3
198 Photographisdie Ortsbestimmungen Liste I der Universitats-Ster.nwarte Posen J. STOBBE t, Posen Eingegangen 1942 Juli 23 Die in dieser Liste zusammengestellten Ortsbestimmungen von Kometen sind durch Auf- nahmen mit z Astrokameras gewonnen worden, die am 20 cm-Zeiss-Refraktor der Universitats- Sternwarte Posen angebracht sind. Die niit F bezeichneten Platten sind mit einem Fiinflinser von C. Zeiss (d = 12 cm, f = 54 cm) erhalten worden, wahrend sich der Buchstabe P vor der Platten- nummer auf ein Petzval-Objektiv (d = 12 cm, f = 60 cm), ebenfalls in einer Zeiss-Kamera mon- tiert, bezieht. Tabelle I Die Beobachtungen PI. Nr. I BeX.-Zeit 1 Beob. I I940 [ Pad 1 * F 445 F 446 F 447 F 453 F 457 F 460 F 472 F 474 F 477 478 479 F 462 5m 0e 5 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0' 3 0 3 0 I0 20 St EW EW EW EW EW st EW EW EW st St Komet Cunning ham NOV 10.73753 12.79035 18. 78400 20.70085 21.85845 22.70336 27.69165 Dez 16.74666 18.68597 32.68367 32.68610 17.69385 1gh14~48!10 19 I4 31.74 19 I4 37.59 I9 I4 54.97 19 15 8.86 19 15 20.69 19 16 55.67 I9 27'43.77 19 28 21.46 19 29 0.10 I9 35 8.50 19 35 8.46 ,19404 +-Of323 +0.405 +0.399 +0.425 +0.277 +0.290 -1-0.285 +0.380 +0.336 +0.328 -I-0.339 i-0.341 +37'31' 32?7 +36 45 13.0 +34 29 8.5 +33 45 34.5 +33 19 6.1 +32 59 45.7 +31 4 10.7 +21 46 33.9 4-22 20 55.2 +21 8 51.4 + 6 26 4.1 + 6 25 52.4 +3?33 +4-24 +453 +3*47 +6.20 +3.66 +4.15 +6.02 +5.46 +5.46 +6.70 +6.70 i 2 3 a 5 6 7 8 9 10 11 12 F483 I 6m 0s I St F 521 F 522 F 524 F 527 F 531 F 533 F 534 F 536 F 539 F 544 .F 547 F 552 F 558 F 565 p 30 p 31 p 33 p 34 p 37 p 38 F 588 F 589 F 528 F 561 5m 08 6 0 3 0 8 0 4 38 4 30 6 0 5 0 4 0 5 0 6 0 3 0 3 0 4 0 2 30 4 0 5 0 3 0 2 40 4 4 I5 0 I5 0 23 30 I5 0 Komet Friend (1g41a) I Jan 26.75809 I 22h50m30!5 I +of520 1 +48'54'35?8 I +3?36 I 13 Komet van Gent ( Jun 18.92428 21.90264 24.90523 Jul 11.92284 12.9333 1 19.90265 25.88007 27.88551 Aw 14.85315 16.85079 18.84365 21.84109 27.82845 30.83255 Sep 1.81060 7.80841 19.78463 27.77244 Nov 10.88834 14.86198 28.07672 29.07477 27.92091 23.77112 15h49m17!81 I5 I2 20.97 I5 30 24-13 I4 55 36.47 I3 56 14.49 I3 53 1.48 I3 33 50.91 13 20 43.17 13 16 49.96 12 47 59.59 12 45 3.92 12 42 7.90 12 37 41-25 12 23 48.20 12 20 35.95 I2 28 34.13 I2 I0 29.40 I1 48 32.42 11 40 39.92 I1 32 23.40 8 35 s4-47 8 4 22.44 6 13 5744 6 6 1.81 ,414 +or121 +0.115 to.165 +0.230 +0.353 +0.366 +0.381 +0.395 +0.444 +0.446 C0.449 4-0.450 +0.405 +0.455 +0.446 i-0.460 w.449 to.428 +0.426 fo.396 -0.510 -0.506 +0.151 +0.020 -I 5O36' 35P4 -10 23 29.5 - 5 6 12.0 - o I 6.1 +I8 8 55.9 +I9 5 42.5 +24 36 40.0 +28 I4 54.3 +29 18 5.8 +36 26 4.6 +37 2 56.8 +37 38 4.2 +38 28 8.3 +39 58 18.9 +40 38 51.5 +41 3 57.9 +42 XI 50.0 +43 54 31.8 +44 20 53.6 +44 44 44.8 +45 51 18.4 +46 52 27.2 +36 27 26.5 4-37 25 14.7 +8?06 +7.74 +7.34 t6.93 +6.00 +6.10 +5.75 +5.53 +5.67 +535 +5.89 +6.01 +6.01 +6.11 +6.42 +6.09 +6.47 +6*94 +6.94 +7.26 +5.61 +5.52 +2.22 +2.57 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Photographische Ortsbestimmungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Photographische Ortsbestimmungen

198

Photographisdie Ortsbestimmungen L i s t e I de r Un ive r s i t a t s -S te r .nwar t e Posen

J. STOBBE t , Posen Eingegangen 1942 Jul i 2 3

Die in dieser Liste zusammengestellten Ortsbestimmungen von Kometen sind durch Auf- nahmen mit z Astrokameras gewonnen worden, die am 20 cm-Zeiss-Refraktor der Universitats- Sternwarte Posen angebracht sind. Die niit F bezeichneten Platten sind mit einem Fiinflinser von C. Zeiss (d = 12 cm, f = 54 cm) erhalten worden, wahrend sich der Buchstabe P vor der Platten- nummer auf ein Petzval-Objektiv (d = 12 cm, f = 60 cm), ebenfalls in einer Zeiss-Kamera mon- tiert, bezieht.

Tabel le I

Die B e o b a c h t u n g e n

PI. Nr. I BeX.-Zeit 1 Beob. I I940 [ Pad 1 *

F 445 F 446 F 447 F 453 F 457 F 460

F 472 F 474 F 477

478 479

F 462

5m 0e 5 0 3 0 3 0 3 0

3 0 3 0 3 0 ' 3 0

3 0

I 0

2 0

S t EW EW EW EW EW st EW EW EW st St

Komet Cunning h a m NOV 10.73753

12.79035 18. 78400 20.70085 21.85845 22.70336 27.69165

Dez 16.74666

18.68597 32.68367 32.68610

17.69385

1gh14~48!10 19 I4 31.74 19 I4 37.59 I9 I4 54.97 19 15 8.86 19 15 20.69 19 16 55.67 I9 27'43.77 19 28 21.46 19 29 0.10 I9 35 8.50 19 35 8.46

,19404 +-Of323 +0.405 +0.399

+0.425 +0.277

+0.290 -1-0.285 +0.380 +0.336 +0.328 -I-0.339 i-0.341

+37'31' 32?7 +36 45 13.0 +34 29 8.5 +33 45 34.5 +33 19 6.1 +32 59 45.7 +31 4 10.7

+21 46 33.9 4-22 20 55.2

+21 8 51.4 + 6 26 4.1 + 6 25 52.4

+3?33 +4-24 +453 +3*47 +6.20 +3.66 +4.15 +6.02 +5.46 +5.46 +6.70 +6.70

i 2

3 a 5 6 7 8 9

10 11 12

F483 I 6m 0s I St

F 521 F 522 F 524 F 527

F 531 F 533 F 534 F 536 F 539 F 544 .F 547 F 552 F 558

F 565 p 30 p 31 p 33 p 34 p 37 p 38 F 588 F 589

F 528

F 561

5m 0 8 6 0 3 0 8 0 4 38 4 30 6 0 5 0 4 0 5 0 6 0 3 0 3 0 4 0 2 30 4 0 5 0 3 0 2 40 4 4 I5 0 I5 0 23 3 0 I5 0

Komet Friend (1g41a) I Jan 26.75809 I 22h50m30!5 I +of520 1 +48'54'35?8 I +3?36 I 13

Komet van Gent ( Jun 18.92428

21.90264 24.90523

Jul 11.92284 12.9333 1 19.90265 25.88007 27.88551

A w 14.85315 16.85079 18.84365 21.84109 27.82845 30.83255

Sep 1.81060 7.80841

19.78463

27.77244 Nov 10.88834

14.86198 28.07672 29.07477

27.92091

23.77112

15h49m17!81

I5 I2 20.97 I5 30 24-13

I4 55 36.47 I3 56 14.49 I3 53 1.48 I3 33 50.91 13 20 43.17 13 16 49.96 12 47 59.59 12 45 3.92 12 42 7.90 12 37 41-25

12 23 48.20 12 20 35.95

I2 28 34.13

I2 I0 29.40 I1 48 32.42 11 40 39.92 I1 32 23.40 8 35 s4-47 8 4 22.44 6 13 5744 6 6 1.81

, 4 1 4 +or121 +0.115 to.165 +0.230 +0.353 +0.366 +0.381 +0.395

+0.444 +0.446 C0.449 4-0.450

+0.405

+0.455 +0.446 i-0.460 w.449 to.428 +0.426 fo.396 -0.510 -0.506

+0.151 +0.020

-I 5O 36' 35P4 -10 23 29.5 - 5 6 12.0 - o I 6.1 +I8 8 55.9 +I9 5 42.5 +24 36 40.0 +28 I4 54.3 +29 18 5.8 +36 26 4.6 +37 2 56.8 +37 38 4.2 +38 28 8.3 +39 58 18.9 +40 38 51.5 +41 3 57.9 +42 X I 50.0 +43 54 31.8 +44 20 53.6 +44 44 44.8

+45 51 18.4 +46 52 27.2

+36 27 26.5 4-37 25 14.7

+8?06 +7.74 +7.34 t6.93 +6.00 +6.10 +5.75 +5.53 +5.67 +535 +5.89 +6.01 +6.01 +6.11 +6.42 +6.09 +6.47 +6*94 +6.94 +7.26 +5.61 +5.52 +2.22

+2.57

14 15 16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Page 2: Photographische Ortsbestimmungen

J. STOBBE : Photographische Ortsbestimmungen 199

I 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 11

13 14 15 16 1 7 I S 19

firg41.0 / P J L J I * -~ I P U J I PI. Nr. 1 Bel.-Zeit I Beob. I 194’ I ~ I g 4 x . o ~ _ _ _

I< o m e t d u Toi t - N e u j m i n- D el por t c (1941 e)

F 566

LuGyll 8518;EB, 8567-1-GB. 8543+EB, S574 tBB LuGyll Qj22tE13, S607-t EB, S544+EB, Y561-:-EB Lei 7215, 7258, 7 2 2 2 , 7245+BB Lei 7 2 2 ~ . 7170. 7219. 7258 Lei 7219, 7 2 7 0 , 7 2 2 0 , 7 2 4 8 i E B Lei 7 1 1 1 , 7170, 7 ~ 3 5 ~ 7261 I EB, 7 2 2 0 , 7274 Lei 7231i-EB. 7304+ER, 7292.kIZB, 72501 EB BerlR 7 0 2 1 , 7082, 7040, 7083 BerlB 7044, 7091 -I-EB, 7049, 7075, BerlB 7 0 2 2 , 718s + E B . 74S3+EB, 7091 i-EB Lpz I1 9421, 9398, 93S0, 9442 Lpz I1 9421. 939S. 93S0, 9442 Bo 17127, 17116, 17194, Ij206 Wash 5793, 5803, 5792, 5S01 I ~ E B CbrM2 j q ~ g , O t t 5441+EB, 5427, Cbrbl, 5443 CCSFer -4‘ 1’1 roo x 16, Strb 5351, 5334. 5339 Nic 3532 +EB, 3S42-bEB. 383s i EB, 3840 I E B BerlA 5055 + EB, 5076, 5002 1- ER, 5077 i- E B BerlX 4929, 5062 + EB, 5048 + EB, 5069 + EB

zolCbrE 6516, BerlB 4841+ES, 48161-EB. CbrE 6543

K o mc t Whip p 1 e - Bern as c o n i - K u 1 in ( 1942 a)

K o m e t V a i s a l a (1942~) P 48 [ 45”’ os S t I Mrz 20.83763 I 11~1S”’51122 1 -0l206 [ i1j054”o!‘o 1 -i-5!’45 1 44

* I Anschlu Bsterne

Zur Auswertung der Platten wurdc das I<aiserschel) Verfahren angewandt. In der Regel w-urde das Objekt an 2 Sternpaare angeschlossen. Dic t‘hereinstimmung der Resultate aus beiden Sternparen, die in der Rechnung vollig unabhiingig sind, sichert am besten die Richtigkeit dcs Ergehnisses. Falls zwischen beiden Rcchnunpen bedeutendere Unterschiede auftreten, weisen sie auf cinen fchlerhaften Ort eiiies der AnschluBsterne hin. In diesem Fall kann ein drittes Stern- p a r zur Entscheidung hinzugenomnien werden. Systematische Fehler der h e r der .4nhalt- sterne lassen sich iiicht erkcnnen und miissen durch Doppelrechnuiig verhindert werden.

Die Dificrenz d zwischcn dcii Resultaten aus beiden Sternpaaren kann benutzt werden, urn den mittleren Fehler tles Mittels zu bestimmen, soweit er durch die Fehler der C)rter der An- haltsterne, durcli das Kcduktions\.erfahren und clurch die PuIelJfehler bedingt ist. Nach der Jordan- xhen Formel?)

l ) F. Kaiser: [)her die Interpolationsmethode bei photographischcn IIilnmelsaufnahinen. .-lstron. Nachr.

2) \IT. J i d a n : uber die Bestimmung dcr Genauigkeit inchrfacli wiederholter Beobachtungen einer Un- 210.377 (1920).

bekannten. Xstron. Nachr. 74.209 ( I SG!)).

Page 3: Photographische Ortsbestimmungen

200 J. STOBBE: Photographische Ortsbestimmungen

Objektiv m Pa p8

Petzval 34 I 0 21.15 50.78 Funflinser =I!’II frI’18

PMittel

k0.97

Objektes richtet sich nach der Bildbeschaffen- heit, die im wesentlichen von dem Aussehen des Objekts, daneben von der Belichtungs- irI’14

200 J. STOBBE: Photographische Ortsbestimmungen

ergab sich aus nt = 44 Differenzen: pee, = *I!%, ,UJ = & I ! / O ~ , also als mittlerer Fehler fur jede Koordinate der angegebenen Orter im Mittel

p = &I!’I.

Diese Gro13e des mittleren Fehlers stimmt mit einem bereits friiher mitgeteilten Ergebnis’) iiberein, das sich auf Aufnahmen mit dem Fiinflinser in Kiel bezieht. Trennt man die Werte der jetzt niitgeteilten Liste nach F- and P-Platten, SO ergeben sich die Werte der Tab. 2 .

Der ahweichende Wert von p a hei den P-Platten kann bei deren geringer Anzahl (m = 10) als zufallig betrachtct werden.

Der reine MeBfehler fiir den Ort des Objektes richtet sich nach der Bildbeschaffen- heit, die im wesentlichen von dem Aussehen des Objekts, daneben von der Belichtungs- zeit, den Fuhrungsfehlern und der Luftunruhe

abhangt. Bei bekannter merklicher Bewegung des Objekts innerhalb der Aufnahmezeit wurde durchweg durch Verstellen des Fuhrungssterns im Leitmikrometer nachgefiihrt. In weiiigen Fallen erwies es sich als nctwendig, die Strichenden der Anhaltsterne gesondert auszumessen.

Bei gut meI3baren Bildern ist der Einstellfehler sowohl bei den F- wie den P-Platten von der Groflenordnung ko.001 mm = &0!’4, also erheblich kleiner als der mittlere Fehler des Resultats der Ausmessung. Dies riihrt hauptsachlich \on den I<atalogiehlern der Anhaltsterne her.

Es ist in diesem Zusammenhang erwahnenswert, daI3 die Fehlerahschatzung fur eine photo- graphische Ortsbestimmung von s. Arendz) ebenfalls zu der selben Grdnencrdnung gefiihrt hat, namlich auf einen mittleren Fehler zwischen &0!’7 und &1!’4, Gbwohl Arend auf Aufnahmen von Kleinen Planeten mit einem Astrographen von 1.5 m Rrennweite Rezug nimmt. Da bei Kometen im allgemeinen wegen der diffuser1 Beschaffenheit des Kerns mit einer groReren Genauigkeit als I” iiberhaupt nicht zu rechnen ist, geht hervor, dan man in diesen Fallen bereits mit den in Posen verwendeten kurzbrennweitigen Iiameras das ‘Optimum an Reobachtungsgenauigkeit erreicht.

Es unterliegt keinem Zweifel, daD eine Steigerung der Genauigkeit bei Ortsbestimmungen von Kleinen Planetcn nur durch verbesserte Orter der Anhaltsterne zu erreichen ist. Die Angabe der aAbhangigkeitencc erleichtert die nachtragliche Verbesserung des Objektortes. Obwohl hier nicht nach der Schlesingerschen Methode gerechnet worden ist, kann selbstyerstandlich eine nach- tragliche Korrektion auf die gleiche Weise erzielt werden, weim die Abhangigkeitsfaktoren ver- mittels der bekannten graphischen Konstruktion3) aus der Lage der Anhaltsterne bestimmt worden sind. In den weitaus meisten Fallen wird es jedoch geniigen, wenn als Abhangigkeit bei n Stemen je 1/12 angenommen wird. Die Eigenbewegungen sind dem EBI, oder dem angegebenen Katalog entnommen worden.

An der Ausmessung und Reduktion der Aufnahmen des Kometen Cunninghani beteiligte sich stud. E. LANGE. Die MeB- und Reduktionsarbeiteil des Kometen Van Gent fuhrte in der Hauptsache Frau CH. BORKEN aus. Den ubrigen Teil erledigten die Beobachter. (St = J. STOBBE, EW = E. WARMBIER.)

1) J. Stobbe: Kometenbeobachtungen und ihre Genauigkeit bei Anwendung einer kurzbrennweitigen

2) S. Arend: La prCcision des positions d’astiroides obtenues a l’astrographe simple de Zeiss. Bull. Astron.

3) F. Schlesinger: A short method for deriving positions of asteroids, comets, etc., from photographs.

Kamera. Astron. Nachr. 263.369 (1937) .

Obs. Roy. Belg. Uccle 2.129 (1936).

Astron. J . 37.77 (1926). (Siehe Fig. 2 Seite 79.)