7
Politische Bildung und Recht TRAUNER VERLAG ERHART PR I ESN ER KATHARI NA KISS KARL KRUCKL SONJA SCH NABL HAS FW HF TFS FM MH FFH ALW BAKIP FSB BS

Politische - GBV · SONJA SCH NABL HAS FW HF TFS FM MH FFH ALW BAKIP FSB BS. Inhaltsverzeichn is Inhaltsverzeich nis Crundbegriffe der Rechts- und Staatslehre 11 3.4.1 Grundungsvertrage

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

PolitischeBildungund Recht

TRAUNER VERLAG

ERHART PR I ESN ER

KATHARI NA KISS

KARL KRUCKL

SONJA SCH NABL

HAS

FW

HF

TFS

FM

MH

FFH

ALW

BAKIP

FSB

BS

Inhaltsverzeichn is

In haltsverzeich n is

Crundbegriffe der Rechts- und Staatslehre 11 3.4.1 Grundungsvertrage der EuropaischenUnion 27

A Crundbegriffe der Rechtslehre 12 3.4.1.1 Vertrag uber die Europaische Gemeinschaft

1 Normen 12 fUr Kohle und Stahl- EGKSV 27

2 Rechtsordnung 12 3.4.1.2 Vertrag uber die Europaische Wirtschafts-gemeinschaft - EWGV 27

2.1 Stufenbau der Rechtsordnung 12 3.4.1.3 Vertrag uber die Europaische Atom-2.2 Sanktion 13 gemeinschaft - EAGB (Euratom) 27

3 Arten des Rechtes 13 3.4.2 Vertrag von Maastricht 274 Rechtsanwendung und Auslegung 13 3.4.3 Vertrag von Amsterdam 285 Rechtsverhaltnis 14 3.4.4 Vertrag von N izza 286 Rechtssubjekt - Rechtsobjekt 14 3.4.5 Vertrag uber eine Verfassung fur Europa 297 Zugang zum Recht 14 3.4.6 Organe der Europaischen Union 29

3.4.6.1 Rat der Europaischen Union (Ministerrat) 30

B Crundbegriffe der Staatslehre 163.4.6.2 Europaischer Rat 303.4.6.3 Europaische Kommission 30

1 Elemente des Staates 16 3.4.6.4 Europaisches Parlament (EP) 301.1 Staatsgebiet 16 3.4.6.5 Europaischer Rechnungshof 311.2 Staatsvolk 16 3.4.6.6 Europaischer Gerichtshof 311.2.1 Erwerb der osterreichischen Staats- 3.4.7 Hilfsorgane der Europaischen Union 32

angehorigkeit 17 3.4.8 Rechtserzeugung in der Europaischen1.2.2 Verlust der osterreichischen Staats- Union - das Mitentscheidungsverfahren

angehorigkeit 18 (Grundstruktur) 321.2.3 Unionsburgerschaft 19 3.4.9 Recht der Europaischen Union 331.2.4 Fremde 19 3.4.10 Verhaltnis EU-Recht - nationales Recht 331.2.5 Staatenlose 19 3.4.11 Mitwirkung Osterreichs in der Euro-1.3 Staatsgewalt 19 paischen Union 331.3.1 Wesen der Staatsgewalt 19 3.5 Wichtige internationale Organisationen 341.3.2 Trager der Staatsgewalt 201.3.3 Formen der Ausubung der Staatsgewalt-

Staatenverbi ndu ngen 20 Politische Bildung - politische Willens-1.3.4 Staatsfunktionen 20 bildung, Menschenrechtsbildung 37

2 Staats- und Regierungsformen 21 Meinungsbildung, Massenmedien und politischeParteien 382.1 Staatsformen 21

2.2 Regierungsformen 21 1.1 Osterreidiischer Rundfunk 38

2.2.1 Demokratische Regierungssysteme 211.1.1 Aufgaben 38

2.2.2 Autokratische Regierungsysteme 22 1.1.2 Organe des ORF 401.2 Privatru ndfu nk 40

3 Staatenverbindungen1.2.1 Privatradio und Privatfernsehen 40221.2.2 Programmgrundsatze 40

3.1 Internationale Verbindungen - die 1.3 Medienrecht 41Vereinten Nationen 22 1.3.1 Wichtige Begriffsbestimmungen 413.1.1 Rechtsgrundlagen 23

3.1.2 Organe und Organisationsschema der1.3.2 O berzeugungsschutz 41

UNO 23 1.3.3 Personlich keitsschutz 41

3.2 Der Europarat 241.3.4 Strafrechtliche Verantwortung 42

3.2.1 Organe des Europarates 24 1.3.5 Printmedien - Tageszeitungen 43

3.2.2 Die Europaische Menschenrechts-1.4 Politische Parteien 43

konvention - EMRK 25 1.4.1 Ziele politischer Parteien 43

3.3 Organisation fur Sicherheit und Zusam- 1.4.2 Organisation 44

menarbeit in Europa (OSZE) 25 1.4.3 Parteienfi nanzieru ng 443.4 Supranationale Organisationen - die 1.4.4 Parteiprogramme der im Nationalrat

Europaische Union 26 vertretenen Parteien 45

5

Inhaltsverzeichnis

1.4.4.1 Freiheitliche Partei Osterreichs 45 4 Verwaltung des Bundes, der Lander und der1.4.4.2 Die Griinen 46 Gemeinden 751.4.4.3 Osterreichische Volkspartei (OVP) 47 4.1 Bundesverwaltung 751.4.4.4 Sozialdemokratische Partei Osterreichs 4.1.1 Hoheitsverwaltung 75

(SPO) 48 4.1.2 Nichthoheitliche Verwaltung 754.1.3 Verwaltungsorgan 75

2 Sozialpartnerschaft in Osterreich 50 4.1.4 Instanzenzug 764.1.5 Verfassungsrechtliche Grundsatze der

3 Grund- und Freiheitsrechte - Menschenrechte 53 Verwaltung 763.1 Arten von Grundrechten 53 4.1.6 Bundesprasident 773.2 Beschrankung der Grundrechte 53 4.1.7 Bundesregierung 783.3 Rechtsquellen 54 4.1.7.1 Bundeskanzler 793.4 Grundrechtsschutz 54 4.1.7.2 Bundesminister 793.5 Obersicht iiber die verschiedenen Grund- 4.1.8 Mittelbare und unmittelbare Bundes-

rechte 54 verwaltung 803.6 Einzel ne G ru ndrechtsgarantien 55 4.1.9 Bundesheer 813.6.1 Schutz der personlichen Freiheit 55 4.2 Landesverwaltung 823.6.2 Schutz des Privat- und Familienlebens 55 4.2.1 Landesregierung 823.6.3 Glaubens- und Gewissenfreiheit, 4.2.2 Landeshauptmann 82

Recht aufZivildienst 56 4.2.3 Amt der Landesregierung 833.6.4 Rechte der Volkergruppen 56 4.2.4 Bezi rksverwa Itu ngsbeh orde n 83

4.3 Selbstverwaltung 834 Bevolkerungslehre 56 4.3.1 Kommunale (territoriale) Selbstverwaltung

4.1 Migration und Immigration 58 - die Gemeinden 844.2 Asylrecht 58 4.3.1.1 Organe der Gemeinde 844.3 Fremden- und Aufenthaltsrecht 59 4.3.1.2 Wirkungsbereiche und Aufgaben der

Gemeinde 844.3.1.3 Leistungsverwaltung der Gemeinde 85

Osterreichisches Verfassungsrecht4.3.1.4 Gemeindeaufsicht 85

63 4.3.1.5 Gemeindeverbande 861 Grundsatze der osterreichischen Bundesver- 4.3.2 Verfassungsrechtliche Stellung der

fassung 64 Bundeshauptstadt Wien 861.1 Demokratisches Prinzip 641.1.1 Direkte Demokratie 64 5 Gerichtsbarkeit 871.1.2 Indirekte Demokratie 65 5.1 Richterliche Unabhangigkeit 871.2 Republikanisches Prinzip 66 5.2 Anklageprinzip 871.3 Bundesstaatliches Prinzip 66 5.3 Mitwirkung des Volkes an der Recht-

1.4 Rechtsstaatliches Prinzip 66 sprechung 871.5 Gewaltenteilendes Prinzip 67

6 Kontrolle der Staatsgewalt 882 Wahlrecht 67 6.1 Parlamentarische Kontrolle 88

2.1 Wahlen zu den gesetzgebenden Korper- 6.2 Unabhangige Verwaltungssenate in den

schaften Osterreichs 67 Landern 892.2 Wahlen zum Europaischen Parlament 69 6.3 Verwa Itu ngsgerichtshof 89

6.4 Verfa ssungsgerichtshof 893 Gesetzgebung des Bundes und der Lander 70 6.5 Volksanwaltschaft 91

3.1 Gesetzgebung des Bundes 70 6.6 Rechnungs- und Gebarungskontrolle 913.1.1 Nationalrat 703.1.1.1 Organisation des Nationalrates 703.1.1.2 Gesetzgebungsverfahren im Nationalrat 71 Verwaltungsverfahren 973.1.2 Bundesrat 72 1 Verwaltungsakt 983.1.3 Bundesversammlung 72 Bescheid2 983.2 Gesetzgebung der Lander 733.3 Rechtsstellung der Mitglieder der gesetz-

3 Rechtsmittelverfahren 100gebenden Korperschaften 74

6

Inhaltsverzeichnis

Privatrecht 101 3.1.1.3 Inhalt von Testamenten 1233.1.2 Erbvertrag 125

Personenrecht 102 3.1.3 Gesetzliche Erbfolge 1251.1 Unterscheidung natLirliche Person - 3.1.3.1 Gesetzliches Erbrecht des unehelichenjuristische Person 102 Kindes und bei Adoption 125

1.2 Die natLirliche Person 102 3.1.3.2 Ehegattenerbrecht 1251.2.1 Rechtsfa higkeit 102 3.1.3.3 Pflichtteilsrecht 1261.2.1.1 Beginn der Rechtsfahigkeit 103 3.1.3.4 Enterbung 1261.2.1.2 Ende der Rechtsfahigkeit 103 3.2 Erbrechtsverfahren - formelles Recht 1271.2.2 Handlungsfahigkeit 104 3.2.1 Gang des Verlassenschaftsverfahrens 1271.2.2.1 Abstufung nach dem Alter 104 3.2.2 Haftung fur Schulden 1291.2.2.2 Vertretung des nicht Volljahrigen 106 3.2.3 Schenkung auf den Todesfall 1291.2.2.3 Einfluss des Geisteszustandes 106 3.2.4 Entscheidung uber das Erbrecht und1.2.2.4 Vertretung des Behinderten, Sachwalter- Erbschaftsklage 129

schaft 1061.3 Die juristische Person 107 4 Sachenrecht 1321.3.1 Rechtsfahigkeit 107 4.1 Begriff 1321.3.2 Handlungsfahigkeit 107 4.1.1 Einteilung der Sachen 132

4.1.2 Sachverbi nd ungen 1332 Familienrecht 109 4.2 Innehabung - Besitz - Eigentum 1332.1 Soziologische Entwicklung 109 4.2.1 Innehabung 1332.2 Familie, Verwandtschaft, Schwagerschaft 109 4.2.2 Besitz 134

2.3 Eherecht 110 4.2.2.1 Arten des Besitzes 1342.3.1 Verlobnis 110 4.2.2.2 Besitzerwerb 1342.3.2 Ehe und EheschliefSung 110 4.2.2.3 Besitzverlust 1342.3.3 Ehewirkungen III 4.2.2.4 Besitzschutz 1352.3.3.1 Personliche Ehewirkungen III 4.2.3 Eigentum 1352.3.3.2 Eheguterrecht 112 4.2.3.1 Begriff und Arten des Eigentums 1352.3.4 Beendigung der Ehe 112 4.2.3.2 Eigentumserwerb 1352.3.4.1 Scheidung 112 4.2.3.3 Eigentu msbeschra nku ngen 1372.3.4.2 Scheid ungsfolgen recht 113 4.2.3.4 Eigentumsschutz 1372.3.4.3 Nichtigerklarung und Aufhebung der Ehe 115 4.3 Grundbuch 1382.4 Eltern- Kind- Beziehung 116 4.3.1 Organisation des Grundbuchs 1382.4.1 Unterscheidung eheliche - uneheliche 4.3.2 Eintragu ngsarten 138

Kinder 116 4.3.3 Grundbuchsprinzipien 1392.4.2 Eheliche Kinder 116 4.4 pfandrecht 1392.4.2.1 Unterhalt 116 4.4.1 Erwerbsarten 1392.4.2.2 Pflege und Erziehung 117 4.4.2 Erlosche~ des pfandrechtes 1392.4.2.3 Vertretung und Vermogensverwaltung 118 4.4.3 pfandverwertung 1402.4.3 Uneheliche Kinder 118 4.5 Dienstbarkeiten (Servituten) 1402.4.3.1 Unterhalt 118 4.5.1 Arten der Servituten 1402.4.3.2 Pflege und Erziehung, Vertretung und 4.5.2 Dienstbarkeitssch utz 140Vermogensverwaltung 118

Reallasten 1404.62.4.4 Beschrankung elterlicher Rechte 119Baurecht 1414.72.4.5 Adoption 119

2.4.6 Pflegekindschaft 119Schuldrecht 14452.4.7 Unte rha Itsvorsch ussgesetz 119

AlIgemeiner Teil 144Lebensgemeinschaft 120 5.12.55.1.1 Schuldverh aItnisse 1442.6 Internationale Bezuge 121

Rechtsgesch afte 1445.1.2122 5.1.2.1 Voraussetzungen fur gultige Rechtsge-3 Erbrecht

schafte 1443.1 Materielles Erbrecht 122 5.1.2.2 Vertragsfreiheit 1453.1.1 Testament 123 5.1.2.3 Abschluss von Rechtsgeschaften 1453.1.1.1 Testamentsformen 123 5.1.2.4 Stellvertretung 1463.1.1.2 Testierfahigkeit 123

7

Inhaltsverzeichn is

5.1.2.5 Bedingung und Befristung 147 6.7 Terminverlust 1675.1.3 Vertragserfullung 147 6.8 Abzahlungsgeschafte 1675.1.4 Vertragsabsicheru ng 148 6.9 Verbandsklage 1685.1.5 Leistungsst6rungen und deren Rechts-

folgen 149 7 Wohn- und Mietrecht 1695.1.5.1 Gewa hrleistung 149 7.1 Wohnen mit Wohnungseigentum 1695.1.5.2 Verkurzung uber die Halfte des wahren 7.1.1 Erwerb von Wohnungseigentum 169

Wertes (Laesio enormis) 150 7.1.2 Belastung, Abtretung des Wohnungs-5.1.5.3 Leistungsverhinderung oder Unm6glich- eigentums 169

keit der Leistung 150 7.2 Wohnen mit Nutzungsvertrag-5.1.5.4 Verzug 150 Genossenschaftswohnung 1705.1.6 Erl6schen der Schuld 151 7.3 Wohnen mit Mietvertrag 1705.2 Besonderer Teil 151 7.3.1 Geltungsbereich des Mietrechtsgesetzes 1705.2.1 Kaufvertrag 151 7.3.2 Haupt- und Untermiete 1715.2.2 Werkvertrag 153 7.3.3 Erhaltungspflicht 1715.2.3 Arbeitsvertrag 153 7.3.4 Nutzliche Verbesserungen - Wieder-5.2.4 Bestandvertrag 153 herstell u ngspfl icht 1715.2.5 Verwahrungsvertrag 153 7.3.5 Benutzungsrecht - Instandhaltungspflicht 1715.2.6 Schenkung 154 7.3.6 Abtretung des Mietrechts und Mietrecht5.2.7 Tausch 154 im Todesfall 1725.2.8 Darlehensvertrag 154 7.3.7 Mietzins 1725.2.9 Leihe 155 7.3.7.1 Mietzinsh6he 1725.2.10 Auftrag 155 7.3.7.2 Verbotene Vereinbarungen und Mietzins-5.2.11 Tr6d e Ive rtra g (Ve rka ufsa uftra g) 155 abrechnung 173

5.2.12 Wette und Spiel 155 7.3.8 Beendigung des Mietvertrages 173

5.2.13 Leibrentenvertrag 1555.2.14 Vers iche ru n gsvertrag 1555.3 Schadenersatzrecht 159 Zivilprozessrecht, Exekutionsrecht,5.3.1 Begriffe 159 Insolvenzrecht 1755.3.1.1 Schaden 159

1 Zivi Iprozessrecht 1765.3.1.2 Kausalitat 159

1.1 Verfahrensarten 1765.3.1.3 Rechtswid rigkeit 159

1.2 Verfah rensgru ndsatze 1765.3.1.4 Verschulden 1601.3 Zusta nd igkeit 177

5.3.1.5 Art und Umfang des Schadenersatzes 1601.3.1 brtliche Zustandigkeit 177

5.3.1.6 Haftung mehrerer Schadiger 1601.3.2 Sachliche Zustandigkeit 177

5.3.1.7 Mitverantwortung des Geschadigten 1601.3.3 Funktionale Zustandigkeit -Instanzenzug 178

5.3.2 Haftung fUr eigenes Verschulden 1615.3.3 Haftung fur eigenes schuldloses Handeln 161

1.4 Der Gang des Verfahrens erster Instanzvor dem Bezirksgericht 178

5.3.4 Haftung fur fremdes Verschulden 161 1.4.1 Mahnverfahren 1785.3.5 Haftung fur gefahrliche Sachen 162 1.4.2 Ordentliches Verfahren 1815.3.5.1 Haftung fur Bauwerke 162

1.5 Verfahren vor dem Landesgericht5.3.5.2 Haftung fUr Tiere 162 (Gerichtshof erster Instanz) 1825.3.5.3 Haftung fur Eisenbahnen und Kraftfahr- 1.6 Verfahrensdauer 182

zeuge 162 1.7 Rechtsmittelverfah ren 1845.3.5.4 Produkthaftung 162

1.8 Anwaltspflicht, Kosten und Verfahrens-5.3.6 Gastwirtehaftung 163 hilfe 1845.3.7 Haftung im Arbeitsrecht 163 1.8.1 Anwaltspflicht 184

1.8.2 Kosten 1856 Konsumentensch utzrecht 165 1.8.3 Verfahrenshilfe 185

6.1 Verbrauchergesch afte 165 1.9 Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen6.2 HaustUrgeschafte 165 Verfahrens 1856.3 VertragsabschlUsse im Fernabsatz 1666.4 Kostenvoranschl a ge 166 2 Exekutionsrecht 1856.5 Unzulassige Vertragsbestandteile 166 2.1 Zweck und Voraussetzungen 1856.6 Gewahrleistung 166 2.2 Arten 186

8

Inhaltsverzeichnis

2.3 Exekution wegen Geldforderungen 186 2.3 Verfahrensgang im Oberblick 2112.3.1 Fah rn isexe kution sverfah ren 186 2.4 Zwangsmittel 2122.3.2 Forderungsexekution - Lohnpfandung 1892.3.3 Sonstige Exekutionsarten 189 3 Jugendgerichtsgesetz und Heranwachsenden-

strafrecht 2123 Insolvenzrecht 192

3.1 Voraussetzungen fur die Er6ffnung eines 4 Verbandsverantwortlichkeitsgesetz - dasInsolvenzverfahrens 192 Unternehmergesetz 212

3.2 Konkurs 1923.2.1 Ziele des Konkursverfahrens 1923.2.2 Organe des Konkursverfahrens 1923.2.3 Gang des Konkursverfahrens 193 Wirtschaftsrecht 2153.3 Ausgleich 1943.3.1 Ziele des Ausgleichsverfahrens 194 Gewerberecht 2163.3.2 Organe des Ausgleichsverfahrens 195 1.1 Begriff des Gewerbes 216

3.3.3 Gang des Ausgleichsverfahrens 195 1.2 Einteilung der Gewerbe 2163.4 U nterneh mens reorga n isatio n sgesetz 196 1.2.1 Anmeldungsgewerbe 216

3.5 Sch u Iden regu Iie ru ngsverfah ren 1.2.1.1 Reglementierte Gewerbe 217(Privatkonkurs) 196 1.2.1.2 Teilgewerbe 220

3.5.1 Zah lungsplanverfahren 196 1.2.1.3 Freie Gewerbe 2203.5.2 Abschopfungsverfah ren 196 1.2.2 Anmeldungsgewerbe mit Zuverlassig-

keitsprufung (§ 95) 2201.2.3 Industriebetriebe 2201.3 Beginn der Gewerbeausubung 221

Strafrecht und Strafgerichtsbarkeit 199 1.4 U mfang der Gewerbeberechtigung 2211.5 Erloschen der Gewerbeberechtigung 222

1 Strafrecht 200 1.6 Gewerbeaussch IiefSungsgru nde 2231.1 Leitende Grundsatze des Strafrechts 200 1.7 MafSnahmen zur Verhinderung der1.2 Aufbau des Strafgesetzbuches 200 Geldwasche 2231.2.1 AlIgemeiner Teil- Aufbau des 1.8 Standort, Namensfuhrung und

Verbrechensbegriffes 200 Geschaftsbezeichnung 2241.2.1.1 Handlungsbegriff 2011.2.1.2 Tatbesta nd 5 m afSigkeit 201 2 Betriebsanlagenrecht 2251.2.1.3 Rechtswidrigkeit 201 2.1 Erteilung von Betriebsanlagen-1.2.1.4 Schuld 203 genehmigungen 2251.2.1.5 Strafaufhebungs- und Strafaus- 2.2 Eingriffe der Behorde in bestehende

schliefSungsgrunde 203 Betriebsan lagengenehm igu ngen 2251.2.1.6 Versuch 203 2.3 Erloschen'von Betriebsanlagen-1.2.1.7 Beteiligung mehrerer an einer Straftat 204 genehmigungen 2261.2.1.8 Unterscheidung Verbrechen - Vergehen 2041.2.2 Besonderer Teil 204 3 Gewerberecht und Europaischer Wirtschaftsraum -1.2.2.1 Strafgesetzbuch 1975 204 EWR-Anpassungsbestimmungen 2261.2.2.2 Nebengesetze 2051.2.3 Sanktionen 205 4 Datenschutzrecht 2291.2.3.1 Strafen 205 4.1 Auskunftsrecht 2291.2.3.2 Vorbeugende MafSnahmen 206 4.2 Recht auf Richtigstellung und Loschung 2301.2.3.3 Diversion 207 4.3 Registrieru n gs pfl icht 2301.2.4 Strafregister und Tilgung 207 4.4 Datenschutz im Alltag 230

2 Strafprozessrecht 208 5 Recht des Electronic Business 2312.1 Handelnde Personen 208 5.1 Elektronische Signatur 2312.1.1 Gerichtsorganisation - Instanzenzug 208 5.2 E-Commerce 2312.1.2 Staatsanwaltschaft 209 5.3 Domainrecht 2312.1.3 Beschuldigter und Verteidiger 210 5.4 Elektronische Zahlung 2322.2 Verfah rensgrundsatze 211 5.5 Fernabsatz 232

9

Inhaltsverzeichnis --- -6 Immaterialguterrecht 232 2.1.3.1 Kollektivvertrage 253

6.1 Wettbewerbsrecht 232 2.1.3.2 Satzung 254

6.1.1 Handlungen gegen die guten Sitten 232 2.1.3.3 M indestloh ntarife 254

6.1.2 Verwaltungsrechtliche Verbote 233 2.1.3.3 Betriebsverei nbarungen 254

6.1.3 Rechtsfolgen bei Verletzung des UWG 233 2.1.4 Arbeitskampfrecht 255

6.2 Markenrecht 233 2.2 Betriebsve rfassu ngs recht 256

6.3 Musterschutz 234 2.2.1 Organisation 2566.4 Patentrecht 235 2.2.1.1 Betriebsversammlung 256

2.2.1.2 Betriebsrat 2562.2.1.3 Betriebsausschuss 256

Arbeits- und Sozialrecht 237 2.2.1.4 Zentra Ibetri ebs rat 2562.2.1.5 Jugendvertrauensrat 257

A Arbeitsrecht 238 2.2.1.6 Konzernvertretung 257

Individualarbeitsrecht 238 2.2.17 Europaischer Betriebsrat 257

1.1 Arbeitsvertragsrecht 2381.1.1 Arbeitsverh a Itn is 238 3 Verfahren in Arbeitsrechtssachen 2571.1.2 Arbeitsvertrag 239 3.1 Verfahren vor den Arbeits- und Sozial-

1.1.2.1 Ausbild ungsverh aItnisse 239 gerichten 257

1.1.2.2 Probearbeitsverh a Itn is 239 3.2 Sonstige Beh6rden im Rahmen des

1.1.3 Besonderheiten beim ZustandekommenArbe itsverfassu ngs rechtes 258

des Arbeitsvertrages 2391.1.4 Arten des Arbeitsvertrages 240 B Sozialrecht 2601.1.5 Pflichten des Arbeitgebers aus dem 1 Sozialversicherung 260

Arbeitsvertrag 241 1.1 Merkmale der Sozialversicherung1.1.5.1 Entgeltpflicht 241

260

1.1.5.2 Fiirsorgepflicht1.2 Teilbereiche der Sozialversicherung 260

2431.2.1 Gesetzliche Krankenversicherung

1.1.5.3 Arbeitgeberhaftu ng 2431.1.6 Pflichten des Arbeitnehmers aus dem

(nach dem ASVG) 2601.2.2 Gesetzliche Unfallversicherung 261

Arbeitsvertrag 244 1.2.3 Gesetzliche Pensionsversicherung 2611.1.6.1 Arbeitspflicht 244 1.2.4 Arbeitslosenversicheru ng 2631.1.6.2 Treuepflicht 244

1.3 Arbeitsmarktverwaltu ng 2631.1.6.3 Sorgfalts- bzw. Haftpflicht 2441.1.7 Beendigung des Arbeitsverhaltnisses 2451.1.7.1 Zeitablauf 2451.1.7.2 Einvernehmliche L6sung 2451.1.7.3 Kiindigung 245 Internetadressen 267

1.1.7.4 Vorzeitige Aufl6sung des Arbeitsverhalt- Stichwortverzeich nis 268

nisses durch Entlassung oder Austritt 2461.2 Arbe itne hmersch utzrecht 2471.2.1 Gefahrenschutz und Gesundheitsschutz 2471.2.2 Arbeitszeitsch utz 2471.2.3 Personenschutz 2471.2.3.1 Nachtarbeiterschutz 2471.2.3.2 Mutterschutz 2471.2.3.3 Schutz von Vatern - Elternkarenzurlaub 2481.2.3.4 Kinder- und Jugendschutz 2481.2.3.5 Andere Gruppen 2491.2.4 Arbeitsi nspektorate 249

2 Kollektives Arbeitsrecht 2522.1 Berufverfa ssu ngsrecht 2522.1.1 Berufsverbandsrecht 2522.1.2 Gesetzliche Interessenvertretungen 2522.1.3 Kollektive Rechtsgestaltung 253

10