Click here to load reader
View
1
Download
0
Embed Size (px)
Perspektiven der wissenschaftlichen
Metropolregion Hamburg –
Eine vergleichende Analyse
Bericht
Von
in Kooperation mit
im Auftrag der
Perspektiven der wissenschaftlichen Metropolregion Ham-
burg – Eine vergleichende Analyse
Bericht
Gefördert durch
Perspektiven der wissenschaftlichen Metropolregion Hamburg – eine vergleichende Analyse | Seite 1
Inhaltsverzeichnis
0 Vorbemerkung ................................................................................................................... 6
1 Hintergrund und Einführung ............................................................................................... 7
1.1 Hintergrund und Aufbau der Studie ..................................................................... 7
1.2 Fünf Regionen der Studie ................................................................................. 10
1.3 Effekte von Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf Regionen .............. 13
1.3.1 Funktionen hochschulischer und wissenschaftlicher Aktivitäten ......................... 13
1.3.2 Wissensbasierte Stadtentwicklung und Gesellschaft ......................................... 18
1.3.3 Der Einfluss von Wissenschaft in Hamburg ....................................................... 20
2 Wirtschaftliche Bedeutung der Hochschullandschaft in Deutschland und Hamburg .......... 22
2.1 Beitrag der Hochschulen zum Wachstum der Arbeitsproduktivität (Ökonometrische
Analyse) 23
2.2 Die volks- und regionalwirtschaftlichen Effekte von Hochschulen in Hamburg.... 26
3 Entwicklungsniveau und Wettbewerbsfähigkeit Hamburgs im europäischen Vergleich ..... 29
3.1 Entwicklungsniveaus im Vergleich..................................................................... 30
3.2 Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich .................................................................... 34
3.3 Zentrale Determinanten für unterschiedliche Niveaus der Wettbewerbsfähigkeit 37
3.3.1 Forschungsintensität ......................................................................................... 37
3.3.2 Qualifikationsstruktur ........................................................................................ 42
3.3.3 Wirtschaftsstruktur ............................................................................................ 43
4 Erfolgsfaktoren wissenschaftlicher Metropoleregionen: Hamburg im Vergleich ................. 46
4.1 Wissensbasis und Forschungslandschaft .......................................................... 46
4.2 Innovationsintensität ......................................................................................... 65
4.2.1 Anzahl der Anmeldungen von Patenten ............................................................ 66
4.2.2 Innovationsaktivitäten von Forschungseinrichtungen ......................................... 67
4.3 Kooperationsintensität....................................................................................... 71
4.3.1 Kooperationen innerhalb und außerhalb der Metropolregion.............................. 71
4.3.2 Verflechtungen zwischen Hamburger Forschungseinrichtungen und Unternehmen
im Wissensraum im Vergleich mit anderen Metropolregionen .......................................... 73
4.3.3 Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft ....................................... 80
4.3.4 Ausgründungen aus Hochschulen ..................................................................... 84
4.3.5 Hochschulverbünde .......................................................................................... 85
4.4 Spezialisierung der Wirtschaft und Clusterpolitik ............................................... 88
Perspektiven der wissenschaftlichen Metropolregion Hamburg – eine vergleichende Analyse | Seite 2
4.4.1 Absolute und relative Spezialisierung ................................................................ 89
4.4.2 Industrialisierung und Tertiarisierung ................................................................. 91
4.4.3 Spezialisierungsprofil Hamburgs ....................................................................... 95
4.4.4 Clusterpolitik in Hamburg und in den Vergleichsstädten .................................... 99
4.5 Flächenpolitik .................................................................................................. 102
4.6 Landesrechtliche Rahmenbedingungen .......................................................... 108
4.6.1 Steuerungsinstrumente der Hochschulen: New Public Management (NPM) .... 108
4.6.2 Grad der Hochschulautonomie: Ergebnisse für die deutschen wissenschaftlichen
Metropolregionen des Vergleichs ................................................................................... 110
4.6.3 Schlussfolgerungen aus den landesrechtlichen Rahmenbedingungen ............. 112
4.7 Weitere Faktoren des Erfolgs wissenschaftlicher Metropolregionen ................. 113
4.7.1 Lebensqualität ................................................................................................ 113
4.7.2 Erreichbarkeit ................................................................................................. 117
4.7.3 Diversität der Bevölkerung .............................................................................. 118
4.7.4 Soziale Sicherheit ........................................................................................... 122
5 Schlussfolgerungen und Empfehlungen ......................................................................... 126
5.1 Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden........................................ 126
5.2 Empfehlungen ................................................................................................ 130
5.2.1 Empfehlungen für politische Maßnahmen........................................................ 130
5.2.2 Ausbau der regionalen und überregionalen Kooperation ................................. 134
5.2.3 Anbindung der Wissenschaft an die Clusterpolitik Hamburgs .......................... 136
5.2.4 Schaffung einer Hamburger Wissenschaftskultur ............................................ 138
5.3 Schlussbemerkung ......................................................................................... 139
Literaturverzeichnis ............................................................................................................... 141
Perspektiven der wissenschaftlichen Metropolregion Hamburg – eine vergleichende Analyse | Seite 3
Abbildungsverzeichnis Bild 1: Abgrenzungen der vier deutschen wissenschaftlichen Metropolregionen im Vergleich .. 11
Bild 2: Abgrenzung der wissenschaftlichen Metropolregion Kopenhagen ................................. 12
Bild 3: Wachstumsbeitrag der ansässigen Hochschulen zum Produktivitätswachstum Hamburgs
(2010-2016) ............................................................................................................................ 24
Bild 4: Entwicklung des Bruttoregionalprodukts je Einwohner(in) zu laufenden Preisen zwischen
2000 und 2016 (Auswahl) ....................................................................................................... 31
Bild 5: Bruttoregionalprodukt 2000 und 2016 ........................................................................... 32
Bild 6: Entwicklung der Ranglätze Hamburgs und ausgewählter Vergleichsmetropolen (Niveau
des Bruttoregionalprodukts) .................................................................................................... 33
Bild 7: Niveau und Entwicklung der Arbeitsproduktivität 2000 bis 2015 .................................... 36
Bild 9: Wachstumsraten der Produktivität ................................................................................ 37
Bild 10: FuE-Ausgaben (in % des BRP) im Vergleich erstrangiger Metropolregionen in Europa für
Jahr 2003 als Punkt und Jahr 2016 als Balken ........................................................................ 38
Bild 11: FuE-Ausgaben (in % des BRP) seitens des Staates und Unternehmen im Vergleich
erstrangiger Metropolregionen in Europa ................................................................................. 39
Bild 12: Anteile des F&E-Personal in % der Beschäftigten ....................................................... 40
Bild 13: F&E-Personal nach durchführenden Sektoren ............................................................ 40
Bild 14: Höchster abgeschlossener Bildungsgrad, Anteile an der erwerbsfähigen Bevölkerung
(25-64 Jahre) in %, 2017 ......................................................................................................... 43
Bild 15: Entwicklung der Spitzentechnologiesektoren .............................................................. 44
Bild 16: Entwicklung der Studierendenzahlen an Hochschulen in Metropolregionen (2010 bis
2016) ...................................................................................................................................... 48
Bild 17: Entwicklung der Stud