5
Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen Petra Krings 5_2016 fub 209 Nichts von alledem. Es wird weder um das individuelle Ich der ein- zelnen Teilnehmenden gehen (das wäre in diesem Rahmen auch nicht möglich), noch um psychoanalytische Ansätze. Die Teilneh- menden lernen vielmehr das Ich als einen Prozess kennen, der gezielt vorangebracht werden kann und dabei der eigenen Füh- rungspersönlichkeit immer breitere Handlungsoptionen eröffnet. 2 Persönlichkeit und Führung Was macht „Persönlichkeit“ aus? Und was „Führungspersön- lichkeit“? Persönlichkeit – mehr als Eigenschaften Bis heute existiert keine allgemein anerkannte Definition des Be- griffs „Persönlichkeit“. Persönlichkeit umfasst Faktoren (bekann- testes Beispiel: die „Big Five“ 2 ), Bereiche (zum Beispiel Physis, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Motive, Werthaltungen) und zahlrei- che weitere Aspekte (zum Beispiel kulturelle Prägungen) (Asen- dorpf/Neyer 2012). Führungspersönlichkeiten sind unterschiedlich In der Führungskräfte-Diagnostik, zum Beispiel bei Einstellungen, werden meist persönliche Eigenschaften (zum Beispiel Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen), überdauernde Leistungsmerkmale (zum Beispiel Intelligenz) und spezifischen Handlungskompeten- zen (zum Beispiel Handeln in Konfliktsituationen) in den Blick ge- fasst. Die Anforderungen an die Persönlichkeit der Führungskraft sind dabei höchst unterschiedlich. Wer etwa vor allem innovative Problemlösungen schaffen soll, braucht ausgeprägte intellektuelle Wendigkeit mehr als eine Führungskraft, die in erster Linie einen bestehenden Vollzug sicherstellen soll. Auch je nach Ebene der Organisation ist das Set erforderlicher Eigenschaften, Merkmale und Kompetenzen unterschiedlich. Für die oberste Führungsebene von Unternehmen sind hohe Ausprägungen von strategischer Sicht und Kreativität maßgebliche Erfolgsfaktoren (Kaplan/Soren- sen 2016). Die Gegenpole dieser Eigenschaften, wie Genauigkeit und Aufmerksamkeit auch für Details, sind stärker von Bedeutung für nachgeordnete Führungsebenen, bei denen die Umsetzung im Fokus steht. Für die Ausbildung im technischen Referendariat, das auf alle Führungsaufgaben gleichermaßen vorbereiten soll, rückt daher ein Aspekt der Persönlichkeit in den Vordergrund, der sich übergreifend auf alle Führungsaufgaben und auf alle Führungspo- sitionen auswirkt: die Weiterentwicklung des Ichs. Ich- Entwicklung als übergreifender Persönlichkeitsaspekt Ich-Entwicklung ist ein übergreifender Aspekt der Persönlichkeit, der bei jedem Menschen wirksam ist, 2 Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus, vgl. Asendorpf/Neyer 2012, S. 107. Schlagwörter / Keywords Technisches Referendariat, interdisziplinäres Speyer-Forum, Per- sönlichkeitsentwicklung, Entwicklungspsychologie, Ich-Entwick- lungsstufen, Führungspersönlichkeit, Führungskräfteentwicklung, Komplexität, Strategie, VUKA-Welt Post-graduate civil service training, interdisciplinary Speyer-Fo- rum, personality development, developmental psychology, ego- development, leadership qualities, leadership development, com- plexity, strategy, VUCA-world Zusammenfassung / Summary Leitansatz der Reform des technischen Referendariats ist die Aus- bildung von Führungskräften in Verwaltung und Wirtschaft. In der VUKA-(Volatilität, Ungewissheit, Komplexität, Ambiguität) Welt sind Multiperspektivität und Komplexitätskompetenz zentrale An- forderungen an künftige Führungskräfte. Diese Fähigkeiten sind nur in engen Grenzen erlernbar. Sie sind vor allem Ergebnis einer Entwicklung der Persönlichkeit. Das Modell der Ich-Entwicklungs- stufen zeigt auf, wie diese Entwicklung gezielt gefördert werden kann. Technische Referendare lernen das Modell im neuen inter- disziplinären Forum an der Universität Speyer kennen. Key logic of the reform of post-graduate civil service training is the training of managers in administration and business. In the VUCA-(Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) world mul- tiple perspectives and managing complexity are central require- ments for future leaders. These skills can be learned only within narrow limits. They are primarily a result of development of the personality. The model of ego development stages shows how this development can be promoted. The model is part of the new interdisciplinary forum at the University of Speyer. 1 Das Ich als Faktor von Führung Leitansatz der Reform des technischen Referendariats ist es, Füh- rungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft auszubilden (Kummer 2016). Eines der Module des neuen interdisziplinären Forums an der Universität Speyer greift deshalb einen Aspekt von Führung auf, der gerade in den heutigen komplexen und dynamischen Umfeldern be- deutsam ist: Die Weiterentwicklung des eigenen Ichs. 1 Das Ich weiterentwickeln – das kann Vieles heißen und klingt mög- licherweise sogar etwas beängstigend: Soll im Speyer-Forum in den Tiefen der Persönlichkeit der einzelnen Teilnehmenden ge- bohrt werden? Geht es um das Freud’sche Es – Ich – Über-Ich? 1 Modul Persönlichkeitsentwicklung und Führung: Erfolgreich führen in komplexen und sich schnell wandelnden Umfeldern - Die Weiterentwick- lung des eigenen Ichs als Schlüsselfaktor. http://www.uni-speyer.de/de/ studium/technisches-referendariat.php#sthash.oWAW3r18.dpuf, abgerufen 30.08.2016. Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen Personality Development: Stages of Ego-Development von Petra Krings

Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufenconsulting-group-berlin.de/klcms2/mediathek/files/krings... · 2016-11-03 · Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufenconsulting-group-berlin.de/klcms2/mediathek/files/krings... · 2016-11-03 · Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen

Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen Petra Krings

5_2016 fub

209

Nichts von alledem. Es wird weder um das individuelle Ich der ein-

zelnen Teilnehmenden gehen (das wäre in diesem Rahmen auch

nicht möglich), noch um psychoanalytische Ansätze. Die Teilneh-

menden lernen vielmehr das Ich als einen Prozess kennen, der

gezielt vorangebracht werden kann und dabei der eigenen Füh-

rungspersönlichkeit immer breitere Handlungsoptionen eröffnet.

2 Persönlichkeit und Führung

Was macht „Persönlichkeit“ aus? Und was „Führungspersön-

lichkeit“?

Persönlichkeit – mehr als EigenschaftenBis heute existiert keine allgemein anerkannte Definition des Be-

griffs „Persönlichkeit“. Persönlichkeit umfasst Faktoren (bekann-

testes Beispiel: die „Big Five“2), Bereiche (zum Beispiel Physis,

Fähigkeiten, Bedürfnisse und Motive, Werthaltungen) und zahlrei-

che weitere Aspekte (zum Beispiel kulturelle Prägungen) (Asen-

dorpf/Neyer 2012).

Führungspersönlichkeiten sind unterschiedlichIn der Führungskräfte-Diagnostik, zum Beispiel bei Einstellungen,

werden meist persönliche Eigenschaften (zum Beispiel Offenheit

gegenüber neuen Erfahrungen), überdauernde Leistungsmerkmale

(zum Beispiel Intelligenz) und spezifischen Handlungskompeten-

zen (zum Beispiel Handeln in Konfliktsituationen) in den Blick ge-

fasst. Die Anforderungen an die Persönlichkeit der Führungskraft

sind dabei höchst unterschiedlich. Wer etwa vor allem innovative

Problemlösungen schaffen soll, braucht ausgeprägte intellektuelle

Wendigkeit mehr als eine Führungskraft, die in erster Linie einen

bestehenden Vollzug sicherstellen soll. Auch je nach Ebene der

Organisation ist das Set erforderlicher Eigenschaften, Merkmale

und Kompetenzen unterschiedlich. Für die oberste Führungsebene

von Unternehmen sind hohe Ausprägungen von strategischer

Sicht und Kreativität maßgebliche Erfolgsfaktoren (Kaplan/Soren-

sen 2016). Die Gegenpole dieser Eigenschaften, wie Genauigkeit

und Aufmerksamkeit auch für Details, sind stärker von Bedeutung

für nachgeordnete Führungsebenen, bei denen die Umsetzung im

Fokus steht. Für die Ausbildung im technischen Referendariat, das

auf alle Führungsaufgaben gleichermaßen vorbereiten soll, rückt

daher ein Aspekt der Persönlichkeit in den Vordergrund, der sich

übergreifend auf alle Führungsaufgaben und auf alle Führungspo-

sitionen auswirkt: die Weiterentwicklung des Ichs.

Ich- Entwicklung als übergreifender PersönlichkeitsaspektIch-Entwicklung ist ein übergreifender Aspekt der Persönlichkeit,

der bei jedem Menschen wirksam ist,

2 Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus, vgl. Asendorpf/Neyer 2012, S. 107.

Schlagwörter / Keywords

Technisches Referendariat, interdisziplinäres Speyer-Forum, Per-

sönlichkeitsentwicklung, Entwicklungspsychologie, Ich-Entwick-

lungsstufen, Führungspersönlichkeit, Führungskräfteentwicklung,

Komplexität, Strategie, VUKA-Welt

Post-graduate civil service training, interdisciplinary Speyer-Fo-

rum, personality development, developmental psychology, ego-

development, leadership qualities, leadership development, com-

plexity, strategy, VUCA-world

Zusammenfassung / Summary

Leitansatz der Reform des technischen Referendariats ist die Aus-

bildung von Führungskräften in Verwaltung und Wirtschaft. In der

VUKA-(Volatilität, Ungewissheit, Komplexität, Ambiguität) Welt

sind Multiperspektivität und Komplexitätskompetenz zen trale An-

forderungen an künftige Führungskräfte. Diese Fähigkeiten sind

nur in engen Grenzen erlernbar. Sie sind vor allem Ergebnis einer

Entwicklung der Persönlichkeit. Das Modell der Ich-Entwicklungs-

stufen zeigt auf, wie diese Entwicklung gezielt gefördert werden

kann. Technische Referendare lernen das Modell im neuen inter-

disziplinären Forum an der Universität Speyer kennen.

Key logic of the reform of post-graduate civil service training is

the training of managers in administration and business. In the

VUCA-(Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) world mul-

tiple perspectives and managing complexity are central require-

ments for future leaders. These skills can be learned only within

narrow limits. They are primarily a result of development of the

personality. The model of ego development stages shows how

this development can be promoted. The model is part of the new

interdisciplinary forum at the University of Speyer.

1 Das Ich als Faktor von Führung

Leitansatz der Reform des technischen Referendariats ist es, Füh-

rungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft auszubilden (Kummer

2016). Eines der Module des neuen interdisziplinären Forums an der

Universität Speyer greift deshalb einen Aspekt von Führung auf, der

gerade in den heutigen komplexen und dynamischen Umfeldern be-

deutsam ist: Die Weiterentwicklung des eigenen Ichs.1

Das Ich weiterentwickeln – das kann Vieles heißen und klingt mög-

licherweise sogar etwas beängstigend: Soll im Speyer-Forum in

den Tiefen der Persönlichkeit der einzelnen Teilnehmenden ge-

bohrt werden? Geht es um das Freud’sche Es – Ich – Über-Ich?

1 Modul Persönlichkeitsentwicklung und Führung: Erfolgreich führen in komplexen und sich schnell wandelnden Umfeldern - Die Weiterentwick-lung des eigenen Ichs als Schlüsselfaktor. http://www.uni-speyer.de/de/studium/technisches-referendariat.php#sthash.oWAW3r18.dpuf, abgerufen 30.08.2016.

Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen Personality Development: Stages of Ego-Development von Petra Krings

Page 2: Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufenconsulting-group-berlin.de/klcms2/mediathek/files/krings... · 2016-11-03 · Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen

Petra Krings Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen

fub 5_2016

210

2016, 26–31). Bis in die 1990er Jahre entwickelte und verfei-

nerte sie das Modell und das Messinstrument immer weiter.

Die wissenschaftliche Belastbarkeit des Modells und seiner

Grundannahmen wurden über die Jahrzehnte hinweg in Hun-

derten von wissenschaftlichen Studien bestätigt (Binder 2016,

113–171).

Das Ich: „Direktor der Persönlichkeit“Das „Ich“ im Sinne der Modells der Ich-Entwicklungsstufen ist

der Kern der Persönlichkeit (Ich als Subjekt), der die unterschied-

lichen Eigenschaften und Merkmale der Person (Ich als Objekt)

integriert und steuert (Abb. 1). Das Ich ist also eine Art „Direktor

der Persönlichkeit“ (Binder 2014).

Das Ich handelt dabei nicht willkürlich, sondern nach einem Be-

zugsrahmen, der seine zentrale Handlungslogik („internal action

logic“, Rooke/Torbert 2005) bildet. Diese zentrale Handlungslo-

gik entscheidet darüber,

worauf eine Person achtet,

welche Schlüsse sie zieht,

wie sie handelt und damit auch,

was ihr im beruflichen Kontext wichtig und möglich ist

(Binder 2007).

4 Die Ich-Entwicklungsstufen

Nach dem Ich-Entwicklungsstufen-Modell sind insgesamt zehn

solcher Ich-Typen unterscheidbar, die jeweils eine spezifische

Handlungslogik aufweisen (vgl. zum Folgenden auch Binder

2016, 21–56).

Das Ich ist dynamischDas Ich einer Person ist dabei nicht feststehend. Die Konfigu-

ration des Ich-Typus ist vielmehr ein Prozess. Auch im Erwach-

senenalter bleibt Weiterentwicklung

möglich (Binder 2016, 83–85).

Ich-Entwicklung als StufenfolgeDie zehn Ich-Typen folgen in einer

bestimmten Reihenfolge als Ent-

wicklungsstufen aufeinander (E 1

bis E 10). Von Bedeutung für das

Erwachsenenalter sind dabei nur die

Stufen E 2 bis E 10 (die Entwick-

lungsstufe E 1 – Präsozialsymbioti-

sche Stufe – bezieht sich auf Säug-

linge). Keine dieser Stufen kann

übersprungen werden. Die Stufen-

folge gilt universell für jeden Men-

schen.

der auch sein Führungshandeln entscheidend prägt und

der bewusst weiterentwickelt werden kann.

Was ist dieses Ich?

3 Das Ich – der „Direktor“ der Persönlichkeit

Die Persönlichkeitspsychologie kennt zahlreiche Ansätze, die das

Ich als übergreifenden Aspekt der Persönlichkeit erklären wollen.

Bekannte Beispiele sind psychoanalytische (z. B. Freuds Es – Ich

– Über-Ich), eigenschaftstheoretische (z. B. „Big Five“) oder neu-

rowissenschaftliche Ansätze (Fokus auf Aktivität des Nervensys-

tems).

Ein empirisches ModellDas Modell der Ich-Entwicklungsstufen beruht im Unterschied

zu vielen Persönlichkeitsmodellen nicht auf normativen Vor-

verständnissen (was ist „gut“,

„moralisch“), Weltbildern oder

philosophischen Ansätzen,

sondern auf empirischer For-

schung. Bei Untersuchungen

zu einem völlig anderen Thema fielen der US-amerikanischen

Psychologin Jane Loevinger (1918–2008) Anfang der 1960er

Jahre in den Antworten der Befragten Muster auf, die sich mit

keinem der bestehenden Persönlichkeitsmodelle erklären lie-

ßen. In den folgenden Jahren erforschten sie und ihr Team diese

Muster durch weitere empirische Untersuchungen. Mit deren

Ergebnissen glich Loevinger ihre Hypothesen immer wieder ab

und verfeinerte gleichzeitig das Messverfahren. Im Jahr 1976

stellte sie schließlich erstmals ihr Konzept vor. Weil die gefun-

denen Muster und deren Entwicklung sich nicht auf einzelne

Aspekte der Persönlichkeit beschränkten, sondern umfassend

waren, nannte Loevinger ihr Konzept: Ich-Entwicklung (Binder

Ich- Entwicklung als über-greifender Persönlichkeits-aspekt.

Abb. 1: Das Ich als „Direktor der Persönlichkeit“

Page 3: Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufenconsulting-group-berlin.de/klcms2/mediathek/files/krings... · 2016-11-03 · Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen

Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen Petra Krings

5_2016 fub

211

4. Kognitiver Stil: Die Art und Weise der Denkstrukturen.

Die Denkstrukturen entwickeln sich von einfach und undifferen-

ziert hin zu konzeptionellem und komplexen Denken, Multiper-

spektivität und der Fähigkeit, mit Widersprüchen umzugehen.

Spätere Entwicklungsstufen bieten komplexere OptionenJeder Übergang zu einer nachfolgenden Entwicklungsstufe ist

mit einem grundlegenden Umstrukturierung in diesen vier Berei-

chen verbunden. Ich-Entwicklung ist also kein Prozess der In-

Formation (ein Mehr an Information in einer vorhandenen Struk-

tur), sondern, sondern eine Trans-Formation (es ändert sich die

Struktur selbst, vgl. Abb. 3).

Dabei steigt mit jeder nachfolgenden Entwicklungsstufe die

Komplexität des Ichs. Das bezieht sich sowohl auf die Mög-

lichkeit, Komplexität im Innen und

Außen wahrzunehmen, als auch auf

die Fähigkeit, auf diese Komplexität

integriert zu reagieren (Binder/Türk

2015).

Da jeder Mensch die Entwicklungs-

stufen in derselben Reihenfolge

durchläuft, können Menschen auf

späteren Entwicklungsstufen auch

die Logik früherer Stufen verstehen.

Menschen auf früheren Stufen inter-

pretieren dagegen das Handeln von

Vier Bereiche der Ich-EntwicklungDie Ich-Entwicklung umfasst eine Vielzahl einzelner Aspekte, die

vier Bereichen zugeordnet sind (Binder 2016, 41 f.):

1. Charakter: Der Umgang mit den eigenen Maßstäben und Im-

pulsen.

Der Charakter entwickelt sich von zunächst stark impulsgesteuer-

tem Empfinden und Handeln sowie Furcht vor Bestrafung durch

andere hin zu einem selbst-regulierten Umgang mit sich selbst

und zur Entwicklung eigener Maßstäbe.

2. Interpersoneller Stil: Der Umgang mit anderen.

Der interpersonelle Stil entwickelt sich von stark manipulierend

hin zur Achtung auch der Autonomie anderer und zum Streben

nach Lösungen, die für alle tragfähig sind.

3. Bewusstseins-Fokus: Die Bereiche, auf die sich die Aufmerk-

samkeit richtet.

Der Fokus richtet sich von zunächst vorwiegend externen Din-

gen und eigenen Bedürfnissen zunehmend auch auf interne As-

pekte, Individualität und Entwicklung.

Ich-Entwicklungsstufen bei Erwachsenen

Stufe Bezeichnung

E2 Impulsgesteuerte Stufe

E3 Selbstorientierte Stufe

E4 Gemeinschaftsbestimmte Stufe

E5 Rationalistische Stufe

E6 Eigenbestimmte Stufe

E7 Relativierende Stufe

E8 Systemische Stufe

E9 Integrierte Stufe

E10 Fließende Stufe

Abb. 2: Stufen der Ich-Entwicklung (nach Binder 2016, 49)

Abb. 3: Ich-Entwicklung als Transformationsprozess

Abb. 4: Spätere Entwicklungsstufen sind komplexer

Page 4: Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufenconsulting-group-berlin.de/klcms2/mediathek/files/krings... · 2016-11-03 · Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen

Petra Krings Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen

fub 5_2016

212

Besserer Zugang zu strategischen Fragen3: Komplexere und

lang zeitgerichtetere Problem- und Lösungsperspektive – weni-

ger symptomatische und kurzfristige Behandlung von Details.

Besseres Entscheiden unter Unsicherheit: schnelleres Erfas-

sen von Zusammenhängen und schnelleres Ansetzen an sys-

temischen Ursachen – weniger Bearbeiten von Problemen nur

auf der vordergründigen Ebene.

Wirkungsvolles Nutzen von Feedback zur eigenen Person:

Wahrnehmung, proaktives Einfordern und Nutzen von Feed-

back zu echter Weiterentwicklung – weniger Abwehr von

Feedback bzw. nur vordergründiges Arbeiten an Fertigkeiten.

Größere Lernfähigkeit: mehr Veränderung der eigenen Denk-

struktur infolge neuer Erfahrungen (Akkomodieren) – weniger

ausschließliches Verarbeiten und Integrieren neuer Erfahrung

gemäß der vorhandenen Denkstruktur (Assimilieren).

Dass auf späteren Entwicklungsstufen die Qualität des Manage-

menthandelns signifikant steigt, insbesondere im Umgang mit

Komplexität, haben seit den 1980er Jahren auch zahlreiche Stu-

dien zum Zusammenhang von Ich-Entwicklungsstufen und Ma-

nagementqualität bestätigt (Binder 2016, 220–224).

Für Führungskräfte, Unternehmen und Behörden ist es daher loh-

nend, Ich-Entwicklung zu fördern. Das gilt insbesondere auch für

Führungskräfte in technischen Bereichen. Sie müssen häufig öf-

fentliche Vorhaben in komplexen und konfliktträchtigen Umfel-

dern umsetzen und profitieren daher besonders von den Vortei-

len späterer Entwicklungsstufen.

6 Impulse für Ich-Entwicklung setzen

Wie kann das eigene Ich in diesem Sinne weiterentwickelt wer-

den?

Entwicklung kann angeregt werdenDer Umstand, dass Ich-Entwicklung kein Informations-, son-

dern ein Transformationsprozess ist (vgl. oben Abb. 2), zeich-

net auch den Weg vor, wie diese Entwicklung wirksam gefördert

werden kann. Im Unterschied zu Information kann Ich-Ent-

wicklung weder unmittelbar erlernt werden, noch kann sie un-

mittelbar gelehrt werden. Entwicklung geschieht in der Ausei-

nandersetzung einer Person mit ihrer jeweiligen Umwelt. Sie

braucht Zeit, und sie ist in der Regel von Entwicklungskon-

flikten und Irritationen begleitet (Binder 2007). Ich-Entwick-

lung fördern heißt daher, Entwicklung anzuregen. Anregend

wirken zum einen gezielte Impulse, zum anderen das Schaf-

fen eines Umfeldes, das die richtige Mischung aus Unterstüt-

zung und Wohlwollen auf der einen Seite und Konfrontation

und Herausforderung der bestehenden Muster auf der ande-

3 S. dazu auch Krings (2016).

Personen auf späteren Stufen gemäß den Möglichkeiten ihrer

eigenen Stufe (Binder 2007) (Abb. 4).

Für die Führungsarbeit bedeutet das: Mit jeder Weiterentwicklung

des Ichs wird die Spannbreite von Wahrnehmungs- und Hand-

lungsoptionen größer und komplexer.

5 Ich-Entwicklungsstufen und Führung

Wie zeigen sich Ich-Entwicklungsstufen konkret in der Führungs-

arbeit? Zwei Beispiele.

Beispiel: Gemeinschaftsbestimmte Stufe – E 4.Referatsleiter X legt großen Wert darauf, dass er die Erwartun-

gen seiner Abteilungsleiterin erfüllt und bei seinen Mitarbeitern

beliebt ist. Er wird wegen seiner Verlässlichkeit und Genauigkeit

geschätzt. Sich stark an den Erwartungen der eigenen Bezugs-

gruppen auszurichten, ist einer der Aspekte, der die gemein-

schaftsbestimmte Entwicklungsstufe (E 4) prägt. Eine frühe Stufe

wie E 4 hat damit durchaus ihre Stärken. Die Handlungslogik frü-

her Stufen hat aber zugleich enge Grenzen. So hat X etwa größte

Schwierigkeiten, wenn es darum geht, einen eigenen Standpunkt

zu vertreten oder in Konflikten einzugreifen. Wesentlich mehr Op-

tionen haben spätere Stufen.

Beispiel: Systemische Stufe – E 8Referatsleiterin Y soll ein konfliktträchtiges Stadtteilprojekt

umsetzen. Die Positionen der Interessengruppen vor Ort dazu

sind nur teilweise bekannt, das Projekt soll aber dennoch ge-

startet werden. Y hat gemeinsam mit ihrem Team eine Stra-

tegie für das Vorgehen erarbeitet und dabei vor allem recht-

zeitige Feedbackschleifen eingebaut. Als sich im Laufe des

Prozesses zeigt, dass die Kenntnislücken so groß sind, dass

das Projekt insgesamt gefährdet ist, zeigt sie der politischen

Steuerungsebene die strategischen Alternativen auf. Unter Be-

rücksichtigung weiterer Aspekte des Gesamtkontextes schlägt

sie den Abbruch des Projekts vor. Führungskräfte auf der Ent-

wicklungsstufe E 8 verfügen über eine voll ausgebildete Mul-

tiperspektivität, eigene Standpunkte und Metakriterien, mit

denen sie unterschiedliche Wissens-, Werte- und Prinzipien-

systeme wahrnehmen und integrieren können. Spätere Ent-

wicklungsstufen bieten weitere Vorteile bei der Führungsar-

beit:

Freierer Umgang mit Komplexität – weniger Beschränkung

auf vordergründige Perspektiven und weniger Ausblenden

störender Aspekte.

Breiteres Handlungsspektrum in Konflikten, von integrierendem

bis hin zu Grenzen setzendem Handeln – weniger Reagieren

entweder mit Macht oder mit Anpassung.

Page 5: Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufenconsulting-group-berlin.de/klcms2/mediathek/files/krings... · 2016-11-03 · Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen

Persönlichkeitsentwicklung: Ich-Entwicklungsstufen Petra Krings

5_2016 fub

213

Binder, T. (2007): Piagets Erbe für die Wirtschaft: entwicklungs-

psychologische Management-Diagnostik. Wirtschaftspsycholo-

gie aktuell 2/2007, 56–58, Berlin: Deutscher Psychologen Verlag

Binder, T. (2014): Das Ich und seine Facetten. Zeitschrift für Or-

ganisationsentwicklung und Change Management 1/2014, 9–15,

Düsseldorf: Handelsblatt Fachmedien GmbH

Binder, T./Türk, E. (2014): Reifegrad der Persönlichkeit und Me-

diation. Konfliktdynamik 04/2015, 314–323, Stuttgart: Klett-Cotta

Binder, T. (2016): Ich-Entwicklung für effektives Beraten, Göttin-

gen: Vandenhoeck & Ruprecht

Kaplan, S., Sorensen, M. (2016): Are CEOs Different? Charac-

teris-tics of Top Managers (February 1, 2016). Columbia Busi-

ness School Research Paper No. 16–27. abgerufen 30.08.2016

über Social Science Research Network http://ssrn.com/abs-

tract=2747691

Krings, P. (2016): Prozesssteuerung als strategisches Umfeld-

management. Flächenmanagement und Bodenordnung (fub),

226–230, Wiesbaden: Verlag Chmielorz GmbH

Kummer, K. (2016): Interdisziplinäre, länderübergreifende Foren

für das technische Referendariat. Flächenmanagement und Bo-

denordnung (fub),193–199, Wiesbaden: Verlag Chmielorz GmbH

Rooke, D, Torbert, W. (2005): Seven Transformations of Lea-

dership. Harvard Business Review April 2005, 1–11, Brighton

(Mass.): Harvard Business Publishing

Anschrift der Verfasserin:Dr. Petra Krings

Fritschestr. 23

10585 Berlin

E-Mail: [email protected]

ren Seite darstellt (Binder 2016, 84). Aus den vorliegenden Er-

kenntnissen lassen sich dazu viele konkrete Maßnahmen und

Interventionen ableiten.

Das Speyer-Forum als Impuls für angehende FührungskräfteDas Speyer-Forum gibt mit seinem eintägigen Modul einen ers-

ten Impuls zur Ich-Entwicklung für technische Referendarinnen

und Referendare. Hier lernen die Teilnehmer das Modell der Ich-

Entwicklung und die Grundzüge der einzelnen Entwicklungsstu-

fen kennen. Das eröffnet die Chance, einmal den Fokus gezielt

auf Aspekte der eigenen Ich-Entwicklung zu richten – „Aha-Ef-

fekte“ nicht ausgeschlossen.

7 Ich-Entwicklung – besser führen in der VUKA-Welt

Die Fähigkeit, Komplexität und Vieldeutigkeit wahrnehmen und

integrieren zu können, ist in der VUKA-Welt eine zentraler Teil von

Führungspersönlichkeit:

Breite Wahrnehmungsfähigkeit besitzen – ohne sich in De-

tails zu verlieren,

flexibel sein – und zugleich Richtung geben können,

eine inhaltlich und zeitlich übergreifende Sicht auf die Dinge

haben – ohne praktische Ergebnisse aus dem Auge zu ver-

lieren,

unvereinbare Gegensätze erkennen – und Entscheidungen

treffen können,

hohe Bewusstheit über die eigene Person haben – und auch

die Individualität anderer nicht auf die eigene Sicht reduzie-

ren müssen und

Werte, auch die anderer, respektieren – ohne beliebig zu sein,

das sind Qualitäten, von denen Führungskräfte, ihre Teams,

Unternehmen und Verwaltungen und nicht zuletzt die Gesell-

schaft insgesamt profitiert. Das Modell der Ich-Entwicklungs-

stufen kann Führungskräfte unterstützen, diese Qualitäten ge-

zielt zu entwickeln.

Literatur

Asendorpf, J., Neyer, F. (2012): Psychologie der Persönlichkeit,

5. Auflage, Berlin/Heidelberg: Springer