24
FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg 2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene Makroökonomie“ führt an die Erkenntnisse und Methoden der modernen Makroökonomie heran. Hierzu erfolgt eine intensive Auseinandersetzung sowohl mit den einschlägigen formalen Modellen und den zu ihrer Handhabung notwendigen Methoden, als auch mit einer Fülle von empirischer Evidenz. Diese zeigt nicht nur die Anwendbarkeit der theoretischen Modelle, sondern auch wie diese empirischen Tests unterzogen werden können. Der Reihe nach werden verschiedene Wachstumsmodelle, die Rolle von realen und nominalen Starr- heiten in konkurrierenden Modellen kurzfristiger Schwankungen, neue Erkenntnisse zu den zent- ralen makroökonomischen Verhaltensfunktionen, und nicht zuletzt die Ursachen von makroöko- nomischen Problemen wie Arbeitslosigkeit und Inflation und Möglichkeiten der wirtschaftspoliti- schen Einflussnahme untersucht. 1 Version: 1.2.1002. Stand/Release: 31.01.2007. Druck: 04.02.2007. 2 PD Dr. Christoph Knoppik, Institutut für Volkswirtschaftslehre, einschließlich Ökonometrie, Universität Regensburg. Email: [email protected]; WWW: http://www.wiwi.uni-regensburg.de/knoppik/. Tel.: +49 (0) 941 943 2700.

PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE1

PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2

Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene Makroökonomie“ führt an die Erkenntnisse und Methoden der modernen Makroökonomie heran. Hierzu erfolgt eine intensive Auseinandersetzung sowohl mit den einschlägigen formalen Modellen und den zu ihrer Handhabung notwendigen Methoden, als auch mit einer Fülle von empirischer Evidenz. Diese zeigt nicht nur die Anwendbarkeit der theoretischen Modelle, sondern auch wie diese empirischen Tests unterzogen werden können. Der Reihe nach werden verschiedene Wachstumsmodelle, die Rolle von realen und nominalen Starr-heiten in konkurrierenden Modellen kurzfristiger Schwankungen, neue Erkenntnisse zu den zent-ralen makroökonomischen Verhaltensfunktionen, und nicht zuletzt die Ursachen von makroöko-nomischen Problemen wie Arbeitslosigkeit und Inflation und Möglichkeiten der wirtschaftspoliti-schen Einflussnahme untersucht.

1 Version: 1.2.1002. Stand/Release: 31.01.2007. Druck: 04.02.2007. 2 PD Dr. Christoph Knoppik, Institutut für Volkswirtschaftslehre, einschließlich Ökonometrie, Universität

Regensburg. Email: [email protected]; WWW: http://www.wiwi.uni-regensburg.de/knoppik/. Tel.: +49 (0) 941 943 2700.

Page 2: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

Gliederungsübersicht3 VORSPANN

Gliederungsübersicht Gliederung Detailgliederung

TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten Kapitel 2 Moderne Makroökonomie

TEIL II WACHSTUM Kapitel 3 Solow-Modell Kapitel 4 Ramsey-Modell Kapitel 5 Modell überlappender Generationen Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie

TEIL III KONJUNKTURELLE SCHWANKUNGEN Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie

TEIL IV VERHALTENSFUNKTIONEN Kapitel 10 * Konsum Kapitel 11 * Investition

TEIL V AUSGEWÄHLTE PROBLEME UND MAKRO-POLITIK Kapitel 12 Arbeitslosigkeit Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik

TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 15 Zusammenfassung Kapitel 16 Ausblick

BACKMATTER Verzeichnis der Anwendungen Literatur Verzeichnisse

3 Gliederungsübersicht auf der Ebene der Kapitel (FMA_GLU.PDF). Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht

besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeich-neten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Stoff.

Page 3: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Termine Fortgeschrittene Makro WS 2006/2007 • Vorlesung: Mo + Di (Start mit Do + Fr)

• Übung: Mo (Start mit Do) Vorlesung Übung

T# SW# KW# V# Datum K# (Ist) K# (Plan) Datum Üb. Auf

- 19.10.06

1

20.10.06 K1: Grundlegende Fakten K2: Moderne Makroökonomie

26.10.06 A01: nn.

T1

26.10.06 A02: 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 26.10.06 K3: Solow-Modell

2

27.10.06 30.10.06 Rom05: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5,

1.7, 1.13. A03: nn.

30.10.06 K4: Ramsey-Modell

3

31.10.06 06.11.06 Rom05: 2.7, 2.6 (ohne d und

e), * 2.4. A04: 4.2.1.

06.11.06 K5: Modell überlappender Generationen

?? Rom05: 2.13, 2.15 (ohne 2. Teil von b) A05: 5.1.1, 5.1.2, 5.2.1, 5.3.1

4

07.11.06 13.11.06 13.11.06 K6: Neue Wachstumstheorie

5

14.11.06

T2

20.11.06 Rom05: 3.1, 3.3, 3.4, 3.6a+b. A06: 6.2.1.

20.11.06 K7: Theorie realer Konjunkturzyklen

6

21.11.06 27.11.06 Rom05: 4.3, 4.12, 4.10, 4.15

A07: 7.3.1

27.11.06 K8: Traditionelle Keynesianische Modelle

7

28.11.06 04.12.06 A08: 8.1.1, 8.3.1, 8.3.3, .5, .6,

.8

04.12.06 K9: Neue Keynesianische Makroökonomie

8 49

05.12.06 11.12.06 A09: 9.3.1, .2; 9.4.1; 9.5.1;

evtl. A9.2.x zur Vorbereitung

11.12.06

9 50

12.12.06

T3

18.12.06 Rom05: 6.5, 6.7a+b, später: 6.10, 6.14 A09: 9.3.5; 9.6.1, 9.6.2, später: 9.5.2, 9.6.3

18.12.06 * T4.K10

10 51

19.12.06 Vertiefung: Dynamische Programmierung

19.12.06 Rom05: 4.4, 4.5, 4.6, 4.11a+b A09: 9.6.1, A07: 7.1.1.

08.01.07 siehe 18.12.2006 „später“ 08.01.07 K12: Arbeitslosigkeit * T4.K11 T5

11 2

09.01.07

Stand: 04.02.2007 fma_ter06.doc

Page 4: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Vorlesung Übung

T# SW# KW# V# Datum K# (Ist) K# (Plan) Datum Üb. Auf

15.01.07 Rom05: 9.1 bis b)i) Satz 1; 9.2

bis b) i), 9.3, 9.4 a)-c), 9.5 a)+b); Hinweise in A12! A12: 12.1.2

15.01.07

12 3

16.01.07 22.01.07 Rom05: 9.12, 9.13, 9.14, 9.15,

Hinweise in A12! A12: 12.3.2, 12.3.3

22.01.07 K13: Inflation und Geldpolitik

13 4

23.01.07 29.01.07 Rom05: 10.1, 10.13 a),

Hinweise in A13! A13: 13.2.2, 13.2.3

29.01.07 * K14

14 5

30.01.07 05.02.07 Rom05: 10.13 b)

A13: 13.2.1, .4, .5, 13.3.1, 13.4.1, .3

Z

05.02.07 K15: Zusammenfassung Übungsbetrieb auf Nachfrage T6

15 6

06.02.07 K16: Ausblick Übungsbetrieb auf Nachfrage 7 ??

16.02.07 Klausur

Rom05 = Romer (2005). Axy = Aufgabenblatt zu Kapitel xy, fma_axy.pdf.

Literatur

Romer, D. H. (2005) Advanced Macroeconomics, 3. Auflage, Irwin Professional Publishing.

Stand: 04.02.2007 fma_ter06.doc

Page 5: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

Gliederung4 TEIL I EINLEITUNG

Kapitel 1 Grundlegende Fakten 1.1 Wirtschaftswachstum 1.2 Konjunkturelle Schwankungen 1.3 Arbeitslosigkeit 1.4 * Geld und Output

Kapitel 2 Moderne Makroökonomie 2.1 Marktversagen und Wirtschaftspolitik 2.2 Alternative theoretische Herangehensweisen 2.3 Alternative empirische Herangehensweisen

TEIL II WACHSTUM Kapitel 3 Solow-Modell

3.1 Modellrahmen 3.2 Dynamische Analyse des Solow-Modells 3.3 Veränderung der Sparquote 3.4 Empirische Anwendungen

Kapitel 4 Ramsey-Modell 4.1 Modellrahmen 4.2 Individuelles Optimalverhalten 4.3 Dynamische Analyse 4.4 Wohlfahrt 4.5 Gleichgewichtiges Wachstum 4.6 Veränderung der Zeitpräferenzrate 4.7 Staatsausgaben 4.8 Empirische Anwendungen

Kapitel 5 Modell überlappender Generationen 5.1 Modellrahmen 5.2 Haushaltsverhalten 5.3 Dynamische Analyse 5.4 Gleichgewichtiges Wachstum 5.5 Veränderung der Zeitpräferenz 5.6 Wohlfahrt und Möglichkeit dynamischer Ineffizienz 5.7 Staatsausgaben 5.8 Empirische Anwendungen

Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie 6.1 Modellrahmen für ein R&D Modell mit exogener Ressourcenaufteilung 6.2 Analyse des R&D-Modells ohne Kapital 6.3 Analyse des R&D-Modells mit Kapital 6.4 Ressourcenaufteilung auf Güterproduktion und R&D 6.5 * Entscheidungsbasiertes Sparen im R&D Modell 6.6 Solow-Modell mit Humankapital 6.7 Teil II: Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick 6.8 Empirische Anwendungen

TEIL III KONJUNKTURELLE SCHWANKUNGEN Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen

7.1 Modellrahmen

4 Gliederung bis herab auf die Ebene der Abschnitte (FMA_GLI.PDF). Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht

besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeich-neten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Stoff.

Page 6: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

7.2 Verhalten der Haushalte 7.3 Spezialfall ohne Staat mit vollständiger Abschreibung 7.4 Gleichgewichtiger Wachstumspfad 7.5 Linearisiertes Modell im allgemeinen Fall 7.6 Empirische Anwendungen

Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle 8.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage 8.2 # AS-AD-Modell ohne LM 8.3 Lohn- und Preisstarrheit 8.4 Phillips-Kurve 8.5 Empirische Anwendungen

Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie 9.1 Modellrahmen 9.2 Unvollständige Information (Lucas-Modell) 9.3 Unvollständiger Wettbewerb auf dem Gütermarkt 9.4 Kosten nominaler Anpassung bei realer Rigidität 9.5 * Koordinationsprobleme 9.6 Dynamischer Modellrahmen 9.7 Fischer-Modell mit vorherbestimmten Preisen 9.8 Taylor-Modell mit festen Preisen 9.9 Caplin-Spulber-Modell 9.10 Mankiw-Reis-Modell 9.11 Teil III: Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick 9.12 Empirische Anwendungen

TEIL IV VERHALTENSFUNKTIONEN Kapitel 10 * Konsum

10.1 Permanent-Income Hypothesis 10.2 Random-Walk Hypothesis 10.3 Zins und Ersparnis 10.4 Konsum und Risiko 10.5 Erweiterungen 10.6 Empirische Anwendungen

Kapitel 11 * Investition 11.1 Investition und Kapitalkosten 11.2 Investition und Anpassungskosten 11.3 Tobin’s q 11.4 Implikationen 11.5 Investition und Unsicherheit 11.6 Spezielle Anpassungskosten 11.7 Unvollkommene Finanzmärkte 11.8 Empirische Anwendungen

TEIL V AUSGEWÄHLTE PROBLEME UND MAKRO-POLITIK Kapitel 12 Arbeitslosigkeit

12.1 Einfaches generisches Effizienzlohn-Modell nach Solow 12.2 Generisches Effizienzlohn-Modell nach Summers 12.3 Effizienzlöhne zur Vermeidung von Shirking im Shapiro-Stiglitz-Modell 12.4 (Implizite) Kontrakte 12.5 Insider-Outsider Modelle mit Bargaining 12.6 Hysterese 12.7 Search-and-Matching-Modelle 12.8 Empirische Anwendungen

Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik 13.1 Inflation, Geldmengenwachstum und Zinssätze 13.2 Geldpolitik und Fristigkeitsstruktur der Zinsen

Page 7: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

13.3 Zeitinkonsistenz von Geldpolitik 13.4 Lösungsansätze für Zeitinkonsistenz 13.5 Stabilisierungspolitik 13.6 Zins-Regeln 13.7 * Analyse von Zins-Regeln 13.8 * Inflation und Hyperinflation durch Finanzierung von Staatsausgaben durch Seignorage 13.9 # Inflationskosten 13.10 Empirische Anwendungen

Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik 14.1 Staatliche Budgetrestriktion 14.2 Ricardianische Äquivalenz 14.3 Ricardianische Äquivalenz in der Anwendung 14.4 Tax-Smoothing 14.5 Politökonomische Erklärungen von Budget-Defiziten 14.6 Strategische Erhöhung der Staatsschuld 14.7 Verzögerte Stabilisierung 14.8 Kosten von Staatsdefiziten 14.9 Schuldenkrisen 14.10 Empirische Anwendungen

TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 15 Zusammenfassung

15.1 Modelle 15.2 Methoden 15.3 Empirie 15.4 Politik 15.5 Threads quer durch FMA

Kapitel 16 Ausblick 16.1 Weitere interessante Fragen 16.2 Ausgewählte Fragen 16.3 Weitere Ressourcen und Aktivitäten

Page 8: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

Detailgliederung5 TEIL I EINLEITUNG

Kapitel 1 Grundlegende Fakten 1.1 Wirtschaftswachstum 1.2 Konjunkturelle Schwankungen 1.3 Arbeitslosigkeit 1.4 * Geld und Output

Kapitel 2 Moderne Makroökonomie 2.1 Marktversagen und Wirtschaftspolitik 2.2 Alternative theoretische Herangehensweisen 2.3 Alternative empirische Herangehensweisen

TEIL II WACHSTUM Kapitel 3 Solow-Modell

3.1 Modellrahmen 3.1.1 Produktion und Produktionsfunktion 3.1.2 Intensitätsform der Produktionsfunktion 3.1.3 Funktionale Spezifikation der Produktionsfunktion 3.1.4 Wachstum der exogenen Inputs Kenntnisstand und Arbeit 3.1.5 Akkumulation des endogenen Inputs Kapital 3.1.6 Modell

3.2 Dynamische Analyse des Solow-Modells 3.2.1 Graphische Darstellung 3.2.2 Ungleichgewichtiges Wachstum 3.2.3 Gleichgewichtiges Wachstum 3.2.4 Anpassungsgeschwindigkeit im Ungleichgewicht

3.3 Veränderung der Sparquote 3.3.1 Auswirkung auf Kapital pro effektive Arbeit 3.3.2 Auswirkung auf Output pro Kopf 3.3.3 Auswirkung auf Konsum pro Kopf 3.3.4 Golden-Rule Konsum 3.3.5 Elastizität des Outputs pro effektive Arbeit bzgl. der Sparquote

3.4 Empirische Anwendungen 3.4.1 [sol_rea] Quantitative Reaktionen auf exogene Änderungen und Ungleichgewichte im Solow-Modell (kalibriert) 3.4.2 [sol_sty] Stilisierte Fakten vs. Solow-Modell (kalibriert) 3.4.3 [sol_gac] Growth Accounting (deskriptiv) 3.4.4 [sol_kon] Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen (ökonometrisch)

Kapitel 4 Ramsey-Modell 4.1 Modellrahmen 4.2 Individuelles Optimalverhalten

4.2.1 Firmenverhalten 4.2.2 Haushaltskalkül 4.2.3 Haushaltskalkül in Einheiten effizienter Arbeit 4.2.4 Charakterisierung des Haushaltsoptimums

4.3 Dynamische Analyse 4.3.1 Entwicklung des Konsums pro effektiver Arbeit c 4.3.2 Entwicklung des Kapitals pro effektiver Arbeit k 4.3.3 Gemeinsame Dynamik von Konsum und Kapital pro effektiver Arbeit 4.3.4 Bestimmung des anfänglichen Konsums

5 Detailgliederung bis herab auf die Ebene der Unterabschnitte (FMA_GLD). Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht

besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeich-neten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Stoff.

Page 9: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

4.3.5 Sattelpfad 4.4 Wohlfahrt 4.5 Gleichgewichtiges Wachstum

4.5.1 Übersicht zu Wachstumsraten 4.5.2 Vergleich mit Solow-Modell 4.5.3 Anmerkung zur Golden Rule

4.6 Veränderung der Zeitpräferenzrate 4.6.1 Graphische Analyse 4.6.2 Lineare Approximation des Differentialgleichungs-Systems 4.6.3 Analyse der Konvergenz-Geschwindigkeit

4.7 Staatsausgaben 4.7.1 Unerwartete permanente Staatsausgabenerhöhung 4.7.2 Unerwartete vorübergehende Staatsausgabenerhöhung 4.7.3 Vergleich mit dem Solow-Modell

4.8 Empirische Anwendungen 4.8.1 [ram_kur] Kriegsbedingte Staatsausgaben und Realzins (deskriptiv) 4.8.2 [ram_kal] Ramsey-Modell (kalibriert)

Kapitel 5 Modell überlappender Generationen 5.1 Modellrahmen

5.1.1 Individuen und Generationen 5.1.2 Produktion 5.1.3 Märkte und Faktorpreise 5.1.4 Zeitstruktur

5.2 Haushaltsverhalten 5.2.1 Budgetrestriktion 5.2.2 Optimierungskalkül 5.2.3 Eigenschaften der Sparfunktion

5.3 Dynamische Analyse 5.3.1 Kapitalakkumulation 5.3.2 Spezialfall: Logarithmischer Periodennutzen und Cobb-Douglas Produktion 5.3.3 Allgemeiner Fall

5.4 Gleichgewichtiges Wachstum 5.5 Veränderung der Zeitpräferenz

5.5.1 Anpassungsreaktion bei logarithmischem Periodennutzen und Cobb-Douglas Produktion 5.5.2 Linearisiertes Modell 5.5.3 Anpassungsgeschwindigkeit

5.6 Wohlfahrt und Möglichkeit dynamischer Ineffizienz 5.7 Staatsausgaben

5.7.1 Modifikation des Modells 5.7.2 Gleichgewichtiges Wachstum bei Staatsausgaben 5.7.3 Reaktion auf permanente Staatsausgabenerhöhung 5.7.4 Reaktion auf temporäre Staatsausgabenerhöhung

5.8 Empirische Anwendungen 5.8.1 [olg_kal] OLG-Modell (kalibriert) 5.8.2 [ogl_din] Dynamische Ineffizienz von Wachstumsmodellen

Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie 6.1 Modellrahmen für ein R&D Modell mit exogener Ressourcenaufteilung 6.2 Analyse des R&D-Modells ohne Kapital

6.2.1 Fall a) θ < 1 6.2.2 Fall b) θ > 1 6.2.3 Fall c) θ = 1

6.3 Analyse des R&D-Modells mit Kapital 6.3.1 Dynamische Analyse 6.3.2 Fall a) β + θ < 1 6.3.3 Fall b) β + θ = 1 6.3.4 Skaleneffekte

Page 10: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

6.4 Ressourcenaufteilung auf Güterproduktion und R&D 6.5 * Entscheidungsbasiertes Sparen im R&D Modell 6.6 Solow-Modell mit Humankapital

6.6.1 Modellrahmen 6.6.2 Dynamische Analyse 6.6.3 Gleichgewichtiger Wachstumspfad 6.6.4 Veränderungen von Sparquote, Bevölkerungswachstum und Bildung 6.6.5 * Bevölkerung aus Lernenden und Arbeitenden

6.7 Teil II: Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick 6.8 Empirische Anwendungen

6.8.1 EMA: [sol01] Wachstumsmodelle im Vergleich (ökonometrisch) 6.8.2 [ngt_xci] Einkommensunterschiede im Länderquerschnitt (ökonometrisch) 6.8.3 [ngt_xcg] Unterschiede in Wachstumsraten (ökonometrisch)

TEIL III KONJUNKTURELLE SCHWANKUNGEN Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen

7.1 Modellrahmen 7.1.1 Modellbausteine aus der Wachstumstheorie 7.1.2 Kleinere Modifikationen 7.1.3 Stochastische exogene Variable: Technologie und Staatsausgaben 7.1.4 Nutzenfunktion des Haushalts: Rolle für Freizeit

7.2 Verhalten der Haushalte 7.2.1 Vorüberlegung 1: Intratemporale Entscheidung 7.2.2 Vorüberlegung 2: Intra- und intertemporale Aspekte bei zwei Perioden 7.2.3 Budgetrestriktion des Haushalts 7.2.4 Vorüberlegung 3: Optimierungsverfahren 7.2.5 Optimalitätsbedingungen erster Ordnung

7.3 Spezialfall ohne Staat mit vollständiger Abschreibung 7.3.1 Bestimmen der Sparquote 7.3.2 Bestimmen des Arbeitsangebots 7.3.3 Verhalten des Outputs

7.4 Gleichgewichtiger Wachstumspfad 7.5 Linearisiertes Modell im allgemeinen Fall

7.5.1 Linearisiertes Modell 7.5.2 Koeffizientenbedingungen aus der Intratemporalen Optimalitätsbedingung 7.5.3 Koeffizientenbedingungen aus der Intertemporalen Optimalitätsbedingung

7.6 Empirische Anwendungen 7.6.1 [rbc_kal] Kalibrieren eines RBC-Modells 7.6.2 [rbc_per] Persistenz von Output-Schwankungen (ökonometrisch)

Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle 8.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

8.1.1 Einkommen-Ausgaben- (EA-) Modell 8.1.2 IS-LM-Modell und AD(IS×LM)-Kurve 8.1.3 Angebotsseite bei reibungsloser nominaler Anpassung und vollständigem Wettbewerb 8.1.4 [Fall 0: ] Output und Preisniveau im AS-AD(IS×LM)-Modell

8.2 # AS-AD-Modell ohne LM 8.2.1 MP-Approach, IS-MP-Modell und AD(IS×MP)-Kurve 8.2.2 Output und Inflation im AS-AD(IS×MP)-Modell

8.3 Lohn- und Preisstarrheit 8.3.1 Fall 1: Starrheit nominaler Löhne (DNWR) 8.3.2 Fall 2: Starrheit nominaler Preise (DNPR) 8.3.3 Fall 3: Starrheit nominaler Preise (DNPR) bei realen Arbeitsmarktunvollkommenheiten 8.3.4 Fall 4: Starrheit nominaler Löhne (DNWR) bei unvollständigem Wettbewerb auf dem Gütermarkt 8.3.5 Übersicht zu den Implikationen der Modellvarianten

Page 11: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

8.4 Phillips-Kurve 8.4.1 Ursprüngliche Phillips-Kurve 8.4.2 Modell mit dauerhaftem Tradeoff zwischen Inflation und Output 8.4.3 Zusammenbruch der Phillips-Kurve 8.4.4 Erwartungserweiterte Phillips-Kurve

8.5 Empirische Anwendungen 8.5.1 * [tkm_mao] Geld und Output 8.5.2 [tkm_zyr] Zyklisches Verhalten des Reallohns (Mikrodaten) 8.5.3 [tkm_zym] Zyklisches Verhalten von Markups (Mikrodaten)

Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie 9.1 Modellrahmen

9.1.1 Individuelle Präferenzen und Produktionsmöglichkeiten 9.1.2 Nachfrage nach einzelnen Gütern 9.1.3 Aggregierte Nachfrage

9.2 Unvollständige Information (Lucas-Modell) 9.2.1 Gleichgewicht bei vollständiger Information 9.2.2 Verhalten der Produzenten 9.2.3 Gleichgewicht bei unvollständiger Information 9.2.4 Implikationen

9.3 Unvollständiger Wettbewerb auf dem Gütermarkt 9.3.1 Modifikation des Modellrahmens 9.3.2 Individuelle Optimierung 9.3.3 Gleichgewicht 9.3.4 Wohlfahrt

9.4 Kosten nominaler Anpassung bei realer Rigidität 9.4.1 Auswirkung aggregierter Nachfrage-Schocks ohne Anpassung nominaler Preise 9.4.2 Individuelle Anreize zur Anpassung 9.4.3 Rolle reale Rigidität für die Anpassung realer und nominaler Preise 9.4.4 Numerisches Beispiel (1): Reale Gütermarktrigidität [s. nkm_kal] 9.4.5 Numerisches Beispiel (2): Reale Güter- und Arbeitsmarktrigidität [s. nkm_kal] 9.4.6 Kapitalmarkt-Unvollkommenheit 9.4.7 * Lucas-Modell revisited

9.5 * Koordinationsprobleme 9.6 Dynamischer Modellrahmen

9.6.1 Haushalte 9.6.2 Firmen 9.6.3 Zentralbank 9.6.4 Varianten des Modellrahmens

9.7 Fischer-Modell mit vorherbestimmten Preisen 9.7.1 Modell 9.7.2 Lösen des Modells 9.7.3 Implikationen

9.8 Taylor-Modell mit festen Preisen 9.8.1 Modell 9.8.2 * Lösungsweg: Unbestimmte Koeffizienten 9.8.3 * Lösungsweg: Lag-Operatoren 9.8.4 Implikationen

9.9 Caplin-Spulber-Modell 9.10 Mankiw-Reis-Modell

9.10.1 Modell 9.10.2 Lösen des Modells 9.10.3 Implikationen

9.11 Teil III: Zusammenfassung, Bewertung, Ausblick 9.12 Empirische Anwendungen

9.12.1 [nkm_int] Output-Inflation Tradeoffs: Internationaler Vergleich (ökonometrisch) 9.12.2 [nkm_kal] Kosten der Nichtanpassung nominaler Preise (kalibriert) 9.12.3 [nkm_ave] Output-Inflation Tradeoff und durchschnittliche Inflationsrate (ökonometrisch)

Page 12: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

9.12.4 [nkm_npr] Preisstarrheit (Mikrodaten) 9.12.5 [nkm_ini] Trägheit der Inflation (ökonometrisch) 9.12.6 [nkm_mrm] Mankiw-Reis Modell (kalibriert)

TEIL IV VERHALTENSFUNKTIONEN Kapitel 10 * Konsum

10.1 Permanent-Income Hypothesis 10.2 Random-Walk Hypothesis 10.3 Zins und Ersparnis 10.4 Konsum und Risiko 10.5 Erweiterungen 10.6 Empirische Anwendungen

Kapitel 11 * Investition 11.1 Investition und Kapitalkosten 11.2 Investition und Anpassungskosten 11.3 Tobin’s q 11.4 Implikationen 11.5 Investition und Unsicherheit 11.6 Spezielle Anpassungskosten 11.7 Unvollkommene Finanzmärkte 11.8 Empirische Anwendungen

TEIL V AUSGEWÄHLTE PROBLEME UND MAKRO-POLITIK Kapitel 12 Arbeitslosigkeit

12.1 Einfaches generisches Effizienzlohn-Modell nach Solow 12.1.1 Modell 12.1.2 Optimierung der Firma 12.1.3 Gleichgewicht der Ökonomie 12.1.4 Implikationen

12.2 Generisches Effizienzlohn-Modell nach Summers 12.2.1 Modell 12.2.2 Optimierung der Firma 12.2.3 Gleichgewicht der Ökonomie 12.2.4 Implikationen

12.3 Effizienzlöhne zur Vermeidung von Shirking im Shapiro-Stiglitz-Modell 12.3.1 Modell 12.3.2 Optimierung der Haushalte 12.3.3 Optimierung der Firma 12.3.4 Gleichgewicht der Ökonomie 12.3.5 Implikationen 12.3.6 Erweiterungen

12.4 (Implizite) Kontrakte 12.4.1 Modell 12.4.2 Lohn-Vertrag und right-to-manage der Firma 12.4.3 Effizienter Vertrag (Monopson der Firma) 12.4.4 Implikationen

12.5 Insider-Outsider Modelle mit Bargaining 12.5.1 Modell 12.5.2 Optimierung der Firma mit Monopson 12.5.3 Gleichgewicht der Ökonomie

12.6 Hysterese 12.6.1 Modell nach Blanchard und Summers mit Monopol-Gewerkschaft 12.6.2 Implikationen 12.6.3 Erweiterungen

12.7 Search-and-Matching-Modelle 12.7.1 Modell 12.7.2 Lösen des Modells

Page 13: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

12.7.3 KS im Steady State: Veränderung der „Arbeitsnachfrage“ 12.7.4 Lohnstarrheit 12.7.5 Arbeitslosigkeit und Turnover 12.7.6 # Wohlfahrt

12.8 Empirische Anwendungen 12.8.1 [alo_iid] Effizienzlöhne und Sektorlohndifferenzen (mikroökonometrisch) 12.8.2 * [alo_con] Effiziente vs. ineffiziente Verträge (mikroökonometrisch) 12.8.3 [alo_dwr] Lohnstarrheit (Befragungsstudien) 12.8.4 [alo_sum] Generisches Effizienzlohnmodell (kalibriert) 12.8.5 [alo_sam] Search and Matching Modell (kalibriert) 12.8.6 [alo_ssm] Shapiro-Stiglitz-Modell (kalibriert)

Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik 13.1 Inflation, Geldmengenwachstum und Zinssätze

13.1.1 Geldmengenwachstum und Inflation 13.1.2 Nominalzins, Realzins und Fisher-Gleichung 13.1.3 Geldmengenwachstum und Zinssätze bei Preisflexibilität 13.1.4 Unvollständige Preisflexibilität und Liquiditäts-Effekt

13.2 Geldpolitik und Fristigkeitsstruktur der Zinsen 13.3 Zeitinkonsistenz von Geldpolitik 13.4 Lösungsansätze für Zeitinkonsistenz

13.4.1 Reputation 13.4.2 Delegation 13.4.3 Unabhängigkeit 13.4.4 *Bestrafung 13.4.5 *Anreiz-Verträge 13.4.6 Fazit

13.5 Stabilisierungspolitik 13.5.1 Referenz-Fall 13.5.2 Risiko-Aversion 13.5.3 Stabilisierungspolitik: Pros and Cons

13.6 Zins-Regeln 13.6.1 Formulierung 13.6.2 Themen 13.6.3 Null-Untergrenze der Nominalzinsen 13.6.4 Inflation Targeting

13.7 * Analyse von Zins-Regeln 13.7.1 Modell 13.7.2 Analyse 13.7.3 Ergebnisse

13.8 * Inflation und Hyperinflation durch Finanzierung von Staatsausgaben durch Seignorage

13.8.1 Modell 13.8.2 Staatsausgaben, Seignorage und Inflation 13.8.3 Hyperinflation

13.9 # Inflationskosten 13.9.1 Offensichtliche Kosten 13.9.2 Weitere Kosten konstanter Inflation 13.9.3 Kosten variabler Inflation 13.9.4 Vorteile von Inflation

13.10 Empirische Anwendungen 13.10.1 [inf_tsf] Fristigkeitsstruktur der Zinsen und Zinsänderungen der FED 13.10.2 [inf_cbi] Unabhängigkeit der Zentralbank und Inflation (ökonometrisch)

Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik 14.1 Staatliche Budgetrestriktion 14.2 Ricardianische Äquivalenz 14.3 Ricardianische Äquivalenz in der Anwendung 14.4 Tax-Smoothing

Page 14: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA)

Rel.: 31.01.2007. Dr.: 04.02.2007. V.: 1.2.1104. fma.doc

14.5 Politökonomische Erklärungen von Budget-Defiziten 14.6 Strategische Erhöhung der Staatsschuld 14.7 Verzögerte Stabilisierung 14.8 Kosten von Staatsdefiziten 14.9 Schuldenkrisen 14.10 Empirische Anwendungen

TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 15 Zusammenfassung

15.1 Modelle 15.2 Methoden

15.2.1 Übersicht 15.2.2 Modelle × Methoden

15.3 Empirie 15.4 Politik 15.5 Threads quer durch FMA

Kapitel 16 Ausblick 16.1 Weitere interessante Fragen 16.2 Ausgewählte Fragen 16.3 Weitere Ressourcen und Aktivitäten

Page 15: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PFLICHTLITERATUR ZU FMA PD Dr. Christoph Knoppik1

Oktober 2006 und Ergänzungen2

Vorbemerkungen Basisliteratur

• zur Veranstaltung: Romer (2005)

• zur Wiederholung: Blanchard und Illing (2003, 3.A.) bzw. Blanchard und Illing (2006, 4.A.).

Stoffabgrenzung: vgl. FMA_GLD.PDF.

Literaturangaben nach Gliederungspunkten (ohne empirische Anwendungen, siehe dazu FMA_ANW_QUE.PDF)

# Literaturangabe

1 vorab: Romer (2005), Introduction, S.1-4.

.1 Wachstum: Romer (2005), K.1.1, S.5-9.

.2 Konjunktur: Romer (2005), K.4.1, S.174-178.

.3 Arbeitslosigkeit: Romer (2005), K.9.1, S.437-438.

.4 Geld: Walsh (2003), K.1.1

STY

Ergänzung(en): Zu 1.1: Blanchard und Illing (2003), K.10; Heijdra und Ploeg (2002), K.14.1, S.404-405. Zu 1.3: Layard, Nickell und Jackman (1991), K.1, Heijdra und Ploeg (2002), K.7.1, S.159-165.

2

.0 IS-LM (Wdh.): Blanchard und Illing (2003), K.5. AD-AS (Wdh.): Blanchard und Illing (2003), K.7. Solow (Wdh.): Blanchard und Illing (2003), K.11.

.1 Marktversagen/WiPo: nn, auch Taylor (2000), S.90-94.

Tay00teaching.pdf

.2 Theorie: Heijdra und Ploeg (2002), K.1.3, S.18-26.

.3 Empirie: Knoppik (2006), EMA.K.1.1

MOD

Ergänzung(en): Zur WDH: Heijdra und Ploeg (2002), K.1.1-1.2, S.1-18. Zur weiteren Einstimmung: Economist (2006a); nochmal: Romer (2005), Introduction, S.1-4.

Eco06big.pdf,

1 PD Dr. Christoph Knoppik, Institutut für Volkswirtschaftslehre, einschließlich Ökonometrie, Universität

Regensburg. Email: [email protected]; WWW: http://www.wiwi.uni-regensburg.de/knoppik/. Tel.: +49 (0) 941 943 2700.

2 Version: 1.1.168. Stand/Release: 18.01.2007. Druck: 04.02.2007. FMA_LIP.DOC derzeit unter dem Pfad C:\LEHRE\FMA\FMA_LIP.DOC.

Page 16: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA) 2

# Literaturangabe

T2 Wachstum: Romer (2005), K.1-K.3 Ergänzung(en): Heijdra und Ploeg (2002), K14, S.404-476; K.17.1, S.589-595 (OLG).

3 Romer (2005), K.1, S.5-47, davon S.9-35

.1 Modellrahmen: Romer (2005), K.1.2

.2 Dynamik: Romer (2005), K.1.3

.3 Sparquote: Romer (2005), K.1.4

.4 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): Heijdra und Ploeg (2002), K14.2+3, S.405-418.

SOL

Weiterführend: -.

4 Romer (2005), K.2A, S.48-76

.1 Modellrahmen: K.2.1

.2 Verhalten: K.2.2

.3 Dynamik: K.2.3

.4 Wohlfahrt: K2.4

.5 GG-Wachstum: K2.5

.6 Zeitpräferenz: K2.6

.7 Staatsausgaben: K2.7

.8 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): Economist (2006e) zu langsamerem Potentialwachstum in den USA. MAPLE-Implemen-tierung des ~-Modells in Göcke (2001). Zum ~-Mo-dell Heijdra und Ploeg (2002), K.14.5, S.422-448

Eco06slow.pdf

RAM

Weiterführend: -.

5 Romer (2005), K.2B, S.76-99

.1 Modellrahmen: 2.8

.2 Haushalte: 2.9

.3 Dynamik: 2.10

.4 Dynamische Ineffizienz: 2.11

.5 Staat: 2.12

.6 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): Heijdra und Ploeg (2002), K.17.1, S.589-595.

OLG

Weiterführend: -.

6 Romer (2005), K.3, S.100-173, insb. 100-117, 133-136.

.1 Modellrahmen: K.3.1, S.101-103

.2 Mit Kapital: K.3.2, S.103-108

.3 Ohne Kapital: K.3.3, S.108-115

.4 Allokation: K.3.4, S.115-122, insb. 115-117

.5 * Sparen: K.3.5, S.122-125

NGT

.6 Humank.: K.3.8, S.133-138, insb. 133-136

Stand: 04.02.2007 fma_lip.doc

Page 17: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA) 3

# Literaturangabe

.7 Zusammenfassung: K.3.6, S.125-127, K.3.9, insb. S.138-140, K.3.12, 161-165

.8 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): Mankiw, Romer und Weil (1992); Economist (2006g) zu Geographie und Wachstum.

MRW92contribution.pdfEco06winds.pdf

Weiterführend: -.

T3 Einführend: Romer (2005), K.4.1-2, S.174-180; Romer (2005), K.4-6.

7 Romer (2005), K.4, insb. K.4.3-4.7, S.180-202

.1 Modellrahmen: K.4.3, S.180-182

.2 Haushalt: K.4.4, S.183-186

.3 Spezial: K.4.5, S.187-192

.4 Wachstum: Pr.4.10, S.218-219

.5 Linearisiert: K.4.6, 192-196

.6 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): Dynamic Programming: Ljungqvist und Sargent (2000), K.2, S.29-38. Heijdra und Ploeg (2002), K.15, S.477-539

RBC

Weiterführend: -.

8 Romer (2005), K.5 (Teile)

Wiederholung: vgl. FMA.K.2. E-A: Blanchard und Illing (2003) [BI03], K.3; IS-LM: BI03, K.5; AD: BI03, K.7.2; AS (vollst. Wettb.): nn. Phillips-Kurve: Blanchard und Illing (2003), K.8

.1 AD: Romer (2005), K.5.1

.2 MP: Romer (2005), K.5.1, insb. S.226 u.-231; Taylor (2000)

Taylor (2000) s. K.2

.3 DNWR & DNPR: K.5.3, S.242-251

.4 Phillips: K.5.4, .251-258

.5 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): Preisstarrheit: Economist (2006f); Phillips-Kurve: Economist (2006b); Friedman: Economist (2006c); Nobelpreis 2006 (Phelps): Economist (2006d); Ideengeschichte Makro seit Keynes: Blanchard und Illing (2003), K.27, S.795-810.

Eco06sticky.pdfEco06curve.pdfEco06heavyweight.pdfEco06natural.pdf

TKM

Weiterführend: -.

9 Romer (2005), K.6A+B+C, S.271-328, 333-339

.1 Modellrahmen: K.6.1

.2 Unvollständige Information: K.6.2+6.3

.3 Unvollständiger Wettbewerb: K.6.4

.4 Menü-Kosten: K.6.5+6.6

.5 * Koordination: K.6.7

.6 Dynamisch: K.6.8, ohne Gl.6.68-6.73

NKM

.7 Vorherbestimmt („Fischer“): K.6.9

Stand: 04.02.2007 fma_lip.doc

Page 18: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA) 4

# Literaturangabe

.8 Feste Preise („Taylor“): K.6.10, ohne MUC und LAG

.9 Caplin-Spulber: K.6.11

.10 Mankiw-Reis: K.6.12

.11 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): Mankiw und al. (1993) [JEconPersp-Symposium] u.a. mit Romer (1993).

Rom93new.pdf

Weiterführend: Zu 9.3 Heijdra und Ploeg (2002), K.13, S.359-403. Zu 9.10: Mankiw und Reis (2002).

MR02sticky.pdf

10 Romer (2005), K.7

Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): -.

*CON

Weiterführend: -.

11 Romer (2005), K.8

Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): -.

*INV

Weiterführend: -.

12 Romer (2005), K.9, S.437-481 vorab: Romer (2005), K.9.1, S.437-439

.1 Effizienzlohn: K.9.2, S.439-444

.2 Summers: K.9.3, S.444-448

.3 Shapiro&Stiglitz: K.9.4, S.448-460

.4 Kontrakte: K.9.5, S.460-464

.5 Insider: K.9.6, S.464-467

.6 Hysterese: K.9.7, S.467-472

.7 Search&Match: K.9.8, S.472-481

.8 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): Heijdra und Ploeg (2002), K.7-K.9, S.159-235; Europa, Economist (1999) über Blanchard und Wolfers (2000).

ALO

Weiterführend: Zu 12.8 Heijdra und Ploeg (2002), K.9.1, S.213-227; Pissarides (2000). Zu 12 Cahuc und Zylberberg (2004).

Eco99shocking.pdf

13 Romer (2005), K.10, S.496-552

.1 Geldmengenwachstum: K.10.1, S.497-501; ausführlicher zur Fisher-Gleichung BI03, K14.1

.2 Fristigkeitsstruktur: K.10.2, S.501-505; ausführlicher BI03, K15.1

.3 Zeitinkonsistenz: K.10.3, S.506-510

.4 Lösungen: K.10.4, S.510-520; s.u.

.5 Stabilisierungspolitik: K.10.5, S.520-525

.6 Zins-Regeln: K.10.6, S.525-533

.7 Analyse: K.10.7, S.533-538

.8 Seignorage: K.10.8, S.538-547

INF

.9 Inflationskosten: K.10.9, S.547-552

Stand: 04.02.2007 fma_lip.doc

Page 19: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA) 5

# Literaturangabe

.10 Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF

Ergänzung(en): zu 10.3+4.: Walsh (2003), K.8, S.363-428.

Weiterführend: Monetäre Makroökonomie und Geld-politik: Walsh (2003).

14 Romer (2005), K.11

Empirische Anwendungen: s. FMA_ANW_QUE.PDF *BAF

.x Ergänzung(en): -. Weiterführend: -.

Anmerkungen: * in der Spalte „Gliederung“ bedeutet, dass das betreffende Kapitel in der Vorlesung nicht besprochen wurde. Zur detaillierten Stoffabgrenzung: vgl. FMA_GLD.PDF.

Referenzen Blanchard, O. J. und G. Illing (2003) Makroökonomie, 3. Auflage, München: Pearson Studium. (2006) Makroökonomie, 4. Auflage, München: Pearson Studium. Blanchard, O. J. und J. Wolfers (2000) The Role of Shocks and Institutions in the Rise of European Unemployment: The Aggreate Evidence, Economic Journal 110, March, S. C1-C33. Cahuc, P. und A. Zylberberg (2004) Labor economics, Cambridge, Mass., London: MIT Press. Economist (1999) A shocking error [Economic Focus], Economist, 05.06.1999. (2006a) Big questions and big numbers, Economist, 13.07.2006, abgerufen: 18.07.2006. (2006b) Curve ball [Economic focus], Economist, 30.09.2006, S. 90. (2006c) A heavyweight champ, at five foot two [Special report: Milton Friedman], Economist, 23.11.2006. (2006d) A natural choice [Economic focus], Economist, 12.10.2006. (2006e) Slow road ahead [Special report The American Economy], Economist, 28.10.2006, S. 85-86. (2006f) Sticky situations [Economic Focus], Economist, 11.11.2006, S. 88. (2006g) Winds of change [Economics Focus], Economist, 04.11.2006, S. 88. Göcke, M. (2001) Dynamische Optimierung, Simulation und Visualisierung mit MAPLE V [Kleine Abhandlungen], Wirtschaftswissenschaftliches Studium (7), Juli, S. 387-391. Heijdra, B. J. und F. v. d. Ploeg (2002) Foundations of Modern Macroeconomics, Oxford University Press. Layard, R., S. Nickell und R. Jackman (1991) Unemployment - Macroeconomic Performance and the Labour Market, Oxford: Oxford University Press. Ljungqvist, L. und T. J. Sargent (2000) Recursive Macroeconomic Theory, Cambridge, Mass. et al.: MIT Press. Mankiw, N. G. und E. al. (1993) Symposium on Keynesian Economics Today [4 Articles + Introduction], Journal of Economic Perspectives 7 (1), Winter, S. 3-82.

Stand: 04.02.2007 fma_lip.doc

Page 20: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA) 6

Mankiw, N. G. und R. Reis (2002) Sticky Information versus Sticky Prices: A Proposal to Replace the New Keynesian Phillips Curve, Quarterly Journal of Economics 117, November, S. 1295-1328. Mankiw, N. G., D. H. Romer und D. Weil (1992) A Contribution to the Empirics of Economic Growth, Quarterly Journal of Economics 107 (2), May, S. 407-437. Pissarides, C. A. (2000) Equilibrium Unemployment Theory, 2. Auflage, Cambridge, Mass. and London: MIT Press. Romer, D. (1993) The New Keynesian Synthesis, Journal of Economic Perspectives 7 (1), Winter, S. 5-22. Romer, D. H. (2005) Advanced Macroeconomics, 3. Auflage, Irwin Professional Publishing. Taylor, J. B. (2000) Teaching modern macroeconomics at the principles level, American Economic Review 90, May, S. 90-94. Walsh, C. E. (2003) Monetary theory and policy, 2. Auflage, Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press.

Stand: 04.02.2007 fma_lip.doc

Page 21: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE (FMA) AUFGABEN

PD Dr. Christoph Knoppik

Oktober 2006 und Ergänzungen

Gliederung1

Kapitel 1 Grundlegende Fakten ........................................................................................................1-1 Kapitel 2 Makroökonomische Modelle.............................................................................................2-1

2.1 WDH: IS-LM-Modell ...........................................................................................................2-1 2.2 WDH: AD-AS-Modell ..........................................................................................................2-1 2.3 WDH: Solow-Modell ............................................................................................................2-2

Kapitel 3 Solow-Modell....................................................................................................................3-1 3.1 Modell-Elemente...................................................................................................................3-1 3.2 Nützliche Mathematik ...........................................................................................................3-1 3.3 Import-Aufgaben...................................................................................................................3-2

Kapitel 4 Ramsey-Modell .................................................................................................................4-1 4.1 WDH: Nützliche Modell-Elemente.......................................................................................4-1 4.2 Ramsey-Modell .....................................................................................................................4-1 4.3 Import-Aufgaben...................................................................................................................4-2

Kapitel 5 Modell überlappender Generationen.................................................................................5-1 5.1 Verhalten der Haushalte ........................................................................................................5-1 5.2 Modell ...................................................................................................................................5-1 5.3 Empirische Anwendungen ....................................................................................................5-2 5.4 Import-Aufgaben...................................................................................................................5-2

Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie....................................................................................................6-1 6.1 R&D Modell .........................................................................................................................6-1 6.2 Solow-Modell mit Humankapital..........................................................................................6-1 6.3 Rückblick Teil II ...................................................................................................................6-1 6.4 Import-Aufgaben...................................................................................................................6-2

Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen ......................................................................................7-1 7.1 Haushaltsverhalten ................................................................................................................7-1 7.2 Spezialfall: Vollständige Abschreibung – ohne Staat ...........................................................7-1 7.3 Linearisiertes RBC-Modell ...................................................................................................7-1 7.4 Empirische Anwendung(en)..................................................................................................7-1 7.5 Import-Aufgaben...................................................................................................................7-2

Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle..............................................................................8-1 8.1 Modelle mit AD ....................................................................................................................8-1 8.2 * AS-AD-Modell ohne LM...................................................................................................8-2 8.3 Modelle mit nomineller Lohn- und Preisstarrheit .................................................................8-2 8.4 Phillips-Kurve .......................................................................................................................8-4 8.5 Import-Aufgaben...................................................................................................................8-4

Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie.............................................................................9-1 9.1 Lucas-Modell ........................................................................................................................9-1

1 Hinweis: Die Gliederung der Aufgaben entspricht auf der Kapitel-Ebene der Gliederung der Vorlesung.

Page 22: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA) 2

9.2 Modellbausteine ....................................................................................................................9-1 9.3 Unvollständiger Wettbewerb.................................................................................................9-2 9.4 Anreize zur Preisanpassung trotz Menü-Kosten ...................................................................9-4 9.5 Empirische Anwendung(en)..................................................................................................9-4 9.6 Dynamische Modelle eingeschränkter nominaler Anpassung...............................................9-5 9.7 Import-Aufgaben...................................................................................................................9-5 9.8 Rückblick auf Teil III............................................................................................................9-5

Kapitel 10 * Konsum ......................................................................................................................10-1 Kapitel 11 * Investition...................................................................................................................11-1 Kapitel 12 Arbeitslosigkeit .............................................................................................................12-1

12.1 Effizienzlohn-Modelle ......................................................................................................12-1 12.2 Kontrakt-Modelle..............................................................................................................12-2 12.3 Search-and-Matching-Modelle..........................................................................................12-2 12.4 Import-Aufgaben...............................................................................................................12-3

Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik...............................................................................................13-1 13.1 Inflation, Geldmengenwachstum und Zinssätze................................................................13-1 13.2 Zeitinkonsistenz ................................................................................................................13-1 13.3 Stabilisierungspolitik.........................................................................................................13-3 13.4 Zinsregeln..........................................................................................................................13-3 13.5 * Seignorage......................................................................................................................13-3 13.6 Import-Aufgaben...............................................................................................................13-4

Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik ..................................................................................14-1

Stand: 04.02.2007 fma_a00.doc

Page 23: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA) 1

EMPIRISCHE ANWENDUNGEN ZU FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE

GLIEDERUNG WS 2006/2007 PD Dr. Christoph Knoppik1

Oktober 2006 und Ergänzungen2

Die folgende Übersicht ordnet die behandelten empirischen Anwendungen in die Kapitel-gliederung der Veranstaltung ein.3 Ein Quellennachweis findet sich in der Datei EMA_ANW_QUE.DOC/PDF.

TEIL I EINLEITUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten

FMA: [sty_gro] Wachstum (stylized facts) FMA: [sty_flu] Fluktuationen (stylized facts) FMA: [sty_alo] Arbeitslosigkeit (stylized facts) * FMA: [sty_mon] Geld (stylized facts)

Kapitel 2 Moderne Makroökonomie

TEIL II WACHSTUM FMA: [sty_gro], s.o.

Kapitel 3 Solow-Modell FMA: [sol_rea] Quantitative Reaktionen auf exogene Änderungen und Ungleichgewichte im Solow-Modell (kalibriert) FMA: [sol_sty] Stilisierte Fakten vs. Solow-Modell (kalibriert) FMA: [sol_gac] Growth Accounting (deskriptiv) FMA: [sol_kon] Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen (ökonometrisch)

Kapitel 4 Ramsey-Modell FMA: [ram_kur] Kriegsbedingte Staatsausgaben und Realzins (deskriptiv) FMA: [ram_kal] Ramsey-Modell (kalibriert)

Kapitel 5 Modell überlappender Generationen FMA: [olg_kal] OLG-Modell (kalibriert) FMA: [ogl_din] Dynamische Ineffizienz von Wachstumsmodellen

Kapitel 6 Neue Wachstumstheorie EMA: [sol01] Wachstumsmodelle im Vergleich (ökonometrisch) FMA: [ngt_xci] Einkommensunterschiede im Länderquerschnitt (ökonometrisch) FMA: [ngt_xcg] Unterschiede in Wachstumsraten (ökonometrisch)

1 PD Dr. Christoph Knoppik, Institutut für Volkswirtschaftslehre, einschließlich Ökonometrie, Universität

Regensburg. Email: [email protected]; WWW: http://www.wiwi.uni-regensburg.de/knoppik/. Tel.: +49 (0) 941 943 2700.

2 Version: 1.2.21. Stand/Release: 30.01.2007. Druck: 04.02.2007. FMA_ANW_GLI.DOC derzeit unter dem Pfad C:\LEHRE\FMA\FMA_ANW_GLI.DOC.

3 Eingebunden aus FMA.DOC. Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation(en) gehören ebenfalls nicht zum Klausur-stoff.

30.01.2007 1.2. Dr.: 04.02.2007. V.: .43. FMA_ANW_GLI.DOC Rel.:

Page 24: PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 · FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE 1 PD Dr. Christoph Knoppik Universität Regensburg2 Abstract Die Veranstaltung „Fortgeschrittene

PD Dr. Christoph Knoppik Fortgeschrittene Makroökonomie (FMA) 2

TEIL III KONJUNKTURELLE SCHWANKUNGEN FMA: [sty_flu], s.o.

Kapitel 7 Theorie realer Konjunkturzyklen FMA: [rbc_kal] Kalibrieren eines RBC-Modells FMA: [rbc_per] Persistenz von Output-Schwankungen (ökonometrisch)

Kapitel 8 Traditionelle Keynesianische Modelle FMA: [tkm_mao] Geld und Output FMA: [tkm_zyr] Zyklisches Verhalten des Reallohns (Mikrodaten) FMA: [tkm_zym] Zyklisches Verhalten von Markups (Mikrodaten)

Kapitel 9 Neue Keynesianische Makroökonomie FMA: [nkm_int] Output-Inflation Tradeoffs: Internationaler Vergleich (ökonometrisch) FMA: [nkm_kal] Kosten der Nichtanpassung nominaler Preise (kalibriert) FMA: [nkm_ave] Output-Inflation Tradeoff und durchschnittliche Inflationsrate (ökonometrisch) FMA: [nkm_npr] Preisstarrheit (Mikrodaten) FMA: [nkm_ini] Trägheit der Inflation (ökonometrisch) FMA: [nkm_mrm] Mankiw-Reis Modell (kalibriert)

TEIL IV VERHALTENSFUNKTIONEN Kapitel 10 * Konsum Kapitel 11 * Investition

TEIL V AUSGEWÄHLTE PROBLEME UND MAKRO-POLITIK Kapitel 12 Arbeitslosigkeit

FMA: [sty_alo], s.o. FMA: [alo_iid] Effizienzlöhne und Sektorlohndifferenzen (mikroökonometrisch) FMA: [alo_con] Effiziente vs. ineffiziente Verträge (mikroökonometrisch) FMA: [alo_dwr] Lohnstarrheit (Befragungsstudien) FMA: [alo_sum] Generisches Effizienzlohnmodell (kalibriert) FMA: [alo_sam] Search and Matching Modell (kalibriert) FMA: [alo_ssm] Shapiro-Stiglitz-Modell (kalibriert)

Kapitel 13 Inflation und Geldpolitik FMA: [sty_mon], s.o. FMA: [tkm_mao], s.o. * FMA: [inf_tsf] Fristigkeitsstruktur der Zinsen und Zinsänderungen der FED FMA: [inf_cbi] Unabhängigkeit der Zentralbank und Inflation (ökonometrisch)

Kapitel 14 * Budgetdefizit und Fiskalpolitik

TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 15 Zusammenfassung Kapitel 16 Ausblick

TESTBEREICH [=TEIL-ÜBERSCHRIFT] EMP: Test WZ

[DXT]

30.01.2007 1.2. Dr.: 04.02.2007. V.: .43. FMA_ANW_GLI.DOC Rel.: