66
Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 Seite 1 von 66 Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 653 Evangelische Religionslehre PO-Version 2007 Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3 BA RW22 Religionen in Kulturen und Gesellschaften I 4 L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens 6 L 1a Bildungswissenschaftliche Grundlagen 8 L 2 Grundlagen der Schulpädagogik 10 L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche 12 L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren 14 L 3a Schulpraktische Studien 16 L 4 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) 18 L 4a Vertiefung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche 20 L 5 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung 22 L 5a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung 24 L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung 26 L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung 29 L 7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft / Bildungswissenschaften 31 LRW22 Religionen in Kulturen und Gesellschaften II 32 The B17 Theorie und Praxis der religiöser und ethischer Bildung 33 The L1.1 Geschichte Israels und des Urchristentums 35 The L11 Konfessionelle Identität des Protestantismus II 37 The L12 Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder 39 The L15 Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts 41 The L16 Bibelkunde Altes und Neues Testament 43 The L2.1 Literatur des Alten und Neuen Testaments 45 The L3.1 Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament 47 The L43 Praxissemester Religionspädagogik 49 The L48 Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung 51 Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 1 von 66

PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 1 von 66

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für dasLehramt an Gymnasien

653 Evangelische ReligionslehrePO-Version 2007

Inhaltsverzeichnis

Sprachanforderungen 3

BA RW22 Religionen in Kulturen und Gesellschaften I 4

L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens 6

L 1a Bildungswissenschaftliche Grundlagen 8

L 2 Grundlagen der Schulpädagogik 10

L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche 12

L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren 14

L 3a Schulpraktische Studien 16

L 4 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeineSchlüsselqualifikationen) 18

L 4a Vertiefung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche 20

L 5 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftlichePrüfung 22

L 5a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung 24

L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündlichePrüfung 26

L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung 29

L 7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft /Bildungswissenschaften 31

LRW22 Religionen in Kulturen und Gesellschaften II 32

The B17 Theorie und Praxis der religiöser und ethischer Bildung 33

The L1.1 Geschichte Israels und des Urchristentums 35

The L11 Konfessionelle Identität des Protestantismus II 37

The L12 Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder 39

The L15 Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung desReligionsunterrichts 41

The L16 Bibelkunde Altes und Neues Testament 43

The L2.1 Literatur des Alten und Neuen Testaments 45

The L3.1 Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament 47

The L43 Praxissemester Religionspädagogik 49

The L48 Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung 51

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 1 von 66

Page 2: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 2 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

The L49 Vorbereitungsmodul Mündliche Prüfung 53

The L5.1 Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I 55

The L50 Vorbereitungsmodul Religionspädagogik/ Fachdidaktik: mündliche Prüfung 57

The L8.1 Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I 59

The WP1 Wahlpflichtmodul Schwerpunktfach 61

ZLD-P1 Einführung in die Schulwirklichkeit 62

The L51 Wissenschaftliche Hausarbeit Evangelische Religionslehre 64

Abkürzungen 65

Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen(Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mitausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine,Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nachder Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion"Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzerin Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dortzeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffendenAbschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht derModulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen.

Seite 2 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 3: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 3 von 66

Sprachanforderungen

Sprachvoraussetzungen des Studienganges Latinum sowie Graecum oder Griechischkenntnisse in Kombination mit Hebraicum

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 3 von 66

Page 4: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 4 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul BA RW22 Religionen in Kulturen und Gesellschaften I

Modulcode BA RW22

Modultitel (deutsch) Religionen in Kulturen und Gesellschaften I

Modultitel (englisch) Religion in Culture and Society I

Modul-Verantwortliche/r Professor Dr. Dr. Schmitz

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

PM

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

• VL: Einführung Religiöse Traditionen der Gegenwart• PS: Kontextuelle Religionsphänomenologie• Ü: Themen der Religionsgeschichte

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Einführung in die Disziplin der Religionsgeschichte und deren Inhalte,Fragestellungen und Methoden, sowie vertiefende Kenntnisse zuspezifischen religionsgeschichtlichen Themenfeldern. Aneignung vonGrundlagenwissen im Bereich der religiösen Lebenswelten, Kenntnissereligionswissenschaftlicher Hilfsmittel und Arbeitsweisen, Vertiefung destheoretischen und methodischen Umgangs mit religiösen Phänomenen,selbständige Erschließung und Bearbeitung dieser Themenfelder,Vertrautheit mit religionssystematischer Theoriebildung.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen ein gefestigtes Basiswissen über diegroßen Religionen der Gegenwart, ihre religiösen Strukturen undTypen erhalten. Sie sind vertraut mit zentralen ethischen Problemender Religionen in Geschichte und Gegenwart sowie über dieAuseinandersetzung der Religionen mit der Säkularität.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Proseminararbeit oder schriftlicher Leistungsnachweis im FachgebietReligionswissenschaft, wenn eine Proseminararbeit im FachgebietKirchengeschichte abgefasst wird.

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote geht nicht in die Endnote der Staatsprüfung ein.

Empfohlene Literatur Siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 4 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 5: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 5 von 66

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 5 von 66

Page 6: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 6 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens

Modulcode L 1

Modultitel (deutsch) Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens

Modultitel (englisch) Educational and Psychological Principles of Learning

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Prof. Dr. Bärbel Kracke

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine Voraussetzungen - empfohlen wird der Abschluss desEingangspraktikums

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

siehe § 4, Abs. 1 der Ordnung für das Praxissemester inLehramtsstudiengängen nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung ander Friedrich-Schiller-Universität Jena (Praxissemesterordnung)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL Grundlagen des pädagogischen Lehrens und Lernens (WiSe)VL Grundlagen der Pädagogische Psychologie (SoSe)S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte In den Vorlesungen werden grundlegende Fragen des Lernens auspädagogischer und psychologischer Sicht behandelt. Im begleitendenSeminar werden Einzelthemen der Vorlesungen vertieft. In den L1Seminaren werden Inhalte der Vorlesungen exemplarisch vertieft, umein grundlegendes Verständnis der Handlungsfelder von Lehrkräften unddem Lernen von Schülerinnen und Schülern anzubahnen.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen neben pädagogischen und psychologischenGrundkenntnissen die Fähigkeit erwerben, ihre „intuitiven Lehrtheorien"im Licht aktueller wissenschaftlichen Theorien zu hinterfragen undihr eigenes Lernen zu reflektieren. Ziel ist es den Rollenwechsel vomSchüler zum Lehrer vorzubereiten.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

aktive Teilnahme am Seminar

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

getrennte Klausur in den Vorlesungen (zu je 30% ) und Seminarbeitrag(Essay oder Präsentation oder Projektdarstellung etc.) im Seminar(40%). Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

Seite 6 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 7: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 7 von 66

Zusätzliche Informationen zum Modul Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung „Grundlagen despädagogischen Lehrens und Lernens” im ersten Semester zu besuchen.Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine Anwesenheitspflichtbei den Seminaren und Übungen des Moduls gegeben. NähereEinzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieserLehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 7 von 66

Page 8: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 8 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 1a Bildungswissenschaftliche Grundlagen

Modulcode L 1a

Modultitel (deutsch) Bildungswissenschaftliche Grundlagen

Modultitel (englisch) Educational foundations

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Frey

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Keine Voraussetzungen - empfohlen wird der Abschluss desEingangspraktikums

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

siehe § 4, Abs. 1 der Ordnung für das Praxissemester inLehramtsstudiengängen nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung ander Friedrich-Schiller-Universität Jena (Praxissemesterordnung)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL: Professionsbezogene Einführung in die Schulpädagogik (WiSe)VL: Institutionelle Rahmenbedingungen der Erziehung (WiSe)VL: Methoden der empirischen Bildungsforschung (SoSe)VL: Grundlagen der Pädagogische Psychologie (SoSe)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h120 h180 h

Inhalte In den Vorlesungen werden Grundlagen der Bildungswissenschaftenbehandelt: Fragen der Professionsentwicklung, schulische undaußerschulische Rahmenbedingungen von Erziehung, Methoden derempirischen Bildungsforschung sowie pädagogisch-psychologischeGrundlagen des Lehrens und Lernens.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den obengenannten Bereichen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Keine

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Vier getrennte Klausuren in den Vorlesungen (i. d. R. 60 Minuten). JedeModulteilprüfung muss mindestens bestanden sein. Nach Absolvierungaller Modulteilprüfungen werden lediglich die drei am besten bewertetenKlausurergebnisse zu je 1/3 in der Modulgesamtnote zusammengefasst(d.h. 3 aus 4 - es gibt ein „Streichergebnis”).

Seite 8 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 9: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 9 von 66

Zusätzliche Informationen zum Modul Es wird dringend empfohlen, die vier Vorlesungen in den ersten beidenSemestern zu besuchen.Die Modulgesamtnote geht in die Berechnung der Endnote für dasbildungswissenschaftliche Begleitstudium ein. Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters von den jeweiligen Dozentinnen/Dozenten bekannt gegeben.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 9 von 66

Page 10: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 10 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 2 Grundlagen der Schulpädagogik

Modulcode L 2

Modultitel (deutsch) Grundlagen der Schulpädagogik

Modultitel (englisch) Principles of School Education

Modul-Verantwortliche/r Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine Voraussetzung

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Empfohlen für die Belegung des Moduls L 3

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL Einführung in die Unterrichtsforschung (WiSe)S (jedes Semester)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte In der Vorlesung „Einführung in die Unterrichtsforschung" werdenzentrale Themen bezogen auf alle vier Kompetenzbereicheunterrichtlichen und schulischen Lehrer/innenhandelns sowie Methoden,Instrumente und zentrale Ergebnisse der Unterrichtsforschungvorgestellt. In den Seminaren wird ein Kompetenzbereich des Lehrer/innenberufs (Unterrichten, Beurteilen, Erziehen, Innovieren) vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen Methoden, Instrumente und zentraleErgebnisse der Unterrichtsforschung und vertiefen diese Kenntnissemit Blick auf die vier Kompetenzbereiche des Lehrer/innenberufs(Unterrichten, Beurteilen, Erziehen, Innovieren). Sie könnenunterrichtliche Interaktionsprozesse interpretieren und analysieren.Sie verfügen zudem in einem der vier Kompetenzbereiche des Lehrer/innenberufs über vertiefte Kenntnisse.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

aktive Teilnahme am Seminar

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Erfolgreicher Leistungsnachweis im Seminar (b/nb) und Klausur in derVorlesung (100%);jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

Seite 10 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 11: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 11 von 66

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.Die inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung der jeweiligenVeranstaltung obliegt den verantwortlichen Seminarleiter/innen ebensowie die Dokumentation und die Prüfung der zu Beginn des Seminarsfestgelegten Leistungsanforderungen; ein ausführlicher Kommentarhierzu befindet sich in jeder Seminarbeschreibung im Modul L2. Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßigeTeilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheitenteilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungenmit. Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 11 von 66

Page 12: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 12 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche

Modulcode L 2a

Modultitel (deutsch) Einführung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche

Modultitel (englisch) Introduction to the educational areas of competence

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Alexander Gröschner

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird der Abschluss des Moduls L 1

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Empfohlen für die Belegung des Moduls L 3

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL: Einführung in die Unterrichtsforschung (WiSe)S: Angebote im Bereich der Kompetenzbereiche des Lehrer/innenberufs(Unterrichten, Beurteilen, Erziehen, Innovieren)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte In der Vorlesung „Einführung in die Unterrichtsforschung" werdenzentrale Themen bezogen auf alle vier Kompetenzbereicheunterrichtlichen und schulischen Lehrer/innenhandelns sowie Methoden,Instrumente und zentrale Ergebnisse der Unterrichtsforschungvorgestellt. In den Seminaren wird ein Kompetenzbereich des Lehrer/innenberufs (Unterrichten, Beurteilen, Erziehen, Innovieren) vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen Methoden, Instrumente und zentraleErgebnisse der Unterrichtsforschung und vertiefen diese Kenntnissemit Blick auf die vier Kompetenzbereiche des Lehrer/innenberufs(Unterrichten, Beurteilen, Erziehen, Innovieren). Sie könnenunterrichtliche Interaktionsprozesse interpretieren und analysieren.Sie verfügen zudem in einem der vier Kompetenzbereiche des Lehrer/innenberufs über vertiefte Kenntnisse.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Aktive Teilnahme am Seminar (u.a. Stundengestaltungen, Referate o.ä.)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Erfolgreicher Leistungsnachweis im Seminar (b/nb) und Klausur in derVorlesung (100% der Modulnote);jede Modulteilprüfung muss mindestens bestanden sein.

Seite 12 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 13: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 13 von 66

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote geht in die Berechnung der Endnote für dasbildungswissenschaftliche Begleitstudium ein.Die inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung der jeweiligenVeranstaltung obliegt ebenso wie die Ausgestaltung der zu Beginn desSeminars festgelegten Leistungsanforderungen den verantwortlichenDozentinnen/Dozenten; ein ausführlicher Kommentar hierzubefindet sich in jeder Seminarbeschreibung im Modul L2. NähereEinzelheiten teilen die jeweiligen Dozentinnen/Dozenten zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßigeTeilnahme an dem Seminar nötig. Nähere Einzelheiten teilen diejeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen mit. Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 13 von 66

Page 14: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 14 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren

Modulcode L 3

Modultitel (deutsch) Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren

Modultitel (englisch) Diagnostics - Counseling - Innovation - Evaluation

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Frey

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Empfohlen wird der Abschluss des Moduls L 2

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Modul L5 und L6

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S: Begleitveranstaltung Pädagogische PsychologieS: Begleitveranstaltung ForschungsmethodenT: fakultatives Tutorium zum Begleitseminar Forschungsmethoden

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte In den beiden erziehungswissenschaftlichen Projektseminaren desPraxissemesters mit den thematischen Schwerpunkten „Diagnostizieren– Beraten“ und „Innovieren – Evaluieren“ werden grundlegendepädagogisch-psychologische und forschungsmethodische Kenntnissezu beiden Themenbereichen vermittelt. Die Kenntnisse dienen dazu,während des Praxissemesters eigenständige Projekte in den Schulendurchzuführen.Im Bereich Forschungsmethoden ist eine eigene kleine empirischeStudie in der Gruppe zu planen, durchzuführen und auszuwerten. DasBegleitseminar in Forschungsmethoden wird durch ein fakultativesTutorium unterstützt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen Schlüsselkonzepte der Themenbereiche„Diagnostizieren - Beraten" und „Innovieren - Evaluieren", Sie könneneinfache Diagnoseinstrumente und -verfahren handhaben undausgewählte Evaluationsinstrumente anwenden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und regelmäßige Teilnahmean den Projektseminaren.

Seite 14 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 15: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 15 von 66

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Erfolgreiche Durchführung und schriftliche Ausarbeitung einesProjekts im Rahmen der Begleitveranstaltung PädagogischerPsychologie (benotet, 50% der Gesamtnote) sowie erfolgreichePlanung, Durchführung und Reflexion sowie schriftliche Dokumentationeiner Beobachtung eines eigenen Unterrichtsversuchs im Rahmender Begleitveranstaltung Forschungsmethoden (benotet,50% derGesamtnote) Beide Teilprüfungen müssen bestanden werden.

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßigeTeilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheitenteilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungenmit. Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 15 von 66

Page 16: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 16 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 3a Schulpraktische Studien

Modulcode L 3a

Modultitel (deutsch) Schulpraktische Studien

Modultitel (englisch) Practical field experience

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Alexander Gröschner, Prof. Dr. Bärbel Kracke

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird der Abschluss des Moduls L 2

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Modul L 4

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S: Begleitveranstaltung „Lehrer/innenhandeln im Unterricht”S: Begleitveranstaltung „Individuelle Förderung”

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h60 h240 h

Inhalte In den beiden bildungswissenschaftlichen Begleitseminaren desPraxissemesters mit den thematischen Schwerpunkten „Lehrer/innenhandeln im Unterricht” und „Individuelle Förderung” werdengrundlegende Kenntnisse zu beiden Themenbereichen vermittelt. DieKenntnisse dienen dazu, während des Praxissemesters das eigeneHandeln im Schulkontext auf verschiedenen Ebenen (Unterricht,Kollegium, Eltern, Schüler/innen) zu reflektieren. Dabei geht esum die systematische Beobachtung, Planung und Analyse vonInteraktionen zwischen schulischen Akteuren (Schüler/innen, Lehrer/innen, pädagogisches Personal, Eltern) in unterschiedlichen Settings(Unterricht, Beratungsgespräche).

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können Unterricht analysieren, planen, durchführenund reflektieren. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei aufder Gestaltung der Lehrer/innen-Schüler/innen-Interaktion unterBerücksichtigung der Heterogenität der Schüler/innenschaft.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Parallele Durchführung des Praxissemesters und regelmäßigeTeilnahme an den Begleitseminaren

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Planung, Durchführung und Reflexion sowie schriftliche Dokumentationeiner Beobachtung eines eigenen Unterrichtsversuchs (benotet, 50% derModulnote). Die anderen 50% der Modulnote bildet eine Fallanalyse ausder eigenen Unterrichtspraxis.Jede Modulteilprüfung muss mindestens bestanden sein.

Seite 16 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 17: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 17 von 66

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote geht in die Berechnung der Endnote für dasbildungswissenschaftliche Begleitstudium ein.Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßigeTeilnahme an den Seminaren nötig. Nähere Einzelheiten teilen diejeweiligen Dozentinnen/Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltungenmit. Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 17 von 66

Page 18: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 18 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 4 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeineSchlüsselqualifikationen)

Modulcode L 4

Modultitel (deutsch) Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeineSchlüsselqualifikationen)

Modultitel (englisch) Educational Case Analyses and Speech Training (General KeyQualifications)

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Prof. Dr. Gunther Graßhoff

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine Voraussetzungen

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

L 5 und L 6

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL (WiSe)S (jedes Semester)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Anhand ausgewählter Fälle werden in der Vorlesung Beispielepädagogischer Praxis im schulischen oder außerschulischen Kontext,sowie gelingende oder schwierige Lern-, Sozialisations-, Erziehungs-und Bildungsprozesse thematisiert und prototypisch reflektiert. DieVorlesung beinhaltet Themen von zwei Schwerpunktbereichen(Sozialpädagogik und Schulentwicklung). Im sprechwissenschaftlichenSeminar werden Grundkenntnisse zur mündlichen Kommunikation, zumphysiologischen Stimmgebrauch, zur Artikulation sowie zur Rhetorik derRede und des Gesprächs vermittelt. Ziel ist die Anwendung rhetorischerVerfahren und die Entwicklung der eigenen sprecherischen Kompetenz.

Lern- und Qualifikationsziele Die Reflexion von Fallbeispielen soll das pädagogische unddiagnostische Verständnis verbessern und damit die Studierendenauf den Umgang mit Heterogenität und Individualisierung vorbereiten.Zudem sollen in den Bereichen der Sprecherziehung und derangewandten Rhetorik Schlüsselkompetenzen in strukturiertermündlicher Kommunikation erworben werden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Seite 18 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 19: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 19 von 66

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Test im Seminar (b/nb)Klausur in der Vorlesung (100%)Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Modul wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.Dauer des Moduls:1 oder 2 Semester Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine Anwesenheitspflichtbei den Seminaren und Übungen des Moduls gegeben. NähereEinzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieserLehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 19 von 66

Page 20: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 20 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 4a Vertiefung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche

Modulcode L 4a

Modultitel (deutsch) Vertiefung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche

Modultitel (englisch) Deepening educational areas of competence

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Nils Berkemeyer

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Modul L 3Wenn Studierende das Praxissemester verzögert absolvieren, kann aufAntrag die Veranstaltung der Sprechwissenschaft vorgezogen absolviertwerden.

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird der Abschluss der Module L 1 und 2

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Modul L 5 und L 6

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S: VertiefungsseminarS: Schlüsselqualifikationen (Sprechwissenschaft)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte In den Vertiefungsseminaren beschäftigen sich die Studierendeninteressensgeleitet mit ausgewählten Aspekten und Fragestellungenerziehungs- bzw. bildungswissenschaftlicher Teildisziplinen(z.B. Schulpädagogik, Historische Pädagogik, Sozialpädagogik,Erwachsenenbildung, empirische Forschungsmethoden, PädagogischePsychologie). Im sprechwissenschaftlichen Seminar werdenGrundkenntnisse zur mündlichen Kommunikation, zum physiologischenStimmgebrauch, zur Artikulation sowie zur Rhetorik der Rede und desGesprächs vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben Kenntnisse in einer erziehungs- bzw.bildungswissenschaftlichen Teildisziplin. Sie analysieren und reflektierendiese unter Rückbezug auf das Praxissemester und leiten ggf.Konsequenzen für die Lehrer/innenprofessionalität ab. Zudem werdenin den Bereichen der Sprecherziehung und der angewandten RhetorikSchlüsselkompetenzen in strukturierter mündlicher Kommunikationerworben. Ziel ist die Anwendung rhetorischer Verfahren und dieEntwicklung der eigenen sprecherischen Kompetenz.

Seite 20 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 21: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 21 von 66

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Aktive Teilnahme an den Seminaren (z.B. Referate, Hausarbeiten o.ä.)

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Die inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung der jeweiligenVeranstaltung obliegt ebenso wie die Ausgestaltung der zu Beginn desSeminars festgelegten Leistungsanforderungen den verantwortlichenLehrkräften (erfolgreicher Leistungsnachweis im Seminar: 100% derModulnote). Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Dozentinnen/Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltungen mit.Im sprechwissenschaftlichen Seminar wird ein Test (b/nb) geschrieben.Jede Modulteilprüfung muss mindestens bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote geht in die Berechnung der Endnote für dasbildungswissenschaftliche Begleitstudium ein. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme an denSeminaren nötig. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Dozentinnen/Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltungen mit. Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 21 von 66

Page 22: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 22 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 5 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung

Modulcode L 5

Modultitel (deutsch) Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftlichePrüfung

Modultitel (englisch) Exam Preparation Module: Basic Knowledge in Educational Science -Written Examination

Modul-Verantwortliche/r vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch dasLandesprüfungsamt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

begleitetes Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 hmind. 4 hca. 140 h

Seite 22 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 23: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 23 von 66

Inhalte Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogikund der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunktenaus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik undSozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus demSozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4)der Schulpädagogik.

Lern- und Qualifikationsziele Nachweis von allgemeinem und berufsfeldbezogenem pädagogischenWissen aus einem der oben genannten Themenbereiche. DieKompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf dievom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs derStaatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in § 3Abs. 4 (für Gymnasium) und § 4 Abs. 4 (für Regelschule) genanntenKompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt undbewertet.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (4 Stunden)In der Klausur ist ein schulrelevantes bildungswissenschaftliches Themaaus einem der folgenden Bereiche zu bearbeiten:1. Allgemeine und Historische Pädagogik,2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik,3. Pädagogische Psychologie,4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereichegewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus denBereichen 1 - 3 gewählt, muss die mündliche Prüfung (Modul L 6) imBereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftlichePrüfung ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss die mündlichePrüfung (Modul L 6) in einem der Bereiche 1 - 3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewähltenBereich an. Drei Themen aus dem Angebot der Lehrveranstaltung unddes Lektürekanons werden gestellt. Ein Thema ist auszuwählen und zubearbeiten.

Zusätzliche Informationen zum Modul Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen, Kolloquium. Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßigeTeilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheitenteilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungenmit.

Empfohlene Literatur Wird vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 23 von 66

Page 24: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 24 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 5a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung

Modulcode L 5a

Modultitel (deutsch) Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung

Modultitel (englisch) State exam preparation "educational science" - written examination

Modul-Verantwortliche/r Studiengangsverantwortliche/r;alle vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer/innen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch dasLandesprüfungsamt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

begleitetes Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 hmind. 4 hca. 146 h

Inhalte Innerhalb der Themenbereiche, die im Anhang derStaatsprüfungsordnung festgelegt sind, werden die Inhaltebehandelt, die in der aktuell gültigen Prüfungsliteratur des jeweiligenThemenbereichs verankert sind.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über allgemeines und berufsfeldbezogenesbildungswissenschaftliches Wissen aus einem der im Anhangder Staatsprüfungsordnung festgelegten Themenbereiche. Siekönnen dieses Wissen unter Berücksichtigung von Fallbeispielen,praktischen Erfahrungen in Fachkontexten sowie möglichenKonsequenzen für die Lehrer/innenprofessionalisierung reflektieren.Die Kompetenzen der Kandidaten/-innen werden - thematisch auf dievom/von der Kandidaten/-in ausgewählten Bereiche des Anhangsder Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in § 3Abs. 4 (für Gymnasium) und § 4 Abs. 4 (für Regelschule) genanntenKompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt undbewertet.

Seite 24 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 25: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 25 von 66

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (4 Stunden): In der Klausur ist ein schulrelevantesbildungswissenschaftliches Thema aus einem der im Anhang derStaatsprüfungsordnung festgelegten Bereiche zu bearbeiten. Der/dieKandidat/in gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm/ihr gewähltenBereich an. Drei Themen aus der Prüfungsliteratur des jeweiligenThemenbereichs werden gestellt. Ein Thema ist auszuwählen und zubearbeiten.Bezüglich der Themenbereichswahl bzw. derKombinationsmöglichkeiten von Themenbereichen im Rahmen derschriftlichen Staatsexamensprüfung in den Bildungswissenschaften sinddie verbindlichen Vorgaben des Anhangs der Staatsprüfungsordnung zubeachten.

Zusätzliche Informationen zum Modul Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur siehe aktuelle Prüfungsliteraturlisten

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 25 von 66

Page 26: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 26 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung

Modulcode L 6

Modultitel (deutsch) Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündlichePrüfung

Modultitel (englisch) Exam Preparation Module: School Reform and School Development -Oral Examination

Modul-Verantwortliche/r vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch dasLandesprüfungsamt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

begleitetes Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 hmind. 4 hca. 140 h

Inhalte Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogikund. der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunktenaus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik undSozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus demSozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4)der Schulpädagogik.

Lern- und Qualifikationsziele Nachweis von Kenntnissen über den Bildungs- und Erziehungsauftragder Schule, über Schulreform und über erzieherische Dimensionen desUnterrichts, über Erziehungsinstitutionen und Organisationsformen desSchulwesens.Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch aufdie vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs derStaatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in § 3Abs. 4 (für Gymnasium) und § 4 Abs. 4 (für Regelschule) genanntenKompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt undbewertet.

Seite 26 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 27: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 27 von 66

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung (30 Minuten)In der mündlichen Prüfung ist ein Thema aus einem der folgendenBereiche zu bearbeiten:1. Allgemeine und Historische Pädagogik,2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik,3. Pädagogische Psychologie,4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereichegewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung (Modul L 5) ein Themaaus den Bereichen 1 - 3 gewählt, muss die mündliche Prüfung imBereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftlichePrüfung (Modul L 5) ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss diemündliche Prüfung in einem der Bereiche 1 - 3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewähltenBereich an.Präsentation und Verteidigung eines Themas. Das Thema derPräsentation wird spätestens 14 Tage vor der Prüfung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen zum Modul Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen oder Kolloquium. Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßigeTeilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheitenteilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungenmit. Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 27 von 66

Page 28: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 28 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Empfohlene Literatur wird vom Modulverantwortlichen bekanntgegeben.

Seite 28 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 29: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 29 von 66

Modul L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung

Modulcode L 6a

Modultitel (deutsch) Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung

Modultitel (englisch) State exam preparation "educational science" - oral examination

Modul-Verantwortliche/r Studiengangsverantwortliche/r;alle vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer/innen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch dasLandesprüfungsamt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

begleitetes Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 hmind. 4 hca. 146 h

Inhalte Innerhalb der Themenbereiche, die in der Staatsprüfungsordnungfestgelegt sind, werden die Inhalte behandelt, die in der aktuell gültigenPrüfungsliteratur des jeweiligen Themenbereichs verankert sind.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über allgemeines und berufsfeldbezogenesbildungswissenschaftliches Wissen aus einem der im Anhangder Staatsprüfungsordnung festgelegten Themenbereiche. Siekönnen dieses Wissen unter Berücksichtigung von Fallbeispielen,praktischen Erfahrungen in Fachkontexten sowie möglichenKonsequenzen für die Lehrer/innenprofessionalisierung reflektieren.Die Kompetenzen der Kandidaten/-innen werden - thematisch auf dievom/von der Kandidaten/-in ausgewählten Bereiche des Anhangsder Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in § 3Abs. 4 (für Gymnasium) und § 4 Abs. 4 (für Regelschule) genanntenKompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt undbewertet.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 29 von 66

Page 30: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 30 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung (30 Minuten): In der mündlichen Prüfungsind Themen aus einem aus einem der im Anhang derStaatsprüfungsordnung festgelegten Bereiche zu bearbeiten. Der/dieKandidat/in gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm/ihr gewähltenBereich an.Bezüglich der Themenbereichswahl bzw. derKombinationsmöglichkeiten von Themenbereichen im Rahmen dermündlichen Staatsexamensprüfung in den Bildungswissenschaften sinddie verbindlichen Vorgaben des Anhangs der Staatsprüfungsordnung zubeachten.

Zusätzliche Informationen zum Modul Zum WiSe 2018/19 haben sich die Module imBildungswissenschaftlichen Begleitstudium geändert. Alt sind die Module „L 1 Pädagogische und psychologischeGrundlagen des Lehrens”, „L 2 Grundlagen der Schulpädagogik”,„L 3 Diagnostizieren - Innovieren- Evaluieren”, „L4 PädagogischeFallanalysen”, „L 5 Vorbereitungsmodul BasiswissenErziehungswissenschaft schriftlich”, und L 6 VorbereitungsmodulBasiswissen Erziehungswissenschaft mündlich”.Neu ab WiSe 2018/19 sind die Module „L 1a BildungswissenschaftlicheGrundlagen”, „L 2a Einführung in die bildungswissenschaftlichenKompetenzbereiche”, „L 3a Schulpraktische Studien”, „L 4a Vertiefungin die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche”, „L 5aVorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - schriftliche Prüfung” und„L 6a Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften - mündliche Prüfung”.Studierende, die mit den alten Modulen L 1 bis L 6 begonnen haben,d.h. min. eine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die altenModule weiter. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den alten Modulenmöglich.Studierende, die mit den neuen Modulen L 1a bis L 6a beginnen, d.h.noch keine Prüfung in L 1 bis L 6 abgelegt haben, studieren die neuenModule. Eine Prüfungsanmeldung ist nur in den neuen Modulen möglich.Auf Antrag im ASPA ist ein Wechsel von den alten zu den neuenModulen bei Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen möglich.

Empfohlene Literatur siehe aktuelle Prüfungsliteraturlisten

Seite 30 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 31: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 31 von 66

Modul L 7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft /Bildungswissenschaften

Modulcode L 7

Modultitel (deutsch) Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft /Bildungswissenschaften

Modultitel (englisch) Written Thesis in Educational Science

Modul-Verantwortliche/r vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer/innen

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum zweiten Abschnitt der Staatsprüfung durch dasLandesprüfungsamt

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 4 Monat(e)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Wissenschaftliche Hausarbeit (50 bis 60 Seiten)

Leistungspunkte (ECTS credits) 20 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

600 h0 h600 h

Inhalte Im Rahmen der wissenschaftlichen Hausarbeit muss einebildungswissenschaftliche Fragestellung entfaltet und mitwissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können eine bildungswissenschaftliche Fragestellungselbstständig wissenschaftlich bearbeiten. Die Kompetenzen derKandidaten/-innen werden unter Heranziehung des in § 3 Abs.4 (für Gymnasium) und § 4 Abs. 4 (für Regelschule) genanntenKompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt undbewertet.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Wissenschaftliche Hausarbeit

Zusätzliche Informationen zum Modul Die wissenschaftliche Hausarbeit kann in den Bildungswissenschaften,in einem der gewählten Prüfungsfächer oder in einer dergewählten Fachdidaktiken angefertigt werden. (§ 16 Absatz 1der Staatsprüfungsordnung für Gymnasium, § 17 Absatz 1 derStaatsprüfungsordnung für Regelschule).

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 31 von 66

Page 32: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 32 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul LRW22 Religionen in Kulturen und Gesellschaften II

Modulcode LRW22

Modultitel (deutsch) Religionen in Kulturen und Gesellschaften II

Modultitel (englisch) Religion in Culture and Society II

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Dr. Schmitz

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

PM

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL: Religiöse Traditionen der Gegenwart IIHS: Religiöse Lebenswelten II

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Vertiefende Kenntnisse zu spezifischen religionsgeschichtlichenThemenfeldern: Religionskulturen, religiösen Lebenswelten. Vertiefungdes theoretischen und methodischen Umgangs mit religiösenPhänomenen. Selbständige Erschließung und Bearbeitung dieserThemenfelder und Formulierung eigenständiger systematisch-religionswissenschaftlicher Fragestellungen und Argumentationen.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen ihr Wissen über die Geschichte der Religionen,Religionskulturen und religiösen Phänomene vertiefen und über dieWechselwirkungen von Religion und Gesellschaft diskutieren.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hauptseminararbeit RW oder schriftliche/ mündliche Prüfung RW (wenneine HS-Arbeit RP angefertigt wird); 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird nicht in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Empfohlene Literatur Siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 32 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 33: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 33 von 66

Modul The B17 Theorie und Praxis der religiöser und ethischer Bildung

Modulcode The B17

Modultitel (deutsch) Theorie und Praxis der religiöser und ethischer Bildung

Modultitel (englisch) Theory and Practice of Religious and Ethical Education

Modul-Verantwortliche/r AR Dr. Marita Koerrenz

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

• eine Übung aus dem Bereich: Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrungder Einen Erde oder eine andere praxisbezogene Übung aus demBereich der Religionspädagogik sowie

• eine Übung mit Exkursion in eine KZ-Gedenkstätte oder an einenanderen Erinnerungsort: Gedenken und Erinnern an die Schoah imKontext Schule

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Der Themenbereich Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung derEinen Erde sowie die Aufgabe des Gedenkens und Erinnerns an dieSchoah sind wichtige Themen im Religionsunterricht.Die Intention des Moduls ist es, Raum zu eröffnen, um sichim universitären Kontext mit dem genannten Themenkomplexkritisch auseinanderzusetzen und nach einem angemessenenschülerorientierten Weg des Unterrichtens im Kontext von Schule zufragen.

Lern- und Qualifikationsziele Lernziel des Moduls ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben,Wege zu einer demokratischen und kritischen Bildung im Kontextvon Schule zu suchen und mit Hilfe von Stundengestaltungen zuerproben. Das Modul möchte die Kompetenz einer theologischen undpädagogischen Reflexionsfähigkeit vermitteln.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

keine

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 33 von 66

Page 34: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 34 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Zwei Präsentationen (jeweils eine Präsentation pro Übung); DiePräsentationen werden mit „bestanden/nicht bestanden” bewertet.

Zusätzliche Informationen zum Modul Das Modul schließt eine Exkursion ein, z.B. Besuch der Gedenkstätte„Topf & Söhne” in Erfurt oder der Gedenkstätte „Buchenwald” ein.

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache --

Seite 34 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 35: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 35 von 66

Modul The L1.1 Geschichte Israels und des Urchristentums

Modulcode The L1.1

Modultitel (deutsch) Geschichte Israels und des Urchristentums

Modultitel (englisch) History of Israel and Christian Origins

Modul-Verantwortliche/r Professoren der Fachgebiete Altes Testament und Neues Testament

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

The L3.1 bzw. The L3.2

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL: Geschichte IsraelsGK: NT Urchristentum oder JesusPS: Einführung in die Exegese des AT

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Die Studierenden sollen einen Überblick über die Geschichte desantiken Israel in seinem altorientalischen Kontext und die Geschichtedes Urchristentums im Kontext des Frühjudentums und der hellenistisch-römischen Antike erhalten und dabei die wichtigsten biblischen wieaußerbiblischen Quellen kennen lernen. Auf der Basis der Ursprachensoll in die Praxis der alttestamentlichen Exegese eingeführt werden.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Grundlinien der Geschichte des antiken Israel imKontext des Alten Orients und des Urchristentums im Kontext desFrühjudentums und der hellenistisch-römischen Antike; Kenntnis dereinschlägigen biblischen und außerbiblischen Quellen und Kompetenzzu ihrer kritischen Lektüre und Auswertung; selbständiger Umgangmit den alttestamentlichen Texten mit Hilfe exegetischer Methoden;Vertrautheit mit wichtigen exegetischen Hilfsmitteln.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Wer beim Spracherwerb die Alternative Hebraicum in Kombination mitGriechischkenntnissen wählt: Hebraicum für das Proseminar ATggf. Klausur im GK NT

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 35 von 66

Page 36: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 36 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

a) Proseminararbeit im Fachgebiet AToderb) mündlicher/schriftlicher Leistungsnachweis in der Vorlesung AT, wennim Modul The L2.1 eine Proseminararbeit im Fachgebiet NT geschriebenwird.

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.Bei der Belegung der Module The L1.1 und The L2.1 ist zu beachten,dass beide GK, Jesus und Urchristentum, zu absolvieren sind.Wer beim Spracherwerb die Alternative Hebraicum in Kombination mitGriechischkenntnissen wählt, muss das Proseminar AT mit Hebraicumbelegen.

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 36 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 37: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 37 von 66

Modul The L11 Konfessionelle Identität des Protestantismus II

Modulcode The L11

Modultitel (deutsch) Konfessionelle Identität des Protestantismus II

Modultitel (englisch) Confessional Thinking in Protestant Traditions II

Modul-Verantwortliche/r Professoren und Professorinnen der Fachgebiete Kirchengeschichte undSystematische Theologie

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

The L8.1 und The L5.1

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Folgemodul: The L48 und The L49

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL: KG oder ST zur Konfessionskunde und Ökumene in historischeroder theologisch-systematischer PerspektiveHS: KG oder ST zur Geschichte der Reformation oder zu Grundlagenreformatorischer TheologieÜ: KG oder ST zur Konfessionskunde und Ökumene in historischer odertheologisch-systematischer Perspektive

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Die Studierenden sollen Kenntnis über die unterschiedlichenkonfessionellen Ausprägungen des Christentums erhalten und diereformatorischen Kirchen vor diesem Hintergrund verstehen.

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb der Fähigkeit zur Einordnung der zentralen Inhalte bzw.praktischen Handlungsorientierungen des evangelischen Glaubens ineiner konfessionell differenzierten Lage und exemplarische Vertiefungdieses Verstehenshorizontes.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Latinum

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hauptseminararbeit und schriftlicher Leistungsnachweis. Wenn dieHauptseminararbeit im Fach Kirchengeschichte abgefasst wird, ist imFach Systematische Theologie ein schriftlicher Leistungsnachweiszu erwerben. Wenn die Hauptseminararbeit im Fach SystematischeTheologie abgefasst wird, ist im Fach Kirchengeschichte ein schriftlicherLeistungsnachweis zu erwerben.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 37 von 66

Page 38: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 38 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 38 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 39: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 39 von 66

Modul The L12 Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder

Modulcode The L12

Modultitel (deutsch) Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder

Modultitel (englisch) Theories of Religious Education and Its Application

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wermke

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

PM

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL: Konzepte der RP (immer im WS)PS: Grundlagen der RPÜ: RPÜ: Einführung in Inhalte und Methoden des Theologiestudiums (immerim WS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h120 h180 h

Inhalte Die Studierenden sollen ein gefestigtes Basiswissen zurKonzeptionsbildung in der Religionspädagogik erwerben undwesentliche Theorieansätze in der Religionsdidaktik sowie spezifischepädagogische und didaktische Bedingungen der unterschiedlichenreligiösen Lernorte in Familie, Schule und Kirche kennen lernen.

Lern- und Qualifikationsziele Einführung in die Teilgebiete der Religionspädagogik (Didaktik,Theorien religiöser Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, religiöseSozialisation, religionspädagogische Konzeptionsbildung etc.).Erwerb von Wahrnehmungs- und Beschreibungskompetenzen imBereich religiöser Entwicklung, kirchlicher und nicht-institutionalisierterSozialisation und gelebter Religion in der Lebenswelt, v. a. von Kindernund Jugendlichen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 39 von 66

Page 40: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 40 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Proseminararbeit oder schriftlicher Leistungsnachweis. Falls eineProseminararbeit im Fach Systematische Theologie abgefasst wird, istim Fach Religionspädagogik statt der Proseminararbeit ein schriftlicherLeistungsnachweis zu erwerben.

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 40 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 41: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 41 von 66

Modul The L15 Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung desReligionsunterrichts

Modulcode The L15

Modultitel (deutsch) Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung desReligionsunterrichts

Modultitel (englisch) Environmental and subject-specific orientation of religious education

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wermke

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

The L12, Praxismodul The L43

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Folgemodul: The L50

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL/Ü: Religiöse Bildung und ErziehungHS: Theorie religiöser Erziehung und Bildung

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Die Studierenden sollen Konzepte für die Bedeutung von Religionin binnen- und außerunterrichtlichen Kontexten (Religion in derSchule, Schulprogrammentwicklung) kennen lernen, theologischeund pädagogische Beurteilungskriterien für das Verhältnisreligionspädagogischer Theorie und Praxis in Schule und Kircheentwickeln.

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb vertiefter Kenntnis grundlegender Kategorien der gymnasialenReligionsdidaktik, Fähigkeit zur Begründung eines theologischund pädagogisch reflektierten Religions- und Bildungsbegriffs undEntwicklung von Kriterien für die Wahrnehmung gelebter Religion inKirche, Schule und Gesellschaft.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hauptseminararbeit oder schriftliche/mündliche Prüfung. Wenndie Hauptseminararbeit im Fachgebiet Religionswissenschaftabgefasst wird, ist im Fachgebiet Religionspädagogik eine schriftliche/mündliche Prüfung abzulegen. Wenn die Hauptseminararbeit imFachgebiet Religionspädagogik abgefasst wird, ist im FachgebietReligionswissenschaft eine Prüfung abzulegen.

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 41 von 66

Page 42: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 42 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 42 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 43: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 43 von 66

Modul The L16 Bibelkunde Altes und Neues Testament

Modulcode The L16

Modultitel (deutsch) Bibelkunde Altes und Neues Testament

Modultitel (englisch) Basic biblical studies in Old an New Testament

Modul-Verantwortliche/r Professoren der Fachgebiete Altes Testament und Neues Testament

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

169 LR Ethik:keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

169 LR Ethik:keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

169 LR Ethik:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

BK: AT (3 LP)BK: NT (2 LP)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Grundkenntnisse von Aufbau und Inhalt der Schriften des Alten undNeuen Testaments; Gliederungsprinzipien der alttestamentlichenSchriften; Entstehung und Zusammengehörigkeit biblischer Textcorpora;Zuordnung von Textsorten und Themen

Lern- und Qualifikationsziele Propädeutikum für alle Disziplinen der Theologie. Vorbereitungund elementare Grundlage für das Fach AT und für das Fach NT.Entwicklung eines Bewusstseins für die literarische, theologische undkulturelle Bedeutung der Bibel. Erwerb und Grundfähigkeiten im Umgangmit den Schriften des AT und des NT. Befähigung der Studierendenzum gezielten Aufsuchen und Auffinden von Texten und Themen;Wahrnehmung von literarischen und theologischen Zusammenhängen

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Prüfung (20 min) in Bibelkunde AT oder Bibelkunde NT;100%

Zusätzliche Informationen zum Modul Dauer des Moduls:1 - 2 Semester 169 LR Ethik (ergänzend):Das Modul wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 43 von 66

Page 44: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 44 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Empfohlene Literatur nach Absprache

Seite 44 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 45: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 45 von 66

Modul The L2.1 Literatur des Alten und Neuen Testaments

Modulcode The L2.1

Modultitel (deutsch) Literatur des Alten und Neuen Testaments

Modultitel (englisch) Literature of the Old Testament and the New Testament

Modul-Verantwortliche/r Professoren der Fachgebiete Altes Testament und Neues Testament

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

The L3.1 bzw. The L3.2

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL: Literaturgeschichte des ATGK: NT Urchristentum oder JesusPS: Einführung in die Exegese des NT

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Die Studierenden sollen einen fundierten Überblick über Umfang,Charakter und Entstehung der Bücher des Alten und des NeuenTestaments gewinnen und sich in einigen Literaturbereichen vertiefteexegetische Kenntnisse aneignen.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis des Charakters und der Entstehung der alt- undneutestamentlichen Schriften; selbständiger Umgang mit denneutestamentlichen Texten mit Hilfe exegetischer Methoden; Vertrautheitmit wichtigen exegetischen Hilfsmitteln.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Wer beim Spracherwerb die Alternative Graecum wählt: Graecum fürdas Proseminar NTWer beim Spracherwerb die Alternative Hebraicum in Kombination mitGriechischkenntnissen wählt: Griechischkenntnisse für das ProseminarNT

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

a) Proseminararbeit im Fachgebiet NToderb) schriftlicher Leistungsnachweis NT, wenn im Modul The L1.1 eineProseminararbeit im Fachgebiet AT angefertigt wird.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 45 von 66

Page 46: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 46 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.Bei der Belegung der Module The L1.1 und The L2.1 ist zu beachten,dass beide GK, Jesus und Urchristentum, zu absolvieren sind.Wer beim Spracherwerb die Alternative Graecum wählt, muss dasProseminar NT mit Graecum belegen.

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 46 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 47: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 47 von 66

Modul The L3.1 Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament

Modulcode The L3.1

Modultitel (deutsch) Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament

Modultitel (englisch) Theologies of the Old Testament and the New Testament

Modul-Verantwortliche/r Professoren der Fachgebiete Altes Testament und Neues Testament

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

The L1.1 und The L2.1

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Folgemodul: The L48 oderThe L49

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL/Ü: Zur Theologie des ATVL/Ü: Zur Theologie des NTHS: AT oder NT

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Die Studierenden sollen zentrale theologische Entwürfe im Alten undNeuen Testament kennen lernen und im Kontext des gesamtbiblischenKanons reflektieren können. Darüber hinaus sollen wichtige Aspektebiblischer Hermeneutik vermittelt werden.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis wichtiger theologischer Entwürfe des AT und des NT;Urteilsfähigkeit im Blick auf das besondere hermeneutische Problemdes AT im Kontext christlicher Theologie und das Problem einergesamtbiblischen Theologie. Diese Kenntnisse sollen in Form einerHausarbeit nachgewiesen werden.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Graecum oder Hebraicum und Griechischkenntnisse

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Hauptseminararbeit im Fachgebiet AT oder im Fachgebiet NT. Wenndie Hauptseminararbeit im Fachgebiet AT geschrieben wird, ist einschriftlicher Leistungsnachweis im Fachgebiet NT zu erwerben. Wenndie Hauptseminararbeit im Fachgebiet NT geschrieben wird, ist einschriftlicher Leistungsnachweis im Fachgebiet AT zu erwerben.

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 47 von 66

Page 48: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 48 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 48 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 49: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 49 von 66

Modul The L43 Praxissemester Religionspädagogik

Modulcode The L43

Modultitel (deutsch) Praxissemester Religionspädagogik

Modultitel (englisch) Practical term in religious pedagogy

Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wermke

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

The L15

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

PM

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

PraktikumSeminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h30 h120 h

Inhalte Nach Hospitationen im Religionsunterricht einer Praktikumsschuleübernehmen Studierende zunächst didaktische Teilaufgaben imReligionsunterricht, die schrittweise auf ganze Unterrichtsstundenund Unterrichtssequenzen ausgeweitet werden. Im Seminar werdendie Unterrichtsversuche im Praxissemester unter wissenschaftlichenGesichtspunkten vorbereitet, kritisch diskutiert und ausgewertet.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden entwickeln in der Verbindung von Praktikum undSeminar theoretische und praktische Kompetenzen in der Planung,Durchführung und Auswertung von Unterricht im Fach evangelischeReligionslehre. Sie sind fähig, exemplarisch fachdidaktischeHandlungsmodelle zu realisieren und zu begründen, die den Kriterienguten Unterrichts entsprechen.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Praxissemester und am Seminar;verlässliche Erledigung von Arbeitsaufträgen

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Benotete Dokumentation von Hospitationen sowieUnterrichtsvorbereitungen und -auswertungen im Fach EvangelischeReligionslehre auf der Grundlage eines im Seminar erarbeitetenKriterienkatalogs (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.Häufigkeit des Angebots (Zyklus):jedes Semester, in Verbindung mit dem Praxissemester

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 49 von 66

Page 50: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 50 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 50 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 51: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 51 von 66

Modul The L48 Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung

Modulcode The L48

Modultitel (deutsch) Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung

Modultitel (englisch) Exam preparation-module: written exam

Modul-Verantwortliche/r vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch dasLandesprüfungsamt

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

653 LG Evangelische Religionslehre

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

653 LG Evangelische Religionslehre: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

• Lehrveranstaltung im Hauptstudium mit einem exemplarischbehandelten Thema aus einem der Fachgebiete Altes Testament (AT)oder Neues Testament (NT) oder Systematische Theologie (ST) oderKirchengeschichte (KG):

• entweder Vorlesung mit Kolloquium oder Hauptseminar (Teilnahme)• Selbststudium: Vertiefende Lektüre, die in der Lehrveranstaltung

bekannt gegeben wird

Wenn in The L49 die mündliche Prüfung in den Fachgebieten AToder NT abgelegt wird, ist die schriftliche Prüfung (Klausur) in denFachgebieten ST oder KG abzulegen. Wenn in den Fachgebieten SToder KG die mündliche Prüfung abgelegt wird, ist die schriftliche Prüfung(Klausur) in den Fachgebieten AT oder NT abzulegen.

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h30 h120 h

Inhalte Überblickswissen und exemplarisch vertieftes Wissen in dem Gebietdes Moduls und vertiefte methodische Fähigkeiten sowie derenintegrative Anwendung in einem Teilgebiet des Moduls; die Themender Vorbereitungsmodule aus den Fachgebieten AT oder NT bzw. SToder KG werden rechtzeitig vor dem Semester im Vorlesungsverzeichnisbekannt gegeben.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 51 von 66

Page 52: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 52 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Lern- und Qualifikationsziele Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch aufdie vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs derStaatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in § 3 Abs. 2genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestelltund bewertet.Prüfungsinhalte der Fachgebiete AT und NT:• Kenntnisse der Entstehung, Eigenart und Inhalte der

alttestamentlichen Schriften, Kenntnisse der Geschichte Altisraels unddes frühen Judentums, Überblick über Grundprobleme der Exegeseund Theologie des Alten Testaments.

• Kenntnisse der Entstehung, Eigenart und Inhalte derneutestamentlichen Schriften sowie der Geschichte und Umwelt desUrchristentums.

• Kenntnisse exegetischer Arbeitsweisen und ihrer Anwendung,Überblick über Grundfragen der Verkündigung Jesu und der Theologieder Schriften des Neuen Testaments.

Prüfungsinhalte der Fachgebiete KG und ST:• Kenntnisse über die Geschichte des Christentums im Kontext der

Kulturen unter besonderer Berücksichtigung der Lehrtraditionen, dersozialen Gestaltungsformen und der Prägung der Frömmigkeit.

• Vertiefte Kenntnisse von dogmatischen, ethischen undphilosophischen Grundfragen, Kenntnisse im Blick auf das christlicheMenschen- und Weltverständnis einschließlich ethischer Grundfragen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche Prüfung (Klausur von 4 Zeitstunden)Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf eines der vom Kandidatengewählten nachfolgenden Bereiche:1. Altes Testament,2. Neues Testament,3. Systematische Theologie,4. Kirchengeschichte.Der Bereich, der Gegenstand der schriftlichen Prüfung war, kann nichtGegenstand der mündlichen Prüfung sein. Der Kandidat gibt bei derMeldung zur Prüfung die von ihm gewählten Bereiche für die schriftlicheund mündliche Prüfung an. In der schriftlichen Prüfung werden in jedemBereich drei Themen zur Wahl gestellt.

Seite 52 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 53: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 53 von 66

Modul The L49 Vorbereitungsmodul Mündliche Prüfung

Modulcode The L49

Modultitel (deutsch) Vorbereitungsmodul Mündliche Prüfung

Modultitel (englisch) Exam preparation-module: oral exam

Modul-Verantwortliche/r vom Landesprüfungsamt bestellter Prüfer

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch dasLandesprüfungsamt

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

653 LG Evangelische Religionslehre

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

653 LG Evangelische Religionslehre: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

• Lehrveranstaltung im Hauptstudium mit einem exemplarischbehandelten Thema aus einem der Fachgebiete Altes Testament (AT)oder Neues Testament (NT) oder Systematische Theologie (ST) oderKirchengeschichte (KG)

• entweder Vorlesung mit Kolloquium• oder Hauptseminar (Teilnahme)• Selbststudium: Vertiefende Lektüre, die in der Lehrveranstaltung

bekannt gegeben wird

Wenn in The L48 die schriftliche Prüfung (Klausur) in den FachgebietenAT oder NT abgelegt wird, ist die mündliche Prüfung in denFachgebieten ST oder KG abzulegen. Wenn in den FachgebietenST oder KG die schriftliche Prüfung (Klausur) abgelegt wird, ist diemündliche Prüfung in den Fachgebieten AT oder NT abzulegen.

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h30 h120 h

Inhalte Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf die Inhalte derLehrveranstaltung und der Lektüre.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 53 von 66

Page 54: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 54 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Lern- und Qualifikationsziele Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch aufdie vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs derStaatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in § 3 Abs. 2genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestelltund bewertet.Prüfungsinhalte der Fachgebiete AT und NT:• Kenntnisse der Entstehung, Eigenart und Inhalte der

alttestamentlicher Schriften, Kenntnisse der Geschichte Altisraels unddes frühen Judentums, Überblick über Grundprobleme der Exegeseund Theologie des Alten Testaments.

• Kenntnisse der Entstehung, Eigenart und Inhalte derneutestamentlichen Schriften sowie der Geschichte und Umwelt desUrchristentums.

• Kenntnisse exegetischer Arbeitsweisen und ihrer Anwendung,Überblick über Grundfragen der Verkündigung Jesu und der Theologieder Schriften des Neuen Testaments.

Prüfungsinhalte der Fachgebiete KG und ST:• Kenntnisse über die Geschichte des Christentums im Kontext der

Kulturen unter besonderer Berücksichtigung der Lehrtraditionen, dersozialen Gestaltungsformen und der Prägung der Frömmigkeit.

• Vertiefte Kenntnisse von dogmatischen, ethischen undphilosophischen Grundfragen, Kenntnisse im Blick auf das christlicheMenschen- und Weltverständnis einschließlich ethischer Grundfragen.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

30 Minuten mündliche PrüfungDie mündliche Prüfung erstreckt sich auf eines der vom Kandidatengewählten nachfolgenden Bereiche:1. Altes Testament,2. Neues Testament,3. Systematische Theologie,4. Kirchengeschichte.Der Bereich, der Gegenstand der schriftlichen Prüfung war, kann nichtGegenstand der mündlichen Prüfung sein. Der Kandidat gibt bei derMeldung zur Prüfung die von ihm gewählten Bereiche für die schriftlicheund mündliche Prüfung an.

Seite 54 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 55: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 55 von 66

Modul The L5.1 Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I

Modulcode The L5.1

Modultitel (deutsch) Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I

Modultitel (englisch) History and Theology of Christian Ethics I

Modul-Verantwortliche/r Professoren und Professorinnen der Fachgebiete Kirchengeschichte undSystematische Theologie

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

The L11 bzw. The L11.1

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

GK: KG Theologiegeschichte oder KirchengeschichteGK: ST Dogmatik oder EthikPS: KG

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Die Studierenden sollen einen grundlegenden Überblick überInstitutionen bzw. die sozial- und frömmigkeitsgeschichtlicheEntwicklung des Christentums sowie eine Einleitung in die praktischenHandlungsorientierungen des christlichen Glaubens und ihrerVerantwortung vor der Gegenwart erhalten.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung der kirchengeschichtlichen Arbeitsweisen, Anleitung zuderen Vollzug, Aneignung von Grundlagenwissen sowie Grundlegungformaler Voraussetzungen für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeitenim Fach KG.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Latinum

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

a) Proseminararbeit im Fachgebiet KGoderb) schriftlicher Leistungsnachweis im Fachgebiet Kirchengeschichte,wenn im Modul BA RW22 eine Proseminararbeit im FachgebietReligionswissenschaft abgefasst wird.Für Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre Gymnasium gilt:schriftlicher Leistungsnachweis im GK KG

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 55 von 66

Page 56: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 56 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.Bei der Belegung der Module The L5.1 und The L8.1 ist zu beachten,dass beide Grundkurse, Theologie- und Kirchengeschichte bzw. Ethikund Dogmatik, absolviert werden.

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 56 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 57: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 57 von 66

Modul The L50 Vorbereitungsmodul Religionspädagogik/ Fachdidaktik: mündliche Prüfung

Modulcode The L50

Modultitel (deutsch) Vorbereitungsmodul Religionspädagogik/ Fachdidaktik: mündlichePrüfung

Modultitel (englisch) Exam preparation-module religious pedagogy / subject didactics: oralexam

Modul-Verantwortliche/r vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch dasLandesprüfungsamt

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

653 LG Evangelische Religionslehre

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

653 LG Evangelische Religionslehre: Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Lehrveranstaltung im Hauptstudium mit einem exemplarischbehandelten Thema aus dem Fachgebiet Religionspädagogik imRahmen eines Hauptseminars und des Repetitoriums

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Überblickwissen zu Kernfragen der Religionspädagogik einschließl.Fachdidaktik, exemplarisch vertieftes Wissen und vertiefte methodischeFähigkeiten sowie deren integrative Anwendung in einem Teilgebiet desModuls.

Lern- und Qualifikationsziele Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die Inhaltedes Vorbereitungsmoduls begrenzt - unter Heranziehung des in § 3 Abs.3 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestelltund bewertet.Prüfungsinhalte:• Kenntnisse im Hinblick auf Fragestellungen und Lösungsansätze der

gegenwärtigen Religionspädagogik,• Kenntnisse im Bereich der Konzeptionen religiöser Entwicklung und

Erziehung, Kenntnisse grundlegender Elemente des FachunterrichtsReligion an Gymnasien.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 57 von 66

Page 58: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 58 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

30 Minuten mündliche PrüfungDie mündliche Prüfung erstreckt sich auf Grundlagen undFragestellungen der Religionspädagogik und Fachdidaktik, insbesondereauf grundlegende Elemente des Fachunterrichts am Gymnasium unterBerücksichtigung der im Praxissemester erlangten Einblicke in dieUnterrichtswirklichkeit.

Seite 58 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 59: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 59 von 66

Modul The L8.1 Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I

Modulcode The L8.1

Modultitel (deutsch) Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I

Modultitel (englisch) History and Theology of Christian Doctrine I

Modul-Verantwortliche/r Professoren und Professorinnen der Fachgebiete Kirchengeschichte undSystematische Theologie

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

The L11 bzw. The L11.1

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

GK: KG Theologiegeschichte oder KirchengeschichteGK: ST Dogmatik oder EthikPS: ST

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h90 h210 h

Inhalte Die Studierenden sollen über entscheidende Weichenstellungen in derGeschichte christlicher Lehrentwicklung informiert werden und eineEinleitung in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens und ihrerVerantwortung vor der Gegenwart erhalten.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung systematisch-theologischen Arbeitsweisen, Anleitungzu deren Vollzug, Aneignung von theologischem Grundlagenwissenund dessen Einordnung in den historischen Entstehungskontext,sowie Grundlegung formaler Voraussetzungen für das Abfassenwissenschaftlicher Arbeiten im Fach ST.

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

-

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

a) Proseminararbeit im Fachgebiet SToderb) schriftlicher Leistungsnachweis im Fachgebiet SystematischeTheologie, wenn im Modul The L12 eine Proseminararbeit im FachgebietReligionspädagogik abgefasst wird. Für das Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre Gymnasium gilt:Proseminararbeit oder schriftlicher Leistungsnachweis im FachgebietSystematische Theologie.

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 59 von 66

Page 60: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 60 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.Bei der Belegung der Module The L5.1 und The L8.1 ist zu beachten,dass beide Grundkurse, Theologie- und Kirchengeschichte bzw. Ethikund Dogmatik, absolviert werden.

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Seite 60 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 61: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 61 von 66

Modul The WP1 Wahlpflichtmodul Schwerpunktfach

Modulcode The WP1

Modultitel (deutsch) Wahlpflichtmodul Schwerpunktfach

Modultitel (englisch) Elective module priority subject

Modul-Verantwortliche/r Professoren und Professorinnen der Theologischen Fakultät

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes 2. Semester (jährlich)

Dauer des Moduls 1-2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL (4 SWS) (5 LP) oder VL (2 SWS) (2 LP) zzgl.Ü/GK/PS (3 LP)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h60 h90 h

Inhalte Die Studierenden sollen sich in einem theologischen Fach ihrer Wahlein vertieftes Wissen inkl. der jeweiligen Methoden erwerben. DieVeranstaltungen sollen aus einem der Fachgebiet AT, NT, KG, ST, PT,RP oder RW gewählt werden, sofern diese Lehrveranstaltungen nichtTeil bereits absolvierter oder noch zu absolvierender Pflichtmodule desStudiengangs sind.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Methoden- und Sachkompetenz in einem theologischenSchwerpunktfach.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Mündliche Vorlesungsprüfung oder Klausur oder schriftlicheAusarbeitung

Zusätzliche Informationen zum Modul Für das Fach Evangelische Religionslehre Gymnasium gilt:Die Modulnote wird nicht in die Berechnung der Endnote aufgenommen.Für das Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre Regelschulegilt:Die Modulnote wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Empfohlene Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 61 von 66

Page 62: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 62 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul ZLD-P1 Einführung in die Schulwirklichkeit

Modulcode ZLD-P1

Modultitel (deutsch) Einführung in die Schulwirklichkeit

Modultitel (englisch) Introduction to School Practice

Modul-Verantwortliche/r PD Dr. Karin Kleinespel

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum Praxissemester (vgl. § 4 Praxissemesterordnung)

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

In Verbindung mit den übrigen Modulen des Praxissemesters: Meldungzur Staatsprüfung (LA-Gymnasium/ LA-Regelschule)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Praktikum + 2 Blockseminare (insgesamt 4 Tage)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h255 h45 h

Inhalte Im Seminar: Rahmenbedingungen von Schule und Unterricht;Grundsätzliche Fragen der Lehrerkompetenzen (Unterrichten,Erziehen, Beurteilen, Innovieren); Professionstheoretisch angeleiteteBeobachtungs- und Auswertungskriterien für das PraxissemesterIm Praktikum: Aktive Teilnahme an der Einführungs-, Unterrichts- undProjektphase nach Vorgabe der Verantwortlichen für Lehrerbildung undder fachbegleitenden Lehrer

Lern- und Qualifikationsziele • Die Schulwirklichkeit an der Praktikumsschule aus Schüler- undLehrersicht beobachten und analysieren können

• Eigenen und fremden Unterricht im Kontext der Schule alsOrganisation analysieren und bewerten können

• Ein persönliches Rollenverständnis zur Klärung der Berufseignungentwickeln können

• Die individuellen Perspektiven als Lehrperson mit dengesellschaftlichen Anforderungen an den Lehrerberuf in Beziehungsetzen können

Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Praktikum und an denSeminarveranstaltungen. Erledigung von Arbeitsaufgaben in denSeminaren und im Praktikum

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Der Praktikumsbericht/das Portfolio wird mit "bestanden"/ "nichtbestanden" bewertet

Seite 62 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 63: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version2007 Seite 63 von 66

Zusätzliche Informationen zum Modul Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine Anwesenheitspflichtbei den Seminaren und Übungen des Moduls gegeben. NähereEinzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieserLehrveranstaltungen nachvollziehbar mit.

Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 63 von 66

Page 64: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 64 von 66 ModulkatalogErste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007

Modul The L51 Wissenschaftliche Hausarbeit Evangelische Religionslehre

Modulcode The L51

Modultitel (deutsch) Wissenschaftliche Hausarbeit Evangelische Religionslehre

Modultitel (englisch) Written thesis in protestant religious education

Modul-Verantwortliche/r vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer

Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

Zulassung zum zweiten Abschnitt der Staatsprüfung durch dasLandesprüfungsamt

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

653 LG Evangelische Religionslehre

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

653 LG Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

jedes Semester

Dauer des Moduls 4 Monat(e)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Die wissenschaftliche Arbeit wird in einem der Fachgebiete AT, NT,KG, ST, RW, RP bzw. Fachdidaktik angefertigt. Das Thema wird vomstaatlichen Prüfungsamt genehmigt.

Leistungspunkte (ECTS credits) 20 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

600 h0 h600 h

Inhalte In der wissenschaftlichen Hausarbeit weisen die Studierendennach, dass sie in vertiefender Weise eine ausgewählte theologischeFragestellung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden erfassen,konzeptionell differenzieren, bearbeiten, zielorientiert auswertenund die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten undwissenschaftlichen Standards genügend darstellen können.

Lern- und Qualifikationsziele Die Kompetenzen der Kandidaten werden unter Heranziehung des in §3 Abs. 2 (für die Fachdidaktik Abs. 3) genannten Kompetenzkatalogs derStaatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

Anfertigung einer schriftlichen Arbeit in einem Zeitraum von 4 Monaten

Zusätzliche Informationen zum Modul Die wissenschaftliche Hausarbeit kann in einem der gewähltenPrüfungsfächer, in einer der gewählten Fachdidaktiken oder in denErziehungswissenschaften angefertigt werden. (§ 16 Absatz 1 derStaatsprüfungsordnung für Gymnasium)

Seite 64 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018

Page 65: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 65 von 66 Modulkatalog

Abkürzungen:

Abkürzungen für Veranstaltungen

AVL.... Antrittsvorlesung

AG.... Arbeitsgemeinschaft

AM.... Aufbaumodul

AS.... Ausstellung

BM.... Basismodul

BzPS.... Begleitveranstaltung zum Praxissemester

B.... Beratung

Bes.... Besichtigung

KB.... Besprechung

Blo.... Blockierung

BV.... Blockveranstaltung

DV.... Diavortrag

EF.... Einführungsveranstaltung

ES.... Einschreibungen

EKK.... Examensklausurenkurs

EX.... Exkursion

Exp.... Experiment/Erhebung

FE.... Feier/Festveranstaltung

F.... Filmvorführung

GÜ.... Geländeübung

GK.... Grundkurs

HpS.... Hauptseminar

HS/B.... Hauptseminar/Blockveranstaltung

HS/Ü.... Hauptseminar/Übung

Inf.... Informationsveranstaltung

IHS/Ü....

Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung

KS.... Klausur

PR.... Klausur/Prüfung

K.... Kolloquium

K/P.... Kolloquium/Praktikum

KS.... Konferenz/Symposium

kV.... Kulturelle Veranstaltung

Ku.... Kurs

Ku.... Kurs

Lag.... Lagerung

Abkürzungen für Veranstaltungen

LFP.... Lehrforschungsprojekt

Lek.... Lektürekurs

M.... Modul

MV.... Musikveranstaltung

OS.... Oberseminar

OnLS.... Online-Seminar

OnV.... Online-Vorlesung

P.... Praktikum

PrS.... Praktikum/Seminar

PM.... Praxismodul

Pr.... Probe

PJ.... Projekt

PPD.... Propädeutikum

PS.... Proseminar

PrVo.... Prüfungsvorbereitung

QB.... Querschnittsbereich

RE.... Repetitorium

V/R.... Ringvorlesung

SU.... Schulung

S.... Seminar

S/E.... Seminar/Exkursion

S/Ü.... Seminar/Übung

SZ.... Servicezeit

SI.... Sitzung

SoSch.... Sommerschule

SO.... Sonstiges

SV.... Sonstige Veranstaltung

SK.... Sprachkurs

TG.... Tagung

TT.... Teleteaching

TN.... Treffen

Tu.... Tutorium

T.... Tutorium

Ü.... Übung

Ü/B.... Übung/Blockveranstaltung

Ü.... Übungen

Ü/I.... Übung/Interdisziplinär

Ü/P.... Übung/Praktikum

Ü/T.... Übung/Tutorium

Ve.... Versammlung

Stand (Druck) 29.08.2018 Seite 65 von 66

Page 66: PO-Version 2007 653 Evangelische Religionslehre Lehramt an ... · Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 653 Evangelische Religionslehre - PO-Version 2007 The L49 Vorbereitungsmodul

Seite 66 von 66 Modulkatalog

Abkürzungen für Veranstaltungen

ViKo.... Videokonferenz

V.... Vorlesung

V/K.... Vorlesung m. Kolloquium

V/P.... Vorlesung/Praktikum

V/S.... Vorlesung/Seminar

V/Ü.... Vorlesung/Übung

VT.... Vortrag

Vor.... Vortrag

WS.... Wahlseminar

WV.... Wahlvorlesung

We.... Weiterbildung

WOS.... Workshop

Wo.... Workshop

ZÜ.... Zeugnisübergabe

Other Abbrevations

Anm..... Anmerkung

ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen

AT.... Altes Testament

E.... Essay

FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

FSV.... Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften

GK.... Grundkurs

IAW.... Institut für Altertumswissenschaften

LP.... Leistungspunkte

NT.... Neues Testament

SQ.... Schlüsselqualifikationen

SS.... Sommersemester

SWS.... Semesterwochenstunden

TE.... Teilnahme

TP.... Thesenpublikation

ThULB....Thüringer Universitäts- undLandesbibliothek

VVZ.... Vorlesungsverzeichnis

WS.... Wintersemester

Seite 66 von 66 Stand (Druck) 29.08.2018