172

Click here to load reader

Pflanzen und Pflanzenteile

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pflanzen und Pflanzenteile

BVL-Report · 8.4

► Stoffl iste des Bundes und der BundesländerKategorie „Pfl anzen und Pfl anzenteile“

Page 2: Pflanzen und Pflanzenteile

Stoffliste des Bundes und der BundesländerKategorie „Pflanzen- und Pflanzenteile“

Page 3: Pflanzen und Pflanzenteile

Stoffliste des Bundesund der Bundesländer

Kategorie „Pflanzen- und Pflanzenteile“

Page 4: Pflanzen und Pflanzenteile

BVL-Reporte

IMPRESSUM

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de-taillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978-3-319-05806-1ISBN 978-3-319-05807-8 (eBook)DOI 10.1007/978-3-319-05807-8Springer Basel Dordrecht London New York

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die derÜbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, derFunksendung, derMikroverfilmung, derWiedergabe auf photomechanischemoder ähnlichemWegund der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwer-tung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch imEinzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in derjeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungenunterliegen den Strafbedingungen des Urheberrechts.

DieWiedergabe vonGebrauchsnamen, Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw. in diesemWerkberechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solcheNamen imSin-ne derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachtenwärenunddaher vonjedermann benutzt werden dürften.

© 2014 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Herausgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)Dienststelle BerlinMauerstraße 39–42D-10117 Berlin

Schlussredaktion: Herr K. Bentlage (kb-lektorat), Frau Dr. S. Dombrowski (BVL, Pressestelle)

Redaktionsgruppe: Herr F. Riedel (BVL), Herr F. Gründing (LUA Sachsen),Frau R. Maslo (LAVES Niedersachsen),Frau Dr. B. Schlagintweit (LGL Bayern), Frau Dr. R. Schumann (BfR),Frau Dr. K. Stephan (BfArM), Frau K. Woese (LAV Sachsen-Anhalt)

ViSdP: Frau N. Banspach (BVL, Pressestelle)Umschlaggestaltung: deblik, BerlinTitelbild: ©Kathleen Rekowski – Fotolia.comSatz: le-tex publishing services GmbH

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Basel ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia (www.springer.com)

Page 5: Pflanzen und Pflanzenteile

Inhaltsverzeichnis

1 Pflanzen und Pflanzenteile als Lebensmittel –Entwicklung und Bedeutung auf nationaler und europäischer Ebene . . . . . 11.1 Warum wurde die Stoffliste für Pflanzen und Pflanzenteile erstellt? . . . . 11.2 Wie ist der rechtliche Rahmen für die Verwendung von Pflanzen

und Pflanzenteilen als Lebensmittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Abgrenzung Lebensmittel – Arzneistoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.4 Neuartige Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.5 Risikobewertung von Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.6 Rechtliche Situation in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.7 Listen anderer Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Erläuterungen zur Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“ . . . 52.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.2 Rechtsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.3 Hinweise zur Benutzung der Stoffliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3 Entscheidungsbaum– Erläuterungen zur Einstufung der Stoffeder Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“ in der Stoffliste . . . . . . . . . . . . 93.1 Einordnung in die Listen A, B und C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.2 Entscheidungsbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Rechtsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

V

Page 6: Pflanzen und Pflanzenteile

1Pflanzen und Pflanzenteile als Lebensmittel –Entwicklung und Bedeutung auf nationalerund europäischer Ebene

1.1 Warumwurde die Stoffliste für Pflanzenund Pflanzenteile erstellt?

Pflanzliche Lebensmittel stellen einen wichtigen Teil derausgewogenen Ernährung dar. Neben Obst, Gemüse oderGetreide verwenden wir sie beispielsweise als Kräuteroder Gewürze, genießen sie als Tee oder setzen sie gezieltals Dekoration von Speisen ein. Zunehmend begegnenwir dabei auch exotischen Pflanzen, deren Verwendungals Lebensmittel in Deutschland bislang nicht bekanntwar.

Darüber hinaus rückt bei Verbrauchern und Inver-kehrbringern neben dem Nährwert oder Genusszweckpflanzlicher Lebensmittel ein eventuell bestehender ge-sundheitlicher Zusatznutzen in den Fokus. In Super-märkten oder Drogerien werden zunehmend Produk-te verkauft, die der Gesunderhaltung dienen sollen undpflanzliche Zubereitungen enthalten, welche bisher inArzneimitteln eingesetzt wurden.

Auch Produkte aus dem Bereich der ayurvedischenLebenslehre oder der traditionellen chinesischen Medi-zin werden häufig als Lebensmittel vermarktet. TypischeVertreter dieser Lebensmittel zur Gesunderhaltung sindNahrungsergänzungsmittel (NEM) und ergänzende bi-lanzierte Diäten. Erstere sollen dazu dienen, die allgemei-ne Ernährung zu ergänzen. Letztere sind Lebensmittel fürbesondere medizinische Zwecke, die zur Ernährung vonPatienten unter ärztlicher Aufsicht bestimmt sind.

DerMarkt dieser beidenProduktgruppen zeigte sich inder Vergangenheit innovationsfreudig. So wurden beimBundesamt für Verbraucherschutz (BVL) jährlich etwa3.000 Nahrungsergänzungsmittel und etwa 250 ergän-zende bilanzierte Diäten neu angezeigt. Viele davon ent-halten pflanzliche Zubereitungen.

Immer wieder bewegen sich Produkte aus diesenGruppen hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe und Bewerbungim Grenzbereich zwischen Arzneimitteln und Lebens-mitteln. Während Arzneimittel vor dem Inverkehrbrin-gen ein gesetzlich vorgeschriebenes Zulassungsverfahren

durchlaufen, in demdieQualität,Wirksamkeit undUnbe-denklichkeit geprüft wird, ist bei Lebensmitteln eine sol-che Prüfung nicht erforderlich. Die Verantwortung, diesalles sicherzustellen, liegt allein beim Lebensmittelunter-nehmer. Einzige Ausnahmen sind neuartige Lebensmittelund Lebensmittelzutaten sowie gentechnisch veränderteLebensmittel, die einem Zulassungsverfahren unterlie-gen.

Ziel der Stoffliste ist es, die Einstufung von Pflanzenund Pflanzenteilen hinsichtlich ihrer Verwendung als Le-bensmittel oder Lebensmittelzutat transparent darzustel-len und somit allen am Warenverkehr Beteiligten eineBeurteilung entsprechender Produkte zu erleichtern.

1.2 Wie ist der rechtliche Rahmen für dieVerwendung von Pflanzen und Pflanzenteilenals Lebensmittel?

Produkte dürfen als Lebensmittel angeboten und ver-kauft werden, wenn sie den allgemeinen lebensmittel-rechtlichen Bestimmungen entsprechen. Dabei geltenfolgende grundsätzliche Anforderungen:� Arznei- und Betäubungsmittel sowie psychotrope

Stoffe sind keine Lebensmittel.� Lebensmittel müssen sicher sein.� Neuartige Lebensmittel benötigen vor dem Inverkehr-

bringen eine Zulassung.Darüber hinaus gibt es weitere Vorschriften, die zu

beachten sind. So fallen beispielsweise Lebensmittelzuta-ten, die zur Aromatisierung von Lebensmitteln verwen-det werden, unter den Rechtsrahmen der EU-Aromen-Verordnung1.

1 Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 des Europäischen Parlaments und desRates vom 16. Dezember 2008 über Aromen und bestimmte Lebens-mittelzutatenmit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Le-bensmitteln sowie zur Änderung der Verordnung (EWG)Nr. 1601/91 desRates, der Verordnungen (EG)Nr. 2232/96 und (EG)Nr. 110/2008 und derRichtlinie 2000/13/EG Text von Bedeutung für den EWR

1Stoffliste des Bundes und der Bundesländer, DOI 10.1007/978-3-319-05807-8_1,© Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 2014

Page 7: Pflanzen und Pflanzenteile

1 Pflanzen und Pflanzenteile als Lebensmittel – Entwicklung und Bedeutung auf nationaler und europäischer Ebene

Es existieren weder deutsche noch europäischeRechtsvorschriften mit speziellen Regelungen für dieVerwendung von Pflanzen und Zubereitungen daraus alsLebensmittel oder Lebensmittelzutaten.

1.3 Abgrenzung Lebensmittel – Arzneistoff

Bei einem Stoff ist zu prüfen, ob er pharmakologische Ei-genschaften besitzt, also Wirkungen im Körper des Men-schen entfaltet, die typisch für Arzneimittel sind und da-her eine Zuordnung dieses Stoffes zu den Lebensmittelnausschließt.

Bei der Erstellung der Stoffliste wurden hierfür In-formationen unter anderem aus Monographien des ehe-maligen Bundesgesundheitsamtes (Kommission E), derEuropäischenArzneimittelagentur (EMA,HMPC), der Eu-ropean Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP),der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder aus beste-henden Arzneimittelzulassungen herangezogen.

1.4 Neuartige Lebensmittel

Neuartig sind Lebensmittel gemäß der Verordnung (EG)Nr. 258/972 (Novel-Food-Verordnung) dann, wennSie vordem 15. Mai 1997 (Datum des Inkrafttretens der Verord-nung) nicht in nennenswertemUmfang für denmensch-lichen Verzehr verwendet wurden und unter die in derVerordnung genannten Gruppen von Erzeugnissen fal-len.

Zu einer dieser Gruppen gehören auch Lebensmittelund Lebensmittelzutaten, die aus Pflanzen bestehen oderaus Pflanzen isoliert wurden.

Neuartige Lebensmittel benötigen vor dem Inverkehr-bringeneinebehördlicheGenehmigungoderFeststellungder wesentlichen Gleichwertigkeit mit bestehenden Le-bensmitteln.

Im Rahmen der Arbeiten an der Stoffliste wurde, so-fern keine pharmakologischen Wirkungen oder Risikendagegen sprachen, geprüft, ob für die einzelnen Stoffe ei-ne Verwendung in nennenswertem Umfang vor dem 15.Mai 1997 bekannt ist.

1.5 Risikobewertung von Pflanzen

Die Stoffliste beinhaltetAussagen zuRisiken vonPflanzenund Pflanzenteilen. Hierbei handelt es sich um Informa-

2 Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und desRates vom 27. Januar 1997 über neuartige Lebensmittel und neuartigeLebensmittelzutaten

tionen aus der Standardliteratur speziell zur Giftigkeitund Psychoaktivität von Pflanzen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), welchesauf Bundesebene für die Risikobewertung von PflanzenundZubereitungendaraus in Lebensmitteln zuständig ist,hat darüber hinaus exemplarisch Pflanzen und Pflanzen-teile der Stoffliste mit dem Ziel geprüft, zu ermitteln, obdiese in Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1925/20063

über den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen so-wie bestimmten anderen Stoffen zu Lebensmitteln aufge-nommen werden sollten.

Für die Erarbeitung seiner wissenschaftlichen Stel-lungnahmen hat das BfR den „Leitfaden für gesundheitli-che Bewertungen“4 verwendet, der die Vorgaben für denwissenschaftlichen Inhalt und die zweckmäßige Gliede-rung von gesundheitlichen Bewertungen, wie sie sich ausWissenschaft und Gesetzen ergeben, zusammenfasst.

Weiterhin zieht das BfR für die Bewertungen vonPflanzen und pflanzlichen Zubereitungen in Lebensmit-teln die entsprechende Leitlinie der Europäischen Behör-de für Lebensmittelsicherheit (EFSA)5 heran. Die Leitlinieenthält Angaben zu den erforderlichen Daten, die fürdie Risikobewertung notwendig sind, sowie einen wis-senschaftlich basierten Rahmen für die Bewertung undKriterien für die Priorisierung von Pflanzen für die Risi-kobewertung.

Das Ergebnis einer solchen Risikobewertung ist dieAussage, ob basierend auf den vorliegenden Daten dieVerwendung einer Pflanze oder pflanzlichen Zubereitungin Lebensmitteln einschließlich Nahrungsergänzungs-mitteln in der beabsichtigten Form, Menge und Verab-reichungsdauer sicher ist oder aber ein gesundheitlichesRisiko darstellt.

Die bislang hierzu erstellten Bewertungen wurden ineinem BfR-Wissenschaftsheft6 veröffentlicht.

3 Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und desRates vom 20. Dezember 2006 über den Zusatz von Vitaminen undMineralstoffen sowie bestimmten anderen Stoffen zu Lebensmitteln.Amtsblatt Nr. L 404 vom 30/12/2006 S. 0026–00384 Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen. Herausgeber: BfR,Fachgruppe Clearing, EFSA-Kontaktstelle, Kommissionen, AbteilungRisikokommunikation, Berlin, Ausgabe 2010http://www.bfr.bund.de/cm/350/leitfaden-fuer-gesundheitliche-bewertungen.pdf5 European Food Safety Authority (2009) Guidance on Safety assessmentof botanicals and botanical preparations intended for use as ingredientsin food supplements.http://www.efsa.europa.eu/en/scdocs/doc/1249.pdf6 Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen, 2.,ergänzte Auflage, S. Klenow, K.P. Latté, U. Wegewitz, B. Dusemund,A. Pöting, M. Schauzu, R. Schumann, O. Lindtner, K.E. Appel, R. Groß-klaus, A. Lampen Berlin 2013 (BfR-Wissenschaft 12/2013)http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.11351356.pdf

2

Page 8: Pflanzen und Pflanzenteile

1.6 Rechtliche Situation in der Europäischen Union

1.6 Rechtliche Situation in der Europäischen Union

Pflanzliche Erzeugnisse werden in der Europäischen Uni-on auf unterschiedlicheWeise in denVerkehr gebracht. Esist möglich, dass ein Produkt in einem Mitgliedstaat alsLebensmittel, in einem anderen jedoch als Arzneimittelvermarktet wird.

Während in Deutschland und Frankreich insgesamtdie Hälfte der Umsätze des europäischen Marktes pflanz-licher Arzneimittel getätigt werden, ist die Bedeutungpflanzlicher Arzneimittel in anderen Ländern der Euro-päischen Union eher als gering einzustufen7.

Der Rechtsrahmen und die behördliche Beurteilungs-praxis für pflanzliche Produkte variiert zwischendenMit-gliedstaaten. So gibt es beispielsweise Unterschiede imBetäubungsmittelrecht. Auch die Abgrenzung zwischenArzneimitteln und Lebensmitteln wird unterschiedlichgehandhabt.

Eine Harmonisierung auf diesem Gebiet ist nicht un-mittelbar absehbar. In Bezug auf Nahrungsergänzungs-mittel hat die Europäische Kommission 2008 mitgeteilt,dass sie derzeit nicht beabsichtigt, Regelungen zu anderenStoffen als Vitaminen und Mineralstoffen auf europäi-scher Ebene zu treffen8. Sie begründet dies damit, dass derGemeinschaftsmarkt für diese Stoffe extrem diversifiziertsei und sie den derzeit gültigen Rechtsrahmen für ausrei-chend halte.

1.7 Listen anderer Mitgliedstaaten

Mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union habeneigene nationale Listen zu Pflanzen und/oder Zuberei-tungen daraus erstellt. Die Ansätze, die dabei verfolgtwurden, sind unterschiedlich.

7 Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH): Phytopharmakain Europa, http://www.bah-bonn.de/index.php?id=1828 Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2008): Bericht derKommission an den Rat und an das Europäische Parlament über dieVerwendung anderer Stoffe als Vitamine und Mineralstoffe in Nah-rungsergänzungsmitteln, KOM (2008) 824 endgültig

Die Niederlande wählten den Weg einer Verbotslis-te für bestimmte Pflanzen, deren Verwendung als Le-bensmittel ein hohes Risiko darstellt9. Dazu gehören z. B.Pflanzen, die Pyrrolizidin-Alkaloide oder herzwirksameGlykoside enthalten.

Andere Mitgliedstaaten haben Listen, die die Verwen-dung von Pflanzen in bestimmten Lebensmittelgruppenregeln. In Belgien und Italien wurden beispielsweise Vor-schriften für Pflanzen zur Verwendung in Nahrungs-ergänzungsmitteln erlassen10,11. Das österreichische Le-bensmittelbuch enthält ein Kapitel zur Verwendung vonPflanzen in teeähnlichen Erzeugnissen12.

Teilweise handelt es sich bei den Listen um Empfeh-lungen, bei anderen werden Pflanzen zur Verwendung inLebensmitteln erlaubt, verboten oder einem Anzeigever-fahren mit Prüfung unterstellt.

Manche Listen zählen Pflanzen, die erlaubt oder ver-boten sind lediglich auf, während andere die verwende-ten Pflanzenteile oder Zubereitungen genauer spezifizie-ren und eventuell Höchstmengen für deren Verwendungnennen.

Einige Mitgliedstaaten arbeiten derzeit daran, einzel-staatliche Listen untereinander abzugleichen.Auch in derdeutschen Stoffliste wurden Informationen aus Listenanderer europäischer Mitgliedstaaten berücksichtigt. Ab-weichungen von deren Einschätzungen sind jedochmög-lich.

Für die Zukunft wäre aus Sicht der Autoren eine Har-monisierungderRegelungen innerhalbEuropashinsicht-lich einer Verwendung von Pflanzen und PflanzenteilensowieZubereitungendaraus inLebensmitteln erstrebens-wert.

9 Niederlande: Nieuwe Voedsel en Waren Autoriteit, Ministerie vanLandbouw, Natuur en Woedselkwaliteit (2010): Warenwetbesluit Krui-denpreparaten10 Belgien:ArretéRoyal du29Aout 1997 relatif à la fabrication et au com-merce de denrées alimentaires composées ou contenant des plantes oupréparations de plantes11 Italien: Ministerio Della Salute Decreto 9 luglio 2012 Disciplinadell’impiego negli integratori alimentari di sostanze e preparati vegetali(G.U. 21-7-2012 serie generale n. 169)12 Österreich: Bundesministerium für Gesundheit: Österreichisches Le-bensmittelbuch, IV. Aufl., Codexkapitel B31, Tee und teeähnliche Er-zeugnisse

3

Page 9: Pflanzen und Pflanzenteile

2Erläuterungen zur Stoffliste der Kategorie„Pflanzen und Pflanzenteile“

2.1 Einführung

Die Stofflisten des Bundes und der Länder (Stofflisten)werden erstellt, um die Einstufung und Beurteilung vonStoffen hinsichtlich einer Verwendung als Lebensmitteloder Lebensmittelzutat zu erleichtern. Sie sollen Behör-den und Inverkehrbringern von Lebensmitteln als Ori-entierungshilfe dienen. Eine abschließende Beurteilungvon Produkten, die diese Stoffe oder Zubereitungen dar-aus enthalten,muss stets bezogen auf den Einzelfall unterBerücksichtigung aller beurteilungsrelevanten Kriterienerfolgen.

Die Stofflisten des Bundes und der Länder sollen fürverschiedene Kategorien erstellt werden. Um eine ein-heitliche Systematik der Stofflisten zu gewährleisten,werden die Einträge in den Kategorien als „Stoffe“ be-zeichnet, auch wenn es sich hierbei nicht immer um che-misch definierte Einzelsubstanzen handelt. Eine nähereDefinition erfolgt gegebenenfalls begleitend zu den Kate-gorien.

Die Stofflisten erheben keinen Anspruch auf Vollstän-digkeit und entbinden den Lebensmittelunternehmernicht von seiner Verantwortung, sicherzustellen, dass dasjeweilige Produkt sicher ist und in Deutschland rechtmä-ßig als Lebensmittel in Verkehr gebrachtwird. Sie sind füreine Fortschreibung offen, um neuen wissenschaftlichenErkenntnissen sowie der Entwicklung des Lebensmittel-marktes Rechnung zu tragen.

2.2 Rechtsgrundlage

Im Sinne des Artikels 2 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002(Lebensmittel-Basisverordnung)1 sind „Lebensmittel“ al-le Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder

1 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und desRates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätzeund Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Euro-päischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung vonVerfahren zur Lebensmittelsicherheit

vondenennachvernünftigemErmessen erwartetwerdenkann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetemoder unverarbeitetemZustand vonMenschen aufgenom-men werden.

Für Stoffe, die als Ausgangsstoffe für Aromen oderLebensmittel mit Aromaeigenschaften verwendet wer-den, gelten die Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr.1334/2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittel-zutaten mit Aromeneigenschaften zur Verwendung inund auf Lebensmitteln2.

Für Lebensmittel oder Lebensmittelzutaten, die inder Europäischen Union vor dem 15. Mai 1997 nochnicht in nennenswertem Umfang für den menschlichenVerzehr verwendet wurden, gelten die Bestimmungender Verordnung (EG) Nr. 258/97 über neuartige Lebens-mittel und neuartige Lebensmittelzutaten (Novel-Food-Verordnung)3, wenn sie unter eine der folgenden Katego-rien fallen:� Lebensmittel und Lebensmittelzutatenmit neuer oder

gezielt modifizierter primärer Molekularstruktur,� Lebensmittel und Lebensmittelzutaten, die ausMikro-

organismen, Pilzen oder Algen bestehen oder aus die-sen isoliert worden sind,

� Lebensmittel und Lebensmittelzutaten, die aus Pflan-zen bestehen oder aus Pflanzen isoliert worden sind,und aus Tieren isolierte Lebensmittelzutaten, außerLebensmittel oder Lebensmittelzutaten, die mit her-kömmlichen Vermehrungs- oder Zuchtmethoden ge-wonnen wurden und die erfahrungsgemäß als unbe-denkliche Lebensmittel gelten können,

� Lebensmittel und Lebensmittelzutaten, bei deren Her-stellung ein nicht übliches Verfahren angewandt wor-

2 Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 des Europäischen Parlaments und desRates vom 16. Dezember 2008 über Aromen und bestimmte Lebens-mittelzutatenmit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Le-bensmitteln sowie zur Änderung der Verordnung (EWG)Nr. 1601/91 desRates, der Verordnungen (EG)Nr. 2232/96 und (EG)Nr. 110/2008 und derRichtlinie 2000/13/EG3 Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und desRates vom 27. Januar 1997 über neuartige Lebensmittel und neuartigeLebensmittelzutaten

5Stoffliste des Bundes und der Bundesländer, DOI 10.1007/978-3-319-05807-8_2,© Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 2014

Page 10: Pflanzen und Pflanzenteile

2 Erläuterungen zur Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

den ist und bei denen dieses Verfahren eine bedeu-tende Veränderung ihrer Zusammensetzung oder derStruktur der Lebensmittel oder der Lebensmittelzuta-ten bewirkt hat, was sich auf ihren Nährwert, ihrenStoffwechsel oder auf dieMenge unerwünschter Stoffeim Lebensmittel auswirkt.

Aromen zur Verwendung in Lebensmitteln fallennicht unter den Regelungsbereich der Novel-Food-Verordnung. Werden entsprechende Stoffe jedoch zuanderen Zwecken als zur Aromatisierung eingesetzt, istes möglich, dass sie als neuartig im Sinne der Novel-FoodVerordnung einzustufen sind.

Nicht zu den Lebensmitteln gehören gemäß Artikel 2Buchstabe d der Lebensmittel-Basisverordnung Arznei-mittel. Ausschlaggebend für die Definition eines Arznei-mittels ist § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Verkehr mitArzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG)4, mit dem dieeuropäische Definition für Arzneimittel gemäß Artikel 1der Richtlinie 2001/83/EG (Arzneimittel-Richtlinie)5 innationales Recht umgesetzt wurde.

Gemäß Artikel 2 Buchstabe g der Lebensmittel-Basisverordnung gehören auch Betäubungsmittel undpsychotrope Stoffe nicht zu den Lebensmitteln. Maß-geblich hierfür sind gemäß der Basis-Verordnung dasEinheits-Übereinkommen der Vereinten Nationen von1961 über Suchtstoffe6 sowie das Übereinkommen derVereinten Nationen über psychotrope Stoffe von 19717.Darüber hinaus ist in Deutschland das Betäubungsmit-telgesetz (BtMG) zu beachten8.

2.3 Hinweise zur Benutzung der Stoffliste

„Stoffe“ im Sinne dieser Kategorie sind Pflanzen undPflanzenteile. Die Stoffe werden als solche betrachtet undkategorisiert. Zubereitungen aus Stoffen, wie z. B. Extrak-te oder Isolate, können sichhinsichtlich ihrerZusammen-setzung, insbesondere bezogen auf die ernährungsphy-siologischen und toxikologischen Eigenschaften, von denStoffen selbst unterscheiden. Es ist daher im Einzelfall zuprüfen, ob die Einstufung eines Stoffes auf eine Zuberei-tung daraus übertragen werden kann. Die Einstufungen

4 Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz –AMG)5 Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Ratesvom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes fürHumanarzneimittel6 Einheits-Übereinkommen von 1961 über Suchtstoffe vom 30. März19617 Gesetz zu demÜbereinkommenvom21. Februar 1971 über psychotro-pe Stoffe8 Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-gesetz – BtMG)

erfolgten anhand eines für diese Kategorie entwickeltenEntscheidungsbaumes (siehe Kap. 3).

ZumVerständnis der Stoffliste der Kategorie „Pflanzenund Pflanzenteile“ sind darüber hinaus folgende Hinwei-se zu beachten:1. Die Teillisten haben folgende Bedeutung:Liste A: Stoffe, für die eine Verwendung in Lebens-

mitteln nicht empfohlen wirdListe B: Stoffe, für die eine Beschränkung bei der Ver-

wendung in Lebensmitteln empfohlen wirdListe C: Stoffe, diemangels ausreichenderDatennoch

nicht abschließend beurteilt werden können2. Werden Stoffe als Lebensmittel üblicherweise nur sehreingeschränkt verwendet, beispielsweise als Gewürzoder als Zutat bei der Herstellung von Spirituosen,wird darauf durch folgende Kürzel in der Spalte „Le-bensmittel (LM)“ hingewiesen:A: Verwendung ausschließlich als Lebensmittelzutat

mit Aromaeigenschaften oder Ausgangsstoff fürAromen bekannt

G: Verwendung als Gewürz bekanntS: Verwendung als Schmuckdroge bekanntT: Verwendung als Tee bekanntDerartige Einschränkungen werden in der Regel nichtdurch Aufnahme in Liste B dokumentiert. Eine zu-sätzliche Aufnahme in Liste B erfolgt im Ausnahme-fall, wenn für den Stoff Wirkungen beschrieben sind,aufgrund derer er nur beschränkt verwendet werdensollte.Bei der Einstufung wird davon ausgegangen, dass derjeweilige Stoff wie in der Liste dokumentiert verwen-det wird. Eine andere Verwendung, z. B. in höherenMengen, kann zu Wirkungen führen, die gegebenen-falls eine andere Einstufung erforderlich machen.

3. Stoffe, die vor Verzehr behandelt werden sollten (z. B.Erhitzen), sind durch den Zusatz „b“ in der Spalte „Le-bensmittel (LM)“ kenntlich gemacht.

4. Bei der Einordnung eines Stoffes als neuartiges Le-bensmittel/neuartige Lebensmittelzutat (NF) imSinneder Novel-Food-Verordnung bzw. als nicht neuartigin Nahrungsergänzungsmitteln (Not NFS) wurde derNovel-Food-Katalog der Europäischen Kommission9

berücksichtigt. Es wird aber darauf hingewiesen, dassin diesem Katalog für eine große Anzahl von Stoffenaus der Stoffliste „Pflanzen und Pflanzenteile“ keineEinträge vorhanden sind.Soweit sonstige Informationen bezüglich einerVerwendung in nennenswertem Umfang für denmenschlichen Verzehr vor dem 15. Mai 1997 vorla-gen, wurden diese ebenfalls berücksichtigt.

9 http://ec.europa.eu/food/food/biotechnology/novelfood/novel_food_catalogue_en.htm

6

Page 11: Pflanzen und Pflanzenteile

2.3 Hinweise zur Benutzung der Stoffliste

5. Werden Beschränkungen eines Stoffes bei seiner Ver-wendung als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat(Liste B) aufgrund einer belegten pharmakologischenWirkung vorgeschlagen (Ziffer 4 in den Erläuterun-gen zum Entscheidungsbaum), bezieht sich die Be-schränkung immer auf den im Beleg genannten Stoff(z. B. getrocknete Pflanze oder getrockneter Pflanzen-teil).Als Belege einer pharmakologischen Wirkung, die zueiner Einstufung als Arzneimittel gem. § 2 Abs. 1 Nr. 2aAMG führen, wurden gerichtlich anerkannte Quellenwie Monographien, Arzneimittel-Zulassungen oderEinstufungen zuständiger Behörden herangezogen.Darüber hinaus können weitere Belege (z. B. Ergebnis-se klinischer Studien) für eine Einstufung eines Stoffesals Arzneimittel relevant sein.

6. Stoffe, für die gemäß §§ 39a ff. des Arzneimittel-gesetzes eine pharmakologische Wirkung oder dieWirksamkeit als Arzneimittel aufgrund langjährigerAnwendung und Erfahrung plausibel ist („Traditions-beleg“), werden nicht allein aufgrund dieses Traditi-onsbelegs in Liste B aufgenommen. Für die Aufnahmein Liste B müssen pharmakologische Wirkungen, wiezuvor unter Punkt 5, oder Risiken beschrieben sein,aufgrund derer eine beschränkte Verwendung in Le-bensmitteln empfohlen wird.

7. Bei der Einordnung der Stoffe im Rahmen dieserListe wird nur ihre Wirkung nach oraler Aufnahmeberücksichtigt. Stoffe, die gemäß den Monographienausschließlich zur äußerlichen Anwendung bestimmtsind, werden in der Stoffliste nicht als Arzneistoff ge-kennzeichnet.

7

Page 12: Pflanzen und Pflanzenteile

3Entscheidungsbaum – Erläuterungen zur Einstufungder Stoffe der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“in der Stoffliste

Der Entscheidungsbaum dient als Grundlage zur Ein-ordnung von Stoffen der Kategorie „Pflanzen undPflanzenteile“ als „Lebensmittel (LM)“, „Arzneistoff (AS)“und/oder „Neuartiges Lebensmittel/neuartige Lebens-mittelzutat (NF)“ sowie mögliche Kombinationen daraus(ambivalenter Charakter der Stoffe). Er gibt gleichzeitigHinweise zur Einordnung der Stoffe in die Listen A, Bund C.

Die Einstufung als Arzneistoff erfolgt – abgesehen vonden ambivalenten Stoffen (siehe unten Ziff. 3) – im Sinneder Definition von Funktionsarzneimitteln in § 2 Abs. 1Nr. 2a des Arzneimittelgesetzes (AMG). Diese sind durchihre pharmakologische, metabolische oder immunolo-gische Wirkung charakterisiert. Im Entscheidungsbaumwird der Übersichtlichkeit halber für diese Definitionder Begriff „pharmakologische Wirkung“ verwendet. Ei-ne Einstufung als Präsentationsarzneimittel im Sinne derDefinition des § 2 Abs. 1 Nr. 1 AMG bleibt unberücksich-tigt.

ImErgebnis derAbfragennachdiesemEntscheidungs-baum kommt es zu folgender Einstufung von Pflanzenund Pflanzenteilen:

Ziffer 1: Lebensmittel(Entscheidungsbaum I – über Frage 3)Übliche Lebensmittel ohne bekannteNutzung als Arznei-stoff. Aufgrund ihrer bisherigenVerwendung sind keiner-lei Anwendungsbeschränkungen angezeigt.

Ziffer 2: LebensmittelC Liste B(Entscheidungsbaum III – über Frage 3)Übliche Lebensmittel ohne bekannteNutzung als Arznei-stoff. Mengen- oder Anwendungsbeschränkungen sindaufgrund von Risiken durch in der Pflanze oder demPflanzenteil enthaltene Inhaltsstoffe angezeigt. DerartigeEinschränkungen werden durch Aufnahme in Liste Bdeutlich gemacht.

Ziffer 3: LebensmittelC traditioneller Arzneistoff(Entscheidungsbaum II – über Frage 5)Für traditionelle pflanzliche Arzneistoffe ist eine phar-makologische Wirkung gemäß §§ 39a ff. Arzneimittelge-setz (AMG) durch langjährigeVerwendungundErfahrungplausibel. Derzeit werden für Pflanzen/Pflanzenteile,die Bestandteil traditioneller Arzneimittel sein kön-nen, bei der europäischen Arzneimittelagentur (EMA)Aufbereitungsmonographien neu erstellt oder überar-beitet. Soweit diese Monographien verabschiedet undveröffentlicht wurden, sind sie entsprechend berück-sichtigt. Teilweise werden die dort verwendeten Pflan-zen/Pflanzenteile seit langem auch als Lebensmittel ver-wendet. Auf die Empfehlung einer Beschränkung (Liste B)wurde imEinzelfall verzichtet, soweit diese ausschließlichaufgrund des traditionellen Wirkungsbelegs erfolgt wä-re. Nur in diesem Fall erfolgt daher trotz derart belegterpharmakologischerWirkung eine Einstufung als ambiva-lenter Stoff (LM/AS) ohne Beschränkung.

Ziffer 4: LebensmittelC ArzneistoffC Liste B(Entscheidungsbaum III/IV – über Frage 5)Übliche Lebensmittel, die auch als Arzneistoffe verwen-detwerden. Ab einer bestimmtenDosis sindpharmakolo-gische Wirkungen beschrieben. Sind keine nennenswer-ten pharmakologischenWirkungen feststellbar, kann derStoff als Lebensmittel angesehen werden. Bei Erreichender pharmakologisch wirkenden Dosis handelt es sichdefinitionsgemäß um ein Funktionsarzneimittel. DurchAufnahme in Liste B wird dies deutlich gemacht.

Ziffer 5: Neuartige Lebensmittel(EntscheidungsbaumVIII – über Frage 9)Es ist weder eine Verwendung als Lebensmittel noch alsArzneimittel bekannt. Für den Stoff sind auch keine Risi-ken bekannt, die eine Verwendung als Lebensmittel aus-schließen. Die weitere Prüfung erfolgt nach den Maßga-ben der Novel-Food-Verordnung.

9Stoffliste des Bundes und der Bundesländer, DOI 10.1007/978-3-319-05807-8_3,© Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 2014

Page 13: Pflanzen und Pflanzenteile

3 Entscheidungsbaum – Erläuterungen zur Einstufung der Stoffe der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“ in der Stoffliste

Ziffer 6: Neuartige LebensmittelC Arzneistoff(Entscheidungsbaum IV/V – über Frage 8)Der Stoff ist bisher nur als Arzneistoff bekannt. Es sind je-doch keine Risiken beschrieben, die eine Verwendung desStoffes in Lebensmitteln ausschließen. Deshalb wäre eineVerwendung als Lebensmittel nach Prüfung gemäß No-vel-Food-Verordnung denkbar.

Die Abgrenzung zwischen Arzneimittel und NovelFooderfolgt anhandderpharmakologischwirkendenDo-sis (in Analogie zu Ziffer 4). Eine Aufnahme in Liste B istnicht möglich, da es sich nicht um ein übliches Lebens-mittel handelt.

Ziffer 7: Neuartige Lebensmittel (nicht neuartig inNEM) C Liste C(EntscheidungsbaumVIII – über Frage 9)Eine Reihe von Stoffen gilt ausschließlich bei der Verwen-dung in Nahrungsergänzungsmitteln als nicht neuartig.Für eine Verwendung in anderen Lebensmitteln als Nah-rungsergänzungsmitteln finden diese Stoffe in der RegelAufnahme in Liste C, da keine ausreichenden Informatio-nen vorliegen, um die Stoffe abschließend zu beurteilen.

Ziffer 8: Neuartige Lebensmittel(nicht neuartig in NEM) C Liste B C Arzneistoff(Entscheidungsbaum IV/V – über Frage 8)Der Stoff ist als Arzneistoff bekannt. Er wird zusätzlichinNahrungsergänzungsmitteln verwendet undgilt nur indiesem Fall als nicht neuartig. Die notwendige Beschrän-kung des Einsatzes in NEM aufgrund der pharmakologi-schenWirkung wird durch Aufnahme in Liste B deutlichgemacht.

Ziffer 9: ArzneistoffC Liste A(EntscheidungsbaumVI – über Frage 7)Der Stoff ist bisher nur als Arzneistoff bekannt. Aufgrundbeschriebener Risiken wird eine Verwendung in Lebens-mitteln – unabhängig vonder Dosierung –nicht empfoh-len.

Ziffer 10: Stoff der Liste A(EntscheidungsbaumVII – über Frage 9)Für den Stoff, der kein Arzneistoff ist, sind Risiken be-schrieben. Eine Verwendung in Lebensmitteln wird des-halb – unabhängig von der Dosierung – nicht empfohlen.

3.1 Einordnung in die Listen A, B und C

Liste ADie Aufnahme in die Liste A erfolgt für Stoffe, für die ei-ne Verwendung als Lebensmittel oder Lebensmittelzutataufgrund bekannter Risiken nicht empfohlen wird (Zif-fer 10). Es ist möglich, dass diese Stoffe als Arzneistoffeverwendet werden oder wurden (Ziffer 9).

Liste BDie Aufnahme in Liste B erfolgt für Stoffe, die als Le-bensmittel verwendet werden und bei denen aufgrundbestimmter Inhaltsstoffe eine Mengenbegrenzung ange-zeigt ist (Ziffer 2).

Die Aufnahme erfolgt weiterhin für Stoffe, die sowohlals Lebensmittel als auch als Arzneistoff mit durch kli-nische Daten belegter pharmakologischer Wirkung be-kannt sind. Dies erfolgt streng formal entsprechend demEntscheidungsbaum auch für Lebensmittel des täglichenVerzehrs in üblichen Aufnahmemengen (Ziffer 4).

Schließlichwerden Stoffe in Liste B aufgenommen, dieals Lebensmittel ausschließlich in Nahrungsergänzungs-mitteln verwendet werden (ansonsten jedoch neuartigeLebensmittel sind) und die gleichzeitig als Arzneistoffmitbelegter pharmakologischer Wirkung bekannt sind (Zif-fer 8).

Die Aufnahme in Liste B erfolgt nicht, wenn Stoffesowohl als Lebensmittel als auch als Arzneistoffemit aus-schließlich traditionellem Wirkungsbeleg bekannt sind(Ziffer 3).

Liste CDie Aufnahme in Liste C erfolgt für Stoffe, die bislangausschließlich in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetztwurden, ansonsten als Lebensmittel aber neuartig sind(Ziffer 7).

10

Page 14: Pflanzen und Pflanzenteile

3.2 Entscheidungsbaum

3.2 Entscheidungsbaum

Abb.1

Entscheidungsbaum

*Prüfungderm

öglichenVerwendung

alsLebensm

ittel/-zutatgemäß

Novel-Food-Verordnung

[FallsderStoffalsnichtneuartiginNEM

anzusehenist(NotNFS),kann

dieAufnah-

meinListeBangezeigtsein.]

**PrüfungdermöglichenVerwendung

alsLebensmittel/-zutatgemäß

Novel-Food-Verordnung

[FallsderStoffalsnichtneuartiginNEM

anzusehenist(NotNFS),kann

dieAuf-

nahm

einListeCangezeigtsein.]

***sieheErläuterungenNum

mer3

Abkürzungen:LM

DLebensmittel,AS

DArzneistoff,trad.AM

DtraditionellesA

rzneimittel,NF

DNeuartigesLebensm

ittel/neuartigeLebensmittelzutat,NEM

DNahrungsergän-

zungsm

ittel

11

Page 15: Pflanzen und Pflanzenteile

4Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stand: Dezember 2013

13Stoffliste des Bundes und der Bundesländer, DOI 10.1007/978-3-319-05807-8_4,© Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 2014

Page 16: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Tab. 1 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Abies spp. Tanne Trieb (Spitze) � T

Achilleamillefolium L. Schafgarbe Kraut, Blüte � G, T � � �

Aconitum napellus L. Eisenhut, blauer alle Pflanzenteile � �

Acorus calamus L., syn. Acorusaromaticus GARZ., Oronthiumcochinchinensis LOUR.

Kalmus Wurzelstock � A � �

Actinidia deliciosa (CHEV.)A.R. FERG.

Kiwi Frucht �

Adonis vernalis L., syn. Ado-nanthe vernalis SPACH

Adonisröschen Kraut � �

Aegopodium podagraria L.,syn. Aegopodium angelicaefo-lium ST. LAGER, AegopodiumlatifoliumTURCZ.

Giersch Blatt �

Aesculus hippocastanum L.,syn. Aesculus castanea GI-LIB., Aesculus procera SALISB.,Hippocastanum vulgareGAERTNER

Rosskastanie Blatt, Blüte NotNFS

14

Page 17: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden wie leichte, krampfartigeBeschwerden imMagen-Darm-Bereich, Standardzulassung:1249.99.99,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie: Appetitlosig-keit, dyspeptische Beschwerden wieleichte, krampfartige Beschwer-den imMagen-Darm-Bereich,WHO-Monographie: Erkältungs-krankheiten, als Choleretikum,zur Behandlung von Fieber,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung

Kontraindikationen: Überemp-findlichkeit gegen Schafgarbe oderandere Korbblütler (Kom EMonogra-phie)

Proazulene, Azulen,Monoterpene (z. B.Campher, Eucalyptol[D1,8-Cineol])

Kommission E: 4 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendESCOP: 2–4 g Droge/3–4� tgl.,Zubereitungen entsprechend, Ver-abreichung an Kinder von 3–12 J. nurunter ärztl. AufsichtWHO: 4,5 g Droge/Tag oder3 g Blütentee/Tag

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, Einsatz in AM nur inhomöopathischenDosierungen,Blauer Eisenhut (Aconitum napellus),äußerst giftig Ia (Wink/Wyk), sehrstark giftigC C C (Roth/Daunderer)

Aconitin ist ein starkes Nerven-undMuskelgift, Taubheit, Paräs-thesien, Lähmung (Wink/Wyk),Herz-Rhythmusstörungen, Kälte-empfindlichkeit, Übelkeit, Krämpfe,Lähmung der Zunge, der Gesichts-und Extremitätsmuskeln, Kreislauf-lähmung (Roth/Daunderer)

Alkaloide (z. B. Aconitin)

Risiken beschrieben (in Abhängigkeitder verwendeten Varietät), tetra-ploide Subspezies gem. VO (EG) Nr.1334/2008 als Ausgangsstoff zurHerstellung von Aromen und LMmit Aromaeigenschaften verboten,Höchstmenge für Beta-Asaron inalkoholischen Getränken: 1mg/kg,zugelassene Arzneimittel nach §21AMG als Anthroposophikum, GiftigC (Roth/Daunderer), schwach giftig– giftig II–III (Wink/Wyk)

Risiken beschrieben für tetraploideVarietäten, z. B. A. calamus var. an-gustatus BESS., da diese einen hohenGehalt an Beta-Asaron aufweisen.Beta-Asaron zeigte im Tierversuchmutagene und kanzerogene Wirkun-gen im Tierversuch (Hager, Frohne/Pfänder). diploide Subspezies wie z. B.A. calamus L. var. americanus (RAF.)WULFF. Beta-Asaron-frei

Beta-Asaron

Positivmonographie, Indikation:leicht eingeschränkte Herzleistung,besonders bei nervöser Begleitsym-ptomatik, sehr giftig Ib (Wink/Wyk),stark giftigCC (Roth/Daunderer)

Übelkeit, Erbrechen, Herzrhyth-musstörungen, Gegenanzeigen,Wechselwirkungen beschrieben(Kom EMonographie), Herzstillstand,Symptome einer Herzglykosid-vergiftung, Diurese, Reizung desVerdauungstraktes (Wink/Wyk)

herzwirksame Glykoside(teilweise verschrei-bungspflichtig)

Kommission E: 0,6–3 g eingestelltesAdonispulver (DAB 9)/Tag, Zuberei-tungen entsprechend

Nullmonographie

15

Page 18: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Aesculus hippocastanum L.,syn. Aesculus castanea GI-LIB., Aesculus procera SALISB.,Hippocastanum vulgareGAERTNER

Rosskastanie Rinde NotNFS

� �

Aesculus hippocastanum L.,syn. Aesculus castanea GI-LIB., Aesculus procera SALISB.,Hippocastanum vulgareGAERTNER

Rosskastanie Samen NotNFS

� � �

Agrimonia eupatoria L., syn.Agrimonia adherens GILIB.,Agrimonia officinalis LAM.,Agrimonia parviflora SPRENG.,Amonia agrimonoides STEUD.,Aremonia agrimonoides D. C.

Odermennig, kleiner Kraut � T � �

Agrimonia procera WALLR.,syn. Agrimonia odorata auct.non MILLER, AgrimoniaodorataWALLR.

Odermennig, großer Kraut � T � �

Agropyron repens (L.) P.BEAUV., syn. Elymus repens(L.) GOULD, Elytrigia repensDESV. ex NEVSKI, Triticumrepens L.

Quecke, gemeine Wurzel � T � � �

Alchemilla alpina L. em.BUSER

Alpenfrauenmantel Kraut � �

Alchemilla vulgaris auct.,Alchemilla vulgaris L.

Frauenmantel Kraut � T � �

16

Page 19: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Nullmonographie, HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Positivmonographie, Indikati-on: Behandlung von Beschwerdenbei Erkrankungen der Beinvenen(chronische Veneninsuffizienz), zumBeispiel Schmerzen und Schwere-gefühl in den Beinen, nächtlicheWadenkrämpfe, Juckreiz und Bein-schwellungen,WHO-Monographie:Behandlung von Beschwerden beiErkrankungen der Beinvenen (chro-nische Veneninsuffizienz), zumBeispiel Schmerzen und Schwere-gefühl in den Beinen, nächtlicheWadenkrämpfe, Juckreiz und Bein-schwellungen, ESCOP-Monographie:chronische Veneninsuffizienz,Krampfadern,HMPC-Monographie:chronische Veneninsuffizienz, weniggiftigC (Roth/Daunderer), schwachgiftig III (Wink/Wyk),

Übelkeit, Magen-Darm-beschwerden,Hitzewallungen, Ödeme, Erbrechen,Durchfall, Hypertonie, Bewusstlo-sigkeit, Kollaps (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Saponine Kommission E: 100mg Aescin/tgl.entsprechend 2 � tägl. 250–312,5mgExtrakt in retardierter Darreichungs-form.ESCOP: entsprechend 50–150mgTriterpenglykoside (berechnet alsAescin), keine Verabreichung anKinderWHO: 250–312,5mg standardisierterPulver-Extrakt entsprechend 100mgAescin

Positivmonographie, Indikation:leichte unspezifische, akute Durch-fallerkrankungen, Entzündungender Mund- und Rachenschleim-haut, ESCOP-Monographie: leichteDurchfallerkrankungen,HMPC-Monographie in Bearbeitung,Standardzulassung: 2379.99.99

Kommission E: 3–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend ESCOP:3–12 g Droge/3 � tgl., Kinder!

Positivmonographie, Indikation:leichte unspezifische, akute Durch-fallerkrankungen, Entzündungender Mund- und Rachenschleimhaut,HMPC-Monographie in Bearbeitung

Kommission E: 3–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:zur Erhöhung der Harnmenge beiKatarrhen der ableitendenHarnwe-ge; als Ergänzung bei der Behandlungvon Katarrhen der oberen Luftwe-ge, Standardzulassung: 1169.99.99,Kontraindikationen beschrieben,ESCOP-Monographie: Reizblase undandere Beschwerden der ableitendenHarnwege,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Kontraindikationen: keine Durch-spülungstherapie bei Ödemen infolgeeingeschränkter Herz- und Nieren-funktion (Kom EMonographie)

Kommission E: 6–9 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendESCOP: 5–10 g Droge/Tag, keine Ver-abreichung an Kinder unter 12 Jahre

Nullmonographie

Positivmonographie, Indikation:leichte, unspezifische Durchfaller-krankungen

Kommission E: 5–10 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

17

Page 20: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Alkanna tuberculata(FORSSK.) MEIKLE, syn. Al-kanna tinctoria (L.) TAUSCH,Alkanna tuberculata GREUTER,Lithospermum tinctorium L.

Färberkraut Wurzel �

Allium cepa L., syn. Alliumesculentum SALISB., Cepaesculenta S. F. GRAY, Cepa vul-garis RENAULT, Kepa esculentaRAFIN., Porrum cepa RCHB.

Zwiebel Zwiebel � � �

Allium porrum L., syn. Alliumampeloprasum ß. porrumGAY,Allium laetum SALISB.

Lauch Blatt �

Allium sativum L., syn. Porrumsativum RCHB.

Knoblauch Zwiebel � � �

Allium ursinum L., syn. Alli-um latifoliumGILIB., Alliumnemorale SALISB.

Bärlauch Kraut � G �

Aloe barbadensis MILL., Aloechinensis BAK.

Aloe vera Blattgel �

18

Page 21: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

bedenklicher Stoff (AMK), Stufen-plan des BfArM vom 05. Juni 1992 fürpyrrolizidinalkaloid-haltige Arznei-mittel, giftig II (Wink/Wyk), giftigC(Roth/Daunderer)

enthaltene Pyrrolizidinalkaloide sindmutagen, carcinogen, Aufnahmegroßer Mengen verursacht Störun-gen von Verdauungstrakt und ZNS(Wink/Wyk)

Pyrrolizidinalkaloide

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, zur Vorbeugung al-tersbedingter Gefäßveränderungen,WHO-Monographie: zur Präventionaltersbedingter Veränderungen derBlutgefäße, Appetitlosigkeit, ungiftig,aber hautreizend (Roth/Daunde-rer), schwach giftig III (Wink/Wyk),HMPC-Assessment report

in höheren Dosen, insbesonderebei Kindern, Reizung des Verdau-ungstrakts mit Erbrechen, Übelkeit,Koliken Durchfall (Wink/Wyk)

Allicin, Allylsulfide Kommission E: 50 g frische Zwie-beln bzw. 20 g getrocknete Droge,Zubereitungen entsprechendWHO: 20 g Droge/Tag, Zubereitun-gen entsprechend

Positivmonographie, Indikati-on: adjuvant bei Erhöhung derBlutfettwerte, zur Vorbeugung al-tersbedingter Gefäßveränderungen,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: zur Prophylaxearteriosklerotischer (altersbe-dingt) Gefäßveränderungen, zurunterstützenden Behandlungerhöhter Blutfettwerte,WHO-Monographie: zur Behandlungeines leicht erhöhten Bluthoch-drucks, ESCOP-Monographie:Infektionen der oberen Atemwe-ge, katarrhalische Beschwerden,HMPC-Monographie in Bearbeitung,Stufenplan des BfArM vom 11.3.2008für Arzneimittel, die Bestandteileoder Zubereitungen aus Allium sati-vum enthalten (http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/risikoinfo/stufenplanverf/Liste/stp-allium-sativum.html), beimMenschen nurnach Überdosierung giftigC (Roth/Daunderer), schwach giftig III (Wink/Wyk)

in höheren Dosen können toxischeEffekte beobachtet werden (insbe-sondere bei Kindern); Reizung desVerdauungstrakts mit Erbrechen,Schwitzen, Übelkeit, Koliken, Durch-fall (Wink/Wyk)

Alliin, Allicin, Allylsulfi-de

Kommission E: 4 g frische Knob-lauchzwiebel/Tag, ZubereitungenentsprechendESCOP: 0,5–1 g Droge/TagWHO: 0,4–1,2 g Pulver od. 2–5 gfrischer Knoblauch/Tag

nicht oder kaum giftig (C) (Roth/Daunderer), schwach giftig III (Wink/Wyk)

in höheren Dosen, insbesonderebei Kindern, Reizung des Verdau-ungstrakts mit Erbrechen, Übelkeit,Koliken, Durchfall (Wink/Wyk)

Allicin, Allylsulfide

Schleim aus dem parenchymati-schen Gewebe des Blattinneren,frei von Anthranoiden, isoliertesAloin darf LM gem. VO (EG) Nr.1334/2008 nicht zugesetzt werden,WHO-Monographie: (traditionelleVerwendung, äußerlich)

WHO: 10–70% des frischen Gels fürdie äußerliche Anwendung

19

Page 22: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Aloe barbadensis MILL., Aloechinensis BAK.

Aloe vera Blattsaft � �

Aloe feroxMILL., syn. Aloehorrida HAW., Pachidendronferox HAW.

Kap-Aloe Blattsaft � �

Alpinia galanga (L.) WILLD.,syn. Maranta galanga L.

Galgant, großer Wurzelstock � G, T

Alpinia officinarum HANCE Galgant, kleiner Wurzelstock � G, T � �

Althaea officinalis L. Eibisch Blatt � T � �

Althaea officinalis L. Eibisch Wurzel � T � � �

Althaea rosea L. Stockrose Blüte � T

Amaranthus caudatus L. Gartenfuchsschwanz Samen �Amaranthus cruentus L. Rispenfuchsschwanz Samen �

20

Page 23: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Obstipation,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie, HMPC-Monographie: zur kurzzeitigenAnwendung bei Obstipation, Stufen-plan des BfArM vom 21. Juni 1996 fürHumanarzneimittel, die anthranoid-haltige Pflanzengattungen enthalten,giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

in Einzelfällen krampfartigeMagen-Darm-Beschwerden, beichronischemGebrauch/Missbrauch:Elektrolytverluste, insbesondere.Kaliumverluste, Albuminurie undHämaturie. Der Kaliumverlust kannzu Störungen der Herzfunktion undMuskelschwäche führen (Kom EAufbereitungsmonographie). Men-struelle – und Uterusblutungen. Beidauernder Zufuhr wurden funktio-nelle Störungen des Genitalapparatesmit Follikelatresie, Hypertrophie desinterstitiellenGewebes beobachtet.Abort möglich, stark abführendeWirkung, Darmblutungen, Tenes-mus, Hämorrhoiden, vermehrteDiurese, Nierenreizung (Roth/Daun-derer)

Anthranoide (z. B. Aloin/Aloe-emodin)

Kommission E, ESCOP: entspre-chend 10–30mg Hydroxyanthracen-derivate (berechnet als Barbaloin)/Tag, keine Verabreichung an Kinderunter 10 J.WHO: 0,1 g Droge/Tag,Einzeldosis: 40–110mg,HMPC:entsprechend 10–30mg Hydro-xyanthracenderivate (berechnetals Barbaloin) pro Tag, keine Verab-reichung an Kinder unter 12 J.

Positivmonographie, Indikation:Obstipation,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie, HMPC-Monographie: zur kurzzeitigenAnwendung bei Obstipation, Stufen-plan des BfArM vom 21. Juni 1996 fürHumanarzneimittel, die anthranoid-haltige Pflanzengattungen enthalten,giftig II (Wink/Wyk), giftig (Roth/Daunderer)

in Einzelfällen krampfartigeMagen-Darm-Beschwerden, starkabführendeWirkung, Darmblu-tungen, Tenesmus, Hämorrhoiden,vermehrte Diurese, Elektrolytver-luste (v. a. Kaliumverlust, der zuStörungen der Herzfunktion undMuskelschwäche führen kann,Albuminurie, Hämaturie (Kom EMonographie), menstruelle und Ute-rusblutungen. Bei dauernder Zufuhrwurden funktionelle Störungen desGenitalapparates mit Follikelatre-sie, Hypertrophie des interstitiellenGewebes beobachtet, Abort möglich(Roth/Daunderer)

Anthranoide Kommission E: 20–30mg Hydro-xyanthracenderivate/Tag, berechnetals wasserfreies AloinESCOP: Zubereitungen entsprechend10–30mg Hydroxanthinderivate(berechnet als Barbaloin) pro Tag,keine Verabreichung an Kinder unter10 J.HMPC: entsprechend 10–30mg Hy-droxyanthracenderivate (berechnetals Barbaloin) pro Tag, keine Verab-reichung an Kinder unter 12 J.

Positivmonographie, Indikation:dyspeptische Beschwerden, Appetit-losigkeit

Kommission E: 2–4 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikati-on: Schleimhautentzündungen imMund- und Rachenraum, trockenerReizhusten, leichte Entzündung derMagenschleimhaut, Standardzulas-sung: 1469.99.99

Kommission E: 5 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikati-on: Schleimhautentzündungen imMund- und Rachenraum, trockenerReizhusten, ESCOP-Monographie:Reizungen der Mund-, Rachen-undMagenschleimhaut, trockenerReizhusten,WHO-Monographie,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, Standardzulassung8899.99.99

Kommission E: 6 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechendESCOP,WHO: 0,5–3 g Droge, bis zu15 g Droge/Tag

21

Page 24: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Amaranthus tricolor L. Gemüseamaranth Kraut �Ammi visnaga (L.) LAM., syn.Daucus visnaga L., Apium vis-naga CRANTZ

Ammi-visnaga Frucht NotNFS

� �

Ananas comosus (L.) MERR. Ananas Frucht �Anemone spp. Windröschen-Arten alle Pflanzenteile �

AnemopaegmamirandumMART.

Catuaba Rinde NotNFS

Anethum graveolens L. Dill Frucht � G � � �

Anethum graveolens L. Dill Kraut � G

Angelica archangelica L., syn.Angelica archangelica ALL.

Angelika, echte Stängel � T, G

Angelica archangelica L., syn.Angelica archangelica ALL.

Angelika, echte Wurzel � A � � �

Angelica silvestris L., syn. An-gelica brachyradia FREYN

Angelika, wilde alle Pflanzenteile NotNFS

Angelica sinensis (OLIV.)DIELS

Angelika, chinesi-sche

alle Pflanzenteile NotNFS

� �

Antennaria dioica (L.)GAERTN., syn. Cyttariumdioicum (L.) PETERM., Gna-phalium dioicum L.

Katzenpfötchen,rotes

Blüte � S

Anthriscus cerefolium (L.)HOFFM. var. cerefolium [var.sativus (LAM.) ENDL.]

Gartenkerbel Kraut � G

Apium graveolens L., syn.Apium celleri GÄRTNER, Celerigraveolens BRITTON, Selinumgraveolens E.H.L. KRAUSE,Seseli graveolens SCOP., Sisonruta BURM.

Sellerie Blatt � G

22

Page 25: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrund vonRisiken,WHO-Monographie: alsSpasmolytikum,Muskelrelaxans undVasodilatator, nicht oder kaum giftig(C) (Roth/Daunderer)

schwache Phototoxizität, bei Über-dosierung und längerer Anwendung:Schwindel, Übelkeit, Verstopfung,Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen(Hänsel/Sticher, Roth/Daunderer)

Furanochromone (z. B.Visnagin, Khellin)

WHO: 50–150mg Droge/Tag, Ver-abreichung an Kinder nur unterärztlicher Aufsicht

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

Übelkeit und ZNS-Störung, Stö-rung des Verdauungstrakts und derNieren, mutagen, Blasen- und Ge-schwürbildung, Entzündung derHaut (Wink/Wyk)

Protoanemonin

einzeln oder Gemischmit anderenRinden, die als Catuaba bezeichnetwerden

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,WHO-Monographie: DyspeptischeBeschwerden

Kommission E,WHO: 3 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Nullmonographie

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, schwach giftig (C)(Roth/Daunderer)

phototoxisch Cumarine,Furocumarine

Positivmonographie, Indikati-on: Appetitlosigkeit, dyspeptischeBeschwerden wie leichteMagen-Darm-Krämpfe, Völlegefühl,Blähungen, Standardzulassung:1419.99.99 ESCOP-Monographie:Appetitlosigkeit, dyspeptischeBeschwerden wie leichteMagen-Darm-Krämpfe, Völlegefühl,Blähungen, Bronchitis, schwachgiftig (C) (Roth/Daunderer)

phototoxisch Cumarine,Furocumarine

Kommission E: Tagesdosis: 4,5 g Dro-ge bzw. 1,5–3 g Fluidextrakt (1:1) oder1,5 g Tinktur (1:5), ZubereitungenentsprechendESCOP: 3–6 g Droge/Tag, keine Ver-abreichung an Kinder

WHO-Monographie (Wurzel):traditionelle Verwendung,HMPC-Assessment report

phototoxisch Cumarine,Furanocumarine

WHO: 4,5–9 g Droge/Tag keine Ver-abreichung an Kinder

Nullmonographie

Estragol(DMethylchavicol)

Negativmonographie aufgrund vonRisiken

phototoxisch, Kommission E: Selle-rie kann allergische Reaktionen bishin zum anaphylaktischen Schockauslösen (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom)

Furocumarine

23

Page 26: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Apium graveolens L., syn.Apium celleri GÄRTNER, Celerigraveolens BRITTON, Selinumgraveolens E.H.L. KRAUSE,Seseli graveolens SCOP., Sisonruta BURM.

Sellerie Frucht � G, T

Apium graveolens L., syn.Apium celleri GÄRTNER, Celerigraveolens BRITTON, Selinumgraveolens E.H.L. KRAUSE,Seseli graveolens SCOP., Sisonruta BURM.

Sellerie Wurzel, Stängel �

Aquilegia vulgaris L., syn.Aquilegia cornuta GILIB.

Akelei, gemeine alle Pflanzenteile �

Arctium lappa L., syn. Articummajus BERNH., Lappa majorGAERTN.

Klette, große Wurzel � T �

Arctostaphylos uva-ursi (L.)SPRENGEL, syn. Arbutus uva-ursi L., Arctostaphylos mediaGREENE

Bärentraube, echte Blatt NotNFS

� �

Arctostaphylos uva-ursi (L.)SPRENGEL, syn. Arbutus uva-ursi L., Arctostaphylos mediaGREENE

Bärentraube, echte Frucht �

Areca catechu L. Betel Frucht �

Argyreia nervosa (BURM. f.)BOJ., syn. Argyreia speciosa(L. f.) SWEET, Convolvulusnervosus BURM. f.

Holzrose, hawaiiani-sche

Samen �

24

Page 27: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrund vonRisiken

phototoxisch, Kommission E: Selle-rie kann allergische Reaktionen bishin zum anaphylaktischen Schockauslösen (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom)

Furocumarine

Negativmonographie aufgrund vonRisiken

phototoxisch, Kommission E: Selle-rie kann allergische Reaktionen bishin zum anaphylaktischen Schockauslösen (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom)

Furocumarine

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer), ganze Pflanze, besondersdie Samen

Schwindel, Pupillenveränderung,Benommenheit, Bewusstlosigkeit,Atemnot (Wink/Wyk), Diarrhoe(Roth/Daunderer)

Isochinolinalkaloide(z. B. Magnoflorin), cya-nogene Glykoside

HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Positivmonographie, Indikati-on: entzündliche Erkrankungender ableitendenHarnwege,WHO-Monographie, HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung, Stan-dardzulassung: 8299.99.99,ESCOP-Monographie: unkom-plizierte Harnwegsinfekte wieHarnblasenentzündung, wenn Anti-biotika nicht indiziert sind. Schwachgiftig III (Wink/Wyk), wenig giftig(C) (Roth/Daunderer)

bei magenempfindlichen Personenkönnen Übelkeit und Erbrechenauftreten (Kom EMonographie),Uteruskontraktionen, bei langfortgesetzter Anwendung sindVergiftungserscheinungen wiehämolytische Anämie, Kachexie,Leberverfettung und Entfärbungder Haare durch das im Körperfreiwerdende Hydrochinon bzw.Methylhydrochinon, Kontraindi-kationen undWechselwirkungenbeschriebenworden(Roth/Daunderer)

Hydrochinone(z. B. Arbutin)

Kommission E,WHO: 3 g in 150mlWasser bis 4 � tgl., keine Verabrei-chung an Kinder unter 12 J.ESCOP: entsprechend 400–800mgArbutin/Tag, keine Verabreichung anKinder

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer), psychoaktiv. Konsum inForm des „Betelbissens“, bestehendaus Arecasamen, Blättern von Betel-pfeffer (Piper betle), gelöschtem Kalk,sowie ggf. geschmacksverbesserndenZusätzen. Beim Kauen Freisetzungder Base Arecaidin (Hydrolyse vonArecolin), welche zentral anregen-deWirkung besitzt. StimulierendeWirkung, Rauschmittel

neurotoxisch, Arecolin aktiviertmAChR, daher psychoaktiv, sti-muliert Speichelfluss; Bradykardie,Atem- und Herzstillstand. Betelkauerhaben häufig Mundtumore (Wink/Wyk). Höhere Dosen (8–10 g Samen)können tödlich wirken (Hager)

Alkaloide (z. B. Arecolin,Arecaidin)

giftig – sehr giftig Ib-II (Wink/Wyk) psychoaktiv, stark psychedelisch,Wirkung ähnlich der von LSD, Far-bigsehen (Wink/Wyk)

Mutterkorn-Alkaloide(z. B. Lysergsäure, ErginD Lysergsäureamid, LSA)

25

Page 28: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Aristolochia spp. Aristolochia-Arten alle Pflanzenteile � �

Armoracia lapathifoliaGILIB., syn. Armoracia rusti-cana G. M. SCH., Armoraciasativa BERNH., Cardaminearmoracia O. KTZE.

Meerrettich Wurzel � � �

Arnica montana L., syn. Doro-nicum arnica DESF.

Arnika Blüte �

Aronia melanocarpa (MICHX.)ELLIOT

Aronia Frucht �

Artemisia abrotanum L., syn.Artemisia abrotanifolium SA-LISB., Artemisia angustifoliaS. F. GRAY

Eberraute Kraut � G, T

Artemisia absinthium L., syn.Absinthiummajus GEOFFR.,Absinthium officinale LAM.,Absinthium vulgare LAM.

Wermut Kraut � T � � �

Artemisia cina O.C. BERG etC.F. SCHMIDT, syn. Artemisiacina BERG, Artemisia mogolta-vica POLJAK.

Wurmsamen Blüte, Samen �

Artemisia dracunculus L., syn.Artemisia inodoraWILLD.,Artemisia redowskyi LEBED.,Oligosporus condimentariusCASS.

Estragon Blatt � T, G

26

Page 29: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Stufenplan des BfArM zuAristolochiasäure-haltigenArzneimitteln einschließlichphytotherapeutischer und homöopa-thischer Arzneimittel vom 3.6.1981und Stufenplan des BfArM zu Arz-neimitteln, die unter Verwendungvon Pflanzen der Familie der Aristo-lochiaceaemit der Gattung Asarumhergestellt werden vom 22.7.2010,bedenklicher Stoff (AMK), giftig II(Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunde-rer)

Erbrechen, Gastroenteritis, Blut-drucksenkung, Krämpfe,Tachykardie, schwere Schäden anHarnwegen und Nierenmöglich,Aristolochiasäurenwirken muta-gen, cancerogen, bei höheren DosenTod im Koma durch Atemlähmung(BfArM, Roth/Daunderer)

Aristolochiasäuren

Positivmonographie, Indikation:Katarrhe der Luftwege, unterstüt-zende Therapie bei Infekten derableitendenHarnwege

Magen-Darm-Beschwerden, Kon-traindikationen beschrieben (Kom EMonographie)

Kommission E: 20 g frischeWurzel/Tag, Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie nur zuräußerlichen Anwendung, Stan-dardzulassung: 5799.99.99(Tinktur), 8199.99.99 (Blüten),WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: nur zur äußerlichenAnwendung, giftig II (Wink/Wyk),wenig giftig (C), aber häufig sen-sibilisierend (Roth/Daunderer),HMPC-Monographie in Bearbeitung(äußerliche Anwendung)

Hautreizung, schwere Gastroenteritismit Durchfall und Magenschmer-zen, Kopfschmerzen, Schwindel,Bradykardie, ängstliche Unruhe, star-ker Herzschlag, Abtreibungsmittel(Wink/Wyk), Arnika sollte wegen derbeobachteten toxischen Nebenwir-kungen innerlich nicht angewendetwerden (Roth/Daunderer) (AMKdA),

Sesquiterpenlactone(z. B. Helenalin)

Kommission E, ESCOP,WHO: 2 gDroge/Tag für die äußerliche Anwen-dung

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptischeBeschwerden, Dyskinesien der Gal-lenwege, ESCOP-Monographie:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung, Standard-zulassung: 1339.99.99, schwach giftig– giftig, III–II (Wink/Wyk), wenig gif-tig – giftig (C)–C (Roth/Daunderer)

Erbrechen, heftiger Durchfall, Be-nommenheit, Kopfschmerzen undKrämpfe (Wink/Wyk)

Thujon Kommission E: 2–3 g Droge/Tag alswässriger AuszugESCOP: 1–1,5 g Droge in 150mlWas-ser, bis 3 � tgl.

sehr giftig Ib (Wink/Wyk), stark giftigCC (Roth/Daunderer)

Bewusstlosigkeit, epileptischeAnfälle, Sehstörungen, starke Gal-lenbildung, Ikterus, Durchfall,Übelkeit, Erbrechen, Kältegefüh-le, Speichelfluss, Tränenbildung,Luftnot, Gesichtsmuskelkrämpfe,Hämaturie durch Nierenschädigung,Beinlähmung, Delirium, Koma, Toddurch Atemstillstand (Wink/Wyk)

Sesquiterpenlactone(z. B. Santonin, Artemi-sin)

bzgl. Estragol-Gehalt s. Stellungnah-me des BfR: http://www.bfr.bund.de/cm/208/minimierung_von_estragol_und_methyleugenol_gehalten_in_lebensmitteln.pdf

Estragol und Methyleugenol zeigenim Tierversuch cancerogeneWirkungen und in In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen genotoxischeEffekte (SCF, BfR)

Estragol(DMethylchavicol),Methyleugenol

27

Page 30: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Artemisia vulgaris L., syn.Artemisia lactifloraWALL. exDC., Artemisia samamisicaBESS.

Beifuß Kraut � G, T �

Arum spp. Aronstab-Arten alle Pflanzenteile �

Asarum europaeum L., syn.Asarum officinale MOENCH.

Haselwurz alle Pflanzenteile �

Aspalathus linearis (BURM. F.)DAHLG., syn. Aspalathus con-taminata (THUNB.) DRUCE,Aspalathus cognata PRESL.,Borbonia pinifolia MARL., Le-beckia linearis (BURM.F.) DC.,Psoralea linearis BURM.F.

Rooibos Kraut � T

Asparagus officinalis L., syn.Asparagus altilis ASCHERS.,Asparagus hortensis MILL.

Spargel Rhizom � � �

Aspidosperma quebracho-blanco SCHLECHT., syn.Aspidosperma chakensis SPEG.,Macaglia quebracho O. KTZE.

Quebrachobaum Rinde, Holz �

Astragalus membranaceus(FISCH) BGE., syn. Phaca mem-branacea FISCH. INDC.

Astragalus Wurzel NotNFS

� �

Atropa belladonna L. Tollkirsche alle Pflanzenteile � �

Avena sativa L., syn. Avenacinerea ROEM. et SCHULT.

Hafer Kraut � �

Avena sativa L., syn. Avenacinerea ROEM. et SCHULT.

Hafer Frucht � �

28

Page 31: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrund vonRisiken

abortiveWirkung beschrieben, Nachvorangegangener Sensibililisierungkönnen allergische Reaktionen aus-gelöst werden. (Kom E Monographie),zählt zu den potentesten pflanzlichenAllergenen (Schilcher)

Thujon, Campher, Euca-lyptol (D1,8-Cineol)

äußerst giftig Ia (Wink/Wyk), sehrstark giftigC C C (Roth/Daunderer)

Hautreizend, Brennen inMund undRachen, Herzarrhythmien, Krämpfe,innere Blutungen, ZNS-Störungen,Störungen des Verdauungstraktes(Wink/Wyk), erhöhter Speichel-fluss, Blutungen von Zahnfleisch,Magen-Darm-Trakt, Uterus, (Roth/Daunderer)

Aroin, Saponine, cyano-gene Glykoside

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer), bedenklicher Stoff(AMK), Stufenplanverfahren desBfArM führte aufgrund des Nach-weises von Aristolochiasäuren zumWiderruf von Arzneimitteln, dieAsarum spp. enthalten (http://www.bfarm.de/cae/servlet/contentblob/1207042/publicationFile/)

Aufnahme großer Mengen Störungdes Verdauungstraktes und des ZNS,Brennen imMund und Schlund,Übelkeit, Erbrechen, Magenschmer-zen, Gastroenteritismit Diarrhoenund Uterusblutungen, im ExtremfallTod durch zentrale Atemlähmung(Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Asarone, Aristolchiasäu-ren

Positivmonographie, Indikation:zur Durchspülung bei entzündli-chen Erkrankungen der ableitendenHarnwege und als Vorbeugung beiNierengrieß

Kommission E: 45–60 g Droge, Zube-reitungen entsprechend

stark giftigCC (Roth/Daunderer),giftig – sehr giftig Ib–II (Wink/Wyk)

gefäßbeeinflussend (kontrahierend),beeinflusst Atemtätigkeit, lokal be-täubend, in hohen Dosen emetisch(Roth/Daunderer, Wink/Wyk)

Indol-Alkaloide (z. B.Aspidospermin, Yohim-bin)

WHO-Monographie: traditionelleVerwendung

WHO: 9–30 g/Tag

Positivmonographie: Spasmenund kolikartige Schmerzen im Be-reich des Gastrointestinaltraktesund der Gallenwege, äußerst gif-tig Ia (Wink/Wyk), sehr stark giftigC C C (Roth/Daunderer), ent-haltene Tropan-Alkaloide isoliertverschreibungspflichtig, Tollkirscheapothekenpflichtig

psychoaktiv, alle Pflanzenteile sindsehr stark giftig, Mundtrockenheit,Akkomodationsstörungen, Hautrö-tung und -trockenheit, Wärmestau,Tachykardie, Halluzinationen,Krampfzustände, Miktionsbeschwer-den, Delirium, Fieber, Herzstillstand,Atemlähmung, Tod, GegenanzeigenundWechselwirkungenmit Arznei-mitteln beschrieben (Frohne, Kom EMonographie)

Tropan-Alkaloide (z. B.Atropin, L-Hyoscyamin,Scopolamin)

Kommission E: Belladonnae pul-vis normatus: mittlere Einzeldosis:0,05–0,1 g, max. Einzeldosis: 0,2 g ent-sprechend 0,6mg Gesamtalkaloide;max. Tagesdosis: 0,6 g entsprechend1,8mg Gesamtalkaloide; Belladonnaeradix: mittlere Einzeldosis: 0,05 g,max. Tagesdosis: 0,3 g entsprechend1,5mg Gesamtalkaloide

Nullmonographie, HMPCMonogra-phie: traditionelle Verwendung

Nullmonographie, HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

29

Page 32: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Backhousia citriodora F. MU-ELL.

Zitronenmyrte Blatt � G

Banisteriopsis caapi (SPRUCEex GRISEB.) MORTON, syn.Banisteriopsis inebriansMOR-TON

Banisteriopsis caapi Rinde, Holz �

Barosma betulina (THUNB.)BARTL. etWENDL., syn.Agathosma betulina (BERG.)PILLANS

Bukko Blatt � A �

Bellis perennis L. Gänseblümchen Blüte � T

Berberis vulgaris L. Berberitze Frucht �

Berberis vulgaris L. Berberitze Rinde � �

Berberis vulgaris L. Berberitze Wurzel, Wurzelrinde �

Beta vulgaris L. ssp. vulgarisvar. Conditiva ALEF.

Bete, rote Knolle �

Betula pendula ROTH undBetula pubescens EHRH.

Birke Blatt � T � � �

Bixa orellana L., syn. BixaPOIR., Bixa platycarpa RUIZet PAV.

Annattostrauch Samen � G

30

Page 33: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

stark giftigCC (Roth/Daunderer),giftig II (Wink/Wyk), wird zur Her-stellung von Ayahuasca, Yagé oderCaapi verwendet

enthaltene Beta-Carbolin-Alkaloidesind starke Hemmstoffe der Mono-amiooxidase (MAO), Halluzinationen,Pupillenerweiterung, Speichelfluss,Erbrechen, Schwitzen, Übelkeit, Zit-tern, Bauchschmerzen, Kotdrang(Wink/Wyk),

Beta-Carbolin-Alkaloide(z. B. Harman, Harmalin)

Nullmonographie Magenreizung (Schilcher) Diosphenol und Pulegon

Nullmonographie, giftig II (Wink/Wyk), wenig giftig (C) (Roth/Daun-derer). Reife Beeren sind genießbar(Roth/Daunderer), mit zunehmenderFruchtreife nimmt der Alkaloidge-halt ab (Hager)

Isochinolinalkaloide(z. B. Berberin)

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, giftig II (Wink/Wyk),wenig giftig (C) (Roth/Daunderer),WHO-Monographie: Verdauungsbe-schwerden wie Dyspepsie, Diarrhoe,Gastritis, Völlegefühl und Blähungen

Benommenheit, Nasenbluten, Er-brechen, Durchfall, Nierenreizung,Nephritis, bei höheren Dosen Ver-giftung durch Atemstillstand undhämorrhagischer Nephritis (Wink/Wyk)

Isochinolinalkaloide(z. B. Berberin)

WHO: 0,5–1 g Droge/3� tgl., keineVerabreichung an Kinder unter 12 J.

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, giftig II (Wink/Wyk), weniggiftig (C) (Roth/Daunderer)

Benommenheit, Nasenbluten, Er-brechen, Durchfall, Nierenreizung,Nephritis, bei höheren Dosen Ver-giftung durch Atemstillstand undhämorrhagischer Nephritis (Wink/Wyk)

Isochinolinalkaloide(z. B. Berberin)

Positivmonographie, Indikati-on: Durchspülung bei bakteriellenund entzündlichen Erkrankun-gen der ableitendenHarnwegeund bei Erkrankungen der ab-leitendenHarnwege und beiNierengrieß; zur unterstützendenBehandlung rheumatischer Be-schwerden, Standardzulassung:8399.99.99, ESCOP-Monographie:Durchspülung bei bakteriellen undentzündlichen Erkrankungen derableitendenHarnwege und bei Nie-rengrieß,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Kontraindikationen: keine Durch-spülungstherapie bei Ödemen infolgeHerz- oder Niereninsuffizienz (Kom EMonographie)

Kommission E: 6–10 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend, mitt-lere Tagesdosis mehrmals täglich2,0–3,0 g Droge,Zubereitungen ent-sprechend.ESCOP: 2–3 g Droge, 2–3 �/Tag,Zubereitungen entsprechend

Verwendung als Gewürz und Farb-stoff (Teuscher, Gewürzdrogen),Extrakte daraus Zusatzstoff E160b,Farbstoff, Beschränkungen als Zu-satzstoff gemäß ZZulV Anlagen 1b,1c, ab 01.06.2013 Verwendung gem.VO (EU) Nr. 1129/2011, Spezifikationgem. VO (EU) Nr. 231/2012

31

Page 34: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Borago officinalis L. Borretsch Kraut � G �

Borago officinalis L. Borretsch Samen � �

Boswellia serrata ROXB. exCOLEBR., syn. Boswellia gla-bra ROXB., Boswellia thuriferaROXB. ex FLEM., Libanus thu-riferus COLEBR.

Weihrauch(indischer)

Harz NotNFS

� �

Brassica nigra (L.) KOCH, syn.Brassica bracteoloata FISCH etMEY., Crucifera sinapis E.H.L.KRAUSE, ErysimumglabrumPRESL., Melanosinapis com-munis SCHIMP. et SPENN.,Mutarda nigra BERNH., Sinapisnigra L.

Senf, schwarzer Samen � G

Brassica oleracea L. Brokkoli Blütenstand, Stängel �Brassica oleracea L. var. sut-toniana LEV., syn. Cruciferabrassica E.H.L. KRAUSE

Kohl Blatt �

Brassica oleracea var. sabelli-ca L.

Grünkohl Blatt �

Brugmansia spp. Engelstrompete-Arten

alle Pflanzenteile �

Bryonia spp. Zaunrübe Wurzel � �

32

Page 35: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, giftig II (Wink/Wyk), nicht– kaum giftig (C) (Roth/Daunde-rer), als pyrrolizidin-haltigeDrogeist Borretsch bedenklicher Stoff(AMK), sollte wegen des Gehaltesan Pyrrolizidinalkaloiden nur spar-sam verwendet werden (Teuscher),Stufenplan des BfArM vom 05. Juni1992 für pyrrolizidinalkaloid-haltigeArzneimittel

Borretsch enthält wechselnde Men-gen toxischer Pyrrolizidinalkaloide(PA), von denen organotoxische,insbesondere hepatotoxischeWirkungen bekannt sind. Tierexperi-mentell wurden für PA kanzerogeneWirkungen mit einem genotoxischenWirkungsmechanismus nachgewie-sen (Hager). Pyrrolizidinalkaloide inwechselndenMengen in allen Pflan-zenteilen enthalten.

Pyrrolizidinalkaloide

giftig II (Wink/Wyk), zugelasse-ne Anthroposophika, Indikation:Hämorrhoiden, variköser Symptom-komplex, als pyrrolizidin-haltigeDroge ist Borretsch bedenkli-cher Stoff (AMK), Stufenplandes BfArM vom 05. Juni 1992 fürpyrrolizidinalkaloid-haltige Arz-neimittel, als Lebensmittel wirdüblicherweise das kaltgepresste Ölder Borretschsamen verwendet.

Borretsch enthält wechselnde Men-gen toxischer Pyrrolizidinalkaloide(PA), von denen organotoxische,insbesondere hepatotoxischeWirkungen bekannt sind. Tierexperi-mentell wurden für PA kanzerogeneWirkungen mit einem genotoxischenWirkungsmechanismus nachgewie-sen (Hager). Pyrrolizidinalkaloide inwechselndenMengen in allen Pflan-zenteilen enthalten. KaltgepresstesBorretschsamenöl enthält keine odernur Spuren von Pyrrolizidinalkaloi-den (Frohne/Pfänder)

Pyrrolizidinalkaloide

WHO-Monographie: zur Be-handlung bei Arthritis, Asthmabronchiale, Morbus Crohn, Colitisulcerosa und Rheuma, ESCOP-Monographie: Linderung vonschmerzhafter Osteoarthritis,symptomatische Behandlung vonentzündlichen Darmerkrankungen

ESCOP: 250–3.600 mg/TagWHO: 1–3 g Droge/Tag

bei großer Aufnahme schädlich (C)(Roth/Daunderer), giftig II–III (hoheDosen) (Wink/Wyk)

in hohen DosenMagen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen,Durchfall, bei schwerer Vergiftung:Lähmung des ZNS, Verlangsamungder Herz- und Atemtätigkeit, sogarKoma und Tod (Roth/Daunderer,Wink/Wyk)

Glucosinolate

gehörte früher zur Gattung Datu-ra, sehr stark giftigC C C (Roth/Daunderer), äußerst giftig Ia (Wink/Wyk)

psychoaktiv, in niedrigen Kon-zentrationen ZNS-hemmend undsedierend, in hohen Dosen Hallu-zinationen, Euphorie, Verwirrung,Schlaflosigkeit, sogar Tod durchAtemstillstand (Wink/Wyk)

Alkaloide(Tropanalkaloide, z. B.L-Hyoscyamin,L-Scopolamin, Atropin)

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, Einsatz als drastischesLaxans und Emetikum obsolet, sehrgiftig Ib (Wink/Wyk), stark giftigCC( Roth/Daunderer)

Schwindel, Erbrechen, heftige Ko-liken, starke dünnflüssige, zum Teilauch blutige Diarrhoen, Gastroente-ritis, Nierenschäden, Abort, Krämpfe,Tod durch Atemstillstand (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Cucurbitacine

33

Page 36: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Buxus sempervirens L. Buchsbaum, immer-grüner

alle Pflanzenteile �

Calendula officinalis L., syn.Calendula officinalis var.anemonaeflora HORT., Calen-dula officinalis var. hortensisFIORI, Calendula santamariaFONT-QUER, Caltha officinalisMOENCH

Ringelblume Blüte � T �

Calluna vulgaris (L.) HULL,syn. Calluna sagittaefolia GRAY,Erica vulgaris L.

Heidekraut Kraut � T

Camellia sinensis (L.) O.KUNTZE, syn. Camellia as-samica (J.W. MASTERS)W.WIGHT, Camellia chinensis(SIMS) KUNTZE, Thea bohea L.,Thea viridis RAF.

Teestrauch Blatt, Blattknospe � T

Cannabis sativa L. Hanf Samen � �

Capparis spinosa L. Kaper Knospe � G

Capsella bursa-pastoris (L.)MEDIK., syn. Bursa pastorisWIGG., Capsella polymorphaCAV., Iberis bursa-pastorisCRANTZ

Hirtentäschel Kraut � T � � �

Capsicum annuum L. convar.grossum

Gemüsepaprika Frucht �

Capsicum frutescens L. Chili Frucht � G

Carica papaya L., syn. Caricahermaphrodita , Papaya caricaGAERTN., Papaya vulgaris DC.

Papaya Blatt NotNFS

34

Page 37: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

sehr giftig Ib (Wink/Wyk), stark giftigCC (Roth/Daunderer)

Kontaktdermatitis, nach Einnahmezunächst Erregung, dann Lähmungund Blutdrucksenkung. Übelkeit,Erbechen, Durchfall, Schwindel,Krämpfe, Kollaps, Tod durch Atem-stillstand (Wink/Wyk)

Steroidalkaloide

Positivmonographie für äußerlicheAnwendung,WHO-Monographie,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, ESCOP-Monographienur zur äußerlichen Anwendung,Standardzulassung: 1209.99.99

ESCOP: nur äußere AnwendungWHO: nur äußere AnwendungKommission E: 1–2 g/150ml äußere,lokale Anwendung

Nullmonographie

HMPC-Monographie in Bearbeitung(unfermentierte Blätter)

Cannabis sativa sowie das dar-in enthaltene Cannabinoid�9-Tetrahydrocannabinol (THC) un-terliegen den Regelungen des BtMG.Gemäß Anlage I zu §1 Abs. 1 desBtMG sind die Samen von C. sativahiervon ausgenommen, sofern sienicht zum unerlaubten Anbau be-stimmt sind. Eine Verarbeitung in derLebensmittel-Herstellung sowie derVertrieb von Erzeugnissen, die unterVerwendung von Cannabis-Samenhergestellt wurden, sind somit ausbetäubungsmittelrechtlicherSichtzulässig. Schwach giftig III (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

euphorisierende, halluzinogeneAktivität, Aphrodisiakum, bei Über-dosierung Störung von Herz/ZNS,Rauschzustand, Sinnestäuschung,vergrößerte Pupillen, eingeschränk-tes Reaktionsvermögen, Zeitgefühlgeht verloren, Entfernungen undGeschwindigkeiten werden falscheingeschätzt, Störung von Kon-zentration und Aufmerksamkeit,Verwirrtheit, Koordinationsstö-rungen, beschleunigter Puls, nach1–3 Monaten kann ein plötzlicherBlackout auftreten (Roth/Daunderer)

Cannabinoide (z. B. THC)

irritativ, beim Umgangmit der Pflan-ze können Hautreizungen auftreten(Roth/Daunderer)

Lauchöle,Senfölglykoside

Positivmonographie, Indikation:leichteMenorrhagien, Nasenbluten,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, Standardzulassung:1539.99.99

Kommission E: 10–15 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

HMPC-Monographie in Bearbeitung

Positivmonographie für äußerlicheAnwendung, ESCOP-Monographiefür äußerliche Anwendung, schwachgiftig III (Wink/Wyk), wenig giftigC (Roth/Daunderer),HMPC-Monographie in Bearbeitung

chronische Vergiftungen infolgeMissbrauchs (z. B. Überdosierungals Gewürz) gehen mit Appetitlosig-keit, chronischer Gastritis, Nieren-und Leberschädigung einher (Roth/Daunderer)

Capsaicin

Nullmonographie

35

Page 38: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Carica papaya L., syn. Caricahermaphrodita , Papaya caricaGAERTN., Papaya vulgaris DC.

Papaya Frucht �

Carthamus tinctorius L. Färberdistel Blüte � S � �

Carum carvi L., syn. Apiumcarvi (L.) CRANTZ, Seseli carviLAM., Ligusticum carvi ROTH.

Kümmel Frucht � T, G � �

Cassia fistula L., syn. Bactyri-lobium fistula WILLD., Cassiabonplandiana DC., Cassia ex-celsa H. B. K., Cassia fistuloidesCOLL., Cathartocarpus excelsusG. DON

Röhrenkassie Frucht � A

Cassia senna L. syn. Cassia acu-tifolia DEL., Senna acutifoliaLINK und Cassia angustifoliaVAHL. syn. Cassia lanceolataWIGHT et ARN., Senna alexan-drina MILL., Senna angustifoliaBATKA

Sennes Blatt, Frucht � �

Catha edulis FORSK., syn.Catha edulis (VAHL.) FORSK. exENDL, Celastrus edulis VAHL.

Kath alle Pflanzenteile � �

Catharanthus roseus (L.)G. DON, syn.Vinca rosea L.,Lochnera rosea (L.) RCHB., Am-mocallis SMALL

Madagaskar-Immergrün

alle Pflanzenteile �

36

Page 39: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

WHO-Monographie: Amenorrhoe,Dysmenorrhoe, schmerzhafte undgeschwolleneWunden oder wundeStellen, zur Prävention der Arte-riosklerose, Verwendung nebenSchmuckdroge auch als färbendesLebensmittel (Saflor)

WHO: 3–9 g Droge/Tag

Positivmonographie, Indikation:dyspeptische Beschwerden wie leich-te, krampfartige Beschwerden imMagen-Darm-Bereich, Blähungenund Völlegefühl, Standardzulassung:1109.99.99, ESCOP-Monographie:gastrointestinale Spasmen, Blähun-gen, Völlegefühl, infantile Koliken,HMPC-Monographie in Bearbeitung

Kommission E: 1,5–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendESCOP: 1,5–6 g Droge/Tag

Verwendung zur Spirituosenherstel-lung

Positivmonographie, Indikation:zur kurzfristigen Anwendung beiVerstopfung (Obstipation),Standard-zulassung 7399.99.99 (Sennesblätter),1259.99.99 (Sennesfrüchte, Alexan-driner), 1269.99.99 (Sennesfrüchte,Tinnevelly),WHO-Monographie(Blätter und Früchte), ESCOP-Monographie (Blätter und Früchte),HMPC-Monographie (Blätter undFrüchte): zur kurzzeitigen Anwen-dung bei Obstipation, Stufenplandes BfArM vom 21. Juni 1996 fürHumanarzneimittel, die anthranoid-haltige Pflanzengattungen enthalten,wenig giftig (C) (Roth/Daunderer),schwach giftig III (Wink/Wyk)

Elektrolytverluste (v.a. Kalium) mitdadurch möglicherMuskelschwächeund Störung der Herzfunktion, Albu-niurie, Hämaturie, Pseudomelanosiscoli, Verstärkung der Darmträgheit(Entwicklung einer Laxantien-Abhängigkeit) durch Lähmung derDarmmuskulatur aufgrund von Ka-liumverlusten, Kontraindikationen,Wechselwirkungen beschrieben(Kom EMonographie), Schädigungvon Darmnerven, da auch die Ute-rusmuskulatur angeregt wird, bestehtbei Schwangeren das Risiko einesAborts (Hager).

Anthranoide Kommission E: 20–30mg Hydro-xyanthracenderivate/Tag, berechnetals Sennosid B.ESCOP: Zubereitungen entsprechend15–30mg Hydroxyanthracen-Derivate (berechnet als SennosidB), keine Verabreichung an Kinderunter 10 J.WHO: 1–2 g Droge/Tag entsprechend10–30mg Sennoside, keine Verabrei-chung an Kinder unter 10 J.HMPC: entsprechend 15–30mg Hy-droxyanthracenderivate (berechnetals Sennosid B) pro Tag, keine Verab-reichung an Kinder unter 12 Jahre

Inhaltstoffe sind teilweise verschrei-bungspflichtig bzw. unterliegen denRegelungen des Betäubungsmittelge-setzes (BtMG), schwach giftig – giftigII–III (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

psychoaktiv, amphetaminartigeWirkung, Erregung, Verstopfung,Kreislaufstörungen (Wink/Wyk,Roth/Daunderer)

Alkaloide(z. B. Cathinon, Cathin(DD-Pseudoephedrin))

stark giftigCC (Roth/Daunderer),giftig – sehr giftig Ib–II (Wink/Wyk), Stufenplan des BfArM zuImmergrünkraut-haltigen Arznei-mitteln vom 20.07.1987

Mitosehemmung, neurologischeStörungen, Übelkeit, Erbrechen,Parästhesien der Hände und Fü-ße, Seh- und Hörstörungen, Fieber,Hemmung der Leukozytenbildung,Haarausfall, Schleimhautstörung desDarms, Verstopfung, Durchfall, neu-romuskuläre, vegetative Störungen,Wirkungen auf das ZNS und die Psy-che, Apoplexie (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Indol-Alkaloide(Vinca- Alkaloide)

37

Page 40: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Caulophyllum thalictroides(L.) MICHX., syn. Leontice tha-lictroides L.

Hahnenfuß, blau alle Pflanzenteile �

Centaurea cyanus L., syn. Cya-nus arvensis MOENCH, Cyanussegetum LAM.

Kornblume Blüte � T

Centaurium erythraea RAFN,syn. Centauriumminus GAR-SAULT, CentauriumminusMOENCH P. P., CentauriumumbellatumGILIBERT, Ery-thraea centaurium BORKH.

Tausendgüldenkraut Kraut � T � � �

Centella asiatica (L.) UR-BAN, syn. Centella asiatica(L.) NANNF., Centella triflora(R. et P.) NANNF., Hydrocotyleasiatica L.

Wassernabel Kraut � � �

Cephaelis ipecacuanha (BROT.)A. RICH., syn. Uragoga ipe-cacuanha (WILLD.) BAILL.,Psychotria ipecacuanha(BROT.) MUELL. ARG. (auchSTOKES)

Brechwurzel Wurzel � �

Ceratonia siliqua L., syn. Ce-ratonia coriacea SALISB.,Ceratonia inermis STOKES

Johannisbrot Frucht �

Chamamaelum nobile (L.)ALL., syn. Anthemis nobilis L.

Kamille, römische Blüte � T �

38

Page 41: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

giftig – sehr giftig Ib–II (Wink/Wyk),GiftigC (Roth/Daunderer)

geringe Mengen verursachen Durch-fall, Erbrechen, Gastroenteritis,hohe Dosen Brennen imMund,Speichelfluss, Schwitzen, Pupille-nerweiterung, Uteruskontraktion,Übelkeit, Lähmung, auch Halluzi-nationen, Delirium, Atemstillstand(Wink/Wyk). Bei Gravidität wirdauf die Gefahr der Auslösung einerFehlgeburt aufmerksam gemacht.Östrogener und spasmolytischerEffekt beschrieben (Roth/Daunderer)

Chinolizidinalkaloide,Saponine

Nullmonographie

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden, Standardzulassung:1319.99.99, ESCOP-Monographie:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Kommission E:Mittlere Tagesdosis6 g Droge, Zubereitungen entspre-chendESCOP: 1–4 g Droge in 150mlWasserbis zu 3 � tgl.

WHO-Monographie, Indikation:Behandlung von stressinduziertenMagen- und Duodenalulcera, gif-tig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer), ESCOP-Monographie,Indikation: chron. venöse Insuf-fizienz, Varikosis, Wundheilung,HMPC-Assessment report

Reizung der Haut und Schleimhäute,Aufnahme größerer Mengen kannStörungen des Verdauungstraktshervorrufen (Wink/Wyk)

Triterpensaponine, Hy-drocotylin (Alkaloid)

WHO: 3� tgl 0,33–0,68 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendESCOP: 0,6 g Droge/bis zu 4 � tgl.

WHO-Monographie, Indikati-on: Brechmittel, sehr stark giftigC C C (Roth/Daunderer), Emetinverschreibungspflichtig, CephaelisIpecacuana, Cephaelis acuminataapothekenpflichtig, Verwendung inArzneimitteln als Bestandteil vonExpektorantien, Brechmittel

Pneumonie, Übelkeit, Erbrechen,blutige Durchfälle, Schmerzen, Abge-schlagenheit, Pulsverlangsamung,Muskellähmung, Anurie (Roth/Daunderer)

Alkaloide (z. B. Cephae-lin, Emetin)

WHO: 21–42mg Gesamtalkaloid-gehalt (spezielle Dosierungen fürKinder beachten)

JohannisbrotkernmehlZusatzstoff E 410

Negativmonographie aufgrundvon Risiken,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

allergische Reaktionen möglich(Kom EMonographie)

39

Page 42: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Chelidoniummajus L., syn.Chelidonium grandiflorumDC., Chelidonium japonicumTHUNB., Chelidonium luteumGILIB., Chelidonium umbellife-rum STOCK.

Schöllkraut Kraut � �

Chenopodium ambrosioides L.var. Anthelminticum A. GRAY,syn. Chenopodium ambro-sioides L. ssp. eu-ambrosioidesAELLEN var. anthelminticumAELLEN

Epazote alle Pflanzenteile � �

Chondodendron tomentosumRUIZ et PAV., syn. Botryopsisplatyphylla BENTH.

Knorpelbaum, be-haarter

alle Pflanzenteile � �

Cicer arietinum L. Kichererbse Samen �Cichorium intybus L. var.foliosumHEGI

Salatzichorie Blattknospe �

Cichorium intybus L. var.intybus D ssp. intybus var. syl-vestre VISIANI D C. sylvestreG. BANK

Zichorie, wilde Kraut, Wurzel � T � � �

Cichorium intybus L. var.sativum LAM. et DC. D ssp.sativum (DC.) JANCHEN var.radicosumALEF.

Wurzelzichorie Wurzel �

Cicuta virosa L., syn. Cicuta an-gustifolia KIT., Cicuta aquaticaDUMORT., Selinum virosum(L.) E. H. KRAUSE

Wasserschierling alle Pflanzenteile � �

40

Page 43: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Krampfartige Beschwerden im Be-reich der Gallenwege und des Magen-Darmtrakts,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie: zur sym-ptomatischen Behandlung leichterbis mittelgradiger Spasmen desoberenMagen-Darm-Traktes,leichte Beschwerden der Gallen-blase, dyspeptische Beschwerdenwie Völlegefühl und Blähungen,Stufenplan des BfArM vom 09.April 2008 für Schöllkraut-haltigeArzneimittel zur innerlichen An-wendung, http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/risikoinfo/stufenplanverf/Liste/stp-schoellkraut.html, stark giftigCC(Roth/Daunderer), giftig II (Wink/Wyk),HMPC-Assessment report

Entzündung und Brennen imMund,Erbrechen, Lähmungen, Harndrang,Benommenheit, Arrhythmien,Magen-Darm-BeschwerdenmitblutigemDurchfall, Pulsverlangsa-mung, Blutdruckabfall, zuletzt Todim Kollaps, Hepatotoxizität (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Isochinolin-Alkaloide(z. B. Chelidonin, Sangui-narin, Berberin)

Kommission E: 2–5 g Droge/TagWHO: 2–5 g Droge/Tag,ESCOP: 1,2–3,6 g/Tag

giftigC (Pflanze), stark giftigCC(Öl) (Roth/Daunderer), sehr giftig,Ib (Wink/Wyk), Information: Ölverschreibungspflichtig (Chenopodiianthelminithici oleum)

höhere Dosen verursachen Störungdes ZNS, Bewusstlosigkeit, Lähmung,erniedrigter Blutdruck, erhöhteBlutungsneigung, Gehirnblutung,Schädigung des Nervus cochlearis,Gehörstörungen, Entzündung desVerdauungstraktes mit Krämpfen,abortiv (Roth/Daunderer)

Terpene (Monoterpene,z. B. Ascaridol)

äußerst giftig Ia (Wink/Wyk), Curareund seine Zubereitungen verschrei-bungspflichtig

starkes Muskelrelaxans, blut-drucksenkend, Kreislaufkollaps,Bronchospasmen, Tod durch Herz-stillstand, Atemstillstand (Wink/Wyk)

Alkaloide (z. B. Tubocur-arin)

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Kommission E: 3 g Droge/Tag; Zube-reitungen entsprechend.

apothekenpflichtig (nur Homöopa-thika imMarkt), sehr giftig Ib (Wink/Wyk), sehr stark giftigC C C (Roth/Daunderer)

Brennen inMund und Rachen,Übelkeit, Erbrechen, Magen-schmerzen, Pupillenerweiterung,Kopfschmerzen, Zittern, Bradykardie,epileptische Konvulsionen, Deli-rium, Koma, Lähmung, Tod durchAtemstillstand (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Polyacetylene (z. B. Cicu-toxin, Cicutol)

41

Page 44: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Cimicifuga racemosa (L.)NUTT., syn. Actaea racemosa L.,Botrophis actaeoides RAFIN.

Traubensilberkerze Wurzelstock � �

Cinchona pubescens VAHL,Cinchona succirubra PAVON exKLOTSCH

Chinarinde Rinde � A � �

Cinnamomum cassia NEESex BL., syn. CinnamomumaromaticumNEES, Lauruscassia NEES

Zimt, chinesischer Blüte � G

Cinnamomum cassia NEESex BL., syn. CinnamomumaromaticumNEES, Lauruscassia NEES

Zimt, chinesischer Rinde � G � �

Cinnamomum ceylanicumBL., syn. Cinnamomum verumJ.S. PRESL, Laurus cassia BURM.

Zimt, ceylonesischer Rinde � G � � �

42

Page 45: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:prämenstruelle und dysmenorrhoi-sche sowie klimakterisch bedingteneurovegetative Beschwerden,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: zur Behandlungklimakterischer Beschwerdenwie Hitzewallungen, übermäßi-ges Schwitzen, Schlafstörungenund nervöse Reizbarkeit, Stufen-plan des BfArM vom 9.6.2009 zuCimicifuga-haltigen Arzneimit-teln,HMPC-Monographie: beimenopausalen Beschwerden, wieHitzewallungen und übermäßigesSchwitzen

Hepatotoxizität, s. Stellungnahmedes HMPC: http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/DE/Pharmakovigilanz/stufenplverf/cimicifuga_hmpc_assessment.pdf?__blob=publicationFile, s. Bescheiddes BfArM: http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/DE/Pharmakovigilanz/stufenplverf/cimicifuga_bescheid.pdf?__blob$=$publicationFile

Triterpenglykoside,Isochinolin-Alkaloide(z. B. Cytisin)

Kommission E,WHO : 40–60 % al-kohol. Extrakt, entsprechend 40mgDroge

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden wie Blähungen oderVöllegefühl, Standardzulassung:1459.99.99, giftig II (Wink/Wyk),giftigC (Roth/Daunderer), Aus-gangsstoff für die Gewinnung vonChinin, Mengenbeschränkung fürChinin gemäß Aromen-VO, Stel-lungnahme des BfR zu Chinin:http://www.bfr.bund.de/cm/208/chininhaltige_getraenke_koennen_gesundheitliich_problematisch_sein.pdf)

Überdosierung kann Fieber, Gelb-sucht, Hämaturie, Erbrechen,Durchfall, Schüttelfrost, Atemnot,innere Blutungen, Atemstillstandauslösen (Wink/Wyk, Roth/Daunde-rer)

Alkaloide (z. B. Chinin,Chinidin)

Kommission E: 1–3 g Droge/Tag

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, gegen die Verwendung alsGeschmackskorrigens bestehen keineBedenken (Kom EMonographie)

häufig allergischeHaut- undSchleimhautreaktionen, Kontrain-dikationen beschrieben (Kom EMonographie)

Zimtaldehyd

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden wie leichte, krampfartigeBeschwerden imMagen-Darm-Bereich, Völlegefühl oder Blähungen,s. Stellungnahme des BfR: http://www.bfr.bund.de/cm/343/neue-erkenntnisse-zu-cumarin-in-zimt.pdf

Zimtaldehyd, Cumarin Kommission E,WHO: 2–4 g Droge/Tag, Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden wie leichte, krampfartigeBeschwerden imMagen-Darm-Bereich, Völlegefühl oder Blähungen,ESCOP-Monographie: Appetitlo-sigkeit, dyspeptische Beschwerdenwie krampfartige Beschwerden imMagen-Darm-Bereich, Völlegefühl,Blähungen und Diarrhoe,WHO-Monographie, HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung, Stan-dardzulassung: 1709.99.99 s.Stellungnahme des BfR: http://www.bfr.bund.de/cm/343/neue-erkenntnisse-zu-cumarin-in-zimt.pdf

Zimtaldehyd, Cumarin Kommission E,WHO : 2–4 g Droge/Tag, Zubereitungen entsprechend

43

Page 46: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Cistus x incanus L. Cistrose, graube-haarte

alle Pflanzenteile NotNFS

� �

Citrullus colocynthis (L.)SCHRAD., syn. Cucumis co-locynthis L., Colocynthisofficinalis SCHRAD.

Koloquinte alle Pflanzenteile � �

Citrus aurantifolia(CHRISTM.) SWINGLE undCitrus latifolia TANAKA

Limette Schale � T

Citrus aurantifolia(CHRISTM.) SWINGLE, syn.Citrus aurantiifolia (CHRISTM.et PANZ.) SWINGLE, LimoniaacidissimaHOUTT. (non L.), Li-monia aurantifolia CHRISTM.

Limette, saure Frucht �

Citrus aurantium L. ssp.aurantium, syn. Citrus auran-tium L. ssp. amara (L.) ENGL,Citrus communis LEMAOUT.& DECAISN., Citrus floridaSALISB.

Pomeranze Blatt � T

Citrus aurantium L. ssp.aurantium, syn. Citrus auran-tium L. ssp. amara (L.) ENGL,Citrus communis LEMAOUT.& DECAISN., Citrus floridaSALISB.

Pomeranze Blüte � S

Citrus aurantium L. ssp.aurantium, syn. Citrus auran-tium L. ssp. amara (L.) ENGL,Citrus communis LEMAOUT.& DECAISN., Citrus floridaSALISB.

Pomeranze Frucht �

Citrus aurantium L. ssp.aurantium, syn. Citrus au-rantium L. ssp. amara (L.)ENGL, Citrus communis LE-MAOUT.DECAISN., Citrusflorida SALISB.

Pomeranze Schale � � �

Citrus latifolia TANAKA Limette, persische Frucht �Citrus limon (L.) BURM. f., syn.Citrus limonumRISSO, Limonvulgaris MILL.

Zitrone Frucht �

Citrus limon (L.) BURM. f., syn.Citrus limonumRISSO, Limonvulgaris MILL.

Zitrone Schale � G, T

44

Page 47: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Bescheid des Bundesinstituts für Arz-neimittel und Medizinprodukte nach§21 Abs. 4 AMG vom 04.03.2008 undUrteil des OberverwaltungsgerichtsNordrhein-Westfalen vom 15.03.2010(Az: 13 A 2612/09) zur Einstufungvon Produkten, die Zubereitungenaus Cistus incanus enthalten, als Arz-neimittel

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, stark giftigCC (Roth/Daunderer), sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

zytotoxisch, Reizwirkung aufSchleimhäute des Magen-Darm-Trakts bis zu blutigen Durchfällen,Nierenschädigung, hämorrhagischeZystitis, Krämpfe, abortiveWirkung(Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Cucurbitacine

zu Synephrin siehe Stellungnah-me des BfR: http://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-von-synephrin-und-koffeinhaltigen-sportlerprodukten-und-schlankheitsmitteln.pdf

Synephrin

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden, Standardzulassung:1629.99.99, kaum giftig (Roth/Daun-derer)

phototoxisch, zu Synephrinsiehe Stellungnahme des BfRhttp://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-von-synephrin-und-koffeinhaltigen-sportlerprodukten-und-schlankheitsmitteln.pdf

Furocumarine Kommission E: 4–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

45

Page 48: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Citrus paradisi MACF., syn.Citrus decumana var. patoniacaRICCOB., Citrus decumana var.racemosa ROEM.

Grapefruit Frucht �

Citrus paradisi MACF., syn.Citrus decumana var. patoniacaRICCOB., Citrus decumana var.racemosa ROEM.

Grapefruit Schale � A

Citrus reticulata BLANCO, syn.Citrus deliciosa TEN., Citrusnobilis ANDR. (non LOUR.),Citrus nobilis var. genuinaTANAKA, Citrus nobilis var.major KERR.

Mandarine Frucht �

Citrus reticulata BLANCO, syn.Citrus deliciosa TEN., Citrusnobilis ANDR. (non LOUR.),Citrus nobilis var. genuinaTANAKA, Citrus nobilis var.major KERR.

Mandarine Schale � T

Citrus sinensis (L.) OSBECK,syn. Aurantium sinensis MILL.,Citrus aurantium LOUR.(non L.)

Orange Blatt � T

Citrus sinensis (L.) OSBECK,syn. Aurantium sinensis MILL.,Citrus aurantium LOUR.(non L.)

Orange Blüte � S

Citrus sinensis (L.) OSBECK,syn. Aurantium sinensis MILL.,Citrus aurantium LOUR.(non L.)

Orange Frucht �

Citrus sinensis (L.) OSBECK,syn. Aurantium sinensis MILL.,Citrus aurantium LOUR.(non L.)

Orange Schale � T, G � �

Cnicus benedictus L., syn.Calcitrapa benedicta LAM.,Carbenia benedicta BENTH. etHOOK.

Benedikte Kraut � T � � �

Cocos nucifera L., syn. Calap-pa nucifera KUNTZE, Cocosmamillaris BLANCO

Kokosnuss Samen �

Coffea arabica L., syn. Coffealaurifolia SALISB., Jasminumarabicum laurifolia DEJUSS.

Kaffee Samen �

Cola nitida (VENT.) SCHOTTet ENDL., syn. Cola acuminataENDL.

Kola Samen � � � �

46

Page 49: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit

Kommission E: 10–15 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikati-on: Appetitlosigkeit, dyspeptischeBeschwerden, kaum giftig, aber sen-sibilisierend (Roth/Daunderer)

enthaltenes Cnicin verursacht inkleinen Dosen Hitze und Brennen inSchlund und Speiseröhre, Übelkeit,Koliken, Durchfall (Roth/Daunderer),Allergische Reaktionen sind möglich(Kom EMonographie)

Sesquiterpenlactone(z. B. Cnicin)

Kommission E: 4–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:geistige und körperliche Ermüdung,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung, schwach giftig III(Wink/Wyk), wenig giftig (Roth/Daunderer)

hohe Dosen führen zu Kopfschmer-zen, Schwindel, Schlafschwierigkei-ten, Unruhe und Tachykardie (Wink/Wyk)

Purin-Alkaloide (z. B.Koffein, Theobromin)

Kommission E: 2–6 g Droge/Tag

47

Page 50: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Colchicum autumnale L., syn.Colchicum commune NECK.,Colchicum crociflorum AN-DERS

Herbstzeitlose alle Pflanzenteile � �

Colutea arborescens L.,syn.Colutea vesicaria SEGUIER

Blasenstrauch,gelber

alle Pflanzenteile �

Conium spp. Schierling alle Pflanzenteile � �

Consolida regalis S. F. GRAY,syn. Delphinium consolida L.

Feldrittersporn,gewöhnlicher

Blüte � S

Convallaria majalis L., syn.Convallaria fragrans SALISB.,Convallaria latifolia MILL.,Polygonatummajale ALL.

Maiglöckchen Kraut � �

Convolvulus scammonia L.,syn. Convolvulus syriacusMORIS, Convolvulus pseu-doscammonia C. KOCH

Skammonium alle Pflanzenteile � �

Coriandrum sativum L., syn.Coriandrummaius GOUAN,Coriandrum diversifoliumGILIB.

Koriander Kraut � G, T

Coriandrum sativum L., syn.Coriandrummaius GOUAN,Coriandrum diversifoliumGILIB.

Koriander Frucht � G � �

Corylus avellana L., syn. Cory-lus silverstris SALISB.

Haselnuss Blatt � T

48

Page 51: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:akuter Gichtanfall, familiäres Mit-telmeerfieber, Zellgift, äußerst giftigIa (Wink/vanWyk), sehr stark giftigC C C (Roth/Daunderer)

Übelkeit, Erbrechen, wässerigerund blutiger Durchfall, heftigeBauchschmerzen, Hämaturie,Blutdruckabfall, Konvulsionen,Lähmung, in letaler Dosis tödlicherAtem- und Kreislaufstillstand (Wink/Wyk), Gegenanzeigen und Wech-selwirkungen beschrieben (Kom EMonographie)

Colchicum-Alkaloide(z. B. Colchicin)

Kommission E: 0,5–1,5mg Colchi-cin/Tag. Max. DosisD 8mg Colchicin

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

Durchfall, gelegentlich Erbrechen(Wink/Wyk)

L-Canavanin, Lektine

sehr stark giftigC C C (Roth/Daun-derer), äußerst giftig Ia (Wink/Wyk),Einsatz nur in Homöopathika

alle Pflanzenteile sind sehr starkgiftig, Lähmung der motorischenNervenendigungen mit folgendenSymptomen: Brennen imMund undRachen, Lähmung der Zunge, Er-brechen, Speichelfluss, Durchfall,Tachykardie, Atembeschwerden,geistige Verwirrung, aufsteigendeLähmung, Kälte und Gefühlslosig-keit, Tod durch Atemlähmungmeistbei vollem Bewusstsein (Wink/Wyk,Roth/Daunderer)

Piperidin-Alkaloide(z. B. Coniin)

Nullmonographie (bei Verwen-dung als Schmuckdroge bis 1%),Giftpflanze, giftigC (Roth/Daunde-rer), äußerst giftig Ia (Wink/Wyk),die (giftigen) Alkaloide finden sichin den unterirdischenOrganen, imKraut und in den Samen (Rimp-ler). Verlässliche Angaben über denAlkaloidgehalt der Blüten liegennicht vor, gegen die Verwendungals Schmuckdroge in Teemischun-gen, d. h. in Mengen < 1% bestehenlt. Literatur keine Bedenken (BGA-Monographie)

Übelkeit, Erregung, Herzrhythmus-störungen, Krämpfe, Gastroenteritis,Atemstillstand (Roth/Daunderer,Wink/Wyk), relevante Diterpenal-kaloide insbesondere in Samen undWurzeln (Hager)

Alkaloide(z. B. Delphinin)

Positivmonographie, Indikation:leichte Belastungsinsuffizienz, Al-tersherz, chronisches cor pulmonale;Maiglöckchen selbst apotheken-pflichtig, sehr stark giftigC C C(Roth/Daunderer), sehr giftig Ib(Wink/Wyk)

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall,Arrhythmien, Hypertonie, Koma,Herzstillstand,Wechselwirkungenmit Arzneimitteln (Wink/Wyk, Roth/Daunderer, Schilcher)

herzwirksame Glykoside(z. B. Convallatoxin)

Kommission E: 0,6 g/Tag eingestell-tes Maiglöckchenpulver,Zubereitungen entsprechend.

drastisches Abführmittel Glykoretine

Positivmonographie, Indikation:dyspeptische Beschwerden, Appetit-losigkeit,Standardzulassung: 1079.99.99

Kommission E: 3 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend

49

Page 52: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Corylus avellana L., syn. Cory-lus silverstris SALISB.

Haselnuss Samen �

Crataegus laevigata (POIRET)D.C., syn. Crataegus oxyacant-ha L. P. P. et AUCT.

Weißdorn Blatt, Blüte � T � �

Crataegus laevigata (POIRET)D.C., syn. Crataegus oxyacant-ha L. P. P. et AUCT.

Weißdorn Frucht � � �

Crocus sativus L., syn. Cro-cus autumnalis SM., Crocusofficinalis MARTYN.

Safran Narbe, Griffel � G � �

Croton spp. Kroton-Arten alle Pflanzenteile � �

50

Page 53: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie nur für Kom-bination (Crataegi folium cumflore), Indikation: nachlassendeLeistungsfähigkeit des Herzensentsprechend Stadium II nach NY-HA. Wirkstoffe: Flavonoide (z. B.Hyperosid, Rutin und OPC), Wir-kung belegt für standardisierteExtrakte aus Blättern mit Blüten,ESCOP-Monographie undWHO-Monographie für Kombination(Crataegi folium cumflore): Nachlas-sende Leistungsfähigkeit des Herzensentsprechend Stadium II nach NY-HA, ESCOP-Monographie: nervöseHerzbeschwerden, Unterstützungkardialer und zirkulatorischer Funk-tionen,HMPC-Monographie inBearbeitung

Kommission E: 160–900mg nativer,wässrig-alkoholischer Auszug (Etha-nol 45% oder Methanol 70%; DEV4-7:1 mit definiertem Flavonoid-oder Procyanidin-Gehalt) ent-sprechend 30–168,7mg oligomereProcyanidine, berechnet als Epica-techin oder 3,5–19,8mg Flavonoide,berechnet als Hyperosid in 2 oder3 EinzeldosenESCOP,WHO: 1–1,5 g Droge/3–4 �tgl.

Nullmonographie, ESCOP-Monographie: Kardiale Beschwer-den, zur Unterstützung kardialerund zirkulatorischer Funktionen;Standardzulassung: 1349.99.99,HMPC-Monographie in Bearbeitung

ESCOP: 0,3–1 g Droge 3� tgl.

Negativmonographie aufgrund vonRisiken,WHO-Monographie: als To-nikum, Sedativum, Emmenagogum,zur Prophylaxe von Arteriosklerose,auch als LM verwendet, psychoaktiv,giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

bereits 5 g der Stigmata könnenschwere Symptome hervorrufen. DieGabe von 10 g pro Tag führt bereitszu Fehlgeburt und Uterusblutungen,während 20 g die letale Dosis dar-stellen. In geringen Mengen, wie siefür die Küche typisch sind, ist Safranungefährlich. Höhere Dosen füh-ren zu Uterusblutungen, blutigemDurchfall, Hämaturie und blutendenAugenlidern, ferner ZNS-Wirkungenwie Erregungmit Lachanfällen,gefolgt von Erbrechen, Delirium,Sehstörungen, Lethargie, Tachykar-die, Herzklopfen, ZNS-Lähmung undTod. Haut und Schleimhäute nehmengelbliche Farbe an (Wink/Wyk)

Pinene, Eucalyptol(D1,8-Cineol), Safranal

WHO: 3–9 g Droge/Tag, Dosen unter5 g/Tag wegen Toxizität empfohlen

sehr stark giftigC C C (Roth/Daun-derer), äußerst giftig Ia (Wink/Wyk)obsolete Arzneimittel, verwendetwurde das Öl der Samen z. B. alsdrastisches Abführmittel, Apothe-kenpflicht für Croton cascarilla,Croton eleuteria, Croton tiglium,bedenklicher Stoff (AMK)

sehr giftige Samen, aufgrund desGehaltes an Crotonöl drastisch ab-führendeWirkung. Schon 4 Samenoder ca. 20 Tropfen des Öls für Men-schen tödlich, Brennen und KratzenimMund, Erbrechen, Beklemmun-gen und Unruhe, wässriger, teilweiseblutiger Durchfall, Benommenheit,Schwindel, Kollaps, Arrhythmien,Nierenentzündungen, Delirium, co-carcinogene Wirkung (Wink/Wyk,Roth/Daunderer)

Phorbolester,Tiglinsäure

51

Page 54: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Cucumis melo L., syn. Cucumisacidus JACQ., Cucumis deli-ciosus SALISB., Melo agrestisPANG., var. reticulata (Netz-melone) und var. cantalupa(Kantalupe-Melone) und var.inodorus (Honigmelone)

Zuckermelone Frucht �

Cucurbita pepo L., syn. Cu-curbita courgero SER., PepomelopepoMOENCH

Kürbis Samen � � � �

Cuminum cyminum L., syn.Cuminia cyminum J. F. GME-LIN

Kreuzkümmel Frucht � G

Curcuma longa L.,syn.Curcuma domestica VAL.

Curcuma Wurzelstock � G � � �

Curcuma xanthorrhiza ROXB.,syn. Curcuma zanthorrhizaROXB.

Gelbwurz, javani-sche

Wurzel � G � � �

Curcuma zedoaria (BERG)ROSC., syn. Amomum latifoli-um LAM., Amomum zedoariaWILLD., Amomum zerumbethKOEN. non L., Curcuma specio-sa HORT. ex LINK., Curcumazerumbeth (KOEN.) ROXB.

Zitwer Wurzelstock � G

Cyclamen spp. Alpenveilchen-Arten Wurzelknolle �

Cyclopia genistoides (THUNB.)R. BR.

Honigbusch Kraut � T

Cydonia oblongaMILLER, syn.Cydonia communis POIRET exDUHAMEL, Cydonia vulgarisDELARBRE, Pyrus cydonia L.,Sorbus cydonia CRANTZ

Quitte Frucht �

52

Page 55: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Reizblase, Miktionsbeschwerdenbei Prostataadenom Stadium I–II;Wirkstoffe: u. a. Cucurbitin, Phy-tosterine,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie: Reizblase,Miktionsbeschwerden (wie Dysurie,Pollakisurie, Nykturie, Harnretenti-on) bei benigner ProstatahyperplasieStadium I und II nach Alken oderStadium II und III nach Vahlensieck,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

ESCOP: 10–20 g Droge/Tag Kom-mission E,WHO : 10 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,WHO-Monographie: DyspeptischeBeschwerden, ESCOP-Monographie:leichte Verdauungsbeschwerden,leichte Dysfunktion der Gallenblase,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, Standardzulassung:2339.99.99

Kommission E, ESCOP,WHO:1,5–3 g Droge/Tag, Zubereitungenentsprechend

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,ESCOP-Monographie: leichteVerdauungsbeschwerden, leichteDysfunktion der Gallenblase,HMPC-Monographie in Bearbeitung

bei längerem GebrauchMagen-beschwerden, Gegenanzeigenbeschrieben (Kom EMonographie)

Curcuminoide, Xanthor-rhizol

Kommission E, ESCOP: 2 g Droge/Tag, Zubereitungen entsprechend

Nullmonographie

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

Übelkeit, Erbrechen, Magenschmer-zen, Durchfall. Schweißausbruch,Kreislaufstörungen, Krämpfe, Läh-mungserscheinungen, Hämolyse.Auch lokale Reizungen wurden be-schrieben (Roth/Daunderer)

Saponine (z. B. Cyclamin)

53

Page 56: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Cymbopogon citratus (DC.)STAPF, syn. Andropogon citra-tus DC., Andropogon ceriferusHACK., Andropogon citrio-dorum DESF., Andropogonroxburghii NEES ex STEUD.

Zitronengras Kraut � G, T

Cynara scolymus L., syn.Cynara cardunculus L. ssp.Scolymus (L.) HAY

Artischocke Laubblatt NotNFS

� � �

Cynara scolymus L., syn.Cynara cardunculus L. ssp.Scolymus (L.) HAY

Artischocke Blütenboden, Schup-penblatt

� �(Knos-pen)

Cynodon dactylon (L.) PERS.,syn. Capriola dactylon (L.)KTZE., Panicum dactylon L.,Digitaria stolonifera SCHRAD.,Dactylon officinale VILL., Tibi-chia umbellata KOELER

Quecke, italienische Wurzelstock NotNFS

Cynoglossum officinale L., syn.Cynoglossum clandestinumDESF.

Hundszunge Kraut � �

Cytisus scoparius (L.) LINK,syn. Genista angulata POIRET,Sarothamnus scoparius (L.)WIMMER ex. KOCH, Spartiumscoparium L.

Besenginster alle Pflanzenteile � �

Daphne spp. Seidelbast-Arten alle Pflanzenteile �

54

Page 57: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Nullmonographie

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: Verdauungs-beschwerden (z. B. Dyspepsie,Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit,Magenschmerzen, Erbrechen),WHO-Monographie: zur unterstützendenTherapie einer leichten bis mo-deraten Hypercholesterinämie,Arteriosklerose, Nierenfunktions-störungen, ESCOP-Monographie:Störungen des Leber-Galle-Systems,zur unterstützenden Therapie einerleichten bis moderaten Hyperli-pidämie,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Kommission E: 6 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechendESCOP: 5–10 g getrocknete Droge/Tag (keine Verabreichung an Kinder)WHO: 1–10 g Droge/Tag, Zubereitun-gen entsprechend, keine Empfehlungfür Kinder unter 12 J.

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, bedenklicher Stoff (AMK),Stufenplan des BfArM vom 05. Juni1992 für pyrrolizidinalkaloid-haltigeArzneimittel

enthält Pyrrolizidinalkaloidemit he-patotoxischen, carcinogenen, zumTeil auch mutagenen und teratoge-nen Eigenschaften (Frohne/Pfänder)

Pyrrolizidin-Alkaloide

Negativmonographie aufgrundvon Risiken für Besenginsterblüten,Positivmonographie für Besengins-terkraut, Indikation: FunktionelleHerz- und Kreislaufbeschwerden,Standardzulassung: 1439.99.99, giftigII (Wink/Wyk), giftigC (alle Pflan-zenteile), (Roth/Daunderer)

Kreislaufkollaps, Arrhythmien, Ta-chykardie, Schwitzen, Erbrechen,Durchfall, Benommenheit, Schwin-del, Konvulsionen, Kopfschmerzen,aufsteigende Lähmung, Tod durchAtemlähmung, Tonussteigerung beigravidem Uterus, Kontraindikatio-nen beschrieben (Wink/Wyk)

Alkaloide (z. B. Spartein) Kommission E: 1–1,5 g Drogen/Tagwäßrig-äthanolische Auszüge

Giftpflanze, sehr stark giftigC C C(Roth/Daunderer), äußerst giftig Ia(Wink/Wyk)

Brennen, Schwellung, Blasenbildungund Rötung im Bereich des Mundes.Vermehrter Speichelfluß, Schluck-beschwerden, Übelkeit, blutigesErbrechen und blutiger Durch-fall. Bewußtseinsstörungen, Fieber,Krämpfe, Lähmungen, Nierenschädi-gung, Tachykardie, Kreislaufkollapsund Tod.Nach Hautkontakt besteht die Gefahrvon Schwellung und Blasenbildung,wobei zunächst Juckreiz und Rö-tung vorangehen (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Phorbolester (z. B. Meze-rein), Cumaroylglykosid(z. B. Daphnin)

55

Page 58: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Datura spp. Stechapfel alle Pflanzenteile � �

Daucus carota L. ssp. sativus(HOFFM.) ARCANG.

Karotte Wurzel �

Delphinium elatum L., syn.Delphinium intermediumAIT.

Rittersporn, hoher alle Pflanzenteile �

Delphinium staphisagria L.,syn. Delphinium officinaleWENDER., Staphydis agria

Stephanskraut alle Pflanzenteile � �

Dendranthema grandifloraTZVELEV, syn. Chrysanthe-mummorifolium RAMAT.,Dendranthema grandiflora(RAMAT.) KITAM., Dendran-themamorifolia (RAMAT.)TZVELEV

Chrysantheme Blüte �

Dendrocalamus asper(SCHULTES f.) HEYNE undDendrocalamus latiflorusMUNRO, syn, Bambusa latiflo-ra (MUNRO) KURZ

Bambus Sprosse � b

Digitalis spp. Fingerhut-Arten alle Pflanzenteile � �

Dipteryx odorata (AUBL.)WILLD., syn. Coumarounaodorata AUBL., Baryosma ton-go GAERTN.

Tonkabohne Samen � A

Dracocephalummoldavica L. Drachenkopf,türkischer

Kraut � G

Drosera spp. Sonnentau Kraut � T � �

56

Page 59: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrund vonRisiken für Blätter und Samen vonDatura stramonium, Alkaloide iso-liert verschreibungspflichtig, Daturaspp. apothekenpflichtig, sehr starkgiftigC C C (Roth/Daunderer),äußerst giftig Ia (Wink/Wyk)

psychoaktiv, in niedrigen Dosie-rungen dämpfend und sedierend,höhere Dosen führen zu starkenHalluzinationen, Erregung, Gesichts-rötung, trockenemMund, Euphorie,Pupillenerweiterung, Verwirrung,Schlaflosigkeit, Atemstillstand undTod (Wink/Wyk)

Tropan-Alkaloide (z. B.Atropin, L-Hyoscyamin,Scopolamin)

gelegentlich irritativ, phototoxisch Furocumarine

Giftpflanze, sehr stark giftigC C C(Roth/Daunderer), äußerst giftig Ia(Wink/Wyk),

Übelkeit, Erregung, Herzrhythmus-störungen, Krämpfe, Entzündung desMagen-Darm-Trakts, Muskelschwä-che, Herzstillstand; zentral lähmend,Atemnot, Tod durchMuskel- undHerzlähmung (Wink/Wyk)

Terpen-Alkaloide(z. B. Delphinin)

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, sehr stark giftigC C C(Roth/Daunderer), äußerst giftig Ia(Wink/Wyk), Apothekenpflicht fürDelphinium staphisagria (Stephans-rittersporn)

Übelkeit, Erregung, Herzrhythmus-störungen, Krämpfe, Gastroenteritis,Atemstillstand (Roth/Daunderer,Wink/Wyk), relevante Diterpenal-kaloide insbesondere in Samen undWurzeln (Hager)

Terpen-Alkaloide (z. B.Delphinin, Staphisin)

giftig II (Wink/Wyk), nur gekochtverwenden

wenn Sprosse verletzt werden, setzensie Blausäure (HCN) frei. HCN hemmtZellatmung inMitochondrien. Sym-ptome einer HCN-Vergiftung. HCNmuss vor Verzehr entfernt werden(kochen) (Wink/Wyk)

cyanogene Glykoside

äußerst giftig Ia (Wink/Wyk), sehrstark giftigC C C (Roth/Daunderer)

typische Herzglykosidvergiftung,sehr geringe therapeutische Breite,Senkung der Herzfrequenz, Herz-stillstand, Herzrhythmusstörungen,Übelkeit mit ständigem Brechreiz,Diarrhöe, Gastroenteritis. Sehstö-rungen, Unruhe, Kopfschmerzen,Konvulsionen, ZNS-Störungen,Desorientiertheit, Delirien, Hal-luzinationen, Blutdruckabfall,Bewusstseinsstörungen, plötzlicherTod (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

herzwirksame Glykoside(z. B. Digoxin, Digitoxin)

enthält Cumarin, s. Stellungnahmedes BgVV: http://www.bfr.bund.de/cm/343/gehalte_an_cumarin_safrol_methyleugenol_und_estragol_in_lebensmitteln.pdf

Cumarin

Positivmonographie, Indikation:Krampf- und Reizhusten

bei Überdosierung: Entzündung imMund- und Rachenraum, Erbrechen,Geschwüre in den Verdauungsor-ganen, blutige Durchfälle (Roth/Daunderer)

Kommission E: 3 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend

57

Page 60: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Dryopteris filix-mas (L.)SCHOTT, syn. Aspidium filix-mas (L.) SW., Lastrea filix-mas(L.) PRESL., Polypodium filix-mas L.

Wurmfarn alle Pflanzenteile � �

Ecballium elaterium (L.) A.RICH., syn. Ecballium officinaleNEES, Momordica elaterium L.

Spritzgurke alle Pflanzenteile �

Echinacea angustifolia DC.,syn. Brauneria angustifolia(DC.) A. HELLER, Echinaceapallida var. angustifolia (DC.)CRONQ.

Sonnenhut, schmal-blättriger

Kraut � T

Echinacea angustifolia DC.,syn. Brauneria angustifolia(DC.) A. HELLER, Echinaceapallida var. angustifolia (DC.)CRONQ.

Sonnenhut, schmal-blättriger

Wurzel � T � � �

Echinacea pallida (NUTT.)NUTT., syn. Brauneria pallidaBRITTON, Echinacea angu-stifolia HOOKER, Echinaceapallida (NUTT.) NUTT. f. albidaSTEYERM., Rudbeckia pallidaNUTT.

Sonnenhut, blasser Kraut NotNFS

Echinacea pallida (NUTT.)NUTT., syn. Brauneria pallidaBRITTON, Echinacea angu-stifolia HOOKER, Echinaceapallida (NUTT.) NUTT. f. albidaSTEYERM., Rudbeckia pallidaNUTT.

Sonnenhut, blasser Wurzel NotNFS

� � �

58

Page 61: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, giftig II (Wink/Wyk), giftigC(Roth/Daunderer)

Übelkeit, Erbrechen, Bauch-schmerzen, Diarrhoe, Krämpfe,Herzschwäche, Ohnmachtsanfälle,Dyspnoe, Atemstillstand, tödli-che Vergiftungen (Wink/Wyk,Roth/Daunderer), Kommission E:Aufgrund der Risiken (zahlreicheVergiftungen, auch mit tödlichemAusgang) kann eine innere Anwen-dung nicht vertreten werden.

Acyl-Phloroglucinole,Flavaspidsäure

stark giftigCC (Roth/Daunderer),sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

Speichelfluss, Erbrechen, Kopf-schmerzen, heftiger, blutigerDurchfall, Nierenschäden, bei höhe-ren Dosen Konvulsionen, Tod durchAtemstillstand (Wink/Wyk)

Cucurbitacine

Negativmonographie aufgrund vonRisiken bei parenteraler Anwendung

Allergien ESCOP: 3 � 1ml Extrakt, Zubereitun-gen entsprechend

Negativmonographie aufgrundvon Risiken bei parenteraler An-wendung,WHO-Monographie: zurunterstützenden Therapie bei Er-kältungskrankheiten, Atemwegs-und Harnwegsinfekten, ESCOP-Monographie: zur unterstützendenBehandlung und Prophylaxe re-zidivierender Infekte der oberenAtemwege (Erkältungskrankheiten),HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Allergien

Negativmonographie aufgrund vonRisiken bei parenteraler Anwendung

Allergien

Positivmonographie, Indikation:adjuvant bei grippalen Infekten,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: zur unterstützendenBehandlung und Prophylaxe von re-zidivierenden Infektionen der oberenAtemwege (Erkältungskrankheiten),HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Allergien Kommission E: Tinktur entspre-chend 900mg Droge/TagESCOP: 900mg Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendWHO: 0,5 TL (ca. 1 g) in 150mlWas-ser/3 � tgl.

59

Page 62: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Echinacea purpurea (L.)MOENCH, syn. Braune-ria purpurea (L.) BRITTON,Echinacea intermedia LIND-LEY, Echinacea purpurea (L.)MOENCH f. ligettii STEYERM.,Rudbeckia hispida HOFFMGG.,Rudbeckia purpurea L.

Sonnenhut, purpur-farbener

Kraut NotNFS

� � �

Echinacea purpurea (L.)MOENCH, syn. Braune-ria purpurea (L.) BRITTON,Echinacea intermedia LIND-LEY, Echinacea purpurea (L.)MOENCH f. ligettii STEYERM.,Rudbeckia hispida HOFFMGG.,Rudbeckia purpurea L.

Sonnenhut, purpur-farbener

Wurzel NotNFS

� � �

Echinopsis peruviana (BRIT-TON et ROSE) H.FRIEDRICHet G.D.ROWLEY, syn. Trichoce-reus peruviana

Stangenkaktus,peruanischer

alle Pflanzenteile �

Elettaria cardamomum (L.)MATON, syn. Alpinia cardamo-mumROXB.

Kardamom Frucht � G, T � �

Eleutherococcus senticosus(RUPR. etMAXIM.) MAXIM.,syn. Acanthopanax senticosus(RUPR. et MAXIM.) HARMS,Hedera senticosa RUPR. etMAXIM.

Ginseng, sibirischer Wurzel NotNFS

� � �

60

Page 63: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:unterstützende Behandlung rezi-divierender Infekte im Bereich derAtemwege und der ableitendenHarnwege,WHO-Monographie:zur unterstützenden Therapie beiErkältungskrankheiten, Atemwegs-und Harnwegsinfekten, ESCOP-Monographie: zur unterstützendenTherapie und Prophylaxe rezi-divierender Infekte der oberenAtemwege (Erkältungskrankheiten)und des Urogenitaltraktes,HMPC-Monographie: zur kurzzeitigenPrävention und Therapie von Er-kältungskrankheiten

in Einzelfällen sind allergische Reak-tionen vom Soforttypmöglich (KomEMonographie)

Kommission E, ESCOP,WHO:6–9ml Preßsaft, Zubereitungen ent-sprechendHMPC: 6–9ml Preßsaft, keine Verab-reichung an Kinder unter 12 J.

Negativmonographie aufgrund vonRisiken bei parenteraler Anwendung,ESCOP-Monographie: zur unter-stützenden Therapie und Prophylaxerezidivierender Infekte der oberenAtemwege (Erkältungskrankheiten),HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Allergien ESCOP: 3 � 300mg, Zubereitungenentsprechend

sehr giftig Ib (Wink/Wyk), enthalte-ner Stoff Mescalin gem. Anlage 1 desBetäubungsmittelgesetzes (BtMG)nicht verkehrsfähiges Betäubungs-mittel

psychoaktiv, höhere Dosen führen zuStörungen des Magen-Darm-Trakts,erniedrigtem Blutdruck, Bradykar-die, Atemlähmung, Vasodilatation,Lähmung (Wink/Wyk)

Mescalin

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,WHO-Monographie (Samen): zurBehandlung dyspeptischer Be-schwerden

Kontraindikationen: bei Gallenstein-leiden nur nach Rücksprachemiteinem Arzt anwenden (Kom EMono-graphie)

Kommission E,WHO : 1,5 g Droge/Tag, Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikati-on: Tonikum zur Stärkung undKräftigung bei Müdigkeits- undSchwächegefühl, nachlassenderLeistungs- und Konzentrationsfä-higkeit sowie in der Rekonvaleszenz,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: als Tonikum zurStärkung und Kräftigung beiMüdigkeits- und Schwächegefühl,nachlassender Leistungsfähig-keit sowie in der Rekonvaleszenz,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Kontraindikationen: Bluthochdruck(Kom EMonographie)

Kommission E, ESCOP,WHO: 2–3 gDroge/Tag, Zubereitungen entspre-chend

61

Page 64: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Ephedra spp. Ephedra-Arten alle Pflanzenteile � �

Epilobium angustifolium L.,syn. Chamaenerion angustifo-lium SCOP., Epilobium gesneriVILLAIN, Epilobiumpersicifo-lium VILL.

Weidenröschen,schmalblättriges

Kraut � T

Epilobium parviflorumSCHREBER, syn. Epilobiummolle LAM., Epilobiumpu-bescens ROTH, Epilobiumrivulare HEGETSCHW., Epilo-bium villosum CURT.

Weidenröschen,kleinblütiges

Kraut � T

Epimedium grandiflorumMORR., syn. Epimediumma-cranthumMORR. et DECNE

Elfenblume, groß-blütige

Kraut �

Epimedium sagittatum (SIEB.et ZUCC.) MAXIM.

Elfenblume Kraut �

Equisetum arvense L.,syn. Equisetum boreala (L.)BÖRNER, Allosites arvenseBRONGN.

Ackerschachtelhalm Kraut � T � � �

Erysimum cheiri (L.) CRANTZ,syn. Cheiranthus cheiri L.,Cheiranthus corinthius BOISS.

Goldlack alle Pflanzenteile �

Erythroxylum catuaba A. J.SILVA ex RAYM.-HAMET

Catuaba Rinde �

62

Page 65: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikati-on: Atemwegserkrankungen mitleichtemBronchospasmus beiErwachsenen und Schulkindern,WHO-Monographie: „verstopfte Na-se“ infolge einer allergischen Rhinitis,einer Erkältung oder Sinusitis, zurErweiterung der Bronchien bei Asth-ma bronchiale, giftig II (Wink/Wyk),giftigC (Roth/Daunderer), enthal-tene Alkaloide fallen teilweise unterdie Regelung des BtMG (z. B. Cathin),Ephedra-Arten und Zubereitungendaraus verschreibungspflichtig, ent-haltene Alkaloide (z. B. Ephedrin)verschreibungspflichtig, Ephedra-Arten apothekenpflichtig. Ephedra istein „erfasster Stoff“ der Kategorie 1nach Artikel 2 Buchstabe a der Ver-ordnungen (EG) Nr. 273/2004 und Nr.111/2005 und fällt somit unter denRegelungsbereich des Grundstoff-überwachungsgesetzes (GÜG)

sympathomimetisch, amphetamin-ähnliche Eigenschaften (Wink/Wyk),Schlaflosigkeit, motorische Unru-he, Reizbarkeit, Kopfschmerzen,Erbrechen, Miktionsstörungen,Tachykardien, in höherer Dosie-rung: drastischer Blutdruckanstieg,Herzrhythmusstörungen, Entwick-lung einer Abhängigkeit (Roth/Daunderer), Todesfälle in den USAaufgrund der Einnahme von Foodsupplements, welche Ephedraenthielten (http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2002/09/bgvv_und_bfarm_warnen__schwere_gesundheitsschaeden_durch_ephedra_kraut-1007.html)

Alkaloide (Ephedra-Alkaloide, z. B. Ephedrin,Pseudoephedrin, Cathin)

Kommission E: 300mg Gesamtal-kaloide/Tag, berechnet als Ephedrin.(besondere Dosierungen für Kinder)WHO: 1–6 g Droge/Tag, keine Verab-reichung an Kinder unter 6 J.

Positivmonographie, Indikation:posttraumatisches und statischesÖdem, zur Durchspülung beibakteriellen und entzündlichenErkrankungen der ableitendenHarnwege und bei Nierengrieß,WHO-Monographie: Diuretikum beiNieren- und Blasenerkrankungen,Ödeme, Adjuvans bei Schlank-heitsmitteln, zur Durchspülungvon entzündlichen Erkrankungendes Uro-genitaltraktes und bei Nie-rensteinen,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung, Standard-zulassung: 1239.99.99

Kontraindikationen: Ödeme infolgeeingeschränkter Herz- oder Nieren-tätigkeit (Kom E Monographie)

Kommission E,WHO: 6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend.

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

Symptome einer Herzglykosidvergif-tung mit ausgeprägter Störung desVerdauungstraktes (Wink/Wyk)

Cardenolide (z. B. Chei-rotoxin), Glucosinolate

einzeln oder Gemischmit anderenRinden, die als Catuaba bezeichnetwerden

63

Page 66: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Erythroxylum coca LAM., syn.Erythroxylon coca LAM.

Cocastrauch Blatt �

Eucalyptus globulus LABILL.,syn. Eucalyptus cordata MIQ.,Eucalyptus diversifoliaMIQ.,Eucalyptus gigantea DEHNH.

Eukalyptus, blauer Blatt � T � � �

Eucommia ulmoides OLIV. Eukommia, ulmoi-des

Rinde NotNFS

Euphorbia spp. Euphorbia-Arten alle Pflanzenteile �

Euphrasia officinalis L. Augentrost Kraut � T

Fagopyrum esculentumMOENCH, syn. Fagopyrumcereale (SALISB.) RAFIN.

Buchweizen Frucht �

Fagopyrum esculentumMOENCH, syn. Fagopyrumcereale (SALISB.) RAFIN.

Buchweizen Kraut � T � � �

Feijoa sellowiana BERG, syn.Acca sellowiana (BERG) BUR-RET, Orthostemon sellowianusBERG

Feijoa Frucht �

Ficus carica L., syn. Caprificusinsectifera GASP., Ficus com-munis LAM., Ficus latifoliaSALISB.

Feige Frucht �

Filipendula ulmaria (L.) MA-XIM, syn. Spiraea ulmaria L.,Ulmaria palustris MOENCH,Ulmaria pentapetala GILIB.

Mädesüß Blüte, Kraut � T � � �

64

Page 67: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

sehr giftig Ib (Wink/Wyk), stark giftigCC (Roth/Daunderer), psychoak-tiv, unterliegt den Regelungen desBetäubungsmittelgesetzes (BtMG)

psychoaktiv, starkes zentrales Stimu-lans, Tachykardie, bei ÜberdosierungTod durch Atemstillstand, schizo-phrene Episoden, starke psychischeAbhängigkeit (Wink/Wyk)

Alkaloide (z. B. Cocain)

Positivmonographie, Indikation:Erkältungskrankheiten der Luftwe-ge, Standardzulassung: 9299.99.99,WHO-Monographie (Blätter, Öl):traditionelle Verwendung, ESCOP-Monographie (Öl), schwach giftig– giftig II–III (Wink/Wyk), we-nig giftigC (Roth/Daunderer),HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung

höhere Dosen des ätherischen Ölsverursachen ZNS- und GI-Störungen(Wink/Wyk), in höheren Dosen:senkt Blutdruck, Temperatur undAtemfrequenz, Verdauungsstö-rungen, Erbrechen, Durchfall,Kreislaufstörung, Herzschwäche, Kol-laps (Roth/Daunderer), in seltenenFällen können nach Einnahme vonEucalyptus-Zubereitungen Übelkeit,Erbrechen und Durchfall auftreten.,Gegenanzeigen beschrieben (Kom EMonographie)

Eucalyptol (D1,8-Cineol) ESCOP: 100–200mg, 2–5 � tgl.WHO: 4–6 g Droge/Tag, keine Verab-reichung an Kinder

stark giftigCC (Roth/Daunderer),sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

Reizung von Haut und Schleim-häuten, allergische Reaktionen.Magenschmerzen, Übelkeit undBrechreiz, abführend, blutigerDurchfall, Arrhythmien, Leber- undNierenstörung, Koma, kokarzinogen,(Wink/Wyk)

Phorbolester, Triterpene

Nullmonographie, HMPC-Assessment report

geschälte Früchte verwenden das die Körner umgebende rotfarbigeHäutchen enthält Naphthodianthro-ne (z. B. Fagopyrin). Fagopyrin kannPhotodermatitis auslösen (Fagopyris-mus) (Ternes)

Naphthodianthrone(z. B. Fagopyrin)

schwach giftig III (Wink/Wyk),schwach giftig (C) (Roth/Daunde-rer), zugelassene Arzneimittel

enthält Naphthodianthrone (z. B.Fagopyrin), welche Photodermati-tis auslösen können. In wässrigenZubereitungen war kein Fagopy-rin nachweisbar (Frohne), in großenMengen Störung des Verdauungs-trakts (Wink/Wyk)

Naphthodianthrone(z. B. Fagopyrin)

Nullmonographie

Positivmonographie, Indikation:zur unterstützenden Behand-lung von Erkältungskrankheiten,Standardzulassung: 1609.99.99,ESCOP-Monographie: zur un-terstützenden Behandlung vonErkältungskrankheiten,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Kontraindikationen: bekannte Sali-cylatüberempfindlichkeit (aufgrundder enthaltenen Salicylate) (Kom EMonographie)

Kommission E: 2,5–3,5 g Blütenbzw. 4–5 g Kraut/Tag, ZubereitungenentsprechendESCOP: 2–6 g Droge/Tag

65

Page 68: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Foeniculum vulgare MIL-LER ssp. vulgare var. dulce(MILLER) THEULLUNG, syn.Anethum foeniculum dulceSCHKUHR

Fenchel, süßer Frucht � T, G � � �

Foeniculum vulgare MIL-LER ssp. vulgare var. vulgare(MILLER) THELLUNG, syn.Anethum foeniculum vulgareSCHKUHR

Fenchel, bitterer Frucht � T, G � � �

Fragaria ananassa DUCHESNEex ROZIER

Erdbeere Blatt � T

Fragaria ananassa DUCHESNEex ROZIER

Erdbeere Frucht �

Fragaria vesca L., syn. Fragariabotryformis E. KÖNIG, Fragariahortensis DUCH.

Walderdbeere Blatt � T

Fragaria vesca L., syn. Fragariabotryformis E. KÖNIG, Fragariahortensis DUCH.

Walderdbeere Frucht �

66

Page 69: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerdenwie leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl,Blähungen, Katarrhe der oberenLuftwege, Standardzulassung:5199.99.99,WHO-Monographie:symptomatische Behandlungvon Dyspepsie, Blähungen, Völ-legefühl, als Expektorans beileichten Entzündungen der obe-ren Atemwege, Schmerzen beiHodenbruch und Dysmenorrhoe,ESCOP-Monographie: dyspeptischeBeschwerden wie leichte, krampf-artige Magen-Darm-Beschwerden,Völlegefühl, Blähungen, Katarrheder oberen Luftwege, aufgenom-men in Anhang 1 der RL 2001/83 (s.auch Entscheidung der Kommission2008/911/EG), HMPC-Monographietraditionelle Verwendung

Nebenwirkungen: in Einzelfällenallergische Reaktionen der Haut undder Atemwege (Kom EMonographie)

trans-Anethol, Estragol(DMethylchavicol)

Kommission E: 5–7 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend,WHO, ESCOP: 5–7 g Droge/Tag

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerdenwie leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl,Blähungen, Katarrhe der oberenLuftwege, Standardzulassung:5199.99.99,WHO-Monographie:symptomatische Behandlungvon Dyspepsie, Blähungen, Völ-legefühl, als Expektorans beileichten Entzündungen der obe-ren Atemwege, Schmerzen beiHodenbruch und Dysmenorrhoe,ESCOP-Monographie: dyspeptischeBeschwerden wie leichte, krampf-artige Magen-Darm-Beschwerden,Völlegefühl, Blähungen, Katarrheder oberen Luftwege, aufgenom-men in Anhang 1 der RL 2001/83 (s.auch Entscheidung der Kommission2008/911/EG), HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Nebenwirkungen: In Einzelfällenallergische Reaktionen der Haut undder Atemwege (Kom EMonographie)

trans-Anethol, Estragol(DMethylchavicol)

Kommission E: 5–7 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendWHO, ESCOP: 5–7 g Droge/Tag

Nullmonographie Überempfindlichkeitsreaktionen beiprädisponierten Personen möglich(Schilcher)

HMPC-Monographie in Bearbeitung

67

Page 70: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Fraxinus ornus L., syn. Fra-xinusmannifera STEUD.,Fraxinus rotundifolia MILL.,Ornus europaea PERS.

Manna-Esche Harz NotNFS

� �

Fumaria officinalis L., syn.Fumariamedia LOIS., Fumariasturmii OPIZ, Fumaria vulgarisBUB.

Erdrauch Kraut NotNFS

� � �

Galeopsis segetumNECK., syn.Galeopsis ochroleuca LAM.

Hohlzahn, gelber Kraut � T � �

Galium odoratum (L.) SCOP.,syn. Asperula odorata L.,Asperula odora SALISB., Chlo-rostemma odoratum FOURR.

Waldmeister Kraut � T �

Galium verum L., syn. Galiumluteum LAM.

Labkraut, echtes Kraut � T

Garcinia cambogia DESROUSS.,syn. Cambogia gutta L.

Garcinia cambogia Frucht � G

Gelsemium sempervirens(L.) JAUME ST.-HIL., Syn. Gel-semium nitidumMICHX.,Anonymos sempervirens L.

Gelsemium Wurzelstock � �

Genista tinctoria L., syn. Cys-tisus tinctorius VIS., Genistadepressa BIEB.

Färberginster Blüte �

68

Page 71: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Verstopfung, Erkrankungen, beidenen eine erleichterte Darmentlee-rungmit weichem Stuhl erwünschtist, wie z. B. Analfissuren, Hämor-rhoiden und nach rektal-analenoperativen Eingriffen

bei empfindlichen Personen könnenÜbelkeit und Blähungen auftreten.Kontraindikation: Darmverschluss(Kom EMonographie)

Kommission E: 20–30 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend.

Positivmonographie, Indikati-on: krampfartige Beschwerdenim Bereich der Gallenblase undder Gallenwege sowie des Magen-Darm-Trakts, Standardzulassung:1479.99.99, ESCOP-Monographie:Verdauungsbeschwerden (z. B.Magenschmerzen, Übelkeit,Erbrechen, Völlegefühl und Blä-hungen) infolge von Störungen derLeber- und Gallenblasenfunktion,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, giftig II (Wink/Wyk),giftigC (Roth/Daunderer)

leicht psychoaktiv, beruhigend,berauschend, Aufnahme großerMengen verursacht Brennen inMund und Rachen, Übelkeit, Er-brechen, Durchfall, erniedrigterBlutdruck (Wink/Wyk)

Kommission E: 6 g Droge/Tag, Zu-bereitungen entsprechend ESCOP:4–6 g Droge/Tag, Zubereitungen ent-sprechend

Positivmonographie, Indikation:leichte Katarrhe der Luftwege

Kommission E: 6 g Droge, Zuberei-tungen entsprechend

Nullmonographie, Stufenplan desBfArM zu Cumarin-haltigen Phyto-pharmaka und Homöopathika biszur Potenz D2, die Steinkleekraut(Meliloti herba) oder Waldmeister-kraut (Gallii odorati herba) enthalten(zur inneren Anwendung) vom23.5.1997, wenig giftig (C) (Roth/Daunderer), Höchstmenge für Cuma-rin bei Zusatz cumarinhaltiger LM/LM-Zutaten zu LM als Aroma in VO(EG) Nr. 1334/2008

nach Genuss vonWaldmeisterzube-reitungen können Kopfschmerzenauftreten (Roth/Daunderer)

Cumarin

Negativmonographie, äußerst giftigIa (Wink/Wyk), sehr stark giftigC CC (Roth/Daunderer)

profuses Schwitzen, Lähmungdes ZNS, Schwäche, Konvulsio-nen, verminderter Blutdruck undHerzaktivität, Sehstörung, strychnin-ähnliche Konvulsionen, Tod durchAtemstillstand (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Indol-Alkaloide, Steroi-de, Iridoidglykoside

sehr giftigCC (Roth/Daunderer),sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

leicht psychoaktiv, halluzinogen,diuretisch, Uteruskontraktionen,Bauchschmerzen, Tachykardie, Herz-rhythmusstörungen, Erbrechen,Durchfall, Schwindel (Wink/Wyk)

Chinolizidinalkaloide(z. B. Cytisin, Anagyrin)

69

Page 72: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Gentiana lutea L., syn. Asteriaslutea BORKH., Swertia luteaVEST.

Enzian, gelber Wurzel � T � � �

Geumurbanum L., syn. Cary-ophyllata officinalis MOENCH,Caryophyllata urbana SCOP.,Caryophyllata vulgaris LAM.,Geum caryophyllata GILIB.

Nelkenwurz Kraut NotNFS

Geumurbanum L., syn. Cary-ophyllata officinalis MOENCH,Caryophyllata urbana SCOP.,Caryophyllata vulgaris LAM.,Geum caryophyllata GILIB.

Nelkenwurz Wurzel � T

Ginkgo biloba L., syn. Ptero-phyllus salisburiensis NELSON,Salisburia adiantifolia SMITH

Ginkgo Blatt � T � �

Glechoma hederacea L., syn.Calamintha hederacea SCOP.

Gundelrebe Blatt � T

Gloriosa superba L., syn. Me-thonica superba LAM.undGloriosa rothschildianaO’BRIEN.und Gloriosa sim-plex L., syn. Gloriosa virescensLINDL., Gloriosa plantii LOUD.

Hakenlilie alle Pflanzenteile �

70

Page 73: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikati-on: Appetitlosigkeit, dyspeptischeBeschwerden wie Völlegefühl,Blähungen, Standardzulassung:9199.99.99,WHO-Monographie:Verdauungsbeschwerden wie Ap-petitlosigkeit, Völlegefühl undBlähungen, ESCOP-Monographie:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

bei besonders disponierten Perso-nen ist gelegentliches Auftretenvon Kopfschmerzenmöglich, Ge-genanzeigen beschrieben (Kom EMonographie)

Kommission E: 2–4 g Droge/TagESCOP: 0,1–2 g Droge/Tag, Dosie-rungshinweise für Kinder beachtenWHO: 0,1–2 g Droge/bis 3 � tgl., kei-ne Verabreichung an kleine Kinder

Negativmonographie für Ginkgo-blätter sowie diverse alkoholischeExtrakte aufgrund nicht ausrei-chender Belege zur Wirksamkeitbei gleichzeitig nicht auszuschließen-den Risiken, Positivmonographiefür standardisierten Aceton/Wasser-Trockenextrakt, Indi-kation:Hirnorganisch bedingteLeistungsstörungen, dementiellesSyndrom, Gedächtnisstörungen,Konzentrationsstörungen, depres-sive Verstimmungen, Schwindel,Ohrensausen, Kopfschmerzen,HMPC-Monographie in Bearbeitung,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie, Stufenplan des BfArMzu Ginkgo-biloba-Blätter-haltigenArzneimitteln vom 27.5.1997, Stel-lungnahme des BfR: http://www.bfr.bund.de/cm/343/die_sicherheit_von_ginkgoblaetter_haltigen_tees_kann_wegen_mangelnder_daten_nicht_beurteilt_werden.pdf

Kontaktallergien aufgrund der ent-haltenen Ginkgolsäuren sind nichtauszuschließen (Kom E Monogra-phie)

Diterpenlactone, Gink-golsäuren

Kommission E, ESCOP,WHO: 120–240mg Extrakt/Tag

wenig giftig (C) (Roth/Daunderer) tiergiftig, Vergiftungen beimMen-schen sind nicht bekannt (Hager)

äußerst giftig Ia (Wink/Wyk), starkgiftigCC (Roth/Daunderer)

Spindelgift, abortiveWirkung, Übel-keit, Schmerzen in Rachen undSpeiseröhre, Krämpfe, Arrhythmi-en, innere Blutungen, periphereNeuropathie, Bauchschmerzen,kalte Extremitäten, graue Haut-farbe, Tachykardie, Atemstillstandbeschrieben (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Colchicin

71

Page 74: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Glycyrrhiza glabra L., syn.Glycyrrhiza echinata LE-PECH., Glycyrrhiza glanduliferaWALDST. et KIT., Glycyrrhizahirsuta L., Liquiritia officinalisMOENCH

Süßholz Wurzel � T, G � � �

Gratiola officinalis L. Gottesgnadenkraut alle Pflanzenteile �

Grindelia robusta NUTT.(Grindelie) und Grindeliasquarrosa PURSH (DUN.)(Gummikraut), syn. Doniasquarrosa PURSH, Grindeliasquarrosa DUN.

Grindelia Kraut NotNFS

� � �

Guaiacum officinale L. undGuaiacum sanctum L., syn.Guaiacum verticale ORTEGA

Guajak Holz � A � �

Gymnema silvestre (WILLD.)R. BR., syn. Gymnema parviflo-rum ROXB., Asclepias geminataROXB.

Gymnema Blatt �

Gypsophila paniculata L.,syn. Arrostia paniculata (L.)RAF., Gypsophila parvifloraMOENCH, Saponaria panicula-ta (L.) NEUMAYER

Seifenwurzel, weiße Wurzel NotNFS

� �

Hamamelis virginiana L., syn.Hamamelis androgyna WALT.

Hamamelis Blatt � T � � �

72

Page 75: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Katarrhe der oberen Atemwege, Ul-cus ventriculi, Standardzulassung:1309.99.99,WHO-Monographie,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, ESCOP-Monographie:zur unterstützenden Behandlungvon Magen- und Zwölffingerdarm-geschwüren sowie Gastritis, alsExpektorans bei Husten und Bron-chialkatarrh, spezielleWarnhinweisegem. LMKV, ab 13.12.2014 gem. VO(EG) Nr. 1169/2011

bei längerer Anwendung undhöherer Dosierung können mine-ralkortikoide Effekte in Form einerNatrium- und Wasserretention, Ka-liumverlustmit Hochdruck, Ödemeund Hypokaliämie, in seltenen Fäl-len auch Myoglobinurie auftreten.Kontraindikationen undWech-selwirkungen beschrieben (Kom EMonographie)

Glyzyrrhizinsäure Kommission E: Süßholz ab 5 g/Tag,Succus Liquiritiae ab 0,5 g/TagESCOP: 1,5–15 g Droge/TagWHO: 5–15 g Droge/Tag, Zubereitun-gen entsprechend

sehr giftig Ib (Wink/Wyk), stark giftigCC (Roth/Daunderer)

wirkt stark abführend, Aufnahmegroßer Mengen kann Störung desVerdauungstraktes hervorrufenmitÜbelkeit, Erbrechen, Speichelfluss,blutigemDurchfall, Nierenentzün-dung, Atem- und Herzstörung, Toddurch Atemstillstand, abortive Akti-vität (Wink/Wyk)

Cucurbitacine

Positivmonographie, Indikati-on: Katharre der oberen Luftwege,ESCOP-Monographie: produkti-ver Husten, Katarrhe der oberenLuftwege,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Nebenwirkungen: in seltenen FällenMagenschleimhautreizungen (Kom EMonographie)

Kommission E, ESCOP : 4–6 g Droge/Tag, Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:zur Unterstützung bei rheumati-schen Beschwerden, schwach – giftigII–III (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

höhere Dosen führen zu Gastroen-teritis mit Übelkeit und Durchfall,Herzklopfen, Schwindel, (Wink/Wyk)

Kommission E: 4,5 g Droge, Zuberei-tung entsprechend

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

Appetitmangel, Schwäche, Fieber,Diarrhoe, Tod durch Atemlähmung,Reizung des Kardiovascular-Systems,vermehrte Urinausscheidung, Rei-zung des Uterus, Hypoglykämie(Roth/Daunderer) (Wink/Wyk)

Gymneminsäure

Positivmonographie, Indikation:Katharre der oberen Luftwege

in seltenen Fällen Magenschleim-hautreizungen (Kom EMonographie)

Kommission E: 30–150mg Droge/Tag; Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indika-tion: leichteHautverletzungen,lokale Entzündungen der Hautund Schleimhäute, Hämorrhoi-den, Krampfaderbeschwerden,Standardzulassung: 9699.99.99(Hamamelisblätter), 9799.99.99 (Ha-mamelisrinde), WHO-Monographie:nur zur äußerlichen Anwendung,ESCOP-Monographien: zur sym-ptomatischen Behandlung vonBeschwerden bei Krampfadern (z. B.Schmerzen und Schweregefühl inden Beinen) und Hämorrhoiden,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Gerbstoffe (Tannine) Kommission E: 0,1–1 g Drogemehrmals täglich, ZubereitungenentsprechendESCOP: 2–3 g Droge 2–3 mal täglich,Zubereitungen entsprechendWHO: 0,1–1 g Droge/Tag, Zuberei-tungen entsprechend

73

Page 76: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Hamamelis virginiana L., syn.Hamamelis androgyna WALT.

Hamamelis Rinde NotNFS

� � �

Harpagophytum procumbens(BURCH.) DC., syn. Harpago-phytum burcherllii DECNE

Teufelskralle Wurzel � T � � �

Harungana madagascariensisLAM. ex POIR., syn. Harongamadagascariensis (LAM. exPOIR.) CHOISY

Haronga Blatt, Rinde NotNFS

� �

74

Page 77: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indika-tion: leichteHautverletzungen,lokale Entzündungen der Hautund Schleimhäute, Hämorrhoi-den, Krampfaderbeschwerden,Standardzulassung: 9699.99.99(Hamamelisblätter), 9799.99.99 (Ha-mamelisrinde), WHO-Monographienur zur äußerlichen Anwendung,ESCOP-Monographien: Entzün-dungen der Mundschleimhäute,zur kurzzeitigen Anwendung beiDiarrhoe,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Gerbstoffe (Tannine) Kommission E: 0,1–1 g Drogemehrmals täglich, ZubereitungenentsprechendESCOP: 2–3 g Droge 2–3 mal täglich,Zubereitungen entsprechendWHO: 0,1–1 g Droge/Tag, Zuberei-tungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden, zur Unterstützung derTherapie bei degenerativen Erkran-kungen des Bewegungsapparates,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: Appetitlosigkeit,dyspeptische Beschwerden,WHO-Monographie: zur Behandlungvon Schmerzen bei rheumatischenBeschwerden, adjuvant bei degenera-tivem Rheumatismus, schmerzhafterArthrose und Tendinitis, ESCOP-Monographie: zur symptomatischenBehandlung bei schmerzhafter Os-teoarthritis, zur Schmerzlinderungbei Lumbalgie,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Kontraindikationen: Magen- undZwölffingerdarmgeschwüre. Bei Gal-lensteinleiden nur nach Rücksprachemit dem Arzt einnehmen (Kom EMonographie)

Kommission E: 1,5 g/Tag, Zube-reitungenmit entsprechendemBitterwert (Appetitlosigkeit), ansons-ten 4,5 g Droge/Tag, Zubereitungenentsprechend, standardisierte Ex-trakte entsprechend 30–100mgHarpagosidESCOP: 2–5 g Droge/Tag, Zuberei-tungen entsprechendWHO: 1–3 g Droge/Tag, Zubereitun-gen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:dyspeptische Beschwerden, leichteexokrine Pankreasinsuffizienz

insbesondere bei hellhäutigenPatienten Photosensibilisierungaufgrund des Gehalts an Hypericinund Pseudohypericin, Kontraindika-tionen beschrieben (Schilcher)

Naphthodianthronderi-vate (Blätter: Hypericin,Pseudohypericin), An-thrachinone (Rinde:Madagascin)

Kommission E: 25–50mg Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend.

75

Page 78: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Hedera helix L., syn. Hederacaucasigena POJARK, HederachrysocarpaWALSH

Efeu Blatt � � �

Helianthus annuus L., syn.Helianthus cultus VENTSL.,Helianthus erythrocarpusBARTL., Helianthus indicus L.,Helianthus pumilus PERS.

Sonnenblume Blütenblatt � T

Helianthus annuus L., syn.Helianthus cultus VENTSL.,Helianthus erythrocarpusBARTL., Helianthus indicus L.,Helianthus pumilus PERS.

Sonnenblume Samen �

Helianthus tuberosus L., syn.Helianthusmollissimus E.E.WATSON

Topinambur Sprossknolle �

Helichrysum arenarium (L.)MOENCH, syn. Gnaphaliumarenarium L.

Katzenpfötchen,gelbes

Blüte � T � �

Heliotropium arborescens L.,syn. Heliotropium co-rymbosumRUIZ et PAV,Heliotropium odoratumMOENCH, Heliotropiumpe-ruvianum L.

Vanilleblume alle Pflanzenteile �

76

Page 79: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Katarrhe der Luftwege, sympto-matische Behandlung chronischerBronchialerkrankungen, ESCOP-Monographie: Husten, insbesonderebei Hypersekretion zähen Schleims,zur unterstützenden Behandlungentzündlicher Bronchialerkrankun-gen, giftig II (Wink/Wyk), giftigC(Roth/Daunderer), giftigC (Roth/Daunderer),HMPC-Monographie:Expektorans bei produktivem Husten

in Einzelfällen v. a. bei höhererDosierung lokale Schleimhautreizun-gen, Reizung des Verdauungstraktes,Benommenheit, Tachykardie, Kopf-schmerzen, Übelkeit, Erbrechen,Hautausschlag, ZNS-Störung,Hyperthermie, Herzklopfen, beiÜberdosierung Tod durch Atemstill-stand möglich (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Saponine Kommission E:mittlere Tagesdosis0,3 g Droge;Zubereitungen entsprechend.ESCOP: Ethanol-haltige Zuberei-tungen: 250–420mg Droge/Tag,abweichende Dosierungen für Kin-der, Ethanolfreie Zubereitungen:300–945mg Droge/Tag, abweichendeDosierungen für KinderHMPC: Erwachsene und Jugendli-che: a) Einzeldosis: 15–65mg, 1–3 �tgl. bis zu einer Tagesdosis von 45–105mg. (Beachte: Max. Tagesdosisfür Ethanol-haltige Fertigprodukte:67mg; entsprechend 420mg Droge).b) Einzeldosis: 14–18mg, 3 � tgl.c) Einzeldosis: 33mg, 2 � tgl.d) Einzeldosis: 100mg, 3� tgl.Kinder von 6–12 Jahre:a) Einzeldosis: 11–33mg, 2–3 � tglbis zu einer max. Tagesdosis von 33–70mg. (Beachte: Max. Tagesdosisfür Ethanol-haltige Fertigprodukte:34mg; entsprechend 210mg Droge)b) Einzeldosis: 9–18mg, 2–3 � tgl.bis zu einer max. Tagesdosis von 15–40mgc) Einzeldosis: 25mg, 2 � tgld) Einzeldosis: 75mg, 3 � tgl.Kinder von 2–5 Jahre:a) Einzeldosis: 8–18mg, 2–3 � tglbis zu einer max. Tagesdosis von 24–36mg. (Beachte: Max. Tagesdosisfür Ethanol-haltige Fertigprodukte:24mg; entsprechend 150mg Droge).Keine Verabreichung an Kinder unter2 J.

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,WHO-Monographie: DyspeptischeBeschwerden Standardzulassung:1649.99.99

Kontraindikationen: Verschluss derGallenwege. Bei Gallensteinleidennur nach Rücksprachemit einemArzt anwenden (Kom EMonogra-phie)

Kommission E: 3 g Droge/Tag; Zube-reitungen entsprechend

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer), bedenklicher Stoff(AMK), Stufenplan des BfArM vom05. Juni 1992 für pyrrolizidinalkaloid-haltige Arzneimittel

enthaltene Pyrrolizidin-Alkaloidekönnen zu Leberschäden führen(Wink/Wyk, Frohne). Des WeiterenTachykardie, Pupillenerweiterung,Lähmung des Atemzentrums undHerzstillstand (Wink/Wyk)

Pyrrolizidin-Alkaloide

77

Page 80: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Helleborus spp. Nieswurz-Arten alle Pflanzenteile � �

Herniaria glabra L. Bruchkraut, kahles Kraut � T �Herniaria hirsuta L. Bruchkraut, rauhes Kraut � T �Hibiscus sabdariffa L., syn.Sabdariffa rubra KOSTEL., Sidasabdariffa L.

Hibiscus Blüte � T

Hibiscus sabdariffa L., syn.Sabdariffa rubra KOSTEL., Sidasabdariffa L.

Hibiscus Samen NotNFS

Hippophae rhamnoides L.ssp. rhamnoides, Hippophaerhamnoides L. ssp. fluviatilis,syn. Hippophae angustifolia"LODD.ëx DIPPEL, HippophaefasciculataWALL ex STEUDEL,Hippophae littoralis SALISB.

Sanddorn Frucht � � �

Hoodia gordonii (MASS.)SWEET

Hoodia alle Pflanzenteile �

Hordeum vulgare L., syn.Hordeum sativum JESS.

Gerste Frucht �

Humulus lupulus L., syn. Hu-mulus cordifoliusMIQ.

Hopfen Blüte � � � �

Hydrastis canadensis L., syn.Warneria canadensis LILL.,Warneria diphylla RAF.

Gelbwurz,kanadischer

Rhizom � �

Hyoscyamus spp. Bilsenkraut-Arten alle Pflanzenteile � �

78

Page 81: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Apothekenpflicht für Helleborus viri-dis, Helleborus niger, div. Arten sehrstark giftigC C C (Roth/Daunderer),äußerst giftig Ia (Wink/Wyk)

Kratzen in Mund und Rachen,Übelkeit, Speichelfluss, Pupille-nerweiterung, brennender Durst,Bauchschmerzen und Koliken, Ma-gendarmbeschwerden, Durchfall,Erschöpfung, Symptome einer Herz-glykosidvergiftung, Koma, Tod durchHerz- oder Atemstillstand (Wink/Wyk)

Alkaloide (z. B. Cellia-min, Sprintillamin),herzwirksame Glykosi-de (z. B. Bufadienolide),Steroidsaponine (z. B.Helleborin)

Nullmonographie

Nullmonographie

Nullmonographie

WHO-Monographie: Behandlungvon Leberzirrhose, lindert Hustenals Expektorans, beschleunigt Ver-dauung bei Abdominalschmerz, zurBehandlung bei Amenorrhoe

WHO-Monographie: 40–50 g frischeFrüchte auf 1 LiterWasser davon2–3 Tassen täglich

Positivmonographie, Indikation:Befindensstörungen wie Unruheund Angstzustände, Schlafstörun-gen, Standardzulassung: 1029.99.99,WHO-Monographie: als Sedati-vum bei nervöser Unruhe undSchlaflosigkeit, zur Behandlungvon Dyspepsie und Appetitlosigkeit,ESCOP-Monographie: Spannungs-und Unruhezustände und Schlaf-störungen,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

frische Hopfenzapfen: durch Be-rührung Dermatitis, Conjunctivitis,in schweren Fällen Erbrechen, Fie-ber, Dyspnoe, Brachykardie undSchweißausbrüche (Roth/Daunderer)

Kommission E, ESCOP,WHO: Ein-zeldosis 0,5 g Droge, Zubereitungenentsprechend, keine Verabreichungan Kinder unter 12 Jahren

WHO-Monographie: Verdauungsbe-schwerden wie Dyspepsie, Gastritis,Völlegefühl und Blähungen, giftig –sehr giftig Ib–II (Wink/Wyk), starkgiftigCC (Roth/Daunderer)

in höheren Dosen Erbrechen,gastrointestiale Störungen, Ute-ruskontraktion, gefäßverengend,ZNS-dämpfend, krampferregend,kann zu Muskellähmung, Halluzina-tion, Deliriumund Cyanose führen(Wink/Wyk)

Isochinolin-Alkaloide(z. B. Hydrastin, Berbe-rin)

WHO: 0,5–1 g Droge/3� tgl

Positivmonographie für Hyoscya-mus niger, Indikation: Spasmen imBereich des Gastro-Intestinaltrakts,äußerst giftig Ia (Wink/Wyk), sehrstark giftigC C C (Roth/Daunderer)

psychoaktiv, in niedrigen Dosierun-gen dämpfend, sedierend; höhereDosen führen zu Halluzinationen,Euphorie, Verwirrtheit, Schlaflosig-keit, Wutanfällen, Bewusstlosigkeitund Tod durch Atemstillstand, Ge-sichtsrötung,Mundtrockenheit,Pupillenerweiterung, beschleunigterPulsschlag (Wink/Wyk)

Tropanalkaloide(z. B. L-Hyoscyamin,L-Scopolamin, Atropin)

Kommission E: 0,5 g eingestelltesPulver (Einzeldosis), 3,0 g eingestell-tes Pulver (maximale Tagesdosis)

79

Page 82: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Hypericum perforatum L.,syn. Hypericum officinarumCRANTZ, Hypericum officinaleGATER ex STEUD., Hypericumvulgare LAM.

Johanniskraut Kraut, Blüte � A � � �

Hyssopus officinalis L., syn.Hyssopus arisatus GODR., Hys-sopus canascens (DC.) NYM.

Ysop alle Pflanzenteile � G, T

Iberis amara L., syn. Biauriculaamara BUBANI, Crucifera iberisKRAUSE, Thlaspi amarumCRANTZ

Schleifenblume,bittere

alle Pflanzenteile � �

Ilex aquifolium L. Stechpalme Frucht, Blatt �

Ilex paraguariensis ST. HIL.,syn. Ilex bonplandiana MÜN-TER, Ilex domestica REISS.

Mate Blatt � T � � �

Illicium verumHOOK.FIL., syn. Illicium anisatumGAERTN. NON. L., Illiciumstellatum L.

Sternanis Frucht � T, G � �

80

Page 83: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:psychovegetative Störungen, de-pressive Verstimmungszustände,Angst und/oder nervöse Unruhe.Ölige Hypericum-Zubereitungenbei dyspeptischen Beschwerden,Standardzulassung: 1059.99.99,WHO-Monographie: zur sympto-matischen Behandlung leichterbis mittelgradiger depressiver Epi-soden (ICD-10: F32.0 und F32.1),ESCOP-Monographie: bei leich-ter Depression, zur Unterstützungder emotionalen Balance,HMPC-Monographie: zur Behandlungleichter bis mittelgradiger depres-siver Episoden (gemäß ICD-10),zur kurzzeitigen, symptoma-tischen Behandlung leichterdepressiver Störungen, Stufen-plan des BfArM zu Johanniskraut(Hypericum)-haltigenArzneimittelnzur innerlichen Anwendung vom 10.Oktober 2005 (http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/DE/Pharmakovigilanz/stufenplverf/Johanniskraut-Bescheid-051010.pdf?__blob=publicationFile), schwachgiftig (Wink/Wyk), wenig giftig, pho-totoxisch (Roth/Daunderer), gemäßVO (EG) Nr. 1334/2008 zulässig nurzur Aromatisierung alkoholischerGetränke

Photosensibilisierung, Enzymin-duktor (Abschwächung der Wirkunggleichzeitig eingenommener Arz-neimittel) toxische Erhöhung derSerotoninkonzentration im ZNS(Wink/Wyk)

Naphthodianthro-ne (z. B. Hypericin,Pseudohypericin), Xan-thonderivate

Kommission E: 2–4 g Droge/TagESCOP,WHO: 2–4 g Droge/Tag,Verabreichung an Kinder nur unterärztlicher Aufsicht

Nullmonographie, gegen dieVerwendung von Ysopkraut alsGeschmackskorrigens in Teemi-schungen bis zu 5% bestehen keineBedenken (Kom EMonographie)

bei der Verwendung des Öls wurdenklonische bzw. tonisch klonischeKrämpfe beobachtet (Kom EMono-graphie)

Pinocamphon, Isopino-camphon

Bestandteil zugelassener Arznei-mittel, GiftigC (Roth/Daunderer),schwach giftig bis giftig II–III (Wink/Wyk)

in höherer Dosierung: Erbrechen,Gastroenteritis, blutiger Durchfall,Bauchschmerzen, atemdämpfend,Arrhythmien (Wink/Wyk)

Cucurbitacine

stark giftigCC (Roth/Daunderer),giftig bis sehr giftig II–Ib (Wink/Wyk)

Magen-Darm-Beschwerden,Gastritis, Erbrechen, Durchfall, Herz-rhythmusstörungen, Lähmungen,Nierenschädigung, Schläfrigkeit, evtl.Tod (Wink/Wyk)

Triterpene, Nitril (Me-nesdaurin)

Positivmonographie, Indikation:Geistige und körperliche Ermüdung,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Kommission E: 3 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:Katharre der Luftwege, dyspeptischeBeschwerden, Standardzulassung:2419.99.99

Kommission E: 3 g Droge oder 0,3 gätherisches Öl/Tag, Zubereitungenentsprechend

81

Page 84: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Inula helenium L., syn. Asterhelenium (L.) SCOP., Corvisartiahelenium (L.) MÉRAT, Heleni-um grandiflorum GILIB.

Alant, echter Wurzel � G, T �

Ipomoea purga (WENDER.)HAYNE, syn. Exogonium purga(WENDER.) BENTH.

Jalape, echte alle Pflanzenteile � �

Ipomoea violacea L., syn. Ipo-moea tricolor CAV.

Prunkwinde,himmelblaue

Samen �

Iris germanica L. und Iris palli-da LAM. und Iris florentina L.

Schwertlilie,deutsche

Wurzelstock � A

Iris versicolor L., syn. Iris virgi-nica JACQ., PURSH (non L.)

Schwertlilie,amerikanische

Wurzel �

Jasminum grandiflorum L. Jasmin, spanischer Blüte � T

Jasminum officinale L. Jasmin, echter Blüte � T

Juglans regia L., syn. Nuxjuglans DUHAM.

Walnuss Blatt � S �

Juglans regia L., syn. Nuxjuglans DUHAM.

Walnuss Samen �

Juglans regia L., syn. Nuxjuglans DUHAM.

Walnuss Schale � A

Juniperus communis L. Wacholder Frucht � G, T � � �

Juniperus communis L. Wacholder Holz � T

82

Page 85: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, praktisch ungiftig, aberallergieauslösend (Roth/Daunderer)

die in Alantwurzeln enthaltenenSesquiterpenlactone reizen dieSchleimhäute. Sie wirken sensib-lisisierend und rufen allergischeKontaktdermatiden hervor (KomEMonographie), in höheren Do-sen Erbrechen, Durchfall, Krämpfe,Lähmungserscheinungen (Roth/Daunderer)

Sesquiterpenlactone(Alantolactone, Isoalan-tolactone)

giftig II (Wink/Wyk), giftig (Roth/Daunderer), als AS Harz undWurzel-knolle verschreibungspflichtig, ganzePflanze apothekenpflichtig

drastisches Laxans, Magenschmer-zen, Erbrechen, Druchfall, Tenesmus,Übelkeit (Wink/Wyk, Roth/Daunde-rer)

Convolvulin, Jalapin,Glycoretin

stark giftigCC (Roth/Daunderer),sehr giftig Ib (Wink/Wyk), Rausch-droge

psychoaktiv, halluzinogeneWirkung,Übelkeit, Erbrechen und Schwäche-zustände, hohe Dosen führen zumTod durch Atemlähmung (Roth/Daunderer, Wink/Wyk)

Indol-Alkaloide (z. B.Ergometrin, Ergin, Cha-noclavin, Lysergsäureund Lysergsäurederivate)

Nullmonographie, Verwendung zurSpirituosenherstellung

Positivmonographie für äußereAnwendung, Standardzulassung:2429.99.99, HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung (äußerlicheAnwendung)

Reizung der Magenschleimhautdurch hohen Gerbstoffgehaltmöglich. Da für JuglonmutageneWirkungen nachgewiesen sind, solltedie Droge während der Schwanger-schaft nicht innerlich angewendetwerden (Hager)

Juglon

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, als Aroma zur Spirituosen-herstellung

die lokale tägliche Anwendung vonjuglonhaltigen Zubereitungen wirdmit einem gehäuften Auftreten vonZungenkrebs und Leukoplakie derLippen in Verbindung gebracht (KomEMonographie)

Juglon

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,Standardzulassung: 1369.99.99,ESCOP-Monographie: traditionelleVerwendung, ungiftig – schwach gif-tig (C) (Roth/Daunderer), schwachgiftig – giftig II–III (Wink/Wyk),HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

bei länger dauernder Anwendungoder bei Überdosierung (über 150mgätherischesWacholderöl tgl., Anm.Schilcher) Nierenschädenmöglich(Schilcher), Kontraindikationen be-schrieben (Kom EMonographie)

Mono-, Sesquiterpene(z. B. alpha-Pinen)

Kommission E: 2–10 g/Tag entspre-chend 20–100mg ätherisches ÖlESCOP: 2–3 g Droge in 150mlWasser3–4 � tgl.

Terpene, Gerbstoffe,Lignane

83

Page 86: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Juniperus sabina L., syn. Sabinaofficinalis GARCKE

Sadebaum alle Pflanzenteile � �

Krameria triandra RUIZ etPAVON, syn. Krameria lap-pacea (DOMBEY) BURDET etSIMPSON, Krameria canascensWILLD. ex SCHULTES

Ratanhia Wurzel � T

Laburnum anagyroides MEDI-CUS, syn. Cytisus laburnum L.,Genista laburnumKRAUSE

Goldregen, gemeiner alle Pflanzenteile � �

Lactuca virosa L., syn. Lac-tuca altissimaM. B., Lactucalactucarii LAMOTTE, Lactucasylvestris LAM.

Giftlattich alle Pflanzenteile � �

Lamium album L., syn. Lami-um capitatum SM., Lamiumvulgatum var. album BENTH

Taubnessel, weiße Blüte � T � �

Lamium album L., syn. Lami-um capitatum SM., Lamiumvulgatum var. album BENTH

Taubnessel, weiße Kraut � T

Laurus nobilis L. Lorbeer Blatt � G

84

Page 87: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

sehr stark giftigC C C (Roth/Daun-derer), äußerst giftig Ia (Wink/Wyk),bedenklicher Stoff (AMK)

oral aufgenommen Übelkeit, Erbre-chen, Bauchschmerzen, Erregung,Arrhythmien, Tachykardie, Kon-vulsionen, Atemstillstand, schwereNieren- und Leberschäden, schwe-re innere Blutungen, Hämaturie,Uteruskontraktion, Abort, Tod in-folge einer zentralen Atemlähmungin tiefer Bewusstlosigkeit (Wink/Wyk). Ätherisches Öl hat sehr starke,reizende Wirkung auf die Haut, diebis zu Nekrosen und Schädigungentieferer Hautschichten führen kann

Monoterpene(z. B. Thujon, Sabinen)

Positivmonographie für äußerlicheAnwendung, Standardzulassung1179.99.99 (Wurzel), 7199.99.99 nurfür äußere oder lokale Anwendung,ESCOP-Monographie für äußerlicheoder lokale Anwendung

sehr selten allergische Schleimhaut-reaktionen (Kom EMonographie)

ESCOP, Kommission E: nur äußerli-che Anwendung

sehr giftig Ib (Wink/Wyk), sehr starkgiftigC C C (Roth/Daunderer)

leicht psychoaktiv und halluzinogen,diuretisch, uteruskontrahierend,Bauchschmerzen, Tachykardie,erniedrigter Blutdruck, Herz-Rhythmusstörungen, Erbrechen,Durchfall, Schwindel, Krämpfe, Kopf-schmerzen, Delirium, nicotinergeWirkung (Wink/Wyk)

Chinolizidin-Alkaloide(z. B. Cytisin)

sehr giftig Ib ( wink/Wyk), stark giftigCC (Roth/Daunderer)

anhaltende Reizung der Haut undSchleimhäute, beruhigende Ei-genschaften ähnlich wie Opium,Sehstörung, Kopfschmerz, Schweiß-ausbrüche, Schwindel, Schläfrigkeit,gesteigerte Atem- und Herzfrequenz(Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Sesquiterpenlactone

Positivmonographie, Indikation:Katarrhe der oberen Luftwege, leich-te Entzündungen der Mund- undRachenschleimhaut

Kommission E: 3 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend

Nullmonographie

hautreizend, allergieinduzierend(Roth/Daunderer)

Eucalyptol (D1,8-Cineol), Sesquiterpenlac-tone

85

Page 88: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Lavandula angustifolia MILL.,syn. Lavandula officinalisCHAIX ex VILL., Lavandulaangustifolia MUCH, Lavandulaspica L.

Lavendel Blüte � T � � �

Ledum palustre L., syn. Rho-dodendron tomentosumHARMAJA

Porst Kraut �

Leonurus cardiaca L., syn. Car-diaca trilobata LAM., Cardiacavulgaris MOENCH

Herzgespann Kraut � T � � �

Lepidium peruvianum CHA-CON, syn. LepidiummeyeniiWALP.

Maca Wurzel �

Lespedeza capitata MICHX. Buschklee alle Pflanzenteile NotNFS

Levisticum officinale KOCH,syn. Angelica levisticumALL.,Hipposelinum levisticumBRITTON et ROSE, LevisticumlevisticumKARSTEN

Liebstöckel Frucht � G

Levisticum officinale KOCH,syn. Angelica levisticumALL.,Hipposelinum levisticumBRITTON et ROSE, LevisticumlevisticumKARSTEN

Liebstöckel Kraut � G

86

Page 89: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Befindensstörungen wie inne-re Unruhe, Einschlafstörungen,funktionelle Oberbauchbe-schwerden (nervöser Reizmagen,RHOEMHELD-Syndrom,Meteoris-mus, nervöse Darmbeschwerden),Standardzulassung: 1119.99.99,WHO-Monographie: zur sym-ptomatischen Behandlung vonUnruhezuständen und Schlaf-losigkeit, als CarminativumundSpasmolytikum bei nervösenMagen-Darm-Beschwerden, ESCOP-Monographie: Befindensstörungenwie Unruhezustände, Agitation undSchlaflosigkeit, funktionelle Ober-bauchbeschwerden, schwach giftig III(Wink/Wyk),HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

Überdosierung kann Störung der Le-ber und Nieren hervorrufen (Wink/Wyk)

Monoterpene, Cumarine Kommission E, ESCOP,WHO : 1–2 Teelöffel Droge (0,8–1,6 g)/Tasse(150ml)/3� tgl.

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, giftig (Roth/Daunderer),giftig II (Wink/Wyk)

Reizung des Magen-Darm-Traktsmit Erbrechen und Diarrhoe,Reizung und Schädigung der Nie-ren und ableitendenHarnwege,Schweißausbrüche,Muskel- undGelenkschmerzen, zentrale Erre-gung mit rauschartigen Zuständen,Krämpfe und anschließender Läh-mung (Kom EMonographie)

Sesquiterpene (z. B. Le-dol, Palustrol), Arbutin

Positivmonographie, Indikati-on: nervöse Herzbeschwerden,zur unterstützenden Therapieim Rahmen einer Hyperthyreose,WHO-Monographie: nervöse Herz-beschwerden, zerebrale Ischämie,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung, schwach giftig III(Wink/Wyk)

leicht narkotisch, beruhigend (Wink/Wyk)

Iridoide, Diterpene,Triterpene

Kommission E: 4,5 g Droge, Zuberei-tungen entsprechendWHO-Monographie: 2–4,5 g Droge,Zubereitungen entrsprechend

Stellungnahme des Bundesinsti-tuts für Risikobewertung (BfR):http://www.bfr.bund.de/cm/343/risikobewertung_macahaltiger_nahrungsergaenzungsmittel.pdf

Glucosinolate, Imidazo-lalkaloide

phototoxisch Furocumarine

phototoxisch Furocumarine

87

Page 90: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Levisticum officinale KOCH,syn. Angelica levisticumALL.,Hipposelinum levisticumBRITTON et ROSE, LevisticumlevisticumKARSTEN

Liebstöckel Wurzel � G, T � � �

Linaria vulgaris MILL., syn.Antirrhinum linaria L.

Leinkraut Kraut NotNFS

Linumusitatissimum L. Lein Samen � � � �

Lippia triphylla (L’HÉR.)KUNTZE, syn. Aloysia citro-dora PALAU, Aloysia citriodoraORTEGA ex PERS., Aloysiasleumeri MOLDENKE, Aloy-sia triphylla (L’HÉR.) KUNTZE,Verbena citriodora CAV., Ver-bena triphylla L’HÉR., Zapaniacitrodora LAM.

Zitronenverbene Kraut � G, T

Lobelia spp. Lobelie-Arten alle Pflanzenteile � �

Lophophorawilliamsii (LEM.ex SALM-DYCK) COULT., syn.Anhaloniumwilliamsii (LEM.ex SALM-DYCK) LEM., An-halonium lewinii HENN.,Ariocarpus williamsii VOSS.,Echinocactus lewinii (HENN.)SCHUM.

Peyote alle Pflanzenteile �

88

Page 91: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:zur Durchspülung bei entzündli-chen Erkrankungen der ableitendenHarnwege, Durchspülungstherapiezur Vorbeugung von Nierengrieß,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, Standardzulassung:1569.99.99

phototoxisch Furocumarine Kommission E: 4–8 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikati-on: habituelle Obstipation, durchAbführmittel geschädigtes Kolon,Colon irritabile, Divertikulitis, beiGastritis und Enteritis als Schleim-zubereitung, Standardzulassung:1099.99.99, ESCOP-Monographie:Obstipation, Reizdarmsyndrom,Divertikulitis, zur kurzzeitigen Be-handlung bei Gastritis und Enteritis,HMPC-Monographie: habituel-le Obstipation, Erkrankungen, beidenen eine erleichterte Darmentlee-rung erwünscht ist, giftig II (Wink/Wyk)

beimMenschen sind Vergiftungendurch cyanogene Glykoside aus Leinbislang nicht bekannt (Hager, Froh-ne/Pfänder)

cyanogene Glykoside,Lignane

Kommission E: 1EL/150ml Flüssig-keit 2–3 � tgl.ESCOP: 5–10 g Droge/Tag,HMPC: 10–15 g/2–3 � tgl., keineVerabreichung an Kinder unter 12 J.

verschreibungspflichtig für Lobe-lia inflata, Apothekenpflicht fürLobelien-Arten allgemein, Lobeliainflata: stark giftigCC (Roth/Daun-derer), sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

nikotinergeWirkung, Erbrechen,Durchfall mit Koliken, Krämpfe,in niedriger Dosierung atmungs-stimulierend, in höheren Dosenatemlähmend, Bradykardie, Blut-drucksenkung, Konvulsionen, Toddurch Atemstillstand (Wink/Wyk,Roth/Daunderer)

Piperidin-Alkaloide(z. B. Lobelin)

Rauschdroge, stark giftigCC (Roth/Daunderer), sehr giftig Ib (Wink/Wyk), enthaltener Stoff Mescalingem. Anlage 1 des BtMG nicht ver-kehrsfähiges Betäubungsmittel

psychoaktiv, halluzinogen, Seh-und Denkstörungen, starke, sogarschizophrene Empfindungen, Wahr-nehmungsverlust, Schlaflosigkeit,Blutdruckabfall, Pupillenerweite-rung, Schmerzen, Atemdepression,Gefäßerweiterung, Schwächezustän-de, Leberschäden und Erbrechen, inhohen Dosen fortschreitende Läh-mung (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Alkaloide (z. B. Mescalin)

89

Page 92: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Lupinus spp. Lupine Samen �

Lycium barbarum L., syn. Ly-cium halimifoliumMILLER,Lycium flaccidum (VEILLARD)K. KOCH

Goji Frucht �

Lycopodium clavatum L.,syn. Lepidotis clavata (L.) PAL.BEAUV.

Bärlapp Kraut �

Lycopus europaeus L. (Gemei-nerWolfstrapp), syn. Lycopusaquaticus MOENCH, Lyco-pus palustris LAM., Lycopusvulgaris PERS. und Lycopusvirginicus L. (VirginscherWolfstrapp), syn. Lycopus ma-crophyllus BENTH., Lycopusuniflorus MICHX., LycopusvirginicusMICHX.

Wolfstrapp Kraut � �

Macadamia ternifolia F. v.MUELL.

Macadamia Samen �

Malpighia punicifolia L., syn.Malpighia glabra L.

Acerola Frucht �

Malus domestica BORKH. Apfel Frucht �Malus sylvestris (L) MILL. Wildapfel Frucht �Malva sylvestris L., syn. Malvaambigua GUSS., Malva erecta C.PRESL., Malvamauritiana L.

Malve Blatt, Blüte � T � �

90

Page 93: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

in Lebensmitteln Verwendungalkaloidarmer/-freier Sorten (Süß-lupine oder ausgelaugte, reifeSamen aus Bitterlupinen) (vanWyk), andere Sortenmäßig bisstark giftig (Roth/Daunderer),giftig (Wink/Wyk), Kennzeich-nungspflicht gem. Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung,Stellungnahme des Bundesinsti-tuts für Risikobewertung (BfR) zurAllergenität von Lupineneiweiss:http://www.bfr.bund.de/cm/343/allergie-durch-lupineneiweiss-in-lebensmitteln.pdf

Lupinenvergiftung (durch Alkoloide)kann zu Speichelfluss, Erbrechen,Schluckbeschwerden, Arrhythmien,Konvulsion, Lähmung und Tod durchAtemstillstand führen (Wink/Wyk)

Chinolizidin-Alkaloide

schwach giftig III (Wink/Wyk), starkgiftigCC (Roth/Daunderer), dasVorhandensein toxikologischer Men-gen Tropanalkaloide, welche dieGrundlage für o. g. Einschätzungdarstellt, wird in einer aktuellenStellungnahme des BfR für L. barba-rum nicht bestätigt (http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf)

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

neurotoxisch, Vergiftungserschei-nungen ähnlich wie bei Curare,starkes Schwitzen, Übelkeit, Schwin-del, psychoaktivmit verändertenSinneswahrnehmungen, Sprach-störungen, Krämpfe, Erbrechen,Durchfall (Wink/Wyk)

Chinolizidinalkaloide(z. B. Lycopodin, Clava-tin)

Positivmonographie, Indikation:leichte Formen der Hyperthyreosemit vegetativ-nervösen Störungen,Mastodynie

bei Langzeittherapie und hoch do-sierter Medikation Vergrößerung derSchilddrüsemöglich, Bei plötzlichemAbsetzen Verstärkung des Beschwer-dekomplexes, Wechselwirkungenund Kontraindikationen beschrieben(Kom EMonographie)

Cumarine Kommission E: 1 -2 g Droge/Tag(Teeaufgüsse), wässrig-äthanolischerExtrakt entsprechend 20mg Droge.

Positivmonographie, Indikation:Schleimhautreizungen imMund undRachenraum und damit verbundenertrockener Reizhusten, Standardzu-lassung: 1579.99.99 (Malvenblätter)ESCOP-Monographie für Blüten:trockener Reizhusten, Reizungen derMund-, Rachen- undMagenschleim-haut

Kommission E: 5 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechendESCOP: 1,5–2 g Droge/Tag

91

Page 94: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Mandragora officinarum L. Alraune Wurzel � �

Mangifera indica L. Mango Frucht �Marrubium vulgare L., Marru-bium album GILIB.

Andorn Kraut � � � �

Marsdenia condurangoREICHB. F., syn. Gonolobuscondurango (REICHB. F.) TRIA-NA

Condurango Rinde � T � � �

Matricaria recutita L., syn.Chamomilla recutita (L.)RAUSCHERT, Matricaria cha-momilla L. PROPARTE

Kamille, echte Blüte � T � �

Matricaria recutita L., syn.Chamomilla recutita (L.)RAUSCHERT, Matricaria cha-momilla L. PROPARTE

Kamille, echte Samen NotNFS

Medicago sativa L. Luzerne Sprosse �Melaleuca alternifolia (MAI-DEN und BETCH) CHEEL., syn.Melaleuca linariifolia var. alter-nifolia MAIDEN et BETCHE.

Teebaum Blatt �

92

Page 95: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

psychoaktiv,Wurzel und Zubereitun-gen daraus verschreibungspflichtig,Alraune apothekenpflichtig, sehrgiftig Ib (Wink/Wyk), stark giftigCC

in niedriger Dosierung dämpfendund sedierend, höhere Dosierungführt zu Halluzinationen, Euphorie,Verwirrung, Schlaflosigkeit, Schwin-del, Zittern, Sprachschwierigkeiten,Erregung, Übelkeit, Erbrechen, Pu-pillenerweiterung und Tod durchzentrale Lähmung (Wink/Wyk)

Tropanalkaloide (z. B.L-Hyoscyamin, D,L-Scopolamin, Atropin)

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden, wie Völlegefühl undBlähungen, Katarrhe der Luftwege,wenig giftig (C) (Roth/Daunderer),HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

erzeugt in großen Gaben Herzrhyth-musstörungen (Roth/Daunderer)

Diterpene(z. B. Marrubiin)

Kommission E: 4,5 g Droge/Tag,2–6 EL Presssaft, Zubereitungenentsprechend

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, schwach giftig –giftig II–III (Wink/Wyk), wenig giftig(C) (Roth/Daunderer)

Aufnahme großer Mengen kannStörungen des Verdauungstraktsund ZNS bewirken (Wink/Wyk),Speichelfluss, Erbrechen, Steifigkeitder Glieder, Krampfanfälle mit Ge-sichtsmuskelzucken, Lähmung desRespirationszentrums (Roth/Daun-derer)

Steroidglykoside (z. B.Condurangine)

Kommission E: 2–4 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikati-on: gastro-intestinale Spasmenund entzündliche Erkrankun-gen des Gastro-Intestinal-Traktes,Standardzulassung: 7999.99.99,WHO-Monographie: zur sym-ptomatischen Behandlung vonVerdauungsbeschwerden wieDyspepsie, Völlegefühl und Blä-hungen, zur Behandlung vonUnruhezuständen und leichten Fäl-len von Schlaflosigkeit aufgrundnervöser Unruhezustände, ESCOP-Monographie: zur symptomatischenBehandlung gastrointestinaler Be-schwerden wie leichte Spasmen,Völlegefühl, Blähungen und Auf-stoßen,HMPC-Monographie inBearbeitung

Kommission E: 3–4 � täglich 1 Ess-löffel (ca. 3 g)ESCOP: 3 g Droge/3–4� tgl., Dosie-rungshinweise für Kinder beachtenWHO: 2–8 g/3 � tgl., besondere Do-sierungshinweise für Kinder, keineVerabreichung an Kinder unter 3 J.

Positivmonographie für äußerlicheAnwendung, meist Verwendung desätherischen Öls, welches äußerlichangewendet Kontaktallergien auslö-sen kann (s. Stellungnahme des BfR:http://www.bfr.bund.de/cm/206/verwendung_von_unverduenntem_teebaumoel_als_kosmetisches_mittel.pdf),WHO-Monographieund ESCOP-Monographie (Öl) zuräußerlichen Anwendung

Terpene (z. B. Eucalyptol(D1,8-Cineol))

ESCOP,WHO, Kommission E: zuräußerlichen Anwendung

93

Page 96: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Melilotus officinalis (L.) PAL-LAS (Echter Steinklee), syn.Melilotus arvensis WALLR.,Melilotusmelilotus-officinalisASCHERS. et GRAEBN., Me-lilotus officinalis DESR. undMelilotus altissima THUILL.(Hoher Steinklee), syn. Me-lilotus gigantea WENDER.,Melilotusmacrorrhiza PERS.

Steinklee Kraut � T � � �

Melissa officinalis L., Melissaaltissima SM. INSIBTH. et SM.,Thymus melissa E.H.L. KRAUSE

Melisse Blatt � G, T � � �

Mentha aquatica L., syn. Ment-ha hirsuta HUDS.

Wasserminze Kraut � G, T

Mentha pulegium L., syn.Mentha gibraltaricaWILLD.,Mentha hirtiflora OPIZ ex TO-PIZ, Pulegium erectumMILL.

Poleiminze Kraut � G �

Mentha spicata L. emend. L.var. crispa BENTH.

Krauseminze Blatt � T, G

Mentha suaveolens EHRH. Apfelminze Kraut � T, G

Mentha x piperita L., syn. Men-tha piperita (L.) HUDS.

Pfefferminze Blatt � T, G � � �

94

Page 97: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikati-on: chronisch venöse Insuffizienz(v.a. bei Schmerzen, Schwerege-fühl in den Beinen, nächtlichenWadenkrämpfen, Juckreiz, Schwel-lung), zur Unterstützung derTherapie bei Thrombophlebitis,postthrombotischemSyndrom,Hämorrhoiden, Lymphstauun-gen, ESCOP-Monographie: zursymptomatischen Therapie vonBeschwerden bei Krampfadernwie Schmerzen, Schweregefühl inden Beinen, nächtlicheWaden-krämpfe, Juckreiz, Schwellung,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, Stufenplan des BfArMzu Cumarin-haltigen Phytopharma-ka und Homöopathika bis zur PotenzD2, die Steinkleekraut (Meliloti her-ba) oder Waldmeisterkraut (Galliiodorati herba) enthalten (zur innerenAnwendung) vom 23.5.1997

Nausea, Erbrechen, Kopfschmerzen(Roth/Daunderer), enthält Cumarin,s. Stellungnahme des BgVV: http://www.bfr.bund.de/cm/208/gehalte_an_cumarin_safrol_methyleugenol_und_estragol_in_lebensmitteln.pdf+O245

Cumarin Kommission E, ESCOP : ent-sprechend 3–30mg Cumarin tgl.,Zubereitung entsprechend

Positivmonographie, Indikation:nervös bedingte Einschlafstörungen,funktionelle Magen-Darm-Beschwerden, Standardzulassung:1149.99.99,WHO-Monographie,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung,WHO-Monographie:äußerliche Anwendung, ESCOP-Monographie: bei Spannungs- undUnruhezuständen sowie Reizbarkeit,zur symptomatischen Behandlungbei Verdauungsbeschwerden wieleichte Spasmen

Kommission E,WHO : 1,5–4,5 gDroge mehrmals täglichESCOP: 2–3 g Droge/2–3� tgl., Zube-reitungen entsprechend

Menthofuran, Eucalyp-tol (D1,8-Cineol)

wenig giftig bis giftig (Roth/Daun-derer), giftig II (Wink/Wyk) enthältPulegon (Mengenbeschränkung gem.VO (EG) Nr. 1334/2008),

höhere Dosen:Würgen, Erbrechen,Blutdrucksteigerung, zentrale, nar-koseartige Lähmung, Tod durchzentrale Atemlähmung. Vergiftun-gen wurden nach Missbrauch alsAbortivum bekannt (Roth/Daunde-rer)

Monoterpene (z. B. Pule-gon)

L-Carvon, Limonen,Eucalyptol (D1,8-Cineol)

Positivmonographie, Indikati-on: krampfartige BeschwerdenimMagen-Darm-Bereich undder Gallenblase und -wege, Stan-dardzulassung: 1499.99.99,WHO-Monographie (Blätter, Öl),HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, ESCOP-Monographie:zur symptomatischen Behandlungbei Verdauungsbeschwerden wieDyspepsie, Blähungen und Gastritis

Menthol, Menthon,Eucalyptol (D1,8-Cineol)

Kommission E: 3–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendESCOP: 1,5–3 g Droge in 150mlWas-ser/3 � tgl,WHO: 1–3 g Droge/3� tgl.

95

Page 98: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Menyanthes trifoliata L., syn.Menyanthes palustris TOURN,Trifolium castoris THAL

Bitterklee Blatt � T � � �

Momordica charantia L. Bittermelone Frucht � � �

Monarda didyma L., syn. Mo-narda purpurea LAM., Monardacoccinea MICHX.

Goldmelisse Blüte � T

Morus alba L., syn. Morusbombycis KOIDZ., Morus con-stantinopolitana POIR., Morusindica L.

Maulbeere, weiße Blatt NotNFS

Morus alba L., syn. Morusbombycis KOIDZ., Morus con-stantinopolitana POIR., Morusindica L.

Maulbeere, weiße Frucht �

Morus nigra L. Maulbeere, schwarze Blatt NotNFS

Morus nigra L. Maulbeere, schwarze Frucht �Mucuna pruriens (L.) DC., syn.Dolichos pruriens L.

Juckbohne alle Pflanzenteile �

Murraya koenigii (L.) SPRENG. Curryblattbaum Blatt � G

Musa acuminata XMusa balbi-siana, syn. Musa paradisiaca L.

Banane Frucht �

Myrciaria dubia (KUNTH)McVAUGH, syn. Psidium dubi-um KUNTH

Camu-Camu Frucht NotNFS

Myristica fragrans HOUTT.,syn. Myristica americanaROTTB., Myristica aromaticaSWARTZ, Myristica officina-lis L.

Muskat getrockneter Samen-mantel

� G �

96

Page 99: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Appetitlosigkeit, dyspeptische Be-schwerden, kaum giftig (C) (Roth/Daunderer)

unangenehme Kopfschmerzen, ingroßen Dosen Erbrechen und Durch-fall (Roth/Daunderer)

Kommission E: 1,5–3 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Samen und äußere Schale der rei-fen Früchte sehr giftig Ib (Wink/Wyk), als LM sollten daher nurjunge Früchte verwendet werden.WHO-Monographie: Brechmittel,Abführmittel und Tonikum

Samen und Fruchtschale der reifenFrüchte: schweres Erbrechen undDurchfall, Hemmung der ribosoma-len Biosynthese (Wink/Wyk)

Cucurbitacine WHO: 2–15 g Droge/Tag

Carvacrol, Thymol

giftigC (Roth/Daunderer), giftig II(Wink/Wyk)

halluzinogen, psychoaktiv(Wink/Wyk)

Indolalkaloide,Levodopa, Serotonin

bei Missbrauch giftigC (Roth/Daun-derer)

bei Verzehr größerer MengenKopfschmerzen, Benommenheit,Bewusstseinsveränderungen bishin zu Halluzinationen, Herzrasen,Schwindel, Pupillenerweiterung,Erbrechen, abortiveWirkung. Dasim ätherischen Öl enthaltene Safrolwirkt mutagen und im Tierversuchkanzerogen (Wink/Wyk)

Myristicin, Safrol

97

Page 100: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Myristica fragrans HOUTT.,syn. Myristica americanaROTTB., Myristica aromaticaSWARTZ, Myristica officina-lis L.

Muskat Samen � G �

Nasturtium officinale R. BR.,Syn. Baeumerta nasturtiumGAERTN., MEY., SCHERB.

Brunnenkresse Kraut � � � �

Nelumbo nucifera GAERTN.,syn. Nelumbiumnelumbo (L.)DRUCE

Lotosblume, indi-sche

Blüte � S

Nepeta cataria L., syn. Nepetaminor MILL., Nepeta vul-garis LAM., Cataria vulgarisMOENCH

Katzenminze Kraut � G, T

Nerium oleander L., syn. Neri-um laurifolium LAM.

Oleander Blatt � �

Ocimumbasilicum L. syn. Ba-silicum Indicum et citratumRUMPH., Ocimum album L.,OcimummenthaefoliumHOCHST. ex BENTH.

Basilikum Kraut � G

Ocimum tenuiflorum L,Oci-mum sanctum L., syn. Ocimumalbum BLANCO, Ocimum vir-gatum BLANCO

Basilikum, indisches Kraut � G �

Olea europaea L., syn. Oleaofficinarum CRANTZ, Oleapallida SALISB.

Olive Blatt � T �

98

Page 101: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, bei Missbrauch giftigC(Roth/Daunderer), giftig II (Wink/Wyk)

bei Verzehr größerer MengenKopfschmerzen, Benommenheit,Bewusstseinsveränderungen bishin zu Halluzinationen, Herzrasen,Schwindel, Pupillenerweiterung,Erbrechen, abortiveWirkung. Dasim ätherischen Öl enthaltene Safrolwirkt mutagen und im Tierversuchkanzerogen (Wink/Wyk), die Ein-nahme von etwa 5 g Muskatsamenführt zu einer Reihe von psychischenStörungen, die sich in leichten Be-wusstseinsveränderungen bis hin zuintensiven Halluzinationen äußernkönnen. Bei der Einnahme von 9 Tee-löfeln Muskatsamenpulver pro Tagwurde eine atropinartigeWirkungbeobachtet. In größerer Menge ein-genommen wirkt die Droge abortiv.(Kom EMonographie)

Myristicin, Safrol

Positivmonographie, Indikati-on: Katarrhe der Luftwege, nur beigrößeren Mengen wenig giftig (C)(Roth/Daunderer)

Nebenwirkungen: In seltenen Fäl-len Magen-Darm-Beschwerden,Kontraindikationen: Magen- undDarm-Ulzera, entzündliche Nierener-krankungen (Kom E Monographie)

Glucosinolate Kommission E: Tagesdosis: 4–6 gDroge oder 20–30 g frisches Krautoder 60–150 g Frischpflanzenpress-saft, Zubereitungen entsprechend

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, Oleander-Glykosideverschreibungspflichtig, Oleanderapothekenpflichtig, stark giftigCC(Roth/Daunderer), äußerst giftig Ia(Wink/Wyk)

Taubheitsgefühl von Zunge undRachen, Übelkeit, Erbrechen, Krämp-fe, Verwirrungen, Sehstörungen,Durchfall, Herzrhythmusstörungen,Atemlähmung, Schock, verlangsam-ter Puls, Tod kann 2–5 Stunden nachAufnahme eintreten (Wink/Wyk,Roth/Daunderer)

herzwirksame Glykoside

Negativmonographie aufgrund vonRisiken

enthält Estragol. Isoliertes Estragolwirkt nach metabolischer Aktivie-rungmutagen. TierexperimentelleHinweise für kanzerogene Wirkung.Risiken in Schwangerschaft und Still-zeit, bei Säuglingen, Kleinkindernund bei Anwendung über längerenZeitraum sind nicht auszuschließen.(Schilcher)

Estragol(DMethylchavicol)

WHO-Monographie: traditionelleVerwendung

WHO: 6–12 g Droge/Tag

Nullmonographie, HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

99

Page 102: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Ononis spinosa L., syn. Ononisarvensis L., Ononis campestrisKOCH et ZIZ.

Hauhechel Wurzel � T � �

Origanummajorana L.,syn. Amaracus majorana (L.)SCHINZ et THELLUNG, Majo-rana hortensis MOENCH

Majoran Kraut � G

Origanummajorana L.,syn. Amaracus majorana (L.)SCHINZ et THELLUNG, Majo-rana hortensis MOENCH

Majoran Frucht NotNFS

Origanum vulgare L., syn.Origanum anglicumHILL., Ori-ganum creticum L., OriganumlatifoliumMILL., OriganumvenosumWILLD. ex BENTH.

Oregano Kraut � G �

Orthosiphon aristatus(BLUME)MIQUEL, syn.Orthosiphon stamineusBENTH., Orthosiphon spica-tus (THUNB.) BAK., Ocimumgrandiflorum BOLD

Orthosiphon Blatt � T � � �

Oryza sativa L. Reis Frucht, Samen �Osmanthus fragrans (THUN.)LOUR.

Osmanthus Blüte �

Paeonia officinalis (L.) emend.WILLD., syn. Paeonia femineaMILL., Paeonia foemina GARS.

Pfingstrose Blüte � S

Panax ginseng C. A. MEY.,syn. Aralia ginseng (C. A. MEY.)BAILL., Panax quinquefolius L.var. coreensis LIEB.

Ginseng, echter Wurzel � T � �

100

Page 103: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikati-on: Durchspülungstherapie beientzündlichen Erkrankungen derableitendenHarnwege, vorbeugendbei Nierengrieß, Standardzulassung:9899.99.99, ESCOP-Monographie:zur Durchspülung bei entzündli-chen Erkrankungen der ableitendenHarnwege und bei Nierengrieß,zur unterstützenden Therapiebakterieller Harnwegsinfekte,HMPC-Monographie in Bearbeitung

Kontraindikationen beschrieben(Kom EMonographie)

Kommission E: 6–12 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendESCOP: 2–3 g Droge zweimal täglich

Negativmonographie aufgrund vonRisiken

enthaltenes Hydrochinon imTierversuch kanzerogen (Kom EMonographie)

Hydrochinon und Hy-drochinonderivate ( z. B.Arbutin)

Nullmonographie, WHO-Monographie: zur traditionellenBehandlung von Erkältung, Husten,Bronchialkatarrh als Expektorans

Positivmonographie, Indikation:Zur Durchspülung bei bakteriellenund entzündlichen Erkrankungender ableitendenHarnwege und beiNierengrieß, ESCOP-Monographie:zur Durchspülung bei entzündli-chen Erkrankungen der ableitendenHarnwege und bei Nierengrieß,zur unterstützenden Therapiebakterieller Harnwegsinfekte,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung, Standardzulassung:1159.99.99

Kontraindikationen: Ödeme infolgeeingeschränkter Herz- und Nierentä-tigkeit (Kom EMonographie)

Kommission E: 6 bis 12 g Droge,Zubereitungen entsprechendESCOP: 2–3 g in 150mlWasser/2–3 � tgl., Zubereitungen entspre-chend

Nullmonographie, wenig giftig (C)(Roth/Daunderer)

Blüten und Samen können Ga-stroenteritismit Erbrechen,Kolikschmerzen und Diarrhoe her-vorrufen (Roth/Daunderer)

Positivmonographie, Indikati-on: als Tonikum zur Stärkung undKräftigung bei Müdigkeits- undSchwächegefühl, nachlassenderLeistungs- und Konzentrati-onsfähigkeit, Rekonvaleszenz,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: Tonikum zurStärkung und Kräftigung beiMüdigkeits- und Schwächegefühl,nachlassender Leistungs- und Kon-zentrationsfähigkeit, Rekonvaleszenz,HMPC-Monographie in Bearbei-tung, kaum oder nur wenig giftig (C)(Roth, Daunderer)

nach Langzeitanwendung höhererDosen sind Diarrhoe, Schlaflosigkeit,Euphorie, Hypertonie, Ödembildungbeobachtet worden. „Ginseng-Ab-usus“-Syndrom (Roth/Daunderer,Frohne)

Ginsenoside Kommission E: 1–2 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendWHO: 0,5–2 g/Tag, Zubereitungenentsprechend, keine Verabreichungan Kinder

101

Page 104: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Panax notoginseng CHEN. Ginseng,chinesischer

Wurzel NotNFS

Panax pseudoginsengWALL. Ginseng, japanischer Wurzel NotNFS

Panax quinquefolius L., syn.Aralia canadensis TOURN.,Aureliana canadensis LA-FIT., Ginseng quinquefoliumWOOD., Panax americanumRAF.

Ginseng,amerikanischer

Wurzel NotNFS

� �

Panicummiliaceum L., syn.Panicum PERS.

Rispenhirse Samen �

Papaver rhoeas L. Klatschmohn Blütenblatt NotNFS

Papaver somniferum L., syn.Papaver amplexicaule STOKES,Papaver nigrum CRANTZ, Pa-paver officinale GMD., Papaveropiiferum FORSK.

Schlafmohn getrockneter Milch-saft

� �

Papaver somniferum L., syn.Papaver amplexicaule STOKES,Papaver nigrum CRANTZ, Pa-paver officinale GMD., Papaveropiiferum FORSK.

Schlafmohn Samen �

Passiflora edulis (AUBL.)SCHUM.

Maracuja Frucht �

Passiflora incarnata L., syn.Granadilla incarnata MEDIK.

Passionsblume Kraut � T � � �

102

Page 105: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

WHO-Monographie: traditionelleVerwendung

WHO: 3–9 g Droge/Tag

Nullmonographie

Der als Opium bezeichnete geron-nene Saft (Dgetrockneter Milchsaft)der zur Art Papaver somniferum ge-hörenden Pflanzen fällt unter dieRegelungen des Betäubungsmittelge-setzes (BtMG) stark giftigCC ( Roth/Daunderer), sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

Einschränkung der geistigenLeistungsfähigkeit, Tiefschlaf,unregelmäßige Atmung, narkoti-sche Muskelerschlaffung, Übelkeit,Erbrechen, Bradykardie, Benommen-heit, Schwindel, tonisch-klonischeKrämpfe, ZNS-Lähmung, Lungen-ödem, Hirnödem, Anaphylaxie,akuter beidseitiger Hörsturz, Darm-trägheit, Tod durch Atemlähmung(Hager, Roth/Daunderer)

Opium-Alkaloide (z. B.Morphin, Codein, Papa-verin)

s. Stellungnahme des BfR zu Schlaf-mohn: http://www.bfr.bund.de/cd/6279, http://www.bfr.bund.de/cd/7409

Positivmonographie, Indika-tion: nervöse Unruhezustände,Standardzulassung: 1619.99.99,WHO-Monographie: als mildesSedativum bei nervösen Unru-hezuständen, Schlaflosigkeit undAngstzuständen, zur Behandlungnervöser Magen-Darm-Beschwerden,ESCOP-Monographie: Spannungs-und Unruhezustände sowie Reiz-barkeit mit Einschlafstörungen,HMPC-Monographie: traditio-nelle Verwendung; Angaben in derLiteratur, dass im Passionsblumen-kraut Harmanalkaloide vorkommen,ließen sich in neueren Untersuchun-gen nicht bestätigen. Es konnten ineinzelnen Mustern nur Spuren vonHarmanalkaloiden (unter 1 ppm)detektiert werden. Ob dieseMengenfür eine ZNS-Aktivität ausreichen,muss in In-vivo-Untersuchungenabgeklärt werden. (Hänsel/Sticher,Hager)

HCN-Freisetzung aufgrund cya-nogener Glykoside (Passifloraincarnata enthält diese Verbindun-gen höchstens in Spuren (Hager))falls Harman-Alkaloide freigesetztwerden, sind halluzinogene Effektewahrscheinlich (Wink/Wyk)

cyanogene Glykoside,Harman-Alkaloide

Kommission E: 4–8 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendESCOP,WHO: 0,5–2 g Droge/3–4 �tgl.

103

Page 106: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Passiflora incarnata L., syn.Granadilla incarnata MEDIK.

Passionsblume Blüte � S

Pastinaca sativa L., syn. Pas-tinaca opaca BERNH., Pastinacapratensis H. MART., Pastinacasativa var. edulis DC., Pastinacasativa var. longa ALEF., Selinumpastinacae CRANTZ

Pastinake Wurzel �

Paullinia cupana KUNTH exH.B.K., syn. Paullinia cupanaH.B.K., Paullinia sorbilis (L.)MART.

Guarana Samen � � �

Pausinystalia yohimbe(K. SCHUM.)PIERRE ex BEILLE, syn. Cory-nanthe yohimbe K. SCHUM.

Yohimbe alle Pflanzenteile � �

Peganum harmala L. Steppenraute alle Pflanzenteile � �

Petasites spp., z. B. Petasiteshybridus (L.) GAERTN., MEY. etSCHERB.

Pestwurz-Arten alle Pflanzenteile � �

104

Page 107: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Angaben in der Literatur, dass imPassionsblumenkraut Harmanal-kaloide vorkommen, ließen sich inneueren Untersuchungen nicht be-stätigen. Es konnten in einzelnenMustern nur Spuren von Harmanal-kaloiden (unter 1 ppm) detektiertwerden. Ob dieseMengen für eineZNS-Aktivität ausreichen, muss inIn-vivo-Untersuchungen abgeklärtwerden. (Hänsel/Sticher, Hager)

falls Harman-Alkaloide freigesetztwerden, sind halluzinogene Effektewahrscheinlich (Wink/Wyk)

Harman-Alkaloide

Myristicin,Furocumarine

schwach giftig III (Wink/Wyk),nur bei Missbrauch giftigC (Roth/Daunderer), ESCOP-Monographie:Tonikum bei Fatigue, Erschöp-fung oder in der Rekonvaleszenz,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

zentral stimulierend, höhere Dosenverursachen Vergiftung mit Kopf-schmerzen, Schwindel, Herzklopfen,Schlafschwierigkeiten, Unruhe, Er-brechen, Durchfall, starke Diurese(Wink/Wyk)

Coffein, Saponine ESCOP: 1–3 g Droge/Tag. Zuberei-tungen entsprechend

Negativmonographie aufgrund vonRisiken für Yohimbe-Rinde, Yohimbeapothekenpflichtig, Yohimbinsäureund deren Ester verschreibungs-pflichtig, sehr giftig Ib (Wink/Wyk), stark giftigCC (Roth/Daun-derer) s. Stellungnahme des BfR:http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf

Schwindel, Speichelfluss, Schwäche-gefühl, Frostgefühl, Schweißausbrü-che, nervöse Erregung, Herzklopfen,Schlaflosigkeit, Magenbeschwerden,Kopfschmerzen, gastrointestinaleBeschwerden, Anstieg von Blutdruckund Herzfrequenz, Tremor, Reizbar-keit (Hager)

Alkaloide(z. B. Yohimbin)

WHO-Monographie:Muskelschwä-che, Myopathien und Blasenatonie;stark giftigCC (Roth/Daunderer),sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

psychoaktiv, halluzinogen, Spei-chelfluss, Erbrechen, Muskelzittern(Hager, Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Indol-Alkaloide (z. B.Harmin, Harmalin),Chinazolin-Alkaloide

WHO-Monographie: ein Teelöffelder Zubereitung aus einem TeelöffelDroge auf eine Tasse Wasser 3–4 �täglich

Positivmonographie für Petasiteshybridus rhizoma (Pestwurzwurzel-stock) Indikation:UnterstützendeBehandlung akuter krampfarti-ger Schmerzen im Bereich derableitendenHarnwege,Negativ-monographie aufgrund von Risikenfür Petasites hybridus folium (Pest-wurzblätter), bedenklicher Stoff(AMK) für Petasitidis folium, Stufen-plan des BfArM vom 05. Juni 1992 fürpyrrolizidinalkaloid-haltige Arznei-mittel, giftigC (Roth/Daunderer),schwach giftig – giftig II–III (Wink/Wyk)

Pestwurz enthält in allen Pflan-zenteilen wechselnde Mengenhepatotoxischer Pyrrolizidinalka-loide, im Tierversuchmutagen undkarzinogen (Schilcher)

Pyrrolizidin-Alkaloide Kommission E: 4,5–7 g Droge/Tag

105

Page 108: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Petroselinum crispum (MILL.)NYM. ex A.W. HILL., syn. Api-um hortense E.H.L. KRAUSE,Apium petroselinum L., Apiumvulgare LAM., Carum petroseli-num BENTH. et HOOK.

Petersilie Frucht � T �

Petroselinum crispum (MILL.)NYM. ex A.W. HILL., syn. Api-um hortense E.H.L. KRAUSE,Apium petroselinum L., Apiumvulgare LAM., Carum petroseli-num BENTH. et HOOK.

Petersilie Kraut � G � �

Petroselinum crispum (MILL.)NYM. ex A.W. HILL., syn. Api-um hortense E.H.L. KRAUSE,Apium petroselinum L., Apiumvulgare LAM., Carum petroseli-num BENTH. et HOOK.

Petersilie Wurzel � � �

Peumus boldusMOL., syn.Peumus fragrans PERS., Boldeafragrans JUSS., Boldea fragransC. GAY

Boldo Blatt � � �

Pfaffia paniculata (MART.)KUNTZE

Sumawurzel Wurzel NotNFS

106

Page 109: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, Roth/Daunderer: kaumgiftig (C), schwach giftig III (Wink/Wyk)

das ätherische Öl der Petersilien-früchte und das darin enthaltenePhenylpropanderivat Petersilien-Apiol rufen in hoher Dosierungvaskuläre Kongestionen hervor undbewirken eine gesteigerte Kontrak-tilität der glattenMuskulatur derBlase, des Darms und besondersdes Uterus. Petersilienfrüchte undPetersilienöl wurde daher zu abor-tiven Zwecken verwendet; Reizung,Schädigung von Nierenepitheli-en, Herzarrhythmien beschrieben,größere Dosen Petersilien-Apiolkönnen zu Leberverfettung,Abmagerung, blutige Stühle, aus-gedehnte Schleimhautblutungenundhämorrhagisch-entzündlichen In-filtrationen imMagen-Darm-Trakt,Hämolyse, Methämoglobinurie, An-urie führen (Kom E Monographie).ToxischeWirkung bei üblicher Do-sierung nicht zu erwarten (Roth/Daunderer), phototoxisch

Furocumarine, Phenyl-propane (z. B. Myristicin,Apiol)

Positivmonographie, Indikation:Durchspülungstherapie bei Erkran-kungen der ableitendenHarnwege,Nierengrieß, Roth/Daunderer: kaumgiftig (C), schwach giftig III (Wink/Wyk)

siehe Früchte, jedoch geringerer Ge-halt an ätherischemÖl. Phototoxisch

Furocumarine, Phenyl-propane (z. B. Myristicin,Apiol)

Kommission E: 6 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:Durchspülungstherapie bei Erkran-kungen der ableitendenHarnwege,Nierengrieß, Roth/Daunderer: kaumgiftig (C), schwach giftig III (Wink/Wyk)

siehe Früchte, jedoch geringerer Ge-halt an ätherischemÖl. Phototoxisch

Furocumarine, Phenyl-propane (z. B. Myristicin,Apiol)

Kommission E: 6 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen, dyspeptischeBeschwerden, Standardzulassung:2329.99.99, ESCOP-Monographie:geringfügige Störungen derLeber-Galle-Funktion, leich-te Verdauungsbeschwerden,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung, giftig II (Wink/Wyk),giftigC (Roth/Daunderer)

neurotoxischeWirkung beobachtet,höhere Dosen verursachen Lähmung,Halluzination und ZNS-Störungen(Wink/Wyk), Kontraindikationen:Verschluss der Gallenwege, schwereLebererkrankungen, Schwanger-schaft, (wg. Askaridolgehalt). BeiGallensteinen nur nach Rückspra-che mit dem Arzt anwenden. (Kom EMonographie)

Alkaloide (z. B. Boldin),Monoterpene (z. B. Aska-ridol)

Kommission E:mittlere Tagesdosis:3,0 g Droge; Zubereitungen entspre-chend.ESCOP: 2–5 g Droge/Tag,

107

Page 110: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Phaseolus vulgaris L., syn.Phaseolus nanus L.

Gartenbohne Hülse � b � �

Phaseolus vulgaris L., syn.Phaseolus nanus L.

Gartenbohne Samen � b

Phoenix dactylifera L. Dattel Frucht �Phyllanthus emblica L., Em-blica officinalis GAERTN.,Phyllanthusmairei LÉV.

Amla Frucht NotNFS

Physostigma venenosumBALFOUR

Calabarbohne Samen � �

Phytolacca americana L., syn.Phytolacca decandra L., Phyto-lacca vulgaris CRANTZ.

Kermesbeere,amerikanische

Frucht �

Picea abies (L.) KARSTEN,syn. Abies excelsa LAM. et DC.,Abies piceaMILLER, Pinusabies L.

Fichte, gemeine Trieb (Spitze) � T � �

Pilocarpus jaborandi HOL-MES, syn. Pilocarpus cearensisRIZZINI, Pilocarpus officinalisPOEHL

Jaborandi Blatt � �

108

Page 111: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:schwach diuretisch, Standardzu-lassung: 8499.99.99; unbehandeltschwach giftig – giftig II–III (Wink/Wyk), stark giftigCC (Roth/Daunderer), deshalb vor Verzehrdurcherhitzen,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

in Samen und Hülsen befindet sichLectin („Phasin“). Da es sich beimPhasin um ein Protein handelt, wirddieses beim Kochen zerstört, nichtaber beim Trocknen. Krankheits-zeichen treten in der Regel nach 2bis 3 Stunden auf. Die Schwere derErkrankung ist individuell sehr un-terschiedlich. Es kommt zu Übelkeit,Bauchschmerzen und Erbrechen,Gastroenteritis, Krämpfe. Beglei-tende Durchfälle können blutigsein. Neben Fieber, Schüttelfrostund Schweißausbrüchen kann es zuKrampfanfällen und Schock kom-men. (Giftzentrale Bonn)

Lectin („Phasin“) Kommission E: 5–15 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

unbehandelt schwach giftig – gif-tig II–III, stark giftigCC (Roth/Daunderer), deshalb vor Verzehrdurcherhitzen

in Samen und Hülsen befindet sichLectin („Phasin“). Da es sich beimPhasin um ein Protein handelt, wirddieses beim Kochen zerstört, nichtaber beim Trocknen. Krankheits-zeichen treten in der Regel nach 2bis 3 Stunden auf. Die Schwere derErkrankung ist individuell sehr un-terschiedlich. Es kommt zu Übelkeit,Bauchschmerzen und Erbrechen,Gastroenteritis, Krämpfe. Beglei-tende Durchfälle können blutigsein. Neben Fieber, Schüttelfrostund Schweißausbrüchen kann es zuKrampfanfällen und Schock kom-men. (Giftzentrale Bonn)

Lectin („Phasin“)

Giftpflanze, sehr stark giftig (Roth/Daunderer), äußerst giftig (Wink/Wyk), Physostigmin verschrei-bungspflichtig, Physostigma-Artenapothekenpflichtig

Parästhesien, Entzündung derSchleimhäute, Zittern, Tachykar-die, anhaltende Schwindelzustände,Tod durch Herzlähmung und Atem-stillstand (Wink/Wyk)

Alkaloide(z. B. Physostigmin)

giftigC (Roth/Daunderer), giftig II(Wink/Wyk)

Übelkeit, Erbrechen, DurchfallBauchschmerzen, Koliken, Kopf-schmerzen, Kreislaufprobleme, Abortmöglich, tödliche Vergiftungen mög-lich (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Lektine,Triterpensaponine

Positivmonographie, Indikation:Katarrhe der Luftwege

Kommission E: 5–6 g Droge/Tag

verschreibungspflicht für Pilocarpin,Pilocarpus spp. apothekenpflichtig,sehr stark giftig (Roth/Daunderer),sehr giftig (Wink/Wyk), bedenklicherStoff (AMK)

parasympathomimetischeWirkung,Salivation, Schwitzen, Sehstörungen,Erbrechen, Durchfall, Uterus-kontraktion, Abort, Bradykardie,Herzklopfen, Konvulsionen, Zittern,Dyspnoe, Arrhythmie, Tenesmusvesicalis, Kopfschmerz, Vertigo, Toddurch Herzstillstand, Leukozytose(Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Imidazol-Alkaloide(z. B. Pilocarpin)

109

Page 112: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Pimenta officinalis LINDL.,syn. Pimenta officinalis BERG,Pimenta vulgaris LINDL., Eu-genia pimenta DC., Myrtuspimenta L., Pimenta dioica (L.)MERR.

Piment Frucht � G

Pimpinella anisum L., syn.Anisum vulgare GAERTN.

Anis Frucht � T, G � � �

Pimpinella major (L.) HUDS.,syn. Apium pimpinella CA-RUEL

Bibernelle, große Kraut � G

Pimpinella major (L.) HUDS.,syn. Apium pimpinella CA-RUEL

Bibernelle, große Wurzel � T,G � � �

Pimpinella saxifraga L., syn.Pimpinella alpestris SPRENG.

Bibernelle, kleine Kraut � G

Pimpinella saxifraga L., syn.Pimpinella alpestris SPRENG.

Bibernelle, kleine Wurzel � T,G � � �

Pinus mugo TURRA, syn. Pinusechinata HORT., Pinus monta-na MILLER

Latschenkiefer Trieb (Spitze) � T

Pinus sylvestris L., syn. Pinusnigra MILL.

Kiefer Trieb (Spitze) � T � �

Piper cubeba L. f., syn. Cubebaofficinalis RAF.

Kubebenpfeffer Frucht � G �

110

Page 113: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,Katarrhe der Luftwege, Stan-dardzulassung: 8099.99.99,WHO-Monographie (Früchte undÖl), ESCOP-Monographie: dys-peptische Beschwerden wie leichteMagen-Darm-Krämpfe, Völlege-fühl, Blähungen, Katarrhe der oberenLuftwege,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

gelegentlich allergische Reaktio-nen der Haut, der Atemwege unddes Gastrointestinaltraktes (Kom EMonographie)

trans-Anethol, Furo-cumarine, Estragol(DMethylchavicol)

Kommission E, ESCOP,WHO: 3 gDroge/Tag, Zubereitungen entspre-chend

Nullmonographie phototoxisch (Hager) Furocumarine

Positivmonographie, Indikation:Katarrhe der oberen Luftwege

phototoxisch (Hager) Furocumarine Kommission E: 6–12 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Nullmonographie phototoxisch (Hager) Furocumarine

Positivmonographie, Indikation:Katarrhe der oberen Luftwege

phototoxisch (Hager) Furocumarine Kommission E: 6–12 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:katharralische Erkrankungen deroberen und unteren Luftwege

Kommission E: 2–3 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

höhere Dosen verursachen schmerz-hafte Entzündung der Harnwege,Nieren-, Blasenschmerzen, Albu-minurie, Tachykardie, Übelkeit,Erbrechen, Durchfall, Störung desZNS, krampfhafte Harnverhaltung,beschleunigter Puls, Kardialgien, Di-arrhoe und Hautausschläge (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Cubebin, Cubebensäure

111

Page 114: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Piper methysticumG. FORST.,syn. Macropiper latifoliumMIQ.

Kava-Kava Wurzelstock � �

Piper nigrum L., syn. MulderamultinervisMIQ., Piper aro-maticum LAM., Piper trioicumROXB.

Pfeffer, grün, rot,schwarz, weiß

Frucht � G

Piscidia erythrina L., syn.Comptosema pinnatumBENTH., Piscidia piscipula(L.) SARG.

Piscidia Wurzelrinde �

Pistacia vera L., syn. Pista-cia narbonensis L., Pistacianigricans CRANTZ, Pistaciaofficinarum AITON

Pistazie Samen �

Pisum sativum L. Erbse Samen �Plantago lanceolata L., Arno-glossum lanceolatum (L.) GRAY,Plantago flexuosa GAUD exRAPIN, Plantago lanceofoliaSALISB.

Spitzwegerich Kraut � T � � �

112

Page 115: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Widerruf der Zulassung vonArzneimitteln aufgrund vonRisiken nach Stufenplanverfah-ren (Bescheid des BfArM vom21.12.2007: http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/risikoinfo/stufenplanverf/Liste/stp-kavaka-va.html;jsessionid=7AF6D40DED621345B74BFDC9AD594B34.1_cid332),Positivmonographie, Indikation:nervöse Angst-, Spannungs- und Un-ruhezustände,WHO-Monographie:zur kurzzeitigen symptomatischenBehandlung leichter Angstzustän-de oder Schlaflosigkeit aufgrundvon Nervosität, Stress oder An-spannung, ESCOP-Monographie:nicht-psychotischeBefindensstö-rungen wie Angst-, Spannungs- undUnruhezustände, bedenklicher Stoff(AMK): Kava-Kava und Kavain, giftigC (Roth/Daunderer), schwach giftig(Wink/Wyk)

schwerwiegende hepatotoxische Re-aktionen (Wink/Wyk, Roth/Daunder,Bescheid BfArM zu Stufenplan)

Kavapyrone (z. B. Kavain) ESCOP: entsprechend 60–120mgKavalactone/Tag, (Keine Daten fürKinder vorhanden)WHO: 60–210mg Kavapyrone/Tag

Schwarzer Pfeffer: unreif geerntete,getrocknete FrüchteWeißer Pfeffer:reif geerntete, vom Fruchtfleisch be-freite Früchte Grüner Pfeffer: unreifgeerntete, luftgetrocknete, gefrier-getrocknete, tiefgefrorene oder inSalzlake eingelegte Früchte RoterPfeffer: vollreif geerntete Früchte(Teuscher)

giftigC (Roth/Daunderer), sehr giftigIb (Wink/Wyk)

Erbrechen, Speichelfluss, Schweiß-ausbruch, Benommensein undZittern, Respiration erst gesteigert,dann vermindert, Lähmung des ZNS,Lähmung des Herzmuskels, als Fisch-und Pfeilgift eingesetzt (Wink/Wyk)

Isoflavone (Jamaicin,Muneton, Ichthynon,Rotenon)

Positivmonographie, Indika-tion: Katarrhe der Luftwege,entzündliche Veränderungen derMund- und Rachenschleimhaut,Standardzulassung: 1289.99.99,WHO-Monographie: Katarr-he der Luftwege, entzündlicheVeränderungen der Mund- und Ra-chenschleimhaut, Nephritis, Zystitis,bakterielle Enteritis, Nasenbluten,Hyperhidrose, Diarrhoe, Obstipati-on, ESCOP-Monographie: Katarrheder Luftwege, leichte Entzündungender Mund- und Rachenschleimhaut,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

ESCOP, Kommission E: 3–6 g Droge/Tag, Zubereitungen entsprechendWHO-Monographie: 2–4 g Droge3 � tgl.

113

Page 116: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Plantagomajor L., syn. Plant-ago asiata L., Plantago latifoliaSALISB.

Breitwegerich Kraut NotNFS

� �

Plantago ovata FORSSKAL,syn. Plantago isphagula ROXB.ex FLEMMING, Plantago brun-nea MORRIS

Flohsamen, indi-scher

Samenschalen � � �

114

Page 117: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

WHO-Monographie, Indikation:Katarrhe der Luftwege, Husten,Bronchitis, entzündliche Verän-derungen der Mundschleimhaut,Nephritis, Cystitis, Harnverhalt, Dys-enterie, Nasenbluten, Hyperhidrose,Diarrhoe, Obstipation

höhere Quellzahl als Flohsamen,bei Überdosierung Gefahr Darm-verschluss; Positivmonographie,Indikation: Habituelle Obstipati-on; Erkrankungen, bei denen eineerleichterte Darmentleerung er-wünscht ist, z. B. bei Analfissuren,Hämorrhoiden, nach rektal-analenoperativen Eingriffen und in derSchwangerschaft; unterstützendeTherapie bei Durchfällen unter-schiedlicher Genese sowie beiReizdarm,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie, HMPC-Monographie: Erkrankungen beidenen eine erleichterte Darment-leerung erwünscht ist, z. B. nachrektal-analen operativen Eingriffen,Analfissuren oder Hämorrhoidenund in der Schwangerschaft, zurkurzzeitigen Therapie bei Durch-fällen unterschiedlicher Genese,WHO-Monographie: chronischeObstipation, vorübergehende Obsti-pation im Rahmen einer Erkrankung,wie Reizdarmsyndrom, Zwölffinger-darmgeschwür oder Divertikulitis,ESCOP-Monographie, HMPC-Monographie: bei Patienten, beidenen eine erhöhte Ballaststof-faufnahme empfehlenswert ist,z. B. als Adjuvans bei Obstipationbeim Reizdarmsyndrom, als Ad-juvans bei Hypercholesterinämie,ESCOP-Monographie: gelegentlicheObstipation, unterstützende Thera-pie bei Durchfällen unterschiedlicherGenese,HMPC-Monographie: habi-tuelle Obstipation

Nebenwirkungen: in Einzelfällenkönnen Überempfindlichkeitsreak-tionen auftreten; Gegenanzeigen:Krankhafte Verengungen imMagen-Darm-Trakt. Drohenderoder bestehender Darmverschluss(Ileus), schwer einstellbarer Diabe-tes mellitus (Kom EMonographie),Oesuphagus-Verschluss bzw. Ver-stopfung bis zum Darmverschlussbei nicht sachgemäßer Anwendung(HMPC-Monographie)

Kommission E, ESCOP: 4–20 g Dro-ge/Tag, Zubereitungen entsprechend(Kinder!)HMPC: 7–20 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend besondereDosierungen für Kinder beachten

115

Page 118: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Plantago ovata FORSSKAL,syn.Plantago isphagula ROXB.ex FLEMMING, Plantago brun-nea MORRIS

Flohsamen, indi-scher

Samen � � �

Plantago psyllium L., syn.Plantago afra L., Plantago (L.)MIRB.

Flohsamen Samen � � �

116

Page 119: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indika-tion:Habituelle Obstipation;Erkrankungen, bei denen eineerleichterte Darmentleerung er-wünscht ist, z. B. bei Analfissuren,Hämorrhoiden, nach rektal-analenoperativen Eingriffen und in derSchwangerschaft; unterstützendeTherapie bei Durchfällen unter-schiedlicher Genese sowie beiReizdarm, Standardzulassung1549.99.99,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie, HMPC-Monographie: Erkrankungen beidenen eine erleichterte Darment-leerung erwünscht ist, z. B. nachrektal-analen operativen Eingriffen,Analfissuren oder Hämorrhoi-den und in der Schwangerschaft,WHO-Monographie: chronischeObstipation, vorübergehende Obsti-pation im Rahmen einer Erkrankung,wie Reizdarmsyndrom, Zwölffinger-darmgeschwür oder Divertikulitis,ESCOP-Monographie: gelegentlicheObstipation, bei Patienten, bei deneneine erhöhte Ballaststoffaufnahmeempfehlenswert ist, z. B. als Adjuvansbei Obstipation beim Reizdarm-syndrom, unterstützende Therapiebei Durchfällen unterschiedlicherGenese, zur Unterstützung einer fett-armen Diät bei der Behandlung dermilden bis moderaten Hypercho-lesterinämieHMPC-Monographie:habituelle Obstipation

in seltenen Fällen allergische Re-aktionen, speziell bei pulverisierterDroge und flüssigen Zubereitungen(Kom EMonographie), Oesuphagus-Verschluss bzw. Verstopfung biszum Darmverschluss bei nichtsachgemäßer Anwendung (HMPC-Monographie)

Kommission E: 12–40 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend.ESCOP: 7–30 g/Tag, Zubereitungenentsprechend, spezielle Dosierungfür Kinder und für die IndikationHypercholesterinämieWHO: 7,5 g Droge in 240mlWasser/1–3 � tgl., besondere Do-sierungen für Kinder beachtenHMPC: 8–40 g Droge/Tag, Zuberei-tungen entsprechend, besondereDosierungen für Kinder beachten

Positivmonographie, Indikation:habituelle Obstipation, Colon irrita-bile, Standardzulassung: 1509.99.99,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie, HMPC-Monographie:Erkrankungen bei denen eineerleichterte Darmentleerung er-wünscht ist, z. B. nach rektal-analenEingriffen, Analfissuren oder Hämor-rhoiden und in der Schwangerschaft,WHO-Monographie: chronischeObstipation, vorübergehende Obsti-pation im Rahmen einer Erkrankungwie Reizdarmsyndrom, Zwölffinger-darmgeschwür oder Divertikulitis,ESCOP-Monographie: gelegentlicheObstipation, unterstützende Thera-pie bei Durchfällen unterschiedlicherGenese,HMPC-Monographie: habi-tuelle Obstipation

Kontraindikationen: Stenosen derSpeiseröhre und des Magen-Darm-Trakts, Nebenwirkungen: Seltenallergische Reaktionen, speziell beipulverisierter Droge (Kom EMono-graphie), Oesophagus-Verschlussbzw. Verstopfung bis zum Darm-verschluss bei nicht sachgemäßerAnwendung (HMPC-Monographie)

Kommission E, ESCOP: 10–30 g Dro-ge/Tag, Zubereitungen entsprechend,(besondere Dosierungen für Kinderbeachten)WHO: 7,5 g Droge in 240mlWasser/1–3 � tgl. besondere Do-sierungen für Kinder beachtenHMPC: 25–40 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend, besondereDosierungen für Kinder beachten

117

Page 120: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Podophyllum peltatum L. Maiapfel Wurzel, Harz � �

Pogostemon patchouly PEL-LET., syn. Pogostemon cablin(BLANCO) BENTH., Pogoste-mon intermedium BENTH.

Patschuli Blatt NotNFS

Polygala senega L. Senegawurzel Wurzel � T � � �

Polygonatummultiflorum (L.)ALL., syn Convallaria multiflo-ra L.

Weißwurz,vielblütige

alle Pflanzenteile �

Polygonum aviculare L., syn.Polygonum heterophyllumLINDM.

Vogelknöterich Kraut � T � �

Potentilla anserina L., syn.Argentina anserina RYD-BERG, Argentina vulgarisLAM., Dactylophyllumanse-rina SPENNER

Gänsefingerkraut Kraut � T � �

Potentilla erecta (L.)RÄUSCHEL, syn. Potentillatormentilla NECKER, Poten-tilla tormentilla SCHRANK,Potentilla tormentilla STOKES,Tormentilla erecta L., Tormen-tilla officinalis CURT.

Tormentill Wurzelstock � A � � �

Primula elatior (L.) HILL, Pri-mula veris L.

Schlüsselblume Blüte � S � � �

118

Page 121: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie für äußerli-che Anwendung, auch äußerlicheAnwendung giftig,Wurzel und Zube-reitungen daraus sowie div. Stoffe ausP. peltatum verschreibungspflichtig,Verwendung als Wurmmittel, Laxansund Diuretikum beschrieben (Roth/Daunderer), sehr giftig Ib (Wink/Wyk), giftig bis stark giftigC–CC(Roth/Daunderer)

pflanzliches Zytostatikum, starkesMitosegift, hämorrhagische Gastro-Enteritis, blutig-wäßrige Diarrhoen,Koordinationsstörungen, Krämpfe,tachykarde Arrhythmien, Parästhe-sien, Nephritis, Koma, Tod durchAtemlähmung (Roth/Daunderer)

Podophyllin, Lignane(z. B. Podophyllotoxin,Peltatin)

Positivmonographie, Indikati-on: Katarrhe der oberen Luftwege,ESCOP-Monographie: pro-duktiver Husten, Katarrhe derAtemwege, chronische Bronchitis,WHO-Monographie: traditionelleVerwendung

enthält Saponine, bei längerer An-wendung Magen-Darm-Reizungen(Kom EMonographie)

Kommission E, ESCOP,WHO:1,5–3 g Droge/Tag, Zubereitungenentsprechend, keine Verabreichungan Kinder ohne ärztliche Überwa-chung

giftigC (Roth/Daunderer), schwachgiftig – giftig II–III (Wink/Wyk)

Übelkeit, Diarrhoe, Erbrechen, in derrussischen Volksmedizin als Brech-mittel verwendet (Roth/Daunderer)

Steroidsaponine

Positivmonographie, Indikation:leichte Katarrhe der Luftwege; ent-zündliche Veränderungen der Mund-und Rachenschleimhaut.WHO-Monographie: unterstützendeBehandlung von Gingivitis, Erkäl-tung und Husten

Kommission E undWHO-Monographie: 4–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:leichte, dysmenorrhoische Be-schwerden, zur Unterstützung derTherapie leichter, unspezifischer,akuter Durchfallerkrankung, leich-te Entzündungen im Bereich derMund- und Rachenschleimhaut,Standardzulassung: 9599.99.99

Beschwerden bei Reizmagen könnenverstärkt werden (Kom E Monogra-phie)

Kommission E: 4–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indi-kation: unspezifische, akuteDurchfallerkrankungen, leich-te Schleimhautentzündungen imMund- und Rachenraum,HMPC-Monographie: traditionelle Ver-wendung, s. Stellungnahme des BfR:http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und–pflanzlichen-zubereitungen.pdf

bei empfindlichen Personen Magen-beschwerden (Kom E Monographie)

Kommission E: 4–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indika-tion: Katarrhe der Luftwege,WHO-Monographie: traditionelleVerwendung, Standardzulassung:1659.99.99, HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

vereinzelt Magenbeschwerden, Übel-keit, Kontraindikationen beschrieben(Kom EMonographie)

Kommission E: 2–4 g Droge/Tag.Zubereitungen entsprechend

119

Page 122: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Primula veris L., syn. Primulacoronaria SALISB. Primu-la montana REUT., Primulaodorata GILIB. und Primulaelatior (L.) HILL

Primel Wurzel � T � � �

Prunus amygdalus var. sativa(L.) FOCKE, syn. Amygdaluscommunis L. var. dulcis DC.

Mandel, süße Blüte NotNFS

Prunus amygdalus var. sativa(L.) FOCKE, syn. Amygdaluscommunis L. var. dulcis DC.

Mandel, süße Samen �

Prunus amygdalus BATSCHvar. amara (DC.) FOCKE

Mandel, bittere Samen � A �

Prunus armeniaca L., syn.Armeniaca vulgaris LAM.

Aprikose Frucht �

Prunus armeniaca L., syn.Armeniaca vulgaris LAM.

Aprikose Samen � � �

Prunus avium L. Süßkirsche Frucht �Prunus avium L. Süßkirsche Stiel Not

NFS�

Prunus cerasus L., Cerasus vul-garis MILL., Cerasus capronianaDC., Prunus caproniana GAUD.,Druparia cerasus CLAIRV.

Sauerkirsche Frucht �

Prunus cerasus L., Cerasus vul-garis MILL., Cerasus capronianaDC., Prunus caproniana GAUD.,Druparia cerasus CLAIRV.

Sauerkirsche Stiel NotNFS

Prunus domestica L., syn. Pru-nus communis HUDS. NonARCANG., Prunus sativa ROUYet CAMUS

Pflaume Frucht �

Prunus persica (L.) SIEB. etZUCC., syn. Persica vulgarisMILL., Amygdalus persica L.

Pfirsich Frucht �

Prunus spinosa L., syn. Drupa-ria spinosa CLAIRV.

Schlehe Blüte � T

Prunus spinosa L., syn. Drupa-ria spinosa CLAIRV.

Schlehe Frucht �

120

Page 123: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indika-tion: Katharre der Luftwege,Standardzulassung: 2389.99.99,ESCOP-Monographie: produkti-ver Husten, Katarrhe der oberenLuftwege, chronische Bronchitis,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung, schwach giftig III(Wink/Wyk)

Nebenwirkungen: vereinzeltMagenbeschwerden, Übelkeit, Kon-traindikationen beschrieben (Kom EMonographie)

Saponine Kommission E, ESCOP : 0,5–1 g(5–10 g) Droge/Tag, Zubereitungenentsprechend

Leitsätze für Ölsamen und daraushergestellteMassen und Süßwarendes Deutschen Lebensmittelbuches

Leitsätze für Ölsamen und daraushergestellteMassen und Süßwarendes Deutschen Lebensmittelbuches:Mandeln können bis zu 5 Ge-wichtsprozent bittereMandelnenthalten, sehr giftig Ib (Wink/Wyk),giftigC bis stark giftigCC (Roth/Daunderer)

können bei Verzehr Blausäure(HCN) freisetzen, HCN ist ein star-kes Atemgift; höhere Dosen führenzu Brennen im Rachen, Schwit-zen, Bauchschmerzen, Erbrechen,Gesichtsrötung, Speichelfluss, Konv-lusionen, Atem- und Herzstillstand(Wink/Wyk)

cyanogene Glykoside(z. B. Amygdalin)

WHO-Monographie: zur symptoma-tischen Behandlung von Asthmaund Husten mit übermäßigemAuswurf und Fieber. Leitsätze fürÖlsamen und daraus hergestellteMassen und Süßwaren (http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeOelsamen.pdf?__blob=publicationFile)

bittere Aprikosenkerne weisen einenhohen Gehalt an cyanogenen Glyko-siden, z. B. Amygdalin, auf, aus denenwährend der Verdauung Blausäureabgespalten wird, Symptome derakuten Vergiftung sind z. B. Krämpfe,Erbrechen, Atemnot bis zur – tödli-chen – Atemlähmung (BfR, FSA)

cyanogene Glykoside WHO: 3–9 g Droge/Tag, keine Verab-reichung an Kinder

Nullmonographie

Positivmonographie für äußerlicheAnwendung (Mundspülung)

Kommission E: 2–4 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

121

Page 124: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Psidium guajava L. Guave Frucht �Psidium guajava L. Guave Blatt Not

NFS� �

Psychotria viridis RUIZ et PAV. Psychotria viridis alle Pflanzenteile �

Pteridium aquilinum (L.)KUHN, syn. Pteris aquili-na L., Asplenium aquilinum(L.) BERNH.

Adlerfarn, gemeiner alle Pflanzenteile �

Pterocarpus santalinus L. f.,syn. Lingoum santalinum (L. f.)KUNTZE.

Sandelholz, rot Holz � G, T

Ptychopetalum olacoidesBENTH.

Potenzbaum Holz NotNFS

Pueraria lobata (WILLD.) OH-WI, syn. Pueraria thunbergiana(SIEB. et ZUCC.) BENTH.,Pueraria hirsuta (THUNB.)SCHNEID. non KURZ, Dolichosjaponicus HORT.

Kudzu Wurzel �

Pulsatilla pratensis (L.) MILL.,syn. Anemone intermediaSCHULT., Anemona praten-sis L., Pulsatilla breynii RUPR.

Küchenschelle, ni-ckende

alle Pflanzenteile � �

Pulsatilla vulgaris MILL., syn.Anemona pulsatilla L.

Küchenschelle, ge-meine

alle Pflanzenteile � �

Punica granatum L., syn. Gra-natum punicum ST. LAG.,Punica florida SALISB.

Granatapfel Frucht �

Punica granatum L., syn. Gra-natum punicum ST. LAG.,Punica florida SALISB.

Granatapfel Fruchtschale NotNFS

� �

Punica granatum L., syn. Gra-natum punicum ST. LAG.,Punica florida SALISB.

Granatapfel Rinde � �

Pyrus communis L. Birne/Wildbirne Frucht �

122

Page 125: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

WHO-Monographie: akute Diarrhoe,Zahnfleischentzündung, Rotavirus-Enteritis

WHO: 500mg Droge/3–4� tgl., kei-ne Verabreichung an Kinder unter12 J.

schwach giftig III (Wink/Wyk), wirdzusammenmit Banisteriopsis caapizur Herstellung von Ayahuaska, einerRauschdroge, verwendet, DMT fälltunter das BtMG

psychoaktiv, halluzinogen (Wink/Wyk)

Tryptamin-Alkaloide(z. B. N,N-Dimethyl-tryptaminD DMT)

alle Pflanzenteile sehr giftig Ib(Wink/Wyk), giftigC(Roth/Daunderer)

verstärktes Auftreten vonMagen-und Speiseröhrenkarzinomenbeschrieben, (Frohne/Pfänder) ent-haltenes Ptaquilosid ist ein starkesMutagen und verursacht Magen- undBlasenkrebs, enthaltene Thiaminasezerstört Vitamin B1 (Wink/Wyk)

Ptaquilosid, Thiaminase,cyanogene Glykoside

Nullmonographie

Nullmonographie

Isoflavone

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, Verschreibungspflicht fürPulsatillae herba und Zubereitungen,Apothekenpflicht für Küchenschelle,giftigC (Roth/Daunderer) giftig –sehr giftig Ib–II (Wink/Wyk)

Lähmung des ZNS, Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen,Durchfall), Reizerscheinungen anSchleimhäuten, Reizung der Nierenund ableitendenHarnwege (Wink/Wyk, Roth/Daunderer), enthaltenesProtoanemonin wirkt abortiv undteratogen (Schilcher)

Protoanemonin,Saponine

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, Verschreibungspflicht fürPulsatillae herba und Zubereitungen,Apothekenpflicht für Küchenschelle,giftigC (Roth/Daunderer) giftig –sehr giftig Ib–II (Wink/Wyk)

Lähmung des ZNS, Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen,Durchfall), Reizerscheinungen anSchleimhäuten, Reizung der Nierenund ableitendenHarnwege (Wink/Wyk, Roth/Daunderer), enthaltenesProtoanemonin wirkt abortiv undteratogen (Schilcher)

Protoanemonin,Saponine

WHO-Monographie für Rin-de und Fruchtschale (Pericarp):chronische Diarrhoe, Dysenterie,Zahnfleischentzündung und intes-tinale Parasiten

WHO: pericarpium 2,5–4,6 g/Tag,keine Verabreichung an Kinder unter12 J.

WHO-Monographie für Rinde undFruchtschale (Pericarp): Diarrhoe,intestinale Parasiten

höhere Dosierungen (mehr als 80 g)können Übelkeit, Durchfall, Blu-tungen, Schwindel, Fieber, Tremor,Kollaps, Sehstörungen hervorrufen(WHO-Monographie)

WHO: cortex (3–9 g Droge/Tag),keine Verabreichung an Kinder unter12 J.

123

Page 126: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Quassia amara L., syn. Quassiaalatifolia STOKES, Quassia co-cea VAHL, Quassia gujanensisD. DIETR.

Bitterholz Holz � A �

Quercus robur L., syn. Quercusfemina MILL., Quercus fructi-pendula SCHRANK, Quercusgermanica LASCH

Eiche Rinde � T � � �

Quillaja saponaria MOLINA,syn. Quillaja molinae DC.

Seifenrindenbaum Rinde NotNFS

Raphanus sativus L., syn. Ra-phanus officinalis CRANTZ,Raphanus raphanistrum var.sativus BECK

Rettich Wurzel � � �

Rauvolfia serpentina (L.)BENTH. ex KURZ, syn. Ophi-oxylon obversumMIQ.,Rauvolfia observa (MIQ.)BAILL., Rauvolfia trifoliata(GAERTN.) BAILL.

Schlangenwurzel Wurzel � �

Rhamnus catharticus L.,syn. Cervispina catharti-ca (L.) MOENCH, R. wickliaTEN., Rhamnus wikkor LUCÉ,Rhamnus willdenowianaHORT. ex K. KOCH

Kreuzdorn, echter Frucht � �

124

Page 127: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

giftig – schwach giftig II–III (Wink/Wyk), wenig giftigC (Roth/Daunde-rer), als Aroma geregelt in VO (EG) Nr.1334/2008

in hohen Dosen Störung des Verdau-ungstraktes und ZNS (Wink/Wyk),Magenreizung, Erbrechen.WährendSchwangerschaft kontraiindiziert(Roth/Daunderer)

Quassin

Positivmonographie, Indikation:äußere Anwendung: Entzündli-che Hauterkrankungen, InnereAnwendung: Unspezifische, akuteDurchfallerkrankungen, lokale Be-handlung leichter EntzündungenimMund- und Rachenbereich so-wie im Genital- und Analbereich,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, Standardzulassung:9099.99.99, schwach giftig (Wink/Wyk), nicht oder kaum giftig (C)(Roth/Daunderer)

Interaktionen: möglicherweiseverringerte oder verhinderte Re-sorption von Alkaloiden und anderenbasischen Arzneistoffen (Kom EMo-nographie)

Kommission E: 3 g Droge/Tag, Zube-reitungen entsprechend

evtl. schwach giftig (Roth/Daunde-rer),

bei Überdosierung: gastrointestinaleBeschwerdenmit Magenschmerzenund Durchfall, schleimhautreizend(Roth/Daunderer)

Triterpen-Saponine

Positivmonographie, Indikation:dyspeptische Beschwerden, insbe-sondere infolge von Dyskinesien derGallenwege, Katarrhe der oberenLuftwege

Kommission E: 50–100ml Presssaft/Tag

Positivmonographie, Indikati-on: leichte, essentielle Hypertonie,WHO-Monographie: leich-ter, essentieller Bluthochdruck,Verschreibungspflicht für Rauwolfia-Alkaloide, Apothekenpflicht für R.serpentina, R. tetraphylla, R. vo-mitoria, stark giftigCC (Roth/Daunderer), sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

depressive Verstimmung, Müdigkeit,Potenzstörungen, Kontraindika-tionen undWechselwirkungenmitArzneimitteln beschrieben (Kom EMonographie), Arrhythmien, Bra-dykardie bis zumHerzstillstand,Azidose, Schock (Roth/Daunderer)

Indol-Alkaloide(z. B.Reserpin, Ajmalin,Yohimbin)

Kommission E: 600mg Droge ent-sprechend 6mg Gesamtalkaloiden/Tag,WHO: 200mg Puder/Tag, mittle-re DosisD 50–300mg/Tag

Positivmonographie, Indikation:Zur kurzfristigen Anwendung beiObstipation, Standardzulassung:1089.99.99, Apothekenpflicht fürKreuzdornbeeren und Zubereitungendaraus, Stufenplan des BfArM vom21. Juni 1996 für Humanarzneimittel,die anthranoidhaltige Pflanzen-gattungen enthalten, giftig (Roth/Daunderer), giftig II (Wink/Wyk)

stark wirkendes Abführmittel, in Ein-zelfällen Magen-Darm-Beschwerden,bei chronischemGebrauch/Miss-brauch: Elektrolytverluste (v.a.Kalium) mit dadurchmöglicherMuskelschwäche und Störungder Herzfunktion, Albuminurie,Hämaturie, Pseudomelanosis co-li, Verstärkung der Darmträgheit(Entwicklung einer Laxantien-Abhängigkeit) durch Lähmung derDarmmuskulatur aufgrund vonKaliumverlusten, Übelkeit, Erbre-chen, Diarrhoe, Nierenreizung (Roth/Daunderer) Kontraindikationen,Wechselwirkungen beschrieben(Kom EMonographie)

Anthranoide Kommission E: 20–30mg Hydro-xyanthracenderivate/Tag, keineVerabreichung an Kinder unter 12 J.

125

Page 128: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Rhamnus frangula L., syn.Frangula alnus MILL., Frangulafrangula (L.) KARST., Frangulavulgaris BORGH.

Faulbaum Rinde � �

Rhamnus purshiana DC.syn. Frangula purshiana (DC.)COOP.

Cascararinde Rinde � �

Rheum officinale BAILLON Rhabarber,südchinesischer

Wurzel � A � �

126

Page 129: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie für Rhamnusfrangula; Indikation: Erkrankungen,bei denen eine leichte Defäkationmitweichem Stuhl erwünscht ist, z. B.Analfissuren, Hämorrhoiden, nachrektal-analen operativen Eingriffen,Obstipation, Standardzulassung:9399.99.99,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie, HMPC-Monographie: zur kurzzeitigenAnwendung bei Obstipation,WHO-Monographie: als Einmaldosis zurvollständigen Darmentleerung vorRöntgenuntersuchungen oder an-deren diagnostischenMaßnahmen,giftig II (Wink/Wyk), Stufenplandes BfArM vom 21. Juni 1996 fürHumanarzneimittel, die anthranoid-haltige Pflanzengattungen enthalten,giftigC (Roth/Daunderer)

in Einzelfällen Magen-Darm-Beschwerden, Elektrolytverluste(bes. Kalium) mit dadurch mögli-cher Muskelschwäche und Störungder Herzfunktion, Albuminurie,Hämaturie, Pseudomelanosis co-li, Verstärkung der Darmträgheit(Entwicklung einer Laxantien-Abhängigkeit) durch Lähmungder Darmmuskulatur aufgrundvon Kaliumverlusten, Kontrain-dikationen, Wechselwirkungenbeschrieben, Übelkeit, Erbrechen,blutiger Durchfall, Bauchschmerzen,Nierenentzündung, Kollaps, vermut-lichmutagen (Kom EMonographie)

Anthranoide Kommission E, ESCOP: 20–30mgHydroxyanthracenderivate/Tag,berechnet als Glucofrangulin A.WHO: 0,5–2,5 g Droge/Tag. Die in-dividuell richtige Dosierung ist diegeringste, die erforderlich ist, umeinen weichgeformten Stuhl zuerhalten. Keine Verabreichung anKinder unter 10 JahreHMPC: entsprechend 10–30mg Hy-droxyanthracenderivate (berechnetals Glucofrangulin) pro Tag, kei-ne Verabreichung an Kinder unter12 Jahre

Positivmonographie, Indikati-on: Obstipation, Darmträgheit,Standardzulassung: 8699.99.99,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie, HMPC-Monographie:zur kurzzeitigen Anwendung beiObstipation, giftig II (Wink/Wyk),giftigC (Roth/Daunderer), Stufen-plan des BfArM vom 21. Juni 1996 fürHumanarzneimittel, die anthranoid-haltige Pflanzengattungen enthalten

stark wirksames Abführmittel, Übel-keit, Erbrechen, blutiger Durchfall,Bauchschmerzen, Nierentzündung,Kollaps, vermutlichmutagen (Wink/Wyk), in Einzelfällen Magen-Darm-Beschwerden, bei chronischemMissbrauch:Elektrolytverluste, insbesondereKaliumverluste, Albuminurie undHämaturie, Pigmenteinlagerungin die Darmschleimhaut (Pseudo-melanosis coli), Verstärkung derDarmträgheit (Entwicklung einerLaxantien-Abhängigkeit) durchLähmung der Darmmuskulaturaufgrund von Kaliumverlusten, Kon-traindikationen,Wechselwirkungenbeschrieben (Kom E Aufbereitungs-monographie)

Anthranoide, Saponine Kommission E: 20–30mg Hydro-xyanthracenderivate/Tag, berechnetals Cascarosid A.ESCOP: 1,5–2 g Droge/Tag, Zube-reitugen entsprechend 20–30mgHydroxyanthracen-derivate/be-rechnet als Cascarosid A), keineVerabreichung an Kinder unter 10 J.WHO: 0,3–1 g Droge/TagHMPC: entsprechend 10–30mg Hy-droxyanthracenderivate (berechnetals Cascarosid A) pro Tag, keine Ver-abreichung an Kinder unter 12 J.

Positivmonographie, Indikation:Obstipation, Standardzulassung1189.99.99,WHO-MonographieESCOP-Monographie, HMPC-Monographie: zur kurzzeitigenAnwendung bei Obstipation, Stufen-plan des BfArM vom 21. Juni 1996 fürHumanarzneimittel, die anthranoid-haltige Pflanzengattungen enthalten

enthält Anthranoide, Störung desElektrolythaushaltes (v. a. Kalium),Albuminurie, Hämaturie, währendder Schwangerschaft reflektorischeErregung des Uterus, Übergang derAglykone in dieMuttermilch, inEinzelfällen krampfartigeMagen-Darm-Beschwerden, Gegenanzeigen,Wechselwirkungen beschrieben(Schilcher)

Oxalsäure, Anthranoide Kommission E: 20–30mg Hy-droxyanthracenderivate/Tag,berechnet als Rhein. 30–120mgHydroxyanthracen-Derivate,entsprechend 1,2 bis 4,8 g DrogeESCOP: entsprechend 15–50mgHydroxyanthracen-Derivate (be-rechnet als Rhein)/Tag, keineVerabreichung an Kinder unter 10 J.WHO: 0,5–1,5 g Droge/Tag, entspre-chend 10–30mg Hydroxyanthracen-Derivate,HMPC: entsprechend 20–30mg Hy-droxyanthracenderivate (berechnetals Rhein) pro Tag, keine Verabrei-chung an Kinder unter 12 J.

127

Page 130: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Rheum palmatum L., syn.Rhabarbarumpalmatum (L.)MOENCH, Rheum laciniatumPRAIN

Rhabarber,handlappiger

Wurzel � A � �

Rheum rhabarbarum L., syn.Rheum franzenbachii MÜNT.,Rheummuricatum BLANCO,Rheum undulatum L.

Rhabarber, gemeiner Stängel �

Rhodiola rosea L. Rosenwurz Kraut NotNFS

Rhodiola rosea L. Rosenwurz Wurzel NotNFS

� �

Rhododendron spp., (Arz-neipflanze: Rhododendronferrugineum L, syn. Chamae-rhododendron ferrugineumBUBANI)

Alpenrose-Arten alle Pflanzenteile �

Rhus aromatica AIT., syn. Rhuscanadensis MARSH. non MILL.

Gewürzsumach Rinde �

Rhus aromatica AIT., syn. Rhuscanadensis MARSH. non MILL.

Gewürzsumach Wurzelrinde NotNFS

Rhus coriaria L., Toxicoden-dron coriaria KUNTZE.

Gerbersumach Frucht � G

Rhus toxicodendron L., syn.Toxicodendron quercifolium(MICHX.) GREENE, Toxicoden-dron toxicodendron (L.) BRITT

Giftsumach alle Pflanzenteile �

Ribes nigrum L., syn. RibesolidumMOENCH

Johannisbeere,schwarze

Blatt � T � � �

Ribes nigrum L., syn. RibesolidumMOENCH

Johannisbeere,schwarze

Frucht �

Ribes rubrum L., syn. Ribesdomesticum JANCZ., Ribessativum (RCHB.) SYME

Johannisbeere, rote Frucht �

128

Page 131: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Obstipation, Standardzulassung:1189.99.99,WHO-Monographie(Rhizom), ESCOP-Monographie,HMPC-Monographie: zur kurzzei-tigen Anwendung bei Obstipation,Stufenplan des BfArM vom 21. Juni1996 für Humanarzneimittel, die an-thranoidhaltige Pflanzengattungenenthalten, schwach giftig III (Wink/Wyk)

Störung des Elektrolythaushaltes(v. a. Kalium), Albuminurie,Hämaturie, während der Schwan-gerschaft reflektorische Erregung desUterus, Übergang der Aglykone in dieMuttermilch, in Einzelfällen krampf-artige Magen-Darm-Beschwerden,Gegenanzeigen, Wechselwirkungenbeschrieben (Schilcher)

Oxalsäure, Anthranoide Kommission E: 20–30mg Hy-droxyanthracenderivate/Tag,berechnet als Rhein. 30–120mgHydroxyanthracen-Derivate,entsprechend 1,2 bis 4,8 g DrogeESCOP: entsprechend 15–50mgHydroxyanthracen-Derivate (be-rechnet als Rhein)/Tag, keineVerabreichung an Kinder unter 10 J.WHO: 0,5–1,5 g Droge/Tag, entspre-chend 10–30mg Hydroxyanthracen-DerivateHMPC: entsprechend 20–30mg Hy-droxyanthracenderivate (berechnetals Rhein) pro Tag, keine Verabrei-chung an Kinder unter 12 J.

wenig giftig (C) (Roth/Daunderer),schwach giftig III (Wink/Wyk)

Bei Verzehr größerer Mengen ro-her und unreifer Rhabarberstängelwurden Intoxikationen bei Kindernbeobachtet (Roth/Daunderer)

Oxalsäure, Anthranoide

s. Stellungnahme des BfR: http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf,HMPC-Monographie (Rhodiolaeroseae rhizoma et radix): traditionelleVerwendung

Negativmonographie aufgrund vonRisiken für Rhododendron ferrugi-neum, giftig II – sehr giftig Ib (Wink/Wyk), giftig – stark giftigC–CC(Roth/Daunderer)

Brennen inMund und Rachen,Speichelfluss, Erbrechen, Krämpfe,Duchfall, auch ZNS-Wirkung: Kopf-schmerzen, Schwäche, Konvulsionen,Tod durch Atemstillstand (Wink/Wyk)

Triterpene (z. B. Ursol-säure), Hydrochinone(z. B. Arbutin), Androme-dotoxin (Grayanotoxin I)

äußerst giftig Ia (Wink/Wyk) starke Schleimhautreizung vonMund, Rachen undMagendarmtrakt,ferner Übelkeit, Erbrechen, Magen-darmentzündungmit blutigemDurchfall und Koliken, Schwin-del, Benommenheit, Erregung undschwere Nierenschäden (Wink/Wyk)

Brenzkatechinderivate(Urushiole, Toxiconden-drin)

ESCOP-Monographie: zur unterstüt-zenden Behandlung rheumatischerBeschwerden,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

ESCOP: 20–50 g Blätter/Liter, davon250–500ml/Tag, Zubereitungenentsprechend

129

Page 132: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Ricinus communis L., syn.Croton spinosus L., Ricinus af-ricanusMILL., Ricinus. inermisJACQ., Ricinus. vulgaris MILL.

Rizinus Samen �

Robinia pseudoacacia L.,syn. Pseudoacacia odorataMOENCH

Robinie Blüte � T, Gb

Rosa canina L., syn. Rosa ar-mata STEV. ex BESSER, Rosacaucasica PALL.

Hagebutte Frucht � � �

Rosa gallica L., syn. Rosagrandiflora SALISB., Rosa pro-vincialis AIT., Rosa provincialisHERRM., Rosa pumila JACQ.,Rosa rubra LAM.

Essig-Rose Blütenblatt � T

Rosa x centifolia, syn. Rosacentifolia x vulgaris SERINGEex DC., Rosa gallica x centifoliaREGEL

Centifolia-Rose Blütenblatt � T

Rosmarinus officinalis L.,syn. Rosmarinus angustifoliusMILL., Rosmarinus flexuosusJORD. et FOURR., Rosmari-nus laxiflorus DENOÉ, Salviarosmarinus SCHLEIDEN

Rosmarin Blatt � G, T � � �

Rubia tinctorum L., syn. Rubiatinctoria SALISB.

Krapp Wurzel � �

130

Page 133: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

sehr stark giftigC C C ( Roth/Daun-derer), äußerst giftig Ia (Wink/Wyk),WHO-Monographie (Öl)

Übelkeit, blutiger Durchfall, Er-brechenmit Blutungen, akuteMagen-Darm-Entzündung, Nie-renentzündung, Leberschädigung,Konvulsionen, Tachykardie, Kreis-laufstillstand, Tod durch Herz-oderKreislaufversagen oder Urämie, Ver-zehr von 6 Samen für Kinder tödlich,10–20 Samen für Erwachsene tödlich(Wink/Wyk)

Lectine (z. B Ricin), Alka-loide (z. B. Ricinin)

WHO: 1–10ml, keine Verabreichungan Kinder unter 12 J.

stark giftigCC (Roth/Daunderer),sehr giftig Ib (Wink/Wyk),

alle Pflanzenteile giftig, jedochinsbesondere Samen und Früch-te, enthält die Lectine Phasin undRobin, hämagglutinierende Eigen-schaften, zytotoxisch, Übelkeit,Erbrechen, Durchfall, Schläfrigkeit,Pupillenerweiterung, Krampfanfälle,Bauchschmerzen (Wink/Wyk), durchErhitzen geht die Toxizität des Robinsverloren (Roth/Daunderer)

Lectine (z. B. Robin,Phasin)

Nullmonographie, ESCOP-Monographie: Adjuvanz zurSchmerzbehandlung und Gelenk-steifigkeit bei Osteoarthritis

ESCOP: 2–5 g Droge mehrmals tgl.

Positivmonographie für äußerlicheAnwendung

Kommission E: 1–2 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie für äußerlicheAnwendung,HMPC-Monographie inBearbeitung (äußerliche Anwendung)

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,Standardzulassung: 1219.99.99,WHO-Monographie: als Carmi-nativum und Spasmolytikumbeidyspeptischen Beschwerden ESCOP-Monographie: Verbesserung derLeber- und Gallenblasenfunkti-on, dyspeptische Beschwerden,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, wenig giftig (C) (Roth/Daunderer)

Große Mengen führen zu Koma,tonisch-klonischen Krämpfen,veränderte Patellarreflexe, Ab-schwächung der Pupillenreflexe,Erbrechen, gastro-enteritischeBeschwerden, Gebärmutterblutun-gen, Leukozytose, Nierenreizung,Albuminurie, in schweren unterLungenödem zum Tod (Roth/Daun-derer), konkrete Fallberichte hierzuliegen nicht vor (Hager); Zubereitun-gen, überwiegend in Kombinationkomplexer Zusammensetzung, wur-den zu Abtreibungen eingesetzt.Fallberichte, aus denen sich ein ur-sächlicher Zusammenhang zwischender Einnahme von Rosmarin undAborten ableiten lässt, sind jedochnicht bekannt. Experimentelle Un-tersuchungen, die eine Beurteilungdes Risikos ermöglichen sollen, lie-gen ebenfalls nicht vor. (Hager)

Eucalyptol (D1,8-Cineol), Campher,alpha-Pinen

ESCOP: 2–4 g Droge/Tag,WHO: 4–6 g Droge/Tag oder als Infus2–4 g in 150mlWasser/3 � tgl.,Kommission E: 4–6 g Droge/Tag

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, Stufenplan des BfArM zuRubia tinctorum-haltigen Arznei-mitteln vom 15.3.1993, bedenklicherStoff (AMK) schwach giftig – giftigII–III (Wink/Wyk)

nach Aufnahme großer MengenStörungen des Verdauungstrak-tes: Übelkeit, Erbrechen, blutigerDuchfall, Bauchschmerzen, Nieren-entzündung, vermutlichmutagen(Wink/Wyk)

Hydroxyanthrachinone(z. B. Lucidin)

131

Page 134: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Rubus fructicosus L. Brombeere Blatt � T � �

Rubus fructicosus L. Brombeere Frucht �Rubus fructicosus L. Brombeere Wurzel �Rubus idaeus L., syn. Rubusframboesianus LAMK., Rubusrosaefolius SM.

Himbeere Blatt � T

Rubus idaeus L., syn. Rubusframboesianus LAMK., Rubusrosaefolius SM.

Himbeere Frucht �

Rubus suavissimus S. LEE, syn.Rubus chingii var. SuavissimusS. LEE

Brombeere, süße Blatt � T

Rumex acetosa L., syn. Lapat-hum acetosa SCOP., Lapathumpratense LAM.

Sauerampfer Kraut �

Ruscus aculeatus L. Mäusedorn Wurzelstock NotNFS

� � �

Ruta graveolens L., syn. Rutagraveolens L. var. vulgarisWILLK., Ruta hortensis MILL.

Weinraute Blatt, Kraut � �

Salix alba L. Weide Rinde � T � � �

132

Page 135: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:unspezifische, akute Durchfaller-krankungen, leichte Entzündungender Mund- und Rachenschleimhaut,Standardzulassung: 1449.99.99

Kommission E: 4,5 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Nullmonographie

Nullmonographie, HMPC-Monographie in Bearbeitung

wenig giftig (Roth/Daunderer), der Gehalt an Oxalsäuremahnt zurVorsicht beim Verzehr von frischemSauerampfer (Frohne)

Oxalsäure

Positivmonographie, Indikati-on: zur unterstützenden Therapiebei chronisch venöser Insuffizienz(v. a. bei Schmerzen und Schwere-gefühl in den Beinen, nächtlichenWadenkrämpfen, Juckreiz, Schwel-lung, unterstützende Therapievon Beschwerden bei Hämor-rhoidenwie Juckreiz, Brennen)HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, ESCOP-Monographie:wenig giftig (C) bis giftigC (Roth/Daunderer), schwach giftig III (Wink/Wyk)

in seltenen Fällen können Magenbe-schwerden und Übelkeit auftreten(Kom EMonographie)

Kommission E, ESCOP : Extraktentsprechend 7–11mg Ruscogenin/Tag

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, giftigC (Roth/Daunderer),giftig – sehr giftig Ib–II (Wink/Wyk)

Kontaktdermatitis, Zungen-schwellung, Speichelfluss, schwereMagen-Darmentzündung, Diure-se, Pupillenverengung, Sehstörung,Hämaturie, sogar Tod, uteruskontra-hierend, daher früher als Abortivumgenutzt (Wink/Wyk)

Furocumarine,Chinolin-Alkaloide

Positivmonographie, Indikati-on: Fieberhafte Erkrankungen,rheumatische Beschwerden, Kopf-schmerzen,WHO-Monographie: alsAntipyretikum und Analgetikum,zur symptomatischen Behandlungleichter rheumatischer Beschwerden,zur Behandlung von Erkältungs-krankheiten, ESCOP-Monographie:zur Schmerzlinderung bei Lumbal-gie, zur Linderung rheumatischerBeschwerden und der Sympto-me einer leichten Osteoarthritis,HMPC-Monographie: kurzzeitigeBehandlung leichter Rückenschmer-zen

gastrointestinale Beschwerden, all-ergische oder pseudoallergischeReaktionen gegen die enthaltenenSalicylate (Wichtl, Schilcher), Reye-Syndrom

Salicylate Kommission E: 60–120mg Gesamt-salicin/TagESCOP,WHO: entsprechend 120–240mg SalicinHMPC: 1572mg Extrakt/Tag bei In-dikationen des well-established use,260–500mg gepulverte Droge 3 � tgl.bei Indikationen der traditionellenVerwendung

133

Page 136: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Salvia divinorum EPLING etJÁTIVA

Aztekensalbei alle Pflanzenteile �

Salvia officinalis L., syn. Sal-via chromatica et papillosaHOFFMG., Salviamaior et mi-nor GMELI, Salvia tomentosaMILL.

Salbei Blatt � G, T � � �

Salvia sclarea L., syn. Aethio-pis sclarea (L.) FOURR., Salviavulgaris MILL.

Muskatellersalbei Blatt � G

Salvia sclarea L., syn. Aethio-pis sclarea (L.) FOURR., Salviavulgaris MILL.

Muskatellersalbei Blüte NotNFS

Salvia triloba L. FIL., syn. SalviafruticosaMILL., Salvia lobryanaAZNAV.

Salbei, dreilappiger Blatt � G, T

Sambucus ebulus L., syn. Ebu-lum humile GARCKE

Attich Frucht �

Sambucus nigra L., syn. Sam-bucus arborescens GILIB.,Sambucusmedullina GILIB.

Holunder Blatt NotNFS

Sambucus nigra L., syn. Sam-bucus arborescens GILIB.,Sambucusmedullina GILIB.

Holunder Blüte � � � �

Sambucus nigra L., syn. Sam-bucus arborescens GILIB.,Sambucusmedullina GILIB.

Holunder Frucht � b

Sanicula europaea L., syn.Astrantia diapensia SCOP., Cau-calis capitata SALISB., Saniculaofficinalis GOUAN, Sanicu-la trilobata GILIB., Saniculavulgaris (KOCH) LANDOZ.

Sanikel Kraut NotNFS

� �

134

Page 137: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

giftig II, psychoaktiv (Wink/Wyk),nicht verkehrsfähiges Betäu-bungsmittel gemäß Anlage 1 desBetäubungsmittelgesetzes (BtMG)

psychoaktiv, halluzinogen (Wink/Wyk), Schweißausbrüche, Kopf-schmerzen, Desorientiertheit,Psychosen, Angst- und Panikatta-cken beschrieben (www.erowid.org)

Diterpene (z. B. Salvino-rin A)

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,vermehrte Schweißsekretion,ESCOP-Monographie: vermehrteSchweißsekretion,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung,WHO-Monographie:Influenza, Bronchitis, Sinusitis,Meningitis, Neuritis, zur unterstüt-zenden Behandlung dyspeptischerBeschwerden Standardzulassung:1229.99.99, wenig oder kaum giftig(Roth/Daunderer)

bei längerdauernder Einnahme vonalkoholischen Extrakten und desreinen ätherischenÖls können epi-leptiforme Krämpfe auftreten (Kom EMonographie)

Thujon, Eucalyptol(D1,8-Cineol), Campher

Kommission E: 4–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend ESCOP:1–1,5 g Droge in 150mlWasser/auchmehrmals tgl.,WHO-Monographie:4 g/Tag

Eucalyptol (D1,8-Cineol), Campher, Estra-gol (DMethylchavicol)

Eucalyptol (D1,8-Cineol), Campher, Estra-gol (DMethylchavicol)

Thujon, Eucalyptol(D1,8-Cineol), Campher

schwach giftig III (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

Übelkeit, Erbrechen, Durch-fall, Kratzen imHals, Schwindel,Kopfschmerzen, Sehstörungen, Herz-beschwerden, blutiger Durchfall,auch tödliche Vergiftungen sind be-kannt (Wink/Wyk)

Iridoidglykoside (z. B.Ebulosid), Lektine

schwach giftig III (Wink/Wyk), kaumgiftig (C)

höhere Dosen führen zu Erbrechenund Durchfall (Wink/Wyk)

cyanogene Glykoside(z. B. Sambunigrin), Lek-tine

Positivmonographie, Indika-tion: Erkältungskrankheiten,Standardzulassung: 1019.99.99,WHO-Monographie, HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung

Kommission E: 10–15 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendWHO: 3–5 g Droge/3 � tgl.

reife Früchte verwenden, vor Ver-zehr ausreichend erhitzen (kochen),HMPC-Monographie in Bearbeitung

unreife Früchte, Samen und grünePflanzenteile enthalten Sambunigrinund ein durch thermische Einwir-kung inaktivierbares Lektin (Ternes),höhere Dosen unreifer, nicht erhitz-ter Früchte führen zu Erbrechen undDurchfall (Wink/Wyk)

cyanogene Glykoside(z. B. Sambunigrin), Lek-tine

Positivmonographie, Indikation:Katharre der Luftwege

Kommission E: 4–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

135

Page 138: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Santalum album L., syn.Sandalum album RUMPH.,Santalummyrtifolium (L.)ROXB., Siriummyrtifolium L.

Sandelholz, weißes Holz NotNFS

� �

Saponaria officinalis L., syn.Bootia nervosa GILIB., Lychnisofficinalis (L.) SCOP., SaponariahybridaMILL., Saponaria ner-vosa GILIB., Silene officinarumRUPR., Silene saponaria FRIES.

Seifenwurzel, rote Wurzel � � �

Sassafras spp. Sassafras alle Pflanzenteile �

Satureja biflora (Buch.-Ham.ex D. Don) Briq.

Zitronenkraut,afrikanisches

Kraut �

Satureja hortensis L., syn.Clinopodium hortense O.KUNTZE, Satureja brachiataSTOKES, Satureja officinarumCRANTZ

Bohnenkraut Kraut � G

Schinusmolle L., syn.Schinusmolle var. areira(L.) DC., Schinus areira L.(Dperuanischer Pfefferbaum)und Schinus terebinthifo-lius RADDI, syn. SchinusantiarthriticusMART. exMARCH, SchinusmellisiiENGL., Schinusmucronula-ta MART. (DBrasilianischerPfefferbaum)

Pfeffer, rosa Frucht � G �

Schisandra chinensis (TURCZ.)BAILL., syn. Idesia polycarpaMORR. et DEVOS, Kadsura chi-nensis TURCZ., Maximowicziaamurensis RUPR.

Schisandra Frucht � � �

136

Page 139: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:Zur Unterstützung der Therapie beiInfekten der ableitendenHarnwege,giftigC (Roth/Daunderer), giftig II(Wink/Wyk)

Aufnahme großer Mengen kannNierenentzündung, Störung desVerdauungstraktes, Brennen imMagen, Dyspepsie und Hämaturieauslösen, hautreizend (Wink/Wyk)

Santalol Kommission E: 1,0–1,5 g/Tag ätheri-sches Öl; 10–20 g Droge;Zubereitungen entsprechend

Verwendung in Lebensmitteln nurbekannt als Rezepturbestandteilvon „Halva“ Positivmonographie,Indikation: Katarrhe der oberenLuftwege

in seltenen Fällen Magenschleim-hautreizungen (Kom EMonographie)

Triterpen-Saponine

Giftpflanze, giftigC (Roth/Daunde-rer), giftig II (Wink/Wyk), Stufenplandes BfArM zu Sassafras-haltigenArzneimitteln vom 19.1.1995 und13.8.1997, Sassafrasöl ist ein „er-fasster Stoff“ der Kategorie 1 nachArtikel 2 Buchstabe a der Verord-nungen (EG) Nr. 273/2004 und Nr.111/2005 und fällt somit unter denRegelungsbereich des Grundstoff-überwachungsgesetzes (GÜG)

die Toxizität beruht im wesentlichenauf dem in der Droge enthaltenenSafrol, das ein genotoxisches Car-cinogen darstellt (Hager), höhereDosen verursachen Nierenentzün-dung, Bewusstlosigkeit, Schwäche,Leberschäden, hautreizend (Wink/Wyk)

Safrol

Carvacrol

Im Handel werden beide Arten ver-wendet. (s. a. Leitsätze für Gewürzeund andere würzende Zutaten) FürSchinus terebinthifolius: stark giftig(Roth/Daunderer), giftig II (Wink/Wyk). Die beschriebenen uner-wünschtenWirkungen konntenjedoch bei dem Verzehr von S. tere-binthifolius in geringenMengen alsGewürz nicht festgestellt werden,wenn es sich um Früchte handelte,die von der Insel Réunion importiertwurden.

Schinus terebinthifolius: Kopf-schmerzen, geschwollene Augenlider,Verdauungstraktstörungen (Wink/Wyk)

WHO-Monographie: chronischerHusten, Asthma, Diabetes, Beschwer-den der Harnwege, als Tonikum beikrankheitsassoziierter Fatigue

WHO: 1,5–6 g Droge/Tag

137

Page 140: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Schoenocaulon officinale(SCHLECHTEND. et CHAM.)A. GRAY, syn. Sabadilla offi-cinarum BRANDT, Veratrumofficinale SCHLECHTEND. etCHAM., Asagraea officinalisLINDL.

Sabadill Samen � �

Scopolia spp. Tollkraut-Arten alle Pflanzenteile � �

Scutellaria baicalensis GEOR-GI, syn. Scutellaria macranthaFISCH.

Baikal-Helmkraut Blatt NotNFS

Scutellaria baicalensis GEOR-GI, syn. Scutellaria macranthaFISCH.

Baikal-Helmkraut Wurzel NotNFS

� �

Senecio spp. Kreuzkraut-Arten alle Pflanzenteile � �

Serenoa repens (BARTR.)SMALL, Sabal serrulata (MICH.)NUTALL ex SCHULT., Sabalserrulata ROEM. et SCHULT.,Brahea serrulata (MICHX.) H.WENDL., Chamaerops serru-lata MICHX., Serenoa serrulataHOOK.

Sägepalme Frucht NotNFS

� �

Sideritis scardica GRISEB. Bergkräutertee Kraut � T

138

Page 141: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Giftpflanze, Veratrum-Alkaloideverschreibungspflichtig, stark giftigCC (Roth/Daunderer), äußerst giftigIa (Wink/Wyk)

enthaltene Alkaloide wirken alsNerven- undMuskelgifte, Bren-nen in Mund und Rachen, Übelkeit,Durchfall, Wutanfälle, Bradykar-die, Atemnot, Konvulsionen, sogarTod, stark hautreizend (Wink/Wyk)Einfluss auf ZNS, psychische Erre-gung, Krämpfe, Tobsucht, Lähmungder Zentren der Medulla oblogata,in geringen Dosen Schwindel, Ge-sichtsfeldverdunkelung,Marasmus,Hypothermie, Pulsverlangsamung,Dyspnoe undMagendarmreizung,Schädigung der quergestreiften Mus-kulatur (Roth/Daunderer)

Steroid-Alkaloide (z. B.Veratridin, Cevadin,Sabadin)

Positivmonographie für denWur-zelstock von Scopolia carniolicaJACQ., Indikation: Spasmen desMagen-Darm-Kanals, der Gallen-gänge und der ableitendenHanwegebei Erwachsenen und Schulkindern,isolierte Alkaloide undWurzelstockverschreibungspflichtig, Scopolia-Arten apothekenpflichtig, sehr gif-tig, Ib (Wink/Wyk) sehr stark giftigC C C (Roth/Daunderer)

psychoaktiv, Gesichtsrötung, tro-ckene Schleimhäute, Tachykardie,Pupillenerweiterung, Halluzina-tionen, Euphorie, Verwirrung,Miktionsbeschwerden, Schlaflo-sigkeit, Tod durch Atemstillstand(Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Tropan-Alkaloide (z. B.Atropin, L-Hyoscyamin,Scopolamin)

Kommission E: 0,25–3,0mgGesamtalkaloide berechnet als Hyos-cyamin/Tag

Hepatotoxizität vermutet (Parker S.Herbal medicines, adverse reactions.The Regulatory Affairs Journal, 1994,5:29)

WHO-Monographie: Fieber, Übelkeitund Erbrechen, akute Dysenterie, Ik-terus, Husten, Karbunkel und wundeStellen, drohender Abort

Hepatotoxizität vermutet (Parker S.Herbal medicines, adverse reactions.The Regulatory Affairs Journal, 1994,5:29)

WHO: 3–9 g Droge/Tag, keine Verab-reichung an Kinder unter 12 J.

Negativmonographie aufgrundvon Risiken für Fuchskreuzkraut,(Senecio fucsii), bedenklicher Stoff(AMK), giftigC (Roth/Daunderer)giftig II (Wink, Wyk)

hepatotoxisch, für pyrrolizidinalka-loidhaltige Drogen wurden aufgrundder Risiken 1992 die Zulassungenwiderrufen, s. BAnz vom 17.06.1992

Pyrrolizidin-Alkaloide

Positivmonographie, Indikation:Miktionsbeschwerden bei benig-ner Prostatahyperplasie, StadiumI–II,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: zur symptomatischenBehandlung von Miktionsbeschwer-den (wie Dysurie, Pollakisurie,Nykturie, Harnretention) bei leichterbis mittelgradiger benigner Prosta-tahyperplasie, z. B. Stadium I und IInach Alken oder Stadium II und IIInach Vahlensieck, nach Ausschlusseines Prostata-Carcinoms,HMPC-Monographie in Bearbeitung

Nebenwirkungen: selten Magenbe-schwerden (Kom EMonographie)

Kommission E,WHO: 1–2 g Drogeoder 320mg Extrakt/Tag, Zuberei-tungen entsprechend

139

Page 142: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Silybummarianum (L.)GAERTN., syn. Carduus ma-rianus L., CarthamusmaculatusLAM., Crisium, maculatumSCOP., Mariana mariana (L.)HILL., SilybummaculatumMOENCH

Mariendistel Frucht � T � �

Sinapis alba L., syn. Bonnaniaofficinalis PRESL., Brassica albaRABENH., Crucifera lampsanaE.H.L. KRAUSE, Eruca albaNOUL., Sinapis hispida TEN.

Senf, weißer Samen � G

Smilax officinalis KUNTH inH.B.K.

Sarsaparilla, jamai-kanische

Wurzel � �

Solanum dulcamara L., syn.Dulcamara flexuosa MOENCH,Solanum laxum ROYLE, Sola-num lyratum THUNB.

Nachtschatten, bit-tersüßer

Stängel � �

Solanumnigrum L. emend.MILL., syn. Solanum alpi-num ZOLL. et MOR., SolanumamericanumMILL., Solanumvulgare PARKINS.

Nachtschatten,schwarzer

alle Pflanzenteile �

Solidago virgaurea L., syn.Amphiraphis leiocarpa DC.,Dectis decurrens RAF. var.leiocarpa BENTH., Solidagocantonensis LOUR.

Goldrute Kraut � T � � �

140

Page 143: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,toxische Leberschäden, zur un-terstützenden Behandlung beichronisch-entzündlichen Lebe-rerkrankungen und Leberzirrhose,Standardzulassung: 1589.99.99,WHO-Monographie: zur unterstüt-zenden Behandlung bei akuter oderchronischer Hepatitis und durchAlkohol, Arzneimittel oder Toxi-ne hervorgerufene Leberzirrhose,HMPC-Monographie in Bearbeitung,ESCOP-Monographie

Kommission E,WHO, : 12–15 g Dro-ge/Tag, Zubereitungen entsprechendESCOP: entsprechend 154–324mgSilymarin/Tag

Positivmonographie für äußerlicheAnwendung, bei großer Aufnahmeschädlich (C) (Roth/Daunderer),giftig II–III (hoheDosen) (Wink/Wyk)

in hohen DosenMagen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen,Durchfall, bei schwerer Vergiftung:Lähmung des ZNS, Verlangsamungder Herz- und Atemtätigkeit, sogarKoma und Tod (Roth/Daunderer,Wink/Wyk)

Glucosinolate

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, wenig giftig (C) (Roth/Daunderer)

Magenreizungen, temporäre Nie-renschäden (Kom EMonographie),Brechdurchfall, ZNS-Lähmung(Roth/Daunderer)

Steroid-Saponine

Positivmonographie für äußerlicheAnwendung,HMPC-Monographie:(traditionelle Verwendung, äußer-liche Anwendung), BfArM hat imNachzulassungsverfahren nur äußer-liche Anwendung akzeptiert, starkgiftigCC (Roth/Daunderer), giftig –sehr giftig Ib–II (Wink/Wyk)

Übelkeit, Erbrechen, erweitertePupillen, Zungenlähmung undAufhebung des Sprechvermögens,Fieber, Augenflimmern, schmerz-hafter Durchfall, wechselnder Puls,Atembeschwerden, Krämpfe, Atem-lähmung (Roth/Daunderer)

Steroid-Alkaloid-glykoside

Kommission E: 1–3 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

stark giftigCC (Roth/Daunderer),giftig – sehr giftig Ib–II (Wink/Wyk)

alle Pflanzenteile einschließlich un-reifer Beeren giftig, Übelkeit, heftigesErbrechen, erweiterte Pupillen,Zungenlähmung, Aufhebung desSprechvermögens, Fieber, Augen-flimmern, schmerzhafter Durchfall,wechselnder Puls, Atembeschwerden,Krämpfe, Wadenkrämpfe, zuletztAtemlähmung (Roth/Daunderer)

Steroid -Alkaloidglykoside

Positivmonographie, Indikation:Durchspülungstherapie bei ent-zündlichen Erkrankungen derableitendenHarnwege, vorbeugendbei Harnsteinen und Nieren-grieß, ESCOP-Monographie: zurDurchspülung bei entzündlichenErkrankungen der ableitendenHarnwege und bei Nierengrieß,zur unterstützenden Therapiebakterieller Harnwegsinfekte,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung

Abdominalbeschwerden, Kontaktall-ergien (Hager), Kontraindikaitionen:Ödeme infolge eingeschränkterHerz- oder Nierentätigkeit (Kom EMonographie)

Sesquiterpenlactone Kommission E: 6–12 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechendESCOP: 2–3 g Droge/2–3� tgl.,Zubereitungen entsprechend, Dosie-rungshinweise für Kinder beachten

141

Page 144: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Sorbus aucuparia L., syn. Au-cuparia silvestrisMED.

Eberesche Frucht � b

Spartium junceum L., syn.Sarothamnus junceus LINK,Spartianthus junceus (L.) LINK

Pfriemenginster alle Pflanzenteile �

Spinacia oleracea L. Spinat Blatt �Stachys officinalis (L.) TREVI-SAN, syn. Betonia officinalis L.

Betonie Kraut NotNFS

Stevia rebaudiana (BERTONI)HEMSL., syn. Eupatoriumrebaudianum BERTONI

Stevia Kraut �

Strophantus spp. Strophantus-Arten alle Pflanzenteile � �

Strychnos ignatii BERG., syn.Ignatia amara L. FIL., Ignatiaphilippinensis BLUME

Ignatiusbohne Samen � �

Strychnos nux vomica L.,syn. Strychnos lucidaWALL.,Strychnos colubrinaWIGHT

Brechnuss Samen � �

Swertia chirata BUCH.-HAMILT., syn. Agathodeschirata (DON.) GRISEB.

Chiretta, indisch Kraut, Wurzel NotNFS

Symphytum officinale L. Beinwell Kraut, Wurzel �

Syzygium aromaticum (L.)MERR. et L. M. PERRY, syn.Caryophyllus aromaticus L.,Eugenia aromatica BAILL.

Gewürznelke Blütenknospe � G

Syzygium cumini (L.) SKEELS,syn. Eugenia cumini (L.) DRU-CE, Myrtus cumini L.

Jambolan Blatt, Frucht NotNFS

Syzygium cumini (L.) SKEELS,syn. Eugenia cumini (L.) DRU-CE, Myrtus cumini L.

Jambolan Rinde NotNFS

� �

142

Page 145: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Nullmonographie, schwach giftigIII (Wink/Wyk), wenig giftig (C), Essollten nur reife (mehlig geworde-ne) Früchte verzehrt werden. VorVerzehr erhitzen/trocknen.

frische Ebereschenbeeren enthaltenParasorbinsäure, die zu lokalen Reiz-erscheinungen, Übelkeit, Erbrechen,Durchfall, Nierenschädigung führenkann. Beim Trocknen der Früchteoder auch beim Kochprozess wirdParasorbinsäure weitgehend zerstörtbzw. entfernt (Frohne/Pfänder).

Parasorbinsäure, Pruna-sin, Amygdalin

stark giftigCC (Roth/Daunderer),sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

Vergiftungen mit Erbrechen, Nie-renschädigung und Atemlähmungwurden beobachtet (Roth/Daun-derer), leicht psychoaktiv undhalluzinogen (Wink/Wyk)

Chinolizidin-Alkaloide(z. B. Cytisin)

Nullmonographie

Steviolglydcoside als Zusatzstoffzugelassen (E 960)

sehr stark giftigC C C (Roth/Daun-derer), äußerst giftig Ia (Wink/Wyk),Samen und Strophantine verschrei-bungspflichtig, Strophantus-Artenapothekenpflichtig

positiv inotrop, Verlangsamung derHerzfrequenz bis zumHerzstillstand,blutiger Durchfall, Übelkeit, Erbre-chen, Beklemmungsgefühl, Kopf-und Nackenschmerzen, Bewusstlo-sigkeit, Konvulsionen (Wink/Wyk,Roth/Daunderer)

Cardenolide (Strophan-tin, Strophantidin,Ouabain)

sehr stark giftigC C C (Roth/Daun-derer), äußerst giftig Ia (Wink/Wyk)Strychnin verschreibungspflichtig,Ignatiusbohne apothekenpflichtig

Krämpfe, Epileptische Konvulsionen,Angstzustände, Speichelfluss, Toddurch Atemstillstand (Wink/Wyk)

Indol-Alkaloide(z. B. Strychnin, Brucin)

Negativmonographie aufgrundvon Risiken, äußerst giftig Ia (Wink/Wyk), sehr stark giftigC C C (Roth/Daunderer)

Krämpfe, Epileptische Konvulsionen,Angstzustände, Speichelfluss, Toddurch Atemstillstand (Wink/Wyk),Schwäche, Abspannung, psychischeStörungen, Ikterus, dauernde Blind-heit (Roth/Daunderer)

Alkaloide (z. B. Strych-nin, Brucin, Colubrin)

Positivmonographie nur für äu-ßerliche Anwendung, giftig II–III(Wink/Wyk), wenig giftig (C) (Roth/Daunderer), ESCOP-Monographiefür äußerliche Anwendung, Stufen-plan des BfArM vom 05. Juni 1992 fürpyrrolizidinalkaloid-haltige Arznei-mittel

enthaltene Pyrrolizidinalkaloide sindleberschädigend,mutagen, und kar-zinogen. Aufnahme großer Mengenhemmt periphäre Nerven und kannStörungen des Verdauungstrakteshervorrufen. (Wink/Wyk)

Pyrrolizidinalkalaloide Kommission E, ESCOP: nur äußer-liche Anwendung, entsprechendeZubereitungen mit 35%Wurzelex-trakt

Positivmonographie für äußereAnwendung,WHO-Monographiefür äußere Anwendung,HMPC-Assessment report

Positivmonographie, Indikation:unspezifische Durchfallerkrankun-gen

Kommission E: 3–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

143

Page 146: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Syzygium cumini (L.) SKEELS,syn. Eugenia cumini (L.) DRU-CE, Myrtus cumini L.

Jambolan Samen NotNFS

Tabebuia impetigenosa (MAR-TIUS ex DC.) STANDLEY, syn.Bignonia heptaphylla sensuauct., Gelseminum avellane-dae (LORENTZ ex GRISEB.)KUNTZE

Lapacho Rinde � T

Tabernanthe iboga BAILL. Iboga Wurzel �

Tamarindus indica L., syn. Sili-qua arabica BAUH., Tamarindusofficinalis HOOK.

Tamarinde Frucht �

Tamus communis L. Schmerwurz alle Pflanzenteile �

Tanacetum vulgare L., syn.Chrysanthemumvulgare (L.)BERNH., non Leucanthemumvulgare L.

Rainfarn Blüte, Kraut � �

Taraxacum officinaleWEB.exWIGG., syn. Taraxacumofficinale (WITH.) WIGGERS,Leontodon officinale WITH.,Leontodon taraxacum L.

Löwenzahn Kraut, Wurzel � � � �

144

Page 147: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Negativmonographie aufgrund vonRisiken

Anwendung bei Diabetes mellitusunter Berücksichtigung anderergesicherter Therapiemöglichkeitenunvertretbar (Kom EMonographie)

schwach giftig (Wink/Wyk) Naphthochinone reizen Haut undSchleihaut. Aufnahme großer Men-gen verursacht zytotoxische Effekteund Verdauungstraktstörungen(Wink/Wyk)

Naphthochinone(z. B. Lapachol)

stark giftigCC (Roth/Daunderer),sehr giftig (Wink/Wyk) Ib

betäubend, psychoaktiv, halluzino-gen, Bewegungsstörungen, Lähmung,Tod durch Herzversagen (Wink/Wyk,Roth/Daunderer)

Indol-Alkaloide(z. B. Ibogain)

giftigC (Roth/Daunderer), schwachgiftig III ( Wink/Wyk)

Brennen imMund, Erbrechen, Diarr-hoe, Gastroenteritis, Überdosierungkann tödlich sein (Wink/Wyk)

Steroid-Saponine,Oxalat-Raphiden

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, giftigC (Roth/Daunderer),giftig II (Wink/Wyk), bedenklicherStoff (AMK), Rainfarn apotheken-pflichtig

neurotoxische Eigenschaften,tonisch-klonische Krämpfe, starkeBeschleunigung der Atmung, unre-gelmäßige Herztätigkeit, Leber- undNierenschäden, Erbrechen, schwereGastroenteritis, Mydriasis, aborti-ve Wirkung, Bewusstlosigkeit, Tod(Roth/Daunderer, Wink/Wyk)

Monoterpene (z. B. Eu-calyptol (D1,8-Cineol),Thujon, Campher)

Taraxici herba: Positivmonographie,Indikation: Appetitlosigkeit, dyspep-tische Beschwerden wie Völlegefühlund Blähungen, Taraxici radix cumherba: Positivmonographie, Indi-kation: Störungen des Galleflusses,Anregung der Diurese, Appetitlo-sigkeit, dyspeptische Beschwerdenwie Völlegefühl und Blähungen,Standardzulassung: 1139.99.99(Taraxici radix cum herba),WHO-Monographie (Taraxaci radix cumherba):Anregung des Gallenflusses,Anregung der Diurese, Appetitlo-sigkeit, dyspeptische Beschwerden,ESCOP-Monographie (Taraxaci ra-dix): Wiederherstellung der Leber-und Gallenblasenfunktion, Appetit-losigkeit, dyspeptische Beschwerden,HMPC-Monographie (Taraxici ra-dix cum herba und Taraxaci folium):traditionelle Verwendung, ESCOP-Monographie (Taraxaci folium): alsAdjuvanz bei Erkrankungen, beidenen eine vermehrte Harnaus-scheidung erwünscht ist, wie z. B.Rheumatismus oder zur Prophylaxevon Nierengrieß

Milchsaft: Erbrechen, Bauch-schmerzen, Durchfall, superazideMagenbeschwerden, Kontraindika-tionen beschrieben (Roth/Daunderer,Kom E Monographie)

Sesquiterpenlactone(z. B. Taraxinsäureglyko-side)

Taraxaci herba:Kommission E: 4–10 g Droge/3 � tgl.ESCOP: 4–10 g/3 � tägl.WHO: 3–4 g gepulverte. Droge/3�tgl., 0,75–1 g ExtraktTaraxaci radix cum herbaKommission E: 1EL geschnitteneDroge/1 Tasse Wasser als Aufgußoder 3–4 g geschnittene oder gepul-verte Droge/1 Tasse Wasser. ESCOP:3–5 g/3 � tgl WHO: 3–4 g gepulverteDroge/3 � tgl., 0,75–1 g Extrakt.

145

Page 148: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Taraxacum officinaleWEB.exWIGG., syn. Taraxacumofficinale (WITH.) WIGGERS,Leontodon officinale WITH.,Leontodon taraxacum L.

Löwenzahn Blüte � T

Teucrium chamaedrys L.,syn. Chamaedrys officinalisMOENCH, Teucrium officinaleLAM.

Edelgamander alle Pflanzenteile � A �

Theobroma cacao L., syn. Ca-cao guianensis AUBL., Cacaominus GAERTN.

Kakao Samen �

Theobroma cacao L., syn. Ca-cao guianensis AUBL., Cacaominus GAERTN.

Kakao Samenschalen � T

Thevetia peruviana (PERS.) K.SCHUM., syn. Thevetia nerii-folia JUSS. ex STEUD., Cerberathevetia

Schellenbaum alle Pflanzenteile �

Thuja spp. Thuja-Arten alle Pflanzenteile � �

Thymus serpyllum L. s. I. Quendel Kraut � G � �

Thymus vulgaris L., syn. Thy-mus aestivus REUTER exWILLK. et LANGE, Thymusdurius DOD.

Thymian, echter Kraut � G, T � �

Thymus x citriodorus (PERS.)SCHREB., syn. Thymus comp-tus HORT., Thymus jankaeHORT., Thymus lanuginosusMILL. var. citriodorum PERS.,Thymus serpyllum L. var. vul-garis BENTH.

Zitronenthymian Kraut � G

146

Page 149: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Aus Edelgamander hergestellteAromen und Lebensmittelzutatenmit Aromaeigenschaften dürfennur zur Herstellung von alkoholi-schen Getränken verwendet werden(VO (EG) Nr. 1334/2008), Höchst-menge für Teucrin A in bitterenSpirituosen (5mg/kg) gem. VO(EG) Nr. 1334/2008, Stufenplan desBfArM zu Teucrium chamaedris(Edelgamander)-haltigenArzneimit-teln vom 10.8.1992

LeberschädigendeWirkungen be-schrieben (Hager)

Nullmonographie

Nullmonographie

stark giftigCC( Roth/Daunderer),sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

etwa 4 Samen können für Kinder,8–10 Samen für Erwachsene tödlichsein. Taubheit von Zunge und Ra-chen, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche,Krämpfe, Verwirrungen, Sehstö-rungen, ganz langsamer, schwächerwerdender Herzschlag, Bradykardie,AV-Block, Kammerflimmern, Tod(Wink/Wyk)

herzwirksame Glykoside

Apothekenpflicht für Lebensbaum,sehr stark giftigC C C (Roth/Daun-derer), sehr giftig Ib (Wink/Wyk)

Pupillenerweiterung, Fieber,Sehstörungen, Kopfschmerzen,Gastroenteritismit schwerem Er-brechen und Durchfall, Tachykardie,stärkste Krämpfe, degenerative Schä-den an Niere, Herz und Leber, Toddurch Atem- und Kreislaufstillstand.(Wink/Wyk)

Monoterpene(z. B. Thujon)

Positivmonographie, Indikation:Katarrhe der oberen Luftwege

Carvacrol Kommission E: 4–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:Symptome der Bronchitis und desKeuchhustens, Katarrhe der obe-ren Luftwege, Standardzulassung:1329.99.99,WHO-Monographie,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, ESCOP-Monographie:Katarrhe der oberen Atemwege,Bronchialkatarrh, zur unterstüt-zenden Behandlung bei Keuchhusten

Monoterpene (z. B.Campher, Carvacrol, Eu-calyptol (D1,8-Cineol))

Kommission E, ESCOP,WHO: 1–2 gDroge/Tag, Zubereitungen entspre-chend

147

Page 150: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Tilia cordata MILL., syn. Tiliaeuropaea L. � ulmifolia L., Ti-lia ulmiflora SCOP. und Tiliaplatyphyllos SCOP., syn. Tiliaeuropaea L. p.p., Tilia grandiflo-ra EHRH. exW. D. J. KOCH

Linde Blatt � T

Tilia cordata MILL., syn. Tiliaeuropaea L. � ulmifolia L., Ti-lia ulmiflora SCOP. und Tiliaplatyphyllos SCOP., syn. Tiliaeuropaea L. p.p., Tilia grandiflo-ra EHRH. exW. D. J. KOCH

Linde Blüte � T � � �

Tilia tomentosa MOENCH.,syn. Tilia argentea DESF.

Silberlinde Blatt � T

Tilia tomentosa MOENCH.,syn. Tilia argentea DESF.

Silberlinde Blüte � T

Tribulus terrestris L. Erdstachelnuss Frucht NotNFS

� �

Trichilia catigua A. JUSS. Catuaba Rinde NotNFS

Trichocereus pachanoi BRITT.et ROSE, syn. Echinopsispachanoi, Cereus peruvianus

San-Pedro-Kaktus alle Pflanzenteile �

Trifolium pratense L., syn.Trifolium purpureumGILIB.non LOISEL

Rotklee Blüte � T �

Trifolium pratense L., syn.Trifolium purpureumGILIB.non LOISEL

Rotklee Blatt NotNFS

Trigonella caerulea (L.) SER.var. caerulea, syn. Trigonellamelilotus-caerulea (L.) A. et GR.

Schabzigerklee Kraut � G

Trigonella foenum-graecum L., syn. Bucerasfoenum-graecum (L.) ALL.

Bockshornklee Samen � G � � �

148

Page 151: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Nullmonographie

Positivmonographie, Indikation:Erkältungskrankheiten, trockenerReizhusten,WHO-Monographie:Erkältungskrankheiten, trockenerReizhusten, schweißtreibend, spas-molytisch,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung, Standard-zulassung: 1129.99.99

Kommission E undWHO-Monographie: 2–4 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Nullmonographie, HMPC-Assessment report

WHO-Monographie:Husten,Kopfschmerzen, Entzündungder Brustdrüsen, giftig II (Wink/Wyk), s. Stellungnahme des BfR:http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf

enthält zytotoxische Saponine, Al-kaloide. Harmanalkaloide könnenDNA-interkalieren und sind insbe-sondere nach Sonnenlichtexpositionaktiv, Lichtempfindlichkeitmit auf-fälligem Anschwellen der Lippen undOhren (Wink/Wyk)

Furostanol- und Spi-rostanolsaponine,Beta-Carbolin-Alkaloide(z. B. Harman)

WHO: 3–6 g Droge/Tag, keine Verab-reichung an Kinder unter 12 J.

einzeln oder Gemischmit anderenRinden, die als Catuaba bezeichnetwerden

sehr giftig Ib (Wink/Wyk), ent-haltenes Mescalin fällt unter dieReglungen des Betäubungsmittelge-setzes (BtMG), Anlage I

psychoaktiv, halluzinogen, inhöheren Dosen Störungen desMagen-Darm-Trakts, erniedrigterBlutdruck, Bradykardie, Atem-dämpfung, Vasodilatation, Lähmung(Wink/Wyk)

Alkaloide (z. B. Mescalin)

WHO-Monographie: traditionelleVerwendung

WHO: 240–480mg Extrakt/Tag

leichte Übelkeit, sehr selten Urtikaria,zu Risiken isolierter Isoflavone ausRotklee s. Stellungnahme des BfR:http://www.bfr.bund.de/cm/343/isolierte_isoflavone_sind_nicht_ohne_risiko.pdf)

Positivmonographie, In-dikation: Appetitlosigkeit,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: Appetitlosigkeit, zurunterstützenden Therapie bei Hyper-cholesterinämie, und Hyperglycämie,WHO-Monographie: Prävention undBehandlung der Höhenkrankheit,HMPC-Monographie: traditionelleVerwendung, Standardzulassung:2319.99.99

Kommission E,WHO: 6 g Droge/Tag

149

Page 152: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Triticum aestivum L., syn.Triticum cereale SCHRANK,Triticum sativum LAM.

Weizen Frucht �

Triticum aestivum ssp. spel-ta L.

Dinkel Frucht �

Tropaeolummajus L., syn.Tropaeolum elatum SALISB.

Kapuzinerkresse Kraut � �

Turnera diffusaWILLD. etSCHULTES (Turnera micro-phylla DESV.) und Turneraaphrodisiaca (LESTER f.)WARD, [Turnera diffusaWILLD. var. aphrodisiaca(WARD) URBAN]

Damiana Blatt � �

Tussilago farfara L. Huflattich Blatt � �

Tussilago farfara L. Huflattich Blüte, Wurzel �

Uncaria tomentosa (WILLD.)DC., syn. Nauclea cinchoneaeDC.

Krallendorn Rinde NotNFS

� �

Uncaria tomentosa (WILLD.)DC., syn. Nauclea cinchoneaeDC.

Krallendorn Wurzel NotNFS

Urgineamaritima (L) BAKER,syn. Scilla maritima L., Drimiamaritima (L.) STEARN., Or-nithogalummaritimum (L.)LAM., Stellaris scilla MOENCH.

Meerzwiebel Zwiebel � �

Urtica dioica L., syn. Urticamajor KANITZ, Urtica urensmaxima BLACKW.

Brennnessel, große Wurzel NotNFS

� �(ganzePflan-ze)

Urtica dioica L., syn. Urticamajor KANITZ, Urtica urensmaxima BLACKW.

Brennessel, große Frucht � T, G �

150

Page 153: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

wenig giftig (C) (Roth/Daunderer)

Nullmonographie, schwach giftig III(Wink/Wyk)

Eucalyptol (D1,8-Cineol), Arbutin

Positivmonographie, Indikation:akute Katarrhe der Luftwege mitHusten und Heiserkeit, akute, leich-te Entzündungen der Mund- undRachenschleimhaut, Stufenplandes BfArM vom 05. Juni 1992 fürpyrrolizidinalkaloid-haltige Arznei-mittel

enthält Pyrrolizidinalkaloidemit he-patotoxischen, carcinogenen, zumTeil auch mutagenen und teratoge-nen Eigenschaften (Frohne/Pfänder)

Pyrrolizidin-Alkaloide

Negativmonographie aufgrund vonRisiken

enthält Pyrrolizidinalkaloidemit he-patotoxischen, carcinogenen, zumTeil auch mutagenen und teratoge-nen Eigenschaften (Frohne/Pfänder)

Pyrrolizidin-Alkaloide

WHO-Monographie, Indikation:zur symptomatischen Behandlungvon Arthritis, Rheuma und Magen-geschwüren,HMPC-Monographie inBearbeitung

WHO: 20–350mg Extrakt/Tag, keineVerabreichung an Kinder unter 12 J.

Nebenwirkungen: Obstipation,Erhöhung der Harnsäurewerte, Herz-Kreislauf-Beschwerden (Frohne,Schilcher)

pentacyclische Alkaloide

Positivmonographie, Indikation:leichtere Formen der Herzinsuf-fizienz auch bei verminderterNierenleistung, Scilla-Glykosideverschreibungspflichtig,Meerzwiebelselbst apothekenpflichtig, stark giftigCC (Roth/Daunderer). sehr giftig Ib(Wink/Wyk)

Übelkeit, Erbrechen, Magenbe-schwerden, Durchfälle, unregelmäßi-ger Puls, Arrhythmien, Hypertonie,Koma, Herzstillstand, GegenanzeigenundWechselwirkungen beschrieben,geringe therapeutische Breite vonherzwirksamen Glykosiden (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

herzwirksame Glykoside Kommission E: 0,1–0,5 g/Tag einge-stelltes Meerzwiebelpulver,Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indika-tion:Miktionsbeschwerden beiProstataadenom (Stadium I–II),WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: Beschwerden derableitendenHarnwege (wie Nykturie,Polyurie, Harnretention) bei benignerProstatahyperplasie Stadium I undII nach Alken,HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

gelegentlich leichteMagen-Darm-Beschwerden (Kom EMonographie)

ESCOP,WHO: 4–6 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend, keineVerabreichung an Kinder unter 12 J.

151

Page 154: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Urtica dioica L., syn. Urticamajor KANITZ, Urtica urensmaxima BLACKW.

Brennessel, große Kraut, Blatt � � � �

Urtica urens L. syn.Urticaminor FUCHS, UrticaminorMOENCH, Urtica urens mini-ma DOD.

Brennessel, kleine Kraut, Blatt � � � �

Urtica urens L. syn.Urticaminor FUCHS, UrticaminorMOENCH, Urtica urens mini-ma DOD.

Brennessel, kleine Wurzel notNFS

� � �

Vacciniummacrocarpon AI-TON

Cranberry Frucht � � �

Vacciniummyrtillus L., syn.Myrtillus niger GILIB., Myrtil-lus sylvatica BUBANI

Heidelbeere Blatt � T

152

Page 155: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:zur unterstützenden Behandlungrheumatischer Beschwerden, zurDurchspülung bei entzündlichenErkrankungen der ableitendenHarnwege, zur Vorbeugung undBehandlung von Nierengrieß,Standardzulassung: 8599.99.99,ESCOP-Monographie: zur unterstüt-zenden Behandlung von Arthritis,Arthrose und/oder rheumatischenBeschwerden, zur Durchspülungbei entzündlichen Erkrankun-gen der ableitendenHarnwege,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung

schmerzhaft juckend mit Quad-delbildung an Hautstellen, die mitBrennhaaren in Kontakt kommen(Wink/Wyk)

Kommision E, ESCOP: 8–12 g Droge/Tag, Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indikation:zur unterstützenden Behandlungrheumatischer Beschwerden, zurDurchspülung bei entzündlichenErkrankungen der ableitendenHarnwege, zur Vorbeugung undBehandlung von Nierengrieß,Standardzulassung: 8599.99.99,ESCOP-Monographie: zur unterstüt-zenden Behandlung von Arthritis,Arthrose und/oder rheumatischenBeschwerden, zur Durchspülungbei entzündlichen Erkrankun-gen der ableitendenHarnwege,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung

schmerzhaft juckend mit Quad-delbildung an Hautstellen, die mitBrennhaaren in Kontakt kommen(Wink/Wyk)

Kommision E, ESCOP: 8–12 g Droge/Tag, Zubereitungen entsprechend

Positivmonographie, Indika-tion:Miktionsbeschwerden beiProstataadenom (Stadium I–II),WHO-Monographie, ESCOP-Monographie:Miktionsbeschwerden(wie Nykturie, Polyurie, Harnretenti-on) bei Benigner ProstatahyperplasieStadium I und II nach Alken,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung

gelegentlich leichteMagen-Darm-Beschwerden (Kom EMonographie)

Kommission E: 4–6 g Droge/Tag;Zubereitungen entsprechend.ESCOP: 4–6 g Droge/Tag, Zuberei-tungen entsprechendWHO: 4–6 g Droge/Tag, keine Verab-reichung an Kinder unter 12 J.

WHO-Monographie: adjuvantin der Prävention und sym-ptomatischen Behandlung vonHarnwegsinfekten bei Erwachsenen,ESCOP-Monographie: zur Präventi-on von Harnwegsinfekten

ESCOP: 300–750ml Saft, 200–500mg Trockenextrakt 2 � tgl.,Zubereitungen entsprechend, kei-ne Verabreichung an KinderWHO: 400–450mg Droge

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, schwach giftig (C),HMPC-Monographie in Bearbeitung

chronische Vergiftungen beiDauergebrauch von sehr hohenDosierungen (mehr als 20 g/Tag)(Schilcher)

153

Page 156: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Vacciniummyrtillus L., syn.Myrtillus niger GILIB., Myrtil-lus sylvatica BUBANI

Heidelbeere Frucht � � �

Vaccinium vitis-idaea L., syn.Myrtillus exigua BUBANI,Vaccinium rubrumDULAC,Vitis idaea punctata MOENCH,Vitis-idaea punctifolia S. F.GRAY

Preiselbeere Blatt � T

Vaccinium vitis-idaea L., syn.Myrtillus exigua BUBANI,Vaccinium rubrumDULAC,Vitis idaea punctata MOENCH,Vitis-idaea punctifolia S. F.GRAY

Preiselbeere Frucht �

Valeriana edulis NUTT. exTORR. et GRAY ssp. Proce-ra (H.B.K.) F. G. MEYER, syn.Valeriana mexicana DC

Baldrian, mexikani-scher

Wurzel �

Valeriana officinalis L. Baldrian Wurzel � A � � �

Vanilla planifolia ANDR., syn.Vanilla fragrans (SALISB.)AMES., Myrobroma fragransSALISB., Vanilla aromatica S.W.

Vanille Frucht � G

154

Page 157: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, Indikation:unspezifische, akute Durchfal-lerkrankungen. Lokale Therapieleichter Entzündungen derMund- und Rachenschleimhaut,Standardzulassung: 1009.99.99,WHO-Monographie, ESCOP-Monographie: unspezifische, akuteDurchfallerkrankungen, lokale The-rapie leichter Entzündungen derMund- und Rachenschleimhaut,WHO-Monographie: Dysmenor-rhoe im Zusammenhang mit einemprämenstruellen Syndrom, Durch-blutungsstörungen bei Patienten miterhöhter Durchlässigkeit der Kapil-largefäße oder peripherer vaskulärerInsuffizienz, Augenerkrankungen,HMPC-Monographie in Bearbeitung

Kommission E: 30 g Droge/Tag, Zu-bereitungen entsprechend.WHO: 20–60 g Droge/Tag

schwach giftig III (Wink/Wyk) enthält 5–8% Valepotriate Vale-potriate stehen im Verdacht,alkylierend, zytotoxisch undmu-tagen zu wirken (Hager)

Valepotriate

Positivmonographie, Indikation:Unruhezustände, nervös bedingteEinschlafstörungen, Standardzulas-sung: 6199.99.99 (Wurzel), 6099.99.99(Tinktur),WHO-Monographie: alsleichtes Sedativum, als schlaffördern-des Mittel, ESCOP-Monographie:leichte nervöse Spannungszustän-de und/oder Einschlafstörungen,HMPC-Monographie: leichtenervöse Spannungszustände, Schlaf-störungen, kaum giftig (C) (Roth/Daunderer), schwach giftig III (Wink/Wyk), Verwendung zur Spirituosen-herstellung.

sedierende Eigenschaften, höhereDosen verursachen Kopfschmer-zen, Unruhe, Schlafschwierigkeiten,Rhythmusstörungen, zentrale Läh-mung, Herzstillstand, enthält 0,1–2%Valepotriate (Wichtl)

Valepotriate Kommission E,WHO: 2–3 g Droge/Tag mehrmals täglich, Zubereitungenentsprechend, keine Verabreichungan Kinder unter 12 J.ESCOP: 1–3 g Droge/Tag. keine Ver-abreichung an Kinder unter 12 J.HMPC: 2–3 g Droge/bis 4� täglich,Zubereitungen entsprechend, keineVerabreichung an Kinder unter 12 J.

155

Page 158: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Veratrum album L., syn. Hel-leborus albus GÜLDENST.,Melanthium album THUNB.

Germer, weißer Wurzelstock �

Verbascum spp. Königskerze Blüte � T � � �

Verbascum spp. Königskerze Blatt NotNFS

Veronica officinalis L. Ehrenpreis Kraut � T, G

Viburnum lantana L. Schneeball, wolliger alle Pflanzenteile �

Viburnum opulus L., syn. Opu-lus glandulosusMÖNCH,Opulus vulgaris BORKH., Vi-burnum lobatum LAM.

Schneeball,gemeiner

alle Pflanzenteile �

Vincaminor L., syn. Pervincaminor (L.) SCOPOLI, Vincaellipticifolia STOKES

Immergrün, kleines Kraut � �

Viola odorata L. Märzveilchen Blüte � S

Viola odorata L. Märzveilchen Kraut, Wurzelstock NotNFS

Viola tricolor L., syn. Violatricolor L. ssp. tricolor, Violatricolor L. ssp. vulgaris (KOCH)OBORNY.

Stiefmütterchen,wildes

Kraut � S � �

Viscum album L., syn. ViscumstellatumD. DON.

Mistel Frucht �

156

Page 159: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Giftpflanze, äußerst giftig Ia (Wink/Wyk), stark giftigCC (Roth/Daun-derer)

Speichelfluss, Niesen, brennenderbitter Geschmack imMund, Erbre-chen, blutiger Durchfall, Bradykardie,Bludruckabfall, Schwindel, Kopf-schmerzen, Zittern, Halluzinationen,Schmerzen, Juckreiz, Anästhesie,Muskellähmung, Tod durch Herz-oder Atemstillstand (Wink/Wyk)

Steroid-Alkaloide(Protoveratrin A undProtoveratrin B)

Positivmonographie, Indika-tion: Katarrhe der Luftwege,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung, Standardzulassung:2449.99.99

Kommission E: 3–4 g Droge/Tag,Zubereitungen entsprechend

Nullmonographie

giftigC (Roth/Daunderer), schwachgiftig III (Wink/Wyk)

Übelkeit, Bewusstseinseintrübungen,Erbrechen, Durchfall, Entzündungder Verdauungsorgane, Herz-Rhythmusstörungen, Krämpfe,Atemnot, Nierenschädigung (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Viburnin, Oxalate

giftigC (Roth/Daunderer), schwachgiftig III (Wink/Wyk)

Übelkeit, Bewusstseinseintrübungen,Erbrechen, Durchfall, Entzündungder Verdauungsorgane, Herz-Rhythmusstörungen, Krämpfe,Atemnot, Nierenschädigung (Wink/Wyk, Roth/Daunderer)

Viburnin, Oxalate

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, giftigC (Roth/Daunderer),giftig II (Wink/Wyk), bedenklicherStoff (AMK),Stufenplan des BfArM zuImmergrünkraut-haltigen Arznei-mitteln vom 20.07.1987

starke Blutdrucksenkung, unterUmständenmit Herz-, Kreislauf-und Atembeschwerden, vereinzeltGI-Störungen, vorübergehende Rö-tung der Haut (Roth/Daunderer) ImTierversuch Blutbildveränderun-gen wie Leukopenie, Lymphopenie,Erniedrigung des ˛1-, ˛2 und �-Globulinspiegels (Schilcher)

Indol-Alkaloide (z. B.Vincamin)

Nullmonographie

Nullmonographie

Positivmonographie nur zuräußerlichen Anwendung, ESCOP-Monographie (innerliche undäußerliche Anwendung): Hauter-krankungen wie Ekzeme, Seborrhoe,Impetigo und Akne sowie Milch-schorf undWindeldermatitis,HMPC-Monographie: traditionel-le Verwendung

ESCOP: 1,5–4 g/3 � tgl.

Negativmonographie aufgrund vonRisiken, wenig giftig bis giftigC(Roth/Daunderer), giftig II (Wink/Wyk)

Brechreiz, starker Durst, Tenesmus,blutiger Stuhl, Konvulsionen, Magen-beschwerden, Übelkeit, Erbrechen,Durchfall (Wink/Wyk)

Viscotoxine, Lektine

157

Page 160: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Viscum album L., syn. ViscumstellatumD. DON.

Mistel Kraut �

Vitex agnus-castus L., syn.Agnus-castus vulgaris CARR.,Vitex verticillata LAM.

Mönchspfeffer Frucht NotNFS

� �

Vitis vinifera L. Wein Blatt � � �

Vitis vinifera L. Wein Frucht �Voacanga africana STAPF. undVoacanga thuarsii Roem-Schu

Voacanga alle Pflanzenteile �

Wisteria spp., z. B. Wisteriasinensis (SIMS) SWEET

Blauregen-Arten alle Pflanzenteile �

158

Page 161: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

Positivmonographie, AM in Homöo-pathie bzw. Anthroposophie nur fürparenterale Anwendung, HMPC-Assessment report, wenig giftig bisgiftig (Roth/Daunderer), giftig (Wink/Wyk)

Schüttelfrost, hohes Fieber,Kopfschmerzen, pektanginöseBeschwerden, orthostatischeKreislaufstörungen, allergische Reak-tionen (Kom E, Roth/Daunderer)

Viscotoxine, Lektine

Positivmonographie, Indikation:Regeltempoanomalien, prämen-struelle Beschwerden, Mastodynie,WHO-Monographie: Prämenstruel-les Syndrom, Zyklusanomalien wiePolymenorrhoe, Oligomenorrhoeoder Amenorrhoe, zur symptomati-schen Behandlung gynäkologischerBeschwerden wie Gelbkörperschwä-che, Hyperprolaktinämie und darausresultierender Infertilität, zyklischeMastalgie, Endometriumhyper-plasie, sekundäre Amenorrhoe,endokrin bedingte Dermatosen,Hypermenorrhoe, fibroide Zysten,zur Vermeidung von Fehlgeburtenbei Progesteroninsuffizienz, unter-stützend zur Ablösung der Placentanach der Geburt, als Digestivum,Sedativum, Antiinfektivum, Hitze-wallungen, ESCOP-Monographie,HMPC-Monographie: Behandlungdes prämenstruellen Symptoms,wenig giftig (Roth/Daunderer)

in zu großen Gaben benommenerKopf, Schwindel, einschläferndeWir-kung (Roth/Daunderer), gelegentlichjuckende, urtikarielle Beschwerden,Kontraindikation: Schwangerschaftund Stillzeit (Kom EMonographie)

Kommission E,WHO : 30–40mgDroge/Tag als.wäßrig-alkoholischeAuszüge keine Verabreicherung anKinder unter 12 JahreESCOP: entsprechend 30–40mg(240mg) Droge/TagHMPC: 180mg Droge/Tag, Zu-bereitungen entsprechend, keineVerabreicherung an Kinder und Ju-gendliche unter 18 J.

ESCOP-Monographie: zur Be-handlung von Beschwerden beichronischer VeneninsuffizienzStadium I–II nachWdmer, zursymptomatischen Behandlung vonBeschwerden bei Krampfadern wieSchmerzen und Schweregefühl inden Beinen, HMPC-Monographie:traditionelle Verwendung

ESCOP: 10 g Droge in 250mlWasserpro Tag

enthält psychotrop wirksame Alka-loide, enthaltene Alkaloide giftig –sehr giftig II–Ib (Wink/Wyk)

enthaltene Indol-Alkaloide sind Zell-und Nervengift, wirken psychoak-tiv, supraventrikuläre Tachykardie,Adam-Stokes-Syndrom, Herzflim-mern, Blutdruckabfall, zerebraleKrämpfe, Koma, Herzstillstand(Wink/Wyk)

Indol-Alkaloide (z. B.Voagangin, Voacamin)

giftig II (Wink/Wyk), giftigC (Roth/Daunderer)

Magenbeschwerdenmit Erbre-chen, Durchfall, Kreislaufstörungen,Gesichtsblässe und Schläfrigkeit,Kopfschmerzen, Schwindel undKreislaufkollaps (Wink/Wyk) (Roth/Daunderer)

Wistarin, Lektine

159

Page 162: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Stammpflanze(lateinisch)

Stammpflanze(deutsch)

Pflanzenteil LM NF AS trad.AM

Liste A Liste B Liste C

Withania somnifera (L.) DUN.,syn. Physalis somnifera L.

Schlafbeere Wurzel � � �

Xysmalobium undulatum(L.) R. BR., syn. Asclepiasundulata L., Xysmalobium am-plifoliumWEIM., Xysmalobiumdispar N. E. BR., XysmalobiumlapathifoliumDECNE.

Uzara Wurzel � �

Yucca filamentosa L., syn.Yucca angustifolia hort. nonPURSH, Yucca smalliana FERN.

Faden-Palmlilie alle Pflanzenteile NotNFS

Zeamays L. Mais Griffel � T � �

Zeamays L. Mais Samen �Zingiber officinale ROSC., syn.Amomum zingiber L.

Ingwer Wurzelstock � � �

160

Page 163: Pflanzen und Pflanzenteile

4 Stoffliste der Kategorie „Pflanzen und Pflanzenteile“

Anmerkungen Risiken kritische Inhaltsstoffe pharmakologisch wirksameDosierung

schwach giftig III (Wink/Wyk),WHO-Monographie: als Tonikumzur Verbesserung des Allgemeinbe-findens und Leistungsverbesserung,HMPC-Monographie: final publicstatement, s. Stellungnahme des BfR:http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall(WHO-Monographie)

Steroidlactone (Witha-nolide), Alkaloide

WHO: 3–6 g Droge/Tag oder250mg/2 � tgl. (in Abhängigkeitvon der Indikation)

Positivmonographie, Indikation:unspezifische akute Durchfallerkran-kungen, zugelassene Arzneimittel,Arzneipflanze, sehr giftig, Ib (Wink/Wyk), stark giftigCC (Roth/Daun-derer)

da die Uzarawurzel neben Gerb-stoffen auch noch herzwirksameGlykoside enthält, muss die angege-bene Dosierung streng eingehaltenwerden. Daher sollten nur standardi-sierte Fertigarzneimittel verabreichtwerden (Schilcher). In hoher Do-sierung digitalisartigeWirkung amHerzen (Kom EMonographie)

Glykoside mitCardenolid-Grundgerüst

Kommission E: Zubereitungen ent-sprechend 1 g Droge bzw. 75mgGesamtglykoside; Tagesdosisentsprechend 45–90mg Gesamt-glykoside, berechnet als Uzarin

WHO-Monographie: Cholagogum,bei Hepatitis, Cholecystitis, Diureti-kum, zur unterstützenden Therapiebei chronischer Nephritis

Carvacrol WHO-Monographie: 4–8 g/Tag

Positivmonographie, Indikati-on: dyspeptische Beschwerden,Verhütung der Symptome der Rei-sekrankheit,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie, HMPC-Monographie: zur Prophylaxe vonÜbelkeit und Erbrechen bei Reise-krankheit,WHO-Monographie,ESCOP-Monographie: zur Prophy-laxe von Übelkeit und Erbrechenin der Schwangerschaft (unter ärzt-licher Aufsicht), als postoperativesAntiemetikum nach chirurgischenEingriffen

Schleimhautreizend (Roth/Daunderer), Kontraindikation:Schwangerschaftserbrechen (KomEMonographie)

Kommission E: 2–4 g Droge/Tag;Zubereitungen entsprechend.ESCOP,WHO: 0,5–2 g Droge/Tag,keine Verabreichung an Kinder unter6 J.HMPC: 1–2 g Droge 1 Std. vor Rei-seantritt, keine Verabreichung anKinder und Jugendliche unter 18 J.

161

Page 164: Pflanzen und Pflanzenteile

Rechtsgrundlage

Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parla-ments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegungder allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Le-bensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Be-hörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung vonVerfahren zur Lebensmittelsicherheit

Verordnung (EG)Nr. 258/97 des EuropäischenParlamentsunddesRates vom27. Januar 1997überneuartige Lebens-mittel und neuartige Lebensmittelzutaten

Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parla-mentsunddesRates vom20.Dezember2006überdenZu-satz von Vitaminen und Mineralstoffen sowie bestimm-ten anderen Stoffen zu Lebensmitteln

Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen Parla-ments und des Rates vom 12. Juni 2013 über Lebensmit-tel für Säuglinge und Kleinkinder, Lebensmittel für be-sondere medizinische Zwecke und Tagesrationen für ge-wichtskontrollierendeErnährungund zurAufhebungderRichtlinie 92/52/EWGdes Rates, der Richtlinien 96/8/EG,1999/21/EG, 2006/125/EG und 2006/141/EG der Kom-mission, derRichtlinie 2009/39/EGdesEuropäischenPar-laments und des Rates sowie der Verordnungen (EG) Nr.41/2009 und (EG) Nr. 953/2009 des Rates und der Kom-mission

Verordnung (EG) Nr. 953/2009 der Kommission vom13. Oktober 2009 über Stoffe, die Lebensmitteln für ei-ne besondere Ernährung zu besonderen Ernährungszwe-cken zugefügt werden dürfen

Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 des Europäischen Parla-ments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Aro-men und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaei-genschaften zur Verwendung in und auf Lebensmittelnsowie zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91desRates, derVerordnungen (EG)Nr. 2232/96 und (EG)Nr.110/2008 und der Richtlinie 2000/13/EG

Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments unddes Rates vom 10. Juni 2002 zur Angleichung der Rechts-

vorschriften der Mitgliedstaaten über Nahrungsergän-zungsmittel

Nahrungsergänzungsmittelverordnung vom24.Mai 2004(BGBl. I S. 1011), die zuletzt durch Artikel 8 der Verord-nung vom 13. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2720) geändertworden ist [Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel(Nahrungsergänzungsmittelverordnung – NemV])

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fas-sung der Bekanntmachung vom 3. Juni 2013 (BGBl. IS. 1426), das durch Artikel 4 Absatz 20 des Gesetzes vom7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist(Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelge-setzbuch [Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch –LFGB])

Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments unddes Rates vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Ge-meinschaftskodexes für Humanarzneimittel

Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachungvom 12. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3394), das durch Arti-kel 4 Absatz 11 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. IS. 3154) geändert worden ist (Gesetz über den VerkehrmitArzneimitteln [Arzneimittelgesetz – AMG])

Arzneimittelverschreibungsverordnung vom 21. Dezem-ber 2005 (BGBl. I S. 3632), die zuletzt durch Artikel 1 derVerordnung vom 19. Februar 2013 (BGBl. I S. 312) geän-dert worden ist (Verordnung über die Verschreibungs-pflicht von Arzneimitteln [Arzneimittelverschreibungs-verordnung – AMVV])

Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufli-cheArzneimittel vom24.November 1988 (BGBl. I S. 2150),die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Fe-bruar 2011 (BGBl. I S. 314) geändert worden ist (Verord-nung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arz-neimittel [AMVerkRV])

Verordnung über Standardzulassungen von Arzneimit-teln vom 3. Dezember 1982 (BGBl. I S. 1601), die zuletzt

163Stoffliste des Bundes und der Bundesländer, DOI 10.1007/978-3-319-05807-8,© Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 2014

Page 165: Pflanzen und Pflanzenteile

Rechtsgrundlage

durch Artikel 1 der Verordnung vom 19. Oktober 2006(BGBl. I S. 2287) geändert worden ist (Verordnung überStandardzulassungen von Arzneimitteln – StandZV)

Einheits-Übereinkommen von 1961 über Suchtstoffevom 30. März 1961 (BGBl. 1973 II S. 1354) (SuchtstÜbk)

Gesetz zu dem Übereinkommen vom 21. Februar 1971über psychotrope Stoffe vom 30. August 1976 (BGBl. 1976II S. 1477) (PsychotrStÜbkG)

Betäubungsmittelgesetz in der Fassung der Bekanntma-chung vom 1. März 1994 (BGBl. I S. 358), das durch Arti-kel 4 Absatz 7 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. IS. 3154) geändert worden ist (Gesetz über den VerkehrmitBetäubungsmitteln [Betäubungsmittelgesetz – BtMG])

Verordnung (EG) Nr. 273/2004 des Europäischen Parla-ments und des Rates vom 11. Februar 2004 betreffendDrogenausgangsstoffe

Verordnung (EG) Nr. 111/2005 des Rates vom 22. Dezem-ber 2004 zur Festlegung von Vorschriften für die Über-wachung des Handels mit Drogenaustauschstoffen zwi-schen der Gemeinschaft und Drittländern

Grundstoffüberwachungsgesetz vom 11. März 2008(BGBl. I S. 306), das durch Artikel 4 Absatz 9 des Ge-setzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändertworden ist (Gesetz zur Überwachung des Verkehrs mitGrundstoffen, die für die unerlaubte Herstellung vonBetäubungsmitteln missbraucht werden können [Grund-stoffüberwachungsgesetz – GÜG])

164

Page 166: Pflanzen und Pflanzenteile

Literatur

Arzneimittelkommission der deutschenÄrzteschaft (2013):BedenklicheRezepturarzneimittel: http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Weitere/Bedenkliche-Rezepturarzneimittel.pdf

Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, Warnung von Ar-nikatee innerlich, Pharm. Ztg., 1981, 726, 2082

Bäumler S (2006): Heilpflanzenpraxis Heute. Portraits – Rezepturen –Anwendung, 1. Aufl., Urban & Fischer Verlag Elsevier Amsterdam

Blaschek W, Ebel S, Hackenthal E, Holzgrabe U, Keller K, Reichling J,Schulz V (2007): Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen,6. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2000): BfArMwarnt vor Aristolochia in Zubereitungen aus chinesischenHeilkräu-tern: http://www.bfarm.de/DE/BfArM/Presse/mitteil_alt/pm01-2000.html

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2008): Bescheiddes BfArM gem. §21 Abs. 4 AMG vom04.03.2008 zur Einstufung einesCistus-incanus-haltigen Produktes als Arzneimittel

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2008): Ab-wehr von Risiken durch Arzneimittel, Stufe II, Hier: Arzneimittel,die Bestandteile oder Zubereitungen aus Allium sativum ent-halten, Bescheid vom 11.03.2008, http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/risikoinfo/stufenplanverf/Liste/stp-allium-sativum.html

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2010):Abwehr von Risiken durch Arzneimittel, Stufe II, Hier: Arz-neimittel, die unter Verwendung von Pflanzen der Familieder Aristolochiaceae mit den Gattungen Asarum, Aristo-lochia, Saruma und Thottea hergestellt werden, Bescheidvom 22.07.2010, http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/risikoinfo/stufenplanverf/Liste/stp-aristolochiaceae.html;jsessionid=38873A056B112E06417AC2A6120ACBEE.1_cid322

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2009): Abwehrvon Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II hier: Cimicifuga-haltigeArzneimittel einschließlich homöopathischer Zubereitungen miteiner Endkonzentration bis einschließlich D2 / Leberschädigun-gen, Bescheid vom 09.06.2009, http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/DE/Pharmakovigilanz/stufenplverf/cimicifuga_bescheid.pdf?__blob=publicationFile

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (1987): AbwehrvonArzneimittelrisiken, Stufe II, Immergrünkrauthaltige Arzneimit-tel, Bescheid vom 20.07.1987

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2005): Ab-wehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II hier: Johanniskraut(Hypericum)-haltige Humanarzneimittel zur innerlichen Anwen-dung, Bescheid vom 10.10.2005, http://www.bfarm.de/SharedDocs/1_Downloads/DE/Pharmakovigilanz/stufenplverf/Johanniskraut-Bescheid-051010.pdf?__blob=publicationFile

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2007): Abwehrvon Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II, hier: Kava-Kava (Pipermethysticum)-haltige und Kavain-haltige Arzneimittel einschließ-lich homöopathischer Zubereitungen mit einer Endkonzentrationbis einschließlich D4, Bescheid vom 21.12.2007 http://www.bfarm.

de/DE/Pharmakovigilanz/risikoinfo/stufenplanverf/Liste/stp-kavakava.html

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (1992): Abwehrvon Arzneimittelrisiken, Stufe II. Pyrrolizidin-Alkaloide, Bekannt-machung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln,vom 5. Juni 1992, Bescheid. BAnz. Nr.: 111, S. 4805 vom 17.6.1992

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2008): Ab-wehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II, hier: Schöllkraut-haltige Arzneimittel zur innerlichen Anwendung, Bescheid vom08.04.2008, http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/risikoinfo/stufenplanverf/Liste/stp-schoellkraut.html

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2008): Hu-manarzneimittel zur innerlichen Anwendung ausgenommen nachHAB 1 hergestellte homöopathische Arzneimittel, welche Drogen,Drogenzubereitungen oder isolierte Inhaltsstoffe der Anthranoid-(Hydroxyanthracenderivat-)haltigen Pflanzengattungen Andira,Cassia, Rhamnus, Rheum oder Aloe enthalten, Bescheid vom21.6.1996: BAnz Nr. 123, 5.7.1996

Bundesinstitut für Risikobewertung (2011): Allergie durch Lupinen-eiweiß, Aktualisierte Stellungnahme Nr. 039/2011 des BfR vom26. August 2011, http://www.bfr.bund.de/cm/343/allergie-durch-lupineneiweiss-in-lebensmitteln.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (2005): Backmohn ist kein Schlaf-mittel für Säuglinge 12/2005, 29.04.2005, http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2005/12/backmohn_ist_kein_schlafmittel_fuer_saeuglinge-6279.html

Bundesinstitut für Risikobewertung (2002): BgVV und BfArM warnen:Schwere Gesundheitsschäden durch Ephedra-Kraut, http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2002/09/bgvv_und_bfarm_warnen__schwere_gesundheitsschaeden_durch_ephedra_kraut-1007.html

Bundesinstitut für Risikobewertung (2005): Chininhaltige Geträn-ke können gesundheitlich problematisch sein, Aktualisierte Ge-sundheitliche Bewertung Nr. 020/2008 des BfR vom 17. Febru-ar 2005, http://www.bfr.bund.de/cm/343/chininhaltige_getraenke_koennen_gesundheitliich_problematisch_sein.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (2009): Die Sicherheit vonGinkgoblätter-haltigen Tees kann wegen mangelnder Daten nichtbeurteilt werden, http://www.bfr.bund.de/cm/343/die_sicherheit_von_ginkgoblaetter_haltigen_tees_kann_wegen_mangelnder_daten_nicht_beurteilt_werden.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (2006): Erhöhte Morphingehaltein Mohnsamen: Gesundheitsrisiko nicht ausgeschlossen 05/2006,20.02.2006, http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2006/05/erhoehte_morphingehalte_in_mohnsamen__gesundheitsrisiko_nicht_ausgeschlossen-7409.html

Bundesinstitut für Risikobewertung (1999): Gehalte an Cumarin, Sa-frol, Methyleugenol und Estragol in Lebensmitteln (insbesondereteeähnlichen Erzeugnissen), Stellungnahme des BgVV vom 27. April1999, http://www.bfr.bund.de/cm/343/gehalte_an_cumarin_safrol_methyleugenol_und_estragol_in_lebensmitteln.pdf

165

Page 167: Pflanzen und Pflanzenteile

Literatur

Bundesinstitut für Risikobewertung (2012): Gesundheitliche Be-wertung von synephrin- und koffeinhaltigen Sportlerproduk-ten und Schlankheitsmitteln, http://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-von-synephrin-und-koffeinhaltigen-sportlerprodukten-und-schlankheitsmitteln.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (2007): Isolierte Isoflavone sindnicht ohne Risiko, aktualisierte Stellungnahme Nr. 039/2007 desBfR vom 3. April 2007, http://www.bfr.bund.de/cm/343/isolierte_isoflavone_sind_nicht_ohne_risiko.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (2002): Minimierung von Estragol-und Methyleugenol-Gehalten in Lebensmitteln, Hintergrund-papier vom 15. Januar 2002, http://www.bfr.bund.de/cm/343/minimierung_von_estragol_und_methyleugenol_gehalten_in_lebensmitteln.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (2012): Neue Erkenntnisse zu Cu-marin in Zimt, Stellungnahme Nr. 036/2012 des BfR vom 27. Sep-tember 2012, http://www.bfr.bund.de/cm/343/neue-erkenntnisse-zu-cumarin-in-zimt.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (2007): Risikobewertung maca-haltiger Nahrungsergänzungsmittel, Stellungnahme Nr. 024/2007des BfR vom 3. April 2007, http://www.bfr.bund.de/cm/343/risikobewertung_macahaltiger_nahrungsergaenzungsmittel.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (2003): Verwendung von un-verdünntem Teebaumöl als kosmetisches Mittel, Stellungnahmedes BfR vom 1. September 2003, http://www.bfr.bund.de/cm/343/verwendung_von_unverduenntem_teebaumoel_als_kosmetisches_mittel.pdf

Bundesinstitut für Risikobewertung (2007): Verzehr von bitteren Apri-kosenkernen ist gesundheitlich bedenklich, Stellungnahme Nr.014/2007des BfR vom 03. Mai 2007, http://www.bfr.bund.de/cm/343/verzehr_von_bitteren_aprikosenkernen_ist_gesundheitlich_bedenklich.pdf

Burger A, Wachter H (1998): Hunnius’ pharmazeutisches Wörterbuch,8. Aufl., de Gruyter Verlag Berlin

Committee on Toxicity of Chemicals in Food, Consumer Productsand the Environment (2006): Statement on cyanogenic glycosidesin bitter apricot kernels, December 2006, http://www.food.gov.uk/multimedia/pdfs/cotstatementapricot200615.pdf

DeutschmannF, HohmannB, Sprecher E, Stahl E, Reinhard E,Wagner H(1992): PharmazeutischeBiologie/Drogenanalyse I:MorphologieundAnatomie, 3. Aufl., Urban & Fischer Verlag Elsevier Amsterdam

Erowid: Documenting the Complex Relationship between Humans &Psychoactives, http://www.erowid.org/

Europäisches Arzneibuch (2011): Europäisches Arzneibuch 7. Ausgabe2011 inkl. Nachtrag 1-4. Amtliche deutsche Ausgabe, 7. Aufl., Deut-scher Apotheker Verlag Stuttgart

European Food Safety Authority (2012): Compendium of botanicals re-ported to contain naturally occuring substances of possible concernfor human health when used in food or food supplements

European Herbal Infusions Association (EHIA) (2013): Inventory list ofHerbals considered as Food

Fintelmann V, Weiss RF (2009): Lehrbuch der Phytotherapie, 12. Aufl.,Hippokrates Verlag (Georg Thieme Verlag KG Stuttgart)

Fleischhauer SG (2008): Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen,5. Aufl., AT Verlag AZ Fachverlage Aarau

FrankeW (1992): Nutzpflanzenkunde. NutzbareGewächse der gemäßig-ten Breiten, Subtropenund Tropen, 5. Aufl., Georg ThiemeVerlag KGStuttgart

Frohne D (2006): Heilpflanzenlexikon. Ein Leitfaden auf wissenschaftli-cher Grundlage, 8. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbHStuttgart

FrohneD, Pfänder HJ (2004): Giftpflanzen. EinHandbuch für Apotheker,Ärzte, Toxikologen und Biologen, 5. Aufl., WissenschaftlicheVerlags-gesellschaft mbH Stuttgart

GerhardtU (1994): Gewürze in der Lebensmittelindustrie. Eigenschaften–Technologien –Verwendung, 2. Aufl., Behrs VerlagGmbHHamburg

Giftzentrale Bonn (2013): Informationen über Pflanzen, http://www.gizbonn.de/index.php?id=284

Hänsel R, Sticher O (2010): Pharmakognosie – Phytopharmazie, 9. Aufl.,Springer-Verlag GmbH Berlin

Herrmann K (1983): Exotische Lebensmittel. Inhaltsstoffe und Verwen-dung, Für Biologen, Chemiker, Mediziner und Hobby-Köche, 1. Aufl.,Springer-Verlag GmbH Berlin

Hiller K, Melzig M (2003): Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen,1. Aufl., SpektrumAkademischer Verlag Heidelberg

Jänicke C, Grünwald J, Brendler T (2003): Handbuch Phytotherapie,1. Aufl., WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft mbH Stuttgart

Klenow S, Latté KP, Wegewitz U, Dusemund B, Pöting A, AppelKE, Großklaus R, Schumann R, Lampen A (2012): Risikobewer-tung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen, BfR Wissen-schaft (1/2012), http://www.bfr.bund.de/cm/350/risikobewertung-von-pflanzen-und-pflanzlichen-zubereitungen.pdf

Leistner E, Breckle SW, Drewke G, Krippeit-Drews P, Keusgen M (2008):Pharmazeutische Biologie kompakt. Grundlagen – Systematik – Hu-manbiologie, 7. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbHStuttgart

Leitsätze für Fruchtsäfte, Neufassung vom 27. November 2002 (BeilageNr. 46b zumBAnz vom7.März 2003, GMBlNr. 8–10 S. 151 vom20. Fe-bruar 2003)

Leitsätze für Gemüseerzeugnisse, Neufassung vom 8.1.2008 (Beilagezum BAnz Nr. 89 vom 18.06.2008, GMBl Nr. 23–25 S. 451 ff. vom19.06.2008

Leitsätze für Obsterzeugnisse, Neufassung vom 8.1.2008 (Beilage zumBAnzNr. 89vom18.06.2008,GMBlNr. 23–25S. 451 ff. vom19.06.2008)

Leitsätze für Ölsamen und daraus hergestellte Massen und Süßwarenvom 27. Januar 1965 (Beilage zum BAnz. 101 vom 2.6.1965, GMBl Nr.17 S. 165 vom 23.06.1965, zuletzt geändert am 08.01.2010, BAnz. Nr.16 vom 29.01.2010, GMBl. Nr. 5/6, S. 120 ff. vom 04.02.2010)

Leitsätze für Tee, teeähnliche Erzeugnisse, deren Extrakte und Zube-reitungen (Neufassung) vom 2.12.1998 (BAnz Nr. 66a vom 9.4.1999,GMBl Nr. 11 S. 228 vom 26.4.1999)

Lieberei R, Reisdorff C (2007): Nutzpflanzenkunde, 7. Aufl., Georg Thie-me Verlag Stuttgart

Lück E (2004): Von Abalone bis Zuckerwurz, Exotisches für Gourmets,Hobbyköche und Weltenbummler, 2. Aufl., Springer-Verlag GmbHBerlin

Mueller MS, Mechler E (2005): Medicinal Plants in Tropical Countries:Traditional Use – Experience Facts, Georg Thieme Verlag Stuttgart

Oetker A (1967): Dr. Oetker Warenkunde Lexikon, 9. Aufl., Ceres-VerlagRudolf-August Oetker KG Bielefeld

Oetker A (1989): Dr. Oetker Lexikon Lebensmittel und Ernährung,3. Aufl., Ceres-Verlag Rudolf-August Oetker KG Bielefeld

Oetker A (2004): Lebensmittel Lexikon, 4. Aufl., Dr. Oetker Verlag KGPilegaard K, Eriksen FD, Soerensen M, Gry J (2007): EuroFIR-NETTOX

Plant List, European Food Information Resource Consortium (Euro-FIR)

Pschyrembel (2006): Pschyrembel. Naturheilkunde und alternative Ver-fahren, 3. Aufl., De Gruyter Verlag Berlin

Rätsch C (1998): Enzyklopädie der psychoaktiven Substanzen Botanik,Ethnopharmakologie und Anwendungen, Wissenschaftliche Ver-lagsgesellschaft mbH Stuttgart

Rätsch C (1999): Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. Botanik,Ethnopharmakologie undAnwendungen, 4. Aufl., ATVerlagAZFach-verlage Aarau

Rätsch C,Müller-EbelingC (2003): Lexikon der Liebesmittel. Pflanzliche,mineralische, tierische und synthetische Aphrodisiaka, Lizenzaus-gabe, 1. Aufl., Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart/AT Verlag AZFachverlage Aarau

Reinhard E, Dingermann T, Kreis W, Rimpler H, Zündorf I (2008): Rein-hard Pharmazeutische Biologie 1, 7. Aufl., WissenschaftlicheVerlags-gesellschaft mbH Stuttgart

166

Page 168: Pflanzen und Pflanzenteile

Literatur

Roth L, Daunderer M, Kormann K (2006): Giftpflanzen-Pflanzengifte.Vorkommen –Wirkung – Therapie – Allergische und phototoxischeReaktionen, 4. Aufl., Nikol Verlagsgesellschaft mbHHamburg

SchenkEG,Naundorf J (1966):ManualiaNicolai. Lexikonder tropischen,subtropischen und mediterranen Nahrungs- und Genussmittel, Ni-colaische Verlagsbuchhandlung Herford

Schilcher H, Kammerer S, Wegener T (2010): Leitfaden Phytotherapie,3. Aufl., Urban & Fischer Verlag Elsevier Amsterdam

Schneider G, Dingermann T, Hiller K, Zündorf I (2004): Schneider Arz-neidrogen, 5. Aufl., SpektrumAkademischer Verlag Heidelberg

Schrott E, HermannP, AmmonT (2011):Heilpflanzender ayurvedischenund westlichen Medizin. Eine Gegenüberstellung, 1. Aufl., Springer-Verlag GmbH Berlin

Schulz V, Hänsel R (2004): Rationale Phytotherapie. Ratgeber für Ärzteund Apotheker, 5. Aufl., Springer-Verlag GmbH Berlin

Scientific Committee on Food (2001 a). Opinion of the Scientific Com-mittee on Food on Methyleugenol (4-Allyl-1,2-dimethoxybenzene).Scientific Committee on Food SCF/CS/FLAV/FLAVOUR/6 ADD2 FI-NAL (adopted on 26 September 2001) http://europa.eu.int/comm/food/fs/sc/scf/outcome_en.html#opinions

Scientific Committee on Food (2001 b). Opinion of the Scientific Com-mittee on Food on Estragole (1-Allyl-4-methoxybenzene). Scienti-fic Committee on Food SCF/CS/FLAVOUR/4 ADD1 FINAL (adoptedon 26 September 2001) http://europa.eu.int/comm/food/fs/sc/scf/outcome_en.html#opinions

Seidemann J (1993): Würzmittel – Lexikon, 1. Aufl., Behrs Verlag GmbHHamburg

Siewek F (1990): Exotische Gewürze. Herkunft, Verwendung, Inhaltstof-fe, Birkhäuser Verlag Basel

Ternes W, Täufel A, Tunger L, Zobel M (1993), Lebensmittel-Lexikon,3. Aufl., Behrs Verlag GmbHHamburg

Ternes W, Täufel A, Tunger L, Zobel M (2005): Lexikon der Lebensmittelund der Lebensmittelchemie, 4. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsge-sellschaft (WVG)

Teuscher E, 2003: Gewürzdrogen. Handbuch der Gewürze, Gewürzkräu-ter, ihrer ätherische Öle und der Gewürzmischungen, Wissenschaft-liche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart

Teuscher E, Melzig MF, Lindequist U (2004): Biogene Arzneimittel. EinLehrbuch der Pharmazeutischen Biologie, 6. Aufl., WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft mbH Stuttgart

The European Botanical Forum (2009): Review and consolidation ofEuropean Negative List, Prohibited plants in selected EU and Can-ditate Countries, http://www.botanicalforum.eu/uploads/EBF.TFG4.EU%20neg.list.version.2.pdf

van Wyk BE, Wink C, Wink M (2004): Handbuch der Arzneipflanzen,1. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

van Wyk BE (2005): Handbuch der Nahrungspflanzen, 1. Aufl., Wissen-schaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

von Bruchhausen F, Ebel S, FrahmAW,Hackenthal S, Hänsel R, Holzgra-be U, Keller K, Nürnberg E, RimplerH, Schneider G, Surmann P,WolfHU, Wurm G (1992-1998): Hagers Handbuch der pharmazeutischenPraxis, 5. Aufl., Springer-Verlag GmbHBerlin

Wagner H, Wiesenauer M (2003): Phytotherapie. Phytotherapie undpflanzliche Homöopathika, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesell-schaft mbH Stuttgart

Wichtl M (2008): Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für diePraxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 5. Aufl., WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft mbH Stuttgart

Wichtl M (1989): Teedrogen. Ein Handbuch für die Praxis auf wis-senschaftlicher Grundlage, 2. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesell-schaft mbH Stuttgart

Wikipedia: Die freie Enzyklopädie, http://de.wikipedia.orgWink M, van Wyk B-E, Wink C (2008): Handbuch der giftigen und psy-

choaktiven Pflanzen, 1. Aufl., Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftmbH Stuttgart

Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetees e.V. (2013): WKF In-ventarliste Lebensmitteldrogen, http://wkf.de/Recht.1957.0.html?&L=0

Wüstenfeld M, Haeseler G (1964): Trinkbrandweine und Liköre, 4. Aufl.,Paul Parey Berlin – Hamburg

Monographien des BGA/BfArM

Absinthii herba (Wermutkraut): BAnz Nr. 228, 5.12.1984Achilleamillefolium (Schafgarbe): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Aconitum napellus (Blauer Eisenhut): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987Adonis herba (Adoniskraut): BAnz. Nr. 85, 5.5.1988 u. BAnz Nr. 22a,

01.02.1990 (Berichtigung)Agni casti fructus (Keuschlammfrüchte oder Mönchspfefferfrüchte):

BAnz Nr. 226, 2.12.1992Agrimoniae herba (Odermennigkraut): BAnz Nr. 50, 13.3.1986 u. BAnz

Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Alchemilla alpinae herba (Apfelfrauenmantelkraut): BAnz. Nr. 162,

29.8.1992Alchemilla herba (Frauenmantelkraut): BAnz. Nr. 173, 18.9.1986Allii cepae bulbus (Zwiebel): BAnz Nr. 50, 13.3.1986Allii sativi bulbus (Knoblauchzwiebel): BAnz Nr. 122, 6.7.1988Aloe: BAnz. Nr. 133, 21.7.1993Althaeae folium (Eibischblätter):BAnz Nr. 43, 2.3.1989Althaeae radix (Eibischwurzel): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Ammeos visnagae fructus (Ammi-visnaga-Früchte): BAnz Nr. 71,

15.4.1994Anethi fructus (Dillfrüchte): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Anethi herba (Dillkraut): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987Angelicae fructus/-herba (Angelikafrüchte/-kraut): BAnz Nr. 101,

1.6.1990Angelicae radix (Angelikawurzel): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Anisi fructus (Anis): BAnz Nr. 122, 6.7.1988Anisi stellati fructus (Sternanis): BAnz Nr. 122, 6.7.1988Antennariae dioicae flos (Katzenpfötchenblüten): BAnz Nr. 162,

29.8.1992Apium graveolens (Sellerie): BAnz Nr. 127, 12.7.1991Armoraciae rusticanae radix (Meerrettich): BAnz Nr. 85, 5.5.1988Arnicae flos (Arnikablüten): BAnz Nr. 228, 5.12.1984Artemisia vulgaris (Beifuß): BAnz Nr. 122, 6.7.1988Asparagi rhizoma (Spargelwurzelstock): BAnz Nr. 127, 12.7.1991Atropa belladonna (Tollkirsche): BAnz Nr. 223, 30.11.1985Aurantii flos (Pomeranzenblüten): BAnz Nr. 128, 14.7.1993Aurantii pericarpium (Pomeranzenschale): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987 u.

BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Avenae fructus (Haferfrüchte): BAnz Nr. 85, 5.5.1988Avenae herba (Haferkraut): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987Barosmae folium (Buccoblätter): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Basilici herba (Basilienkraut): BAnz Nr. 54, 18.3.1992Berberis vulgaris (Berberitze): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Betulae folium (Birkenblätter): BAnz Nr. 50, 13.3.1986Boldo folium (Boldoblätter): BAnz Nr. 76, 23.4.1987 u. BAnz Nr. 164 vom

1.9.1990 (Berichtigung)Borago (Boretsch): BAnz Nr. 127, 12.7.1991Bryoniae radix (Zaunrübenwurzel): BAnz Nr. 122, 6.7.1988Bursae pastoris herba (Hirtentäschelkraut): BAnz Nr. 173, 18.9.1986 u.

BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Cacao semen (Kakaosamen): BAnz Nr. 40, 27.2.1991Cacao testes (Kakaoschalen): BAnz Nr. 40, 27.2.1991Calendulae flos (Ringelblumenblüten): BAnz Nr. 50, 13.3.1986Calluna vulgaris (Heidekraut): BAnz. Nr. 101, 1.6.1990Capsicum (Paprika): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990

167

Page 169: Pflanzen und Pflanzenteile

Literatur

Cardamomi fructus (Kardamom): BAnz Nr. 223, 30.11.1985 u. BAnz Nr.50, 13.3.1990 u. BAnz Nr.164, 1.9.1990 (Berichtigung)

Cardui mariae fructus (Mariendistelfrüchte): BAnz Nr. 50, 13.3.1986Caricae fructus (Feigen): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Caricae papayae folium (Melonenbaumbläetter): BAnz Nr. 193a,

15.10.1987Caricis rhizoma (Sandriedgraswurzelstock): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Carvi fructus (Kümmel): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Caryophylli flos (Gewürznelken): BAnz Nr. 223, 30.11.1985Centaurea cyanus (Kornblume): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Centaurii herba (Tausendgueldenkraut): BAnz Nr. 122, 6.7.1988 u. BAnz

Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Chamomillae romanae flos (Römische Kamillenblüten): BAnz Nr. 221,

25.11.1993Chelidonii herba (Schöllkraut): BAnz Nr. 90, 15.5.1985Chrysanthemumvulgare (Rainfarn): Banz Nr. 122, 6.7.1988Cichorium intybus (Wegwarte): BAnz Nr. 76, 23.4.1987 u. BAnz Nr. 164,

1.9.1990 (Berichtigung)Cimicifugae racemosae rhizoma (Cimicifugawurzelstock): BAnz Nr. 43,

2.3.1989Cinchonae cortex (Chinarinde): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Cinnamomi cassiae cortex (Chinesischer Zimt): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Cinnamomi ceylanici cortex (Zimtrinde): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Cinnamomi flos (Zimtblüten): BAnz Nr. 49, 11.3.1992Citri sinensis pericarpium (Orangenschalen): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Cnici benedicta herba (Benediktenkraut): BAnz Nr. 193, 15.10.1987Colae semen (Kolasamen): BAnz Nr.127, 12.07.1991Colchicum autumnale (Herbstzeitlose): BAnz Nr. 173, 18.9.1986Colocynthidis fructus (Koloquinthen): BAnz Nr. 164, 1.9.1990Condurango cortex (Condurangorinde): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987 u.

BAnz Nr. 50, 13.3.1990Convallariae herba (Maiglöckchenkraut): BAnz Nr. 76, 23.4.1987 u. BAnz

Nr. 22a, 1.2.1990Coriandri fructus (Koriander): BAnz Nr. 173, 18.9.1986Crataegi flos (Weissdornblüten): BAnz Nr. 133, 19.7.1994Crataegi folium (Weissdornblätter): BAnz Nr. 133, 19.7.1994Crataegi folium cum flore (Weissdornblätter mit Blüten): BAnz Nr. 133,

19.7.1994Crataegi fructus (Weissdornfrüchte): BAnz Nr. 133, 19.7.1994Croci stigma (Safran): BAnz Nr. 76, 23.4.1987Cucurbitae peponis semen (Kürbissamen): BAnz Nr. 223, 30.11.1985 u.

BAnz Nr. 11, 17.1.1991 (Berichtigung)Curcumae longae rhizoma (Curcumawurzelstock): BAnz Nr. 223,

30.11.1985 u. BAnz Nr.164, 1.9.1990 (Berichtigung)Curcumae xanthorrhizae rhizoma (Javanische Gelbwurz): BAnz Nr. 122,

6.7.1988 u. BAnz Nr. 164, 1.9.1990 (Berichtigung)Cymbopogon species (Cymbopogon-Arten): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Cynarae folium (Artischockenblätter):BAnz Nr. 122, 6.7.1988 u. BAnz Nr.

164, 1.9.1990 (Berichtigung)Cynoglossi herba (Hundszungenkraut): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Cytisi scoparii flos (Besenginsterblüten): BAnz Nr. 11, 17.1.1991Cytisi scoparii herba (Besenginsterkraut): BAnz Nr. 11, 17.1.1991Delphinii flos (Ritterspornblüten): BAnz Nr. 80, 27.4.1989Droserae herba (Sonnentaukraut): BAnz Nr. 228, 5.12.1984Dryopteris filix-mas (Wurmfarn): BAnz Nr. 180, 24.9.1993Dulcamarae stipites (Bittersüssstengel): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Echinacea angust./-pallida ((schmalblättr.) Sonnenhut): BAnz Nr. 162,

29.8.1992Echinacea-pallidae-radix (Echinacea-pallida-Wurzel): BAnz Nr. 162,

29.8.1992Echinaceae purpureae herba (Purpursonnenhutkraut): BAnz Nr. 43,

2.3.1989Echinaceae-purpurae-radix (Purpursonnenhutwurzel): BAnz Nr. 162,

29.8.1992Eleutherococci radix (Eleutherococcus-senticosus-Wurzel): BAnzNr. 11,

17.1.1991

Ephedrae herba (Ephedrakraut): BAnz Nr. 11, 17.1.1991Equiseti Herba (Schachtelhalmkraut): BAnz Nr. 173, 18.9.1986Eucalypti folium (Eucalyptusblätter): BAnz Nr. 177a, 24.9.1986 u. BAnz

Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Euphrasia officinalis (Augentrost): BAnz Nr. 162, 29.8.1992Farfarae flos/-herba/-radix (Huflattichblüten/-kraut/-wurzel):BAnz Nr.

138, 27.7.1990Farfarae folium (Huflattichblätter): BAnz Nr. 138, 27.7.1990Filipendula ulmaria (Maedesüß): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Foeniculi fructus (Fenchel): BAnz Nr. 74, 19.4.1991Foenugraeci semen (Bockshornsamen): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Fragariae folium (Erdbeerblätter): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Frangulae cortex (Faulbaumrinde): BAnz Nr. 133, 21.7.1993Fumariae herba (Erdrauchkraut): BAnz Nr. 173, 18.9.1986Galangae rhizoma (Galgantwurzelstock): BAnzNr. 173, 18.9.1986u.BAnz

Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Galegae officinalis herba (Geißrautenkraut): BAnz Nr. 180, 24.9.1993Galeopsidis herba (Hohlzahnkraut): BAnz Nr. 76, 23.4.1987Galii odorati herba (Waldmeisterkraut): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987Gelsemii rhizoma (Gelsemiumwurzelstock): BAnz Nr. 178, 21.9.1991Gentianae radix (Enzianwurzel): BAnz Nr. 223, 30.11.1985 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Ginkgo folium (Ginkgo-biloba-Blätter): BAnz Nr. 133, 19.7.1994Ginseng radix (Ginsengwurzel): BAnz Nr. 11, 17.1.1991Graminis flos (Heublumen): BAnz Nr. 85, 5.5.1988Graminis rhizoma (Queckenwurzelstock): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Grindeliae herba (Grindeliakraut): BAnz Nr. 11, 17.1.1991Guajaci lignum (Guajakholz): BAnz Nr. 76, 23.4.1987Gypsophilae radix (Weisse Seifenwurzel): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Hamamelidis folium et cortex (Hamamelisblätter und -rinde): BAnz Nr.

154, 21.8.1985 u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Harpagophyti radix (Suedafrikanische Teufelskrallenwurzel): BAnz Nr.

43, 2.3.1989 u. BAnz Nr.164, 1.9.1990 (Berichtigung)Harunganae madagascariensis cortex et folium (Harongarinde und

-blätter): BAnz Nr. 50, 13.3.1986Hederae helicis folium (Efeublätter): BAnz Nr. 122, 6.7.1988Helenii radix (Alantwurzel): BAnz Nr. 85, 5.5.1988Helichrysi flos (Ruhrkrautblüten): BAnzNr. 122, 6.7.1988u.BAnzNr. 164,

1.9.1990 (Berichtigung)Hepatici nobilis herba (Leberbluemchenkraut): BAnz Nr. 128, 14.7.1993Herniariae herba (Bruchkraut): BAnz Nr. 173, 18.9.1986Hibisci flos (Hibiscusblüten): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Hippocastani cortex/-flos (Rosskastanienrinde/-Blüten): BAnz Nr. 221,

25.11.1993Hippocastani folium (Rosskastanienblätter): BAnz Nr. 128, 14.07.1993Hippocastani semen (Rosskastaniensamen/Trockenextrakt aus R.-

samen [DAB10]): BAnz Nr. 71, 15.04.1994Hyoscyami folium (Hyoscyamusblätter): BAnz Nr. 85, 5.5.1988Hyperici herba (Johanniskraut): BAnz Nr. 228, 5.12.1984 u. BAnz Nr. 43,

2.3.1989 (Berichtigung)Hyssopus officinalis (Ysop): BAnz Nr. 162, 29.8.1992Iridis rhizoma (Schwertlilienwurzelstock): BAnz Nr. 221, 25.11.1993Juglandis folium (Walnussblätter): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Juglandis fructus cortex (Walnussfruchtschalen): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Juniperi fructus (Wacholderbeeren): BAnz Nr. 228, 5.12.1984Lamii albi flos (Weisse Taubnesselblüten): BAnz Nr. 76, 23.4.1987Lamii albi herba (Weisses Taubnesselkraut): BAnz Nr. 128, 14.7.1993Lavandulae flos (Lavendelblüten): BAnzNr. 228, 5.12.1984 u. BAnzNr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Ledi palustris herba (Sumpfporstkraut): BAnz Nr. 177a, 24.9.1986Leonuri cardiacae herba (Herzgespannkraut): BAnz Nr. 50, 13.3.1986Levistici radix (Liebstoeckelwurzel): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Lini semen (Leinsamen): BAnz Nr. 228, 5.12.1984Liquiritiae radix (Suessholzwurzel): BAnz Nr. 90, 15.5.1985 u. BAnz Nr.

74, 19.4.1991 u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990 u. BAnz Nr.178, 21.9.1991 (Be-richtigung)

168

Page 170: Pflanzen und Pflanzenteile

Literatur

Lupuli strobulus (Hopfenzapfen): BAnz Nr. 228, 5.12.1984 u. BAnz Nr. 50,13.3.1990 (Berichtigung)

Lycopi herba (Wolfstrappkraut): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Malvae flos (Malvenblüten): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Malvae folium (Malvenblätter): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Manna: BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Marrubii herba (Andornkraut): BAnz Nr. 22a 1.2.1990Mate folium (Mateblätter): BAnz Nr. 85, 5.5.1988Matricariae flos (Kamillenblüten): BAnzNr. 228, 5.12.1984 u. BAnzNr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Meliloti herba (Steinkleekraut): BAnz Nr. 50, 13.3.1986 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Melissae folium (Melissenblätter): BAnzNr. 228, 5.12.1984 u. BAnzNr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Menthae piperitae folium (Pfefferminzblätter): BAnz Nr. 223, 30.11.1985

u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990 u. BAnz Nr.164, 1.9.1990 (Berichtigung)Menyanthis folium (Bitterkleeblätter): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Myristica fragans (Muskatnussbaum): BAnz Nr. 173, 18.9.1986Myrtilli folium (Heidelbeerblätter): BAnz Nr. 76, 23.4.1987Myrtilli fructus (Heidelbeeren): BAnz Nr. 76, 23.4.1987 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Nasturtii herba (Brunnenkressekraut): Banz Nr. 22a, 1.2.1990Oleae folium (Olivenblätter): BAnz Nr. 11, 17.1.1991Oleandri folium (Oleanderblätter): BAnz Nr. 122, 6.7.1988 u. BAnz Nr.

22a, 1.2.1990 u. BAnz Nr. 43, 2.3.1989 (Berichtigung)Ononidis radix (Hauhechelwurzel): BAnz Nr. 76, 23.4.1987 u. BAnz Nr.

50, 13.3.1990 (Berichtigung)Origanummajorana (Majoran): BAnz Nr. 226, 2.12.1992Orthosiphonis folium (Orthosiphonblätter): BAnz Nr. 50, 13.3.1986 u.

BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Paeonia (Pfingstrose): BAnz Nr. 85, 5.5.1988Passiflorae herba (Passionsblumenkraut): BAnz Nr. 223, 30.11.1985 u.

BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Petasites hybridus/-folium (Pestwurz/-blätter): BAnz Nr. 138, 27.7.1990Petasitidis rhizoma (Pestwurzwurzelstock): BAnz Nr. 138, 27.7.1990Petroselini fructus (Petersilienfrüchte): BAnz. Nr. 43, 2.3.1989Petroselini herba/-radix (Petersilienkraut/-wurzel): BAnz. Nr. 43,

2.3.1989Phaseoli fructus sine semine (Samenfreie Gartenbohnenhülsen): BAnz

Nr. 50, 13.3.1986 u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Piceae turiones recentes (Frische Fichtenspitzen): BAnz Nr. 193a,

15.10.1987Pimpinellae herba (Bibernellkraut): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Pimpinellae radix (Bibernellwurzel): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Pini turiones (Kiefernsprossen): BAnz Nr. 173, 18.9.1986 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990Piperis methystici rhizoma (Kava-Kava-Wurzelstock): BAnz Nr. 101,

1.6.1990Plantaginis lanceolatae herba (Spitzwegerichkraut): BAnz. Nr. 223,

30.11.1985Plantaginis ovatae semen (Indische Flohsamen): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990

u. BAnz Nr. 74, 19.4.1991 (Berichtigung)Plantaginis ovatae testa (Indische Flohsamenschalen): BAnz Nr. 22a,

1.2.1990 u. BAnz Nr. 74, 19.4.1991 (Berichtigung)Podophylli peltati rhizoma/-resina (Podophyllumwurzelstock/-Harz):

BAnz Nr. 50, 13.3.1986Polygalae radix (Senegawurzel): BAnz Nr. 50, 13.3.1986 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Polygoni avicularis herba (Vogelknoeterichkraut): BAnzNr. 76, 23.4.1987

u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Potentillae anserinae herba (Gänsefingerkraut): BAnz. Nr. 223,

30.11.1985 u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Primulae flos (Schlüsselblumenblüten): BAnz Nr. 122, 6.7.1988 u. BAnz

Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Primulae radix (Primelwurzel): BAnz Nr. 122, 6.7.1988 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)

Pruni spinosae flos (Schlehdornblüten): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Pruni spinosae fructus (Schlehdornfrüchte): BAnz Nr. 101, 1.6.1990Psyllii semen (Flohsamen): BAnz Nr. 223, 30.11.1985 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Ptychopetali lignum (Potenzholz): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987Pulmonariae herba (Lungenkraut): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987Pulsatillae herba (Küchenschellenkraut): BAnz Nr. 223, 30.11.1985Quercus cortex (Eichenrinde): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Raphani sativi radix (Rettich): BAnz Nr. 177a, 24.9.1986Ratanhiae radix (Ratanhiawurzel): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Rauwolfiae radix (Rauwolfiawurzel): BAnz Nr. 173, 18.9.1986Rhamni cathartici fructus (Kreuzdornbeeren):BAnz Nr. 221, 25.11.1993Rhamni purshianae cortex (Amer.Faulbaumrinde): BAnz Nr. 133,

21.7.1993Rhei radix (Rhabarberwurzel): BAnz Nr. 133, 21.7.1993Rhododendri ferruginei folium (Rostrote Alpenrosenblätter): BAnz Nr.

164, 1.9.1990Rhoeados flos (Klatschmohnblüten): BAnz Nr. 85, 5.5.1988Rosae flos (Rosenblüten): BAnz Nr. 164, 1.9.1990Rosae pseudofructus cum fructibus (Hagebutten): BAnzNr. 164, 1.9.1990Rosmarini folium (Rosmarinblätter): BAnz Nr.223, 30.11.1985 u. BAnz

Nr.221, 28.11.1986 u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990Rubiae tinctorum radix (Krappwurzel): BAnz Nr. 162, 29.8.1992Rubi fruticosi folium (Brombeerblätter): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Rubi fruticosi radix (Brombeerwurzel): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Rubi idaei folium (Himbeerblätter): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987Rusci aculeati rhizoma (Mäusedornwurzelstock): BAnzNr. 127, 12.7.1991Ruta graveolens (Raute): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Sabal fructus (Sägepalmenfrüchte): BAnzNr. 43, 2.3.1989 u. BAnzNr. 22a,

1.2.1990 u. BAnz Nr. 11, 17.01.1991 (Berichtigung)Salicis cortex (Weidenrinde): BAnz. Nr. 228, 5.12.1984Salviae folium (Salbeiblätter): BAnz Nr. 90, 15.5.1985 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Sambuci flos (Holunderblüten): BAnz Nr. 50, 13.3.1986Saniculae herba (Sanikelkraut): BAnz Nr. 177a, 24.9.1986 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Santali albi lignum (Weisses Sandelholz): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Santali lignum rubrum (Rotes Sandelholz): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987Saponariae rubrae radix (Rote Seifenwurzel): BAnz Nr. 80, 27.4.1989Sarsaparillae radix (Sarsaparillewurzel): BAnz Nr. 164, 1.9.1990Scillae bulbus (Meerzwiebel): BAnz Nr. 154, 21.8.1985 u. BAnz Nr. 43,

2.3.1989 (Berichtigung)Scopoliae rhizoma (Glockenbilsenkrautwurzelstock): BAnz Nr. 177a,

24.9.1986Senecionis herba (Fuchskreuzkraut): BAnz Nr. 138, 27.7.1990Sennae folium (Sennesblätter): BAnz Nr. 133, 21.7.1993Sennae fructus (Sennesfrüchte): BAnz. Nr. 133, 21.7.1993Serpylli herba (Quendelkraut): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Sinapis albae semen (Weisse Senfsamen): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Solidago (Goldrute): BAnz Nr. 193a, 15.10.1987 u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990

(Berichtigung)Sorbi aucupariae fructus (Ebereschenbeeren): BAnz Nr. 122, 6.7.1988Spinaciae folium (Spinatblätter): BAnz Nr. 85, 5.5.1988Stramonii folium/-semen (Stramoniumblätter/-samen): BAnz Nr. 22a,

1.2.1990Strychni semen (Brechnussamen): BAnz Nr. 173, 18.9.1986Symphyti radix (Beinwellwurzel): BAnz Nr. 138, 27.7.1990Syzygii cumini cortex (Syzygiumrinde): BAnz Nr. 76, 23.4.1987Syzygii cumini semen (Syzygiumsamen): BAnz Nr. 76, 23.4.1987Taraxaci herba (Löwenzahnkraut): BAnz Nr. 162, 29.8.1992Taraxaci radix cum herba (Löwenzahnwurzel mit -kraut): BAnz Nr. 228,

5.12.1984 u. BAnz Nr.164, 1.9.1990 (Berichtigung)Thymi herba (Thymiankraut): BAnz Nr. 228, 5.12.1984 u. BAnz Nr. 226,

2.12.1992 u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Tiliae flos (Lindenbüten): BAnz Nr. 164, 1.9.1990

169

Page 171: Pflanzen und Pflanzenteile

Literatur

Tiliae folium (Lindenbätter): BAnz Nr. 164, 1.9.1990Tiliae tomentosae flos (Silberlindenbüten): BAnz Nr. 164, 1.9.1990Tormentillae rhizoma (Tormentillwurzelstock): BAnz Nr. 85, 5.5.1988 u.

BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)Turnera diffusa (Damiana): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Urticae herba/-folium (Brennesselkraut/-blätter): BAnzNr. 76, 23.4.1987Urticae radix (Brennesselwurzel): BAnz Nr. 173, 18.9.1986 u. BAnz Nr. 11,

17.1.1991 u.BAnz Nr.43, 2.3.1989 u. BAnz Nr.50, 13.3.1990 (Berichti-gungen)

Uvae ursi folium (Bärentraubenblätter): BAnz Nr. 109, 15.6.1994Uzarae radix (Uzarawurzel): BAnz Nr. 164, 1.9.1990Valerianae radix (Baldrianwurzel): BAnz Nr. 90, 15.5.1985 u. BAnz Nr. 50,

13.3.1990 (Berichtigung)Verbasci flos (Wollblumen): BAnz Nr. 22a, 1.2.1990Veronicae herba (Ehrenpreiskraut): BAnz Nr. 43, 2.3.1989Vincae minoris herba (Immergrünkraut): BAnz Nr. 173, 18.9.1986Viola odorata (Märzveilchen): BAnz Nr. 111, 17.6.1994Violae odoratae flos (Maerzveilchenblüten): BAnz Nr. 111, 17.6.1994Violae tricoloris herba (Stiefmütterchenkraut): BAnz Nr. 50, 13.3.1986Visci albi fructus (Mistelbeeren): BAnz Nr. 128, 14.7.1993Visci albi herba (Mistelkraut): BAnz Nr. 228, 5.12.1984Yohimbehe cortex (Yohimbeherinde):BAnz Nr. 193a, 15.10.1987 u. BAnz

Nr. 22a, 1.2.1990 (Berichtigung)Zedoariae rhizoma (Zitwerwurzelstock): BAnz Nr. 122, 6.7.1988Zingiberis rhizoma (Ingwerwurzelstock): BAnz Nr. 85, 5.5.1988 u. BAnz

Nr.164, 1.9.1990 u. BAnz Nr. 50, 13.3.1990 (Berichtigung)

ESCOP-Monographien

ESCOP (2003): ESCOPMonographs, TheScientific Foundation forHerbalMedicinal Products, 2. Aufl., Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

ESCOP (2009): ESCOP Monographs. Second Edition Supplement 2009,Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

WHO-Monographien

WHO;WHOmonographs on selectedmedicinal plants: Volume 1 (1999)WHO;WHOmonographs on selectedmedicinal plants: Volume 2 (2002)WHO;WHOmonographs on selectedmedicinal plants: Volume 3 (2007)WHO;WHOmonographs on selectedmedicinal plants: Volume 4 (2009)WHO; WHO monographs on medicinal plants commonly used in the

Newly Independent States (NIS) (2010)

HMPC-Monographien

European Medicines Agency (EMA): http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/landing/herbal_search.jsp&mid=WC0b01ac058001fa1d

Gemeinschaftsliste gemäß Artikel 16f der Richtlinie2001/83/EG des Europäischen Parlaments und desRates vom 6. November 2001 zur Schaffung einesGemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel

European Medicines Agency (EMA): http://ec.europa.eu/health/human-use/herbal-medicines/index_en.htm

Listen anderer Mitgliedstaaten

Belgien: Arreté Royal du 29 Aout 1997 relatif à la fabrication et au com-merce de denrées alimentaires composées ou contenant des plantesou préparations de plantes

Belgien: Federale Overheidsdienst Volksgezondheid, Veiligheid van deVoedselketen en Leefmilieu: Indicative list of plants/plant parts/ sub-stances and their novel food status (non-exhaustive list), http://www.health.fgov.be/eportal/foodsafety/foodstuffs/novelfoods/index.htm#.UmAJPKxqfU4

Dänemark: Drogelisten Vurdering af planter, svampe og dele heraf an-vendt i kosttilskud og urtete

Irland: Herbal Substanceswhichmay be acceptable for inclusion in foodsupplements, IMB Draft Guideline – Version 5.1 20/04/2011

Irland: Herbal Substances not permitted in foods or food supplements,IMB Draft Guideline – Version 5.1, 20/4/ 2011

Italien: Ministerio Della Salute Decreto 9 luglio 2012 Disciplinadell’impiego negli integratori alimentari di sostanze e preparati ve-getali (G.U. 21-7-2012 serie generale n. 169)

Italien: Ministerio Della Salute Estratti Vegetali Non Amessi Negli Inte-gratori Alimentari

Niederlande:NieuweVoedsel enWaren Autoriteit,Ministerie van Land-bouw,Natuur enWoedselkwaliteit (2010):Warenwetbesluit Kruiden-preparaten

Österreich: Bundesministerium für Gesundheit: Österreichisches Le-bensmittelbuch, IV. Aufl., Codexkapitel B31, Tee und teeähnlicheErzeugnisse

Österreich: Bundesministerium für Gesundheit: Empfehlung Pflanzenund Pflanzenteile zur Verwendung ohneMengenbeschränkung

Österreich: Bundesministerium für Gesundheit: Empfehlung Pflanzenund Pflanzenteile, die nicht verwendet werden

Schweden: Livesmedelsverket: Förteckning över växter och växtdelarsom är olämpliga i livsmedel (VOLM), latest update Mai 2010

Slowakei: Výnos Ministerstva pôdohospodárstva Slovenskej republikya Ministerstva zdravotníctva Slovenskej republiky zo 6. apríla 2005č. 2089/2005-100, ktorým sa vydáva hlava Potravinového kódexuSlovenskej republiky upravujúca pochutiny

Vereinigtes Königreich: Medicines and Healthcare Products Regula-tory Agency (MHRA): Prohibited or restricted herbal ingredients,http://www.mhra.gov.uk/Howweregulate/Medicines/Herbalmedicinesregulation/Prohibitedorrestrictedherbalingredients/index.htm

Vereinigtes Königreich: Medicines and Healthcare Products Regula-tory Agency (MHRA): List of herbal ingredients and their reporteduses, http://www.mhra.gov.uk/home/groups/is-pol/documents/websiteresources/con009277.pdf

170

Page 172: Pflanzen und Pflanzenteile

9 7 8 3 3 1 9 0 5 8 0 6 1

ISBN 978-3-319-05806-1

BVL-Report · 8.4

► Stoffl iste des Bundes und der BundesländerKategorie „Pfl anzen und Pfl anzenteile“

Stoffl iste des Bundes und der Bundesländer

Pfl anzen und Zubereitungen daraus stellen einen wichtigen Teil der ausgewogenen Ernährung dar. Neben einer Verwendung als Obst, Gemüse oder Getreide setzen wir sie beispielsweise als Zutaten in Form von Kräutern oder Gewürzen ein oder genießen sie als Tee. Vermehrt begegnen wir dabei auch exotischen Pfl anzen, deren Verwendung als Lebensmittel in Deutschland bislang nicht bekannt war.

In Supermärkten oder Drogerien werden darüber hinaus zunehmend Produkte verkauft, die der Gesunderhaltung dienen sollen und pfl anzliche Zubereitungen enthalten, welche bisher in Deutschland vor allem in Arzneimitteln eingesetzt wurden.

Die hier vorliegende Kategorie der Stoffl iste des Bundes und der Länder wurde erstellt, um die Ein stufung und Beurteilung von Pfl anzen und Pfl anzenteilen hinsichtlich einer Verwendung als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat zu erleichtern. Neben einer Einstufung unter formal-rechtlichen Aspekten liefert die Liste Informationen zu eventuell bestehenden Risiken einer entsprechenden Verwendung. Die Stoffl iste soll Behörden und Inverkehrbringern von Lebens-mitteln als Orientierungshilfe dienen.