38
U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin

PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

  • Upload
    lamdien

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

PD Dr. Oliver Meyer

Institut für Transfusionsmedizin

Page 2: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Immunthrombozytopenie

II. Symposium der nicht-malignen Hämatologie, Ulm, den 17. Dezember 2014

Page 3: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie
Page 4: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Definition

Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung

und charakterisiert durch

• eine isolierte Thrombozytopenie (< 100 x 109/l)

• Ausschluss anderer Erkrankungen,

die mit einer Thrombozytopenie assoziiert sein

können

Rodeghiero et al Blood 113, 2386, 2009

McKenzie et al. Brit J Haematol Epub 163, 10, 2013

Page 5: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Differenzialdiagnose: Anamnese, typische Befunde

Pseudothrombozytopenie (EDTA-Thrombozytopenie) 1-5‰ aller Blutproben --> Bestimmung der Thrombozytenzahl in Citrat- oder Heparin-Blut

Hereditäre Thrombozytopenie Familienanamnese, Untersuchung des Blutausstriches und MPV, ob sehr große

(Makrothrombozytopenie) oder kleine Thrombozyten (Wiskott-Aldrich-Syndrom), etc.

Medikamenten-induzierte Thrombozytopenie Anamnese, Testung auf Medikamenten-abhängige Thrombozyten-Antikörper.

Zytostatika-induzierte Thrombozytopenie Anamnese

Virustatika-induzierte Thrombozytopenie Anamnese

Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) Anamnese und HIT-Labordiagnostik

Posttransfusionelle Purpura Kurz zurückliegende Bluttransfusionen

Schwangerschaftsassoziierte-Thrombozytopenie Nur schwangere Patientinnen, meist über 80x109 Thrombozyten/l

Lymphome Anamnese, B-Symptome, Sonographie der Lymphknotenstationen, Milzgröße, evtl.

Knochenmarkpunktion

Infektionen (Viren, Bakterien, Parasiten) Serologie auf HIV, CMV, EBV, Röteln, Parvovirus B19, Hantaviren u.a. Bakteriologische

Untersuchungen, Blutkultur bei V.a. Sepsis, Blutausstrich, bei V.a. Malaria

Lebererkrankungen Leberwerte, Hepatitis-Serologie, Sonographie ob Splenomegalie, Gaucher-Diagnostik

Alkoholabusus Muss häufig gezielt erfragt werden.

Sarkoidose Pneumologische Diagnostik

Schwere Vitaminmängel (B12, Folsäure, auch schwerster Eisenmangel) Labordiagnostik

Andere Autoimmunerkrankungen Labordiagnostik für Lupus eryth., Rheumatoide Arthritis, Antiphospholipid-Syndrom,

Autoimmun-Thyreoiditis, u.a. Autoimmun-Syndrome.

Evans-Syndrom Anämie, positiver direkter Antiglobulin-Test

Hämatologische Systemerkrankungen Veränderung auch anderer Blutzellreihen und/oder der Serum-Immunglobuline,

Knochenmarkpunktion evtl. mit Durchflusszytometrie und Zytogenetik.

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura und Hämolytisch Urämisches Syndrom Meist weitere Symptome: Fieber, Hämolyse, Niereninsuffizienz, neurologische Symptome etc.

von Willebrand Syndrom Typ IIb Von Willebrand Faktor Analyse incl. Multimeranalyse

Verbrauchskoagulopathie Veränderung weiterer Gerinnungsparameter

Große Hämangiome (z.B. Kasabach-Merritt-Syndrom) Klinisches Bild

ITP – Differentialdiagnose

Page 6: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Epidemiologie

Erwachsene

Inzidenz: 0,2 - 0,4 Neuerkrankungen pro 10.000/Jahr

Prävalenz: ca. 2 chron. ITP-Patienten pro 10.000 Personen

Kinder/Jugendlichen

Inzidenz: 0,3 Neuerkrankungen pro 10.000/Jahr

Prävalenz: chron. ITP sehr selten

Page 7: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Stadien

Neue ITP: Diagnose – 3 Monate

Persistierende ITP: 3 Monate – 12 Monate

Chronische ITP: > 12 Monate

Schwere ITP: therapiebedürftige Blutungsneigung

Akute ITP: V. a. bei Kindern

Rodeghiero et al Blood 113, 2386, 2009

Page 8: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Diagnose

Auschlußdiagnose

Anamnese aktuelle und frühere Blutungen, Infektionen, Medikamente, Alkohol, Schwangerschaft, frühere

Thrombosen, Familienanamnese, Berufsanamnese

Körperliche Untersuchung Blutungszeichen, Lymphknoten, Leber-, Milzgrösse, etc.

Blutbild EDTA und Citrat, zum Ausschluss einer Pseudothrombozytopenie

Blutausstrich Begutachtung durch einen in der Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen erfahrenen Arzt

Page 9: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Diagnose

Auschlußdiagnose

Anamnese aktuelle und frühere Blutungen, Infektionen, Medikamente, Alkohol, Schwangerschaft, frühere

Thrombosen, Familienanamnese, Berufsanamnese

Körperliche Untersuchung Blutungszeichen, Lymphknoten, Leber-, Milzgrösse, etc.

Blutbild EDTA und Citrat, zum Ausschluss einer Pseudothrombozytopenie

Blutausstrich Begutachtung durch einen in der Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen erfahrenen Arzt

Gerinnungsparameter Thromboplastinzeit (Quick-Wert), aPTT

Blutgruppentestung bei hohem Blutungsrisiko; auch für Notfall-Pass

Knochenmarkpunktion Ausschluss von anderen hämatologischen Erkrankungen; bei atypischen Befunden in der

Basisdiagnostik empfohlen, insbesondere zu diskutieren bei älteren Patienten (> 60 Jahre)

Weiteres - Untersuchung auf irreguläre erythrozytäre Autoantikörper, insbes. bei gleichzeitiger Anämie

- Haemoccult, Urinuntersuchung auf Blut

- Blutzucker / Urinzucker zum Ausschluss eines subklinischen Diabetes mellitus

Page 10: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – sekundär

bei ca. 20 % der Patienten mit ITP-Diagnose

• chronische Infektionen (z.B. Helicobacter pylori, HCV, HIV)

• Lymphoproliferative Erkrankungen

• Autoimmunerkrankungen (SLE, RA, APS)

Cines et al. Blood 113, 6511, 2009

Arkfeld & Weitz Hematology/Oncology Clinics of North America, 6, 1239, 2009

Page 11: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Diagnose

Weiterführende Diagnostik bei persistierender ITP

Diagnostik Begründung, Konsequenz

Serum-Elektrophorese/Serum-

Immunglobuline

Ausschluss von Immundefekt-Syndromen (z.B. Common Variable

Immunodeficiency), eines Myeloms.

Autoimmundiagnostik (CCP-Antikörper, ANA,

ANCA, anti-DS-DNA, Antiphospholipid-AK,

Lupus Antikoagulans)

Ausschluss einer sekundären ITP im Rahmen anderer Immunerkrankungen.

Thrombozytenglykoprotein-spezifische

Autoantikörper

Bei Patienten mit persistierender Thrombozytopenie, wenn Zweifel an der

Diagnose ITP bestehen; der Wert dieser Diagnostik ist umstritten (nur hilfreich,

wenn positiv).

(https://www.dgho-onkopedia.de/de/onkopedia/leitlinien/immunthrombozytopenie-itp)

Page 12: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Diagnose

Weiterführende Diagnostik bei persistierender ITP

GP

Maus anti-human GP MoAb Humaner Auto-AK

Ziege anti-Maus AK

PO-markierter Ziege-anti-human AK

MONOCLONAL ANTIBODY-SPECIFIC IMMOBLILIZATION OF PLATELET ANTIGENS

(Kiefel V. et al. Blood 187, 1722, 1987)

Page 13: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Diagnose

Weiterführende Diagnostik bei persistierender ITP

Diagnostik Begründung, Konsequenz

Serum-Elektrophorese/Serum-

Immunglobuline

Ausschluss von Immundefekt-Syndromen (z.B. Common Variable

Immunodeficiency), eines Myeloms.

Autoimmundiagnostik (CCP-Antikörper, ANA,

ANCA, anti-DS-DNA, Antiphospholipid-AK,

Lupus Antikoagulans)

Ausschluss einer sekundären ITP im Rahmen anderer Immunerkrankungen.

Thrombozytenglykoprotein-spezifische

Autoantikörper

Bei Patienten mit persistierender Thrombozytopenie, wenn Zweifel an der

Diagnose ITP bestehen; der Wert dieser Diagnostik ist umstritten (nur hilfreich,

wenn positiv).

Multimeren-Analyse Bei von Willebrand Syndrom Typ IIb können mäßige bis schwere

Thrombozytopenien auftreten.

Schilddrüsendiagnostik Bis zu 10% der ITP-Patienten haben Hinweise auf eine Autoimmunerkrankung

der Schilddrüse und müssen ggf. behandelt werden.

H. pylori-Testung Mittels Atem- oder Stuhltest auch nicht-invasiv möglich. Ein Ansprechen der

Thrombozytopenie auf eine H. pylori Eradikation ist auch bei Europäern

beschreiben, allerdings nicht so häufig wie bei Asiaten.

Hepatitis B, C, HIV-Serologie Falls positiv, erhöhtes Risiko für immunsuppressive Therapie.

Sonographie, Röntgen Ausschluss solider Tumor, Lymphom u.a. hämatologische Erkrankung.

(https://www.dgho-onkopedia.de/de/onkopedia/leitlinien/immunthrombozytopenie-itp)

Page 14: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Pathogenese – Autoantikörper

Harrington et al. J Lab Clin Med. 38, 1, 1951

Y

Y

Chang et al. Blood 102 , 887, 2003

McMillan et al. Blood 103, 1364, 2004

Chow et al. Blood 115, 1247, 2010

(Houwerzijl EJ

et al. Blood 103,

500, 2004)

Page 15: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Pathogenese – Autoantikörper

(McKenzie et al. Brit J Haematol 163, 10, 2013)

Zelluläres Immunsystem

• Antigen präsentierende Zellen (APC)

• T-Zellen (CD4, CD8, Treg)

• B-Zellen (Breg)

• Zytokine (Th1/TH2, Th17)

Page 16: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Pathogenese – zelluläres Immunsystem

(Bao et al. Blood 116, 4639, 2010)

9 ITP-Patienten: 4 AKR-501

4 Romiplostim

1 Eltrombopag

Page 17: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Struktur 332 Aminosäuren

Glykoprotein

95 kDa

Isolierung Bartley TD, Cell 1994; 77:1117

Lok S, Nature 1994; 369:565

Kuter DJ, Proc Natl Acad Sci USA 1994; 91:11104

ITP – Pathogenese

Page 18: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Pathogenese

(Nichol JL. Stem Cells. 1998;16(suppl 2): 165–175)

Page 19: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Synthese Leberparenchymzellen

konstante Syntheserate

abhängig von Leberleistung

Regulation keine negative Rückkopplung

TPO-Spiegel ist abhängig von der Anzahl

der Thrombozyten/Megakaryozyten

ITP – Pathogenese

Page 20: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Prognose

• langfristig, chronischer Verlauf über mehrere Jahre/lebenslang

• 1/3 – 2/3 erreichen auch nach einem Jahr partielle oder komplette Remissionen

• auch nach Splenektomie!

• Größere Remissionsrate bei plötzlich auftretender ITP mit Blutungsneigung

• Risiko tödlich verlaufender Blutungen steigt ab dem 60. LJ

• Immunsuppressive Therapie erhöht Infektionsrisiko und Mortalität

Erwachsene:

Kinder:

• selten chronischer Verlauf

• schwere Blutungen selten

Cohen YC Arch Intern Med 160, 1630, 2000; Djulbegovic B et al. Blood 98, 2282, 2001;

Sailer T et al. Haematologica 91, 1041, 2006; Andrès E et al. La Presse Medicale 41, e426, 2012

Page 21: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Klinisches Bild

Page 22: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

• Keine Blutungszeichen

• Petechien

• Kleine Hämatome, Ekchymosen (<10cm)

• Schleimhautblutungen (Mund, Nase)

• Epistaxis (<1hDauer,keine ärztliche Intervention notwendig) subconjunctivale Blutungen

• vaginale Blutung (unabhängig von Menstruation, nicht mehr als 2 Binden/Tag notwendig)

• Hämatome,Ekchymosen (>10 cm Durchmesser)

• Epistaxis (>1 h Dauer oder Tamponade notwendig)

• retinale Blutungen ohne Visusverminderung

• Vaginale Blutungen (unabhängig von Menstruation, mehr als 2 Binden/Tag notwendig)

• Melaena, Hämatemesis, Hämoptysen, Hämaturie, Hämatochezie

• Blutungen aus Punktionsstellen

• Blutungen in Muskeln und Gelenke

• Epistaxis

• Schleimhautblutungen (Mund, Nase)

• Vaginale Blutungen (unabhängig von Menstruation)

• Melaena, Hämatemesis, Hämoptysen, Hämaturie, Hämatochezie

• Blutungen aus Punktionsstellen

• Blutungen in Muskeln und Gelenke

• Retinale Blutungen mit Visusverminderung

• ZNS-Blutungen

• Andere Organblutungen,d ie die Funktion der betroffenen Organe(Gelenke, Muskulatur,

Niere, Lunge usw.) gefährden

• Letale Blutungen (in den NCICTCAE auch als Blutungsgrad V bezeichnet)

Grad 0

Grad I

Grad II keine Transfusion

erforderlich

Grad III Transfusion erforderlich

Grad IV Transfusion erforderlich

ITP – Schweregrad (WHO/CTCAE)

Page 23: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Ziel der Therapie:

Vermeidung von Blutungskomplikationen

0/nl 10/nl 30/nl 50/nl 100/nl Thrombozyten

Blutungsrisiko

ITP – Therapie

Page 24: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

• Keine Blutungszeichen

• Petechien

• Kleine Hämatome, Ekchymosen (<10cm)

• Schleimhautblutungen (Mund, Nase)

• Epistaxis (<1hDauer,keine ärztliche Intervention notwendig) subconjunctivale Blutungen

• vaginale Blutung (unabhängig von Menstruation, nicht mehr als 2 Binden/Tag notwendig)

• Hämatome,Ekchymosen (>10 cm Durchmesser)

• Epistaxis (>1 h Dauer oder Tamponade notwendig)

• retinale Blutungen ohne Visusverminderung

• Vaginale Blutungen (unabhängig von Menstruation, mehr als 2 Binden/Tag notwendig)

• Melaena, Hämatemesis, Hämoptysen, Hämaturie, Hämatochezie

• Blutungen aus Punktionsstellen

• Blutungen in Muskeln und Gelenke

• Epistaxis

• Schleimhautblutungen (Mund, Nase)

• Vaginale Blutungen (unabhängig von Menstruation)

• Melaena, Hämatemesis, Hämoptysen, Hämaturie, Hämatochezie

• Blutungen aus Punktionsstellen

• Blutungen in Muskeln und Gelenke

• Retinale Blutungen mit Visusverminderung

• ZNS-Blutungen

• Andere Organblutungen,d ie die Funktion der betroffenen Organe(Gelenke, Muskulatur,

Niere, Lunge usw.) gefährden

• Letale Blutungen (in den NCICTCAE auch als Blutungsgrad V bezeichnet)

Grad 0

Grad I

Grad II keine Transfusion

erforderlich

Grad III Transfusion erforderlich

Grad IV Transfusion erforderlich

ITP – Schweregrad (WHO/CTCAE)

Page 25: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Therapie

ITP

nicht

therapiebedürftig

w & w

therapiebedürftig

Steroide

Steroide

• Prednisolon: 1 – 2 mg/kg KG/d

• Dexamethason: 40 mg/d (4 Tage) Blutung (°III/IV)

IVIg/Anti-D

IVIg:

• 0,4 g/kg/d für 4 Tage

• 1g/kg KG/d für 2 Tag

Anti-D:

• 50 µg/kg i.v.

Thrombozyten

Page 26: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Notfalltherapie

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Pla

tele

ts (

10

3/µ

l)

0.5 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 0

1.0

platelet transfusion

1 24 48

post transfusion

# 8

# 1

# 2

# 3

# 1

# 5

# 5

# 6

# 7

(Splx)

# 8

# 9 # 10

hours

(Salama, Kalus, Movassaghi, Meyer. Thromb Haemost 100, 762, 2008)

Page 27: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

ITP – Therapie

ITP

nicht

therapiebedürftig

w & w

therapiebedürftig

Steroide

Steroide

• Prednisolon: 1 – 2 mg/kg KG/d

• Dexamethason: 40 mg/d (4 Tage) Blutung (°III/IV)

IVIg/Anti-D

IVIg:

• 0,4 g/kg/d für 4 Tage

• 1g/kg KG/d für 2 Tag

Anti-D:

• 50 µg/kg i.v.

Thrombozyten

Keine Remission/Rezidiv

w & w

Keine/minimale

Blutungen

Ers

tlin

ien

thera

pie

Häufige/schwere Bltg.

chronische ITP

Splenektomie

Blutungen

persistierende ITP

TPO-RA

Rituximab

Rituximab:

• 375 mg/m2/Woche

TPO-RA:

• Eltrombopag (25 – 75 mg/d)

• Romiplostim (1 – 10 µg/kg KG/Wo)

Zw

eitlin

ienth

era

pie

TPO-RA Cyclphosphamid

Rituximab Ciclosporin

Azathioprin Mycophenolat

Vincristin

Page 28: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Thrombozytopenie – vor invasiven Eingriffen

Zahnärztliche Zahnreinigung, Zahnsteinentfernung

Zahnextraktion (einfach)

Zahnextraktion (komplex, z.B.Molar)

Leitungsanästhesie bei Zahneingriff

Lumbalpunktion

Spinalanästhesie

Epiduralanästhesie

Gastrointestinale Endoskopie mit Biopsie

Bronchoskopie/Bronchiallavage

Bronchoskopie mit transbronchialer Biopsie

Andere Organpunktionen/Biopsien

Kleine Operation

Größere Operation

Neurochirurgischer Eingriff

Eingriffe am hinteren Augenabschnitt

> 20.000 - 30.000/ml

> 30.000/ml

> 50.000/ml

> 30.000/ml

> 50.000/ml

> 50.000/ml

> 80.000/ml

> 20.000/ml

> 20.000/ml

> 50.000/ml

> 50.000/ml

> 50.000/ml

> 80.000/ml

70.000 - 100.000/ml

70.000 - 100.000/ml

(https://www.dgho-onkopedia.de/de/onkopedia/leitlinien/immunthrombozytopenie-itp)

Page 29: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Therapie – TPO-Rezeptor-Agonisten

Eltrombopag

Revolade®

Romiplostim

Nplate®

Zulassung: • Erwachsene, splenektomierter Patienten mit chronischer ITP

• therapierefraktar (z. B. Kortikosteroide, Immunglobuline).

• als Zweitlinien-Therapie fur erwachsene, nicht splenektomierte Patienten

in Betracht zu ziehen, fur die eine Operation kontraindiziert ist.

Wirkungsmechanismus:

Page 30: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Eltrombopag

Revolade®

Romiplostim

Nplate®

200

150

100

50

0 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Studienwoche 21

41

21

41

21

41

21

41

21

41

21

41

21

40

20

41

18

41

19

40

19

40

19

37

18

40

18

38

18

40

18

38

18

39

18

39

18

38

18

39

18

38

18

36

17

38

16

39

17

39

Placebo*

Romiplostim*

Media

ne T

hro

mbozyte

nzahl (x

10

9/l)

Kuter et al. Lancet 2008;371:395–403

Cheng G et al. Lancet 2011;377: 393-402

ITP – Therapie

Page 31: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

TPO-Rezeptor-Agonisten – Offene Fragen

• Dauertherapie

- Indikation

- Thrombembolien

unbedingt nötig?

Aufschub der Splx? (Kuter DJ et al. N Engl J Med 363, 1889, 2010)

ITP immanent? (Sarpatwari et al. Haematologica 95, 1167, 2010)

Page 32: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Thromboembolische Komplikationen

• In den bisherigen randomisierten Studien keine erhöhte

Thrombembolierate im Vergleich zu Plazebo

• Eltrombopag: 446 Patienten

Patienten hatten mindestens einen zustäztlichen Risikofaktor

(Ovulationshemmer, Rauchen, Immobilisation etc.)

20 Patienten hatten 27 TEEs

• Romiplostim: 292 Patienten

Patienten hatten mindestens einen zustäztlichen Risikofaktor

(art. Hypertonie, Diab. Mellitus, Hypercholesterinämie)

19 Patienten hatten 25 TEEs

Page 33: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

TPO-Rezeptor-Agonisten – Offene Fragen

• Dauertherapie

- Indikation

- Thrombembolien

- Malignome

- Myelofibrosen (NCT00907478, NCT01098487)

• Dosierung Monitoring

- Intervall

- Thrombozytenzahl vs. Blutungssymptomatik

- Wirkungsverlust

- Thrombozytosen

unbedingt nötig?

Aufschub der Splx? (Kuter DJ et al. N Engl J Med 363, 1889, 2010)

Verlängerung der Dosisintervalle?

Stabile Dosis vs. Dosisvariation?

ITP immanent? (Sarpatwari et al. Haematologica 95, 1167, 2010)

(Ruggeri et al. J Thromb Haemost 12, 1266, 2014)

Page 34: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Autor Referenz n Zeit seit

Diagnose

Dauer der

Remission

Dauer der Nplate-

Behandlung

Bemerkungen

Baxley AA

et al.

George JN &

Terrell DR

J Clin Oncol 2012 (suppl

1; abstr e17001)

ASCO abstract

Haematologica

2008;93:1445

1 7 Monate

(Refractory ITP)

16 Monate 62 Monate only transient responses to high

dose dexamethasone, intravenous

immunoglobulin, rituximab, and

splenectomy

Biondo MD

et al.

17th EHA Kongress;

Topic 33. Platelets and

thrombocytopenia

4 38,75 Jahre*

2,3 Jahre*

14 Jahre

1 Monat

17 Monate

19 Monate

10 Monate

21 Monate

median time to response,

3.5 weeks (1-5)

* Splenektomiert

All pts were receiving prednisone at

the start of Romiplostim; all of them

discontinued it at a median time of

14 weeks after response (5-21).

Bussel JB

et al.

Blood (ASH Annual

Meeting Abstracts) June

2011, Abstr. 3281

9 0,1 Jahre

0,6 Jahre

0,6 Jahre

0,8 Jahre*

1,3 Jahre*

3,3 Jahre

2,2 Jahre*

5,5 Jahre*

Unbekannt

18 Monate

8 Monate

10 Monate

11 Monate

6 Monate

39 Monate

21 Monate

29 Monate

36 Monate

55 Wochen

75 Wochen

75 Wochen

139 Wochen

37 Wochen

65 Wochen

129 Wochen

115 Wochen**

123 Wochen

* Splenektomiert

** 15µg/kg/Woche Nplate

(zugelassen sind 10µg/kg/Woche)

Carpenedo M

et al.

Blood Transfusion 2012,

Suppl.: 22nd National

Congress of SISET;

Abstr. OC017

3 persistent ITP

persistent ITP

chronic ITP*

19 Monate

15 Monate

11 Monate

16 Wochen

25 Wochen

17 Wochen

Romiplostim Second Line

* Splenektomie

Ramos MD

et al.

17th EHA Kongress;

Topic 33. Platelets and

thrombocytopenia

2 18 Monate

3 Monate

1 Jahr

1 Jahr

12 Monate

14 Monate

Non-splenectomised

Remissionen unter TPO-RA

Page 35: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Autor Referenz n Zeit seit

Diagnose

Dauer der Remission Dauer der

Nplate-

Behandlung

Bemerkungen

Iuliano F et

al.

Blood 2012, 120 (21)

ASH abstract

3 median time

since ITP

diagnosis 6,8

years (range,

0.6-12.8 years)

3 patients who achieved

early a stable platelet

count despite the

discontinuation of

romiplostim maintain

normal platelet count after

24 months of follow-up

Patients

received

romiplostim for

a median of 98

weeks (range,

18-104)

18 adult patients

median of 4 (1 – 7) prior ITP

therapies; , 10% had undergone

splenectomy

Khellaf M et

al.

BLOOD, 2011, 118, 16 2 6 Jahre (0.1-

49)

so far, no relapse has

occurred after 9 and 17

months of follow-up

14 und 22

Monate

failure of successive previous

treatment(s) with corticosteroids

and/or IVIg, rituximab, splenectomy

failure, or if splenectomy was not

indicated.

Newland A

et al.

Haematologica; EHA

Annual Meeting

Abstracts June 2011,

Abstr. 0237

4 6,5 Jahre*

6,5 Jahre*

9 Jahre

49 Jahre*

54 Monate

34 Monate

16 Monate

9 Monate

24 Wochen**

20 Wochen**

234 Wochen

52 Wochen

* Splenektomiert

** 15µg/kg/Woche Nplate (zugelassen

sind 10µg/kg/Woche)

Patkowska

E et al.

Hematologia 2012. 3(2):

186-191

1 Diagnose 2005 ≥ 12 Monate ??? Post splenectomy

Perera M et

al.

Ann Hematol 2012, 91

(9): pp 1497-1498

1 18 Monate 4 Monate 1 Jahr Pt non-splenectomized due to

comorbidities

Vlachaki E

et al.

Hematology Reports

2011. 3(3):e20

1 n.a. ≥ 1 Jahr 3 Wochen Here we describe a case of an elderly

patient with severe ITP who presented

complete remission after short-term

use of romiplostim

Biagotti C et

al.

Haematologica 2013;

98(s1). Abstract 4476;

4 n.a. 17 Monate

3 Monate

22 Monate

8 Monate

n.a.

Remissionen unter TPO-RA

Page 36: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

T.A.P.ER

Anwendungsbeobachtung zur Beschreibung des

Thrombozytenansprechens und der Remissionsrate nach

Absetzen von Romiplostim (Nplate®) bei erwachsenen Patienten

mit chronischer ITP

Page 37: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

TPO-Rezeptor-Agonisten – Offene Fragen

• Dauertherapie

- Indikation

- Thrombembolien

- Malignome

- Myelofibrosen (NCT00907478, NCT01098487)

• Dosierung Monitoring

- Intervall

- Thrombozytenzahl vs. Blutungssymptomatik

- Wirkungsverlust

- Thrombozytosen

• Outcome

- Lebensqualität

- Krankheitsverlauf

unbedingt nötig?

Aufschub der Splx? (Kuter DJ et al. N Engl J Med 363, 1889, 2010)

Verlängerung der Dosisintervalle?

Stabile Dosis vs. Dosisvariation?

ITP immanent? (Sarpatwari et al. Haematologica 95, 1167, 2010)

(Ruggeri et al. J Thromb Haemost 12, 1266, 2014)

Page 38: PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin · ITP – Definition Die primäre ITP ist eine erworbene Autoimmunerkrankung und charakterisiert durch • eine isolierte Thrombozytopenie

Campus Virchow-Klinikum

Prof. Dr. A. Salama

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Tel.: 030 450 553012

[email protected]

Campus Benjamin Franklin

PD Dr. Oliver Meyer

Hindenburgdamm 30

12203 Berlin

Tel.: 030 450 553089

[email protected]

Campus Charité Mitte

Prof. Dr. A. Pruß

Charitéplatz 1

10117 Berlin

Tel.: 030 450 525216

[email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Institut für Transfusionsmedizin