23
145 Physische Beobachtungen von Kometen. IX (Mitteilungen der Hamburger Sternwarte in Bergedorf Nr. 91) Von M. BEYER, Hamburg-Bergedorf Mit 5 Abbildungen. (Eingegangen 1954 April 20) Der vorliegende Bericht setzt die seit 1933 laufende Reihe von Veroffentlichungen [I] iiber physische Beobachtun- gen von Kometen fort und enthalt die in gleicher Weise durchgefiihrten und bearbeiteten Beobachtungen von 14 Kometen aus der Zeit 1949 Juli 23 bis 1953 Juni 3. Zur Charakteristik der Entwicklung der Gesamthelligkeit mr der einzelnen Kometen mit der Entfernung Y von der Some wurden auch diesmal unter Zugrundelegung der Beziehung mt = H, + 2.5 n log Y die Werte H, und n als photometrische Parameter bestimmt, die den Verlauf der Erscheinungen jedoch nicht immer befriedigend darstellen. AuOerdem wurden gemaD einem Vorschlag von B. LEVIN (1943). die Helligkeits- entwicklung unter der Annahme eines Verdampfungsvorgangs durch den Ausdruck mt = A + B mit dem physika- lisch deutbaren Parameter B = 1.086 LIRT,, (L = Verdampfungswarme. R = Gaskonstante, To = Temperatur) dar- zustellen. die neuen Parameter A und B gesondert bestimmt; sie stellen jedoch die Beobachtungen in keinem Falle besser dar als die Parameter Hound n. Man kann daraus schlieaen, daO die Helligkeitsentwicklung der Kometen nicht allein auf Verdampfung von Kern-Materie zuriickzufiihren ist. Die in den beiden vorhergehenden Berichten (VII und VIII) nachgewiesenen Beziehungen zwischen den sekun- daren Schwankungen der Gesamthelligkeit und der Sonnentiitigkeit treten in den neuen Beobachtungsreihen weniger deutlich hervor. Lebhafte Helligkeitsanderungen waren aber nach dem raschen Absinken der Fleckenzahlen zum Minimum nicht zu erwarten. Es lassen jedoch 6 Beobachtungsreihen rnindestens zeitweilig Korrelationen der gefundenen Art erkennen, weitere 4 Reihen zeigen bei fehlender Sonnen~tigkeit keine Schwankungen und die restlichen 4 lassen wegen einer zu kleinen Zahl oder einer ungiinstigen Verteilung der Beobachtungen keine Schliisse zu. Photometrische Messungen von Kernhelligkeiten zeigen in mehreren Fallen erhebliche sekundare Schwankungen, die beweisen, daO die beobachteten sternartigen Kerne nicht mit den festen Zentralkorpern identisch sind. Die seit 1932 laufende Cberwachung aller visuell erreichbaren Kometen konnte auch in den letzten Jahren ohne Unterbrechung fortgefiihrt werden. Leider haben sich die Beobachtungsbedingungen seit 1949 in zunehmendem Mak verschlechtert. Abgesehen von dem ungiinstigen Wetter, hat sich die Bebauung Bergedorfs bis an die friiher inmitten von Wiesen und Waldern gelegene Sternwarte ausgedehnt. Beson- ders storend ist die Zunahme der Beleuchtung ; es wurden zahlreiche 17erkehrswege und Fabriken mit Quecksilberdampf-Lampen versehen, die teilweise die ganze Nacht hindurch leuchten und den westlichen sowie nordlichen Himmel von SW bis NE fast bis zur Hohe des Zenits hinauf aufhellen. Dadurch wird die Beobachtung von Nebeln und Kometen in besonders hohem M a k beeintrachtigt. Gegenwartig sind am Westhimmel stehende Kometen der 12. Groknklasse mit dem 26 cm-Aquatorial der Sternwarte kaum noch zu erreichen, so daI3 seit 1945 die Sichtgrenze um rund 1.5 Groknklassen zuriickgegangen ist. Die starke Aufhellung des Himmels wirkt aber auch bei der physischen Beobachtung von hellen Kometen iiberaus storend und setzt die Genauigkeit der Ergebnisse erheblich herab. Die im folgenden mitgeteilten Beobachtungen schliekn unmittelbar an Kr. VII dieser Berichte [I] an. In der &it von 1949 Juli 23 bis 1953 Juni 3 wurden die folgenden 14 Kometen iiberwacht : Komet JOHNSON (1949 a ) Komet BAPPU-BOK-NEWKIRK (1949 c) 79 ** Komet SCHAJN-SCHALDACH (1949 e) 13 ,, Komet MINKOWSKI (1950 b) 32 ,, P/Komet ENCKE(1950 e) 15 ,, Komet PA JDUSAKOVA (1951 a ) 30 ,, Komet AREND-RIGAUX (1951 b) 11 I. P/Komet TUTTLE-GIACOBINI-KRESAK (1951 f) 20 ,, Komet WILSON-HARRINGTON (1951 i) 6 ,, P/Komet SCHAUMASSE (1951 1) 57 )* Komet MRKOS (1952 c) 12 I, Komet PELTIER (1952 d) 28 ,, Komet HARRINGTON (1952 e) 26 ., Komet MRKOS-HONDA (1953 a ) 7 I* 33 Beob. 1950 Jan. 20 1949 Juli 23 I949 w. 27 1950 Juni 12 1951 Jan. 25 1951 Feb. 20 1951 Feb. 8 1951 M a i ~ 1952 Feb. 12 1952 Jan. 16 1952 Mai 19 1952 Juli 12 1952 Okt. 12 '953 Apr. 30 - 1950 Mai 14 - 1950 Apr. 8 - 1949 Okt. 30 - 1950 Aug. 18 - 1951 Marz6 - 1951 Maiz - 1951 Marz8 - 1952 Marz14 - 1952 Juni 12 - 1952 Juli16 - 1952 Aug.29 - 1953 Marz3 - 1953 J~i3 - 1951 J u ~ 24 Das Hauptgewicht der Arbeit wurde auch diesmal auf die Gewinnung von moglichst zuverlassigen Beobachtungen der Gesamthelligkeit der Kometen-Kopfe gelegt. Daneben wurden, wie bisher, Beobach- tungen der Helligkeit der Kometen-Kerne, tler Ausdehnung und Struktur der Koma sowie der Gestalt, Lange und Richtung der Schweife angestellt. In allen Fallen wurden die bisher benutzten Beobachtungs- Aatrun. Nachr. Bd. a82 10

Physische Beobachtungen von Kometen. IX

  • Upload
    m-beyer

  • View
    219

  • Download
    6

Embed Size (px)

Citation preview

145

Physische Beobachtungen von Kometen. IX ( M i t t e i l u n g e n d e r H a m b u r g e r S t e r n w a r t e i n B e r g e d o r f Nr . 91)

Von M. BEYER, Hamburg-Bergedorf Mit 5 Abbildungen. (Eingegangen 1954 April 20)

Der vorliegende Bericht setzt die seit 1933 laufende Reihe von Veroffentlichungen [I] iiber physische Beobachtun- gen von Kometen fort und enthalt die in gleicher Weise durchgefiihrten und bearbeiteten Beobachtungen von 14 Kometen aus der Zeit 1949 Juli 23 bis 1953 Juni 3. Zur Charakteristik der Entwicklung der Gesamthelligkeit mr der einzelnen Kometen mit der Entfernung Y von der Some wurden auch diesmal unter Zugrundelegung der Beziehung mt = H, + 2.5 n log Y die Werte H, und n als photometrische Parameter bestimmt, die den Verlauf der Erscheinungen jedoch nicht immer befriedigend darstellen. AuOerdem wurden gemaD einem Vorschlag von B. LEVIN (1943). die Helligkeits- entwicklung unter der Annahme eines Verdampfungsvorgangs durch den Ausdruck mt = A + B mit dem physika- lisch deutbaren Parameter B = 1.086 LIRT,, ( L = Verdampfungswarme. R = Gaskonstante, To = Temperatur) dar- zustellen. die neuen Parameter A und B gesondert bestimmt; sie stellen jedoch die Beobachtungen in keinem Falle besser dar als die Parameter Hound n. Man kann daraus schlieaen, daO die Helligkeitsentwicklung der Kometen nicht allein auf Verdampfung von Kern-Materie zuriickzufiihren ist.

Die in den beiden vorhergehenden Berichten (VII und VIII) nachgewiesenen Beziehungen zwischen den sekun- daren Schwankungen der Gesamthelligkeit und der Sonnentiitigkeit treten in den neuen Beobachtungsreihen weniger deutlich hervor. Lebhafte Helligkeitsanderungen waren aber nach dem raschen Absinken der Fleckenzahlen zum Minimum nicht zu erwarten. Es lassen jedoch 6 Beobachtungsreihen rnindestens zeitweilig Korrelationen der gefundenen Ar t erkennen, weitere 4 Reihen zeigen bei fehlender Sonnen~tigkei t keine Schwankungen und die restlichen 4 lassen wegen einer zu kleinen Zahl oder einer ungiinstigen Verteilung der Beobachtungen keine Schliisse zu.

Photometrische Messungen von Kernhelligkeiten zeigen in mehreren Fallen erhebliche sekundare Schwankungen, die beweisen, daO die beobachteten sternartigen Kerne nicht mit den festen Zentralkorpern identisch sind.

Die seit 1932 laufende Cberwachung aller visuell erreichbaren Kometen konnte auch in den letzten Jahren ohne Unterbrechung fortgefiihrt werden. Leider haben sich die Beobachtungsbedingungen seit 1949 in zunehmendem Mak verschlechtert. Abgesehen von dem ungiinstigen Wetter, hat sich die Bebauung Bergedorfs bis an die friiher inmitten von Wiesen und Waldern gelegene Sternwarte ausgedehnt. Beson- ders storend ist die Zunahme der Beleuchtung ; es wurden zahlreiche 17erkehrswege und Fabriken mit Quecksilberdampf-Lampen versehen, die teilweise die ganze Nacht hindurch leuchten und den westlichen sowie nordlichen Himmel von SW bis N E fast bis zur Hohe des Zenits hinauf aufhellen. Dadurch wird die Beobachtung von Nebeln und Kometen in besonders hohem M a k beeintrachtigt. Gegenwartig sind am Westhimmel stehende Kometen der 12. Groknklasse mit dem 26 cm-Aquatorial der Sternwarte kaum noch zu erreichen, so daI3 seit 1945 die Sichtgrenze um rund 1.5 Groknklassen zuriickgegangen ist. Die starke Aufhellung des Himmels wirkt aber auch bei der physischen Beobachtung von hellen Kometen iiberaus storend und setzt die Genauigkeit der Ergebnisse erheblich herab.

Die im folgenden mitgeteilten Beobachtungen schliekn unmittelbar an Kr. VII dieser Berichte [I] an. In der &it von 1949 Juli 23 bis 1953 Juni 3 wurden die folgenden 14 Kometen iiberwacht :

Komet JOHNSON (1949 a) Komet BAPPU-BOK-NEWKIRK (1949 c) 79 * * Komet SCHAJN-SCHALDACH (1949 e) 13 ,, Komet MINKOWSKI (1950 b) 32 ,,

P/Komet ENCKE (1950 e) 15 ,, Komet PA JDUSAKOVA (1951 a) 30 ,, Komet AREND-RIGAUX (1951 b) 11 I .

P/Komet TUTTLE-GIACOBINI-KRESAK (1951 f ) 20 ,, Komet WILSON-HARRINGTON (1951 i) 6 ,,

P/Komet SCHAUMASSE (1951 1) 57 ) *

Komet MRKOS (1952 c) 12 I ,

Komet PELTIER (1952 d) 28 ,, Komet HARRINGTON (1952 e) 26 ., Komet MRKOS-HONDA (1953 a ) 7 I *

33 Beob. 1950 Jan. 20

1949 Juli 23 I949 w. 27 1950 Juni 12 1951 Jan. 25 1951 Feb. 20 1951 Feb. 8 1951 M a i ~ 1952 Feb. 12 1952 Jan. 16 1952 Mai 19 1952 Juli 12 1952 Okt. 12

'953 Apr. 30

- 1950 Mai 14 - 1950 Apr. 8 - 1949 Okt. 30 - 1950 Aug. 18 - 1951 Marz6 - 1951 Maiz - 1951 Marz8

- 1952 Marz14 - 1952 Juni 12 - 1952 Juli16 - 1952 Aug.29 - 1953 Marz3 - 1953 J ~ i 3

- 1951 J u ~ 24

Das Hauptgewicht der Arbeit wurde auch diesmal auf die Gewinnung von moglichst zuverlassigen Beobachtungen der Gesamthelligkeit der Kometen-Kopfe gelegt. Daneben wurden, wie bisher, Beobach- tungen der Helligkeit der Kometen-Kerne, tler Ausdehnung und Struktur der Koma sowie der Gestalt, Lange und Richtung der Schweife angestellt. In allen Fallen wurden die bisher benutzten Beobachtungs- Aatrun. Nachr. Bd. a82 10

146 M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

verfahren beibehalten, die bereits in fruheren Mitteilungen ausfuhrlich beschrieben worden sind. Als Instrumente dienten das 26 cmdquatorial sowie 3 Handfernrohre mit Offnungen von 5, 8 und 10 cm. Die fiir die Helligkeitsschat zungen der Kometen benutzten Vergleichsterne wurden mit einem GRAFFschen Keilphotometer in verschiedenen Nachten mehrfach gemessen und an die internat ionale photovisuelle Polfolge angeschlossen. Samtliche Helligkeiten beziehen sich jetzt, im Gegensatz zu friiher, ganz einheit- lich auf das internationale photovisuelle System (Ipv).

Die Bearbeitung der beobachteten Gesamthelligkeiten wurde in der gleichen Weise durchgefuhrt wie bisher. ErfahrungsgemaD laDt sich bei den meisten Kometen die Gesamthelligkeit I befriedigend durch den Ansatz

I = Io/A2 yn oder in Groknklassen entsprechend durch die Beziehung

m, = H, + 5 lg A + 2.5 n lg Y

darstellen, wo I , und H, die auf die Entfernung Some - Komet r = I und Erde - Komet A = I bezc;genen Intensitaten bzw. GroBenklassen sind. Der Exponent 12 kann als Parameter fur die Reaktions- fahigkeit des Kometen bei wechselnder Bestrahlung dienen; jedoch ist der Wert von n nicht bei jedem Kometen eine charakteristische Konstante. Gliedcrt man langere Beobachtungsreihen, die sich uber sehr verschiedene Sonnenabstande erstrecken, in mehrere Abschnitte, so erhalt man fur diese bei dem gleichen Kometen oft recht verschiedene Werte von 12. Als Beispiel mogen in diesem Falle die Beobachtungen des periodischen Kometen EKCKE dienen, die in verschiedenen mittleren Sonnenabstanden erhalten wurden. Die hie1 gewonnenen Helligkeitsschatzungen ergeben fur 1947 H, =g?go ; Y abnehmend von 1.49 auf 0.73 a. E.; mittl. Abstand r = 1.11 a.E.; n = 6.32

I937 9.96 1 , 1.29 1 , 0.77 I .03 5.95 1951 933 ,, 1.11 ,, 0.41 0.76 2.73

Da die Werte H, und n keine klare physikalische Deutung gewahren, ist man seit langem bestrebt, die Helligkeitsentwicklung mit Hilfe solcher photometrischer Parameter darzustellen, die einen bestimmten physikalischcn Vorgang eindeutig biedergeben. Als Ergebnis dkser Bemuhungen fand B. LEVIN [2] im Jahre 1943 unter der Annahme einer Verdampfung von Teilchen des Kometenkerns die folgende Beziehung zwischen der auf die Einheit des Erdabstands bezogenen Intensitat I und dem entsprechenden Sonnen- abstand Y :

I = I, y-114 e-LV;IRT. ,

in der L die Verdampfungswarme darstellt. Vernachlassigt man den zumeist nur wenig von I abweichenden Faktor so ergibt die Umwandlung der Intensitaten in GroBenklassen den sehr einfachen Ausdruck

wobei der fur B = 1.086 L/RTo gefundene Wert nunmehr einem bestimmten physikalischen Gesetz ent- spricht. Mit Hilfe dieser Formel hat M. SCHMIDT [3] in Leiden aus den ihm zuganglichen dteren Beobach- tungsreihen die Parameter A und B fiir 60 Kometen abgeleitet, um sie als Grundlage f i i r die gemeinsam mit J. H. OORT durchgefuhrte Untersuchung uber neue und alte Kometen [4] zu verwenden.

Auf Grund dieser Anregungen habe ich mich entschlossen, neben den alten Parametern H, und n diesmal auch die neuen Werte A und Bder LEVINSChen Formel abzuleiten. Die rnit den alten und neuen Parametern berechneten Helligkeiten stimmen in allen Fallen ziemlich gut uberein. Im grokn und ganzen werden die Beobachtungen mit den neuen Parametern etwas schlechter dargestellt. Alles, was oben uber den Exponenten n gesagt ist, trifft aber in ahnlichem Umfange auch auf den Wert B zu, dessen Anderungen unter der Annahme einer Verdampfung nicht zu deuten sind. So findet M. SCHMIDT [3] fur den hellen Siidhimmel-Kometen 1947x1 fur zwei verschiedene Abschnitte die folgenden Parameter :

mt = A + BVF;

r zunehmend von 0.31 auf 0.64 a. E.: A = - 1 4 ; B = 2 6 r ,, 0.90 , I 1.21 11 - 2 8 .

Den oben mitgeteilten Parametern H, und n fur verschiedene Erscheinungen des ENcKEschen Kometen entsprechen:

I947 A = +3.2 ; B = 13.1 I937 +2.8 12.8 1951 +2.8 7.1

Man sieht, daD die LEvINschen Parameter auch nicht geeignet sind, den Helligkeitsverlauf der Kometen fur langere Zeiten befriedigend darzustellen. Es handelt sich bei der Entwicklung der Koma sicherlich nicht allein um Verdampfungserscheinungen, sondern um einen Komplex von verschiedenen Vorgangen, die unabhangig voneinander und zum Teil auch regellos nebeneinander auftreten. A u k r gewissen, in Verbindung mit der Sonnentatigkeit stehenden Einflussen treten bei manchen Kometen unter besonderen Bedingungen erhebliche Ausbruche von Gas und Staub auf, die unter Umstanden mehrere

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX 147

Wochen andauern und das Bild einer gesetzmal3igen Entwicklung vollig entstellen konnen. Von den zuletzt beobachteten Kometen zeigten der periodische Komet SCHAUMASSE (1951 1) und der Komet HARRINGTON (1952 e) derartige Helligkeitsausbriiche von langerer Dauer, die eine rechnerische Darstellung der Entwicklung mit Hilfe der obigen Formeln unmoglich machen.

Die in den folgenden Zusammenstellungen der Beobachtungen benutzten Abkiirzungen und Symbole fur die Beobachtungsbedingungen, Instrumente usw. sind dieselben wie bisher (vgl. Astron. Nachr. 272.249 und 278.220). Die Helligkeiten mt (ber.) sind mit Hilfe der Parameter H,, und H berechnet. Sie weichen nur unwesentlich von den nach der LEvINschen Formel bestimmten Werten ab.

4

Komet JOHNSON (1949 a) Der 1949 Mai 20.9 von E. L. JOHNSON in Johannesburg (Siidafrika) als nebliges Objekt 13. Grolje

entdeckte Komet bewegte sich im Sommer 1949 in hohen siidlichen Deklinationen und konnte hier erst 8 Monate spater, zur Zeit seines Perihels, am Morgenhimmel beobachtet werden. Das Objekt hatte um diese Zeit eine etwa 2’ grolje, spitz geformte Koma und einen kurzen, schlanken Schweif. Da die Gesamt- helligkeit nicht iiber 11?7 anstieg, blieb die Beobachtung, die anfangs in geringen Hohen iiber dem NE- Horizont erfolgen muBte, recht schwierig. Die Bahnelemente des Kometen wurden von L. E. CUNNINGHAM (HAC 1087) berechnet :

T = 1950 Jan. 19.31726 Weltz. w = 40009726 Q = 2.5532252 e = 1.0006708 i = 131.35416

V e r g l e i c h s t e r n e

2.554 2.486

2-554 2.435 2.555 2.396 2.563 2.153

2.573 2.043 2.573 2.043 2.575 2.034 2.575 2.033 2.580 1.998 2.588 1.966 2.601 1.948

2.570 2.075

2.604 1.947 2.610 1.950 2.615 1.955 2.621 1.966 2.629 1.984 2.630 1.985 2.632 r.ggo

2.655 2.065 2.673 2.140 2.679 2.168 2.689 2.214 2.690 2.216

2.652 2.054

2.713 2.332

Nr. I 2

3 4 5 6 7 8 9 I0 I1 I 2

13 ‘4 15

25.062 Febr 8.985

14.956

18.033 17.971

18.926 19.004 23.035 27.937

Marz 6.801 7.862 10.865 12.832 15.861 18.907

19.844 26.889 27.962

Apr. 2.851 4.826 7.846 8.032

19.049

14.875

Ort 1855.0

14 57.6 +16 I 14 56.9 +16 56

14 50.1 +30 41 I4 47.3 +33 11 I4 48.5 +33 27 14 48.1 +34 I 14 46.6 +33 49 14 45.9 +34 1 14 42.3 +37 32 14 41.8 +36 58 14 19.7 +47 11 14 20.1 +47 5

14h57m0 + IS055’

14 54.1 +26 21 14 54.0 +26 23

12.13 I‘ .07 12.04

11.86 11.97

11.73 11.96 11.83 -

11.59 11.88 12.18 12.16 - 12.23

12.51 11.99 12.21 12.33 12.42 12.50 12.46 13.30

12.28

phm. Gr. I 1mg6 12.08 12.13 11.95 12.24 12.19 11.99 11.93 11.20 11.72

11.62 11.72 11.23 11.74

12.12

-0.02 -0.13 -0.25 -0.02 -0.13

-0.36 4.08

+0.16

+0.18 +0.22

4.19 +o.oz +0.02

+0.20

+0.44

~

Weltzeit mt

2.5 14 2.5 14 2.2 14 1.8 [14 1.8 14.2

2.0 [13.8 1.5 14.2

1.5 13.5

1.9 13.8 - 14.0

1.5 [14 1.5 [13.8 ‘1.5 [13.8

- - -

2.2 13.7

- - -

- -

+0.06 1.1 +0.07 1.8

+0.71 1.5 +0.03 1 1 -

Nr. 16 17 18 19 20

21 22

23 24 25 26 27 28 29 30

14 14.2

13.8 -

Ort 1855.0 14h16mg +47O47’ 14 18.0 +47 56 14 9.4 +so 21 14 10.5 +so 30 14 5.2 +52 4 14 2.4 +52 3 13 43.2 +56 18 13 42.1 +56 33 I3 42.5 +56 35 13 39.4 +57 I5

13 6.2 +61 2

13 1.3 +61 51 12 59.8 +61 32 12 27.0 +63 54

B e o b a c h t u n g e n

13 7.2 +61 3

phm. Gr. 11m72

11.86 ‘2.43 I I .89

11.96 12.23 12.51 12.41 11.88

12.20

12.11

12.22 12.11 12.28 12.20

Verg1.- Sterne

,- - mt

ber. - -

m 12.33 12.30 12.09 12.03 11.99 11.99 11.98 I I .98 11.96

11.95 11.96 I I .98 12.00

-

- 12.05 12.06 12.07 12.18 12.19 12.31 12.36 12.43 12.43 12.59

Nr. 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Schweif

Ort 12h29?1 12 16.5

I I 58.6 11 56.1 11 17.2

I2 14.9

I1 17.7 I 0 55.0 I0 51.7 10 47.7 10 46.9 9 36.9 9 32.8 9 32.3

1855.0 phm. Gr. +63O58’ 12m56 +64 39 12.45 +64 31 12.67 +65 16 12.12 +65 24 12.43 +66 12 12.88

+66 26 12.76 +66 22 12.71 +66 17 12.21 +66 23 12.58

+63 26 13.16 +63 8 12.96

+66 15 13.42

+63 33 13-31

R - 0

174 R R

- R - R - R

R - R

R 168 R - R - R 151 R 146 R I43 R - R 139 R I39 R - R - R - R 118 R 116 R 119 R - R - R

-

- -

- - Bern - ssk

sk sk d ed, si k k ssd ssd k, MI k. nz sd,ew sd k, sw sk, s\ ssd k k k d, nz 2% k k k k

- - 4 - 1

2

3 4 5

6 5 5 7 8 5

1.7 6 9 6 6

2

2

10 11 11 6 6 6 6 10

10*

148 M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

Aus 30 Beobachtungen von 1950 Jan. 23 bis Mai 15 (r zwischen 2.55 und 2.84a. E.) ergeben sich folgende photometrische Parameter :

H, =4m94 f 1.27 Ipv; A = -0.34 f 2.67 n = 5.36 f 1.19 B = 6.73 f 1.64.

Kernhelligkeit fur Y = I, A = I: I O ? ~ (Mittel aus rohen Schatzungen); Durchmesser der Koma fur A = I: von 510 abnehmend auf 219; Lange des Schweifs 1950 Mar, 19.0 (fur A = I): 12'.

Komet BAPPU-BOX-NEWKIRK (1949~) Der Komet wurde gemeinschaftlich von V. BAPPU, B. BOK und G. NEWKIRK auf einer Schmidt-

Teleskop-Platte der Oak Ridge Station (Harvard Obs.) von 1949 Juli 2.3 als ein verwaschenes Objekt 13. Grok entdeckt. Infolge seiner gunstigen Bahnlage konnte der Komet hier von 1949 Juli 23 bis 1950 April 8 rnit einer kurzen Unterbrechung irn Dezember fast 9 Monate lang beobachtet werden. Wahrend dieser ganzen Zeit blieb die Gesarnthelligkeit unter 11'f7, so daB die Beobachtung oft recht schwierig war. In seiner gunstigsten Stellung, Mitte August 1949, erschien der Komet als ein gut verdichteter, etwa 2!7 grokr , rundlicher Nebel (11%) mit einem sternartigen Kern 13Y9 und einer sehr schmalen, etwa 5' langen Ausstrahlung. Mit zunehmendem Erdabstand wurde der gleichzeitig von der Sonne abwandernde Komet Ende November 1949 unsichtbar, konnte aber, nachdem die Erde sich ihm wieder genahert hatte, von Mitte Januar 1950 bis zu seinern endgiiltigen Verschwinden im April 1950 abermals uberwacht werden. Elernente von A. SCHMITT (IAU-Circ. 1225) :

Q = 309.0238 1 1950.0 T = 1949 Okt. 26.42974 Weltz. LO = 89?4887 q = 2.058879

i = 105.7732 J V e r g l e i c h s t e r n e

Nr. I 2

3 4 5 6 7 8 9 I0 I1 12

I3 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Ort 1855.0 phm. Gr. 18h13Do +46'1o'

18 7.1 +46 14 18 8.8 +46 17

18 12.9 +45 54

I7 45.7 +46 38 17 44.9 +46 56 17 40.8 1-46 47 I7 41.0 +46 43 17 27.9 +46 42 17 28.9 +46 41 17 20.4 +46 42 17 20.6 +46 42 17 15.9 +46 38

16 46.9 +45 55 16 48.0 +46 6 16 43.3 +46 I 16 43.7 +46 I 16 41.5 +45 2 0

16 41.6 +45 28 16 39.7 +45 50 16 37.8 +45 2 2

16 33.7 +45 24 16 36.6 +45 17 16 29.2 +45 I 16 25.2 +44 58 16 25.8 +45 2 16 23.8 +44 50 16 22.7 +44 26 16 22.6 +44 37 16 19.4 +44 '5

17 16.4 +46 52

12moo 12.32 11.80

12.06

I 1.80 11.99 I I .48 12.39 11.56 12.38 11.92 12.03 11.61

11.57 11.89 11.79 12.06 11.60 11.86 11.82 12.18 11.86 11.84 11.26 11.57 11.41 1 I .93 11.97

11.93

12.02

12.00

Nr. 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

Ort 1855.0 16h1gm3 +4402z1 16 16.1 +44 21 16 10.0 +43 32 16 9.4 +43 52 16 1.2 +42 50 16 2.9 +42 47 15 57.6 +42 41 15 45.1 +41 I I

I5 45.1 +4I 5 I5 43.2 +40 31 I5 36.6 +38 55 15 36.1 +39 4 15 34.4 +39 3 15 34.6 +39 12 15 32.9 +38 46 15 32.1 1-30 39 15 32.8 +38 26 15 31.5 +38 10 I5 28.9 +37 57

15 28.5 +37 18 15 25.3 +37 18 15 26.0 +37 17 I5 25.7 +36 49 15 25.4 +36 11 15 26.0 +36 13 I5 25.7 +35 55 15 25.5 +36 3 15 0.2 +55 13 I4 58.8 +55 30 '4 52.7 +56 46

15 29.8 +37 24

phm. Gr.

I I .56 11.50 11.49 11.52 12.10

11.43 11.76 11.83 11.72 11.54 12.04 11.39 12.24 I I .58 11.58 12.43 I I .83 11.79 11.68 11.70 11.23 11.62 I I .95 '1.77

11.90 12.55

'2.33

I 19147

12.00

12.11

12.01

Nr. 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85

87

89

86

88

90 91 92

Ort 1855.0 phm. Gr. 1~+~51?1 +57' 4' 14 45 9 +58 1 0 I4 45.9 +58 4 13 39.1 +66 29 I3 35.0 +67 5 13 34.7 +66 43 12 54.1 +68 47 12 54-3 +69 2 12 28.8 +69 39 12 25.9 +69 37 12 17.9 +69 59 12 15.6 +70 3 12 16.6 +70 8 I I 37.5 +70 18 I I 35.4 +70 23

9 53.9 +67 37 g 42.8 +67 20 g 41.6 +67 14 9 24.9 +65 49 g 24.8 +65 46 9 26.4 +65 54 9 13.7 +65 2

9 14.3 +64 49 8 47.6 +61 8 8 47.1 +61 6 8 44.1 +61 25 8 43,o +61 29 8 8.7 +52 12 8 8.9 +51 24

1 1 33.1 +7O I 2

12m23

12.47 12.89 12.16 12.29 12.25 12.82 12.17 12.68 12.34 12.42 12.41 12.55 12.25 I 2.70 12.51 12.73 13.17 12.44 12.95 12.64 12.66

12.99 12.70 '3.37 12.56 13.26 13.12 13.42

12.22

Weltzeit

I949 Juli 23.938

24.937 29.908 30.969

Aug. 2.913 4.910 5.019 5.946 6.006

13.886 14.909 15.881 16.903 17.889 18.883 19.858 19.992

21.987 22.869

24.011 24.865 27.887 31.847

Sept. 2.937 11.817 13.333 21.805 22.818 23.803 25.804

28.812 29.832

Okt. 3.786

9.770 12.787 13.772 14.797 15.779 16.800 19.807 20.761 22.763

20.972

23.874

27.895

30.931

4.780

28.739 30.764

NOV. 12.735 21.714

Dez. 14.705

1950 Jan. 19.897

20.219

22.979 25.049

Feb. 8.979 9.781

14.778 14.878 17.826 18.812 18.985 22.773 23.062

M&rz 6.823

10.848

19.712

7,910

- - mt

beob. 7

m 12.08 11.80

11.77 12.05

12.03 11.92 I I .92

12.11

12.11

12.00

11.95 11.83 11.86 11.82 11.82 11.98

I I .76 11.72 11.73

11.80 11.78

11.70 11.70 11.78 11.62 12.19 11.76 11.82 11.91 12.13 11.98 11.81 11.69 11.89 11.89 11.5:: 11.95

11.83 11.91 12.15 12.05 12.05 11.82

I I .93

-

11.54:

-

- -

12.7:: 112.5 112.5 [12.5

12.21 12.24 12.16 12.30 12.84

12.42 12.44 12.32 12.54 12.49 12.55 12.36 12.31 12.99 12.87

12.21

- - Vergl. Stern1 - 1, 2

3s 4 58 6 7. 8 9. 10

1 1 , I 2 11, I 2

'3. 14 '3.14 15. 16 17. 18 19#20. 2 2

23. 24 23 25 25 26, 27 26.28, 29.30

31, 32 31*33 348 35 36.37 38 39,40 41 428 43 44.45 448 45 46.47. 48.49 48849 49.50 49.50 50.51 51*52 53.54 55

56.57 56.57 56.57 58.59 58,59 56, 58

-

-

- -

59 - - -

60 60,61 62, 63 64. 65

67.68 69.70 69870 71.72 73 74. 75 76 77.78 79 80,81 82.83

66

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

!.343 I.339 1.312 !.306 !.290 t.281 ~ 2 8 0 !.275 !.275 !.237 1.231 :.227 ~ 2 2 3 1.219 1.215 1.210 1.210 !.206 1.202 1.198 1.194 2.194 2.1go t.178 1.162 1.156 2.127

2.098 2.095 2.092 2.087 2.085 2.084 2.082 2.076 2.075 2.070 2.067 2.066 2.065 2.064 2.064 2.062 2.062 2.061 2 . 0 6 0 2.060 2.071 2.085 2. I43 2.161

2.297 2.300 2.314 2.324 2.409 2.414 2.445 2.445 2.464 2.470 2.471 2.495 2.496 2.575 2.582 2.602

2.121

2.100

1.812 1.815 1.843 r.847 r.865 r.880 1.880 1.886 1.886 1.952 1.961 1.970 1.980 1.990 2 . 0 0 1 2.010 2 . 0 1 I 2 .020

2.031 2.041 2.051 2.052 2.061 2.094 2.135 2.156 2.248 2.268 2.340 2.349 2-357 2.374 2.389 2.396 2.404 2.410 2.430 2.436 2.465 2.479 2.482 2.487 2.491 2.495 2.505 2.507 2.513 2.519 2.520 2.500 2.460 2.288 2.240

1.936 1.934 1.909 1.895 1.831 1.830 1.831 1.831 1.839 1.842 1.843 1.862 1.864 1.962 1.976 2.015

B e o b a c h t u n g e n -- - mt

ber.

m [ 1.99 rr.98 LI.95 r1.93 r1.93 r1.91 r 1.91 r I .go r1.90 rr.87 r 1.87 t 1.86 r1.86 r1.86 rr.86 11.87 r1.87 r1.87 rr.87 11.87

rr.87 11.86 11.86 r1.87 11.87 11.88 11.88 11.89 11.89 11.89 11.90 11.90 11.90 11.90 1 1 . 9 0 11.90 I I .go 11.91 11.92

11.92 11.92 '1.93 11.93 11.94 11.93

-

-

- -

11.96 - - -

12.01 12.02

12.03 12.04 12.18 12.19 12.27 I2.2'/ 12.32 '2.35 '2.35 '2.43 '2.43 '2.73 '2.77 12.85

- - B-R

m to.09 -0.18 ~0.16 -0.16 7 0 . 1 2

-0 .20 r0.12 t0.02 t0.02

t0.13 t0.08 -0.03

-0.04 -0.04 kO.11

t 0.06

-0.15 -0.14

-0.07 -0.08 -0.32 -0.17 -0.17

-0.26

-0.13 -0.07 to.01 10.23 10.08 -0.09 -0.21

-0.01

4 . 0 1

a00

-0.11

-

-0.10

I0.30)

-0.41) t0.03 - -0.09 -0.01

t0 .22 to.12 t O . 1 1 -0. I I - -

to.74) - - -

t0 .20 t0 .22

to .13 t0.26 to.66 to.02 to.15 to.17

to .19 t0.14 f0.12

-0.07 -0.42 +0.22 t 0.02

0.00

- - d

!3 % - I

2.0 2 . 0 2 . 0 - 2.8 2.0 - 2.7

1.9 2.3 2.7

2.7

2.4

2.6 2.4 2.4

2.9 2.7 2.4 2.5 2.5

2.5 1.8 2.5 3.1 1.8 2.3

-

2.2

2.2

-

-

2.0

2.2

2. I 2 . 0 - - 2.0 2.0 - 2.5 1.5

2.6 2.8 2.3

2.2

- - 1.5 - - -

2.5 2.7 2.4 1.9 1.7 1.9 2.3 2.4 2.5 2.8 2.1 2.1

2.0 2.0

-

1.8

- ~

Kern- hell. - m

14.27

I4 14 14 14 I4 14.19

-

- 13.90 14 13.7 13.8 13.8 13.8 13.92

13.96 13.96 I4

14 13.86 13.8 13.8 13.73 I4 '4 14.1 14.2 14.3 14.01 14 14.04 14.16 '13.8

-

-

- - m m

13.97 6-l A

14.22 '4.3 14

-

- -

.I4 - - -

14.5 6-l

14.5: m fa m

13.8: 14.2 14.2 '4.4 A

14.3

m I4 14.2

-

-_ .~

Schwe i f - - i c,

U a - R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R

R R R R R R R R R R R R R R R R

149

- - Be m. - k ed sk k, sw k k k sd sd k, ew sd :,ewM r,w.M sk k, sw k k sk sk ed d d d ssd ,sd,M,

:d, M, k d, sw d, sw k, sw ed k. h ed k k, sh

NdB Mi

sk, Ma k, Ma ed. M, ed, su sd. MI k k, sw d, sw sk d sk k sk, Mi k d,ssw k sk

ssk ssk sk sk d k sk. sw sk. sw k sd ssd k Mi k sd, em sd k, sw

- - i 4 - I

2 8 3 I

4

4

2 2

5

2

6 6

7 2

2 8

a 9 0 0

I 2 I

I

3 I 2

3 3

4 4 4 5 7 2

6 6

2

2

150 M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

1950 Marz 10.895

12.814 15.851 18.956 19.036 19.833

April 4.844 6.878 7.861 8.037

m m m - - - - R k,sw 12.74 82, 84 2.602 2.015 12.85 -0.11 - -

13.12 87, 88 2.658 2.137 13.11 +o.or 1.1 F ( ; I - 13.12 87, 88 2.659 2.138 13.11 fo.01 - - -

12.79 85, 86 2.616 2.044 12.91 -0 .12 a ! ~ 14914 (;I - - - R sk,sw - - - - - - - R ssd 18

- - R k 17 - - - R k

13.21 89, 90 2.665 2.153 13.16 +0.05 1.5 14.4 (;I - - - R k - - - - - - - R k 18

13.42 91 2.804 2.546 13.81 4 . 3 9 1.3 A A - - - R ed, ew rg R k 19

- - - R k 12

- - 2.636 2.089 -

- - 2.781 2,458 -

- - 2.820 2.570 - - 13.62 92 2.818 2.567 13.86 -0.24 1.3 14.5: (;I - - -

- - -

Nr. Ort 1855.0 phm. Gr.

2 23 58 24 -2 58.7 12.31 3 23 57 7 -3 20.1 12.24

I 23h58mzrs -3'18!0 11m61

Anm.: I. Sehr mattes und wenig verdichtetes, rundes NebelMlkchen mit schwachem, sternartigem Kern. - 2. Kern im PW 10' exzentrisch. - 3. Trotz guter Sicht nicht gefunden; Nordlicht s t O r t etwas. - 4. Breite, diffuse Aus-

Nr. Ort 1855.0 phm. Gr. Nr. Ort 1855.0 phm. Gr.

5 23 50 2 -5 18.8 11.32 8 23 48 6 -6 4.0 11.86 6 23 49 17 -5 21.0 11.54

4 23h57m55s -3'31I4 129122 7 23h48% -5'49!9 124133

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Korneten. IX 151

strahlung im PW 283'. - 5. Beob. in Dunst und geringer Htihe unsicher. - 6. In sehr geringer H6he kaum zu erkennen. - 7. Nicht gefunden; bestimmt schwacher als 12915.

Aus 11 Beobachtungen zwischen 1949 Sept. 27 und Okt. 30 erhalt man:

H, = 9?62 f 9.43 ! n = 1.81 f IO.ZZ!

Da der Sonnenabstand wahrend der Beobachtung nur von Y = 2.36 auf 2.32 abnimmt, lassen sich die photometrischen Parameter nicht bestimmen. LEgt man fur n den mittleren Wert 4 zugrunde. so ergibt sich H, = 7F60.

Kernhelligkeit fur r = I, d = I : 11?88 Ipv (aus 2 photometr. Mesungen); Durchmesser der Koma fur A = I: 2[8; kein Schweif.

, 2

Ausstr. ., - - -

3' 3

Ausstr.

Komet M ~ O W S K I (1950b) Der Komet wurde von R. MINKOWSKI auf einer Mt. Palomar-Platte von 1950 Mai 19.4 als ein ver-

waschener Nebel 8. GroI3e entdeckt. Die auf der Platte geschatzte Helligkeit scheint reichlich hoch zu sein, da das Objekt hier bei der ersten visuellen Beobachtung 1950 Juli 13.0 trotz eines etwas geringeren Abstands von der Sonne und von der Erde uber 3 Groknklassen schwacher erschien. In der Spitze des verhaltnismaBig kleinen, facherformigen Kopfes befand sich ein sternartiger Kern 13. GroJ3e. Unter giinstigen Bedingungen war auch ein etwa 5' langer, sehr breiter und strahliger Schweifansatz zu erkennen. Elemente von P. PR~TRE (IAU-Circ. 1362) :

0

'27 134 136 - - - 114 123 1.09 97

52 = 38.18508 1950.0 I T '= 1951 Jan. 15.04490 Weltz. e = 1.000855

o = 192?46083

q = 2.572318 i =144-14972

r n r 4 . 1 0 4 . 1 6 - 0 . 1 4 4 . 1 2 +0.21 +0.26 + O . I Z +O.IZ +o.zg 4 . 0 7 +0.05 4 . 0 9

Nr. ort 1855.0 I 17h17m3 fIZ'I8 ' 2 17 17.1 +IZ 28 3 17 13.2 + I Z 19 4 17 11.4 + r z 26 5 17 9.0 + 1 2 2 6 17 10.5 +rz 30 7 17 7.3 + I Z 8

g 16 59.9 + r z 10 10 16 59.6 + r z 14 11 17 2.4 + I I 47 12 16 54.8 + I I 49 13 16 51.1 + I I 35 14 16 50.6 + I I 37 15 16 47.1 + I I 24 16 16 46.5 + I I 32 17 16 26.9 +IO 19 18 16 26.4 +ro 30 19 16 13.0 + g 27 20 16 12.2 + g 32

8 I 7 7.3 +I1 53

1.2

1.5 1.4 1.4

- 1.4 1.4 1.3 1.5 1.6 1.5

-

phm. Gr. 1om71 10.91 10.74 11.27 10.87 11.44 10.56 10.76 10.66 10.99 10.87 11.34 11.19

11.43 10.93 11.46 10.96 11.83 10.51 11.96

:

21 16hrzrnz 22 16 10.1 23 16 10.3 24 16 10.1

26 16 8.1 27 16 8.1 28 16 8.6 29 16 1.7 30 16 1.0 31 15 56.8 32 15 57.7 33 15 43.8 34 I5 43.8 35 I5 40.4 36 15 40.1 37 I5 39.5

39 I5 31.5 40 15 29.8

25 16 7.3

38 I5 32.7

I. 2 3,425 3. 4 3.411 5 . 6 3.405 7. 8 3.399 9. 1 0 8 1 1 3.385 I 2 3.366 13, 14 3.360 15, 16 3.347 17, 18 3.296 19. 20, 21 3.260 22. 23. 24 3.254 25,26. 3.249

27.28

V e r g l e i c h s t e r n e Nr. Ort 1855.0 phm. Gr.

+ 9'41' IOmg5 + g 21 11.02 + g 21 11.26 + 9 32 11.44 + g 6 11.11

+ g 7 11.16 + g 24 11.28 + g 15 10.60 + 8 43 11.04 + 8 47 11.23 + 8 11 10.83 + 8 14 11.40 + 7 9 11.09 + 6 59 11.25 + 6 39 10.86 + 6 48 11.47 + 6 32 11.50 + 5 40 11.19 + 5 37 11.67 + 5 27 10.92

Nr. 8 = BD +11'3138 9 + I 2 3149 + 7 3042 + 6 3108

+ 5 3043 I 0 + I 2 3147 I9 + 9 3187

Weltzeit

I950 J u ~ 12.974

14.957 15.966 16.946

21.988 22.975 24.961

Juli 2.960 8.978 9.976

10.969

18.972

rn 11.14 11.06 11.07 11.08 11.4: 11-44 11.29 11.28

11.44 11.09

11.07 11.21

2.547 2.534 2.529 2.525 2.516 2.509 2.506 2.505 2.518 2.547 2.553 2.559

Nr. 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 51 55 56 57 58

ort 1855.0

15 27.5 + 4 59 I5 25.5 + 4 44 I5 23.7 + 4 24 I5 24.0 -!- 4 43 15 21.1 + 4 39 15 20.5 + 3 46 15 19.6 + 4 2

I5 19.9 + 3 46 15 18.4 + 3 38 15 17.8 + 3 37 15 16.6 + 3 19 15 16.4 + 3 22 15 14.9 + 3 6 I5 15.3 + 3 6 15 11.8 + 2 31 15 12.4 + 2 34 15 7.5 + I 26

15b27m4 4'52' phm. Gr.

11m06 11.49 10.44 10.87 11.20 I I .32 10.91 11.29 11.11

10.94 1 1 . 6 0 10.89 11.53 11.19 I I .65 11.31

10.84 I I .22

Nr. 43 = BD + 4O3025 I Nr. 58 = BD + 1~3048 44 49 51

B e o b a c h t u n - - mt

ber. - m

11.24 11.22 11.21 11.20 11.19 11.18 11.17 11.16 11.15 11.16 11.16 11.16

e n

Kern- hell.

- ~

- -

1 3rn 13.0 13.3 - -

12.78 12.93 12.8 12.96 12.97 13.03

+ 4 3021 + 3 3030 + 3 3024

- - PW jtrd

- - PW BeW.

-180'

0

72 72 72 - - -

73 73 74 74 74 74

- - *' B U - R R R R R R R R R R R R

- Bem.

-- sk ed, sw k, sw ed, sw k, ssw k, ssw k, sw

k ed. ew d k

s k Mi

Weltzeit

m 11.20 11.22

11.35 11.30

11.51: 11.12 11.20 10.90 11.13 11.26 11.05 11.19 11.33 11.28 11.43

-

I950 Juli 13.9G4

15.944 22.969 24.954

29.904

Aug. 1.910

27.920

30.928

3,912 4.883 5.885 6.915 7.899 8.910 9.909

10.907 11.903 12.885

18.865 14.910

I951 Jan. 8 Apr. 6 Mai 3

29, 30 31, 32 33.34 35. 36, 3;

38. 39 40 41, 42 43.44.45 448 45 44, 46 47. 48

50. 51 52, 53 52.53

-

47.48,49

M. BEYER: Physische

11.26 11.12

11.48 10.5 10.5

56, 57 58

lichtel. - -

3.230 3.219 3.176 3.165 3.149 3.136 3.131 3.120 3.109 3.103 3.097 3.091 3.085

3.069 3.064

3.048

3.080 3.075

3.059

3.026

2.571 2.713 2.817

2.581

2.667 2.685 2.724 2.749 2.757 2.788 2.815 2.828 2.840

2.867 2.881 2.896 2.911 2.926 2.941 2.969

2.598

2.854

3.023

2.937 1.P48 2.307

m 11.17 11.17 11.21 11.22 -

11.26 11.26 11.28 11.30 11.30 11.31 11.31 11.32 11.33 '1.34 11.35 11.35 11.36 11.37 11.40

I 1.07 10.15 10.70

Beobachtungen von Kometen. IX

_- B-R

rn +0.03 +a05 1-0.14

+0.08

+a25 -0.14 -0.08 4 . 4 0 -0.17

-0.26 -0.13

-0.06 -to.o8 + a 1 7 +o.r9

-0.28

I 0.41 fO.35

-

4 . 0 5

0.00

-0.11

-0.20

- ~

Kern- hell.

~~~

Schweif

Lange

Iusstr.

6' - - - -

3' 4'

5' -

5 5 fa

Lusstr. 4) 0

4 Lusstr.

- - -

- - PW Bew . -180

- - i c,

+I 2 - R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R

- - -

Bem. -- k , ew sd k.sw,s€ sk. ew k. ew,M, k, ew,M, k,sw,M, 1, ew,MI ed, sw sk, w sk sk sk sk sd sd, w ed sd sk k, ew

- - -

- - i 4 - I

4 5 5 5

6 6 6

7 8 8

Anm. : I. Kleiner, gut verdichteter Kopf mit sternartigem Kern und sehr breitem, facherfbrmigem Schweifansatz. - 2. Nachbarstern start. - 3. Unsichere Beob. durch Wolken. - 4. Amsehr mondhellen Himmel kaum zu sehen. - 5. Beob. durch Mondlicht gestbrt. - 6. Sehr dunstig; Komet bei niedrigern Stande sehr matt. - 7. Lichtelektr. Messung im visuellen Bereich von H. JOHNSON, McDonald Obs. [5]. - 8. Visuelle Schatzung von G. VAN BIESBROECK [6].

Die eigenen Beobachtungen wurden um drei, zum Teil recht unsichere Helligkeitswerte von H. JOHN- SON und G . VAN BIESBROECK erganzt, die den Vorteil haben, daB sie in wesentlich geringeren Sonnen- abstanden des Kometen erhalten wurden.

Die photometrischen Parameter aus 33 Beobachtungen 1950 Juni 12 bis 1951 Mai 3 (Y zwischen 3.43 und 2.57 a.E.) sind:

H, = 7m15 f 0.61 Ipv; n = 1.54 f o . 4 9 B = 2.64 f 0 . 8 6 .

A = +4.36 f 1.53

Kernhelligkeit fur r = I , d = I : 84111 Ipv (Mittelwert aus 12 photometr. Messungen); Durchmesser der Koma fur A = I : von 3!5 anwachsend auf 417; Lange des Schweifes 1950 Juli 25.0 (fur d = I): 16'.

Periodischer Komet ENCKE (1950 e) L. E. CUNNINGHAM gelang es, den Kometen bereits acht Monate vor dem Perihel auf 60" Reflektor-

Platten des Mt. Wilson Obs. von 1950 Juli 21 in der Helligkeit 21Yo aufzufinden. Die visuelle Ober- wachung konnte hier erst 1951 Jan. 25 nach einer qwochigen Schlechtwetterperiode begonnen werden, als der Komet bereits die Helligkeit II'PO erreicht hatte. 1951 Jan. 30 hatte das Objekt das Aussehen eines rechtwinkligen, nach WSW geoffneten Nebelfachers, in dessen Spitze ein sternartiger Kern 12905 stand. In ubereinstimmung mit friiheren Beobachtungen (1937 und 1947) waren die vom Kern aus- gehenden Strahlen der Sonne entgegen gerichtet. Diese merkwurdige Erscheinung veranlaBte J. STOBBE[~] im Jahre 1937, die von ihm erhaltenen photographischen Aufnahmen des Kometen mit einem Registrier- photometer auszuwerten. Es zeigte sich, da13 der photographisch und visuell hervortretende Strahlen- facher der inneren Struktur der sehr grol3en Koma angehort und wchl nichts mit dem eigentlichen Schweif zu tun hat. Die Registrierkurven lieBen zwar ein Umbiegen der Strahlen an ihren Enden erkennen, ein Schweif war aber seinerzeit nicht nachzuweisen. Diesmal waren die Beobachtungsbedingungen insofern gunstiger, als der Komet in einer erheblich groBeren Sonnennahe beobachtet werden konnte. Nachdem anfangs nur der Strahlenfacher der Koma vorhanden war, konnte am Abend des 27. Februar in einem Sonnenabstand von r = 0.53 a.E. erstmalig ein 15' langer, gerader Schweif gesehen werden, der dem Strahlenfacher gegeniiber stand und der Richtung des Strahlungsdrucks der Sonne folgte. Dieser breite und verwaschene Schweif konnte bis zum SchluB der Beobachtung 1951 Marz 6.8 im Sonnenabstand I = 0.41 a.E. noch gut in einer Lange von etwa 15' am Dammerungshimmel erkannt werden. Elemente von S. G. MAKOWER (MN 112.342):

a = 2.21585 = 334.7434 I 1950.0 T = 1951 Marz 16.2097 Weltz. OJ = 18502032

I e = 0.847452 i = 12.3815 P = 3.29845 Jahre 4 = 0.338023

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX 153

+ t o 7 +o.or +0.07 4 . 2 1 : -0.03 +0.02 4 . 2 1 4 . 1 6

-0.03 -0.04

0.00

4.08

Nr. BD-Nr. bzw. Ort 1855.0 phm. Gr. I 23h2Im5gs +5'30!8 10?97 2 23 22 54 +5 15.2 11.31 3 + 5'5 196 10.02 4 +5'5202 10.88

13:: 3.3 4.1

6' 5 6 6

6.6 6 6

-

5

Weltzeit

1951 Jan. 25.742

30.754 Feb. 7.778

21.764 22.753 23.760 24.764 25.771

28.765 Miirz 3.764

4.774 5.771 6.778

12.750

27.781

- - mt

beob. - m

11.03 10.65 10.18 9.5: 8.75 8.68 8.31 8.23 8.18 7.95 7.78 7.36 7.32 7.16 6.96

Verg1.- Sterne

- - I

- 1.108 1.026 0.894 0.808 0.644 0.626 0.606 0.588 0.569 0.532 0.514 0.462 0.445 0.429 0.414

V e r g l e i c h s t e r n e Nr. BD-Nr. phm. Gr. I Nr. BD-Nr. phm. Gr.

5 +7'508g 10?50 g +8'17 7%6 6 +7'5084 9.37 10 +8'31 8.44

8 +7'5106 10.13 12 +8'28 9.09 7 +7'5107 9.19 1 I1 +8'22 9.71

B e o b a c h t u n g e n - --

A - 1.446 1.401 1.324 1.262 1.125 1.107 1.088 1.068 1.048 1.007 0.987 0.922 0.902 0.879 0.857

- -.

mt ber. - m

10.96 10.64 10.11

9.71 8.78 8.66 8.52 8.39 8.26 7.98 7.82 7.36 7.21 7.04 6.87

- - Kern- hell. -

m 13 : 12.54 13: - -

I 0 : -

10.5 -

I 0 - 9.3 9.0 9.0 8.8

Schweif G n g e - Father

- -

Father

15' I5

I5

12'

I0

-

PW - 0

125 : 169: - - -

303 : 295 : 212: 210:

49 56 40 56 - 49

Nr. BD-Nr. phm. Gr.

15 +SO64 7.29 16 +8'63 7.90

- - PW itrd -

C

59 58 - - - 56 56 56 56 56 56 56 56

57 -

- - PW Bew. -180 7

0

93 89 - - - 62 60 59 57 53 52 47 47

56 -

- - i +I

U 2 - R R R R R R K K K K H K K R R

Bem.

k k sk, sh ssd. M, I. sw,M,I ed, M, k. sw ed, ew ed sk, w d. D ssk, D k. D.h d,sw,D,l ed, D, h

- - $ 4 - I I

2

3 4 4 4

5 5 '* 5 5 5 5

Anm. : I. Nach WSW ausstrahlender Nebelfacher mit sternartigem Kern in der Spitze. - 2. In Dunst und Mond- licht schwierig. - 3. Komet bei Vollmond und niedrigem Stand sehr matt. - 4. Positionswinkel des Ausstrahlungs- fkhers sehr unsicher. - 5. Schwierige Beob. bei niedrigem Stand; die PW des Schweifes beziehen sich nicht auf den F k h e r wie vorher. - 6. Ausstrahlungsfkher der Koma im PW 275".

Als photometrische Parameter folgen aus 14 Beobachtungen 1951 Jan. 25 bis Marz 6 (r zwischen 1.11 und 0.41 a . E.) :

H,, = 9mS3 50.05 Ipv ; n = 2.73 fo.08 B = 7.05 k0.16.

A = +z.79 fo.13

Kernhelligkeit fur Y = I, d = I: 11m75 (photometr. 1951 Jan. 30.8); Durchmesser der Koma fur d = I: 5'; Unge des Schweifs 1951 Feb. 27.8 (fur d = I): 15'.

Der fur das Abstands-Interval1 I = 1.11 bis 0.41 a.E. gefundene Wert n = 2.73 weicht uber- raschend stark von den fruher bestimmten Werten n = 5.95 fur r = 1.29 bis 0.77 a. E. und n = 6.32 fiir I = 1.49 bis 0.73 a.E. ab. Selbst ein mit dem Beginn der Beobachtungen zusammenfallender Helligkeits- ausbruch konnte eine derartig starke Abnahme des Wertes n nicht vortauschen.

Komet PAJDUSAKOVA (1951 a) Der Komet wurde 1951 Febr. 4.2, kurz nachdem er sein Perihel durchlaufen hatte, von Frl. L. PAJ-

DUSAKOVA in Skalnate Pleso (Tschechoslowakei) als ein verwaschener, zentral verdichteter Nebel 9.GroIk entdeckt. Im Gegensatz zur Beschreibung der Entdeckerin erschien das Objekt hier 1951 Febr. 20.8 bis 28.8 als ein schlanker, etwa 12' langer Schweifkomet mit einem spitzen Kopf, in dem statt eines stern- artigen Kerns eine in der Richtung des Schweifs liegende langgestreckte, helle Verdichtung zu erkennen war. .4m Abend des 3. Marz war dieser helle Strich in drei hintereinander liegende sternartige Kerne zerfallen, deren hellster in der Spitze der Koma lag. Dieser Zustand blieb uber April 11 hinaus bestehen. Am Abend des 25. Marz lagen die Grenzen des 8' langen Schweifs zwischen den Positionswinkeln 25" und 70". Die grol3te Helligkeit lag in der Richtung 58". Die Helligkeiten der drei Kerne wurden zu 12m6 fur den in der Spitze liegenden Hauptkern, zu 13?4 fur den in 18" Abstand im PW 65" stehenden Teilkern und zu 13.8 fur den in 60" Abstand im PW 56" befindlichen Begleiter geschatzt. Von jedem dieser Kerne schienengetrennte, parallel laufende Schweife auszugehen, die ineinander geschachtelt waren. Eine Verande- rung in der Lage der Kerne, die auf eine Teilung des Kometen schliekn lassen konnte, war mangels genauerer Messungen nicht festzustellen.

Elemente von A. PRZYBYJSKI (IAU-Circ. 1355) :

T = 19j1 Jan. 30.49223 Weltz. w = 68072167 q = 0.719848 52 = 310.51476 e = 1.oo311q i = 87.58590

1951.0

154

+0.29 +0.04 +o.ig -0.04 +0.05 +0.22 -0.50 -0.34 +0.13 -0.81 -0.09

4 . 0 6 4 . 0 7

+0.65 - +o.6o +0.61:

-0.50 -0.27

+0.07 +0.13 -0 .40 4 . 0 9 -0.07 -0.18

-0.04

-0.01

-0.13

+0.34

-

Nr. BD-Nr. 1 +35'4575 2 +35 4581 3 +37 4405 4 +37 4401 5 +37 4407 6 +38 4614 7 +39 4672 8 +40 4672 9 +40 4676 10 +4I 4356 11 +41 4350 12 +43 4143 13 +43 4150 '4 +45 3935 15 +46 3692 16 +46 3717 17 +47 3856 18 +47 3863 19 +50 3895

-11.5 -

-11.5 -

-11.5 -11.5 -12 -,I2 -

.-11.5, 12.1, 12.6 ,-11.5. 12.3. 12.8

.-12.6. 13.3, 13.6 ,-12, 12.8. 13.3

l - -13 1-13.0 .-13.0

.-12.7, 13.3. 13.8 1-12.4. 13.4. 13.8

I.wI3.3 -

'L13.2 1-13.7 -

- -

- - - -

Weltzeit I mt beob.

21.j78'

23.785 24.788

27.806

Marz 2.913

22.774

25.781

28.783

3.804 4.792 6.798 8.925

11.847 12.797 19.885 20.872 25.860 26.847 28.826

April 2.911 5.837 8.872

11.876 14.847 22.858 23.879 24.864

Mai 2.934 25.890

1951

8.90

8.86 8.97

8.52

9.26

9.06

9.18

8.70

8.36 9-12 9.23 9.34

- 10.29 10.73 10.80 10.57 10.16 10.54 11.07 11.50 11.78 11.47 11.98 12.55 12.5: 13.07

- 12.76

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

phm. Gr 8m70 9.38 8.38 9.02 var. 8.80 9.26 8.22 9.10 8.60 9.19 9.41 9.38 7.89 8.37

8.45

8.77

8.86

8.86

Verg1.- Sterne

- ~

1

- 0.837 0.847 0.857

0.879 0.891 0.913 0.924 0.950 0.963 0.976 0.999 1.026

1.064

1.176 1.189 1.260

1.275 1.301 1.375 1.418 1.462

1.547 1.662 1.676 1.689 1.704 1.803

0.868

1.079

1.524

V e r g l e i c h s t e r n e Nr. BD-Nr. phm. Gr.

21 +51 3539 8.30 20 +50°3898 9m30

22 +51 3536 8.91 23 +52 3422 8.99 24 +52 3419 9.43 25 +55 3021 9.27 26 +55 3027 9.44 27 +54 3031 9.44 28 +56 34 9.25 29 +56 45 9.39 30 +56 46 9.16 31 +57 53 9.52 32 +59 235 10.14 33 +58 2 2 2 10.76 34 +57 699 10.40 35 +53 752 10.57 36 +54 759 10.76 37 +53 765 9.67 38 +53 770 10.59

B e o b a c h t u n g e n - ~

A - 1.048 1.037 1.025 1.015 1.006 0.996 0.981 0.974 0.964 0.960 0.957 0.956 0.959

0.973 0.979 1.056 1.068 1.151 1.172

1.321 1.387 1.459 1.535 1.609 1.820 1.848 7.873 1.900 2.085

1.211

-, -

mt ber.

-,

rn 8.83 8.86 8.87 8.90 8.92 8.96 9.02 9.04 9.13 9.17 9.21 9.30 9.40

9.64 ro.13 ro.19 ro.58 ro.66 ro.81

11.43 rr.65 r1.87 r2.07 12.62

L2.73 L2.80

-

11.20

-

-

Kern- 11 helligkeit

m II m

Nr. 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

BD-Nr./Ort 1855.0 + 5 Z 0 870

Zh59m0 4-57'54' +48 1242

3 12.6 +57 32 3 12.6 4-57 44 4 31.3 +5I 41

5 7.4 +47 59 5 22.7 +46 I 5 23.0 +45 56 5 37.2 +43 46 5 35.9 +43 52 5 47.8 +41 53 5 47.6 +41 55 5 58.7 +40 8

6 22.6 +35 47 6 27.3 +34 53 6 29.7 +34 24

4 33.0 +52 I

b 12.6 +35 39

Schweif

. i t l i n g - 7 7 7 8 8

I 2 12 I 2

7

8 I 0

I 0 I1

- 8 5 4 8 8 6 3 4 3 2

m m I;, I;,

-

-

PW - <

332 335 341 332 325 330 330 329 333 335 339 335 339

- I2 I0 31 58 46 46 47 47 62 50 - - - - - -

- - PW 3rd - 347 348 349 350 351 352 355 357

4 6

17

2

I1

- 30 53 55 66 67 70 76 78 80 82 - - - - - -

R R R K K K K K R K K K R

- R R R R K K, R R R R R R R R R R R

phm. Gr. 10'?48 10.98 11.05 10.61 10.99 10.54 10.82 11.24 11.18 11.66 11.56 11.72 11.09 11.47 12.18 12.30 12.72 13.45 13.06

Bem.

k. % k. sw. M ed, h k, sw ed, ew ed sk, w d ed ssk k ed k

d, sw k. sw,M

sk, M, sk, sw sk k, sw k, sw k ed. sw sk. M,

k. D ssd, w k sk k

sk, M,

k, M¶

- - $ e - 1 1 2 2 2

3 4 4 5 6 7 8 9

0

1 2

3 4 5 6 6 7 8 9 10

'I :I .I 2

3 Anm.: I. Schlanker Komet rnit spitzem Kopf, strichformigem Kern, und hellem Schweif, der trotz niedrigen

Standes und Vollmonds gut sichtbar ist. - 2. Sshr schlank mit pfeilformiger Spitze; langgestreckte Verdichtung. - 3. Heller Nachbarstern stort; B o b . unsicher. - 4. Am Ende der strichformigen Verdichtung bildet sich an der Spitze der Koma ein sternartiger Knoten aus. - 5. Komet in unterer Kulmination sehr matt. - 6. Statt der strichformigen Verdichtung sind drei hintereinanderliegende Kerne vorhanden (11?5 in der Spitze, 12911 im Abstand 12" PW 357' und 12m6 im Abstand 38" PW 355':). - 7. Schweif am Kopf etwas breiter als vorher. - 8. Schweiffacher zwischen PW 304O und 3' mit groDter Helligkeit im PW 335'. - 9. Schweiffkher zwischen PW 303' und 11' rnit Maximum im PW 339'; 3 Kerne 12m6, 13913. 13?6 in 11" und 39" Abstand. - 10. Komet in Wolken und Dunst sehr schwach. - 11. Schweif- facher zwischen PW 345' und 21' rnit Maximum im PW 12'. - 12. Schweiffacher zwischen PW 345' und 18" rnit Maxi- mum im PW 10'. - 13. Sehr mondhell; unsichere Beob. - 14. Schweiffkher zwischen PW 25' und 70' (Maximum im PW 58'); Kerne: 12414, rjm4 d = 18" im PW 65' und 13% d = 60" im PW 56'. - 15. Schwzif zwischen PW 22' und 62' (Maximum im PW 46'); Kerne: 12?7, 13913 d = IZ", 13?8 d = 40". - 16. Fliichtige Beob. durch Wolkenliicken. - 17. Schweifachse im PW 47'; hellste Ausstrahlung am Kopf im PW 62'; Kern mehrteilig. - 18. Komet sehr matt. - 19. Am mondhellen Himmel ist der Schweif kaum erkennbar. - 20. Mondschein st(irt; Komet an der Sichtgrenze. - 21. Kleiner matter Nebel. - 22. BuBerst matt; erst nach langerem Suchen gefunden. - 23. Trotz guter Sichtverhaltnisse nicht mehr zu erkennen. - Die Angaben iiber die Positionswinkel und Abst;inde der Teilkerne vom Hauptstern beruhen auf rohen Schatzungen und sind infolgedessen sehr unsicher.

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX 155

Die folgenden photometrischen Parameter wurden aus 27 Beobachtungen 1951 Febr. 20 bis April 25 (Y zwischen 0.84 und 1.70 a . E.) abgeleitet :

H, = 9m40 fo.08 Ipv; n = 3.47 fo.26 B = 6.77 f0.53.

A = $2.61 fo.57

Geschatzte Kernhelligkeiten fur Y = I , d = I im Mittel: IFO, 12m7, 13?1; Koma: spitz; Gnge des Schweifs 1951 Febr. 25.8 (fiir d = I): 12'.

Komet AREND-RIGAUX (1951 b) Der 1951 Febr. 5.8 von S. AREND und F. RIGAUX auf einer Platte der Sternwarte Uccle als ver-

waschener Nebel 11. GroI3e entdeckte Komet entfernte sich zu dieser &it sowohl von der Some als auch von der Erde. Seine Helligkeit nahm daher rasch ab. Der Komet zeigte 1951 Febr. 8.8 visuell eine zI8 grol3e. wenig verdichtete Koma mit einem sehr schwachen, etwas nordlich von der Mitte gelegenen Kern - 14". Die Beobachtung des zumeist an der Sichtgrenze des 26 cm-Aquatorials liegenden Objekts war schwierig. Elemente von A. PRZYBYLSKI (IAU-Circ. 1318) :

T = 1950 Dez. 18.94045 Weltz. w = 326O2801 u = 3.550882 e = 0.609621 i = 17.1766 P = 6.69120 Jahre q = 1.386190

2 7 19 43 +25 5.7 11.51 3 7 23 41 +26 51.2 11.45 4 7 22 42 +27 0.7 11.89 5 7 40 27 +so 39.8 12.23 6 7 39 31 +30 43-8 12.55

V e r g l e i c h s t e r n e Ort 1855.0 phm. Gr. Nr. Ort 1855.0 phm. Gr.

7 7h3gmI7S +30°42:9 13?41 I Nr . Ort 1855.0 I 7h20m16~ +25'24!3 11F36

8 7 41 XI +30 57.6 13.12 9 7 43 16 +31 10.4 12.13 10 7 44 17 +31 28.5 12.77 11 7 43 54 +31 25.2 13.38 12 7 47 26 +31 57.7 13.05

Weltzeit

1951 Febr. 8.787 12.799

25.843 27.852

24.819

28.962 Marz 2.947

3.953 4.828 6.951 8.941

- - mt

beob.

m 11.55 11.85: 13.01 12.82 12.80

13.15 13.05 13.09 13.02 13.26 -

Verg1.- Sterne

- - I

- 1.504 1.522 1.580 1.586 1.596 1.602 1.613 1.619 1.624 1.635 -

- ~

A - 0.622 0.668 0.813 0.825 0.850 0.865 0.890 0.904 0.915 0.942 -

- - mt ber.

rn 11.65 11.91 12.69 12.76 12.88 12.95 13.08 13.14 13.20 13.33

-

-

B-R

m -0.10 -0.06 + a 3 2 +0.06 -0.08 +0.20

-0.03 -0.05

-0.07 4.18

-

- Koma

I

2.8 -

-2'

2.5 2.5 -

-I'

-I' 1.5

1.5 -

13 7h49" 8s +3z0 3!8 139024 14 7 50 33 +32 6.4 12.62

16 7 54 56 +32 26.0 12.65 15 7 54 30 +32 19.7 12.84

Kern- hell.

- - [nstr. -

R R R R R R R R R R R

Bem.

d, sw sdn MI d ed sk, w d ed ssk k ed k

- - 4nm. -

I 2

3 4 5 5 5 5 5 6 7

Anm. : I. Komet rund, wenig verdichtet mit einem sehr schwachen, etwas exzentrisch (ntirdlich) liegenden Kern. - 2. Unsichere Helligkeitsschatzung bei Nebel und Mondschein. - 3. Die Intensitit des vom Kometen bedeckten Stems Nr. 7 (13'?'41) wurde in Abzug gebracht. - 4. Rund; sehr matt; erst nach langerem Suchen gefunden. - 5 . A d e r s t matt; Beob. sehr schwierig. - 6. Die Intensiet des bedeckten Stems 13m84 wurde von der Gesamtintensitat abgezogen. - 7. Trotz guter Sicht nicht mehr gefunden.

Als photometrische Parameter ergeben sich aus 10 Beobachtungen 1951 Febr. 8 bis Marz 6 (Y zwi- schen 1.50 und 1.62 a.E.):

H, = 8m87 &oxp Ipv; A = -8.94 f3.95 ?t = 8.59 fI.79 B = 17.56 f3.13.

Kernhelligkeit fur I = I, A = I : - 14m1; Durchmesser der Koma fur d = I: 1:7; kein Schweif.

Periodischer Komet TUTTLE-GUCOBINI-KRESAK (1951 f) = 1858 I11 = I907 I11 Der 1951 April 24.9 von L. KRESAK in Skalnate Pleso (Tschechoslowakei) als ein nebliges Objekt

10. GroI3e entdeckte Komet 1951 f erwies sich nach den ersten Bahnrechnungen als identisch mit dem periodischen Kometen TUTTLE-GIACOBINI, der zuerst 1858 entdeckt und 1907 wiedergefunden wurde. Im 26 cm-Aquatorial hatte das Objekt Anfang Mai das Aussehen eines etwa 5' grokn, sehr matten und kaum verdichteten Nebelflecks mit einem im Positionswinkel 25' nahezu am Rande liegenden Kern 14'f6. Infolge der Ende Mai beginnenden Mitternachtsdammerung wurde der langsam schwacher werdende Komet schon Mitte Juni in der Helligkeit I I ~ O unsichtbar. Elemente von L. KRESAK (IAU-Circ. 1342) :

T = 1951 Mai 9.37335 Weltz. w = 37094553 1 u = 3.113276 52 = 165.64110 } 1951.0 e = 0.641343 i = 13.79688 J P = 5.49321 Jahre q = 1.116599

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

V e r g l e i c h s t e r n e

Nr. BD-Nr. I +3Z01843 2 +32 1861 3 +33 1837 4 +33 1825 5 +33 1886 6 +34 2007 7 +34 2005

9 +34 2015 10 +34 2052 11 +34 2051 12 +34 2053 I 3 +34 2064 I4 +35 2113

8 +34 2014

Weltzeit

1951 Mai 1.877 2.910 6.894 6.941

10.889 I 1.899 12.023 12.912 29.978 30.976 31.974

Juni 1.979 3.956 5.989 8.990 9.969

11.971 24.976

7.910

10.969

- ~

mt beob.

phm. Gr. rom17

9.91 10.25 11.02

9.85 9.93

10.03 9.26

10.30 9.93

10.33 10.07 9.84 9.99

m 10.46 10.43

9.99 10.06 10.18 9.98 9.74 9.98

10.57 10.06 9.93

10.14 '0.54 10.83 10.87 10.82 ro.gr 11.03

9.88:

-

Nr. BD-Nr. I 15 +34O2077 16 +33 2134 I7 +34 2240 18 +34 2235 19 +33 2155 2 0 +34 2254 21 +34 2259 22 +32 2204 23 +33 2165 24 +32 2221 25 +32 2222 26 +3I 2352 27 +31 2346 28 +30 2292

ihm. Gr.

10.78 10.89 10.06 10.03

9.84 10.29 10.39 10.19 10.78 10.32 10.62

IOm35

10.10

11.20

B e o b a c h t u n g e n

'ergl.-Sterne

1.120 1.119 1.116 1.116 1.116 1.116 1.116 1.116 1.117 1.145 1.148 1.150 1.153 1.160 1.168 1.180 1.184 1.187 1.192 1.262

0.502 0.501 0.499 0.499 0.498 0.496 0.496 0.496 0.496 0.496 0.496 0.497 0.499 0.501 0.505 0.514 0.516 0.519 0.523 0.582

- ~

mt ber.

m 10 .9 10.08 10.03 10.03 10.04 10.04 10.02 10.02 10.04 10.36 10.37 10.40 '0.43 10.51 10.62

10.77 10.81 10.87 10.93 -

-~

B-R

m +0.37 +0.35 -0.15 -0.04 +0.02 +0.14 -0.04 -0.28 -0.06 +0.21 -0.31 -0.47 -0.29 +0.03 +0.21 +o.ro +o.or

+ O . I O + a 0 4

-

Nr. 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

- ~-

Koma -- 4'. 0

4.2 4.8

5.0 4.3 5.8 5.8 4 .o 4.0 5.4 4.9 4.7 4: 3.9 4.0 4.1 3.4: 4:

-

-

BD-Nr./Ort 1855.0 phm. Gr. + 30*2293 11'!'15 +30 2290 11.53 +30 2295 10.47 +30 2303 10.95 +30 2309 10.68 +29 2317 10.49 + 2 9 2314 11.43 +29 2324 10.63 +zg 2326 10.51 gh 4m30~ +32'45!8 10.84

12 g 24 +31 49.0 12.01 12 39 33 +29 36.5 11.21

- - Kern- hell.

- - Instr.

K K K K K K K K K K K K K K K R, K R, K R R R

Bem.

k k sk d sd, w

sk. M, sk, h

sk sk sk, D sk, D sd, sw, D ed, D sk, D sk, sD sd, w, sD d , sD k, sD

sk. W, Mi

sk, MI

1 2

3 2

2

4 2 2

5

6 6, 8 6 6 6 6 7

Anm.: I. GroDe. kaum verdichtete Koma mit stark exzentrisch liegendem Kern; Nordlicht stort. - 2. Kern am NNE-Rande der Koma. - 3. Beob. unsichcr. da Nachbarstern stort. - 4. Sehr tiefer Stand. - 5 . Kern an der Sicht- grenze, etwa 14'Pq. - 6. Komet in der Mitternachtsdammerung aul3erst schwach; schwierige Beob. - 7. In der hellen Mitternachtsdammerung trotz guter Sicht nicht zu finden. - 8. Die Intensitat des vom Kometen beriihrten Stems Nr. 39 (12mor) ist in Abzug gebracht.

Die photometrischen Parameter aus 19 Beobachtungen 1951 Mai I bis Juni 11 (v zwischen 1.12 und 1.19 a.E.) sind wegen der geringen h d e r u n g von I sehr unsicher :

H, = 10?23 fo.29 Ipv ; n = 11.05 f2.00 B = 20.63 f3.92.

A = -10.22 k4.19

Kernhelligkeit fur Y = I, A = I: 15?71 (Mittel aus 5 photometr. Messungen); Durchmesser der Koma fur A = I: 214; kein Schweif.

Komet WILSON-HARRINGTON (1951 i) Der Komet wurde von A. G. WILSON und R. G. HARRINGTON auf Mt. Palomar-Platten von 1951

Aug. 6.2 als ein unverdichteter Nebel 10. GroBe entdeckt. Kach einem monatelangen Verweilen in hohen sudlichen Deklinationen konnte das Objekt hier 1952 Febr. 12, 31 Tage nach seinem Periheldurchgang erstmalig beobachtet werden. Um diese Zeit bot der schlanke Komet mit dem spitzen Kopf und seinem auffallend hellen Schweif ein sehr hubsches Bild. Da die Abstande von der Sonne und der Erde schnell g rok r wurden, nahm die Helligkeit des Objekts sehr rasch ab. Elemente von A. PRZYBYLSKI (IAU-Circ. 1360) :

G = 76.2100 1952.0 I T = 1952 Jan. 12.94737 Weltz. UJ = 26906047 a = 4102 e = o.gg9820 i = 152.5324 P = 262700 Jahre q = 0.740426

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX 157

~-

Weltzeit I 2b. I ~~~~~~ 1 I I A I :;a I B-R lprn-1 Schweif 1 pw 1 ::. I Instr.

1952 Febr. 12.757 7.90 I , 2, 3 0.956 0.639 7.70 +o.zo 10.5: 45 82 79 rgz K. R 14.760 8.49: 4 0.979 0.707 8.03 +0.46: 0 15 81 78 189 K, R 15.760 8.21 5. 6, 7 0.990 0.740 8.18 +0.03 30 79 78 187 K , R 25.783 9.20 8, 9, 10 1.119 1.104 9.62 -0.42 0 18 85 77 172 R

Marz 13.798 11.55 11, 12,13 1.354 1.703 11.47 +o.o8 a 18 83 75 138 R 14.795 11.64 14, 15 1.367 1.734 11.55 +o.og Ii A 15 81 75 136 R

hell- ~ a ~ ~ ~ l PW Strd. - - I ~ O o

m m m m * I 0 0 0

Nr. BD-Nr. phm. Gr. I -10'487 7m90 2 -10 491 8.40 3 - 9 440 7.70 4 - 6 481 8.59 5 - 5 471 7.75

Bem. 14 k I

ssd, w 2 sd 3 ed I k 4 k 4

V e r g l e i c h s t e r n e Xr. BD-Nr. phm. Gr.

6 - 4'412 8?60 7 - 4 379 8.31 8 + 5 388 9.01

9 + 5 385 9.38 10 + 5 373 9.27

B e o b a c h t u n a e n

Nr. BD-Nr./Ort 1855.0 phm. Gr. II 2h4gm41s +14O 5:4 119132 12 2 48 43 +14 5.4 11.21 13 2 50 26 +14 18.0 11.76 14 2 51 37 +14 22.1 11.61 15 2 50 39 +14 24.1 11.58

Anm.: I. Spitzer Kopf mit schlankem. hellem Schweif. - 2. Unsichere Beob. durch Dunst und Wolken. - 3. Er-

Die photometrischen Parameter wurden aus 5 Beobachtungen 1952 Febr. 12 bis Marz 14 (r zwischen

heblich kleiner und matter als Febr. 12.8. - 4. Sehr matt.

0.96 und 1.37 a.E.) abgeleitet : H, = 8F88 f a 1 6 Ipv; A = -0.32 f I .59 n = 4,33 fo.72 B = 9.16 f1.48.

Ein Kern war nur 1952 Febr. 12.8 in der Spitze des sehr hellen Kopfes zu erkennen (Y = I , d = I) : - 1 P 6 ; Lange des Schweifes fur d = I: 30'.

seiner gro13ten Helligkeit 6"o vielleicht fur das blol3e Auge erreichbar gewesen, wenn nicht der Vollmond die Beobacht ung erschwert hatte. Die Intensitat nahm bis zum 17. Marz zunachst langsam, dann wesentlich schneller ab. Redu- ziert man die beobachteten Helligkeiten auf den einheitlichen Abstand des Kometen von der Erde d = I a.E., so zeigt ihr Verlauf eine be- merkenswerte Asymmetrie zum Perihel (vgl. Abb. I). Die Helligkeit des Kometen stieg auch nach dem Perihel1952 Febr. 10.7 bis zum 6. Marz weiter an und fie1 dann in unregelmiiaigen Sprun- gen ab. Im 26 cm-Aquatorial zeigte das Objekt 1952 Marz 15 eine 20' groI3e Koma mit einem etwas exzentrisch im NW der Verdichtung lie- genden Kern 12?5. Eine auBerst schwache aber breite Schweifausstrahlung konnte irn Positions- winkel 218' in einer Linge von etwa 40' verfolgt

Periodischer Komet S CHAUMASSE (1951 1) Der seit 1911 bekannte Komet konnte diesmal in seiner vierten Wiederkehr beobachtet werden. Er

wurde von L. E. CUNNINGHAM schon 1951 Sept. 30, rund Monate vor seinem Perihel, als ein Nebel von der GroBe 18m6 auf Mt. Palomar-Platten aufgefunden. Seine Helligkeit mu13 dann iiberraschend schnell angestiegen sein; denn als das Objekt hier 1952 Jan. 16 erstmalig beobachtet wurde, hatte es bereits die Helligkeit 6F7 erreicht. Im Laufe der nachsten Wochen wurde der Komet noch etwas heller und ware um den 7. Februar mit mt

I I I I I I I I I - c

-@

9m

10 -

PWibd I i...

period. Komet Schaumasse (1951 1 )

21 1 11 21 1 11 21 1 11 21 1 11 21 1 1952Jan. Feb. Marz April Hai Juni

Abb. I. UnregelmaBige Helligkeitsentwicklung des perio- dischen Kometen SCHAUMASSE (1951 1).

a) - auf A = I bezogene Gesamthelligkeit nach 52 Beob-

b)- - - - - - Entwicklung der mittleren Helligkeit mit dem Maximum 1952 Marz 6.

c) . . . . . . Verlauf der mit mt = 7?39 + 6.57 - 2.5 log Y ge- rechneten Helligkeit

achtungen 1952 Jan. 16 bis Mai 29.

werden. Da die Flachenhelligkeit der sehr grol3en Koma mit zunehmendem Sonnenabstand in den Monaten April und hlai rasch abnahm, wurde die Beobachtung, besonders zum Beginn der Mitternachts- dammerung sehr schwierig. Elemente von M. SUMNER (MN I 12.342) :

T = 1952 Febr. 10.6512 Weltz. w = 51f8257 a = 4.05701 e = 0.705638 i = 12.0320 Y = 8.17164 Jahre 4 = 1.194230

158

Nr. BD-Nr. I 4-48'1522 2 +48 1523 3 +48 I549 4 +49 1633 5 +46 1286 6 +48 1561

8 +52 1217 7 +52 1205

g +58 I102 I0 +57 I118 I1 +54 1208 I 2 +55 I228 13 +58 1112 14 +60 1119 15 +60 1148 16 +62 1027 I7 +65 673 I8 +59 1198 19 +59 1217 20 +65 731 21 +60 1198 22 +61 1151 23 +64 733 24 +66 637

Weltzeit

1952 Jan. 16.818

17.969 18.854 18.879 18.917 26.774 28.832 28.867

Febr. 5.181 5.197 5.840 9.892

12.743 12.759 14.792 15.774 18.828 24.868 25.955

Marz 4.917 6.839

30.814

13.785 14.869 15.922 16.919 17.931

* 18.869 19.920 26.814 28.967

April 1.917 2.003 2.846

13.865

16.967 '7.954 18.969

22.876 25.906

14.928

19.878

- ~

mt beob. - m

6.70 6.81 : 6.42 6:28 6.38 6.26 6.18 6.13 6.23 6.04 6.02 6.0

6.15 6.15 6.07 6.19 6.24 6.27 6.29 6.60 6.40

6.66

6.72 6.69 6.85 6.80 7.43 7.22

7.51 7.56 7.71 8.89 8.65 8.50 8.63 8.56 8.84 9.24 8.89

-

6.75

0.57

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. I X

phm. Gr.

8.36 6.91 7.16 5.96 5.78 6.07 6.64 6.05 6.52 6.53 6.24 5.94 6.36 6.42 5.72 5.62 6.08 6.19 6.18 6.56 6.42 6.46 6.29

69174

Kerg1.-Stern1

1, 2, 3. 4. 5 3 6, 7, 8 6, 7. 8 6. 7. 8 9. 10, 11, I 2 9, 10. 13. 14 9. 10, 13. 14 9. 13, 14, 15 r5,16,17,18,1 16, 17, 19 16, 19 - 2 0 , 21, 22 20, 21, 23 !0,22.24.25,2 !0,22,24,25.2 22, 26, 27 26, 28, 29 26, 28. 29 308 31 32.33 34s 358 36 34, 35, 36 34.35.36.35 34*35.36.35 34.35.36.32 34.35.36.3; 35.37 38, 39 38 40.41 40.41 40.41 42.43.44.4: 42.44 448 46 46.47 46. 48. 49 48.49 50.51 52*53

- - Y

- 1.240 1.235 1.232 1.232 1.232

1.207 1.207 1.204 1. I97 1.197 1.197 1.195 1.196 1.196 1.196 1.197

1.211

1.201 1.210 1.212

1.234 1.240 1.266 1.271 1.276 1.281 1.286 1.290 1.295 1.334 1.345 1.370 1.370 1.374 1.445 1.451 I .468 1.475 1.482 1.489 1.511 1.534

Nr. 25 26

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

- __

A - 0.280 0.278 0.276 0.276 0.276 0.271 0.271 0.271 0.271 0.274 0.274 0.275 0.280 0.285 0.285 3.289 0.291

0.297 0.312 0.315 0.339 0.346 0.371 0.375 0.379 0.384 0.388 0.392 0.397 0.433 0.445 0.467 0.468 0.474 0.554 0.561 0.578 0.586 0.595 0.603 0.631 0.659

V e r g l e i c h s t e r n e BD-Nr. phm. Gr. +64O 752 69148 +64 789 6.00 +66 671 6.39 +64 824 6.34

+56 1529 7.40

+55 1468 6.49 +51 1679 5.99 +50 1862 7.00 +53 1506 7.30 +52 1608 7.00 +42 2256 7.15 +47 1926 7.55 +40 2501 7.32 +41 2276 7.40 +35 2334 8.87 +35 2346 8.91 +32 2234 8.74 +32 2233 9.54 +30 2279 8.61 +2g 2301 8.12 +29 2292 8.76

B e o b a c h t u n g e n

+64 810 6.58 +55 1481 6.40

+57 1316 6.32

- __

mt ber. -

m 6.17 6.11 6.08 6.08 6.08 5.92 5.89 5.89 5.88

5.87

5.93 5.93 5.96 5.99 6.06 6.22 6.25

6.63 6.92

7.02 7.08 7.12 7.17 7.22 7.61 7.75 7.99 7.99 8.04 8.74 8.78 8.94

5.86 5.86

-

6.54

6.97

9.00 9.06 9.13 9.33 9.53

B-R

rn +0.53 +0.70: +0.34 +o.zo -1-0.30 +0.34 +0.29 + a 2 4 +0.35 + O . I 8 +0.16 +0.13:

+0.22

+0.22 + O . I I +0.20

-to.o5 +O.O)

+0.06 -0.23 -0.17 -0.31 -0.45 -0.36 -0.43 -0.32 -0.42 4. I8 -0.53 -0.48 -0.43 -0.33 + a 1 5 -0.13

-0.37 -0.50 -0.29 4 . 0 9 -0.64

-

+o.Ia

4 . 3 1

- --

Iern- hell. - m

12.0 - I2 - -

I 2 12.5

12.5 12.5

-

- 11.21 12.3 - -

- -

12.3 12.3

13 12.5

12.5 12.8 12.8

-

-

- - - -

12.5 - - -

13 I3

13.5

13.2

-

- -

Nr . 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72

Schweii

BD-Nr./Ort 1855.0 phm. Cr. + 29O2303 8?16 +28 2129 9.11 +27 2140 9.46 +25 2507 8.41 +25 2510 9-03 +23 2471 9.60 +24 2474 10.63 +I9 2598 11.08 + I 7 2530 I I .05 +16 2423 11.08 4-15 2509 11.24 + I 2 2524 10.65

12 35 36 +17 31.6 11.40 12 40 3 +15 58.4 11.81 12 42 24 + r 4 53.0 11.24 12 41 22 +15 4.8 11-79 12 44 21 +14 51.5 11.63 12 48 5 +12 33.5 11.15

12 50 36 + I 1 52.7 11.68 12 50 22 +12 9.8 10.96 12 51 59 + I I 15.8 11.82

12h34m53s +Igo 5!O 11.73

I 2 48 54 + I 2 39.3 11.54

I 2 52 44 + I 0 53.1 11.79

- ~

Instr. - F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F

F F F K K K K K K K K

Bern.

ed, ew ed, sw,M d d d ssd k k k sk sk sk, MI k, M, k k ssd sd ed, sw d, sw ed

sk. 111, k k k sd sd, sw k sk k. w k

ed. MI ed. M, ed sd ed k k sk ed sd k. w

sw

- - d - 1 2

3 3 3 4

5

6

4

7

7 1

2

9 9

Weltzeit

rn -0.37 -,53: +0.40 +1.04 +0.61 +0.43 +a38 +0.29

+0.35 -0.53 -0.17 + O . I I +O.OI

-

-

1952 Apr. 26.915

29.937 Mai ro.goo

13.924 16.922 18.gro 19.926

27.911

20.903 21.002 24.910

28.931 26.920

29.934 Jnni 12.971

9 9 8 - 5 4.5 3.7 4.4

3.4 3.5 4.0 3.1 3.3

-

I -

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

m 9.23 9.13:

10.20

11.59 11.35 '1.37 11.44 11.43

11.56 10.93 11.42 11.82 11.79

-

12.0

mt Vergl.-Sterne beob. I

53 53 54. 55 56, 61 57. 62 58. 59. 63 64.65 64. 65. 66

66 60, 67, 68 69, 70 71 72

-

-

-- ~

Y

- 1.541 1.548 1.565

1.675 1.699 1.715 1.724 1.732 1.733 1.764 1.782 1.798 I. 806 1.924

1.651

- __

A - 0.669 0.679 0.699 0.824 0.860 0.898 0.925 0.940 0.952 0.954 1.008 1.036 1.065 1.080 1.297

- mt ber. -

m 9.60 9.66 9.80 '0.55 '0.74 10.94 11.06 11.14 -

11.21 11.46 11.59 11.71 11,78 -

159

[Bern. I $ 4

d. sw sd 2

ed, M, ed,sw 10 k,sw 10 sk I1 ssk, ew 10 sk k 12 k 10

k k,sw 10

ssk 13

Anm. : I. Runde, zentral verdichtete Koma mit sternartigem Kern und schwacher, breiter Ausstrahlung. - 2. Komet beriihrt einen hellen Stem; Helligkeitsschatzung unsicher. - 3. Schmaler und gerader Schweif I' lang im PW 261'. - 4. Beob. durch Wolkenschleier. - 5. Stumpfwinklige Ausstrahlung mit Helligkeitsachse im PW 234'. - 6. Helligkeit wegen des Vollmonds nicht zu schatzen. - 7. Kern etwas exzentrisch im N W der Verdichtung. - 8. Komet steht inmitten einer Gruppe heller Sterne; Beob. unsicher. - 9. Die elliptische Verdichtung ist im PW 342' an den N-Rand der Koma versehoben; Kern steht am N-Rand der Verdichtung. - 10. Koma sehr matt und wenig verdichtet. - XI. Kern 13% hart am N-Rand der runden Koma. - 12. Komet beriihrt hellen Stem; Gesamthelligkeit der Koma nicht zu schiitzen. - 13. Komet heute auffallend hell; im 80 mm Sucher sichtbar; auch der Kern erscheint wesentlich heller als zuvor. - 14. In der hellen Mitternachtsdiimmerung nicht mehr zu sehen.

Die photometrischen Parameter ergeben sich aus 49 Beobachtungen 1952 Jan. 16 bis Mai 29 (Y zwi- schen 1.19 und 1.81 a.E.) :

H,, = 7m39 fo.13 Ipv ; n = 6.57 fo.35 B = 11.91 fo.60.

Die auf I = I, d = I bezogene Helligkeit des Kerns betrug in der Nahe des Perihels 1952 Febr. 5.8: 14m62 Ipv, 3l/,Monate spater, 1952 Mai 18.9dagegen 13m78. Bei dem Helligkeitsausbruch 1952 Mai 24.9 stieg die Kernhelligkeit sogar auf 12"7 an. Der Durchmesser der Koma fur d = I betrug im Perihel (r = 1.19): $0.

Er wuchs mit zunehmendem Sonnenabstand bis I = 1.40 (1952 Apr. 6) auf 7.'8 an und wurde dann wieder kleiner: 315 bei Y = 1.80 (1952 Mai 28). Gnge des Schweifs 1952 Jan. 18.9 (fur d = I): 17'.

A = -4.34 fo.71

Komet MRKOS (1952~) Dzr 1952 Mai 15.0 von A. MRKOS in Skalnate Pleso (Tschechoslowakei) entdeckte Komet zeigte

Ende Mai im 26 cm-Aquatorial eine etwa 5' groI3e. schwach elliptische Koma mit einer in Richtung der groI3en Achse zum NW-Rand zunehmenden Verdichtung, in der hart am Rande der Koma ein sternartiger Kern zu erkennen war. Das Objekt konnte wiihrend der ganzen Zeit seiner Sichtbarkeit stets nur in geringen Hohen uber dem NE-Horizont beobachtet werden, wo die Mitternachtsdammerung von Ende Mai bis Mitte Juli besonders stort. Elemente von J.BOBONE (IAU-Circ. 1380) :

Nr. BD-Nr. I +39'5204 2 4-39 5195 3 +39 5201 4 4-39 5199 5 +38 5096 6 +38 5102 7 +38 5110

T = 1952 Juni 8.67215 Weltz. w = 144?85568 e = 0.9817634 52 = 121.68185 q = 1.2825168 i = 112.02216 P = 590 Jahre

phm. Gr. 9?60 9.74

10.44 9.63 10.08 9.86

10.02

Nr.

9 ' 8

I 0 I1 I 2 13 14

V e r g l e i c h s t e r n e

BD-Nr. +3704911 +37 4909 +34 5011 +25 4922 +26 4616 +21 4884 +20 5279

phm. Gr. as199 9.66 9.59 8.92 9.58 8.90 9.19

Nr . 15 16 I7 I8 19 20 21

1952.0

BD-Nr./Ort 1855.0 phm. Gr. + 20'5273 9?22 - 0 4314 9.22 - 0 4310 8.46 - 9 5815 8.19 -10 5720 7.99

23 52 3 +38 44.1 10.24 23h5Zm2s +3g030!5 10.51

160 M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

1.317 1.317 1.313 1.302

1.293 1.291

1.312

1.384 1.401

1.297

1.284

1.330

Weltzeit

1.659 1.658 1.640

1.517 1.556

1.473 1.453

0.791

0.456 0.427

1.134

0.671

1952 Mai 19.956 20.013 20.976 24.974 26.971 28.965

Juni 12.976 26.967

Juli 1.956 12.945 16.010

29.972

-0.26 -0.15 -0.29 -0.23 -0.32 -0.09 -0.23 +-0.44 fo.71 +0.55 +0.53: -0.11

mt beob.

m 10.15 10.26 10.06 9.90 9.69 9.83 9.63 9.69 9.47 9.12 8.76: 8.14

3 :

3.5 4.5 5.1 4: 4: 4 4 4.3

, 7.5

-

-

Verg1.- Sterne

Nr. BD-Nr. phm. Gr. I +72'691 10?07 2 +72 705 9.90 3 +73 701 10.18 4 +72 724 9.67 5 +73 718 10.03 6 +72 740 8.71 7 +73 742 9.08 8 +73 741 9.09 9 +72 782 8.59

10 +71 836 8.97 11 +72 793 9.50 12 +72 781 9.07 13 +72 796 9.56 14 +73 778 9.28 15 +72 811 9.64 16 +71 860 9.89 17 +71 865 9.7'

I. 2, 20 2 0

3. 4. 20 5. 6, 21 5. 6. 7

6. 8. 9 6

I 0 1 1 , I2 13. 14.15 16. 17 18, 19

99118 Nr. BD-Nr. phm. Gr. Nr. BD-Nr./Ort 1855.0 phm. Gr.

18 +6g0986 109324 35 +60°2034 19 +70 994 9.30 36 +61 1948 9.88 20 +69 996 10.04 37 +60 2050 9.57 21 +68 1011 9.88 38 +59 2164 9.73 22 +69 1000 9.38 39 +58 2044 9.60 23 +68 1032 10.24 40 +59 2169 9.65 24 +67 1107 10.31 41 +58 2075 9.32 25 $-67 1109 10.10 42 +58 2065 9.96 26 +66 1151 9.58 43 +56 2400 9.06 27 +65 I342 10.01 44 +55 2365 9.08 28 +66 1183 10.22 45 +55 2384 10.22

29 +65 I337 9.49 46 15h38m8 +7z048' 10.80 30 +65 I359 9.93 47 18 52.4 +68 37 10.88 31 +62 1746 9.69 48 19 2.9 +67 43 10.97 32 +62 I743 9.97 49 20 0.0 +60 18 9.56 33 +61 1911 9.81 50 20 18.9 +54 45 10.79 34 +61 1919 10.29

B e o b a c h t u n g e n

m 1952 Juli 12.927 10.29

15.934 9.93 20.924 9.72 21.926 9.74 23.955 8.94

I, 46 1.204 0.886 1.202 0.878 2. 3

48 5 1.207 0.862 4. 5 1.208 0.858 6, 7 1.211 0.850

- ~

mt ber.

m 10.41 10.41 10.35 10.13

9 92 9.86 9.25 8.76 8.57 8.23 8.25

-

10.01

m

9.72 9.71

9.76

9.70 9.70

m +0.53 4

+0.04 7

+ O . Z I 4.6 + O . O I 4.7

-0.76 6.4

Kern- hell.

m -13.8

-13.3 -13.0

13.5 -13

- -

- 14:

-13.7 -13 -13 -12.3

m -14 -14 -13.8

-14.0 [I4

Instr. -

R R R R R R R R R R. K R. K R, K

K K K K K

___

Bem.

sk sk k ssk, D k. D k, sw, D k, sw, D k, D k, D k, D k. D k

Vergl . - I b z b . 1 Sterne I I A Weltzeit mt 1 B-R IIKomz

ber. I1 hell. Kern- I Bem.

k, sw, D k sk sk sk

- Anm. -

I I

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. I X

Der von R. G. HARRINGTON auf einer Mt. Palomar-Platte von 1952 Aug. 18.3 entdeckte Komet 15. GroBe konnte hier erstmalig 1952 Okt. 12 beobachtet werden. Umdiese Zeit war seine Helligkeit bereits auf 1@8 angestiegen. m'

matten Nebels waren bei Dunst oder Mond- schein sehr schwierig. Infolge seiner giinstigen Lage konnte der Komet fast 5 Monate lang uberwacht werden. Wahrend dieser Zeit

schwankungen von kiirzerer Dauer bemerkt ,

Sonnenabstandes verkniipften Iichtwechsel 11 -

1 1 ~ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ~

- - Komet Harrington (1952 a)

- Die Helligkeitsschatzungen des groBen, aber 8 :J .. ;/ ;;;;~w.r--'.. : I' #..\ 4"- fii ,m -

- - 0 - t .....-

nu. t :' 0 wurden wiederholt erhebliche Helligkeits- - : 0 - die den primhen, mit der Anderung des :i

.: 0 .. 0 .' 0 Perihd - I I I I I I I I I I I l l

Weltzeit

1952 J ~ l i 24.955

31.948 A%. 3.944

4.024 8.892

ro.g1o 12.892 12.997 13.892 14.929 16.906

17.937 21.861

31.912

17.024

22.992 23.931 24.878 25.865

26.868 28.861

25.875

29.94 1

- ~

mt beob.

m 9.08 9.30 9.42 9.76 9.53 9.89 9.77

10.56 '0.45 10.30 9.80

10.24 10.24 9.82 9.88

10.05

9.62 9.69 9.93 9.87 9.85 9.79

10.45:

Verg1.- Sterne

1.214 1.233 1.233 1.243 1.244 1.265 1.275 1.286 1.287 1.291 1.296 1.308 1.309 1.314 1.340 1.349 1.354 1.361 1.367 1.367 1.375 1.390 1.398

I_ --

A - 0.846 0.816 0.816 0.802 0.802

0.768 0.778

0.758 0.758 0.754 0.749 0.739 0.739 0.734 0.718 0.713 0.710 0.706 0.703 0.703 0.700 0.694 0.692

Anm.: I. Runde, sehr matte Koma mit zentraler

- ~

mt ber.

m 9.71 9.72 9.72 9.73 9.73 9.77 9.80 9.82 9.82 9.83 9.84 9.87 9.87 9.88 9.95 9.98

-

0.00

0.01 0.02

0.02 0.06 0.11 0.13 :rdich

B-R

m -0.63 -0.42 -0.30 +om3 -0.20

f O . 1 2 -0.03 +0.74 fo .63 fO.47 -0.04 fO.37 fO.37 -0.06 -0.07 + a 0 7 -0.38 -0.32 -0.09 -0.15

-0.32 +0.32

-0.21

- - Coma -

I

7.0 5.6 - 4 5.4 4.8 4.9 4.6

4.0 5.0

4.4

-

-

4' 4.6 5.3 8 9.0 6.3 - 6: 8 5.8

.ng und sternarti

Kern- hell.

- - Instr. - K K K K K, R K, R K. R K K K K K K K K K K K K K K K K

Bem.

k sd sd k, MI k, MI k, MI ed. M, d, ew d, ew, M k ed k k k k, sw ed. ew ed k, sw ed, sw

sd "

k, sw d, ew

161 - - Anm. -

2

3 2

4 5

6

7 8

:m Kern 1 4 ~ . - 2. Sehr unsichere

162

Grohnklassen angegebenen Beobachtungen von T. MITANI, Kwasan Obs., Kyoto, Japan (IAU-Circ. 1393) best a tigt .

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

Elemente von P. P R ~ T R E (IAU-Circ. 1408) :

T = 1953 Jan. 5.42656 Weltz. UJ = 191?63730 e = 0.9961730 Q = 220.71691 q = 1.6650021 i = 59.12424

1952.0

V e r g l e i c h s t e r n e

+ 33'4629 9?66 +33 4702 10.25 +32 4631 10.04 +32 4632 10.55 +23 4756 9.05 +23 4770 8.61 +24 4799 9.31 +22 4872 9.22 +2I 4959 9.99 + r o 5016 8.45 4-10 5014 9.54 +lo 5010 9.03 4 7 5128 8.47 + 8 5168 8.96 + 5 5252 8.85 + 5 5263 9.02 + . 2 38 8.26

BD-Nr. phm. Gr. Nr . I 8 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Nr. 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

BD-Nr.

+ I 52 + 0 54 + 0 34 - 0 42 -11 265 -11 267 -11 268 -15 387 -15 381 -15 374 -17 457 -15 416

-17 561 -17 568 -17 577

+ I' 25

-16 432

phm. Gr. 8m59 8.02 8.86 8.12 8.26 9.51 9.47

10.48 7.93 8.00

10.94 7.92 8.19 8.58 9.74 9.25 11.02

Nr. I 2

3 4 5 6 7 8 9 1 0

BD-Nr./Ort 1855.0 phm. Gr. 2 ~ h 5 6 ~ 5 9 5 +55'38!0 10?'68

2% 55 34 1-55 7.7 10.92 22 56 37 +55 13.2 11.08 22 56 54 +52 59.5 10.60 22 57 31 +53 19.6 10.90 22 57 6 +50 48.1 11.16

2 2 55 5 0 4-55 33.9 10.81

22 56 47 4-50 45.9 11.51 22 58 51 +47 45.4 11.50 f47'4035 10.65

10.66 10.86 10.96 10.15 10.25

9.59 10.21

11 +47 4032 12 +47 4033 I 3 +47 4041 14 +35 4998 I 5 +35 5005 16 +35 5008 17 +33 4686

B e o b a c h t u ; e n - -~ B-R -

rn -0.44 -0.30

+ a 6 3 +0.53 +0.45 +0.72 +0.39 +0.87 +0.17 +0.27

-0.22

+I . I I

+ 0.43 + 0.15 +om3 -0.07

-

i-0.05 -0.10

+0.40 +0.72 -1.92 -1.98 -0.94

-1.03 -

- - mt

ber.

- - Anm. -

I 2

3 4 5 5 5 I

I 6 7 8 9

I, I0 I 0 I1 I2 13

I4 I5 16 I7

- mt

beob.

- - A -- 1.248 1.237 1.204 1.164 1.126 1.119 1.039 1.034 1.032 1.035 1.037 1.043 1.072

1.124 1.132 1.142 1.19E 1.218 I. 604 1.616

1.102

1.854 1.938 2.095 2.107 2.119

- -_

<om; -

I

3.3 -3 -3

3.1

3.1 5.3 5.1 4.8 6.8 6.4

3.8

- - 5.2

8.8 9.7

I0

10.1 10.0

5.0 4.5 9.2

10.0 - - 5.3

- Kernhell

- - Instr. - R R R R R R R R R K R R R K, R K K K K K K K H, F H. F R R R

Weltzeit vTerg1.-Sterne Bem.

m 70.77 10.83: 10.70 11.28 10.89 10.76

9.77

9.14 9.22

9.99:

9.05

8.61 8.51 8.60 8.46 9.52 9.86 7.96 8.22

9.99:

1 0 . 2 0

10.21

-

8.74

- 10.01

1.996 1.988 1.969 1.943 1.913 1.909 1.826 1.815 1.810 1.766 1.762 1.753 1.726 1.708 1.700 1.697 1.694 1.680 1.656 1.672 1.673 1.723 1.749 1.816 1.821 1.827

m 11.21 11.13 10.92 10.65 10.36 10.31 9.48 9.38

8.97 8.95

9.34

8.88

8.62 8.59 8.58 8.58 8.55 8.56 9.12

9.88

10.93

11.04

-

9.14

10.20

-

1952 Okt. r2.811 13.808 16.792 20.757 24.934 25.810

Nov. 8.767 10.782 11.721 20.747 21.815 23.719 30.703

Dez. 5.703 8.714 9.706

16.740 18.719

1953 Jan. 19.823 20.737

Febr. 8.778 15,771

Marz 1.776 2.776 3.779

10.713

m -13.2 - -

13.43 13.53 13.59 '3.45

-13.2 -13.1 -13.0 - - -

-13 -12.5

I 3 12.31

-13 -12.5 -12 -12

11.89 [I2 [I2 [I2 [I2

k ed, sw ed, sw d k. w ed. MI d k. sw ed. sw sd ssd, sw ssd, M,

ed. sw d d ed ssd, w d ssd, MI ssd. M, sk d, sw, h k, ew, h sd, sh sk. sh

ed. M,

Anm.: I. Rund, gut verdichtet mit sternartigem Kern. - 2. Komet beriihrt hellen Stern; Beob. unsicher. - 3. Komet steht in einer Gruppe schwacher Sterne; Beob. unsicher. - 4. Nachbarstern start; Kern etwas exzentrisch nach N. - 5. Kern nur ganz wenig nordlich von der Mitte. - 6. Beob. durch Wolkenschleier. - 7. In Dunst und Mondlicht auDerst matt. - 8. Am mondhellen Himmel nicht zu schatzen. - 9. Fliichtige Beob. durch Wolkenliicke. - 10. Kern etwasexzentrischim PW 295'. - 11. Kern etwas exzentrischim PW 315'. - 12. Kern etwas exzentrischim P W 335'. - 13. Unsichere Beob., Linsen innen beschlagen. - 14. Komet auffallend hell, runder Nebel mit Kern. - 15. Beob. durch Dunstschleier; tiefer Stand. - 16. Zirren storen, tiefer Stand. - 17. Im Dunst des Horizonts kaum zu erkennen.

Angesichts der unregelmaaigen Helligkeitsentwicklung des Kometen ist eine Ableitung der photo-

24 Beobachtungen 1952 Okt. 12 bis 1953 Marz 3 ( r zwischen 1.67 und 2.00 a.E.) ergeben: metrischen Parameter wenig sinnvoll.

H , = +0'P43 f1.68 IPV; 12 = 13.73 f2.64 B = 22.45 f4.29 . A = -20.94 f5.74

Nr. BD-Nr. phm. Gr. Nr. BD-Nr. phrn. Gr. 1 +4Z04354 8m95 6 +45O3963 8?88 2 +42 4355 9.62 7 +45 3974 8.89

4 +44 4137 9.16 9 +49 3920 8.65 5 +45 3964 8.69 10 +59 2816 7.28

3 +44 4138 8.77 8 +48 3809 8.25

phm. Gr. Nr. BD-Nr. 11 +60°2669 8?21 12 +61 15 8.12 13 +61 20 8.43 14 +65 411 8.98 I5 +65 419 9.18

Anm.: I. Rund, wenig verdichtet; unsichere Beob. bei sehr tiefem Stand. - 2. Verdichtung mit Kern etwas

Die photometrischen Parameter sind wegen der geringen Anderungen des Sonnenabstandes sehr exzentrisch im PW 315'. - 3. Unsichere B o b . am tiefen Nordhimmel in Dunst und heller Mitternachtsdammerung.

unsicher; aus 7 Beobachtungen 1953 April 30 bis Juni 3 (Y zwischen 1.03 und 1.11 a. E.) folgt : H , = 7m61 fo.17 Ipv; A = -12.31 k4.82 n = 10.47 fz .21 B = 20.00 4=4.65.

Kernhelligkeit fur Y = I , A = I: 12?95 (Mittel aus 3 rohen Schatzungen); Durchmesser der Koma fur A = I: 7:s; kein Schweif.

1953 April 30.875 Mai 1.929

2.948 4.889 13.948 14.941

Juni 3.014

Helligkeit der Kometen und Sonnentatigkeit In Fortfiihrung der in Nr. VII und Nr. VIII mitgeteilten Untersuchungen uber Beziehungen zwi-

schen den kurzen, sekundaren Helligkeitsschwankungen der Kometen und dem Verlauf der Sonnentatig- keit wurden die obigen 14 Beobachtungsreihen daraufhin sorgfaltig gepruft . Nach dem letzten Flecken- Maximumim Jahre 1947 war die Sonnentatigkeit zu Beginn der Beobachtungen im Juli 1949 schonsehr erheb- lich zuriickgegangen. Inder folgenden Zeit nahm sie weiter ab und hatte 1953 nahezu ihr Minimum erreicht. Nachdem die fruheren Untersuchungen gezeigt hatten, daI3 die Kometen zu den Zeiten geringer Sonnen- tatigkeit zumeist wesentlich kleinere Helligkeitsschwankungen aufweisen als sonst, waren diesmal von vornherein keine besonders klaren Aufschliisse zu erwarten. Es kommt hinzu, daI3 die Schatzungen der Gesamthelligkeiten der lichtschwachen oder sehr ausgedehnten, verwaschenen Objekte infolge der bereits erwahnten Verschlechterung der Beobachtungsbedingungen im allgemeinen etwas unsicherer geworden sind, so daI3 kleine Helligkeitsschwankungen in den zufalligen Fehlern untergehen konnen.

Eine in Nr. VIII S. 51 vorgenommene Gegeniiberstellung der mittleren Abweichungen B-R zwischen den beobachteten Kometenhelligkeiten und den mit den jeweils abgeleiteten Parametern H, und n berech- neten Werten mit den mittleren Schwankungen ER der taglichen Sonnenflecken-Relativzahlen um den

11*

m rn m m 9.17: I, 2 1.110 1.070 8.94 +0.23 - [12 H. RI d,ew,h I

9.03 3, 4 1.103 1.073 8.87 +o.16 3!3 [12.5 H, R ed, h 2 8.71 5, 6, 7 1.097 1.078 8.81 -0.10 4.3 -13.5 H, R ed, h 2

8.27 10. X I 1.044 1.174 8.45 -0.18 6.0 -13.0 H, R ed 8.27 12, 13 1.041 1.185 8.44 -0.17 - K. R sd 8.98: 14, 15 1.031 1.473 8.80 +o.18 11 :::: [ I Z . ~ K, R d, h , D 3

8.62 8, 9 1.085 1.087 8.72 -0.10 3.9 -13.5 H, R k, h 2

164 M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

Mittelwert des gleichen Zeitabschnitts wird durch die folgenden 14 Werte erganzt, Die taglichen Relativ- zahlen wurden in diesem Falle unverandert den Sonnen-Zirkularen des Fraunhofer-Instituts, Freiburg [S] ent nommen.

U b e r s i c h t i i b e r d i e v o n 1 9 5 0 b i s 1 9 5 3 e r h a l t e n e n B e o b a c h t u n g e n d e r G e s a m t - h e l l i g k e i t v o n K o m e t e n

m 4.94 5.59 9.6: 7.15 9.83 9.40 8.87

10.23

8.88 7.39 5.81 8.87 0.43 7.61

- - Nr -

I 2

3 4 5 6 7 8

9 I 0 I1 12

I3 I4

5.36 5.53 1.8: 1.54 2.73 3.47

11.05

4.33

11.71 5.68

13.73

8.59

6.57

10.47

Komct

JOHNSON (1949 a) BAPPU-ROK-NEWKIRK (1949 c) SCHAJN-SCHALDACH (1949 e) MINKOWSKI (1950 b) P/ENCKE (1950 e)

AREND-RIGAUX (1951 b) P/TUTTLE-GIACOBINI-KRESAK

WILSON-HARRINGTON (1951 i )

P A J D U S A K O V A (1951 a)

(1951 f )

P/SCHAUMASSE (1951 1) MRKOS (I952 C) PELTIER (1952 d) HARRINGTON (1952 e) MRKOS-HONDA (1953 a)

I-- Ho I ?'

-- A - - 0.34 - 0.81 -

+ 4.36 t 2.79 t 2.61

- 8.94 -10.22

- 0.32 - 4.34 -16.90 - 2.36 -20.94 -12.31

- - B -

6.73 7.51

2.64 7.05 6.77

17.56

-

20.63

9.16 11.91 27.84 11.27

22.45 20.00

mittl. (B--R)

U

to.17 0.13 0.19 0 .14 0.07 0.25

0.17

0.16 0.31(0.09 0.31 (0.06 0.28 0.58 0.09

0.11

cR I heliozentr. Breite

I It 33

39 50 18 16 23 I4 41

18 I4 16

I5 20

12

+30° bis +47' +46' iiber+74'b.+27' - 2' bis- 3' +25' ,, 4-19' +12' ,, + 9' + 6 7 O ,, + 9' + I' ,, + 6' + 7' +13"

-150 ,) - 2 O

+ G o iiber i rz'b. i go +48'bis+ I'

+46' ,, +27' +31° -39' +54' ,, + 8 r 0

Tragt man die mittleren (B-R) in Abhangigkeit von ER in das in Nr. VIII S. 40 Abb. I (rechts) gegebene Diagramm ein, so fallen die Werte fur die vier Kometen Nr. 10 bis 13 insofern aus der dort vor- handenen Gruppierung der Punkte heraus, als den jeweils gegebenen, verhaltnismaDig geringen mittleren Schwankungen der taglichen Relativzahlen zu groI3e Helligkeitsschwankungen der Kometen zugeordnet sind. In zwei Fallen (Nr. 10 und 11) stellen jedoch die rein schematisch und rechnerisch bestimmten mittleren (B-R)-Werte die wahren Verhaltnisse nicht richtig dar.

Anm. I : Beim periodischen Kometen SCHAUMASSE (Nr. 10) verlief die Helligkeitsentwicklung vollig unsymmetrisch zum Perihel 1952 Febr. 10.7. Das auf A = I bezogene Maximum der Helligkeit wurde nach Abb. I erst 1952 Marz 6, 25 Tage nach der groDten Sonnennahe, erreicht. Legt man durch die Beobachtungen der Helligkeit eine glatte Kurve, so streuen die 36 Werte zwischen 1952 Jan. 16 und April 23 im Mittel nur um fom07. Als Ende April die scheinbare Hellig- keit des sehr groDen, aber auDerst matten Nebelballs rasch abnahm, stieg mit der wachsenden Schwierigkeit der Beob- achtung auch die Unsicherheit der Ergebnisse an, so daD die 13 Helligkeitswerte zwischen 1952 April 25 und Mai 30 eine mittlere Streuung von *om43 zeigen. SchlieDt man die letzten, in der Mitternachtsdammerung erhaltenen, sehr unzuver- l&sigen Ergebnisse aus, so erhalt man das oben in Klammern beigefiigte mittlere (B-R) =

Anm. 2 : Der Komet MRKOS (Nr. 11) konnte stets nur i n der Mitternachtsdammerung in niedriger Hohe am Nordhimmel beobachtet werden. Die Ergebnisse lassen ein schon kurz vor dem Perihel einsetzendes, iiberaus rasches Schwacherwerden der auf A = I bezogenen Helligkeiten erkennen, das deutlich in dem unsinnig hohen Wert von ?z = 11.2 zum Ausdruck kommt. Die vor dem Perihel liegenden 7 Beobachtungen streuen mit *om06 urn die glatte Kurve.

Anm. 3 und 4 : In den beiden anderen Fallen (Nr. 12 und 13) liegen aber echte sekundare Helligkeitsschwankungen groDeren AusmaDes vor, so daB diese Objekte wirklich aus dem Diagramm herausfallen. Beim Kometen PELTIER (Nr. 12) traten rasche Helligkeitsschwankungen bis zu 0% auf. Noch groDere Schwankungen mit Amplituden bis zu zwei GriiDen- klassen zeigte das Gesamtlicht des Kometen HARRINGTON (Nr. 13), dessen Entwicklung anomal verlief, indem das Maximum der auf d = I bezogenen Helligkeit erst 37 Tage nach dem Perihel stattfand (Abb. 2) . Die mit Ho = + om43 und 1z = 13.73 (!!) gerechnete Lichtkurve muO zu einem stark iiberhohten mittleren (B-R)-Wert fuhren. Legt man eine glatte Kurve durch die Bcobachtungen, so vermindert sich das mittlere (B-R) auf fom24, das aber angesichts des sehr kleinen cR immer noch stark herausfallt.

Um etwaige Korrelationen zwischen der Sonnentatigkeit und der Helligkeit der Kometen nach- weisen zu konnen, wurden auch diesmal die aus den einzelnen Beobachtungsreihen bestimmten (B-R)- Kurven dem Verlauf der taglichen Sonnenflecken-Relativzahlen gegeniibergestellt. Das Verfahren ist in Nr. VII ausfiihrlich beschrieben und bereits friiher auf 44 Beobachtungsreihen angewandt worden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Sonnenflecken-Relativzahlen fur jeden Tag eines Beobachtungs- abschnitts und fur den jeweiligen heliozentrischen Ort des Kometen neu zu berechnen. Als Grundlage dienten dafiir die Fleckenentwicklungs-Tabellen der Sonnen-Zirkulare des Fraunhofer-Instituts, Freiburg i. B. [8]. Wenn die Unterschiede in den heliozentrischen Langen des Kometen und der Erde groD sind, werden die auf den Ort des Kometen bezogenen Kelativzahlen ziemlich unsicher, da der von der Erde beobachtete Zustand der Sonnenoberflache auf den Zeitpunkt iibertragen wird, in dem der Komet dem gleichen Zentralmeridian auf der Sonne gegeniibersteht. Bei der Unbestandigkeit mancher Flecken- gruppen konnen aber innerhalb von 5 bis g Tagen erhebliche Veranderungen auftreten, die sich nicht beriicksichtigen lassen.

Die (R-K)-Werte setzen sich aus den zufalligen Fehlern und den sekundaren Helligkeitsschwan- kungen zusammen. Kleinere Schwankungen konnen in den Fehlern ganz verschwinden, wenn die letzteren infolge ungiinstiger Ekobachtungsbedingungen iibermaI3ig groI3 ausfallen. Solche Fehler konnen aber auch Helligkeitsschwankungen vortauschen, die gar nicht vorhanden waren. Fur die Zeichnung der (B-R)-

omog.

M. BEYER : Physische Beobachtungen von Kometen. IX 165

Kurven wurden jedoch alle Werte herangezogen, auch wenn die Beobachtungen ausdrucklich als unsicher bezeichnet sind und stark herausfallen.

Im folgenden ist fur jeden einzelnen Kometen mitgeteilt, inwieweit eine Korrelation zwischen den Schwankungen der (B-R)-Werte und denjenigen der taglichen Sonnenflecken-Relativzahlen angedeutet oder nachzuweisen ist.

Die Helligkeitsschatzung des sehr lichtschwachen Kometen (11m7 bis 13113) war ziemlich schwierig, so daD nicht weniger als 12 Beobachtungen als unsicher bezeichnet sind. Infolge einer sehr ungleichen Verteilung der Einzelwerte lassen sich nur wenige kurze Aste der (B - R)- Kurve darstellen, die kein klares Bild vom Verlauf der Helligkeitsschwankungen geben, aber auch nicht im Widerspruch zu den Schwankungen der Relativzahlen stehen.

K o m e t BAPPU-BOK-NEWKIRK (1949 c) 69 Beob. 1949 Juli 23.9-1950 April 7.9. Da der Komet sich wahrend etwa 7 Monaten seiner Sichtbarkeit in sehr hohen heliozentrischen Breiten bewegte, blieben die auf seinen Ort bezogenen Relativzahlen stets sehr klein. Trotz der Lichtschwache des Objekts und der damit verbundenen Schwierig- keit der Beobachtung streuen die Einzelwerte im Mittel mit nur +om13 um die berechnete Lichtkurve. An verschiedenen Stellen deutet die Richtung der Abweichungen das Vorhandensein von geringen Helligkeitsschwankungen an, die in groDen Zugen dem Verlauf der Relativzahlen folgen. M i t dem Abstieg des Kometen in niedrigere heliozentrische Breiten, von + 50° (Jan. 19) bis + 27O (April 7) fand ein Anstieg der mittleren Helligkeit um etwa om3 statt.

N r. 3: K o m e t SCHAJN-SCHALDACH (1949 e) 11 Beob. 1949 Sept. 27.g-okt. 31.0. Aus den sehr ungiinstig verteilten Beobachtungen lassen sich bestenfalls einige kurze Aste der (B-R)-Kurve zeichnen, die dem Verlauf der Relativzahlen ahneln. Fur den Nachweis einer Korrelation reichen die Beobachtungen nicht aus.

N r. I : K o m e t JOHNSON (1949 a) 30 Beob. 1950 Jan. 20.2-Mai 14.9.

Nr. 2:

N r . 4 : K o m e t MINKOWSKI (195ob) 31 Beob. 1950 Juni 13.0-Aug. 18.9. Bis Ende Juli entsprechen die verhalt- nism;iDig geringen und wenig sicheren Schwankungen der (B-R)-Kurve dem Verlauf der Relativzahlen. Ein gut ge- sicherter HelligkeitFabfall von om5 zwischen Aug. 4 und 13 steht jedoch in krassem Widerspruch zu einem gleichzeitigen Anstieg der Relativzahlen von 45 auf I I I . In jenen Tagen waren jedoch starke Storungen auf der Sonnenoberflache zu bemerken. die uns in denNachten des 8. und 20. Aug. helle Nordlichter brachten. Da die von der Erde beobachteten Storungsherde dem Kometen 5 bis 6 Tage vorher gegeniiberstanden, konnen um diese Zeit wesentlich andere Verhaltnisse vorgelegen haben. die den Wider- sprucb erkliiren.

N r. 5 : P/K o m e t ENCKE (1950 e) 15 Beob. 1951 Jan. q.7-Marz 6.8. Die Beobachtungen erlauben nur fur den Ab- schnitt 1950 Febr. 21 bis Marz 7 eine zuverlksige Darstellung der (B - R)-Kurve, deren Schwankungen trotz ihrer kleinen Amplitude genau den Relativzahlen entsprechen.

N r. 6 : K o m e t PAJDUSAKOVA (1951 a) 28 Beob. 1951 Febr. 20.8-April 25.9. Der Komet steigt wahrend der Beob- achtung aus einer heliozentrischen Breite von +67O auf + 13O ab. Dieser Abstieg ist mit einem anfangs rasch, spater langsa- mer verlaufenden Anwachsen der mittleren Helligkeit von ins- gesamt om,, verkniipft. In einer heliozentrischen Breite von + 30° setzen Anfang April erhebliche Helligkeitsschwankungen bis zu om5 ein, die, soweit sie sich sicher darstellen lassen, in groben Ziigen den Schwankungen der Relativzahlen entsprechen.

N r. 7 : K o m e t AREND-RIGAUX (1951 b) 10 Beob. 1951 Febr. 8.8-Marz 7.0. Die Kurve der (B-R)-Werte zeigt nur kleine Schwankungen, die den ebenfalls sehr geringen Anderun- gen der Relativzahlen zugeordnet erscheinen.

N r. 8 : P/K o m e t TUTTLE-GIACOBINI-KRESAK (1951 f ) 19 Beob. 1951 Mai 1.9 - Juni 25.0. Die Beobachtungen fallen in eine Zeit mit lebhafterer Sonnentatigkeit, die durch gr6Dere Schwankungen der Relativzahlen sowie durch das Auftreten von Nordlichtern in den Nachten des 2. Mai und I I . - I Z . Juni gekennzeichnet ist. Die Helligkeitsanderungen des Kometen folgen dem Verlauf der Relativzahlen mit der Ausnahme, daD in beiden Flecken-Minima ein kurzer, steiler Helligkeitsausbruch von om6 bis om7 stattfindet. Beide Ausbriiche sind durch Beobachtun-

m - 0.6

- 0.4

- 0.2

0.0

+ 0.2

+ 0.4

8-R

150

R

100

50

I I I

1 11 21 1 11 1951 Mai Juni

Abb. 3. Vergleich der Helligkeitsschwankungen des periodischen Kometen TUTTLE-GIACOBINI-KRE- SAK (1951 f ) mit den auf den heliozentrischen Ort des Kometen bezogenen Sonnenfleckenrelativzah- len R. In beiden Flecken-Minima zeigte der Komet Helligkeitsausbruche, die einander im zeitlichen

Abstand einer Sonnenrotation folgten

gen gut gesichert; sie folgen einander genau im Abstand einer Sonnenrotation. Auf der Sonne entwickelte sich erst im Juli am entsprechenden Ort ein grol3er eruptiver Fleckenherd. Vorher erschien diese Gegend vollig fleckenfrei (vgl. Abb. 3).

Die Ergebnisse reichen fur eine Untersuchung nicht aus.

Da die groBte Helligkeits- entwicklung des Kometen erst 25 Tage nach dern Durchlaufen des Perihels erreicht wurde, liegen die Abweichungen der Beobachtungen von den mit H , = 74139 und n = 6.57 gerechneten Helligkeiten auf einer langgestreckten Welle mit einem Maximum (B-R) = -01138 am 2. April 1952. Bis zu diesem Zeitpunkt sind nur kleine sekundare Schwankungen mit Amplituden zwischen omz und om4 vorhanden. Ende April setzen dann ungewohnlich groDe Helligkeitsanderungen bis zu 1?5 ein. die vielleicht durch die wachsenden Schwierigkeiten der Beobachtung beeinflul3t und in diesem Umfange nicht reel1 sind. Moglicherweise setzte aber nach der weit iiber das Perihel hinausschieDenden Entwicklungszunahme eine plotzliche Erschopfung und damit eine erhohte Reaktionsfahigkeit ein. Die Korrelation der Helligkeitsschwankungen mit dem Gang der mal3ig hohen Relativzahlen ist befriedigend (vgl. Abb. 4).

N r. 9 : K o m c t WILSON-HARRINGTON (1951 i) 6 Beob. 1952 Febr. 12.8-Marz 14.8.

N r. 10 : P/ K o m e t SCHAUMASSE (1951 1) 54 Beob. 1952 Jan. 16.8-Mai 29.9.

166 M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX

N r. 11 : K o m e t MRKOS (1952 c) IZ Beob. 1952 Mai 20.0- Juli 16.0. Die wenigen, zumeist wtihrend der Zeit der hellen Nachte in geringer Hohe iiber dem Nordhorizont erhaltenen Beobachtungen liefern keine brauchbaren Auf- schliisse. Eine durch die letzte Beobachtung angedeutete Aufhellung urn 0?7 fallt zeitlich rnit einem fur diesen Abschnitt ungewohnlich hohen und spitzen Maximum dcr Relativzahlen zusammen.

rn -0.8 - -

B-R - - 0.6 - period. Komet Schaumasse 1951 1 - -0.4 - -0.2 -

+ 0.B - -

R

21 1 11 21 I 11 21 1 11 21 1 11 21 1 1952 Jan. Feb. Mdrz April Moi Juni

Abb. 4. Korrelation zwischen den sekundaren Helligkeitsschwankungen des periodischen Kometen SCHAUMASSE (1951 1) und den auf seinen heliozentrischen Ort bezogenen Sonnenfleckenrelativzahlen R

N r. 12 : K o m e t P E L T I E R ( 1 9 5 z d ) . 28 Beob. 1952 Juli 1z.g-Aug. 29.9. Die unter sehr giinstigen Beobachtungsbedingungen erhaltenen Helligkeiten diirften recht zuverlkig sein. Die (B-R)-Werte zeigen rasch verlaufende Helligkeitsschwankungen von om3 bis 0% an, deren Maxima und Minima nur zum Teil mit denjenigen der Relativzahlen iibereinstimmen. Am Anfang verlaufen die beiden Kurven sogar spiegelbildlich, und das hochste Hellig- keits-Maximum 1952 Juli 24.0 fallt genau ins Minimum der Fleckenzahlen. spater sind jedoch einige sehr enge Korre- lationen festzustellen.

Nr . 13 : K o m e t HARRINCTON (1952 e). 24 Beob. I952 Okt. 12.8-1953 Marz 3.8. Der Komet zeigt trotz einer nur maDigen Sonnentitigkeit auDergewohnlich starke Helligkeitsschwankungen bis zu 1?6, die in den Monaten Oktober bis Dezember mit den Schwankungen der Fleckenzahlen korreliert sind. Einige Wochen nach dem Perihel (1953 Jan. 5.4) fand zu einer Zeit, als die Sonnentatigkeit fast ganz ruhte. ein machtiger Helligkeitsausbruch von mehr als z GroDenklassen statt, der das Maximum der Helligkeitsentwicklung urn 37 Tage gegen das Perihel verschob (vgl. Abb. 5 ) .

I 1

11 21 1 17 21 1 11 I 1 1 11 21 1 I1 21 1 11 1952 Okt. Nov. Dez. 1953 Jan. Fab. Mar2

Abb. 5. Ungewohnlich starke Helligkeitsschwankungen des Kometen HARRINCTON (1952 e), die zeitweilig mit den auf den heliozentrischen Ort des Kometen bezogenen Sonnenflecken-

relativzahlen korreliert erschcinen

N r. 14. K o m e t MRKOS-HONDA (1953 a). 7 Beob. April 30.9- Juni 3.0. Die heliozentrische Breite des Kometen stieg wahrend der Beobachtung von + 54O auf + 8zo an, so daD die sehr geringe Sonnentatigkeit, die sich dazu auf die nahere Umgebung des Aquators beschrankte, den Komcten kaum beeinflussen konnte. Die Beobachtungen lassen auch keine Helligkeitsschwankungen erkennen.

Da die mittleren Sonnenflecken-Relativzahlen zwischen 1950 und 1953 von 55% auf 10% der Hohe des Jahres 1947 abgenommen hatten, ist es durchaus nicht iiberraschend, daO die Korrelation zwischen der Sonnentatigkeit und der Helligkeit der Kometen in den obigen 14 Beobachtungsreihen nur unsicher oder gar nicht nachzuweisen ist. Dennoch bieten die Flecken-Minima den Vorteil, da13 in ihnen der Ein-

M. BEYER: Physische Beobachtungen von Kometen. IX 167

flu13 einzelner groI3er Gruppen auf die Kometen vie1 sicherer nachzuweisen ist, als es beim Vorhandensein vieler Gruppen wahrend der Maxima moglich ist. h i d e r traten aber einzelne grolje Gruppen in den letzten Jahren sehr selten auf.

aus 4 Reihen (Nr. I, 3, g, 11) keine Aufschlusse, da nur vereinzelte oder unsichere Beobachtungen vorhan-

aus I Reihe (Nr. 14) keine Helligkeitsschwankungen bei fehlender Sonnentatigkeit ; aus 3 Reihen (Nr. 2, 4, 7) Andeutungen einer Korrelation der geringen Helligkeitsschwankungen mit den

entsprechend niedrigen Relativzahlen ; aus 6 Reihen (Nr. 5 , 6, 8, 10, 12, 13) Korrelationen sind wenigstens zeitweilig vorhanden; in mehreren

Fallen sind Storungen der normalen Helligkeitsentwicklung aufgetreten. Offensichtliche Widerspriiche sind in den gegebenen Einzelberichten vermerkt. In den Beobachtungs-

reihen Nr. 2 und 6 wurde bei dem Abstieg der Kometen aus hohen heliozentrischen Breiten eine Zu- nahme der mittleren Helligkeit festgestellt (vgl. Nr. VIII S. 56ff.).

Die Ergebnisse der Beobachtungen aus dem Zeitabschnitt 1949-53 durften kaum geeignet sein, die fruher gefundenen GesetzmaBigkeiten zu bestatigen. Man mu0 sich in diesem Falle mit der Fest- stellung begniigen, daI3 die Helligkeitsschwankungen der Kometen mit abnehmender Sonnentatigkeit im allgemeinen erheblich geringer geworden und auch in den Korrelationen kaum bemerkenswerte Wider- spriiche hervorgetreten sind.

Die vorliegenden 14 Beobachtungsreihen liefern die folgenden Ergebnisse :

den sind ;

Literatur [I] M. BEYER. Physische Beobachtungen von Kometen. I: Astron. Nachr. 250,233 (1933); 11: 262.217 (1937);

VIII:

[z] B. LEVIN. Die Aussonderung von Gasen aus dem Kometenkern und die Veranderung seiner absoluten Hellig- keit (russisch). Russ. Astron. J. 20.37 (1943).

[3] M. SCHMIDT, The Variation of the Total Brightness of Comets with Heliocentric Distance. Bull. Astron. Inst. Netherlands 11.253 (1951).

[4] J. H. OORT. Differences between New and Old Comets. Bull. Astron. Inst. Netherlands 11.259 (1951). [5] G. VAN BIESBROECK, Comet Notes. Pop. Astron. 59.167 (1951). [6] G. VAN BIESBROECK, Comet Notes. Pop. Astron. 59.277 und 59.338 (1951). [7] J. SIOBBE, Photographische Beobachtungen des Kometen 1937 f (FINSLER) und des ENcKEschen Kometen

1937 h. Astron. Nachr. 265.321 (1938). [S] Veroffentlichungen des Fraunhofer Instituts Freiburg i. Br. 1949-53.

111: 264.401 (1937); IV: 265.37 (1937); V: 272.249 (1942); VI: 275.238 (1947); VII: 278.217 (1950); 279.49 (1950).