81
______________________________________________________________________________________ POL- Anwenderrichtlinie CADISON Version 15

POL- Anwenderrichtlinie CADISON · POL- Anwenderrichtlinie CADISON Seite 3 von 81 07.12.2016 Aktualisierungsstand:

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

______________________________________________________________________________________

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Version 15

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 2 von 81 07.12.2016

Aufgestellt: Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung LBB Niederlassung Landau Sparte POL CADISON Leitstelle Anschrift: Untertorplatz 1; 76829 Landau/ Pfalz Abgestimmt:

Arbeitsgruppe CADISON der POL-Leitbauämter: Staatliches Bauamt Augsburg Staatliches Hochbauamt Baden-Baden GeoInformation Bremen Hessisches Baumanagement Regionalniederlassung Süd Darmstadt Staatliches Baumanagement Weser - Leine Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Niederlassung Landau Gebäudemanagement Schleswig-Holstein

Stand: 28.11.2016

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 3 von 81 07.12.2016

Aktualisierungsstand:

Datum Seite Inhalt

05.03.2008

2,7,9,13-15,17-19,22-23, 25-26,29,32-33,38,41,44, 46,49,52-53,55-57,59,61, 64-66,69,71,75-77,

POL-spezifische Anpassungen 2005 / Anpassungen ADT 2005 / CADISON Version 7.2 / Verbesserungen

17.03.2010 4, 17-19, 22-23, 32-33, 40, 44-45, 47-48, 52-53, 57-60, 64-65, 73-75, 78,

POL-spezifische Anpassungen 2009 Anpassungen AutoCAD / Architecture 2008 (2009) CADISON Version 8.6 / Ergänzungen

16.11.2010 26, 56, Austausch Nutzer gegen AG

15.07.2012 Komplettüberarbeitung Anpassungen AutoCAD / Architecture 2010 (2012) CADISON Version 11 / Ergänzungen

20.11.2016 Komplettüberarbeitung Anpassungen AutoCAD / Architecture 2014 CADISON R 15 / Ergänzungen

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 4 von 81 07.12.2016

Begriffsbestimmung: AG Auftraggeber AN Auftragnehmer Standards Verbindliche Festlegung zur vertragsgemäßen Erfüllung Tipps Hinweise zur Anwendung ohne Gewähr DB Datenbank POL_VorgabeDB_R15 Vorlagedatenbank AutoCAD Konstruktions- und Zeichnungssoftware der Firma Autodesk AutoCAD Architecture Konstruktions- und Zeichnungssoftware der Firma Autodesk XREF externe Referenz CADISON Konstruktions- und Zeichnungssoftware für Anlagenplanung auf

Basis von AutoCAD PDM CADISON Modul Project/Document Manager Matpipe CADISON Modul Katalogsystem mit voll parametrischen 3D

Katalogteilen Engineer CADISON Modul Planungshilfe POL-spezifische Anpassungen beinhaltet alle speziell für POL erzeugten CADISON Bestandteile

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 5 von 81 07.12.2016

Inhaltsverzeichnis: Einleitung ........................................................................................................ 07 I. Normen .................................................................................................... 08 II. Übergabe und Sicherung von Daten ........................................................ 09 1. Project / Document Manager (PDM) und CADISON Designer ............................. 10 Allgemein ........................................................................................................ 11 1.1 Grundregeln allgemein ............................................................................. 12 1.1.1 Blattgröße und Schriftfelder ............................................................ 13 1.1.2 Zeichnungsnummerierung .............................................................. 14 1.1.3 Positionierung im Koordinatensystem ............................................. 16 1.1.4 Layoutbereich ................................................................................. 17 1.1.5 Beschriftung .................................................................................... 18 1.2 Grundregeln für RI Schema ..................................................................... 21 1.2.1 Allgemein ........................................................................................ 22 1.2.2 Beschriftung .................................................................................... 23 1.2.2.1 Grundsätzliche Beschriftungsinformationen ........................ 23 1.2.2.2 Rohrleitung- und Objektbeschriftung ................................... 24 1.2.2.3 Beschriftungsattribute .......................................................... 25 1.2.3 Zeichnungsstandards ..................................................................... 28 1.2.3.1 Strichstärken von Leitungsstrecken ..................................... 28 1.2.3.2 Flussrichtungssymbole ........................................................ 29 1.2.3.3 Medienflusspfeile ................................................................. 30 1.2.3.4 Kreuzungen bei Überschneidungen von Rohrleitungen ...... 31 1.2.3.5 Rohrleitungsunterbrechungen ............................................. 32 1.2.4 Rohrleitungen und Leitungsstrecken .............................................. 33 1.2.4.1 Liste der POL spezifischen Rohrleitungen .......................... 34 1.2.4.2 Querverweise ...................................................................... 35 1.2.4.3 Reduzierungen .................................................................... 36 1.2.5 Gefälle ............................................................................................ 37 1.2.6 Grenzen in Rohrleitungen ............................................................... 38 1.2.7 Objekte ........................................................................................... 39 1.2.8 Logische Anlage ............................................................................. 41 1.2.9 Legende .......................................................................................... 42 1.2.10 Änderungen in der Planung .......................................................... 43

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 6 von 81 07.12.2016

1.3 Grundregeln Pläne Bauwesen ................................................................. 44 1.3.1 Allgemein ........................................................................................ 45 1.3.2 Beschriftung .................................................................................... 46 1.3.3 Bemaßung ...................................................................................... 47 1.3.4 Zeichnungsstandards ..................................................................... 48 1.3.4.1 Layereinstellungen und -bezeichnungen Plan baulich ........ 48 1.3.4.2 Layereinstellungen und Bezeichnungen für Details ............. 49 1.3.5 Legende .......................................................................................... 50 1.3.6 Änderungen in der Planung ............................................................ 51 1.4 Grundregeln Pläne Maschinenbau/ Elektrotechnik .................................. 52 1.4.1 Allgemein ........................................................................................ 53 1.4.2 Beschriftung .................................................................................... 55 1.4.2.1 Grundsätzliche Beschriftungsinformationen ........................ 55 1.4.2.2 Rohrleitungs- und Objektbeschriftung ................................. 56 1.4.2.3 Angaben der für die Beschriftung relevanten Attribute ........ 57 1.4.3 Bemaßung ...................................................................................... 60 1.4.4 Zeichnungsstandards ..................................................................... 61 1.4.4.1 Layereinstellungen und –Bezeichnungen ............................ 61 1.4.5 Rohrleitungen ................................................................................. 62 1.4.5.1 Liste der POL spezifischen Rohrleitungen .......................... 63 1.4.5.2 Reduzierungen .................................................................... 65 1.4.6 Objekte ........................................................................................... 66 1.4.7 Medium und Rohrklassen ............................................................... 67 1.4.8 Legende .......................................................................................... 69 1.4.9 Änderungen in der Planung ............................................................ 70 1.5 Reports .................................................................................................... 71 1.5.1 Allgemein ........................................................................................ 72 2. Matpipe ........................................................................................................ 73 2.1 Allgemein ................................................................................................. 74 3. Prüfroutinen ........................................................................................................ 75 3.1 Grundregeln allgemein ............................................................................. 76

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 7 von 81 07.12.2016

Einleitung: Sämtliche Bestandspläne, Ausführungszeichnungen, Isometrien sowie Fließschemata etc. für NATO- und nationale POL-Anlagen sind gemäß Erlass des BMVg vom 15. März 2000 ausschließlich mit dem CAD System CADISON zu erstellen. Diese Anwenderrichtlinie setzt sich aus Standards und Tipps zusammen: Standards: Diese sind bei der Bearbeitung von POL-Maßnahmen zwingend zu

beachten und stellen eine Ergänzung zu dem entsprechenden Vertragswerk (z.B. Ingenieurvertrag, Bauvertrag) dar. Abweichungen hiervon sind nur nach Absprache mit dem Auftraggeber (AG) zulässig und schriftlich zu dokumentieren.

Tipps: Diese erleichtern das Arbeiten mit CADISON und basieren auf der Cadison

Version 15 sowie AutoCAD 2014. Des Weiteren ist die für POL-Projekte von dem AG vorgegebene „POL_VorgabeDB_R15“ Datenbank (DB) als Vorlage zu verwenden. (Tipp: DB kopieren und Original als Vorlage bewahren). Sie beinhaltet einen großen Teil der in dieser Anwenderrichtlinie beschriebenen Voreinstellungen und befindet sich jeweils auf der CD: „POL spezifische Anpassungen“. Notwendige Änderungen und Ergänzungen im Programmmodul Matpipe sowie zusätzlich erstellte Symbole u. ä. sind nach Abstimmung mit dem AG zu erstellen, zu dokumentieren und für die weitere Verwendung, in Form von entsprechenden digitalen Daten, zur Verfügung zu stellen. Der AN hat diese Daten zusätzlich zu den Projektdaten auf CD zu liefern. Diese Leistungen sind durch die Vergütung abgegolten. POL-Bauämter liefern ebenfalls an die CADISON Leitstelle Landau bzw. leiten erhaltene Daten zur Einpflege in zukünftige „POL-spezifischen Anpassungen“ weiter. Hinweis: Wird diese Anwenderrichtlinie schwarz/weiß ausgedruckt, können

Informationen verloren gehen. Die Folgen liegen im Verantwortungsbereich des AN.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 8 von 81 07.12.2016

I. Normen: Bei der Zusammenstellung der CADISON Standards wurden insbesondere die unten aufgeführten Normen verwendet: DIN 19227 Teil 1 Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik EN ISO 10628 Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen – Allgemeine

Regeln DIN 1356 Bauzeichnungen, Inhalte und Grundregeln der Darstellung

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 9 von 81 07.12.2016

II. Übergabe und Sicherung von Daten: Die Lieferung der Daten hat vertragsgemäß auf Datenträger (CD bzw. DVD) abgespeichert sowie in Papierform zu erfolgen. Ein Inhaltsverzeichnis ist mitzuliefern. Vom AN zu liefern ist die komplette DB mit allen hierfür relevanten Bestandteilen, insbesondere: Planverzeichnis (Zeichnungsbuch) RI Schema Modell 3D (Aufstellungsplan) Layouts/druckfähige Pläne der fertiggestellten Planung bzw. der endgültig

ausgeführten Anlagen alle erforderlichen Installationspläne Reports für Material Reports für TS-M bzw. STS-M, TÜV Listen ……………… Die ausgedruckten Pläne sowie alle weiteren Unterlagen und der Bestand der DB müssen identisch sein. Vom AN ebenfalls zu liefern sind zusätzliche Daten, hier insbesondere: geforderte AutoCAD Dateien (*.dwg) zusätzlich erstellte Matpipe Kataloge sämtliche Layouts im *.pdf Format vorgegebene Prüfroutinen - Wenn Warnungen oder Hinweise auftreten, sind diese

mitzuliefern und zu begründen. - ………………. Bei der Abgabe von Teilleistungen sind auch Layouts/druckfähige Pläne zu übergeben. Die Verantwortung für den korrekten Inhalt der übergebenen Daten liegt beim AN. Die Vertragspartner sorgen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich dafür, dass die Ordnungsmäßigkeit der elektronisch ausgetauschten Daten gewährleistet wird bzw. Datenverluste, -verfälschungen und -verdopplungen vermieden werden. Beide Vertragspartner stellen sicher, dass alle abgesandten und empfangenen Daten vollständig chronologisch aufgezeichnet sind. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Datenverarbeitung und -speicherung sind einzuhalten. Daten, die Datenschutzgesetzen unterliegen, sind entsprechend zu behandeln. Elektronisch übermittelte Daten dürfen nur zur Erfüllung des Vertragszwecks verwendet werden. Für die Vertraulichkeit der elektronisch übermittelten Daten gelten die gleichen Grundsätze wie für den übrigen Geschäftsverkehr zwischen den Vertragspartnern.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 10 von 81 07.12.2016

1. Project / Document Manager (PDM) CADISON Designer

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 11 von 81 07.12.2016

Allgemein: Der PDM ist das Regelwerkzeug zur Erstellung einer DB. Hier werden die Projektvoreinstellungen vorgenommen, die eigentlichen Zeichnungen angelegt und die Arbeitsumgebung individuell angepasst. Folgende Benutzerfunktionen sind möglich: Basismodul für jede Anwendung Report Generator Revisionsmanagement auf Dokumenten- und Objektbasis Verwaltung beliebiger Dokumente Logic Analyser zur Konsistenz-Fehlerprüfung MS-Office Integration

Mit dem CADISON Designer lässt sich unter Umgehung des PDM eine Zeichnung (2D Pipe und 3D Pipe) direkt öffnen und bearbeiten.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 12 von 81 07.12.2016

1.1 Grundregeln Allgemein

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 13 von 81 07.12.2016

1.1.1 Blattgröße und Schriftfelder:

Standards Die zu verwendenden Blattgrößen sind mit dem AG vor Beginn der Arbeiten abzustimmen. Übergrößen sind, wenn möglich, zu vermeiden bzw. ebenfalls abzustimmen. Bei den Schriftfeldern kommen die dem jeweiligen Leitbauamt zugeordneten AutoCAD Schriftfelder zur Verwendung. Deren Verwendung ist vor Beginn der Arbeiten mit dem AG abzustimmen.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 14 von 81 07.12.2016

1.1.2 Zeichnungsnummerierung:

Standards Die Nummerierung hat nach Absprache mit dem AG zu erfolgen. Zur chronologischen Nummerierung ist in der CADISON CAD Zeichnung unter Verwaltung die entsprechende Nummer unter der Rubrik „Blatt“ (1) einzutragen. Auf Lücken in dieser Nummerierung ist zu verzichten. Beispiel: Bauwesen B001 B002 – usw. Maschinenbau M001 M002 – usw. Elektrotechnik E001 E002 – usw. Maschinenbau/Elektrotechnik M/E001 M/E002 – usw. Bauwerkskatalog Nummer (2) sowie Objekt Nummer nach Standardkatalog (3) sind zu verwenden. Die für den Übertrag in CADISON notwendigen *.dwg Dateien sind gesondert auszuweisen und als solche zu benennen.

(1)

(2) (3)

(1) (2) (3)

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 15 von 81 07.12.2016

Tipps

Durch die Auswahl der CAD-Vorlagen werden entsprechend den Erfordernissen die richtigen Voreinstellungen vorgenommen.

Am einfachsten ist es, schon beim Anlegen der Zeichnungen in der DB die Projektdaten einzugeben.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 16 von 81 07.12.2016

1.1.3 Positionierung im Koordinatensystem:

Standards Die eigentlichen CAD Daten sind im Modellbereich nach vollständigem ETRS89.UTM-System (Universal Transverse Mercator) zu erfassen. Bei der Standardplanung liegt der Nullpunkt von Tanks im Zentrum, bei Schächten und Gebäuden in der linken unteren Ecke.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 17 von 81 07.12.2016

1.1.4 Layoutbereich:

Standards Pläne sind im Layoutbereich einzurichten. Jeder Plan muss als Layout vorhanden sein und nicht durch Layerumstellungen erzeugt werden. In den jeweiligen Layouts sind die Pläne durch den Befehl ’AF frieren’ der nicht benötigten Layer zu erzeugen. Die Bezeichnung der Layouts, als auch der Auto CAD Dateien ist mit dem AG abzustimmen bzw. wird vorgegeben. Als Plottstiltabelle ist die Original „acad.ctb“ zu verwenden bzw. bei Abweichungen hiervon sind diese mit dem AG abzustimmen.

Tipps Im Layoutbereich sind Ansichtsfenster „verdeckt“ zu plotten, Ansichtsfenster mit Auto CAD Details sowie die Legende dagegen „Normal“

Um beim Plotten eine richtige Darstellung der CADISON Objekte zu erhalten, ist der Befehl „dispsilh“ „1“ in der Auto CAD Befehlszeile auszuführen. Diese Einstellung sollte vor dem plotten überprüft werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 18 von 81 07.12.2016

1.1.5 Beschriftung:

Standards Die Einstellung bei CADISON für den Textstil ist Standard. Als Schriftart wird „Arial“ verwendet.

Die Beschriftung erfolgt zweisprachig Deutsch/Englisch. Hauptsprache ist Deutsch. Sollten im Ingenieurvertrag bzw. im Leistungsverzeichnis andere Vorgaben gemacht sein, so haben diese Vorrang. Abweichungen hiervon sind mit dem AG abzusprechen. Beschriftung hat generell mit dem Beschriftungsstil „NATO-STANDARD.CDC“ zu erfolgen.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 19 von 81 07.12.2016

Tipps Um den Beschriftungsstil einzustellen, muss der Befehl „Beschriftungsstil festlegen“ ausgeführt werden:

Um die Beschriftung generell zu ändern, kopiert man die Standard.cdc und benennt diese um. In dieser neuen Datei sind nun die entsprechenden Änderungen vorzunehmen.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 20 von 81 07.12.2016

Standards

Es sollten bevorzugt 3 Schriftgrößen, abhängig des zur Verfügung stehenden Platzes, verwendet werden. Überschriften, Schnittbezeichnungen Detailhinweise u. ä. 7 (5) mm Haupteinträge wie z.B. Objektinformationen 3,5 (2,5) mm Nebeneinträge wie z.B. Informationen über Isolierung u. ä. 2,5 mm

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 21 von 81 07.12.2016

1.2 Grundregeln für RI Schemata

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 22 von 81 07.12.2016

1.2.1 Allgemein:

Standards In einem RI Fließschema erfolgt die Darstellung der Inhalte grundsätzlich ohne Maßstab. Anpassungen von Größen an graphische Symbole haben nach EN ISO 10628 gemäß der DIN ISO 3461-2 zu erfolgen. Dabei können graphische Symbole für Filter-/Wasser- Abscheider, Armaturen u. ä. an die tatsächlichen Maßrelationen der Anlagen angepasst werden. Zu- und abgehende Rohrleitungen erheben jedoch keinen Anspruch auf Seitenrichtigkeit entsprechend der tatsächlichen Ausführung. Die Übersichtlichkeit des RI Fließschemata steht bei der Darstellung im Vordergrund. Daher ist auch in CADISON immer mit Fang (2.5) und Raster (5.0) zu arbeiten! Die von CADISON automatisch erzeugten Layer sind zu verwenden. Layer ohne Inhalt sind zu bereinigen.

Tipps Bereinigt wird mittels des Befehles „Schnellbereinigung“

Dies hat zur Folge, dass alle nicht verwendeten Layer gelöscht werden. Ggf. sollte der analoge Auto CAD Befehl „bereinigen“ durchgeführt werden. Dieser entfernt nicht verwendete Beschriftungs- und Bemaßungsstile, Linientypen u. ä.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 23 von 81 07.12.2016

1.2.2 Beschriftung:

1.2.2.1 Grundsätzliche Beschriftungsinformationen:

Standards Für die Beschriftung der Objekte und Rohrleitungen ist zwingend die CADISON Beschriftung zu verwenden. Reine Auto CAD Schrift ist nur für Überschriften, Beschriftung von Details u. ä. zu verwenden.

Tipps Bei Armaturen, Div. RLT – Elementen und Verfahrenstechnischer Ausrüstung wird die Kennzeichnungsnummer automatisch mit dem Objekt platziert. Diese Kennzeichnungsnummer - zusammengesetzt aus Kennbuchstabe und Zählnummer - ist editierbar und kann sowohl vor als auch nach dem Einfügen des Objektes in das RI Fließschema bearbeitet werden. Der Kennbuchstabe wird aus dem Reiter ’101 – DIN’ übernommen und die Zählnummer wird fortlaufend vergeben. Werden die oben aufgeführten Objekte einer Logischen Anlage zugeordnet, wird das Anlagenkurzzeichen ebenfalls mit ausgegeben. Rohrleitungen und Messstellen werden nicht automatisch mit der Platzierung gekennzeichnet.

In der Registerkarte Layout Gruppe Beschriftung sind weitere Befehle vorhanden, wie z.B. Änderung der Ausrichtung oder des Textstils eines Attributes.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 24 von 81 07.12.2016

1.2.2.2 Rohrleitungs- und Objektbeschriftung:

Standards Die Kennzeichnung/Beschriftung von Rohrleitungen bzw. Leitungsstrecken erfolgt nicht automatisch. Sie müssen über die CADISON Beschriftungsfunktionen gekennzeichnet werden. Die Bezeichnungen von waagerechten Fließlinien oder Rohrleitungen sind oberhalb und bei senkrechten Linien links - jeweils parallel - anzubringen. Ein RI Fließschema muss Informationen zur Nennweite (ggf. Druckstufe, Werkstoff) am jeweiligen Übergang enthalten. Diese können durch die Rohrleitungsnummer, Rohrklasse oder Identifikations-Nummer ergänzt werden. Beim Beschriften mit Führungslinien, sind diese generell in Weiß (Farbnummer 7) zu halten.

Tipps In CADISON gibt es zwei Möglichkeiten eine Rohrleitung automatisch zu beschriften. Mit beiden Befehlen können für die Beschriftung sowohl einzelne Attribute, als auch Attributgruppen, die sich aus mehreren Attributen zusammensetzen, ausgewählt werden. Mit dem Befehl ’Verbindungslinien beschriften’ kann die Rohrleitung mit einem

einzelnen Attribut beschriftet werden. Die Attribute sind aus einer Liste mit Eigenschaften zu selektieren. Soll die Rohrleitung mit mehreren Attributen beschriftet werden, muss dieser Befehl mehrfach ausgeführt werden. Die Beschriftung wird automatisch in einem Abstand von 1,00 mm zur Verbindungslinie gesetzt und kann anschließend verschoben werden.

Der Befehl ’Objekt beschriften’ ermöglicht die Beschriftung der Rohrleitung oder

der Objekte mit mehreren Attributen. Dabei wird die Beschriftung ohne Bezeichnungen zur Herstellung der Eindeutigkeit, aber mit einer Führungslinie erfolgen. Die Attribute werden bei dieser Beschriftungsfunktion übereinander angeordnet. Der Abstand der Führungslinie zur Rohrleitung und die Positionierung der Attribute sind variabel.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 25 von 81 07.12.2016

1.2.2.3 Beschriftungsattribute:

Standards Standardplanung:

Rohrleitung: Nennweite Kennzeichnungsnummer (nach Absprache mit dem AG)

(setzt sich zusammen aus Kennbuchstabe und Zählernummer der Leitungsstrecke bzw. der Rohrleitung)

Objekte: Kennzeichnungsnummer

(setzt sich zusammen aus Kennbuchstabe und Zählernummer des Objektes)

TS-M / STS-M Nummer (nach Absprache mit dem AG) EW Bau / AFU Bau:

Rohrleitung: Nennweite Nenndruck Kennzeichnungsnummer

Objekte: Kennzeichnungsnummer Nennweite der Armatur Nenndruck der Armatur TS-M / STS-M Nummer

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 26 von 81 07.12.2016

Bestand:

Rohrleitung: Nennweite Nenndruck Rohrklasse Werkstoff Kennzeichnungsnummer

Objekte: Kennzeichnungsnummer Hersteller Typ Artikelnummer Nennweite der Armatur Nenndruck der Armatur TS-M / STS-M Nummer Nach Absprache mit dem Auftraggeber können die hier gelisteten Attribute auch geändert werden. Sonstige Informationen über allgemeine Beschriftung s. Pkt. 1.1.5

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 27 von 81 07.12.2016

Tipps

Wird im Beschriftungsdialog bei „Konfigurierte“ ein Haken gesetzt, werden die vorgeschriebenen Beschriftungsattribute angezeigt.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 28 von 81 07.12.2016

1.2.3 Zeichnungsstandard:

1.2.3.1 Strichstärken von Leitungsstrecken:

Standards Für die Darstellung von Fließschemata stehen nach EN ISO 10628 für Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen die unten dargestellten Linienbreiten zur Verfügung. Diese Linienbreiten sind nach EN ISO 10628 folgendermaßen zu verwenden: 1,0 mm - Hauptfließlinien bzw. Hauptproduktleitungen (z.B.

Auslagerungsleitung) 0,5 mm - graphische Symbole für Apparate und Maschinen - Rechtecke zur Darstellung von Grundoperationen, Anlagenteilen usw. - untergeordnete Fließlinien bzw. untergeordnete Produktleitungen (z.B. Entleerungs- und Entlüftungsleitung) - Energieträger – und Hilfssystemleitungen 0,25 mm - graphische Symbole für Armaturen und Rohrleitungszubehör - Zeichen für Messen, Steuern und Regeln, Steuer- und Signalleitungen - Bezugslinien - sonstige Hilfslinien Nach EN ISO 10628 sollte der kleinste Zwischenraum zwischen zwei Linien gleich der doppelten Linienbreite entsprechen, mindestens aber 1 mm. Für Fließlinien ist mindestens ein Abstand von 10 mm einzuhalten.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 29 von 81 07.12.2016

1.2.3.2 Flussrichtungssymbole:

Standards Die Flussrichtungssymbole werden ’gefüllt’ dargestellt. Sie sind vorzugsweise in Rohrleitungen am Eintritt in Armaturen, an Abzweigungen und Einmündungen darzustellen. Die Anzahl der Pfeile ist unter Berücksichtigung der Eindeutigkeit der Flussrichtung auf ein Mindestmaß zu beschränken. Für die Platzierung von Flussrichtungssymbolen an einer bestimmten Stelle, sind Pfeile in der Objektklasse ’Layout Grafik’ (Bibliothek Anlagenbau) hinterlegt. Diese sind auch zu verwenden, wenn die Flussrichtung nach beiden Richtungen verläuft.

Tipps Mit dem Befehl ’Flussrichtungssymbole anzeigen’ können nur an gewünschten Endpunkten Pfeile gesetzt werden bzw. mit dem Befehl ’Flussrichtungssymbole ausblenden’ wieder entfernt werden. Unter -> CADISON -> Einstellungen -> ’Flussrichtungssymbole anzeigen’ können die Flussrichtungssymbole generell beim Zeichnen einer Rohrleitung angezeigt werden lassen. Standardmäßig ist dieses Feature ausgeschaltet. Ist dieses Feature eingeschaltet, werden die Pfeile gefüllt dargestellt. Sie werden dabei in einem Abstand von 1,25 mm vom Endpunkt (z.B. Ende einer Leitungsstrecke) gesetzt und sind nicht verschiebbar. Unter -> CADISON -> Einstellungen -> ’Füllmodus umschalten’ kann der Füllmodus ein- oder ausgeschaltet werden. Standardmäßig ist dieses Feature ausgeschaltet. Die Flussrichtung einer Rohrleitung wird in CADISON beim Ziehen der Leitungsstrecke durch den Start- und Endpunkt festgelegt. Mit dem Befehl ’Flussrichtung umkehren’ kann diese jederzeit geändert werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 30 von 81 07.12.2016

1.2.3.3 Medienflusspfeile:

Standards Medienflusspfeile dienen zur Angabe des Ein- und Ausganges von wichtigen Stoffen in das bzw. aus dem Fließschema. Sie werden gemäß DIN EN ISO 10628, Sachgruppe 26 dargestellt. Dem Medienflusspfeil ist ein/e Medium/Medienkennung zuzuweisen. Die Leitungszuordnung ist zu beschreiben.

Tipps In CADISON gibt es in der Objektklasse ’Medienverbrauch’ Flusspfeile mit Einfügepunkten je nach ein- und ausgehendem Medium. Diese Einfügepunkte sind im Objektmanager blau gekennzeichnet. Bei der Auswahl des Medienflusspfeils ist die Flussrichtung der jeweiligen Rohrleitung zu beachten. Der Pfeil ist mit dem Einfügepunkt direkt auf das Ende der Leitungsstrecke zu setzen, um der Rohrleitung zugeordnet zu werden. Mit dem Befehl ’Objekte bearbeiten’ kann man dem Medienflusspfeil ein Medium zuweisen. Die Lage der Stoffstrompfeile an den Rändern des RI Fließschemata muss nicht höhengleich mit den korrespondierenden Pfeilen anschließender RI Fließschemata sein. Bei kontinuierlichen Verfahren oder zusammenhängenden Anlagenteilen über mehrere Fließschemata, können die Anschlusspfeile zur vereinfachten Betrachtung auch höhengleich dargestellt werden. Dies bedeutet jedoch in jedem Fall einen höheren Aufwand bei der Bearbeitung der Fließschemata und ist vorher abzuwägen.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 31 von 81 07.12.2016

1.2.3.4 Kreuzungen bei Überschneidungen von Rohrleitungen:

Standards Kreuzungsstelle mit Verbindung: Wie in der Abbildung unten, sind die Verbindungen zwischen sich kreuzenden Rohrleitungen darzustellen. Um die Kreuzungsstelle deutlich zu kennzeichnen, können diese mit einem Punkt versehen werden (EN ISO 10628). Kreuzungsstelle ohne Verbindung: Kreuzen sich Rohrleitungen gleicher oder unterschiedlicher Linienbreiten die nicht miteinander verbunden sind, werden die Rohrleitungen entsprechend der unten gezeigten Abbildung gebrochen. Die Rohrkreuzungen sind mit 5 mm Bruchabstand zu erzeugen.

Tipps

Mit der Bearbeitungsfunktion ’Rohrkreuzung erstellen’ können Leitungsstrecken mit vorgegebenem Bruchabstand gebrochen werden. Der Bruchabstand ist mit 5 mm voreingestellt und muss nur bestätigt werden. Anschließend ist die durchgehende Rohrleitung auszuwählen. Die Auswahl der zu brechenden Rohrleitung kann manuell oder automatisch erfolgen. Bei der automatischen Auswahl werden in CADISON alle Rohrleitungen gebrochen, die sich mit der durchgehenden Rohrleitung kreuzen. Ist dieses nicht erwünscht, empfiehlt sich die manuelle Auswahl der zu brechenden Rohrleitungen.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 32 von 81 07.12.2016

1.2.3.5 Rohrleitungsunterbrechungen:

Standards Sonstige größere Unterbrechungen von Rohrleitungen werden mit Unterbrechungssymbolen dargestellt.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 33 von 81 07.12.2016

1.2.4 Rohrleitungen und Leitungsstrecken:

Standards Rohrleitungen werden im RI Fließschema durch Leitungsstrecken dargestellt. Sie sind Objekte der DB ohne grafische Darstellung. Zu verwenden sind die in den „POL-spezifischen Anpassungen“ festgelegten Rohr-leitungen. Ab dem CADISON Release 8.5 übernehmen standardmäßig die Rohrleitungsbestandteile in 2D- und 3D-Zeichnungen die Farbe des übergeordneten Mediums. Um diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden, muss das Objektmodel „PLIN Legacy“ installiert werden. Dieses Objektmodell wird verwendet, um die Vererbung folgender Attribute von Rohrleitungskomponenten von der übergeordneten Rohrleitung zu übernehmen: CAD Farbnummer CAD Linientyp CAD Linienbreite Die „PLIN Legacy“ ist Bestandteil der „POL-spezifischen Anpassungen“. Die Anzahl der Rohrleitungen ist auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die unter Ziffer 1.2.4.1 aufgeführten POL-spezifischen Rohrleitungen sind dabei jeweils nur 1-mal zu verwenden (z.B. das komplette Entleerungssystem ist eine Rohrleitung). Abweichungen hiervon sind mit dem AG abzusprechen. Die Beschriftung der Rohrleitungen s. Pkt. 1.2.2.2

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 34 von 81 07.12.2016

1.2.4.1 Liste der POL spezifischen Rohrleitungen:

Standards 001-OFF- Base: Druckentlastungsleitung orange FarbNr. 30 Linienbreite 0,50 mm Entleerungsleitung grau FarbNr. 251 Linienbreite 0,50 mm Entlüftungsleitung hellblau FarbNr. 4 Linienbreite 0,50 mm Entnahmeleitung rotbraun FarbNr. 24 Linienbreite 1,00 mm Füllleitung hellbraun FarbNr. 21 Linienbreite 1,00 mm Hauptleitung Hochdruck dunkelgrün FarbNr. 87 Linienbreite 1,00 mm Hauptleitung Niederdruck rot FarbNr. 10 Linienbreite 1,00 mm Notentnahmeleitung braun FarbNr. 26 Linienbreite 0,50 mm Rücklaufleitung blau FarbNr. 5 Linienbreite 1,00 mm Sonstige Leitung magenta FarbNr. 200 Linienbreite 0,50 mm Stillgelegte Leitung khaki FarbNr. 44 Linienbreite 1,00 mm 002-ON- Base: Auslagerungsleitung hellgrün FarbNr. 101 Linienbreite 1,00 mm nach Filter- Wasser- Abscheider Auslagerungsleitung dunkelgrün FarbNr. 94 Linienbreite 1,00 mm vor Filter- Wasser- Abscheider Druckentlastungsleitung orange FarbNr. 30 Linienbreite 0,50 mm Einlagerungsleitung rot FarbNr. 1 Linienbreite 1,00 mm Entleerungsleitung grau FarbNr. 251 Linienbreite 0,50 mm Entlüftungsleitung hellblau FarbNr. 4 Linienbreite 0,50 mm Entnahmeleitung Entl. Behälter rotbraun FarbNr. 24 Linienbreite 0,50 mm langsamen Befüllung pink FarbNr. 6 Linienbreite 0,50 mm Rücklaufleitung blau FarbNr. 5 Linienbreite 1,00 mm Rückpumpleitung Entl. Behälter hellgrün FarbNr. 65 Linienbreite 0,50 mm Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass es durchaus nötig werden kann eigene Rohrleitungen zu erzeugen. Diese sind dann auf jeden Fall vorab mit dem AG abzustimmen, zu dokumentieren und mit der Datenbank auszuliefern.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 35 von 81 07.12.2016

1.2.4.2 Querverweise:

Standards Querverweise werden eingesetzt, um den Verlauf einer Rohrleitung über mehrere RI Fließschemata zu dokumentieren. Querverweise eingehender Rohrleitungen sind am linken und ausgehende Rohrleitungen am rechten Blattrand des RI Fließschemata darzustellen. Wenn es aus Platzgründen notwendig ist, können Querverweise auch an einer anderen Stelle der Fließschemata platziert werden. Am Anschluss des Querverweises sind Rohrleitungsnummer und Nennweite anzugeben. Verweis zur Anschlusszeichnung

Position der Rohrleitung auf Anschlusszeichnung Verweis zur Anschlusszeichnung

Position der Rohrleitung auf Anschlusszeichnung

Tipps Bei Querverweisen gilt es ähnlich wie bei Medienflusspfeilen, die Flussrichtung der Rohrleitung ist zu beachten. Für die Auswahl des richtigen Querverweissymbols ist es daher entscheidend, ob es sich um eine ein- oder ausgehende Rohrleitung handelt. Der Einfügepunkt für den Querverweis ist im Objektmanager mit einem blauen Punkt gekennzeichnet. Mit diesem ist der Querverweis direkt auf der Rohrleitung zu platzieren. Damit ein Querverweis automatisch beschriftet werden kann, ist es notwendig, dass er zum einen eindeutig einer Rohrleitung zugewiesen ist und zum anderen über eine eindeutige ’Querverweis Marke’ definiert wird.

Die zusammengehörigen Querverweise einer Rohrleitung befinden sich auf unterschiedlichen Schemata, die über die ’Querverweis Marke’ miteinander verknüpft werden. Wenn im Schriftfeld unter ’002-Verwaltung’ eine interne Zeichnungsnummer vergeben wird, sieht man im Attribut des Querverweises auch die entsprechende Zeichnungsnummer.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 36 von 81 07.12.2016

1.2.4.3 Reduzierungen:

Standards Reduzierungen und Erweiterungen in Rohrleitungen sind mit dem Symbol nach EN ISO 10628, Sachgruppe 25, darzustellen. Die Ausrichtung des Symbols erfolgt einbaugerecht, d.h. die Basis des gleichschenkeligen Dreiecks befindet sich an der Rohrleitung mit der größeren Nennweite. Nach EN ISO 10628 entspricht die Beschriftung dem Einbauzustand. In CADISON wird die Reduzierung nicht nach dem Einbauzustand beschriftet – die größere Nennweite (DN1) steht immer an erster Stelle.

Tipps Die Beschriftung kann durch den Befehl ‘Attribute sichtbar / unsichtbar’ entfernt und durch CADISON Beschriftung in der gewünschten Reihenfolge (DN2/DN1) ersetzt werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 37 von 81 07.12.2016

1.2.5 Gefälle:

Standards Im RI Fließschema sind Rohrleitungen grundsätzlich nur waagerecht oder senkrecht darzustellen. Ein erforderliches Gefälle der Rohrleitung ist mit dem entsprechenden Symbol nach EN ISO 10628, Sachgruppe 26, anzugeben. Rohrleitungen an Entleerungsabgängen stellen eine Ausnahme dar und können schräg dargestellt werden.

Tipps In CADISON befinden sich die Symbole für Gefälle im Objektmanager unter ’Layout Symbole’ (Bibliothek Anlagenbau). Da es sich bei diesen Symbolen um Blöcke mit Attribut handelt, lässt sich die Angabe des Gefälles nicht im Objektmanager editieren, sondern nur über den Auto CAD Befehl ’Attribut bearbeiten’ ändern. Die Position der Beschriftung kann ebenfalls mit diesem Befehl ’Reiter Textoptionen’ geändert werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 38 von 81 07.12.2016

1.2.6 Grenzen in Rohrleitungen:

Standards Änderungen im Verlauf einer Rohrleitung, wie eine andere Rohrklasse oder Werkstoffwechsel, sind mit dem Symbol ‘Grenze allgemein’ entsprechend EN ISO 10628, Sachgruppe 26, zu kennzeichnen. Nach DIN sind Änderungen des Werkstoffs im Symbol und eine Änderung der Rohrklasse unterhalb der Raute zu platzieren.

Tipps Das Symbol für die Liefergrenze ist in der Objektklasse ’Allgemeine Objekte’ abgelegt. Mit dem Auto CAD Befehl „ddatte“ können nun die Attribute der Liefergrenze z. B. mit „Stahl“ und „Cr. Ni. Stahl“ bezeichnet werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 39 von 81 07.12.2016

1.2.7 Objekte:

Standards Alle benötigten Objekte müssen der zugehörigen Rohrleitung untergeordnet werden und mit der gleichen Farbe wie diese belegt sein. Die Größe eines Objektes ist abhängig von der Nennweite zu editieren. Bis DN 80 Skalierfaktor 1 DN 100 bis DN 250 Skalierfaktor 2 ab DN 300 Skalierfaktor 2,5 Abweichungen hiervon, z.B. aus Platzmangel, sind mit dem AG abzustimmen. Die Beschriftung der Objekte erfolgt analog Beschriftung der Rohrleitungen s. Pkt. 1.2.2.2.

Tipps Der Objektmanager ist das zentrale Instrument zum Auswählen von Objekten. Alle zur Verfügung stehenden Objekte sind im Objektmanager enthalten. Im Bereich der „POL- spezifischen Anpassungen“ finden sich die Objekte in der Bibliothek „NATO“. Der Befehl ’Objekt einfügen’ ermöglicht es Objekte in den CADISON Tree einzufügen. Objekte können immer nur in der Projektebene oder in Ebenen, welche unterhalb der Projektebene liegen, eingefügt werden. Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, öffnet sich der Objektmanager. Dort kann das gewünschte Objekt ausgewählt werden.

ggf. Grafikdarstellung wählen

ggf. Normauswahl treffen

Auswahl eines Objektes

Auswahl der Objektbibliothek

Objektgruppe auswählen

Auswahl der Disziplinen

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 40 von 81 07.12.2016

Es ist von Vorteil, die einzufügenden Objekte mit Daten und Eigenschaften nach Bedarf zu gestalten, so dass bei mehrmaliger Verwendung weniger Aufwand besteht. Alle Einstellungen des im Objektmanager geöffneten Dialogs werden mit den Objekten des Objektmanagers gespeichert. Das Skalieren eines Objektes wird mit dem Befehl ’Objekte skalieren’ ermöglicht. (Standardmäßig ist der Skalierfaktor 1 eingestellt.) Die Farbe der Objekte ist fest voreingestellt. Sie besitzt den Wert "von Layer", entspricht also der Farbe, die für den Layer, auf welchem die übergeordnete Rohrleitung abgelegt ist, eingestellt wurde. Im Normalfall ist die Layerfarbe "Weiß" aktiv. Wird also der Wert mit dem Befehl ’Layerfarbe ändern’ der Rohrleitungsfarbe gleichgesetzt (die Leitung erhält ihre Farbe von der Definition der DB, weshalb diese Farbanpassung auf die Leitungsstrecken keinen Einfluss hat), erscheinen die Armaturen (wie alle übrigen "Ausbauteile" auch) in der gewünschten Farbe. Die Farbanpassung erfolgt in dem Augenblick, in welchem die Armatur die Leitungsstrecke aufbricht. Die Layerfarbe muss nur einmal je Rohrleitung angepasst werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 41 von 81 07.12.2016

1.2.8 Logische Anlage:

Standards Werden zusammengehörige Objekte zu einer Logischen Anlage zusammengefasst, ist diese Anlage eindeutig zu benennen und in der Layerverwaltung mit der Farbe Weiß (Farbnummer 7) zu belegen.

Tipps Mit dem Befehl ’logischen Anlage’ kann eine allgemeine Logische Anlage ausgewählt und entsprechend editiert werden.

logische Anlage

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 42 von 81 07.12.2016

1.2.9 Legende:

Standards Erforderliche Legenden sollten mit Cadison erzeugt und an entsprechender Stelle auf der rechten Seite des Planes und als Legende gekennzeichnet platziert werden. Abweichungen hiervon sind mit dem AG abzusprechen.

Tipps Mit dem Befehl ’Objekt mit Block beschriften’ wird aus dem Objektmanager die gewünschte Textmaske ausgewählt. Danach wird grafisch oder aus Liste das gewünschte Objekt ausgewählt.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 43 von 81 07.12.2016

1.2.10 Änderungen in der Planung:

Standards Im RI Fließschema sind im Rahmen des Planungsfortschritts noch nicht abgestimmte, geänderte Bereiche durch eine ‘Revisionswolke’ zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnung dient, insbesondere bei geringfügigen Änderungen, einer leichteren Kontrolle. Alternativ hierzu kann der Befehl ’Revisionsmarke setzen’ verwendet und mit einem Index versehen werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 44 von 81 07.12.2016

1.3 Grundregeln für Pläne Bauwesen

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 45 von 81 07.12.2016

1.3.1 Allgemein:

Standards Bei der Erstellung der Pläne wird die DIN 1356 zugrunde gelegt. Alle notwendigen baulichen Pläne sind auf Grundlage von Auto CAD - Architecture zu erstellen. Alle notwendigen Bauteile sind in 3D zu erzeugen (Rolldeckel in 2D). 2D Informationen sind grundsätzlich im Layout Bereich zu erstellen. Generell sind die planrelevanten Layer in Weiß (Farbnummer 7) zu halten. Pläne sind im Layoutbereich einzurichten. Jeder Plan muss als Layout vorhanden sein und nicht durch Layerumstellungen erzeugt werden. In den jeweiligen Layouts sind die Pläne durch den Befehl ’AF frieren’ der nicht benötigten Layer zu erzeugen. Die fertigen Pläne (Dateien) sind erst nach Fertigstellung in die CADISON DB zu kopieren, als Original *.dwg zu erhalten und zusätzlich mitzuliefern. Sämtliche Pläne sind so einzufügen, dass sie im Report „Zeichnungsbuch“ aufgelistet werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 46 von 81 07.12.2016

1.3.2 Beschriftung:

Standards Als Textstil für die baulichen Pläne ist Standard zu verwenden, als Schriftart „Arial“ Beschriftung hat generell in Weiß (Farbnummer 7) zu erfolgen. Es sollten bevorzugt 3 Schriftgrößen verwendet werden. Überschriften, Schnittbezeichnungen Detailhinweise u. ä. 7 (5) mm Haupteinträge wie z.B. Objektinformationen 3,5 (2,5) mm Nebeneinträge wie z.B. Informationen über Isolierung u. ä. 2,5 mm

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 47 von 81 07.12.2016

1.3.3 Bemaßung:

Standards Die Bemaßung erfolgt im Layout und ist dem Maßstab des jeweiligen Ansichtsfensters entsprechend zu verwenden. Bemaßung hat generell in Weiß (Farbnummer 7) zu erfolgen.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 48 von 81 07.12.2016

1.3.4 Zeichnungsstandard

1.3.4.1 Layereinstellungen und -bezeichnungen für Plan baulich:

Standards Die zu erstellenden Bauteile, Beschriftungen u. ä. sind den entsprechend benannten Layern (s. Muster unten), unter Berücksichtigung von Farbe (1), Linientyp (2) und Linienstärke (3), logisch zuzuordnen. Hilfslayer, Layer für Hilfslinien, Ansichtsfenster u. ä. sind auszublenden bzw. nicht zu plotten.

(1) (2) (3)

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 49 von 81 07.12.2016

1.3.4.2 Layer-Einstellungen und Bezeichnungen für Details:

Standards Als Muster dienen die in der „POL_VorgabeDB_R15“ bereits vorhandenen Details (sind auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen). Sofern möglich, sind diese zu verwenden und als XREF zu platzieren. (Dies hat zur Folge, dass bei Änderungen der Details nur im Original geändert werden muss.) Die Vorlagen geben die Möglichkeit der individuellen Nummerierung der Details. Diese Nummerierung sollte erst auf den Layouts erfolgen. Alle zusätzlich notwendigen Details sind analog den Vorgaben der Muster zu erstellen und auf den zugehörigen Plänen ebenfalls als XREF zu platzieren. Reine Detailpläne sind zu vermeiden. Jedes Detail ist auf einem eigenen Layer, unter Berücksichtigung der bereits zuvor erwähnten Einstellungen, wie z. B. Beschriftung, zu erstellen. Aus der Bezeichnung der Layer sollte der Zweck des Details hervorgehen. Für die Farbe der Layer ist generell Weiß (Farbnummer 7) zu wählen.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 50 von 81 07.12.2016

1.3.5 Legende:

Standards Eine evtl. benötigte Legende muss der Legende auf dem RI Schema angepasst werden und ebenfalls zweisprachig sein. Abweichungen hiervon sind mit dem AG abzusprechen.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 51 von 81 07.12.2016

1.3.6 Änderungen in der Planung:

Standards Im baulichen Plan sind im Rahmen des Planungsfortschritts noch nicht abgestimmte, geänderte Bereiche durch eine ‘Wolke’ zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnung dient, insbesondere bei geringfügigen Änderungen, einer leichteren Kontrolle. Abweichungen von dieser Verfahrensweise sind mit dem AG abzustimmen und schriftlich zu dokumentieren.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 52 von 81 07.12.2016

1.4 Grundregeln für Pläne

Maschinenbau / Elektrotechnik

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 53 von 81 07.12.2016

1.4.1 Allgemein:

Standards Generell sind die von CADISON erzeugten Layer zu verwenden. Notwendige, zusätzlich erzeugte Layer müssen eindeutige Bezeichnungen, analog Pläne baulich, erhalten. 2D Informationen sind im Layout Bereich zu erstellen. Im Modellbereich wird grundsätzl ich im Maßstab 1:1 gearbeitet. Pläne sind im Layoutbereich einzurichten. Die Darstellung hat grundsätzlich maßstäblich (Maßstab abhängig des zur Verfügung stehenden Platzes), nach Absprache mit dem AG, zu erfolgen. Jeder Plan muss als Layout vorhanden sein und nicht durch Layerumstellungen erzeugt werden. In den jeweiligen Layouts sind die Pläne durch den Befehl ’AF frieren’ der nicht benötigten Layer zu erzeugen. Sämtliche Pläne sind so einzufügen, dass sie im Report „Zeichnungsbuch“ aufgelistet werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 54 von 81 07.12.2016

Die in den POL-spezifischen Anpassungen enthaltenen Konfigurationen sind bevorzugt zu verwenden. Zum Aufrufen der gespeicherten Konfiguration im Tree oder in der Tabelle, diese über das Kontextmenü wählen. Eigene Konfigurationen sind mit dem AG abzustimmen und mitzuliefern.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 55 von 81 07.12.2016

1.4.2 Beschriftung:

1.4.2.1 Grundsätzliche Beschriftungsinformationen:

Standards Für die Beschriftung der Objekte und Rohrleitungen ist zwingend die CADISON Beschriftung zu verwenden. Reine Auto CAD Schrift ist nur für Überschriften, Beschriftung von Details u. ä. zu verwenden. Beschriftet wird im Layout- Bereich.

Tipps In der Registerkarte Layout Gruppe Beschriftung sind weitere Befehle vorhanden, wie z.B. Änderung der Ausrichtung oder des Textstils eines Attributes.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 56 von 81 07.12.2016

1.4.2.2 Rohrleitungs- und Objektbeschriftung:

Standards Die Kennzeichnung / Beschriftung von Rohrleitungen bzw. Leitungsstrecken erfolgt nicht automatisch. Sie müssen über die CADISON Beschriftungsfunktionen gekennzeichnet werden. Die Bezeichnungen von waagerechten Rohrleitungen sind oberhalb und bei senkrechten Leitungen links - jeweils parallel - anzubringen. Ein maschineller Plan muss Informationen zur Nennweite (ggf. Druckstufe, Werkstoff) am jeweiligen Übergang enthalten. Diese können durch die Rohrleitungsnummer, Rohrklasse oder Identifikations-Nummer ergänzt werden. Beim Beschriften mit Führungslinien, sind diese generell in Weiß (Farbnummer 7) zu halten.

Tipps Der Befehl ’Objekt beschriften’ ermöglicht die Beschriftung der Rohrleitung oder der Objekte mit mehreren Attributen. Dabei wird die Beschriftung ohne Bezeichnung, zur Herstellung der Eindeutigkeit, aber mit einer Führungslinie erfolgen. Die Attribute werden bei dieser Beschriftungsfunktion übereinander angeordnet. Der Abstand der Führungslinie zur Rohrleitung und die Positionierung der Attribute sind variabel.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 57 von 81 07.12.2016

1.4.2.3 Angaben der für die Beschriftung relevanten Attribute:

Standards Standardplanung:

Rohrleitung: Nennweite Leitungsnummer

(setzt sich zusammen aus Kennbuchstabe und Zählernummer der Leitungsstrecke bzw. der Rohrleitung)

Objekte: Kennzeichnungsnummer (setzt sich zusammen aus Kennbuchstabe und Zählernummer des Objektes)

TS-M / STS-M Nummer EW Bau / AFU Bau: Rohrleitung: Nennweite Nenndruck Rohrleitung Leitungsnummer Objekte: Kennzeichnungsnummer Nennweiten der Anschlüsse Nenndruck der Armatur TS-M / STS-M Nummer

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 58 von 81 07.12.2016

Bestand: Rohrleitung: Nennweite Nenndruck Rohrleitung Rohrklasse/Spezifikation Material produktberührend Leitungsnummer Objekte: Kennzeichnungsnummer Hersteller Typ Artikelnummer Nennweiten der Anschlüsse Nenndruck der Armatur TS-M / STS-M Nummer Nach Absprache mit dem Auftraggeber können die hier gelisteten Attribute auch geändert werden. Sonstige Informationen über allgemeine Beschriftung s. Pkt. 1.1.5.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 59 von 81 07.12.2016

Tipps

Wird im Beschriftungsdialog bei „Konfigurierte“ ein Haken gesetzt, werden die vorgeschriebenen Beschriftungsattribute angezeigt.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 60 von 81 07.12.2016

1.4.3 Bemaßung:

Standards Der Bemaßungsstil ist entsprechend dem gewählten Maßstab festzulegen, Textstil ist Standard „Arial“ Die allgemeinen Richtlinien für die Bemaßung mit CADISON sind zu beachten. Werden notwendige weitere Bemaßungen mit dem Auto CAD Befehl erzeugt, sind diese auf einen gesonderten Layer zu legen, welcher eindeutig zu benennen ist. Bemaßung hat generell in Weiß (Farbnummer 7) zu erfolgen.

Tipps Um die Rohrleitungsbemaßungen automatisch einzeichnen zu lassen, verwenden Sie den Befehl ’Objekte komplett bemaßen’ . Um eine Mittellinienbemaßung zu erstellen, wird mit dem Befehl ’Mittellinienbemaßung’ im Papierbereich zuerst das Ansichtsfenster angeklickt und danach das zu bemaßende Objekt gewählt. Sollte z. B. die Größe der Bemaßung nicht passen, kann man diese unter -> Bemaßung –> Stil... ändern.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 61 von 81 07.12.2016

1.4.4 Zeichnungsstandard

1.4.4.1 Layereinstellungen und -bezeichnungen für Plan Maschinenbau / Elektrotechnik:

Standards Alle mit CADISON erzeugten Objekte sind bereits vordefinierten Layern zugeordnet. Diese sind unter Beibehaltung der Voreinstellungen, wie Farbe, Linienstärke u. ä. zu belassen (Ausnahmen sind in dieser Anwenderrichtlinie beschrieben). Die zusätzlich benötigten Layer für Planbeschriftungen u. ä. sind unter Berücksichtigung von Farbe (1), Linientyp (2) und Linienstärke (3) logisch zuzuordnen. Der bauliche 3D Korpus wird als XREF hinterlegt. Hilfslayer, Layer für Hilfslinien, Ansichtsfenster u. ä. sind auszublenden bzw. nicht zu plotten.

Tipps Daran denken, in CADISON kopierte Auto CAD Dateien müssen einmal geöffnet werden, bevor daraus XREF‘s abgeleitet werden können.

(1) (2) (3)

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 62 von 81 07.12.2016

1.4.5 Rohrleitungen:

Standards Zu verwenden sind die in den „POL-spezifischen Anpassungen“ festgelegten Rohrleitungen. Abweichungen hiervon sind mit dem AG abzusprechen. Ab dem CADISON Release 8.5 übernehmen standardmäßig die Rohrleitungsbestandteile in 2D- und 3D-Zeichnungen die Farbe des übergeordneten Mediums. Um diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden, muss das Objektmodel „PLIN Legacy“ installiert werden. Dieses Objektmodell wird verwendet, um die Vererbung folgender Attribute von Rohrleitungskomponenten von der übergeordneten Rohrleitung zu übernehmen: CAD Farbnummer CAD Linientyp CAD Linienbreite Die Rohrleitungen sind in den Schnitten im Layoutbereich mit dem Befehl ’Darstellung mit Mittellinien’ zu belegen. Die erzeugten Mittellinien haben generell in Weiß (Farbnummer 7) zu erfolgen.

Tipps Es ist in den Matpipe Katalogen darauf zu achten, dass die Dichtform der Flansche richtig angegeben ist, sonst wird keine automatische Vervollständigung der Rohrleitung erfolgen. Die Beschriftung von Rohrleitungen erfolgt nicht automatisch. Sie müssen über die CADISON Beschriftungsfunktionen gekennzeichnet werden (siehe hierzu auch Kapitel 1.4.2).

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 63 von 81 07.12.2016

1.4.5.1 Liste der POL spezifischen Rohrleitungen:

Standards

001-OFF- Base: Druckentlastungsleitung orange FarbNr. 30 Entleerungsleitung grau FarbNr.251 Entlüftungsleitung hellblau FarbNr. 4 Entnahmeleitung rotbraun FarbNr. 24 Füllleitung hellbraun FarbNr. 21 Hauptleitung Hochdruck dunkelgrün FarbNr. 87 Hauptleitung Niederdruck rot FarbNr. 10 Notentnahmeleitung braun FarbNr. 26 Rücklaufleitung blau FarbNr. 5 Sonstige Leitung magenta FarbNr.200 Stillgelegte Leitung khaki FarbNr. 44 002-ON- Base: Auslagerungsleitung hellgrün FarbNr. 101 nach Filter- Wasser- Abscheider Auslagerungsleitung dunkelgrün FarbNr. 94 vor Filter- Wasser- Abscheider Druckentlastungsleitung orange FarbNr. 30 Einlagerungsleitung rot FarbNr. 1 Entleerungsleitung grau FarbNr.251 Entlüftungsleitung hellblau FarbNr. 4 Entnahmeleitung Entl. Behälter rotbraun FarbNr. 24 langsame Befüllung pink FarbNr. 6 Rücklaufleitung blau FarbNr. 5 Rückpumpleitung Entl. Behälter hellgrün FarbNr. 65

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 64 von 81 07.12.2016

Tipps Zurzeit ist es nicht möglich, doppelwandige Rohrleitungen zu erzeugen. Werden solche benötigt, muss das entsprechende Rohr im Objektmanager umbenannt werden. Als „Puffer“ zwischen einwandigen und (nur namentlich) doppelwandigen Rohrleitungen ist jeweils ein entsprechender Klöpperboden einzubauen, da sonst durch den CADISON Automatismus eine Reduzierung eingebaut würde.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 65 von 81 07.12.2016

1.4.5.2 Reduzierungen:

Standards Reduzierungen und Erweiterungen in Rohrleitungen erfolgen einbaugerecht. In CADISON wird die Reduzierung nicht nach dem Einbauzustand beschriftet – die größere Nennweite (DN1) steht immer an erster Stelle.

Tipps Die Beschriftung kann durch den Befehl ‘Attribute sichtbar / unsichtbar’ entfernt und durch CADISON Beschriftung in der gewünschten Reihenfolge (DN2/DN1) ersetzt werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 66 von 81 07.12.2016

1.4.6 Objekte:

Standards Alle benötigten Objekte müssen der zugehörigen Rohrleitung untergeordnet werden und mit der gleichen Farbe wie diese belegt sein. Die Beschriftung der Objekte erfolgt analog Beschriftung der Rohrleitungen s. Pkt. 1.4.2.

Tipps Generell müssen Objekte in einem 3D Aufstellungsplan mit einem Katalogeintrag versehen sein, um platziert werden zu können. Um Durchgängigkeit zu erreichen, müssen im 3D Aufstellungsplan benötigte Objekte über den Befehl ’Zeichnungsabgleich’ aus dem CADISON Tree des zuvor gezeichneten RI Schemata gewählt werden. Der Befehl ’Objekt einfügen’ ermöglicht es, Objekte in den CADISON Tree (hier öffnet sich der Objektmanager) oder bei direkter Auswahl in der Zeichnung (hier öffnet sich die Artikelauswahl) direkt in diese einzufügen. Wenn über den Befehl ’Objekt einfügen’ gearbeitet wird, müssen die zusätzlich angelegten Objekte über den Befehl ’Objekte vereinen’ mit bereits vorhandenen Objekten (Symbolen) im RI Schema zusammengeführt werden. Nur so wird die Durchgängigkeit wieder hergestellt, da ansonsten gleiche Objekte mehrfach vorhanden sind. Im 3D Aufstellungsplan nimmt ein Objekt automatisch die Farbe der Rohrleitung an, sobald beide miteinander verbunden sind.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 67 von 81 07.12.2016

1.4.7 Medium und Rohrklassen:

Standards Medien und Rohrklassen werden im Tree eingefügt Eigens für eine Datenbank erzeugte Rohrklassen sind zwingend mitzuliefern, da es ansonsten bei späteren Änderungen zu Problemen (z. B. bei der Dichtform der Flansche) kommen kann.

Tipps Im Objektmanager wird zuerst das Medium ausgewählt. Hier ist in den „POL- spezifischen Anpassungen“ (in der „POL_VorgabeDB_R15“) bereits Flugkraftstoff angelegt. Zusätzlich benötigte Medien müssen selbst generiert werden. Dazu verwendet man das Wasser als Vorlageobjekt und kopiert dies. Danach muss jedem Medium eine Rohrklasse/Spezifikation zugewiesen werden. Dieses Objekt dient als Platzhalter, damit danach das Medium mit einer Rohrklasse aus einem Katalog belegt werden kann.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 68 von 81 07.12.2016

Beim Zeichnen einer Rohrleitung wird dabei gleich die zugeordnete Rohrklasse verwendet. Natürlich kann man auch mehr als nur eine Rohrklasse einem Medium zuordnen, dann kann beim Zeichnen einer Rohrleitung eine von diesen Rohrklassen ausgewählt werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 69 von 81 07.12.2016

1.4.8 Legende:

Standards Erforderliche Legenden sollten mit Cadison erzeugt und an entsprechender Stelle auf der rechten Seite des Planes und als Legende gekennzeichnet platziert werden. Abweichungen hiervon sind mit dem AG abzusprechen.

Tipps Mit dem Befehl ’Objekt mit Block beschriften’ wird aus dem Objektmanager die gewünschte Textmaske ausgewählt. Danach wird grafisch oder aus Liste das gewünschte Objekt ausgewählt.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 70 von 81 07.12.2016

1.4.9 Änderungen in der Planung:

Standards Im 3D Aufstellungsplan sind im Rahmen des Planungsfortschritts noch nicht abgestimmte, geänderte Bereiche durch eine ‘Wolke’ zu kennzeichnen. Diese Kennzeichnung dient, insbesondere bei geringfügigen Änderungen, einer leichteren Kontrolle. Abweichungen von dieser Verfahrensweise sind mit dem AG abzustimmen und schriftlich zu dokumentieren.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 71 von 81 07.12.2016

1.5 Reports

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 72 von 81 07.12.2016

1.5.1 Allgemein

Standards Folgende Reports sind zu erzeugen und auch als Ausdruck mitzuliefern: TS-M / STS-M Materialliste TS-M / STS-M TÜV Liste Rohrleitungsliste Armaturenliste LBB Zeichnungsbuch Es ist darauf zu achten, dass alle Bauteile und Zeichnungen komplett erfasst sind, d.h. die Reports müssen auf vollständige Auflistung der verbauten Objekte geprüft werden (dient der Prüfroutine).

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 73 von 81 07.12.2016

2. Matpipe

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 74 von 81 07.12.2016

2.1 Allgemein: Mit Matpipe werden die zentralen Anforderungen an ein Informationssystem abgedeckt. Es können einfache 3D-Körper oder auch komplexe Konstruktionen als parametrische Beschreibungen erstellt werden. Hierbei können beliebige Herstellerkataloge aufgebaut sowie Material- und Rohrklassen erstellt und verwaltet werden. Neben den 3D-Körpern sind auch 2D-Symboliken für Schemata oder elektrotechnische Ausrüstungen generierbar. Folgende Aufgabenstellungen können mit Matpipe realisiert werden: CADISON 2D-PIPE CADISON 3D-PIPE Parametrische Variantenmodellierung zur Erstellung von 3D-Varianten DB für den Aufbau und die Pflege der Teilespezifikationen, wie Kataloge, Material-

und Rohrklassen Stahlbauprofile Der integrierte Reportgenerator ermöglicht die Ausgabe von Rohrklassen- und

Katalogbeschreibungen in Word-Format. Matpipe kann als eigenständiges Modul als Katalog-Management-System, unabhängig von den anderen CADISON Modulen, eingesetzt werden. Ausgewählt werden die entsprechenden Katalogdaten über den CADISON Selector. Der direkte Zugriff auf alle Herstellerkataloge, entsprechend den definierten Rohrklassen, ist auch mit dem Engineer möglich. Der direkte und einfache Zugriff auf Spezifikationsdaten ermöglicht einen hohen Grad an Standardisierung.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 75 von 81 07.12.2016

3. Prüfroutinen

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 76 von 81 07.12.2016

3.1 Grundregeln allgemein:

Standards Folgende Prüfungen sind zur Vorlage bei dem AG vorzunehmen, um die Erstellung gemäß der zwingenden Vorgaben dieser Anwenderrichtlinie zu bestätigen: Die Durchgängigkeit zwischen RI Schema und 3D Zeichnung muss überprüft werden: Dafür ist eine Zeichnungsüberprüfung durchzuführen. Prüfung ’Zeichnungsabgleich’ ist durchzuführen und zu bestätigen. (Bei

fehlerfreiem Arbeiten dürfen beim Zeichnungsabgleich keine Objekte übrig sein.) Layer ohne Inhalt sind zu bereinigen.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 77 von 81 07.12.2016

Die Datenbank muss generell auf logische Fehler hin überprüft werden. Wie in Kapitel 1.5 bereits beschrieben, sind die erforderlichen Reports zu erstellen.

Sie dienen der Kontrolle der Vollständigkeit. Eine Kollisionskontrolle ist durchzuführen und zu bestätigen. Mit dieser Funktion wird

kontrolliert, ob es irgendwo in der Rohrleitung eine Überschneidung der Kollisionsräume gibt. Zuerst muss man noch die Kollisionsparameter einstellen. Mit dem Befehl ’Kollisionsparameter einstellen’ wird ausgewählt, ob der Grundkörper, die Isolierung oder die Isolierung und der Kollisionsraum zur Kontrolle herangezogen werden sollen und für welche Objekte dies gelten soll. Mit dem Befehl ’Kollisionskontrolle’ kann man zuerst die Objekte auswählen und danach wird die Kontrolle durchgeführt. Danach erscheint eine Tabelle der betroffenen Objekte. Über das Birnensymbol kann nun eines der betroffenen Objekte ausgewählt und in der Zeichnung betrachtet werden. Bei Bestätigen mit <OK> wird die Kollision durch einen roten Quader, der die betroffenen Objekte umgibt, angezeigt.

Offene Anschlüsse sind zu prüfen

(Mit diesem Befehl kann überprüft werden, ob Rohrleitungen richtig angeschlossen sind.)

Nach dem Aufruf des Befehls wählt man die Objekte aus und erhält eine Tabelle mit den nicht richtig angeschlossenen Objekten. In der Tabelle können mit dem Glühbirnen-Symbol die Objekte ausgeleuchtet werden.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 78 von 81 07.12.2016

Im „engineer“ oder im „tree“ sind über den Befehl ’logical Analyzer’ folgende weitere Prüfroutinen durchzuführen: 01-AN- Anlagenkennzeichnung und Eindeutigkeit

Prüfung der Eindeutigkeit des Gerätecodes Prüfung der logischen Anlagen

02-AN-Zuordnung Medien, Rohrleitungen und Aggregaten Prüfung der Eindeutigkeit der Kennzeichnung Prüfung der Zuordnung zu Rohrleitungen Prüfung der Zuordnung zu Behältern Prüfung, ob übergeordnetes Objekt vorhanden Prüfung der Messstellen auf Aufstellungsort

03-AN-Mindestanforderungen an Zeichnungen und Reports

Prüfen, ob Dateien in der Struktur korrekt abgelegt sind Prüfung der Eindeutigkeit der Kennzeichnung bei Zeichnungen, Reports und Dokumenten Prüfung der Pflichteinträge bei Zeichnungen, Reports und Dokumenten Prüfen, ob CAD-Zeichnungen Schriftköpfe besitzen

04-AN-Objekte gegenüber den Zeichnungsinhalten (R+I) prüfen Prüfung der Rohrleitungen Prüfung der Objekte

05-AN-Diverse Detailprüfungen Prüfung der Querverweise auf Gegenziele Prüfung der Eindeutigkeit der Messstellennummern

06-AN-Mindestinhalte für Reportausgaben Prüfung für Armaturenliste Prüfung für Behälterliste Prüfung für Messstellenliste Prüfung für Pumpenliste Prüfung für Rohrleitungsliste

07-AN-Objekte gegenüber den Zeichnungsinhalten (3D) prüfen Prüfung der Rohrleitungen Prüfung der Objekte Prüfung ob Objekt in 3D

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 79 von 81 07.12.2016

08-AN-Armaturendruckstufen erweitert Die Druckstufe der Armatur ist kleiner als die Druckstufe der Rohrleitung Die Druckstufe des Flansches ist kleiner als die Druckstufe der Rohrleitung

09-AN-Eindeutigkeit der Leitungsnummern Eindeutigkeit der Leitungsnummern

10-AN-Übereinstimmung der Rohrklassen

Das Objekt stammt aus einem anderen Katalog als durch die Spezifikation gefordert

11-AN-Rohrklasseneintrag

Das Objekt stammt aus einem anderen Katalog als durch die Spezifikation gefordert

Verbindungen ohne Ziele an beiden Enden

Fehler in der Betriebsmittelkennzeichnung sowie Fehler in der Anschlussbezeichnung des Zielanschlusses oder Verbindung ist nicht angeschlossen

Diese Prüfroutinen dürfen vom AN nicht verändert werden. Sie müssen bei fehlerfreiem Arbeiten leer sein. Warnungen und Hinweise können gegebenenfalls vorkommen. Durch diese Prüfdateien ergibt sich für den AN eine Erleichterung bei der Überprüfung seiner DB auf die geforderte Fehlerfreiheit. Diese Prüfroutinen sind in den „POL-spezifischen Anpassungen“ enthalten. Die Fehlerfreiheit sämtlicher durchgeführten Prüfroutinen ist bei Abgabe der DB schriftlich zu bestätigen. Festgestellte Warnungen und Hinweise sind zu erläutern.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 80 von 81 07.12.2016

Nachdem alle Prüfroutinen fehlerfrei durchlaufen sind, müssen über die „ITF Dialogbox“ noch mindestens folgende Optionen ausgeführt werden: clean oder xclean Es wird jedes Objekt in der Projektdatenbank

einmal abgefragt und überprüft. Werden Fehler gefunden, werden diese bereinigt. Danach sollte man diesen Befehl nochmals aufrufen, um zu überprüfen, ob das Datenbanksystem dieses Objekt wiederherstellen bzw. verwerfen konnte und so wieder Datenintegrität erreicht werden konnte.

DELETETYPWITHOUTGRAPHIC löscht alle phi_PropertyObjects angegebenen

Typs, die keine Grafik haben EMTYWASTEBASKET löscht den Papierkorb UPDATEPRJDB aktualisieren der Projektdatenbank

Tipps Prüfung durch ’Ausleuchten’ der Elemente erleichtert während der Arbeiten an der Datenbank die Überwachung auf Fehlerfreiheit.

POL- Anwenderrichtlinie CADISON

Seite 81 von 81 07.12.2016

Die Funktion ’Design Checker’ erleichtert ebenfalls die Überprüfung auf Fehlerfreiheit. Mit dieser Funktion kann die Sichtbarkeit von CADISON- und AutoCAD Objekten zu Prüfzwecken ein- bzw. ausgeschaltet werden. Dieses Werkzeug arbeitet NICHT über den Layerdialog. Layereigenschaften werden nicht angegriffen, die Einstellung des Benutzers bleibt unangetastet. Dies bedeutet aber zugleich, dass ein Objekt, welches auf einem ausgeschalteten / eingefrorenen Layer liegt, nicht mit diesem Tool eingeblendet werden kann. Ausgeblendete Objekte bleiben auch beim nächsten Öffnen der Zeichnung ausgeblendet.