, als Weber selbst sein Forschungsprojekt uber die Presse offentlich befurworten wird.

IV WEBERS REDE UBER DIE PRESSE

Die zweite wichtige AuBerung Webers zum Thema Presseforschung ist in seiner Rede auf dem ersten Deutschen Soziologentag 1910 in Frankfurt enthalten. Das Vorhaben Webers in dieser Gelegenheit wird in zwei programmatischen Punkten zusammengefasst: (( 1. Die Verfassungsanderungen, welche im Laufe des verflossenen Jahres die Gesellschaft vorgenommen hat, und 2. [...I die konkreten wissenschaftlichen Aufgaben, die sich die Gesellschaft fur die nachste Zukunft gestellt hat.,>16 Der erste Schwerpunkt betrifft nicht nur organisatorische Fragen, welche jedoch z.B. bezuglich der Ausschusse kurz behandelt werden, sondern auch die Hauptziele der ,,Deutschen Gesellschaft fur Soziologie", unter anderen die Notwendigkeit, Werturteile von der Wissenschaft fernzuhalten, die Ablehnung des Akademismus, die Dezentralisierung der Struktur, welche nicht nur eine organisatorische Frage ist, sondern in erster Instanz den unterschiedlichen soziologischen Problembereichen und Kompetenzen besser gerecht wird.

Schon bei der Behandlung dieses ersten Schwerpunktes wird die Bedeutsamkeit des Themas ,,Presse" fur Weber dadurch gezeigt, dass er es zweimal erwahnt. Im ersten Fall handelt es sich um ein Beispiel der Anwendung der Wertfreiheit. Weber sagt diesbezuglich:

Wenn z. B. die Gesellschaft eine Enquete iiber das Zeitungswesen veranstaltet - ich werde davon zu sprechen haben -, so ist damit nach unseren Grundsatzen

I'M. Weber, ,,Rede auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt", 1910, in: M. Weber, Gesammelre Aufifze Bur Soziologie und Sozia&olitik (Tubingen, Mohr, 2. Aufl. 1988). S. 431-49, Zitat aus S. 431.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 10: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Parlament und Presse im Zeitalter Max Weben 223

gesagt: daD sie nicht irn entfernsten daran denkt, zu Gericht sitzen zu wollen iiber den faktischen Zustand, von dem sie zu sprechen hat, daD sie nicht fragen wird: ob dieser Zustand erwunscht oder unenviinscht ist, daB sie nicht weiteres tut, als feststellen: Was besteht? Warurn besteht es gerade so, wie es besteht? Aus welchen historischen und sozialen GrUnden?I7

Im zweiten Fall wird auf das Beispiel der Presse-Enquete Bezug genommen, um das Therna der Zulassung von Experten in die Ausschiisse einzuleiten, die zur ,,Gesellschaft" nicht qua Mitglieder gehoren. Wie in den Briefen pladiert Weber dafiir, dass die zur Enquete beitragenden Journalisten als gleichberechtigte Mitglieder in die Ausschiisse eingelassen werden. Der zweite von Weber in Betracht gezogene Schwerpunkt betrifft die Themen der Forschung, die zukiinftig die ,,Deutsche Gesellschaft fur Soziologie" beschaftigen SOL Die zwei Vorschlage Webers betreffen: 1. Die Soziologie der Presse und 2. Die Soziologie der Vereine (als soziale Organisationen verstanden, die zwischen Individuen und Staat entstehen und sie verrnittelnI8).

Dass es sich bei der Presse nach Webers Einschatzung um eine aul3erst wichtige Angelegenheit handelt, wird durch die zum Thema einfiihrenden Worte sofort klar:

Meine Herren, das erste Thema, welches die Gesellschaft als geeignet zu einer rein wissenschaftlichen Behandlung befunden hat, ist eine Soziologie des Zeirungswesens. Ein ungeheures Therna, wie wir uns nicht verhehlen, ein Therna, welches nicht nur sehr bedeutende rnaterielle Mittel fur die Vorarbeiten erfordern wird, sondern welches unrnoglich sachgernaD zu behandeln ist, wenn nicht die fuhrenden Kreise der Interessenten des Zeitungswesens rnit groDem Vertrauen und Wohlwollen in unsere Sachlichkeit dieser Angelegenheit entgegenkornmen."

Wie man durch die von ihm stark eingesetzten rhetorischen Mittel gleich bemerkt, verbindet Weber die Bedeutung des Forschungsvorhabens mit der Unaufgebbarkeit der Mitarbeit von Journalisten und weist auf die Notwendigkeit hin, die Arbeit der Theoretiker (insbesondere Fachspezialisten im Bereich Pressewesen) mit der von Praktikern (eben die Journalisten) zusammenzustellen. Die Wichtigkeit der Presse und ihre Prioritat als Forschungsbereich werden von Weber gleich danach wissenschaftlich begriindet, indem er den gewichtigen Einfluss der Presse auf die Gesellschaft und das moderne Leben hervorhebt.

Als erste und zentrale Angelegenheit wird an die unentbehrliche Rolle der Presse im Aufbau der Publizitat und in der Vermittlung zwischen Institutionen und Biirgern erinnert?O

l7 Ebenda, S. 432. l8 Uber die Bedeutsamkeit dieses Themas fur Weber siehe: Sung Ho Kim, ',,In affirming them, he

l9 M. Weber, ,,Rede auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt", 1910, a. a. O., S. 434. Weber war schon in seinen fruhen Jahren auf ein Konzept der Politik verwiesen, welches nicht

auf die Leistung von Berufspolitikern eingegrenzt werden soll. sondern eine Sache der offentlichen Meinung ist. Siehe dazu: K. Palonen, 'Weber's Reconceptualization of Freedom', Political Theory, 27, 4, 1999, S. 523-544, insb. S. 529.

affirms himself". Max Weber's Politics of Civil Society', Polzfical Theory, 28, 2, 2000, S. 197-229.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 11: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

224 Cristiuna Senigugliu

Denken Sie sich die Presse einmal fort, was dann das moderne Leben ware, ohne diejenige Art der Publizitat, die die Presse schafft. Das antike Leben, verehrte Anwesende, hatte auch seine Publizitat. Mit Grausen stand Jakob Burckhardt der Offentlichkeit des hellenischen Lebens, die die gesamte Existenz des athenischen Burgers bis in die intimsten Phasen hinein umfaDte, gegenuber. Diese Publizitat besteht so heute nicht mehr, und es ist nun schon interessant, einmal zu fragen: Wie sieht denn eigentlich die heutige Publizitat aus und wie wird diejenige der Zukunft aussehen, was wird alles durch die Zeitung publik gemacht undwas nic/rt?zl

Damit werden von Weber zwei wichtige Aspekte gleich angesprochen: erstens, die Presse als unvemichtbares Medium der Offentlichkeit in der Massengesellschaf~22 zweitens, die M a c h der Presse in der Gestaltung der Offentlichkeit. Die Presse wird zum Medium, indem die Ausdehnung der modernen Gesellschaften keinen direkten Kontakt mehr unter den Biirgern gewahrleisten kann. Ihre vermittelnde Funktion ist aber nicht ohne Einfluss auf die Art und Weise, wie die Offentlichkeit sich strukturiert, und auf die Themen, die darin besprochen werden.

Weber erwahnt diesbeziiglich die Beziehung zwischen Parlament und Presse und die Weise, in der das erste durch die zweite gepragt und beeinflusst wird:

Wenn das englische Parlament vor 150 Jahren Journalisten zu kniefalliger Abbitte wegen breach of privilege vor den Parlamentsschranken zwang, wenn sie uber seine Verhandlungen berichteten, und wenn heute die Presse durch die bloBe Drohung, die Reden der Abgeordneten nicht abzudrucken, die Parlamente auf die Knie zwingt, so hat sich offenbar ebenso der Sinn des Parlamentarismus wie die Stellung der Presse geandert.Z3

Auch in der Beziehung zwischen Parlament und Presse besteht also ein Wechsel der Machtverhaltnisse, welcher zum ganzen Vorteil der Presse geht. Diese Modifizierung ist gleichenveise fur Weber auf die Umwandlung der Gesellschaft in eine Massengesellschaft zuriickzufiihren: Wahrend friiher das Zentrum des politischen Lebens durch das Parlament verkorpert war, hat die Durchsetzungskraft der Massengesellschaft das Verhaltnis so geandert, dass das Parlament der offentlichen Meinung Rechnung zu tragen hat und ihre Zustimmung unbedingt braucht. Es stellt sich dann die dringende Frage, von welcher Rede und von welchem Redner in der Presse berichtet wird, da die Aufmerksamkeit der Presse die Macht und den Einfluss der jeweiligen Politiker bestimmen kann.

Dariiber hinaus werden in dieser Rede die unterschiedlichen Probleme und Bereiche aufgelistet, mit welchen sich eine umfassende Untersuchung der Presse zu befassen hat. Obwohl die Themen zahlreich sind und etwa unordentlichZ4

21 M. Weber, ,,Rede auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt", 1910, a. a. 0.. S. 434 f.

22 Webers Aufmerksamkeit auf die offentliche Meinung ist mit seiner Kritik an den unter- schiedlichen Formen des ,,Unpolitischen" eng verbunden. Siehe dazu: K. Palonen, Dus 'Webersche Moment' (OpladenlWiesbaden, Westdeutscher Verlag, 1998), S. 59 ff.

23 M. Weber, ,,Rede auf dern ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt", 1910, a. a. O., S. 435. 24 Diesbezuglich ist die geringere Anstrengung Webers fur die Systematik als im Vorbericht

hervorgehoben worden. Vgl. dazu: A. Kutsch, 'Max Webers Anregung zur empirischen Journalisrnus- forschung', Publtzistik, 33, 1 , 1988, S. 5-31, insb. S. 7.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 12: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Parfamenr und P r e m am Zeitafter Max Webers 225

dargestellt werden, konnen sie unter zwei Problernatiken aufgefasst werden: (1) die internen bzw. gesellschaftlich gebundenen Verhaltnisse des Zeitungswesens und (2) die allgernein rnenschlichen und kulturellen Fragen, die darnit verbunden sind. Sowohl allgerneine Fragen, wie z.B. iiber die Grundtendenzen einer Zeitung in der Auswahl und Vorstellung der Nachrichten oder iiber die Machtverhaltnisse beziiglich der Politik und des offentlichen Lebens, als auch technisch-okonomische Angelegenheiten werden behandelt, die mit der Zeitung qua kapitalistisches und privates Unternehrnen zu tun haben. Wie irn Vorbmcht insistiert Weber auch in dieser Rede auf der Bedeutsamkeit des okonomischen Faktors beziiglich der Zeitung. Dies betrifft sowohl die Zeitungsherstellung (Weber erwahnt erneut das Problem der Nachrichtenagenturen und ihre Tendenz zur Zentralisierung und Monopolisierung) als auch das Verhaltnis zur Kundschaft, wobei als Kunden nicht nur die Leser sondern auch die Inserenten inbegriffen sind.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Forschung soll auf die Auswahl zwischen Tatsachen und Tendenzen achten, welche die Zeitungen unterschiedlich (und oft auch national bedingt) charakterisiert und im Fall einer Privilegierung von Meinungen und Tendenzen der Frage nach dern Journalistenberuf zentrale Bedeutung zuschreibt.

Soweit weder Klischees noch reine Nachrichten die Presse anfullen, bleibt ubrig die Produktion dessen, was an eigentlich journalistischen Leistungen in der Presse heute geboten wird und was bei uns in Deutschland wenigstens, irn Gegensatz zu rnanchen nicht deutschen Landern, noch von fundarnentaler Bedeutung fur die Bewertung der einzelnen Zeitung ist. Da konnen wir uns nun nicht rnit der Betrachtung des vorliegenden Produktes begnugen, sondern mussen seine Produzenten wurdigen und nach dem Schicksal und der Situation des Journalistenstandes fragen.Z5

Wichtig ist dabei fur Weber auch festzustellen, wie in den unterschiedlichen Nationen der Journalist sozial und politisch eingestuft ist und wie hoch und angesehen seine Position werden kann. SchlieBlich soll sich die Forschung laut Weber auf allgerneine kulturelle Fragen konzentrieren und insbesondere die Gewichtung der Wirkung des Zeitungswesens auf den modernen Menschen errnoglichen. Weber spielt hier auf die modifizierte Rezeption der Welt und des Lebens an, welche durch die Presse verursacht wird. Durch die Presse wird man, bernerkt Weber, auf die Vielfalt der Meinungen und der Interpretationen sowie auf ihre raschen Wandlungen aufmerksam gemacht. Dariiber hinaus werden Wertvorstellungen geschaffen und geandert, welche dann das Leben des rnodernen Menschen pragen. Es handelt sich darurn, die relevante Rolle der Presse bei diesem Prozess anzuerkennen und die Art und Weise ihrer Bedeutung und ihrer vielschichtigen Einfliisse ans Licht zu bringen. Mit den Worten Webers:

Es sind unzweifelhaft gewaltige Verschiebungen, die die Presse da in den Lesegewohnheiten vornirnrnt, und damit gewaltige Verschiebungen der Pragung, der ganzen Art, wie der rnoderne Mensch von auBen her rezipiert. Der fortwahrende Wandel und die Kenntnisnahrne von den rnassenhaften Wandlungen der offentlichen Meinung, von all den universellen und unerschopflichen Moglichkeiten der

25 M. Weber, ,,Rede auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt", 1910, a. a. O., S. 439.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 13: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

226 Cristiana Senigaglio

Standpunkte und Interessen lastet rnit ungeheurem Gewicht auf der Eigenart des modernen Menschen. Wie aber? Das werden wir zu untersuchen haben. [. . .]

Wir haben die Presse letztlich zu untersuchen einmal dahin: Was tragt sie zur Pragung des modernen Menschen bei? Zweitens: Wie werden die objektiven uberindividuellen Kulturguter beeinflusst, was wird an ihnen verschoben, was wird an Massenglauben, an Massenhoffnungen vernichtet und neu geschaffen, an ,,Lebensgefuhlen" - wie man heute sagt -, an moglicher Stellungnahme fur immer vernichtet und neu geschaffen? Das sind die letzten Fragen, die wir zu stellen habemZ6

Interessant ist es diesbeziiglich zu bemerken, dass die Fragestellung Webers eine Politik-bezogene Richtung einschlagt. Das Problem der offentlichen Meinung riickt in den Vordergrund in seinen unterschiedlichen Aspekten: Es handelt sich darum festzustellen, welches Verhaltnis sich zwischen Presse und offentlicher Meinung bildet, welche Einflusse jeweils ausgeiibt werden und auf welche Weise dies sich bewerkstelligt. Die politisch-institutionelle relevante Rolle der Presse wird auch in bezug auf den okonomischen Aspekt envahnt, da sich laut Weber die Investoren selbst mit den Tendenzen der offentlichen Meinung auseinandersetzen sollen, um den wirtschaftlichen enviinschten Erfolg tatsachlich zu erzielen. Wird aber auf die konkreten von Weber gemachten Beispiele Bezug genommen, so wird der Eindruck enveckt, dass die vergleichende Analyse mit der Presse anderer Staaten auch ein Anlass dafur ist, dass das Verhaltnis zu den politischen Institutionen eine wichtigere Rolle in der Forschung spielt. Weber setzt den Akzent darauf, dass die Charakteristika der Presse in diesem Bereich die unterschiedliche Art und Weise widerspiegeln, Politik zu betreiben. Es ist kein Zufall, dass der Parlamentarismus mit England in Verbindung gesetzt wird, auch wenn dann die allgemeine Frage emporgehoben wird, wie sich die parlamentarischen Institutionen zur Presse verhalten und wie sie rnit der Presse als unentbehrliche Vermittlung (und Machtfaktor) in der Massengesellschaft zurecht kommen. Weber hatte schon fruher auf die Kultur und Politik anderer Lander Bezug genommen; dennoch ist es unleugbar, dass die Bearbeitung des Projektes fur die Presseforschung dazu beigetragen hat, die politischen Systeme anderer Lander unter die Lupe zu nehmen und neue Fragen in Sachen Politik aufzuwerfen.

V DAS VERHALTNIS WEBERS ZUR PRESSE IN D E N FOLGENDEN JAHREN

Nachdem Weber sich durch den Prozess gegen die ,,Neuen Dresdner Nachrichten" gezwungen sah, von der aktiven Mitwirkung (und eigentlich Leitung) auf die Presse-Enquete zuruckzutreten, ist keine vollstandige Studie von ihm uber die Presse nachweisbar. Seine Analysen wurden vornehmlich anderen Themen gewidmet und als Grunde dafur konnen wahrscheinlich, iiber seine von ihm selbst erklarte und durch den Prozess veranlasste Abneigung gegen einige Vertreter der Journalismusbranche hinaus, die tatsachlichen Schwierigkeiten envahnt werden, eine derartige Forschung allein fortzusetzen, welche als kollektives Projekt

26 E benda. S. 441.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 14: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Parlament und Presse im Zeiralter Max Weben 227

gedacht worden war und einen groljen Aufwand unbedingt verlangte. Dass We- ber dennoch der Presse eine zentrale Rolle im sozialen sowie im politischen Leben einraumte, wird ohne Umschweife klar, wenn man seine intensive journalistische Tatigkeit ab Dezember 1915 in Betracht zieht. Wie von den Herausgebern seiner Werke berichtet wird,

eroffnete sich Max Weber die Chance zu publizistischem Wirken, da ihm die ,,Frankfurter Zeitung", vermutlich durch Vermittlung ihres leitenden Redakteurs, Heinrich Simon, bereitwillig ihre Spalten offnete. Seit Ende Dezember 1915 hat Max Weber dann in der ,,Frankfurter Zeitung" immer wieder zu zentralen Fragen der deutschen Politik wahrend des Ersten Weltkriegs Stellung genommen. Schon bald ergab sich daneben die Moglichkeit, auch an anderer Stelle zu Worte zu kommen, so namentlich in Friedrich Naumanns Wochenschrift ,,Die Hilfe", und in den der Fortschrittlichen Volkspartei nahestehenden ,,Munchner Neuesten N a c h r i ~ h t e n " . ~ ~

Die publizistische Arbeit steht mit seinem wachsenden Interesse an den politischen Problemen in enger Verbindung und zeigt dabei die tiefste Uberzeugung Webers, durch Artikel in den Zeitungen sei es dann moglich, ein verbreitetes Publikum einfacher zu erreichen und die offentliche Meinung schnell aufmerksam zu machen. Die Mittel der Presse werden von Weber ubrigens nicht nur fur gelegentliche Stellungnahmen, sondern auch fur die AuBerung von theoretisch- sowie praktisch-politischen schwenviegenden Fragen verwendet, wie der Fall von seinem spaten Werk Parlament und Regemng im neugeordneten Deutschland verdeutlicht, welches durch die Uberarbeitung einer Reihe von in der ,,Frank- furter Zeitung" erschienenen Artikeln entstanden kZ8

Die vom praktisch-politischen Interesse geleitete publizistische Tatigkeit Webers wahrend des Kriegs (und dann auch nach dem Kriegsende) ist gleichzeitig vom Bewusstsein begleitet, dass ein Missbrauch der Presse gravierende Schaden zufugen kann, wie Weber selber durch die Ereignisse wahrend des Kriegs feststellt. Einige Episoden insbesondere sind fur ihn von erhellender Bedeutung: (1) die durch die Presse offentlich gemachte Diskussion uber die Moglichkeit eines unbegrenzten U-Boot -Kr ieg~;~~ (2) die Veroffentlichung und Verbreitung auch im Ausland von einigen Auljerungen des Kaisers; (3) die Presse-Kampagne gegen die Regierung wahrend der Friedensverhandlungen mit Russland Anfang 1918. Die Verbreitung von hohen auljenpolitischen Angelegenheiten an die Offentlichkeit, wiederholt Weber unermudlich, schaden dem Staat insbesondere in Kriegszeiten und verhelfen dabei nicht der Demokratie, da in Deutschland die parlamentarischen Mittel sowieso fehlen, welche fur eine tatsachlich demokratische und politisch motivierte Entscheidung burgen wiirden.

Die unmittelbare Reaktion auf die Veroffentlichung durch die Presse von unangebrachten Auljerungen fur die Auaenpolitik fuhrt Weber dazu, die Bildung

27 M. Weber, Gesamlausgabe, a. a. O., Bd. I, 15, S. 4. 2n Vgl. d a m den ,,Editorkchen Bericht" von Parlament und Regiemng, in: M. Weber, Gesamtausgabe,

29 Uber dieses Therna siehe: W. Momrnsen, Max Weberunddie deutsche Politik 1890-1920 (Tiibingen, a. a. O., Bd. I, 15, S. 424.

Mohr, I1 Aufl. 1974), S. 24664.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 15: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

228 Crisriunu Senigugh

eines Reichskronrats rnit Kontrollfunktion zu befiirworten. Die Inhalte des Entwurfs werden von Weber selbst erlautert:

In Verbindung rnit dern vorgeschlagenen Art. 8a der Reichsverfassung enthalt der Entwurf folgende Bestimrnungen:

A. fur AuBerungen, welche die Auyenpolitik beruhren. 1) obligatorische Anhorung des Reichskronrats unter strafrechtlicher Verant-

wortlichkeit des Reichskanzlers und der Ministerprasidenten dafur, daO dies wirklich geschieht.

2) Nichtveroffentlichung und Nichtversendung, wenn drei Mitgfieder des Reichskronrats widersprechen.

B. fur afle AuOerungen politischer Art. Strafbarkeit der Veroffentlichung oder Versendung ins Ausland, sofern nicht: a) die politische Verantwortlichkeit der betr. Minister formal gesichert ist, b) ausdrucklich auch die politische [Jnbedenklichkeit bescheinigt i ~ t . ~ O

Ziel des Vorschlags, erklart Max Weber, ist die Vermeidung von diplomatischen Zwischenfallen und der Entstehung von unnotigen Unstimmigkeiten. Weber hebt dariiber hinaus hervor, wie der Vorschlag den Unterschied zwischen privaten und regierungsverbindlichen AuDerungen wahrmacht, wodurch er versucht, seine Kritik an den unbedachten Worten des Monarchen nicht zu deutlich zu machen. Was aber die Presse betrifft, hat es eher mit ihrem Gebrauch (oder besser Missbrauch) der ausgesprochenen Worte und Reden zu tun. Weber erkennt die Macht der Presse, indem er das unmittelbare Ziel des Vorschlags veranschaulicht: aNur wird gehindert, daD eine nutzlose und der sachlichen Politik schadliche Erregung der Offentlichkeit durch Abdruck in der Presse s t a t t f i n d e t ~ , ~ ~ und dabei anicht etwa der Inhalt monarchischer AuOerungen, sondern der ,,journalistische Missbrauch" damit, das ,,Sensationsbediirfnis der Presse" usw. sei es, was man treffen w ~ l l e ~ ~ . ~ ~ Weber stimmt damit der Angelegenheit zu, dass die Presse ein machtiges Mittel in Sachen Bildung der offentlichen Meinung und Politik ist, und befiinvortet die Suche nach institutionellen Mitteln, um ihre nachteiligen Wirkungen einzugrenzen. Mit einem ,,vergleichenden" Blick auf England bemerkt Weber dariiber hinaus in einer anderen S ~ h r i f t , ~ ~ wie das Ziel einer ,,Disziplin der Presse" dem demokratischen Anspruch auf Offentlichkeit und Information nicht widerspricht. England gelingt es eben, in Webers Betrachtung, wichtige Angelegenheiten in Sachen Kriegsfiihrung und AuDenpolitik geheim zu halten, und dagegen dem Parlament die notwendigen Kompetenzen zuzuschreiben, damit es in die Lage versetzt wird, mit voller Kenntnis und entsprechender Macht die Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.

In Parlament zlnd Regiemng verdeutlicht Weber seine Ansicht beziiglich der Frage der Publizitat in Verbindung mit der Demokratie. Fur ihn ist namlich die Publizitat im Bereich der inneren Politik und der Verwaltung unverzichtbar zum

3o M. Weber, Refom der Eerjassungdes Deurschen Reiches, in: Gesumtuusgube, a. a. 0.. Bd. 1, 15, S. 286 f. 3' Ebenda, S. 287. 32 Ebenda, S. 288. 33 Vgl. M. Weber, Die Lehren derdeutschen Kunderkrisis, in: Gesumtuusgube, a. a. O., Bd. I, 15, S. 305 f.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 16: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Parlament und Presse im Zeifalfer Max Webers 229

Zweck der wahrhaften Demokratie. Was dagegen auBenpolitische Angelegenheiten angeht, sol1 vertraulich und jedoch unter parlamentarischer Kontrolle behandelt werden. Er selber sagt diesbezuglich:

Es war denn doch ein gemeingefahrlicher IJnfug, wenn ,,vertrauliche" militartechnische (U-Boot-Frage!) und diplomatische Probleme Hunderte von Mitwissern besaOen, infolgedessen teils unter der Hand weitererzahlt wurden, teils verunstaltet oder in sensationellen Andeutungen ihren Weg in die Presse fanden. Aktueffe Erorterungen der Auaenpolitik und des Kriegs gehoren zur Beratung zunachst vor einem kleinen Kreis von Vertrauensmannern der P a ~ e i e n . ~ ~

Dies bedeutet aber keine voreingenommene Haltung zur Presse, deren grof3e Bedeutung fur die politische Offentlichkeit und die Demokratie nicht verleugnet wird. Weber erkennt an, dass die Presse eine sehr bedeutende Rolle in der Propagierung von politischen Ideen und Parolen spielt, dass sie ein wichtiges Mittel fur die Information und die Bildung der Meinung der Burger darstellt und dass sie auch eine primare Kontrollfunktion uber die Politiker auszuuben vermag. Es ist ihm sicher auch sehr prasent, dass politische Diskussionen wie z.B. die uber die Abschaffung des preuf3ischen D r e i R l a s s e n w a ~ l t s hauptsachlich durch die Presse verbreitet werden und ihre Resonanz finden. Dass die Presse als kein harmloses Medium von den Behorden selbst betrachtet wurde, musste er selber dabei bernerkt haben, als seine Artikel von 1917, welche spater im Werk Parlament und Regiemng gesammelt wurden, die Stellung der ,,Frankfurter Zeitung" unter Praventivzensur veranlassten. Seine Sorgen bezuglich des Pressewesens sind aber auch nicht zu unterschatzen. Sie betreffen das Risiko, dass die Presse durch die Burokratisierung vom Staat und von den Parteien den Bezug auf die Information verliert und sich auf Mittel der demagogischen Propaganda herabsetzen Iasst.

Was versteht Weber aber unter ,,demagogischer Verwendung der Presse"? In einer seiner Reden fuhrt Weber einige bedeutende Beispiele ein:

Subaherne Instanzen fingieren heute aus Streberei Konffikte, tragen Ressortkamp fe in die Presse - iind was fur eine Presse! - es beginnt ein Krisengeschrei. Leute, die schwer bezahft werden, urn ,,AnstoJ zu nehmen", werfen der anderen Richtung, zum Beispiel dem ,,Berliner Tageblatt" oder der ,,Frankfurter Zeitung", vor, in englischem Solde zu stehen. Bedauerlich ist es nur, daO solchen alldeutschen Demagogen hochachtbare Offiziere aus Arglosigkeit in das Garn gefaufen sind und nicht merken, was fur einer anfechtbaren Sachen sie dienen. [. ..]Tollste Demagogie sind zum Beispiel auch verleumderische Konstruktionen, wie diese: In Heidelberg ist ein pazifistischer Studentenverein gegrundet. Der Verleger des ,,Berliner Tageblatt" hat von der Heidelberger Universitat den Ehrendoktortitel erhalten. Er sol1 100.000 Mark gestiftet haben. Fur den Verein? LJnd so weiter in der Reihe venvegener und demagogischer SchluDfolgerungen. Wahrheit ist, daB der Verein nicht existiert, daO Rudolf Mosse, nach allem was ich weiR, den Ehrendoktortitel schon langst verdient hatte. Und der in Heidelberg den Antrag dazu stellte, war ein Konservati~er.~~

34 M. Weber, Parlament und Regienmg, in: Gesamtausgabe, a. a. O., Bd. I , 15, S. 492. 3s M. Weber, Aristokratie undDemokratisierung in Deufschland3 in: Gesamtausgabe, a. a. O., Bd. I, 15, S.

737.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 17: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

230 Cricriana Senigaglia

Diese Form der Demagogie sol1 laut Weber nicht mit der Demokratie venvechselt werden: c<Wir haben in Deutschland Demagogie und Pobeleinfluss ohne Demokratie, vielmehr: wegen des Fehlens einergeordneten Dem~kratZe., ,~~ Die Demagogie besteht eben darin, die Offentlichkeit von der tatsachlichen politischen Diskussion abzulenken und sie in unproduktive Polemik zu venvickeln. Dagegen weist Weber auf die Notwendigkeit hin, eine Parlamentarisierung und eine Demokratisierung des Systems zu erzielen, welche fur einen konkurrenzfahigen Wettbewerb unter Parteien und Leaders sorgen SOH. Bezuglich der Presse vertritt Weber seine ubliche liberaldemokratische Ansicht des Ausgleichs unter den Gewalten: Wenn die Presse fur die Transparenz der politischen Angelegenheiten und fur das korrekte Verhalten der Politiker zu burgen hat, so sol1 das Parlament kontrollieren, dass die Presse die Grenzen derpolitical correctness nicht uberschreitet.

VI SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich Weber der Rolle der Presse in den modernen Gesellschaften vollig bewusst war und das Phanomen als eins der Hauptthemen der soziologischen Forschung sowie des menschlich-kulturellen Lebens uberhaupt betrachtete. Die Tatsache, dass er in den Jahren 1909-10 sein Interesse auf die Presse fokussiert und dann nicht mehr wissenschaftlich verfolgt, ist im groDen Teil mit den privaten Angelegenheiten seines Lebens und mit dem Bewusstsein eng verbunden, dass sich eine derartige Analyse nur durch eine intensive Kooperationsarbeit und ein umfangreiches Projekt bewerkstelligen lien. Der Beweis dafur, dass Weber auch spater eine fundamentale Rolle und Bedeutung fur die Presse einraumte, ist dadurch geliefert, dass er in seinen spateren politischen Schriften den Einfluss der Presse auf die Burger, die Politik und das soziale Leben mehrmals envahnt und dass er selber sich vorzuglich des Mediums der Presse bedient, um seine politischen Ideen wirksam zu verbreiten.

In allen Momenten seiner Reflexion ist Weber daruber hinaus sowohl von der Wichtigkeit des Phanomens in den unterschiedlichsten Lebensbereichen als auch von seiner tiefgreifenden Zweideutigkeit fest uberzeugt. Die Idee wird bei ihm schon prinzipiell dadurch gerechtfertigt, dass die Presse in der Massengesellschaft eine unersetzliche vermittelnde Funktion ausiibt und daher nicht ohne Einfluss und Folgen bleiben kann. Die Doppeldeutigkeit besteht dann in der Art und Weise, wie die Funktion der Presse verstanden wird, und im tatsachlichen Gebrauch, der darauf folgt: die Presse ist zwar ein wichtiges Mittel zur Bildung der offentlichen Meinung, aber sie kann auch zum Zweck der Manipulation von Individuen und Massen dienen. Umgekehrt ist die Presse doppeldeutig auch in ihrer Weltwahrnehmung: sie vermittelt zwar Kenntnisse und wichtige informationen, aber sie kann auch dem demagogischen Missbrauch unterzogen werden.

Was im Detail das Pressewesen angeht, lassen sich in den unterschiedlichen Phasen einige interessante Unterschiede feststellen. Im Vorbericht ist zweifelsohne der menschlich-kulturelle Aspekt im Vordergrund. Die Tatsache, dass Weber einen

36 M. Weber, Parlament undRegierung, in: Gesamtausgabe, a. a. O., Bd. I, 15, S. 538.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 18: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

Parloment und Presse tm Zeitalter Max Webers 23 1

Grundunterschied zwischen subjektiven und objektiven von der Presse ausgeiibten Einfliissen macht, weist darauf hin, dass Weber sich hauptsachlich mit einer ins Wesen des Menschen und der Gesellschaft tief aufgreifenden Frage befasst, wobei der Akzent jeweils auf die geistigen Fahigkeiten des Individuums bzw. auf die objektivierten Ausdrucksweisen gesetzt wird. Dariiber hinaus sind die okonomisch- organisatorischen Fragen zwar envahnt, aber der Idee der ,,Zeitungsgesinnung" deutlich untergeordnet. In der Rede wird dagegen der soziologisch-politische Aspekt hervorgehoben. Schon die envahnten Hauptfunktionen der Presse, und zwar der Aufbau der Publizitat und die Vermittlung zwischen Biirgern und Institutionen, venveisen auf eine politische Interpretation (und Begrifflichkeit) des Phanomens. In dieselbe Richtung gehen auch die gestellten Fragen: die Machtverhalcnisse, die Problematik der unterschiedlichen Stile und Tendenzen, die Anspielung auf die Einflusse iiber die Massen und die dazugehorigen Beispiele: Parlament und Presse, Borse und Presse etc. Mag sein, dass der Meinungsaustausch mit anderen Kollegen zu einer gewissen Umstimmung Max Webers beigetragen habe. Wahrscheinlicher ist aber die Differenz auf den unterschiedlichen Zweck der zwei Texten zuriick- zufiihren: Wahrend der erste einen vorlaufigen Ennvurf darstellte, in welchen die leitenden Motivationen des Forschungsunternehmens ans Licht kamen, war die Rede eine eher offizielle Angelegenheit, in der die soziologischen bzw. die sozialpolitischen Elemente schon in einer ersten Weise aufgearbeitet worden waren. In beiden Texten ist immerhin auch ein theoretisch-politisches Interesse zu spiiren, welches spater in die Taten umgesetzt werden sollte, als Weber eine regelmanige publizistische Tatigkeit auszuiiben anfing.

Hinzu kommt, dass Weber durch die Erarbeitung seines Projektes und den Aufbau eines Forschungsnetzes im Ausland auf die Spur der unterschiedlichen, oft national gepragten Problematiken kommt, welche die Presse und ihr Verhaltnis zu anderen gesellschaftlichen und institutionellen Momenten charakterisieren. Die Presseforschung wird zu weiterer Gelegenheit zur vergleichenden Analyse und Hervorhebung kultureller und politischer Differenzen. Durch den Bezug zum Problem Presse wird Weber gleichzeitig auf die Prozesse des parla- mentarischen Systems und auf die Konsequenzen aufmerksam, die sich durch die Massengesellschaft und die Umfunktionierung der Presse darin ergeben. Was 1909-10 bloI3 gelegentlich zu spiiren war, bestatigt sich in den folgenden Jahren. Weber bringt zunehmend seine Zuneigung zum parlamentarischen System zum Vorschein und setzt sich mit den Fragen seines Ausbaus in der Massengesellschaft tiefgrundig auseinander. Er bemerkt diesbeziiglich, dass die Presse durch ihre notwendige Vermittlungsfunktion in den geraumigen Nationalstaaten an Macht gewinnt und dem Risiko des Missbrauchs und der Manipulation ausgesetzt ist, auch wenn er gleichzeitig nicht verkennt, dass sie ein unverzichtbares Mittel fur die Bildung der offentlichen Meinung und daher der Demokratie bewerkstelligt. Beziiglich des Parlaments gewahrleistet die Presse laut Weber wichtige Dienste zum Vorteil der Demokratie, indem sie standig iiber das Aktuelle erkiindigt, Politiker und Programme bekannt macht, die Tendenzen der Offentlichkeit zum Ausdruck bringt und eine wirksame Kontrolle auf die Institutionen ausiibt. Dennoch ist Weber der Meinung, dass sie ihrerseits auch eine Kontrolle brauche, indem sie demagogische Aul3erungen ermogliche und sogar durch ihre Neigung

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014

Page 19: Parlament und Presse im Zeitalter Max Webers

232 Crisriano Sentgagla

zur Sensation ausdrucklich befordere. Das Parlament sol1 dann nach Webers Ansicht diese gefahrliche Tendenzen eingrenzen und durch entsprechende Gesetze und Mittel fur einen geregelten und wahrheitsgetreuen Gebrauch der Presse sorgen. Die Regelung der Presse durch parlamentarische Mittel ist in Webers Augen nicht das Zeichen fur eine Einschrankung der burgerlichen Freiheit, sondern die notwendige Voraussetzung fur das Gleichgewicht der Institutionen, welches allein fur eine echte und ausgeglichene Demokratie burgen kann.

Dow

nloa

ded

by [

Har

vard

Lib

rary

] at

22:

25 0

7 O

ctob

er 2

014