Upload
wolfgang-haberger
View
284
Download
35
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Weihnachtspfarrbrief 2014
PFARRBRIEF 2014 O
bero
rnau
- O
bert
aufk
irch
en -
Sch
win
degg
Weihnachtspfarrbrief des Pfarrverbandes Obertaufkirchen, Oberornau, Schwindegg Herausgeber: Für den Pfarrverband im Auftrag des Seelsorgers Redaktion: Wolfgang Haberger (verantwortlich), Angelika Stimmer, Rita Bauer Anschrift Redaktion: Kath. Pfarramt, Kirchplatz 3, 84419 Obertaufkirchen, 08082/9310-0, www.pfarrverband-obertaufkirchen.de Druck: www.gemeindebriefdruckerei.de; Auflage: 2.250 Stück
HÖHEPUNKTE 2014 IM PFARRVERBAND
Oben links: Rom-Wallfahrt der Ministranten
Oben rechts: Firmung mit Bischof Haßlberger
Mitte links: Wallfahrt nach Tuntenhausen
Mitte rechts: Bischof Voderholzer in Reibersdorf
Unten links: Abendmahl mit Fußwaschung
PFARRER - 3 -
„Lasst uns dem Leben trauen, weil die
Weihnacht das Licht gebracht hat.
Lasst uns dem Leben trauen, weil wir es
nicht allein zu leben haben, sondern Gott
es mit uns lebt.“
Alfons Delp
Liebe Pfarrangehörige!
Das Weihnachtsfest ist nicht das größte aber doch das schönste
christliche Fest in unserem Lebensraum. Dieses Fest gibt uns jedes
Jahr Anlass, allen, die im vergangenen Jahr in verantwortlicher und
vertrauensvoller Weise am Leben und Geschehen in unseren Pfarr-
gemeinden teilgenommen haben, unseren ganz herzlichen Dank zu
sagen.
Mühe, Einsatz und Tatkraft eines jeden an seiner Stelle, bildet Ge-
meinschaft und ist Wesen einer christlichen Gemeinde.
Mit Dank verbinde ich für das Weihnachtsfest die Hoffnung auf die
Gnade und den Frieden des Herrn, die Sie auch im kommenden Jahr
2015 begleiten mögen.
Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes
neues Jahr.
Ihr
PFARRVERBAND - 4 -
Pfarrverband heißt auch Miteinander
Ein christliches Miteinander fördert in unserem Pfarrverband
durch das Zusammenhelfen,
durch das aufeinander Zugehen,
durch das gegenseitige Grüßen und Annehmen
das „Zusammen glauben“.
Dies ist nicht immer der Fall. Hier meine ich die Kritik an der „teilweisen Verspätung“ unse-
res Herrn Pfarrers bei der 10:00 Uhr Messe in Schwindegg. Im Pfarrverbandsrat wurde die-
ses Thema mehrmals besprochen. Es war ausdrücklicher Wunsch der Vertreter aus der Pfar-
rei Schwindegg, anstatt eines immer festen Messbeginns 10:15 Uhr lieber ein paar mal im
Jahr ein paar Minuten warten zu müssen.
Und sind wir doch ehrlich! Wer am Sonntag nicht zu spät Mittagessen will, der musste bei
jeder späten Gottesdienstzeit (auch um 9:30 und 9:45 Uhr) vorher schon etwas vorbereiten
und muss es auch beim Beginn um 10:00 oder 10:15 Uhr tun. Und, es ist jederzeit machbar.
Auch kommt aus der Pfarrei Oberornau immer noch mit Bedauern, dass nicht mehr jeden
Sonntag Messe ist, sondern oft die Vorabendmesse. Ich als Pfarrverbandratsvorsitzender
habe mich dafür eingesetzt, dass die Pfarrei Oberornau jeden 1. Sonntag im Monat und an
einigen Feiertagen die Messe bekommt!
Schon öfter suchen sich Gläubige aus dem Pfarrverband aus den drei Zeitangeboten die
geeignete Zeit aus und besuchen die Vorabend- oder Sonntagsmesse. Genau so sollen wir
im Pfarrverband das Angebot annehmen, weil die hl. Messe das höchste Sakrament für uns
Katholiken ist und wir dieses empfangen sollen.
In der Gemeinde ist es auch so wie im Pfarrverband. Wenn wir das Angebot der ortsansässi-
gen Geschäfte und Handwerker ablehnen, schaden wir deutlich der Entwicklung. Deshalb ist
es wichtig, das Angebot anzunehmen, miteinander und füreinander.
Unsere Pfarrverbandsräte 2014-2018
PFARRVERBAND - 5 -
Seit Pfingsten singen wir aus dem von der Diözese
kostenlos zur Verfügung gestelltem Gotteslob. Es ist
unser aller Gebet- und Gesangbuch. Warum fühlen
sich an Weihnachten in der Messe oft viele Generati-
onen zu Hause? Weil jede Generation früher schon
diese Lieder gelernt hat und auch die Kinder heute
diese noch lernen. Hier zeigt sich das Miteinander
im Annehmen und Weitergeben.
Natürlich dürfen und sollen einige neue Lieder ge-
sungen werden , nur sollen die lange gängigen im-
mer im Gottesdienst mitverwendet werden, um für
jede Generation etwas Gewohntes anzubieten. Ge-
nauso geht eine Musikgruppe oder der Rundfunk
vor, um immer viele Zuhörer aus allen Generationen
zu haben! Der Besucher soll in der Messe mitsingen,
weil er im Gesang die Messe mitfeiert. Er soll nicht
nur Zuhörer sein. Gerade deshalb ist es für eine
breite Struktur aller Generationen im Gottesdienst
enorm wichtig, dass auch die Kinder die gängigen
Gottesloblieder erlernen, damit sie sich in der Sonn-
tagsmesse wiederfinden.
Dies war auch eine deutliche Aussage der Vorsitzen-
den der Diözese im Bereich Kinderpastoral in der
MKKZ und auch zu mir. Und wenn die Kinder auch
ein oder zwei Lieder einbringen (z.B. GL Nr.732, 719
oder 248) dann fühlen sie sich angenommen, ver-
stehen den Text, und singen und lernen den Um-
gang mit unserem Gesangbuch. Ebenso freuen sich
die Großeltern und die älteren Gottesdienstbesu-
cher, weil die Kinderbänke nicht leer bleiben, weil
ihre Kinder mit den Enkeln diese auffüllen. So ler-
nen wir alle auch neue Lieder, nehmen die gängi-
gen an, und erleben die so wichtige Glaubensge-
meinschaft, das Miteinander aller Generationen im
Gottesdienst, im Pfarrverband.
Ulrich Stimmer, Pfarrverbandsratsvorsitzender
KLJB OBERTAUFKIRCHEN
Wir treffen uns alle zwei Wochen im Pfarrheim und bei diesen Treffen
organisierten und besprachen wir unter anderem diese Aktionen:
- Aktion Sternsinger im Januar mit den Vor- und Nachtreffen
- Basteln der Osterkerzen im April und Verkauf dieser an Ostern
- Aktion Rumpelkammer
- Aktion Minibrot im Oktober
- "Wir warten auf´s Christkind" im Dezember
Neben diesen alljährli-
chen Aktionen gestalte-
ten wir heuer eine Maian-
dacht und richteten im
August das Kesselfleisch-
essen aus, das großen
Anklang fand.
Näheres bei Magdalena
Stimmer (08082/7312)
oder bei anderen Landju-
gendmitgliedern.
- 6 -
KIRCHENVERWALTUNG
OBERORNAU - 7 -
Wie jedes Jahr möchte die Kirchen-verwaltung informieren, was im vergangenen Jahr so alles passiert ist oder was wir versuchten auf den Weg zu bringen.
Das erste Halbjahr 2014 verlief für die Kirchenverwaltung eher ruhig.
Wie bereits im Vorjahr hat sich die Kirchenverwaltung auch heuer mit dem Thema Kirchenrenovierung beschäftigt. Der geplante Termin konnte jedoch aufgrund fehlender Personalkapazitäten seitens des Erzbischöflichen Ordinariats nicht eingehalten werden. Das Ordinariat bedauert dies sehr und bittet aber noch um etwas Geduld.
Am Dach der Kirche (Westseite) muss das Schneegitter und die Unterkonstruktion in Stand gesetzt werden. Dieselben Arbeiten sind auch am Pfarrhaus auf der Nord-seite erforderlich. Beide Arbeiten wurden an die Firma Maier aus Steinkirchen vergeben.
Zudem muss der Sockel an der Pfarrkirche und am Pfarrhaus sa-niert und wieder neu gestrichen werden. Mit den Maurerarbeiten wurde die Firma Peter Waltl beauf-tragt; die Malerarbeiten wurden an die Fa. Schober aus Haag verge-ben.
Am 04.09.2014 hat sich der Orgel-baumeister Alois Linder aus Nuß-dorf am Inn zusammen mit unserer Organistin und unserem Kirchen-pfleger die Orgel in der Kirche von Oberornau angesehen. Herr Linder hat dabei festgestellt, dass die Or-gel dringend überholt werden muss. Ein Kostenvoranschlag des Orgel-baumeisters ist bereits bei der Kir-chenverwaltung eingegangen. Herr Linder wird die Orgel generalüber-holen und defekte Teile entweder reparieren oder austauschen. Das Angebot von Herrn Linder beläuft sich auf 3.200 €. Die Arbeiten wer-den 2-3 Tage in Anspruch nehmen; die Durchführung erfolgt voraus-sichtlich noch im November 2014.
Zum Schluss möchten wir uns noch ganz herzlich bei unserer Mesnerin Hedwig Musielik und Ihrem Mann Erwin bedanken, sowie bei allen, die sich um die Pflege und Reini-gung unserer Kirche in Oberornau gekümmert haben.
Danke, dass ihr euch mit so viel Engagement für die Belange rund um die Kirche einsetzt.
Die Kirchenverwaltung St. Andreas Oberornau wünscht allen
gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
ROM-WALLFAHRT DER MINISTRANTEN
- 8 -
Gemeinsam mit 50.000 Ministranten aus ganz Deutschland machten sich in die-sem Jahr auch 7 Mi-nistranten (Martin Bauer, Thomas Esch-le, Thomas Gradl, Ste-fan Gerbl, Florian Sei-senberger, Regina und Veronika Voder-
holzer) und 2 Betreuer aus dem Pfarrverband Obertaufkirchen auf den Weg nach Rom um sich an der Ministrantenwallfahrt zu beteiligen.
Fu r die 5 Jungen und zwei Ma dchen war es eine ereignisreiche Woche. Schon beim Ero ffnungsgottesdienst am Montag in der Lateranbasilika mit Weihbischof Wolfgang Bischof waren alle sehr begeistert. Der Ho hepunkt der Reise war aber die Papstaudienz am Dienstagabend. Die Begegnung mit Papst Franziskus hat alle sehr beeindruckt und entscha digte uns fu r das lange ausharren auf dem Petersplatz.
Ein Highlight fu r unsere Gruppe war natu rlich auch das Treffen mit Bischof Rudolf Voderholzer, der sich die Zeit nahm und den Minis den Petersplatz mit seiner Geschichte und natu rlich auch die Geschichte Roms na her er-kla rte. Im Anschluss daran lie-ßen sich die Minis die vom Bi-schof spendierte Pizza schme-cken.
Gemeinsam hatten wir viele scho ne Begegnungen mit Ministranten aus ganz Deutschland und O sterreich bei den verschiedenen Veranstaltungen in Rom. Mit dem Abschlussgottesdienst der Minis aus der Dio zese Mu n-chen und Freising in „St. Paul vor den Mauern“ endete die Wallfahrt und wir konnten uns gesta rkt mit dem Segen von Kardinal Reinhard Marx glu cklich und zufrieden auf die Heimreise begeben.
Wir bedanken uns hiermit nochmals ganz herzlich bei allen, die uns dieses Erlebnis mo glich gemacht haben.
Gertraud Voderholzer und Maximilian Voderholzer, Betreuer
KINDERGOTTESDIENSTE SCHWINDEGG
- 9 -
Einmal im Monat feiern wir im Pfarrheim einen Gottesdienst für
Kleinkinder und für Kinder bis ca. der zweiten Klasse. Der Gottes-
dienst wird in einem Team von Müttern vorbereitet. Im Sommer die-
ses Jahres mussten wir uns von Monika Hendrych, die über sehr
viele Jahre im Team mitwirkte, verabschieden. Liebe Monika noch
mal vielen Dank.
In den Kindergottesdiensten dürfen die Kleinen Gott in biblischen
Geschichten erfahren und erleben. Es wird viel gemeinsam gesun-
gen und das Gehörte kann gestalterisch und spielerisch zum Aus-
druck gebracht werden. Dieses Jahr haben wir eine neue Kerze ge-
staltet. Bei jedem Gottesdienst kommt ein neues Symbol (z.B. eine
Feder, ein Brief, eine Spirale, die heilige Maria) hinzu, als Erinne-
rung an die gemeinsame Feier.
Nach dem großen Erfolg unseres Familientages im Advent letzten
Jahres, zusammen mit dem Familiengottesdienst-Team, werden wir
auch heuer am 13.Dezember diesen Tag wieder anbieten.
Text: Denise Stadler
BÜCHEREI SCHWINDEGG - 10 -
Sie finden auch, dass das letzte Jahr wieder so schnell vergangen ist? Wir auch!
Das merken wir spätestens daran, dass die nächste Jahresstatistik
ausgewertet und ein neuer Jahresrückblick verfasst werden soll. Aber
damit lässt sich in anschaulicher Weise verdeutlichen, was sich in
unserer kleinen aber feinen Bücherei wieder alles getan hat. An-
schließend finden Sie nun wieder eine Zusammenfassung aller Aktivi-
täten der letzten 12 Monate.
Auch dieses Jahr fand wieder die heißbegehrte Frühjahrsausstellung mit gleich-
zeitigem Gartenflohmarkt statt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die
Besucher in über 200 Neuerscheinungen und 500 Flohmarktbüchern stöbern
und letztere zum günstigen Preis erwerben. Auch im September starteten wir
wieder einen Flohmarkt, um Platz für die neuen Bücher im nächsten Frühjahr zu
schaffen.
Wenn Sie unsere Teammitglieder fragen würden, was das Tolle an Büchern ist,
dann würden wir alle einstimmig antworten: die Entspannung während des Le-
sens. Am Besten noch mit einem Stückchen Schokolade und einer leckeren
Tasse Kaffee daneben. Auch wenn diese bei dem ein oder anderen während
eines fesselnden Buches schon öfters mal kalt geworden ist… Also beschlossen
wir bereits letztes Jahr, bei unserem Teamausflug eine Confiserie zu besuchen.
Um unserer zweiten Leidenschaft auch noch nachzukommen, starteten wir die-
ses Jahr unseren Ausflug nach Rosenheim in eine Kaffeerösterei. Zuvor probier-
ten wir uns schon durch die große Kaffee- und Tortenauswahl im dazugehörigen
Café. Des Weiteren hatten wir eine Stadtführung „Rosenheim-Cops“ gebucht,
bei der wir alle Drehorte besucht und viele Infos über die bekannte Krimiserie
erhalten haben. Abends krönten wir unseren Ausflug mit einem Besuch in ei-
nem bayrischen urigen Wirtshaus.
Ein Kinderbuch, nur zum Vorlesen und mit einfachen Seiten? Das muss nicht
sein! Der Ravensburger Verlag brachte eine neue Art der Bücher, nämlich die
TipToi Bücher heraus. Das Besondere? Zum Lesen werden ein Stift und eine
App benötigt. Das audiodigitale Lernsystem ist eine innovative Methode, mit der
Kinder die Welt spielerisch entdecken. Einfach mit dem Stift auf ein Bild oder
einen Text im Buch klicken und schon ertönt entweder eine passende Geschich-
te, Geräusche oder ein Lied. Die Bücherei geht natürlich mit dem Trend aber
keine Angst, alle herkömmlichen Vorlesebücher bleiben weiterhin im Bestand.
Die traditionelle Lesenacht fand dieses Jahr unter dem Motto „Rätseln“ statt.
24 Kinder durften an kniffligen Rätselspielen, -geschichten und -abenteuern
teilnehmen und haben diese natürlich alle einwandfrei bewältigt. Als es drau-
ßen dunkel wurde, starteten wir zu einer Nachtwanderung und schauten uns
anschließend einen Film über „Emil und die Detektive“ an. Des Weiteren wur-
den die Kleinen angelernt, Geheimbotschaften zu entziffern und selber zu ent-
wickeln. Zur Belohnung bekamen alle Nachwuchs-Kriminalisten einen Detektiv-
ausweis.
BÜCHEREI SCHWINDEGG - 11 -
Mitte Oktober fand wieder eine Dichterlesung von Siegfried Unterhuber aus
Schwindegg und Wolfgang Hofer aus Niedergeislbach im Bürgerhaus statt.
Dass die Veranstaltung an Besuchern dazugewinnt, war daran zu erkennen,
dass uns dieses Jahr sogar die Stühle ausgegangen sind. Denn über 80 Zuhö-
rer lauschten den unterhaltsamen, lustigen und nachdenklichen Geschichten
und Gedichten der Beiden sowie der abwechslungsreichen Musik von Sepp
Nirschl. Die beiden Autoren zogen alle mit den neuen Büchern „Sepp und seine
Mam“ sowie „Knapp dahinter“ in ihren Bann.
IN DIESEM SINNE MÖCHTEN WIR UNS WIEDER BEI ALLEN KINDERN BEDANKEN,
DIE MIT SO VIEL SPASS UND FREUDE AN UNSEREN LESENÄCHTEN TEILNEHMEN;
BEI ALLEN ERWACHSENEN, DIE UNS MIT BÜCHERSPENDEN UNTERSTÜTZEN;
BEI UNSEREN TEAMMITGLIEDERN, DIE SICH MIT VOLLER
HINGABE IN IHRER FREIZEIT UM ALLE ARBEITEN KÜMMERN UND
NATÜRLICH BEI ALLEN LESERN GROSS UND KLEIN, DIE UNSERE BÜCHEREI BESUCHEN UND FÜR EINE SO ENTSPANNTE, LUSTIGE UND ANGENEHME ATMOSPHÄRE SORGEN.
WIR WÜNSCHEN IHNEN EIN ERHOLSAMES WEIHNACHTSFEST
UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!
Wir freuen uns auch nächstes Jahr wieder auf Ihren Besuch.
Ihr Büchereiteam Schwindegg
Öffnungszeiten: mittwochs von 16 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr
Te
xt:
Gru
nd
ne
r B
ett
ina
MINISTRANTEN SCHWINDEGG - 12 -
Weil sie gar so eifrig bei der Sache sind, sollen unsere neuen Schwindegger Mini-strantinnen auch einmal zu Wort kommen dürfen:
„Ministrantin wollte ich werden, weil ich gerne in die Kirche gehe und unseren Pfarrer mag. Es ist schön, wenn viele meiner Freunde in der Kirche ministrie-ren.“ (Magdalena)
„Ich wollte Messdienerin werden, weil ich Gott möglichst nah sein möchte.“ (Katja)
„Ich wollte Ministrantin werden, weil ich als kleines Kind meinem Bruder in der Kirche immer zugesehen habe und es mich fasziniert hat, wie er es gemacht hat. Jetzt bin ich Ministrantin und es macht mir super Spaß, weil ich auch ein Teil der Gemein-schaft bin.“ (Elisabeth)
„Ich bin Ministrantin geworden, weil ich meistens gerne in die Kirche gehe und gerne helfe. Außerdem finde ich die Ausflüge, die wir zusammen machen, sehr schön.“ (Sofia)
„Ich wollte ministrieren, weil meine Schwester auch dabei ist. Ich finde es schön, weil ich meine Freunde treffe. Jeder Mensch ist in der Kirche wichtig, ich will auch wichtig sein. In Reibersdorf ist es besonders schön, weil die Kirche klein ist. Ich mag die Oberministrantin sehr gerne.“ (Katharina)
Wir freuen uns, dass ihr dabei seid – genauso wie über die vielen „altgedienten“ Minis!
Beate Götz, Pfarrgemeinderatsvorsitzende
Auf dem Foto von links nach rechts: Ministrantenbetreuer Bernhard Folger, die verabschiedeten „Minis“
Michael Seisenberger, Patrick Peter und Maria Obermeier mit Pfarrer Karlic (nicht auf dem Foto: Bernhard
Bauer, Christian Sonnleitner u. Ludwig Sippl); die „Neuen“ in Ministrantenkleidung von links nach rechts:
Magdalena Gradl, Elisabeth Marks, Katharina Folger, Sofia Gaigl und Katja Bietzker
MINISTRANTEN
OBERTAUFKIRCHEN - 13 -
Beim Palmbuschenbinden sind immer viele eifrige Ministranten dabei und
auch die Osternester (am Ostersonntag) für die kleinen Kinder verstecken
einige Ministranten sehr gerne. Außer diesen Ministranten-Treffs und eini-
gen Ministranten-Stunden habe ich die Ministranten in der 1. Ferienwoche
zu einer Radltour nach Kirchkagen mit der Kirchenbesichtigung eingeladen.
24 Ministranten
sind dem Angebot
gefolgt und wur-
den von Irmgard
Sax unterm Kasta-
nienbaum an der
Kirche mit Eis und
Getränken bewir-
tet. Nach der
Rückfahrt ans
Pfarrheim gab es
verschiedene Spiele. Auch die Fragen des Pfarrfestspiels von unserem
Herrn Pfarrer wurden in zwei Gruppen versucht zu beantworten. Sieger wur-
de die Gruppe „Steffi und Co. KG“. Natürlich wurde auch gegrillt. Jägerball“
wurde dann bis zum Einbruch der Dunkelheit gespielt und dabei der faire
Umgang miteinander
in der Gruppe geübt.
Ein Lagerfeuer been-
dete den Tag, den
die Ministranten
schön gefunden ha-
ben. Am Sonntag hat
Herr Pfarrer Karlic`
am Ende der heiligen
Messe den Sieger bekannt gegeben. Fast alle teilnehmenden Ministranten
waren in der Messe und durften sich aus der Schatzkiste des Herrn Pfarrer
einen Preis aussuchen..
Ich bin froh über die jetzige Altersstruktur der Ministranten zwischen 10
und 21 Jahren. Dies kommt jedem Ministrant, der Gruppe und der Pfarrei
zugute. Ich wünsche mir, dass dies auch in Zukunft so bleibt.
Stimmer Ulrich, Ministrantenbetreuer
MINISTRANTEN OBERORNAU - 14 -
Die Ministrantenaktivitäten begannen wie jedes Jahr, mit dem Fest der Heiligen Drei
Könige, an dem sich unsere Ministranten nach einem feierlichen Gottesdienst auf-
machten, um in den Häusern unseres Ortes und in der Umgebung Gottes Segen und
Weihrauch zu verteilen. In 6 Gruppen besuchten wir jedes Haus und baten um eine
kleine Spende für die Mission. Danach gab es im Pfarrhof Pizza für alle Minis und
unsere Begleiter und Fahrer. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten
bedanken für Ihre Unterstützung und Hilfe bei den Vorbereitungen und an diesem
Tag.
Am Palmsonntag verkauften wir wie jedes Jahr Palmbüschel, die wir im Voraus bei
Familie Musielik binden durften. Wir möchten uns auch hier bei allen Beteiligten
und Helfern bedanken.
Am 28. Juni durften wir 5 neue Minis in
unsere Gruppe aufnehmen. In diesem
Jahr traten Melanie Kainz, Sophia
Kainz, Leonhard Ried, Emil Otter und
Marlene Bauer den Ministranten bei.
Leider mussten wir uns von vier Minist-
ranten verabschieden. Es haben aufge-
hört: Bianca Oberloher, Petra Strasser
und unsere bisherigen Oberministran-
ten Lena Bauer und Julia Hohler. Seit
diesem Tag sind nun wir, Monika Musielik, Fabian Schweiger und
Bernhard Strasser in diesem Amt tätig.
Zur Freude aller Minis fuhren die Ministranten des gesamten Pfarrverbandes ge-
meinsam mit unserem Herrn Pfarrer ins Ergomar nach Landshut. Als Betreuer der
Oberornauer Minis fuhr Sebastian Bauer mit. Dort im Ergomar verbrachten wir einen
ganzen Tag und fuhren als Abschluss noch zu einer Eisdiele, bei welcher sich jeder
Ministrant drei Kugeln Eis auf Kosten der Ministrantenkasse kaufen konnte.
Im September grillten wir gemeinsam mit den Oberornauer Ministranten im Pfarrhof.
Davor machten wir noch eine Kirchenführung, bei der wir alle noch etwas dazulern-
ten. Es wurde ein schöner Abend und wir hoffen es hat allen Spaß gemacht. Wir
bedanken uns bei den Mamas, die uns Salate dazu hergerichtet haben.
Wir Oberministranten möchten uns zum Schluss noch ganz herzlich bei unserer
Mesnerin Hedwig Musielik bedanken, da sie uns bei den Miniproben stets tatkräftig
zur Seite steht und uns auch im Gottesdienst und bei der Organisation verschiede-
ner Aktionen unterstützt.
KIRCHENVERWALTUNG
OBERTAUFKIRCHEN
Das Jahr 2014 ist für die Kirchenverwaltung Obertaufkirchen ruhig ver-laufen.
In der Filialkirche Sankt Ulrich Steinkirchen wurde eine Beleuchtung über dem Haupteingang angebracht, um eine Verbesserung der Sichtverhält-nisse zu bekommen.
In die Mülltonne gehören nur dafür bestimmte Abfälle, keinesfalls Blumen und Gestecke. Bitte achten Sie darauf.
Für Frauenornau wurde 2012 ein Antrag auf Generalinstandsetzung gestellt. Nach mehreren Anfragen 2014 erhielten wir vom Ordinariat eine Aktennotiz in der es unter anderem heißt:
Da unsere Personalkapazitäten im Bereich der Projektsteuerung durch laufende Projekte vollständig ausgeschöpft sind und durch Elternzeit sowie krankheitsbedingte Ausfälle zusätzliche Engpässe entstanden sind, kann der avisierte Planungsbeginn nicht eingehalten werden. Wir sind bemüht, im Rahmen unserer Möglichkeiten Lösungen zu finden, die die Verzögerungen gering halten, können Ihnen aber zu unserem Bedauern derzeit keine verbindliche Zusage über einen kurzfristigen Projektbeginn der beantragten Maßnahme geben. Soweit die Information.
Die Kirchenverwaltung wird weiter an dem Bauvorhaben dranbleiben.
Des Weiteren wurde in Frauenornau eine neue Beleuchtung entlang des Treppenaufganges erstellt.
Zum Schluss möchte ich es nicht versäumen, mich bei allen freiwilligen Hel-fern der Pfarrei für ihren unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Ohne ihre Leistung ist es nicht möglich, die Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Mein Dank gilt auch allen Vereinen, die durch ihre Beteiligung mit den Fahnen bei kirchlichen Festen zur Bereicherung des äußeren Erscheinungs-bildes beitragen.
Dem Team der Kinderwelt Sankt Martin unter der Leitung von Frau Ma-ria Grundner-Klobe sei ein herzliches Vergelt´s Gott für die geleistete Arbeit ausgesprochen.
Dank auch den Caritas-Sammlerinnen und -Sammlern für ihren Einsatz. Den Mesnern der Pfarrei für ihre unermüdliche und selbstlose Arbeit ein besonderer Dank. Vergelt´s Gott auch den Pfarrsekretärinnen, dem Pfarrgemeinderat, der Kirchenverwaltung und allen ehrenamtlichen Hel-fern.
Mein Dank gilt auch dem Bürgermeister, Herrn Franz Ehgartner und sei-nem Gemeinderat für die Arbeit und das stets offene Ohr für die Belan-ge der Pfarrei. Unserem Seelsorger, Herrn Pfarrer Jozo´ Karlic ein be-sonderer Dank für seinen unermüdlichen Einsatz in der Pfarrei.
Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr 2015.
Für die Kirchenverwaltung Obertaufkirchen
Hans Fischbacher Kirchenpfleger
- 15 -
KLJB SCHWINDEGG
Wir haben seit 3. November 2014 eine neue Vorstandschaft! Hinten von links: geistlicher Begleiter Martin Kuhn, männliche Vorstände Markus Fruhmann und Simon Wagner Unten von links: weiblicher Vorstand Maria Ober-meier, Kassier Johanna Hen-drych u. weiblicher Vorstand Ka-thrin Gerbl
- 16 -
Unsere Gruppenstunden finden jeden Mittwoch um 19.30 Uhr
statt, alle gefirmten Jugendlichen sind herzlich willkommen!
Am Hl. Abend um 14 Uhr bieten wir wieder wie jedes Jahr für alle Kinder von ca. 3 bis 12 Jahren im Pfarrheim Schwindegg „Wir warten auf‘s Christkind“ an. Spenden werden gerne angenommen.
MARIANISCHE MÄNNERKONGREGATION
OBERTAUFKIRCHEN - 17 -
Die Marianische Männerkongregation Obertaufkirchen gehört sicherlich zu
den traditionsreichsten und mitgliederstärksten Vereinen im Gemeindege-
biet. 140 Mitglieder, also Sodalen, gehören unserer Glaubensgemeinschaft
an. 2013 konnten wir mit Präses Br. Georg Greimel aus Altötting das 180-
jährige Gründungsfest feiern, das wir mit einer feierlichen Maiandacht in der
Pfarrkirche und einem Hoagart´n beim Bräu in Stierberg zelebrierten. Auch
der Beginn des Kalenderjahres 2014 stand wieder ganz im Zeichen der MC.
Am ersten Sonntag feierten wir unser MC-Fest, das mit einem Festgottes-
dienst und den Pfarrgruppen aus der Nachbarschaft begangen wurde. An-
schließend treffen wir uns traditionell im Pfarrheim zum Frühschoppen und
zum gegenseitigen Austausch.
Doch die MC hilft auch tatkräftig mit wenn es heißt, bauliche Maßnahmen
in der Pfarrei voranzubringen. Der neue Wandschrank im Pfarrheim, der
jetzt Fahnenbänder, Geschenke und diverse Pokale sowie andere Schmuck-
stücke präsentiert und sie im wahrsten Sinne des Wortes „ins rechte Licht
rückt,“ wurde durch die gute Zusammenarbeit mit Pfarrei und Männerkon-
gregation Realität.
Als Marianische Männerkongregation ist es uns ganz besonders wichtig,
unseren Glauben deutlich zu zelebrieren. Doch auch die Geselligkeit soll
dabei nicht zu kurz kommen. Alle Interessierten sind daher eingeladen, an
den Veranstaltungen der MC teilzunehmen. Ob nun Mitglied oder nicht, soll
dabei nur eine untergeordnete Rolle spielen. Wer sich dann dazu entschlie-
ßen sollte, Sodale einer großen Männer-Glaubens-Gemeinschaft zu werden,
dem sei gesagt:
„Die Türen der MC stehen immer offen.“
Für das zu Ende gehende Jahr wünsche ich uns allen eine besinnliche Vor-
weihnachtszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen reibungslosen
Rutsch ins neue (MC-)Jahr 2015.
Michael Reiser
Obmann
FIRMVORBEREITUNG SCHWINDEGG (Teil 1)
- 18 -
Firmprojekt: „Missio“ München
Mit dem Zug sind wir von Schwindegg aus zum Münchener Haupt-bahnhof gefahren. Den kurzen Weg zu „missio“ gingen wir zu Fuß. Dort angelangt stand schon unsere Führerin bereit. An einem Durch-gang waren verschiedene Bilder aus der ganzen Welt an die Wand geheftet. Jeder durfte sich ein Bild aussuchen und beschreiben, was er darüber denkt. Der Raum danach mit verschiedenen Gegenständen aus allen Kontinenten hat mich am meisten beeindruckt. Am besten gefiel mir, dass wir alles anfassen durften. Nachdem wir alles ange-schaut und einiges ausprobiert hatten, erklärte uns die Frau von „missio“ manches zu den Gegenständen. Ziemlich lange saßen wir vor einem großen afrikanischen Bild, auf dem etliche Situationen aus dem Leben eines Menschen abgebildet waren. Die verschiedenen Bedeu-tungen haben alle beeindruckt. Am Ende besuchten wir noch die Ka-pelle. Sie bestand aus vielen verschiedenen geschnitzten Tieren, Pflan-zen und Menschen. Ich finde es toll wie sich „missio“ einsetzt.
Nach der Führung, gingen wir zur Liebfrauenkirche und zur Bürger-saalkirche in der Fußgängerzone. Dort waren wir in der Krypta bei den Gräbern. Eine Firmhelferin erzählte uns die Geschichte König Lud-wigs. Danach haben wir MC Donald`s besucht und zu Mittag gegessen. Gut fand ich, dass wir hinterher selber in einer kleinen Gruppe losge-hen durften. Wir hatten genug Zeit. Vom Marienplatz aus sind wir
w i e d e r z u m O s t -bahnhof und von dort aus n a c h H a u s e g e f a h -ren.
Esther Kuhn
ÖKUMENISCHE EXERZITIEN 2015 - 19 -
Durch fünf Jahrhunderte war die Kirchenlehrerin Teresa von Avila Weg-
weiserin für Menschen auf der Suche nach dem tiefsten Sinn des Lebens.
Von ihr werden wir auch bei den Exerzitien 2015 an die Hand genommen:
„Gott will dein Freund sein“
Einübung in die Freundschaft mit Gott an der
Hand Teresas von Avila
Theresa verstand unter dieser Freundschaftspflege keine neue Gebetsweise,
sondern sie sah den Geist allen Betens und vor allem die Verwirklichung
der Freundschaft mit Gott im Alltäglichen des Lebens: in Mühen und Sor-
gen, in allen Beziehungen und Begegnungen, in allen Pflichten, Aufgaben
und Freuden. Teresa war keine abgehobene, weltfremde Heilige, sondern
eine Frau, die mit beiden Beinen fest im Leben stand.
An vier Abenden erhalten Sie dazu eine Einführung in die kommende Wo-
che. Mit einem jeweiligen Rückblick wird am fünften Abend die gemeinsa-
me Zeit mit einer Feier abgeschlossen. Zeiten und Ort sind
vom 22. Februar bis 22. März,
jeweils sonntags von 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
im Pfarrheim Schwindegg.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis Donnerstag, 12. Februar im Pfarramt
Obertaufkirchen (Tel. 93100) oder beim Leiter (Tel. 948074) - auch für
weitere Fragen - an.
Weihnachtliche Grüße
Martin Kuhn
Pastoralreferent
- 20 -
KINDERTAGESSTÄTTE
MARIÄ HIMMELFAHRT, SCHWINDEGG
In der Kindertagesstätte ist was los! In der Kindertagesstätte wurde der Beginn im September 2014 mit
großer Aufregung erwartet, da der alte Bau im August abgerissen
wurde.
Auf einem Platz in der Nähe
des Kita-Geländes zogen die
Kinder nun in Module ein. Alles
wurde im Vorhinein kindge-
recht eingerichtet, damit sich
die Kinder sogleich wohlfühlen
konnten.
Am Neubau stand bereits schon zum Start der Keller. Täglich verfol-
gen wir gespannt die Bauarbeiten. Der Rohbau ist fast fertig und das
Dach ist schon in Arbeit.
Eine kurze Bauunterbrechung gab es am letzten Oktoberwochenen-
de, da der Elternbeirat der Kita den Firstbaum „klaute“. Sofort am
Montag darauf löste die Gemeinde mit Bürgermeister Dr. Dürner den
Baum aus. Es gab für alle Kinder, den Elternbeirat und die Erziehe-
rinnen eine zünftige Brotzeit.
KINDERTAGESSTÄTTE
MARIÄ HIMMELFAHRT, SCHWINDEGG
Sterne filzen …
Material: - Wolle zum filzen (z.B. Schaf- oder Merinowolle) - Filznadel mittel (Spezialnadel mit Widerhaken) - Styropor 2cm oder Schaumstoffmatte - Korkunterlage - Stern-Keksausstecher
Filzen:
- zuerst alle Unterlagen aufeinander legen - etwas Wolle in den Ausstecher drücken - mit der Filznadel immer wieder in die Wolle einstechen,
bis sie sich ineinander verhakt
Basteln und Malen
- 21 -
„VERGELT‘S GOTT !“
2013 EUR 2014 EUR
Weltmission 987,94 747,32
Priesterausbildung in Osteuropa 244,61 181,48
Diaspora 475,98 326,02
St.Korbiniansverein 453,75 346,96
Kath. Jugendfürsorge 459,47 408,87
Kerzen-Kollekte 734,98 801,34
Kinderfastenopfer Bonifaziuswerk 599,76 383,85
Adveniat 6.457,02 5.463,49
Afrikanische Mission / Katechetenausbildung 520,21 504,23
Sternsinger-Aktion 12.532,30 12.279,62
Maximilian-Kolbe-Werk 337,49 420,60
Caritas-Kirchenkollekte 521,97 677,60
Caritas-Frühjahrssammlung 6.976,20 6.084,55
Misereor 2.594,62 534,57
Misereor-Kinder-Fastenopfer 218,38 200,60
Heiliges Land 515,62 534,57
2013: Hochwasseropfer 2014: Flüchtlinge Mittl.Osten 2.686,66 1.089,86
Sonderkollekte Katholikentag - - - 366,39
Erstkommunionopfer 314,44 198,60
Renovabis 924,66 703,13
Kollekte „Heiliger Vater“ (Peterspfennig) 380,95 387,30
Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 332,52 232,15
Caritas-Kirchenkollekte (Herbst) 1.305,61 754,64
Kirchenheizung 831,87 1.232,12
insgesamt: 41.407,01 34.859,86
- 22 -
PFARRGEMEINDERAT
OBERTAUFKIRCHEN - 23 -
Liebe Pfarrgemeinde!
Seit der letzten Wahl hat der Pfarrgemeinderat drei neue Mitglieder
gewonnen: Magdalena Stimmer, Eva Fischbacher und Gregor Zandl,
die seit der ersten Sitzung sehr gut aufgenommen wurden.
Am Pfarrfest waren wieder viele Helfer dabei, die am Sonntag und
am Montag ihre Freizeit geopfert haben. Auch schon Tage davor und
danach wurde beim Auf- und Abbau tatkräftig mitgeholfen, um unser
Pfarrfest wieder perfekt zu gestalten. Bedanken möchte sich der
Pfarrgemeinderat bei allen, die zum guten Gelingen beigetragen ha-
ben. Viele Besucher nutzten hier die Gelegenheit, das Modell
„Volksaltar“ in der Kirche anzuschauen.
Vergelt`s Gott all denen, die zu einer lebendigen Pfarrei beitragen,
mit ihren Ideen und ihrer Hilfsbereitschaft. Wir möchten alle Pfarrge-
meinderäte erwähnen, die seit der letzten Wahl nicht mehr im Gremi-
um sind und sich trotzdem bereit erklärt haben, die Weihnachtsbe-
suche bei den älteren
Alleinstehenden weiter
zu machen. Auch unser
Altbürgermeister und
wieder drei weitere Per-
sonen haben sich dan-
kenswerterweise bereit
erklärt, Besuche zu
übernehmen. Eine gro-
ße Hilfe für uns im
Pfarrgemeinderat ist,
dass Dorle Eder mit „ihren Helfern“ die Seniorennachmittage und –
ausflüge organisiert und durchführt.
Eindrucksvoll und schön war es am Allerheiligentag, als über 750
Personen die hl. Messe besuchten, in der unser Herr Pfarrer Karlic`
in verständlicher Weise über „Alle Heiligen“ und den Umgang mit
den Verstorbenen gepredigt hat: Sonntag für Sonntag sollten wir un-
seren „Vorausgegangenen“ danken, für sie beten in der hl. Messe
und am Grab mit ihnen sprechen und sie um Rat fragen.
PFARRGEMEINDERAT
OBERTAUFKIRCHEN - 24 -
Schön und auch sehr erfreulich für uns vom Pfarrgemeinderat war,
dass am Missionssonntag der Kleinkindergottesdienst vom Pfarr-
heim zur ge-
m e i n s a m e n
Eucharistiefei-
er in der Kir-
che miteinge-
bunden wur-
de.
Ein Miteinan-
der aller Ge-
tauften mit
g e g e n s e i t i -
gem Beach-
ten, Wert-
schätzen und
Annehmen ist
in jeder Sonntagsmesse möglich und wichtig. Unser Kardinal und
Erzbischof Dr. Reinhard Marx und auch der Regensburger Bischof
Rudolf Voderholzer betonen immer und überall die Wichtigkeit der
Eucharistiefeier für uns Katholiken. Eine gemischte Struktur aller
Generationen ist nicht nur für die Familie, für die Vereine, für die Ge-
meinde, für die ganze Gesellschaft, sondern auch für eine Pfarrei,
für uns alle, „überlebensnotwendig“.
PGR Obertaufkirchen
Eva Fischbacher, Stimmer Ulrich
- 25 -
PFARRGEMEINDERAT und KIRCHEN-VERWALTUNG SCHWINDEGG
Das vergangene Jahr kann zu den ruhigeren gezählt werden; dennoch durften wir im Sommer und Herbst zwei Höhepunkte erleben, als am 1. August bei herr-lichem Wetter Bischof Voderholzer in Reibersdorf die Messe unter freiem Himmel zelebrierte und am Kirchweihsonntag der argentinische Bischof Bar-baro in der Predigt von seinen Begegnungen mit Papst Franziskus erzählte. Diese Besuche der beiden Bischöfe werden den Gottesdienstbesuchern sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Nicht zu vergessen sind jedoch auch die ganz „normalen“ Gottesdienste, in denen uns unser Pfarrer Jozo Karlic durch den kirchlichen Jahreskreis begleitet. Dabei regt er oft zum Nachdenken an, lässt uns am Ende aber auch einmal über einen netten Witz lachen. Dafür wollen wir ihm ein herzliches Dankeschön sagen.
Größere Anschaffungen fielen in Schwindegg nicht an; eine Bereicherung für unsere Pfarrkirche ist aber die neue Ewig-Licht-Ampel, die von Hermann Fol-ger sen. unentgeltlich gefertigt wurde. „Vergelt´s Gott“ dafür!
Ein erster Ausblick auf das kommende Jahr: 2015 wird das Pfarrfest nicht wie gewohnt im September stattfinden, stattdessen wird es Mitte Mai ein zweitägi-ges „Nepomukfest“ geben. Der genaue Ablauf ist noch in der Planung, wir freuen uns aber schon auf das gemeinsame Feiern von Pfarrei und Gemeinde Schwindegg.
Auch in diesem Jahr fielen in unserer Pfarrgemeinde viele Aufgaben an, bei denen sich Helfer in den verschiedensten Bereichen einbrachten: Immer wieder wurden kleinere und größere Arbeiten und Reparaturen erledigt, Eltern erklärten sich bereit, die Kinder auf Erstkommunion oder Firmung vorzubereiten, monat-lich konnten Kinder- und Familiengottesdienste, unterstützt vom Jugendchor, stattfinden, die Senioren wurden zu geselligen Nachmittagen oder zum Kran-kengottesdienst eingeladen, die verschiedenen Gruppierungen der Pfarrei brachten sich bei Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Alle ehrenamtlichen Helfer und sämtliche Veranstaltungen aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen - was zeigt, wie lebendig unsere Pfarrgemeinde doch ist. Jedem Ein-zelnen, der seinen Teil dazu beigetragen hat, sei herzlich gedankt. Zugleich möchten wir aber auch alle ansprechen, die denken: „Da sind doch schon so viele, werde ich da überhaupt noch gebraucht, kann ich mich auch einbringen?“ Die Antwort lautet, ganz einfach: „Ja - unbedingt.“ Und: „Sehr gerne!“
Für die kommenden Tage und Wochen, die allzu oft hektisch und gar nicht so „staad“ scheinen, möchten wir einen Gedanken der schwedischen Schriftstelle-rin Selma Lagerlöf anfügen und Ihnen allen von Herzen eine frohe und geseg-nete Weihnachtszeit wünschen.
Nicht auf Lichter und Lampen kommt es an,
und es liegt nicht an Mond und Sonne,
sondern dass wir Augen haben,
die Gottes Herrlichkeit sehen können.
Josef Huber, Kirchenverwaltung
Beate Götz, Pfarrgemeinderat
KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT
SCHWINDEGG - 26 -
Am 26. Oktober 2014 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Mit der Wahl wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt, die erste Vorsitzende Beatrix Mailänder, die Kassiererin Christine Kumpfmüller, die Schriftführerin Irene Brandl sowie die Beisitzerinnen Silvia Huber, Elisabeth Voderholzer und Elfriede Mitterhofer. Da sich die bisherige zweite Vorsitzende Gerti Seisenberger nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Gertraud Eschle einstimmig als zweite Vorsitzende gewählt. Die Vorstandschaft hinten von links: Gertraud Eschle, Christine Kumpfmüller, Elisabeth Voderholzer; vorne von links: Irene Brandl, Beatrix Mailänder und Silvia Huber (nicht auf dem Bild ist Elfriede Mitterhofer)
Als Dankeschön für ihre Arbeit als zweite Vorsitzende und das gute Miteinander in den letzten vier Jah-ren überreichte Beatrix Mailänder einen Blumenstrauß an Gerti Seisenberger. Auf diesem Weg möchte sich die Vorstandschaft bei allen für die Unterstützung während des Jahres bedanken. Ohne die fleißigen Helferinnen wären viele Dinge nicht möglich und machbar. Dafür ein herzliches Vergelt’s Gott. Wir wünschen eine ruhige und besinnliche Adventzeit, ein frohes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr Glück und Gesundheit.
Am 2. Adventsonn-tag, 7. Dezember,
findet im Pfarrheim
Schwindegg unsere
Adventfeier statt. Es sind alle Mitglieder
und Interessierte
herzlichst eingela-
den.
Es sind noch weni-
ge Backbücher ver-
fügbar.
Erhältlich sind diese
bei Christine Gradl,
Strigl‘s Blumenecke
oder bei der Vor-
standschaft.
TERMINE, BIBELKREIS
Beichtgelegenheiten vor Weihnachten
Samstag, 20. Dezember 2014
Oberornau 17.00 Uhr (Pater)
Obertaufkirchen 15.00 Uhr (Pater)
Schwindegg 13.30 Uhr (Pater)
- 27 -
TERMINE 2015
Die HEILIGE ERSTKOMMUNION findet statt
in Obertaufkirchen am Donnerstag, 14. Mai, 9.00 Uhr
in Schwindegg am Sonntag, 10. Mai, 10.00 Uhr
Gemeinsame Dankandacht am 17. Mai um 19.00 Uhr in Obertaufkirchen
Wussten Sie, dass ...
- jährlich weltweit rund 500 Millionen Bibeln verkauft werden?
- es die Bibel in über 2000 Sprachen übersetzt gibt?
- ungefähr 1000 Jahre lang an der Bibel geschrieben wurde?
Als Berthold Brecht nach seiner Lieblingslektüre gefragt wurde, war sei-
ne Antwort: „Sie werden lachen – die Bibel“.
Die Bibel gilt es als Christ immer wieder neu zu entdecken. Wenn Sie es
mit anderen gemeinsam tun wollen, sind Sie herzlich eingeladen zu unse-
rem ökumenischen Bibelgespräch, jeden letzten Dienstag im Monat
(außer Ferienzeit) um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Schwindegg.
Der berühmte Maler Marc Chagall sagte einmal: „In Zeiten des Zweifelns
hat mich die Bibel getröstet. Sie ist für mich wie eine zweite Natur“
Ihre Christina Scherr
GOTTESDIENSTORDNUNG IM PFARRVERBAND
Oberornau Obertaufkirchen Schwindegg
Sa, 20.12., 4. Advent 19.15 Vorabendgottesdienst
So, 21.12., 4. Advent 09.00 Eucharistiefeier 10.00 Pfarrgottesdienst
Mi, 24.12., Hl. Abend 14.00 Krippenfeier, anschl. 14.00 "Wir warten aufs 12.00 "Wir warten aufs
"Wir warten aufs Christkind" Christkind“, anschl. Christkind“
(bis 17.00 Uhr) 16.00 Krippenfeier anschl.
20.30 Christmette 22.00 Christmette 16.00 Familien-Christmette
Do, 25.12., 09.00 Eucharistiefeier 10.00 Eucharistiefeier
1. Weihnachtsfeiertag
Fr, 26.12., 08.30 Eucharistiefeier 09.00 Eucharistiefeier 10.00 Eucharistiefeier
2. Weihnachtsfeiertag, Pfaffenkirchen:
Hl. Stephanus 19.15 Patrozinium
Bei allen Gottesdiensten Kindersegnung !
Sa, 27.12., Hl. Johannes, Hofgiebing: Rottenbuch:
Apostel u. Evangelist 08.15 Patrozinium 18.45 Rosenkranz
19.15 Eucharistiefeier/Vor-
abendgottesdienst
Bei allen Gottesdiensten Segnung des Johannesweines !
So, 28.12., 08.30 Rosenkranz 10.00 Eucharistiefeier
Fest der Hl. Familie 09.00 Pfarrgottesdienst
Mi, 31.12., Silvester 14.30 Eucharistiefeier 16.00 Jahresschlussandacht 16.00 Eucharistiefeier
mit Jahresschluss mit Jahresschluss
Do, 01.01., Neujahr, Hoch- 09.00 Eucharistiefeier
fest Gottesmutter Maria
So, 04.01., 08.30 Eucharistiefeier 08.30 Rosenkranz und Beicht- 10.00 Pfarrgottesdienst
2. Sonntag nach gelegenheit
Weihnachten 09.00 Eucharistiefeier
Mo, 05.01., Hl. Johannes Steinkirchen
Nepomuk Neumann, 18.45 Rosenkranz
Bischof 19.15 Eucharistiefeier/Vor- abendgottesdienst
Di, 06.01., 08.30 Eucharistiefeier 09.00 Eucharistiefeier 10.00 Eucharistiefeier
Erscheinung des Herrn Bei allen Gottesdiensten Segnung von Wasser, Weihrauch und Kreide,
sowie Aussendung der Sternsinger !
Sa, 10.01. 19.15 Vorabendgottesdienst
So, 11.01., Taufe des Herrn 09.00 Eucharistiefeier 10.00 Pfarrgottesdienst
STATISTIK 2006 - 2014 - 29 -
STERNSINGER-AKTION 2015
OBERTAUFKIRCHEN - 30 -
Hast DU Lust, am 6. Januar zusammen
mit netten Leuten bei der Sternsinger-
Aktion 2015 in Obertaufkirchen mitzu-
machen?
Jeder der Lust hat – egal ob jung oder
alt – ist herzlich zum Sternsingervortref-
fen am Sonntag, den 14. Dezember und
am Sonntag, den 21. Dezember nach
dem Gottesdienst (ca. 10.00 Uhr) im Pfarrheim eingeladen. Das Tref-
fen wird ungefähr eine Stunde dauern.
Wie auch in den letzten Jahren suchen wir wieder:
8 Gastfamilien, die bereit sind, eine Sternsingergruppe zum
Mittagessen aufzunehmen
Fahrer und Begleitpersonen, die Zeit und Spaß haben, die
jüngeren Sternsinger tagsüber bei der Aktion zu begleiten
Bitte meldet Euch hierfür bei
M a g d a l e n a S t i m m e r ,
Tel. 7312, stellvertretend für
die KLJB Obertaufkirchen.
Wir bitten herzlich, uns auch
in diesem Jahr wieder durch
Spenden tatkräftig zu unter-
stützen ...
Vergelt`s Gott!
OBERORNAU
Alexander
Futterknecht
Tobias Raab
Sina Marie Steinweber
Emily Ramona
Marianne Helsberger
OBERTAUFKIRCHEN
Lukas Maier
Matthias Huber
Julian Korbinian Daser
Manuel Obermayer
Raphael Tröstl
Marie Luisa Horvath
Johannes Moser
Alessandro Thalmeier
Paulina Amelia Zipp
Lina Sophie Tröstl
Nico Andreas
Deierer
Stefanie Empl
Josefine Düll
Philomena
Stubenrauch
Jonas Schumann
Marlene Schmid
SCHWINDEGG
Jakob Matthias Otter
Darryl Marc Dützka
Selina Maria Kohlmeier
Melanie Blanke
Leonie Alexa Sonnleitner
Adam Xeno Großen
Katharina Schwab
Johannes Müller
T A U F E N
KIRCHLICHE EREIGNISSE
NOVEMBER 2013 BIS OKTOBER 2014 - 31 -
OBERORNAU
Marlene Bauer
Melanie Kainz
Georg Lohmair
Emil Otter
Paul Reitmayer
Leonhard Ried
OBERTAUFKIRCHEN
Verena Bauer
Alexander Drinhaus
Antonia Geiß
Benjamin Gold
Annabell Hartinger
Annika Hartl
Sophie Hundmeyer
Dominik Kühnstetter
Josef Marketsmüller
Lukas Matschi
Simone Meyer
Tanja Penker
Simon Platschka
Emily Rosenberg
Bettina Schwarzenböck
SCHWINDEGG
Selina Bauer
Katja Bietzker
Thomas Birghan
Katharina Folger
Sofia Gaigl
Magdalena Gradl
Leon Krause
Elisabeth Marks
Lisa Rappold
Anna-Lena
Seisenberger
Stefan Strehle
Manuel Wagner
ERSTKOMMUNION
KIRCHLICHE EREIGNISSE
NOVEMBER 2013 BIS OKTOBER 2014 - 32 -
KIRCHLICHE EREIGNISSE
NOVEMBER 2013 BIS OKTOBER 2014 - 33 -
OBERORNAU
Annemarie Deißenböck
Korbinian Eberl
Monika Hausberger
Annika Hohler
Elisabeth Holzmann
Stefan Holzmann
Amelie Kailich
Matthias Maschner
Monika Musielik
Tobias Osterloher
Lucas Salzinger
Nadine Salzinger
Tobias Schwarzenbeck
Fabian Schweiger
Eva Wimmer
OBERTAUFKIRCHEN
Corinna Sedlmeier
Florian Seisenberger
Adrian Sinning
Johannes Stettner
Maria Thalmeier
Christian Tröstl
Tobias Tröstl
Eva Unterhaslberger
Veronika Voderholzer
Max Vogel
OBERTAUFKIRCHEN
Stefan Angeli
Michael Bauer
Julia Beer
Daniel Degen
Anja Deml
Tobias Eisenschmid
Valentin Folger
Michael Franck
Elias Hartinger
Florian Huber
James Kern
Domenic Krumpschmid
Julia Landgraf
Katharina Ludwig
Anna Maier
Manuel Mattera
Katharina Meyer
Bernd Müller
Matthias Müller
Niklas Neudecker
Marlene Ober
David Ostermann
Jonas Platschka
Regina Rappolder
Philipp Reiser
Markus Sax
Tobias Sched
Marcus Schmid
Martina Schmid
Regina Schmid
Dominic Schnürer
Dominik Schweickl
SCHWINDEGG
Florian Bauer
Federica Composeo
Michael Dietl
Elisa Dittert
Thomas Eschle
Selina Fruhmann
Korbinian Gaigl
Stefan Gerbl
Tobias Gradl
Anna-Lena Huber
Manuela Huber
Philipp Kerbl
Miriam Kolling
Esther Kuhn
Jonas Leiner
Michael Lohmayer
Marie-Sophie Maier
Johannes Marks
Julia Molnar
Nikolai Ondera
Christina Pittwald
Ludwig Ramsauer
Annalena Sanft
Thomas Schneider
David Stadler
David Stiftl
Eva-Maria Unterhuber
Lisa Voith
Andreas Wagner
Sonja Weber
Markus Winkelmayer
FIRMLINGE
KIRCHLICHE EREIGNISSE
NOVEMBER 2013 BIS OKTOBER 2014
OBERORNAU
Marlene Bauer
Sophia Kainz
Melanie Kainz
Emil Otter
Leonhard Ried
OBERTAUFKIRCHEN
Alexander Drinhaus
Antonia Geiß
Dominik Kühnstetter
Lukas Matschi
Bettina Schwarzenböck
SCHWINDEGG
Katja Bietzker
Katharina Folger
Sofia Gaigl
Magdalena Gradl
Elisabeth Marks
NEUE MINISTRANTEN
- 34 -
Die „Neuen“ von Obertaufkirchen mit Pfarrer Jozo Karlic von links nach rechts:
Antonia, Dominik, Lukas, Alexander und Bettina
Mit großem Dank von Pfarrer Karlic verabschiedet wurden in Obertaufkir-
chen von links nach rechts:
Melanie Stimmer, Simone Eisen-schmied, Barbara Narat und - nicht auf
dem Foto - Christina Balhuber
KIRCHLICHE EREIGNISSE
NOVEMBER 2013 BIS OKTOBER 2014
OBERORNAU
—-
OBERTAUFKIRCHEN
Melanie Mangstl ∞
Bernhard Reichl
Viola Rusch ∞
Rudolf Sachs
Christina Stimmer ∞
Florian Tröstl
Eva Schmidhuber ∞
Christian Moser
Michaela Maier ∞
Florian Oberauer
SCHWINDEGG
Stefanie Obermeier ∞
Helmut Folger
Manuela Brod ∞
Konrad Kohlmeier
TRAUUNGEN
- 35 -
Unsere FIRMLINGE im Bild
KIRCHLICHE EREIGNISSE
NOVEMBER 2013 BIS OKTOBER 2014
STERBEFÄLLE OBERORNAU
Eugenie Gerstner
Josef Pichlmeier
Rupert Müller
Elise Schramm
Ottilie Pichlmeier
Theresia Eberl
Elisabeth Thalmaier
OBERTAUFKIRCHEN
Anna Söll
Katharina Wölfl
Sebastian Bauer
Elisabeth Sax
Alfons Obermaier
Elisabeth Kammhuber
Magdalena Holzmann
Johann Hartinger
Rosa Straßer
Aloisia Huber
Josef Forster
Georg Blau
SCHWINDEGG
Josefine Bock
Manfred Kaupp
Georg Hibler
Paul Strigl
Georg Kammhuber
Aloisia Eckl
Adam Marks
Thomas Lentner
Ludwig Göschl
Franz Wöhning
Maximilian
Seisenberger
Martin Schwab
Wilhelm Watzl
Sebastian Schmid
Gottfried Leyerer
- 36 -
FIRMVORBEREITUNG SCHWINDEGG (Teil 2)
- 37 -
Am 25. Juni 2014 empfingen 31 Firmlinge aus der Pfarrei Schwindegg zusammen mit 57 jungen Christen aus OTK und Oberornau das Hl. Sakra-ment der Firmung von Weihbischof Bernhard
Haßlberger.
Am 7. Februar hatten wir die Vorbereitung auf die Firmung mit einem ersten gemeinsamen Grup-pentreffen begonnen, bei dem wir uns mit ver-schiedenen Spielen kennenlernen konnten. Es wurde dabei auch ein Gottesdienst mit dem The-ma “Die Sache Jesu braucht Begeisterte“ vorberei-tet, bei dem sich die Firmlinge am darauffolgenden Sonntag der ganzen Pfarrgemeinde vorstellten. Außerdem wurde den Jugendlichen eine „Navigation“ bis zur Firmung an die Hand gege-ben, die die Pfarrgemeinde auf einer Informations-tafel in der Kirche mitverfolgen konnte. Neben einigen gemeinsamen Terminen wurden den Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten für ein Gemeinde- bzw. Sozialpraktikum erklärt. Für jeweils eines sollten sie sich entscheiden, was auch regen
Anklang fand.
So besuchte eine Gruppe unserer Firmlinge die Behinderteneinrichtung der Barmherzigen Brüder in Algasing und eine andere Gruppe bekam im Sanatorium Augustinum in Schwindegg einen Einblick in die Versorgung von älteren und pflege-
bedürftigen Menschen.
Schließlich fuhr noch eine Gruppe von Firmlingen in die Kreisklinik Mühldorf und bekam dort vom Krankenhausseelsorger eine Führung zum Thema
„Von der Wiege bis zur Bahre“.
Bei einem weiteren Gruppentreffen setzten sich alle Jugendlichen mit dem Thema „Hl. Geist“ auseinan-
der.
Im Glaubensgespräch mit unserem Herrn Pfarrer Jozo Karlic diskutierten die Jugendlichen über ihren
Glauben.
Am Karfreitag nahmen viele der Firmlinge am Gebet durch die Nacht teil, das in diesem Jahr von der KLJB Lengmoos durchgeführt wurde. Nach einer kurzen Andacht in der Kirche, ging man von Station zu Station und betete den Kreuzweg. Der besinnliche Abend klang bei einer kleinen gemein-
samen Stärkung aus.
Eine Besonderheit in unserer Firmvorbereitung war der Besuch von „missio“ in München. In einer beein-druckenden, sehr kurzweiligen Führung, wurden wir über die Arbeit der Hilfsorganisation informiert und konnten erfahren, wie „missio“ in Afrika, Asien und Ozeanien verschiedene Projekte unterstützt. Auf Seite 18 dieses Pfarrbriefs steht dazu ein eigener
Bericht eines teilgenommenen Firmlings.
Ein weiterer Höhepunkt war bestimmt auch der gemeinsame Besuch aller Firmlinge unseres PV bei Weihbischof Bernhard Haßlberger in Freising. Auf dem Domberg angekommen erwartete uns der Bischof zu einer Domführung. Danach nahm sich der Firmspender Zeit, alle Fragen zu beantworten,
die die Jugendlichen gerade beschäftigten.
Selbständig kümmerten sich alle Jugendlichen um ihr Gemeindepraktikum. So half man bei verschie-denen Aktionen bzw. Arbeiten in unserer Pfarrei mit, z. B. beim Kindergottesdienst, beim Osterkerzenbas-teln, beim Palmbuschenbinden, beim Kleiderbasar, im Kindergarten oder beim Rasenmähen rund um
die Kirche.
Im Mai feierten viele Firmlinge eine von der KLJB Oberornau gestaltete Maiandacht mit. Unsere Land-jugend bot den Jugendlichen eine Wanderung zu den Filialkirchen in Reibersdorf und Rottenbuch an, wo man auch einiges über die Geschichte der bei-
den Kirchen erfuhr.
Mit einer Gruppenstunde zum Thema Beichte und anschließender Beichtmöglichkeit bei Herrn Pfarrer Karlic und einem Pater aus Gars klang die diesjähri-
ge Firmvorbereitung aus.
Die Treffen bzw. verschiedenen Aktionen waren immer gut besucht. Bei einer abschließenden schrift-lichen und anonymen Umfrage unter den Jugendli-chen erhielten die Firmbegleiter und das Firmkon-
zept ein überwiegend positives Echo.
Für uns Firmbegleiter war es eine sehr schöne Erfah-rung, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten. Es
hat uns großen Spaß gemacht mit Euch zu arbeiten.
Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2015!
Eure Firmbegleiter
ANGEBOTE UND KONTAKTE - 38 -
OBERORNAU
Pfarrgemeinderat Sebastian Bauer, Thalham 08072 / 1642
Kirchenpfleger Georg Wieser, Oberbergham 08073 / 2503
Marianische Männerkongregation Peter Meier 338
Seniorenarbeit Rosemarie Sax, Oberbergham 08073 / 1503
Ministranten Monika Musielik 302
Rhythmusgruppe Monika Eberl 1413
SCHWINDEGG
Pfarrgemeinderat Beate Götz 947553
Kirchenpfleger Josef Huber 5561
Kath. Frauengemeinschaft Beatrix Mailänder 1762
Marianische Männerkongregation Anton Braumüller 947070
Katholische Landjugend Markus Fruhmann 638
KAB Katholische Arbeitnehmerbewegung Hardi Neureiter 1486
Seniorentreff Elfriede Mitterhofer 478
Ministrantengruppe Bernhard Folger 947407
Familiengottesdienst Barbara Sentef 8007
Kleinkindergottesdienst Irmi Empl-Kuhn 948074
Eltern-Kind-Gruppe Doris Kebinger 947626
Jugendchor Rita Bauer 5960
Kindergarten Mariola Kusch 311
Pfarrheim Anneliese Stitteneder 1738
Bücherei Renate Grundner 947104
ANGEBOTE UND KONTAKTE
OBERTAUFKIRCHEN
Pfarrgemeinderat Uli Stimmer 7312
Kirchenpfleger Hans Fischbacher 1741
Kirchenchor Felizitas Stimmer-Asenbeck
1826
Frauenchor Elisabeth Auer 275
Musizierkreis Obertaufkirchen Theresia Hartinger 401
Obertaufkirchner Volksmusik Gertraud Gaigl 8721
Obertaufkirchner Spitzbuam Ralf Vogel 94267
Ornautaler Sängerinnen Agathe Bauer 5011
Marianische Männerkongregation Michael Reiser 5596
Kath. Frauengemeinschaft Obertaufkirchen Gertraud Voderholzer 7335
Kath. Frauengemeinschaft Steinkirchen Ursula Leonhardt 210
Katholische Landjugend Magdalena Stimmer 7312
Franziskanische Gemeinschaft Marianne Huber 1614
Seniorenarbeit (letzter Donnerstag im Monat, 14 Uhr im Pfarrheim)
Dorle Eder Christa Vogel
94042 8434
Schulhausmusik Gertraud Gaigl 8721
Ministrantengruppe Uli Stimmer 7312
Eltern-Kind-Gruppe Cornelia Drinhaus 226058
Kleinkindergottesdienst Gertraud Voderholzer 7335
Kindergarten Maria Grundner-Klobe 1423
Pfarrheim Johann Fischbacher 1741
- 39 -
Firmgruppe Oberornau, oben mit Firmhelfer
der Landjugend und links und unten im
Waldseilgarten Oberreith
Mehr Fotos in der Bildergalerie unter www.pfarrverband-obertaufkirchen.de
Pfarrverbandsausflug
nach Neuschwanstein