1
4137 wo Wenn wir jetzt folgende bekannte Substitution einfiihren : s sin $ = sin (d,’ + d,) sin (al’ - a,) s cos S = sin (6,’ - 6,) cos ‘/a (al’ a - a,) s sin s cos 5 sin [I/~ (a1’ - a,) - SJ = - sin (al’ - a,) cos 6,‘ sin 6, (a,’ + a,) - S] =. sin a, cos 6, sin d,’ - sin a,‘ cos dl’ sin 6,’ (al’ + al) - S] = cos a, cos 6, sin d,’ - cos a,‘ cos d,’ sin d, erhalten wir : oder sin [‘/a (a1‘ + al) - S] sin (a,’ - al) - S] cos (a1’ + a,) - S] sin [’/a (a,’ - a,) - S J tgp1 = -.tgd, . tg x1 = tg 6, tgv, = -tg[~/z(nl‘+a,)-S]. Ahnliche Gleichungen gelten ftir p2, x, und va . Zur besseren Ubersicht setzen wir weiter : cos x1 cos xp sin (xl - xa) sin x1 sin x, sin (ol - 02) cos o1 cos 0, sin (0, - 62) T=-- m = - T- cos p1 cos pa sin (vl - va) v= _ _ ~ n = - Y - d=--Y s1n (xz’ - x,) COSVl COSV, COS 61 COS 62 Ein kurze Ubersicht der gaazen Methode ist: I) Zuerst mu0 man die Koordinaten (x, ,y,, zl), (xs, y,, z2) kennen. S. Formeln (I). 2) Zweitens die Werte von (9,. . a?,’), (q,. . -q,‘). S. For- meln (17). 3) Drittens die Winkel (4 S’), (Pull pa), (x1, xJ, (v,, v*), (01, 021, (61, 6a). 4) Weiter die Werte von (T, V) md (m, n, p, 4). S. For- meIn (28). 5) Und endlich die Hohen nach den Formeln (zo), (21) , und (22). Die Lage des Radianten ergibt sich nach der Formel (23). (A, D), welche zur Bestimmung des Winkels E not- S. Formeln’ (261, (271, (24), (25). wendig sind, erhalten wir aus den Formeln: x, - x1 = dcosDcosA ya - y, = dcos D sin A z2 - zl = d sin D wo d die lineare Distanz beider Beob.-Orte bedeutet. Wenn man mehrere FPlle berechnen will, empfiehlt sich die Formel: A = d, +I (30) wo x ein positiver konstanter Winkel ist, wenn der erste Beob.-Ort westlich vom zweiten gel+$ ist. erhalten wir,,) indem wir in die Gleichungen (I) 8, = o einsetzen, es ist dann 83 gleich der Langendifferenz beider Beob.- Orte. Zur genauen Kenntnis von x und D ist es notwendig, mehr als 5 - stell. Log.-Tafeln zu benutzen. Pecky, Bohmen, 1906 Juli 20. . ’) Auf eine andere Weise siehe Bessels Abhandlungen 111. Band pg. 328 seq. Ladislav Bend. P. S. vom 29. Juli. Der vorstehende Artikel ist ohne Kenntnis der ahnliche Fragen zur Erorterung bringenden Abhandlung von E. We$ Hdhenberechnung der Sternschnuppen, Denkschriften der Wiener Akademie Bd. 7 7, I 905, pg. 255 - 356, geschrieben worden. Ich bin auf diese Abhandlung erst durch den Herausgeber dieser Zeitschrift auf- merksam gemacht worden, nachdem ich ihm meinen Artikel zur Veroffentlichung eingesandt hatte. L. B. ~ Phot80grapbische Aufnahmen kleiner Planeten 1906 Nov, 24. Planet M. 2. Kgst. U 8 Gr. tagl. Bew. Beob. (336) Lacadiera 14 32.2 4 44.0 -1-20 8 I 1.6 - 1.0 -3 K. Lohnert. 1906 UU 14h17m4 3h53m5 f50°19’ 12m8 -1913 -2’ A. Kopfl 1906 WQ > 4 45.5 +I9 5 12.0 -0.9 -0 )> Neuer Planet 1906 WQ konnte mit (167) Urda oder (495) Eulalia identisch sein. Astrophys. Institut, Konigstuhl-Heidelberg, I 906 Nov 2 7. Max Woy.

Photographische Aufnahmen kleiner Planeten 1906 Nov. 24

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Photographische Aufnahmen kleiner Planeten 1906 Nov. 24

4 1 3 7

wo

Wenn wir jetzt folgende bekannte Substitution einfiihren :

s sin $ = sin (d,’ + d,) sin (al’ - a,) s cos S = sin (6,’ - 6,) cos ‘ / a (al’ a- a,)

s sin s cos 5 sin [ I / ~ (a1’ - a,) - SJ = - sin (al’ - a,) cos 6,‘ sin 6,

(a,’ + a,) - S] =. sin a, cos 6, sin d,’ - sin a,‘ cos dl’ sin 6,’ (al’ + al) - S] = cos a, cos 6, sin d,’ - cos a,‘ cos d,’ sin d,

erhalten wir :

oder sin [‘/a (a1‘ + al) - S ] sin (a,’ - al) - S]

cos (a1’ + a,) - S ] sin [ ’ / a (a,’ - a,) - S J t gp1 = -.tgd, . tg x1 = tg 6,

tgv, = - t g [ ~ / z ( n l ‘ + a , ) - S ] . Ahnliche Gleichungen gelten ftir p 2 , x, und va .

Zur besseren Ubersicht setzen wir weiter : cos x1 cos xp sin (xl - x a ) sin x1 sin x,

sin (ol - 02)

cos o1 cos 0,

sin (0, - 6 2 )

T=-- m = - T-- cos p1 cos pa sin (vl - va) v = _ _ ~ n = - Y-- d = - - Y

s1n (xz’ - x , ) C O S V l COSV, COS 61 COS 62

Ein kurze Ubersicht der gaazen Methode ist: I ) Zuerst mu0 man die Koordinaten (x, ,y , , zl), ( x s , y,, z2)

kennen. S. Formeln (I). 2) Zweitens die Werte von (9,. . a?,’), (q,. . -q,‘). S. For-

meln (17). 3) Drittens die Winkel (4 S’), (Pull pa), (x1, xJ, (v,, v*) ,

(01, 021, (61, 6 a ) . 4) Weiter die Werte von (T, V ) m d (m, n, p , 4). S. For-

meIn (28). 5) Und endlich die Hohen nach den Formeln (zo), ( 2 1 )

, und (22). Die Lage des Radianten ergibt sich nach der Formel (23).

(A, D), welche zur Bestimmung des Winkels E not-

S. Formeln’ (261, (271, (24), (25) .

wendig sind, erhalten wir aus den Formeln:

x, - x1 = d c o s D c o s A ya - y, = d c o s D sin A z2 - zl = d sin D

wo d die lineare Distanz beider Beob.-Orte bedeutet. Wenn man mehrere FPlle berechnen will, empfiehlt sich die Formel:

A = d, + I (30) wo x ein positiver konstanter Winkel ist, wenn der erste Beob.-Ort westlich vom zweiten gel+$ ist. erhalten wir,,) indem wir in die Gleichungen (I) 8, = o einsetzen, es ist dann 83 gleich der Langendifferenz beider Beob.- Orte. Zur genauen Kenntnis von x und D ist es notwendig, mehr als 5 - stell. Log.-Tafeln zu benutzen.

Pecky, Bohmen, 1906 Juli 20. .

’) Auf eine andere Weise siehe Bessels Abhandlungen 111. Band pg. 328 seq.

Ladislav Bend.

P. S. vom 29. Juli. Der vorstehende Artikel ist ohne Kenntnis der ahnliche Fragen zur Erorterung bringenden Abhandlung von E. We$ Hdhenberechnung der Sternschnuppen, Denkschriften der Wiener Akademie Bd. 7 7, I 905, pg. 255 - 356, geschrieben worden. Ich bin auf diese Abhandlung erst durch den Herausgeber dieser Zeitschrift auf- merksam gemacht worden, nachdem ich ihm meinen Artikel zur Veroffentlichung eingesandt hatte. L. B. ~

Phot80grapbische Aufnahmen kleiner Planeten 1906 Nov, 24. Planet M. 2. Kgst. U 8 Gr. tagl. Bew. Beob.

(336) Lacadiera 14 32.2 4 44.0 -1-20 8 I 1.6 - 1.0 -3 K. Lohnert. 1906 UU 14h17m4 3h53m5 f50°19’ 12m8 -1913 - 2 ’ A. Kopfl

1906 WQ > 4 45.5 +I9 5 12.0 -0.9 -0 )>

Neuer Planet 1906 W Q konnte mit (167) Urda oder (495) Eulalia identisch sein.

Astrophys. Institut, Konigstuhl-Heidelberg, I 906 Nov 2 7. Max Woy.