1
239 407 I Tabelle 3. Ende der Totalitat. - Nr. 48 49 50 5' 52 53 54 55 56 51 58 Galvanometer mm ~ 2 2.063 22.07 22.067 21.90 2 1.78 2 1.64 2 1.48 2 1.30 20.84 2 2.00 21.12 Differenz ___ -- 0.001 0.003 0.067 0.10 0.12 0.14 0.16 0.18 0.18 0.28 Die ganze Kurve ist in Fig. 6 in der Weise dargestellt, dab die Abszissen 20-fach verkleinert, die Ordinaten 5-fach vergrobert sind. Die Methoden zur Bestimmung der richtigen Uhrzeit iibergehen wir hier. Es sei nur bemerkt, dab wir durch Telephon und Mikrophon mit der astronomischen Uhr des Observatoriums verbunden waren, so dab wir das Ticken derselben in unserem Zimmer horen und so nach der Me- thode der Koinzidenzen den Gang unserer Uhr verfolgen konnten. Es bestatigt sich auch durch das Se'len die allgemein gemachte Beobachtung, dab die Finsternis dieses Ma1 um ein Bedeutendes der Rechnung vorausgeeilt ist. Die letzten Rechnungen, welche Herr P. Bedo@ unter Zugrundelegung der genauesten Annahmen iiber die Lage von Tortosa (1~5856 Valkenburg (Holland), Dezember I 905. ostl. v. Greenw. und +40° 49' I I") ausgefuhrt hatte, hatten ergeben: Re c hnu ng. Anfang der Totalitat Ende x ?) I 19 z0.51 3 Dauer x ?3 2 50.33 Beobachtung mittels Selen. Anfang der TotaW Ehde * 7) I 19 6.9 s Dauer 7) x 2 51.3 * 16~30718 M. 2. Gr. I~ 16~15S6 M. Z. Gr. Mit diesem Resultat glauben wir die Brauchbarkeit der Methode geniigend bewiesen zu haben. Wenn man eine Reihe solcher Apparate auf den Weg der Finsternis ver- teilte, so wurde man nicht nur die personlichen Fehler ver- meiden, sondern vor allem wurde auch die Schwierigkeit fortfallen, dab verschiedene Beobachter immer einen andereo Grad der Verfinsterung als Anfang bezw. Ende der Totalitat bezeichnen werden. Obwohl die Frage, welcher Augenblick durch die Selenzelie als Anfang und Ende genommen wird, erst noch einer genaueren Untersuchung bedlirfte, so erhielte man doch auch unabhtingig davon wenigstens untereinander vergleichbare Resultate. Th. wulf. Planet 1905 RZ und neuer 'Planet 1905 SP. Dr. y. PaZisa teilte mir mit, dab auf Grund einer Prii- fung am Himmel Jan. I die dem Planeten 1905 RZ zuge- schriebene Beobachtung Dez. 31 (A N. 4067, vgl. auch Be- richtigung Nr. 4068) wahrscheinlich nicht diesem, sondern einem unbekannten Planeten angehore. Eine infolgedessen von Prof. M. Wolf vorgenommene Aufnahme hat nun in der Tat in dieser Gegend die folgenden beiden Planeten ergeben: 1906 Jan. 20 8h 30417 M. Z. Konigstuhl Gr. Nr. a 8 a 2h41?5 -t-19°13' +om4 -I' 13 b 2 46.8 +20 11 +0.3 4 2 13 Zur weiteren Prufung babe ich fiir 1905 RZ aus den Beobachtungen Nov. I, 25 Konigstuhl und Dez. 18 Wien die folgenden Elemente abgeleitet : t2igl. Bew. Epoche 1905 Dez. 18.5 Berlin. ftf= 107' 7'5310 (p = 1 2 O 50' 3319 Q) = 257 28 35.3 p, = 76710483 a = 31 5 loga = 0.443456 z= 6 23 45.2 Die nicht benutzten Wiener Beobachtungen Dez. 2 und 5 werden dargestellt (B-R) : 1905 Dez. 2 AR = - 6!'6 A@ = +4!'0 = +4.3 - ' B 5 - -11.4 Ein naherer Anschlub an diese Beobachtungen wurde Die Elemente zeigen nun fur die oben er- nicht versucht. wahnte Beobachtung von Dez. 3 I die unzulassige Abweichung (B-R) : A2 = - 6' 521'4, A@ = + 16!5, oder da = - 2801 7, dd = - 1'48:'6, fuhren aber fur Jan. 20 auf den Planeten b, so dab dieser sicher mit RZ identisch ist. Es werden des- halb die Wiener Beobachtung Dez. 31 und die Heidelberger Planetenspur a von Jan. 20 einem neuen Planeten 1905 SP zuzurechnen sein. Kiel, 1906 Jan. 26. N. Kreutz.

Planet 1905 RZ und neuer Planet 1905 SP

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Planet 1905 RZ und neuer Planet 1905 SP

239 407 I

Tabelle 3. E n d e d e r T o t a l i t a t . -

Nr.

48 49 50 5 ' 5 2

53 54 5 5 56 51 58

Galvanometer mm

~

2 2.063 2 2 . 0 7

22.067

21.90 2 1 .78 2 1.64 2 1.48 2 1.30

20.84

2 2 . 0 0

2 1 . 1 2

Differenz ___ --

0.001

0.003 0.067 0.10

0 . 1 2

0.14 0.16 0.18 0.18 0.28

Die ganze Kurve ist in Fig. 6 in der Weise dargestellt, dab die Abszissen 20-fach verkleinert, die Ordinaten 5-fach vergrobert sind.

Die Methoden zur Bestimmung der richtigen Uhrzeit iibergehen wir hier. Es sei nur bemerkt, dab wir durch Telephon und Mikrophon mit der astronomischen Uhr des Observatoriums verbunden waren, so dab wir das Ticken derselben in unserem Zimmer horen und so nach der Me- thode der Koinzidenzen den Gang unserer Uhr verfolgen konnten.

Es bestatigt sich auch durch das Se'len die allgemein gemachte Beobachtung, dab die Finsternis dieses Ma1 um ein Bedeutendes der Rechnung vorausgeeilt ist. Die letzten Rechnungen, welche Herr P. Bedo@ unter Zugrundelegung der genauesten Annahmen iiber die Lage von Tortosa ( 1 ~ 5 8 5 6

Valkenburg (Holland), Dezember I 905.

ostl. v. Greenw. und +40° 49' I I") ausgefuhrt hatte, hatten ergeben: R e c h n u ng.

Anfang der Totalitat Ende x ?) I 1 9 z 0 . 5 1 3

Dauer x ?3 2 50.33

B e o b a c h t u n g m i t t e l s Se len . Anfang der TotaW Ehde * 7) I 19 6.9 s Dauer 7) x 2 51.3 *

1 6 ~ 3 0 7 1 8 M. 2. Gr.

I~ 1 6 ~ 1 5 S 6 M. Z. Gr.

Mit diesem Resultat glauben wir die Brauchbarkeit der Methode geniigend bewiesen zu haben. Wenn man eine Reihe solcher Apparate auf den Weg der Finsternis ver- teilte, so wurde man nicht nur die personlichen Fehler ver- meiden, sondern vor allem wurde auch die Schwierigkeit fortfallen, dab verschiedene Beobachter immer einen andereo Grad der Verfinsterung als Anfang bezw. Ende der Totalitat bezeichnen werden. Obwohl die Frage, welcher Augenblick durch die Selenzelie als Anfang und Ende genommen wird, erst noch einer genaueren Untersuchung bedlirfte, so erhielte man doch auch unabhtingig davon wenigstens untereinander vergleichbare Resultate.

Th. wulf.

Planet 1905 RZ und neuer 'Planet 1905 SP. Dr. y. PaZisa teilte mir mit, dab auf Grund einer Prii-

fung am Himmel Jan. I die dem Planeten 1905 RZ zuge- schriebene Beobachtung Dez. 31 (A N. 4067, vgl. auch Be- richtigung Nr. 4068) wahrscheinlich nicht diesem, sondern einem unbekannten Planeten angehore. Eine infolgedessen von Prof. M. Wolf vorgenommene Aufnahme hat nun in der Tat in dieser Gegend die folgenden beiden Planeten ergeben:

1906 Jan. 20 8h 30417 M. Z. Konigstuhl Gr. Nr. a 8

a 2h41?5 -t-19°13' +om4 - I ' 13 b 2 46.8 + 2 0 1 1 + 0 . 3 4 2 13

Zur weiteren Prufung babe ich fiir 1905 RZ aus den Beobachtungen Nov. I , 2 5 Konigstuhl und Dez. 1 8 Wien die folgenden Elemente abgeleitet :

t2igl. Bew.

Epoche 1905 Dez. 18.5 Berlin. f t f= 107' 7'5310

(p = 1 2 O 50' 3319 Q) = 257 28 35.3 p, = 76710483 a = 31 5 l oga = 0.443456

z = 6 23 4 5 . 2 Die nicht benutzten Wiener Beobachtungen Dez. 2 und

5 werden dargestellt (B-R) :

1905 Dez. 2 AR = - 6!'6 A@ = +4!'0 = +4.3 - ' B 5 - -11.4

Ein naherer Anschlub an diese Beobachtungen wurde Die Elemente zeigen nun fur die oben er- nicht versucht.

wahnte Beobachtung von Dez. 3 I die unzulassige Abweichung (B-R) : A2 = - 6' 521'4, A@ = + 16!5, oder da = - 2801 7, dd = - 1'48:'6, fuhren aber fur Jan. 2 0 auf den Planeten b, so dab dieser sicher mit RZ identisch ist. Es werden des- halb die Wiener Beobachtung Dez. 31 und die Heidelberger Planetenspur a von Jan. 2 0 einem neuen Planeten 1905 SP zuzurechnen sein.

Kiel, 1906 Jan. 26. N. Kreutz.