25
BACHELORARBEIT Hier steht der Titel der Bachelorarbeit Hier ist Platz für einen eventuellen Untertitel der Bachelorarbeit Verfasser/in Schreiben Sie hier Ihren Vor- und Zunamen evtl. mit akad. Graden im Fachbereich Geben Sie hier den Studienfachbereich ein angestrebter akademischer Grad Bachelor of Education (BEd) Betreuer/in: Geben Sie hier den vollständigen Namen inkl. Titel und Graden ein Studienkennzahl: Bitte die Studienkennzahl eingeben

ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

BACHELORARBEIT

Hier steht der Titel der Bachelorarbeit

Hier ist Platz für einen eventuellen Untertitel der Bachelorarbeit

Verfasser/in

Schreiben Sie hier Ihren Vor- und Zunamenevtl. mit akad. Graden

im Fachbereich

Geben Sie hier den Studienfachbereich ein

angestrebter akademischer Grad

Bachelor of Education (BEd)

Betreuer/in: Geben Sie hier den vollständigen Namen inkl. Titel und Graden ein

Studienkennzahl: Bitte die Studienkennzahl eingeben

Studienrichtung: Bitte die vollständige Bezeichnung der Studienrichtung anführen

Matrikelnummer: Bitte die Matrikelnummer angeben (9-stellig)

Linz, am 15. Mai 2023

Page 2: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

Eidesstattliche Erklärung

„Ich erkläre, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbst verfasst habe und dass ich dazu

keine anderen als die angeführten Behelfe verwendet habe. Die seitens der Pädagogischen

Hochschule geforderte Plagiatsprüfung wurde durchgeführt. Außerdem habe ich die

Reinschrift der Bachelorarbeit einer Korrektur unterzogen, die Barrierefreiheit des

Dokuments geprüft und ein Belegexemplar verwahrt.“

Ortsangabe, am 15. Mai 2023 ……………………………………………………………Unterschrift

Page 3: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

Abstrakt

Das ist ein Word-Dokument, das Ihnen automatisierte Felder und Formatvorlagen zur

Verfügung stellt, mit deren Hilfe Sie Ihre Bachelorarbeit einfacher formatieren können.1

Wenn Sie Ihre Arbeit direkt im vorliegenden Dokument verfassen, kann Ihnen das viel Zeit

und viele Formatierungsarbeiten ersparen. Beachten Sie jedoch, dass Sie beim Löschen der

Bilder auch die dazugehörige Bildbeschriftung löschen müssen, damit die Nummerierung

Ihrer eigenen Abbildungen korrekt ist.

Viele PHs haben eigene Vorstellungen, wie das Titelblatt einer Bachelorarbeit gestaltet

werden soll. Daher wurden in dieser Vorlage nur die wichtigsten Eckdaten verwendet. Das

Titelblatt darf nach eigenen Wünschen bzw. jenen der Betreuerin/des Betreuers, aber den

Vorschriften der PH OÖ gemäß, angepasst werden. Achtung: Alle Inhalte müssen auf eine

Seite passen!

Dieses Dokument ist den Richtlinien entsprechend aufgebaut, d. h. bis einschließlich

Inhaltsverzeichnis. Anschließend beginnt der eigentliche Teil der Bachelorarbeit, der selbst

durchdacht werden muss.

Abbildung 1: Deckblatt Bachelorarbeit (PH OÖ, 2018)

1 Die aktuellen „Leitlinien zum Verfassen einer Bachelorarbeit“ und die „Zitiervorschriften“ finden Sie auf der Website der PH OÖ unter Berufspädagogik/Bachelorarbeit NEU

Page 4: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

Abstract

Ein Abstract ist eine knappe, aber prägnante Inhaltsangabe, ein Abriss ohne Interpretation

und Wertung einer wissenschaftlichen Arbeit (Kurzreferat). Neben einer kurzen

thematischen Abhandlung enthält es auch das Ziel der Arbeit sowie die dabei angewandten

Methoden und Schlussfolgerungen.

Es ist auf einer Seite in deutscher und englischer Sprache zu verfassen.

Page 5: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

Vorwort

Fakultativ, wird nicht beurteilt!

Will man persönliche Motive und Umstände der Arbeit näher beschreiben, das Thema in

einer literarischen Form (Gedicht, Geschichte) einleiten, jemandem Dank sagen, so kann dies

vor das Inhaltsverzeichnis gestellt werden – es wir nicht mitnummeriert.

Für dieses Dokument sind bereits alle Seitenränder (links/rechts, oben/unten auf 2,5 cm)

und die Abschnittswechsel laut PH OÖ-Richtlinien zum Verfassen einer Bachelorarbeit

(Novelle vom 12. Oktober 2017) vordefiniert, die Fußzeile einschließlich der automatischen

Seitenzahl wurde ebenfalls voreingestellt.

Der Abschnitt 2 bildet den eigentlichen Hauptteil dieses Dokuments. Alle Kapitel werden hier

geschrieben. Neue Hauptkapitel, die mit der Formatvorlage Titel (Calibri 18 Punkt, Block-

und Fettschrift) formatiert sind, fangen jeweils auf einer neuen Seite an.

Dieses Dokument beinhaltet zusätzlich Formatvorlagen für den Haupttext, längere Zitate,

Aufzählungen, Fußnoten, Überschriften, Abbildungsbeschriftungen und Literatur (siehe

Abbildung 1), die das Arbeiten und Layoutieren sehr vereinfachen.

Abbildung 2: Vordefinierte Formatvorlagen in dieser Vorlage

Page 6: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

Inhaltsverzeichnis

Teil 1.............................................................................................................. 2

1 Hauptthema 1........................................................................................................2

Teil 2.............................................................................................................. 3

2 Hauptthema 2........................................................................................................3

2.1 Vorarbeiten.................................................................................................................3

2.2 Gestaltung...................................................................................................................3

2.2.1 Mustertabelle (Darstellung der angelegten Formatvorlagen).................................................3

2.2.2 Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................4

2.2.3 ÖNORM A 1080 (1. März 2007)...............................................................................................4

2.2.4 Geschlechtergerechtes Formulieren.......................................................................................5

2.2.5 Zitieren laut PH OÖ.................................................................................................................6

2.2.5.1 Wörtliche Zitate......................................................................................................................6

2.2.5.2 Indirekte oder sinngemäße Zitate...........................................................................................7

2.2.5.3 Weitere Zitate.........................................................................................................................7

2.2.6 Barrierefreiheit von Dokumenten...........................................................................................7

2.2.6.1 Hilfreiche Links........................................................................................................................9

TEIL 3............................................................................................................10

3 Literaturverzeichnis.............................................................................................10

3.1 Zitieren mit Citavi......................................................................................................10

3.2 Zitieren in Word........................................................................................................10

4 Abbildungsverzeichnis.........................................................................................11

5 Tabellenverzeichnis.............................................................................................11

6 Anhang...................................................................................................................I

Zum Aktualisieren des Verzeichnisses: Inhaltsverzeichnis markieren und entweder auf „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“ klicken oder die Funktionstaste F9 drücken.)

Abbildung 3: Screenshot Inhaltsverzeichnis aktualisieren (MS Word 2016)

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 1

Page 7: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

TEIL 1

1 Hauptthema 1

Für den Fließtext (Textteil) wurde die Formatvorlage Standard verwendet (Calibri, 12 Punkt

und ein Zeilenabstand von 1,5 Zeilen mit einem Absatzabstand danach von 12 Punkt). Für die

Überschriften wurde die Schriftart „Calibri“ verwendet (Formatvorlagen Überschrift 1 – 4).

Es können gemäß Richtlinien die Schriftarten Times New Roman, Arial oder Calibri

verwendet werden.

Sie brauchen also nur mehr den Text zu schreiben, Zeilenschaltungen nur bei

Absatzumbrüchen zu machen und nur mehr die vorgefertigten Formatvorlagen zuweisen –

und das Dokument ist fertig (siehe Abbildung 2, Seite 4).

Bitte vergessen Sie nicht, in der Fußzeile Ihren Namen einzutragen!

Für direkte Zitate, die etwas umfangreicher sind, gibt es ein spezielles Druckformat

Formatvorlage Blockzitat, das nachfolgend dargestellt ist.

Ein wörtliches Zitat über mehr als drei Zeilen (oder 40 Wörter) nennt man Blockzitat und wird eingerückt geschrieben. Anführungs- und Schlusszeichen entfallen, der Kurzbeleg erfolgt nach dem Punkt. (Zitierleitfaden der Pädagogischen Hochschule OÖ, 2018, S. 7)

Für dieses Dokument wurde bereits die automatische Silbentrennung voreingestellt. Um die

Rechtschreibprüfung und Grammatik müssen Sie sich bitte noch selbst bemühen, mit der

Funktionstaste F7 lässt sich diese starten.

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 2

Page 8: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

TEIL 2

2 Hauptthema 2

2.1 Vorarbeiten

Informationen gibt es wie Sand am Meer! Die Kunst besteht nun darin, die relevanten und

brauchbaren Informationen zu finden und für die Arbeit nutzbar zu machen.

2.2 Gestaltung

Hier noch ein paar Gestaltungstipps und -hilfen:

2.2.1 Mustertabelle (Darstellung der angelegten Formatvorlagen)

Tabelle 1: Aufstellung eines Teils der Formatvorlagen dieses Dokuments

Bezeichnung Formatvorlage Formatierung

Standard Fließtext: Schriftart Calibri 12 Pt.; Zeilenabstand 1,5; Absatzabstand danach 12 Pt.; Blocksatz

Kein Leerraum Wie Standard aber ohne nachfolgenden Absatzabstand

TitelAbschnittsbeschriftung: Schriftart Calibri 18 Pt.; fett; Großbuchstaben; Absatzabstand danach 18 Pt.; linksbündig; Seitenumbruch oberhalb

Überschrift 1 Hauptüberschrift: Schriftart Calibri 18 Pt.; fett; Absatzabstand davor 18 Pt., danach 6 Pt.; linksbündig

Überschrift 2 Überschrift Ebene 1: Schriftart Calibri 16 Pt.; fett; Absatzabstand davor 16 Pt., danach 6 Pt.; linksbündig

Überschrift 3 Überschrift Ebene 2: Schriftart Calibri 14 Pt.; fett; Absatzabstand davor 14 Pt., danach 6 Pt.; linksbündig

Überschrift 4 Überschrift Ebene 3: Schriftart Calibri 12 Pt.; fett; Absatzabstand davor 12 Pt., danach 6 Pt.; linksbündig

Überschrift ohne Nummer Schriftart Calibri 16 Pt.; fett; Absatzabstand danach 12 Pt.; linksbündig

Blockzitat Schriftart Calibri 12 Pt.; Zeilenabstand 1; Absatzabstand danach 12 Pt.; Blocksatz; Einzug links und rechts 2 cm

Aufzählung Kleinbuchstabe Schriftart Calibri 12 Pt.; Zeilenabstand 1,5; Absatzabstand danach 6 Pt.; Blocksatz; Hängend 0,75 cm

Aufzählung 1 Wie Aufzählung mit Kleinbuchstaben jedoch mit Symbol

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 3

Page 9: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

2.2.2 Inhaltsverzeichnis

Im Inhaltsverzeichnis ist die linke Fluchtlinie zu beachten. Entweder Sie richten alle

Überschriften an der gleichen Fluchtlinie aus oder Sie belassen das Inhaltsverzeichnis so, wie

es in dieser Vorlage implementiert ist.

Abbildung 4: Screenshot eines Teils des Inhaltsverzeichnisses

2.2.3 Leitlinien zur Zeichensetzung

Für bestimmte Zeichen sowie für die Nummerierung und Gliederung gelten die Vorschriften

aus der DIN, ISO und dem Duden. Diese sind nach Möglichkeit einzuhalten, d. h. auf die

letzte Ziffer der Gliederung der Überschrift folgt kein Punkt (z. B.: 3.2 Gestaltung).

• Bei Satzzeichen setzt man davor kein Leerzeichen, danach folgt ein Leerzeichen, z. B. bei

Beistrich, Strichpunkt, Punkt, Doppelpunkt, Rufzeichen, Fragezeichen.

• Unterscheiden Sie zwischen kurzen und langen Mittelstrichen.

Der Bis-Strich ersetzt ein Wort (z. B. bis, gegen); davor und danach setzt man ein

Leerzeichen, z. B. S. 1 – 12. Der Strich wird automatisch länger dargestellt. Diese

Darstellung ist mit der Tastenkombination Strg + Minuszeichen (Rechentastatur) auch

nachträglich möglich.

Der Bindestrich verbindet zwei Wörter und wird daher ohne Leerzeichen geschrieben,

z. B. ÖNORM-Richtlinie.

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 4

Page 10: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

• Für Zahlen verwendet man generell Ziffern, die Zahlen von 1 bis 12 können im Text

ausgeschrieben werden.

Bei Unklarheiten zur Dokumentvorlage wenden Sie sich am besten an Ihre Betreuerin/Ihren

Betreuer.

2.2.4 Geschlechtergerechtes Formulieren

Bei der Gleichstellung beider Geschlechter wird in wissenschaftlichen Texten angeraten, auf

die Sparschreibung zu verzichten. Sollte die Sparschreibung nicht zu vermeiden sein, sind die

folgenden Punkte [Punkt a) bis e)] zu beachten.

a) Bevorzugte Schreibung mit Schrägstrich, z. B.: die Lehrer/innen, sonst Ausformulierung

beider Geschlechter, wobei die weibliche Form zuerst genannt wird, z. B.: Lehrerinnen

und Lehrer. Bei der Sparschreibung mit Schrägstrich keinen Bindestrich verwenden!

o Falsch: die Lehrer/-innen

o Richtig: die Lehrer/innen

b) Vermeidung von schwer lesbaren „Wortmonstern“, z. B. mit Bindestrich:

o Schwer lesbar: Lehrer/innenfortbildungsmaßnahmen

o Besser lesbar: Lehrer/innen-Fortbildungsmaßnahmen

c) Keine grammatikalisch unrichtigen Sparformen:

o Falsch: Den Lehrer/innen muss bewusst sein, dass ...

o Richtig: Den Lehrerinnen/den Lehrern muss bewusst sein, dass …

o Falsch: Den Lehrern/innen

o Richtig: Den Lehrerinnen und Lehrern

o Falsch: Wenn ein Lehrer/Lehrerin …

o Richtig: Wenn eine Lehrerin/ein Lehrer …

d) Keine Verwendung des nicht der amtlichen Rechtschreibung entsprechenden Binnen-I.

e) Keine Verwendung der Sparschreibung, bei welcher die weibliche Form lediglich in

Klammer gesetzt wird – z. B. Lehrer(innen).

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 5

Page 11: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

2.2.5 Zitieren laut PH OÖ

Für Zitate sind die Regeln des Zitierleitfadens der Pädagogischen Hochschule OÖ

anzuwenden.

2.2.5.1 Wörtliche Zitate

Wörtliche Zitate nimmt man für Definitionen von Fachbegriffen (z. B. Motivation), hier

erscheint es auch nicht sinnvoll, eine bereits im wissenschaftlichen Kontext etablierte

Definition „neu“ zu erfinden. Die/Der Studierende soll möglichst immer mehrere

Definitionen von unterschiedlichen Autorinnen/Autoren darstellen und dann im letzten

Absatz zusammenfassen, welche Aussagen bei allen Autorinnen/Autoren übereinstimmen.

Zitationsbeispiele zu wörtlichen Zitaten: diese sind ausnahmslos durch typografische

Anführungszeichen („Textteil“) zu kennzeichnen, welche am Beginn von Zitaten unten und

am Ende oben stehen. Zitate im Zitat sind analog durch ‚einfache Anführungszeichen’ zu

kennzeichnen. Die Fundstelle ist durch Angabe der Seitenzahl („S. xx“) der Quelle zu

präzisieren. Nachfolgend werden einige Beispiele für Zitate angegeben.

a) KORREKTE ZITIERWEISE – WÖRTLICHES ZITAT

„Es wurde darauf geachtet, dass nicht zu viele Lernstrategien auf einmal vermittelt werden,

um die Lernenden nicht zu überfordern.“ (Dreer, 2008, S. 251)

Erstreckt sich ein wörtliches Zitat über mehr als drei Zeilen (oder 40 Wörter) wird es im Text

auf beiden Seiten eingerückt. Anführungs- und Schlusszeichen entfallen. Das nennt man

Blockzitat. Die Quelle wird nach dem Punkt angeführt.

b) KORREKTE ZITIERWEISE – BLOCKZITAT

(links und rechts eingerückt, ohne Anführungszeichen, 1-zeilig)

Es wurde darauf geachtet, dass nicht zu viele Lernstrategien auf einmal vermittelt werden, um die Lernenden nicht zu überfordern. Wenn dem Lernenden eine Lernstrategie vermittelt wurde, konnte diese unmittelbar danach anhand einer konkreten Lernaufgabe trainiert werden damit der Lernende die Notwendigkeit dieses Lernstrategietrainings erkennen konnte. (…) Bei offenen

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 6

Page 12: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

Lernumgebungen haben Lernende mehr Selbstkontrolle beim Lernprozess. (Dreer, 2008, S. 251)

2.2.5.2 Indirekte oder sinngemäße Zitate

Indirekte Zitate geben die Gedanken/Ideen anderer Autorinnen/Autoren wider. Eine gute

Vorgehensweise ist, wenn die/der Studierende einzelne Abschnitte durchliest und jene

Inhalte darin widergibt, die für das Thema der Bachelorarbeit von besonderer Bedeutung

sind. Beim indirekten Zitat wird die Textstelle ohne Anführungs- und Schlusszeichen

geschrieben. Dass es sich um ein Zitat handelt, ist an der in Klammer gesetzten Quelle, die

mit der Abkürzung „vgl.“ (= vergleiche) eingeleitet wird ersichtlich. Wie beim wörtlichen Zitat

folgen Name der Autorin/des Autors, Erscheinungsjahr und Seitenangabe. Das

abschließende Satzzeichen steht hinter der Klammer.

KORREKTE ZITIERWEISE – INDIREKTES ZITAT

Durch den Einsatz von E-Learning im Unterricht verändert sich die Rolle des Lehrenden vom

Wissensvermittler zum Lernbegleiter. Insbesondere für schwächere Schüler/innen, die

möglicherweise nicht über so gute Lernstrategien verfügen wie gute Schüler/innen, entsteht

durch den Einsatz von E-Learning ein neuer Freiraum im Unterricht, bei dem der Lehrende

diesen nochmals Lernstrategien gesondert vermitteln kann und dadurch auch eine

Individualisierung und Förderung im Unterricht ermöglicht wird (vgl. Dreer, 2008, S. 250 –

255).

2.2.5.3 Weitere Zitate

Weitere Beispiele zu Zitaten finden Sie im Internet (Zitieren nach APA 6-Standard).

2.2.6 Barrierefreiheit von Dokumenten

Die Bachelorarbeit ist laut Behindertengleichstellungsgesetz 2006 § 6 barrierefrei zu

erstellen und einer Prüfung auf Barrierefreiheit zu unterziehen (Microsoft Office Word ab

Version 2010). Sie können die Barrierefreiheit im Menüpunkt Überprüfen | Barrierefreiheit

prüfen automatisch überprüfen.

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 7

Page 13: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

Abbildung 5: Barrierefreiheit überprüfen (MS Word 2016)

Stellen Sie die Metadaten Dokumentsprache und Titel zur Verfügung. Blinde Menschen

arbeiten oft mit einer Sprachausgabe-Software, einem sogenannten Screen-Reader. Screen-

Reader können in verschiedenen Sprachen vorlesen. Für das Dokument muss festgelegt sein,

in welcher Sprache es geschrieben ist, damit der Screen-Reader in der richtigen Sprache

vorliest.

• Weisen Sie die in diesem Dokument verwendeten Formatvorlagen in der richtigen

logischen Reihenfolge zu. Jedes Dokument muss mit einer Überschrift der Ebene 1

(„Überschrift 1“) beginnen. Danach muss die Reihenfolge logisch sein, es darf keine

Überschriftenebene fehlen. Sie dürfen z. B. keine Überschrift der Ebene 3 nach einer

Überschrift der Ebene 1 haben.

• Definieren Sie Listen immer mit der dafür vorgesehenen Funktion (Formatvorlagen). Ein

Screen-Reader erkennt am Beginn einer richtig definierten Liste, dass es sich um eine

Liste handelt und gibt die Rückmeldung: „Liste mit … Einträgen“. Am Ende einer Liste

gibt er die Rückmeldung: „Listenende“.

• Verwenden Sie Tabellen nur als Datentabellen – nicht zum Formatieren! Achtung, bei

vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren

verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben Sie zu jeder Tabelle einen

Alternativtext an. Ein Alternativtext ist eine textuelle Kurzbeschreibung für die Tabelle

(Tabelle markieren | Kontextmenü: Layout | Eigenschaften | Alternativtext). Definieren

Sie die Überschriftenzeile oder -spalte für die Tabelle.

• Definieren Sie Abstände zwischen den Absätzen immer mit der dafür vorgesehenen

Funktion. Abstände mit mehreren „Enter“ hintereinander bereiten sowohl Screen-

Readern, wie auch Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, die keine Maus

bedienen können, erhebliche Schwierigkeiten.

• Unterscheiden Sie zwischen neuer Zeile und neuem Absatz. Ein Screen-Reader kann

immer zum nächsten Absatz springen, falls in dem gefundenen Absatz nicht die richtige

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 8

Page 14: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

Information steht. Daher ist es wichtig, zu definieren, wo ein neuer Absatz beginnt.

Immer wenn Sie „Enter“ drücken, beginnt ein neuer Absatz. Wenn Sie

„Großschreibtaste“ (Shift) und „Enter“ gemeinsam drücken, beginnt eine neue Zeile.

• Versehen Sie Bilder und Grafiken mit einem Alternativtext (Bild markieren – rechte

Maustaste – Alternativtext bearbeiten). Ein Alternativtext ist eine textuelle

Kurzbeschreibung eines Bildes oder einer Grafik für Screen-Reader-Benutzer/innen. Der

Screen-Reader liest vor: „Grafik:“ und dann den Alternativtext.

• Geben Sie keine wichtigen Informationen in Kopf- und Fußzeile. Standardmäßig ist das

Vorlesen von Kopf- und Fußzeilen bei einem Screen-Reader ausgeschaltet, da es den

Textfluss wesentlich unterbrechen würde.

• Hyperlinks, die von Word automatisch erstellt werden, sind barrierefrei. Hier ist keine

Änderung nötig.

• Erstellen Sie Fußnoten immer mit der dafür vorgesehenen Funktion (Referenzen |

Fußnote einfügen).

• Erstellen Sie sonstige Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis,

Tabellenverzeichnis, …) immer mit der dafür vorgesehenen Funktion (Referenzen | …).

2.2.6.1 Hilfreiche Links

a) Formulare und Wissenswertes:

http://intranet.ph-ooe.at/topbar-navigation/intranet/studienservice.html

weiterführender Link Bachelorarbeit (bitte zuvor im Intranet anmelden und Link in den

Browser kopieren)

b) APA-Zitationsstil 6. Auflage:

http://intranet.ph-ooe.at/fileadmin/old_fileadmin/fileadmin/user_upload/pr/Aktuell/

Zitierrichtlinien_PH_O%C3%96_J%C3%A4nner_2018.pdf

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 9

Page 15: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

TEIL 3

3 Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis hat sämtliche Quellen, die für die betreffende Arbeit relevant

waren, zu enthalten und ist alphabetisch nach Autorinnen-/Autorennamen zu ordnen.

Dreer, S. (2008). E-Learning an berufsbildenden Schulen. Möglichkeiten zur Förderung des

selbstgesteuerten Lernens. Boizenburg: vwH Verlag.

Dreer, S. (2011). Konnektivistisches Lernen mit Web 2.0. Abgerufen am 27. Januar 2015 von

http://www.wissenistmanz.at/wissenplus/zeitschrift/archiv/heft-2-2010-11/wp02_2010-11_inside-

ph-dreer.pdf (Archiviert mit WebCite http://www. webcitation.org/6VtCipVAt )

Dreer, S. (2013). Praktische Intelligenz. In U. Kempter, & R. Uhl, Begabungs- und Begabtenförderung

im dualen Ausbildungssystem (S. 65-73). Linz: Trauner Verlag.

Team Reife- und Bachelorprüfung der schulführenden Abteilungen I/1, II/2, II/3 und II/4, (2011).

Richtlinie Bachelorarbeit. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Sektion II:

Berufsbildendes Schulwesen, Wien, S. 2 – 18. Abgerufen am 20. Oktober 2015 von

http://home.eduhi.at/teaching/Mam/bundesarge/Richtlinien%20-%20Handreichung.pdf

Das Literaturverzeichnis kann mit Word (Referenzen | Zitate und Literaturverzeichnis) oder

mit Hilfe von Citavi erstellt werden.

3.1 Zitieren mit Citavi

Sollten Sie Citavi zur Literaturverwaltung verwenden, so können Sie die Datei „APA

6_Pädagogische Hochschule OÖ.css“ laden und den Zitierstil auswählen.

3.2 Zitieren in Word

Erfassen Sie die Literatur in der integrieren Literaturverwaltung von Word, so können Sie die

Vorlage APA 6. Auflage verwenden.

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 10

Page 16: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

4 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Deckblatt Bachelorarbeit (PH OÖ, 2018)..............................................................2

Abbildung 2: Vordefinierte Formatvorlagen in dieser Vorlage.................................................4

Abbildung 3: Screenshot Inhaltsverzeichnis aktualisieren (MS Word 2016).............................1

Abbildung 4: Screenshot eines Teils des Inhaltsverzeichnisses.................................................4

Abbildung 5: Barrierefreiheit überprüfen (MS Word 2016)......................................................8

5 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Aufstellung eines Teils der Formatvorlagen dieses Dokuments...............................3

Verzeichnisse aktualisieren: Gewünschtes Verzeichnis markieren und zum Aktualisieren die

Funktionstaste F9 drücken oder auf die Registerkarte Referenzen | Abbildungsverzeichnis

aktualisieren klicken.

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Seite 11

Page 17: ph-ooe.at  · Web viewAchtung, bei vielen Titelblättern, die Word zur Verfügung stellt, werden Tabellen zum Formatieren verwendet. Das ist keine barrierefreie Formatierung! Geben

6 Anhang

Materialien z. B. Fragebögen (Vorlagen), Interviewleitfäden, Arbeitsblätter,

Beobachtungsbögen etc. werden im Anhang beigegeben.

Der Anhang wird nach einem Abschnittswechsel eingefügt und erhält eine eigenständige

Seitennummerierung, da er nicht in den Umfang der Arbeit eingerechnet wird.

Alle Anhangsmaterialien können auch nur in der digital abgegebenen Version enthalten sein!

BACHELORARBEIT von Vor- und Zuname Anhang