49
BmU GmbH Berlin 1 Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09 Plankostenrechnung 1. Übersicht zu Verfahren der Kostenrechnung ............................................. 3 1.1. Übersicht zur Ist – Kostenrechnung ................................................................ 4 1.2. Übersicht zur Normal – Kostenrechnung ......................................................... 5 2. Grundlagen der Plankostenrechnung .......................................................... 6 2.1. Geschichte der Plankostenrechnung ............................................................... 6 2.2. Zweck der Plankostenrechnung....................................................................... 8 2.3. Grundschema einer Planungsrechnung........................................................... 8 2.4. Übersicht zu Arten der Plankostenrechnung................................................... 9 3. Allgemeine Begriffe der Plankostenrechnung ............................................ 9 4. Die starre Plankostenrechnung .................................................................. 10 4.1. Grundschema der starren Plankostenrechnung ............................................ 11 4.2. Beispiel 1 starre Plankostenrechnung............................................................ 12 4.3. Beispiel 2 starre Plankostenrechnung............................................................ 13 4.4. Nachteile der starren Plankostenrechnung .................................................... 14 4.5. Formeln der starren Plankostenrechnung ...................................................... 14 4.6. Übung starre Plankostenrechnung................................................................. 15 5. Flexible Plankostenrechnung ..................................................................... 15 5.1. Einleitung ....................................................................................................... 15 5.2. Die Sollkosten ................................................................................................ 16 5.3. Flexible Plankostenrechnung auf Basis von Vollkosten ................................. 16 5.4. Formeln der Flexiblen Plankostenrechnung................................................... 18 5.5. Beispiel zur flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis ..................... 19 6. Die Abweichungsanalyse ............................................................................ 20 6.1. Berechnung der Preisabweichung ................................................................. 21 6.2. Berechnung der Mengenabweichung ............................................................ 21 6.3. Berechnung der Beschäftigungsabweichung ................................................. 22 6.4. Formeln der Abweichungsanalyse ................................................................. 24 6.5. Fallbeispiel zur Abweichungsanalyse ............................................................ 25 6.6. Beispiel flexible Plankostenrechnung in der Praxis ........................................ 27 6.7. Beispiel zur flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis ..................... 28 6.8. Übung flexible Plankostenrechnung............................................................... 30 6.9. Übung Abweichungsanalyse Wohlgemuth GmbH ......................................... 32 7. Grenzplankostenrechnung ......................................................................... 33 7.1. Soll- Ist- Vergleich der Grenzplankostenrechnung......................................... 33 7.2. Verbrauchsabweichung der Grenzplankostenrechnung ................................ 33 7.3. Formeln der Grenzplankostenrechnung......................................................... 34 7.4. Beispiel Grenzplankostenrechnung ............................................................... 34 7.5. Beispiel Ermittlung Grenzkostensatz und Soll- Ist- Vergleich ........................ 35 8. Fallübungen.................................................................................................. 40 8.1. Übung zur Grenzplankostenrechnung ........................................................... 40 8.2. Übung 2 Grenzplankostenrechnung .............................................................. 41 8.3. Plankostenrechnung Schneider GmbH .......................................................... 42 8.4. Abweichungsanalyse Maschinenbau Gmeinwieser GmbH ............................ 44 8.5. Abweichungsanalyse Fensterbau OHG ......................................................... 46 9. Formelsammlung ......................................................................................... 48

plankR skript

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: plankR skript

BmU GmbH Berlin 1

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Plankostenrechnung 1. Übersicht zu Verfahren der Kostenrechnung......... .................................... 3

1.1. Übersicht zur Ist – Kostenrechnung................................................................ 4 1.2. Übersicht zur Normal – Kostenrechnung ......................................................... 5

2. Grundlagen der Plankostenrechnung.................. ........................................ 6

2.1. Geschichte der Plankostenrechnung ............................................................... 6 2.2. Zweck der Plankostenrechnung....................................................................... 8 2.3. Grundschema einer Planungsrechnung........................................................... 8 2.4. Übersicht zu Arten der Plankostenrechnung................................................... 9

3. Allgemeine Begriffe der Plankostenrechnung ......... ................................... 9

4. Die starre Plankostenrechnung...................... ............................................ 10

4.1. Grundschema der starren Plankostenrechnung ............................................ 11 4.2. Beispiel 1 starre Plankostenrechnung............................................................ 12 4.3. Beispiel 2 starre Plankostenrechnung............................................................ 13 4.4. Nachteile der starren Plankostenrechnung.................................................... 14 4.5. Formeln der starren Plankostenrechnung...................................................... 14 4.6. Übung starre Plankostenrechnung................................................................. 15

5. Flexible Plankostenrechnung ........................ ............................................. 15

5.1. Einleitung ....................................................................................................... 15 5.2. Die Sollkosten................................................................................................ 16 5.3. Flexible Plankostenrechnung auf Basis von Vollkosten................................. 16 5.4. Formeln der Flexiblen Plankostenrechnung................................................... 18 5.5. Beispiel zur flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis..................... 19

6. Die Abweichungsanalyse............................. ............................................... 20

6.1. Berechnung der Preisabweichung ................................................................. 21 6.2. Berechnung der Mengenabweichung ............................................................ 21 6.3. Berechnung der Beschäftigungsabweichung................................................. 22 6.4. Formeln der Abweichungsanalyse................................................................. 24 6.5. Fallbeispiel zur Abweichungsanalyse ............................................................ 25 6.6. Beispiel flexible Plankostenrechnung in der Praxis........................................ 27 6.7. Beispiel zur flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis..................... 28 6.8. Übung flexible Plankostenrechnung............................................................... 30 6.9. Übung Abweichungsanalyse Wohlgemuth GmbH ......................................... 32

7. Grenzplankostenrechnung ............................ ............................................. 33

7.1. Soll- Ist- Vergleich der Grenzplankostenrechnung......................................... 33 7.2. Verbrauchsabweichung der Grenzplankostenrechnung ................................ 33 7.3. Formeln der Grenzplankostenrechnung......................................................... 34 7.4. Beispiel Grenzplankostenrechnung ............................................................... 34 7.5. Beispiel Ermittlung Grenzkostensatz und Soll- Ist- Vergleich ........................ 35

8. Fallübungen........................................ .......................................................... 40

8.1. Übung zur Grenzplankostenrechnung ........................................................... 40 8.2. Übung 2 Grenzplankostenrechnung .............................................................. 41 8.3. Plankostenrechnung Schneider GmbH.......................................................... 42 8.4. Abweichungsanalyse Maschinenbau Gmeinwieser GmbH............................ 44 8.5. Abweichungsanalyse Fensterbau OHG......................................................... 46

9. Formelsammlung..................................... .................................................... 48

Page 2: plankR skript

BmU GmbH Berlin 2

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

9.1. Formeln der Normalkostenrechnung.............................................................. 48 9.2. Formeln der starren Plankostenrechnung...................................................... 48 9.3. Formeln der flexiblen Plankostenrechnung.................................................... 48 9.4. Formeln der Abweichungsanalyse................................................................. 49 9.5. Formeln der Grenzplankostenrechnung......................................................... 49

Was wir wissen, ist ein Tropfen;

was wir nicht wissen, ein Ozean.

Isaac Newton (1643-1727)

Page 3: plankR skript

BmU GmbH Berlin 3

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

1. Übersicht zu Verfahren der Kostenrechnung Die Verfahren der Kostenrechnung unterscheiden sich nach dem Zeitbezug des Kos-tenrechnungsverfahrens sowie nach dem inhaltlichen Umfang der auf die Kostenträ-ger verrechneten Kostenarten.

Istkostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnungzukunftsorientiertvergangenheitsorientiert

Vollkostenrechnung

Teilkostenrechnung

zeitlicher Bezug

Sach

bezu

g Istkostenrechnung auf

Vollkostenbasis

Istkostenrechnung auf

Teilkostenbasis

Normalkostenrechnung auf

Vollkostenbasis

Plankostenrechnung auf

Vollkostenbasis

Normalkostenrechnung auf

Teilkostenbasis

Plankostenrechnung auf

Teilkostenbasis

Abbildung 1 Verfahren der Kostenrechnung

oder anders dargestellt:

Formeln: Normal- GK- Zuschlagsatz = Normal- GK / Ist- GK x 100

Ist- GK- Zuschlagsatz = Ist-GK / Ist- EK x 100

Istkosten = Ist-Menge x Ist- Preis

Normalkosten = Normalmenge x Normalpreis

Plankosten = Planmenge x Planpreis

Ist - Kostenrechnung

Normal - Kostenrechnung

Plan- Kostenrechnung

Voll - Kostenrechnung

Teil - Kostenrechnung

Page 4: plankR skript

BmU GmbH Berlin 4

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

1.1. Übersicht zur Ist – Kostenrechnung

Die Ist – Kostenrechnung ist das älteste Kostenrechnungsverfahren. Kennzeichnend für die Ist – Kostenrechnung ist die ausschließliche Berücksichtigung der angefalle-nen Kosten einer Periode. Hauptaufgabe der Ist - Kostenrechnung ist die Kostenerfassung und Kostenverrech-nung auf Produkte, insbesondere zum Zwecke der Nachkalkulation. Weiterhin können Planabweichungen beim Verbrauch und den Preisen gegenüber der Vorkalkulation festgestellt werden. Die Istkostenrechnung ermittelt die tatsächlich angefallenen Kosten einer Kostenart, einer Kostenstelle oder eines Kostenträgers. Istkosten sind definiert als Produkt aus effektiv angefallenen Verbrauchsmengen (Istmengen) und tatsächlich bezahlten Preisen (Istpreise). Nachteile der Ist- Kostenrechnung

� keine Kostensteuerungsmöglichkeit, entstandene Kosten werden so akzeptiert

� kein Anreiz zur Kosteneinsparung oder Optimierung, dadurch Gefahr von zu

hoch kalkulierten Preisen, damit weniger Aufträge

Trotz der vielen Kritik an der Istkostenrechnung benötigen wir sie für die Kostenkon-trolle und als Basisdaten für eine Normalkostenrechnung. Eine Kostenkontrolle ist ohne Istkostenrechnung und ohne Sollvorgaben aus der Normal- oder der Plankostenrechnung nicht möglich. Schlussfolgerung Die reine Ist – Kostenrechnung als alleiniges Kostenrechnungssystem ist für das Controlling nicht sehr effizient. Die Möglichkeiten der Analyse und Kontrolle und der damit verbundenen Möglichkeit der Gegensteuerung sind relativ begrenzt.

Page 5: plankR skript

BmU GmbH Berlin 5

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

1.2. Übersicht zur Normal – Kostenrechnung Die Normal - Kostenrechnung ist die Weiterentwicklung der Ist – Kostenrechnung und stellt den konsequenten Übergang zur Plan – Kostenrechnung dar. Hierbei wird mit so genannten Normalkosten als Durchschnitt der Ist – Kosten ver-gangener Perioden gearbeitet. Die Normal – Kostenrechnung führt zu einer wesent-lichen Vereinfachung der Kostenrechnung, ist jedoch auch vergangenheitsbezogen. Normalkosten sind „normalisierte Istkosten“, sie sind der Durchschnitt der entstande-nen Kosten. Damit sollen starke Kostenschwankungen der Perioden ausgeglichen werden, um besser planen zu können. Dei entstehenden Abweichungen zwischen den Normal- und Istkosten können nicht aussagefähig analysiert werden, da keine Beschäftigungsänderungen einfließen. Ein weiterer Nachteil der Normal – Kostenrechnung besteht darin, dass durch die Akzeptanz der Kosten aus vergangenen Perioden auch vermeidbare Kosten der Vergangenheit immer wieder neu in die Planung einbezogen werden.

Unterdeckung

Überdeckung

Page 6: plankR skript

BmU GmbH Berlin 6

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

2. Grundlagen der Plankostenrechnung

2.1. Geschichte der Plankostenrechnung Bei der Plankostenrechnung handelt es sich um eine relativ junge Form des be-trieblichen Rechnungswesens. Zwar wurden die theoretischen Aspekte dieses Kos-tenrechnungssystems bereits in den 30er und 40er Jahren diskutiert, sie sind aber - zumindest in Deutschland - zunächst nur auf wenig Interesse bei den Praktikern ge-stoßen. Die Gründe hierfür dürften wohl in den politisch-wirtschaftlichen Verhältnissen der damaligen Zeit gesehen werden, denn die Kostenkontrolle und -reduzierung spiel-te in den Überlegungen der bis 1945 ausgeübten indirekten Befehlswirtschaft wohl nur eine höchst untergeordnete Rolle. Es kam in dieser Zeit nicht so sehr darauf an, dass möglichst kostengünstig produ-ziert wurde, sondern vielmehr darauf, dass überhaupt produziert wurde. Kalkuliert wurde in der Regel nach den damals gültigen "Leitsätzen für die Preiser-mittlung aufgrund von Selbstkosten bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber" (LSÖ). Das Kalkulationsschema dieser Leitsätze war so angelegt, dass es zu-nächst einmal sämtliche im Zusammenhang mit Produktion und Absatz entstandenen Kosten und sodann in prozentualer Abhängigkeit von diesen einen Gewinnaufschlag verrechnete, der auf jeden Fall garantiert wurde. Je höher damit die Kosten waren, desto höher war auch der garantierte Gewinn. Es dürfte klar sein, dass ein solches System nicht gerade zu einem möglichst niedrigen Kostenausweis führt. Auch die ersten Nachkriegsjahre waren nicht dafür prädestiniert, der Kontrollfunktion der Kostenrechnung eine dominierende Rolle zuzuweisen, denn infolge der Kriegs-ereignisse war der Nachholbedarf der Wirtschaft so groß, dass der Preis für die angebotenen Güter nur von untergeordneter Bedeutung war. Kostensteigerungen konnten von den Unternehmen ohne große Widerstände weitergegeben werden, weil das Angebot auch nicht annähernd in der Lage war, allen Nachfragewünschen ge-recht zu werden. Diese Entwicklung wurde erst ab Mitte 50er Jahre gestoppt, als der stärkste Nach-holbedarf der Wirtschaft befriedigt und die Produktionskapazitäten stärker ausgebaut waren. Die Anbieter erkannten allmählich, dass sie nicht mehr alle Kostenverände-rungen mühelos auf die Abnehmer weiterwälzen konnten, sondern dass es auch im Preis Grenzen gab, die nur schwer zu überwinden waren. Im Zuge dieser Verände-rungen gewann die Kontrollfunktion der Kostenrechnung allmählich an Bedeutung, und man suchte nach Mitteln und Wegen, stärker als bisher die anfallenden Kosten zu reduzieren. In diesem Zusammenhang entsann man sich der schon seit längerem bekannten, infolge der untergeordneten Bedeutung der Kontrollfunktion aber nur wenig ange-wandten Methoden des Zeit- und des Betriebsvergleiches .

Page 7: plankR skript

BmU GmbH Berlin 7

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Allerdings führte die Tatsache, dass sowohl Ist- als auch Normalkostenrechnung Rückschaurechnungen sind, die immer nur feststellen können, was gewesen ist, aber nicht, was sein soll, zu keiner rechten Befriedigung über die Ergebnisse des Zeit- und Betriebsvergleiches. Das Fehlen eines echten Maßstabes für die Wirtschaftlic hkeit des betrieblichen Geschehens ließ nach neuen Formen der Kostenkontrolle suchen. Im Zuge dieser Bemühungen stieß man dann auf die in den USA bereits seit Jahren mit Erfolg an-gewandten Vergleichsrechnungen auf der Basis von "standard costs" und "budget costs". Diese Verfahren zeichneten sich dadurch aus, dass sie die Istkosten einer Abrech-nungsperiode nicht mehr an den Istkosten früherer Perioden oder an denen anderer Betriebe maßen, sondern an Vorgabewerten , die Ausdruck für die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Tätigkeit sein sollten. Diese Kostenrechnungsverfahren wurden zum Vorbild der in Deutschland entwickel-ten Formen der Plankostenrechnung . Auf diese enge Verbindung ist es wohl auch zurückzuführen, dass außer der Bezeichnung Plankostenrechnung zunächst auch andere Begriffe in den heimischen Sprachgebrauch übernommen wurden. In Anleh-nung an die "Standards" und "Budgets" fand man zeitweise die Bezeichnungen "Standardkostenrechnung" und "Budgetkostenrechnung" als Synonyme für die Plan-kostenrechnung. Heute versteht man unter Standardkosten die für ein Produkt ermittelten Vorgabe-kosten. Bei Standardkostenrechnungen handelt es sich demnach um Kostenträ-gerrechnungen. Demgegenüber handelt es sich bei Budgetkosten um die für einen Zeitraum vorge-gebenen Kosten von Verantwortungsbereichen. Budgetkostenrechnungen sind also kostenstellenbezogene Rechnungen.

Page 8: plankR skript

BmU GmbH Berlin 8

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

2.2. Zweck der Plankostenrechnung Eine der wesentlichen Hauptaufgabe der Kostenrechnung ist die Kostenkontrolle bzw. Wirtschaftlichkeitskontrolle. Die bisher dargestellten Werkzeuge der Kosten-rechnung sind dafür nur bedingt geeignet. Denn sowohl die Nachkalkulation, Zwi-schen- oder Begleitkalkulation sind ganz oder teilweise vergangenheitsbezogen und orientieren sich nur an den kalkulierten bzw. entstandenen Kosten. Die Verwendung von Plankosten reduziert diese Nachteile. Die Ergebnisse der in der Plankostenrechnung vorgenommenen Abweichungsanalyse ermöglichen es, Ursa-chen der Kostenüberschreitung zu erkennen und zu beeinflussen. Somit ist die Hauptaufgabe der Kostenrechnung - die Wirtschaftlichkeitskontrolle bestens mit der Plankostenrechnung umsetzbar.

2.3. Grundschema einer Planungsrechnung

absolut in %

Produktion Stück 12.456 12.878 422 3,4%

Leistung Stunden 271.600 € 282.444 € 10.844 € 4,0%

Umsatz Artikel A € 876.500 € 924.500 € 48.000 € 5,5%

Umsatz Artikel B € 235.600 € 217.800 € 17.800 €- -7,6%

Summe Umsatz € 1.112.100 € 1.142.300 € 30.200 € 2,7%

Materialkosten € 198.000 € 211.400 € 13.400 € 6,8%

Personalkosten € 329.000 € 343.500 € 14.500 € 4,4%

Sonstige Kosten € 425.400 € 417.600 € 7.800 €- -1,8%

Summe Kosten € 952.400 € 972.500 € 20.100 € 2,1%

Ergebnis € 159.700 € 169.800 € 10.100 € 6,3%

Hinweis: Die Abweichung in % bezieht sich immer auf den Plan!

Abweichung

Grundschema einer Planungsrechnung

ISTPLANRechen-einheitLeistung/ Kosten

Page 9: plankR skript

BmU GmbH Berlin 9

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

2.4. Übersicht zu Arten der Plankostenrechnung Die Plankostenrechnung gilt als Prognoserechnung. Sie arbeitet mit den in zukünfti-gen Perioden wahrscheinlich anfallenden Kosten, also mit Erwartungsgrößen für Preise, Verbrauchsmengen und Beschäftigungsgraden. Die Plankostenrechnung beinhaltet also die Planung von Mengen- und Wertgrößen. Die mit der Plankostenrechnung ermittelten Planwerte haben für die einzelnen Kos-tenbereiche Vorgabecharakter . Die Planung erhält somit Verbindlichkeit für jeden Mitarbeiter mit der Zielsetzung der Erreichung der Plangrößen.

3. Allgemeine Begriffe der Plankostenrechnung 3.1.1. Plankosten Plankosten sind Kosten, bei denen Mengen und Preise der für eine geplante Be-schäftigung (Ausbringung) benötigten Produktionsfaktoren geplante Größen sind. Plankosten = geplante Verbrauchsmengen x geplante F aktorpreise Die Ermittlung der Plankosten erfolgt im Voraus unter weitgehender Loslösung von vergangenheitsorientierten Werten mit Hilfe von wirtschaftlichen Überlegungen, tech-nischen Berechnungen und Verbrauchsmessungen. Plankosten haben Vorgabecharakter. Sie sind als Bestandteil der betrieblichen Pla-nung für einen bestimmten Planungszeitraum festgelegt.

Plan - Kostenrechnung

starre Plankostenrechnung flexible Plankostenrechnung

flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

flexible Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis

Page 10: plankR skript

BmU GmbH Berlin 10

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

3.1.2. Der Plankostenverrechnungssatz Der Plankostenverrechnungssatz für jede Kostenstelle ergibt sich, indem man die Plankosten durch die Planausbringungsmenge dividiert. Er ist Grundlage der inner-betrieblichen Leistungsverrechnung, der anschließenden Kostenträgerrechnung und damit der kurzfristigen Erfolgsrechnung. 3.1.3. Verrechnete Plankosten Das Produkt aus Plankostenverrechnungssatz und Istbeschäftigung ergibt die so ge-nannten verrechneten Plankosten. Da die starre Plankostenrechnung keine Unter-scheidung zwischen fixen und variablen Kosten kennt, ist sie stets eine Vollkosten-rechnung.

4. Die starre Plankostenrechnung Eine Plankostenrechnung wird als starr bezeichnet, wenn sie eine rechnerische An-passung der Plankosten an Beschäftigungsänderungen nicht vornimmt. Das be-deutet, dass der für die Planbeschäftigung einmal festgelegte Vorgabewert unverän-dert als Sollwert in den Soll-Ist-Vergleich übernommen wird, selbst dann, wenn die Istbeschäftigung von der Planbeschäftigung abweicht. Plankosten und Sollkosten sind identisch, so dass auch auf eine Aufteilung der Kos-ten in fixe und proportionale Elemente verzichtet wird. Kennzeichen der starren Plankostenrechnung ist die fehlende Unterteilung der Kosten in variable und fixe Bestandteile.

Plangesamtkosten Plankostenverrechnungssatz = [ €/ ME ] Planbeschäftigung

verrechnete Plankosten = Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäftigung

Page 11: plankR skript

BmU GmbH Berlin 11

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

4.1. Grundschema der starren Plankostenrechnung

Grundschema starre Plankostenrechnung

absolut in %Absatz 10.000 12.000 2.000 20,0%Preis 2,50 € 2,20 € 0,30 €- -12,0%Umsatz 25.000 € 26.400 € 1.400 € 5,6%Kosten 24.000 € 25.980 € 1.980 € 8,3%Ergebnis 1.000 € 420 € 580 €- -58,0%

Plan IstAbweichung

Würde man sich auf der Grundlage dieses Beispieles mit dem Kostenstellenverant-wortlichen über die Kostenabweichung unterhalten wollen und ihm vorwerfen, er hät-te die Kosten um 1.980 € überschritten, käme das Argument: „Sie vergleichen Äpfel mit Birnen“. Denn wie können Sie Kosten vergleichen, wenn die Absatzmenge ge-stiegen ist?

Achtung!! Der Absatz ist gestiegen, die Plankosten sind gleich geblieben. Werden hier Äpfel mit Birnen verglichen?

Page 12: plankR skript

BmU GmbH Berlin 12

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

4.2. Beispiel 1 starre Plankostenrechnung In der Feinguss Blank GmbH sind für den Monat April folgende Werte ge-plant bzw. entstanden: betriebliche Werte:

� geplante Produktionsmenge (= Planbeschäftigung): 20.000 Stück � geplante Gesamtkosten (= Plankosten): 100.000 € � tatsächlich angefallene Kosten (= Istkosten) 90.000 € � tatsächlich produzierte Stückzahl (= Istbeschäftigung): 20.000 Stück

Aufgabe: Sie werden beauftragt, den Plankostenverrechnungssatz und die verrechneten Plan-kosten zu ermitteln und zu prüfen, ob die Kosten eingehalten wurden! Lösung: 1. Berechnung des Plankostenverrechnungssatzes 100.000 € Plankostenverrechnungssatz= = 5 €/Stück 20.000 Stück 2. Ermittlung der verrechneten Plankosten verrechnete Plankosten = 20.000 Stück x 5 €/Stück = 100.000 € 3. Auswertung Es ergibt sich offensichtlich ein eine Kosteneinsparung, weil anstelle der geplanten 100.000 € nur 90.000 € verbraucht wurden. Leider kommt das jedoch bei der Ab-rechnung in der starren Normalkostenrechnung nicht zum Vorschein, da die verrech-neten Plankosten auch 100.000 € betragen und somit keine Kostenabweichung, we-der positiv noch negativ sichtbar wird. Noch problematischer stellt sich dieser offensichtliche Nachteil der starren Plankos-tenrechnung im Beispiel 2 dar.

Page 13: plankR skript

BmU GmbH Berlin 13

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

4.3. Beispiel 2 starre Plankostenrechnung In der Feinguss Blank GmbH sind für den Monat April folgende Werte ge-plant bzw. entstanden: betriebliche Werte:

� geplante Produktionsmenge (= Planbeschäftigung): 20.000 Stück � geplante Gesamtkosten (=Plankosten): 100.000 € � tatsächlich angefallene Kosten (=Istkosten) 90.000 € � tatsächlich produzierte Stückzahl (= Istbeschäftigung): 12.000 Stück

Aufgabe: Sie werden beauftragt, den Plankostenverrechnungssatz und die verrechneten Plan-kosten zu ermitteln und zu prüfen, ob die Kosten eingehalten wurden! Lösung: 1. Berechnung des Plankostenverrechnungssatzes 100.000 € Plankostenverrechnungssatz= = 5 €/Stück 20.000 Stück 2. Ermittlung der verrechneten Plankosten verrechnete Plankosten = 12.000 Stück x 5 €/Stück = 60.000 € 3. Auswertung Es wurden 100.000 € an Kosten geplant, entstanden sind tatsächlich nur 90.000 € und in die Kostenstellenabrechnung wurden jedoch 60.000 € übernommen. Damit ergibt sich an dieser Stelle die Frage, wie diese Situation einzuschätzen ist - gut oder schlecht? An dieser Stelle müsste die Abweichungsanalyse verwendet werden. Ohne Ver-wendung der Abweichungsanalyse lassen sich keine sinnvollen Schlussfolgerungen ziehen. Hier wird auch ein Problem der starren Normalkostenrechnung sichtbar- nämlich dass bei veränderter Produktionsstückzahl sich auch logischerweise die Kosten ver-ändern können und sogar müssen.

Page 14: plankR skript

BmU GmbH Berlin 14

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

In betrachteten Beispiel heißt dass, das die Kostenunterschreitung, nämlich von 100.000 € auf 90.000 € = 10.000 € nicht unbedingt eine Einsparung sein muss, son-dern sogar eine Kostenüberschreitung sein könnte! Das aber ist mit der starren Normalkostenrechnung nicht überprüfbar, weil diese von einem gleich bleibenden Beschäftigungsgrad ausgeht. Sobald die Istbeschäftigung jedoch von der Planbeschäftigung abweicht, ist keine sinnvolle Aussage zur Kosten-entwicklung möglich, wenn ich nicht die Plankosten an die veränderte Beschäftigung rechnerisch anpasse. Deshalb ist der Einsatz bzw. sind die Anwendungsbereiche der starren Normalkostenrechnung begrenzt.

4.4. Nachteile der starren Plankostenrechnung Bei der starren Plankostenrechnung wird lediglich mit dem geplanten Beschäfti-gungsgrad gerechnet und keine Anpassung an die Beschäftigungsschwankungen vorgenommen. Damit erfolgt keine Umrechnung der Plankosten auf die Ist-Beschäftigung, wie es eigentlich für die Kostenkontrolle erforderlich wäre. Sie kann deshalb nur dann eingesetzt werden, wenn keine oder nur geringe Schwan-kungen in der Beschäftigung auftreten. Die wesentlichen Nachteile der starren Plankostenrechnung :

� eine Kostenkontrolle ist nicht möglich, � es wird gegen das Verursachungsprinzip verstoßen, da eine Aufteilung � in fixe und variable Kosten nicht erfolgt, � die für Entscheidungen erforderlichen Daten werden nur bedingt zur Verfü-

gung gestellt. Aus diesem ist die praktische Bedeutung der starren Plankostenrechnung als sehr gering einzuordnen und wird deshalb nicht weiter betrachtet.

4.5. Formeln der starren Plankostenrechnung Plankostenverrechnungssatz

Plan(gesamt)kosten = [ €/h] Planbeschäftigung

verrechnete Plankosten

= Istbeschäftigung x Plankostenverrechnungssatz

Abweichung

= Istkosten - verrechnete Plankosten

Page 15: plankR skript

BmU GmbH Berlin 15

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

4.6. Übung starre Plankostenrechnung In einem Unternehmen wurde in der Kostenstelle A die Planbeschäftigung für das Jahr 200X mit 20.000 Stunden angesetzt. An Plankosten wurden 198.000 € festgelegt. Die Istbeschäftigung betrug 16.000 Stunden, die Istkosten be-trugen 163.200 €. Aufgaben: Ermitteln Sie für das Unternehmen: a) den Plankostenverrechnungssatz b) die verrechneten Plankosten c) die entstandene Abweichung Lösungen: a) Plankostensatz = 198.000 / 20.000 = 9,90 €/h b) verrechnete Plankosten = 16.000 x 9,90 = 158.400 € c) Abweichung = 163.200 - 158.400 = + 4.800 €

5. Flexible Plankostenrechnung

5.1. Einleitung Aus der Kritik an der starren Plankostenrechnung entwickelte sich die flexible Plan-kostenrechnung. Ein solches Kostenrechnungssystem erlaubt die Anpassung der Plankosten an alle gegenüber der Planung veränderten Istverhältnisse. Da die wichtigste dieser Abweichungskomponenten die Beschäftigungsabwei-chung ist, bezieht man das Attribut "flexibel" im Allgemeinen auf die Anpassungsfä-higkeit der Plankosten an Beschäftigungsänderungen. Hierzu trennt die flexible Plankostenrechnung fixe und variable Kosten voneinander. Dadurch ist es möglich, Kostenvorgaben nicht nur für die Planbeschäftigung, son-dern auch für jeden anderen Beschäftigungsgrad zu ermitteln. Die auf diese Weise ermittelte Kostenvorgabe für die jeweilige Istbeschäftigung sind die Sollkosten. Sie entsprechen den Kosten, die unter der Annahme wirtschaftlichen Umgangs mit den Ressourcen bei der jeweiligen Istbeschäftigung anfallen dürfen.

Page 16: plankR skript

BmU GmbH Berlin 16

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

5.2. Die Sollkosten Die Istbeschäftigung der einzelnen Abrechnungsmonate stimmt im allgemeinen nicht mit der Planung überein, so dass die Plankosten bei Planbeschäftigung umgewan-delt werden müssen in Plankosten bei Istbeschäftigung. Diese angepassten Kosten werden als Sollkosten bezeichnet und können nun sinn-voll mit den tatsächlich entstandenen Kosten = Istkosten verglichen werden. Allgemein ergeben sich die Sollkosten wie folgt: Für die Ermittlung der Sollkosten für die flexible Plankostenrechnung ist zunächst eine Trennung in Fixkosten und variable Kosten vorzunehmen, da sich bekannter-weise nur die variablen Kosten bei Beschäftigungsänderungen verändern, die Fix-kosten jedoch gleich bleiben (Ausnahme Sprungfixkosten). Nun ergeben sich die Sollkosten der flexiblen Plankostenrechnung wie folgt:

5.3. Flexible Plankostenrechnung auf Basis von Voll kosten Bei einer flexiblen Plankostenrechnung auf Basis von Vollkosten dient die Aufteilung der Kosten in fixe und proportionale Anteile nur der Kostenkontrolle . Für die Kalku-lation und die darauf aufbauende kurzfristige Erfolgsrechnung werden die Kalkulati-onssätze gebildet, indem die gesamten Plankosten durch die Planbeschäftigung di-vidiert werden. Es werden somit insgesamt die verrechneten Plankosten auf die Kos-tenträger weiter verrechnet.

Sollkosten = Plankosten bei Ist- Beschäftigung

= Planfixkosten + Planvariable Kosten x Istbeschäft igung/ Planbeschäftigung

Berücksichtigung der Verände-rung der Beschäftigung

Page 17: plankR skript

BmU GmbH Berlin 17

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Fortsetzung des Beispieles aus der starren Plankost enrechnung

Grundschema flexible Plankostenrechnung

Soll absolut in %Absatz 10.000 12.000 12.000 0 0,0%Preis 2,50 € 2,50 € 2,20 € 0,30 €- -12,0%var.Kosten/Stück 1,30 € 1,30 € 1,20 € 0,10 €- -7,7%Umsatz 25.000 € 30.000 € 26.400 € 3.600 €- -12,0%variable Kosten 13.000 € 15.600 € 14.400 € 1.200 €- -7,7%fixe Kosten 11.000 € 11.000 € 11.580 € 580 € 5,3%Summe Kosten 24.000 € 26.600 € 25.980 € 620,00 €- -2,3%Ergebnis 1.000 € 3.400 € 420 € 2.980 €- -87,6%

Umsatz = Absatz x Preisvariable Kosten = Absatz x variable StückkostenFixkosten sind unabhängig vom Absatz, können sich aber in ihrer Höhe ändern!

Plan IstAbweichung

Auswertung: Jetzt sieht die Kostenwelt anders aus. Die Summe Kosten liegt jetzt nämlich um 620 € unter dem Wert, der eigentlich erlaubt war (Sollkosten). Durch die höhere Absatz-menge ist klar, dass die variablen Kosten absolut gesehen gegenüber dem Plan steigen. Auf Planbasis (1,30 €) hätten die variablen Kosten bei der Absatzmenge die Höhe von 15.600 € erreichen dürfen. es ergibt sich aber ein günstigeres Bild bei den vari-ablen Kosten, denn es ist gelungen, durch den höheren Absatz bessere Einkaufsbe-dingungen auszuhandeln und so sind die variablen Kosten pro Stück gefallen (von 1,30 € im Plan auf 1,20 € im Ist). Damit erhalten wir 14.400 €. Die Fixkosten sind al-lerdings auch gestiegen, das hängt jedoch nicht mit der Leistung zusammen. Ergebnis: Sah es bei der starren Plankostenrechnung noch so aus, dass der Verantwortliche die Kosten überschritten hatte (und vielleicht dafür gerügt wurde!!), ist die Kostenab-weichung jetzt positiv. Da allerdings der Umsatz noch mit den Planumsatz pro Stück von 2,50 € bewertet wurde, sieht die Ergebnisabweichung nicht besser aus.

Page 18: plankR skript

BmU GmbH Berlin 18

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

5.4. Formeln der Flexiblen Plankostenrechnung variabler Plankostenverrechnungs-satz

variable Kosten = Planbeschäftigung

fixer Plankostenverrechnungssatz

Fixkosten = Planbeschäftigung

Plankostenverrechnungssatz

= variabler Plankostenverrechnungssatz + fixer Plankostenverrechnungssatz

verrechnete Plankosten

= Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäfti-gung

Sollkosten

= Fixe Plankosten + variabler Plankostenver-rechnungssatz x Istbeschäftigung

Gesamtabweichung

= Istkosten - verrechnete Plankosten

Page 19: plankR skript

BmU GmbH Berlin 19

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

5.5. Beispiel zur flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis In der Feinguss Blank GmbH sind für den Monat April folgende Werte ge-plant bzw. entstanden: betriebliche Werte:

� geplante Produktionsmenge (= Planbeschäftigung): 20.000 Stück � geplante Gesamtkosten (=Plankosten) 100.000 €

o davon variable Kosten 60.000 € � tatsächlich angefallene Kosten (=Istkosten) 90.000 € � tatsächlich produzierte Stückzahl (= Istbeschäftigung): 12.000 Stück

Aufgabe: Sie werden beauftragt, die Sollkosten zu ermitteln und zu prüfen, ob die Kosten ein-gehalten wurden! Lösung: 1. Kostentrennung Plankosten gesamt = 100.000 €

� geplante Fixkosten: = 40.000 € � geplante variable Kosten: = 60.000 €

2. Ermittlung der Sollkosten Sollkosten = Planfixkosten + Planvariable Kosten (Istbeschäftigung / Planbeschäf- tigung)

= 40.000 + 60.000 x (12.000 / 20.000) = 76.000 €

Schlussfolgerung: Für die Fertigung von 12.000 Stück anstelle von 20.000 Stück dürfen nur Gesamt-kosten in Höhe von 76.000 € anstelle von 100.000 € anfallen. Tatsächlich sind aber 90.000 € Gesamtkosten angefallen und damit ist eine Kosten-überschreitung entstanden. Diese muss mittels Abweichungsanalyse untersucht werden.

Page 20: plankR skript

BmU GmbH Berlin 20

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

6. Die Abweichungsanalyse Die Wirklichkeit, das heißt die Istkosten werden immer anders ausfallen als der Plan es vorsah. Interessant ist es dann, sich um die entstandenen Abweichungen zu kümmern. Warum liegen sie besser oder schlechter? Was ist passiert? Abweichungen können unterschiedlich gegliedert dargestellt werden. Preisabweichung Preisabweichungen entstehen auf der Umsatzseite, wenn

man z.B. unter dem geplanten Preis verkauft hat. Sie können auch im Kostenbereich entstehen, wenn z.B. die durchschnitt-lichen Personalkosten pro Mitarbeiter höher waren als im Plan. Oder es waren die Einkaufspreise zu niedrig angesetzt.

Mengenabweichung (Verbrauchsabwei-chung)

Abweichungen sind mengenbedingt. Es wurde z.B. mehr oder weniger verbraucht, mehr oder weniger Personal eingesetzt.

Beschäftigungsab-weichung

Sie entstehen dann, wenn eine andere als die geplante Pro-duktionsstückzahl oder Stundenzahl oder prozentuale Auslas-tung entstanden ist. Da Fixkosten auf der Basis einer geplan-ten Stückzahl in die Produkte einkalkuliert werden, wird es bei veränderter Beschäftigung zu einer Fixkostenunter- oder Ü-berdeckung kommen. Es wurden also dann zu viel oder zu wenig Fixkosten verrechnet, die Kalkulation, also der Kosten-ansatz stimmt nicht mehr.

Spezialabweichung Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe von Spezialabwei-chungen, die letztlich aber Differenzierungen einer Mengen- bzw. Preisabweichung bzw. schon Ergebnisse der Analyse sind. Das können z.B. sein: Verfahrensabweichungen - entstehen dann, wenn ein ande-res als das geplante Verfahren verwendet wurde. Das hat Auswirkungen auf Material- und Personalkosten. Seriengrößenabweichungen - Es wurde von der rechne-risch zu Grunde gelegten Seriengröße abgewichen. Damit kann es zu Personalkostenveränderungen kommen.

Gesamtabweichung

Preisab- weichung

Mengen-(Verbrauchs)ab-

weichung

Beschäftigungs-abweichung

Page 21: plankR skript

BmU GmbH Berlin 21

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

6.1. Berechnung der Preisabweichung oder Beispiel Ermittlung der Preisabweichung Die tatsächlich verbrauchte Menge beträgt 500 Stunden. Als Planpreis wurden 12 €/Stunde angesetzt. Tatsächlich beträgt der Preis jedoch 14 €/Std. Ermitteln Sie die Preisabweichung! Lösung: 500 Stunden x 12 €/Std. = 6.000 € - 500 Stunden x 14 €/Std. = 7.000 € Preisabweichung = - 1.000 €

6.2. Berechnung der Mengenabweichung oder

Istmenge x Planpreis - Istmenge x Istpreis = Preisabweichung

Istkosten der Plankostenrechnung - Istkosten der Istkostenrechnung = Preisabweichung

Istmenge x Planpreis bei Istbeschäftigung - Planmenge x Planpreis bei Istbeschäftigung = Mengenabweichung

Istkosten der Plankostenrechnung - Sollkosten = Mengenabweichung

Page 22: plankR skript

BmU GmbH Berlin 22

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Beispiel Ermittlung der Mengenabweichung In einem Unternehmen liegen folgende Werte vor: Gesamt Fixe Kosten variable Kosten Planbeschäftigung 10.000 Std./ Periode Plankosten 60.000 €/ Periode 20.000 €/Periode 40.000 €/Periode Istbeschäftigung 8.000 Std./ Periode Istkosten 40.000 €/ Periode Aufgabe: Ermitteln Sie die Mengenabweichung! Lösung: 1. Ermittlung des variablen Plankostenverrechnungssatzes = variable Plankosten / Planbeschäftigung = 40.000 / 10.000 = 4 €/Std. 2. Ermittlung der Sollkosten = Fixkosten + variabler Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäftigung = 20.000 + 4 €/Std. x 8.000 Std. = 52.000 € 3. Ermittlung der Mengenabweichung = Istkosten - Sollkosten = 40.000 - 52.000 = -12.000 €

6.3. Berechnung der Beschäftigungsabweichung oder Bei Unterbeschäftigung werden zu wenig fixe Kosten verrechnet, bei über den Plan liegender Beschäftigung werden zu viele Kosten verrechnet.

Planmenge x Planpreis bei Istbeschäftigung - Planmenge x Planpreis bei Planbeschäftigung = Beschäftigungsabweichung

Sollkosten - verrechnete Plankosten = Beschäftigungsabweichung

Page 23: plankR skript

BmU GmbH Berlin 23

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Beispiel Ermittlung der Beschäftigungsabweichung In einem Unternehmen liegen folgende Werte vor: Gesamt Fixe Kosten variable Kosten Planbeschäftigung 10.000 Std./ Periode Plankosten 60.000 €/ Periode 20.000 €/Periode 40.000 €/Periode Istbeschäftigung 8.000 Std./ Periode Istkosten 40.000 €/ Periode Aufgabe: Ermitteln Sie die Beschäftigungsabweichung! Lösung: 1. Ermittlung des Plankostenverrechnungssatzes = Plankosten / Planbeschäftigung = 60.000 / 10.000 = 6 €/Std. 2. Ermittlung der Sollkosten = Fixkosten + variabler Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäftigung = 20.000 + 4 €/Std. x 8.000 Std. = 52.000 € 3. Ermittlung der verrechneten Plankosten = 6 €/Std. x 8.000 Std. = 48.000 € 4. Ermittlung der Beschäftigungsabweichung = Sollkosten- verrechnete Plankosten = 52.000 - 48.000 = + 4.000 €

Page 24: plankR skript

BmU GmbH Berlin 24

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

6.4. Formeln der Abweichungsanalyse Preisabweichung

oder

Mengenabweichung

oder

Beschäftigungsabweichung

oder

Istmenge x Planpreis - Istmenge x Istpreis = Preisabweichung

Istkosten der Plankostenrechnung - Istkosten der Istkostenrechnung = Preisabweichung

Istmenge x Planpreis bei Istbeschäftigung - Planmenge x Planpreis bei Istbeschäftigung = Mengenabweichung

Istkosten der Plankostenrechnung - Sollkosten = Mengenabweichung

Planmenge x Planpreis bei Istbeschäftigung - Planmenge x Planpreis bei Planbeschäftigung = Beschäftigungsabweichung

Sollkosten - verrechnete Plankosten = Beschäftigungsabweichung

Page 25: plankR skript

BmU GmbH Berlin 25

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

6.5. Fallbeispiel zur Abweichungsanalyse Für weitere Betrachtungen wird folgendes Zahlenbeispiel verwendet.

absolut in %Absatz 12.000 13.600 1.600 13,3%Verkaufspreis 2,49 € 2,25 € 0,24 €- -9,6%Kosten/Stück 2,00 € 2,15 € 0,15 € 7,5%Umsatzerlöse 29.880 € 30.600 € 720,00 € 2,4% Kosten 24.000 € 29.240 € 5.240,00 € 21,8%Ergebnis 5.880 € 1.360 € 4.520,00 €- -76,9%

Plan IstAbweichung

Abweichungen beziehen sich immer auf den Plan.

6.5.1. Abweichungsanalyse im Kostenbereich Was ist hier bei den Kosten passiert? Man hat Kosten von 5.240 € mehr verbraucht (Plan = 24.000 € Ist = 29.240 €). Diese Abweichung soll hinsichtlich der Mengen- und Preisabweichung analysiert werden. Dafür nutzen wir ein einfaches Schema: Mengenabweichung Mengendifferenz x Plan-Preis (Plankosten pro Stück) oder Istmenge x Planpreis - Planmenge x Planpreis

= 1.600 x 2,00 € = 13.600 x 2 € - 12.000 x 2 €

= 3.200 €

Preisabweichung Preisdifferenz (Kosten pro Stück) x Ist- Menge oder Istmenge x Planpreis - Istmenge x Istpreis

= 0,15 € x 13.600 = 13.600 x 2 € - 13.600 x 2,15 €

= 2.040 €

Gesamtabweichung: = 5.240 € Auswertung Durch die höhere Verkaufsmenge hat man Mehrkosten in Höhe von 3.200 €. Das ist grundsätzlich in Ordnung, mehr Menge = mehr Kosten. Gleichzeitig sind aber die Kosten pro Stück gestiegen, was zusätzlich 2.040 € kostet. Das ist allerdings prob-lematisch. Unter dem strich ist jetzt die Gesamtkostenabweichung von 1.600 € auf-gegliedert. Untersucht müssen nun die erhöhten Kosten von 2.040 € - liegt es an hö-heren Personalkosten oder zu hohen Materialkosten? Das muss geprüft werden.

Mengendifferenz x Plan-Preis

+/ - Preisdifferenz x Ist-Menge

= Gesamtabweichung

Page 26: plankR skript

BmU GmbH Berlin 26

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

6.5.2. Abweichungsanalyse im Umsatzbereich Interessant ist auch eine Abweichungsanalyse im Umsatzbereich. Dabei wird das gleiche Schema verwendet. In unserem Fall ergeben sich folgende Werte: Mengenabweichung Mengendifferenz x Plan-Preis (geplanter Verkaufs-preis)

= 1.600 x 2,49 € = 3.984 €

Preisabweichung Preisdifferenz (pro Stück) x Ist- Menge = - 0,24 € x 13.600 = - 3.264 € Gesamtabweichung: = 720 € Auswertung Unter dem Strich haben wir eine Umsatzerhöhung von 720 €, davon kommen als positiver Einfluss aus der Mengenerhöhung 3.984 €. Allerdings hat man durch die Preissenkung auch einen negativen Einfluss von - 3.264 €. Das war sehr riskant, denn wären die Absatzzahlen nicht erreicht worden, wären hier Überschreitungen entstanden.

Page 27: plankR skript

BmU GmbH Berlin 27

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

6.6. Beispiel flexible Plankostenrechnung in der Pr axis Monat: Mai 200X

Vorjahr PLAN SOLL IST Vorjahr PLAN SOLL IST IST PLAN Monat Monat Monat Monat Werte in 1.000 € kum. kum. kum. kum. abs. % Vorjahr p.a.

61 59 72 72 Stück in 1.000 325 294 346 346 0 0 701 7032,10 2,20 2,20 2,05 Verkaufspreis pro Stück 2,10 2,20 2,20 2,05 -0,15 -6,8% 2,10 2,200,50 0,49 0,49 0,51 Fert.-Material pro Stück 0,50 0,49 0,49 0,49 0,00 0,0% 0,50 0,490,68 0,65 0,65 0,66 Fert.-Lohn pro Stück 0,68 0,65 0,65 0,66 0,01 1,5% 0,68 0,65

128,1 129,8 158,4 147,6 Umsatz netto 682,5 646,8 761,2 709,3 -51,9 -6,8% 1.472,1 1.546,6Variable Kosten

30,5 28,9 35,3 36,7 Fertigungsmaterial 162,5 144,1 169,5 171,2 1,7 1,0% 350,5 344,541,5 38,4 46,8 47,5 Fertigungslohn 221,0 191,1 224,9 228,4 3,5 1,6% 476,7 457,072,0 67,3 82,1 84,2 Summe variable Kosten 383,5 335,2 394,4 399,6 5,2 1,3% 827,2 801,5

Fixe Kosten:16,2 16,6 16,6 16,8 Gemeinkostenlohn 79,8 84,1 84,1 84,0 -0,1 -0,1% 194,4 199,212,5 12,9 12,9 12,5 Gehalt 61,0 65,0 65,0 62,5 -2,5 -3,8% 150,0 154,84,3 4,3 4,3 3,9 Gemeinkostenmaterial 21,5 21,0 21,0 19,5 -1,5 -7,1% 51,6 51,62,6 2,8 2,8 2,1 Energie 12,8 14,3 14,3 16,2 1,9 13,3% 31,2 33,62,1 1,0 1,0 0,2 Instandhaltung 10,0 4,8 4,8 1,0 -3,8 -79,2% 25,2 12,03,5 3,5 3,5 3,5 Mieten/Leasing 18,5 17,5 17,5 17,5 0,0 0,0% 42,0 42,00,8 0,7 0,7 0,6 Kommunikationskosten 4,7 3,4 3,4 3,0 -0,4 -11,8% 9,6 8,48,4 9,5 9,5 9,5 Abschreibungen 40,9 47,5 47,5 47,5 0,0 0,0% 100,8 114,01,0 1,0 1,0 1,0 Zinsen 5,2 5,0 5,0 5,0 0,0 0,0% 12,0 12,00,4 0,4 0,4 2,1 Sonstige Kosten 2,0 1,8 1,8 10,5 8,7 483,3% 4,8 4,82,0 1,8 1,8 1,8 Kostenverrechnungen 10,0 9,0 9,0 9,0 0,0 0,0% 24,0 21,6

53,8 54,5 54,5 54,0 Summe fixe Kosten 266,4 273,4 273,4 275,7 2,3 0,8% 645,6 654,0125,8 121,8 136,6 138,2 GESAMTKOSTEN 649,9 608,6 667,8 675,3 7,5 1,1% 1.472,8 1.455,5

2,3 8,0 21,8 9,4 ERGEBNIS 32,6 38,2 93,4 34,0 -59,4 -63,6% -0,7 91,1

SOLL/IST-Abw.

Page 28: plankR skript

BmU GmbH Berlin 28

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

6.7. Beispiel zur flexiblen Plankostenrechnung auf V ollkostenbasis 1. Planwerte der Periode Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Kostenstelle A

Planbezugsgröße: 1000 FertigungsstundenKosten fix proportional gesamtFertigungslohn 15.000 € 15.000 € Hilflohn 400 € 800 € 1.200 € Zusatzlohn 200 € 200 € Mehrarbeitszuschläge 1.000 € 1.000 € Lohnnebenkosten (80%) 320 € 13.600 € 13.920 €

Summe Lohnkosten 720 € 30.600 € 31.320 € Gehälter 1.800 € 200 € 2.000 € Gehaltsnebenkosten (40%) 720 € 80 € 800 €

Gehaltskosten 2.520 € 280 € 2.800 € Hilf- und Betriebsstoffe 100 € 100 € Reparaturen 200 € 800 € 1.000 € kalkulatorische Abschreibung 2.500 € 2.500 € kalkulatorische Zinsen (AV) 1.200 € 1.200 € verschiedene Gemeinkosten 60 € 220 € 280 € Sachkosten 3.960 € 1.120 € 5.080 €

Summe primäre Kosten 7.200 € 32.000 € 39.200 € Umlage Raum 2.400 € 2.400 € Umlage Strom 1.600 € 1.600 € Umlage Werkstatt 400 € 400 € sekundäre Fixkosten 400 € 400 €

Summe sekundäre Kosten 2.800 € 2.000 € 4.800 € Gesamtkosten 10.000 € 34.000 € 44.000 €

Plankostensatz 44 € Dividiert man die gesamten Plankosten durch die Planbezugsgröße, so erhält man den Plankostensatz: Gesamtkosten 44.000 € / 1.000 Stunden = 44 €/ Stunde Plankostensatz

Page 29: plankR skript

BmU GmbH Berlin 29

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

2. Kostenkontrolle mit Istwerten der Periode Für die Kostenkontrolle wird ein Soll-Ist- Vergleich erstellt (siehe nachstehende Ta-belle). Dazu ermittelt man zunächst die Istbezugsgröße und die Istkosten. Danach wird der Beschäftigungsgrad berechnet: Beschäftigungsgrad = Istbezugsgröße/ Planbezugsgröße. Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis AuswertungKostenstelle APlanbezugsgröße 1000 FertigungsstundenIstbezugsgröße 840 Fertigungsstunden

84% Beschäfitigungsgrad

Kosten IstkostenFixe

Sollkostenproport.

Plankostenproport.

SollkostenVerbrauchs-abweichung

Fertigungslohn 12.768 € 15.000 € 12.600 € 168 € Hilflohn 1.110 € 400 € 800 € 672 € 38 € Zusatzlohn 182 € 200 € 168 € 14 € Mehrarbeitszuschläge 608 € 1.000 € 840 € 232 €- Lohnnebenkosten (80%) 11.734 € 320 € 13.600 € 11.424 € 10 €- Summe Lohnkosten 26.402 € 720 € 30.600 € 25.704 € 22 €- Gehälter 1.900 € 1.800 € 200 € 168 € 68 €- Gehaltsnebenkosten (40%) 760 € 720 € 80 € 67 € 27 €- Gehaltskosten 2.660 € 2.520 € 280 € 235 € 95 €- Hilf- und Betriebsstoffe 115 € 100 € 84 € 31 € Reparaturen 1.215 € 200 € 800 € 672 € 343 € kalkulatorische Abschreibung 2.500 € 2.500 € - € - € kalkulatorische Zinsen (AV) 1.200 € 1.200 € - € - € verschiedene Gemeinkosten 420 € 60 € 220 € 185 € 175 € Sachkosten 5.450 € 3.960 € 1.120 € 941 € 549 € Summe primäre Kosten 34.512 € 7.200 € 32.000 € 26.880 € 432 € Umlage Raum 2.400 € 2.400 € - € - € Umlage Strom 1.344 € 1.600 € 1.344 € - € Umlage Werkstatt 560 € 400 € 336 € 224 € sekundäre Fixkosten 400 € 400 € - €

Summe sekundäre Kosten 4.704 € 2.800 € 2.000 € 1.680 € 224 € Gesamtkosten 39.216 € 10.000 € 34.000 € 28.560 € 656 € Plankostensatz 44 € davon fix 10 € verrechn. Plangemeink. 36.960 € Kostenunterdeckung 2.256 € Beschäftigungsabweichung 1.600 € Auswertung: Die Verbrauchsabweichung zeigt, ob die Istkosten (39.216 €) höher oder niedriger als die Sollkosten (10.000 + 28.560) waren. Sie ist damit ein Maßstab für die Kos-tenwirtschaftlichkeit und wird für jede Kostenstelle ermittelt.

Page 30: plankR skript

BmU GmbH Berlin 30

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Erläuterungen: Die Beschäftigungsabweichung stellt keine Mehrkosten oder Kosteneinsparung dar. Es handelt sich vielmehr um eine reine Verrechnungsdifferenz, die dadurch ent-steht, dass die Vollkostenrechnung die fixen Kosten proportional zur Beschäftigung weiter verrechnet, während sie in Wirklichkeit unabhängig von der Beschäftigung an-fallen. Kostenüberdeckung/Kostenunterdeckung Ist die Summe aller Kostenabweichungen einer Kostenstelle, hier vorliegend die Summe der Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung.

6.8. Übung flexible Plankostenrechnung Für ein Unternehmen liegen folgende Angaben vor: Planzahlen Istzahlen Beschäftigung in h: 6.000 5.000 Plankosten fix: 12.000 € 12.000 € variabel: 30.000 € 20.000 € Aufgaben: Bestimmen Sie folgende Werte:

� Plankostenverrechnungssatz, � Sollkosten, � Verbrauchsabweichung,

und stellen Sie in einer Grafik die Plankosten und die Istkosten dar sowie kennzeich-nen Sie die Sollkosten für 5.000 Stück und die Verbrauchsabweichung! Lösung: 1. Plankostenverrechnungssatz

= variable Plankosten / Planbeschäftigung = 5,00 €/h

2. Sollkosten = Istbeschäftigung x Plankostenverrechnungssatz = 5.000h x 5,00 €/h

= 25.000 € 3. Verbrauchsabweichung

= Istkosten - Plankosten = 20.000 € -25.000 €

= -5.000 €;

Page 31: plankR skript

BmU GmbH Berlin 31

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

grafische Lösung:

40

30

20

10

1.000 5.000

Plankosten = Sollkosten

Istkosten

Fixkosten

Verbrauchsabweichung - 5.000 €

Auslastung

Sollkosten 25.000 €

Page 32: plankR skript

BmU GmbH Berlin 32

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

6.9. Übung Abweichungsanalyse Wohlgemuth GmbH Die Firma Waldemar Wohlgemut GmbH plante für den Urlaubsmonat Au-gust die Produktion von 6.000 Buschmessern. Die geplanten Fixkosten wurden mit 24.000 € und die variablen Plankosten 19 € pro Stück beziffert. Zwar entsprachen die geplanten Fixkosten den tatsächlichen Fixkosten, jedoch wurden nur 4.000 Buschmesser bei Istkosten von 116.000 € hergestellt. Aufgaben Berechnen Sie unter Anwendung der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkosten-basis: a) die Verbrauchs- und b) die Beschäftigungsabweichung! Lösungen a) Verbrauchsabweichung

= Istkosten - Sollkosten = Istkosten - (Fixkosten + variable Stückkosten x Istbeschäftigung) = 116.000 - (24.000 + 19 x 4.000) = 16.000 b) Beschäftigungsabweichung = Sollkosten - verrechnete Plankosten

Sollkosten = Fixkosten + variable Plankosten x Istbeschäftigung = 24.000 € + 19 € x 4.000 Stück = 24.000 € + 76.000 € = 100.000 € Plankosten = 24.000 € + (19 € x 6.000 Stück) = 138.000 € Plankostenverrechnungssatz

= Plankosten / Beschäftigung = 138.000 € / 6000 Stück = 23 €/ Stück verrechnete Plankosten

= Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäftigung = 23 €/Stück x 4.000 Stück = 92.000 €

Beschäftigungsabweichung

= 100.000 € - 92.000 € = 8.000 €

Page 33: plankR skript

BmU GmbH Berlin 33

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

7. Grenzplankostenrechnung Mit der Grenzplankostenrechnung wird die Vollkostenrechnung verlassen, denn sie ist eine Teilkostenrechnung auf der Basis von Planwerten. Der wesentliche Unterschied zur flexiblen Plankostenrechnung mit Vollkosten be-steht in der Trennung der fixen und variablen Kosten sowohl in der Kostenstellen-rechnung als auch in der Kostenträgerrechnung (Kalkulation). Somit findet eine Eli-minierung der fixen Kosten aus dem Soll-Ist-Vergleich statt. Es gibt damit keine Beschäftigungsabweichungen mehr, da die variablen Sollkosten und die verrechneten Plankosten (ohne Fixkosten) zusammenfallen. Damit ist es nicht mehr notwendig, die Planbeschäftigung zu bestimmen. Folgende Ziele werden mit der Grenzplankostenrechnung verfolgt:

� Kostenkontrolle � Erfolgsplanung � Erfolgsermittlung � Erfolgskontrolle

7.1. Soll- Ist- Vergleich der Grenzplankostenrechnu ng Der Soll- Ist- Vergleich wird ähnlich wie bei der flexiblen Plankostenrechnung durch-geführt. Es werden jedoch die fixen Kosten nicht berücksichtigt- sie werden in das Betriebsergebnis übernommen. Beim Soll- Ist- Vergleich gibt es keine Beschäftigungsabweichung, da die verrechne-ten Plankosten den Sollkosten entsprechen.

7.2. Verbrauchsabweichung der Grenzplankostenrechnu ng Es ist wie folgt vorzugehen: 1. Ermittlung der für jede Kostenstelle anfallenden Plankosten 2. Aufspaltung der Plankosten in einen fixen und proportionalen (variablen) Teil 3. Ermittlung des Plankostenverrechnungssatzes 4. Ermittlung der verrechneten Plankosten 5. Ermittlung der Sollkosten 6. Berechnung der Verbrauchsabweichung

Page 34: plankR skript

BmU GmbH Berlin 34

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

7.3. Formeln der Grenzplankostenrechnung Plankostenverrechnungssatz (= Grenzkostensatz)

variable Kosten = Planbezugsgröße [z.B. Std.; kg o.a.]

verrechnete Plankosten

= Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäftigung

Sollkosten

= Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäftigung

Verbrauchsabweichung

= Istkosten - Sollkosten

7.4. Beispiel Grenzplankostenrechnung In einem Unternehmen liegen folgende Werte vor: Gesamt Fixe Kosten variable Kosten Planbeschäftigung 10.000 Std./ Periode Plankosten 60.000 €/ Periode 20.000 €/Periode 40.000 €/Periode Istbeschäftigung 8.000 Std./ Periode Istkosten 40.000 €/ Periode Aufgabe: Ermitteln Sie die Verbrauchsabweichung! Lösung: 1. Ermittlung des Plankostenverrechnungssatzes 40.000 = = 4 €/Std 10.000 2. Ermittlung der Sollkosten = 4 € x 8.000 Std = 32.000 € 3. Ermittlung der Verbrauchsabweichung = 20.000 - 32.000 = - 12.000 €

Page 35: plankR skript

BmU GmbH Berlin 35

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

7.5. Beispiel Ermittlung Grenzkostensatz und Soll- Ist- Vergleich Die Kostenstellenrechnung der Grenzplankostenrechnung unterscheidet sich nicht wesentlich von der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. In beiden Kos-tenrechnungssystemen werden in Abhängigkeit von der Planbezugsgröße die fixen und die proportionalen Gemeinkosten geplant. Ein wichtiger Unterschied zur Vollkos-tenrechnung besteht allerdings darin, dass für die Weiterverrechnung der Kosten der Kostenstellen in der Grenzplankostenrechnung Grenzkostensätze verwendete wer-den. Diese Grenzkostensätze erhält man, indem man die Summe der proportionalen Plankosten durch die Planbezugsgröße dividiert. 1. Planwerte der Periode GrenzkostenplanungKostenstelle APlanbezugsgröße: 1000 FertigungsstundenKosten fix proportional gesamtFertigungslohn 15.000 € 15.000 € Hilflohn 400 € 800 € 1.200 € Zusatzlohn 200 € 200 € Mehrarbeitszuschläge 1.000 € 1.000 € Lohnnebenkosten (80%) 320 € 13.600 € 13.920 € Summe Lohnkosten 720 € 30.600 € 31.320 € Gehälter 1.800 € 200 € 2.000 € Gehaltsnebenkosten (40%) 720 € 80 € 800 € Gehaltskosten 2.520 € 280 € 2.800 € Hilf- und Betriebsstoffe 100 € 100 € Reparaturen 200 € 800 € 1.000 € kalkulatorische Abschreibung 2.500 € 2.500 € kalkulatorische Zinsen (AV) 1.200 € 1.200 € verschiedene Gemeinkosten 60 € 220 € 280 € Sachkosten 3.960 € 1.120 € 5.080 € Summe primäre Kosten 7.200 € 32.000 € 39.200 € Umlage Raum 2.400 € 2.400 € Umlage Strom 1.600 € 1.600 € Umlage Werkstatt 400 € 400 € sekundäre Fixkosten 400 € 400 € Summe sekundäre Kosten 2.800 € 2.000 € 4.800 € Gesamtkosten 10.000 € 34.000 € 44.000 € Vollkostensatz 44 € Grenzkostensatz 34 €

Page 36: plankR skript

BmU GmbH Berlin 36

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

2. Soll-Istvergleich Wie bei der Vollkostenrechnung ermittelt man auch bei der Grenzkostenrechnung für den Soll-Istvergleich die Istbezugsgröße, den Beschäftigungsgrad, die Sollkosten, die Verbrauchsabweichung und evtl. weitere Abweichungen (Rüstkostenabweichun-gen, Maschinenbelegungsabweichungen). Es entstehen jedoch keine Beschäftigungsabweichungen, die ja nichts anderes sind, als zu viel oder zu wenig verrechnete fixe Kosten und die in der Grenzkostenrech-nung nicht auftreten können, weil die Grenzkostenrechnung keine fixe Kosten auf die Kostenträger verteilt. 2. Istwerte der Periode Grenzkostenplanung AuswertungKostenstelle APlanbezugsgröße 1000 FertigungsstundenIstbezugsgröße 840 Fertigungsstunden

84% Beschäfitigungsgrad

Kosten IstkostenFixe

Sollkostenproport.

Plankostenproport.

SollkostenVerbrauchs-abweichung

Fertigungslohn 12.768 € 15.000 € 12.600 € 168 € Hilflohn 1.110 € 400 € 800 € 672 € 38 € Zusatzlohn 182 € 200 € 168 € 14 € Mehrarbeitszuschläge 608 € 1.000 € 840 € 232 €- Lohnnebenkosten (80%) 11.734 € 320 € 13.600 € 11.424 € 10 €- Summe Lohnkosten 26.402 € 720 € 30.600 € 25.704 € 22 €- Gehälter 1.900 € 1.800 € 200 € 168 € 68 €- Gehaltsnebenkosten (40%) 760 € 720 € 80 € 67 € 27 €- Gehaltskosten 2.660 € 2.520 € 280 € 235 € 95 €- Hilf- und Betriebsstoffe 115 € 100 € 84 € 31 € Reparaturen 1.215 € 200 € 800 € 672 € 343 € kalkulatorische Abschreibung 2.500 € 2.500 € - € - € kalkulatorische Zinsen (AV) 1.200 € 1.200 € - € - € verschiedene Gemeinkosten 420 € 60 € 220 € 185 € 175 € Sachkosten 5.450 € 3.960 € 1.120 € 941 € 549 € Summe primäre Kosten 34.512 € 7.200 € 32.000 € 26.880 € 432 € Umlage Raum 2.400 € 2.400 € - € - € Umlage Strom 1.344 € 1.600 € 1.344 € - € Umlage Werkstatt 560 € 400 € 336 € 224 € sekundäre Fixkosten 400 € 400 € - € Summe sekundäre Kosten 4.704 € 2.800 € 2.000 € 1.680 € 224 € Gesamtkosten 39.216 € 10.000 € 34.000 € 28.560 € 656 €

verrechnete Grenzplangemeinkosten 28.560 €

Probe: Grenzkostensatz 34 € x 840 Stunden Beschäftigung = 28.560 €

Page 37: plankR skript

BmU GmbH Berlin 37

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Plankostenrechnung Metallbau GmbH

Kostenplanung und Soll-Ist-KostenvergleichPlanung Istabrechnung

Kostenart Kosten Kosten Kosten Ist- Soll- Abweichung Abweichunggesamt variabel fix kosten kosten %

Fertigungslöhne 13.560 € 13.560 € 14.200 € 11.300 € 2.900 € 25,7Hilfslöhne 2.250 € 1.250 € 1.000 € 2.000 € 2.042 € 42 €- -2,1Lohnnebenkosten (40%) 6.324 € 5.924 € 400 € 6.480 € 5.337 € 1.143 € 21,4Personalkosten 22.134 € 20.734 € 1.400 € 22.680 € 18.678 € 4.002 € 21,4Hilfsstoffe 6.250 € 6.250 € 7.520 € 5.208 € 2.312 € 44,4Energie 2.740 € 2.000 € 740 € 2.200 € 2.407 € 207 €- -8,6Reparaturen, Instandhaltung 2.000 € 1.500 € 500 € 2.350 € 1.750 € 600 € 34,3kalk. Abschreibungen 7.000 € 7.000 € 7.000 € 7.000 € - € 0,0kalk. Zinsen 1.050 € 1.050 € 1.050 € 1.050 € - € 0,0Sonstige Gemeinkosten 5.000 € 800 € 4.200 € 4.200 € 4.867 € 667 €- -13,7Gesamt 46.174 € 31.284 € 14.890 € 47.000 € 40.960 € 6.040 € 14,7

Vollkostensatz 76,96 € Grenzkostensatz 52,14 €

Stunden 600 500Beschäftigungsgrad 83,33%

verr. Plankosten 38.480 €

Gesamtabweichung 8.520 €

Page 38: plankR skript

BmU GmbH Berlin 38

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Kostenplan und Abrechnung Schlosserei

KST-Nr. 6135 Verantwortlicher Dr. Schlau

Zeitraum Okt 08

Planbezugsgröße: Schichten 1 Mitarbeiter: Ist-Bezugsgröße

Arbeitsstunden 2.400 Std./ Schicht 8 Hobler 1 2185 Std.

Tage 20 Dreher 1

Schlosser 13

Kostenarten ME Menge EUR/ME Gesamt prop. fix Istkosten Sollkosten Abweichung Abw. %

Fertigungslöhne Hobler Std 160 21,8 3.488 3.488 0 3.270 3.176 94 3,0

Fertigungslöhne Dreher Std 160 22,6 3.616 3.616 0 2.985 3.292 -307 -9,3

Fertigungslöhne Schlosser Std 2.080 20,4 42.432 42.432 0 43.632 38.631 5.001 12,9

Hilfslohn Std 120 18,5 2.220 888 1.332 2.180 2.140 40 1,8

Mehrarbeitslohn % 49.536 0,15 7.430 7.430 0 6.945 6.765 180 2,7

Meistergehalt EUR 1 2.500 2.500 0 2.500 2.600 2.500 100 4,0

Kalk. Lohnnebenkosten % 59.186,4 0,8 47.349 46.283 1.066 47.210 43.203 4.007 9,3

Kalk. Gehaltsnebenkosten % 2.500 0,6 1.500 0 1.500 1.560 1.500 60 4,0

Summe Personalkosten 110.536 104.138 6.398 110.382 101.207 9.175 9,1

Schmieröl und Fettkosten EUR 450 1 450 250 200 470 428 42 9,9

Werkzeug Std 2.400 3,5 8.400 7.560 840 9.350 7.723 1.627 21,1

Hilfs- und Betriebsstoffe EUR 600 1 600 320 280 617 571 46 8,0

Reparatur u. Instandhaltung EUR 320 1 320 170 150 725 305 420 137,9

Kalk. Abschreibung EUR 9.200 1 9.200 5.700 3.500 8.689 8.689 0 0,0

Kalk. Zinsen % 640.000 0,0067 4.267 4.267 4.267 4.267 0 0,0

Kalk. Stromkosten kWh 3.350 0,15 503 503 0 495 457 38 8,2

Page 39: plankR skript

BmU GmbH Berlin 39

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Kalk. Gaskosten cbm 1.300 0,35 455 455 0 460 414 46 11,0

Kalk. Raumkosten qm 600 7,5 4.500 4.500 4.500 4.500 0 0,0

Kalk. Leitungskosten EUR 1.800 1 1.800 1.800 1.800 1.800 0 0,0

Sekundäre Fixkosten EUR 2.800 1 2.800 2.800 2.800 2.800 0 0,0

Summe sonstige Gemeinkosten 33.294 14.958 18.337 34.173 31.954 2.219 6,9

Summe Kostenstelle 143.830 119.095 24.734 144.555 133.161 11.394 8,6

Plankostenverrechnungssatz 59,93 49,62 10,31

verrechnete Plankosten 130.945

Soll-Kosten 133.161

Ist-Kosten 144.555

Page 40: plankR skript

BmU GmbH Berlin 40

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

8. Fallübungen

8.1. Übung zur Grenzplankostenrechnung Für ein Unternehmen liegen folgende Zahlen vor:

� Planbeschäftigung = 20.000 ME � Istbeschäftigung = 12.000 ME � proportionale Plankosten = 30.000 € � fixe Plankosten = 40.000 € � proportionale Istkosten = 35.000 €

Aufgaben: a) Ermitteln Sie:

� den Plankostenverrechnungssatz � die Sollkosten � die Abweichungen

b) Bewerten Sie die Verbrauchsabweichung! c) Stellen in einem Diagramm dar: Fixkosten, Plankosten, Istkosten und kennzeich-nen Sie die Verbrauchsabweichung und Sollkosten bei 12.000 ME! Lösungen: 1. Plankostenverrechnungssatz:

= 30.000 / 20.000 = 1,50 €/ME 2. Sollkosten

= 1,50 €/ME x 12.000 ME = 18.000 € 3. Verbrauchsabweichung = 35.000 € - 18.000 € = 17.000 € = Kostenüberschreitung! c) grafische Darstellung:

80

70

60

50

40

30

20

10

10.000 20.000

Plankosten = Sollkosten bei 20.000 ME

Istkosten

Fixkosten

Verbrauchsabweichung - 17.000 €

Auslastung

Sollkosten 18.000 € bei 12.000 ME

Page 41: plankR skript

BmU GmbH Berlin 41

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

8.2. Übung 2 Grenzplankostenrechnung Ein Unternehmen rechnet mit einer Planbeschäftigung von 12.000 Stunden in der Fertigung. Die Gesamtplankosten waren mit 279.000 € veranschlagt. Eine Kosten-trennung ergab, dass die Fixkosten 150.000 € betragen. Nach Ablauf der Planperio-de entstanden 9.000 Stunden an Istbeschäftigung sowie Istkosten von 245.250 €, darin enthalten Fixkosten in Höhe von 150.000 €. Aufgabe: Ermitteln Sie die Verbrauchsabweichung! Lösung: 1. Ermittlung des Plankostenverrechnungssatzes (Gre nzkostensatz) Grenzkostensatz = proportionale Plankosten der KST / Planbezugsgröße Grenzkostensatz = 129.000/12.000 = 10,75 €/Std. 2. Ermittlung der verrechneten Plankosten verr. Plankosten = Istbeschäftigung x Grenzkostensatz Verrechnete Plankosten: 9.000 x 10,75 = 96.750 € auf Kostenträger 150.000 € ins Betriebsergebnis 3. Ermittlung der Sollkosten der Istbeschäftigung Sollkosten der Istbeschäftigung

= Fixkosten + proportionale Kosten x (Istbeschäftigung/ Planbeschäftigung)

= 150.000 + 129.000 x (9.000/12.000) = 246.750 €

4. Ermittlung und Analyse der Abweichungen (1) Verbrauchsabweichung: Istkosten 245.250 € ./. Sollkosten 246.750 € ------------------ Verbrauchsabweichung - 1.500 € Auswertung: Vom KST-Leiter zu verantworten. (Hier: Einsparung!) Ursache: Mehr- oder Minderverbräuche gegenüber der Planung.

Page 42: plankR skript

BmU GmbH Berlin 42

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

8.3. Plankostenrechnung Schneider GmbH Sachverhalt: Die Schneider GmbH ist ein Fleisch verarbeitender Betrieb und hat sich auf die Her-stellung von Schinkenspezialitäten konzentriert. In der Kostenstelle Verpackung wur-den folgende Daten ermittelt: Planbeschäftigung 90.000 kg Istbeschäftigung 80.000 kg Plankosten 135.000 € Variator 6 Istkosten 130.000 € Aufgaben: a) Ermitteln Sie für die KST Verpackung den Plankostenverrechnungssatz insgesamt sowie seine variablen und fixen Anteile! b) Ermitteln Sie die Kostenfunktion der Schneider GmbH für die KST Verpackung und stellen Sie diese in einem Koordinatensystem maßstabsgerecht dar. Abzisse (X-Achse) 1 cm= 10.000 kg, Ordinate 1cm= 30.000 € c) Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung, Beschäftigungsabweichung und Ge-samtabweichung d) Begründen Sie, welche Form der Plankostenrechnung hier zur Anwendung kommt! Geben Sie an, mit welcher Abweichung die Wirtschaftlichkeit der Kostenstelle beur-teilt werden kann. Lösung: a) 1. Plankostenverrechnungssatz Voll 135.000 € : 90.000 kg = 1,50 € je kg 2. variabler Anteil 135.000 x 60% = 81.000 € : 90.000 kg = 0,90 € je kg 3. fixer Anteil 54.000 € : 90.000 kg = 0,60 € je kg b) K= 54.000 € + 0,90 € · x

30 60 90

30

60

90

120

Fixkosten

Gesamtkosten

Page 43: plankR skript

BmU GmbH Berlin 43

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

c) Istkosten = Sollkosten der Istbeschäftigung = Fixkosten + proport. Kosten x Istbeschäftigung = 54.000 + 0,90 x 80.000 = 126.000 € Verbrauchsabweichung = Istkosten - Sollkosten = 130.000 - 126.000

= 4.000 Beschäftigungsabweichung = Sollkosten - verrechnete Plankosten = 126.000 - 80.000 x 1,50 = 126.000 - 120.000 = 6.000 Gesamtabweichung = Verbrauchsabweichung + Beschäftigungsabweichung = 4.000 + 6.000 = 10.000

Verbrauchsabweichung 130.000 -126.000 = 4.000 ungünstig Beschäftigungsabweichung (80.000 - 90.000 kg)

10.000 kg x 0,60 € (Fixk.) = 6.000 € ungünstig

Gesamtabweichung 130.000 € - 120.000 € = 10.000 € ungünstig d) da eine Verbrauchsabweichung ermittelt wird, liegt eine flexible Plankostenrech-nung vor, bei der mit fixen und variablen Kosten gerechnet wird. e) Die Wirtschaftlichkeit der KST ist mittels der Verbrauchsabweichung feststellbar. Die Verbrauchsabweichung zeigt an, ob mit den geplanten Einsatzmengen wirt-schaftlich umfgegangen wird.

Page 44: plankR skript

BmU GmbH Berlin 44

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

8.4. Abweichungsanalyse Maschinenbau Gmeinwieser Gm bH Für die Montagekostenstelle der Maschinenbau Gmeinwieser GmbH werden monat-liche Gemeinkosten vorgegeben. Für Juli 200X wurde ein Beschäftigungsgrad von 95% ermittelt. Aufgaben:

a) Ergänzen Sie das Kostenkontrollblatt für den Monat Juli 200X vollständig. b) Ermitteln Sie anhand der vorliegenden Daten die Gesamtabweichung und die

Beschäftigungsabweichung der Kostenstelle insgesamt. Bewerten Sie, ob es günstige oder ungünstige Abweichungen sind.

c) Im Monat August steigt der Beschäftigungsgrad auf 99%. Beschreiben Sie für die Instandhaltungskosten die Auswirkungen auf den Variator. Erläutern Sie jeweils die Auswirkung auf den Anteil der variablen und der fixen Kosten.

Lösungen: Gesamtabweichung = Istkosten - verrechnete Kosten = 272.900 € - (2.394 x 110 € = 9.560 € ungünstig Beschäftigungsabweichung = Sollkosten - verrechnete Kosten = 268.632 - (2.394 x 110 €) = 5.292 oder = 2.520 - 2.394 = 5.292 ungünstig Da die Istkosten über den Sollkosten liegen, wirkt sich die Verbrauchsabweichung ungünstig auf das Betriebsergebnis aus. Da zu wenig Fixkosten verrechnet wurden, handelt es sich um eine ungünstige Be-schäftigungsabweichung. Damit ist die Gesamtabweichung als Folge der ungünstigen Teilabweichungen un-günstig. c) Durch den Anstieg der Beschäftigung steigen die variablen Kosten, während die fi-xen Kosten stagnieren. Als Folge ergibt sich, dass der Anteil der variablen Kosten an den Sollkosten höher wird. Damit steigt der Variator.

Page 45: plankR skript

BmU GmbH Berlin 45

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Lösung Maschinenbau Gmeinwieser GmbH Kostenstelle Montage Beschäftigungsgrad 95%Juli 200X

Planbeschäftigung 110 € €/h

2.520 Stunden 42 € €/h

Istbeschäftigung 68 € €/h

2394 Stunden

Kostenart Euro Variator davon fix davon variabel davon fixdavon

variabel Summe Istkosten

Hilflöhne 107.500 € 8 21.500 € 86.000 € 21.500 € 81.700 € 103.200 € 109000 5.800 €

Betriebsstoffe 40.000 € 9 4.000 € 36.000 € 4.000 € 34.200 € 38.200 € 38000 200 €-

Instandhaltung 20.000 € 6 8.000 € 12.000 € 8.000 € 11.400 € 19.400 € 19000 400 €-

Raumkosten 8.700 € 0 8.700 € - € 8.700 € - € 8.700 € 8700 - €

kalk. AfA 64.000 € 4 38.400 € 25.600 € 38.400 € 24.320 € 62.720 € 64000 1.280 €

kalk. Zins 20.200 € 0 20.200 € - € 20.200 € - € 20.200 € 20200 - €

sonstige Kosten 16.800 € 7 5.040 € 11.760 € 5.040 € 11.172 € 16.212 € 14000 2.212 €-

total 277.200 € 105.840 € 171.360 € 105.840 € 162.792 € 268.632 € 272900 4.268 €

Plankosten SollkostenVerbrauchs-

abweich.

Plankostensatz

davon fix:

davon variabel

Page 46: plankR skript

BmU GmbH Berlin 46

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

8.5. Abweichungsanalyse Fensterbau OHG Die Peter Ständer Fensterbau oHG fertigt Dachfenster. Für die Herstellung des Typs 08/15 wird eine große, vollautomatische Holzfräse eingesetzt. Die Fräse hat eine Maximalkapazität von 2.000 Stück je Monat. Das Betriebsopti-mum wird bei 1.600 Stück (80 %) vermutet. Diese Stückzahl wird auch als planeri-sche Normalkapazität betrachtet. Bei einer Auslastung von 1.700 Stück (85 %) wür-den 202.500 € Gesamtkosten je Monat entstehen. Weiterhin ist bekannt, dass bei einer Fertigungsmenge von 1.870 Stück je Monat 220.350 € Gesamtkosten je Monat anfallen. Die variablen Kosten der Maschine verlaufen proportional. Für den nächsten Monat - August - wird mit einer Kapazitätsaulastung von 80 % ge-rechnet. Die OHG bedient sich der Flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenba-sis. Tatsächlich werden im August 1.720 Stück bei Gesamtkosten von 207.000 € gefräst. Ermitteln Sie: a) den Plankostenverrechnungssatz (Plansatz = Planverrechnungssatz) bei Normal-kapazität und weiterhin b) für August die verrechneten Plankosten c) die Sollkosten d) die Beschäftigungsabweichung (mit Vorzeichen!) e) die Verbrauchsabweichung (mit Vorzeichen!). f) die Gesamtabweichung Lösung Fensterbau OHG (Alle Betragsangaben in €) a) Bei unterschiedlicher Beschäftigung sind folgende Kosten bekannt: bei 1 870 Stück 220 350 € Gesamtkosten bei 1 700 Stück 202 500 € Gesamtkosten Da die Fixkosten sich bei einer Beschäftigungsänderung nicht verändern, sonst wä-ren sie nicht fix, muss die Kostendifferenz zwischen den beiden Beschäftigungen durch die variablen Kosten verursacht sein. Da lt. Aufgabe die variablen Kosten pro-portional sind, kann man auch die variablen Stückkosten (= Grenzkosten) berechnen: 1.870 - 1700 = 170 Stück 220.350 - 202.500 = 17.850 € 17.850 € / 170 Stück = 105 €/ Stück variable Kosten

Page 47: plankR skript

BmU GmbH Berlin 47

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

Die Fixkosten bei der planerischen Normalkapazität (85 %) ergeben sich dann: Gesamtkosten bei 85 % = 1 700 Stück 202 500 € ./. prop. var. Kosten bei 85 % = 1 700 * 105 = 178 500 € Fixkosten = 24 000 € Damit ergeben sich bei der Planbeschäftigung (80 % ð 1 600 Stück) die Sollkosten von: KS (80 %) = 1 600 Stück * 105 €/Stück + 24 000 € = 192 000 € und der Plankostenverrechnungssatz kP = 192 000 € / 1 600 Stück = 120 €/Stück b) Bei einer Beschäftigung von 1 720 Stück ergeben sich: verrechnete Plankosten : KP verr. (86 %) = 120 * 1 720 = 206 400 € c) Sollkosten : KS (86 %) = 105 * 1 720 + 24 000 = 204 600 € d) Beschäftigungsabweichung : BA = 206 400 - 204 600 = 1 800 € e) Verbrauchsabweichung : VA = 204 600 - 207 000 (Istkost.) = - 2 400 € Gesamtabweichung GA = 206 400 - 207 000 € = - 600 € Alternativ kann eine der beiden Abweichungen auch über die Gesamtabweichung (- 600 €) berechnet werden.

Page 48: plankR skript

BmU GmbH Berlin 48

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

9. Formelsammlung

9.1. Formeln der Normalkostenrechnung Normal- GK- Zuschlagsatz

= Normal- GK / Ist- GK x 100

Ist- GK- Zuschlagsatz

= Ist-GK / Ist- EK x 100

Istkosten

= Ist-Menge x Ist- Preis

Normalkosten

= Normalmenge x Normalpreis

9.2. Formeln der starren Plankostenrechnung Plankostenverrechnungssatz

Plan(gesamt)kosten = [ €/h] Planbeschäftigung

verrechnete Plankosten

= Istbeschäftigung x Plankostenverrechnungssatz

Abweichung

= Istkosten - verrechnete Plankosten

9.3. Formeln der flexiblen Plankostenrechnung variabler Plankostenverrech-nungssatz

variable Kosten = Planbeschäftigung

fixer Plankostenverrechnungs-satz

Fixkosten = Planbeschäftigung

Plankostenverrechnungssatz

= variabler Plankostenverrechnungssatz + fixer Plankostenverrechnungssatz

verrechnete Plankosten

= Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäftigung

Sollkosten

= Fixe Plankosten + variabler Plankostenverrech-nungssatz x Istbeschäftigung

Gesamtabweichung

= Istkosten - verrechnete Plankosten

Page 49: plankR skript

BmU GmbH Berlin 49

Plankostenrechnung mLös Vers. 13J09

9.4. Formeln der Abweichungsanalyse Preisabweichung

oder

Mengenabweichung

oder

Beschäftigungsabweichung

oder

9.5. Formeln der Grenzplankostenrechnung Plankostenverrechnungssatz (= Grenzkostensatz)

variable Kosten = Planbezugsgröße [z.B. Std.; kg o.a.]

verrechnete Plankosten

= Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäftigung

Sollkosten

= Plankostenverrechnungssatz x Istbeschäftigung

Verbrauchsabweichung

= Istkosten - Sollkosten

erarbeitet: Dipl.-Ing. (FH) R.Wagner, Betriebswirt und Fachwirt Controlling (HWK) D:\Eigene_Dateien_D\BmU\Lehre_Kursmaterial\Controller\Controller- 2008-Büro\K - Kostenrechnung\K3 - Plan - und Prozesskostenrechnung\K3- Plankostenrechnung\K3- Plankostenrechnung mLös Vers. 22De08.doc

Istmenge x Planpreis - Istmenge x Istpreis = Preisabweichung

Istkosten der Plankostenrechnung - Istkosten der Istkostenrechnung = Preisabweichung

Istmenge x Planpreis bei Istbeschäftigung - Planmenge x Planpreis bei Istbeschäftigung = Mengenabweichung

Istkosten der Plankostenrechnung - Sollkosten = Mengenabweichung

Planmenge x Planpreis bei Istbeschäftigung - Planmenge x Planpreis bei Planbeschäftigung = Beschäftigungsabweichung

Sollkosten - verrechnete Plankosten = Beschäftigungsabweichung