8
27.01.19 1 Elterliche Verantwortung zwischen Wollen/ Sollen/ Können – Kinderschutz im medizinischen und therapeutischen Kontext Isabel Schiel-Löffler Zentrum für Entwicklungsförderung Langobardenstraße Nicht-bettenführende Krankenanstalten („Ambulatorien“; 1 Abs 3 Z 7 Wr. KAG 1987) Kinder 0-10 Jahre Entwicklungsstörungen, kinderpsychiatrische und neuropädiatrische Erkrankungen Fachärztliche Behandlung Multimodales Diagnostik- und Therapienagebot Wr. Netzwerk Entwicklungsbegleitung Finanzierung FSW + WGKK Zentren für Entwicklungsförderung ZEF 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 2 Vorstellung auf Eigeninitiative, „Selbstkommer“ Fachärztliche Überweisung Häufig auf Empfehlung von Kindergarten, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, externen Therapeutinnen,… Diagnostik Therapieplanung unter Einbeziehung des Umfeldes Zentren für Entwicklungsförderung ZEF 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 3 Knabenwendigkeit (1/3 : 2/3 ) Komorbiditäten sind die Regel, nicht die Ausnahme Psychosoziale Belastungsfaktoren (alleinerziehender Elternteil, finanzielle Schwierigkeiten, niedriger Ausbildungs- und Berufsstand, Arbeitslosigkeit, isolierte Familiensysteme, Migrationshintergrund/ Flucht,…) Sehr häufig hohe psychische Belastung bei Obsorgeberechtigten, psychopathologische Auffälligkeiten, psychiatrische Erkrankungen à Hochrisiko-Patientinnen hinsichtlich möglicher Kindeswohlgefährdung! Zentren für Entwicklungsförderung ZEF 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 4 Kinder psychisch kranker Eltern = HOCHRISIKO-KINDER! bezogen auf: Kindliche Entwicklung Entwicklung eigener psychiatrischer Erkrankung Kindeswohlgefährdung 5 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler Prävalenz Erwachsene irgendeine psychiatr. Erkrankung: 30% (Lenz & Wiegand-Grefe, 2017) Daten Elternschaft uneinheitlich (abhäng. v. Studiendesign/ untersuchter Population/ Krankheitsbild): ca. 60 – 70% (Lenz & Wiegand-Grefe, 2017) Affektive Erkrankungen: 70% Schizophrene Erkrankungen: ca. 47% Persönlichkeitsstörungen: ca. 44% Elternschaftsrate vgl. Gesamtbevölkerung erniedrigt, aber durch verbesserte Behandlungsmöglichkeiten im Steigen (Leverton, 2003) EPIDEMIOLOGIE (Deutschland) 6 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler

PKM 2018 schiel-löffler2 - polkm.org · PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21 „Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung , […]

  • Upload
    ngodieu

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PKM 2018 schiel-löffler2 - polkm.org · PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21 „Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung , […]

27.01.19

1

ElterlicheVerantwortungzwischenWollen/Sollen/Können–

KinderschutzimmedizinischenundtherapeutischenKontext

Isabel Schiel-Löffler Zentrum für Entwicklungsförderung Langobardenstraße

•  Nicht-bettenführende Krankenanstalten („Ambulatorien“; 1 Abs 3 Z 7 Wr. KAG

1987) •  Kinder 0-10 Jahre •  Entwicklungsstörungen, kinderpsychiatrische und

neuropädiatrische Erkrankungen •  Fachärztliche Behandlung •  Multimodales Diagnostik- und Therapienagebot •  Wr. Netzwerk Entwicklungsbegleitung •  Finanzierung FSW + WGKK

Zentren für Entwicklungsförderung ZEF

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 2

•  Vorstellung auf Eigeninitiative, „Selbstkommer“ •  Fachärztliche Überweisung •  Häufig auf Empfehlung von Kindergarten, Schule, Kinder- und

Jugendhilfe, externen Therapeutinnen,… •  Diagnostik •  Therapieplanung unter Einbeziehung des Umfeldes

Zentren für Entwicklungsförderung ZEF

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 3

•  Knabenwendigkeit (1/3 : 2/3 ) •  Komorbiditäten sind die Regel, nicht die Ausnahme •  Psychosoziale Belastungsfaktoren (alleinerziehender Elternteil, finanzielle

Schwierigkeiten, niedriger Ausbildungs- und Berufsstand, Arbeitslosigkeit, isolierte Familiensysteme, Migrationshintergrund/ Flucht,…)

•  Sehr häufig hohe psychische Belastung bei Obsorgeberechtigten, psychopathologische Auffälligkeiten, psychiatrische Erkrankungen

à Hochrisiko-Patientinnen hinsichtlich möglicher Kindeswohlgefährdung!

Zentren für Entwicklungsförderung ZEF

10.11.2018 PKM Salzburg

Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 4

Kinder psychisch kranker Eltern =

HOCHRISIKO-KINDER!

bezogen auf: •  Kindliche Entwicklung •  Entwicklung eigener psychiatrischer Erkrankung •  Kindeswohlgefährdung

5 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler

•  Prävalenz Erwachsene irgendeine psychiatr. Erkrankung: 30%

(Lenz & Wiegand-Grefe, 2017)

•  Daten Elternschaft uneinheitlich (abhäng. v. Studiendesign/ untersuchter Population/ Krankheitsbild): ca. 60 – 70% (Lenz & Wiegand-Grefe, 2017)

Affektive Erkrankungen: 70% Schizophrene Erkrankungen: ca. 47% Persönlichkeitsstörungen: ca. 44%

•  Elternschaftsrate vgl. Gesamtbevölkerung erniedrigt, aber durch verbesserte Behandlungsmöglichkeiten im Steigen

(Leverton, 2003)

EPIDEMIOLOGIE (Deutschland)

6 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler

Page 2: PKM 2018 schiel-löffler2 - polkm.org · PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21 „Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung , […]

27.01.19

2

•  Prävalenz <18a irgendeine psychiatr. Erkrankung: 17 - 20% Zunahme mit Lebensalter (Vorschule: 10,2% à Jugend: 16,5%) ♂ > ♀ (Barkmann & Schulte-Markwort, 2004; KiGGS Welle1; Petermann, 2005)

•  Österreich: 23,9% (10 – 18a), Punktprävalenz 35,8 (10 – 18a), Lebenszeitprävalenz (Wagner et al, 2017) •  Kinder psychisch kranker Eltern:

§  4fach (3-7fach) erhöhtes Erkrankungsrisiko (Wiegard-Grefe et al, 2009)

§  ca. 50% selbst psychisch erkrankt (Wiegard-Grefe et al, 2009)

EPIDEMIOLOGIE

7 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler

•  Erkrankungsrisiko der Kinder steigt mit subjektiver psychischer Belastung der Eltern durch eigene Erkrankung (Wiegard-Grefe et al, 2009)

•  KJP-Populationen: HW auf psychische Erkrankungen bei ca. 50% der Eltern (Mattejat & Remschmidt, 2008)

va. Störung des SV: hohe elterliche Morbiditätsraten

EPIDEMIOLOGIE

8 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler

RISIKOFAKTOREN

9

GenetischeRisikofaktoren„Vulnerabilität“

GENOTYP

Umweltfaktoren

PHÄNOTYP

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler

RISIKOFAKTOREN

10

Allgem.psychosozialeRisikofaktoren

KindlicheRisikofaktoren

FamiliäreRisikofaktoren

ElterlicheRisikofaktoren

Kind&Entwicklung

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler

Behandlungsvertrag mit Obsorgeberechtigten OBSORGE Definition: •  Kein Recht, sondern eine Elternpflicht •  Verantwortung gegenüber Minderjährigen (bis 18. Geburtstag), kann folglich

nicht gekündigt, zurückgelegt oder aufgegeben werden https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/gesellschaft-soziales/kinder-und-jugendliche/jugendwohlfahrt/downloads/Rechtliche_Grundlagen_und_Begriffsbestimmungen_der_Obsorge.pdf)

•  ABGB §§ 158, 160, 164 •  § 160. (1) ABGB Die Pflege des minderjährigen Kindes umfasst besonders die

Wahrnehmung des körperlichen Wohles und der Gesundheit sowie die unmittelbare Aufsicht, die Erziehung besonders die Entfaltung der körperlichen, geistigen, seelischen und sittlichen Kräfte, die Förderung der Anlagen, Fähigkeiten, Neigungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes sowie dessen Ausbildung in Schule und Beruf.

OBSORGE

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 11

Bei allen Angelegenheiten die Obsorge betreffend hat das Kindeswohl an erster Stelle zu stehen (https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/gesellschaft-soziales/kinder-und-jugendliche/jugendwohlfahrt/downloads/Rechtliche_Grundlagen_und_Begriffsbestimmungen_der_Obsorge.pdf)

§ 138 ABGB In allen das minderjährige Kind betreffenden Angelegenheiten, insbesondere der Obsorge und der persönlichen Kontakte, ist das Wohl des Kindes (Kindeswohl) als leitender Gesichtspunkt zu berücksichtigen und bestmöglich zu gewährleisten. Wichtige Kriterien […]u. a. angemessene Versorgung, Fürsorge, Geborgenheit und Schutz, körperlichen & seelischen Integrität, Wertschätzung & Akzeptanz, Förderung, Vermeidung von Gefahr, Übergriffe oder Gewalt selbst zu erleiden oder an wichtigen Bezugspersonen mitzuerleben; verlässliche Kontakte zu beiden Elternteilen, sichere Bindungen zu beiden Elternteilen, Vermeidung von Loyalitätskonflikten und Schuldgefühlen (https://www.justiz.gv.at/web2013/file/2c94848a62d8d35001634e221c293198.de.0/justiz_obsorgebericht_download.pdf)

OBSORGE KINDESWOHL

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 12

Page 3: PKM 2018 schiel-löffler2 - polkm.org · PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21 „Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung , […]

27.01.19

3

•  KindRÄG 1989: Absolutes Gewaltverbot •  §146a, ABGB „Die Anwendung von Gewalt und die Zufügung körperlichen und seelischen Leides sind unzulässig.“ •  Art. 5 Abs 1, Bundesverfassungsgesetz

„Jedes Kind hat das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafung, die Zufügung seelischen Leids, sexueller Missbrauch und andere Misshandlungen sind verboten.“ •  UN-Konvention Kinderrechte

Köchl, Völkl-Kernstock, 2016, in: Völkl-Kernstock, Kienbacher

GEWALTSCHUTZ in Österreich

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 13

•  Gewaltbelasteter Erziehungsstil: Schweden: 4% Öst/ Dtl.: 14% Frkr/ Spanien: ca. 50% •  Erziehung frei von Körperstrafen: Schweden: 75%

Öst/ Dtl: 28% Spanien: ca. 16% Frankreich: 8% Köchl, Völkl-Kernstock, 2016, in: Völkl-Kernstock, Kienbacher

GEWALTSCHUTZ in Österreich

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 14

Kindesmisshandlung: Nicht zufällige, gewaltsame, psychische und / oder physische Beeinträchtigung oder Vernachlässigung des Kindes durch Eltern, Erziehungsberechtigte oder andere Erwachsene dar, die das Kind schädigt, verletzt, in seiner Entwicklung beeinträchtigt oder sogar tötet. (BMWJF 2011a) •  Vernachlässigung: 40 – 50% •  Körperliche & seelische Gewalt: je ca. 25% •  Sexuelle Gewalt: ca. 10% •  Häufig Mischformen, Miterleben von Gewalt! Köchl, Völkl-Kernstock, 2016, in: Völkl-Kernstock, Kienbacher

GEWALT Definition

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 15

Beobachtungen, Diagnostikergebnisse, Erfahrungen mit den Patientinnen und Obsorgeberechtigten führen zu

à SORGE! à Besprechung im Team! Risikobeurteilung à Akuität???? Analyse der Risikofaktoren à Gesprächsbasis & -möglichkeiten? Ressourcen & Schutzfaktoren? à Ausreichend/ vollständige Informationen zur umfassenden Beurteilung der

Situation? Selbstreflexion à Interventions- und Veränderungsmöglichkeiten im vorhandenen Rahmen?

Reduktion der Gefährdungsmomente erreichbar? à Transparente Information an die Familie (Ressort Familie der Erziehungsberatung des Kantons Bern, 2015)

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 16

„Auch Eltern gefährdeter Kinder hoffen, dass sie die familiären Beziehungen klären und gute Eltern werden können.“ (Ressort Familie der Erziehungsberatung des Kantons Bern, 2015)

SPANNUNGSFELD Beraterisch-unterstützende Beziehung zu Obsorgeberechtigten

Kindliches Recht auf Schutz

Grauzone vermutete Kindeswohlgefährdung

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 17

OBERSTES GEBOT!

Befürchtungen: Konflikt mit Familie Ablehnung durch Familie Erschwerte weitere Zusammenarbeit Bruch therapeut. Beziehung f. Kind

Elterliche Eigen-

verantwortung?

•  Stärkung der Kompetenzen der Familie, solange es zu verantworten ist & solange Chance besteht, dass Gefährdungsmomente gemindert werden

können •  Wenn im Beratungsverlauf Gefährdungsmomente nicht abnehmen

à Schutz des Kindes an erster Stelle!

Ressort Familie der Erziehungsberatung des Kantons Bern, 2015

Alle, 2017

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 18

Page 4: PKM 2018 schiel-löffler2 - polkm.org · PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21 „Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung , […]

27.01.19

4

Grundsätzlich MELDEPFLICH gem. B-KJHG 2013! •  im Rahmen der beruflichen Tätigkeit •  Begründeter Verdacht oder •  Konkrete erhebliche Gefährdung •  Nicht anders zu verhindert (durch eigenes fachliches Tätigwerden,

„Expertenvorbehalt“; Meldung trotzdem EMPFOHLEN!) •  Unverzüglich •  Schriftlich •  an die örtlich zuständige KJH

Hiebl 2016: in Völkl-Kernstock, Kienbacher

https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/I/I_02191/fname_291501.pdf https://www.gewaltinfo.at/recht/mitteilungspflicht/ Initiative des Bundskanzleramtes

MELDEPFLICHT §37 (B-KJHG 2013)

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 19

•  Schule und Betreuung (Kindergärten, Krippen, Tagesmütter,…) •  Einrichtungen der psychosozialen Betreuung (Kinder- & Jugend-

anwaltschaft, Familienberatungsstellen, Besuchsbegleitungseinrichtungen, Kinderschutzzentren,…)

•  Einrichtungen der privaten KJH •  Kranken- und Kureinrichtungen, Hauskrankenpflege •  Freiberuflich tätige Angehörige von gesetzlich geregelten

Gesundheitsberufen (insbes. Ärztinnen, klin. Psychologinnen, Psychotherapeutinnen, Hebammen, Ergo- & Physiotherapeutinnen, Logopädinnen, Musiktherapeutinnen, (psychiatr./ pädiatr.) Gesundheits- & Krankenpflegerinnen, Heilmasseurinnen)

https://www.gewaltinfo.at/recht/mitteilungspflicht/ Initiative des Bundeskanzleramtes

Meldepflichtige Einrichtungen/ Berufsgruppen §37 (B-KJHG 2013)

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 20

•  Bezogen auf aktuelle Gefährdung; bzw. müssen in der Vergangenheit

liegende Ereignisse eine gefährdende Auswirkung auf die Gegenwart haben •  Konkrete – über Vermutungen hinausgehende – Anhaltspunkte •  In Bezug auf konkretes, namentlich bekanntes Kind •  Ergeben sich aus eigenen Wahrnehmungen, Erzählungen der/ des

Minderjährigen und fachlichen Schlussfolgerungen •  Über den eigenen Aufgabenbereich hinausgehende Nachforschungen

sind nicht notwendig, einfache Nachfragen hingegen schon. https://www.gewaltinfo.at/recht/mitteilungspflicht/ Initiative des Bundeskanzleramtes

Begründeter Verdacht §37 (B-KJHG 2013)

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21

„Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung, […]. Welche Person konkret die Mitteilung zu erstatten hat, ist nach den organisationsinternen Dienstvorschriften und Kommunikationsregeln zu beurteilen.

Bei Dissens über das Vorliegen eines Gefährdungsverdachts innerhalb der Organisation bleibt das Recht zur Mitteilung an die Kinder- und Jugendhilfe, es sind jedoch dienst- oder arbeitsrechtliche Konsequenzen zu beachten.“

https://www.gewaltinfo.at/recht/mitteilungspflicht/ Initiative des Bundeskanzleramtes

§37 (B-KJHG 2013)

22 Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 10.11.2018 PKM Salzburg

Meldepflicht auch bei berufsrechtlicher Verschwiegenheitspflicht!

§ 37 B-KJHG 2013 (5) Berufsrechtliche Vorschriften zur Verschwiegenheit stehen der Erfüllung der Mitteilungspflicht gemäß Abs. 1 und Abs. 3 nicht entgegen

§37 (B-KJHG 2013)

23 10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler

•  Verdacht, dass ein Minderjähriger misshandelt, gequält, vernachlässigt oder sexuell missbraucht wird à Meldepflicht an die KJH

•  Persönliche ärztliche Berufspflicht, bei Verdacht auf schwere Körperverletzung durch gerichtl. strafbare Handlung Anzeige an die Sicherheitsbehörden zu erheben.

•  Bei Vd. a. Kindeswohlgefährdung kann die Anzeige – nicht aber die Meldepflicht an die KJH – unterbleiben, wenn sich der Verdacht gegen einen nahen Angehörigen richtet; Voraussetzung: Zusammenarbeit mit KJH oder einer Kinderschutzeinrichtung

Hiebl 2016: in Völkl-Kernstock, Kienbacher

http://www.aektirol.at/arztliche-melde-und-anzeigepflicht

Ärztliche Melde- und Anzeigepflicht §54 ÄrzteG

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 24

Page 5: PKM 2018 schiel-löffler2 - polkm.org · PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21 „Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung , […]

27.01.19

5

2017: 14621 Gefährdungsmeldungen an die MAG11 Jahresbericht MAG11 2017

Wien MAG11 2017

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 25

Wien MAG11 2017 MAG11 2017 MAG11 2017

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 26

Wien MAG11 2017 MAG11 2017

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 27

Kinderschutz = Kooperation! •  Innerhalb der eigenen Institution •  Institutionsübergreifend Jedes Helfersystem: eigene interne Dynamik, eigene Regeln, eigene Grenzen à  Eingriffe und Zugriffe in kooperierende Systeme nicht möglich! à  Steuerung und Beeinflussung von außen nur begrenzt bis nicht möglich!

Alle, 2017

Kooperation

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 28

Erstes gemeinsames Ziel: Sicherung oder Wiederherstellung des Wohl des Kindes Hilfsangeboten sollten auf einander abgestimmt sein und sich ergänzen Grundsätze für gelingende Kooperation : •  Respektieren der jeweiligen professionellen Identität und des beruflichen

Selbstverständnisses •  Kenntnisse über Arbeitsaufträge der Kooperationspartner •  Gleichberechtigter Informationsaustausch und –stand •  Verbindliche Absprachen und Vereinbarungen •  Klärung von Aufträgen •  Konfliktfähigkeit •  Persönliche Nähe Alle, 2017

Kooperation

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 29

Kinderschutz = Kooperation! à  Hochaufwendige, belastende und intensive Arbeit! à  Nicht „nebenbei“ möglich à  Zeit! à  Ressourcen!

Kooperation

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 30

Page 6: PKM 2018 schiel-löffler2 - polkm.org · PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21 „Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung , […]

27.01.19

6

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 31

Danke für die

Aufmerksamkeit!

•  Diagnose (höchste Gefährdung durch Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen)

•  Komorbiditäten (Hospitalisierungen, Suizidrisiko, allg. psychosoz. Belastungen)

•  Schweregrad, Chronizität, Rezidive (intensives Einbeziehen in Symptomatik)

•  Subjektiv erlebte elterliche Belastung •  Elterliche Krankheitsverarbeitung (Tabuisierung, Verleugnung)

ELTERLICHE RISIKOFAKTOREN

27.01.19 Kinder psychisch kranker Eltern I. Schiel-Löffler 32

Interaktions- & Beziehungsstörungen

•  Geringe emotionale Verfügbarkeit (Responsivität↓, Passivität, Ausdrucksfähigkeit↓, Sensibilität↓, Negativität und Feindseligkeit gegenüber Kind)

•  Emotionale Instabilität, Unberechenbarkeit, stark wechselndes Interaktionsverhalten

•  Elterliche Misshandlungs- / Missbrauchserfahrungen •  (hoch)Konflikthafte elterliche Beziehung •  Trennung/ Scheidung der Eltern •  Alleinerziehender ET

ELTERLICHE RISIKOFAKTOREN

27.01.19 Kinder psychisch kranker Eltern I. Schiel-Löffler 33

Interaktions- & Beziehungsstörungen Säuglingsalter

•  Emotionale Unerreichbarkeit verzögerte/ fehlende Wahrnehmung kindlicher Signale verzögerte/ fehlende Reaktion auf kindlicher Signale •  Überstimulation

starke, anhaltende Anregung, beständige Aufforderung zu Reaktionen Abwendung à verstärkte Stimulation körperliche Abwehr seitens des Kindes, Erstarren (freezing), Dissoziieren à Beeinträchtigungen der späteren Bindungsqualität

ELTERLICHE RISIKOFAKTOREN

27.01.19 Kinder psychisch kranker Eltern I. Schiel-Löffler 34

Eingeschränkte Erziehungskompetenzen

•  Def: optimale Passung altersgemäßer kindlicher Bedürfnisse und Gestaltung der kindlichen Umwelt

•  Bestehend aus: •  Beziehungsfähigkeit •  Kommunikationsfähigkeit •  Fähigkeit f. Grenzsetzungen •  Förderfähigkeit •  Vorbildfähigkeit •  Fähigkeit z. Alltagsmanagement (Petermann&Petermann,2006)

ELTERLICHE RISIKOFAKTOREN

27.01.19 Kinder psychisch kranker Eltern I. Schiel-Löffler 35

Eingeschränkte Erziehungskompetenzen

•  Zentrales Entwicklungsrisiko! •  Einfühlungsvermögen in kindliche Bedürfnisse↓ •  Ungünstiger Erziehungsstil •  Fehlangepasstes (unflexibles) elterliches Verhalten (maladaptive parenting)

mangelnde Fähigkeit für angemessene und flexible Reaktion auf kindliche Bedürfnisse

•  Durchsetzungs- & Abgrenzungsfähigkeit↓

ELTERLICHE RISIKOFAKTOREN

27.01.19 Kinder psychisch kranker Eltern I. Schiel-Löffler 36

Page 7: PKM 2018 schiel-löffler2 - polkm.org · PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21 „Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung , […]

27.01.19

7

•  Erheblich erhöhtes Gefährdungspotential! (Lenz, 2014)

•  Risiko 2-3fach erhöht (Walsh et al, 2002)

•  Erleben traumatischer Situationen: bis zu 90% der Kinder mit

Persönlichkeitsstörung bei Elternteil (Weiss et al, 1996)

•  Elterliche Erkrankung per se kein ausreichender Risikofaktor, aber

CAVE: Kumulation mehrerer Belastungsfaktoren!

RISIKOFAKTOR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

27.01.19 Kinder psychisch kranker Eltern I. Schiel-Löffler 37

Elterliche Merkmale

•  Eigene Misshandlungs-/ Missbrauchserfahrungen, „Gewalttransfer“ ca. 30% •  CAVE: Mütter mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung sehr häufig

Traumatisierungen in der eigenen Anamnese! •  Schwierigkeiten im Umgang mit Ärger

(erhöhte generelle Ärgerneigung „Trait-Ärger“, als auch erhöhte situationsbezogene Ärgerreaktion „State-Ärger“)

•  Ausgeprägte negative Emotionalität •  Hohe Impulsivität, verminderte Frustrationstoleranz •  Vermeidender Bewältigungsstil, geringe Planungstoleranz???

RISIKOFAKTOR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

27.01.19 Kinder psychisch kranker Eltern I. Schiel-Löffler 38

Merkmale Eltern-Kind-Interaktion

•  Altersunangemessene Erwartungen an das Kind •  Eingeschränktes Einfühlungsvermögen •  Erhöhtes Gefühl der Belastung durch das Kind, Gefühl der Hilflosigkeit,

Kontrollverlust über das Kind •  Feindselige Erklärungsmuster für kindliche (Problem-)Verhaltensweisen •  Hohe Zustimmung zu harscher Bestrafung und deren Unterschätzung in

negativen Auswirkungen •  Verminderte Bereitschaft, eigene Bedürfnisse zugunsten kindlicher

Bedürfnisse zurückzustellen

RISIKOFAKTOR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

27.01.19 Kinder psychisch kranker Eltern I. Schiel-Löffler 39

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 40

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 41

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 42

Page 8: PKM 2018 schiel-löffler2 - polkm.org · PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 21 „Die Mitteilungspflicht trifft immer die Einrichtung , […]

27.01.19

8

10.11.2018 PKM Salzburg Elterliche Verantwortung - Kinderschutz I. Schiel-Löffler 43