Author
dokhue
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Piano 1De Fuego y de Agua
Mayte Martín Katia und Marielle Labèque
Dienstag 16. September 2008 20:00
8510_KM_16-9-08_d U18510_KM_16-9-08_d U1 15.09.2008 13:52:46 Uhr15.09.2008 13:52:46 Uhr
Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten da-
her für Sie an der Garderobe Ricola-Kräuterbonbons bereit und händigen
Ihnen Stofftaschentücher des Hauses Franz Sauer aus.
Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Handys, bei sich haben:
Bitte schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen aus.
Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass Bild- und Tonaufnahmen aus
urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind.
Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir
Sie um Verständnis dafür, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir
bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzert zu ge-
währen. Ihre Plätze können Sie spätestens in der Pause einnehmen.
Sollten Sie einmal das Konzert nicht bis zum Ende hören können, helfen
wir Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Plätze, von denen Sie den Saal
störungsfrei und ohne Verzögerung verlassen können.
8510_KM_16-9-08_d U28510_KM_16-9-08_d U2 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
Piano 1De Fuego y de Agua
Mayte Martín Flamencogesang
Katia und Marielle Labèque Katia Labèque Klavier Marielle Labèque Klavier
Pause gegen 20:25Ende gegen 21:45
Dienstag 16. September 2008 20:00
8510_KM_16-9-08_d 18510_KM_16-9-08_d 1 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
2
Paco de Lucia *1947 / Joan Albert Amargós *1950
Canción de amorfür zwei Klaviere
Maurice Ravel 1875–1937
Rapsodie espagnoleFassung für zwei Klaviere Prélude à la nuitMalagueñaHabaneraFeria
Pause
Mayte Martín *1965 / Joan Albert Amargós Soneto de amor
Acaríciame por dentro
José Luis Montón *1962 / Joan Albert Amargós Inténtalo encontrar
Manuel de Falla 1876–1946
Nanaaus: Siete canciones populares españolas
Joaquín Rodrigo 1901–1999 Pastorcito santoVillancico aus »Retablo de Navidad«
Adelaaus: Doce canciones españolas
Enrique Granados 1867–1916
La maja dolorosa
8510_KM_16-9-08_d 28510_KM_16-9-08_d 2 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
3
Joan Albert Amargós Variaciones sobre un Zorongo
Mayte Martín / Joan Albert Amargós Gacela del amor imprevisto
Carlos Gardel 1890–1935 / Joan Albert Amargós Sus ojos se cerraron
Juan Valderrama 1916–2004 / Luis Vidal Vidalita
Joan Albert Amargós Capricho por Bulerias
8510_KM_16-9-08_d 38510_KM_16-9-08_d 3 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
4
Die Gesangstexte
Mayte Martín / Joan Albert Amargós Soneto de amor(Text von Rafael de León)
Peso poco en tu vida, casi nada,como un leve rumor, como una brisa,como un sorbo de fresca limonada,bebido sin calor y a toda prisa.
No adelanto el compás de tu pisadani distraigo la salve de tu misa,y en tu frente de nardo desveladano llego ni a recuerdo ni a sonrisa.
Y en cambio tú eres todo: mi locura,mi monte, mi canción, mi mar templado,el pulso de mi sangre, la llanuradonde duermo sin sueño ni pecado,y el andamio en que apoyo con ternuraeste amor que nació ya fracasado.
Mayte Martín / Joan Albert Amargós Acaríciame por dentro(Text von Mayte Martín)
Acaríciame por dentroAcaríciame por dentro,la carne del pensamiento y del corazón,es tanto lo que te quieroque no me cabe en la piel, ni en el dolor.Es tanto lo que te quieroque por encima del tiempotú serás mi último amor.
Bajo tu piel de sedavive mi corazón cautivo,y ‘amarrá’ [atada] con tus cadenasno muero porque no vivo.
Bajo tu piel de seda vive mi corazón cautivo,y en el valle de esta penase me pierden los sentidos.
Ich wiege leicht in deinem Leben, fast ein Nichts
Wie ein leises Murmeln, ein DuftFrischer Limonade, ein Schluck,Lässig getrunken im Moment eines Seufzers.
Ich eile weder dem Tritt deiner Schritte voraus,
Noch lenke ich dich vor dem Ende Deiner Messe ab,
Und hinter deiner Stirn, die die Salbe schmiegsam macht,
Rufe ich weder eine Erinnerung, noch ein Lächeln hervor.
Du aber bist alles für mich: Mein Wahnsinn,Mein Berg, mein Lied, mein laues Meer,Der Puls meines Blutes, die Wiese,Auf der ich schlafe, traumlos und ruhig,Das Gerüst, an das ich diese keimende
LiebeZärtlich anlehne, die von Scheitern nichts
weiß.
Liebkose mein inneres Ich,Das Fleisch meines Fühlens und Denkens,Denn ich liebe dich so,Dass die Haut nicht genügt, noch der
Schmerz,Denn ich liebe dich so,Dass du noch am Ende der Zeiten Meine letzte Liebe sein wirst.
Unter deiner Seidenhaut Lebt mein gefangenes Herz,Gefesselt mit deinen Ketten.Sterben kann ich nicht,Denn ich habe kein Leben.
Unter deiner Seidenhaut Lebt mein gefesseltes Herz,Und in diesem Tal der TränenHabe ich vollkommen den Verstand ver-
loren.
8510_KM_16-9-08_d 48510_KM_16-9-08_d 4 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
5
José Luis Montón / Joan Albert Amargós Inténtalo encontrar(Text von Mayte Martín)
¿Qué es el amor?mira hacia la montaña cuando sale el sol,busca en el arco iris un nuevo color,no te conformes nunca con ser un pensador
¿Qué es el amor?pregúntale al jilguero, al río, y a la flor.Él no tiene sendero pero es andador,no necesita puertas, es camino.
... y es que el amorcomo todo lo que es bello no tiene expli-
cación.Es refugio y morada de algún soñadorque jugando a poeta quiso ser un cantor ...
... y es que al finaltendrás en tu inventario lo que llegues a
amardespués no tendrás tiempo de volver a
empezar.Ahora es el momento: inténtalo encontrar.
¿Qué es el amor?Una ventana abierta a la ilusión.Es volar hacia el cielo con el corazónsin miedo a la caída.
Manuel de Falla Nanaaus: Siete canciones populares españolas
Duérmete niño,Duerme, mi alma;duérmete luceritode la mañana.
Lanita, nana,Nanita, nana,Duérmete, luceritode la mañana.
Was ist die Liebe?Sieh den Berg an, wenn die Sonne aufgeht,Such eine neue Farbe im Regenbogen,Und begnüge dich nicht damit, zu speku-
lieren.
Was ist die Liebe?Frag den Stieglitz, den Fluss, die Blume.Sie geht keinen Pfad und geht doch gut.Sie braucht keine Tür und ist selbst Weg.
... Das ist die Liebe!Wie alles Schöne lässt sie sich nicht er-
klären.Sie ist die Zufluchts- und Ruhestätte des
Träumers,Der den Dichter spielt und singen will ...
... Das ist sie, dass duAm Ende auf deiner Liste haben wirst, was
du lieben wirst.Du hast keine zweite Chance.Jetzt gilt es, versuch sie zu finden.
Was ist die Liebe?Ein offenes Fenster zur Sehnsucht.Zum Himmel Fliegen im Herzen,Ohne Angst vor dem Fall.
Schlaf, mein Kindlein,Schlaf, meine Seele,Schlaf, mein Morgenstern.
Eiapopeia,Eiapopeia,Schlaf, mein Morgenstern.
8510_KM_16-9-08_d 58510_KM_16-9-08_d 5 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
6
Joaquín Rodrigo Pastorcito santo(Text von Lope de Vega)
¿Zagalejo de perlas,hijo del alba,dónde vais que hace fríotan de mañana?
¿Como sois lucerodel alba mía,a traer el día naceis primero,pastor y cordero,sin choza ni lana,dónde vais que hace fríotan de mañana?
¿Perlas en los ojosrisa en la boca,a placer y enojoslas almas provoca;cabellitos rojos, boca de grana,dónde vais que hace frío tan de mañana?
¿Qué teneis que hacer,pastorcito santo,madrugando tanto?Lo dais a entender,aunque vais a ver disfrazado al alma.¿Dónde vais que hace fríotan de mañana?
Kleiner Hirt der Perlen,Sohn der Morgenröte,Wo gehst du fröstelnd hin, So früh am Tag?
Wie du der SternMeines Morgens bist,Wirst du als erster geboren,Um den Tag herauf zu ziehen,Hirt und Lamm,Ohne Hütte, noch Wolle,Wo gehst du fröstelnd hin, So früh am Tag?
Perlen im Auge,Ein Lächeln auf den Lippen,So ruft er zum Vergnügen auch In den Augen die Seelen hervor,Rot und kostbar die Haare,Aus Granat der Mund,Wo gehst du fröstelnd hin, So früh am Tag?
Was hast du denn zu tun,Kleiner heiliger Schäfer, Dass du so früh aufstehst?Sag es uns,Auch wenn du nur Die vermummte Seele siehst.Wo gehst du fröstelnd hin, So früh am Tag?
8510_KM_16-9-08_d 68510_KM_16-9-08_d 6 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
7
Joaquín Rodrigo Adelaaus: Doce canciones españolas(Traditioneller Text, adaptiert von Victoria Kamhi de Rodrigo)
Una muchacha guapallamada adela,llamada adela ... Los amores de Juan la lleva enferma,A ella sabíaA ella sabíaQue su amiga Dolores lo entenderia.
El tiempo iba pasando,y la pobre adela,la pobre adelamás blanca se ponía y más enferma,y ella sabíay ella sabíaque por esos amores se moriría.
Enrique Granados La maja dolorosa(Text von Fernando Periquet)
¡Ay majo de mi vida, no, no, tú no has muerto!¿Acaso yo existiese si fuera eso cierto?¡Quiero, loca, besar tu boca!Quiero, segura, gozar más de tu ventura,¡ay!, de tu ventura ...
Mas, ¡ay!, deliro, sueño:mi majo no existe.En torno mío el mundolloroso está y triste.¡A mi duelo no hallo consuelo!Mas muerto y frío siempre el majo será mío.¡Ay! Siempre mío ...
Ein hübsches junges MädchenNamens Adela,Namens Adela,Ward krank aus Liebe zu Juan,Und wusste,Und wusste, Dass ihre Freundin Dolores sich mit ihm
vergnügte.
Und die Zeit verging und verging,Und die arme Adela,Die arme Adela,Wurde immer blasser und kranker, Und wusste,Und wusste, Dass sie an ihrer Liebe sterben würde.
Ay! Geliebter meines Lebens!Nein, nein, nein, du bist nicht tot.Und wärest du’s, könnt’ ich noch leben?Ich will, wie wahnsinnig, Deinen Mund zu küssen.Ich will, das ist sicher,Mich deines Abenteuers freuen!Ach! Mich deines Abenteuers freuen! ...
Doch ach! Ich träume! Ich rase!Mein Geliebter ist nicht mehr!Alles um mich stöhntUnd heult und klagt.Für meinen Schmerz gibt’s keinen Trost.Tot und kalt, schön und gut,Mein Geliebter wird immer mein sein!Ay! Immer mein ...
8510_KM_16-9-08_d 78510_KM_16-9-08_d 7 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
8
Joan Albert Amargós Variaciones sobre un Zorongo (Traditioneller Text)
La luna es un pozo chico,las flores no valen nada ...
La luna es un pozo chicolas flores no vales nada.Lo que valen son tus brazoscuando de noche me abrazan.Lo que valen son tus brazoscuando de noche me abrazan.
Mayte Martín / Joan Albert Amargós Gacela del amor imprevisto(Text von Federico García Lorca)
Nadie comprendía el perfume de la oscura magnolia de tu vientre. Nadie sabía que martirizabas un colibrí de amor entre los dientes.
Mil caballitos persas se dormían en la plaza con luna de tu frente, Mientras que yo enlazaba cuatro noches tu cintura, enemiga de la nieve.
Entre yeso y jazmines, tu mirada era un pálido ramo de simientes Yo busqué, para darte, por mi pecho las letras de marfil que dicen siempre.
Siempre, siempre; jardín de mi agonía, tu cuerpo fugitivo para siempre, la sangre de tus venas en mi boca, tu boca ya sin luz para mi muerte.
Der Mond ist ein kleiner Brunnen,Die Blumen zählen nicht ...
Der Mond ist ein kleiner Brunnen,Die Blumen zählen nicht.Was zählt, sind deine Arme,Wenn sie mich nachts umarmen.Was zählt, sind deine Arme,Wenn sie mich nachts umarmen.
Niemand erkannte den Duft der dunklen Magnolie deines Leibes.Niemand wußte, daß zwischen den Zähnen du einen Liebes-Kolibri quältest.
Tausend persische Pferdchen schliefen auf dem mondhellen Platz deiner Stirn, und vier Nächte lang umschlang ich deine Lenden, diese Feinde des Schnees.
Zwischen Gips und Jasmin war dein Blick ein fahles Büschel Samen.In meiner Brust sucht ich für dich die Elfenbeinlettern, die sagen immer.
Immer, immer: Garten meiner Agonie, dein Leib auf der Flucht für immer, das Blut deiner Adern in meinem Mund, dein Mund ohne Licht schon für meinen
Tod.
Deutsch: Rudolf Wittkopf
8510_KM_16-9-08_d 88510_KM_16-9-08_d 8 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
9
Carlos Gardel / Joan Albert Amargós Sus ojos se cerraron(Text von Alfredo la Pera)
Hus ojos se cerrarony el mundo sigue andando.Hu boca que era míaya no me besa más;se apagaron los ecos de su reír sonoro,y es cruel este silencio que me hace tanto mal.
Fue mía la piadosadulzura de sus manosque dieron a mis penascaricias de bondad;y ahora, que la evoco,hundido en mi quebranto,las lágrimas trenzadas se niegan a brotary no tengo el consuelo de poder llorar.
¿Porqué sus alas tan cruel quemó la vida?¿Porqué esa mueca siniestra de la suerte?Quise abrigarlay más pudo la muerte.Como me hiere, y se ahonda mi herida.Yo sé que ahora vendrán caras extrañas con su limosna de alivio a mi tormento.Todo es mentira,Mentira, ese lamento.Hoy está solo mi corazón.
Como perros de presa,las penas traicionerascelando su cariño,galopaban detrás,y escondida en las aguas de su mirada
buenala muerte agazapadamarcaba su compás.
En vano yo alentabafebril una esperanza:hundió en su carne viva sus garras el
dolor,y mientras en la calle,en loca algarabíael carnaval del mundogozaba y se reía,burlándose el destino me robó su amor.
Ihre Augen sind geschlossenUnd die Erde dreht sich immer noch.Ihr Mund, der mir gehörte,Küsst mich nicht mehr.Das Echo ihres klangvollen Lachens ist nicht mehr.Wie grausam ist diese Stille,Die mir so weh tut.
Die wohltätige Süße ihrer Hände,Die mir gehörten,Streichelten mein Leid mit Güte.Und wenn ich sie mir jetzt vorstelle,Niedergeschlagen in meinem Elend,Wollen meine TränenströmeNicht mehr fließenUnd ich habe nicht einmal mehrDen Trost, zu weinen.
Warum hat ihr das LebenSo grausam die Flügel verbrannt?Warum grinst uns das grausame LosSo finster an?Ich wollte sie beschützen,Aber wer gewann? Der Tod!Verwundet sah ich die Wunde immer tiefer
gehen.Ich weiß, dass neue Gesichter kommen werden.Meiner Qual Erleichterung als Almosen zu
geben,Wäre Lüge,Stöhnen wäre Lüge.Mein Herz ist heute allein.
Wie Jagdhunde sitzen mirDie gemeinen, niedrigen Qualen,Zärtlichkeit heuchelnd, im Nacken.Und hinter dem freundlichen Anblick des
Wassers Trommelt der Tod, verkleidet in Milde,Seinen erbarmungslosen Rhythmus.
Umsonst hab ich mirFiebernd Hoffnung bewahrt.Einst krallte sich der Schmerz mit seinen
Klauen in ihr FleischUnd während in den StraßenDer Karneval des LebensIn taumelnden HalluzinationenLärmte und lachte,Raubte mir das Schicksal spottend ihre Liebe.
8510_KM_16-9-08_d 98510_KM_16-9-08_d 9 15.09.2008 13:52:47 Uhr15.09.2008 13:52:47 Uhr
10
Juan Valderrama / Luis Vidal Vidalita(Text von Mayte Martín)
Mi pena es más grande, vidalita,porque va por dentroy en ella te canto, vidalita,el amor que sientoy en ella te canto, vidalitael amor que siento.
Ya se secó el arbolito donde cantaba el pavo real.Ya se murió mi china queridaya no la vuelvo a ver más.Ya se secó el arbolito donde cantaba el pavo real.
Anoche mientras dormía,anoche mientras dormíadel cansancio, fatigao,no sé qué sueño dorao cruzó por la mente mía.
Soñaba que te veíay que me estabas mirando,y yo te estaba contandomi vida triste, muy triste,y te desaparecisteal despertarme llorando.
Ay, un cañaveral!Ya no hay remediopara mi mal.
Mein Schmerz ist größer, vidalita,Weil er tief in mir liegt,Und mit ihm singe ich dich, vidalita,Die Liebe verursacht meine Bewegung,Und mit ihr singe ich dich, vidalita,Die Liebe, die mich bewegt.
Der Busch ist dürr geworden,In dem der königliche Pfau sang.Meine Geliebte ist gestorben,Ich werde sie nie wieder sehen.Der Busch ist dürr geworden,In dem der königliche Pfau sang.
Diese Nacht, als ich schlief,Diese Nacht, als ich schlief,Müde und matt,Streifte ein goldener Traum meinen Sinn, Keine Ahnung, was für einer.
Ich träumte, dass ich dich sähe,Und du sahst zurück,Und ich erzählte dirMein trauriges, traurig vergehendes Leben,Und du warst verschwundenAls ich in Tränen erwachte.
Ach, ein Rohrdickicht!Es gibt keine HeilungFür mein Leid.
8510_KM_16-9-08_d 108510_KM_16-9-08_d 10 15.09.2008 13:52:48 Uhr15.09.2008 13:52:48 Uhr
11
Joan Albert Amargós Capricho por Bulerias(Traditioneller Text)
Anda jaleo, jaleo, jaleo ...
Yo me alivié a un pino verdepor ver si la divisaba,por ver si la divisaba
Anda jaleo, jaleo ...
Y solo divisé el polvo del coche que la llevaba,del coche que la llevaba
Anda jaleo, jaleo, jaleo ... Anda jaleo, jaleo ...
En la calle de los muroshan matao una paloma,han matao una paloma.Yo cortaré con mis manoslas flores de su corona,las flores de su corona.
Anda jaleo jaleo ...
Was für eine Geschichte ...
Ich postierte mich auf einer grünen Kiefer,Um zu sehen, ob ich sie sähe,Um zu sehen, ob ich sie sähe.
Was für eine Geschichte ...
Ich sah nichts als den Staub,Des Wagens, der sie entführte, Des Wagens, der sie entführte,
Was für eine Geschichte ...Was für eine Geschichte ...
In der engen Gasse,Töteten sie eine Taube, Töteten sie eine Taube,Ich werde mit meinen HändenDie Blumen aus ihrer Krone schneiden,Die Blumen aus ihrer Krone schneiden.
Was für eine Geschichte ...
8510_KM_16-9-08_d 118510_KM_16-9-08_d 11 15.09.2008 13:52:48 Uhr15.09.2008 13:52:48 Uhr
12
De Fuego y de Agua
»Wenn man nicht das Geld hat, sich wirkliche Reisen zu leisten, muss man
sie im Geiste machen.« Auch wenn Claude Debussy mit diesen Anmer-
kungen die äußerlichen Umstände beschrieb, unter denen gerade sein
Klavierzyklus Estampes entstand, so lässt sich in ihnen durchaus der
Kerngedanke herauslesen, dem man in den Orchester- wie speziell
auch in den Klavierwerken Debussys und Maurice Ravels immer wieder
begegnen kann. Sich nur über die schwarzen und weißen Tasten an
bunte, fremde und oftmals vergangene Welten heranzutasten, sich nur
mit der Phantasie auf ihre Spuren zu machen – das wurde gleichsam zur
Antriebsfeder der beiden Franzosen an der Schnittstelle vom 19. zum
20. Jahrhundert. Doch Debussy und Ravel waren natürlich nicht die
ersten, die in Gedanken besonders gerne nach Spanien reisten, um da -
nach ihre virtuellen Impressionen in Orchesterklassikern wie Iberia und
Boléro zu verewigen. Vor ihnen waren aus der Ferne schon Edouard Lalo
(Symphonie espagnole), Camille Saint-Saëns (Havanaise für Violine und
Orchester) und nicht zuletzt George Bizet mit Carmen dem spanischen
Klangidiom verfallen.
Von allen Franzosen besaß Maurice Ravel jedoch den wohl ur sprüng-
lichsten Zugang zum Herz-Rhythmus-System Spaniens. Schließlich
stammte Ravel aus dem Pyrenäen-Städtchen Ciboure. Die spanische
Musik hatte er quasi mit der Muttermilch aufgesogen. »Sie wiegte mich
in den Schlaf, indem sie mir spanische Tänze sang«, erinnerte sich Ravel
später einmal an die musikalische Sozialisation durch seine baskische
Mutter. Wie Ravel davon zehrte, musste später auch der gebürtige Spa-
nier Manuel de Falla erkennen, als er kurz nach seiner Ankunft 1907 in
Paris Ravels Rapsodie espagnole gehört hatte: »Die Rapsodie espagnole
überraschte mich durch ihren spanischen Charakter. Wie aber sollte
ich mir diesen so subtil authentischen Hispanismus erklären? Ich fand
rasch die Lösung des Rätsels: Ravels Spanien war ein idealisiertes Spa-
nien, wie er es durch seine Mutter kennengelernt hatte.« Die Rapsodie
espagnole, die 1907 in der Originalfassung für zwei Klaviere entstand
und von Ravel im Februar 1908 orchestriert wurde, ist ein viersätziges
Stimmungsgemälde, das das Magisch-sinnliche der spanischen Musik
widerspiegelt. Das Prélude à la nuit, das sich über vier abfallende Noten
aufbaut, ist so geheimnisvoll wie erotisch. Die Malagueña wie die Haba-
nera präsentieren sich als effektvoll mit perkussiven Rhythmen und
melancholischen Farben gespickte Traditionstänze. Das Finale mit dem
8510_KM_16-9-08_d 128510_KM_16-9-08_d 12 15.09.2008 13:52:48 Uhr15.09.2008 13:52:48 Uhr
13
maurischen »Feria«-Tanz entpuppt sich sodann als ein wildes Fest, bei
dem es rauschhaft bis hin zum Apotheotischen zugeht.
Während die französischen Komponisten ihr Paris nicht verlassen
mussten, um nach Spanien zu gelangen, wurde die Seine-Kapitale
hingegen zum Anziehungspunkt für die spanischen Komponisten. Ob
Enrique Granados oder Isaac Albéniz, ob Manuel de Falla oder Joaquín
Rodrigo – sie alle fanden für kurz oder lang in Paris ihre zweite, künst-
lerische Heimat. Hier studierten sie entweder bei Paul Dukas, oder
sie ließen sich im engen Kontakt mit Debussy und Ravel von ihren
»impressionistischen« Harmonien inspirieren. Etwas von ihrem mal
diskret zarten, mal chromatisch verwobenen Vokabular findet sich
auch in den Liedern der von de Falla und anderen, die im Laufe des
heutigen Abends immer wieder eingestreut werden.
Nana stammt aus dem Liederzyklus Siete canciones populares
españolas (Sieben spanische Volkslieder), den de Falla 1914 in Paris
komponierte und ein Jahr später in Madrid mit der spanischen Sän-
gerin Luisa Vela uraufführte. Sämtliche Texte stammen aus alten spa-
nischen Sammlungen. Und für das Gute-Nachtlied Nana hat de Falla
(1876–1946) eine andalusische Volksmelodie adaptiert und nun mit
leicht orientalischem Einschlag zu einer traumversunkenen Ballade
auskomponiert.
Mit de Falla verband den 1901 in Sagunto (Provinz Valencia) gebo-
renen Joaquín Rodrigo nicht nur die Förderung durch den damals
einflussreichen Komponisten Paul Dukas. Als de Falla 1928 vom fran-
zösischen Staatspräsidenten in die Ehrenlegion aufgenommen wurde,
war es Rodrigo, der bei dem Festakt eigene Klavierstücke spielte und
damit seinen Durchbruch als Komponist schaffte. Heute ist Joaquín
Rodrigo, der 1999 im Alter von 97 Jahren verstarb, vor allem dank
seines Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester weltberühmt.
Die beiden jetzt zu hörenden Lieder stammen jeweils aus Liedgrup-
pen, die in den 1950ern Jahren entstanden sind. Das Pastorcito santo
gehört zu dem zweiteiligen Zyklus Retablo de Navidad (1952), in dem
die Tres villancicos für Sopran und Orchester und die Cinco canciones
de Navidad für Sopran, Bass, gemischten Chor und Orchester zusam-
mengefasst sind. Beide Hefte hat Rodrigo aber auch für Stimme und
Klavier bzw. Gitarre arrangiert. Das schlichte Pastorcito santo aus den
Tres villancicos ist tief in der Folklore verwurzelt und wurde selbst
8510_KM_16-9-08_d 138510_KM_16-9-08_d 13 15.09.2008 13:52:48 Uhr15.09.2008 13:52:48 Uhr
14
von Opernsängerstars wie Victoria de los Ángeles interpretiert. Das
ebenfalls volkstümlich gehaltene Adela gehört zu den Doce canciones
españolas (Zwölf spanische Lieder) aus dem Jahr 1951 und ist eine in
sich ruhende, in seiner Schönheit das Herz anrührende Elegie.
Von einem weiteren französischen »Ritter der Ehrenlegion«, von
Enrique Granados (1867–1916) stammt schließlich der kleine, drei-
teilige Liedzyklus La maja dolorsa. Granados, der neben Isaac Albéniz
als Begründer einer neuen spanischen Musikschule gilt, komponierte
1910 auf Texte von Fernando Periquet eine Colección de Tonadillas, zu
der auch La maja dolorsa gehört. Beeinflusst von den jungen Frauen
Madrids, die Goya porträtiert hatte und die den Hobbymaler Granados
zu eigenen Maja-Zeichnungen inspirierte, begegnet man nun in der
Lied-Galerie der vor Liebeskummer verzweifelten Maja. Und in der Kla-
vierstimme sind so manche, gitarrenähnliche Figuren zu entdecken,
die nachdrücklich das Saiteninstrument als das spanische National-
instrument ausweisen.
So fließend die Grenzen zwischen der Kunst- und der Volksmusik
Spaniens sind, so gilt Gleiches für die berühmteste Kunstform der spa-
nischen Folklore, für den iberischen Blues namens Flamenco. Bei aller
markanten Charakteristik, zu der der aufreibend körperliche Canto
puro gehören kann wie die Tanzrhythmen der Bulerías und Fandan-
gos, hat sich der Flamenco immerhin in den letzten zwei Jahrhun-
derten immer wieder gehäutet. Dafür hatten schon in der Urväter-Zeit
die Schiffsleute gesorgt, die musikalische Schätze aus Südamerika,
der Karibik und Kuba mit nach Spanien brachten. Und längst hat der
Flamenco auch populäre Idiome aus Rock, Jazz und amerikanischem
Blues wie selbstverständlich aufgesogen. Den einen Flamenco gibt
es daher nicht. Was auch Mayte Martín durchaus so sieht: »Flamenco
hat weder etwas mit einer bestimmten Volksgruppe noch mit einem
bestimmten Ort zu tun. Um Flamenco singen können, muss man nur
Talent haben – weshalb es vollkommen gleichgültig ist, woher man
kommt oder ob man nun ein Zigeuner ist oder nicht.«
Von ihrer Biographie her ist Mayte Martín natürlich keine wasch-
echte Cantaora, weil sie aus keiner andalusischen Flamenco-Hochburg
kommt, sondern im katalanischen Barcelona geboren wurde. Und
auch ihre Familie gehörte keiner Flamenco-Dynastie an. Dennoch hat
Martín es mit autodidaktischem Fleiß und einer riesigen Portion Talent
8510_KM_16-9-08_d 148510_KM_16-9-08_d 14 15.09.2008 13:52:48 Uhr15.09.2008 13:52:48 Uhr
15
geschafft, den Nerv des Flamencos zu treffen. Leiden und Leiden-
schaften, Liebe, Enttäuschung und Verzweiflung – diese das Flamenco-
Herz aufwühlenden Emotionen macht sie hör- und erlebbar. Wobei
Mayte Martín an eine der ältesten Formen des Flamenco-Gesangs
anknüpft, der besonders von der Jahrhundertsängerin La Niña de los
Peines geprägt wurde. Es ist der Cante Jondo, dieser mal feierliche,
mal dramatische Klagegesang, der – oftmals nur begleitet von einer
Gitarre – aus sich heraus spricht und sofort unter die Haut geht. Von
dieser hohen Kunst der Intimität und der Intensität waren daher auch
die Klavierschwestern Katia und Marielle Labèque auf Anhieb gepackt.
Marielle Labèque: »Ich liebe Mayte Martíns Stimme, weil sie wirklich
Musik macht. Es gibt ja viele Flamenco-Sängerinnen, die fantastisch
sind, aber die ich mir nicht lange anhören kann. Da wird vor allem viel
geschrieen. Mayte allerdings macht Musik – aber Vorsicht! Das ist kein
Touristen-Flamenco mit Kastagnetten, das ist wunderbare Musik mit
vielen langsamen, sehr traurigen Stücken.«
Doch diese Bewunderung beruht auf Gegenseitigkeit. Denn als
die Labèques 2005 ein rein spanisches Projekt planten und dafür bei
Mayte Martín anfragten, war sie einfach nur stolz. »Mein Herz hüpfte
vor Freude. Plötzlich befand ich mich zwischen zwei absolut bezau-
bernden Frauen, die beide so generös und aufrichtig sind und so eine
Wärme und Menschlichkeit besitzen.« Für das Programm De Fuego y
de Agua (Von Feuer und Wasser) stellte man eben jedoch nicht sim-
ple Arrangements von alten Flamenco-Schlagern zusammen. Die
Gefühlswelten von gestern sollten in einem heutigen Klanggewand
zu neuem Leben erweckt werden. Für die auf den ersten Blick unge-
wöhnliche Besetzung aus Singstimme und zwei Klavieren wählte man
mit Joan Albert Amargós und Luis Vidal zwei Arrangeure aus, die Katia
Labèque mit zu den wichtigsten, spanischen Komponisten unserer
Zeit zählt. Und weil es für Mayte Martín genügend Texte gibt, die in
ihrem erzählerischen Atem reinste Verlockungen sind, schöpfte man
aus dem Fundus der großen, spanischen Volksliedtradition und der
Dichtkunst. Das Soneto de amor stammt beispielsweise aus der Feder
des andalusischen Lyrikers Rafael de León (1908–1982), der in den
1940er und 1950er Jahren mit dem Komponisten Manuel Quiroga eine
riesige Zahl von »Coplas« herausbrachte – diese weiterhin populären
Lieder Spaniens. Und der Text zu Gacela del amor imprevisto stammt
8510_KM_16-9-08_d 158510_KM_16-9-08_d 15 15.09.2008 13:52:48 Uhr15.09.2008 13:52:48 Uhr
16
von Federico García Lorca (1898–1936), der nicht nur eng mit Rafael
de León befreundet war, sondern zu Spaniens bedeutsamsten Autoren
des 20. Jahrhunderts zählt.
An die Seite solcher Dichtergrößen stellt Mayte Martín aber auch
Liedtexte von Alfredo Le Pera, die der Tango-König Carlos Gardel zu
Welthits machte, sowie von dem legendären Flamenco-Sänger Juan
Valderrama, dessen Schallplatten Martin überhaupt erst mit dem Fla-
menco infizierten. Zwischen all diese dramatischen und sehnsüchtigen
Gesänge werfen die Labèques dann immer wieder Originalkomposi-
tionen von Joan Albert Amargos ein, die auf traditionellen Flamenco-
Tanzrhythmen basieren. Wie die Variaciones sobre un Zorongo (der
Zorongo geht auf einen afro-amerikanischen Tanz zurück) oder der
Canción de amor, der von der gitarrenspielenden Flamenco-Fusion-
Ikone Paco de Lucia stammt. Und wenn sich die Labèques fulminant
in das Capricho por Bulerías von Amargos hineinsteigern und dabei von
Mayte Martín angefeuert werden, versteht man, warum der Bulería
auch als »Cante Festero« bezeichnet wird – als fröhlicher Gesang.
Guido Fischer
8510_KM_16-9-08_d 168510_KM_16-9-08_d 16 15.09.2008 13:52:48 Uhr15.09.2008 13:52:48 Uhr
17
Mayte Martín
Mayte Martín wurde 1965 in Barcelona geboren und bereits in
frühester Kindheit vom Flamenco angezogen. Sie brachte sich
autodidaktisch den Cante Flamenco bei und wurde besonders
von der spanischen Sängerin Pastor María Pavón Cruz beein-
flusst. Im Alter von zehn Jahren trat sie erstmals öffentlich
im Rahmen eines lokalen Wettbewerbs auf, den sie auch
gewann. Von Beginn an brach sie vorgegebene Formen auf.
Sie wurde stets ebenso als Pionierin und tragende Säule des
so genannten katalanischen Flamencos gesehen wie als Para-
digma der neuen Generation junger Flamencokünstler. 1983 begann sie ihre professionelle
Karriere, größtenteils im Bereich der Flamenco-Musik, jedoch auch mit Musikformen wie
dem Bolero. Erste internationale Anerkennung erhielt sie 1986, als sie von Peter Gabriel
ausgewählt wurde, Spanien bei verschiedenen Weltmusik-Festivals zu repräsentieren. Von
Miguel Bosé wurde sie ausgesucht, um bei der Expo 1992 in Sevilla im Rahmen des »Young
Talents for the 21st Century«-Konzertzyklus zu singen. 1997 wurde sie vom Stadtrat von
Barcelona mit dem City of Barcelona Award ausgezeichnet und bei den Music Awards für
ihre Eigenkompositionen auf ihrem ersten Album Muy fragíl (1994) nominiert. Außerdem
sang sie im gleichen Jahr im ausverkauften Palau Música Catalana, begleitet von Tete
Montoliu. Ihre CD Querencia wurde 2001 für die Latin Grammy Awards in der Kategorie
»Bestes Flamenco-Album« nominiert und ist der Tänzerin Belén Maya gewidmet, mit
der Mayte Martín seit 1997 zusammenarbeit. 2004 arbeitete sie mit dem Fado-Sänger
Dulce Pontes zusammen und produzierte ihre Show My Thirty Years of Love for Art, welche
erstmalig im Palau Música Catalana in Barcelona aufgeführt wurde. Heute widmet sie sich
gleichermaßen dem Flamenco, der Arbeit mit der Tänzerin Belén Maya und dem Bolero
sowie ihrem neuen Programm De Fuego y de Agua mit Katia und Marielle Labèque. In der
Kölner Philharmonie ist sie heute zum ersten Mal zu Gast.
8510_KM_16-9-08_d 178510_KM_16-9-08_d 17 15.09.2008 13:52:48 Uhr15.09.2008 13:52:48 Uhr
18
Katia und Marielle Labèque
Als Töchter von Ada Cecchi, selbst eine Studentin von Marguerite Long, widmeten sich
Katia und Marielle Labèque schon früh der zeitgenössischen Musik, insbesondere Werken
von Komponisten wie Pierre Boulez, Luciano Berio, György Ligeti und Olivier Messiaen.
Prägend war ihre Begegnung mit Luciano Berio, der sie ermutigte, gegenüber allen Musik-
richtungen offen zu sein. Ihr Repertoire umfasst eine große Bandbreite unterschiedlicher
Stilrichtungen. Katia und Marielle Labèque konzertieren weltweit mit den international
führenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Boston Symphony Orchestra,
dem Chicago Symphony Orchestra, dem Cleveland Orchestra, dem Leipziger Gewandhaus-
orchester, dem London Philharmonic, dem Los Angeles Philharmonic, der Filarmonica della
Scala, dem Philadelphia Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
der Sächsischen Staatskapelle Dresden sowie den Wiener Philharmonikern. Sie arbeiteten
mit Dirigenten wie Semyon Bychkov, Sir Colin Davis, Charles Dutoit, Zubin Mehta, Seiji
Ozawa, Antonio Pappano, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen, Leonard Slatkin, Christoph
Eschenbach und Michael Tilson Thomas zusammen und sind regelmäßig zu Gast bei den
weltweit renommiertesten Festivals wie dem Lucerne Festival, bei Mostly Mozart in New
York, den Londoner Proms, dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik
Festival, in Tanglewood, bei der Schubertiade in Schwarzenberg, den Salzburger Oster-
festspielen sowie der Salzburger Mozartwoche. Als Interpretinnen Alter Musik spielten sie
bisher mit Ensembles wie Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini, Musica Antiqua
Köln unter Reinhard Goebel, den English Baroque Soloists unter Sir John Eliot Gardiner und
dem Venice Baroque Orchester unter Andrea Marcon. Ihre erste Einspielung von Gershwins
Rhapsody in Blue erhielt unmittelbar nach dem Erscheinen eine goldene Schallplatte.
Seither sind zahlreiche weitere Einspielungen erschienen. Vor kurzem gründeten Katia
und Marielle Labèque ihr eigenes Label KML Recordings, bei dem im August 2008 eine
Einspielung des Flamenco-Programms mit Mayte Martín erschien. In mehreren Projekten
widmeten sich Katia und Marielle Labèque speziellen Kinderprogrammen, so im Juni 2005
unter dem Patronat des [email protected] der Stiftung Berliner Philharmoniker.
In der Kölner Philharmonie waren sie zuletzt im November 2006 zu Gast.
8510_KM_16-9-08_d 188510_KM_16-9-08_d 18 15.09.2008 13:52:48 Uhr15.09.2008 13:52:48 Uhr
19
KölnMusik-Vorschau
Sonntag 05.10.2008 20:00 Konzertant 1
Christophe Desjardins ViolaAstrid Bas Schauspielerin
IRCAM
Ensemble intercontemporainSusanna Mälkki Dirigentin
Gérard GriseyPrologue für Viola und Live-Elektronikaus: Les Espaces Acoustiques
Michael JarrellCassandreMonodram für Schauspielerin, Ensemble und Elektronik nach der Erzählung »Kassandra« von Christa Wolf
Ein fast epischer innerer Monolog ist »Kassandra«, der berühmte Roman von Christa Wolf. Einer ganzen (Frauen)Generation hat er die mythologische Figur nahe gebracht. Kassandra sieht die düstere Zukunft ihres Volkes, ihres Sohnes und ihren eigenen Tod voraus – und kann das Schicksal doch nicht aufhalten. Jarrell lässt der Wucht der Worte ihren Raum: ein bewegendes Monodram mit Sprecherin und vielgestaltigen, klug orchestrierten Klängen.
Konzertante Aufführung in französischer Sprache
Dienstag 07.10.2008 20:00 Anne Bennent SchauspielerinSamuel Veyrat Sänger, RapperKarl Ritter Gitarre, Komposition
Poesie-Konzert: Comment dire...
Sicher keine stille Lyriklesung, statt dessen ein bewegt-bewegender, deutsch-französischer Abend mit unsterblichen, ja lebenssaftigen Texten toter Dichter, mit Chansons, Rap, Gitarrenklängen und Tanz. Wie soll man sagen...? Anne Bennent sagt »Ohne Poesie gehen wir zugrunde« und mit diesem Konzert leben wir auf!
Ihr nächstes Abonnement-Konzert
Mittwoch 3. 12. 2008 20:00 Piano 2
Jean-Yves Thibaudet Klavier
Erik Satie Gymnopédie Nr. 1aus: Trois Gymnopédies (1888)
Gnossienne Nr. 7für Klavier
The Dreamy Fish (1901)für Klavier. Musik für eine Erzählung von Lord Cheminot
Claude Debussy Douze Etudes(Auszüge)
Préludes Band 1 (1910)für Klavier(Auszüge)
L‘Île joyeuse
Johannes Brahms Sonate für Klavier Nr. 3 f-Moll op. 5
8510_KM_16-9-08_d 198510_KM_16-9-08_d 19 15.09.2008 13:52:49 Uhr15.09.2008 13:52:49 Uhr
Philharmonie Hotline +49.221.280280www.koelner-philharmonie.deInformationen & Tickets zu allen Konzerten in der Kölner Philharmonie!
Kulturpartner der Kölner Philharmonie
Herausgeber: KölnMusik GmbHLouwrens LangevoortIntendant der Kölner Philharmonie undGeschäftsführer der KölnMusik GmbHPostfach 102163, 50461 Kölnwww.koelner-philharmonie.de
Redaktion: Sebastian LoelgenTextnachweis: Der Text von Guido Fischerist ein Originalbeitrag für dieses Heft. Abdruck der Übersetzung der »Gacela del Amor imprevisto« aus: Diwan des Tamarit. Sonette der dunklen Liebe. Gedichte, spanisch und deutsch, übertragen von Rudolf Wittkopf und Lothar Klünner, Suhrkamp Verlag 1990.Fotonachweis: Brigitte Lacombe S. 18Corporate Design: Rottke WerbungUmschlaggestaltung: Hida-Hadra Biçer
Gesamtherstellung: adHOC Printproduktion GmbH
8510_KM_16-9-08_d 208510_KM_16-9-08_d 20 15.09.2008 13:52:49 Uhr15.09.2008 13:52:49 Uhr
8510_KM_16-9-08_d U38510_KM_16-9-08_d U3 15.09.2008 13:52:49 Uhr15.09.2008 13:52:49 Uhr
Foto
: Mar
tin Sc
hrah
n
Roncalliplatz50667 Köln
PhilharmonieHotline
0221/280 280koelner-philharmonie.de
in der Mayerschen Buchhandlung
Neumarkt-Galerie50667 Köln
Freitag 10.10.2008 20:00
Tamara Stefanovich KlavierJohann Sebastian BachAria variata alla maniera italiana BWV 989
Wolfgang Amadeus MozartNeun Variationen für Klavier über ein Menuettvon Jean Pierre Duport D-Dur KV 573
Joseph HaydnSonate für Klavier Nr. 43 As-Dur Hob XVI:43
Sergej RachmaninowEtudes-Tableaux (Auswahl)
György LigetiEtudes (Auswahl)
€ 19,– zzgl. VVK-Gebühr
8510_KM_16-9-08_d U48510_KM_16-9-08_d U4 15.09.2008 13:52:49 Uhr15.09.2008 13:52:49 Uhr