108
PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation

VL PLT1

Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Page 2: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation

VL PLT1

Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Page 3: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Einordnung ins Automatisierungsmodell

23.4.2013 3

[DIN 19222]

Feldebene: Informations- gewinnung und -nutzung

Page 4: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Übersicht

• Elemente der Feldebene – Sensoren, Aktoren

• Anforderungen, Auswahl • Grundstruktur Messgeräte

– Messwertgeber, Messumformer • Geräteintegration

– Parametrierung und Konfiguration)

VL PLT-1 23.4.2013 4

Page 5: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Instrumentierung - Sensorik

23.4.2013 VL PLT-1 5

[www.abb.de] [www.siemens.de]

[www.de.endress.com

Page 6: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Instrumentierung - Aktorik

23.4.2013 VL PLT-1 6

[www2.emersonprocess.com] [www.samson.de] [www.ksb.com]

Page 7: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Begriff Instrumentierung

• alle Vorgänge in den Lebensphasen des verteilten Automatisierungssystems, die einen Umgang mit dem Feldgerät (logisch oder physisch) erfordern

• Überführung der funktionalen Anforderungen aus der Verfahrenstechnik (Mess-, Regel-, Stellfunktion) in gerätetechnische Anforderungen (Spezifikation, Auslegung)

• bestellfertige Auswahl der Mess- und Stellgeräte • Bestellung, Fertigung, Auslieferung (Überwachung, Expediting) • Inbetriebnahme und Konfiguration (Parametrierung) • Betrieb und Instandhaltung

23.4.2013 VL PLT-1 7

Page 8: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Instrumentierung - Aspekte

23.4.2013 VL PLT-1 8

Zusammensetzung

Auswahl

Netzwerkkonfiguration

Kanalbelegung

Betrieb und technische Betreuung

Akteur Anwendungsfestlegung

Anwendungsinbetriebnahme

<<include>>

[Wollschlaeger, 2012]

Page 9: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Instrumentierung - Aspekte

23.4.2013 VL PLT-1 9 [Wollschlaeger, 2012]

• Anwendungsfestlegung – Festlegung der Interaktion mit dem Prozess – Festlegung der automatisierungstechnischen Funktion

• Auswahl – Auswahl von Geräten bei der Planung – Nutzung von unterschiedlichen Kriterien

• Physikalisches Wirkprinzip, Einsatzbedingungen • Kommunikationsanschluß • Kosten, Vorzugshersteller,Service

• Schrittweise hardwaretechnische Zusammensetzung eines Feldgerätes

– Fertigung (Bauteile, Gehäuse) – Zusammenbau bzw. Kombination von Modulen – Montage, Verkabelung, Verdrahtung

Page 10: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Instrumentierung - Aspekte

23.4.2013 VL PLT-1 10 [Wollschlaeger, 2012]

• Netzwerkkonfiguration und Kanalbelegung – Einbindung in das Kommunikationssystem – Zuordnung der Kanäle aus Sicht der Funktionsfestlegung zu

den vom Gerät bereitgestellten Meß- und Stellgrößen • Anwendungsinbetriebnahme

– Überführung in den Betriebszustand • Programmierung, Konfigurierung, Parametrierung

• Betrieb und technische Betreuung – Diagnose des Gerätes – Wartung / Instandhaltung (Reparatur, Austausch) – Update / Upgrade – Archivierung, Dokumentation – Analyse, Führung bzw. Optimierung des Prozesses – Asset Management

Page 11: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

TI

LI

Instrumentierung – Realisierung von Anforderungen • Sensoren: Messen von

Prozessgrößen – Druck, Temperatur – Durchfluss, Menge – Füllstand, Gewicht – Abstand, …

• Aktoren: Stellen von Energie- und Stoffströmen

– Ventil, – Motor, Pumpen

23.4.2013 VL PLT-1 11 AT-Realgerät Anforderung (VT, Konstruktion, Rohrleitung, Sicherheit)

FI

Page 12: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Instrumentierung - Anforderungen

• Zuverlässigkeit - Ausfallsicherheit der Instrumente muss den Betriebsanforderungen der Anlage erfüllen

• Prozessbedingungen - Instrumente müssen unter den Einsatzbedingungen (Prozess, Umwelt) funktionsfähig sein

• Kundenanforderungen - Berücksichtigung von Vorgaben bzgl. Hersteller, Kommunikationsart

• Integrierbarkeit - mögliche Integration in bestehende Strukturen

• Energieverbrauch - Minimierung bzw. Bilanzierung der Energieverbräuche (Elektro, Luft)

• Kostenbestimmung – Vergleich verschiedener Hersteller zu Minimierung der Kosten; Berücksichtigung von weiteren Kostenfaktoren (Montage, Wartung,…)

23.4.2013 VL PLT-1 12 [nach Bindel, Hofmann 2009]

Page 13: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Instrumentierung – Realisierung von Anforderungen

23.4.2013 VL PLT-1 13 Urbas/Doherr © 2010 CAE@PA Folie 13

Verfahrenstechnik - Stoff- und Prozessdaten - Ex-Bereiche (Sicherheit) - Sicherheitsrelevante Mess- u. Stellfunktionen

Instrumentierung - Analyse, Auslegung, Berechnung

- Gerätespezifikation - Vorauswahl

Hersteller (Katalog) - Analyse, Auswahl - Nachrechnung - Angebotserstellung

Prozessanlage

Anfrage, später evtl. Bestellung

Angebot, später evtl. Lieferung

Montage, Inbetriebnahme

Prozessführung

Anforderungen

Anpassungen (z.B. Nennweite)

Page 14: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Grundstruktur Messumformer

• Messwertgeber: Wandlung in elektrisches Signal oder elektrisch messbare Ersatzgröße

– Z.B. Druck Spannung, Weg Widerstand, Volumen Kapazität, Temperatur Widerstand, …

• Vorverarbeitung in Sensor (oder PLS) – Verstärken, Filtern, Linearisieren, Radizieren, Skalieren, Normieren

Einstellbare Parameter zur Anpassung an Anforderung! • Übertragen zur Leitebene (analog oder digital)

– Interoperabilität genormtes Einheitssignal

VL PLT-1

Prozess Mess- wert- geber

Vor- verarbeitung

Physikalische Größe

elektrisches Signal

genormtes Ausgangs- signal

Hilfsenergie

Messumformer

23.4.2013 14

Page 15: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Instrumentierung – Geräteintegration

23.4.2013 VL PLT-1 15

PA-Device Valve

PA-Device Transmitter Devices Devices PA-Device

Analyzer

SPS Master C1

Engineering/Maintenance

Master C2

Lesen und Schreiben von IO-Daten

Konfiguration Prozess-Daten Alarme

Anwenderprogramm mit Zugriff auf die Prozess-Signale durch Prozess-Abbild

Diagnose Status/Control Parametrierung

Inbetriebnahme und Anlagen-

diagnose

[PROFIBUS International]

Page 16: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation

VL PLT1

Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Page 17: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Einordnung ins Automatisierungsmodell

23.4.2013 17

[DIN 19222]

Page 18: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Übersicht

• Einführung • Analoge Prozesswertkommunikation

– Strom- und Spannungssignale – Zwischenlösung: HART-Protokoll

• Digitale Feldbusse – Grundprinzip – Synchroner & Asynchrone Kommunikation

VL PLT-1 23.4.2013 18

Page 19: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Einführung

• Aufgaben der Kommunikationseinrichtungen – physikalisch informationstechnische Verbindung

vieler Datenquellen mit meist einer Datensenke und umgedreht

– „Nervensystem einer technischen Anlage“

23.04.2013 VL PLT-1 19

Automatisierungs- system

Prozessleittechnik

Prozess- automatisierung

Page 20: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Einführung • Kommunikation in der Prozessindustrie – Aufgabe

22.04.2013 Falk Doherr - DAK Folie 20 (nach [Schwibach 2009])

Geschäftsprozesse

Anlage / Produktionsprozess

Produktionsplanung Produktionslogistik

Prozessoptimierung Instandhaltung

Sensoren / Aktoren Basisautomatisierung (PLS, SPS)

OPC

Wireless

Feldbus

konv. Verdrahtung

HART

TCP/IP Ethernet

Page 21: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Einführung

• Anforderungen an Kommunikationseinrichtungen – so sicher und verfügbar wie möglich und so schnell

wie nötig – Im Normalfall: unidirektionale Übertragung meist

einer Information pro Feldgeräte – Im Wartungs- bzw. Fehlerfall: bidirektional

Übertragung vieler Diagnose- und Parameterinformationen

zur Verbesserung der Verfügbarkeit wird dies immer mehr auch zum Normalfall (Erkennung der Ursachen von Ausfällen bevor sie passieren und nicht nur Detektion ihrer Auswirkungen)

23.04.2013 VL PLT-1 21

Page 22: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Motivation und Zielsetzung • Kommunikation in der Prozessindustrie – Anforderungen

22.04.2013 Falk Doherr - DAK Folie 22

[Enste u. Müller 2007] [Schwibach 2009]

Kommunikationssystem

Verfügbarkeit Leistungsfähigkeit

Echtzeitfähigkeit

Robustheit

Security

Safety

Redundanz

Interoperabilität

Wirtschaftlichkeit

Flexibilität

Offenheit

Handhabbarkeit

Page 23: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Einführung

23.04.2013 VL PLT-1 23

• Kommunikationstrukturarten

trotz bekannter und anerkannter technologischer Vorteile

der Feldbustechnologie findet Verdrängung der konv. Verdrahtung nur langsam statt (auch bei Neuanlagen)

(Kiupel, atp 5.2008) (L.O‘Brien ARC Forum 2008)

Page 24: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Analoge Signalübertragung • Aufbau autonomer Regelkreise

möglich (siehe Stellenplan) • Heute meist für jedes einzelne

Feldgerät eine Verbindung zum PLS-IO (siehe Verkabelung)

• Stromversorgung – mit Signalübertragung: 2-

Leiter-Anschluss – Separat: 4-Leiter-Anschluss

VL PLT-1 23.4.2013 24

Page 25: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Analoge Signalübertragung • Sammlung mehrerer Feldgerätesignale über Feldverteiler (Junction

Box) und Stammkabeln (Multi-Core, Home Run)

VL PLT-1 23.4.2013 25

[Berge, 2009]

Page 26: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Analoges Stromsignal 4..20 mA

• Normen und Richtlinien – NAMUR-Empfehlung NE 06 – DIN IEC 60381

• Informationscodierung

VL PLT-1 23.4.2013 26

Page 27: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Binäres Spannungssignal 0 / 24 V

• Spannungsabfall über Kupferkabel + Potentialausgleich

• Norm: IEC 60946 Unterschiedliche

Spezifikationen für Ausgang & Eingang

• Ausgang von Messgerät – 0-2V low – 16-30 V high

• Eingang – -3 – 5V low – 13-33 V high

VL PLT-1 23.4.2013 27

Page 28: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Bewertung analoger Signalübertragung

• Stärken – Einfache Planung, gute Abschätzung von Kosten – Hochparallel (jedes Signal eine Leitung) – Betriebsbewährt, einfache Technik

• Schwächen – Störanfällig (EMV) – Jedes Feldgerät benötigt eigenen Parametrierungszugang – Aufwändige Inbetriebsetzung durch notwendigen Abgleich der

Parameter in Feldgerät & PLS • Feldgerät Abb. Messgröße/Einheitssignal, e.g. 0-100°C 4..20 mA • PLS: Inverse Abbildung 4..20 mA 0-100°C

– Ein Signal / Messgerät für moderne Sensoren mit Störgrößenkompensation häufig zu wenig

VL PLT-1 23.4.2013 28

Page 29: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Problem Parametrierung

• Jedes Gerät vor Ort mit eigener Bedienschnittstelle?

– Zeitaufwändig – Unkomfortabel – Fehleranfällig – Teuer

• Anwenderwünsche – Ein Bediengerät für alle! – Konfiguration aus dem PLS heraus! – Übertragung mehrerer PV!

VL PLT-1

mmHG

23.4.2013 29

Page 30: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

HART-Protokoll (1/3)

• HART: Highway Adressable Remote Transducer – Digitaler Datenaustausch zwischen Feldgerät und einem Master

durch Überlagerung des analogen Stromsignals mit digitaler Kommunikation

• Signalübermittlung: Überlagerung des Stromsignals mit einem Frequenzsignal

– Frequenzschiebeverfahren (Frequency Shift Keying, FSK nach Bell 203

– 2400Hz=0, 1200Hz=1

VL PLT-1 23.4.2013 30

Page 31: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

HART-Protokoll (2/3)

• Protokoll: Master-Slave mit max 2 Master – 500-800ms / Transaktion – Universelle Kommandos (Universal Commands, Alle Geräte)

• Identifikation des Geräts (38-bit unique identifier) • Auslesen von max. 4 Messwerten incl. phys. Einheit • Schreiben Messstellenkennzeichen, Geräteadresse, etc.

– Allgemeine Kommandos (Common Practice Commands, Viele Geräte) • Setzen von allgemeinen Parametern wie Integrationszeit, Nullpunkt,

Spanne, Einheiten – Gerätespezifische Kommandos (Device Specific Commands)

• Nicht standardisierte, geräteabhängige Kommandos

VL PLT-1 23.4.2013 31

Page 32: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

HART-Protokoll (3/3)

VL PLT-1

preamble start address command bytecount [status] data data checksum

1 1..5 5..20 (xFF) 1 1 [2]

(slave response) 0..25

(recommended) 1

Master

Indication

Slave

Request

Confirmation

Response

time-out

Hart frame format (character-oriented):

23.4.2013 32

Page 33: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

HART commands summary

Universal Commands Common Practice Commands Device-Specific Commands (example)

• Read manufacturer and device type

• Read primary variable (PV) and units

• Read current output and percent of range

• Read up to four predefined dynamic variables

• Read or write eight-character tag, 16-character descriptor, date

• Read or write 32-character message

• Read device range values, units, and damping time constant

• Read or write final assembly number

• Write polling address

• Read selection of up to four dynamic variables

• Write damping time constant • Write device range values • Calibrate (set zero, set span) • Set fixed output current • Perform self-test • Perform master reset • Trim PV zero • Write PV unit • Trim DAC zero and gain • Write transfer function (square

root/linear) • Write sensor serial number • Read or write dynamic variable

assignments

• Read or write low-flow cut-off • Start, stop, or clear totalizer • Read or write density calibration

factor • Choose PV (mass, flow, or

density) • Read or write materials or

construction information • Trim sensor calibration • PID enable • Write PID setpoint • Valve characterization • Valve setpoint • Travel limits • User units • Local display information

VL PLT-1 23.4.2013 33

Page 34: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Point-to-point vs. multidrop

VL PLT-1 [www.hartcomm.org]

point-to-point multidrop

universal hand-help terminal

23.4.2013 34

Page 35: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Bewertung analoge Signalübertragung + HART

• Stärken – Einfache Planung, gute Abschätzung von Kosten – Hochparallel (jedes Signal eine Leitung) – Betriebsbewährt, einfache Technik – Einheitliche Parametrierung der Feldgeräte – Günstig: Wegen Mgmt. von Fertigungstiefe: Auf Sensorseite

keine/kaum Mehrkosten durch HART • Schwächen

– Störanfällig (EMV) – Für komplexe Inbetriebnahmen deutlich zu langsam (1-2

Kommandos / Sekunde) – Mehrere PV/Feldgerät, mehrere zentral verwaltete Feldgeräte:

Verzicht auf analoge Übertragung von PV – ( Aufrüstung von EA-Baugruppen auf PLS-Seite )

VL PLT-1 23.4.2013 35

Page 36: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Digitale Feldbusse

Page 37: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Übersicht Inhalte

• Allgemeine Grundlagen – Hardware und Signale

• Topologien, Übertragung binärer Signale – Kommunikationsmodelle

• ISO/OSI-Referenzmodell – Bitübertragungsschicht – Sicherungsschicht

• Medienzugriffskontrolle • Datensicherung

• Feldbusse für die Automatisierungstechnik – CAN, CANopen, profibus, Ethernet

23.4.2013 VL PLT-1 37

Page 38: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Literaturhinweise

• Schnell, G., & Wiedemann, B. (2006) Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik, 6. Auflage. Wiesbaden: Vieweg

• Kriesel, Heimbold, Telschow (1999) Bustechnologien für die Automation. • Weigemann, J. & Kilian, K. (2002)(Hrsg.) Dezentralisieren mit Profibus-

DP/DPV1 • Dietrich, D. & Bangemann, Th. (2006) Profibus PA.

Instrumentierungstechnologie für die Verfahrenstechnik • Verhappen, I. & Pereira, A. (2002) Foundation-Fieldbus: A Pocket Guide • EN 60870 Fernwirkeinrichtungen und –systeme

– Teil 5: Telegramme – Teil 6: Internationale Protokolle (IEC 870-6)

• EN 61158 Digitale Datenkommunikation in der Leittechnik – Feldbus für industrielle Leitsystem

• EN 61784 Digitale Datenkommunikationen in der Leittechnik - • NE 105 Anforderungen an die Integration von Feldbusgeräten in

Engineering-Tools für Feldgeräte

23.4.2013 VL PLT-1 38

Page 39: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Grundlagen

• Geometrische Anordnung und Grundstrukturen – Zweipunktverbindung, Linienstruktur,

Baumstruktur, Ringstruktur, Sternstruktur • Kommunikationsmodelle

– ISO/OSI-Referenzmodell

23.4.2013 VL PLT-1 39

Page 40: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Netzwerk

• Automatisierung setzt Kommunikation zwischen verschiedenen spezialisierten Geräten zur – Informationsgewinnung (e.g. Sensor)

– Informationsverarbeitung (e.g. Regler)

– Informationsnutzung (e.g. Aktor)

voraus.

• Netzwerk: Verknüpfung mehrerer Geräte derart, dass über die entstehenden Verbindungen Information übertragen werden kann.

23.4.2013 VL PLT-1 40

Page 41: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Netzwerktopologie

• Geometrische Anordnung – Physikalische Verbindungen zwischen den

Teilnehmern

• Logische Anordnung – Kommunikationsverbindung

– Häufig unabhängig von Geometrie

23.4.2013 VL PLT-1 41

Page 42: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Zweipunktverbindung

• Beispiele

– PC: Modem, Drucker, Tastatur

– AT: NAMUR Einheitssignal (+ HART)

• Verbindung von n Teilnehmer mit Zweipunktverbindungen vermaschtes Netz

– Schnittstellen: n * (n-1)

– Verbindungen: n!/(2!(n-2)!)

– Kosten: hoch

– Ausfall: 1 Teilnehmer/1Kanal

– Diagnose: Einfach

23.4.2013 VL PLT-1

2n

42

Page 43: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Zweipunktverbindung mit Multiplexer

• Mehr als 2 Teilnehmer auf einer Zweipunktverbindung

– Gegenseitige Signalbeeinflussung

• Lösung: Multiplexverfahren

– Zeitmultiplexverfahren • Basisbandübertragung 0 – Grenzfrequenz

• Simplex, Halbduplexbetrieb

• Beispiel AT: HART-Multiplexer

23.4.2013 VL PLT-1

1 aus 4 a0 a1

d0 d1 d2 d3

1 aus 4 a0 a1

d0 d1 d2 d3

Synchronisation notwendig

Multiplexer Demultiplexer

43

Page 44: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Zweipunktverbindung mit Multiplexer

• Frequenzmultiplexverfahren – Übertragungskanal wird in mehrere, voneinander

unabhängige Frequenzbänder mit definierter Bandbreite aufgeteilt

– Biddirektionale Übertragung möglich (Vollduplex) • Modulationsarten

– Amplitude – Frequenz – Phase

• Baugruppen zur Modulation i.A. teurer als MUX/DEMUX Einsatz vorwiegend in Weitverkehrsnetzen (WAN)

23.4.2013 VL PLT-1 44

Page 45: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Bus-Strukur (Linienstruktur)

• Alle Teilnehmer kommunizieren über eine gemeinsame Leitung

– Anbindung an Buskabel über kurze Stichleitung (Dropkabel)

– Vorteil: weniger Kabel, weniger Schnittstellen

– Nachteil: Regeln zur Festlegung des Zugriffsrechts notwendig Buszugriffsverfahren

23.4.2013 VL PLT-1 45

Page 46: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Begrenzung der Teilnehmer an einer Bus-Strukur • Forderung nach beliebigem

Datenverkehr: – Alle Teilnehmer hören mit

Belastung des Senders steigt mit wachsender Teilnehmerzahl, da parallel geschaltet.

• Busleitungslänge ggü. Wellenlänge nicht mehr klein (l > λmax / 10)

– Wellenwiderstände an Leitungsenden um Reflexionen zu vermeiden

– Weitere Belastung des Senders

23.4.2013 VL PLT-1 46

Page 47: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Begrenzung der Länge des Buskabels

• Buskabel ~ RC-Glied • Rl,Cl = f(Leitungslänge) • Spannungssprung durch

Sender – exponentieller Verlauf von

ULast – Zeitkonstante = f(Ri, Rl,

Cl, RLast) – fmax << 1/∆t

Verknüpfung von maximaler Leitungslänge und maximaler Übertragungsrate

23.4.2013 VL PLT-1

RiUg

Rl

ClUL RLast

47

Page 48: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

23.4.2013 VL PLT-1

Baumstruktur

• Weiterentwicklung der Linienstruktur

– Begrenzungen wie bei Linienstruktur

– Vergrößerung der Werte durch Repeater (bidirektional arbeitende Verstärker)

– Größere Leitungslänge • Potentialunterschiede

Galvanische Trennung der Teilnehmer (i.d.R im Eingang)

• EMV differentielles Signal + verdrillte Leitungen

Repeater

48

Page 49: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

23.4.2013 VL PLT-1

Ringstruktur

• Mehrere Zweipunktverbindungen realisieren einen Ring – Information wird von

Teilnehmer zu Teilnehmer gereicht

– Zu einem Zeitpunkt darf nur ein Teilnehmer senden Buszugriffsverfahren notwendig

– Jeder Teilnehmer wirkt als Repeater große Ausdehnungen bei hohen Datenraten möglich

• Ausfall Teilnehmer/Strecke Ausfall Netz – Redundanz + Übertragung in

beide Richtungen

49

Page 50: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

• Verbindung einer Zentralstation mit Teilnehmern • Sternkoppler (Hub)

– Weiterleiten von Signalen – Aktiv/passiv

• Intelligente Zentralstation – Steuerung der Kommunikation

• Kommunikation erfolgt immer über Zentralstation Ausfall Hub = Ausfall Netz

23.4.2013 VL PLT-1

Sternstruktur

50

Page 51: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Grundstruktur nach NE074

23.4.2013 VL PLT-1 51

OS ES

PS

AP AP AP

FD FD

FD FD

FD

FD

FD

FD

FD

FD

FD

FD

H2 bus optionallyredundant

H1 bus segments

CC C

FD = Field deviceOS = Operator StationPS = Process Control StationES = Engineering StationAP = Auxiliary power

PCS = Process control systemH1 = Bus segments in hazardous environmentH2 = Field bus, fastC = Segment couplers

PCS Bus

PS

Page 52: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Grundstruktur – Beispiel PROFIBUS DP & PA

52

FV

FG

FG FG

FG FG FG

FG FG

FG FG

FG FG

FG FG FG

H2 H1

H2 H1

H2 H1

H2 H1

H2 H1

H2 H1

PCS (DCS) SIS

H2 Master

H2 Master

FV FV

FV

FV FV

FV

FV FV

FG FG

FG FG

FG

FG FG FG

FG

FG FG

FG FG

FG

Page 53: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Grundstruktur – Beispiel Foundation Fieldbus

53 23.4.2013 VL PLT-1

[Fieldbus Foundation]

Page 54: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Trend

23.4.2013 VL PLT-1 54

[http://www.feldbusse.de]

Page 55: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

ISO/OSI-Referenzmodell

Page 56: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

ISO/OSI-Referenzmodell

• Seit 70er: ISO Arbeitsgruppe Standardisierung von Rechnerkommunikation

– 1983 ISO-Norm 7498 „Basic Reference Model for Open Systems Interconnection (OSI)“

– als X.200 von CCITT übernommen • Abstrakte Beschreibung der Kommunikation von

Partnerprozessen – Abstraktion der Kommunikation in sieben Ebenen (Schichten)

mit festgelegten Teilaufgaben und Funktionen – Jeder Kommunikationspartern enthält alle sieben Schichten – Die Schichten kommunizieren über genau definierte

Schnittstellen Austausch von Schichten möglich

23.4.2013 VL PLT-1 56

Page 57: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Schichten des ISO/OSI-Referenzmodells

23.4.2013 VL PLT-1

Elektrische und mechanische Eigenschaften der Leitung Physikalische Schicht (Physical Layer)

1

Datenformate für die Übertragung und Zugriffsart zum Netz. Datenverbindungs-schicht (Data Link Layer)

2

Transportiert Daten von der Quelle zum Ziel und legt die Wege der Daten im Netz fest

Netzwerkschicht (Network Layer)

3

Stellt fehlerfreie logische Kanäle für den Datentransport bereit Transportschicht (Transport Layer)

4

Auf- und Abbau einer Sitzung (logische Kanäle des Transportsystems)

Sitzungsschicht (Session Layer)

5

Legt Anwenderdatenstrukturen fest und konvertiert die Daten (Formatierung, Verschlüsselung, Zeichensatz)

Darstellungsschicht (Presentation Layer)

6

Stellt den Netzwerkdienst für die Programme des Endanwenders bereit (Datenübertragung, e-mail)

Anwendungsschicht (Application Layer)

7

Erläuterung Bezeichnung Nr.

57

Page 58: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Physikalische Schicht (Bitübertragungsschicht)

• Elektrische und mechanische Eigenschaften der Übertragung

– Art der Codierung – Spannungspegel – Zeitdauer / Bit – Art der Übertragungsleitung – Endsystemkopplung (Stecker) – Zuordnung der Anschlüsse (Pinbelegung) –

23.4.2013 VL PLT-1 58

Page 59: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Sicherungsschicht

• Sicherer Transport der Daten von einer Station zur anderen

– Organisation des Zugriffs auf das Medium – Datensicherung während der physikalischen

Übertragung: Daten werden so „verpackt“, dass Übertragungsfehler erkannt werden können • Einteilung des Stroms in Rahmen (Data Frames) mit

maximaler Länge an Nutzdaten • Rahmen enthält Rohdaten + Zusatzinformationen

aus Sicherungsschicht, z.B. Prüfsumme, Anfangs- und Endeinformation

23.4.2013 VL PLT-1 59

Page 60: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Netzwerkschicht

• Betrachtung des gesamten Netzwerks – Transport der Daten von Quelle bis Ziel, ggf. über

Zwischenstationen – Routing (festlegen des Weges der Daten im Netz) – Packen und Auspacken von Paketen für Schicht 2

• Verbindungsorientierte Dienste – Virtueller Kanal zwischen Ziel und Quelle – Aufbau, Austausch, Abbau Telefonprinzip

• Verbindungslose Dienste – Daten werden mit Zieladresse ins Netz

gegeben Postkartenprinzip 23.4.2013 VL PLT-1 60

Page 61: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Transportschicht

• Kommunikation zwischen Prozessen – Namensgebung für die Rechner (Hosts) – Adressierung der Teilnehmer – Auf/Abbau von Transportverbindungen – Fehlerbehandlung, Flusskontrolle – Multiplexing von Datenströmen auf einem Kanal – Synchronisation der Hosts – Wiederherstellen einer Verbindung bei Fehlern im

darunter liegenden Netzwerk – Internetworking

23.4.2013 VL PLT-1 61

Page 62: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Kommunikation zwischen den Schichten

• Jede Schicht bietet der darüberliegenden ihre Dienste an: – Schicht N: service provider – Schicht N+1: service user

• Dienste sind an ausgezeichneten Zugangspunkten verfügbar: service access points

• Dienstprimitive – Anforderung request – Anzeige/Indikation indication – Antwort response – Bestätigung confirmation

23.4.2013 VL PLT-1 62

Page 63: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Beispiel Verbindungsaufbau

• Verbindungsaufbau connect

23.4.2013 VL PLT-1

connect.request

connect.indication

connect.response

connect.confirmation

63

Page 64: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Kommunikation im OSI-Modell

23.4.2013 VL PLT-1

Programm

Anwendungs- schicht

Sicherungs- schicht

Physikalische Schicht

Programm

Anwendungs- schicht

Sicherungs- schicht

Physikalische Schicht

Leitsystem Feldgerät

Datenleitung

64

Page 65: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Physikalische Schicht / Bitübertragungsschicht

Page 66: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Kommunikation im OSI-Modell

23.4.2013 VL PLT-1

Programm

Anwendungs- schicht

Sicherungs- schicht

Physikalische Schicht

Programm

Anwendungs- schicht

Sicherungs- schicht

Physikalische Schicht

Leitsystem Feldgerät

Datenleitung

66

Page 67: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Bitübertragung beim Feldbus

• Viele verschiedene Möglichkeiten und Kombinationen, Gemeinsamkeiten:

– digital data transmission; – no separate clock transmission; – either half-duplex communication (bi-directional but in

only one direction at a time) or fullduplex communication

• ( EN 61158-2: 413 Seiten) • Binäre Informationsdarstellung • Übertragunsgsstandards: EIA 485, MBP • Übertragungsarten

23.4.2013 VL PLT-1 67

Page 68: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Generisches Modell

23.4.2013 VL PLT-1 68

Page 69: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Sicherungsschicht – Zugriffskontrolle und Datensicherung

Page 70: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Kommunikation im OSI-Modell

23.4.2013 VL PLT-1

Programm

Anwendungs- schicht

Sicherungs- schicht

Physikalische Schicht

Programm

Anwendungs- schicht

Sicherungs- schicht

Physikalische Schicht

Leitsystem Feldgerät

Datenleitung

70

Page 71: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Buszugriffsverfahren

• Engl. Media Access Control (MAC)

• zu einem Zeitpunkt darf nur ein Sender auf das gemeinsame Medium zugreifen

• Kontrolliert (deterministisch) – Zentrale Bussteuerung : Master/Slave

– Dezentrale Zuteilung: Tokenbus, Tokenring

• Zufällig (Carrier Sense Multiple Access) • Collision Detection (Ethernet)

• Collision Avoidance (CAN)

23.4.2013 VL PLT-1 71

Page 72: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Kontrollierte Buszugriffsverfahren

• Kontrollierte Buszuteilung – Sender wird vor Sendebeginn eindeutig bestimmt

• Vergabearten – Zentral von einer „Leit“station – Dezentral durch mehrere Steuerienheiten

• Echtzeitfähige Kommunikation – Definition: Maximale Zeitdauer bis Daten

übertragen sind ist berechenbar. – Voraussetzung: Zeitraum oder Datenlänge für

einen Kommunikationszyklus ist begrenzt.

23.4.2013 VL PLT-1 72

Page 73: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Master / Slave - Verfahren

• 1 Master (Bussteuerienheit) • n Slaves (passiv) • Kommunikationsablauf:

– Master stellt Verbindung zu Slave her, Slave antwortet unmittelbar

• Zyklische Abfrage – Master führt Prozessabbild durch zyklische Abfrage

aller Slaves (Polling) – Priorisierung einzelner Slaves durch mehrfache

Abfrage innerhalb eines Zyklus

23.4.2013 VL PLT-1 73

Page 74: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Eigenschaften Master/Slave

• Busanschaltung von Slaves extrem einfach – geringe Kosten

• Ausfall Master – Ausfall jeder Kommunikation

• Worst-Case für Datenaustausch zwischen zwei Slaves

– Maximale Reaktionszeit = 2 * Buszykluszeit + 2 * SPS-Zykluszeit

• BUS@AT: AS-Interface, Profibus DP Monomastersystem

23.4.2013 VL PLT-1 74

Page 75: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Maximale Reaktionszeit

• 2 * Buszyklus + 2 * PLS-Zyklus

23.4.2013 VL PLT-1

PLS

Prozessabbild Master

Slave 1 Slave 2

Zyklische Abfrage

75

Page 76: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Token-Prinzip

• Alle Teilnehmer können Bussteuerung übernehmen

• Berechtigung zum Buszugriff wird über spezielles Zeichen/Nachricht genau einem Teilnehmer zugeteilt

• Token wird nach Datenübertragung an nächsten Teilnehmer weiter gereicht

• Zeitdauer des Token-Besitzes deterministisch beschränkt echtzeitfähig

23.4.2013 VL PLT-1 76

Page 77: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Token-Bus

• Token-Bus: (IEEE 802.4) – Physikalisch Linienstruktur, logisch Ring – Token wird über spezifische Nachricht weiter

geleitet

23.4.2013 VL PLT-1 77

Page 78: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Eigenschaften Token-Bus

• Priorisierungsmöglichkeiten: – Mehrfachzuteilung innerhalb eines Zyklus – Unterschiedliche maximale Datenmengen

• Überwachungsfunktionen – Kein/Mehrere Token: Token erzeugen/löschen – Initialisierung – Entfernung von Stationen aus dem logischen Ring – Aufnahme hinzugekommener Stationen

23.4.2013 VL PLT-1 78

Page 79: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Token-Passing

• Kombination aus Token-Bus und Master/Slave

23.4.2013 VL PLT-1 79

Page 80: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Zufällige Verfahren - CSMA

• CSMA – Carrier Sense – Sendewilliger Teilnehmer horcht Bus ab

und sendet wenn frei – Multiple Access – Wenn belegt versucht Teilnehmer zu

einem späteren Zeitpunkt wieder zu senden • Zufälliges Verfahren

– Sendezeitpunkt nicht bekannt – Unbelegtheit des Busses kann nicht garantiert werden – Maximale Übertragungszeit kann nicht bestimmt werden nicht echtzeitfähig

23.4.2013 VL PLT-1 80

Page 81: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Verhalten nach Belegterkennung

• Ethernet – Zurückziehen und zufällige Zeit warten – Falls Bus erneut belegt, wieder zurückziehen und

länger warten • IEEE 802.3:

– Senden sofort nach frei werden des Busses • Was passiert wenn zwei gleichzeitig senden?

– Nachricht wird zerstört – Kollisionserkennung durch Abhören des Busses

und Vergleich mit der eigenen Nachricht!

23.4.2013 VL PLT-1 81

Page 82: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Sicherungsschicht: Datensicherung

Page 83: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Störung der Datenübertragung

• Störquellen – Elektromagnetische Einstreuungen – Rauschen – Potentialdifferenzen – Alterung der Bauteile

• Digitale Übertragung – Störung = (ungewollte) Bitinvertierung

23.4.2013 VL PLT-1 83

Page 84: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Maßnahmen gegen Störungen

• Technische Vorkehrungen um WS einer Störung zu verringern

– geschirmte Kabel – Glasfaser – potentialfreie Übertragung

• Überwachung der Nachricht auf Fehler – Fehler erkennen – Gegenmaßnahmen treffen

• DIN EN 60870 Fernwirkeinrichtungen und -systeme - Teil 5: Übertragungsprotokolle; Hauptabschnitt 1: Telegrammformate (IEC 60870-5-1:1990)

23.4.2013 VL PLT-1 84

Page 85: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Fehlerarten

• Betrachtung transparenter Codes – Alle Bitkombinationen erlaubt Aus Bitkombination

kann nicht auf Fehler geschlossen werden

• Fehlerarten – Erkennbare und korrigierbare Fehler

– Erkennbare und nicht korrigierbare Fehler

– Nicht erkennbare Fehler

• Fehlerkorrektur – Relativ selten, häufig Wiederholung der Übertragung

23.4.2013 VL PLT-1 85

Page 86: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Bitfehlerrate p

• Maß für Störempfindlichkeit des Übertragungskanals

• Worst Case: p = 0.5 – p=1: jedes Bit invertiert Nachricht bleibt vollständig

erhalten • realisierbar mit üblichem technischem Aufwand:

– p = 10-4 ca. 1 von 10.000 Bits ist invertiert – Entspricht ca. einem Fehler / Schreibmaschinenseite !!!

23.4.2013 VL PLT-1

Bits gesendeter AnzahlBitser fehlerhaft Anzahlp =

86

Page 87: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Fehlerkorrektur durch Wiederholung

• ARQ: Error Detection with Automatic Request Repeat

– Keine Änderung der Bitfehlerrate, aber – Wahrscheinlichkeit p* der Störung an der selben

Stelle: • p* = pa

mit • p – Bitfehlerrate • a – Anzahl Übertragungen

( wenn Fehler an gleicher Stelle stat. unabhängig )

23.4.2013 VL PLT-1 87

Page 88: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Fehlererkennung

• Grundprinzip: – Redundante Information, nur ausgewählte

Kombinationen sind erlaubt Nichtransparente Codes, Übertragung von Prüfbits

– Gemeinsame Berechnungsvorschrift für Prüfbit(s) bei Sender und Empfänger

– Telegramm: Informationsbits + Prüfbits (+ Synchronisationsbits)

• Zielkonflikt – Restfehlerrate: Wieviele (Mehrfach)Fehler bleiben

unerkannt? – Telegrammübertragungseffizienz: Wieviel

Redundanz war dafür notwendig?

23.4.2013 VL PLT-1 88

Page 89: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Restfehlerrate R

• Aussage über die unerkannten Fehler nach Anwendung einer Fehlererkennungsstrategie

• Maß für Datenintegrität (Unversehrtheit der Daten) • Achtung! Betrachtungseinheiten sind jetzt Codes

(Telegramme), nicht mehr das einzelne Bit wie bei der Bitfehlerrate

23.4.2013 VL PLT-1

tionenBitkombinamöglicher Anzahlinationener Bitkombfehlerhaftr unerkannte AnzahlR =

89

Page 90: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Mittlere Zeit zwischen zwei Fehlern T

mit – R – Restfehlerrate – N – Telegrammlänge in Bit – v – Übertragungsgeschwindigkeit in Bit/s

• Beispiel aus DINEN60870 – n=100, v=1200Baud

23.4.2013 VL PLT-1

RvnT⋅

=

R T Anwendung1.00E-05 1 Tag Zyklisches Auffrischen von Daten1.00E-09 26 Jahre Ereignisgesteuerte Übertragung1.00E-13 260T Jahre Fernsteuerung

90

Page 91: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Hamming-Distanz d

• Maß für die Störfestigkeit eines Codes – d = e + 1 – e: Anzahl der sicher erkennbaren Fehler

• Beispiel – Durch das Bilden eines Paritybits ist ein Fehler sicher

erkennbar d = 2 – Minimalanforderung an Datenübertragung!

• Feldbusse: – d >= 4

• Hohe Sicherheitsbedürfnisse: – d=6

23.4.2013 VL PLT-1 91

Page 92: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Zusammenhang mit p und R

• Restfehlerrate R ist Funktion der Bitfehlerrate p • Hamming-Distanz lässt sich aus R(p) und p

berechnen:

• Beispiel: – Sei R(10-3)=10-4, R(10-4)=10-6 d = 2

23.4.2013 VL PLT-1

2121

21 pp,p lgp lg

)R(p lg)R(p lgd >−−

=

92

Page 93: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Telegrammübertragungs-effizienz

• Effizienz = Nutzen / Aufwand

• k: Anzahl Informationsbits / Telegramm • q: WS des Empfangs unverfälschter Bits (1-p) • n: Gesamtzahl ALLER Bits / Telegramm incl.

Synchronisations- und Fehlerprüfbits

23.4.2013 VL PLT-1

nqk

Bitser übertragen GesamtzahlnsbitsInformatio efehlerfreiE

n⋅=

=

93

Page 94: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Beispiele für q=1-10-3

• UART-Telegramm – 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Parität, 1 Stopbit – k=8, n=11 – E = 72%

• Telegramm mit – 8 Startbit, 8 Datenbits, 8 CRC – k=8, n=24 – E = 32%

23.4.2013 VL PLT-1 94

Page 95: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Strategien der Fehlererkennung

• Senden zusätzlicher - aus den Informationsbits abgeleiteter - Information

• Paritätsbit – Gerade/Ungerade Quersumme der Informationsbits

• Blocksicherung – Gerade/Ungerade Quersumme der „Spalten“ mehrerer

Codes • Cyclic Redundancy Check

– Rest der Division der als Zahl aufgefassten Informationsbits durch ein m-stelliges CRC-Polynom

23.4.2013 VL PLT-1 95

Page 96: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Genormte Telegrammformate

23.4.2013 VL PLT-1 96

Page 97: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Paritätsbit

• Algorithmus – Sender:

• Bilde die Quersumme über alle Informationsbits • Wenn Quersumme ungerade füge ein Paritätsbis P=1 ansonsten

P=0 hinzu – Empfänger:

• Bilde Quersumme über Informationsbits und Paritybit • Wenn Quersumme ungerade Fehler in der Datenübertragung

• Hamming-Distanz – Eine gerade Anzahl (2,4, …) an Fehlern wird nicht erkannt – 3,5, … Fehler werden erkannt, können aber nicht von einem

Fehler unterschieden werden – Sicher erkannt wird e = 1 Fehler d = 2

23.4.2013 VL PLT-1 97

Page 98: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Blocksicherung

• Senden von einzelnen Zeichen mit Paritätsbit („Zeilen“) • Senden eines Zeichens mit den Spaltenparitäten der

Zeichen eines Blocks

• Sicher erkannt werden e=3 Fehler d=4

23.4.2013 VL PLT-1

0 1 1 1 0 1 0 0 P

0 1 1 0 0 0 1 1 7

1 1 0 0 1 1 0 0 6

1 1 1 1 0 0 1 1 5

1 1 0 0 1 1 0 0 4

1 1 0 0 1 0 0 1 3

0 1 0 0 0 1 1 1 2

0 1 1 0 1 0 1 0 1

P 7 6 5 4 3 2 1

0 1 1 1 0 1 0 0 P

0 1 1 0 0 0 1 1 7

1 1 0 0 1 1 0 0 6

1 1 1 1 0 0 1 1 5

1 1 0 1 1 1 0 0 4

1 1 0 0 1 0 0 1 3

0 1 0 0 0 1 1 1 2

0 1 1 0 1 0 1 0 1

P 7 6 5 4 3 2 1

Fehl

erfr

eies

Te

legr

amm

Fehl

er in

4.Z

eile

, 5

.Spa

lte

98

Page 99: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Cyclic Redundancy Code (CRC)

• Algorithmus – Sender

• Die Sequenz der Informationsbits wird (unabhängig von Länge und Bedeutung) als Zahl I aufgefasst.

• Die Zahl I* wird durch eine feste Zahl G (das Generatorpolynom) geteilt.

• Der Rest R wird an die zu übertragende Information angehängt, gesendet wird also IR

– Empfänger • Die empfangene Zahl IR wird durch das gleiche Generatorpolynom

G geteilt • Bei fehlerfreier Übertragung ist R=0

• I* wird aus I dadurch gewonnen, dass r Nullen an I angehängt werden. R entspricht dem Rang des Generatorpolynoms (=Anzahl Stellen Generatorpolynom-1)

23.4.2013 VL PLT-1 99

Page 100: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Beispiel

• Nachricht I: 110101

• Generatorpolynom: 1011

Divisor I*: 110101000

– I*/G = Q + R/G

– 110101000/1011 = 1111011+111/1011

• Sende I*+R: 110101111

• Empfänger

– (I*+R)/G = Q‘+R‘/G

– 110101111 / 1011 = 1111011, R‘ = 0

• R`=0 Fehlerfreie Übertragung

23.4.2013 VL PLT-1 100

Page 101: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Polynomarithmetik Modula 2

• Zahlen werden als Polynome betrachtet

– Übertrag zwischen Koeffizienten nicht definiert, neue Regeln für den Umgang mit Betragsüberlauf notwendig

• Polynomarithmetik mod 2:

– 0-0=0, 0-1=1, 1-0=1, 1-1=0 bzw.

– 0+0=0, 0+1=1, 1+0=1, 1+1=0 – XOR Verknüpfung

• Achtung: Größer/Kleiner Relation funktioniert nicht mehr

– 1001 = 1010 + 0011 und

– 1001 = 1010 - 0011

• Für die schrittweise Division ist Entscheidung notwendig ob Dividend <= Divisor:

– Schwache Definition: a >= b wenn die Position des höchsten 1bits von a >= der Position des höchsten 1bits von b, d.h. • 1000 >= 1111, gleichzeitig aber auch 1111 >= 1000

23.4.2013 VL PLT-1 101

Page 102: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Beispiel CRC-Berechnung

• Nachricht I: 110101

• Generatorpolynom: 1011

23.4.2013 VL PLT-1

+ Fehlerfreie Übertragung

1 1 0 1 0 1 0 0 0 : 1 0 1 1 = 1 1 1 1 0 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 : 1 0 1 1 = 1 1 1 1 0 11 0 1 1 1 0 1 1

1 1 0 0 1 1 0 01 0 1 1 1 0 1 1

1 1 1 1 1 1 1 11 0 1 1 1 0 1 1

1 0 0 0 1 0 0 11 0 1 1 1 0 1 1

0 1 1 0 0 1 0 10 0 0 0 0 0 0 0

1 1 0 0 1 0 1 11 0 1 1 1 0 1 1

1 1 1 0 0 0

102

Page 103: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

Hamming-Distanz von CRC

• Hamming-Distanz ist abhängig von – Länge des Polynoms – Mathematischen Eigenschaften (Zykluslänge) – der Länge der Information

• Daten aus EN ISO 60870-5-1:

23.4.2013 VL PLT-1

304 94 26 FT3 6 (für i<8) 10 011 101 101 100

110 235 546

FT2 4 11 100 101 345

i = 4 i = 3 i = 2 binär oktal

Anzahl nichterkennbarer

Fehler bei 6 Fehlerbits Format HD d Polynomform

103

Page 104: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

23.4.2013 VL PLT-1

Datenintegritätsklassen

• Restfehlerrate R über Bitfehler-wahrscheinlichkeit p

• Doppeltlogarithmischer Maßstab

• Die Steigung der Kurven entspricht für p<10-4 der Hamming-Distanz des Codes

104

Page 105: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

23.4.2013 VL PLT-1

Telegramm mit Paritätsbit

• (11,8)-Code, Formatklasse FT1.1, d=2 – 1 Startbit 0 – 8 Informationsbits – 1 Gerades Paritätsbit – 1 Stopbit 1

• Anzahl unerkannt bleibender Fehlermuster – Mit m=9, e=2,4,6,8 – A2=36,A4=126,A6=84,A8=9

• Restfehlerrate • Effizienz: E=72%

=

em

Ae

( ) 2

e

emee qqpAR(p) ⋅⋅⋅= ∑ −

105

Page 106: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

23.4.2013 VL PLT-1

Telegramm mit CRC

• (8i+8,8i)-Code, i=1..15, Formatklasse FT2, d=4 – i*8 Informationsbits – G=x7+x6+x5+x2+x0

– Erweiterung mit gerader parität – Invertierung der Prüfbits

• Anzahl unerkannt bleibender Fehlermuster für i=15 – e= 4,6,8,..,128

• Näherung für verkürzte

Codes • Effizienz:

– i=1 (16,8)-Code: 32% – i=7 (64,56)-Code: 72%

+

= −

en

1281A

e/264

127e

128128

1A

en,

2/

e128, )1( e

( )∑ −⋅⋅=e

emee qpAR(p)

106

Page 107: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

23.4.2013 VL PLT-1

FT1.1 FT2,i=7 FT2,i=1

107

Page 108: PLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation - TU  · PDF filePLT Basic: Instrumentierung & Kommunikation VL PLT1 Technische Universität Dresden Professur für Prozessleittechnik

23.4.2013 VL PLT-1 108