Click here to load reader
View
224
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Das interne PE Programm ist ein Herzstück der Personalentwicklung. Zielgruppenspezifisch, maßgeschneidert und abwechslungsreich bietet das interne Programm die Möglichkeit sich gemeinsam mit anderen KollegInnen der TU Wien weiterzubilden und gleichzeitig interessante Netzwerke zu knüpfen.
Programm 2015 1
Termin(e):
Ort: Siehe TISS
TrainerIn(nen):
Gruppengre:
Zielgruppe:
Seminarinhalt:
Methoden:
Rechtliche Kompetenz
rechtliche Kompetenzen: Arbeitsrecht
16.03.2015, 9:00-13:00 Uhr
Mag. Ute KOCH
Werner WUNSCH
6-20 TeilnehmerInnen
Fhrungskrfte und KollegInnen, die krzlich Fhrungsaufgaben
bernommen haben oder bernehmen werden.
Die Fhrungskrfte der TU Wien sind im Rahmen ihrer Rolle mit vielfltigen Herausforderungen konfrontiert und nicht immer gibt es klare Antworten, wie der jeweilige Handlungsspielraum verantwortungsbewusst ausgelegt werden kann/ soll. Wir mchten gezielt neuen Fhrungskrften die Gelegenheit bieten, sich einen berblick ber die wesentlichsten rechtlichen Rahmenbedingungen an der TU Wien zu verschaffen, und gleichzeitig Fragen mit KollegInnen und Verantwortlichen des Hauses zu diskutieren.
Vorstellung des Handbuches "Meine Verantwortung als Fhrungskraft."
Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion
2
Termin(e):
Ort:
TrainerIn(nen):
Gruppengre:
Zielgruppe:
Seminarinhalt:
Methoden:
Wirtschaftliche Kompetenz
Info fr (neue) Fhrungskrfte an der TU Wien
30.04.2015, 9:00-13:00 Uhr
Siehe TISS
Kolassa, Glatzer, Smolnik
ExpertInnen der TU Wien
6-12 TeilehmerInnen
TeilnehmerInnen des FK ProgrammsMeine Verantwortung als Fhrungskraft und KollegInnen, die krzlich eine Fhrungsaufgabe bernommen haben oder bernehmen werden.
Sie sind mit einer Fhrungsaufgabe an der TU betraut worden. Die Fhrungskrfte der TU Wien sind im Rahmen ihrer Rolle mit vielfltigen Herausforderungen konfrontiert und nicht immer gibt es klare Antworten, wie der jeweilige Handlungsspielraum verantwortungsbewusst ausgelegt werden kann/soll. Wir mchten nun exklusiv Fhrungskrften die Gelegenheit bieten, sich einen berblick ber die wesentlichsten Rahmenbedingungen an der TU Wien zu verschaffen und gleichzeitig Fragen mit KollegInnen und Verantwortlichen des Hauses zu diskutieren. Neben rechtlichen Rahmenbedingungen geht es selbstverstndlich auch um den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.In diesem Workshop erfahren Sie, woher die Ressourcen der TU Wien stammen, nach welchen Kriterien diese innerhalb der TU verteilt werden, aber auch, wie diese verwendet werden drfen und wo es Grenzen gibt. Daneben gibt es praktische Tipps fr die effiziente Umsetzung aller Vorgaben und die Mglichkeit zur Diskussion mit den Verantwortlichen des Hauses aber auch mit den anderen (neuen) KollegInnen.
- Kurz-Input/Vortrag- Gruppendiskussion- Fragenbeantwortung- Praxisflle
3
Termin(e):
Ort: Siehe TISS
TrainerIn(nen):
Gruppengre:
Zielgruppe:
Seminarinhalt:
Methoden:
Die ersten 100 Tage als FhrungskraftTeambuilding und Teamaufbau
201 09:00-17:00Uhr
Univ. Lektorin Billie Rauscher-Gfhler
Trainerin und Supervisorin; www.systemkompetenz.at
6-12 TeilnehmerInnen
TeilnehmerInnen des FK ProgrammsMeine() Verantwortung als Fhrungskraft und KollegInnen, die krzlicheinen Fhrungsaufgaben bernommen haben oder bernehmen werden.
Zwei von fnf neuen ManagerInnenn scheitern innerhalb der ersten zwei Jahre. Das heit, sie bleiben massiv hinter den Erwartungen ihrer Vorgesetzten, die sie ausgesucht und eingestellt haben, zurck!Was also tun in den ersten, prgenden und herausfordernden Monaten? Die Antrittsrede und die erste Selbstdefinition, prgende Faktoren des Anfangs Kontaktaufnahme mit dem Team, Vorstellungstext (EinzelgesprcheTeammeetings, Workshops)?
Startschuss fr Vernderungen setzen oder alles beim Alten belassen? Fahrplan fr die ersten 100 Tage Informationen beschaffen, Ressourcen identifizieren, erste Ziele Gesprche mit dem/der VorgngerIn Eigenes Fhrungsverhalten wissen Schlsselpositionen im Team erkennen Aufgaben neu verteilen Feedbackkultur im Team installieren? Kritische eigene Faktoren erkennen Und vieles andere, oft nicht erwartet....
Vortrag, Szenische Darstellungen, Aufstellungen, Literaturbeispiele,Klein/Grogruppenaufgaben, Fallbeispiele
Die ersten 100 Tage als Fhrungskraft
4
Termin(e):
Siehe TISSOrt:
TrainerIn(nen):
Gruppengre:
Zielgruppe:
Seminarinhalt:
Methoden:
Zielvereinbarung , Delegation, Geprchsfhrung EffizienteFhrungmit lsungsorientierters tattproblemfokusierter Kommunikation
10.02.2015, 09:00-17:00 Uhr
Dr. Reinhold Haller, rh:hr
Lepsiusstrasse 6112163 [email protected] , Tel.: +49 173 2533380
6-12 TeilnehmerInnen
WissenschaftlerInnen, die sich auf Fhrungsarbeit vorbereiten wollen oder in ihrer Rolle festigen mchten
Grundlagen der FhrungFhrungsstile und -instrumentedas Mitarbeitergesprch als primres FhrungsinstrumentLeistungsfeedbackZiel- und Leistungsvereinbarungeneffizientes Delegierenlsungsorientierte Kommunikationkonstruktiver Umgang mit Konflikten
Theoretische InputsArbeit an konkreten Situationen der TeilnehmerInnen LehrgesprchEinzelbungDiskussion in der Gruppe der TeilnehmerInnen
5
Termin(e):
Ort: Siehe TISS
TrainerIn(nen):
Gruppengre:
Zielgruppe:
Seminarinhalt:
Methoden:
Ideen, Zukunft und Visionen Gestalten statt verwalten
07.05.2015, 09:00-17:00 Uhr
Wolfgang A. ErharterManagementberater, Buchautor, Musiker und Keynote-Speaker zum Thema Kreativitt und Management
6-12 TeilnehmerInnen
Alle bestehenden und werdenden Fhrungskrfte, die ihreFhrungsaufgabe im Sinne einer zukunftsorientierten Gestaltung ihreseigenen Bereichs professionalisieren wollen.
Der universitre Bereich steht ganz spezifischen Vernderungen gegenber: Einerseits herrscht ein sehr hoher Vernderungsdruck (und vielfach auch -wunsch), den Anforderungen der Wissensgesellschaft gerecht zu werden. Andererseits sind die universitren Strukturen und die universitre Kultur insgesamt - wie in den meisten europischen Lndern - stark durch die Traditionen des ffentlichen Sektors geprgt.In diesem Spannungsfeld wchst erst seit kurzer Zeit ein Selbstverstndnis von Fhrungskrften als gestaltende Krfte, wie es in der Privatwirtschaft bereits etabliert ist.Gerade diese Fhrungskrfte sind es, die sich Gedanken ber die Zukunft ihrer Einrichtung und des gesamten universitren Bereichs machen - und sie sind es auch, denen Systemtrgheit am meisten zu schaffen macht. In diesem Seminar werden wir auf Basis eines professionellen und zeitgeistfreien Managementverstndnisses erarbeiten, welche Mglichkeiten speziell universitre Fhrungskrfte haben, einen gestaltenden Beitrag zur Entwicklung ihres Bereichs zu leisten.
Praktische bungen (Einzelarbeit und Gruppenarbeit) Selbstreflexion Theoretische Modelle Erfahrungsaustausch anhand von konkreten Fragestellungen derTeilnehmerInnen
6
Termin(e):
Ort: Siehe TISS
TrainerIn(nen):
Gruppengre:
Zielgruppe:
Seminarinhalt:
Methoden:
Fhrung undLeitunginderWissenschaft
30.11.+1.12.2015 jeweils 9-17 Uhr
Peter Lendl + Robert Schawarz
9-127HLOQHKPHU,QQHQ
Wissenschaftliches Personal
Rollenverstndnis(FhrungvonTeams,Projektleitungnationalund
international) Vergleich:F hrungu ndL eitungin verschiedenen Organsiationen Fhrungsstile Wiek ommteszuEntscheidungen? KonkurrenzversusKooperation Feedbackkultur Weiterentwicklung was ist schon da und kann man
weiterentwickeln? Motivation Integration und Delegation Structure follows strategy und nicht umgekehrt Aus 1+1 3 machen W i e k annmanKooperationermglichen? Verantwortung bernehmen
Wie unterscheiden sich Arbeitsweisen in unterschiedlichen Kulturen?
Wie entwickeln sich international zusammengesetzte Teams? Was kann
manalsFhrungskraftdazutun,dassinterkulturelleTeamarbeitleichterfunktioniert? Kulturelle Unterschiede in Managementstilen (fnf Kulturkreise und wiesie Themen wie Teamarbeit, Fhrung, Kommunikation, Delegation,
Vertrauen und Wertschtzung auch ohne face-to-face Zusammenarbeitaufbauen
DasrichtigeMazwischenFreiheitundKontrollefinden 7
Termin(e):
Ort: Siehe TISS
TrainerIn(nen):
Gruppengre:
Zielgruppe:
Seminarinhalt:
Methoden:
Situatives fhren
21.+22.10.2015, 09:00-17:00 Uhr
Dipl.-Ing. Peter Lendl
6-12 TeilnehmerInnen
Fhrungskrfte bzw. Mitarbeiterinnen, die sich vermehrt in Fhrungspositionen befinden und neue Anstze in ihrer Fhrungsarbeit entwicklen wollen.
Das Seminar orientiert sich an den Situationen, die Sie alsTeilnehmerInnen einbringen. Themen knnen sein:
mit schwierigen MitarbeiterInnen umgehen Fhren in schwierigen Situationen wahrnehmen die Rolle der Fhrungskraft in Vernderungsprozessen diskutieren das eigene Fhrungs- und Kommunikationsverhalten berdenken Fremd- und Selbstbild gegenprfen
Wissensinputs Coaching von Fallbeispielen Gruppenarbeit Erfahrungsaustausch Rollenspiele Gesprchsanalysen
8
Termin(e):
Ort: Siehe TISS
TrainerIn(nen):
Gruppengre:
Zielgruppe:
Seminarinhalt:
Methoden:
Feedback und GesprchsfhrungGesprche zielorientiert fhren und aus Rckmeldungen lernen
19.10.2015, 09:00-17:00 Uhr + 20.10.201509:00-12:30 Uhr
Dr. Andrea Tschirf
8-14 TeilnehmerInnen
Alle MitarbeiterInnen der TU, die sich gerne anhand von konstruktiven Gesprchen weiterentwickeln mchten
Wie gute Kommunikation gelingt vom MISSverstndnis zum EINverstndnis.Intern herrschen andere Spielregeln als drauen vom Umgang mit unterschiedlichen Rollen, Gesprchssituationen und Menschentypen(Persolog- Verhaltensprofil).Feedback als Chance. Wie Rckmeldung konstruktiv geben und nehmen, sodass daraus gelernt werden kann?
VortragDiskussionEinzel- und Grupp