1
263 6327 264 160 Una I 33.8 +IZ 5 1937UD(neu) I 36.8 + 8 50 1937 T C I 36.9 +II 59 659 Nestor I 38.5 + 1 4 2 1937 T D I 38.1 +IO 29 142 Polana I 38.6 +14 o I937 TF I 39.6 + 9 8 I937 TG I 41.3 + 9 43 1937 U E (neu) I 45.1 +II 38 I937 TE I 41.3 + 9 39 - Nr. - I I 2 3 4 5 6 7 8 9 10 I 2 I 2 3 4 5 6 7 8 9 I0 I1 I2 '3 I I 2 I 2 I 2 3 4 5 6 7 8 9 10 I1 I2 '3 I4 15 -0.9 - 4 11.4 t-0.4 + 4 -1.1 +II 14.3 - -0.7 - 5 14.0 - -0.5 - 3 14.2 +O.I +I -0.8 - 4 14.5 - -0.9 - 6 12.9 -1.2 -7 -0.7 - 3 14.3 - -0.9 - 6 13.9 - -0.8 - 5 14.6 -0.7 - 3 14.5 - Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in Heidelberg. Forts. von AN 6323. I 27.0 +II 35 I 29.1 +I0 10 I 30.9 +II 20 I 31.3 +13 12 I 32.3 + 9 57 I 34.0 + 8 55 I 34.4 + 13 41 I 36.6 + 9 19 I 27.4 + 9 49 I 33.7 + 8 37 -0.8 - 3 11.4 +0.3 + 3 -0.9 +I0 14.5 - -0.7 - 5 14.1 - 110.7 - 4 1 14.6 - -0.9 - 6 I 13.9 - -0.5 - 3 14.2 +0.2 +I -0.6 - 3 14.6 - -0.8 - 3 14.6 - 0.9 - 6 12.9 -1.3 -9 -0.7 - 4 ' 14.3 - 5. P1. B6556. M I 33.0 +IO 7 I 35.7 + 9 1 I 36.1 +II 54 1 37.6 + I 3 54 1 37.9 + I 3 59 1 38.9 + 9 4 1 40.3 + 9 37 1 40.6 + 9 37 I 44.3 +I1 33 I 52.2 +IO 48 I 32.9 +I2 0 I 37.2 +I0 25 I 51.4 + 9 2 I 38.9 +II 3 -0.8 - 4 147 I 48.0 +I0 40 1-0.7 - 5 1 I4:3 te: 1~38115 -0.9 - 4 -0.9 - 3 -0.7 - 5 -0.8 - 3 -0.9 - 6 -0.5 - 3 -0.7 - 3 -0.9 - 6 -0.7 - 3 -0.8 - 4 -0.7 - 3 -0.8 - 4 -1.0 +I0 - - 11.4 '4.5 14.3 14.0 14.5 I 2.9 14.2 '4.3 '3.9 14.5 14.6 '1.5 '4.4 160 Una I 32.0 +II 56 I937 TB I 32.1 +IO 4 1937 UB(neu) I 34.2 + 8 5 I937 UD 134.7 + 9 11 I937 TC I 35.4 + II 50 I937 T D I 36.4 +IO 22 142 Polana I 36.7 +13 659 Nestor 1 37.4 + I 3 56 I937 T F I 38.2 -t 9 I 1937 T G I 39.4 + 9 31 I937 UE I 43.5 +II 29 I937 TH I 52.4 +II 13 I937 T E 1 39.9 + 9 34 1937 U F ' X 50.7 + 8 59 I937 UG I 51.4 +I0 44 1937 Okt.27 lohzJ. I. PI. D49oo. Mitte: oh34m9 -18~50'. W. 1937 Okt.27 13~2?'0. P1. D4902. Mitte: 1~40'?0 +IX"ZZ'. W. 1395 Aribeda ' I 41.1 +18 18 -0.7 - 6 15.0 +I.I +6 ') 1937 U H (neu) I I 41.2 +IS 48 1-0.7 - 5 1 15.0 I - 1937 Okt.28 6h32m1. PI. D4903. Mitte: 21h39?I -5"38'. LV. 887 Alinda 1 o 34.9 -18 50 1-1.1 - 5 I - 1 0.0 o 21 36.3 - 5 41 +0.6 + 2 - 121 39.0 - 5 38 1 0.0 o I iz:: 1-0.1 -I 2) 1937 UJ I937 PB -0.9 - 4 -0.9 - 3 -1.0 +I0 -0.7 -- 4 -0.8 - 3 48)-0.9 - 6 -0.5 - 3 -0.7 - 3 -0.9 - 6 -0.8 - 4 -0.7 - 3 -0.7 - 3 -0.8 - 4 -0.7 - 5 11.4 '4.5 10 14.3 14.0 '4.5 12.9 14.2 '4.3 '3.9 14.6 14.5 +0.2 +4 - - -- -- - -1.3 -8 +O.I +I - - -- - ~ ~~ Nr.1 Planet I Position 1925.0 TagLBew. Gr. 1 B-R 1937 Okt. 30 6h32m5. P1. D4904. Mitte: z1~39m1 -5O38'. W. I 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 I0 I1 12 1937 UJ I937 PB '937 Nov. 3 I937 T B '937 UD '937 TC I937 T D '937 TF I937 TG I937 T E I937 UE 160 Una 142 Polana 659 Nestor I937 TH W=J. Wempe, R = K. Reinmuth. Zum Reinmuthschen Objekt 1937 UB. Das schnell bewegte Objekt vom 28. Okt. hat auf den beiden gleichzeitig von 2 1~27m6-23~27m6 W.-Z. belichteten Aufnahmen eine scharf gezeichnete sternartige Spur von 27 mm Lange abgebildet. Es hat sich wahrend der zstundigen Be- lichtungszeit um 42 Bogenminuten im Positionswinkel 1o5O fortbewegt. Dies entspricht einer taglichen Bewegung von 32m4 in RA. und 2' 12' in Dekl. Der Bewegungssinn war leider nicht eindeutig festzustellen. Am 29. Okt. wurde wahrend einer kurzen Wolkenliicke die Suche nach dem Objekt an den beiden der linear extrapolierten Bewegung entsprechenden Stellen aufgenommen. Im Westen gelang eine Exposition von 23 Mi- nuten rnit dem Bruce-Teleskop (Reinmuth), im Osten eine halbstundige Aufnahme rnit dem 6-Zoller (Wempe). Auf beiden Plattenpaaren war nichts Verdachtiges zu finden. Weitere Aufnahmen wurden durch Wolken verhindert. Am 30. Okt. wurde die Suche fortgesetzt, nach Westen hin mit dem Bruce-Teleskop (Reinmutk) rnit den Platten- mitten 86 Pegasi und 76 Pegasi und rnit dem Uranographen (Jahn) rnit 8 Pegasi als Plattenmitte, nach Osten hin sowohl mit dem Uranographen urn a c e ti (Jake) und rnit dem 6-Zoller um u Ceti (Wempe). Nach den spater mitgeteilten Beobachtungen in Sonneberg war aber das Objekt bereits um diese Zeit schon so stark nach Westen geeilt, daB es auch auf diesen Platten nicht mehr gefunden werden konnte. Weitere Nachforschungen in den folgenden Nachten wurden durch schlechtes Wetter unmoglich gemacht. Heidelberg, Konigstuhl-Sternwarte, 1937 Nov. 7. K. Reinmuth. l).BZ 19.67. BZ 19.63. 3, AN263.443. 4, BZ 19.58. Literarische Anzeige. Geschichte des Fixsternhimmels, enthaltend die Sternorter der Kataloge des 18. und 19. Jahrhunderts, Abteilung 11, Der sudliche Sternhimmel, Band I, ist erschienen und kann vorn Kommiss.ionsverlag G. Braun in Knrlsruhe bezogen werden. Er ist im Auftrage der PreuB. Akademie der Wissenschaften in Berlin von Prof. J. Haas heraus- eegeben und enthah die RA.-Stunde oh rnit rund 4qoo Sternen. P icI. E. In ha1 t zu Nr. 6327. .I. Hellererich. Photometrische Elemente einiger 3 Cephei -Veranderlichen. 249. - Deufsche Seewarfe. Verbesserungen der Nauener Onogo- und Koinzidenz-Signale fur August 1937. 255. - F. Lause. Beobachtungen von Neuen Sternen. 257. - Y. ~hmlan. Ein einfaches Mittel zur Verstarkung der Gesichtsfeldbeleuchtung beim thermoelektrischen Plattenphotometer von Schilt. 259. --I. Hoppe. Der aufsteigende Meteorschweif vom 23. Juli 1936. 261. - K. Reznmuth. Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in HeidelberE. 267. - Literarische Anzeige. 263.

Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in Heidelberg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in Heidelberg

2 6 3 6 3 2 7 264

160 Una I 33.8 + I Z 5 1937UD(neu) I 36.8 + 8 50 1937 TC I 36.9 + I I 59 659 Nestor I 38.5 +14 2

1937 T D I 38.1 + I O 29 142 Polana I 38.6 +14 o

I937 TF I 39.6 + 9 8

I937 TG I 41.3 + 9 43 1937 U E (neu) I 45.1 + I I 38

I937 T E I 41.3 + 9 39

- Nr. -

I

I 2

3 4 5 6 7 8 9

10

I 2

I 2

3 4 5 6 7 8 9

I 0 I 1 I 2

'3

I

I 2

I

2

I 2

3 4 5 6 7 8 9

10 I 1 I 2

'3 I4 15

-0.9 - 4 11.4 t-0.4 + 4 - 1 . 1 + I I 14.3 - -0.7 - 5 14.0 - -0.5 - 3 14.2 +O.I + I

-0.8 - 4 14.5 - -0.9 - 6 12.9 -1.2 -7 -0.7 - 3 14.3 -

-0.9 - 6 13.9 - -0.8 - 5 14.6

-0.7 - 3 14.5 -

Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in Heidelberg. Forts. von AN 6323.

I 27.0 + I I 35

I 29.1 + I 0 10

I 30.9 + I I 20

I 31.3 +13 12 I 32.3 + 9 57

I 34.0 + 8 55 I 34.4 + 13 41 I 36.6 + 9 19

I 27.4 + 9 49

I 33.7 + 8 37

-0.8 - 3 11.4 +0.3 + 3

-0.9 + I 0 14.5 - -0.7 - 5 14.1 -

110.7 - 4 1 14.6 -

-0.9 - 6 I 13.9 - -0 .5 - 3 14.2 +0.2 + I

-0.6 - 3 14.6 -

-0.8 - 3 14.6 -

0.9 - 6 12.9 -1.3 -9

-0.7 - 4 ' 14.3 -

5. P1. B6556. M

I 33.0 + I O 7 I 35.7 + 9 1 I 36.1 + I I 54

1 37.6 + I 3 54 1 37.9 + I 3 59 1 38.9 + 9 4 1 40.3 + 9 37 1 40.6 + 9 37 I 44.3 + I 1 33

I 52.2 + I O 48

I 32.9 + I 2 0

I 37.2 + I 0 25

I 51.4 + 9 2

I 38.9 + I I 3 -0.8 - 4 147 I 48.0 + I 0 40 1-0.7 - 5 1 I4:3

te: 1~38115 -0.9 - 4 -0.9 - 3

-0.7 - 5 -0.8 - 3 -0.9 - 6 -0.5 - 3 -0.7 - 3 -0.9 - 6 -0.7 - 3 -0.8 - 4 -0.7 - 3 -0.8 - 4

-1 .0 + I 0

- -

11.4 '4.5 14.3 14.0 14.5 I 2.9 14.2 '4.3 '3.9 14.5 14.6 '1.5 '4.4

160 Una I 32.0 + I I 56 I937 TB I 32.1 + I O 4 1937 UB(neu) I 34.2 + 8 5 I937 U D 134.7 + 9 11

I937 TC I 35.4 + I I 50 I937 T D I 36.4 +IO 22

142 Polana I 36.7 +13 659 Nestor 1 37.4 + I 3 56

I937 T F I 38.2 -t 9 I

1937 TG I 39.4 + 9 31

I937 U E I 43.5 + I I 29

I937 T H I 52.4 + I I 13

I937 T E 1 39.9 + 9 34

1937 U F ' X 50.7 + 8 59 I937 U G I 51.4 + I 0 44

1937 Okt.27 lohzJ. I . PI. D49oo. Mitte: oh34m9 -18~50'. W.

1937 Okt.27 13~2?'0. P1. D4902. Mitte: 1~40'?0 +IX"ZZ'. W. 1395 Aribeda ' I 41.1 +18 18 -0.7 - 6 15.0 + I . I + 6 ') 1937 U H (neu) I I 41.2 + I S 48 1-0.7 - 5 1 15.0 I - 1937 Okt.28 6h32m1. PI. D4903. Mitte: 21h39?I -5"38'. LV.

887 Alinda 1 o 34.9 -18 50 1-1 .1 - 5 I - 1 0.0 o

2 1 36.3 - 5 41 +0.6 + 2 - 121 39.0 - 5 38 1 0.0 o I iz:: 1-0.1 - I 2)

1937 U J I937 PB

-0.9 - 4 -0.9 - 3

-1.0 + I 0 -0.7 -- 4 -0.8 - 3

48)-0.9 - 6 -0 .5 - 3 -0.7 - 3 -0.9 - 6

-0.8 - 4 -0.7 - 3

-0.7 - 3 -0.8 - 4 -0.7 - 5

11.4 '4.5 10

14.3 14.0 '4.5 12.9 14.2 '4.3 '3.9

14.6 14.5

+0.2 + 4 - - -- -- -

-1.3 -8 +O.I + I - - -- -

~ ~~

Nr.1 Planet I Position 1925.0 TagLBew. Gr. 1 B-R

1937 Okt. 30 6h32m5. P1. D4904. Mitte: z1~39m1 -5O38'. W. I 2

1 2

3 4 5 6 7 8 9

I0 I 1 12

1937 UJ I937 P B '937 Nov. 3

I937 TB '937 U D '937 TC

I937 T D '937 TF I937 TG

I937 T E I937 UE

160 Una

142 Polana

659 Nestor

I937 T H W=J. Wempe, R = K. Reinmuth.

Zum Reinmuthschen Objekt 1937 UB. Das schnell bewegte Objekt vom 28. Okt. hat auf den

beiden gleichzeitig von 2 1~27m6-23~27m6 W.-Z. belichteten Aufnahmen eine scharf gezeichnete sternartige Spur von 27 mm Lange abgebildet. Es hat sich wahrend der zstundigen Be- lichtungszeit um 42 Bogenminuten im Positionswinkel 1o5O fortbewegt. Dies entspricht einer taglichen Bewegung von 32m4 in RA. und 2' 12' in Dekl. Der Bewegungssinn war leider nicht eindeutig festzustellen. Am 29. Okt. wurde wahrend einer kurzen Wolkenliicke die Suche nach dem Objekt an den beiden der linear extrapolierten Bewegung entsprechenden Stellen aufgenommen. Im Westen gelang eine Exposition von 23 Mi- nuten rnit dem Bruce-Teleskop (Reinmuth), im Osten eine halbstundige Aufnahme rnit dem 6-Zoller (Wempe). Auf beiden Plattenpaaren war nichts Verdachtiges zu finden. Weitere Aufnahmen wurden durch Wolken verhindert.

Am 30. Okt. wurde die Suche fortgesetzt, nach Westen hin mit dem Bruce-Teleskop (Reinmutk) rnit den Platten- mitten 86 Pegasi und 76 Pegasi und rnit dem Uranographen (Jahn) rnit 8 Pegasi als Plattenmitte, nach Osten hin sowohl mit dem Uranographen urn a c e t i (Jake) und rnit dem 6-Zoller um u Ceti (Wempe). Nach den spater mitgeteilten Beobachtungen in Sonneberg war aber das Objekt bereits um diese Zeit schon so stark nach Westen geeilt, daB es auch auf diesen Platten nicht mehr gefunden werden konnte. Weitere Nachforschungen in den folgenden Nachten wurden durch schlechtes Wetter unmoglich gemacht.

Heidelberg, Konigstuhl-Sternwarte, 1937 Nov. 7. K. Reinmuth.

l).BZ 19.67. BZ 19.63. 3, AN263.443. 4, BZ 19.58.

Literarische Anzeige. Geschichte des F ixs te rnhimmels , enthaltend die Sternorter der Kataloge des 18. und 19. Jahrhunderts, Abteilung 11, Der sudliche Sternhimmel, Band I, ist erschienen und kann vorn Kommiss.ionsverlag G. Braun in Knrlsruhe bezogen werden. Er ist im Auftrage der PreuB. Akademie der Wissenschaften in Berlin von Prof. J. Haas heraus- eegeben und enthah die RA.-Stunde o h rnit rund 4qoo Sternen.

P

icI. E .

In ha1 t zu Nr. 6327. .I. Hellererich. Photometrische Elemente einiger 3 Cephei -Veranderlichen. 249. - Deufsche Seewarfe. Verbesserungen der Nauener Onogo- und Koinzidenz-Signale fur August 1937. 255 . - F. Lause. Beobachtungen von Neuen Sternen. 257. - Y. ~hmlan . Ein einfaches Mittel zur Verstarkung der Gesichtsfeldbeleuchtung beim thermoelektrischen Plattenphotometer von Schilt. 259. --I. Hoppe. Der aufsteigende Meteorschweif vom 23. Juli 1936. 261. - K. Reznmuth. Photographische Aufnahmen von Kleinen Planeten in HeidelberE. 267. - Literarische Anzeige. 263.