1
43 3 6144 434 Anf. der Bedeckung Mitte d. Bedeckung Bedeck. 1937 Bedeck. 1939-40 J.D. Datum J.D. Datum 2428644.2 April 20.2 2429615.6 Dez.17.6 2428664.2 Mai 10.2 2429635.6 Jan. 6.6 Mittels der Formel (2) und der Daten von Tabelle I wurden nebenstehende photometrischen Elemente der beiden bevorstehenden Bedeckungen berechnet. Der mtigliche Fehler der in Tabelle 3 angegebenen Zeitmomente ist hochstens * do. Taschkent, Astronomisches Observatorium, 1935 Aug. N. T. FZorja. Ende d. Bedeckung 1 Vorlaufige Mitteilung uber eine Stelle Im IV. Kap. seiner Schrift uDe defectu oraculorumu lal3t Plufurchos (46-120 n. Chr.) den Philosophen Ammonzos zum Beweise dafur, daB auch am Himmel Veriinderungen zu beobachten sind, u. a. sagen: *Die Sonnenzeiger in Syene sind nicht mehr um die Sommersolstizien schattenlos; viele Fixsterne sind heruntergegangen [d. h. von einer gegebenen Polhohe nicht mehr zu sehen], einige beriihren ein- ander und sind miteinander zusammengeflossen [d. h. ein- ander naher geruckt] wegen der Abnahme des [gegenseitigen] Abstandes.u (Ich folge in meiner ubersetzung dem griechischen Text der neuen Ausgabe der BMoraliau [1929], finde es aber uberflussig, auch das Griechische hier heranzuziehen.) DaB sich diese merkwurdige duBerung Pluturchos' auf die von 2428684.2 Mai 30.2 2429655.61 Jan. 26.6 i 2 l*I935 MC 3 1251 [1933BE] 4 933Susi in Pluterchos' Moralia. Von W. Norlind. UipPurckos (vgl. Puuly- Wzssowu, Real- Enzyklopadie 8, Sp. 1674-77 ; 6, Sp. 2414-15) gefundene Prazession bezieht, scheint mir sehr wahrscheinlich. Wenn es so ist, dann haben wir in der obengenannten Pluturchos-Stelle eine, soweit ich weil3, bisher unbeachtete (vgl. Surton, Introduction to the history of science I .367m) vor-Ptolemursche, und zwar popu- larerweise in breiten Ziigen ausgefuhrte Erwiihnung der Hr2purchrschen Entdeckung. Timocharrs und AristylZos, durch deren Bcobachtungen Hz$parchos auf seine Hypothese gefuhrt wurde, sind ebenso wie U~~purchoos selbst, dem Pluturchos nicht unbekannt, was u. a. eine Stelle in der Schrift HDe Pythiae oraculisu, Kap. XVIII, beweist. Barseback, Sternwarte, 1935 Mai 17. W. Norlind. 18" om7 - 13'59' -0% +I' 14m6 - 18 3.9 -16 8 -0.9 -2 13.6 -4m6 + 2' 18 6.6 -16 34 I -1.0 -2 ! I 14.9 +4.7 - 4 Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in Heidelberg. Forts. von AN 6107. Von K. Reinmuth. I 2 870 Manto 19 47.3 -22 37 38Leda 119 49.3 -20 6 39.1 -13 34 -0.8 +Z 14.5 -0.9 o 14.2 -0.8 +I 13.0 -0.9 +I 13.4 I - +0.5 - I +2.2 -16 +2.1 -11 - 19O29'. -2.6 - 42) +1.3 + 5 +O.I +I0 -2.6 - 43 +1.3 + 6 +O.I 03) +O.I +I1 0.0 03) - 19O29'. 1935 Aug.21 IO~IO?~. P1. B 6368. Mitte: 19h43m6 -21'8'. 2 870 Manto 19 44.0 -24 18 1 0.0 -5 112.0 I -2.6 - s3) 3 522 Helga 19 46.0 -21 45 -0.4 -2 13.4 1935 Aug.23 1ohgm7. P1. B 6370. Mitte: 19~42m1 -19'55'. 2 522 Helga 19 45.1 -21 48 -0.4 -2 13.4 3 925 Alphons. 19 49.6 - 16 41 I -0.7 +3 I 1 12.0 I 138 Leda 119 39.4 -20 8 -0.5 o 12.5 I 138 Leda 119 38.4 -20 8 -0.5 o 12.5 - 3, - - - - Komet 1935d (Van Biesbroeck) auf den Platten B 6364-70 nicht gefunden, wohl zu schwach. K. Reinmuth. l) Eph. in BZ 17.23. *) BZ 17.43. *) Im Planetenheft 1935 ist Dekl. negativ zu nehmen.

Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in Heidelberg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in Heidelberg

43 3 6144 434

Anf. der Bedeckung Mitte d. Bedeckung

Bedeck. 1937 Bedeck. 1939-40 J.D. Datum J.D. Datum

2428644.2 April 20.2 2429615.6 Dez.17.6 2428664.2 Mai 10.2 2429635.6 Jan. 6.6

Mittels der Formel (2) und der Daten von Tabelle I

wurden nebenstehende photometrischen Elemente der beiden bevorstehenden Bedeckungen berechnet.

Der mtigliche Fehler der in Tabelle 3 angegebenen Zeitmomente ist hochstens * do.

Taschkent, Astronomisches Observatorium, 1935 Aug. N. T. FZorja. Ende d. Bedeckung 1

Vorlaufige Mitteilung uber eine Stelle Im IV. Kap. seiner Schrift uDe defectu oraculorumu

lal3t Plufurchos (46-120 n. Chr.) den Philosophen Ammonzos zum Beweise dafur, daB auch am Himmel Veriinderungen zu beobachten sind, u. a. sagen: *Die Sonnenzeiger in Syene sind nicht mehr um die Sommersolstizien schat tenlos; viele Fixsterne s ind heruntergegangen [d. h. von einer gegebenen Polhohe nicht mehr zu sehen], einige beriihren ein- ander und sind miteinander zusammengeflossen [d. h. ein- ander naher geruckt] wegen der Abnahme des [gegenseitigen] Abstandes.u (Ich folge in meiner ubersetzung dem griechischen Text der neuen Ausgabe der BMoraliau [1929], finde es aber uberflussig, auch das Griechische hier heranzuziehen.) DaB sich diese merkwurdige duBerung Pluturchos' auf die von

2428684.2 Mai 30.2 2429655.61 Jan. 26.6

i

2 l*I935 MC 3 1251 [1933BE] 4 933Susi

in Pluterchos' Moralia. Von W. Norlind. UipPurckos (vgl. Puuly- Wzssowu, Real- Enzyklopadie 8, Sp. 1674-77 ; 6, Sp. 2414-15) gefundene Prazession bezieht, scheint mir sehr wahrscheinlich. Wenn es so ist, dann haben wir in der obengenannten Pluturchos-Stelle eine, soweit ich weil3, bisher unbeachtete (vgl. Surton, Introduction to the history of science I .367m) vor-Ptolemursche, und zwar popu- larerweise in breiten Ziigen ausgefuhrte Erwiihnung der Hr2purchrschen Entdeckung. Timocharrs und AristylZos, durch deren Bcobachtungen Hz$parchos auf seine Hypothese gefuhrt wurde, sind ebenso wie U~~purchoos selbst, dem Pluturchos nicht unbekannt, was u. a. eine Stelle in der Schrift HDe Pythiae oraculisu, Kap. XVIII, beweist.

Barseback, Sternwarte, 1935 Mai 17. W. Norlind.

18" om7 - 13'59' -0% +I ' 14m6 - 18 3.9 -16 8 -0.9 - 2 13.6 -4m6 + 2'

18 6.6 -16 34 I -1.0 - 2 ! I 14.9 +4.7 - 4

Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in Heidelberg. Forts. von AN 6107. Von K. Reinmuth.

I

2 870 Manto 19 47.3 -22 37 38Leda 119 49.3 - 2 0 6 39.1 -13 34 -0.8 + Z 14.5

-0.9 o 14.2 -0.8 + I 13.0 -0.9 + I 13.4 I

- +0.5 - I

+2.2 -16 +2.1 -11

- 19O 29'. -2.6 - 42) +1.3 + 5

+O.I + I 0

-2.6 - 4 3 +1.3 + 6 +O.I 03) +O.I + I 1

0.0 03)

- 19O29'.

1935 Aug.21 I O ~ I O ? ~ . P1. B 6368. Mitte: 19h43m6 -21'8'.

2 870 Manto 19 44.0 -24 18 1 0.0 - 5 112.0 I -2.6 - s3) 3 522 Helga 19 46.0 - 2 1 45 -0.4 - 2 13.4

1935 Aug.23 1ohgm7. P1. B 6370. Mitte: 19~42m1 -19'55'.

2 522 Helga 19 45.1 -21 48 -0.4 - 2 13.4 3 925 Alphons. 19 49.6 - 16 41 I -0.7 + 3 I 1 12.0

I 138 Leda 119 39.4 - 2 0 8 -0.5 o 12.5

I 138 Leda 119 38.4 - 2 0 8 -0.5 o 12.5

-

3, -

- - -

Komet 1935d (Van Biesbroeck) auf den Platten B 6364-70 nicht gefunden, wohl zu schwach.

K. Reinmuth.

l) Eph. in BZ 17.23. *) BZ 17.43. *) Im Planetenheft 1935 ist Dekl. negativ zu nehmen.