2
89 . 6051 90 Nr.1 Planet 1 Position 1925.0 ~ Tagl. Bew. ~ Gr. I B-R .- 1934 Marz 5 9h43m5 m. Z. Kgst. Platte B 6258. Mitte: gh1m5 + 18'49'. Beob. R. - ~ 1934CV=848' Nochmals vergeblich gesucht. 1934 Mai 10 11~18mg. P1. D 4539. Mitte: 14~4zm1 - 19'12'. M. I ~1267 Geertru. 14h41m1 - 1g0 4'1 - + 8'1) 1934 Mai 11 11hgm5. P1. D 4542. Mitte: 1oh56m5 -0'5'. M. I i1y34GF /IO 56.3 - o z 1+0.4+ I, 16 ~ -0.2 + 32) Zu schwach. + 21; 13m81 - Die Flachenschar 1aBt sich auch einfacher so schreiben: ~r.1 Planet I Position 1925.0 ! Tagl. Bew. I Gr. I B-R ~___ -. ~ -- 1934 Mai 12 1oh1m8. P1. D4543. Mitte: 1zh37?4 +4'47'. M. I ,1271 [1931TN]/1z~37mg+ 4O48'~-om3 o'~ 1 5 ~ I omo + I'~) 1934 Mai 15 1oh35mo. PI. D4545. Mitte: 14~36% - 18'50'. M. I 11267 Geertru.:14 36.2 - 18 55 1 - 1.0 + z I 13.5 1 - 1.0 + 7l) I934 Juni 8 . P1. D4549. Mitte: 15~z1m9 -5'31'. M. - /1933 FR, - ~ nicht gefunden. (I -e)2 P(I -e)Z f = cos2+[ I + (e2- ze) cos29] + - 2 sin2$ - __~ - = 0. (41) (1 -.> rz Nun ist aber rnit Rucksicht darauf, daB 4 auf einer Niveau- flache konstant sein muB: (42) und 84 bei konstantem a+ a6 a+( rund9 )=5*@ ferner und (43) Aus (41) ergibt sich nun, wenn 7 konstant gehalten wird, ebenso 9 bzw. 3: bzw. 3 d6 + ?f - de +af dc +- af d+= o a6 ae at- a+ gdb+af de+ ds=o a6 ae a3 oder -z6(1-e)~ d6 ____. 72 d*+ Z(I -e) zb2(~-e) de d6 (I - €12 y2 lds.dG+ (2 - e2) cos2s"cosz+ - sin2+ + -___ . . (I -e)2 de d6 +2- 2 _.-- sin + -1-(e~-ze)cos~9 sinz+=o (I-c)~ d6 d++ 1 bzw. ~b(1-e)~ d6 zbZ(1 -e) de d6 + [ z (e - 1) cos29 + --__ - . --__.- r2 d9 r2 1 d6 d>' -(e2 - 2e) sin29 = 0. Hieraus folgt fur 9 = o und + = o auch d6 db _- ds -d* = wie es wegen der Symmetrie des Aufbaus zur 6-Achse sein muB. Die zweite Differentiation aber liefert fur 9 = + = 0: 6 (2E - €2) und ( !.z6-) -6 26 -e2 392 9=o- (I -e)2 $10 Dies in Verbindung rnit (43) ergibt dann: und 6(ze-e2) a$ (a!+) o =---(-) (~-e)~ 86 0' Die Pozssonsche Gleichung (38) bekommt damit folgendes Aussehen: -4~Gpi-z~~. (44) Die Einfuhrung der polytropen Zustandsgleichung fuhrt schliel3lich in der aus der entsprechenden Rechnung fur die Kugel her bekannten Weise auf die folgende erweiterte Emdensche Gleichung fur rotierende und durch Gezeiten- wirkung deformierte polytrope Gasmassen, welche wir gleich init Hilfe der dimensionslosen Variabeln (3, .$ und ZJ nieder- schreiben wollen: d2@ I [ ze-ez zc-c,] df2 f' (I -e)' (I -r) -+- 2+ +O"-n=o. (45) e und E sind Funktionen von .$, welche fur ZJ = o ebenfalls ver- schwinden, so daB sich (45) dann auf die Emdensche Kugel- gleichung reduziert. e und E werden durch die beiden anderen, die Forderung rein mechanischen Gleichgewichts ausdruckenden (Integral-) Gleichungen bestimmt. Im Falle reiner Rotationssymmetrie hat man es nur noch rnit einer einzigen zu tun, und diese ent- spricht dann der bekannten Clazrautschen Gleichung, freilich Dhne daB wie dort eine Reihenentwicklung nach e stattfande. Es wird lediglich auf die strenge Erfullung von (37a) verzichtet. Der Verfasser mochte sich an dieser Stelle rnit diesem Hinweis zunachst begnugen und davon absehen, die ziemlich verwickelten Integralgleichungen zu veroffentlichen, solange rloch keine numerischen Ergebnisse vorliegen. Was diese betrifft, so sind sie nur durch muhevolle numerische Arbeit cu gewinnen, die die Rechenkrafte eines einzelnen wohl dlzu sehr in Anspruch nehmen durfte. Aber es erscheint der forgeschlagene Weg zurzeit der einzige zu sein, der uns dem Ziele, den Dichteaufbau einer durch Rotation und Gezeiten- trafte deformierten Gasmasse rnit bestimmten physikalischen Eigenschaften zu ermitteln, naher fiihren kann. 1) Eph. BZ 13. Im Widerspruch zur Simei's-Position in BZ 19. *) BZ 16. BZ 15 A.N. Bd.253. 7

Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in Heidelberg

Embed Size (px)

Citation preview

89 . 6051 90

Nr.1 Planet 1 Position 1925.0 ~ Tagl. Bew. ~ Gr. I B-R .-

1934 Marz 5 9h43m5 m. Z. Kgst. Platte B 6258. Mitte: gh1m5 + 18'49'. Beob. R.

- ~ 1934CV=848' Nochmals vergeblich gesucht. 1934 Mai 10 1 1 ~ 1 8 m g . P1. D 4539. Mitte: 14~4zm1 - 19'12'. M.

I ~1267 Geertru. 14h41m1 - 1g0 4'1 - + 8'1) 1934 Mai 11 11hgm5. P1. D 4542. Mitte: 1oh56m5 -0'5'. M.

I i1y34GF /IO 56.3 - o z 1+0.4+ I , 16 ~ -0.2 + 32)

Zu schwach.

+ 2 1 ; 13m81 -

Die Flachenschar 1aBt sich auch einfacher so schreiben:

~ r . 1 Planet I Position 1925.0 ! Tagl. Bew. I Gr. I B-R ~ _ _ _ -. ~ --

1934 Mai 12 1oh1m8. P1. D4543. Mitte: 1zh37?4 +4'47'. M. I , 1 2 7 1 [1931TN]/1z~37mg+ 4O48'~-om3 o ' ~ 1 5 ~ I omo + I'~)

1934 Mai 15 1oh35mo. PI. D4545. Mitte: 14~36% - 18'50'. M. I 11267 Geertru.:14 36.2 - 18 55 1 - 1.0 + z I 13.5 1 - 1.0 + 7l)

I934 Juni 8 . P1. D4549. Mitte: 15~z1m9 -5'31'. M. - /1933 FR,

- ~ nicht gefunden.

(I -e)2 P(I -e)Z f = cos2+[ I + (e2- ze) cos29] + -2 sin2$ - _ _ ~ - = 0. (41) (1 -.> rz Nun ist aber rnit Rucksicht darauf, daB 4 auf einer Niveau- flache konstant sein muB:

(42) und 84 bei konstantem a+ a6 a + ( r u n d 9 )=5*@

ferner

und (43)

Aus (41) ergibt sich nun, wenn 7 konstant gehalten wird, ebenso 9 bzw. 3:

bzw.

3 d6 + ?f - de +af dc +- af d+= o a6 ae at- a+

g d b + a f de+ d s = o a6 ae a 3

oder -z6(1-e)~ d6 ____.

7 2 d*+ Z(I -e) zb2(~-e) de d6 (I - €12 y2 l d s . d G +

( 2 - e2) cos2s" cosz+ - sin2+ + -___ . .

(I -e)2 de d6 + 2 - 2 _.-- sin +

- 1 - ( e ~ - z e ) c o s ~ 9 s inz+=o

( I - c ) ~ d6 d + +

1 bzw.

~ b ( 1 - e ) ~ d6 zbZ(1 -e) de d6 + [ z (e - 1) cos29 + --__ - . --__.- r2 d 9 r2 1 d6 d>'

-(e2 - 2e) sin29 = 0 .

Hieraus folgt fur 9 = o und + = o auch

d6 db _- d s -d* =

wie es wegen der Symmetrie des Aufbaus zur 6-Achse sein muB.

Die zweite Differentiation aber liefert fur 9 = + = 0:

6 ( 2 E - €2) und ( !.z6-) -6 26 -e2

392 9=o- (I -e)2 $10

Dies in Verbindung rnit (43) ergibt dann:

und 6(ze-e2) a$ (a!+) o =---(-) ( ~ - e ) ~ 86 0 '

Die Pozssonsche Gleichung (38) bekommt damit folgendes Aussehen:

- 4 ~ G p i - z ~ ~ . (44)

Die Einfuhrung der polytropen Zustandsgleichung fuhrt schliel3lich in der aus der entsprechenden Rechnung fur die Kugel her bekannten Weise auf die folgende erweiterte Emdensche Gleichung fur rotierende und durch Gezeiten- wirkung deformierte polytrope Gasmassen, welche wir gleich init Hilfe der dimensionslosen Variabeln (3, .$ und ZJ nieder- schreiben wollen:

d2@ I [ ze-ez zc-c, ]

df2 f' (I -e)' (I - r ) -+- 2 + +O"-n=o. (45)

e und E sind Funktionen von .$, welche fur ZJ = o ebenfalls ver- schwinden, so daB sich (45) dann auf die Emdensche Kugel- gleichung reduziert.

e und E werden durch die beiden anderen, die Forderung rein mechanischen Gleichgewichts ausdruckenden (Integral-) Gleichungen bestimmt. Im Falle reiner Rotationssymmetrie hat man es nur noch rnit einer einzigen zu tun, und diese ent- spricht dann der bekannten Clazrautschen Gleichung, freilich Dhne daB wie dort eine Reihenentwicklung nach e stattfande. Es wird lediglich auf die strenge Erfullung von (37a) verzichtet.

Der Verfasser mochte sich an dieser Stelle rnit diesem Hinweis zunachst begnugen und davon absehen, die ziemlich verwickelten Integralgleichungen zu veroffentlichen, solange rloch keine numerischen Ergebnisse vorliegen. Was diese betrifft, so sind sie nur durch muhevolle numerische Arbeit cu gewinnen, die die Rechenkrafte eines e inzelnen wohl dlzu sehr in Anspruch nehmen durfte. Aber es erscheint der forgeschlagene Weg zurzeit der einzige zu sein, der uns dem Ziele, den Dichteaufbau einer durch Rotation und Gezeiten- trafte deformierten Gasmasse rnit bestimmten physikalischen Eigenschaften zu ermitteln, naher fiihren kann.

1) Eph. BZ 13. Im Widerspruch zur Simei's-Position in BZ 19. *) BZ 16. BZ 15

A.N. Bd.253. 7

91 605 I 92

4 ,*I934 LB - 11933 D F

Nr.1 Planet 1 Position 1925.0 1 Tagl. Bew. 1 Gr. 1 B-R

17 2 7 . 0 -18 54 1-0.9 o I 14.3 - nicht gefunden.

3 960 Birgit 1 7 18.4 - 2 0 46 -0.9+ 2 113.9 -2.3 + 2

I ,1064 Aethusal2o 17.3 -13 57 ' -0 .9+ 4 2 1358Appoll. '20 19.5 -15 17 1-0.8- 3

4 /*1934OA 120 34.9 -13 501-0.8- 3 5 871 Amneris 2 0 38.9 - 13 35 , -0.9 - 5 6 116 Psyche ~ 2 0 39.4 - 16 6 1-0.8- 4

K. Reznmuth, -M

I1933 FF, l Z 0 26.0 -15 19 -o.9-

7 /*I934 OB 120 40.2 -14 5 2 -0.9 + 3

5 4

877 Walkure 117 26.5 -20 26 -0.9- I 113.5 ! - +0.6 - 4 1934 NA ,17 23.6 - 2 0 35 -o.S+ 16 14.0

l) Eph. in BZ 1 7 . 2, Eph. in E Z 19. ~- ..- _ _

3 634Ute 4 "I934LC

18 15.4 -10 26 ' - 0 . 8 - 2 , 12.8) -8.0 + I Z

I8 22.3 - 8 47 -0.8 0 14.51 -

I ~811 Nauh.

3 Y960Birgit 2 :I934 NB

17 15.4 -19 53 ~ -0.6- I 113.6 + 5 . 2 - 4

17 17.7 -20 43 1-0.8- 3 i 13.9 -2.4 + 2

1 7 15.7 -18 47 1-0.8- 1 i 13.6 - I 1148[1929NA]'18 5.8 - 9 18 -0.8- I

2 119.34 LA 118 12.0 - 8 59 I - I . O + 2 2

13.3' 5.3 + 2

13.5 - -

1 2 . 1

15.0 14.8

-0.1 + I

-0.4 - 32> -

Am 29. Juli 1934 fand ich in Durchfuhrung des Gathnzrk- schen Uberwachungsplanes auf einein Babelsberger Platten- paar des Feldes 2zh + 10' vom 7. Sept. und 3. Nov. "29 die Verinderlichkeit des Sterns BD + 0'4900 (9?3). Der Licht- wechsel wurde bei Durchsicht aller' Platten des Feldes als kurzperiodisch in den Grenzen 10m3 und 1o'?8 erkannt. Die Grenzen sind durch Vergleichung mit Sternen des benach- barten Feldes I 14 der Selected Areas (H. A. I O I ) bestimmt. Die Hclichtungszeit der Platten betrug 3om, wodurch hei raschwechselnden Sternen bereits eine Abstumpfung der Licht- kurve und Verkleinerung des I3ereichs verursacht m-erden kann. C. Hofmristrr.

Aufstieg seine Helligkeit wahrend 10 Minuten um oms steigerte. In den Nachten des IO., 11. und 12. August beteiligte sich auch Herr Dr. Hofmezster an den Beobachtungen. Am 10. durchlief der Veranderliche wahrend der Beobachtungszeit von 4.7 Stunden 4 Maxima und 3 Minima. Die unabhangig erhaltenen Lichtkurven zeigen gute Ebereinstimmung und ergaben sehr sichere Zeiten der einzelnen Maxima. Aus allen bisher vorliegenden visuellen Beobachtungen erhielt ich die vorliiufigen Elemente :

M(he1.) = 242 7658.409 ~0?06107.E.

Die Helligkeit ist im Maximum ~omo, im Minimum 10?7; & - i n = o o t ' o ~ ~ . Zwischen den Phasen odoz5 und odoso liegt