136
Versorgung Planen, Bauen, Betreiben

Planungsgrundlagen - Versorgung€¦ · Unsere einzigartige NDT-Lösung gewährleistet Ihre Schweissqualität mit einem Pass/ Fail-Bericht.; Track and Trace Track & Trace übernimmt

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

VersorgungPlanen, Bauen, Betreiben

Pla

nen,

Bau

en, B

etre

iben

Vers

orgu

ng

Disclaimer

Die technischen Daten sind unverbindlich. Sie gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften oder als Beschaffeinheits- oder

Haltbarkeitsgarantien. Änderungen vorbehalten.

Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen.

Technisches Handbuch

Rohrleitungssysteme in der Versorgung

Technisches HandbuchRohrleitungssysteme in der Versorgung

Schaffhausen, Juli 2018

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5

Technisches HandbuchRohrleitungssysteme in der Versorgung

I Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

II Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IV Kunststoff-Rohrleitungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

III Anwendungslösungen in der Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

V Dimensionierung & Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VI ELGEF Plus System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

A Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Inhalt

I Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Hinweise zur Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

II Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 GF Piping Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

III Anwendungslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Wasserversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Gasversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

IV Kunststoff-Rohrleitungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Eigenschaften von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Zulassungen und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

V Dimensionierung & Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Basiswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Dimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Hydraulische Auslegung und Druckverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735 Verbindungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

VI ELGEF Plus System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1111 ELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1122 Muffen und Formstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1183 Schellen und Druckanbohrventile (DAVs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1214 Stutzenfittings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245 Installationshinweise - Fehlervermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256 Elektroschweissgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277 Werkzeuge und Hilfsmittel zum Elektroschweissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

A Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 7

VorwortGF Piping Systems ist der weltweite Experte für Rohrleitungssysteme aus Kunststoff für den

sicheren Transport von Wasser, Chemikalien und Gasen. Sie haben sich in mehr als 100

Ländern bewährt, weil sie korrosionsfrei, niedrig im Gewicht, einfach und schnell zu installie-

ren sind. Sie sind auch der Weg, um Menschen überall auf der Welt zuverlässig mit sauberem

Wasser zu versorgen, Abwässer abzutransportieren und zu ermöglichen, dass Häuser und

Wohnungen in der kalten Jahreszeit geheizt sind. Kurz: Für alltägliche Lebensqualität zu

sorgen.

Das Planungshandbuch gibt Ihnen eine Übersicht über die Lösungen von GF Piping Systems

im Versorgungsbereich: Ein umfassendes Portfolio von vielseitigen Produkten - integrierte

Systeme aus Rohren, Fittings, Ventilen, sowie Verbindungstechnologien und Services. Das

Buch wird Sie bei der Planung und Auswahl von Materialien, Produkten und Verbindungs-

lösungen im Utility-Bereich unterstützen und Ihnen Informationen für die Installation geben.

GF Piping Systems ist seit mehr als 60 Jahren ein bevorzugter Partner der Netzbetreiber, von

Planern und Installateuren. Sie profitieren von dieser Erfahrung und unserer Kompetenz

auch in neueren Bereichen, beispielsweise in der Automatisierung und Digitalisierung.

Ein besonderer Schwerpunkt ist für uns, die Umstellung von traditionellen Metall- auf

moderne Kunststoffsysteme mit all ihren Vorteilen zu begleiten, wo das noch nicht geschehen

ist. Bei GF Piping Systems finden Sie kompetente Partner für alle Phasen Ihres Projektes.

Sprechen Sie uns bei Bedarf immer an.

Rohrleitungssysteme aus Kunststoff haben eine Lebensdauer von mindestens 50 Jahren.

Professionelle Planung, korrekte Auswahl und Installation gewährleisten, dass sie zuverläs-

sig, leistungsstark und langlebig sind

Schaffhausen, Juli 2018

Vorwort

8 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 9

Zu diesem Handbuch

Inhalt

1 Hinweise zur Nutzung ..............................................................................................................10

2 Abkürzungsverzeichnis ...........................................................................................................11

10 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Hinweise zur Nutzung

1 Hinweise zur NutzungDieses Handbuch beschreibt und erläutert die wesentlichen Grundlagen für Planung,

Produktauswahl, Verarbeitung sowie Verlegung von Druckrohrleitungen in Anwendungen der

Gas- und Wasserversorgung.

Es eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie als Unterlage für die Aus- und Weiterbildung

oder zur Unterstützung im Beratungsgespräch. Alle Angaben basieren auf den entsprechen-

den internationalen ISO und EN-Normen, auf verschiedenen nationalen Normen, DVS-Richtli-

nien und zusätzlichen Angaben von Rohstoff herstellern. Darüber hinaus sind auch die

Ergebnisse aus umfangreichen internen Untersuchungen mit eingefl ossen. Damit soll dem

Anlagenplaner, dem Ingenieur und dem Installateur eine Hilfe gegeben werden, um das

komplexe System „Rohrleitungen“ richtig zu planen und auszulegen.

Auswahl und Gewichtung der Themen sind auf die Erklärung planungsrelevanter Bereiche

konzentriert. Detaillierte Anleitungen der Produkte sind aus den entsprechenden Installa-

tions- und Bedienungsanleitungen zu entnehmen.

Planungshilfen für Industrie- und Haustechniksysteme sind aus separaten Handbüchern zu

entnehmen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Länderver-

tretung oder unter www.gfps.com

Übersicht verwendeter Symbole

Allgemein im Dokument verwendete Symbole

Allgemeine Information Hinweis

Beispiel Online-Berechnungstools und mobile Anwendungen

Werkstoff bezogene Symbole

Abrasionsbeständigkeit Elektrische Eigenschaften

Brandverhalten Mechanische Eigenschaften

Chemikalienbeständigkeit Physiologische Eigenschaften

Eigenschaften UV- und Witterungsbeständig-keit

Einsatzgrenzen

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 11

Zu diesem HandbuchAbkürzungsverzeichnis

2 AbkürzungsverzeichnisAbkürzung Bezeichnung

BGA BundesgesundheitsamtBgVV Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin

DIBt Deutsches Institut für Bautechnik

DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.

DVS Der Deutsche Verein für Schweisstechnik

EPDM Ethylen-Propylen-Kautschuk

FAR Federal Aviation Regulations (US-Bundesluftfahrtregelungen)

FDA Food and Drug Administration (dt. Nahrungs-und-Medizin-Verwaltung)

FKM Fluorkautschuk

GFK Glasfaserverstärkte Kunststoffe

KTW Kunststoff-Trinkwasser-Empfehlung vom Bundesgesundheitsamt (BGA in Berlin)

MFR Melt Flow Rate (dt.: Schmelzfliessindex)

MRS Minimum Required Strength (dt.: Minimale erforderliche Festigkeit)

NBR Nitrilkautschuk

NR Naturkautschuk

PB Polybuten

PE Polyethylen

PE-X Vernetztes Polyethylen

PP Polypropylen

PTFE Polytetrafluorethylen

PVC Polyvinylchlorid

PVC-C Polyvinylchlorid nachchloriert (erhöhter Chlorgehalt)

PVC-U Polyvinylchlorid Weichmacher-frei

PVDF Polyvinylidenfluorid

SDR Standard Dimension Ratio, (dt.: Durchmesser - / Wanddicken-Verhältnis)

TG Temperguss

UP-GF Ungesättigtes Polyesterharz, glasfaserverstärkt

12 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Hinweise zur Nutzung

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 1 · 13

Einleitung

Inhalt

1 GF PipingSystems ...................................................................................................................14

2 Services ....................................................................................................................................15

3 Qualität .....................................................................................................................................173.1 QualitätssicherungaufallenStufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.2 Managementsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.3 AkkreditiertesPrüflabor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4 Nachhaltigkeit ..........................................................................................................................194.1 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.2 Soziales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

5 Weiterbildung ...........................................................................................................................20

I

1 · 14 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

GF PipingSystems

1 GF Piping SystemsWeltweite Präsenz

UnsereweltweitePräsenzstelltdieNähezuunserenKundensicher.Verkaufsgesellschaften

inmehrals30LändernundRepräsentanzeninweiteren80Länderngewährleisteneinen

KundenservicerundumdieUhr.50ProduktionsstätteninEuropa,AsienunddenUSAsind

kundennahunderfüllenlokaleAnforderungen.EinmodernesLogistikkonzeptmitDistributi-

onszentrenvorOrtstelltsicher,dassunsereProduktejederzeitschnellverfügbarsind.

UnsereKundenkönnensichweltweitaufSpezialistenvonGF PipingSystemsverlassen.

Anbieter von Gesamtlösungen

Mitunserenmehrals60000ProduktenbietenwirindividuelleundumfassendeSystemlö-

sungenfüreineVielzahlindustriellerApplikationen.DieProfitabilitätdereinzelnenProjekte

imBlick,denkenwirgezieltinProzessenundAnwendungen,dieindieGesamtanlagen

eingezogenwerden,undsetzendamitimmerwiederMassstäbeimMarkt.Diehierbei

erzieltentechnologischenVorteilegebenwirdirektanunsereKundenweiter.Miteinem

weltweitenNetzkompetenterAnsprechpartnerprofitierenunsereKundenausserdem

persönlichvonunsererüber50-jährigenErfahrungimKunststoffbereich.

VonderPlanungsphasebishinzumProjektabschlussbringenwirdieExpertiseeinesseit

200 JahrenerfolgreichamMarktetabliertenIndustrieunternehmensaktiveinundbegleiten

unsereKundenalsstarken,zuverlässigenPartner.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 1 · 15

EinleitungServices

I

2 ServicesVon der Beratung über die Planung bis zur Umsetzung – unsere Experten sind weltweit vor Ort

AlsführenderAnbietervonRohrleitungssystemenausKunststoffundMetallbietenwir

unserenKundennebenzuverlässigenProduktenaucheinumfangreichesServicepaket.

UnsereUnterstützungreichtvonderBereitstellungeinestechnischenHandbuchsodereiner

umfassendenCAD-BibliothekbiszueineminternationaltätigenExpertenteam,dasengmit

denlokalenVerkaufsgesellschaftenzusammenarbeitet.BeiderUmsetzungprofitieren

unsereKundenvondemumfassendenSchulungsangebotdirektvorOrtaufderBaustelle

oderineinemunserermodernenTrainingCenterweltweit.

a Chemische Beständigkeit

UnsereExpertenteamsverfügenüberjahrzehntelangeErfahrungimBereichchemische

Beständigkeit.SiebietenindividuelleUnterstützungundBeratungbeiderMaterialauswahl

fürdiejeweiligeSystemlösungausKunststoffan.AufAnfrageübernimmteinTeamdie

BeratungundAuswahldesrichtigenWerkstoffsfürspezielleAnwendungen.

s CAD-Bibliothek

DieumfassendeCAD-BibliothekistdasmeistgenutztePlanungsinstrumentvonGF Piping

Systems.DieDatenbankumfasstmehrals30000ZeichnungenundtechnischeDetailszu

Rohren,Fittings,Mess-undRegeltechniksowiezuhandbetätigtenundangetriebenen

Ventilen.DergrosseVorteilderCAD-Bibliothekbestehtdarin,dassdieDatendirektin

CAD-Modelleintegrierbarsind.

d Technische Unterstützung

DietechnischeBeratungundAuswahldesrichtigenWerkstoffsisteinSchlüsselfaktorfür

unserenErfolg.EinExpertenteammitSitzinderSchweizunterstütztdielokalenVerkaufsge-

sellschaftenvonGF PipingSystemsweltweit.DieSpezialistenindenjeweiligenVerkaufsge-

sellschaftenstehenunserenKundenfürdietechnischeUnterstützungoderfürgenerelle

InformationenpersönlichzurVerfügung.

f Online-Berechnungstools und mobile Anwendungen

Unserevielfältigen,mehrsprachigenOnline-ToolserleichterndieKonfigurationundKalkula-

tion.MittelsDruck-Temperatur-DiagrammenlässtsichderfürRohreundFittingsempfohlene

DruckflüssigerMedienfürunterschiedlicheTemperatureneinfachberechnen.Unseremobile

AnwendungFlowCalcAppisteinInstrumentfürdieVor-Ort-MessungvonRohrdurchmessern

undFliessgeschwindigkeitenzurBestimmungdesrichtigenDurchmessersdesRohrleitungs-

systems.

g Schulungen am Ort

UnsereExpertenstehenunserenKundenauchlokalzurVerfügungundführenvorOrt

SchulungenindenverschiedenenSchweiss-undVerbindungstechnikendurch.DieLängeund

derAufbaudesTrainingshängtdabeivomProjektundvomzuinstallierendenSystemab.

h Customizing

DieCustomizing-TeamsvonGF PipingSystemsarbeitenrundumdenGlobusengzusammen.

DerFokusunsererTeamsliegtaufderHerstellungvonmassgefertigtenSpezialteilenzur

KomplettierungvonAnlagen.DarüberhinauskönnenverschiedensteSonderlösungenin

Kleinserienhergestelltwerden.StandardisierteProzessegewährleistenunserenKunden

auchbeiindividuellenLösungenhöchsteQualität.

1 · 16 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Services

j Mietpool

InvielenLändernbietetGF PipingSystemsdieVermietungvonMaschinenundWerkzeugen

fürverschiedeneVerbindungstechnikenwieStumpfschweissen,Elektroschweissenund

mechanischeVerbindungenan.

k Praxisschulungen und Trainings

MiteinemvielfältigenSchulungsangebotbietetGF PipingSystemsseinenKundendie

Möglichkeit,SicherheitimUmgangmitdenProduktenunddenbewährtenVerbindungstech-

nologienzugewinnen.DiePraxis-Trainingssindklardefiniert,strukturiertundaufdie

unterschiedlichenPraxiserfahrungenderTeilnehmerabgestimmt.

l Fit for Service NDT

MittelsUltraschalltechnologiesindwirinderLage,unserenKundenzerstörungsfreie

Prüfungen(non-destructivetesting–NDT)höchsterQualitätfürecoFIT(PE),PROGEF(PP)

StumpfschweissnähteundELGEF(PE)Elektroschweissnähteanbietenzukönnen.Wichtige

ProjekteaufderganzenWeltverlassensichaufdieNDT-Technologie,umhöchsteSicherheit

undQualitätderSchweissverbindungenbeiMetallrohrensicherzustellen.GF PipingSystems‘

AnsatzzuganzheitlichemQualitätsmanagementhatzumweltweiterstenNDT-Servicefür

StumpfschweissnähteundElektroschweissnähtevonecoFIT(PE),PROGEF(PP)undELGEF

(PE)miteinemEinsatztauglichkeits-Bericht(Pass/Fail)geführt.Einmalbestanden,bietenwir

eine10jährigeGewährleistung.

UnsereeinzigartigeNDT-LösunggewährleistetIhreSchweissqualitätmiteinemPass/

Fail-Bericht.

; Track and Trace

Track&TraceübernimmtalskomplettesManagement-PaketdieVorbereitung,Datenerfas-

sungundDatenarchivierunginallenkritischenPhaseneinerBaustelle.Hierbeiwerden

modernsteApps,Internet-Plattformen,OnlineClouds,MobilgerätesowieGPSHardware

genutzt.DerServiceistalsJahreslizenzerhältlichundumfasstalleElementedienötigsind

umInstallationenineinemintelligenten,qualitätsgetriebenenundreibungslosenProzesszu

planen,zuverwaltenundzuimplementieren.

A Advanced Engineering Services

UmSchlüsselprojekteüberalleProjektphasenhinzuunterstützenbietenwirfürKonzeption,

InstallationundPrüfungvonSystemenjetztAdvancedEngineeringServicesan.Advanced

EngineeringServicesbietenUnterstützungfürjedesKundenbedürfnis:

• ModifizierungvonTeilen

• Werkstoffauswahl

• Entwurfsprüfung

• Standarddetaillierung

• HydraulischeModellierung

• Dynamisch-mechanischeSpannungsanalyse

• BerechnungstatischerNachweise

• FEA/FEM

Umvollständige,sichereundhochleistungsfähigeKunststoff-Rohrleitungssystemezu

gewährleistenwerdenalleinZusammenhangstehendenBerechnungenmitprofessionellen

ProgrammenwieROHR2durchgeführt.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 1 · 17

EinleitungQualität

I

3 Qualität

3.1 Qualitätssicherung auf allen StufenQualitätschafftSicherheitundistdieBasisfürVertrauen.InKundenbeziehungensowieinder

Projektarbeit,Entwicklung,ProduktionundinderkonkretenAnwendungvonProdukten

entscheidenQualitätsbewusstseinund-standardsübernachhaltigenErfolg.Dieelementare

BedeutungvonQualitätbestimmtunserHandeln,prägtunserQualitätsverständnisund

spiegeltsichimeigenenAnspruchanQualitätwider.

DiesystematischeEinbindungvonPartnernundLieferantenentsprichtunseremganzheitli-

chenQualitätsverständnisundgarantiertdieverbindlicheSicherstellungdesQualitätsan-

spruchsentlangdergesamtenWertschöpfungskette.

GF PipingSystemsfühltsichdemhohenQualitätsanspruchseinerKundenverpflichtetund

siehtsichaktivinderVerantwortung,dieErfüllungderKundenanforderungensowieder

gesetzlichenNormenundStandardssicherzustellen.DiekonsequenteUmsetzungder

QualitätspolitikistVerpflichtungfürjedenEinzelnen.SogehörtdieQualitätsorientierungbei

derLeistungserbringungfüralleimUnternehmentätigenMitarbeitendenzurSelbstverständ-

lichkeit.

3.2 ManagementsystemeQualität,Umwelt,ArbeitssicherheitundGesundheitsschutzbesitzenimKonzernGeorg

FischerseitjehereinenhohenStellenwert.EntsprechendsindalleProduktionsgesellschaf-

tensowievieleVertriebsgesellschaftenvonGF PipingSystemsnachdemQualitätsmanage-

mentsystemISO9001zertifiziert.ZudemsindalleunsereProduktionsstandortenachISO

14001zertifiziert.DieNormdefiniertKriterien,dieweltweitfüreffizienteUmweltmanage-

mentsystemeanwendbarsind,undgiltdamitalsGrundlagefürdieOptimierungumweltrele-

vanterProzesse.

ImRahmenunsererNachhaltigkeitsaktivitätenwurdenzusätzlichalleProduktionsstandorte

nachOHSAS18001zertifiziert,deminternationalenStandardimBereichdesbetrieblichen

Arbeitsschutzes.NeuerworbeneodergegründeteProduktionsgesellschaftensindverpflich-

tet,innerhalbvondreiJahreneinQualitäts-,Umwelt-undArbeitssicherheitsmanagement

aufzubauen.

3.3 Akkreditiertes Prüfl aborDasPrüflaborvonGF PipingSystemsisteinenachISO/IEC17025akkreditiertePrüfstellefür

KomponentenvonRohrleitungssystemen.EsprüftdieverschiedenstenRohre,Rohrverbin-

dungen,Verbindungselemente,Fittings,Hand-undAutomatikventilesowieDurchflussmesser

gemässeinschlägigerNormenundexternerwieinternerVorgaben.

AuftraggeberfürdasPrüflaborsinddieF&E-Abteilungen,dieproduzierendenWerkesowie

Kunden,dieRohrleitungsteilevonGF PipingSystemseinsetzen,undweitereexterneAuftrag-

geber.

DurchgeführtwerdenEntwicklungs-undProduktfreigabeprüfungenderF&E-Abteilungen(TT

typetest),PrüfungderFabrikationLosfreigabeunsererWerke(BRTbatchreleasetest),

Qualitätsüberwachungsprüfungen(PVTprocessverificationtest)sowiePrüfungenfür

externeKunden.

DiekontinuierlicheAusbildungundspezifischeErfahrungunsererMitarbeiter,dertechnische

StandunsererPrüfanlagensowieeinwandfreidokumentiertePrüfabläufesindGrundvoraus-

setzungen,dasPrüflabornachderISO/IEC17025zuakkreditieren.DieAkkreditierungdurch

dieSAS(SchweizerischeAkkreditierungsstelle)wirdmiteinemZertifikatbestätigt.Jährlich

erfolgteineÜberprüfungsowiealle5JahreeineErneuerungderAkkreditierung.

1 · 18 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Qualität

UnserAkkreditiererSASistMitgliedinderILAC

(InternationalLaboratoryAccreditationCoopera-

tion).AlledurchdieILACMitgliederakkreditier-

tenPrüflaboresindangehalten,gegenseitigdie

Prüfberichteanzuerkennen.Dieswiederum

ermöglichtesunsundunserenKunden,diePrüf-

berichtevonakkreditiertenAnalysenaus

unseremPrüflaborfürProduktzulassungen,

Qualitätsnachweiseetc.zuverwenden,fürdie

nochspezifischePrüfberichtevorgelegtwerden

müssen.DamitwirdvielfachderZeit-und

Kostenaufwanderheblichreduziert.

ZudenakkreditiertenPrüfungengehörenunter

anderem:

• Zeitstand-Innendruck-Prüfung(ENISO1167,

ENISO10931,ENISO15493,ENISO15494,

ISO9393)

• Berstprüfung,Formteile+Rohre

• Quetschprüfung(ISO9853)

• Schlag-Prüfung(ISO13975)

• Dekohäsionsprüfung(ISO13955,ISO13956)

• Schälfestigkeitprüfung(ISO13954)

• BestimmungderZugfestigkeitvonProbekör-

pernausStumpfschweissverbindungen

(ISO 13953)

• Druckverlustprüfung(EN12117)

• BestimmungderDichte(ENISO1183)

• Schmelze-MassefliessrateMFR(ENISO1133)

• BestimmungderOxidationsinduktionszeitOIT

(ENISO11357-6)

DervollständigeUmfangderakkreditierten

PrüfungenistineinemGeltungsbereichaufgelis-

tet.DieserGeltungsbereichkann,stetsaktuali-

siert,imInternetabgerufenwerden:www.sas.ch

BAkkreditierteStellenBSucheBSTS094.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 1 · 19

EinleitungNachhaltigkeit

I

4 NachhaltigkeitAls international tätiger Industriekonzern steht GF mitten in der Gesellschaft. Darum gilt es, Ökonomie, Ökologie und Soziales in Einklang zu bringen. Entsprechend dieser Verantwortung sind unsere industriellen und gesellschaftlichen Aktivitäten langfristig und nachhaltig ausgerichtet. Es ist unser Bestreben, Nachhaltigkeit in all unseren Vertriebsgesellschaften zu verankern. Wir handeln auf der Basis unserer Nachhaltig-keitsziele, deren Erreichung wir regelmässig und transparent kommunizieren.

4.1 UmweltFürGF PipingSystemsistdieeigeneUmweltverantwortungeinintegralerAspektbeiallen

Geschäftsaktivitäten.WeilwirUmweltbewusstseinalseinenderwichtigstenWerteunseres

Unternehmensverstehen,sindalleinternenStrukturenundProzesseaufNachhaltigkeit

ausgerichtet.Wirsindbestrebt,natürlicheRessourcenzuschonenundarbeitenunablässig

anderOptimierungderUmweltfreundlichkeitunsererProdukteundderenAnwendung.

HervorragendeWerkstoffeigenschaftenundinnovativeTechnologienbildendieBasisfür

unsereumweltschonendenundenergiesparendenLösungen.IndemwirunsereKundenmit

komplettenRohrleitungssystemenversorgen,unterstützenundfördernwirökologischeund

kosteneffizienteBetriebsabläufeinvielenBranchenundimAlltag.UmdetaillierteInformatio-

nenüberdieUmweltverträglichkeitunsererProduktezuerhalten,überwachenwiralle

PhasendesProduktlebenszyklusgenau,wodurchwirletztlichauchdieÖkobilanzunserer

Produkteverbessern.

4.2 SozialesZurZukunftssicherungdesUnternehmenstragennichtzuletztattraktiveArbeitsplätze,

interessanteAufgaben,einezielgerichteteAus-undWeiterbildungsowieeinfairesGehaltund

guteSozialleistungenbei.GF PipingSystemsoperiertausdieserVerantwortungheraus.Mit

seinenStandorteninüber30LändernbetrachtetGF PipingSystemsdieVielfaltderKulturen,

derReligionen,derNationalitäten,derbeidenGeschlechterundderAltersgruppenals

wertvolleQuellefürTalent,KreativitätundErfahrung.Sowerdendieausserordentlichen

Leistungenvonrund16000Mitarbeitendenmöglich,dieGF PipingSystemsweltweitbeschäf-

tigt.

Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit sind zu finden auf

www.gfps.com/gfps-nachhaltigkeit

G1.1

1 · 20 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Weiterbildung

5 WeiterbildungQualifizierteMitarbeitergehörenzudenErfolgsfaktoreneinesUnternehmens.Nurhoch

motivierteundgutausgebildeteMitarbeitermitFachwissenundstarkerKundenorientierung

sindadäquateGesprächspartner

GF PipingSystems,alskompeten-

terSystem-undLösungsanbieter,

bietetKurseundSchulungenmit

FokusaufVermittlungvon

ProduktwissenundAnwendungs-

Know-how,richtigeVerkaufsargu-

mentesowieunterschiedliche

Kundenbedürfnisse.

DieVerbindungstechniksowiedie

Steuer-,Mess-undRegeltechnik

wirdstetsinnovativer.Umauf

demneustenStandzubleiben,

gibtesnureins:Weiterbildung.

GF PipingSystemsleistethier

einenwesentlichenBeitrag.Ob

FachleuteausderVersorgung,der

HaustechnikoderderIndustrie–

alleprofitierenvondenKursen

undSchulungen,dieaufdie

einzelnenMarktsegmenteund

Applikationenausgerichtetsind.

FürVerkäuferundBerufsgruppen

wieInstallateure,Planerund

Anlagenbauerhabenwirein

massgeschneidertesProgramm.

NebenderTheorielegenwir

grossenWertaufdiePraxis.

UnserePraxisräumesind

erstklassigausgestattet.Hier

könnenwirbiszu100Teilnehmer

gleichzeitigundunteroptimalen

Bedingungensehrpraxisnah

weiterbilden.BeiderAuswahlder

Trainerarbeitenwirengmit

unserenVertriebsmitarbeitern

zusammen.EsgibtBasis-,

Advanced-undMaster-Kurse,alle

inhaltlichaufeinanderabge-

stimmt.

Weitere Informationen zum aktuellen Trainingsprogramm auf www.gfps.com

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 2 · 21

Anwendungslösungenin der Versorgung

Inhalt

1 Wasserversorgung ..................................................................................................................221.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

1.2 FührendeSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2 Gasversorgung .........................................................................................................................242.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.2 FührendeSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3 Automation ...............................................................................................................................263.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.2 Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.3 Regeltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

II

2 · 22 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Wasserversorgung

1 Wasserversorgung

1.1 ÜbersichtHygienischeinwandfreiesTrinkwasser–reininGeschmack,GeruchundAussehen–isteine

derwichtigstenVoraussetzungenfürdieGesundheit.DieNachfragenacheinersicheren

VersorgungvonsauberemTrinkwassersteigtweltweit.FürdasbreiteSpektrumderWasser-

versorgungbietetGF PipingSystemseineumfassendePaletteaninnovativenTechnologien

undspezialisiertenProduktenan,diegenauaufdieWasserversorgungswirtschaftzuge-

schnittensind.FührendesKnow-howundExpertisebeiallenWasseranwendungenhelfen

GF PipingSystemsbeiderSuchenachderrichtigenLösung.

a Wassertransportleitungen

BeiderBeförderungvonWasserindieWohngebietesindsichereundzuverlässigeVerbin-

dungeneinwichtigerErfolgsfaktor.Gleichzeitigkanndiesjedochauchsehrherausfordernd

sein.GF PipingSystemskenntdieAnforderungen,dieanangemesseneWerkzeuge,leis-

tungsstarkeVerbindungstechnologienundVerbindungsteilesowiedieExpertenunterstützung

vor Ort gestellt werden.

s Wasserversorgungsleitungen

ZurSicherstellungeinerzuverlässigen,wirtschaftlichenundnachhaltigenWasserversorgung

istesunerlässlich,dassalleRohrleitungskomponentenwieRohre,FittingsundVentilesicher

undzuverlässigverbundenwerden.GF PipingSystemsbieteteinumfangreichesSortiment

anVerbindungstechnologien.DasElektroschweisssystemELGEFPlusstellteinehomogene

WerkstoffverbindungzwischenRohrundFittingher,umdieZuverlässigkeitdesWassernet-

zeszugewährleisten.MitdemMULTI/JOINT-SystemkönnenvieleverschiedeneWerkstoffe

schnell,sicherundeinfachverbundenwerden.

d Wasserhausanschlüsse und Hausanschlussleitungen

InderletztenPhasedesWasserversorgungsnetzesbringenWasserhausanschlüssedas

WasserzumZähler.AufgrundseinerFlexibilität,derhomogenenWerkstoffverbindungstech-

nologiensowievielerweitererpositiverEigenschaftenistPEheutzutagebeiNeuinstallatio-

nenderbevorzugteWerkstoff.DankdesmodularenElektroschweisssystemsELGEFPlus

kannfürjedeAnwendungeinegeeigneteLösunggefundenwerden.DieELGEFPlusKompo-

nentenwiez.B.FittingsundSattelsindaufeinanderabgestimmt,umbeimZusammensetzen

einezuverlässige,lecksichereVerbindungzubilden.MitnurwenigenProduktenlassensich

vieleunterschiedlicheKombinationenverwirklichen.AuchhierleistenPE-Ventileeinen

wichtigenBeitragzurHerstellungeineszuverlässigenundsicherenNetzwerksalsBestand-

teildesELGEFPlusSystems.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 2 · 23

AnwendungslösungenWasserversorgung

II

f Druckentwässerungsleitungen

AnstattderSchwerkraftkommenbeiDruckentwässerungssystemenPumpenzumEinsatz,

umdasAbwasserzudenKläranlagenzubefördern.BeiDruckentwässerungssystemen

kommenimAllgemeinenRohrleitungenmitgeringeremDurchmesserzumEinsatz,die

entsprechendkostengünstigerundleichterzuinstallierensind.FälltindiesemFalldieWahl

aufdasPE-SystemvonGF PipingSystemskanneinverlässlichesNetzwerkmiteiner

Betriebsdauervon100Jahrenverwirklichtwerden.

g Bewässerung

EinewachsendeWeltbevölkerungundderKlimawandellassendieNahrungsmittel-und

Wasserknappheitgrösserwerden.DieLebensmittelproduktionwirdimmerunabhängigervon

lokalenWetterbedingungen,dagrosseGewächshäusererrichtetundumfassendeBewässe-

rungsanlagengebautwerden,umdieLebensmittelproduktionproQuadratmeterzusteigern.

EinfachzuinstallierendeSystemeunddieSicherstellungeinerWasserversorgungüberden

gesamtenProduktlebenszyklushinwegwerdenimmerwichtiger.GF PipingSystemsbietet

einumfangreichesProduktsortimentfürBewässerungsanlagensowieSchulungenvorOrt

undschnelleLieferungen.

1.2 Führende SystemeELGEF Plus MULTI/JOINT iJOINT Maschinen Werkzeuge

d160–d2000mm,PN10d20–d1200mm,PN16

DN50–DN600mm d16–d110mm Stumpfschweissend40mm–d1600mm

d20–d2000mm

Elektroschweissfittings,Stutzenfittings,nahtloseRohrbögen,SegmentfittingsundRohre

Mehrbereichs-kupplungen,Reduzierkupplungen,E-Stücke,Bögen,Endkappen,PE-Adapter,Fusskrümmer

Kupplungen,T-Stücke,Bögen,ReduzierstückeundSattel,Übergangsfittings,Universalfittings

CNC-Technologiebiszud630mm

ElektroschweissenMSA125,230,330,340(Transformator)

MSA2.0,2.1,4.0,4.1,2.0MULTI(Wechselrichtertechnik)

Rotationsschälgeräte,Haltevorrichtungen,Toploadwerkzeuge,Trennwerkzeuge,Runddrückwerkzeuge,Abquetschvor-richtungen,Anbohrwerkzeuge

2 · 24 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Gasversorgung

2 Gasversorgung

2.1 ÜbersichtSeitJahrzehntenwirdweltweitGasübereinNetzwerkanunterirdischenBeförderungs-und

VersorgungsleitungenanHaushalteundIndustriegeliefert.DabeihatGassichzumwichtigen

Energieträgerentwickeltundistgleichzeitigdiesauberste,sichersteundzuverlässigste

Energiequelle.

IndenletztenJahrenhatdieGasversorgungsindustriegrosseInvestitionengetätigt,umdie

einheitlicheQualitätbeimBetriebsowiebeiderWartungderGasversorgungsnetzwerkezu

erhöhen.GF PipingSystemsbietetqualitativhochwertigeSystemeundDienstleistungenfür

denBauunddieWartungdieserNetzwerkeanundleistetdadurcheinenBeitragzursicheren

undzuverlässigenGasbeförderung.

a Gastransportleitungen

BeiderBeförderungvonGasinWohngebietesindsichereundzuverlässigeVerbindungenein

wichtigerErfolgsfaktor.Gleichzeitigkanndiesjedochauchsehrherausforderndsein.

GF PipingSystemskenntdieAnforderungen,dieanangemesseneWerkzeuge,leistungs-

starkeVerbindungstechnologienundVerbindungsteilesowiedieExpertenunterstützungvor

Ort gestellt werden.

s Gasversorgungsleitungen

ZurSicherstellungeinerzuverlässigen,wirtschaftlichenundnachhaltigenGasversorgungist

esunerlässlich,dassalleRohrleitungskomponentenwieRohre,FittingsundVentilesicher

undzuverlässigverbundenwerden.GF PipingSystemsbieteteinumfangreichesSortiment

anVerbindungstechnologien.DasElektroschweisssystemsELGEFPlusstellteinehomogene

WerkstoffverbindungzwischenRohrundFittingher,umdieZuverlässigkeitdesGasnetz-

werkszugewährleisten.MitdemMULIT/JOINT-SystemkönnenvieleverschiedeneWerkstoffe

schnell,sicherundeinfachverbundenwerden.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 2 · 25

AnwendungslösungenGasversorgung

II

d Gashausanschlüsse und Hausanschlussleitungen

InderletztenPhasedesGasversorgungsnetzesbringenHausanschlüssedasGaszumZähler.

AufgrundseinerFlexibilität,derhomogenenWerkstoffverbindungstechnologiensowievieler

weitererpositiverEigenschaftenistPEbeidenheutigenNeuinstallationenderbevorzugte

Werkstoff.DankdesmodularenElektroschweisssystemsELGEFPluskannfürjedeAnwen-

dungeinegeeigneteLösunggefundenwerden.DieELGEFPlusKomponentenwiez.B.Fittings

undSattelsindaufeinanderabgestimmt,umbeimZusammensetzeneinezuverlässigeund

lecksichereVerbindungzubilden.MitnurwenigenProduktenlassensichvieleunterschiedli-

cheKombinationenverwirklichen.AuchhierleistenPE-VentileeinenwichtigenBeitragzur

HerstellungeineszuverlässigenundsicherenNetzwerksalsBestandteildesELGEFPlus

Systems.

2.2 Führende SystemeELGEF Ventile MULTI/JOINT Maschinen Werkzeuge

d160–d2000mm,PN10d20–d1200mm,PN16

PE-Kugelhähnebiszud225mm

DN50–DN600mm Stumpfschweissend40–d1600mm

d20–d2000mm

Elektroschweissfittings, Stutzenfittings, nahtloseRohrbögen, SegmentfittingsundRohre

DruckanbohrventilemitAbgangbiszud63mm,Hauptrohrdimension bis zud400mm

Mehrbereichs- kupplungen, Reduzierkupplungen,E-Stücke,Bögen,Endkappen, E-Adapter, Fusskrümmer

CNC-Technologiebiszud630mm

ElektroschweissenMSA125,230,330,340(Transformator)

MSA2.0,2.1,4.0,4.1,2.0MULTI(Wechsel-richtertechnik)

Rotationsschälgeräte,Haltevorrichtungen,Toploadwerkzeuge,Trennwerkzeuge,Runddrückwerkzeuge,Abquetschvor- richtungen, Anbohrwerkzeuge

2 · 26 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Automation

3 Automation

3.1 ÜberblickPERohrleitungssystemewerdennichtnurinderGasundWasserversorgungeingesetzt,

sondernkommenvermehrtauchinindustriellenApplikationenzumEinsatz.

Ganzgleich,obesumdasMessen,RegelnoderumdenAntriebgeht,unsereTechnologien

sindnichtnuruneingeschränktkompatibelzueinander,sielassensichauch-unabhängigder

Dimensionen-nahtlosinIhreRohrleitungssystememitdenpassendenSystemkomponenten

vonGF PipingSystemsintegrieren.

3.2 MesstechnikProduktkategorien• Durchflussmessung

(Ultraschall,Schaufelrad,

Elektromagnetisch,Turbine,

Schwebekörper)

• pH/ORP

• Leit-/Widerstandsfähigkeit

• Druck/Füllstand

• Temperatur

• Trübung

• Chlor/Chlordioxid

• GelösterSauerstoff

3.3 Regeltechnik

Präzise Regeltechnik

IntelligentesDesignmachtdasLebenleichter.AlleunsereSensorenkönnenmitdemselben

Transmitterverbundenwerden.Unser9900Einkanal-Multi-Parameter-Controllersorgtfür

einensicherenundeffizientenBetriebIhresgesamtenRegelkreises.Dankseinesmodularen

AufbauskönnenzusätzlicheFunktionalitätenwieChargensteuerungoderKommunikations-

technologienjederzeitproblemloshinzugefügtwerden.AufeinenBlickwerdendieParameter

desgegenwärtigverbundenenSensorsimgrossenundgutbeleuchtetenDisplayangezeigt.

Zuverlässige Antriebstechnik für Armaturen

DermodulareAufbauunseresAntriebssortimentserlaubtIhnenhöchsteFlexibilitätbeider

Konfiguration.VentileundAntriebselementekönnenflexibelkombiniertundzusätzliche

FunktionenwieStellungsregelungoderÜberwachungseinrichtungenkönnenoptionalergänzt

werden.JenachBedarfkönnenSieelektrische,magnetischeoderpneumatischeAntriebe

wählen.VollständigausKunststoffgefertigt,istunsergesamtesAntriebssortimentauchauf

härtesteUmweltbedingungenausgelegtundbeständiggegenüberaggressivenChemikalien

oderMeerwasser.• Einfachzuinstallieren:Clamp-onDurchflussmesser

könnendirektundimlaufendenSystemaussenaufder

Rohrleitung angebracht werden.

• Einfachzubedienen:EineintuitiveMenüstrukturunddie

übersichtlicheAnzeigederParametersindintegrierte

Bestandteile unserer bedienungsfreundlichen Regel-

technik.

• Einfachzukombinierenundnachzurüsten:Dieschnelle

undeinfacheKonfigurationisteinüberzeugender

Vorteil,derbeweist,dassderFlexibilitätunserer

AutomationslösungenkeineGrenzengesetztsind.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 3 · 27

Kunststoff‑Rohrleitungs‑materialien

Inhalt

1 EigenschaftenvonKunststoffen .............................................................................................281.1 Polyethylen (PE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1.2 Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2 Zulassungen und Normen .......................................................................................................332.1 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

2.2 NormenundRichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 III

3 · 28 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

EigenschaftenvonKunststoffen

1 Eigenschaften von Kunststoff en

1.1 Polyethylen (PE)

Eigenschaften von PE (Richtwerte)

Eigenschaft PE 80Wert1

PE100 / PE100 RC Wert1

Einheit Prüfnorm

Dichte 0.93 0.95 g/cm³ ENISO1183-1Streckspannungbei23°C 18 25 N/mm² ENISO527-1

Zug-E-Modulbei23°C 700 900 N/mm² ENISO527-1Charpy-Kerbschlagzähigkeitbei23°C

110 83 kJ/m² ENISO179-1/1eA

Charpy-Kerbschlagzähigkeitbei-40°C

7 13 kJ/m² ENISO179-1/1eA

Kristallitschmelzpunkt 131 130 °C DIN51007Wärmeleitfähigkeitbei23°C 0.43 0.38 W/mK EN12664Wasseraufnahmebei23°C 0.01-0.04 0.01-0.04 % ENISO62Farbe 9005 9005 RALSauerstoffindex(LOI) 17.4 17.4 % ISO4589-1

1Typische,amWerkstoffgemesseneKennwerte,solltennichtfürBerechnungenverwendetwerden.

Allgemeine Information

AllePolymere,dieausKohlenwasserstoffenderFormelCnH2nmiteinerDoppelbindung

(Ethylen,Propylen,Buten-1,Isobuten)aufgebautsind,werdenmitdemSammelbegriff

Polyolefinebezeichnet.ZuihnengehörtauchPolyethylen(PE).Dabeihandeltessichumeinen

teilkristallinenThermoplasten.PolyethylenistwohlderbekanntesteKunststoff.Diechemi-

scheFormellautet:-(CH2-CH2)n.PolyethylenisteinumweltverträglichesKohlenwasserstoff-

produkt.PEzählt,wieauch(PP),zudenunpolarenWerkstoffen.Esistdaherinüblichen

Lösungsmittelnnichtlöslichundkaumquellbar.PE-RohrekönnendahernichtdurchKleben

mitFittingsverbundenwerden.DiewerkstoffgerechteundgeeigneteVerbindungsmethodeist

dasSchweissen.

ImindustriellenRohrleitungsbauhabensichhochmolekulareTypenmittlererbishoherDichte

durchgesetzt.DieTypenwerdenbezüglichihrerZeitstandfestigkeitinPE80(MRS8MPa)und

PE100(MRS10MPa)klassifiziert.MansprichthierauchvonPE-Typender3.Generation,

wohingegenPE80-Typenvorwiegendder2.Generationzuzuordnensind.VondenPE-Typen

ersterGeneration–nachheutigerKlassifizierungPE63–sindkaumnochVertreteraufdem

Markt.DieZeitstandfestigkeitwurdedurchLangzeitprüfungenentsprechendISO1167geprüft

undnachISO9080berechnet.DiegrössteVerbreitungimRohrleitungsbauhatPEfürdenBau

vonerdverlegtenGas-undWasserleitungengefunden.IndiesemAnwendungsbereichist

PolyethyleninzahlreichenLändernzumdominierendenWerkstoffgeworden.Aberauchin

derHaustechnikundimindustriellenRohrleitungsbauwerdendieVorteilediesesWerkstoffs

genutzt.

Alternative,grabenloseVerlegeverfahren,wiez.B.Relining,GrabenfräsenundSpülbohrun-

gen,fordernneueWerkstoffe:PE100RC(raisedcrackresistance)ausmodifziertemPE100

weiseneinenhöherenWiderstandgegenüberlangsamemRissfortschrittundSpannungsris-

senauf.DerVorteildesWerkstoffesPE100RCist,dassKerbenundRiefenamRohrlangfris-

tigwenigerEinflussaufdieLebensdauerhaben.DaherfindetdieserWerkstoffoftAnwendung

beigrabenloserVerlegung.DieAnforderungenanRohreausPolyethylenfüralternative

VerlegetechnikensindinderPAS1075spezifiziert.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 3 · 29

Kunststoff ‑Rohrleitungs materialienEigenschaftenvonKunststoffen

III

Vorteile von PE und PE Rohrleitungssystemen

• GeringesGewicht

• AusgezeichneteFlexibilitätwährendLagerungundVerlegungsowiebeständiggegen

Erdbewegungen

• GuteAbriebbeständigkeit(Abrasionsbeständigkeit)

• Korrosionsbeständigkeit,keinezusätzlichenMassnahmenerforderlich

• HoheSchlagzähigkeitauchbeisehrniedrigenTemperaturen

• GutechemischeBeständigkeit

• glatteRohroberfläche,dadurcherhöhterDurchfluss,wenigerInkrustationenundgerin-

gereEnergiekosten

• GeeignetfürgrabenloseVerlegetechniken

UV- und Witterungsbeständigkeit

SchwarzesPolyethylenistaufgrunddesverwendetenschwarzenPigmentssehrwitterungs-

beständig.AuchlängereEinwirkungvonSonnenstrahlung,WindundRegenbeeinflussendie

WerkstoffeigenschaftenimBetriebnurgering.

Chemische Beständigkeit

PolyethylenzeigteineguteBeständigkeitgegeneinbreitesSpektrumanMedien.Studienvon

unabhängigenInstitutenhabengezeigt,dassdiezuerwartendeLebensdauervonPE-Leitun-

gen,auchunterextremenBedingungen,überdervondenNormengefordertenLebensdauer

liegt.FürdetaillierteInformationenistdieausführlicheListederchemischenBeständigkeit

vonGF PipingSystemszubeachtenoderdirektandiezuständigeNiederlassungvon

GF PipingSystemszuwenden.

Abrasionsbeständigkeit

PEweisteineexzellenteWiderstandsfähigkeitgegenabrasiveBeanspruchungauf.Jenach

Grösse,GeometrieundGeschwindigkeitdergefördertenFeststoffe,hatPEgrosseVorteile

insbesonderegegenübermetallischenWerkstoffen.PE-Rohrleitungssystemewerdendaher

inzahlreichenAnwendungenzurBeförderungfeststoffhaltigenMedieneingesetzt.

Einsatzgrenzen

DieEinsatzgrenzendesWerkstoffsrichtensicheinerseitsnachdenVersprödungs-und

ErweichungstemperaturenundandererseitsnachArtundDauerderAnwendung.Detailssind

denjeweiligenDruck-Temperatur-Diagrammenzuentnehmen.

Brandverhalten

PolyethylengehörtzudenbrennbarenKunststoffen.DerSauerstoffindexbeträgt17%.Bei

einemSauerstoffindexvonunter21%giltderKunststoffalsbrennbar.NachEntfernender

FlammetropftundbrenntPEweiter,ohnedabeizurussen.Grundsätzlichentstehenbeiallen

VerbrennungsprozessentoxischeSubstanzen,besondersKohlenmonoxid.BeiderVerbren-

nungvonPEentstehenprimärKohlendioxid,KohlenmonoxidundWasser.

FolgendeEinstufungenliegennachunterschiedlichenBrandnormenvor:

• NachUL94istPEalsHB(HorizontalBurning)undnachDIN53438-1alsK2eingestuft.

• NachDIN4102-1undEN13501-1istPEB2(normalentflammbar)gelistet.

InderfranzösischenKlassifizierungvonBaustoffenentsprichtPolyethylenM3(mittelmässig

entflammbar).DieSelbstentzündungstemperaturbeträgt350°C.DieBrandbekämpfungist

vorzugsweisemitSprühwasser,Schaum,KohlendioxidoderPulverdurchzuführen.

3 · 30 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

EigenschaftenvonKunststoffen

Elektrische Eigenschaften

Polyethylenist,wiediemeistenThermoplaste,nichtleitend.Dasbedeutet,dassinSystemen

ausPEkeineelektrolytischeKorrosionstattfindet.Jedochmüssendienichtleitenden

EigenschafteninBetrachtgezogenwerden,dasichbeimRohrelektrostatischeLadungen

aufbauenkönnen.PolyethylenhateinguteselektrischesIsoliervermögen.Derspezifische

Durchgangswiderstandbeträgt3.5x1016 Ωcm,derspezifischeOberflächenwiderstand1013 Ω.

DiesmussfürAnwendungenberücksichtigtwerden,beidenenEntzündungs-oderExplosi-

onsgefahrbesteht.

Physiologische Eigenschaften

DievonGF PipingSystemsverwendetenschwarzenPolyethylentypensindlebensmittelrecht-

lichzulässig.DieFittingssindgeruchs-undgeschmacksfreisowiephysiologischunbedenk-

lich.DieVerwendunginallendiesbezüglichenBereichenistdahermöglich.FürDetailszu

bestehendenZulassungenfürdenEinsatzmitTrinkwasserundLebensmittelnistdie

zuständigeNiederlassungvonGF PipingSystemszukontaktieren.

1.2 NachhaltigkeitDieWeltstehtvorgrossenHerausforderungenimEnergiebereich.Dazuzählenderzuneh-

mendeEnergieverbrauch,dieEndlichkeitderfossilenRessourcen,diesteigendenPreisefür

EnergieundderKlimawandel.UmdieBedürfnissenichtnurderheutigen,sondernauchder

zukünftigenGenerationenzubefriedigen,wirdeinenachhaltigeEntwicklungbenötigt.

Kunststoffetragendazubei,dieseHerausforderungenzubewältigen.

DieProduktevonGF PipingSystemsbefindensichJahre,bisweilenJahrzehnte,beiden

KundenimEinsatz.SelbstkleinsteSteigerungenderEffizienz–wiesiez.B.durchein

geeignetesDesignerreichtwerden–könnendieUmweltbilanzdeutlichbeeinflussen.Beider

EntwicklungvonRohrleitungssystemenverfolgtGF PipingSystemsdahereinengesamtheitli-

chenAnsatz.NachhaltigeLösungensindnurmöglich,wenndergesamteLebenswegder

AnwendungenundProduktebetrachtetwird.

Kunststoff e sparen Energie

NebendenallgemeinbekanntentechnischenVorteilenwiez.B.Korrosionsbeständigkeit

weisenKunststoffeauchökologischeVorteileauf.DurchdasleichteGewichtunddieisolie-

rendeWirkungsindKunststoffefüreineVielzahlvonenergieeffizientenAnwendungen

geeignet:inFahrzeugen,fürVerpackungen,inIsolationenundfürRohrleitungssysteme.

KunststoffewerdenhauptsächlichausErdölhergestellt.EtwavierProzentdesweltweit

gefördertenErdölswerdenzuKunststoffverarbeitet.DieBestrebungen,denVerbrauchvon

ErdölundanderenfossilenBrennstoffenzureduzieren,bedeutenaberkeinenVerzichtauf

Kunststoff–imGegenteil:DurchdenEinsatzvonKunststoffenwirdEnergiegespart!

IneinerStudie1hatPlasticsEuropequantifiziert,wiesichderEnergieverbrauchunddie

Treibhausemissionenauswirken,wennKunststoffproduktedurchandereWerkstoffeersetzt

würden.

Resultate

• ErzeugnisseausKunststoffermöglichensignifikanteEinsparungenvonEnergieund

Treibhausgasemissionen.

• DerErsatzvonKunststofferzeugnissendurchandereWerkstoffeführtindenmeisten

FällenzueinerZunahmevonEnergieverbrauchundTreibhausgasemissionen.

WürdensovieleKunststoffproduktewiemöglichdurchandereWerkstoffeersetztwerden,

wäreüber50%mehrEnergieerforderlichalsheutewährenddesgesamtenLebenszyklus

allerKunststoffprodukteverbrauchtwird.InanderenWorten:DieKunststoffprodukte,die

heuteaufdemMarktsind,habeneineEnergieeinsparungvon2400MillionenGJproJahr

ermöglicht.DieskommteinerMengevon50MillionenTonnenErdölgleich,diesichauf200

sehrgrosseÖltankerverteilen.

1 Pilz,H.,Brandt,B.,Fehrin-ger,R.(2010):DieAuswir-kungenvonKunststoffenaufEnergieverbrauchundTreibhausgasemissioneninEuropa.DenkstattGmbHimAuftragvonPlasticsEurope,Brüssel,Belgien.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 3 · 31

Kunststoff ‑Rohrleitungs materialienEigenschaftenvonKunststoffen

III

Ökobilanz von Rohren

GF PipingSystemshateineÖkobilanz2vonRohrenfürHaustechnik,IndustrieundVersorgung

erstellenlassen.DarinwerdendieUmweltwirkungenvonjeeinemMeterRohrfürdievon

GF PipingSystemsverwendetenKunststoffeundderenwichtigstenKonkurrenzwerkstoffe

verglichen(fürDN25,DN80,DN150undDN400).DieStudiewurdevonunabhängigenSchwei-

zerÖkobilanzexpertenerstelltundbasiertaufderinternationalführendenÖkobilanz-Daten-

bank„Ecoinvent“.

Resultierenddarausergibtsich,dassKunststoffrohreindenvonGF PipingSystemsgeliefer-

tenAnwendungenundDimensionenfastimmerbesserabschneidenalsdieKonkurrenzwerk-

stoffe.Beispielsweiseistder„CO2-Fussabdruck“,alsodiesummiertenTreibhausgasemissio-

nenbeiHerstellung,TransportundEntsorgung,voneinemMeterPE-RohrderDimension

DN150rundvierMalkleineralsbeieinemRohrausDuktilgussinnenzementbeschichtetund

aussenverzinkt.EntscheidendeFaktorenfürdieÖkobilanzvonRohrensinddieArtund

MengedesverwendetenWerkstoffs.ProKilogrammWerkstoffweisenvieleKunststoffeund

auchKupferundEdelstahleinenähnlichhohenEnergiebedarfauf.NiedriglegierterStahlund

Gusseisen,miteinemdurchschnittlichenAnteilanReziklaten,liegenproKilogrammdeutlich

tiefer.BezogenaufeinenMeterRohrunterscheidensichdieErgebnisse.Aufgrunddes

deutlichgeringerenGewichtsschneidenKunststoffrohregegenüberMetalleninsbesondere

beidenkleinenundmittlerenDimensionengutab.

KunststoffrohreausPEweiseneinedeutlichbessereÖkobilanzalsMetallrohreauf.

FürdieweitereVerbesserungderÖkobilanzvonKunststoffrohrenstehtdieReduktiondes

WerkstoffbedarfsimZentrum.DasgiltfürdieProduktentwicklungwieauchfürdieAnwender

undPlaner:

• Werkstoffbedarfweiterreduzieren

• EinsatzvonReziklatenfürgeringbelasteteTeile

• KeineÜberdimensionierungbeiderPlanung(z.B.Durchmesser,Druckniveau)

2 Büsser,S.,Frischknecht,R.(2008):ÖkobilanzvonRohren–Vergleichver-schiedenerRohrleitungs-materialienfürHaustech-nik,IndustrieundVersorgung.ESU-ServicesLtd.,imAuftragvonGeorgFischerPipingSystems,UsterundSchaffhausen.

G3.2 Ökobilanz von Kunst-stoff rohren

3 · 32 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

EigenschaftenvonKunststoffen

Vergleichende Ökobilanzen von GF Piping Systems Industriesystemen

InZusammenarbeitmitdemunabhängigenbelgischenInstitutVITOhatdieAbteilungGlobal

Quality&SustainabilityvonGF PipingSystemsÖkobilanzenfürvierausgewählteGF spezifi-

scheindustrielleRohrleitungssystemeerrechnetundjeweilsmiteinemKonkurrenzsystem

dergleichenAnwendungverglichen.GF PipingSystemsundVITOhabenindenÖkobilanzen

dieUmweltwirkungenderSystemeüberdiegesamteLebensdauer–vonderWiegebiszur

Entsorgung-analysiert.DieBerechnungderUmweltwirkungenderKunststoffsysteme

basiertaufGF PipingSystemsspezifischenDaten.

VerglichenwurdenfolgendeWerkstoffeundAnwendungen:

Kunststoff Vergleichswerkstoff Anwendung

PP Edelstahl TransportvonChemikalienPVC-U Edelstahl Dosierung

PE Glassreinforcedplastic(GRP)(dt.:GlasfaserverstärkterKunststoff)

KühlwassertransportzueinemKraftwerk

PB Kupfer WasserverteilungaufeinemSchiff

AufgrundderVergleichswerkstoffewirddenindustriellenRohrleitungssystemenvon

GF PipingSystemseinegeringereUmweltwirkungalsdenKonkurrenzsystemenzugewiesen.

DiedurchgeführtenÖkobilanzenbestätigendamitResultatevonanderenUntersuchungen

undverdeutlichendenwichtigenStellenwertvonKunststoffenineinemökologischbewuss-

tenRohrleitungsbau.DiefolgendeGraphikzeigtdieResultatefürPEinderWirkungskatego-

rie„globaleErwärmung“(ohneEinbezugderNutzungsphase):

T3.1 Vergleich von Werkstoffen und Anwendungen

G3.3 Resultate „globale Erwärmung“ für PE

DieCO2-Einsparungenvon

5 991 kgentsprechenden

Emissionen,diedurcheine

Autofahrtüber37 500 kmoder

rund1MalumdenÄquator

verursachtwerden.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 3 · 33

Kunststoff‑Rohrleitungs materialienZulassungenundNormen

III

2 Zulassungen und Normen

2.1 ZulassungenFüralleRohrleitungssystemevonGF PipingSystemsbestehendiverseZulassungen.Die

wichtigstenZulassungenfürunsereSystemeausPEsindinderfolgendenÜbersichtaufgelis-

tet.DeraktuelleStandderZulassungenkannbeiderzuständigenNiederlassungvon

GF PipingSystemserfragtwerden.

Abkürzung Zulassungsbehörde Zugelassener Produktbereich

Werkstoff / Material

ABS AmericanBureauofShipping Rohre,Fittings,Ventile

ABS,PE,PVC-U,PVC-C

ACS AttestationdeConformitéSanitaire

Fittings PE

BSI BSIGIS

BSIAssuranceUKLimited Fittings PE,Temperguss

BULGARKONTROLLA BulgarkontrolaS.A., Fittings PE

BV BureauVeritas Rohre,Fittings,Ventile

ABS,PE,PP-H,PVC-C,PVC-U

NF CERTIgaz Fittings PE

DIBt DeutschesInstitutfürBautechnik

Rohre,Fittings,Ventile

PVC-U,PP-H,PVDF,PE (Fittings)

DNV DetNorskeVeritas Rohre,Fittings,Ventile

ABS,PE,PP-H,PVC-C,PVC-U

DVGW DeutscherVereindesGas-undWasserfaches

Dichtungen EPDM,NBR

Rohre,Fittings,Ventile

PE,PP-H,PVC-C,PVC-U,Temperguss

EANDIS Eandiscvba Fittings PE

ETI EstoniaTechnicalInspectorate Fittings,Ventile PE

FM FMApprovals Rohre,Fittings PE

GAS GAS s.r.o. Fittings PE

GL GermanischerLloyd Rohre,Fittings,Ventile

ABS,PE,PP-H,PVC-C,PVC-U

GlobalMark GlobalMark Fittings PE

GOST-R Rosstandart Rohre,Fittings,Ventile

ABS,PB,PE,PP,PVC-C,PVC-U,PVDF

GRDF GazRéseauDistributionFrance

Fittings PE

IGH InstitutIGHd.d. Fittings PE

IKRAM IkramQAServicesSDNBHD Fittings PE

IIP InstitutoItalianodeiPlastici Fittings PE,PVC-U

INSTA-CERT DancertS/A Fittings PE

ITC Institutprotestovániacertifikaci

Fittings PE

KCW KoreaWaterandWastewaterWorksAssociation

Fittings PE

KIWAKIWAGastec

KeuringsinstituutvoorWaterleidingsartikelen

Fittings PE,PVC-UPE,Temperguss

KTW/W270 Kunststoff-Trinkwasser- Empfehlungen

Dichtungen EPDM,NBR

Fittings PE,PVC-U

LR Lloyd'sRegisterofShipping Rohre,Fittings,Ventile

ABS,PE,PVC-U,PVC-C,PP-H

NK NipponKaijiKyokai Rohre,Fittings,Ventile

ABS,PB,PE,PP,PVC-C,PVC-U

NIGC NationalIranianGasCo. Fittings PE

NSF NationalSanitaryFoundation Fittings PE

ON ÖsterreichischesNormungs-institut

Fittings PE

ÖVGW ÖsterreichischeVereinigungfürdasGas-undWasserfach

Dichtungen EPDM,NBR

Rohre,Fittings,Ventile

PE,PP,PVDF,Temperguss

T3.2 Abkürzungen von Zulassungen (Stand: Juni 2016)

3 · 34 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

ZulassungenundNormen

Abkürzung Zulassungsbehörde Zugelassener Produktbereich

Werkstoff / Material

PAEW PublicAuthorityforElectricityandWaterOman

Fittings,Maschinen PE

PROM PromatomnadzorWeissruss-land

Fittings,Maschinen PE

PROMNAZOR Promnazor,Kazakhstan Fittings,Maschinen PE

RINA RegistroItalianoNavale Rohre,Fittings,Ventile

ABS,PE,PP-H,PVC-C,PVC-U

RMROS RussianMaritimeRegisterofShipping

Rohre,Fittings,Ventile

ABS,PE,PVC-C,PVC-U

RTN ROSTECHNADZOR Rohre,Fittings,Ventile,Maschinen

ABS,PB,PE,PP,PVC-C,PVC-U,PVDF

SEPRO NikoSeproOS,Ukraine Fittings,Ventile PE

SVGW SchweizerischerVereindesGas-undWasserfaches

Dichtungen EPDM,NBR

Fittings,Ventile PB,PE,PP,Temper-guss

TSSA TechnicalStandards&SafetyAuthority

Rohre,Fittings,Ventile

PVC-U,PVC-C,PP-H

VUSAPL Vusapl,Slowakia Fittings PE

VUZ VyskumnyUstavZvaracsky,Slowakia

Maschinen -

WRAS WaterRegulationsAdvisorySchemeWaterByelawsScheme

Dichtungen EPDM,NBR

Rohre,Fittings ABS,PE,PVC-U,PVC-C

2.2 Normen und Richtlinien

2.2.1 Relevante Normen und Richtlinien für Rohre und Fittings aus PE

Norm Bezeichnung

ISO4427-1 Kunststoff-Rohrleitungssysteme–Polyethylen-(PE)-Rohreund-FormstückefürdieWasserversorgung–Teil1:Allgemeines

ISO4427-2 Kunststoff-Rohrleitungssysteme–Polyethylen-(PE)-Rohreund-FormstückefürdieWasserversorgung–Teil2:Rohre

ISO4427-3 Kunststoff-Rohrleitungssysteme–Polyethylen-(PE)-Rohreund-FormstückefürdieWasserversorgung–Teil3:Formstücke

ISO4427-5 Kunststoff-Rohrleitungssysteme–Polyethylen-(PE)-Rohreund-FormstückefürdieWasserversorgung–Teil5:GebrauchtstauglichkeitdesSystems

ISO4437-1 RohrleitungssystemeausKunststoffenfürdenTransportgasförmigerBrennstoffe–Polyethylen(PE)–Teil1:Allgemeines

ISO4437-2 RohrleitungssystemeausKunststoffenfürdenTransportgasförmigerBrennstoffe–Polyethylen(PE)–Teil2:Rohre

ISO4437-3 RohrleitungssystemeausKunststoffenfürdenTransportgasförmigerBrennstoffe–Polyethylen(PE)–Teil3:Formstücke

ISO4437-5 RohrleitungssystemeausKunststoffenfürdenTransportgasförmigerBrennstoffe–Polyethylen(PE)–Teil5:GebrauchstauglichkeitdesSystems

ISO9623 PE-Metall-undPP-Metall-ÜbergangsformstückefürDruckrohrefürFlüssigkeiten–KonstruktionslängenundGewindegrössen–MetrischeReihen

ISO17885 Kunststoff-Rohrleitungssysteme–MechanischeFormstückefürDruckrohrsysteme– Festlegungen

ENISO15494 Kunststoff-RohrleitungssystemefürindustrielleAnwendungen–Polybuten(PB),Polyethylen(PE),PolyethylenerhöhterTemperaturbeständigkeit(PE-RT),vernetztesPolyethylen(PE-X),Polypropylen(PP)–MetrischeReihenfürAnforderungenanRohrleitungsteileunddasRohrleitungssystem

EN1555-1 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieGasversorgung–Polyethylen(PE)–Teil1:Allgemeines

EN1555-2 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieGasversorgung–Polyethylen(PE)–Teil2:Rohre

EN1555-3+A1 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieGasversorgung–Polyethylen(PE)–Teil3:Formstücke

T3.3 Normen und Richtlinien für Rohre und Fittings aus PE (Stand: Juni 2016)

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 3 · 35

Kunststoff‑Rohrleitungs materialienZulassungenundNormen

III

EN1555-5 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieGasversorgung–Polyethylen(PE)–Teil5:GebrauchstauglichkeitdesSystems

CEN/TS1555-7 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieGasversorgung–Polyethylen(PE)–Teil7:EmpfehlungenfürdieBeurteilungderKonformität

EN12201-1 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieWasserversorgungundfürEntwässerungs-undAbwasserdruckleitungen–Polyethylen(PE)–Teil1:Allgemeines

EN12201-2+A1 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieWasserversorgungundfürEntwässerungs-undAbwasserdruckleitungen–Polyethylen(PE)–Teil2:Rohre

EN12201-3+A1 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieWasserversorgungundfürEntwässerungs-undAbwasserdruckleitungen–Polyethylen(PE)–Teil3:Formstücke

EN12201-5 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieWasserversorgungundfürEntwässerungs-undAbwasserdruckleitungen–Polyethylen(PE)–Teil5:GebrauchstauglichkeitdesSystems

CEN/TS12201-7 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieWasserversorgungundfürEntwässerungs-undAbwasserdruckleitungen–Polyethylen(PE)–Teil7:EmpfehlungenfürdieBeurteilungderKonformität

AS/NZS4129 Fittingsforpolyethylene(PE)pipesforpressureapplications

2.2.2 Relevante Normen und Richtlinien für die Verarbeitung

Norm Bezeichnung

ISO/TS10839 Polyethylen-Rohreund-FormstückefürdieGasversorgung–Praxisanlei-tungfürDesign,HandhabungundInstallation

ISO12176-1 RohreundFormstückeausKunststoffen–AusrüstungsgegenständefürPolyethylen-Schweissverbindungen–Teil1:Stumpfschweissen

ISO12176-2 RohreundFormstückeausKunststoffen–AusrüstungsgegenständefürPolyethylen-Schweissverbindungen–Teil2:Elektroschweissen

ISO12176-3 RohreundFormstückeausKunststoffen–AusrüstungsgegenständefürPolyethylen-Schweissverbindungen–Teil3:Schweisserpass

ISO12176-4 RohreundFormstückeausKunststoffen–AusrüstungsgegenständefürPolyethylen-Schweissverbindungen–Teil4:Rückverfolgbarkeits-Code

EN12007-2 Gasinfrastruktur–RohrleitungenmiteinemmaximalzulässigenBetriebs-druckbiseinschliesslich16bar–Teil1:AllgemeinefunktionaleAnforde-rungen

PAS1075 RohreausPolyethylenfüralternativeVerlegetechniken-Abmessungen,technischeAnforderungenundPrüfung

DVS2202 BewertungvonFügeverbindungenausthermoplastischenKunststoffenanRohrleitungsteilenundTafelnMerkmale,Beschreibung,Bewertung

DVS2202Beiblatt-1

BewertungvonFehlernanVerbindungenausthermoplastischenKunststof-fenanRohrleitungsteilenundTafeln-Heizelementstumpfschweissen(HS,IR)

DVS2202Beiblatt-2

BewertungvonFehlernanVerbindungenausthermoplastischenKunststof-fenanRohrleitungsteilenundTafeln-Heizwendelschweissen(HM)

DVS2205-1Beiblatt6

BerechnungvonBehälternundApparatenausThermoplasten–Schweiss-faktoren

DVS2207-1 SchweissenvonthermoplastischenKunststoffen-HeizelementschweissenvonRohren,RohrleitungsteilenundTafelnausPE-HD

DVS2210-1 IndustrierohrleitungenausthermoplastischenKunststoffen-ProjektierungundAusführung-OberirdischeRohrsysteme

DVS2210-1Beiblatt1

IndustrierohrleitungenausthermoplastischenKunststoffen-ProjektierungundAusführung-OberirdischeRohrsysteme;Berechnungsbeispiel

DVS2210-1Beiblatt2

IndustrierohrleitungenausthermoplastischenKunststoffen-ProjektierungundAusführung-OberirdischeRohrsysteme;EmpfehlungenzurInnen-druck-undDichtheitsprüfung

DVS2210-1Beiblatt3

IndustrierohrleitungenausthermoplastischenKunststoffen-ProjektierungundAusführung-OberirdischeRohrsysteme-Flanschverbindungen:Beschreibung,Anforderungen,Montage

DVS2210-2 IndustrierohrleitungenausthermoplastischenKunststoffen- Projektierung,Konstruktion,Errichtung-Doppelrohrsysteme

T3.4 Normen und Richtlinien für die Verarbeitung (Stand: Juni 2016)

3 · 36 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

ZulassungenundNormen

2.2.3 Relevante Normen und Richtlinien für Armaturen

Norm Bezeichnung

EN1555-4 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieGasversorgung–Polyethylen(PE)–Teil4:Armaturen

EN12201-4 Kunststoff-RohrleitungssystemefürdieWasserversorgungundfürEntwässerungs-undAbwasserdruckleitungen–Polyethylen(PE)–Teil4:Armaturen

EN593 Industriearmaturen–MetallischeAbsperrklappenENISO16135 Industriearmaturen–KugelhähneausThermoplastenENISO16136 Industriearmaturen–KlappenausThermoplastenENISO16137 Industriearmaturen–RückflussverhindererausThermoplastenENISO16139 Industriearmaturen–SchieberausThermoplastenENISO21787 Industriearmaturen–VentileausThermoplastenISO4437-4 RohrleitungssystemeausKunststoffenfürdenTransportgasförmiger

Brennstoffe–Polyethylen(PE)–Teil4:Armaturen

2.2.4 Relevante Normen und Richtlinien für Flansche und Dichtungen

Norm Bezeichnung

EN681-1 Elastomer-Dichtungen–Werkstoff-AnforderungenfürRohrleitungs-DichtungenfürAnwendungeninderWasserversorgungundEntwässerung–Teil1:VulkanisierterGummi

EN681-2 Elastomer-Dichtungen–Werkstoff-AnforderungenfürRohrleitungs-DichtungenfürAnwendungeninderWasserversorgungundEntwässerung–Teil2:Thermoplasti-scheElastomere

ISO7005-1 FlanscheausMetall;Teil1:Stahlflansche

ISO7005-2 FlanscheausMetall;Teil2:Gusseisenflansche

ISO7005-3 FlanscheausMetall;Teil3:FlanscheausKupferlegierungen,Verbundwerkstoffen

ISO7483 MassefürDichtungenfürFlanschenachISO7005

ISO7483TechnicalCorrigendum1

MassefürDichtungenfürFlanschenachISO7005;TechnischesCorrigendum1

ISO9624 KunststoffrohrefürDruckbeanspruchungfürFlüssigkeiten–AnschlussmassevonBundbuchsen,BundflanschenundlosenFlanschen

ENISO15494 Kunststoff-RohrleitungssystemefürindustrielleAnwendungen–Polybuten(PB),Polyethylen(PE),PolyethylenerhöhterTemperaturbeständigkeit(PE-RT),vernetztesPolyethylen(PE-X),Polypropylen(PP)–MetrischeReihenfürAnforderungenanRohrleitungsteileunddasRohrleitungssystem

EN558+A1 Industriearmaturen-BaulängenvonArmaturenausMetallzumEinbauinRohrlei-tungenmitFlanschen-NachPNundClassbezeichneteArmaturen

EN1092-1+A1 FlanscheundihreVerbindungen-RundeFlanschefürRohre,Armaturen,Formstü-ckeundZubehörteile,nachPNbezeichnet-Teil1:Stahlflansche

EN1092-2 FlanscheundihreVerbindungen-RundeFlanschefürRohre,Armaturen,Formstü-ckeundZubehörteile,nachPNbezeichnet-Teil2:Gusseisenflansche

EN1514-8 FlanscheundihreVerbindungen-MassefürDichtungenfürFlanschemitPN-Be-zeichnung-Teil8:RunddichtringeausGummifürNutflansche

EN1515-1 FlanscheundihreVerbindungen-SchraubenundMuttern–Teil1:AuswahlvonSchraubenundMuttern

ASMEB16.5 PipeFlangesandFlangedFittings:NPS1/2throughNPS24Metric/InchStandard

BS10:2009 Specificationforflangesandboltingforpipes,valvesandfittings

DVS2205-4 BerechnungvonBehälternundApparatenausThermoplasten-Flanschverbindun-gen

DVS2205-4Beiblatt4

BerechnungvonBehälternundApparatenausThermoplasten-Schweissflansche,Schweissbunde-KonstruktiveDetails

DVS2210-1Beiblatt3

IndustrierohrleitungenausthermoplastischenKunststoffen-ProjektierungundAusführung-OberirdischeRohrsysteme-Flanschverbindungen:Beschreibung,Anforderungen,Montage

JISB2220 Steelpipeflanges

JISB2239 Castironpipeflanges

T3.5 Normen und Richtlinien für Armaturen (Stand: Juni 2016)

T3.6 Normen und Richtlinien für Flansche (Stand: Juni 2016)

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 3 · 37

Kunststoff‑Rohrleitungs materialienZulassungenundNormen

III

2.2.5 Relevante Normen und Richtlinien für Gewinde

Norm Bezeichnung

ENISO228-1 RohrgewindefürnichtimGewindedichtendeVerbindungen–Teil1:Masse,ToleranzenundBezeichnung

EN10226-1 RohrgewindefürimGewindedichtendeVerbindungen–Teil1:KegeligeAussengewindeundzylindrischeInnengewinde–Masse,ToleranzenundBezeichnung

EN10226-2 RohrgewindefürimGewindedichtendeVerbindungen–Teil2:KegeligeAussengewindeundkegeligeInnengewinde–Masse,ToleranzenundBezeichnung

2.2.6 Relevante Normen und Richtlinien für Klemmverbinder aus Temperguss

Norm Bezeichnung

ISO17885 Kunststoff-Rohrleitungssysteme-MechanischeFormstückefürDruck-rohrsysteme – Festlegungen

EN10284 TempergussfittingsmitKlemmanschlüssenfürPolyethylen-(PE-)Rohrleitungssysteme

EN10344 TempergussfittingsmitKlemmanschlüssenfürStahlrohre

T3.7 Normen und Richtlinien für Gewinde (Stand: Juni 2016)

3 · 38 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

ZulassungenundNormen

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 39

Dimensionierung & Verlegung

Inhalt

1 Basiswissen .............................................................................................................................411.1 Metrisches und britisches Masssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

1.2 Abkürzungen und Masseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

1.3 SI-Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

1.4 Umrechnungstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

2 Dimensionierung ......................................................................................................................462.1 ZeitstandverhaltenvonthermoplastischenKunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

2.2 EinsatzbereichvonRohrenundFittings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

2.3 BerechnungdeszulässigenDruckes/erforderlicheWanddicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

2.4 Druckstösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

2.5 Rohrleitungen unter Vakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

3 Hydraulische Auslegung und Druckverluste .........................................................................653.1 HydraulischeAuslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.2 Druckverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

4 Verlegung .................................................................................................................................734.1 Rohrgraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

4.2 Grabenlose Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

4.3 VerarbeitungundHandling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

4.4 Innendruck-undDichtheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

4.5 DesinfektionvonRohrleitungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

IV

4 · 40 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

5 Verbindungstechnik .................................................................................................................825.1 StoffschlüssigeVerbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

5.2 Stumpfschweissverbindung(Heizelement-,konventionell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

5.3 Elektroschweissverbindung(Heizwendel-Schweissverbindung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

5.4 GrundsätzlicheszurSchweissnahtvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

5.5 Installationsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

5.6 AbkühlzeitenELGEFPlusMuffen&Formstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

5.7 AbkühlzeitenfürELGEFPlusSchellen&DAVs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

5.8 Mechanische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

5.9 ÜbergangsadaptermitGewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

5.10 Flanschverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

5.11 MULTI/JOINT3000Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

5.12 iJOINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

5.13 PRIMOFIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

5.14 UNI-Coupling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 41

Dimensionierung & VerlegungBasiswissen

IV

1 Basiswissen

1.1 Metrisches und britisches MasssystemDerwesentlicheUnterschiedzwischendemmetrischenunddembritischenMasssystem

bestehtdarin,dasseinmalderNenndurchmesserundeinmalderAussendurchmesser

zugrundegelegtwird.DasmetrischeMasssystemnutztdenAussendurchmesserunddie

Wertewerdeninmmangegeben.DasbritischeSystemnutztdenNenndurchmesserder

RohrleitungundverwendetdieMasseinheitZollundBruchteilevonZoll.

Umrechnungen metrisches und britisches Masssystem

Metrische Grössen Grössen in Zoll

Rohr-Aussendurchmesserdn (mm)

NenndurchmesserDN (mm)

NenndurchmesserDN (Zoll)

Rohr-Aussendurchmesserdn (mm)

10 6 ⅛ 10.2

12 8 ¼ 13.5

16 10 ⅜ 17.2

20 15 ½ 21.3

25 20 ¾ 26.9

32 25 1 33.7

40 32 1¼ 42.4

50 40 1½ 48.3

63 50 2 60.3

75 65 2½ 75.3

90 80 3 88.9

- - 3½ 101.6

110 100 4 114.3

125 100 - -

140 125 5 140.3

160 150 6 168.3

180 150 - -

200 200 8 219.1

225 200 8 219.1

250 250 9 244.5

280 250 10 273.0

315 300 12 323.9

355 350 14 355.6

400 400 16 406.4

450 450 18 457.2

450 500 20 508.0

500 500 20 508.0

560 600 22 558.2

630 600 24 609.6

- - 26 660.4

710 700 28 711.2

- - 30 762.0

800 800 32 812.8

- - 34 863.6

900 900 36 914.4

1000 1000 40 1016.0

1200 1200 48 1219.2

1400 1400 56 1422.4

1600 1600 64 1625.6

2000 2000 80 2032.0

4 · 42 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Basiswissen

1.2 Abkürzungen und Masseinheiten

1.2.1 Abkürzungen für Werkstoffe

Abkürzung Bezeichnung

ABS Acrylnitril-Butadien-StyrolCR Chloropren-Kautschuk,z.B.Neopren

EPDM Ethylen-Propylen-Kautschuk

FKM Fluorkautschuk

GFK GlasfaserverstärkteKunststoffe

Ms Messing

NBR Nitrilkautschuk

NR Naturkautschuk

PB Polybuten

PE Polyethylen

PE-X Vernetztes Polyethylen

PP Polypropylen

PTFE Polytetrafluorethylen

PVC Polyvinylchlorid

PVC-C Polyvinylchloridnachchloriert(erhöhterChlorgehalt)

PVC-U PolyvinylchloridWeichmacher-frei

PVDF Polyvinylidenfluorid

TG Temperguss

UP-GF UngesättigtesPolyesterharz,glasfaserverstärkt

POM Polyoxymethylen (auch Polyacetal)

1.2.2 Abkürzungen für Verfahren

Abkürzung Bezeichnung

C Berechnungskoeffizient KoeffizientmiteinemWertgrösseralseins,dersowohldieBetriebsbedingungenalsauchdieinder unteren Vertrauensgrenze noch nicht erfasstenEigenschaftenderBauteileeinesRohrleitungssystems berücksichtigt

S Rohrserie DimensionsloseKennzahlfürdieBezeichnungvonRohren;S=(SDR-1)/2

SDR StandardDimensionRatioDurchmesser-Wanddicken-Verhältnis

Ganzzahlige numerische Kennzahl einer Rohrse-rie,dieannähernddemVerhältniszwischendemNenn-AussendurchmessereinesRohresundseinerNennwanddickeentspricht

MFR Schmelze-Massefliessrate(meltmass-flowrate)

Wert,dersichaufdieViskositäteineraufge-schmolzenenMassebezieht,diebeieinerfestgelegtenTemperaturmiteinembestimmtenGewichtdurcheineDüsegedrücktwird

MRS ErforderlicheMindestfes-tigkeit (minimum required strength)

WertvonσLCL(untereVertrauensgrenzedervorausgesagtenInnendruckfestigkeit)bei20°Cund50Jahren

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 43

Dimensionierung & VerlegungBasiswissen

IV

1.2.3 Abkürzungen für Masse und Einheiten

Abkürzung Bezeichnung

d,d1,d2,d3,d4

Aussendurchmesser

DN Nenndurchmesser

dn Nenn-Aussendurchmesser(EN1555/EN12201)

SC GrössederSechskantschrauben

AL AnzahlderSchraubenlöcher

s Schlüsselweite

g GewichtinGramm

e WanddickedesRohrs

PN Nenndruckbei20°C,Wasser

Rp ZylindrischesRohrinnengewindenachISO7-1

R KonischesRohraussengewindenachISO7-1

ppm Partspermillion(dt.:TeilevoneinerMillion)

1 bar =0.1N/mm²= 0.1 MPa= 14.504 psi

1.3 SI-Einheiten

1.3.1 SI-Basiseinheiten

BasisgrösseName Zeichen

SI-BasiseinheitenName Zeichen

Länge l Meter mMasse m Kilogramm kg

Zeit t Sekunde sElektrischeStrom-stärke

l Ampere A

ThermodynamischeTemperatur

T Kelvin K

Stoffmenge n Mol molLichtstärke ln Candela cd

1.3.2 International festgelegte Vorsätze

BedeutungVorsatzName Zeichen

Faktor alsZehnerpotenz Dezimalzahl

Trillionenfach Exa E 1018 = 1 000 000 000 000 000 000Billiardenfach Peta P 1015 = 1 000 000 000 000 000

Billionenfach Tera T 1012 = 1 000 000 000 000Milliardenfach Giga G 109 = 1 000 000 000Millionenfach Mega M 106 = 1 000 000Tausendfach Kilo k 103 = 1 000Hundertfach Hekto h 102 = 100Zehnfach Deka da 101 = 10Zehntel Dezi d 10-1 = 0.1Hundertstel Zenti c 10-2 = 0.01Tausendstel Milli m 10-3 = 0.001Millionstel Mikro μ 10-6 = 0.000 001Milliardstel Nano n 10-9 = 0.000 000 001Billionstel Piko p 10-12 = 0.000 000 000 001Billiardstel Femto f 10-15 = 0.000 000 000 000 001Trillionstel Atto a 10-18 = 0.000 000 000 000 000 001

Massesindinmmund/oderZollangegeben und gelten als Nominal-bzw.Richtmasse.Konstruktions-undGestal-tungsänderungenbleibenvorbehalten.

4 · 44 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Basiswissen

1.3.3 Einheiten

Grösse Zeichen SI-Einheit Zulässige Einheiten ausserhalb des SI

Umrechnung in die zugehörige SI-Einheit und Beziehungen

Nicht mehr zulässige Einheiten und Umrechnungen

Länge I m 1” = 0.0254 m1 Sm = 1852 m

Fläche A m2 1 b = 10-28 m2

1 a = 102 m2

1 ha = 104 m2

qm,qdm,qcm

Volumen V m3 l 1 l = 10-3 m3

Raumwinkel Ω SR 1 sr = 1 m2/m2 1°=3.046•10-4 sr1g=2.467•10-4 sr

Zeit t s minhd

1 min = 60 s1h=3600s1 d = 86 400 s

Frequenz f Hz 1Hz=1/s

Drehzahl, Umdrehungsfrequenz

n s-1 min-1

U/min1 min-1(1/60)s-1

1U/min=1(1/min)

Geschwindigkeit v m/s km/h 1km/h=(1/3.6)m/s

Beschleunigung g m/s2 Normal-Fallbeschleunigunggn=9.80665m/s2

1 Gal = 10-2m/s2

Masse m kg t 1 t = 10³ kg 1 q = 50 kg

Dichte ρ kg/m3 t/m3 kg/l

1t/m3=1000kg/m3

1kg/l=1000kg/m3

Trägheitsmoment J kg•m2 1kp•ms2=9.81kg•m2

Kraft F N 1N=1kg•m/s2 1 dyn = 10-5N1p=9.80665•10-3N1kp=9.80665N

Drehmoment M N•m 1kpm=9.80665Nm1Nm=0.7375lb-ft

Druck p Pa bar 1Pa=1N/m2

1 bar = 105 Pa1atm=1.01325bar1at=0.980665bar1Torr=1.333224•10-3 bar1mWS=98.0665•10-3 bar1mmHg=1.333224•10-3bar

Mechanische Spannung σ N/m2 Pa

1N/m2 = 1 Pa 1kp/m2=9.80665N/m2

1kp/cm2=98.066510-3N/m2

1kp/mm2=9.80665•10-6N/m2

DynamischeViskosität Pa•s 1Pa•s=1N•s/m2 1 P (Poise) = 10-1Pa•s

KinematischeViskosität m2/s 1 m2/s=1Pa•s•m3/kg 1 St (Stokes) = 10-4 m2/s

Arbeit,Energie WE

J eV W•h

1J=1Nm=1WS1W•h=3.6KJ

1cal=4.1868J1kpm=9.80665J1 erg = 10-7J

Elektrizitätsmenge Q C 1C=1A•s

ElektrischeSpannung U V 1V=1W/A

ElektrischeStromstärke I A

ElektrischerWiderstand R Ω 1Ω=1V/A 1Ωabs=1Ω

Leistung P W 1W=1J/s=1Nm/s 1W=1V•A

1PS=735.498W1kcal/h=1.163W1kpm/s=10W

ElektrischeKapazität

C F 1F=1C/V

MagnetischeFeldstärke H A/m 1Oe=79.5775A/m

Magnetischer Fluss Φ Wb 1Wb=1V•s 1 Mx = 10-8Wb

Magnetische Flussdichte B T 1T=1Wb/m2 1 G = 10-4T

Induktivität L H 1H=1Wb/A

ElektrischerLeitwert G S 1S=1/Ω

ThermodynamischeTemperatur

T K Δ1°C=Δ1KO°C=273.15K

Celsius;Temperatur t,δ °C Δ1°C=Δ1KOK=-273.15°C

Wärmekapazität C J/K 1Kcl/grad=4.186810-3J/K1Cl=4.1868J/K

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 45

Dimensionierung & VerlegungBasiswissen

IV

1.4 Umrechnungstabellen

1.4.1 Viskositäten

Kin

emat

isch

e V

isko

sitä

t C

enti

stok

es D

icht

e

Abs

olut

e V

isko

sitä

t C

enti

pois

e

Gra

dE

ngle

r

Sek

unde

n S

aybo

lt

Uni

vers

al (S

SU

)

Sek

unde

n R

edw

ood

1 (S

tand

ard)

Sek

unde

n S

aybo

lt F

urol

Sek

unde

n Fo

rd C

up N

r. 4

Gra

d B

arbe

y

Sek

unde

n C

up N

r. 1

5

Abs

olut

e V

isko

sitä

t P

oise

Dic

hte

1.0

Kin

emat

isch

e V

isko

sitä

t m

²/s

1.0 1.0 1.0 31 29 - - - - 0.01 1.0 x 10-6

2.0 2.0 1.1 34 30 - - 3640 - 0.02 2.0 x 10-6

3.0 3.0 1.2 35 33 - - 2426 - 0.03 3.0x10-6

4.0 4.0 1.3 37 35 - - 1820 - - 4.0 x 10-6

5.0 5.0 1.39 42 38 - - 1300 - 0.05 5.0 x 10-6

6.0 6.0 1.48 45.5 40.5 - - 1085 - 0.06 6.0 x 10-6

7.0 7.0 1.57 48.5 43 - - 930 - 0.07 7.0 x 10-6

8.0 8.0 1.65 53 46 - - 814 - 0.08 8.0 x 10-6

9.0 9.0 1.74 55 48.5 - - 723 - 0.09 9.0x10-6

10 10 1.84 59 52 - - 650 - 0.10 1.0 x 10-5

20 20 2.9 97 85 15 - 320 - 0.2 2.0 x 10-5

40 40 5.3 185 163 21 - 159 - 0.4 4.0 x 10-5

60 60 7.9 280 245 30 18.7 106 5.6 0.6 6.0 x 10-5

80 80 10.5 370 322 38 25.9 79 6.7 0.8 8.0 x 10-5

100 100 13.2 472 408 47 32 65 7.4 1.0 1.0 x 10-4

200 200 26.4 944 816 92 60 32.5 11.2 2.0 2.0 x 10-4

400 400 52.8 1888 1632 184 111 15.9 18.4 4.0 4.0 x 10-4

600 600 79.2 2832 2448 276 162 10.6 26.9 6.0 6.0 x 10-4

800 800 106 3776 3264 368 217 8.1 35 8.0 8.0 x 10-4

1000 1000 132 7080 4080 460 415 6.6 68 10 1.0 x 10-3

5000 5000 660 23600 20 400 2300 1356 1.23 240 50 5.0 x 10-3

10 000 10 000 1320 47 200 40 800 4600 2713 - 481 100 1.0 x 10-2

50 000 50 000 6600 236000 204 000 23000 13560 - 2403 500 5.0 x 10-2

1.4.2 Durchflussvolumen

m3/h l/min l/s m3/s Imp. gal/min US gal/min cu. ft./h cu. ft./s

1.0 16.67 0.278 2.78•10-4 3.667 4.404 35.311 9.81•10-3

0.06 1.0 0.017 1.67•10-5 0.220 0.264 2.119 5.89•10-4

3.6 60 1.0 1.00•10-3 13.20 15.853 127.12 3.53•10-2

3600 60 000 1000 1.0 13200 15838 127 118 35.3110.2727 4.55 0.076 7.58•10-5 1.0 1.201 9.629 2.67•10-3

0.2272 3.79 0.063 6.31•10-5 0.833 1.0 8.0238 2.23•10-3

0.0283 0.47 0.008 7.86•10-6 0.104 0.125 1.0 2.78•10-4

101.94 1699 28.32 2.83•10-2 373.77 448.8 3600 1.0

1.4.3 Druck und Druckhöhen

bar kg/cm2 lbf/in2 atm ft H2O m H2O mm Hg in. Hg kPa

1.0 1.0197 14.504 0.9869 33.455 10.197 750.06 29.530 100

0.9807 1.0 14.223 0.9878 32.808 10 735.56 28.959 98.07

0.0689 0.0703 1.0 00609 2.3067 0.7031 51.715 2.036 6.89

1.0133 1.0332 14.696 1.0 33.889 10.332 760.0 29.921 101.3

0.0299 0.0305 0.4335 0.0295 1.0 0.3048 22.420 0.8827 2.99

0.0981 0.10 1.422 0.0968 3.2808 1.0 73.356 2.896 9.81

13.3•10-4 0.0014 0.0193 13.2•10-4 0.0446 0.0136 1.0 0.0394 0.133

0.0339 0.0345 0.4912 0.0334 1.1329 0.3453 25.40 1.0 3.39

1.0•10-5 10.2•10-6 14.5•10-5 9.87•10-6 3.34•10-4 10.2•10-5 75.0•10-4 29.5•10-5 1.0

AbsoluteViskosität(Centipoise)=KinematischeViskosität(Centistokes) •Dichteüber50Centistokes -UmrechnungaufSSUàSSU =Centistokes•4.62

atm InternationaleNormal-atmosphäre

kg/cm2 MetrischeAtmosphäre

4 · 46 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

2 Dimensionierung

2.1 Zeitstandverhalten von thermoplastischen Kunststoffen

EinederwichtigstenEigenschaftenvonKunststoffrohrenistdierealistischeLebensdauer

einesRohres,dasunterInnendrucksteht.DieseEigenschaftwirdalsZeitstandverhalten

bezeichnet.BeiderErmittlungdesZeitstandverhaltensspielendieTemperaturunddas

DurchflussmediumeinewesentlicheRolle.

2.1.1 MRS-Werte

DieEigenschaftenbezüglichdesZeitstandsverhaltensderDruckrohr-Kunststoffewerden

nacheinemnormiertenKlassifizierungssystemunterschieden.Ausgangspunktfürdie

KlassifizierungbildetdieErmittlungvonZeitstandinnendruck-Diagrammenundderen

AuswertungnachderStandard-Extrapolationsmethode.EswirddiemaximaleSpannungin

AbhängigkeitderZeit,beikonstanterTemperaturermittelt.DerErwartungswertLTHS(Long

ThermHydrostaticStrength)bildetdietheoretischeKurvederermitteltenPrüfwerte.Dieso

ermittelteSpannungbei50Jahren(abgerundetaufdienächstniedrigereNormzahl)bildet

denMRS-Wert(MinimumRequiredStrength),diematerialspezifischeMindestfestigkeit.

Einteilung der PE-Materialien:

Werkstoff MRS-Wert(MPa)

σLCL

PE63 6 6.3-7.99PE80 8 8.0-9.99

PE100/PE100RC 10 10.0-11.19

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 47

Dimensionierung & VerlegungDimensionierung

IV

2.1.2 Zeitstandverhalten von PE

Berechnung (basierend auf EN ISO 15494: 2015)

DasZeitstandverhaltenvonPE80undPE100wirddurchdienachfolgendenZeitstanddia-

grammeaufgezeigt.FürdenTemperaturbereichvon+10°Cbis+80°CsinddarindieBruch-

kurvendargestellt.DiesewerdenalssogenannteLPL-Kurven(LowerPredictableLimit)

bezeichnet,d.h.lautDefinitionliegen97.5%allerBruchpunkteaufoderüberderjeweiligen

Linie.

DieDarstellungderKurvenerfolgtineinemdoppeltlogarithmischen(d. h.nichtlinearen)

Diagramm,diesistbeimAblesenvonSpannungbzw.Standzeitzubeachten.DasDruck-Tem-

peraturDiagramm,welchesfürRohreundFittingsausPE80undPE100angegebenwird,ist

unterEinbeziehungdesDesignfaktorsbeieinerLebensdauervon50Jahrenausdem

Zeitstanddiagrammabgeleitetworden.

DasZeitstanddiagrammwurdemitderExtrapolationsmethodenachENISO9080ermittelt.

DarauswurdedienachfolgendeFormel(3-Parameter-Model)abgeleitet,mitderenHilfe

Spannung,TemperaturoderStandzeitimTemperaturbereichvon+10°Cbis+80°Cberechnet

werdenkönnen.

Erster Zweig(IndennachfolgendenZeitstanddiagrammen)

PE100

log t = –45.4008 + 28444.734 ⋅ – 45.9891 ⋅ log σ1T

PE80

log t = –42.5488 + 24078.8 ⋅ – 37.5758 ⋅ log σ1T

t Zeit bis zum Versagen (h)T MediumTemperatur(K)σ Vergleichsspannung(MPa)(1MPa=1N/mm2)

4 · 48 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

Regressionskurven für das Zeitstand-Innendruckverhalten von PE100 / PE100 RC (EN ISO 15494: 2015)

X1 ZeitbiszumVersagen,inStunden (h)

X2 ZeitbiszumVersagen,inJahren

Y Umfangsspannung,inMegapascal (MPa)

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 49

Dimensionierung & VerlegungDimensionierung

IV

Regressionskurven für das Zeitstand-Innendruckverhalten von PE80 (EN ISO 15494: 2015)

X1 ZeitbiszumVersagen,inStunden (h)

X2 ZeitbiszumVersagen,inJahren

Y Umfassungsspannung,inMegapascal (MPa)

4 · 50 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

2.2 Einsatzbereich von Rohren und Fittings

2.2.1 Allgemein

FürdieBetriebssicherheitunddieErreichungdervorgesehenenMindestnutzungsdauersind

dieWahldesWerkstoffesundderDruckklassederRohrleitungsteilevonentscheidender

Bedeutung.

AlsmassgeblichgeltenfolgendeEinflussfaktoren:

• Betriebsdruck

• Betriebstemperatur

• Fördermedium

• ZeitdauerderBeanspruchung

AbweichendeDesignfaktorenodereinegeänderteNutzungsdauermacheneineindividuelle

Berechnungnotwendig.DieEignungdesWerkstoffesgegenüberdemDurchflussmedium,

d. h.diechemischeWiderstandsfähigkeit,kannmitHilfedergesondertvon

GF Piping SystemsbereitgestelltenListederchemischenBeständigkeitermitteltwerden.

2.2.2 Druck-Temperatur Diagramm für PE

PE100

DieAuslegungeinesPE-SystemserfolgtaufderBasisvondurchschnittlichenBetriebsbedin-

gungenunterBerücksichtigungdermaximalenWerte.ImGegensatzzuMetallleitungen

werdenPE-LeitungenmitdemZieleinergarantiertenLebensdauerausgelegt.Dafürsinddie

durchschnittlichenBetriebsbedingungenzuGrundezulegen.

Wennz.B.eineLeitunginderwärmstenZeitfüreinenMonateinerTemperaturvon40°C

ausgesetztist,istdiesnichtdieTemperatur,diederBerechnungzuGrundegelegtwird.Ein

genauererWertisthierdiedurchschnittlicheJahrestemperatur.SomitwirddieLeitungnicht

überdimensioniert,sondernexaktdenBedürfnissenandieBetriebsbedingungenausgelegt.

ZusätzlicheSicherheitgebendabeidieDesignfaktoren,wieweiteruntenbeschrieben.

DienachfolgendenDruck-TemperaturDiagrammefürPE100RohreundFittingsgeltenfür

eineNutzungsdauervon50Jahren.

DerDesignfaktorvon1.25fürWasserund2.0fürGasistdarinberücksichtigt.

DasDiagrammgiltfürdieVerwendungvonWasseroderwasserähnlichenMedien,d. h.

Medien,diekeinenAbminderungsfaktorbzgl.derChemikalienbeständigkeithaben.

Zu beachten sind die Druck-Temperatur Diagramme für Ventile und Spezialfittings.

Abhängig durch Bauart sowie Dichtungswerkstoffe können sich Abweichungen

gegenüber den Rohren und Fittings ergeben. Diese Details sind beim Hersteller zu

erfragen.

Bei Dauerbetriebsdrücken mit durchschnittlichen Temperaturen über 40 °C ist die

zuständige Vertretung von GF Piping Systems zu kontaktieren.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 51

Dimensionierung & VerlegungDimensionierung

IV

G4.4 Druck-Temperatur Diagramm PE100, Wasser

1 DesignfaktorC=1.25,S5,SDR11für20°CWasser,50 Jahre

2 DesignfaktorC=1.25,S8.3,SDR17.6undS8,SDR17für20°CWasser,50Jahre

P ZulässigerDruck(bar,psi)T Temperatur(°C,°F)

G4.5 Druck-Temperatur Diagramm PE100, Gas

1 DesignfaktorC=2.0,S5,SDR11für20°CGas,50 Jahre

2 DesignfaktorC=2.0,S8.3,SDR17.6undS8,SDR17für20°CGas,50Jahre

P ZulässigerDruck(bar,psi)T Temperatur(°C,°F)

4 · 52 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

PE80

DienachfolgendenDruck-TemperaturDiagrammefürPE80RohreundFittingsgeltenfüreine

Nutzungsdauervon50Jahren.

DerDesignfaktorvon1.25fürWasserund2.0fürGasistdarinberücksichtigt.

EsgiltfürdieVerwendungvonWasseroderwasserähnlichenMedien,d. h.Medien,diekeinen

Abminderungsfaktorbzgl.derChemikalienbeständigkeithaben.

Zu beachten sind die Druck-Temperatur Diagramme für Ventile und Spezialfittings.

Abhängig durch Bauart sowie Dichtungswerkstoffe können sich Abweichungen

gegenüber den Rohren und Fittings ergeben. Weitere Details siehe Planungsgrundla-

gen der jeweiligen Ventiltypen und Spezialfittings.

Bei Dauerbetriebsdrücken mit Temperaturen über 40 °C ist die zuständige Vertretung

von GF Piping Systems zu kontaktieren

G4.6 Druck-Temperatur Diagramm PE80, Wasser

1 DesignfaktorC=1.25,S5,SDR11für20°CWasser,50 Jahre

2 DesignfaktorC=1.25,S8.3,SDR17.6undS8,SDR17für20°CWasser,50Jahre

P ZulässigerDruck(bar,psi)T Temperatur(°C,°F)

G4.7 Druck-Temperatur Diagramm PE80, Gas

1 DesignfaktorC=2.0,S5,SDR11für20°CGas,50 Jahre

2 DesignfaktorC=2.0,S8.3,SDR17.6undS8,SDR17für20°CGas,50Jahre

P ZulässigerDruck(bar,psi)T Temperatur(°C,°F)

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 53

Dimensionierung & VerlegungDimensionierung

IV

2.3 Berechnung des zulässigen Druckes/erforderliche Wanddicke

2.3.1 Auswahl von Rohrleitungskomponenten

DieBemessunginnendruckbeanspruchterRohreausThermoplastenerfolgtstrengnachden

FestigkeitserfordernissenmitHilfederKesselformel.AlleninNormenfestgelegtenRohrab-

messungenliegtdieseBerechnungsformelzugrunde.Abweichungensindnurimunteren

Durchmesserbereichzufinden,weilauspraktischenundausfertigungstechnischenGründen

gewisseMindestrohrwanddickennichtunterschrittenwerden.

e =p ⋅ d

20 ⋅ σzul + p

e Rohrwanddicke(mm)d Rohraussendurchmesser (mm)p ZulässigerBetriebsdruck(bar)σzul ZulässigeVergleichsspannung(N/mm2)

Nenndruck PN

DieNenndruckbezeichnungPN(auchalsDruckstufebekannt)alleinegenügtnichtmehr.Die

praktischinderganzenWeltüblicheVerwendungdesPNalsAngabederRohrdimensionie-

rungbirgtbeimStumpfschweissengrosseVerwechslungsgefahreninsich.

BeiRohrenundFittingsausKunststoffenhabensichBestrebungendurchgesetzt,fürRohre

undFittingsgleicherDruckbelastbarkeitdruckneutraleBezeichnungenanzuwenden.Damit

solleinemissverständlicheAnwendungvonRohreninunterschiedlichenAnwendungsberei-

chenoderunterunterschiedlichenBedingungenvermiedenwerden.

GemässISO4065werdendieRohreinSerieneingeteilt,wobeiRohregleicherSeriennummer

gleicheBelastbarkeitzulassen,wiedasvergleichsweiseauchbeiderBezeichnungnach

NenndruckstufenderFallist.DieRohrseriewirdmitdemBuchstabenSgekennzeichnet.Der

Rohrserie-BezeichnungliegtfolgendeFormelzugrunde:

SisteinedimensionsloseGrösse.

S =10 ⋅ σzul

p ⋅ C =

d – e2 ⋅ e

e WanddickedesRohrs(mm)d Rohraussendurchmesser (mm)p Betriebsdruck(bar,psi)C Designfaktor

FüreinPE-RohrderAbmessungend110undWanddicke=10mmergibtsichsomit:

S = = 5(110 – 10)

(2 ⋅ 10)

DieBezeichnungSDRistimMarktwesentlichbekannter,wobeiSDRfürStandardDimension

Ratiosteht.MitSDRwirddasVerhältnisvonAussendurchmesserzurWanddickeangegeben.

SDR =de

DieRohrserienbezeichnungunddieSDR-BezeichnungsinddurchdieFormelverbunden:

SDR = 2 ⋅ S + 1

4 · 54 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

BezogenaufdasvorhergenannteBeispielergibtsichsomit:

SDR = 2 ⋅ 5 + 1 = 11

ImMarktsindhauptsächlichdieBezeichnungenPNundSDRanzutreffen.GF PipingSystems

empfiehltimmerDimensionundWanddickesowieSDRanzugeben.

2.3.2 Berechnung des effektiven Designfaktors / zulässigen Betriebsdruckes

ZurBerechnungvonDesignfaktorundzulässigemBetriebsdruckistdieKenntnisderZeitstandsfestigkeitdesWerkstoffesVoraussetzung.InAbhängigkeitvondergewünschtenNutzungsdauerunddermax.Betriebstemperatur,kanndiesemDiagrammderentsprechendeWertderZeitstandsfestigkeitentnommenwerden.BeiFittingsundVentilenistdieWanddickemeisthöher,alsbeiRohrengleicherDruckstufe.DaherwerdenzurBerechnungdesDesignfak-torsAussendurchmesserundWanddickedesRohrszugrundegelegt.DerDesignfaktoristdannmitderfolgendenFormelzuberechnen:

C =σs ⋅ 20 ⋅ e p ⋅ (d – e)

C Designfaktorσ Vergleichsspannung(N/mm2)e WanddickedesRohres(mm)d Rohraussendurchmesser (mm)p Betriebsdruck(bar)

Der maximal zulässige Betriebsdruck ist durch Abwandlung der vorher genannten Formel in analoger Weise zu ermitteln:

20 ⋅ e ⋅ σs

Cp =

d – e

Beispiel - Berechnung des Designfaktors und Betriebsdrucks

VorgeseheneNutzungsdauer

Max.Betriebstemperatur

Max.BetriebsdruckLeitung

Werkstoff

VorgeseheneDruckstufe

Aussendurchmesser

Wanddicke

Vergleichsspannung

50Jahre

+20°C

10 bar

PE100

PN16bar

110 mm

10 mm

10.0N/mm2

C = = 2.0 > 1.2510 ⋅ 20 ⋅ 10 10 ⋅ (110 – 10)

DerbesserenAnschaulichkeitwegensollderRechengangunterBenutzungdes

vorhergehendenBeispielsgezeigtwerden,wobeiindiesemFalljedochderfürPE100

üblicheMindestwertfürdenDesignfaktoreingesetztwird.

p = = 16 bar(110 – 10)

20 ⋅ 10 ⋅ 101.25

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 55

Dimensionierung & VerlegungDimensionierung

IV

Die dargestellte Berechnung gilt nur für frei bewegliche Rohrleitung. Rohre, die axial

fest eingespannt sind (fi x verlegt), müssen auf ihre Knicksicherheit untersucht werden.

In den meisten Fällen führt diese Untersuchung zu einer Reduktion des maximalen

Innendruckes und einer Verkürzung der Unterstützungsabstände. Ausserdem sind die

Kräfte, die auf die Festpunkte wirken, zu berücksichtigen. Hierbei ist die zuständige

Vertretung von GF Piping Systems zu kontaktieren.

2.4 DruckstösseDruckstössesinddynamischeKraftstösseinRohrleitungssystemen,diedurchDruckverän-

derungenhervorgerufenwerden.Sietretenüberalldortauf,woAbweichungenzumBehar-

rungszustandauftreten,z.B.wenndieDurchflussgeschwindigkeitverändertwird.Druck-

stössekönneneinmaligoderoszillierendsein.

DruckstössehabenfolgendeUrsachen:

• ÖffnenoderSchliesseneinesVentils

• Ein-oderAusschalteneinerPumpe

• ÄndernderGeschwindigkeiteinerPumpeoderTurbine

• WelleneinwirkungineinemDosierbehälter

• Lufteinschlüsse

DiedurchDruckstösseausgelösteDruckwelle,bewirkteinAusdehnenundZusammenziehen

desRohrleitungssystems.DieAusbreitungsgeschwindigkeitderDruckwellewirddabeidurch

dieSchallgeschwindigkeitimbetreffendenMediumbegrenzt.DievonderDruckwelle

übertrageneEnergiebreitetsichimRohrleitungssystemausundwirdprogressivgedämpft,

siehefolgendeAbbildung:

DermaximalezusätzlichepositiveodernegativeDruckstehtinFunktionzurDurchflussge-

schwindigkeit,zumDruck-ElastizitätsmodulderFlüssigkeit,zumElastizitätsmoduldes

RohrmaterialssowiezurRohrdimension.ErkannmitHilfedernachstehendenSchritte

berechnetwerden.

G4.8 Gedämpfte Druckwelle

l Wellenlängep Druckänderung

4 · 56 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

a Bestimmen der Wellengeschwindigkeit der Druckwelle

Vw =K

ρ ⋅ 1 + K ⋅ di

e ⋅ EVw WellengeschwindigkeitderDruckwelle(m/s)K Druck-ElastizitätsmodulderFlüssigkeit(Pa)ρ DichtederFlüssigkeit(kg/m3)E ElastizitätsmodulderRohrwand(Pa)di InnendurchmesserdesRohres(mm)e WanddickedesRohres(mm)

DerElastizitätsmodulvonRohrenausthermoplastischenKunststoffenvariiertmitder

EinsatzdauerundderTemperatur.FüreinepräziseBerechnungvonDruckstössenmüssen

somitEinsatzdauerundTemperaturbekanntsein.

s Berechnung der maximalen Druckänderung durch Druckstösse

∆p = Vw ⋅ ∆v ⋅ ρ / 10000

Δp MaximaleDruckänderung(bar)Vw WellengeschwindigkeitderDruckwelle(m/s)(sieheSchritt1)Δv ÄnderungderFliessgeschwindigkeit(m/s)=(v1-v2)v1 FliessgeschwindigkeitvorderÄnderung(m/s)v2 FliessgeschwindigkeitnachderÄnderung(m/s)ρ DichtederFlüssigkeit(kg/m3)

ZujedemDruckanstieg,hervorgerufendurcheineStrömungsreduktiongehörtauchein

korrespondierenderDruckabfallaufderanderenSeite(Vakuum).Wirddabeidererwartete

minimalestatischeBetriebsdruckunterschritten,soistermitdemKollabierungsdruckder

Rohrleitungzuvergleichen,umdenSicherheitsfaktornachSchritt4zuermitteln.

d Berechnung der maximalen und minimalen Gesamtdrücke

pmax = p + ∆p

pmin = p – ∆p

pmax Maximaler Gesamtdruck (bar)pmin Minimaler Gesamtdruck (bar)p ErwarteterBetriebsdruck(bar)Δp DruckänderunginfolgeDruckstoss(berechnetinSchritt2)

f Berechnung des effektiven Sicherheitsfaktors

Cmax =20 ⋅ σ ⋅ e

pmax ⋅ (d – e)

Cmax Sicherheitsfaktor(dimensionslos)σ Umfangsspannung(N/mm2)t Rohrdicke (mm)d Aussendurchmesser des Rohres (mm)pmax MaximalerGesamtdruck(bar)(berechnetinSchritt3)

DerWertfürdieUmfangsspannungkannanhandderZeitstandkurvengefundenwerden.Da

diemeistenDruckstössenurSekundenandauern,kannderWertbeieinerBelastungsdauer

von0.1hverwendetwerden.EineAusnahmedieserRegelbildenoszillierendeDruckstösse

(z.B.verursachtvoneinerVerdrängerpumpe).IndiesemFallmussdasSystemsobehandelt

werden,alswenneineBelastunggleichdemmaximalenGesamtdruck(pmax)währendder

gesamtenLebensdauerderRohrleitungexistierenwürde.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 57

Dimensionierung & VerlegungDimensionierung

IV

g Sicherheitsfaktoren

FürgelegentlicheDruckstössekönnendieüblichenminimalenSicherheitsfaktorenverwen-

detwerden.FürregelmässigeDruckstössesollteermindestens3betragen.

FallsderinSchritt4gefundeneSicherheitsfaktornichtdiesenKriterienfüreinensicheren

Betriebentspricht,sollteeingrössererRohrdurchmesserinBetrachtgezogenoderdurch

Massnahmenversuchtwerden,dasAuftretenvonDruckstössenzuvermindern(z.B.durch

gesteuerteVentile,Ausdehnungsbehälter,PumpenmitlangsamemAnlauf).

BeigesteuertenVentilenistesgebräuchlich,Schliesszeiten,diegrösseralsdiekritische

ZeitspanneTcsind,zuverwenden,umDruckstössezureduzieren.AlskritischeZeitspanne

wirddieZeitbezeichnet,dieeineDruckwellefüreinenUmlaufinderRohrleitungbraucht.

Tc =2 ⋅ LVw

Tc Kritische Zeitspanne (s)L Rohrlänge(m)Vw WellengeschwindigkeitderDruckwelle(m/s)(sieheSchritt1)

Beispiel

EineWasserleitungführtvoneinemSpeichertankzueinemHauptventil,welches

hydraulischübereineelektrischeFernsteuerungbetätigtwird.DieSchliesszeitbeträgt

1.5s,dieDurchflussmengeQsei35m3/h.

Material

Aussendurchmesser

Wandstärke

Nenndruck

Rohrlänge

Betriebstemperatur

Kurzzeit-Elastizitätsmodul

DichtevonWasser

Druck-E-ModulvonWasser

PE100

110 mm

10 mm

PN16(SDR11)

500 m

20°C

E=1320N/mm2=1320x106 Pa

ρ = 103kg/m3

K = 2.05 GPa

a Berechnung der Wellengeschwindigkeit der Druckwelle

Vw = = 370 m/s2.05 ⋅ 109

103 ⋅ 1 + 90 ⋅ 2.05 ⋅ 109

10 ⋅ 1320 ⋅ 106

s Berechnung der Durchflussgeschwindigkeit vor der Änderung

v1 =VolumendurchsatzQuerschnittsfläche

353600 m3/s

v1 =π ⋅ m20.09

2

2 = 1.53 m/s

4 · 58 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

Angenommen,dieGeschwindigkeitdesWassersgehenachnull,nachdemdasVentil

geschlossenwurde,d.h.Δv=1.53m/s.

Druckänderung∆p = 370 ⋅ (1.53) ⋅ 1000/1000 = 5.65 bar

d Berechnung des maximalen Drucks

pmax = 16 + 5.65 = 21.65 bar

Δpistkleineralsp.DerminimaleDruckmussalsonichtberücksichtigtwerden.

f Berechnung der Umfangsspannung

DieUmfangsspannungkannmitHilfedesZeitstanddiagrammesfürPE100ermitteltwerden.

EskannderWertfüreineDauervon0.1hgenommenwerden,dabeinichtschwingenden

DruckstössendieRohrleitungdiezusätzlicheBelastungnurfüreinpaarSekundenaufneh-

men muss.

σ=13.9N/mm2

C =20 ⋅ σ ⋅ e

pmax ⋅ (d – e)

C = = 1.2820 ⋅ 13.9 ⋅ 10

21.65 ⋅ (110 – 10)

g Berechnung des maximalen Sicherheitsfaktor

DerminimaleSicherheitsfaktorfürPE100fürWasseranwendungenkannmit1.25angesetzt

werden.HieristC=1.28>1.25.DieRohrleitungistalsogeeignetfürgelegentlicheDruck-

stösse.FürregelmässigeDruckstösseistsiejedochungeeignet,daderSicherheitsfaktorin

diesemFallmindestens3betragenmüsste.UmdiesenAnforderungenzugenügen,sind

AnpassungenimLeitungsdurchmesseroderinderSchliesszeitdesVentilsnotwendig,damit

Druckstössereduziertwerden.

Berechnung der kritischen Zeitspanne

Tc = = = 2.70 s2 ⋅ LVw

2 ⋅ 500 m370 m/s

IndiesemBeispielistdieSchliesszeitdesVentilskleineralsderWertderkritischenZeit-

spanne.DurchVerlängernderSchliesszeitaufeinengrösserenWertalsdiesekritische

ZeitspannewerdendieDruckstössereduziert.DieRohrleitungkönntedamitauchfür

Situationen,indenenregelmässigDruckstösseauftreten,verwendetwerden.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 59

Dimensionierung & VerlegungDimensionierung

IV

2.5 Rohrleitungen unter VakuumDiemechanischeBelastungbeiabsolutemVakuumentsprichteinemDifferenzunterdruckvon

1bar,d. h.derwirksameDruckaufdieRohrinnenwandistum1barkleineralsderDruckauf

dieRohraussenwandunterStandardatmosphäre.

BeiDifferenzunterdruckmussinsbesonderedieFormstabilitätdesRohresbetrachtet

werden.SielässtsichmitderklassischenBeulformelfürzylindrischeRohreberechnen:

Pk = ⋅Ec

4 ⋅ (1 – µ2)er

3

Pk KritischerBeuldruck(N/mm2)(1N/mm2 = 10 bar)Ec Langzeit-Kriechmodul(N/mm2)μ Querkontraktionszahle WanddickedesRohrs(mm)r Mittlerer Rohrradius (mm)

EinRohrunterabsolutemVakuum(Differenzunterdruck1bar)istdannausreichendgegen

Beulungdimensioniert,wennderkritischeBeuldruckPk=2barist,d. h.wennmiteinem

Mindest-Designfaktorvon2gerechnetwird.EinflüssedurchUnrundheitundExzentrizität

sindgesondertzuberücksichtigen.MitdiesenAnnahmenergebensichfürdieverschiedenen

RohrwerkstoffemaximalenEinsatztemperaturen(unterBerücksichtigungderallgemeinen

werkstoffspezifischenAnwendungstemperaturgrenzen),sieheTabellenunten.Dünnwandi-

gereRohrseriensindunterdengetroffenenAnnahmennichtgeeignet.

(25Jahr-Werte:Querkontraktionszahlµ=0,4;Designfaktor=2)

2.5.1 Rohre und Fittings

Maximale Einsatztemperaturen unter Vakuum (1 bar Differenzunterdruck)

Werkstoff PN(bar)

SDR Temperatur(°C)

PE80 10 11 50PE100 / PE100 RC 16 11 60

2.5.2 Mechanische Verbindungen

MechanischeVerbindungenweisenwieFittingseinedeutlichgrössereWanddickegegenüber

denRohrenauf.AllerdingsmussdieVakuumfestigkeitderDichtungenbeachtetwerden.Das

zulässigeVakuumfürmechanischeVerbindungenzeigtdiefolgendeTabelle:

Verbindungstyp Zulässiges Vakuum (Differenzunterdruck)(bar)

Verschraubung 1Gewindeverbindung 1

Flanschverbindung,Flachdichtung Nichtmöglich

Flanschverbindung,Profildichtung 1

Flanschverbindung,O-Ringdichtung 1

4 · 60 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

2.5.3 Verlegung in industriellen Anwendungen

InderklassischenAnwendungder„RohrleitungssystemeinderVersorgung“werdendie

RohrleitungenüblicherweiseimErdbodenverlegtundderGrabennachAusführungdes

Leitungsbauswiederverfüllt.DadurchsinddieUmgebungstemperaturensehrkonstantund

LängenänderungenwerdendurchdasumhüllendeErdreichverhindert.

ImGegensatzhierzumüssenbeiderLeitungsverlegunginindustriellenAnwendungen

zusätzlichfolgendePunktebesondersbeachtetwerden:

• LängenänderungenaufgrundTemperatureinwirkung

• Durchbiegungen

• WahldergeeignetenVerbindungstechnik

UmdiesenEinflussfaktorentgegenzuwirkensindspeziellebaulicheMassnahmenzuprüfen

undgutumzusetzen.DiesindbeispielsweisederEinbauvonBiegeschenkeln,Rohrschellen

undKompensatoren.AusführlicherUnterlagenzuRohrleitungssystemenausPolyethylenund

weiterenWerkstoffenfindensieindenPlanungsgrundlagen„IndustrielleRohrleitungssys-

teme“.

2.5.4 Berechnung von Längenänderungen

DieLängenänderungdurchTemperatureinwirkungwirdnachderfolgendenFormel

bestimmt:

∆L = L ⋅ ∆T ⋅ αΔL TemperaturabhängigeLängenänderung(mm)L LängederbetrachtetenRohrstrecke(m)ΔT Temperaturdifferenz(K)α LinearerAusdehungskoeffizient(mm/mK)

Ausdehnungskoeffi zienten

Werkstoff α = mm/m K

PE 0.15 – 0.20

GenaueWertekönnenmitdemGF PipingSystemsOnline-Tool(www.cool-fit.georgfischer.

com)berechnetoderdirektbeiderzuständigenGF PipingSystemsNiederlassungangefragt

werden.

Ist die Betriebstemperatur höher als die Verlegetemperatur, ergibt sich eine Verlänge-

rung des Rohrs. Ist sie hingegen niedriger als die Verlegetemperatur, verkürzt sich das

Rohr.

VerlegetemperatursowiemaximaleundminimaleBetriebstemperaturberücksichti-

gen.

VerlängerungeneinesRohrsvorteilhaftmit«+»undVerkürzungenmit«-»kenn-

zeichnen.

FürdieBestimmungderLängedesBiegeschenkelsistdasgrössereMassder

Längenänderungmassgebend.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 61

Dimensionierung & VerlegungDimensionierung

IV

2.5.5 Berechnung von Biegeschenkeln

DieerforderlicheLängedesBiegeschenkelswirdgemässderfolgendenFormelbestimmt:

LB =3 ⋅ da ⋅ ∆L⋅ Ecm

σb

LB LängeBiegeschenkel(mm)da Rohraussendurchmesser (mm)ΔL Längenänderung(mm)Ecm MittlererBiegekriechmodulfürt=25a(N/mm2)σb ZulässigerBiegespannungsanteilfürt=25a(N/mm2)

Da Ecm und σb abhängig von Zeit, Temperatur und Spannung sind, ist die Berechnung

von LB schwierig. Daher sollten bevorzugt die nachfolgenden Diagramme eingesetzt

werden.

2.5.6 Rohrschellenabstand und Befestigung von Rohrleitungen

Überblick

Installation von Kunststoffrohrleitungen

KunststoffrohrleitungensolltenunterVerwendunggeeigneterRohrunterstützungeninstal-

liertwerden.DabeidürfendieKunststoffrohrebeiderInstallationnichtmitzuhohenSpan-

nungenbeaufschlagtodergarbeschädigtwerden.

Anordnung von Losschellen

EineLosschelleisteineRohrleitungsbefestigung,dieeineaxialeVerschiebungdesRohrs

erlaubt.DamitwirdeinespannungsfreieKompensationvonLängenänderungenermöglicht,

diedurchTemperaturänderungenoderandereBetriebsbedingungenhervorgerufenwerden.

Verschiebung des Rohres in der Rohrschelle.

RohrschellefestaufdemRohrmontiert,

VerschiebunginderAufhängungderRohr-

schelle.

Verschiebung der Rohrleitung in 2 Achsen.

DerInnendurchmesserderRohrschellemussimbefestigtenZustandgrösseralsder

Rohraussendurchmessersein,umdieLängenänderungderRohrleitungandendafür

bestimmtenStellennichtzubehindern.DieKantenderInnenseitederRohrschellemüssenso

ausgebildetsein,dassdieRohroberflächenichtbeschädigtwird.

4 · 62 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

EineandereMöglichkeitbestehtinderVerwendungvonRohrschellen,diemittelsAbstand-

halternindenSchraubeneinEinklemmendesRohrsverhindern.

DieaxialeBewegungderRohrleitungdarfnichtdurchnebenderRohrschelleangeordnete

FittingsodersonstigeDurchmesseränderungenbehindertwerden.

EineBewegungderRohrleitunginmehrerenRichtungenwirddurchGleitschellenoder

Pendelschellenermöglicht.EinamFussderRohrschelleangebrachterGleitschuherlaubtauf

einerebenenUnterstützungsflächebeliebigeVerschiebungen.Gleit-oderPendelschellen

werdenimBereichvonRichtungsänderungenderRohrleitungansolchenStellennotwendig,

andeneneineVerschiebbarkeitsichergestelltwerdenmuss.

Anordnung von Festpunkten

AlsFestpunktwirdeineRohrbefestigungbezeichnet,dieBewegungendesRohrsinjede

Richtungunterbindet.DieAufgabeeinesFestpunktsistes,Spannungen,hervorgerufendurch

Temperaturänderungen,zukontrollieren.

Festpunktausführung

DasRohrdarfnichtdurchEinklemmeninderRohrschellefixiertwerden.Dadurch

könnenDeformationundBeschädigungendesRohrsauftreten–Schäden,diemanch-

malerstsehrvielspätersichtbarwerden.

Istes–wieindenmeistenFällen–notwendig,dieLängenänderungderRohrleitungnach

beidenSeitenzubegrenzen,soistdieRohrschellezwischenzweiFittingsanzuordnenoder

alsDoppelschelleauszubilden(zweiseitigerFestpunkt).

DurchdieAnordnungderRohrschelleunmittelbarnebeneinemFittingwirddieLängenände-rung der Rohrleitung nach einer Seite begrenzt (einseitiger Festpunkt).

EinseitigerFestpunkt

ZweiseitigerFestpunkt

Damit die aus Längenänderungen der Rohrleitung entstehenden Kräfte aufgenommen werden können, muss die Rohrschelle stabil sein und gut befestigt werden. Pendel-schellen oder KLIP-IT Rohrklemmen sind als Festpunkte ungeeignet.

G4.9 Abstandhalter verhindern Einklemmen des Rohrs

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 63

Dimensionierung & VerlegungDimensionierung

IV

KLIP-IT Rohrschellen

DieseRohrhaltersindsehrstabilundbestehenausKunststoff.SieermöglichendieAnwen-

dungnichtnurbeirauenBetriebsbedingungen,sondernauchdann,wennRohrleitungenin

Bereichenverlegtwerden,indenensieäusserenEinwirkungenaggressiverAtmosphäreoder

Medienausgesetztsind.RohrhalterundRohrklemmenvonGF PipingSystemssindfüralle

verwendetenRohrwerkstoffegeeignet.

KLIP-ITRohrklemmennichtalsFestpunktverwenden!

AbderDimensiond90müssendieKLIP-ITRohrklemmenstehendmontiertwerden,siehe

folgendeMontagebeispiele.DiegenanntenUnterstützungsabständegeltennurfürdieKLIP-IT

RohrklemmengeltennurfürdieseMontageart.

T4.8 Rohrschellen für Kälteisolierung MIP

Bügelöffnen Rohreinlegen,BügelmitSchnellver-schluss schliessen

Isolierkörpermontieren1. Folie abziehen2.Kontaktflächeandrücken

IsolierkörperindieSchelleeinschieben.Achtung:AufrichtigePositiondesHartschaumsachten!

Schraubefestziehen KontaktflächenmitKlebstoffbestreichenundIsolierungfestkleben

Verwendung der Angaben zu den Rohrschellenabständen

KunststoffrohrleitungenerforderninAbhängigkeitvomWerkstoff,vondermittlerenRohr-

wandtemperatur,vonderDichtedesDurchflussstoffssowievomDurchmesserundvonder

WanddickedesRohrsbestimmteUnterstützungsabstände.DieRohrschellenabständewurden

unterZugrundelegungeinerbestimmten,fürzulässigangesehenenDurchbiegungdesRohrs

zwischenzweiSchellenermittelt.

Rohrleitungen,dieaxialfesteingespanntundfestverlegtsind,müssenaufihreKnicksicher-

heituntersuchtwerden.IndenmeistenFällenführtdieseUntersuchungzueinerReduktion

desmaximalenInnendrucksundeinerVerkürzungderUnterstützungsabstände.Ausserdem

sinddieKräfte,dieaufdieFestpunktewirken,zuberücksichtigen.

4 · 64 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Dimensionierung

Rohrschellenabstand für PE Rohre

Flüssigkeiten mit einer Dichte von 1 g/cm3

d(mm)

Rohrschellenabstand L für Rohre SDR11 (mm)

≤ 20 °C 30 °C 40 °C 50 °C 60 °C

16 500 450 450 400 35020 575 550 500 450 400

25 650 600 550 550 50032 750 750 650 650 55040 900 850 750 750 65050 1050 1000 900 850 75063 1200 1150 1050 1000 90075 1350 1300 1200 1100 100090 1500 1450 1350 1250 1150110 1650 1600 1500 1450 1300125 1750 1700 1600 1550 1400140 1900 1850 1750 1650 1500160 2050 1950 1850 1750 1600180 2150 2050 1950 1850 1750200 2300 2200 2100 2000 1900225 2450 2350 2250 2150 2050250 2600 2500 2400 2300 2100280 2750 2650 2550 2400 2200315 2900 2800 2700 2550 2350355 3100 3000 2900 2750 2550400 3300 3150 3050 2900 2700450 3550 3400 3300 3100 2900500 3900 3650 3500 3350 3100

FürandereSDR-WertesinddieWertemitfolgendenFaktorenzumultiplizieren:

• SDR17undSDR17.6:Faktor0.91

• SDR7.4:Faktor1.07

RohrschellenabständesenkrechtverlaufenderRohrleitungenkönnengegenüberden

Tabellenwertenum30%erhöhtwerden,d. h.,Tabellenwertemit1.3multiplizieren.

Flüssigkeiten mit einer Dichte ungleich 1g/cm3

SofernMedienzubefördernsind,derenDichteungleich1g/cm3ist,sinddieRohrschellenab-

ständedervorigenTabellemitdenFaktoreninderfolgendenTabellezumultiplizieren,so

dasssichunterschiedlicheUnterstützungsabständeergeben.

Dichte des Mediums (g/cm3)

Art des Mediums Faktoren für Rohrschellenabstand

1.00 Wasser 1.001.251.501.752.00

Andere Medien 0.960.920.880.84

≤0.01 GasförmigMedien 1.30fürSDR111.21fürSDR7.4

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 65

Dimensionierung & VerlegungHydraulischeAuslegungundDruckverluste

IV

3 Hydraulische Auslegung und Druckverluste

3.1 Hydraulische Auslegung

3.1.1 Benötigter Rohrdurchmesser

Berechnungsformeln

IneinererstenAnnäherungkanndernotwendigeRohrquerschnittzurBeförderungeiner

bestimmtenDurchflussmengemitHilfederfolgendenFormelermitteltwerden:

18.8 ⋅di =Q1

v oder 35.7 ⋅di =

Q2

v

v Fliessgeschwindigkeit(m/s)di Rohrinnendurchmesser (mm)Q1 Durchflussmenge(m3/h)Q2 Durchflussmenge(l/s)18.8 UmrechnungsfaktorfürEinheitenQ1(m3/h)35.7 UmrechnungsfaktorfürEinheitenQ2(l/s)

DieFliessgeschwindigkeitistentsprechenddemvorgesehenenZweckderRohrleitungzu

schätzen.AlsRichtwertfürdieFliessgeschwindigkeitgeltendienachstehendenAngaben.

Flüssigkeiten

• v=0.5–1.0m/sfürdieSaugseite

• v=1.0–3.0m/sfürdieDruckseite

Gase

• v=10–30m/s

BeidemaufdieseWeiseermitteltenRohrdurchmessersinddiehydraulischenVerlustenoch

nichtenthalten.Siemüssengesondertberechnetwerden.Dafürdienendienachfolgenden

Abschnitte.

(m3/h) (l/min) (l/s) (m3/s)

1.0 16.67 0.278 2.78 x 10-4

0.06 1.0 0.017 1.67 x 10-5

3.6 60 1.0 1.00 x 10-3

3600 60 000 1000 1.0

T4.9 Konvertierungstabelle mit Einheiten der Durchflussmenge

4 · 66 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

HydraulischeAuslegungundDruckverluste

Beispiel zur Berechnung des Innendurchmessers di

PE100-Rohr

DurchflussmengeQ2

ÜblicheFliessgeschwindigkeitv

SDR11

8l/s

1.5m/s

35.7 ⋅di = = 82.4 mm8

1.5

EinRohrmitDN80(3”Zoll)Rohrwirdverwendet.NachdemderInnendurchmesserso

ermitteltwurde,wirdmitderfolgendenFormeldietatsächlicheFliessgeschwindigkeit

bestimmt:

354 ⋅v = = 1.9Q1

di2

ms

1275 ⋅v = = 1.9Q2

di2

ms

v Fliessgeschwindigkeit(m/s)di Rohrinnendurchmesser (mm)Q1 Durchflussmenge(m3/h)Q2 Durchflussmenge(l/s)354 UmrechnungsfaktorfürEinheitenQ1 (m3/h)1275 UmrechnungsfaktorfürEinheitenQ2(l/s)

Zusammenhang Aussendurchmesser – Innendurchmesser

ZurErmittlungdesAussendurchmessersmittelsInnendurchmesserundSDRkanndie

folgendeFormelverwendetwerden:

di ⋅d =SDR

SDR – 2

di

(mm)SDR11d (mm)

di

(mm)SDR17/17.6d (mm)

16 20 16 2020 25 21 25

26 32 28 3233 40 35 4041 50 44 5052 63 56 6361 75 66 7574 90 79 9090 110 97 110102 125 110 125115 140 124 140131 160 141 160147 180 159 180164 200 176 200184 225 199 225205 250 221 250229 280 247 280258 315 278 315290 355 313 355327 400 353 400368 450 397 450409 500 441 500458 560 494 560515 630 556 630581 710 626 710655 800 705 800

T4.10 Korrelation Aussen-durchmesser – Innendurch-messer für SDR11 und SDR17/17.6

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 67

Dimensionierung & VerlegungHydraulischeAuslegungundDruckverluste

IV

3.1.2 Nomogramm zur vereinfachten Ermittlung von Durchmesser und Druckverlust

MitdemnachfolgendenNomogrammwirddieErmittlungdeserforderlichenDurchmessers

vereinfacht.AusserdemkanndamitderDruckverlustderRohreproMeterRohrlänge

abgelesenwerden.

Der ermittelte Druckverlust aus dem Nomogramm gilt nur für die Dichte eines Durch-

fl ussstoff s von 1000 kg/m3, z. B. Wasser. Weitere Druckverluste von Fittings, Ventilen

etc. sind gemäss den nachfolgenden Angaben ebenfalls zu berücksichtigen.

Anwendung des Nomogramms

AusgehendvonderFliessgeschwindigkeitvon1.5m/swirdeineLiniedurchdiegewünschte

Durchflussmenge(z.B.30m3/h)biszurAchsemiteinemInnendurchmesservondi(≈84mm)

gezogen.HierwirdeininderNäheliegendenDurchmesser(74mmbeiSDR11)ausgewählt

undeine2.LiniezurückdurchdiegewünschteDurchflussmengebiszurDruckverlustachse

Δp(5mbarproMeterRohr)gezogen.

4 · 68 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

HydraulischeAuslegungundDruckverluste

Nomogramm für Rohre SDR11, SDR17/17.6, SDR33 nach dem metrischen System (Wasser, H2O)

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 69

Dimensionierung & VerlegungHydraulischeAuslegungundDruckverluste

IV

Nomogramm für Zoll-Rohre

4 · 70 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

HydraulischeAuslegungundDruckverluste

3.2 Druckverlust

3.2.1 Druckverlust in geraden Rohren

BeiderErmittlungderDruckverlusteingeradenRohrstreckenwirdzwischenlaminarenund

turbulentenStrömungenunterschieden.MassgebendistdabeidiesogenannteReynoldszahl

(Re).DerWechselvonlaminarzuturbulenterfolgtbeiderkritischenReynoldszahl

Rekrit = 2320.

LaminareStrömungtrittinderPraxisinsbesonderebeimTransportvonviskosenMedienwie

Schmierölenauf.IndenmeistenAnwendungsfällen,soauchbeiwässerigenDurchflussstof-

fen,handeltessichumturbulenteStrömungenmiteinerwesentlichgleichmässigeren

GeschwindigkeitsverteilungüberdemRohrquerschnittalsbeiderlaminarenStrömung.

DerDruckverlustineinergeradenRohrstreckeistumgekehrtproportionalzumRohrdurch-

messerundermitteltsichwiefolgt:

Ldi

∆pR = λ ⋅ρ

2 ⋅ 102⋅ ⋅ v2

ΔpR DruckverlustindergeradenRohrstrecke(bar)λ Rohrreibungszahl L LängedergeradenRohrstrecke(m)di InnendurchmesserderRohrleitung(mm)ρ DichtedesDurchflussstoffs(kg/m3)(1g/cm³=1000kg/m3)v Fliessgeschwindigkeit(m/s)

Für praxisbezogene Überschlagsrechnungen (d. h. glatte Kunststoffrohre und turbul-

ente Strömung) genügt es, die hydraulischen Verluste von geraden Rohrleitungsstre-

cken mit λ = 0.02 zu ermitteln.

3.2.2 Druckverlust in Fittings

Widerstandsbeiwert

DieDruckverlustesindvomFittingstypsowievomStrömungsverlaufimFittingabhängig.Als

BerechnungsgrössedientdersogenannteWiderstandsbeiwert(ζ-Wert).

Formstück Typ Widerstandsbeiwert ζBiegeradius R ζ-Wert

90°-Bogen 1.0•d 0.511.5•d 0.41

2.0•d 0.344.0•d 0.23

45°-Bogen 1.0•d 0.341.5•d 0.272.0•d 0.204.0•d 0.15

90°-Winkel 1.245°-Winkel 0.3T-Stück1 1.3Reduktion (Kontraktion) 0.5Reduktion(Erweiterung) 1.0Verbindungen(Flansche,Verschraubungen,Schweis-sungzwischenzweiRohren

d>90mm:0.120≤d≤90mm:1.0bis0.1:d20: 1.0 d50: 0.6d25:0.9 d63:0.4d32:0.8 d75:0.3d40: 0.7 d90:0.1

1 Für eine detailliertere BetrachtungmussbeieinemT-StückzwischenStromvereinigung und Stromtrennung unterschie-denwerden.DieLiteraturnenntdazuWertefürzbiszueinemMaximalwertvon1.3.DainderRegelderAnteildesT-StückesamgesamtenDruckverlusteiner Rohrleitung sehr klein ist,genügtesindenmeistenFällenmitζ = 1.3zu rechnen.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 71

Dimensionierung & VerlegungHydraulischeAuslegungundDruckverluste

IV

Berechnung des Druckverlusts

FürdieBerechnungdesDruckverlustsallerFittingseinerRohrleitungistdieSummealler

Einzelverluste,d. h.,dieSummeallerζ-Werte,zuermitteln.DerDruckverlustkanndann

unmittelbarmitderfolgendenFormelberechnetwerden:

∆pFi = Σζ ⋅v2

2 ⋅ 105 ⋅ ρ

ΔpFi DruckverlustallerFittings(bar)Σζ SummeallerEinzelverlustev Fliessgeschwindigkeit(m/s)ρ DichtedesFördermediumsinkg/m3(1g/cm3=1000kg/m3)

3.2.3 Druckverlust in Ventilen

Derkv-WertisteinpraktischesMittel,umhydraulischeDurchflussberechnungenfürVentile

durchzuführen.ErberücksichtigtalleinternenWiderständeundhatsichinderpraktischen

Anwendungbewährt.EristdefiniertalsdieDurchflussmengeinLiterproMinutebeieinem

Druckverlustvon1barüberdemVentil.IndentechnischenDatenderGF PipingSystems

Ventilebefindensichsowohldiekv-WertealsauchDruckverlustdiagramme.Ausletzteren

kannderDruckverlustdirektabgelesenwerden.AnalogkannderDruckverlustauchausdem

kv-Wertwiefolgtberechnetwerden:

∆pAr =ρ

1000⋅Q

kv

2

ΔpAr DruckverlustdesVentils(bar)Q Durchflussmenge(m3/h)ρ DichtedesFördermediums(kg/m3)(1g/cm3=1000kg/m3)kv Ventilkennwert(m3/h)

3.2.4 Druckdifferenz aus dem statischen Druck

WirddieRohrleitungsenkrechtverlegt,mussnocheinegeodätischeDruckdifferenzdazu

gerechnetwerden.DieseDruckdifferenzerrechnetsichwiefolgt:

∆pgeod = ∆Hgeod ⋅ ρ ⋅ 10–4

Δpgeod geodätischeDruckdifferenz(bar)ΔHgeod HöhenunterschiedinderRohrleitung(m)ρ DichtedesMediums(kg/m3)(1g/cm3=1000kg/m3)

4 · 72 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

HydraulischeAuslegungundDruckverluste

3.2.5 Summe der Druckverluste

DieSummeallerDruckverlustederRohrleitungergibtsichaus:

Σ∆p = ∆pR + ∆pFi + ∆pAr + ∆pgeo

Beispiel zur Druckverlustberechnung

DasnachfolgendeBeispielzeigtdenBerechnungsablaufzurErmittlungderDruck-

verluste einer Rohrleitung.

PE-Rohrleitung

SDR11-Durchflussmenge

Medium

DichtedesMediums

LängegeradeRohrstrecken

Höhenunterschied

d110 mm

10l/s

Wasser

1g/cm3

15 m

2.0 m

Anzahl Fittings

12xWinkel90°

4xWinkel45°

3xT-Stücke

3xVerschraubungen

2 x Flanschverbindungen

1xAbsperrklappeTyp039,

100%geöffnet

DieWanddickedieserRohrleitungerrechnetsichmittelsSDRwiefolgt:

e = = = 10 mmd

SDR110 mm

11

DerInnendurchmesserderRohrleitungergibtsichaus:

di = d – 2 ⋅ e = d – = 90 mm2 ⋅ dSDR

MitdergewünschtenDurchflussmengevon10l/sergibtsicheineStrömungsge-

schwindigkeitvon:

v = 1275 ⋅ = 1275 ⋅ = 1.57 Q2

di2

msec

msec

10902

Druckverlust Formel

DruckverlustdergeradenRohrstrecken ∆pR = 0.02 ⋅ ⋅ 1.572 = 0.04 bar

1590

10002 102

DruckverlustderFittingsinkl.Verbindungen

Σζ = (12 ⋅ 1.2) + (4 ⋅ 0.3) + (3 ⋅ 1.3) + (5 ⋅ 0.1) = 20

∆pFi = 20 ⋅ 1000 = 0.25 bar1.572

2 105

DruckverlustdesVentils,100 %geöffnet.AusdemDurchflussdiagrammfürAbsperrklappenTyp039,kv-Wert702.6l/minunddervorhandenenDurchfluss-menge10l/s=36m3/h)

∆pAr = = 0.0026 bar10001000

36702.6

2

DruckverlustdurchdenHöhenunterschied

∆pgeod = 2.0 ⋅ 1000 ⋅ 10–4 = 0.2 bar

GesamterDruckverlustderRohrleitung

Σ∆p = 0.04 bar + 0.25 bar + 0.0026 bar + 0.2 bar = 0.4917 bar

T4.11 Formeln zur Berechnung der Druckverluste

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 73

Dimensionierung & VerlegungVerlegung

IV

4 Verlegung

4.1 RohrgrabenFürdenBaudesnotwendigenRohrgrabensundfürdieVerlegung

der Rohre gelten die entsprechenden nationalen und regionalen

VerlegerichtlinienundVorschriftenfürerdverlegteRohrleitungen.

DerRohrgrabenistsoanzulegen,dassalleLeitungsteilein

frostsichererTiefeverlegtwerdenkönnen.DieRohrdeckung

(Überdeckungshöhe)hbeträgthierbeinachDVGW0,6-1mbeiGas

und1-1,8mbeiWasser.

DieGrabensohleistsoherzustellen,dassdieRohrleitunggleich-

mässigaufliegt.BeifelsigemodersteinigemUntergrundistdie

GrabensohletieferauszuhebenundderAushubdurchgeeignetes

Bodenmaterial,dessenKorngrössekeineBeschädigungderRohre

verursacht,zuersetzen.

EntscheidendfürdieTragfähigkeitderPE-RohreundFormstückeimErdreichistdieeinwand-

freieAusführungderLeitungszone.DieLeitungszoneistdieVerfüllungimBereichdesPE

RohresundbestehtausderBettung,derSeitenverfüllungundderAbdeckzone.

DieLeitungszonemussentsprechenddenPlanungsanforderungenundderstatischen

Berechnungausgeführtwerden.AlsBettungwirdderBereichzwischenGrabensohleund

Seitenverfüllungbezeichnet.DurchdenBodenaustauschmusseintragfähigerUntergrund

sichergestelltwerden,d.h.fürnormaleBodenverhältnissegibtdieEN1610eineMindestdicke

fürdenBereichderunterenBettungmita=100mmundbeiFelsoderfestgelagertenBöden

mita=150mman.NebenderMindestdickewerdenauchandiefürdieBettungeinzusetzen-

denBaustoffeentsprechendeAnforderungengestellt.

4 · 74 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verlegung

EssolltenkeineBaustoffemitBestandteilenverwendetwerden,diegrössersindals:

• 22mmbeiDN≤200

• 40mmbeiDN>200bisDN≤600

DieobereSchichtdickebergibtsichausderstatischenBerechnung.Ausserdemistdaraufzu

achten,dassunterdemRohrkeineHohlräumeentstehen.DieRohrbettunghatdieAufgabe,

alleBelastungendiedasRohrtragenmuss,sicherundgleichmässigindenBaugrund

abzuleiten.DeshalbmussdasverlegtePE-RohraufderganzenLängesattaufliegen.Die

obereBegrenzungderLeitungszoneistinderEN1610mit150mmüberdemRohrscheitel

bzw.100mmüberderRohrverbindungfestgelegt.BeimEinbauderAbdeckungundder

darüberliegendenBodenschichtenistsicherzustellen,dassdemRohrdurchdasEinfüllen

undVerdichtenkeinSchadenzugefügtwerdenkann.

4.2 Grabenlose VerlegungBeieinerGrabenlosenVerlegunglassensichgegenübereineroffenenBauweiseKosten

einsparen.EinsparungspotentialergibtsichdurchdieVerkürzungderBauzeitunddurchdie

SchonungvonRessourcen,wiebeispielsweiseOberflächen,VerfüllmaterialienundDeponie-

raum.IndirekteKostenkönnendurchdieVermeidungvonBeeinträchtigungenvonAnwohnern

undderInfrastrukturreduziertwerden.EinweitererVorteileeinergrabenlosenVerlegungist

dieReduzierungderStaub-Lärm-undCO2-EmmissionendurchwenigerAushubarbeitenund

Transportfahrten.DurchdieVerwendungvonPE-RohrenmitSchutz-undPrüfeigenschaften

isteinesichereVerlegungmöglich.

EsgibtverschiedeneArtendergrabenlosenVerlegung:

• Relining

• Spülbohrverfahren

• Berstlining

• Close-fit-Lining

• Erdrakete(zurgrabenlosenVerlegungvonHausanschlüssen)

4.3 Verarbeitung und HandlingEineerfolgreicheVerarbeitungfängtmitdemHandlingderKomponentenan.DasZielhierbei

istdieKomponentenwährenddergesamtenLieferkettesauberundohneBeschädigungen

zum Verarbeitungsort zu bringen.

4.3.1 Oxidschicht

DasPolymeristimgeschmolzenenZustandanfälligfüreineoxidativeReaktion.Währenddes

ExtrusionsprozesseskommtdieSchmelzeinBerührungmitLuftundbildeteineOxidschicht.

DiesekannsichnegativaufdieVerbindungsqualitätauswirkenundmussbeiderVerarbei-

tungmechanischentferntwerden(sieheKapitel„5.13.2Verbindungstechnik“aufSeite108).

ImGegensatzhierzukühltderFittingimSpritzgussprozessindergeschlossenenFormab,so

dasseshierzukeineroxidativenReaktionkommt.DiesgiltsolangederFittingsichinder

Originalverpackung(BeutelundKarton)befindet.

DieUV-StrahlungbewirktanderPEOberflächeeineVeränderungdermolekularenStruktur.

DadurchwirdaucheineOxidschichtgebildetundderVerbindungsmechanismusbeim

Schweissvorgangeingeschränkt.DerSchutzvordirekterSonneneinstrahlungistwichtigum

derBildungeinerOxidschichtanderOberflächederKomponentenvorzubeugen.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 75

Dimensionierung & VerlegungVerlegung

IV

4.3.2 Verpackungskonzept

FüreinensicherenundzuverlässigenTransportwerdendieELGEFPlusProdukteeinzeln

oderinVerpackungseinheitenineinemKunststoffbeutelundeinemKartonverpackt.

DieKartonssindstapelbarundschützendenFittingvordirekterSonneneinstrahlung,

VerschmutzungundBeschädigungen.ZudemsindalleELGEFPlusElektroschweisskompo-

nenteneinzelninBeutelnverpackt.DieLuftzirkulationinderVerpackungistaufeinMinimum

reduziert.Sowirdverhindert,dasseinereaktiveUmgebungentsteht.DieVerpackungdient

als Schutz vor Verschmutzung.

DieimSpritzgussverfahrenhergestelltenELGEFPlusProduktewerdendirektimAnschluss

andieProduktioninBeutelnundKartonsverpackt.PEKugelhähneundStutzenfittingsin

grösserenDimensionen(>d315und>d280T90°reduziert.)werdeninKartonsverpackt.

NahtloseBögenwerdenausPE-RohrhergestelltundaufPalettenohneKartonundKunst-

stoffbeutelverpackt.

4.3.3 Lagerung

Rohre

DieLagerflächefürdieRohremusssteinfreiundebensein.AuflagerungundStapelhöhesind

sozuwählen,dassBeschädigungenoderbleibendeVerformungennichtauftretenkönnen.

RohremitgrösserenDurchmessernundgeringerWanddickesindmitAussteifungsringenzu

versehen.Punkt-oderLinienauflagenderRohresindzuvermeiden.

DiefolgendeTabellegibtEmpfehlungenzurBegrenzungderStapelhöhevonnichtauf

PalettengelagertenRohren.FürdenFall,dassRohreaufPalettengestapeltundgegen

seitlichesVerschiebengesichertsind,dürfendieinderTabellegenanntenStapelhöhenum

50 %erhöhtwerden.

DerPlatzfürdieLagerungderRohrleitungsteilesollgrösstmöglichenSchutzbieten.Die

EinwirkungvonÖl,LösemittelnundanderenchemischenSubstanzenwährendderLager-

dauer ist unbedingt zu vermeiden.

DerWitterungseinflussaufdiegelagertenRohrleitungsteileistaufeinMinimumzureduzie-

ren,d. h.,RohrleitungsteilesolltenineinerLagerhallegelagertwerden.ErfolgtdieLagerung

derRohreimFreien(Baustelle),sosolltendieRohredurchAbdeckenmitFolievorWitte-

rungseinflüssen(z.B.UV-Strahlen)geschütztwerden.

EineeinseitigeWärmeaufnahmedurchSonneneinstrahlungkannzuVerformungenführen.

DieRohrleitungsteilesindinderReihenfolgeihrerHerstellungbzw.Anlieferungzuverwen-

den,umeinenkunststoffgerechtenLagerumschlagsicherzustellen.

Werkstoff Zulässige Stapelhöhe(m)

PE100/PE100RC 1.0

4 · 76 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verlegung

Fittings

ELGEFPlusFittingsundPEKugelhähnemüssenwährenddergesamtenDauerderLagerung

vorFeuchtigkeitundVerschmutzunggeschütztwerden.DiemaximalempfohleneDauerfür

dieLagerungbeträgt10Jahre.UmdiesemaximaleDauerzuerreichen,müssendieELGEF

PlusKomponenteninderOriginalverpackung(Karton+Beutel)undbeieinerTemperaturvon

unter+50°Cgelagertwerden.DieLagerzeitbeginntmitdemDatumderProduktion.

DiePEBeutelfolieschütztdieELGEFPlusFittingswirksamvorUV-Licht.EineLagerungohne

Karton,aberimunbeschädigtenBeutel,istbis maximal zwei Jahremöglich.Indiesem

ZeitraumkönnendieFittingssicherverschweisstwerden.DieKennzeichnungdesZeitpunk-

tes,wannderFittingimKunststoffbeuteldemKartonentnommenwird,obliegtdemVerarbei-

ter.

GrössereDimensionen(>d315),diemeistauchschwerundsperrigsind,dürfen,umBeschädi-

gungenauszuschliessen,nurimKartongelagertwerden.

NahtloseBögensolltenvordirekterSonneneinstrahlunggeschütztwerden.Umeiner

möglichenDeformationvorzubeugendürfenPalettenmitnahtlosenBögennichtgestapelt

werden.

ELGEFPlusFittingsdürfennichtinKontaktmitLösemitteln,Fetten,Lacken,Silikono.ä.

gebrachtwerden.

4.3.4 Transport

RohreDieFahrzeugefürdenTransportvonRohrensindso

zuwählen,dassdieRohremitihrerganzenLänge

aufliegen.Rohresindabzustützen,sodasssiesich

wederdurchbiegennochverformenkönnen.Der

AuflagebereichderRohresolltemitFolieoderPappe

ausgekleidetsein(inkl.derseitlichenAbstützungen),

damiteineBeschädigungdurchhervorstehende

NieteoderNägelvermiedenwird.

ZumSchutzvorBeschädigungendürfendieRohre

undFittingsnichtüberdieLadeflächedesTransport-

fahrzeugshinausragenundbeimTransportzum

LagerplatznichtüberdenBodengeschleiftwerden.

BeimAuf-undAbladenistmitentsprechender

Sorgfaltvorzugehen.ErfolgendieLadevorgänge

mittelsHebezeug,sindspezielleAnhängevorrichtun-

genzuverwenden.DasHerunterwerfenderRohrlei-

tungsteilevonderLadeebeneistnichtzulässig.

SchlagartigeBelastungensindunbedingtzuvermei-

den.DiesgiltinsbesonderebeiUmgebungstempera-

turenvonunter0°C,dadieSchlagzähigkeiteiniger

Kunststoffehierbeideutlichverringertist(z.B.PVC).

Rohre und Fittings sind so zu transportieren und zu

lagern,dasssienichtdurchErde,Schlamm,

Schmutzwasseru.ä.verunreinigtwerdenkönnen.

DamitkeineSchmutzteileindasRohrinneregelan-

genkönnen,istdasVerschliessenderRohrendenmit

Schutzkappenempfohlen.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 77

Dimensionierung & VerlegungVerlegung

IV

Fittings

UmTransportschädenzuvermeidensolltendieFittingsgutgeschützttransportiertwerden.

WirempfehlendieProduktebiszuInstallationinderOriginalverpackungzubelassen.Wenn

kleinereMengenentnommenwerdenmüssensolltendieseineinerBoxtransportiertwerden,

dievorUV-StrahlungundVerschmutzungschützt.

BeimUmpackenmussdaraufgeachtetwerdendieProduktesozupositionieren,dassdie

KunststoffbeuteldurchscharfeoderhervorstehendeKantenwiez.B.Steckerkontaktenicht

beschädigtwerden.DasWerfenvonProduktenistnichtzulässigumBeschädigungenzu

vermeiden.

NahtloseBögensolltenaufPalettentransportiertwerden.

Wirempfehlen,dieFittingsundVentilevonGF PipingSystemserstunmittelbarvorder

VerwendungderVerpackungzuentnehmen.

4.3.5 Verwendung auf der Baustelle

UmVerschmutzungundBeschädigungderProduktezuvermeiden,solltendieseunmittelbar

vorderVerarbeitungausderVerpackungentnommenwerden.

ReinigenderSchweissflächenistnotwendig,wenn:

• DerKunststoffbeutelgeöffnetoderbeschädigtist

• DasProduktnichtineinemKunststoffbeutelverpacktist

• DasProduktausRohrhergestelltwurde,wiez.B.nahtloseodersegmentgeschweisste

Bögen

• DieSchweissflächeverunreinigtist

Schälenistnotwendig,wenn:

• DasProduktnichtineinemKunststoffbeutelverpacktist.

• DasProduktausRohrhergestelltwurde,wiez.B.nahtloseodersegmentgeschweisste

Bögen

4.3.6 Rohrbiegung

InbegrenztemMasslässtsichdieElastizitätderRohrwerkstoffeausnutzen,sodassdiePE

RohreimZugederRohrverlegunggebogenverlegtwerdenkönnen.Dabeidürfendieangege-

benenWertefürdenkleinstenzulässigenBiegeradiusnichtunterschrittenwerden.

DiezulässigenBiegeradienbeiunterschiedlichenTemperaturensindeinVielfachesdes

Rohraussendurchmessers:

Rohrwandtemperatur 20°C 10°C 0°CMindestbiegeradius PE 20d 35d 50d

FürdieVerlegungdarfbeiPERohrenSDR11und17imdrucklosenZustand(20°C)kurzfristig

einMindestbiegeradiusvon10dherangezogenwerden.

WertezwischendenTemperatu-renkönnenlinearinterpoliertwerden.Quelle:DVGW-ArbeitsblattGW321(TabelleA.3)

Quelle:DVGW-ArbeitsblattGW320-1(AnhangA)

4 · 78 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verlegung

4.4 Innendruck- und Dichtheitsprüfung

4.4.1 Einführung in die Druckprüfung

Übersicht der verschiedenen Prüfverfahren

Prüfverfahren Innendruckprüfung Dichtheitsprüfung

Medium Wasser Gas* Druckluft1) Gas/Luft(ölfrei)

Gas/Luft(ölfrei)

Art Inkompressi-bel

Kompressibel Kompressibel Kompressibel Kompressibel

Prüfdruck(Überdruck)

Pp (zul)

bzw.0.85 • Pp (zul)

Betriebsdruck+2bar

Betriebsdruck+2bar

0.5 bar 1.5 bar

Gefährdungs-potential währendderDruckprüfung

Gering Hoch Hoch Gering Mittel

Werkstoff Alle Kunst-stoffe

PE PE Alle Kunst-stoffe

ABS

Aussagekraft Hoch:NachweisderDruckfestig-keit inkl. Dichtheitgegen Prüfmedium

Hoch:NachweisderDruckfestig-keit inkl. Dichtheitgegen Prüfmedium

Hoch:NachweisderDruckfestig-keit inkl. Dichtheitgegen Prüfmedium

Gering Mittel

InAbhängigkeitdernationalenundinternationalenNormenundRichtlinien,sowieden

örtlichenGegebenheitenkommenverschiedenePrüfverfahrenfürDruck-undDichtheitsprü-

fungenzumEinsatz.DiessindzumBeispielKontraktionsverfahren,Druckverlustverfahren,

DruckdifferenzmessverfahrenoderSichtverfahren.SievariiereninPrüfablauf,Prüfzeitund

Prüfdruck.

ZweckeinerDruckprüfung:

• DruckfestigkeitdesRohrleitungssystemssicherstellen

• DichtheitgegenüberdemPrüfmediumnachweisen.

ÜblicherweisehandeltessichbeiderInnendruckprüfungumeineWasserdruckprüfungund

nurinAusnahmefällen(unterBerücksichtigungbesondererSicherheitsmassnahmen)um

eineGasdruckprüfungmitLuftoderStickstoff.

DerfolgendeVergleichsolldenUnterschiedzwischenWasserundLuftalsPrüfmedium

zeigen:

WasseristeininkompressiblesMedium,d. h.,wirdeinz.B.1mlangesPERohrmiteinem

Durchmesservond160untereinenPrüfdruckvon3bargesetzt,soentsprichtdaseiner

Energievonca.1Joule.LuftdagegenisteinkompressiblesMedium.DasgleicheRohrhatmit

3barPrüfdruckbereits5000JouleEnergiegespeichert.WürdeeszumVersagenbeider

Innendruckprüfungkommen,sowürdedasmitWassergefüllteRohrtheoretischeineHöhe

von0.02m,dasmitLuftgefüllteRohrdagegenüber100merreichen.

* DieentsprechendenSicherheitsvorkehrungen sindzubeachten.WeitereDetailskönnenderDVS2210-1Beiblatt2oderlokalen Richtlinien entnom-menwerden.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 79

Dimensionierung & VerlegungVerlegung

IV

Bruchverhalten von Kunststoffen

ThermoplastischeKunststoffezeigenimVersagensfalleinunterschiedlichesBruchverhalten.

PEzeigteinduktilesVerhalten,sodasskeineSplitterbrücheentstehenkönnen.

TrotzdemsindbeiderInnendruckprüfungvonDruckluftleitungendienachfolgendbeschrie-

benenSicherheitsvorkehrungenzutreffen.Wiezuvorbereitserwähnt,stelltdieInnendruck-

prüfungdieerstmaligeBelastungdesRohrleitungssystemsdarundsollevtl.vorhandene

Verarbeitungsfehler(z.B.unzureichendeSchweissung)aufdecken.

MiteinerWasserdruckprüfungkanndieGasdichtigkeiteineRohrleitungnichtgeprüftwerden,

auchnichtmiterhöhtemPrüfdruck!

4.4.2 Innendruckprüfung mit Wasser oder einem anderen inkompressiblen Prüfmedium

Überblick

DieInnendruckprüfungbildetdenAbschlussderVerlegearbeitenundsetzteinebetriebsfer-

tigeRohrleitungbzw.betriebsfertigePrüfabschnittevoraus.DieBeanspruchungdurchden

PrüfdrucksolldenexperimentellenNachweisderBetriebssicherheitdarstellen.Dabei

basiertderPrüfdrucknichtaufdemBetriebsdruck,sondernaufderInnendruckbelastbarkeit,

ausgehendvonderRohrwanddicke.

DennachfolgendenAngabenliegtdasBeiblatt2zurDVS2210-1zugrunde.Damitwerdendie

AngabeninderDVS2210-1komplettersetzt.DieAnpassungenwurdennotwendig,dadie

Bezugsgrösse„Nenndruck(PN)“fürdieBestimmungdesPrüfdrucks(1.5•PN,bzw.1.3•PN)überwiegendwegfälltunddurchSDRersetztwird.ZudemfolgteinekurzzeitigeÜberbean-

spruchungbishinzurVerkürzungderLebensdauer,wennimVerlaufdernenndruckabhängi-

genInnendruckprüfungdieRohrwandtemperaturTR=20°Cummehrals5°Cüberschritten

wird.

DaherwerdendiePrüfdrückeabhängigvomSDRundvonderRohrwandtemperaturermittelt.

AlsPrüfspannungwirdderWertvon100hausdemZeitstanddiagrammzugrundegelegt.

Prüfparameter

DienachfolgendeTabellegibtEmpfehlungenzurDurchführungderInnendruckprüfung

Gegenstand Vorprüfung Hauptprüfung

PrüfdruckPp(abhängigvonderRohr-wandtemperaturundvomzulässigenPrüfdruckdereingebautenKomponen-ten,sieheAbschnitt„BestimmungdesPrüfdrucks“)

≤Pp (zul) ≤0.85Pp (zul)

Prüfdauer(abhängigvonderLängederRohrleitungsabschnitte)

L≤100m:3h100m<L≤500m:6h

L≤100m:3h100m<L≤500m:6h

KontrollenwährendderPrüfung(Prüf-druck-undTemperaturverlaufsindzuprotokollieren)

mind.3KontrollenverteiltaufdiePrüf-dauermitWiederher-stellendesPrüfdrucks

mind. 2 Kontrollen verteiltaufdiePrüf-dauerohneWiederher-stellendesPrüfdrucks

Vorprüfung

DieVorprüfungdientdazu,dasRohrleitungssystemaufdieeigentlichePrüfung(Hauptprü-

fung)vorzubereiten.ImVerlaufderVorprüfungwirdsichimRohrleitungssystemeinSpan-

nungs-Dehnungs-GleichgewichtinVerbindungmiteinerVolumenzunahmeeinstellen.Dabei

kommteszueinemwerkstoffabhängigenDruckabfall,dereinwiederholtesNachpumpenzur

WiederherstellungdesPrüfdruckssowiehäufigeinNachziehenderFlanschverbindungs-

schraubenerforderlichmacht.

AlsRichtwertefürdendehnungsbedingtenDruckrückgangbeiRohrleitungengelten:

Werkstoff Druckabfall(bar/h)

PE 1.2

4 · 80 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verlegung

Hauptprüfung

ImRahmenderHauptprüfungkannbeietwagleichbleibendenRohrwandtemperaturenein

wesentlichgeringererDruckabfallerwartetwerden,sodasssicheinNachpumpenerübrigt.

DieKontrollenkönnensichaufdieDichtheitderFlanschverbindungenundeventuelle

LageveränderungenderRohrleitungkonzentrieren.

Zu beachten bei Kompensatoren

WennKompensatorenindiezuprüfendeRohrleitungeingebautsind,sohatdiesAuswirkun-

genbzgl.denzuerwartendenAxialkräftenaufdieFestpunktederRohrleitung.Durchden

höherenPrüfdruckgegenüberdemBetriebsdruckwerdenauchdieAxialkräfteaufdie

Festpunkteentsprechendhöher.DiesmussbeiderAuslegungderFestpunkteberücksichtig

werden.

Zu beachten bei Ventilen

BefindetsicheinVentilamEndeeinerRohrleitung(End-oderAbschlussventil),somussdas

VentilunddamitdasRohrleitungsendemittelsBlindflanschoderKappeabgeschlossen

werden.Dadurchwirdverhindert,dassdurchunbeabsichtigtesBetätigendesVentilsMedium

austretenkann,bzw.dasInneredesVentilsverunreinigtwird.

Füllen der Rohrleitung

BevormitderInnendruckprüfungbegonnenwerdenkann,sinddiefolgendenPunktezu

prüfen:

• DieInstallationwurdegemässdenvorliegendenPlänendurchgeführt.

• AlleDruckentlastungenundRückschlagklappenwurdeninDurchflussrichtungmontiert.

• AlleEndventilewurdengeschlossen.

• Alle/DieVentilevorGerätenwurdenalsSicherheitgegenDruckgeschlossen.

• EineSichtkontrollevonallenVerbindungen,Pumpen,MessgerätenundTankswurde

durchgeführt.

• DieWartezeitnachderletztenSchweissung/Klebungwurdeneingehalten.

DanachkanndieRohrleitungvomgeodätischtiefstenPunktausgefülltwerden.Besonderes

AugenmerkistdabeiaufdieEntlüftungzulegen.DazusindmöglichstanallenHochpunkten

derRohrleitungEntlüftungenvorzusehen,diebeimFüllendesSystemsgeöffnetseinmüssen.

DieSpülgeschwindigkeitmussmindestens1m/sbetragen.

ZwischendemFüllenundPrüfenderRohrleitungistausreichendZeitzulassen,damitdieim

RohrleitungssystembefindlicheLuftüberdieEntlüftungenentweichenkann:ca.6bis12

Stunden,abhängigvonderNennweite.

Bestimmung des Prüfdrucks

DerzulässigePrüfdruckerrechnetsichnachfolgenderFormel:

Pp(zul) = ⋅20 ⋅ σv(T, 100 h)

Sp ⋅ AG 1

SDR

σv(T,100h) ZeitstandfestigkeitfürdieRohrwandtemperaturTR (bei t = 100 h)Sp MindestsicherheitsfaktorzurZeitstandfestigkeitAG verarbeitungs-odergeometriespezifischerFaktor,derdenzulässigenPrüfdruck

mindertTR Rohrwandtemperatur:MittelwertausTemperaturdesPrüfmediumsundder

Rohroberfläche

Werkstoff Sp Mindestsicherheitsfaktor

PE80,PE100 1.25

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 81

Dimensionierung & VerlegungVerlegung

IV

Zur Vereinfachung können aus den folgenden Diagrammen die zulässigen Prüfdrücke direkt entnommen werden.

P ZulässigerPrüfdruck(bar)T Rohrwandtemperatur(°C)

ZurKontrollen während der Prüfung

WährendderPrüfungmüssendiefolgendenMessgrössenlückenlosprotokolliertwerden:

• InnendruckamabsolutenLeitungstiefpunkt

• Medium-undUmgebungstemperatur

• ZugeführteWassermenge

• AbgeführteWassermenge

• Druckabfallraten

4.5 Desinfektion von RohrleitungssystemenDesinfektionsmassnahmeninRohrleitungssystemenwerdennotwendigbeizustarker

Verkeimung.DieserZustandkanneintretenbeiNeuinstallationenoderReparaturen,bei

denendasSystemgeöffnetwurdeundmankurzvorInbetriebnahmenocheineGrunddesin-

fektiondurchführt.JedochkannaucheinemehroderwenigerlangeStagnationderWasser-

phase,obTrink-oderBrauchwasserzueinerunzulässighohenKeimzahlführen.Invielen

FällenbautsichauchimnormalenBetriebmitderZeiteineerhöhteVerkeimungauf.

InjedemFallstelltsichdieFragenachdemgeeignetenDesinfektionsprozess,zudessen

wichtigstenAspektendieWahldesrichtigenDesinfektionsmittelsgehört.

DiemeistenDesinfektionsmittelsindaufgrundihrerchemischenNaturauchgegenüber

KunststoffenaggressivunddieVerträglichkeitundEinsatzfähigkeitvonKunststoffrohrleitun-

genhängtstarkvonderArtdesDesinfektionsmittels,seinerKonzentrationunddenBetriebs-

bedingungen ab.

DiegängigstenDesinfektionsmittelbasierenaufdemElementChloralsgasförmigesChlor

oderkommerziellerhältlichesNatrium-Hypochlorit(auchChlorbleichlauge).Siesindhin-

sichtlichihrerbakteriziderWirkungundmöglichenSchädenamRohrsystemvergleichbarund

ihrEinflussaufRohrleitungsmaterialienistsehrgutbekanntundeinschätzbar.

InzahlreichenTestszumLangzeitverhaltenvonPolyolefinengegenüberChlor/Hypochlorit

konntez.B.gezeigtwerden,dassfürPEeinesehrguteBeständigkeitgegenüberdenChlor-

konzentrationenbesteht,dieinTrinkwasserzulässigsind.DieLebensdauerdesRohrsystems

wirdhierinderRegeldurchdasDesinfektionsmittelnichteingeschränkt.

SelbstbeiKonzentrationen,wiesieimSchwimmbadbereichüblichsind(ca.2ppm),zeigtPE

eineguteBeständigkeit.DaindiesenAnwendungsfeldernjedochnebenerhöhtenTemperatu-

renauchregelmässigeoderunregelmässigeStosschlorierungengängigePraxissind,können

andieserStellekeinegenerellenBeständigkeitsaussagengetroffenwerden.Hieristeine

individuelleBetrachtungundAuslegungnotwendig,umdieLebensdauernichtzubeeinträch-

tigen.

BeimEinsatzvonChlordioxidzurDesinfektionvonWasserleitungenisteineindividuelle

Betrachtungdurchzuführen.

4 · 82 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

5 Verbindungstechnik

5.1 Stoff schlüssige Verbindungen

Übersicht

AusdenvielfältigenLösungen,dieGF PipingSystemszumThemastoffschlüssigeVerbindun-

genanbietet,wirdimFolgendenaufdieimerdbodenverlegtenRohrleitungsbauüblichen

Verfahrennähereingegangen:

Verbindungsart Stumpfschweissverbindung ElektroschweissverbindungDimensionsbereich d40-d1600 d20-d1200

5.2 Stumpfschweissverbindung (Heizelement-, konventionell)

5.2.1 Übersicht

Werkstoff : PE

Schweissgerät Verbindungsquerschnitt Makroaufnahme

5.2.2 Schweissverfahren

BeimHeizelement-Stumpfschweissen(HS)werdendiezuverbindendenTeile(Rohre,Fittings

oderArmaturen)imSchweissbereichaufSchweisstemperaturerwärmtundunterDruckan-

wendungohneVerwendungvonZusatzwerkstoffverschweisst.Dabeientstehteinehomo-

geneVerbindung.StumpfschweissverbindungenfürDruckrohrleitungendürfennurmitHilfe

einesSchweissgerätshergestelltwerden,mitdemeinedefinierteAnpresskraftaufgebracht

werdenkann.BeimBauvonDruckrohrleitungendürfennurKomponentenmitgleicher

Wanddickemiteinanderverschweisstwerden.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 83

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

Prinzip des Schweissverfahrens

Vorteile und Eigenschaften

Heizelement-StumpfschweissverbindungensindkostengünstigeVerbindungen,dieauf

entsprechendenAnlagenbiszugrossenDurchmessern(2000mmundmehr)hergestellt

werdenkönnen.FachgerechthergestellteStumpfschweissungenerfüllendiegleichen

AnforderungenwiedieKomponenten.AufentsprechendausgerüstetenStumpfschweissgerä-

tenkönnenTeileauchimWinkelgeschweisstwerden,sodasssichsegmentgeschweisste

BögenoderT-StückeausRohrabschnittenherstellenlassen.FürdaskonventionelleStumpf-

schweissenwirdeinegrosseBandbreitevonGerätenangeboten,diefürdieWerkstatt,den

RohrgrabenoderdasFittingschweissenausgelegtsindundmanuell,elektrischoderhydrau-

lischbetätigtwerden.

Weitere Informationen zur Anwendung des Schweissverfahrens für entsprechende Werkstoff e auf www.gfps.com

5.2.3 Installationsablauf

DernachfolgendeInstallationsablaufistfüralleGF Stumpfschweissmaschinenrepräsentativ.

DetailliertereundindividuelleMaschinenhandhabungentnehmenSiebittederjeweils

Bedienungsanleitung.

FürdetailliertereInformationenverweisenwiraufunsereHomepagewww.gfps.comoder

wendenSiesichbitteanIhrregionalesGF Verkaufsbüro.

Voraussetzungen

EskönnennurgleichartigeWerkstoffemiteinanderverschweisstwerden(PEmitPE).Für

detaillierteInformationenzurPE-TypeMaterialkompatibilität,sieheKapitel5„Einsatzbe-

reich-GeeigneteRohre“aufSeite113.

BeimStumpfschweissenkönnennurRohrendenmitgleicherWanddicke(SDR-Klasse/

Rohrserie)miteinanderverbundenwerden.

VergewissernSiesich,dassSieausreichendFreiraumimSchweissbereichhabenunddass

dieArbeitsumgebungeinfachmännischesArbeitenzulässt.

1 Rohr2 Heizelement3 Fitting

4 · 84 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

a Heizelement reinigen

HeizelementvorjederSchweissungmittrockenem,sauberem

fusselfreiemPapiersäubern!

• VordemAufheizenmitPapiertücherundPEReiniger!

• InwarmenZustandmittrockenenPapiertüchern!

Achtung–Verbrennungsgefahr!

s Rohre ausrichten und einspannen

Umden,durchdieRohrovalitätentstehenden,Versatzzu

minimieren,sinddieRohreentsprechendIhrerSignierung

zueinander auszurichten.

Rohre/Formstückesichereinspannen.Sowohlauffester,als

auchaufbeweglicherSeitederSchweissmaschinejeweilsmit

zweiBackenspannen.

RohrendenaufRollenböckensicherlagernundunterstützen,

dieserleichtertdasfluchtendeAusrichtenunddassichere

Einspannen.

d Hobeln

Kontrolle,obHobelbeidseitigsauberundfettfreiist!Hobeln

erstunmittelbarvorBeginnderSchweissung.

Schweissendenplanhobeln,gleichmässigerununterbrochener

Spanmindestens1-1.5xUmfang.

AufguteSpanabfuhrachtenundSpänefortlaufendabziehen.

ZwischendurchHobelstoppen.SpäneentfernenundHobeler-

gebnis kontrollieren.

Kontrolle:gleicheWanddickederSchweissenden.

f Versatz- und Spaltkontrolle

Versatzkontrolle:MaximalzulässigerVersatz≤10%der

Wanddicke

Δsmax.=0.1xs

JedochbeiWanddicken>30mmundDurchmessern>dn630

maximal 5 mm

Spaltkontrolle(WertegemässDVS2207-1):

dn [mm] Spalt A [mm]

≤d355 0.5400-630 1.0630-800 1.3800-1000 1.5>1000 2.0

AnschliessendReinigendergehobeltenRohrenden(Rohr,

Fitting)mit100%igverdampfendemPE-Reinigerundfussel-

freien,sauberenPapiertüchern.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 85

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

g Heizelement-Temperatur prüfen

Heizelement-Oberflächen-Temperatur(entsprechendDVS

2207):

220°±10°C

MessungmitkalibriertemThermokontaktmessgerätinnerhalb

desSchweissbereichsanmindestensachtStellenamUmfang

desHeizelements.

Schweissbeginnfrühstens30min.nachErreichenderSoll-Hei-

zelement-Temperatur(Dauer,umHeizelementüberallgleich-

mässigdurchzuwärmen!)

AnschliessendHeizelementinHeizelement-Abzugsvorrichtung

einstellen.

h Angleichen/Wulsthöhe prüfen

MitAngleichdruck=0.15N/mm2angleichen,bisdieminimale

Wulsthöheerreichtist.

BeimanuellengesteuerterSchweissmaschineentnehmenSie

deneinzustellendenHydraulikdruckderBedienungsanleitung

derMaschine.BeiCNC-SteuerungübernimmtdieMaschine

automatisch die richtigen Parameter entsprechend der

Rohrwanddicke.

j Anwärmen

ZumAnwärmenwirdderAnpressdrucksoweitreduziert,dass

immernocheineWärmeübertragungvomHeizelementaufdie

RohrendensichergestelltistohneunkontrolliertesÖffnen

aufgrundderSchmelzeausdehnung.

Anwärmdruck≤0.01N/mm2

Prinzipiellmusshierbeigewährleistetsein,dasssichdie

RohrendengeradenochimKontaktmitdemHeizelement

befinden.

k Umstellen

WartenbisFügeflächenbeidseitigdurchdieAbzugsvorrichtung

vomHeizelementabgelöstwurden.

HeizelementohneBeschädigungundVerschmutzungder

FügeflächenausdemSchweissbereichausschwenken.

Umstellzeitsokurzwiemöglich(AbkaltenderFügeflächenso

geringwiemöglichhalten!).

l Fügen und Abkühlen

FügeflächenschnellbisunmittelbarvorderBerührung

zusammenzufahren.

FügeflächensollendannkurzvordemBerührenmiteiner

GeschwindigkeitnaheNullzusammentreffen.

ErforderlicheFügedruckvon0.15N/mm2möglichstlinear

aufbringen(Fügedruckaufbauzeitbeachten).

FügedruckwährendgesamtenAbkühlzeitaufrechthalten.

4 · 86 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

; Kontrolle und Schweissprotokoll

DieSchweissverbindungistamganzenUmfangbezüglichder

Wulstbildungzukontrollieren.DerSchweisswulstsollmög-

lichstgleichmässigundglattüberdenkomplettenUmfang

ausgebildet sein.

EssindkeineunverschweisstenStellen,Wulstverfärbungen

oderKerbeninderSchweissverbindungzulässig!Zusätzliche

FehlersieheDVS2202Beiblatt1.

Schweissverbindungbeschriftenmit:

• Schweißnummer

• Abkühlzeit (Ausspannen)

• Datum

• Visum/Unterschrift

AnschliessendmanuellesSchweissprotokollerstellenoderkomfortabelmitderWeldinOne-

SoftwaredaselektronischeProtokollabspeichern.

A Dichtheitsprüfung

EssindaufjedenFalldieAbkühlzeitengemäßDVS2207-1bzw.

diespezifischenHerstellerangabeneinzuhalten.

EineDruckprobedarffrühestenseineStundenachAbkühlzeit-

endeerfolgen.

Schweissparameter im Überblick

ZusammenfassendsinddieSchweißparametergemäßDVS2207-1(August2015)aufgelistet:

Angleichen Anwärmen Umstellen Fügen

Nennwanddi-cke s (mm)

Minimale Wulsthöhe* (mm)

Anwärmzeit (s)

Umstellzeit (mm)

Fügedruck-aufbauzeit (s)

Abkühlzeit (min)

<15°C 15°-25°C 25-40°C

≤4.5 0.5 ≤45 5 5 4.0 5.0 6.5

4.5 – 7 1.0 45 – 70 5 – 6 5 – 6 4.0-6.0 5.0 – 7.5 6.5–9.5

7 – 12 1.5 70 – 120 6 – 8 6 – 8 6.0–9.5 7.5 – 12 9.5–15.5

12–19 2.0 120–190 8 – 10 8 – 11 9.5–14 12 – 18 15.5 – 24

19–26 2.5 190–260 10 – 12 11 – 14 14–19 18 – 24 24–32

26–37 3.0 260–370 12 – 16 14–19 19–27 24–34 32–45

37–50 3.5 370-500 16 – 20 19–25 27–36 34–46 45 – 61

50 – 70 4.0 500 – 700 20 – 25 25–35 36–50 46 – 64 61 – 85

70–90 4.5 700–900 25–30 35 50-64 64 – 82 85–109

90–110 5.0 900–1100 30–35 35 64 – 78 82 – 100 109–133

110–130 5.5 1100–1300 max.35 35 78–92 100 – 118 133-157

(Zwischenwertesindzuinterpolieren)* MinimaleWulsthöheamHeizelementamEndederAngleichzeitAngleichen,Fügenund

Abkühlenmitp=0.15N/mm2Anwärmenmitp≤0.01N/mm2

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 87

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.2.4 Stumpfschweissgeräte

Merkmal TM160 TM250 TM315 GF400 GF500 GF630 GF800 GF1000 GF1200 GF1600Max. Dimension (mm) 160 250 315 400 500 630 800 1000 1200 1600

Werkstoff PE,PP,PB PE,PP,PB PE,PP

Temperaturbereich (°C) -10/+45 -10/+45 -10/+45

Eingangsspannung (V) 230/115 230 230 400/230 400 400 400 400 400 400

Bedienung Manuell,CNC Manuell,CNC Manuell

Leistung (W) 1900 3250 3850 5700 6300 11000 15000 19500 20500 55000

Reduktions-Spanneinsätze / Spannscheibe

Optional Optional Optional

Aushebevorrichtung Optional Optional

angeschrägter Spannbügel

Optional Optional

Schweissprotokolle Übertragung m. USB Stick

WR,CNCVersion WR,CNCVersion WRVersion

Rückverfolgbarkeit mittels Barcode Scanner

Optional(CNCVersion) Optional(CNCVersion)

Gewicht-Basismaschine (kg)

22 47 53 65 169 222 690 1238 1346 3350

4 · 88 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

5.3 Elektroschweissverbindung (Heizwendel-Schweissverbindung)

5.3.1 Übersicht

Werkstoff

• PE

Schweissgerät Verbindungsquerschnitt Makroaufnahme

5.3.2 Schweissverfahren

BeimHeizwendelschweissenwerdenKunststoffrohrundFormstückmitHilfevonElektro-

schweissfittings,längskraftschlüssigundstoffschlüssigfestmiteinanderverbunden.

DieElektroschweissfittingssindmitintegriertenWiderstandsdrähtenausgerüstet,diebeim

SchweissvorgangmitelektrischemStrombeaufschlagtwerden.Dadurchwerdendie

InnenseitedesFittingsunddieAussenseitedesRohrsaufSchweisstemperaturerwärmtund

aufgeschmolzen.

RohrundFittingsindhinsichtlichihrerMassesoaufeinanderabgestimmt,dasssichbeim

PlastifiziereneinSchweissdruckaufbautundeinehomogeneVerbindungentsteht.Derfürdie

SchweissungerforderlicheFügedruckinderKunststoffschmelzeresultiertausderVolumen-

vergrösserungderSchmelzeunddemFitting-Design.DiefürdieSchweissungbenötigte

SchweissenergiewirddurchdasSchweissgerätzugeführt.DieSchweissdatenübertragung

derFittingserfolgtdurchBarcodes,diemitdemSchweissgeräteingelesenwerden.Nach

derenAbkühlungkommteszueinerunlösbaren,homogenenVerbindung.

Prinzip des Schweissverfahrens

A RohrB Formstück

a Verbindungsfläches Einstecktiefed Fügeebene

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 89

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.3.3 Vorteile und Eigenschaften

DerEinsatzdesElektroschweissenszumVerbindenvonRohrenundFormstückenermöglicht

einensicheren,rationellen,wirtschaftlichenundeffizientenEinbauvonerdverlegtenund

oberirdischverlegtenPE-Rohrleitungssystemen.

Vorteile

• StoffschlüssigeVerbindungPE-PE,somitkeineweiterenDichtelementeerforderlich

• Längskraftschlüssig,somitbeierdverlegtenLeitungenkeineWiderlagererforderlich

• VerbindungvonRohrenausPE80,ausPE100/PE100RCsowieKombinationvonPE80und

PE100

• VerbindungverschiedenerSDR-Klassenmöglich

• KeinSchweisswulstanderRohrinnenseite

• GeringerPlatzbedarffürdieDurchführungdurchleichteundkompakteSchweissgeräte

• HoheVerlegegeschwindigkeit(imVergleichzumkonventionellenStumpfschweissen)

durchdiegeringeGebundenheitdesSchweissgeräts

• VollautomatischerSchweissprozess(hoheVerfahrenssicherheit)

• LückenloseRückverfolgbarkeitdurchSchweissprotokolleundIdentifikationderver-

schweisstenKomponenten

• GeringerInvestitionsbedarfdurchSchweissungallerDimensionenmiteinemSchweissge-

rät

Weitere Informationen zur Anwendung des Schweissverfahrens für entsprechende Werkstoff e auf www.gfps.com

5.4 Grundsätzliches zur Schweissnahtvorbereitung

Ungenügende Vorbereitungsmassnahmen können zu einer mangelhaften Schweissver-

bindung führen. Die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer des Produktes können

beeinträchtigt werden.

5.4.1 Rohrenden trennenDerArbeitsbereichamRohristvongrobemSchmutzzu

reinigen.FallsWasserverwendetwird,müssendieRohre

vordemTrennenvollständigtrockensein.Anschliessend

RohrendenmitRohrtrenngerätrechtwinkligabtrennenund

Schnittflächenentgraten.DieWerkzeugedürfendasRohr

wederbleibendverformennochbeschädigen.DerEinsatz

vonSchmierstoffenbeimTrennenistnichtzulässig.

GeeigneteWerkzeugehierfürsindRohrabschneideroder

einegeführteelektrischeRohrsäge.

5.4.2 SchälenPERohrewerdenoftungeschütztgegendirekteSonnenein-

strahlungundVerschmutzunggelagert.Diesesind

aufgrunddessenunmittelbarvordemSchweissbeginnmit

einemgeeignetenSchälwerkzeugzubearbeiten.Im

SpritzgussverfahrenhergestellteProduktemüssen,wenn

diesekorrektgelagertwurden,nichtgeschältwerden.

EsistgrundsätzlichmöglichStutzenendenanFittings(Stutzenfittings,Kugelhahnoder

Übergangsadapter)zuschälen,wenndiesvomVerarbeiterverlangtwird.Dieshatkeine

negativenAuswirkungenaufdasSchweissergebnis,vorausgesetzt,derSchälvorgangwurde

korrektdurchgeführtundderresultierendeDurchmesserdesStutzenendesliegtinder

ToleranzdeszulässigenDurchmessersnachdemSchälen(siehefolgendeTabelle).

4 · 90 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

ImBereichderSchweisszoneistdieRohroberflächelückenlosspanendzubearbeiten.Zur

zuverlässigenEntfernungderOxidschichtsollteeinrotierendesSchälgerätmiteinem

konstantenWanddickenabtrag≥0.2mmverwendetwerden.DasSchälergebnisistauf

durchgängigeSpanbildungundmin.Spantiefezuüberprüfen.DabeidengeschältenBereich

nichtmehrberühren!

AufeinegeringeRingspaltbildungzwischenFittingundRohristzuachten!PrüfenSiedaher

regelmässigdieQualitätunddenVerschleissdesSchälmessersamSchälgerät.ImZweifels-

fallsindbzgl.zugrossenWanddickenabtragsdienebenstehendenminimalzulässigen

Rohrdurchmesserzubeachten!

Abplattungen,Beulen,KratzerundRiefensindnachdemSchäleninderSchweissflächenicht

zulässig!ZumNachweisderSchälungnachderSchweissungsindjeweilsmindestens1cm

aufdieEinstecktiefevonMuffenundFittingsund4cmaufdieLängeeinesSattelszu

zugeben.

Nominaler Rohraussendurchmesser dn

(mm)Min. zulässiger Rohraussendurchmesser nach dem Schälen (mm) bei 20°C*

20-25 dn-0.432-63 dn-0.575-225 dn-0.6250-315 dn-0.7>315 dn-0.8

Beispiel für d225:

dn = 225.0

Min.zul.Rohr-ØnachdemSchälen=225.0mm-0.6mm=

224.4 mm

(mitCircometermessen)

5.4.3 Ovalität

DieOvalitätmusswährendderSchweissunginnerhalbdervondenNormenfestgelegten

Toleranzensein.AlsgenerelleRegelkönnendieWerteausderDVS2207-1verwendetwerden.

LiegendieWerteausserhalbdiesesToleranzbereichs,müssenMassnahmenergriffen

werden,wiez.B.dieVerwendungvonRunddrückwerkzeugen.

DVS2207-1lässteinemaximaleRohrovalitätvon1.5%,bzw.

maximal3mmzu.VerwendenSiebeigrösserenOvalitäten

generell Runddrückklemmen.

* BeistarkabweichendenUmgebungstemperaturen istdernominelleDurch-messer dn mit der Formel Δd=d*(1+α/3*ΔT)umzurechnen.

f Fittingg Rohr

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 91

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.4.4 Einfall der Rohrenden

Esistdaraufzuachten,dassbeiübermässigemRohrend-EinfalldieHeizwendelzonen

ausreichendüberdecktsind.ImZweifelsfallRohrendenmitWasserwaageoptischprüfenund

eingefalleneLängemithalberinnererKaltzonevergleichen.GegebenenfallsRohrenden

unmittelbarvordemSchweissenrechtwinkligzuschneiden.

5.4.5 ReinigenDurchdenHerstellprozessistdieHeizwendelimFitting

vollständigeingebettet.Durchdiegeschlosseneundglatte

InnenoberflächeisteinerückstandsfreieReinigungvon

Baustellenverunreinigungen(Staub,Sand,Matsch)bei

ELGEFPlusElektroschweissfittingsmühelosmöglich.

DerPEReiniger(z.BTangitPEReiniger),oderdamitbereits

werksseitigbefeuchtetePEReinigungstücherineiner

verschliessbarenKunststoffbox,müssenauseinem100%

schnellverdampfendenLösungsmittelbestehen.Nach

DVGWVP603oderNTA8828geprüfteMittelentsprechen

dieserVorgabe.DieVerwendungvonimHandelerhältli-

chenAlkohol-Wassergemischenkanndurchdasdarin

enthalteneWasserzueinerQualitätsminderungführenund

sinddahernichtzuverwenden.DasPapierzurReinigung

musssauber,unbenutzt,saugfähig,nichtfaserndundnicht

eingefärbtsein.MitTangitPE-ReinigergetränkteReini-

gungstücher sind zugelassen.

DieReinigungdarfnuraufdergeschältenSchweissfläche

erfolgen.AnsonstenbestehtdieGefahr,dassSchmutzauf

diebereitsgereinigteFlächeübertragenwird.BeiVerwen-

dungvonMarkierungsstiftenistunbedingtdaraufzu

achten,dasskeineFarbeindenBereichderSchweisszone

gelangt.AuchbeieventuellerforderlicherNachreinigung

darfdieFarbenichtindenBereichderSchweisszone

gewischtwerden.IndieSchweisszonegelangteFarbekann

durchwiederholtesReinigennichtvollständigentfernt

werden.DasRohrstückisterneutmechanischzubearbei-

tenoderauszuwechseln.

WährendderSchweissungmüssendieKontaktflächen

sauberundtrockensein.Esistsicherzustellen,dassdas

ReinigungsmittelvorderSchweissungkomplettund

rückstandslosverdunstetist.Diesgiltinsbesonderebei

kaltenTemperaturen,daderReinigerlangsameralsbei

warmenTemperaturenverdunstet.

a Heizwendelzones Kaltzoned ZulässigerRohrendeinfallf UnzulässigerRohrendeinfall

4 · 92 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

5.4.6 Fittingposition markierenSowohldieEinstecktiefebeiMuffenundFormstücken,als

auchdiePositionbeiSattelformteilenmussdurcheine

anzubringende Markierung kontrollierbar sein.

• Markieren immer erst nach dem Reinigen

• Abd110mindestens3MarkierungenamUmfanganbrin-

gen.

5.4.7 Spannungsfreie MontageBeiderInstallationdesFittingsistaufspannungsfreie

MontageallerKomponentenzuachten.Elektroschweissfit-

tingsdürfenwederverkantetnochmitGewaltaufdas

Rohrendegeschobenwerden.

GegebenenfallsgeeigneteRunddrück-/Spann-oder

Haltevorrichtungenverwenden(beispielsweisebeiRollen-

rohrenimHausanschlussbereich).Diespannungsfreie

MontagedurchdieHaltevorrichtungistdannbiszum

Abkühlzeitendeaufrechtzuerhalten.

5.4.8 Luftstrom vermeiden & Sichtkontrolle

VordemStartendesSchweissprozessessinddieRohreeinervisuellenKontrolle,insbeson-

dereauchdesInnenraums,zuunterziehen.ZudiesemZeitpunktkönnenmöglicherweise

vorhandeneFremdkörperwiez.B.loseSteineoderandereFremdstoffenochgutentfernt

werden.

DieRohrendensindanschliessendmitgeeignetenMassnahmenwiez.B.Endkappenzu

verschliessen.DadurchkönnenstörendeLuftströme(„Kamineffekt“)verhindertwerden.Dies

giltsowohlfürElektro-alsauchfürStumpfschweissungen.Beisenkrechteingebauten

LeitungenistdieserEffektbesondersstark.

5.4.9 Schweissung & KontrolleSchweissgeräteverwenden,welchemitELGEFPlusFittings

kompatibel sind

• SchweisskabelgewichtsentlastendamFittinganschlies-

sen

• SchweissbarcodemitScanneroderBarcode-Lesestift

einlesen

• Schweissvorgangstarten

• AufbesondereVorkommnisseachten

• Schweissanzeigekontrollieren

• SchweissgerätaufFehlermeldungenprüfen,eventuell

Schweissprotokollerstellen

ZurallgemeinenSicherheitsolltedieSchweissungbiszur

vollendetenAbkühlzeitbeaufsichtigtwerdenundmindes-

tens1mAbstandzurSchweissunggehaltenwerden.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 93

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.4.10 Temperaturkompensierte Schweisszeiten

AlleELGEFPlusElektroschweissfittingsweiseneinenBarcodeauf,derdieSchweisszeit

automatischandieUmgebungstemperaturdesSchweissgerätsanpasst.

Elektroschweissfitting,RohrundSchweissgerätmüssensichvordemSchweissenauf

gleichemTemperaturniveaubefinden.ZeitfürdasAngleichenderTemperaturbeachten!Wir

empfehlendiezuverschweissendenKomponentenca.20min.vorderSchweissungim

gleichenBereichzulagern.

5.5 InstallationsablaufDernachfolgendeInstallationsablaufistfüralleELGEFPlusMuffenundFormstückereprä-

sentativ.DerdetaillierteundindividuelleInstallationsablaufistdurchEinscannendes

QR-CodesaufderBeutelverpackungaufdemSmartphoneonlineabrufbar.

FürdetailliertereInformationenverweisenwiraufunsereHomepagewww.gfps.comoderwendenSiesichbitteanIhrregionalesGF Verkaufsbüro.

a Rohre trennen

RohrendengrobreinigenundmitRohrtrenngerätrecht-

winkligablängenundeventuellentgraten.

DieRohrendenmüssenexaktrechtwinkligabgelängt

werden.DieEinsteckbereichederElektroschweissmuffe

müssenvollständigausgefülltsein.

s Schällänge ermitteln

ZuschälendenRohrbereichamverpacktenProdukt

abmessen und anschliessend mit ca. 1cm Zugabe am Rohr

markieren.

d Rohre schälen

RohrendenmitRotationsschälgerätschälen.Schälergebnis

kontrollieren.

Mindestens0.2mmSpanabtragsowiemaximalezulässige

Wanddickenreduktionbeachten.

f Rohr reinigen

RohrendennurimgeschältenBereichmitTangitPE-Reini-

gungsmittelundeinemfusselfreien,unbedrucktenund

sauberenPapiertuchinUmfangsrichtungreinigenund

ablüftenlassen.Schweissflächenanschliessendnichtmehr

berühren,umVerschmutzungenzuvermeiden.

g Fittingposition markieren

EinstecktiefemitMeterstabundPermanentMarkeraufdem

RohrmarkierenohnedieSchweissflächezuverschmutzen.

4 · 94 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

h Fitting montieren

UnmittelbarvorderMontagedenELGEFPlusFitting-ohne

dieSchweissflächenzuberühren-ausderVerpackung

nehmenundaufdasRohrschieben.DieEinstecktie-

fen-MarkierungenaufdemRohrdienenzurKontrollevon

PositionundLageveränderung.BeiMontagespannungen

Haltevorrichtungverwenden.

h a.)

BeivertikalenInstallationenodereinerUmgebung,inder

einLuftzugimRohrentstehenkannmüssendieRohrenden

verschlossenwerden.

h b.)

BeivertikalenInstallationenoderinPositionen,indenen

keineHaltevorrichtungenverwendetwerdenkönnen

müssengeeigneteMassnahmengetroffenwerden,um

Montagespannungen zu eliminieren.

h c.)

BeivertikalenInstallationenoderinPositionen,indenen

keineHaltevorrichtungenverwendetwerdenkönnen

müssengeeigneteMassnahmengetroffenwerden,umdie

RohreundFormteileinPositionzuhaltenundjegliche

BewegungenderKomponentenzuverhindern.

j Schweissen

SchweissunggemässBedienungsanleitungdesElektro-

schweissgerätsdurchführen,denSchweissprozess

kontrollierenundüberwachen.

k Kontrolle

WährendundnachderSchweissungsinddieSchweissan-

zeigen*andenELGEFPlusFittingszukontrollieren.Nach

demSchweissenMeldungenamDisplaydesSchweissge-

rätsüberprüfen.

l Abkühlzeit

AuchwährendderAbkühlzeitaufSpannungsfreiheit

achten,daherVerbindungbiszumAblaufdermin.Abkühl-

zeitgemässBarcode-Etikett(CT)nichtbewegen.

* DasAustretenderSchweissanzeigenistdievisuelleBestätigung,dasseinSchweissdruckaufge-bautwurde.SielassenkeineRückschlüsseaufdieQualitätderVerbindungzu.DieHöhederSchweissan-zeigen kann hierbei variieren.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 95

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.6 Abkühlzeiten ELGEF Plus Muffen & FormstückeUnsereMSAElektroschweissgerätezeigennachdemSchweissprozessdieAbkühlzeitzum

EntfernenderHaltevorrichtungdirektaufdemDisplayan.BeiVerwendungandererElektro-

schweissgeräteistdieAbkühlzeitzumEntfernenderHaltevorrichtungaufdemBarcode-Eti-

kettals„CT“angegeben.NachdieserAbkühlzeitkanndieSchweissverbindungbewegt

werden.

FürdieBelastbarkeitzurDichtheitsprüfunggeltendieverlängertenAbkühlzeitenentspre-

chendnachfolgenderTabelle.

T4.12 Abkühlzeiten für ELGEF Plus Muffen und Formstücke

dn

(mm)Entfernen Haltevor-richtung(min.)

Dichtheitsprüfung*

STP ≤ 6 bar(min.)

STP ≤ 18 bar(min.)

20-63 6 10 3075-110 10 20 60

125-160 20 30 75180-225 20 45 90250-315 30 60 150355-400 60 120 180450-630 60 150 210710-800 90 150 240900-1200 60 150 240

DieAbkühlzeitgibtanwielangeesdauert,bisdieSchweissverbindungaufeineentspre-

chendeReferenztemperaturabgekühltist.DieHöhederReferenztemperaturisteinMassfür

dieStabilitätderVerbindungundsomitwelchenBelastungen/SpannungendieVerbindung

ausgesetztwerdenkann.GeorgFischerverwendetfürdasEntfernenderHaltevorrichtung

eineRef.-Temp.von110°C,fürdieInnendruckbelastungbis6bareineRef.-Temp.von80°C

undfürdieInnendruckbelastungbis18bareineRef.-Temp.von20°C(Umgebungstempera-

tur).

5.7 Abkühlzeiten für ELGEF Plus Schellen & DAVsUnsereMSAElektroschweissgerätezeigennachdemSchweissprozessdieAbkühlzeitdirekt

aufdemDisplayan,nachderdieSchweissverbindungmechanischbelastetwerdenkann.Bei

VerwendungandererElektroschweissgeräteistdieseAbkühlzeitaufdemBarcode-Etikettals

„CT“angegeben.NachdieserAbkühlzeitkanndieSchweissverbindungbewegtwerden.Für

dieBelastbarkeitzurDichtheitsprüfunggeltendieverlängertenAbkühlzeitenentsprechend

nachfolgenderTabelle.

T4.13 Minimale Abkühlzeit für ELGEF Plus Schellen und Druckanbohrventile (DAVs)

dn

(mm)Mechanisch Belasten, Anboh-ren Drucklos(min.)

Dichtheitsprüfung / Anbohren unter Betriebsdruck

STP ≤ 6 bar(min.)

STP ≤ 18 bar(min.)

40,50Monoblock 10 20 3063-160Monoblock 20 30 90

63-400Duoblock 20,30* 30 90110-630Anschlusssattel 30 45 90AnschlusssattelTopload315-1000xAbgang160/225

45 90 180

AnschlusssattelTopload500-2000xAbgang315/500

60 120 240

* BeinhaltetdieAbkühlzeitzumEntfernenderHalte-vorrichtung;STP=System-prüfdruck.

* Mit angespritztem Unterteilfürdn110 und dn160

STP Systemprüfdruck

4 · 96 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

DieAbkühlzeitgibtanwielangeesdauert,bisdieSchweissverbindungaufeineentspre-

chendeReferenztemperaturabgekühltist.DieHöhederReferenztemperaturisteinMassfür

dieStabilitätderVerbindungundsomitwelchenBelastungen/SpannungendieVerbindung

ausgesetztwerdenkann.GeorgFischerverwendetfürdasEntfernenderHaltevorrichtung

eineRef.-Temp.von110°C,fürdieInnendruckbelastungbis6bareineRef.-Temp.von80°C

undfürdieInnendruckbelastungbis18bareineRef.-Temp.von20°C(Umgebungstempera-

tur).

5.8 Mechanische Verbindungen

Übersicht

AusdenvielfältigenLösungen,dieGF PipingSystemszumThemamechanische(lösbare)

Verbindungenanbietet,wirdimFolgendenaufdieimRohrleitungsbauüblichenVerfahren

nähereingegangen:

Abbildung Verbindungsart Dichtung Verbindung von

ÜbergangsadaptermitGewinde

PTFETape Kunststoff/Metall

Flanschverbindung O-Ring KunststoffoderMetallProfildichtung

MULTI/JOINT®Mehrbe-reichskupplung

Spezialdichtung GeeignetfüralleRohrmaterialien

iJOINTKlemmverbinder Lippendichtung Kunststoff

PRIMOFITKlemmver-binder

Profildichtung KunststoffoderMetall

UNIKupplungKlemmverbinder

Spezialdichtung KunststoffoderMetall

T4.14 Übersicht mechanische Verbindungen

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 97

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.9 Übergangsadapter mit GewindeDieÜbergangsadaptersindsystemkonformundnurkompatibelzuELGEFPlusMuffenund

Formteilen.

Gewindearten

DiefolgendenGewindetypensindanzutreffen:

Bezeichnung des Gewindes

Norm Beschreibung Anwendung

Rp ISO7-1,EN10226-1

ParallelesInnengewindefürimGewindedichtendeVerbindungen

Übergangs-undGewindefit-tings,Tempergussfittings

R ISO7-1,EN10226-1

KonischesAussenge-windefürimGewindedichtende Verbindungen

Übergangs-undGewindefit-tings,Stahlrohre

5.10 FlanschverbindungenEssindFlanschemitausreichenderthermischerundmechanischerStabilitätzuverwenden.

DieseAnforderungenerfüllendieverschiedenenFlanschtypenvonGF PipingSystems.Die

DichtungsabmessungenmüssenmitdemAussen-undInnendurchmesserdesVorschweiss-

bundsbzw.derBundbuchseübereinstimmen.BeiUnterschiedenvonmehrals10mm

zwischendenInnendurchmessernvonDichtungundBundkanneszuStörungenander

Flanschverbindung kommen.

a Rohrs Schraubed Unterlegscheibef Flanschg Bundbuchse/

Vorschweissbundh Flanschdichtungj Mutter

4 · 98 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

5.10.1 Vergleich von Flanschverbindungen

Flanschverbindung Eigenschaften

PP-VFlansch • KorrosionsfreierVollkunststoff-FlanschausPolypropylenPP-GF30(glasfaserverstärkt)

• HohechemischeBeständigkeit(hydrolysebeständig)• HöchstmöglicheBruchsicherheitdurchElastizität(verformtsich,

wennzustarkangezogenwird)• VerwendungbeiUmgebungstemperaturbismaximal80°C• MediumstemperaturenbegrenztdurchdieArtdesKunststoff-Rohr-

leitungssystems • UV-stabilisiert• MitintegrierterBolzenfixierung• ZentrierhilfefürdieFlanscheaufdemVorschweissbund• SymmetrischesDesignerlaubtbeidseitigeMontage:kannnie

„verkehrtherum“eingebautwerden.AllewichtigenInformationensind ablesbar

• V-Nut(patentiert)• GleichmässigeKraftverteilungaufBund(schontBauteile)• UnterstützteinnachhaltigeresDrehmomentfüreinesichere

VerbindungPP-StahlFlansch • AufgrundderStahleinlagesehrrobustundsteif

• KorrosionsfreierKunststoffflanschausPolypropylenPP-GF30(glasfaserverstärkt)mitStahleinlage

• HohechemischeBeständigkeit(hydrolysebeständig)• Umgebungstemperaturmaximal80°C• UV-stabilisiert

Stahl,verzinkt • sehrrobustundsteifBlindflansch • KombinationauseinemLosflanschundeinerPE100Blindscheibe.

• KombiniertderBlindscheibenvonDimensiond63bisd315mitdemLosflanschPP-V.

• Dimensionend355bisd630werdenmiteinemLosflanschausPPmit Stahleinlage kombiniert.

• MitdemBlindflanschsetisteinwerkstoffgleicherAbschlussdesRohrleitungssystemsmöglich.

• BeieinemweiterenAusbaudesRohrleitungssystemskannderLosflanschwiederverwendetwerden.DasspartzusätzlicheKosten.

• GeeignetfürDruckrohrleitungen• EinfacheMontagedesBlindflanschsets:dieBlindscheibewirdam

InnendurchmesserdesLosflanschszentriert.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 99

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.10.2 Herstellen von Flanschverbindungen

BeiderHerstellungvonFlanschverbindungensindfolgendePunktezubeachten:

Verwendungshinweis

LosflanschewerdenmitfolgendemPiktogrammderverwendbarenBundegekennzeichnet:

Stumpfschweissen

Ausrichtung der Schrauben ausserhalb der beiden Hauptachsen

• BeiwaagerechtverlaufendenRohrleitungenistdiegezeigteAusrichtungderSchrauben

ausserhalbderHauptachsen(siehefolgendeAbbildung)vonVorteil,dabeimöglichen

UndichtigkeitenanderFlanschverbindungdasMediumnichtunmittelbarüberdieSchrau-

benläuft.

FlanschmitHauptachsen

(Mittig,gekreuzt)

• VorschweissbundoderFestflansch,DichtungsowieLosflanschmüssenzentrischzur

Rohrachse ausgerichtet sein.

• VordemAufbringenderSchraubenvorspannungmüssendieDichtflächenplanparallel

zueinanderausgerichtetseinundenganderDichtunganliegen.DasBeiziehenschlecht

ausgerichteter Flansche mit den dadurch entstehenden Zugspannungen ist unter allen

Umständenzuvermeiden.

Auswahl und Handhabung von Schrauben

• DieLängederSchraubenistsozuwählen,dassdasSchraubengewindebeiderMutter

nichtmehrals2bis3Gewindegängeübersteht.SowohlamSchraubenkopfalsauchbei

der Mutter sind unbedingt Scheiben unterzulegen.

• UmdieVerbindungsschraubenleichterfestzuziehenundsienachlängererBetriebszeit

leichterzulösen,dasGewindez.B.mitMolybdänsulfidbestreichen.

• AnziehenderSchraubenunterVerwendungeinesDrehmomentschlüssels.

• DieSchraubenmüssenüberKreuzgleichmässigangezogenwerden:Zunächstdie

SchraubenvonHandanziehen,sodasseinegleichmässigeAnlagederDichtflächen

gegebenist.DannalleSchraubendiagonalauf50%deserforderlichenDrehmoments,

danachaufdenEndwertanziehen.DieempfohlenenSchraubenanzugsdrehmomentesind

inderTabelleRichtwertefürSchraubenanzugsmomentefürISO-Flanschverbindungen

zusammengestellt.InderPraxiskönnensichAbweichungendavonergeben,z.Bdurchdie

VerwendungschwergängigerSchraubenoderdurchnichtfluchtendeRohrachsen.Auch

dieShore-HärtederDichtungbeeinflusstdasnotwendigeAnzugsdrehmoment.

• Eswirdempfohlen,dieAnzugsmomente24StundennachMontageentsprechendden

vorgegebenenWertenzukontrollierenundggf.nachzuziehen.Auchdabeiistimmerüber

Kreuz zu arbeiten.

• NachderDruckprüfungsinddieAnzugsmomenteinjedemFallzukontrollierenundggf.

nachzuziehen.

Weitere Informationen zu Flanschverbindungen siehe DVS 2210-1 Beiblatt 3.

4 · 100 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

Anziehen der Schrauben unter Verwendung eines Drehmomentschlüssels

InderPraxiskönnensichdavonAbweichungenergeben.Bedingtkönnendieseseindurchdie

VerwendungschwergängigerSchraubenoderdurchnichtfluchtendeRohrachsen.Auchdie

Shore-HärtederDichtungbeeinflusstdienotwendigeAnzugskraft.

Im Bereich von Biegeschenkeln und Dehnungsbögen sollen keine Verschraubungen oder Flanschverbindungen eingesetzt werden, da es sonst durch die Biegebeanspru-chung zu Undichtigkeiten kommen kann.

5.10.3 Richtwerte für Schraubenanzugsmomente für metrische (ISO) Flanschverbindungen hergestellt mit PP- V, PP-Stahl und Stahl-Flanschen

DieangegebenenAnzugsdrehmomentewerdenvonGF PipingSystemsempfohlen.Bereits

mitdiesenAnzugsmomentenisteineausreichendeDichtheitderFlanschverbindunggewähr-

leistet.SieweichenvondenAngabeninderDVS2210-1Beiblatt3ab,welchealsobere

Grenzwertezuverstehensind.DieeinzelnenKomponentenderFlanschverbindung(Vor-

schweissbunde&Flansche)vonGF PipingSystemssindfürdieseoberenGrenzwerte

dimensioniert.

Rohraussen-durchmesser dn (mm)

Nenndurchmes-ser DN (mm)

Schraubenan-zugsdrehmo-ment MD (Nm)

Flachringmaximaler Druck 10 bar / 40 °C

Profildichtungmaximaler Druck 16 bar

O-Ring maximaler Druck 16 bar

d16 DN10 10 10 10

d20 DN15 10 10 10d25 DN20 10 10 10d32 DN25 15 10 10d40 DN32 20 15 15d50 DN40 25 15 15d63 DN50 35 20 20d75 DN65 50 25 25d90 DN80 30 15 15d110,125 DN100 35 20 20d140 DN125 45 25 25d160,180 DN150 60 35 30d200,225 DN200 701) 45 35d250,280 DN250 651) 35 30d315 DN300 901) 50 40d355 DN350 901) 50 -d400 DN400 1001) 60 -d450,500 DN450,DN500 1901) 70 -d560,630 DN600 2201) 90 -

Zu beachten sind die speziellen Anzugsmomente für Absperrklappen DN250 und

DN300. Siehe dazu „Planungsgrundlagen Industrie Absperrklappen, handbetätigt“.

1) MaximalerBetriebsdruck6 bar

RichtwertefürSchraubenan-zugsmomentefürISO-Flansch-verbindungen

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 101

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.10.4 Richtwerte für Schraubenanzugsmomente für ANSI-Flanschverbindungen hergestellt mit PP-V, PP-Stahl und Stahl-Flanschen

Nenndurchmesser(inch)

Nenndurchmesser(mm)

Schraubenanzugsmoment (lb-ft)

Flachring maximaler Druck 10 bar / 40 °C

Profi ldichtung maximaler Druck 16 bar

½” DN15 15 10

¾” DN20 15 101” DN25 15 101¼” DN32 15 101½” DN40 15 102” DN50 30 202½” DN65 30 203” DN80 40 304” DN100 30 206” DN150 50 338” DN200 50 3310” DN250 601) 4012” DN300 751) 53

5.10.5 Schraubenlängen

InderPraxisistesoftmalsschwierig,dierichtigeSchraubenlängefürFlanschverbindungen

festzulegen.SieleitetsichausdenfolgendenParameternab:

• DickederUnterlegscheiben(2x)

• HöhederMutter(1x)

• DickederDichtung(1x)

• Flanschdicke (2x)

• Bunddicke(Bundbuchsebzw.Vorschweissbund)(2x)

• EinbaulängedesVentils,fallsvorhanden(1x)

DienachfolgendenTabellensolleneineHilfezuErmittlungdernotwendigenSchraubenlänge

geben.AufgrunddervielfältigenKombinationsmöglichkeitenkönnennurdieDickender

einzelnenKomponentenangegebenwerden,diedannaddiertwerdenkönnen,umdie

Schraubenlängezubestimmen.

Gemäss der DVS 2210-1 soll die Schraubenlänge bei Flanschverbindungen so bemessen sein, dass 2 bis 3 Gewindegänge über die Mutter überstehen.

Online-Tool „Schraubenlängen und Anzugsmomente“ auf www.gfps.com/tools

1) MaximalerBetriebsdruck6 bar

4 · 102 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

Unterlagscheibe(mm)

Dicke(mm)

DN10–DN25 3

DN32–DN600 4

Muttern(mm)

Steigung(mm)

Mutterhöhe (Dicke)(mm)

DN10–DN25 M12 SW19(18) 1.7 10.4 DN32–DN125 M16 SW24 2.0 14.1

DN150–DN350 M20 SW30 2.5 20.2 DN400–DN500 M24 SW36 3.0 20.2 DN600 M27 SW41 3.0 23.8

Flachdichtung(mm)

Dicke(mm)

DN10–DN80 ca. 2

DN100–DN600 ca.3

Profildichtung(mm)

Dicke(mm)

DN10–DN40 ca.3

DN50–DN80 ca. 4DN100–DN125 ca. 5DN150–DN300 ca. 6DN350–DN600 ca. 7

Flansch PP-V PP-Stahl Stahl (Lochkreis PN16)

Stahl (Lochkreis PN10)

DN10 – – – –DN15 16 12 – –

DN20 17 12 – –DN25 18 16 – 12DN32 20 20 – 14DN40 22 20 – 14DN50 24 20 – 16DN65 26 20 – 16DN80 27 20 – 18DN100 28 20 – 18DN125 30 24 – 25DN150 32 24 – 20DN200 34 27 24 20DN250 38 30 30 22DN300 42 34 34 26DN350 46 40 35 28DN400 50 40 38 32DN450 – – – 36DN500 – 54 46 38DN600 – 64 42

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 103

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

Metrische Vorschweissbunde für Stumpfschweissverbin-dungen

Bunddicke (mm)

PE SDR11 PE SDR17/17.6

d16/DN10 – –d20/DN15 7 –

d25/DN20 9 –d32/DN25 10 –d40/DN32 11 –d50/DN40 12 12 d63/DN50 14 14 d75/DN65 16 16 d90/DN80 17 17 d110/DN100 18 18 d125/DN100 25 25 d140/DN125 25 25 d160/DN150 25 25 d180/DN150 30 30d200/DN200 32 32d225/DN200 32 32d250/DN250 35 25 d280/DN250 35 25 d315/DN300 35 35d355/DN350 40 30d400/DN400 46 33d450/DN500 60 60 d500/DN500 60 60 d560/DN600 60 60 d630/DN600 60 60

Ventile, in Flanschverbin-dung eingebaut

Einbaulänge(mm)

Absperrklappe Typ567/578

AbsperrklappeTyp038/039

DN32 – –DN40 – –

DN50 45 43DN65 46 46 DN80 49 46 DN100 56 52 DN125 64 56 DN150 72 56 DN200 73 60 DN250 113 68 DN300 113 78 DN350 129 78DN400 169 102DN450 179 113DN500 190 126DN600 209 146

4 · 104 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

5.10.6 Auswahl der Dichtungen für Flanschverbindungen

BeiderAuswahlgeeigneterFlanschdichtungenfürthermoplastischeKunststoff-Rohrleitun-

genmüssenfolgendeFaktorenbeachtetwerden:

• Betriebsbedingungen

• Dichtungskräfte

• Dichtungsform

• Abmessung

• Werkstoff

Form der Dichtung

Flachdichtung Profi ldichtung O-Ring

InAnwendungsfällenmitgeringeremBetriebsdrückengenügtdieherkömmlicheFlachdich-

tung,welcheabhängigvonderNennweiteaus2bis5mmdickemTafelwerkstoffausgeschnit-

tenwird.FürFlanschverbindungenmitFlachdichtungensindFlanschenotwendig,dieeine

ausreichendeFestigkeitbesitzen.AlleFlanschevonGF PipingSystemserfüllendieseVoraus-

setzungen.

BeierhöhtenBetriebs-undPrüfdrückenhabensichO-Ring-DichtungensowieProfilflansch-

dichtungenbewährt.ImGegensatzzumFlachdichtringbestehtdieProfilflanschdichtungaus

zweiBereichen.ZumeinenausdemFlachdichtungsteil,welcherzusätzlichmiteinerStah-

leinlagearmiertist,undzumanderenausdemProfildichtungsteil(O-Ring,Lippenring)am

Dichtungsinnendurchmesser.

DiestabilisierteProfilflanschdichtungsowiederO-RingbietenfolgendeVorteile:

• ZuverlässigeDichtheitbeigeringenSchraubenanzugsmomenten

• VerwendbarbeihöherenInnendrückenundbeiUnterdruckinderLeitung

• GeringerEinflussderFlansch-bzw.Bundoberfläche

• BetriebssicherheitbeimVerbindenvonRohrleitungenausunterschiedlichenWerkstoffen

DieAuswahldergeeignetenDichtungsformkannmitHilfederfolgendenTabelleerfolgen:

Dichtungsform Empfohlene Einsatzgrenzen Flansch- bzw. Bundausführung

Flachdichtung p≤10bar,oberhalbvonDN200nur≤6barTbis40°C

MitDichtrillen

Profildichtung Vakuum (p = 0 bar bis 16 barT=gesamterAnwendungs-bereich

MitoderohneDichtrillen

O-Ring Vakuum (p = 0 bar bis 16 barT=gesamterAnwendungs-bereich

EineSeitemitNut

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 105

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

Dichtungswerkstoff

DerzuwählendeDichtungswerkstoffwirddurchdenDurchflussstoffundevtl.erforderliche

Zulassungenbzw.Normenbestimmt.EinzelheitenzurEignungdesDichtungswerkstoffs,d. h.

seinechemischeBeständigkeit,könnenderListederchemischenBeständigkeitvon

GF Piping Systemsentnommenwerden.

DieVerwendungvonHartstoffdichtungen,wiesiez.B.inStahlrohrleitungenüblichsind,ist

beithermoplastischenKunststoff-Rohrleitungennichtempfehlenswert,dadurchdiegrossen

erforderlichenDichtungskräfteeineVerformungdesFlanschesbzw.Bundeshervorgerufen

wird.

VorzugsweisesindElastomerwerkstoffewieEPDM(fürWasseranwendungen)oderNBR(für

Gasanwendungen)miteinerShore-A-Härtebis75°zuverwenden.

Abmessung der Dichtung

DieAbmessungenderDichtungensindindenGrundnormenfürRohrverbindungsteile

festgelegt.ZugrosseMassabweichungenzwischenInnen-oderAussendurchmesserder

DichtungundVorschweissbundbzw.derBundbuchseführenzuerhöhtenmechanischen

BelastungenderFlanschverbindung,zueinembeschleunigtenAbtragderDichtungsinnen-

seite oder zu Ablagerungen im Rohrinnern.

5.11 MULTI/JOINT 3000 Plus

5.11.1 Übersicht

Werkstoff

• Alle Rohrleitungsmaterialien

Mehrbereichskupplung Verbindungsquerschnitt Für alle Rohrleitungsmaterialien

5.11.2 Verbindungstechnik

MehrbereichskupplungenverbindenRohredurchKompression.DurchAnziehenderSchrau-

benwirdeineDichtungaufdieRohroberflächegepresst.Inderlängskraftschlüssigen

AusführungsicherteinUni/Fiks-RingdieVerbindung.DerUni/Fiks-Ringistwerkseitigmit

Greifelementen(Fikser)versehen,welchedieaxialenKräfte(durchdenInnendruck)oder

auftretendeZugkräfteaufdieRohroberflächeableitenundhierdurchdieLängskraftschlüs-

sigkeitherstellen.DurchdieseeinzigartigeKonstruktionistderEinsatzaufallenRohrmateri-

alienmöglich(KeineLängskraftschlüssigkeitbeiZementgebundenenWerkstoffenZGW/AZ).

4 · 106 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

DieMULTI/JOINT3000PlusKupplungenhabeneinenSpannbereich(Toleranzbereich)vonbis

zu43mmundverbindenRohremitRohraussendurchmessernvon46mmbis637mm(DN50-

600).DieseFlexibilitätermöglichtdieproblemloseVerbindungvonunterschiedlichen

Rohrmaterialien.

Vorteile und Eigenschaften

• LeichtzugänglicheSchraubenmitbeschichtetemGewinde–damitwirdein„Fressen“

(Kaltschweissen)derMutternvermieden.

• MaximaleAuswinkelungvon±8˚proMuffenseite.FüreineKupplungbedeutetdies

insgesamtmaximal16˚Auswinkelung(längskraftschlüssigundnichtlängskraftschlüssig).

• LängskraftschlüssigkeitbeioberirdischerunderdverlegterInstallation.

• E-StückemitseparatenFlanschbohrungenfürPN10oderPN16.(DN425-600Kombiflan-

sche)

• DietechnischeLebensdauerallerMULTI/JOINT®3000Plus-Produkteistauf50Jahre

ausgelegt.

• AufjederRohranschlussseitemitHygieneschutzverschlossen.DadurchsinddieKupplun-

gen,bishinzurBaustelle,optimalvoräusserenEinflüssenundBeschädigungengeschützt.

Weitere Informationen zur Anwendung der Mehrbereichskupplungen auf www.waga.nl

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 107

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.12 iJOINTKlemmverbinder Verbindungsquerschnitt Einfache Montage

5.12.1 Verbindungstechnik

DeriJOINTKlemmverbinderverbindetPERohredurchKompressionderDichtung.Durch

AnziehenderMutterwirdeineLippendichtungaufdieRohroberflächegepresst.EinGrip-Ring

sichertdieVerbindung.DerGrip-RingleitetdieaxialenKräfte(durchdenInnendruck)oder

auftretendeZugkräfteaufdieRohroberflächeabundstellthierdurchdieLängskraftschlüs-

sigkeit her.

Element Eigenschaften

GehäuseundDruckring UV-stabilisiertesPolypropylenschlagzähesCopolymermithoherLangzeit-AltersbeständigkeitentsprechendISO9080.

Überwurfmutter UV-stabilisiertesblauesPolypropylenSchlagzähesCopolymer

Klemmring Polyoxymethylen(POM)Dichtung NBRLippendichtungbisd63

NBRProfildichtungvomd75bisd110Verstärkungsring(fürInnengewinde)

EdelstahlAISI430

Gewinde Aussengewindekonisch/InnengewindezylindrischnachISO7

Vorteile und Eigenschaften

• FürWasseranwendungenbis16bar

• Temperaturbereich:-10°Cbis+45°C

• Schnellundeinfachzuinstallieren

• KeineBearbeitungderRohrendenerforderlich

• KeinSpezialwerkzeugerforderlich

• EinespezielleLippendichtungermöglichteineeinfacheMontageundgleichzeitigdie

bestmöglicheDichtfunktion,auchbeiovalenundleichtverkratzenRohren

• Wiederverwendbar

Weitere Informationen zur Anwendung des iJOINT auf www.gfps.com

4 · 108 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

5.13 PRIMOFIT

5.13.1 Übersicht

Werkstoff

• Stahl-undStahlsiederohre,Bleirohre

• PE-,PE-XaRohre

Klemmverbinder Verbindungsquerschnitt

5.13.2 Verbindungstechnik

PRIMOFITisteinzug-undschubfesterKlemmverbinder,derjeAnschlussbiszu3°Winkelab-

weichungzwischenRohrundKlemmverbinderaufnehmenkann.Imeinbaufertigen,vormon-

tiertenZustanddesPRIMOFITKlemmverbinderssinddieInnendurchmesservonDichtung,

Gleit-undKlemmringgrösseralsdergrösstezulässigeRohraussendurchmesser.Durchdas

AnziehenderÜberwurfmutterwirddieDichtunggegendieDichtflächenderkonischen

DichtkammerunddieRohroberflächegepresst.ZeitgleichkommteszueinerSpannwirkung

desKlemmrings,derdieZug-undSchubsicherungherstellt.FürdieVerbindungvonPE-und

PE-XaRohrenistausserdemnocheineaufdenRohr-Innendurchmesserabgestimmte

Stützhülseerforderlich,diedenWiderstanddesPE-/PE-XaRohresgegendieradialwirken-

denKräfteerhöht.

Vorteile und Eigenschaften

• Hauptanwendungen:Wasser,Gas,Öl,Druckluft,Treibstoff

• Druck/Temperatur:bismaximal16bar,-20bis150°C(abhängigvomDichtungsmaterial)

Material:

• ÜberwurfmutterundKörper:weisserTempergussEN-GJMW-400-5nachEN1562mit

schwarzeroderschmelztauchverzinkterOberfläche

• Dichtung:NBR,EPDModerFKM

• Einbaufertigvormontiert–keinZerlegenerforderlich

• EinzelnverpacktmitFarbcode-System,Barcode(EAN)undMontageanleitung

• Spare-PackSystem(Dichtsätze)fürflexibleLösungenundWiederverwendung

• KeineSpezialwerkzeugeoderSpezialkenntnissenotwendig

• KeinespezielleRohrbearbeitungnötig(z.B.Gewindeschneiden)

• SchnelleMontage,keineKühlzeiten–zeitsparendeInstallation

• ZerstörungsfreieDemontagemöglich

• KompakterFitting,MontageanschwerzugänglichenOrtenmöglich

Weitere Informationen zur Anwendung von PRIMOFIT auf www.gfps.com und www.fi ttings.at

A PE-VerbindungB Stahl-Verbindunga PE-Rohrs KlemmringfürPE-Rohrd Gleitringf DichtungausGummig Stützhülseh KlemmringfürStahlrohrj Stahlrohrk Überwurfmutterl Kupplungskörper

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 4 · 109

Dimensionierung & VerlegungVerbindungstechnik

IV

5.14 UNI-Coupling

Werkstoff

• PE,PVC,PP,ABS,GFK

• Stahl,gummierterStahl,Stahlverzinkt,Druckguss,Kupfer1,Kupfer-Nickel,Aluminium2

UNI-Coupling Verbindungsquerschnitt

5.14.1 Verbindungstechnik

EdelstahlkupplungenverbindenRohredurchKompression.DurchAnziehenderSchrauben

wirdeineDichtungmitkeilförmigerStrukturaufdieRohroberflächegepresst.Inderzugfes-

tenAusführungsicherteinVerankerungsringdieVerbindung.DerVerankerungsringnimmt

dieaxialenKräfte(durchdenInnendruck)oderauftretendeZugkräfteaufundleitetdieseauf

dieRohroberflächeab.HierdurchwirddieLängskraftschlüssigkeithergestellt.Durchdiese

einzigartigeKonstruktionistderEinsatzaufverschiedenenRohrmaterialienmöglich.

Vorteile und Eigenschaften

DieseKupplungausEdelstahlbietetmehrereVorteilegegenüberähnlichenVerbindungsele-

menten.Dasliegtdaran,dassdieseKupplungzweispezielleKomponentenenthält,diesieso

einzigartigmachen.EinepatentierteDichtungverhindertLeckagenundeinspeziellgeformter

VerankerungsringsorgtfüreineverlässlicheunddauerhafteVerbindung.Durchdieunkom-

plizierteBauweiseistdieKupplungschnellzumontieren.DankdergrossenTypenvielfalt

lässtsiesichalsVerbindungsgliedzwischenRohrenausverschiedenenWerkstoffenundmit

unterschiedlichenAussendurchmesserneinsetzen.Besser,schnellerundsichereralsSiees

bisherkennen.UNI-CouplingbietetIhneneineeinfachzuinstallierendeLösung,dieZeitund

Geld spart.

• DurchgehendWerkstoffW51.4571

• PatentierterDichtungmitKompensationsprinzip

• KeineBandeinlagenotwendig(AusnahmenurbeiVakuum>0,5barUnterdruck)

• VerankerungsringfürhöchsteZugfestigkeit

• ÜberbrückungvongrösserenRohrdimensionendurchgrösserenSpannbereich

• Auswinkelungbis5%möglich

• DurchgehendeSchweissnahtamGehäuse(keineKorrosion)

• Biszu35mmRohrendenabstandmöglich

• Auswinkelungbis5°

• 3mmToleranzbeiderVerbindungmitunter-schiedlichenRohraussendurchmesser

Weitere Informationen zur Anwendung der UNI-Coupling auf www.gfps.com

1 WeichgeglühteKupferrohrenur in Verbindung mit Stützringen

2 abhängigvonRohrwand-stärke

4 · 110 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Verbindungstechnik

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 111

ELGEF Plus System

Inhalt

1 ELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem .......................................................................... 1121.1 Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

1.2 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

1.3 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

1.4 CAD-Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

2 MuffenundFormstücke ........................................................................................................ 1182.1 SystemvorteileELGEFPlusMuffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

2.2 Systemvorteile ELGEF Plus Formstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

2.3 Systemvorteile ELGEF Plus Übergangsadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

3 SchellenundDruckanbohrventile(DAVs) ............................................................................1213.1 Systemvorteile ELGEF Plus Schellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

3.2 Systemvorteile Werkzeuge Anbohrschellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

3.3 Sperrblasen-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

3.4 Stutzen mit Bohrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

3.5 Gasströmungswächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

4 Stutzenfittings ........................................................................................................................1244.1 SystemvorteileELGEFPlusStutzenfittings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

5 Installationshinweise-Fehlervermeidung ..........................................................................125

6 Elektroschweissgeräte ..........................................................................................................1276.1 Übersicht Elektroschweissgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

6.2 Anforderungen an Generatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

7 WerkzeugeundHilfsmittelzumElektroschweissen ..........................................................129

V

5 · 112 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

ELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem

1 ELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem

ELGEF bedeutet ELektroschweissen GEorg

Fischer und ist seit über 30 Jahren die Marke für

das Elektroschweisssystem von GF. Das System

umfasstElektroschweissfittingsund-sättel

sowiePEKugelhähneundStutzenfittings.

1.1 QualitätELGEF Plus Produkte unterliegen einer strikten Qualitätskontrolle, die im internen Qualitäts-

plan festgeschrieben sind. Diese Qualität wird durch interne und externe Audits kontrolliert

und bestätigt.

Der Qualitätsplan legt die Handlungsweise, Mittel und die chronologischen Abläufe fest, um

dievorgegebenenQualitätszielefürdieELGEFPlusProduktezuverifizierenundzudoku-

mentieren. Als Vorgabe dienen die ISO10005 und die in Kapitel 4 gelisteten Zulassungen und

Normen.

Zusammenhang und chronologischer Ablauf der Prüfungen TT/AT/BRT/PVT

TT Typprüfung (Type Test); durchzuführende Prüfung um den Nachweis zu erbringen, dassderWerkstoffbzw.dieTeile,dieindenrelevantenNormenaufgeführtenAnforderungen erfüllen.

AT Überwachungsprüfung(AuditTest);vonoderimNameneinerZertifizierungsstelledurchzuführende Prüfungen.

BRT Freigabeprüfung einer Charge (Batch Release Test)PVT PrüfungzurProzessüberwachung(ProcessVerificationTest);GeplanteStichproben-

prüfungvonTeilenundWerkstoffenzurKontrollederProzesskontinuität.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 113

ELGEF Plus SystemELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem

V

1.2 EinsatzbereichELGEFPlusElektroschweiss-undStutzenschweissfittingssindnachdengeltendenNormen

EN 12201, ISO 4427 (Wasser), EN 1555, ISO 4437 (Gas), EN ISO 15494 (industrielle Anwendun-

gen) sowie weiteren lokalen Normen entwickelt, zugelassen, gefertigt und überwachend

geprüft.

Geeignete Rohre

ELGEFPlusElektroschweiss-undStutzenschweissfittingssindfürdieSchweissungmit

PE-Standardrohren aus PE63, PE80, PE100 und PE100 RC geeignet, deren Schmelzindexbe-

reich (MFR) zwischen 0.2 und 1.4 g/10 min. liegt und den gängigen Rohrnormen EN12201-2,

EN 1555-2, DIN 8074/75, ISO 4427-2 und ISO 4437-2 entsprechen. Dabei wird die einge-

schränkte Durchmessertoleranz-Klasse B und das obere Grenzabmass der Ovalität für

geradeLängenempfohlen.FürPE-XRohregeltengesonderteproduktspezifischebzw.

herstellerspezifischeFreigaben.

Für Rohre mit einer Mindestwanddicke smin≥3,0mmsindELGEFPlusElektroschweissfittings

generell im folgenden SDR- und Dimensionsbereich schweissbar:

• d20 – d800 mm SDR 11

• d90 – d1200 mm SDR 17/17.6

ELGEF Plus Fittings sind auch mit weiteren SDR-Stufen kompatibel zu verschweissen. Der

zulässige SDR-Bereich ist auf dem jeweiligen Fitting-Barcode ausgewiesen und muss im

Zweifelsfall von der zuständigen GF Niederlassung bestätigt werden.

Bei der Verwendung von verschiedenen SDR-Stufen in einem System, bestimmt die höchste

SDR-Stufe den maximalen Betriebsdruck.

Umgebungstemperatur

DieVerarbeitungderELGEFPlusElektroschweissfittingsistmitGFElektroschweissgeräten

bei Umgebungstemperaturen zwischen -10°C und +45°C möglich. Gegen widrige Witterungs-

einflüsse(Regen,Frost,Sonneneinstrahlung,...)sinddieinDVS2207-1beschriebenen

Massnahmenzutreffen.

Beispiele:SchutzvorWitterungseinflüssen

Schweissbereich mit einem Zelt schützen Rückständiges Wasser muss abgepumpt werden

5 · 114 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

ELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem

Maximaler Betriebsdruck

ELGEFPlusElektroschweiss-undStutzenschweissfittingssindausschliesslichdazu

bestimmt, nach Einbau in ein Rohrleitungssystem Medien, wie Gas oder Wasser, innerhalb

derzugelassenenDruck-undTemperaturgrenzendurchzuleitenoderdenDurchflusszu

regeln.

Wasser (20 °C) Gas (20 °C)

PE100 Max. Betriebsdruck bei C =1.25 PFA [bar]

Max. Betriebsdruck bei C=2.0 MOP [bar]

SDR11 16 10*

SDR17 10 5*

* AbweichungengemässnationalenRegelwerken(z.B.CH)oderproduktspezifischeEinschränkungen beachten!

PFA Maximal zulässiger Betriebsdruck für Wasser (pression de fonctionnement admis-sible)

MOP Maximal zulässiger Betriebsdruck für Gas (Maximum Operating Pressure)

1.3 Kennzeichnung

1.3.1 Batch-Nr. (Produktionslos)

Wichtige Informationen zur Logistik (Artikel-Nr./EAN-Code/Batch/Gewicht), zur Anwendbar-

keit (Normen/Zulassungen/Anwendung) und zur erleichterten Installation (online Betriebsan-

leitung/ manuellen Schweissdaten) können von der Beutel- oder Kartonverpackung entnom-

men werden. Die Batch-Nr. (Produktionslos oder Charge) ist auch auf dem Produkt in Form

einerSerien-MarkierungfixeingeformtundgibtAuskunftüberProduktionsjahrundProdukti-

onslos.

18 Produktionsjahr1 Produktionslos

Hier: Batch-Nr. 1801Bedeutet: Erstes Produktionslos produziert in 2018

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 115

ELGEF Plus SystemELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem

V

1.3.2 Schweissdaten und Rückverfolgbarkeit

Schweissdaten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Schweissdaten an das Schweissgerät zu übermit-

teln. Die am weitesten verbreitete und auch empfohlene Übermittlung erfolgt durch Einlesen

eines Schweiss-Barcodes. Der Inhalt dieses Schweiss-Barcodes ist in der Norm ISO 13950

beschrieben. Durch Einlesen des Schweiss-Barcodes werden Eingabefehler vermieden. Die

Schweissparameter werden automatisch an das Schweissgerät übertragen.

Sollte das Einlesen der Schweissdaten automatisch über Schweiss-Barcode nicht möglich

sein, können die Schweissdaten manuell erfasst werden.

Temperaturkompensierte Schweisszeiten

AlleELGEFPlusElektroschweissfittingsweiseneinenBarcodeauf,derdieSchweisszeit

automatischandieUmgebungstemperaturdesSchweissgerätsanpasst.Elektroschweissfit-

ting, Rohr und Schweissgerät müssen sich vor dem Schweissen auf gleichem Temperaturni-

veaubefinden.ZeitfürdasAngleichenderTemperaturbeachten!

Rückverfolgbarkeit (Traceability)

Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sichert den Betrieb des Rohrleitungssystems. Jede

Komponente kann die gesamte Verarbeitungskette zurück bis zur Produktion des Rohmateri-

als verfolgt werden.

Das System der Rückverfolgbarkeit ist in der Norm ISO 12176 Teil 4 beschrieben.

DeraufdemELGEFPlusElektroschweissfittingangebrachteBarcode-Aufkleberbeinhaltet

neben dem Schweiss- auch den Rückverfolgbarkeits- (Traceability-) Barcode. Die Informatio-

nen zur Abkühlzeit und die Anwendbarkeit der zulässigen SDR-Klassen des Rohrs ergänzen

die Schweissdaten. Auf dem Beutel-Etikett stehen zusätzlich die manuellen Schweissdaten in

verschiedenen Temperaturbereichen zur Verfügung.

Dokumentation

Die Dokumentation des Arbeitsablaufes bei Rohrinstallationen gewinnt zunehmend an Bedeu-

tung. Diesbezüglich unterstützt sie die Software WeldinOne beim Schweissen bzw. bei der

Anlageninstandhaltung. Die Welding Book Software erweitert die Verbindungsdaten über die

von den Elektroschweiss- und Stumpfschweißmaschinen erfassten Schweissprotokolle

hinaus. Die Software kombiniert automatisch Bilder, die mit jeder beliebigen Smartphone

Kamera gemacht werden, mit den jeweiligen Schweissprotokollen, um alle Vorbereitungstä-

tigkeiten, wie Abschälen, das Verwenden von Halteklemmen sowie den Einsatz von richtigen

Fittingen und Rohre zu dokumentieren. Der Barcode Creator unterstützt Sie bei der Erstel-

lung von Benutzerausweise für Ihre Monteure, entsprechend ihren Kompetenzen und dem ISO

12176-3 Standard. Er erstellt die Auftragsnummer übersichtlich, um die Installation oder die

Baustelle zurück zu verfolgen und ermöglicht eine automatische Zuordnung Ihrer Verbindung

zu einem bestimmten Code. Der Barcode Creator erstellt bestimmte Codes für die an der

Baustelle eingesetzten Werkzeuge und sogar für Rohre (Hersteller, Typ, Durchmesser und

Kaufdatum).

5 · 116 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

ELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem

Barcodeetikette

Weitere Informationen zum individuellen Produkt können mit Hilfe des Unitary QR-Codes aus

der Datenbank unseres Online-Services heruntergeladen werden. Somit ist ein Zusammen-

führen aller Informationen aus Herstellung und Installation zu einer individuellen und

vollständigen Netzwerkdokumentation möglich.

a Produktnames Artikelnummerd Dimensionf Werkstoffg Rückverfolgbarkeitscode

ISO 12176h Unitary QR-Codej Produktbildk SDR-Klasse des Fittingsl Max. Nenndruck; Normen / ZulassungenA Verpackte StückzahlS Batch-Nr.D Produktions-Monat und

Jahr, YY.XXXXF Manuelle SchweissdatenG Nominelle Schweisszeit und

SchweissspannungH Schweiss-Barcode J ISO 13950K SDR-Klasse des RohrsL Farbbalken: gelb = Gas, blau

= Wasser

Beuteletikette

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 117

ELGEF Plus SystemELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem

V

1.4 CAD-Bibliothek

Produktbibliothek von GF Piping Systems

Mit der CAD-Bibliothek unterstützt GF Piping Systems Planer und Ingenieure bei der Gestal-

tungvonRohrleitungssystemennochbesserundeffizienter.

Dreidimensionale Modelle (3-D-Modelle) sämtlicher Rohrleitungskomponenten von GF Piping

Systems können mittels der Datenbank abgerufen werden. Der Benutzer erzeugt hieraus die

von ihm benötigten zweidimensionalen Zeichnungen (2-D-Zeichnungen) in den gewünschten

Ansichten selbst.

Die Bibliothek funktioniert unabhängig vom CAD-System des Benutzers. Sie unterstützt eine

sehr grosse Anzahl von Systemen und Schnittstellen.

Die Datenbank umfasst mehr als 30 000 Zeichnungen und technische Details zu Rohren,

Fittings, Mess- und Regeltechnik sowie zu handbetätigten und angetriebenen Ventile.

Die CAD-Bibliothek bietet

• Datenpakete mit allen Zeichnungen eines Systems

• Über 30 000 Zeichnungen

• Rohre, Fittings, Ventile, Mess- und Regeltechnik

• 3D- und 2D-Darstellung

• OptimierteBedieneroberfläche

• Direkt-Einfügetreiber für die gängigsten CAD-Systeme

• SchnellerZugriff

G5.10 Beispielhafte Darstellung der CAD-Bibliothek

Direkter Zugriff auf die Online-CAD-Bibliothek auf http://cad.georgfischer.com

5 · 118 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

MuffenundFormstücke

2 Muff en und Formstücke

2.1 Systemvorteile ELGEF Plus Muff enELGEF Plus Muff en d20-63 – Integrierte Rohrfi xierung

ELGEFPlusElektroschweissmuffenvond20-63sindmiteiner„integriertenRohrfixierung“

versehen.

Dies erleichtert die Rohrmontage bei:

• Vertikalen Leitungsabschnitten

• Vormontage von Formstück-, Metall-adapter oder Armaturen-Modulen

• ZurVorfixierungvonRollenrohr-Enden(ersetztnichtdieVerwendungvonHaltevorrich-

tungen)

ELGEF Plus Muff en d20-160 – leicht entfernbarer Mittelanschlag

AlleELGEFPlusElektroschweissmuffend20-160sindmiteinementfernbarenMittenan-

schlag versehen. Dies erleichtert die Rohrmontage:

• Durch einen spürbaren Endanschlag beim Einschieben des Rohres

• ImÜberschiebe-FallkannderMittenanschlagleichtmitdemRohr„ausgestossen“

werden.

ELGEF Plus Muff en - Anzahl Schweisszonen

ELGEFPlusElektroschweissmuffenvond20-500habenzweimiteinanderverbundene

(monofilare)Schweisszonen,d.h.dassbeideSchweisszonenineinemSchweissprozess

geschweisst werden.

AufgrundderbenötigtenLeistungsaufnahmesindbeiELGEFPlusMuffen≥d560zwei

separate(bifilare)Schweisszonenerforderlich.D.h.beidiesenElektroschweissmuffenkann

jedes Rohrende separat geschweisst werden.

ELGEF Plus Muff en – einfache Montage und leichtes Überschieben

AlleELGEFPlusElektroschweissmuffenkönnenaufgrundderverdecktenHeizwendelnund

Ihres speziell entwickelten elektrischen Designs einen grösseren Spalt überbrücken. Die

MuffenweisendeshalbeinengrösserenInnendurchmesserauf.Dieserleichtertdie

Rohrmontage:

• beim Aufschieben aufs Rohrende

• beim Überschieben und spart Installationszeit.

ELGEF Plus Muff en d355-800 – Aktive Armierung

ELGEFPlusElektroschweissmuffend355-800sindmiteiner„AktivenArmierung“ausge-

stattet. Der im Herstellverfahren verpresste äussere PE-Ring entfaltet unter der Erwär-

mung beim Schweissprozess seine Spannung und drückt während des Schweissens aktiv

auf den Innenring. Dies bewirkt, dass der Spalt zwischen Rohr und Fitting aktiv geschlossen

und die Ausdehnung gehemmt wird.

Damit sind:

• Leichteres Überschieben und somit eine einfachere Montage möglich.

• Reduzierte Installationszeiten ohne Vorwärmen oder Zusatzgeräte möglich.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 119

ELGEF Plus SystemMuffenundFormstücke

V

2.2 Systemvorteile ELGEF Plus FormstückELGEF Plus Formstücke d20-63 – Integrierte Rohrfi xierung

ELGEFPlusElektroschweissformstückevond20-63weisensogenannte„integrierte

Rohrfixierungen“auf.

Diese erleichtern die Rohrmontage bei:

• Vertikalen Leitungsabschnitten

• Vormontage von Formstück-, Metall-adapter oder Armaturen-Modulen

• zurVorfixierungvonRollenrohr-Enden(ersetztnichtdieVerwendungvonHaltevorrich-

tungen)

ELGEF Plus Formstücke – einfache Montage und leichtes Überschieben

Alle ELGEF Plus Elektroschweissformstücke können aufgrund der verdeckten Heizwendeln

und Ihres speziell entwickelten elektrischen Designs einen grösseren Spalt überbrücken.

Die Fittings weisen deshalb einen grösseren Innendurchmesser auf. Dies erleichtert die

Rohrmontage beim Aufschieben aufs Rohrende und spart Installationszeit.

ELGEF Plus Formstücke d75-250 – Einstecktiefen-Markierung

ELGEF Plus Elektroschweissformstücke von d75-250 haben am Fitting eine Einstecktie-

fen-Markierung angebracht. Diese erleichtern das Abmessen der Schweisszonenlänge,

ohnedassdieFittingverpackungfrühzeitiggeöffnetwerdenmussundderFittingver-

schmutzen kann.

EELGEF Plus Formstücke d75-180 – Winkel-Markierung

ELGEFPlusElektroschweissformstückevond75-180habenImBereichderMuffenöffnung

des Fittings eine Winkel-Markierung angebracht. Dies erleichtert die winkel- und posi-

tions-genaue Ausrichtung des Formstücks während der Installation, ohne dass zusätzliche

Messvorrichtungen benötigt werden.

ELGEF Plus Formstücke – Anzahl Schweisszonen

ELGEFPlusElektroschweissfittingsvond20-180habenzweimiteinanderverbundene

(monofilare)Schweisszonen,d.h.,beideRohrendenwerdenineinemSchweissprozess

geschweisstwerden.ZureinfacherenInstallationsindbeiELGEFPlusFormstücken≥d200

zweiseparate(bifilare)Schweisszonenvorhanden.D.h.beidiesenElektroschweissfittings

kann jedes Rohrende separat geschweisst werden.

5 · 120 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

MuffenundFormstücke

2.3 Systemvorteile ELGEF Plus Übergangsadapter

ELGEF Plus Übergangsfi ttings d20-63 – Modulares Baukasten-System

ELGEFPlusElektroschweissübergangsmuffenund-formstückevond20-63sindalsmodula-

resBaukastensystemaufgebaut.DabeilassensichauseinerMuffeodereinemFormstück

vielfältige Übergangs-Varianten erstellen. Diese Flexibilität macht den Einbau einfacher und

schneller – dies senkt Ihre Installationskosten. Diese Übergangsadapter sind nur systemkon-

form-inVerbindungmitELGEFPlusElektroschweissfittingsverwendbar.

DieserhöhtIhreInstallationsflexibilitätundreduziertzudemnochIhrLager:

• Komplettes System mit wenigen Einzelteilen

• Reduktion Lagerwert bis zu 50%

• Flexible Montage an Armaturen durch Dreh- und Schraubbarkeit des Adapters bis kurz vor

dem Schweissen

• Trinkwasser-zugelassene Materialien – wahlweise in Messing oder Edelstahl

Bei der Verlegung ist zu beachten, dass die Rohrleitungen mechanischen und den von aussen

zu erwartenden korrosiven Beanspruchungen standhalten müssen. Gegebenenfalls sind die

Übergangsadapter zu beschichten oder zu umhüllen. Für die Auswahl der Rohrumhüllung

sind die vorhandenen Bodenverhältnisse sowie die Einbau- und Betriebsverhältnisse

massgebend.

Die Aussenbeschichtung oder Umhüllung muss in geeigneter Weise die unterschiedlichen

Anforderungen wie folgt erfüllen:

AusgezeichneteBeständigkeitgegenäussereEinflüssenachderVerlegung,wieaggressive

Böden,Streuströme,Mikroorganismen,Pflanzenbewuchsetc.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 121

ELGEF Plus SystemSchellen und Druckanbohrventile (DAVs)

V

3 Schellen und Druckanbohrventile (DAVs)

3.1 Systemvorteile ELGEF Plus SchellenELGEF Plus Schellen d63-400 – Modulares Baukasten-System

ELGEF Plus Elektroschweiss- Duoblock-Schellen von dn63-400 sind als modula-

res Baukastensystem aufgebaut. Dabei lassen sich aus einem Duoblock-Sattel

vielfältige Schellen-Varianten - wie Anbohrschellen, Anbohrschelle mit Gasstop,

DAV, Sperrblasenschelle, Stutzenschelle mit Bohrer – für unterschiedliche

Abgangsdimensionen erstellen.

DieserhöhtIhreInstallationsflexibilitätundreduziertzudemnochIhrLager:

• Komplettes System mit wenigen Einzelteile

• Reduktion Lagerwert bis zu 50%

• Variable Montage aufgrund 360° Drehbarkeit des Abgangs

• Vertikaler oder horizontale Einbau möglich

Diese Flexibilität macht den Einbau einfacher und schneller – dies senkt Ihre

Installationskosten. Im modularen Baukastensystem sind nur systemkonforme

Ergänzungsbauteile zulässig!

ELGEF Plus Schellen d63-400 – grosser Anbohrdurchmesser

ELGEF Plus Elektroschweiss-Schellen sind durch extra-grosse Anbohrdurch-

messer (d2) gekennzeichnet. Deutlich grössere Querschnitte als marktübliche

Produkte.

Dies bewirkt einen geringeren Druckverlust und bringt für den Betreiber

folgenden Nutzen:

• Es kommt bei gleichem Eingangsdruck mehr beim Verbraucher an.

• Der Druck in der Zuleitung kann reduziert werden.

ELGEF Plus Schellen – Schälen des Abgangsstutzen entfällt

Bereits in der Produktion der Elektroschweiss-Fittings wird bei uns besonderen

WertaufSauberkeitgelegtundjederFittingwird„sauber“ineinenBeutel

verpackt. Die Verbindungsstutzen Elektroschweiss-Schelle bzw. zur Abgangslei-

tung müssen daher nicht geschält werden, sofern sie direkt aus dem

Schutz-Beutel verarbeitet werden:

• Dies spart wertvolle Installationszeit.

• AnschaffungskostenfürSpezial-WerkzeugezumSchälendesAbgangsstut-

zens entfallen.

Sie reduzieren die Kosten Ihres Hausanschlussprojekts und sind dadurch

wettbewerbsfähiger. Werden diese Abgangsstutzen dennoch fach-und sachge-

recht spangebend bearbeitet, so stellt dies keine Qualitätsminderung dar. Die

Gebrauchstauglichkeit ist gewährleistet. Eine Reinigung des Abgangstutzens mit

Tangit PE-Reinigungsmittel wird empfohlen.

ELGEF Plus Schellen - Länge des Abgangsstutzens

Die Länge des Abgangsstutzens lässt im ungünstigen Falle eines Montagefehlers

eine zweite Schweissung zu. Der Abgangsstutzen der ELGEF Plus Elektro-

schweiss-Schellen kann bei einem Montage-/ Schweissfehler abgetrennt

werden und die verbleibende Länge lässt dann noch eine erneute Abgangs-

schweissung zu*:

• Dies spart im Bedarfsfall enorme Installationszeit-/ kosten für die Wieder-

instandsetzung.

• Dies erspart Ihnen Ärger mit den Anwohnern und mit dem Netzbetreiber* Dies gilt nicht bei Verwendung eines integrierten Gasströmungswächters

d2

5 · 122 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Schellen und Druckanbohrventile (DAVs)

ELGEF Plus Anschlusssattel – effi ziente Installation reduzierter Abgänge

ELGEFPlusAnschlussfittingsstelleneinesehrzuverlässigeundenormwirt-

schaftliche Möglichkeit zur Installation reduzierter Abgänge dar und bietet Ihnen

folgende Vorteile bei der Neuinstallation:

• Variable Positionierung auf dem Hauptrohr

• 1 Schweissung weniger im Vergleich zu einem T-Stück

• Für Hauptleitungen von d63 - d2000 mit Abgangslösungen von d63 - d500

• Volle Druckklasse möglich

• Deutlich geringere Materialkosten

• Gesamtinstallationskosten werden durch kürzere Installationszeit und

geringere Grabengrösse stark reduziert

Bei der nachträglichen Einbindung:

• Einbindung unter Betriebsdruck möglich

• Verwendung handelsüblicher Anbohrverfahren

• Geringere Grabengrösse im innerstädtischen Bereich

• Optimale Alternative zum T-Stück zur Neuverlegung, nachträglichen Einbin-

dung und Sanierung/ Reparatur

3.2 Systemvorteile Werkzeuge AnbohrschellenArtikel-Nr. Installationswerkzeuge

799 198 047 Montage und Anbohrschlüssel für Schellen (Aussensechskant SW8, Innensechskant 10 und 17)

799 150 378 Sechskantschlüssel für Schellen und Anschlusssattel (Aussensechskant SW8)

T5.15 Anbohrschellen Monoblock d40, d50

dn Anbohrschlüssel Prüfkappe Anbohraufsatz*

4050

Nichterforderlich!

T5.16 Anbohrschellen Monoblock mit angespitztem Unterteil

dn Anbohrschlüssel Prüfkappe Anbohraufsatz*

6390110125160

Nichterforderlich!

T5.17 Anbohrschellen Duoblock mit drehbarerm Abgang

dn Anbohrschlüssel Prüfkappe Anbohraufsatz*

63-400

S54 für Abgang d20-40 S67 für Abgangd50-63

S54 für Abgang d20-40 S67 für Abgangd50-63

* Gasverlustfreies Anbohren.

* Gasverlustfreies Anbohren.

* Gasverlustfreies Anbohren.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 123

ELGEF Plus SystemSchellen und Druckanbohrventile (DAVs)

V

T5.18 Druckanbohrventile (DAV)s

dn Anbohrschlüssel Prüfkappe Anbohraufsatz*

63-400

RatscheAussensechskantSW14

Nichterforderlich!

Nichterforderlich!

13 UmdrehungenAbgang d3228 UmdrehungenAbgang d63

3.3 Sperrblasen-AdapterELGEF Plus Sperrblasen-Adapter – Reparaturlösung zum Absperren unter Gasdruck

Zur kurzfristigen Absperrung von Gasrohrleitungen in Reparaturfällen werden im Nieder-

druckbereichhäufigSperrblaseneingesetzt.ÜbereinenELGEFPlusSperrblasen-Adapter

und einer ELGEF Plus Schelle lässt sich das Sperrblasensetzgerät schnell und einfach an

die Rohrleitung anbinden.

DieserhöhtIhreInstallationsflexibilitätundreduziertzudemnochIhrLager:

• Komplettes System mit wenigen Einzelteilen

• Reduktion Lagerwert bis zu 50%

3.4 Stutzen mit BohrerELGEF Plus Stutzen mit Bohrer – Kosteneffi ziente Lösung für den Neubau

In das modulare Baukastensystem der ELGEF Plus Anschlussschellen lässt sich auch ein

PE-Stutzen mit Bohrer integrieren:

• Dies reduziert im Zweifelsfall die Höhe der Rohrüberdeckung und

• Spart Ihnen Geld bei den Komponenten

3.5 GasströmungswächterGasströmungswächter dienen der Notabsperrung nach Beschädigungen oder Zerstörungen

von Anschlussleitungen und verhindern einen unkontrollierten Gasaustritt. Sie wirken somit

als aktives Schutzelement, um das Unfallrisiko zu reduzieren.

Gasströmungswächter in der ELGEF Plus Schelle

Das modulare ELGEF Plus Anbohrschellen-Sortiment enthält auch Varianten mit Gasströ-

mungswächter:

• Reduzierte Lager und Komponentenkosten durch Flexibilität und modulares Baukasten-

system

• Varianten für alle Druckstufen bis 10bar erhältlich

Standard-Varianten:

• TypADUE25mbar–1barmitÜberströmöffnung

• TypBUE200mbar–5barmitÜberströmöffnung

• Typ1-5barohneÜberströmöffnung

* Gasverlustfreies Anbohren.

5 · 124 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Stutzenfittings

4 Stutzenfi ttingsDasPE100Stutzenfitting-SortimentvonGeorgFischeristdieoptimaleErgänzungzumELGEF

PlusElektroschweiss-Programm.BewährteTechniktrifftaufeineenormeVariantenvielfalt.

Im Dimensionsbereich von d20 bis d1000 mm sind Winkel, Bögen, T-Stücke, Reduktionen,

EndkappenundVorschweissbundeerhältlich.ÜberELGEFPlusMuffenoderFormteilekönnen

sie ohne Probleme in das ELGEF Plus System eingebunden werden. Je nach Einbausituation

können diese aber auch stumpfgeschweisst werden.

4.1 Systemvorteile ELGEF Plus Stutzenfi ttingsGeorg Fischer Stutzenfi ttings d20-1000 – umfangreiches Sortiment

DasGeorgFischerStutzenfitting-Sortimentzeichnetsichvorallemdurch

Variantenvielfalt aus. Sortimentsbreite und Sortimentstiefe sind wesentlich für

Ihre Hauptanwendungen. Zahlreiche Reduktionen und T-Stücke mit reduzierten

Abgängen helfen Ihnen in Spezialsituationen weiter.

DieserhöhtIhreInstallationsflexibilität,reduziertIhrenAufwandvorOrtund

spart somit Kosten.

Georg Fischer Stutzenfi ttings d20-315 – einzeln in PE-Schutzbeutel verpackt

DirektbeiderProduktionwerdenbeiGeorgFischerdieStutzenfittingsin

PE-Schutzbeutel und Karton verpackt. Damit wird – wie bei den ELGEF Plus

Elektroschweissfittings–dieOxidationderOberflächedurchUV-Lichtverhin-

dert.BeisachgerechtemTransportundLagerungderStutzenfittingskönnenSie

sich daher das Schälen der Fittings auf der Baustelle sparen:

• Dies reduziert Ihre Installationszeit

• Spart Ihnen somit Installationskosten

Georg Fischer Stutzenfi ttings d20-315 – durchgängige Rückverfolgbarkeit

KonsequenterweisesindauchalleStutzenfittingsvonGeorgFischermitdem

Rückverfolgbarkeits-Barcode ausgestattet.

DieserhöhtIhreInstallationsflexibilität,reduziertIhrenAufwandvorOrtund

spart somit Kosten:

• Sicherheit, dass alle qualitätsrelevanten Faktoren der Schweissverbindung

nachhaltig dokumentiert sind

• Reduzierte Suchkosten im Schadenfall

Georg Fischer Stutzenfi ttings d355 - 800 - für Grosses wie geschaff en

Grosse Dimensionen stellen Anwender und Installateure vor grosse

Herausforderungen.GespritzteStutzenfittingsbisd500mmunterstützenbeider

Installation durch Merkmale wie:

• Winkel-/ Einstecktiefenmarkierungen am Stutzen

• AuflageflächenfüreineWasserwaage

• Zentrierhilfe für Flansche

BiszurDimensiond800mmbietetGeorgFischerStutzenfittingsan,dievoll

druckbeständig sind und keinen Druckminderungsfaktor haben.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 125

ELGEF Plus SystemInstallationshinweise - Fehlervermeidung

V

5 Installationshinweise - Fehlervermeidung

Häufi ge Fehlerursachen und Abhilfemassnahmen

Nachfolgend sind Ursachen aufgeführt, welche beim Elektroschweissen durch unsorgfältige

Vorbereitung zu Fehlern führen kann, aber durch das Beachten weniger Grundsätze durch

das geschulte Fachpersonal einfach vermieden werden kann:

In der DVS 2202 Beiblatt 2 sind die Fehler an Heizwendel-Schweissverbindungen detailliert

beschrieben.NachfolgendwerdendiehäufigstenFehlerursachenundAbhilfemassnahmen

kurz dargestellt, ohne detailliert auf die Beschreibung, die Prüfmethoden oder die Bewer-

tungskriterien einzugehen.

Abbildung Fehlerursache Abhilfe-Massnahmen

G5.11 Schweissfehler aussen – Einstecktiefe

Einstecktiefe nicht oder falsch angezeichnet Richtig Markieren, Anleitung beachten

G5.12 Schweissfehler aussen – ungen. Schälen

Es ist keine mechanische Bearbeitung sichtbar, die über den Fitting-Körper hinaus geht oder die sichtbare mechan. Bearbeitung ist z.B.• Unregelmässig• Ungenügend (Spandicke)• Nicht durchgehend• Nicht vorhanden• Übermässig (Rohruntermass)• Unzulässig (Handschabung bei PE-X)

Richtig Markieren, Anleitung beachten.Geeignetes Schälgerät und regelmässige Wartung

G5.13 Schweissfehler innen - Verspannung

Winkelabweichung mit Verschiebung von Heizwendel und Schmelze mit oder ohne Trennungen in der Fügeebene, erhöhter Materialflussz.B.durch• NichtfluchtendeRohrenden• Zu geringe Krümmungsradien bei Ringbunden• Biegemoment am Fitting• Bewegung während der Erwärmungs- und AbkühlphaseDurch diese unsachgemässe Verlegung kann es in Extremfällen zu lokaler Überhitzung mit Rauchentwicklung und Feuer kommen.

Verwendung von Haltevorrich-tungen

G5.14 Schweissfehler innen – Formungenauig-keit

Örtlich,flächigoderradialumlaufendeKanalbildungz.B.durch• Kerben,RiefeninderRohroberfläche• Abweichende Durchmessertoleranz (Rohruntermass)• Falsches Schälen• Mechanische Beschädigungen• Abplattungen

Geeignetes Schälgerät und regelmässige WartungAustauschen des Schälmes-sers

G5.15 Schweissfehler innen – schräg getrenntes Rohr

Ein- oder beidseitig in den Fitting versetzte bzw. nicht aneinander oder am Abschlag anliegende Rohrenden, Schmelzeaustritt innen oder aussen z. B. durch• Nicht rechtwinklig abgetrenntes RohrDurch diese unsachgemässe Verlegung kann es in Extremfällen zu lokaler Überhitzung mit Rauchentwicklung und Feuer kommen.

Rechtwinkliges Abschneiden der Rohrenden.Geeignetes Rohrtrenngerät verwenden

5 · 126 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Installationshinweise - Fehlervermeidung

Abbildung Fehlerursache Abhilfe-Massnahmen

G5.16 Schweissfehler innen – ungenügender Stoff schluss

ÖrtlichoderflächigunvollständigeVerbindungmitoderohneTrennung in der Fügeebene• z.B. durch zu geringe Schweissenergie (vorzeitiger Schweissab-

bruch, falsche Schweissdaten)• Feuchtigkeit• VerunreinigteOberfläche• UnzulässigeWerkstoffpaarung

• Vorreinigen des Rohres, Reinigen nur im geschälten Bereich; sauberes, fusself-reies Papier; 100%ig verdampfendes Lösungsmit-tel, Berühren der gereinig-tenRohroberflächevermei-den.

• Daten nur vom zu ver-schweissenden Fitting verwenden

• Abkühlzeit einhalten & Zeitdruck vermeiden

G5.17 Schweissfehler innen – Unzulässige SDR-Klasse

Wanddicke des Rohrs ausserhalb des durch den Fitting-Hersteller vorgegebenen SDR-Bereichs. Durch diese unsachge-mässe Verlegung kann es in Extremfällen zu lokaler Überhitzung mit Rauchentwicklung und Feuer kommen.

• Vor der Schweissung Kompatibilität auf dem Barcodelabel prüfen

• Daten nur vom zu ver-schweissenden Fitting verwenden

Nachschweissung

Bei Schweissabbruch durch äussere Einwirkungen (z. B. Ausfall des Generators), kann eine Nachschweissung nach Ablauf der vollständigen Abkühlung auf Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Folgende Punkte müssen dabei eingehalten werden:

• Überprüfung und Korrektur der Fehlerursache. Die entsprechende Fehlermeldung des

Schweissgerätes gibt Hinweise auf die mögliche Fehlerursache.

• Die Haltevorrichtungen der Verbindungsstelle dürfen nicht entfernt werden.

• Der Fitting muss vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sein. Es dürfen keine zusätzli-

chen Kühlmittel (kaltes Wasser usw.) zur Beschleunigung der Abkühlung eingesetzt

werden.

Überprüfen des Fittingwiderstandes am Schweissgerät: Fittingwiderstand muss nach Abküh-lung wieder den Ausgangswert aufweisen. Es dürfen keine Schweissverbindungen von nicht bestandener Dichtheitsprüfung nachgeschweisst werden.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 127

ELGEF Plus SystemElektroschweissgeräte

V

6 Elektroschweissgeräte

6.1 Übersicht ElektroschweissgeräteMSA 125 MSA 230 MSA 330 MSA 2.0 MSA 340 MSA 2.1 MSA 2 MULTI MSA 4.0 MSA 4.1

Werkstoff PE / PP PE PE/PP PE/PP PE/PP PE/PP PE/PP/PB/PVDF

PE/PP PE/PP

Elektrische Daten

Schutzart IP54 IP54 IP54 IP65 IP54 IP65 IP65 IP65 IP65

Schalter

Ausgangsspannung 8-42V 39-40V 8-48V 8-48V 8-48V 8-48V 3.6-40V 8-48V 8-48V

Ausgangsstrom max (A) 50 90 110 90 110 90 90 110 110

Display Grafisch Alphanum Alphanum Grafisch Alphanum Grafisch Grafisch Grafisch Grafisch

Daten und Betriebssteuerung

Protokolle 350 350 500 350 1000 1000 500 5000 5000

Export-Protokolle

Format Schweissdaten CSV / PDF CSV CSV/PDF CSV/PDF PDF/BIN PDF/BIN PDF/BIN PDF/BIN

Sprachvarianten 4 9 11 Symbole 11 Symbole Symbole 27 27

Mechanische Daten

Gewicht (kg) 13 19 23 11.9 23 11.9 11.9 12.5 12.5

Netzkabellänge (m) 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Schweisskabellänge (m) 3 3 4 3 4 4 4 4 4

Funktionen

Auftragsnummer

Manuelle Schweissdate-neigabe

Traceability

GPS

WorkflowKonfiguration

WeldinOne kompatibel

QR code Optional

WLAN Scanner

Online-Services apps

Mobile network comm.

5 · 128 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Elektroschweissgeräte

6.2 Anforderungen an Generatoren

Generatoren

Generatoren sollen auf der Baustelle eine zuverlässige Stromversorgung fürs Elektro-

schweissgerät sicherstellen. Dafür ist folgendes zu beachten:

• Regelmässig gewarteter Generator (gemäss DVS mind. 1x jährlich) mit ausreichende

Leistung für das Schweissgerät und die zu verarbeitenden Elektroschweiss-Fittings

• GenügendKraftstofffürdenGeneratorfürdieDauerderzuerstellendenSchweissverbin-

dungen

• Generator versorgt nur das Schweissgerät (keine anderen Verbraucher)

• Generator stellt dem Schweissgerät ein sicheres und stabiles elektrisches Netz - auch

unter elektrischer Last - mit folgenden Rahmenbedingungen zur Verfügung:

• Leistung >3.5kVA (bzw. ab d355 >6kVA)

• Spannung von 230 V ±10 %

• Frequenz 50 Hertz ±10 %

• Strom (Vorsicherung) 13 bis 20 A

6.2.1 Zubehör

Adapter

DaKontaktbuchsenamKabeldesSchweissgerätsbeihäufigemAufsteckenverschleissen,

sollte man Adapter-Stecker verwenden. Dies reduziert die Kosten und verhindert einen

unnötigen Ausfall des Schweissgeräts. Verschlissene Adapter müssen ausgetauscht werden.

Winkelstecker

Manche Installationen im innerstädtischen Bereich oder bei Mehrsparten-Leitungen weisen

äusserst beengte Platzverhältnisse auf. Um ausreichen Platz für die Stromversorgung des

ElektroschweissfittingsbeiminimalerEinbauhöhezuhaben,kannesdaherförderlichsein,

abgewinkelte Steckkontakt zu verwenden.

Verlängerungskabel

Maximal 20m mit einem Querschnitt 2.5mm2

6.2.2 Praktische Tipps

Zugentlastung des Schweisskabels

Unter den beengten Platzverhältnissen im Graben kommt es vor, dass man über das

Schweisskabel stolpert. Ist das Schweisskabel zwischen Schweissgerät und ELGEF Plus

Fitting zugentlastet angebracht (1x Kabel ums Rohr schlingen), so wird trotz dieses Zwischen-

falls die Schweissung nicht unterbrochen.

Kabelrolle abwickeln

Aufgrund der elektromagnetischen Wirkung einer Spule, sind Kabeltrommeln zwischen

Generator und Schweissgerät immer komplett abzuwickeln.

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) 5 · 129

ELGEF Plus SystemWerkzeuge und Hilfsmittel zum Elektroschweissen

V

7 Werkzeuge und Hilfsmittel zum Elektroschweissen

Übersicht

Die zum Elektroschweissen verwendeten Werkzeuge müssen auf das Elektroschweisssystem

abgestimmt sein. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Werkzeuggruppen und

Hilfsmittel mit einem repräsentativen Beispiel:

Abbildung Werkzeuggruppe und Hilfsmittel

Dimensions-bereiche

Zweck

Rotationsschälgeräte d20-1200 Entfernt die Oxidschicht durch mechanische Bearbeitung des Rohres oder Stutzenendes in der Schweissvorbereitung

Reinigungsmittel - Rückstandsfreie Reinigung der SchweissflächeninderRohrvorbereitung

Trennwerkzeuge d10-1600 Ermöglicht rechtwinkliges TrennenvonKunststoffrohren

Anbohrwerkzeuge - Anbohren von Anbohrschellen

Halte- und Ausricht-werkzeuge

d20-630 Ermöglicht eine spannungs-freie Installation während des Schweiss- und Abkühlprozes-ses

Installationswerkzeuge (Topload)

d280-630 Zum Verschweissen von Anbohrschellen und Anschlusssatteln

Installationswerkzeuge (Topload)

d315-2000 Zum Verschweissen von Anschlusssatteln

Runddrückwerkzeuge d25-2000 Mechanischer Ausgleich von Rohrovalitäten während des Schweiss- und Abkühlprozes-ses

Abquetschvorrichtun-gen

d20-250 Mechanische Abquetschvor-richtungen eignen sich zum Absperren (Abquetschen) von PE-Rohren während Repara-tur- und Abzweigarbeiten.

Markieren und Messen - Zur Bestimmung des Durch-messers der zu verschweis-senden Komponenten.Markieren des Schälbereiches und der Einstecktiefe

T5.19 Übersicht Werkzeuge und Hilfsmittel zum Elektro-schweissen

5 · 130 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

Elektroschweissgeräte

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) A · 131

A

IndexAAbkürzungen und Masseinheiten 42Abrasionsbeständigkeit PE 29Akkreditiertes Prüflabor 17Anwendungslösungen 21Anzugsmomente 100Aussendurchmesser 41Auswahl von Rohrleitungskomponenten 53Automation 26

BBarcode- und Beutel-Etikette 116Basiswissen 41Batch-Nr. 114Berechnung des zulässigen Druckes/erforderliche

Wanddicke 53Blindflansch 98Brandverhalten PE 29

CCAD 117Chemische Beständigkeit 29

DDesignfaktor 54Dichtheitsprüfung 78Dichtungen 104Dimensionierung & Verlegung 39Druckstösse 55Druck-Temperatur Diagramm für PE 50Druck und Druckhöhen 45Druckverlust 70Durchflussvolumen 45

EEigenschaften von Kunststoffen 28Einsatzbereich ELGEF Plus 113Einsatzbereich von Rohren und Fittings 50Elektrische Eigenschaften PE 30Elektroschweissgeräte 127Elektroschweissverbindung (Heizwendel-Schweissver-

bindung) 88ELGEF Plus – Das Elektroschweisssystem 112ELGEF Plus Einsatzbereich 113ELGEF Plus Elektroschweissgeräte 127ELGEF Plus Installationshinweise - Fehlervermeidung

125ELGEF Plus Kennzeichnung 114ELGEF Plus Muffen und Formstücke 118ELGEF Plus Schellen und Druckanbohrventile (DAVs)

121ELGEF Plus Stutzenfittings 124ELGEF Plus System 111

FFlanschverbindungen 97

GGasversorgung 24Gewindefittings 97GF Piping Systems 14Grabenlose Verlegung 74Grundsätzliches zur Schweissnahtvorbereitung 89

HHydraulische Auslegung und Druckverluste 65

IiJOINT 107Innendruck- und Dichtheitsprüfung 78Installationsablauf 93Installationshinweise - Fehlervermeidung ELGEF Plus

125

KKennzeichnung ELGEF Plus 114Kunststoff-Rohrleitungsmaterialien 27

LLagerung 75Lösbare Verbindungen 96

MMesstechnik 26Metrisches und britisches Masssystem 41MRS-Werte 46Muffen und Formstücke ELGEF Plus 118MULTI/JOINT 105

NNachhaltigkeit 19, 30Nomogramm 67Normen und Richtlinien 34

OOxidschicht 74

PPhysiologische Eigenschaften PE 30Polyethylen (PE) 28PRIMOFIT 108Produkt-Bibliothek 117

QQualität 17, 97

RRegeltechnik 26Rohrdurchmesser 65Rohrgraben 73Rohrleitungen unter Vakuum 59

A · 132 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

SSchellen und Druckanbohrventile (DAVs) ELGEF Plus

121Schraubenlängen 101Schweissdaten und Rückverfolgbarkeit 115SDR 53Sicherheitsfaktoren 57SI-Einheiten 43Stoffschlüssige Verbindungen 82Stumpfschweissverbindung (Heizelement-, konventio-

nell) 82Stutzenfittings ELGEF Plus 124

TTransport 76

UÜbergangsadapter mit Gewinde 97Übergangsfittings 120Umrechnungstabellen 45Umwelt 19UNI-Coupling 109

VVakuum 59Verarbeitung und Handling 74Verbindungstechnik 82Verlegung 73Verpackungskonzept 75Viskositäten 45

WWanddicke 53Wasserversorgung 22Weiterbildung 20Werkzeuge zum Elektroschweissen 129

ZZeitstanddiagramm PE80 49Zeitstanddiagramm PE100 48Zeitstandverhalten von PE 47Zeitstandverhalten von thermoplastischen Kunststof-

fen 46Zulassungen und Normen 33

GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18) A · 133

A

A · 134 GF Piping Systems – Rohrleitungssysteme in der Versorgung – (11.18)

700 671 677GFDO_P-UT_01_DE (12.18)© Georg Fischer Piping Systems Ltd. CH-8201 Scha� hausen/Switzerland, 2018

VersorgungHaustechnik

Industrie

GF Piping Systems

Weltweit für Sie daUnsere Verkaufsgesellschaften und Vertreter vor Ort bieten Ihnen Beratung in mehr als 100 Ländern.

www.gfps.com

Die hierin enthaltenen Informationen und technischen Daten (insgesamt „Daten”) sind nicht verbindlich, sofern sie nicht ausdrücklich schriftlich bestätigt werden. Die Daten begründen weder ausdrückliche, stillschweigende oder zugesicherte Merkmale noch garantierte Eigenschaften oder eine garantierte Haltbarkeit. Änderungen aller Daten bleiben vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen der Georg Fischer Piping Systems.

Argentinien / SüdamerikaGeorg Fischer Central Plastics Sudamérica S.R.L.Buenos Aires / ArgentinienTelefon: +54 11 4512 02 [email protected]/ar

AustralienGeorge Fischer Pty LtdRiverwood NSW 2210Telefon: +61 (0) 2 9502 8000 [email protected]/au

ÖsterreichGeorg Fischer Rohrleitungssysteme GmbH3130 HerzogenburgTelefon: +43 (0) 2782 856 [email protected]/at

Georg Fischer Fittings GmbH3160 TraisenTelefon: +43 (0) 2762 [email protected]

Belgien / LuxemburgGeorg Fischer NV/SA1600 Sint-Pieters-Leeuw / BelgienTelefon: +32 (0) 2 556 40 20Fax: +32 (0) 2 524 34 [email protected]/be

BrasilienGeorg Fischer Sist. de Tub. Ltda.04571-020 São Paulo/SPTelefon: +55 (0) 11 5525 [email protected]/br

KanadaGeorg Fischer Piping Systems LtdMississauga, ON L5T 2B2Telefon: +1 (905) 670 8005Fax: +1 (905) 670 [email protected]/ca

ChinaGeorg Fischer Piping Systems Ltd Shanghai 201319Telefon: +86 21 3899 3899 [email protected]/cn

Chinaust Plastics Corp. Ltd.Songlindian, Zhuozhou city, Hebei province, China, 072761Telefon: +86 312 395 2000Fax: +86 312 365 [email protected]

Dänemark / IslandGeorg Fischer A/S2630 Taastrup / DänemarkTelefon: +45 (0) 70 22 19 [email protected]/dk

FinnlandGeorg Fischer AB01510 VantaaTelefon: +358 (0) 9 586 58 25 Fax: +358 (0) 9 586 58 [email protected]/fi

FrankreichGeorg Fischer SAS95932 Roissy Charles de Gaulle CedexTelefon: +33 (0) 1 41 84 68 [email protected]/fr

DeutschlandGeorg Fischer GmbH73095 Albershausen Telefon: +49 (0) 7161 302 [email protected]/de

IndienGeorg Fischer Piping Systems Pvt. Ltd400 083 MumbaiTelefon: +91 22 4007 2000 Fax: +91 22 4007 [email protected]/in

ItalienGeorg Fischer S.p.A.20063 Cernusco S/N (MI)Telefon: +39 02 921 [email protected]/it

Georg Fischer TPA S.r.l.IT-16012 Busalla (GE)Telefon: +39 010 962 47 [email protected]/it

JapanGeorg Fischer Ltd530-0003 Osaka Telefon: +81 (0) 6 6341 [email protected]/jp

KoreaGeorg Fischer Korea Co. LtdUnit 2501, U-Tower120 Heungdeok Jungang-ro (Yeongdeok-dong) Giheung-gu, Yongin-si, Gyeonggi-do Telefon: +82 31 8017 1450Fax: +82 31 217 [email protected]/kr

MalaysiaGeorge Fischer (M) Sdn. Bhd.41200 Klang, Selangor Darul EhsanTelefon: +60 (0) 3 3122 5585Fax: +60 (0) 3 3122 [email protected]/my

Mexiko / LateinamerikaGeorg Fischer S.A. de C.V.CP 66636 Apodaca, Nuevo Leon / MexikoTelefon: +52 (81) 1340 8586Fax: +52 (81) 1522 [email protected]/mx

Mittlerer OstenGeorg Fischer Piping Systems (Switzerland) LtdDubai / Vereinigte Arabische EmirateTelefon: +971 4 289 49 [email protected]/int

NiederlandeGeorg Fischer N.V.8161 PA EpeTelefon: +31 (0) 578 678 222 [email protected]/nl

Georg Fischer Waga N.V.NL-8160 AG EpeTelefon: +31 (0) 578 678 [email protected]

NeuseelandGeorg Fischer Ltd5018 Upper HuttTelefon: +04 527 9813Fax: +04 527 [email protected]/nz

NorwegenGeorg Fischer AS1351 Rud Telefon: +47 67 18 29 [email protected]/no

PolenGeorg Fischer Sp. z o.o.05-090 Sekocin Nowy Telefon: +48 (0) 22 31 31 0 50 [email protected]/pl

RumänienGeorg Fischer Piping Systems (Switzerland) Ltd020257 Bucharest - Sector 2Telefon: +40 (0) 21 230 53 [email protected]/int

RusslandGeorg Fischer Piping Systems (Switzerland) LtdMoscow 125040Telefon: +7 495 748 11 [email protected]/ru

SingapurGeorge Fischer Pte Ltd528 872 SingaporeTelefon: +65 6747 0611Fax: +65 6747 [email protected]/sg

Spanien / PortugalGeorg Fischer S.A.28046 Madrid / SpanienTelefon: +34 (0) 91 781 98 [email protected]/es

SchwedenGeorg Fischer AB117 43 StockholmTelefon: +46 (0) 8 506 775 [email protected]/se

SchweizGeorg Fischer Rohrleitungssysteme (Schweiz) AG8201 SchaffhausenTelefon: +41 (0) 52 631 [email protected]/ch

TaiwanGeorg Fischer Co. LtdSan Chung Dist., New Taipei CityTelefon: +886 2 8512 2822Fax: +886 2 8512 2823www.gfps.com/tw

Grossbritannien / IrlandGeorge Fischer Sales LimitedCoventry, CV2 2ST / GrossbritannienTelefon: +44 (0) 2476 535 [email protected]/uk

USA / KaribikGeorg Fischer LLC92618 Irvine, CA / USATelefon: +1 714 731 88 00 Fax: +1 714 731 62 [email protected]/us

Georg Fischer Central Plastics LLCShawnee, OK 74801 / USATelefon: +1 (405) 273 63 [email protected]

VietnamGeorge Fischer Pte LtdRepresentative OfficeHo Chi Minh CityTelefon: + 84 28 3948 4000Fax: + 84 28 3948 [email protected]/vn

International Georg Fischer Piping Systems (Switzerland) Ltd8201 Schaffhausen / SchweizTelefon: +41 (0) 52 631 3003Fax: +41 (0) 52 631 [email protected]/int

170106-backcover-A4-utility_blue.indd 2 11.09.2018 11:08:49

GF Piping Systems

Weltweit für Sie daUnsere Verkaufsgesellschaften und Vertreter vor Ort bieten Ihnen Beratung in mehr als 100 Ländern.

www.gfps.com

Die hierin enthaltenen Informationen und technischen Daten (insgesamt „Daten”) sind nicht verbindlich, sofern sie nicht ausdrücklich schriftlich bestätigt werden. Die Daten begründen weder ausdrückliche, stillschweigende oder zugesicherte Merkmale noch garantierte Eigenschaften oder eine garantierte Haltbarkeit. Änderungen aller Daten bleiben vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen der Georg Fischer Piping Systems.

Argentinien / SüdamerikaGeorg Fischer Central Plastics Sudamérica S.R.L.Buenos Aires / ArgentinienTelefon: +54 11 4512 02 [email protected]/ar

AustralienGeorge Fischer Pty LtdRiverwood NSW 2210Telefon: +61 (0) 2 9502 8000 [email protected]/au

ÖsterreichGeorg Fischer Rohrleitungssysteme GmbH3130 HerzogenburgTelefon: +43 (0) 2782 856 [email protected]/at

Georg Fischer Fittings GmbH3160 TraisenTelefon: +43 (0) 2762 [email protected]

Belgien / LuxemburgGeorg Fischer NV/SA1600 Sint-Pieters-Leeuw / BelgienTelefon: +32 (0) 2 556 40 20Fax: +32 (0) 2 524 34 [email protected]/be

BrasilienGeorg Fischer Sist. de Tub. Ltda.04571-020 São Paulo/SPTelefon: +55 (0) 11 5525 [email protected]/br

KanadaGeorg Fischer Piping Systems LtdMississauga, ON L5T 2B2Telefon: +1 (905) 670 8005Fax: +1 (905) 670 [email protected]/ca

ChinaGeorg Fischer Piping Systems Ltd Shanghai 201319Telefon: +86 21 3899 3899 [email protected]/cn

Chinaust Plastics Corp. Ltd.Songlindian, Zhuozhou city, Hebei province, China, 072761Telefon: +86 312 395 2000Fax: +86 312 365 [email protected]

Dänemark / IslandGeorg Fischer A/S2630 Taastrup / DänemarkTelefon: +45 (0) 70 22 19 [email protected]/dk

FinnlandGeorg Fischer AB01510 VantaaTelefon: +358 (0) 9 586 58 25 Fax: +358 (0) 9 586 58 [email protected]/fi

FrankreichGeorg Fischer SAS95932 Roissy Charles de Gaulle CedexTelefon: +33 (0) 1 41 84 68 [email protected]/fr

DeutschlandGeorg Fischer GmbH73095 Albershausen Telefon: +49 (0) 7161 302 [email protected]/de

IndienGeorg Fischer Piping Systems Pvt. Ltd400 083 MumbaiTelefon: +91 22 4007 2000 Fax: +91 22 4007 [email protected]/in

ItalienGeorg Fischer S.p.A.20063 Cernusco S/N (MI)Telefon: +39 02 921 [email protected]/it

Georg Fischer TPA S.r.l.IT-16012 Busalla (GE)Telefon: +39 010 962 47 [email protected]/it

JapanGeorg Fischer Ltd530-0003 Osaka Telefon: +81 (0) 6 6341 [email protected]/jp

KoreaGeorg Fischer Korea Co. LtdUnit 2501, U-Tower120 Heungdeok Jungang-ro (Yeongdeok-dong) Giheung-gu, Yongin-si, Gyeonggi-do Telefon: +82 31 8017 1450Fax: +82 31 217 [email protected]/kr

MalaysiaGeorge Fischer (M) Sdn. Bhd.41200 Klang, Selangor Darul EhsanTelefon: +60 (0) 3 3122 5585Fax: +60 (0) 3 3122 [email protected]/my

Mexiko / LateinamerikaGeorg Fischer S.A. de C.V.CP 66636 Apodaca, Nuevo Leon / MexikoTelefon: +52 (81) 1340 8586Fax: +52 (81) 1522 [email protected]/mx

Mittlerer OstenGeorg Fischer Piping Systems (Switzerland) LtdDubai / Vereinigte Arabische EmirateTelefon: +971 4 289 49 [email protected]/int

NiederlandeGeorg Fischer N.V.8161 PA EpeTelefon: +31 (0) 578 678 222 [email protected]/nl

Georg Fischer Waga N.V.NL-8160 AG EpeTelefon: +31 (0) 578 678 [email protected]

NeuseelandGeorg Fischer Ltd5018 Upper HuttTelefon: +04 527 9813Fax: +04 527 [email protected]/nz

NorwegenGeorg Fischer AS1351 Rud Telefon: +47 67 18 29 [email protected]/no

PolenGeorg Fischer Sp. z o.o.05-090 Sekocin Nowy Telefon: +48 (0) 22 31 31 0 50 [email protected]/pl

RumänienGeorg Fischer Piping Systems (Switzerland) Ltd020257 Bucharest - Sector 2Telefon: +40 (0) 21 230 53 [email protected]/int

RusslandGeorg Fischer Piping Systems (Switzerland) LtdMoscow 125040Telefon: +7 495 748 11 [email protected]/ru

SingapurGeorge Fischer Pte Ltd528 872 SingaporeTelefon: +65 6747 0611Fax: +65 6747 [email protected]/sg

Spanien / PortugalGeorg Fischer S.A.28046 Madrid / SpanienTelefon: +34 (0) 91 781 98 [email protected]/es

SchwedenGeorg Fischer AB117 43 StockholmTelefon: +46 (0) 8 506 775 [email protected]/se

SchweizGeorg Fischer Rohrleitungssysteme (Schweiz) AG8201 SchaffhausenTelefon: +41 (0) 52 631 [email protected]/ch

TaiwanGeorg Fischer Co. LtdSan Chung Dist., New Taipei CityTelefon: +886 2 8512 2822Fax: +886 2 8512 2823www.gfps.com/tw

Grossbritannien / IrlandGeorge Fischer Sales LimitedCoventry, CV2 2ST / GrossbritannienTelefon: +44 (0) 2476 535 [email protected]/uk

USA / KaribikGeorg Fischer LLC92618 Irvine, CA / USATelefon: +1 714 731 88 00 Fax: +1 714 731 62 [email protected]/us

Georg Fischer Central Plastics LLCShawnee, OK 74801 / USATelefon: +1 (405) 273 63 [email protected]

VietnamGeorge Fischer Pte LtdRepresentative OfficeHo Chi Minh CityTelefon: + 84 28 3948 4000Fax: + 84 28 3948 [email protected]/vn

International Georg Fischer Piping Systems (Switzerland) Ltd8201 Schaffhausen / SchweizTelefon: +41 (0) 52 631 3003Fax: +41 (0) 52 631 [email protected]/int

170106-backcover-A4-utility_blue.indd 2 11.09.2018 11:08:49

Preis 45 CHF

Pla

nen,

Bau

en, B

etre

iben

Vers

orgu

ng