25
2. Präsentation (Zwischenbericht) Stephan Klarer, Zürich Dissertationsprojekt Kunstuniversität Graz Okt. 2015 – 2019 Referat vom 16. Juni 2018 DoktorandInnenforum Graz Sommersemester 2018 Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil · Stephan Klarer 2. Präsentation (Zwischenbericht) Stephan Klarer, Zürich Dissertationsprojekt Kunstuniversität Graz Okt. 2015

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Stephan Klarer

    2. Präsentation (Zwischenbericht)

    Stephan Klarer, Zürich Dissertationsprojekt Kunstuniversität Graz Okt. 2015 – 2019

    Referat vom 16. Juni 2018 DoktorandInnenforum Graz Sommersemester 2018

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

  • Stephan Klarer

    Ausgangslage

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    2

    Pater Roman Bannwart

    Kloster Maria Einsiedeln (CH)

  • Stephan Klarer

    Themenfelder

    Forschungsstand

    Forschungsfragen

    Arbeitsbericht

    Performance Studies 1: 19. Jahrhundert

    Performance Studies 2: 20. Jahrhundert

    Forschungsplan

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    3

  • Stephan Klarer

    Forschungsstand

    Fragen der vokalen Aufführungspraxis im Gregorianischen Choral selten behandelt

    Veröffentlichung seit Beginn des Dissertationsprojekts: Stephan Klarer, Stimmtechnische Voraussetzungen einer semiologisch orientierten Aufführungspraxis, in: “Beiträge zur Gregorianik“ (Band 64, Dezember 2017)

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    4

  • Stephan Klarer

    Forschungsfragen

    Geschichte des Klosters Einsiedeln: Allgemein, Musik und Liturgie

    Choralgeschichte Einsiedelns seit ca. 1850 (Unentdecktes in der Musikbibliothek)

    Pater Roman Bannwart und sein Wirken

    Der Einsiedler Choralstil unter seiner Leitung, historisches und systematisches

    Sein Verhältnis zur herrschenden Lehre der Semiologie (Interpretation nach den mittelalterlichen Neumenzeichen)

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    5

  • Stephan Klarer

    Arbeitsbericht 1 Verschaffen eines detaillierten Überblicks über die Thematik:

    Sichten und Archivierung des Nachlasses von P. Roman Bannwart

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    6

  • Stephan Klarer

    Arbeitsbericht 2 Beschaffung von Biographischem Material Roman Bannwarts:

    Nachlass, Zeitzeugen, Klosterarchiv

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    7

  • Stephan Klarer

    Arbeitsbericht 3 Materialbeschaffung zur Musikgeschichte Einsiedelns:

    Musikbibliothek, Klosterarchiv

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    8

  • Stephan Klarer

    Arbeitsbericht 4 Vier Referate und eine Veröffentlichung zum Thema

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    9

  • Stephan Klarer

    Performance Studies

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    10

  • Stephan Klarer

    Performance Studies 1: 19. Jh.

    Interpretationsphase 1 (bis 1870): CANTUS PLANUS Quelle: Frühamtbuch von 1692 Interpretation nach A. Schubiger,

    Denkschrift 30.09.1870

    Interpr.phase 2 (ab 1870): CANTUS RHYTHMICUS Quelle: Cantus Gregoriani

    pro Missis cantatis natutinis 1870 Interpretation nach C. Hegglin, Über den

    Vortrag des Cantus Gregorianus 23.11.1869

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    11

  • Stephan Klarer

    Tonbeispiel 1: Aufführungspraxis 1

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    12

  • Stephan Klarer

    Tonbeispiel 2: Aufführungspraxis 2

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    13

  • Stephan Klarer

    Performance Studies 1: Erkenntnisse

    Praxis seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert

    Wertvolle Tradition für die Mönche

    Ostfränkischer Choraldialekt

    Ab 1870: Professionalisierungs-Schub und Amt des Choralmagisters

    Austausch mit gregorianischem „Mainstream“

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    14

  • Stephan Klarer

    Performance Studies 2: 20. Jh. Interpretationsphase A (bis 1968): SOLESMES-METHODE

    Quelle: Graduale Romanum Interpretation nach O. Jaeggi, Die Interpretation

    des Gregorianischen Chorals 09.06.1943 (Manuskript)

    Interpretationsphase B (ab 1870): SEMIOLOGIE Quelle: Codex 121 Stiftsbibliothek

    Einsiedeln Interpretation nach R. Bannwart,

    Werkbuch Gregorianischer Choral 1968

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    15

  • Stephan Klarer

    Tonbeispiel 3: Aufführungspraxis A

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    16

  • Stephan Klarer

    Tonbeispiel 4: Aufführungspraxis B

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    17

  • Stephan Klarer

    Performance Studies 2: Höranalyse Knabenstimmen

    Zeit Noten regelmäßig, Tempo eher langsam, etwas statisch

    Verlängerte Notenwerte nach Solesmes

    Ton Melodiefassung Vaticana/ Solesmes , Tenor a

    Klang Homogener Klang, schöne Kadenzierungen

    Deutsche Lateinaussprache

    viel Vokalklang, diskrete Konsonanten

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    18

  • Stephan Klarer

    Performance Studies 2: Höranalyse Männerstimmen

    Zeit Tempo langsamer als bei Knaben

    Rhythmus nach den Neumen

    Ton Melodiefassung Vaticana/ Solesmes, Tenor a

    Klang Grundsätzlich homogener Klang, Einzelstimmen hörbar

    Bewusst gestaltete Phrasenenden

    Deutlicher gesprochene Konsonanten

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    19

  • Stephan Klarer

    Performance Studies 2: Zeitmessung

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    20

  • Stephan Klarer

    Performance Studies 2: Notenlängen LARA Lucerne Audio Recording Analyzer

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    21

    Coe - li de- su- per 1 2+3 4 1 2 1 2 3 1 2 3 4 5 6 1 2

    Coe - li de- su- per 1 2 3 4 1 2 1 2 3 1 2 3 4 5 6 1 2

  • Stephan Klarer

    Performance Studies 2: Notenlängen Detail 1

    Beispiel Reperkussion 1951, ohne Reperkussion,

    gesamte Figur ca. 2.25 sec

    1970, mit Reperkussion, gesamte Figur ca. 2.75 sec

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    22

  • Stephan Klarer

    Performance Studies 2: Notenlängen Detail 2

    Beispiel Quilisma 1951, gesamte Figur ca. 2 sec,

    mittlerer Ton sehr kurz, oberster Ton etwas gedehnt

    1970, gesamte Figur ca. 1.625 sec mittlerer Ton mittel lang, oberster Ton sehr kurz

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    23

  • Stephan Klarer

    Forschungsplan bis ca. Mai 2019

    Rekonstruktion und Analyse der Interpretationsphasen des Einsiedler Choralstils von 1850 bis 2000

    Definition des Begriffs Stil als Interpretationsstil (nachvollziehbar und reproduzierbar)

    Klanganalysen als Basis für Vergleich mit anderen Gregorianik-Traditionen

    Ergebnisse schriftlich festzuhalten

    Endredaktion des Textes

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    24

  • Stephan Klarer

    Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

    Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

    Pater Roman Bannwart und der Einsiedler Choralstil

    25

    �Pater Roman Bannwart �und der Einsiedler Choralstil�AusgangslageThemenfelderForschungsstandForschungsfragenArbeitsbericht 1Arbeitsbericht 2Arbeitsbericht 3Arbeitsbericht 4Performance StudiesPerformance Studies 1: 19. Jh.Tonbeispiel 1: Aufführungspraxis 1Tonbeispiel 2: Aufführungspraxis 2Performance Studies 1: ErkenntnissePerformance Studies 2: 20. Jh.Tonbeispiel 3: Aufführungspraxis ATonbeispiel 4: Aufführungspraxis BPerformance Studies 2: �Höranalyse KnabenstimmenPerformance Studies 2: �Höranalyse MännerstimmenPerformance Studies 2: ZeitmessungPerformance Studies 2: NotenlängenPerformance Studies 2: �Notenlängen Detail 1Performance Studies 2: �Notenlängen Detail 2Forschungsplan bis ca. Mai 2019