8
PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

PLM – Interne ProduktentwicklungSAP Best Practices Baseline Package

SAP Best Practices

Page 2: PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

Szenarioüberblick – 1

Einsatzmöglichkeiten Die Ablaufbeschreibung umfasst alle erforderlichen Schritte für die Einrichtung und Durchführung eines Projekts

zur Entwicklung eines neuen Produkts. Außerdem stützt sich dieses Szenario auf die wichtigsten für die Kostenträgerrechnung erforderlichen

Funktionen, wie Vorkalkulation und Periodenabschluss.

Vorteile Projektstrukturierung Vereinfachte Vorkalkulation für komplexe Projekte Revisionsstände zur Gewährleistung der Datenkonsistenz

Wichtige Abläufe im Szenario Dokumentenverwaltung (SAP Easy Document Management)

Dokument (KPR) dem Materialstamm des Fertigerzeugnisses zuordnen Projektmanagement

Projekt mit einer Vorlage anlegen Produktdatenmanagement mit Konstruktionsänderungsstamm

Änderungsnummer für das Entwicklungsprojekt anlegen Stückliste zum neuen Produkt anzeigen Stückliste erneut anzeigen (Auswirkungen der Änderungsnummer) Stücklisten-Statusverwaltung Dem Materialstamm des neuen Produkts einen Revisionsstand zuordnen

Produktkosten-Controlling Materialkostenkalkulation für das neue Produkt vor und nach Stücklistenänderungen (Preisauswirkungen

von Änderungen werden angezeigt) Materialkalkulation

Projektabschluss Entwicklungsaktivitäten (Konstruktion) erfassen Projekt abschließen und abrechnen

Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:

Page 3: PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

Szenarioüberblick – 2

Erforderlich Enhancement package 5 for SAP ERP 6.0

An den Abläufen beteiligte Benutzerrollen Projektleiter Produktkosten Controller Fachkraft Konstruktion Mitarbeiter (Spezialist) Enterprise Controller Anlagenbuchhalter

Erforderliche SAP-Anwendungen:

Page 4: PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

Szenarioüberblick – 3

Prozessbeschreibung im Detail:

Die interne Konstruktion erstellt einen Entwicklungsvorschlag für das neue Produkt, der als Grundlage für die Produktbeschreibung dient.

Der neue Materialstamm und die Materialstückliste werden im Backend-System angelegt. Später legt der Fertigungssteuerer einen Arbeitsplan als Grundlage für die Fertigung und Kalkulation des Produkts an.

Zur Überprüfung des von der Marketingabteilung für das neue Produkt vorgegebenen Preisniveaus berechnet der Produktkosten-Controller die Materialkosten mithilfe der Stückliste und des Arbeitsplans. Da der Schätzpreis die vorgegebene Preisgrenze übersteigt, wird eine Komponente der Stückliste für das neue Produkt mithilfe des Änderungsdienstes durch eine kostengünstigere Komponente ersetzt. Die Konstruktion gibt einen Änderungsstammsatz aus, um alle Änderungen entsprechend der Spezifikation zu sammeln und zu dokumentieren.

Nach einem zweiten Kalkulationslauf (Kostenvoranschlag) liegt der Preis im Rahmen des Budgets. Nun kann der Entwicklungsstatus des neuen Produkts durch Zuordnung eines Revisionsstands festgelegt werden.

Am Ende des Szenarios erfasst die interne Konstruktion die Aktivitäten, die sie im Projektverlauf durchgeführt hat, und schließt das Projekt ab.

Der Hersteller legt eine Fertigungsstückliste an, indem er die Konstruktionsstückliste (Verwendungsart 2) in die Fertigungsstückliste (Verwendungsart 1) kopiert. Zusätzliche optionale Schritte:QM in der Produktion, Kreditmanagement sowie Werks- und Unternehmensabschluss.

Product Lifecycle Management (PLM) – Interne Produktentwicklung

Dieses Szenario unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte.

Das SAP Product Lifecycle Management umfasst die Projektmanagementfunktionen zum Sammeln sämtlicher Kosten und Dokumente für die Produktentwicklung. Das Projekt stellt eine zentrale Struktur für die Kostensammlung und die Dokumentationsverwaltung bereit. Dank transparenter Stücklistenverwaltung und Funktionen für das Produktdatenmanagement können Sie die Produktbeschreibung problemlos in eine Konstruktionsstückliste umsetzen, die kopiert werden kann, um die Fertigungsstückliste anzulegen. Alle Projektaktivitäten werden erfasst

Page 5: PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

AblaufdiagrammPLM – Interne Produktentwicklung

Pro

jek

t-le

ite

rF

ac

hk

raft

Ko

ns

tru

kti

on

En

terp

rise

C

on

tro

ller

Mar

ke-

tin

g-

abte

il.

Neue Stückliste anlegen (155.37)

Spezifikation (v. interner Marketingabteilung)

entgegennehmen

Die Entwicklung eines neuen Produkts wird

angefordert.

BOM = Bill of Material (Stückliste), DM = Document Management (Dokumentenverwaltung)

Projekt freigeben

Spezifikation (von interner Marketingabteilung)

entgegennehmen und Dokumentinfosatz anlegen

Entwicklungsprojekt anlegen

Dem Kopfmaterial des neuen

Produkts einen Revisionsstand

zuordnen

Materialstamm für Kopfmaterial

anlegen

Konstruktions-änderungsstamm

für CAD-Zeichnung anlegen

Dokument-infosatz anlegen

Fertigungs-stückliste aus Konstruktions-

stückliste anlegen

Dokumentinfosatz mit Kopfmaterial verknüpfen und

Dokument freigeben

Änderungsnummer aktivieren

Arbeitsplan anlegen (155.39)

Dokument anhand des CAD-Dokuments

aktualisieren und dem Kopfmaterial des neuen

Produkts zuordnen

Neuen Konstruktions-änderungsstamm

anlegen

Stückliste ändern und anzeigen

Revisionsstand zuordnen

Arbeitszeiten erfassen

Arbeits-stunden

genehmigen

Konstruktions-änderungsstamm

sperren

Konstruktions-änderungsstamm

sperren

Produktentwurfs-prozess über CAD-

Schnittstelle

Kalkulierte Produktkosten sind zu hoch

Änderungs-nummer

aktivieren

Kalkulation

Abrechnungs-vorschrift erzeugen

Stückliste als kalkulations-

relevant definieren

Pro

du

kt-

kost

en-

Co

ntr

oll

er

Periodenabschluss „Allgemein“ (Werk) (181)

Erfasste Daten in das

Controlling übrleiten

Kalkulation mit Mengengerüst

anlegen

Projekt technisch

abschließen

Istabrech-nung

Projekt (CO-PA)

Projekt kaufm.

abschließen

Muster- und Simulations-

kalkulation (187) Standard-kosten-

berechnung (178)

Page 6: PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

AblaufdiagrammM

itar

bei

ter

Pro

jekt

leit

erA

nla

gen

bu

ch

hal

ter

En

terp

rise

C

on

tro

ller

Record Working Hours

Approve Working Hours

Transfer Recorded Data to Controlling

(Optional) Direct Activity

Allocation

(Optional) Generate

Settlement Rule

Actual Settlement of Project to Profitability

Analysis (CO-PA)

Complete Project

Technically

(Optional) Create Asset

Maintain a Settlement Rule

Actual Settlement of

Project to Asset Management

Close Completed

Project

Period-End Closing for Plant (181)

Projektmanagement

Page 7: PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

Legende

Symbol Beschreibung Verwendungs-hinweise

Band: Kennzeichnet eine Benutzerrolle, wie z. B. Rechnungsprüfer oder Vertriebsbeauftragter. Dieses Band kann statt einer bestimmten Rolle auch eine Organisationseinheit oder eine Gruppe kennzeichnen. Die anderen Ablaufsymbole in dieser Tabelle befinden sich in diesen Zeilen. Ihnen stehen genügend Zeilen für alle Rollen im Szenario zur Verfügung.

Das Rollenband enthält die für diese Rolle üblichen Aufgaben.

Externe Ereignisse: Enthält Ereignisse, die das Szenario starten bzw. beenden oder den Ablauf der Ereignisse im Szenario beeinflussen.

Ablauflinie (durchgehend): Diese Linie kennzeichnet die normale Abfolge der Schritte und die Richtung des Ablaufs im Szenario.

Ablauflinie (gestrichelt): Diese Linie zeigt den Ablauf seltener oder bedingter Aufgaben in einem Szenario an. Die Linie kann auch auf mit dem Ablauf verbundene Dokumente verweisen.

Verbindet zwei Aufgaben in einem Szenario-ablauf oder einem Ereignis, das keinen Schritt darstellt.

Geschäftsaktivität/-ereignis: Kennzeichnet eine Aktion, die entweder in das Szenario hinein oder aus dem Szenario hinaus führt oder einen externen Prozess, der sich während des Szenarios ereignet.

Entspricht keinem Aufgabenschritt im Dokument.

Einheitenprozess: Kennzeichnet eine Aufgabe, die in dem Szenario Schritt für Schritt behandelt wird.

Entspricht einem Aufgabenschritt im Dokument.

Prozessreferenz: Wenn das Szenario insgesamt auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer und den Namen dieses Szenarios an.

Entspricht einem Aufgabenschritt im Dokument.

Teilprozessreferenz: Wenn das Szenario teilweise auf ein anderes Szenario verweist, geben Sie hier die Nummer, den Namen und die Schrittnummer dieses Szenarios an.

Entspricht einem Aufgabenschritt im Dokument.

Prozessentscheidung: Kennzeichnet einen Entscheidungs-/Verzweigungspunkt, an dem der Anwender eine Wahl treffen muss. Linien stellen unterschiedliche Wahlmöglichkeiten dar, die von den verschiedenen Eckpunkten des Rhombus ausgehen.

Entspricht i. d. R. keinem Aufga-benschritt im Dokument; steht für eine Wahl, die nach der Durch-führung eines Schrittes getrof-fen werden muss.

Symbol Beschreibung Verwendungshinweise

Zum nächsten/vom letzten Diagramm: Führt zur nächsten/vorherigen Seite des Diagramms.

Ablaufdiagramm wird auf der nächsten/vorherigen Seite fortgeführt.

Papierausdruck/Dokument: Kennzeichnet ein gedrucktes Dokument, einen gedruckten Bericht oder ein gedrucktes Formular.

Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um ein Dokument darzustellen, das durch einen Aufgabenschritt generiert wird; von dieser Form gehen keine Ablauflinien aus.

Finanzielle Istdaten: Kennzeichnet einen Finanzbuchungsbeleg.

Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um ein Dokument darzustellen, das durch einen Aufgabenschritt generiert wird; von dieser Form gehen keine Ablauflinien aus.

Budgetplanung: Kennzeichnet einen Budgetplanungsbeleg.

Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um ein Dokument darzustellen, das durch einen Aufgabenschritt generiert wird; von dieser Form gehen keine Ablauflinien aus.

Manueller Prozess: Stellt eine Aufgabe dar, die manuell durchgeführt wird.

Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine Aufgabe darzustellen, die manuell ausgeführt wird und den Prozessablauf beeinflusst, wie z. B. das Entladen eines LKW im Lager.

Bestehende Version/Daten: Dieser Block stellt Daten dar, die durch einen externen Prozess eingespeist werden.

Entspricht i. d. R. keinem Aufgabenschritt in einem Dokument; stattdessen bildet diese Form Daten ab, die aus einer externen Quelle stammen; dieser Schritt enthält keine eingehenden Ablauflinien.

Systementscheidung Pass/Fail: Dieser Block stellt eine automatische, durch die Software getroffene Entscheidung dar.

Entspricht keinem Aufgaben-schritt im Dokument; wird stattdessen verwendet, um eine automatische Systement-scheidung darzustellen, die getroffen wird, nachdem ein Schritt ausgeführt wurde.

<R

olle

>S

AP

-ex

tern

Geschäfts-aktivität/-ereignis

Einheiten-prozess

Prozess-referenz

Teil-prozess-referenz

Prozess-

entschei-dung

Diagramm-verbindung

Papierausdruck/Dokument

Finanzielle Istdaten

Budgetplanung

Manueller

Prozess

Bestehende Version/

Daten

System-

entschei-

dung:Pass/Fail

Page 8: PLM – Interne Produktentwicklung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices

© 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.

Microsoft, Windows, Outlook, Excel und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.

IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390, OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+, POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation.

Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.

Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.

Citrix®, das Citrix-Logo, ICA®, Program Neighborhood®, MetaFrame®, WinFrame®, VideoFrame®, MultiWin® und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, Clear Enterprise, SAP BusinessObjects Explorer und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.

Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP France in den USA und anderen Ländern.

 Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.

 Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der SAP. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch SAP AG gestattet.

 Bei dieser Publikation handelt es sich um eine vorläufige Version, die nicht Ihrem gültigen Lizenzvertrag oder anderen Vereinbarungen mit SAP unterliegt. Diese Publikation enthält nur vorgesehene Strategien, Entwicklungen und Funktionen des SAP®-Produkts. SAP entsteht aus dieser Publikation keine Verpflichtung zu einer bestimmten Geschäfts- oder Produktstrategie und/oder bestimmten Entwicklungen. Diese Publikation kann von SAP jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

 SAP übernimmt keine Haftung für Fehler oder Auslassungen in dieser Publikation. Des Weiteren übernimmt SAP keine Garantie für die Exaktheit oder Vollständigkeit der Informationen, Texte, Grafiken, Links und sonstigen in dieser Publikation enthaltenen Elementen. Diese Publikation wird ohne jegliche Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, bereitgestellt. Dies gilt u. a., aber nicht ausschließlich, hinsichtlich der Gewährleistung der Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck sowie für die Gewährleistung der Nichtverletzung geltenden Rechts.

 SAP haftet nicht für entstandene Schäden. Dies gilt u. a. und uneingeschränkt für konkrete, besondere und mittelbare Schäden oder Folgeschäden, die aus der Nutzung dieser Materialien entstehen können. Diese Einschränkung gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

 Die gesetzliche Haftung bei Personenschäden oder Produkthaftung bleibt unberührt. Die Informationen, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Material enthaltenen Hotlinks zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von SAP, und SAP unterstützt nicht die Nutzung von Internetseiten Dritter durch Sie und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internetseiten Dritter ab.