Pfarrbrief Weihnachten 2014 MasterLiebe Christen des Pfarrverbandes
Anger-Aufham-Piding,
der Advent wird oft als die „staade Zeit“ bezeichnet. Im Wechsel
der Jahreszeiten ist der Winter eben die Zeit, die zur inneren
Einkehr einlädt.
Wir wissen alle aus eigener Erfahrung, dass diese innere Einkehr
unter den heutigen Bedingungen gar nicht so einfach ist.
Die frühere Zeit war viel mehr landwirtschaftlich geprägt und von
daher war die „staade Zeit“ auch tatsächlich viel ruhiger. Die
Natur hat ihre notwendige Pause eingelegt und der Landwirt hatte
nicht so viel zu arbeiten wie zu den anderen Jahreszeiten. Von
daher ist der Advent nicht nur die Zeit der Vorbereitung auf
Weihnachten, sondern auch die Zeit des stillen Gebetes. Der
Begegnung mit dem dreifaltigen Gott, von dem wir wissen, dass er
nicht nur in der Schöpfung gegenwärtig ist, sondern auch in der
innersten Mitte unseres Herzens.
Im nächsten Jahr kommt der 500. Geburtstag der hl. Teresa von
Avila. In ihrer Autobiographie beschreibt sie sehr schön, was beten
bedeutet: „Denn meiner Meinung nach ist inneres Beten nichts
anderes als Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft allein
zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher wissen,
dass er uns liebt.“
Ich kann Ihnen kein Patentrezept liefern, damit diese Erfahrung
zustande kommt. Jeder von uns ist eingeladen, in seinem je
persönlichen Leben nach Möglichkeiten zu suchen, dass unser Heiland
bei uns „ankommen“ kann (Adventus = Ankunft).
Dies wünsche ich Ihnen im Namen des gesamten Seelsorgeteams Ihr
Horst Seipel, Diakon
3
Gespräch zwischen Zündholz und Kerze
Es kam der Tag, da sagte das Zündholz zur Kerze: „Ich habe den
Auftrag, dich anzuzünden.“ - „Oh! Nein“, erschrak die Kerze, „nur
das nicht. Wenn ich brenne, sind meine Tage gezählt. Niemand mehr
wird meine Schönheit bewundern“. Das Zündholz fragte: „Aber willst
du denn ein Leben lang kalt und hart bleiben, ohne zuvor gelebt zu
haben?“ - „Aber brennen tut doch weh und zehrt an meinen Kräften“,
flüsterte die Kerze unsicher und voller Angst. „Es ist wahr“,
entgegnete das Zündholz. „Aber das ist doch das Geheimnis unserer
Berufung. Wir sind berufen, Licht zu sein. Was ich tun kann, ist
wenig. Zünde ich dich nicht an, so verpass ich den Sinn meines
Lebens. Ich bin dafür da, Feuer zu entfachen. Du bist die Kerze, du
sollst für andere leuchten und Wärme schenken. Alles was du an
Schmerz und Leid und Kraft hingibst, wird verwandelt in Licht. Du
gehst nicht verloren, wenn du dich verzehrst. Andere werden dein
Feuer weitertragen. Nur wenn du dich versagst wirst du sterben“. Da
spitzte die Kerze ihren Docht und sprach voller Erwartung: „Ich
bitte dich, zünde mich an ......“ (Verfasser unbekannt)
Liebe Pfarrangehörige, wie in dieser Geschichte spitzt auch unsere
wunderschön gestaltete Pfarrverbandskerze immer wieder den Docht
zum Entzünden und voller Erwartung sind wir dann, wofür dieses
Licht wohl brennen wird? Für uns als Pfarrgemeinderäte symbolisiert
diese Kerze, dieses Licht Zusammengehörigkeit in dieser oft nicht
einfachen Zeit vieler kirchlicher und auch politischer
Umstrukturierungen. In der Geschichte lesen wir: „berufen, Licht zu
sein!“ Das gilt für jeden von uns und so laden wir Sie immer wieder
ein, als Glaubende und im Miteinander unterwegs zu sein. Von Herzen
wünschen wir Ihnen eine von Licht erfüllte Adventszeit, eine
gnadenreiche Weihnachts- zeit und ein gesegnetes Neues Jahr
2015!
Ihre Pfarrgemeinderäte aus Anger, Aufham und Piding
4
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben,
ich möchte den neuen Pfarrbrief gleich nutzen, um mich ein wenig
vorzustellen. Geboren bin ich vor 47 Jahren in Gelnhausen, in
Mittelhessen.
Nach der Realschule machte ich die Berufsausbildung zum Forstwirt,
ein Jahr Fachoberschule, Wehrdienst und studierte Forstwirtschaft
in Göttingen.
1993 kam ich in das „Marienland“ Bayern und meine persönliche Suche
führte schließlich dazu, dass ich 1997 in die katholische Kirche
konvertierte.
Innerhalb dieser kurzen Vorstellung würde es natürlich zu weit
führen, die Gründe für den Übertritt in die katholische Kirche
genauer zu beschreiben. In der heutigen Zeit der Ökumene ist man
doch sehr dazu geneigt, alles als gleichwertig zu sehen. Der hl.
Ludwig-Maria sagt es so: „Wer Maria findet, findet das Leben,
nämlich Jesus Christus, der der Weg, die Wahrheit und das Leben
ist.“ Was ich damit sagen will: Die vielen Diskussionen und Studien
können die lebendige Erfahrung nicht ersetzen.
Jedenfalls hat mich die Religion weiter beschäftigt, sodass ich
diese zum Beruf machen wollte. 2006 bin ich von Kardinal Wetter zum
Diakon geweiht worden (vier Jahre zuvor habe ich geheiratet) und
bin seit dem im Pfarrverband Siegsdorf tätig gewesen und seit
September dieses Jahres im Pfarrverband Anger-Aufham-Piding und
freue mich schon darauf, viele von Ihnen näher kennen zu
lernen.
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und
ein gesegnetes neues Jahr
Ihr Horst Seipel
Pfarrei Maria Geburt, Piding: mit Mauthausen und Filialkirche
Johannishögl
Thomastr. 9, 83451 Piding Tel: 08651/2532, Fax: 08651/98 49 78
eMail:
[email protected]
Pfarrsekretärin: Ingrid Schröpfer, Maria Brüderl Bankverbindung:
IBAN DE35 7109 0000 0002 8464 54 - BIC GENODEF1BGL
Mo, Di, Mi, Fr 8.00 bis 11.30 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00
Uhr
Donnerstag geschlossen
Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Anger: mit den Filialkirchen: Höglwörth,
Steinhögl und Vachenlueg
Dorfplatz 27, 83454 Anger, Tel: 08656/98 48 9-0, Fax: 08656/ 98 48
9-18 eMail:
[email protected]
Pfarrsekretärinnen: Annemarie Auer, Veronika Koch, Christina Koch
Bankverbindung: IBAN DE29 7106 2802 0000 0233 96 - BIC
GENODEF1AGE
Di, Mi, Do, Fr 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 18.00
Uhr
Montag geschlossen
Pfarrei St. Jakobus, Aufham: Terminvereinbarungen im Pfarramt
Anger: Tel.98 48 9-0
Kirchenstr. 25, 83454 Anger, Tel: 08656/518 eMail:
[email protected]
Pfarrsekretärin: Veronika Koch Bankverbindung: IBAN DE22 7106 2802
0000 0248 80 - BIC GENODEF1AGE
Mittwoch 8.00 bis 11.00 Uhr
Angebote im Advent in Piding
Adventsingen Am Sonntag, den 30. November 2014, findet um 18.00 Uhr
in der Pfarrkirche Maria Geburt das diesjährige Adventsingen
statt.
Senioren-Nachmittag im Advent Am Dienstag, den 02. Dezember, findet
um 13.45 Uhr der Advent- Nachmittag für alle Senioren unserer
Pfarrgemeinde statt. Wir beginnen mit einem Tisch-Gottesdienst,
anschließend gibt es Adventslieder, Plätzchen, Kuchen und
Unterhaltung.
Bußgottesdienst und Beichtgelegenheit Vor jeder Vorabendmesse im
Advent um 17.30 Uhr ist Beichtgelegenheit. Der Bußgottesdienst
findet statt am Freitag, den 12. Dezember, um 18.00 Uhr in der
Pfarrkirche.
Adventfeier der Pfarrei für alle ehren- und hauptamtlichen
Mitarbeiter/innen Herzliche Einladung ergeht an alle ehren- und
hauptamtlichen Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter zu einer
besinnlichen Adventfeier im Pfarrheim am Freitag, 12. Dezember
2014, ca. 19.00 Uhr - im Anschluss an den Bußgottesdienst.
Engelämter im Advent An den 4 Dienstagen vor Weihnachten finden
wieder – jeweils um 06.00 Uhr früh - Engelämter statt, die jeweils
thematisch und musikalisch besonders gestaltet werden: 02. Dezember
09. Dezember 16. Dezember 23. Dezember
Glaubensgespräche in der Pfarrei Jeweils zu den betreffenden
Sonntags-Evangelien findet nach den Vorabend-Gottesdiensten im
Pfarrheim ein Glaubensgespräch statt, in dem jeder, der will, seine
Meinung und seine Gedanken dazu einbringen darf:! Sa., 13. Dez.
2014 ! Sa., 10. Jan. 2015 Sa., 14. Feb. 2015! ! Sa., 14. März
2015
7
Heilig-Drei-König-Singen in der Pfarrei Piding Die Ministranten der
Pfarrei ziehen wieder durch unsere Gemeinde und überbringen die
Grüße des Pfarrers und des ganzen Seelsorgeteams und wünschen
Gottes Segen für das Neue Jahr 2015: Freitag und Samstag, den 02.
und 03. Januar 2015, jeweils ab ca. 09.00 Uhr Die gesammelten
Spenden kommen Not leidenden Kindern zugute! (vgl. Bericht auf
Seite 16)
Vorbereitung auf Weihnachten – Advent Anger-Aufham
29.11. !19.00 ! Anger: Vorabendmesse mit Übergabe der
Herbergsbilder 30.11.! 10.00 ! Aufham: Eucharistiefeier und Ewige
Anbetung bis 14.00: ! ! Schlussandacht 02.12.! ! Bus-Wallfahrt nach
Altötting 03.12.! 06.00 ! Anger: Engelamt, anschl. Frühstück
07.12.! 10.00 ! Höglwörth: Eucharistiefeier; Imkerjahramt 08.12.!
19.00 ! Anger: Engelamt zum Marienfest 09.12.! 19.00 ! Höglwörth:
Engelamt 11.12.! 06.00 ! Aufham: Engelamt 12.12.! 19.00 !
Vachenlueg: Engelamt 16.12.! 19.00 ! Steinhögl: Engelamt 17.12.!
19.00 ! Anger: Bußgottesdienst 18.12.! 19.00 ! Aufham:
Bußgottesdienst (Andere Gottesdienste wie sonst)
Beichtgelegenheit: Sa., 20.12., ! 15.30 - 16.00 Anger (Aushilfe) !
! 16.30 - 17.00 Aufham (Aushilfe)
8
Mittwoch, 24. Dezember - Heiliger Abend ! 16.00 ! Kindermette mit
Kommunionspendung in Piding ! 22.30 ! Christmette in Piding
Donnerstag, 25 Dezember - Hochfest der Geburt des Herrn ! 09.00 !
Hirtenamt in Mauthausen ! 10.30 ! Christamt in Piding
Freitag, 26. Dezember - Hl. Stephanus ! 09.00 ! Gottesdienst in
Mauthausen ! 10.30 ! Gottesdienst in Piding
Sonntag, 28. Dezember - Fest der Hl. Familie ! 09.00 ! Hl. Messe in
Mauthausen ! 10.30 ! Hl. Messe in Piding
Mittwoch, 31. Dezember 2014 - Jahresschluss, Hl. Silvester ! 16.00
! Jahresschluss-Andacht mit Euchar. Segen in Piding
Donnerstag, 01. Januar 2014 - Neujahr Hochfest der Gottesmutter
Maria, Oktavtag von Weihnachten ! 09.00 ! Neujahrsgottesdienst in
Mauthausen ! 10.30 ! Neujahrsgottesdienst in Piding
Freitag, 02. Januar 2015 ! 08.00 ! Aussendung der Sternsinger in
Piding
Samstag, 03. Januar 2015 ! 08.30 ! Aussendung der Sternsinger in
Piding ! 18.00 ! Vorabendgottesdienst in Piding
Sonntag, 04. Januar 2015 - 2. Sonntag nach Weihnachten ! 09.00 !
Gottesdienst in Mauthausen ! 10.30 ! Gottesdienst in Piding
9
Montag, 05. Januar 2015 ! 17.00 ! Andacht mit Weihe von Wasser,
Weihrauch und Kreide ! ! in Piding
!
Mittwoch, 24.12. Hl. Abend! 15.00 ! Kinderkrippenfeier in Aufham
16.15 !Kinderkrippenfeier in Anger 21.00 !Christmette in Aufham
23.00 ! Christmette in Anger
Donnerstag, 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag 09.00 ! Festgottesdienst
in Anger
Freitag, 26.12. Hl. Stephanus 08.30 ! Eucharistiefeier in Höglwörth
10.00 ! Festgottesdienst in Aufham
Samstag, 27.12. Hl. Johannes Evangelist 19.00 ! Vorabendmesse mit
Segnung des Johannisweins
Sonntag, 28.12. Fest der Hl. Familie 08.30 ! Hl. Messe in Aufham
10.00 ! Eucharistiefeier mit Kindersegnung
Dienstag, 30.12. 19.00 ! Weihnachtlicher Gottesdienst in
Steinhögl
Mittwoch, 31.12. Hl. Silvester 15.30 ! Jahresschlussandacht für die
ganze Gemeinde Anger ! (Pfarrei Anger und Aufham) in Anger
Donnerstag, 1.1.2015: Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria,
Weltfriedenstag 10.00 ! Eucharistiefeier in Aufham 19.00 !
Eucharistiefeier in Anger
Samstag, 3.1. 18.00 ! Vorabendmesse mit Dreikönigswasserweihe in
Aufham
11
Sonntag, 4.1. 2. Sonntag nach Weihnachten 08.30 ! Eucharistiefeier
mit Aussendung der Sternsinger
Dienstag, 6.1. Hochfest der Erscheinung des Herrn (Dreikönig) 08.30
!Eucharistiefeier in Aufham 10.00 ! Eucharistiefeier in Anger 14.00
! Andacht in Höglwörth
(evtl. Ergänzungen oder Änderungen im Kirchenanzeiger
ersichtlich)
12
Pfarrverband Anger-Aufham-Piding – Gemeinde Anger
Allgemeine Information: Aufgrund der Fülle der musikalisch
gestalteten Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit werden
nur die Gottesdienste und Konzerte angeführt, in denen die Chöre
der Gemeinde Anger mitwirken. Eine Auflistung der Engelämter,
Gottesdienste und Konzerte mit anderen Sängern und Gruppen
entnehmen Sie bitte dem aktuellen Gottesdienstanzeiger, der Website
des Pfarrverbandes Anger-Aufham- Piding (www.pv-aap.de), der
Tageszeitung oder den Plakaten an den Kirchen der Gemeinde Anger.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
30.11.! 10.00 Uhr ! Aufham FAMILIENGOTTESDIENST ! ! ! Großer
Kinderchor Anger-Aufham!
07.12. !15.00 Uhr ! Anger ANGERER ADVENTSINGEN ! ! ! Nähere Infos
siehe Plakat!
24.12.! 16.15 Uhr ! Anger KINDERKRIPPENFEIER ! ! ! Großer und
Kleiner Kinderchor Anger-Aufham
25.12.! 09.00 Uhr ! Anger 1. WEIHNACHTSFEIERTAG – ! ! !
FESTGOTTESDIENST ! ! ! „Pastoralmesse in G“ von Karl Kempter, ! ! !
„Transeamus usque Bethlehem“ von Josef Schnabel ! ! ! Kirchenchor
Anger-Aufham mit Orchester
26.12. !08.30 Uhr ! Höglwörth 2. WEIHNACHTSFEIERTAG – ! ! !
HEILIGER STEPHANUS ! ! ! Männerchor „Frohsinn“ Anger ! ! 05.01.!
19.00 Uhr! Anger!NEUJAHRSKONZERT 2015 ! ! ! Jugendchor Anger-Aufham
! ! ! Näheres siehe Plakat!
06.01. !08.30 Uhr ! Aufham ERSCHEINUNG DES HERRN – ! ! ! HOCHFEST
mit Kirchenchor Anger-Aufham
Viel Freude bei den musikalischen Veranstaltungen! Ihre
Kirchenmusikerin Martina Jakob
Sie haben Interesse, mal bei uns reinzuschauen und mitzusingen? Wir
bieten für JEDES Alter das passende! Einfach mal „reinschnuppern“
und ausprobieren!
UNSERE CHÖRE IN DER GEMEINDE ANGER: - Kleiner Kinderchor (ca. 5-9
Jahre) – Mittwoch – 15 Uhr bis 16 Uhr –
Pfarrheim Anger - Großer Kinderchor (9-13 Jahre) – Mittwoch – 16.30
Uhr bis 17.30 Uhr –
Pfarrheim Anger - Jugendchor (ab ca. 13 Jahre) – Mittwoch – 18.30
Uhr bis 20 Uhr –
Pfarrheim Anger - Kirchenchor (KEINE Altersgrenzen!) – Donnerstag –
20 Uhr bis 21.30 Uhr
Pfarrheim Anger
Weitere Chöre unter meiner Leitung: - Männerchor „Frohsinn“ Anger
(KEINE Altersgrenzen!) – Dienstag – 20
Uhr bis 21.30 Uhr – Probenraum der Bergschützen im Rathaus Anger -
Landfrauenchor Berchtesgadener Land (KEINE Altersgrenzen!) –
Mittwoch – 14-tägig 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr – Pfarrheim
Teisendorf
Musikunterricht auf folgenden Instrumenten biete ich über die
Musik- schule mc-music.org (Freilassing – Zweigstelle in Bayerisch
Gmain) an. Gesang, Orgel, Klavier, Violine, Blockflöte, Chor- &
Ensembleleitung, Musiktheorie, Tonsatz. Innerhalb der Gemeinde
Anger komme ich nach Möglichkeit auch nach Hause! Nähere Infos
über: www.mc-music.org oder bei mir persönlich! Kontakt: Martina
Jakob, Tel. 0043-699-17282332 oder per E-Mail:
[email protected]
Kirchenmusik im Advent und an Weihnachten Pfarrverband
Anger-Aufham-Piding – Gemeinde Piding
Es ergeht herzliche Einladung an alle Freunde des Pidinger Advent-
singens, das am Sonntag, 30.11.2014 stattfindet, Beginn ist um
18.00 Uhr.
Kirchenchor Der Kirchenchor Piding gestaltet musikalisch den
Gottesdienst am 08.12.2014 um 19.00 Uhr, dem Fest Maria unbefleckte
Empfängnis, im Anschluß daran werden langjährige Chormitglieder
geehrt. Bei der Christmette am Heiligen Abend um 22.30 Uhr
erklingen festliche Bläserweisen und weihnachtliche Gesänge zum
Teil für Chor und Volk, ebenso echte Volksmusik gespielt von Lisa
und Hias Häusler. Beim festlichen Gottesdienst am Hochfest der
Geburt des Herrn, 25.12.2014 führen wir das Transeamus v. J.
Schnabel und Auszüge aus der Weihnachtsmesse von A. Hochedlinger
auf, begleitet von Orgel, Querflöte und Klarinette. Musikalisch
gestaltet werden auch die Gottesdienste am Stefanitag, 26.12.2014.
Um 9.00 Uhr in Mauthausen spielt die Schnalzermusi und um 10.30 Uhr
singen die Lohmayr Diandln. Auch beim Jahresschluß an Sylvester
beteiligt sich der Kirchenchor mit einigen musikalischen Beiträgen.
Auch am Fest der Erscheinung des Herrn 06.01.2015 übernimmt der
Kirchenchor die musikalische Gestaltung des festlichen
Gottesdienstes um 10.30 Uhr.
Kinderchor Bei der Kindermette am Heiligen Abend um 16.00 Uhr
gestalten der Kinderchor mit dem Krippenspiel und die Schnalzermusi
mit weihnachtliche Klängen den Gottesdienst.
Allen Sängerinnen und Sängern des Kirchenchores, den Kirchenbläsern
und den Kindern des Kinderchores ein
herzliches Vergelts Gott für ihren Einsatz und ihre Treue. Ich
wünsche Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gutes, musikalisches Neues Jahr.
Eure Chorleiterin Anni Utz
Jahresaktion 2014: Ich will Zukunft!
Unter dem Bibelwort aus dem Korintherbrief „Gegenwart und Zukunft:
alles gehört euch“ (1 Kor 3,22) stellen wir das Thema Jugend
in den Mittelpunkt unserer Jahres- aktion 2014. Heranwachsende u.
Jugendliche bilden die große Mehrheit der Bevölkerung in
Lateinamerika und der Karibik. Armut, soziale Ungleichheit,
Bildungsungerech- tigkeit, hohe Jugendarbeitslosig- keit,
gesellschaftliche Ausgren- zung oder Gewalt gehören für viele
Jugendliche zum Alltag und verhindern faire Chancen für ihre
Zukunft. Aus der „vorrangigen Option für die Jugend“ heraus stellen
sich viele pastorale und soziale Aktivitäten der Kirche
Lateinamerikas auf die Seite der Jugendlichen.
Ihre Weihnachtsgabe wirkt beispielsweise so: Gerade junge Frauen
haben in den Bergdörfern Nordargentiniens wenig Chancen. Die
Bauernhöfe werden stets an die Söhne vererbt. Die Töchter arbeiten
im Haushalt und bekommen früh Kinder. Oft werden sie geschlagen
oder missbraucht. Den Weg in eine bessere Zukunft weisen drei
Ordensfrauen: In der Kleinstadt Santa Maria haben 30 Mädchen ein
neues, liebevolles Zuhause bei den Augustinerinnen gefunden. Dort
können sie die weiterführende Schule besuchen und einen Beruf
erlernen. Zudem helfen die Schwestern jeder einzelnen, ihre
gottgeschenkten Gaben zu verwirklichen.
Sammlung bei den Gottesdiensten am Heiligen Abend und am 1.
Weihnachtsfeiertag, in Spendentüten auch noch später. Auch
Überweisung auf die Konten der Kirchenstiftungen sind möglich mit
dem Vermerk: Adveniat 2014.
16
Sternsinger sind ein Segen
„Die Sternsinger kommen!“ heißt es wieder in unserem Pfarrverband.
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B*15“ bringen die Mädchen und Jungen
in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne
dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in
aller Welt.
„Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den
Philippinen und weltweit!“ heißt das Leitwort der 57. Aktion
Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland sind die
Philippinen.
Ein Beispiel der Hilfe - ein philippinisches Kind erzählt: „Ich bin
John. Ich wohne mit meiner Familie am Stadtrand von Manila, das ist
die Hauptstadt der Philippinen. Dort, wo wir leben, ist eine
riesige Müllhalde. Mit dem Müll verdienen meine Eltern ihr Geld.
Sie arbeiten den ganzen Tag und sortieren Sachen aus, die man noch
gebrauchen oder weiterverkaufen kann. Unser Zuhause ist eine
kleine, enge und dunkle Hütte. Früher war ich den ganzen Tag mit
meiner kleinen Schwester alleine in der Hütte. Wir hatten oft
Hunger. Zum Glück ist das nicht mehr so: Jetzt gehen wir zusammen
mit anderen Kindern in den Kindergarten. Da bekommen wir richtig
leckeres Essen, nicht immer nur Reis wie bei uns zuhause. Seit ich
in den Kindergarten gehe, fühle ich mich viel stärker. Und es macht
auch viel mehr Spaß, mit anderen Kindern zu spielen, als immer
alleine zu sein.“
1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das
Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der
sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom
Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen
Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der
Aktion rund 1.800 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika,
Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt
werden.
17
Neues vom Jugendchor Anger-Aufham Liebe Leute! Aufgrund des
großen Erfolges und der Nachfrage nach einer CD des
Neujahrskonzertes 2014 haben wir für Euch ein passendes
Weihnachtsgeschenk! In Zusammenarbeit mit Josef Koch (Vielen
herzlichen Dank für Deine Mithilfe und dein Engagement!) gibt es
eine CD und eine DVD des letzten Konzertes (Live-Mitschnitt).
Eine CD kostet € 10,- (davon sind Spende für die Kirchenmusik €
3,-) und eine DVD kostet € 13,- (davon sind Spende für die
Kirchenmusik € 5,-). Bestellungen nimmt Josef Koch direkt entgegen
unter der Telefonnummer: 08656-1551 oder per E- Mail:
[email protected]
Wer eine CD und/oder DVD als Weihnachtsgeschenk haben möchte,
sollte bitte bis 20. Dezember bestellen - dann wird noch
rechtzeitig ausgeliefert im Pfarrverband Anger-Aufham- Piding! Das
Pfarrbüro Anger wird auch mit einem ausreichenden Bestand ausge-
stattet, wer sie gleich erwerben will (siehe Bürozeiten!). Das
nächste Neujahrskonzert findet am Montag, den 5. Januar 2015 um
19.00 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Anger statt. Wir
würden uns auch über neue Sängerinnen und SÄNGER freuen! Schaut
einfach mal vorbei - ist jederzeit möglich! - Mittwoch, 18.30 Uhr
bis 20 Uhr im Pfarrheim Anger. - Euer Jugendchor Anger-Aufham
Jugendchor Piding
im Vorabendgottesdienst zum 4. Advent 20. Dezember um 18.00
Uhr
Die musikalische Gestaltung mit besinnlichen Melodien und
Weihnachtsliedern übernimmt der Jugendchor Piding.
Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte Anger, Aufham und Piding
Unter Leitung von Frau Dorothea Elsner, Geschäftsführerin des
Diözesanrates der Region Süd in der Erzdiözese München und
Freising, begaben sich die Pfarrgemeinderäte der Pfarreien Anger,
Aufham und Piding im Oktober im Studienseminar St. Michael in
Traunstein in eine eintägige Klausur. Erst vor wenigen Monaten
wurde nämlich der neue Pfarrverband gegründet und ebenso wurden im
Frühjahr diesen Jahres die jeweiligen Pfarrgemeinderäte neu gewählt
und berufen. Anlass genug, sich im großen Plenum zu treffen, sich
gegenseitig vorzustellen und dabei von jedem aus der über
zwanzigköpfigen Runde zu erfahren, „was man unbedingt über sie /
ihn wissen sollte“. Frau Elsner machte dabei allen Mut, auf
Karteikarten je vier Insider-Tipps abzugeben, zu benennen wofür
jeder förmlich brennt und wofür er sich besonders engagieren will.
Auch die Hauptberuflichen in den Pfarreien, Herr Pfarrer Koller,
Herr Pfarrvikar Kronast, der neue Diakon Herr Seipel und die
Gemeindereferentin Frau Aicher, beteiligten sich ebenso rege an der
Klausurtagung. In Gruppenarbeit nach Pfarreien getrennt
beschäftigten sich anschließend die jeweiligen Pfarrgemeinderäte
mit den Sonnen- und Schattenseiten ihrer Pfarrei, aber auch nicht
minder mit den vorhandenen „Baustellen“. Nachdem jede Arbeitsgruppe
die Situation ihrer Pfarrgemeinde und die Arbeit der
Pfarrgemeinderäte hinreichend durchleuchtet und den
Nachbarspfarreien ungeschminkt dargelegt hatte, verstand es Frau
Elsner geschickt, die rege und intensive Diskussion mit großem
Einfühlungs- vermögen koordinierend zu leiten. Dabei wurden die
während der Klausurtagung erarbeiteten Plakate resümierend
gegenübergestellt und eingehend besprochen. Wenngleich sich bei
jeder Pfarrei andere Schwerpunkte bzw. Arbeitsfelder
herauskristallisierten, vermochte Frau Elsner den Räten
aufzuzeigen, dass alle drei Pfarreien nur gemeinsam stark sind: Wo
liegen ihre Gemeinsamkeiten? Was beherrscht eine Pfarrei besonders
gut? Wo kann eine Pfarrei von der anderen profitieren? Welchen
Themenschwerpunkt nimmt sich jede Pfarrei mit, und welche Thematik
gilt übergreifend für den neuen Pfarrverband? Ein breites
Aufgabenfeld, das die neugewählten Pfarrgemeinderäte mit ihren
Haupt- verantwortlichen in den Pfarreien zu bewältigen haben! Beste
Voraussetzungen für ein „Gemeinsam sind wir stark“ sind aber
gegeben, so lobte Frau Elsner die harmonische und gedeihliche
Zusammenarbeit
19
aller Klausurteilnehmer. Der Pfarrverbandsratsvorsitzende Herr
Aigner bedankte sich bei Frau Elsner für die professionelle Leitung
und Gestaltung dieser ersten gemeinsamen Klausurtagung. Den
Abschluss bildete eine kleine Andacht unter Leitung von
Gemeindereferentin Aicher und Diakon Seipel in der Hauskapelle des
Studienseminars St. Michael.
Franz Salzberger
20
Es ist schön, gemeinsam den Tag zu beginnen! Morgenritual im
Kindergarten Maria Geburt
Um den Tag gemeinsam zu beginnen, gibt es in unserem Kindergarten
den sog. Morgenkreis. Alle Kinder einer Gruppe versammeln sich auf
dem runden Teppich. Sie sitzen im Schneidersitz – ganz leise und
ruhig. Zwei Kinder dürfen dann die Mitte gestalten – mit Kerze,
Kreuz, dem Lieder- und Gebetswürfel und den Jahreszeitengläsern.
Nach dem Gebet und einem religiösen Lied werden die Kinder
„abgezählt“ und es wird nachgefragt, ob jemand fehlt. Fester
Bestandteil des Morgenkreises ist auch das Sichtbarmachen der Zeit.
Kleine Karten, die an einer Pinnwand befestigt werden , zeigen den
Tag, das Datum und den Monat an. Auch das Jahresdatum darf nicht
fehlen - und ganz wichtig - die Tageswetterkarte. Wir Erzieher
befragen nun die Kinder z. B.: was ist heute für ein Tag, welches
Datum haben wir oder auch welche Wetterkarte möchtest du dir
aussuchen? Am Ende dieses Rituals wird noch gemeinsam gesungen oder
gespielt und der restliche Tag geplant. Was sind denn nun
eigentlich Rituale und warum ist dieses Ritual so wichtig für
unsere Kindergartenkinder? Rituale sind Handlungen, die wir immer
wieder machen, allein oder mit anderen, und dies auf eine bestimmte
Art und Weise. Wenn wir das Morgenritual praktizieren, dann fühlen
wir uns wohl und verbunden mit unserer Gruppe. Keiner wird
vergessen, jeder wird wertgeschätzt und beachtet und jeder kann
sich einbringen. Dieses Ritual ist auch wie eine „Brücke“ - vom
Abschied nehmen bei Mama/Papa hinüber in den
Kindergartenvormittag.
Silvia Raab
Kath. Kindertagesstätten im Pfarrverband
Es soll immer mehr zusammenwachsen, was mit Gründung des
Pfarrverbandes Anger-Aufham-Piding jetzt zusammen gehört. Im
Pfarrverband gibt es bereits viele positive Ansätze, die dies
bestätigen. So wurde der Gedanke eines gemeinsamen Betriebsausflugs
der beiden Kindertageseinrichtungen zum besseren kennen lernen
gerne auf- gegriffen. Das Angebot wurde dankbar angenommen und rege
genutzt. Ende Oktober unternahmen die Angestellten aus dem
Kindergarten Piding und der Kindertagesstätte Anger einen
gemeinsamen Betriebsausflug, den das Pidinger Team organisierte.
Besondere Freude bereitete der Umstand, dass beide Seelsorger des
Pfarrverbandes, Herr Pfarrer Koller und Herr Pfarrer Kronast sich
den Tag Zeit nahmen und uns begleiteten. Unser erster Weg führte
uns zum Kloster Seeon, wo uns eine sehr interessante und
informative Führung erwartete. Die Führerin erwähnte, dass im
Kloster immer wieder wechselnde kleine Ausstellungen stattfinden
und zurzeit eine Ausstellung des bekannten Bilderbuchillustrators
Reinhard Michl zu sehen ist. Mit so einer netten Dreingabe hatte
niemand gerechnet. Die Erkundung des kleinen russisch – orthodoxen
Friedhofs des Klosters verdeutlichte die wechselvolle Geschichte
des Klosters, dass auch einmal ein Schloss und der Wohnsitz einer
russischen Prinzessin waren. Nach einer kurzen Fahrt nach
Truchtlaching kehrten wir in der dortigen Brauereigaststätte ein.
Beim Mittagessen war Gelegenheit zu team-übergreifenden Gesprächen
und Plaudereien, bevor der Braumeister uns in die Geheimnisse der
Braukunst anschaulich einführte. Die Brauereiführung schloss
selbstverständlich mit einer Bierprobe ab, die aber nicht
jedermanns Geschmack traf, weil hier ganz neue Wege beschritten
werden und die Biere sich überwiegend im Geschmack an den
amerikanischen Bieren orientieren. Nach dem Besuch des
angegliederten Brauereishops traten die Team zwar getrennt die
Heimreise an, waren sich aber einig, dass es für die Zusammenarbeit
im Pfarrverband wichtig ist, dass man sich persönlich kennen lernt
und dafür bot der gemeinsame Betriebsausflug viele
Möglichkeiten.
Kita-Team Anger
Firmung 2015
Am Samstag, 18. Juli 2015 (Piding: 9.30 Uhr, Anger: 14.30 Uhr)
spendet Domkapitular Thomas Schlichting im Pfarrverband
Anger-Aufham- Piding das Sakrament der Firmung. Jede Gesellschaft,
jede Kultur, jede Religion nimmt den Übergang vom Kindsein zum
Erwachsenwerden wahr und ernst. Das ist einer der Gründe, warum die
Gemeinschaft der Kirche an diesem Übergang das Sakrament der
Firmung feiert. Jungen Menschen soll für den Weg des
Erwachsenwerdens und der Selbständigkeit die Hilfe des Glaubens
mitgegeben werden: Der Heilige Geist. Die Botschaft der Firmung
ist, dass seine Gabe, die Gaben des Heiligen Geistes, den
Heranwachsenden Orientierung schenken in der Sinnsuche,
Selbstbewusstsein und Stärke bringen für die Entwicklung ihrer
Persönlichkeit zu einem ehrfürchtigen und vertrauensvollen
Menschen- und Gottesbild führen.
Alle Jugendlichen der 7. und 8. Klassen, die sich firmen lassen
wollen sind herzlich eingeladen zur Firmvorbereitung. In
Gruppenstunden, sozialen Kurzprojekten und Gottesdiensten werden
die Firmlinge auf dieses Sakrament vorbereitet. Ein Firmteam,
bestehend aus Erwachsenen und Jugendlichen ist dabei diese Aufgaben
der Glaubensvermittlung zu planen und sich um die Durchführung zu
kümmern. Ansprechpartner für alle Fragen und Anregungen rund um die
Firmung ist Gemeindereferentin Marianne Aicher.
Anmeldung zur Firmvorbereitung Anmeldeformulare gibt es in den
Pfarrkirchen von Anger, Aufham und Piding, in den einzelnen
Pfarrbüros und auf der Homepage des Pfarr- verbandes
Anger-Aufham-Piding zum Herunterladen und Ausdrucken. Mit den
ausgefüllten Anmeldeformularen geht es dann zur Firm- anmeldung:
Anger: Di, 13. Jan. 2015, 16 – 18 Uhr im Pfarrhof Anger, Dorfplatz
27 Piding: Mi, 14. Jan. 2015, 16 – 18 Uhr im Pfarrheim Piding,
Thomastr. 9 Aufham: Do, 15. Jan. 2015, 16 – 18 Uhr Pfarrhof Aufham,
Kirchenstr. 25
Alle Jugendlichen, die gefirmt werden möchten sind eingeladen sich
persönlich zur Firmvorbereitung anzumelden. Wenn jemand an allen
drei
23
Terminen verhindert ist, kann auch ein eigener Anmeldetermin
vereinbart werden. Für die Pfarreien ist es immer wieder schön,
junge Menschen in ihrer Vielfalt zu erleben und so freuen wir uns
auf die Zeit der Firmvorbereitung in unserem Pfarrverband.
Marianne Aicher
Termine für die Erstkommunion
Liebe Eltern, wenn Ihr Kind dieses Schuljahr in die 3. Klasse
gekommen ist, dann hat es das Glück, in diesem Schuljahr das erste
Mal Jesus Christus in der Kommunion zu empfangen.
Bitte helfen Sie mit, dass Ihr Kind sein Herz öffnet für diese
Begegnung.
Die Termine für 2015 sind: Piding !! Sonntag, den 10. Mai um 10.00
Uhr Aufham ! Donnerstag, den 14. Mai um 10.00 Uhr Anger !! Sonntag,
den 17. Mai um 10.00 Uhr
Herzliche Grüße und gutes Gelingen der Erstkommunionvorbereitung
wünscht Horst Seipel, Diakon
Segnungsgottesdienst für Ehejubilare Ehepaare aus dem Pfarrverband
dankten für ihre Jubiläen
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Piding
dankten Jubelpaare, die heuer 25, 40, 50 Jahre oder länger
verheiratet sind, Gott für die gemeinsamen Jahre. Pfr. Josef Koller
begrüßte sie in der Pfarrkirche. Einen besonders festlichen Rahmen
bekam der Gottesdienst durch das Mitwirken des Kirchenchors unter
der Leitung von Frau Anni Utz.
24
In seiner Predigt ging der Seelsorger von dem Spruch aus: “Wenn du
meinst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!“
Diesen Gedanken nahm Pfr. Koller zum Anlass, jedem der Jubelpaare
eine Kerze als Geschenk zu überreichen, als Erinnerung und zum
Überlegen, woher denn das „Lichtlein“ kommen kann. Immer wieder ein
Lichtlein entdecken, sei es wie bei der Geschichte von der Hl.
Flamme, sei es wie mit der Taufkerze oder der dritten Möglichkeit:
Ein Licht für sich selbst entdecken. Es ist besser, ein Licht
anzuzünden, als über die Finsternis der Welt zu schimpfen. So
sollen die Jubelpaare die Kerze als Andenken an diesen Tag
mitnehmen und sich daran erinnern, woher das tröstende „Lichtlein“
kommen kann, wenn es um sie dunkel ist. Auch die Fürbitten in
diesem Gottesdienst waren nochmals speziell auf das Thema Ehe,
Familie und Pfarrverband abgestimmt. Der Gottesdienst endete mit
einem feierlichen Schlusssegen für die Anwesenden. Im Anschluss
bewirteten die Mitglieder der Pfarrgemeinderäte die „Jubelpaare“
und überreichten Blumensträuße.
Norbert Titze
Begegnung mit Papst Franziskus Gebet mit Papst Franziskus
Morgenstimmung am Petersplatz Die Romfahrt war spitze!
Führung: Antikes Rom - am Kolosseum
Nachts im römischen Park mit Geburtstagskind Eine Stadtführung ist
anstrengend
26
Pfarrei St. Jakobus Aufham
Seniorennachmittage in Aufham Jeden zweiten Donnerstag treffen wir
uns zum Seniorennachmittag um 14:00 Uhr im Pfarrhof Aufham. Nette
Gespräche, Basteln, Singen, Diaschau, Vorträge und natürlich Kaffee
und Kuchen, für jeden Besucher soll etwas dabei sein. Wir freuen
uns auch im kommenden Jahr auf viele Senioren um ein paar
unbeschwerte Stunden mit Euch zu verbringen.
Das Aufhamer Seniorenteam Annemarie, Rosi und Hildegard
Ganzjähriger Bücherflohmarkt im Pfarrhof Aufham Für einen kleinen
Obolus von 1 – 5 Euro kann man sich Bücher aussuchen. Der Erlös ist
für die Anschaffung einer neuen Orgel bestimmt. Geöffnet: Vor und
nach den Gottesdiensten und Mittwoch von 8:00 bis 11:00 Uhr
PGR Aufham Aufhamer Jahreskalender 2015 So wie schon die
letzten Jahre gibt es auch für 2015 wieder den schönen Aufhamer
Bildka- lender, versehen mit Versen und Gebeten, gestaltet von
Martina Jakob. Der Erlös ist für die Neuanschaffung der Orgel und
den Emporenumbau gedacht. Zu erwerben von Okt. bis Dez. 2014 im
Pfarrbüro und nach den Gottesdiensten.
Neues Granitpflaster rund um die Aufhamer Jakobuskirche und
demnächst ein gepflasterter barrierefreier Zugang zum Pfarrhof
Aufham. Wir freuen uns über die gelungene Fertigstellung.
KV Aufham
27
Was ist geplant für 2015! • Großer Flohmarkt rund um den Pfarrhof
Aufham am 1. Mai 2015.
Erlös für die Orgel. • Pilgerweg von St. Jakob Aufham nach St.
Jakob Unken (Der PV auf
den Spuren des Hl. Jakobus). Am Sa. 11.07.15 von 4:00 Uhr bis 12:00
Uhr. Keine Anmeldung nötig.
• Kräuterwanderung und Verarbeitung der Heilkräuter im Juni 2015
mit Kräuterpädagogin Fr. Fritzenwenger.
PGR Aufham
Der Arbeitskreis „Höglwörther Kulturherbst“ des PV Anger-Aufham-
Piding kann auf eine ereignisreiche und erfolgreiche
Kulturherbst-Saison 2014 zurückblicken. Immerhin war das
diesjährige Programm so umfangreich wie nie zuvor.
Begünstigt durch das milde Herbstwetter konnte die Eröffnung im
Rahmen eines festlichen Gottesdienstes mit Pfarrer Koller im
Klosterinnenhof gefeiert werden. Musikalische Unterstützung gab es
durch die Höglwörther Sänger und der Pfaffendorfer Musi. Weit über
300 Besucher säumten das Klostergelände.
Zeitgleich zum Frühschoppen eröffnete die Kunstausstellung im
ehemaligen Sudhaus mit Werken des Teisendorfer Künstlers Franz
Prinke. Seine Werke sind sehr vielfältig: Holz, Bronze, Keramik und
Marmor.
Das ebenfalls als Open-Air Veranstaltung geplante Sondergastspiel
der „Lentia Brass“ musste jedoch witterungsbedingt in die
Klosterkirche verlegt werden. Das Programm wurde kurzerhand auf
klassische Werke bis hin zu Filmmusik geändert. Die Besucher waren
begeistert. Besonders eindrucksvoll waren die eigens für diese
Veranstaltung installierten Lichteffekte in und um die
Klosterkirche.
Buchstäblich ins Wasser fiel das geplante Standkonzert im
Gastgarten des Klosterwirts. So musste die Trachtenkapelle
Anger-Höglwörth in den Saal ausweichen. Es folgte in restlos
gefüllter Kirche der Auftritt des Teisendorfer Gospelchores. Der
Volksmusikabend mit Hansl Auer mit zahlreichen bekannten Musikanten
war ebenfalls ein Publikumsmagnet.
Als „fulminanter Abschluss“ wurde schließlich das Klassikkonzert in
der Presse bezeichnet. Wen wunderts, handelte es sich hierbei u.a.
um die Krönungsmesse von W.A.Mozart, vorgetragen von über 50
Mitwirkenden der Salzburger Dommusik.
29
Vor kurzem konnte im Pfarrhof Anger, Vertretern des Hospizvereins
BGL unter Mitwirkung des Kulturherbst-Schirmherrn Christian
Wieninger die diesjährige stattliche Summe von 4000 Euro überreicht
werden.
Allen, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben und
die durch ihre Mitarbeit und Hilfe wieder den Kulturherbst so
großzügig unterstützten sei an dieser Stelle ein herzliches
Vergelts Gott ausgesprochen. Nur durch gemeinsames ehrenamtliches
Engagement vieler einzelner konnte wieder ein guter Zweck
finanziell unterstützt werden.
Sepp Koch
30
Bedeutende Frauen in Bibel und Kirche Madeleine Delbrêl –
Mystikerin der Moderne
„Gott ist tot – es lebe der Tod“, so schreibt Madeleine Delbrêl mit
17 Jahren in einem Text. Madeleine Delbrêl wurde am 24.10.1904 in
Südfrankreich geboren. Sie wurde, wie es üblich war, in den
Katechismusunterricht geschickt, aber eine grundlegende religiöse
Erziehung hat sie vom Elternhaus her nicht erhalten. Auffällig war
bald ihre intellektuelle und ihre künstlerische Begabung, bereits
mit 16 Jahren studierte sie an der Sorbonne Geschichte und
Philosophie. In dieser Zeit wurde sie zur Atheistin. Seelische
Erschütterungen leiteten eine Wende ein. Am Einschneidendsten war
wohl die Trennung von ihrem Verlobten, der den Kontakt mit ihr
abbrach und ins Noviziat der Dominikaner eintrat. Diese
Enttäuschung löste bei ihr einen Prozess der Suche aus und die
Frage nach Gott wurde wieder aktuell. Sie schreibt: Ich entschloss
mich zu beten. (...) Lesend und betend habe ich Gott gefunden, hab
ich geglaubt, dass Gott mich findet und dass er die lebendige
Wahrheit ist und dass man ihn lieben kann, wie man eine Person
liebt." 1933 geht Madeleine Delbrêl mit zwei Gefährtinnen nach
Ivry, einer kommunistisch regierten Arbeiterstadt in Frankreich.
Sie gründete dort eine christliche Lebensgemeinschaft eheloser
Frauen, die mitten im Berufsalltag nach dem Evangelium lebten. Ihr
Haus sollte ein Haus der offenen Tür sein. Zu Ihr konnten alle
kommen. Jedem schenkte sie Aufmerksamkeit. Um sich eine Grundlage
für dieses Leben zu schaffen, lässt sie sich als Sozialarbeiterin
ausbilden. Sie engagiert sich auch politisch, um das massive
soziale Arbeiterelend zu bekämpfen und unterstützt Streiks und
Demonstrationen für gerechtere Löhne. Sie gründet sogar einen
gemeinsamen Ausschuss von Christen und Kommunisten zur
Unterstützung der Arbeitslosen von Ivry. Mit Beginn des Zweiten
Weltkrieges wurde Madeleine Delbrêl Leiterin des Sozialdienstes von
Ivry. Sie organisierte Evakuierungen und die Betreuung von
Flüchtlingen, außerdem entstanden unter ihrer Regie ein Mütterhaus,
ein Kinderhort, Jugendzentren, Kleiderwerkstätten und kleine
Schrebergärten.
31
Sie gibt diesen Arbeitsplatz 1946 auf, um sich wieder ganz ihrer
Gemeinschaft widmen zu können. Am 13.10.1964 starb Madeleine
Delbrêl plötzlich an einem Schlaganfall, knapp sechzigjährig.
Madeleine Delbrêl kann in unserer Zeit Vorbild sein für eine
dynamische Kirche, die nicht stehenbleibt, sondern mutig ihren Weg
in die Zukunft geht. Sie schreibt: „Wenn wir versuchen, nur den
Glauben zu bewahren, einfach nur Christen zu bleiben, verkümmert
unser Glaube meist – und meist bleiben wir dann keine echten
Christen mehr.“
Marianne Aicher Gemeindereferentin
Anger - Offene Kirche Höglwörth
Es ist immer wieder festzustellen: Sehr viele Menschen kommen nach
Höglwörth und viele wollen auch die wunderbare Kirche St. Peter und
Paul des ehemaligen Klosters sehen. Manche sind dann enttäuscht,
weil sie nur bis zum Gitter gehen können. Das ist notwendig, wenn
keine Alarmanlage da ist und keine „Aufsichtsperson“. Ich habe
gehört, dass für die Klosterkirche Baumburg bei Altenmarkt ein
Kreis von Ehrenamtlichen zur Verfügung steht, die an Sonntagen die
Saison über in der Kirche da sind (abwechselnd), so dass sich die
Besucher die Kirche anschauen können (ohne Führung). Wir könnten
das auch bei uns im kommenden Sommer einführen, wenn sich Leute
finden, die diesen Dienst tun und sich in eine Liste einteilen
lassen. Einzelheiten wie Länge der Zeit, Auf und zusperren usw.
müssten noch besprochen werden. Pfarrangehörige, die dazu bereit
wären, könnten sich ab Advent im Pfarramt Anger anmelden. Es wird
allerdings im kommenden Jahr und wohl auch noch 2016
Beeinträchtigungen wegen der Baumaßnahmen geben, die vom Staat
durchgeführt werden.
33
Gemeinsam als Pfarrverband im Glauben unterwegs
Einen Einkehrtag besuchen, einen Kreuzweg oder Pilgerweg gehen,
eine Wallfahrt unternehmen, heißt nicht nur, einen religiös
bedeutsamen Ort aufzusuchen, es bedeutet vielmehr einen Weg in das
eigene Innere zuzulassen und die Erfahrung der Gegenwart Gottes zu
spüren, der auf allen Wegen bei uns ist.
Einkehrtag in St. Peter/Salzburg (9.00 Uhr – 16.00 Uhr) Samstag,
28.02.2015 Führung durch Kirche/Abtei; geistlicher Vortrag; Zeit
des persönlichen Innehaltens; Beichtgelegenheit; Abschluss-Andacht
Anmeldung: Pfarrbüro Anger, Tel. 08656/98489-0
Benedikt-Kreuzweg Ainring/Ulrichshögl Samstag, 07.03.2015 - 14.30
Uhr - 1. Kreuzwegstation an der Kirche St. Laurentius/Ainring
Fußwallfahrt von Anger nach Maria Kunterweg/Ramsau bei BGD Sonntag,
10.05.2015 - 3.30 Uhr - Mariensäule/Dorfplatz Anger
Fußwallfahrt von Aufham nach St. Jakob/Unken bei Lofer Samstag,
11.07.2015 - 4.00 Uhr - Pfarrkirche St. Jakobus/Aufham
Wallfahrt von Piding nach Maria Kirchental/St. Martin bei Lofer
Sonntag, Mitte Oktober 2015 - 10.00 Uhr - Pfarrkirche Maria Geburt/
Piding
34
Auf den Spuren der Hl. Hildegard Wallfahrt des Pfarrverbandes nach
Bingen am Rhein
Zeitraum: 26. - 29. Mai 2015
Programm: Disibodenberg - erste Wirkungsstätte Hildegards,
Pfarrkirche Rüdesheim zum Reliquienschrein, Benediktinerkloster
Eibingen, Hildegardforum auf dem Rochusberg mit Führung durch den
Heilkräutergarten, Kaiserpfalz in Ingelheim bei Mainz, Kaiserdom in
Worms, Edelsteinstadt Idar-Oberstein. Möglichkeit zu einer
Schifffahrt auf dem Rhein vorbei am berühmten Loreleyfelsen, Mainz
mit Besichtigung der weltberühmten Glasfenster von Marc Chagall in
der Pfarrkirche St. Stephan.
Veranstalter: Busunternehmen Peter Filser, München
Geistliche Begleitung: H.H. Pfarrvikar Christoph Kronast, Anger und
Diakon Sylvester Resch, Bad Reichenhall
Anmeldung: Pfarrbüro Anger, Tel. 08656/98489-0
Preis:!! 325,00 € pro Person im Doppelzimmer ! ! 90,00 €
Einzelzimmerzuschlag (begrenzte Anzahl)
Nähere Angaben folgen
Aufbruch ins Leben – Grundkurs des Glaubens
Bei verschiedenen Anlässen wie Taufen oder Trauungen hat sich
gezeigt, dass Nichtgetaufte durchaus Interesse zeigen für den
Glauben ihres Partners oder ihres Kindes, das sie zur Taufe
begleiten, oder auch schon recht gut Bescheid wissen. Auch
Katholiken, denen der Glaube fremd geworden ist, möchten sich
vielleicht wieder mehr damit befassen. Andere, die aus der Kirche
ausgetreten sind, wollen wieder mehr über den Glauben erfahren.
Deshalb bieten wir einen Grundkurs des Glaubens an, in dessen
Verlauf auch die Anmeldung für die Erwachsenentaufe oder der
Wiedereintritt erfolgen kann (nicht muss). Deshalb laden wir zu
einem ersten Abend ein am Mittwoch, 14. Januar 2015 um 20 Uhr im
Pfarrhaus Anger.
Das neue Gotteslob - ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk Erhältlich
über die Buchhandlungen oder die Pfarreiaktion beim St.
Benno-Verlag Leipzig zugunsten der Ministranten (10 %
Vermittlungsprovision) im Pfarrverband. Bestellformulare
in den Pfarrämtern oder jeweils am
Schriftenstand.
Christoph Kronast
Herzliches Vergelt`s Gott allen Spendern und den Sammlern!
36
Termine in Anger und Aufham (bis August 2015)
So! 07.12.! 15.00 ! Adventssingen in Anger So ! 21.12.! 15.00 !
Rupertiwinkler Weihnacht in Höglwörth ! ! ! m. Lenz Berger So !
04.01. ! 08.30! Sternsingeraktion in beiden Pfarreien, Aussendung !
! ! beim Gottesdienst in Anger Mo! 05.01 ! 19.00! Neujahrskonzert
Jugendchor in Anger Mo ! 02.02.! ! Fest der Darstellung des Herrn
(Lichtmess) Mi ! 18.02.! 19.00 !Gottesdienst mit Aschenauflegung in
Anger Sa ! 21.02.! ! Kinderbibeltag in Anger (Schule) Sa ! 07.03.!
! Pfarrverbands-Kreuzweg in Ainring Do ! 02.04. bis! Feier des
Leidens, des Todes und der So! 05.04.! ! Auferstehung unseres Herrn
So ! 03.05.! ! Angerer Kirchweih So ! 10.05.! ! Wallfahrt nach
Maria Kunterweg Do! 14.05.! 10.00 ! Erstkommunion in Aufham So!
17.05.! 10.00 ! Erstkommunion in Anger So ! 24.05.! ! Pfingsten Di!
26.05. bis! Pfarrverbandswallfahrt zu den Stätten Fr! 29.05.! ! der
Hl. Hildegard So! 14.06.! ! Pfarrverbandsgottesdienst in Aufham Sa
! 18.07.! 09.30! Firmung in Piding! ! ! 14.30! Firmung in Anger So
! 26.07.! ! Patrozinium in Aufham So ! 02.08.! ! Dorffest in Aufham
Sa ! 15.08.! ! Patrozinium in Anger
37
Eine-Welt-Laden Piding
Unsere Fotos zeigen sehr gut unsere Lebensmittel für Nikolaus oder
Weihnachten – oder einfach nur „Für Brave“ oder z. B. für „lb.
Eltern, Geschwister, Omas und Opas“.
Alle Weihnachtsartikel und unsere fair gehandelten Adventskalender
(Anzahl begrenzt) und Bio- Nikoläuse sind bereits ab November bei
uns im Laden erhältlich. Frische Bananen gibt es noch einmal in der
50. KW, also ab 10. Dezember 2014. Für die Adventszeit haben wir
vorerst nur einen Adventsverkauf in Aufham, am Samstag, den
29.11.2014 nachmittags im Pfarrheim in Aufham geplant.
Auszug aus dem Gebet von Missio zum Weltmissionssonntag: „Lasst uns
ein Licht anzünden, unsere Hoffnung will aufleuchten: Denn du,
unser Gott, bist treu. Du sorgst dich um deine Kinder in Not und
Bedrängnis. Lass uns aufstehen in deinem Namen gegen Bedrohung und
Gewalt. Lass uns einstehen mit deinem Wort für Gerechtigkeit und
Menschen- würde. Lass uns eintreten in deinem Geist für
Verständigung und Versöhnung.“
Alle Ketten oder Armbänder stammen von unserem „Spenden- projekt
Frauen für Frauen e. V.“ – Schmuck aus Uganda (Afrika).
(www.frauen-fuer-frauen.org). Der Schmuck wird zu größten Teilen
aus Altpapier hergestellt. Die Frauen schneiden „Altpapier“ mit dem
Cuttermesser in feine Streifen und wickeln diese dann zu
Perlen.
An Weihnachten haben wir evtl. schon wieder ein paar andere
Farbkombinationen, die Grundfarben der „langen Ketten“ bleiben
aber.
Wir danken unseren Kunden und der Pfarrei Piding für Eure
Unterstützung und Entgegenkommen und wünschen eine schöne Advents-
und Weihnachtszeit und alles Gute für 2015!
Wir hoffen auch auf Eure Unterstützung 2015, denn dann gibt’s den
Eine-Welt-Laden bereits 25 Jahre in der Thomastraße 9! Der
Weltladen ist Mittwoch und Freitag, von 16.00 bis 18.00 Uhr
geöffnet. (20. 12. – 07.01.15 geschlossen.) Ab Freitag, den 09.
Januar 2015, sind wir wieder für Sie/Euch da.
Bärbel Lackner
Seit gut zwei Jahren: Eine-Welt-Kreis in Anger
Der regelmäßige Verkauf von fair gehandelten Eine-Welt-Waren in
Anger hat sich inzwischen gut etabliert und kommt bei den
Gottesdienstbesuchern sehr gut an. Seit zwei Jahren gibt es in
Anger einen Eine-Welt-Kreis. Hauptziele des fairen Handels, den
diese kirchliche Gruppierung in Anger unterstützt, sind die
Stärkung der regionalen Strukturen und der kleinen Produzenten und
die Schaffung von menschenwürdigen Arbeitsbedingungen. Darüber
hinaus werden damit oft soziale Projekte, Bildungsarbeit und vieles
mehr gefördert. Inzwischen ist der Eine-Welt-Kreis auf neun Aktive
angewachsen, die sich mit Unterstützung durch Pfarrer Christoph
Kronast dem Eine-Welt- Gedanken widmen: Gertraud Gafus, Barbara
Aschauer, Irmi Hillebrand, Renate Pöschl, Maria Bodensteiner,
Veronika Mergenthal, Gertraud Stumpfegger, Sepp Koch und Ulli
Traxl. Bisher hat sich der Kreis vor allem für den Verkauf von
Eine-Welt-Waren an jeweils einem Wochenende im Monat eingesetzt.
Darüber hinaus wollen wir Vereine und Institutionen dazu
inspirieren, bei Veranstaltungen und Festen zum Beispiel fair
gehandelten Kaffee oder Tee auszuschenken. Besuche in der Schule
sind ebenfalls geplant sowie ein Firmprojekt bei der Firmung 2015,
bei dem Firmlinge unter anderem ein Logo für den Eine-Welt-Kreis
Anger entwickeln. Die letzte größere Aktion war die Gestaltung der
Gottesdienste am
39
Wochenende des Weltmissionssonntags. In einer Einstimmung machten
Arbeitskreis-Mitglieder deutlich, welche Initiativen hinter
bestimmten Eine-Welt-Waren wie Mangos, Reis, Kaffee und Schokolade
stehen. Die Kyrie-Rufe in Form eines Zwiegesprächs hinterfragten
gängige Meinungen, etwa die Geiz-ist-geil-Mentalität und die
verbreitete Schnäppchen-Jagd, für die andere Menschen oft den Preis
zahlen müssen, etwa durch Ausbeutung auf großen Plantagen. Die
ebenfalls selbst gestalteten Fürbitten und ein Meditationsgebet
nach der Kommunion ermutigten dazu, für die Christen in Pakistan
und für die Unterdrückten weltweit Zeichen der Solidarität und
Hoffnung zu setzen. Die nächsten Verkaufstermine sind nach den
Gottesdiensten am 22. und 23. November (19/10 Uhr) in der
Pfarrkirche Anger sowie am Samstag, 29. November, ab 7.30 Uhr beim
Adventsmarkt des Frauenkreises im Rathaus. An diesen Tagen gibt es
auch Nikoläuse und Adventskalender. Wer Interesse hat, im
Eine-Welt-Kreis mitzumachen, kann sich an eines der Mitglieder
wenden, im Pfarrbüro melden oder einfach zum nächsten
Arbeitskreis-Treffen kommen. Es findet am Mittwoch, 14. Januar, um
20 Uhr bei Barbara Aschauer an der Hochkreuzstraße 4 statt. Auch
Anregungen, etwa zum Warensortiment, werden gerne aufgegriffen. Der
Eine-Welt-Kreis Anger bedankt sich ganz herzlich bei allen, die
bisher durch ihre Einkäufe den Eine-Welt-Gedanken unterstützt und
damit zu gerechten Löhnen für die Produzenten beigetragen
haben.
Veronika Mergenthal
40
Kirchenchor Anger-Aufham
Am Kirchweihsonntag, den 19. Oktober 2014 startete der Kirchenchor
Anger-Aufham in die Heimatstadt unserer Kirchenmusikerin Martina
Jakob - nach Augsburg! Der Tag begann schon sehr früh (Abfahrt um 6
Uhr!) aber gut gelaunt. Alle waren gespannt darauf, was Martina
alles zeigen würde. Um 9 Uhr waren wir mit dem Kirchenmusiker der
Kirche
St. Moritz Stefan Saule verabredet zur gemeinsamen Probe.
Überpünktlich fanden wir uns in dem schönen, architektonisch
wertvollen Kirchenraum ein. Stefan Saule freute sich sehr über
unser Kommen und erklärte zu Anfang etwas über die schöne und
bedeutungsvolle Kirche. Um 10 Uhr gestalteten wir dann musikalisch
den Gottesdienst in der voll besetzten Moritzkirche. Mit
überwiegend modernen Liedern - passend zum Kirchenraum - sangen wir
zur Ehre Gottes. Als Abschlusslied bildeten wir einen Kontrapunkt
zum Kirchenraum und sangen aus unserer Heimat das schöne Marienlied
"Große Himmelsfrau" von Cesar Bresgen. Die Augsburger waren sehr
angetan von unserem Gesang und dankten es uns mit einem langen
Applaus am Schluss des Gottesdienstes. Anschließend führte Martina
uns am Weberhaus vorbei, über den Rathausplatz zum Peterskircherl
am Perlachturm. Diese Kirche ist berühmt für ihr Marienbild "Die
Knotenlöserin". Die Menschen beten vor diesem Bild zu Maria damit
sie ihre Probleme löst (dewegen Knotenlöserin!). Zum Mittagessen
kehrten wir im "König von Flandern" ein - einem urigen Wirtshaus in
einem alten Gewölbekeller unweit des Rathausplatzes. Die
bayerisch-schwäbische Küche genoss jeder in vollen Zügen - vor
allem auch das gute selbstgebraute Bier in den Wirtsstuben und das
selber gemachte Trebernbrot! Danach war ein "Verdauungsspaziergang"
angesagt - Martina erklärte darin viel über Augsburg und zeigte
dabei, dass sie damals gut im Geschichtsunterricht aufgepasst
hatte! Wir gingen zur römischen Mauer am Dom, blickten auf den
Fronhof nebenbei (Sitz der Regierung Bayerisch-Schwaben) und
besichtigten den Dom zu Augsburg (natürlich sangen wir ein Lied in
der Marienkapelle!). Die Prophetenfenster im Augsburger Dom sind
dabei besonders
41
hervorzuheben, da sie von außergewöhnlicher Schönheit sind und
immer noch gut erhalten. Sie zählen zu den ältesten
Buntglasfenstern der Welt! Danach spazierten wir zur Fuggerei.
Jeder war von der "ältesten Sozialsiedlung der Welt" angetan! Die
ganze Anlage faszinierte dabei - von den Türen, den schönen Gärten
und den schmiedeeisernen Klingeln die eine besondere Aufgabe
hatten! Bei strahlender Herbstsonne und dem Föhnwind (typisch für
Augsburg!) ließen wir uns im Café in der Fuggerei nieder und
ließen den Charme der Fuggerei auf uns wirken. Danach machten wir
uns auf über die Jakober Vorstadt (untere Stadt) nach St. Ulrich
und Afra. Ulli Traxl, die uns begleitete, freute sich sehr darüber,
endlich bei ihrem Namenspatron zu sein! In dieser Kirche bildeten
wir dann den Abschluss unseres Ausfluges mit der Besichtigung des
Ulrichschreins und des Sarkophags der Hl. Afra. Der Bus holte uns
dann wieder in der Maximilianstraße ab und wir blickten Richtung
Dom die "Prachtmeile" entlang und nahmen Abschied von Augsburg. Auf
dem Heimweg sahen wir dank des Föhns die ganze Alpenkette und
entspannten im Bus Richtung Anger. Das war sicherlich nicht
das letzte Mal, dass wir nach Augsburg gefahren sind!
42
Im Gefolge der Pfarrgemeinderatswahl im Frühjahr 2014 wurde auch
die Neukonstituierung des Dekanatsrates notwendig. Deren Mitglieder
– Seelsorger, Vorsitzende und Delegierte der Pfarrgemeinderäte,
sowie kirchlicher Gruppierungen und Institutionen – wählten bei
ihrer Vollversammlung am 6. Mai 2014 in Bad Reichenhall Michael
Koller (St. Andreas Berchtesgaden) zu ihrem neuen Vorsitzenden. Ihm
zur Seite stehen im Vorstand als Stellvertreter Richard Hartmann
(St. Nikolaus Marktschellenberg) und Kari Stock (St. Zeno Bad
Reichenhall), sowie als Schriftführerin Inge Hartmann (Bruder Klaus
Bayerisch Gmain) und als Delegierte für den Diözesanrat Karin
Kaunzner (St. Sebastian Ramsau). In seiner Antrittsrede unterstrich
der neue Vorsitzende seinen festen Willen, das Gremium als
Sprachrohr der Laien im Dekanat Berchtesgaden zu verstehen und
deshalb nicht nur kirchenintern beratend tätig zu werden, sondern
auch zu politischen und gesellschaftlichen Themen öffentlich
Stellung zu nehmen. Der Dekan, Dr. Thomas Frauenlob, sagte dem
neuen Dekanatsrat darin seine volle Unterstützung zu. Rita Cebulla
(Mariä Sieben Schmerzen Unterstein), von 1998-2014
Dekanatsratsvorsitzende, wurde in der gemeinsamen Sitzung der
beiden Dekanate Berchtesgaden und Teisendorf am 22. Mai im
Pfarrheim St. Andreas in Berchtesgaden feierlich
verabschiedet.
43
Die Dekanatskonferenzen Berchtesgaden und Teisendorf – die
monatliche Versammlung aller Priester, Diakone, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in der Seelsorge, sowie Vertreter der Caritas, des
Kreisbildungswerk, der Religionslehrer und des Dekanatsrates –
unternahm am 17. Juli ihren jährlichen Ausflug, der traditionell
zusammen mit den Angestellten in den Sekretariaten und den Mesnern
unternommen wird. Heuer folgten die Teilnehmer den Spuren von Papst
Benedikt XVI. nach Marktl, Altötting, Tittmoning und Traunstein,
also an die Orte der Kindheit und Jugend. Die Gemeinschaftspflege
zu stärken, ist der eine Aspekt; inhaltlich versuchte Dekan
Frauenlob den zahlreichen Teilnehmern die Person des bayerischen
Papstes und seine Bezüge zur Heimat durch passende Zitate aus der
lesenswerten Autobiographie von Joseph Ratzinger, also mit seinen
eigenen Worten näher zu bringen.
Eine feste Größe im Leben des Dekanats ist die jährliche Wallfahrt
an den Schrein des seligen P. Kaspar Stanggassinger um den 26.
September herum. Eine Warteliste zeugte vom regen Zuspruch, den das
Angebot auslöste, wobei sich Interessierte aus allen Pfarreien des
Dekantes Berchtesgaden meldeten. Die Busfahrt nach Gars am Inn
wurde durch Gebet und Meditation als Einstimmung für den festlichen
Gottesdienst in der dortigen Klosterkirche genutzt. Dekan Frauenlob
hob in seiner Predigt das Unspektakuläre im Leben von P.
Stanggassinger hervor. Mit P. Kaspar macht Gott an uns ein Angebot,
dass Heiligkeit nicht nur für Märtyrer oder große Gestalten in der
Glaubensgeschichte reserviert sei, sondern eine Option für jeden
Gläubigen darstelle. Nach einer kleinen Führung über das Leben der
Redemptoristen im Kloster war das Mittagessen beim bekannten „Bräu
im Moos“ eine willkommene Erholung. Als Abschluss stand der Besuch
der eindrucksvollen Gedenkstätte im Geburtshaus von Joseph
Ratzinger in Marktl am Inn auf dem Programm. „Da fahren wir
nächstes Jahr wieder mit“ war nicht selten von den Teilnehmern zu
hören.
44
Yoga für Senioren in Aufham "Alt werden und jung bleiben"
Dieser Kurs ist speziell für Menschen in der goldenen Reife ihres
Lebens und für Menschen mit Bewegungseinschränkungen konzi- piert,
denn Yoga kann in jedem Alter ausgeübt werden! Die
Pfarrgemeinde Anger / Aufham lädt Sie ein, jeden Montag (außer in
den Schulferien ) von 15 - 16 Uhr im Pfarrhof Aufham am
Bewegungs-
Training mit zu machen. Die Kosten übernimmt die
Pfarrgemeinde Anger / Aufham für Sie. 2002 begann das Senioren
Bewegungs-Training mit Frau Reichwald und wurde 2011 von Sonja
Schöndorfer übernommen. Nach wie vor sind treue
Teilnehmerinnen in der Gruppe mit dabei, mit u.a. stolzen 84
Jahren. Körperliche Übungen, die meist auf dem Stuhl sitzend
ausgeführt werden, wechseln sich mit Entspannungsphasen ab. Die
Bewegungen und Haltungen für Körperkoordination, Kraft und
Beweglichkeit werden fließend auf die Teilnehmer abgestimmt.
Die angenehmen Dehnungen laden dazu ein, sich sanft und den
eigenen Möglichkeiten entsprechend zu fordern und geistig zu
entspannen. Die Atmung wird vertieft und neue Lebensenergie,
Gelassenheit und geistige Präsenz machen sich bemerkbar. Yoga
schenkt innere Ruhe und Gleichgewicht. Vielen Dank an die
Pfarrgemeinde Anger / Aufham. Neue TeilnehmerInnen sind herzlich
willkommen! Vielleicht möchten Sie es einmal ausprobieren, wir
freuen uns auf Sie! Der Unterricht nach den Weihnachtsferien
beginnt auf Grund einer Fortbildung in Indien erst wieder ab
19.01.2015.
Ihre Aufhamer Yoga-Bewegungs-Gruppe und Sonja Schöndorfer Yoga
Schule Kusuma in Anger
Sonja Schöndorfer, Dorfplatz 31, 83454 Anger Tel: +49 8656 9839987
Mail:
[email protected] * Web:
www.yoga-schule-kusuma.de
Das Jahr 2014 in der Pfarrei Anger
600 Jahre Vachenlueg mit Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher am 04.
Mai; Foto Irmi Fagerer
85. Geburtstag von Pfr. in R. Hans Bierling beim Patrozinium in
Höglwörth am 24. Juni
300 Jahre Pestkapelle Weng am 15. August
50 Jahre Mesnerin Therese Straßer
46
Anger 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs 75 Jahre Beginn des
Zweiten Weltkriegs
Es ist wichtig, sich an solche Zeiten zu erinnern, wie den Ausbruch
des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren und des Zweiten vor 75 Jahren.
Manche sagen: Jetzt muss das doch einmal aufhören. Man soll das
nicht immer aufwühlen. Aber allein schon die Folgen heute lassen
das Vergessen nicht zu. Während ich diese Zeilen schreibe, wird in
München gerade wieder eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg,
mit kurzzeitigen Evakuierungen und Straßenabsperrungen, entschärft.
Und was durch die Zerstörungen, durch den Tod von Millionen
Menschen alles kaputt ging, äußerlich und innerlich, das lässt sich
gar nicht ermessen. In der Erklärung der deutschen Bischöfe zum
100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs wird auch die
Mitschuld der Kirche an dieser Entwicklung bedauert. Aber es geht
nicht nur um das Erinnern, sondern um die Lehren, die daraus erst
spät gezogen wurden und immer noch zu ziehen sind. So heißt es in
diesem Schreiben: „Die Erfahrungen der deutschen und europäischen
Geschichte lehren uns, dass eine tiefgreifende Versöhnung zwischen
verfeindeten Gruppen und Völkern eine zentrale Voraussetzung für
eine stabile Friedensordnung darstellt. Erst nach dem Zweiten
Weltkrieg, dann aber mit großem Erfolg machten sich Deutschland und
Frankreich auf, die angebliche „Erbfeindschaft“ zwischen den
Völkern zu überwinden. Einige Jahrzehnte später fanden Deutsche und
Polen zueinander – und leisteten so einen Beitrag dazu, dass das
System der Blockkonfrontation schließlich überwunden werden
konnte.“
Am 1. August wurde am Kriegerdenkmal, bei dem inzwischen die
Inschriften von der Gemeinde erneuert wurden, der Gefallenen und
aller Opfer des Ersten Weltkriegs gedacht und über mehrere Wochen
in einer beeindruckenden Ausstellung des KSK Anger im Heimatmuseum
viele Fakten und persönliche Zeugnisse aus dieser Zeit
gezeigt.
47
Erst kürzlich wurden uns bei einer Kreuzsegnung in Wolfertsau
besonders schwere Folgen des Zweiten Weltkriegs wieder bewusst: Die
Familie Katharina und Josef Bauer aus Wolfertsau, die 12 Kinder
hatte, verlor 5 Söhne. Um 1950 wurde eine Erinnerungstafel
errichtet mit Fotos und Beschriftung der 5 Gefallenen unter dem
Wegkreuz angebracht: Josef, gef. am 24.Jan. 1943 in Russland,
Anton, gef. am 28.April.1943 in Italien, Leonhard, gef. am 3. März
1945 in Oberschlesien, Stefan, gef. am 16.03. 1945 in Ungarn, Franz
gest. in der Gefangenschaft am 21.12.1945 in Russland. Gott sei
Dank kam wenigstens ein sechster Sohn, der zuerst als vermisst
gemeldet war, wieder nach Hause, der Vater unserer
Kindergartenleiterin.
All die Leiden des zweiten Weltkriegs wurden von Menschen
initiiert,die Glauben und Religion vernichten wollten und die
Kreuze aus den Schulen verbannten. Darum können uns gerade
Wegkreuze daran erinnern, dass Christus mit seinem Tod am Kreuz die
Liebe Gottes zu allen Menschen bezeugte und als der Auferstandene
uns vorangeht, um statt Hass, Gewalt und Krieg Liebe, Gerechtigkeit
und Frieden in die Welt zu bringen. So möchten wir die neuen
Wegkreuze, die in der Pfarrei Anger kürzlich gesegnet wurden, hier
vorstellen.
Wegkreuz in Wolfertsau, errichtet 1928 von der Familie Hocheder,
jetzt von der Fam. Josef Bauer unter Mithilfe der Nachbarschaft und
von Erhard Zaha erneuert. (s.o.) Segnung am 4.10.2014.
48
Neues Wegkreuz bei der Familie Willberger in der Prastinger Straße,
gesegnet am 21.9.2014
Neues Wegkreuz am Högl beim Schafferbauer (Johann Fagerer),
gesegnet am 2. Nov. 2014.
Text und Fotos: Pfr. Christoph Kronast und Erhard Zaha
Pfarrbücherei Piding
Das Team der kath. öffentl. Bücherei wünscht unseren treuen Lesern
und die es noch werden wollen, ein frohes Weihnachtsfest und ein
gesegnetes Jahr 2015.
Glück gehört zum Leben Bücher gehören zum Glück.
In diesem Sinne freuen wir uns auch im neuen Jahr auf Ihren Besuch.
Wir sind für Sie da: Mittwoch und Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 – 12:00 Uhr Feiertage geschlossen
Helga Winkler
Wie auch in den Jahren zuvor hat die Katholische Landjugend
sozusagen „Standard-Events“. Dazu gehören unter anderem die Aktion
Rumpelkammer sowie Junge-Leute- Helfen und das Kinderzeltlager. Die
natürlich wichtigste Veranstaltung für unsere kleinen
Pfarrgemeinde- mitglieder ist das Kinderzeltlager, das jedes Jahr
ein anderes Thema
anzubieten hat. Nach einem spannenden Abend wird dann – wenn es die
Witterung zulässt – im freien übernachtet. Weiter geht es im
Jahreskalender mit der Aktion RUKA. Sie findet allerdings zweimal
im Jahr statt und wurde im Frühling sowie im Herbst großartig von
Ihnen unterstützt. Dieses Jahr halfen beim Verladen der Säcke und
Altpapierbündel sogar die Asylbewerber aus Teisendorf. Dafür
nochmal ein herzliches Vergelt´s Gott für ihre Spende. Als letztes
folgt schließlich die Aktion Junge-Leute helfen. Hierbei werden
außer Kleidungs- stücken auch Lebensmittel und Hygieneartikel in
die Bananen- kisten gepackt. Sie findet auch dieses Jahr statt: am
6. Dezember. Dafür schon mal eine recht herzliche Einladung. In
diesem Sinne wünscht ihnen die KLJB ein besinnliches, frohes
Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Noch zwei
Hinweise: Alle Jugendlichen, die schon bei der Firmung waren, sind
herzlich eingeladen in die KLJB-Stunden, die alle vierzehn Tage
donnerstags um 19.30 Uhr im Pfarrheim stattfinden. Die Termine
findet man auch im Kirchenanzeiger. Der Erlös der Aktion Mini-Brot
kommt der Tafel in Bad Reichenhall zu Gute. Dafür nochmal Vergelt´s
Gott. Die Vorstandschaft
50
Kirchenverwaltungen Anger und Steinhögl
Die Hauptaufgabe der Kirchenverwaltung Anger in diesem Jahr war die
Erneuerung der Wege am Kirchfriedhof und der Zugänge zur
Pfarrkirche. Es hat sich etwas länger hingezogen als geplant, aber,
wie viele sagen, ist
es schön geworden und das Umfeld der Kirche hat gewonnen. Auf der
gegenüberliegenden Seite des Haupteingangs ist jetzt ein
barrierefreier Zugang zur Kirche möglich. Die Aufgangsrampe kann
erst im kommenden Jahr erneuert werden. Herzlichen Dank allen, die
sich für diese Erneuerung eingesetzt und mitgeholfen haben. Die
Kosten konnten wir von den Rücklagen des Friedhofs bestreiten.
Natürlich stehen auch beim Waldfriedhof einige
Maßnahmen an. Hier zeigt sich die Wichtigkeit der Grabgebühren, die
für Anger jetzt um erhöht wurden: Doppelgräber 40 €/Jahr, Einzel-
und Urnengräber: 20 €/Jahr. Näheres in der Gebührenordnung, die
ausgehängt ist. Dringend bitten wir um die Beachtung des
Umweltschutzes auf den Friedhöfen. Vielfach wurden wir
angesprochen, als es mit der Außenrenovierung der Klosterkirche
Höglwörth nicht voranging. Durch einen Zeitungsbericht ist es jetzt
klarer geworden, dass das Staatliche Bauamt für diese Maßnahme
zuständig ist und es inzwischen auch wieder weitergeht. Die Frage
einer Lautsprecheranlage für die Klosterkirche ist wegen des
Denkmalschutzes schwierig zu lösen. Für das Pfarrheim haben wir
zunächst den Bescheid vom Erzbischöflichen Ordinariat bekommen,
dass eine Erweiterung nicht in Frage kommt, nur eine Sanierung auch
entsprechend den Vorschriften des Brandschutzes. In dieser Frage
wollen wir nochmal nachhaken. Nachdem die Filialkirche Vachenlueg
außer einigen Tafeln, die noch restauriert werden, in neuem Glanz
erstrahlt und wir heuer eine schöne 600-Jahrfeier halten konnten,
wird in Steinhögl in den nächsten Jahren eine Erneuerung der
Verschindelung und evtl. Reparaturen an der Konstruktion von Dach
und Glockenstuhl anfallen.
Christoph Kronast, stellv. KV-Vorsitzender
Verstorbene in der Pfarrei Piding 01.11.13 - 31.10.14
Preiß Hermine! ! 90 Jahre Rank Anna! ! ! 91 Jahre Kern Maria! ! !
92 Jahre Schaller Stephanie! ! 98 Jahre Zeindl Georg! ! ! 72 Jahre
Demandt Franz! ! 77 Jahre Wieser Marianne! ! 88 Jahre Paar Bernd! !
! 69 Jahre Langstein Johann! ! 85 Jahre Plobner Anna !! ! 87 Jahre
Maier Auguste! ! 76 Jahre Hielscher Erich! ! 90 Jahre Kunert Leo! !
! 89 Jahre Gerr Konrad! ! ! 81 Jahre Öttl Maria! ! ! 87 Jahre
Reiter Peter! ! ! 48 Jahre Stettmeier Christel! ! 83 Jahre
Schwantner Julius! ! 90 Jahre Spitzauer Fritz! ! 88 Jahre
Stierstorfer Alfons! ! 72 Jahre Linhuber Hildegard ! ! 93 Jahre
Maria Lerach! ! ! 89 Jahre Bauer Maria Theresia !! 74 Jahre
Langstein Maria! ! 91 Jahre Moltke Waltraud! ! 71 Jahre Rehrl
Thomas!! ! 68 Jahre Kasper Maria ! ! ! 89 Jahre Schmidt Matthias! !
69 Jahre
52
Trauungen in der Pfarrei Piding Januar bis Oktober 2014
Hartmann Eric und Drexlmaier Elisabeth Anna Holzner Andreas Josef
und Kapfer Beate Maria Stadler Michael und Eder Elisabeth Fegg
Markus und Wolf Katharina Maria Sciarrone Stefan Josef Francis und
Schnalke Monika Olbert Christoph und Fiedler Eva-Maria Emma
Steinbrecher Thomas und Roßmadl Sabrina Neumann Andreas Christoph
und Ziemer Susanne Kathrin Schindler Florian und Laufenstein Nicole
Kiefel Albert Paul und Ziegler Barbara Schmid Thomas und Graßmann
Andrea Virella Thomas Marc und König Daniela Heigl Maximilian Peter
und Menk Nicole Weibhauser Tobias und Schürholz Annemarie
Taufen in der Pfarrei Piding Januar bis Oktober 201
Auer Finja Maria Febres Landauro John Baptist de la Cruz Graf
Raphaela Maria Heimendahl Annalena Graf Leonhard Christian Seibold
Dominik Patrick Schöndorfer Philipp David Plaza-Zeiner Luisa Maria!
! Hogger Lukas Leirer Anni! ! ! ! Koch Eva Theresa Werner Max! ! !
! Schimmer Simon Zlamal Victoria Sophia Vallanueva! Matschke
Magdalena Golser David! ! ! ! Leopold Magdalena Florentine Kuhn
Sarah ! ! ! ! Ostermeier Katharina Elisabeth Isenberg Anna
Marianna! ! Abfalter Korbinian Michael
53
Verstorbene der Pfarrei Aufham
Rehrl Heinrich (88 J.) (verst. Dez. 2013) Eckart Johann(85 J.)
Eckhart Ottilie (83 J.) Berger Anton (74 J.) Gschwandtner Lydia (86
J.) Brummer Melitta (83 J.) Goth Elisabeth (71 J.)
Taufen in der Pfarrei Aufham
Dietlinger Antonia (getauft Dez. 2013) Staller Benedikt Roland
Schaefer Ben Koch Stefan Schöndorfer Christian Erwin Nocker
Maximilian Simhofer Lana Sappel Simone
Verstorbene der Pfarrei Anger
Maier Josef, Reitberg (89 J.) Wolfgruber Aloisia, Schönbuch (84 J.)
Lochmüller Maria, Holzhausen (86 J.) Reiter Ludwig, Hinterdietzling
(80 J.) Hocheder Peter, Zellberg (89 J.) Dietlinger Josef,
Wolfertsau (75 J.) Berger Josef , Oberenglhäng (90 J.) Wimmer Anna,
„Schneckn-Nannei“(74 J.) Maier Rudolf, Mühlenweg (85 J.) Lohwieser
Andreas, Zellberg (48 J.) Seidenfuß Josef, Hadermarkt (67 J.)
Hunklinger Georg , Stockham(67 J.) Gräfin v. Saurma Huberta,
Reitberg (97 J., bestattet in Haag/NÖ) (außerdem wurden bestattet:
Georg Vorbuchner, Bernhard Wolfgruber, Sybille Salzeder)
54
Loges Fridolin Justus Constantin, Salzburg Sargison Caden Jack,
Neuseeland Meier Dominik Christoph, Dorfplatz Hiebl Philipp,
Freilassing Stoiber Anna Lena, Höglwörther Str. Berger Ferdinand
Kilian, Höglwörther Str. Roth Eva-Maria, Vachenlueg Pickl Valentina
Maria, Dorfplatz Walter Tobias, Saaldorf Winkler Moritz Alexander,
Freilassing Mayer Tassilo Matteo, München Winkler Anna Franziska,
Vachenlueg Wolfgruber Louisa Marie, Dorfplatz Krummel Theresa, Am
Kirchberg Steinbacher Laura Anna, Mühlenweg Edfelder Paul,
Vachenlueger Str. Fürmann Heidi, Irlberg Feil Laura Luisa,
Freilassing Höllige Leopold Johann, Norwegen Koch Aurelia,
Steinhögl Opitz Hannah, Steinhögl Koch Antonia Maria, Pilzenberg
Schade Luis Johannes, Teisendorf Gruber Korbinian, Klosterweg
Aschauer Maximilian, Hochkreuzstr. Berger Maximilian, München
Ebersberger Luca Josef, Teisendorf Ebersberger Antonia, Neukirchen
Fietz Sophia Franziska, Moosbacherau Huber Melanie Andrea,
Holzhausen Enzinger Moritz, Steinhögl Edfelder-Straniak Lisa,
Vachenlueger Str. Willberger Franziska
55
Schummer Matthias und Soriano-Eupen Sarah, Prasting Unterreiner
Martin Werner und Ketsch Veronika, Traunstein Reiser Bernhard und
Stockklausner Stephanie, Piding Heimendahl Bernhard und Haiker Anne
Theresa, Piding Rötzer Stefan und Schaller Sonja Katharina,
München
Alternative
Alltag – immer mehr immer schneller warten verlernt entweder sofort
oder gar nicht
Advent – innehalten durchatmen auf dich warten dir begegnen
Katharina Wagner
Pfr. Josef Koller, Pfr. Christoph Kronast, Marianne Aicher, Horst
Seipel Zusammenstellung: Judith und Christian Stöberl
Pfarrbüro Anger; Dorfplatz 27, 83454 Anger; 08656/984890;
[email protected] Pfarrbüro Piding; Thomastr. 9, 83451 Piding;
08651/2532;
[email protected]
Bildnachweis: www.pfarrbriefservice.de; privat; image
Zum Jahreswechsel 2014 – 2015
So strahlend präsentierte sich der erste Tag des Jahres am
Höglwörther See. Hat er vom Himmel das Blaue uns versprochen Und
doch so vieles nicht gehalten? Der schlechte Sommer, und in der
Welt viel Krankheit, Terror, Krieg! Doch dürfen wir es nicht
vergessen, was Gutes ist geschehn, welch schöne Tage sind gekommen
und eine reiche Ernte.
Auch nächstes Jahr wird ganz bestimmt oft blau der Himmel strahlen.
manchmal gibt es freilich schwarze Wolken Gewitter droht und Sturm.
Doch was auch kommt, es bleibt gewiss: Wie die Sonne manchmal nur
verborgen, und doch ihr Licht der Erde spendet, so ist uns Gottes
Liebe immer nah, auch wenn uns manche Tage nicht so gut
gelingen.
Maria schaut mit uns zum Kreuz am Kirchturm oben, rät uns wie einst
in Kana: „Was er euch sagt, das tut!“
Christoph Kronast