1
0 10 20 30 40 50 60 70 80 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 35°C 50°C Signal CAD (pA) Zeit (min) IS Q 50/35 = 0.90 Hintergrund Der Charged-Aerosol-Detektor (CAD) stellt eine innovative Detektions- möglichkeit von schwerflüchtigen Analyten in der Hochleistungs- flüssigchromatographie (HPLC) dar. Es handelt sich um einen unspezifischen, massen-proportionalen Detektor, der in Analogie zum verwandten Evaporative-Light-Scattering-Detektor (ELSD) schwerflüchtige Substanzen, unabhängig von deren chemischen Strukturmerkmalen, detektieren kann, jedoch Vorteile in der Empfindlichkeit und in der Linearität der Detektion aufweisen soll. Auf dem Gebiet der Konformitätsprüfung von Lebensmittelkontaktmaterialien, besonders bei der Durchführung von substanzunspezifischen Analysen (Screenings), kann somit der CAD eine wertvolle Option darstellen. Screening und Quantifizierung ohne Standards? Möglichkeiten und Grenzen eines Charged-Aerosol-Detektors (CAD) in der Analytik von Lebensmittelkontaktmaterialien Literatur [1] Heimrich, M., Bönsch, M., Nickl, H., Simat, T.J., 2012. Cyclic oligomers in polyamide for food contact material: quantification by HPLC-CLND and single-substance calibration. Food. Addit. Contam. Part A 29, 846860. [2] DIN EN 1186-9:2002-07. Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 9: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch Füllen des Gegenstandes; Deutsche Fassung EN 1186- 9:2002 Eckardt, M., Kubicova, M., Simat, T.J., 2018. Universal response quantification approach using a Corona Charged Aerosol Detector (CAD) Application on linear and cyclic oligomers extractable from polycondensate plastics polyesters, polyamides and polyarylsulfones. J. Chromatogr. A, DOI: 10.1016/j.chroma.2018.08.051 Marie Kubicova, Martin Eckardt, Thomas J. Simat Professur für Lebensmittelkunde und Bedarfsgegenstände, Technische Universität Dresden, Germany 47. Deutscher Lebensmittelchemikertag Berlin 17. 19. September 2018 Poster online 1. Inverser Gradient Die Empfindlichkeit der Detektion steigt aufgrund der höheren Verneblungseffizienz von organischen Eluenten im Verlauf einer Gradientenelution auf einer RP-Phase an. Der inverse Gradient, der dem Eluenten nach Durchlauf der Chromatographiesäule und vor dem CAD zugemischt werden kann, bewirkt die Angleichung der Fließmittel- zusammensetzung im gesamten Chromatographielauf und somit eine konstante Detektorempfindlichkeit. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 -2 0 2 4 6 8 10 Signal CAD (pA) Zeit (min) 0 50 100 inverser Gradient Anteil org. Eluent (%) Analysengradient # Art a (Trivial-)Name CAS-Nr. Molmasse (Da) Dampfdruck (Torr) (25°C) b RRF Q 50/35 1 X p-Aminobenzoesäure 150-13-0 137.1 3.45E-05 0.28 0.69 2 M Adipinsäure 124-04-9 146.1 1.81E-05 0.35 0.45 3 M Terephtalsäure 100-21-0 166.1 7.35E-07 0.78 1.00 4 M Isophthalsäure 121-91-5 166.1 1.55E-07 0.73 0.97 5 M 4,4'-Dihydroxybiphenyl 92-88-6 186.2 1.56E-05 0.77 0.98 6 X Coffein 58-08-2 194.2 3.72E-07 0.29 0.27 7 N 4-Hydroxy-4'-methoxybiphenyl 16881-71-3 200.2 3.28E-05 0.53 0.38 8 X 4-Cumylphenol 599-64-4 212.3 4.98E-05 0.01 0.32 9 X Diphenoxyethan 104-66-5 214.3 1.58E-04 0.00 - 10 X Diphenylsulfon 127-63-9 218.3 1.36E-05 0.02 0.32 11 B Tinuvin® P 2440-22-4 225.3 8.79E-08 0.00 0.00 12 M Bisphenol A 80-05-7 228.3 3.90E-07 0.79 0.65 13 M Bisphenol S 80-09-1 250.3 7.80E-11 0.73 0.96 14 N Bis(2-hydroxyethyl)terephthalat 959-26-2 254.2 9.35E-09 0.71 0.94 15 N Bis(2-hydroxyethyl)isophthalat 3644-99-3 254.2 9.35E-09 0.71 0.93 16 X Bisphenol Z 843-55-0 268.4 2.20E-08 0.82 0.93 17 X Androstenon 18339-16-7 272.4 1.02E-05 0.01 0.29 18 P Dibutylphtalat 84-74-2 278.3 1.08E-04 0.00 0.00 19 P Dibutylsebacat 109-43-3 314.5 4.14E-05 0.04 0.18 20 B Tinuvin® 326 3896-11-5 315.8 4.24E-09 0.28 0.26 21 B Chimassorb® 81 1843-05-6 326.4 5.25E-09 0.67 0.73 22 X 2,4-Dicumylphenol 2772-45-4 330.5 2.15E-08 0.31 0.18 23 B Tinuvin® 327 3864-99-1 357.9 2.00E-09 0.43 0.35 24 B Uvinul® 3039 6197-30-4 361.5 2.56E-09 0.68 0.70 25 F 2-Ethylhexyldiphenylphosphat 1241-94-7 362.4 6.49E-07 0.45 0.22 26 P Di(2-ethylhexyl)adipat 103-23-1 370.6 8.35E-06 0.25 0.16 27 P Di(2-ethylhexyl)terephthalat 6422-86-2 390.6 1.31E-06 0.71 0.66 28 P Di(2-ethylhexyl)phthalat 117-81-7 390.6 3.95E-06 0.52 0.33 29 P Tributylacetylcitrat 77-90-7 402.5 3.35E-07 0.27 0.17 30 C EPMH 79072-96-1 414.5 1.66E-15 0.86 1.01 31 C Millad® 3988i 135861-56-2 414.5 8.19E-16 0.85 1.02 32 A Irganox® 1520 110553-27-0 424.8 6.06E-12 0.77 0.88 33 B Tinuvin® 1577 147315-50-2 425.5 2.89E-17 0.70 1.02 34 O Uvitex® OB 7128-64-5 430.6 7.83E-11 0.75 0.98 35 B Tinuvin® 234 70321-86-7 447.6 1.75E-14 0.69 1.02 36 B Tinuvin® 770 52829-07-9 480.7 4.03E-10 1.00 0.97 37 C Millad® NX 8000 882073-43-0 484.6 2.16E-17 0.92 0.98 38 A Irganox® 1076 6683-19-8 530.9 1.64E-13 0.80 1.00 39 A Irganox® 245 36443-68-2 586.8 8.21E-19 0.76 1.00 40 A Irgafos® 126 26741-53-7 604.7 8.01E-12 0.63 1.01 41 A Irganox® 1098 23128-74-7 637.0 1.19E-22 0.76 1.00 42 A Irgafos® 168 31570-04-4 646.9 1.84E-13 0.82 0.99 43 B Tinuvin® 144 63843-89-0 685.0 3.41E-17 0.83 1.01 44 A Irganox® 1330 1709-70-2 775.2 5.02E-22 0.84 1.00 45 B Uvinul® 3030 178671-58-4 1061.1 1.16E-33 0.70 1.00 46 A Irganox® 1010 2082-79-3 1177.6 1.16E-33 0.75 1.01 3. Massenabhängige, substanzunabhängige Kalibrierung Die CAD-Empfindlichkeit kann mit relativen Responsefaktoren (RRF) von 0.70 bis 1.00 (bezogen auf die am empfindlichsten detektierbare Substanz) als nahezu einheitlich für ausreichend schwerflüchtige Analyten bezeichnet werden. Eine nahezu einheitliche Detektierbarkeit liegt i. d. Regel für Analyten mit einer Molmasse von mindestens 400 Da oder einem Dampfdruck von maximal 1E-9 Torr (25°C) bzw. einem experimentell bestimmten Q 50/35 0.85 (siehe 2.) vor. 0 5 10 15 20 25 30 35 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 RRF CAD (35°C) -log Dampfdruck 0.70 1.00 1E-9 Torr 0 200 400 600 800 1000 1200 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 RRF CAD (35°C) Molmasse (Da) 0.70 1.00 400 Da 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 RRF CAD (35°C) Q 50/35 1.00 0.70 0.85 * * * * * * * * * * * * Signal CAD Zeit 35°C 50°C * 2. Flüchtigkeit nicht identifizierter Substanzen Die Evaporierung des Eluenten im CAD-Evaporatorrohr verursacht eine Diskriminierung von flüchtigen Analyten, die gemeinsam mit dem Eluenten teilweise oder vollständig entfernt werden. Durch Vergleich der Response bei verschiedenen Temperatureinstellungen (35°C bzw. 50°C) lässt sich die Eignung eines unbekannten Analyten zur Quantifizierung nach einer substanzunabhängigen Kalibrierung feststellen. 0 10 20 30 40 50 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 Unsicherheitsbereich Max Min Peakfläche CAD (pA*min) Konzentration (mg/L) Peakfläche mittl. Konzentration Nachweisgrenze ca. 1 ng on column HPLC- System Verneblung des Fließmittels im Stickstoffstrom Oberflächenbeladung trockener Analytenpartikel mit Stickstoffionen Messung der Stromstärke Evaporierung des Eluenten, Trocknung des Analyten Wodurch wird eine Quantifizierung ohne Standards mittels HPLC-CAD ermöglicht? Zusammenfassung Eine nahezu einheitliche Detektierbarkeit ist für ausreichend schwerflüchtige Analyten gegeben. Anhand einer Kalibrierung von geeigneten Referenzsubstanzen können unbekannte Substanzen mit einer Unsicherheit von ca. ±20% quantifiziert werden. Auch für die Bestimmung eines organischen Gesamtmigrats ist der CAD einsetzbar. Die Temperatureinstellung im CAD-Evaporatorrohr stellt eine Möglichkeit dar, die Flüchtigkeit nicht identifizierter Analyten und somit die Eignung zur Quantifizierung nach einer substanzunabhängigen Kalibrierung experimentell zu ermitteln. Der Einsatz eines inversen Gradienten ermöglicht eine gleich empfindliche CA-Detektion während einer Gradientenelution. Τ 50 35 = äℎ 50° äℎ 35° Anwendungen * Q 50/35 ≥ 0.85 zur Quantifizierung nach einer substanzunabhängigen Kalibrierung 0 10 20 30 40 0 5 10 15 20 25 -100 -50 0 50 100 150 Caprolactam n8 n7 n6 n5 n4 n3 Signal 210 nm (mAU) n2 35°C 50°C CAD Signal CAD (pA) Zeit (min) 210 nm n2 n3 n4 n5 n6 n7 n8 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 Q 50/35 0.87 0.99 0.97 0.97 0.99 0.96 0.96 +5.8 -4.8 +8.2 +6.8 +6.4 -6.9 Relative Abweichung Referenzmethode zum CAD-Mittelwert (%) CAD-Unsicherheitsbereich -3.0 25%-75% 1.5facher Interquartilabstand Median (beschriftet) Ausreißer Boxdiagramme aus 8 Konzentrationsstufen 0.94 1.00 0.69 CAD Gravimetrie 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 bereich Relative Menge Gravimetrie Unsicherheits- Bestimmung von Einzelsubstanzen Der CAD kann zur Bestimmung von einzelnen schwer- flüchtigen Verbindungen eingesetzt werden, wie am Beispiel der zyklischen Oligomere aus Polyamid 6 und des Vergleichs mit einer Referenzmethode [1] gezeigt. Bestimmung des Gesamtmigrats Am Beispiel der Migration einer Konservendose mit Epoxy- Phenol-Beschichtung und einer Gegenüberstellung der Quantifizierung aus der CAD-Analyse und aus der Gravimetrie [2] wird eine leichte Unterschätzung durch den CAD deutlich, die jedoch im Rahmen einer Risikobewertung kaum von Bedeutung ist. Aus ausreichend schwerflüchtigen Referenzsubstanzen (Q 50/35 0.85, siehe 2.) lässt sich eine Kalibrierung aufstellen, die eine Semiquantifizierung unbekannter Analyten ermöglicht. Aus den geringen Unterschieden der Kalibriergeradensteigungen ergibt sich ein Unsicherheits- bereich (ca. ± 20%) für die Quantifizierung. A) Aufbau des eines HPLC-DAD/CAD-Systems mit einer inversen Gradientenoption. Bild: Thermo Fisher Scientific. B) Chromatogramm eines 12-Substanz-Gemisches (Retentionsreihenfolge (Substanz # in Tab.): 36, 15, 4, 13, 12, 30, 39, 41, 21, 34, 33, 44; je 50 mg/L) mit (rot) und ohne (schwarz) die Anwendung des inversen Gradienten. A B Chromatogramm eines Substanzgemisches bei verschiedenen Temperatureinstellungen (35°C bzw. 50°C) im Evaporatorrohr des CAD. Relative Responsefaktoren (RRF) der Referenzsubstanzen in Tab., bezogen auf den maximalen Response (#36), Einpunktbestimmung, in Abhängigkeit der Molmasse (A), des Dampfdrucks (B) und des Q 50/35 (C). Kalibrierung zur Semiquantifizierung unbekannter Substanzen, erstellt aus 20 schwerflüchtigen Referenzsubstanzen (3, 4, 5, 13, 14, 15, 16, 30, 31, 33, 34, 35, 37*, 38, 39, 41, 43, 44, 45, 46; *Ausreißer). Linearisierung der Signal- Konzentration-Abhängigkeit anhand der Power Function von 1.20 am CAD. Beispielpeakfläche 2 pA*min für eine unbekannte Substanz, die anhand der Kalibrierung quantifiziert werden kann (Unsicherheitsbereich ca. ± 20%). Tab. Liste der untersuchten Referenzsubstanzen. a Einsatzgebiet der Substanzen: A = Antioxidans, B = UV-Blocker, C = Nukleierungsmittel, F = Flammschutzmittel, M = Monomer, N = nicht absichtlich zugesetzte Substanz (NIAS), O = optischer Aufheller, P = Weichmacher, X = Sonstiges. b berechnet anhand von Advanced Chemistry Development (ACD/Labs) Software V11.02 (© 1994-2018 ACD/Labs). O NH A) Chromatogramme bei 210 nm (nach Heimrich et al. [1] ) und im CAD (35°C bzw. 50°C überdeckend). Caprolactam wird vom CAD aufgrund der hohen Flüchtigkeit nicht detektiert. B) Relative Abweichungen der Quantifizierungen nach der Referenzmethode, bezogen auf den CAD-Unsicherheitsbereich (Kalibrierung methodenspezifisch). Übereinstimmung beider Methoden. A B A) CAD-Chromatogramme des Migrats (35°C bzw. 50°C). B) Erfasste Gesamtmigratmenge anhand des CAD (aus der substanzunspezifischen Kalibrierung mit einem Unsicherheitsbereich) und der Gravimetrie [2] . Menge nach dem CAD: 69 94% der gravimetrisch erfassten Menge. A B Aufbau und Funktionsweise des CAD. Bilder: Thermo Fisher Scientific. A B C 1. 2. 3. Daten publiziert in:

PowerPoint-Präsentation · CAD Gravimetrie 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 ative Menge bereich Gravimetrie Unsicherheits- Bestimmung von Einzelsubstanzen Der CAD kann zur Bestimmung von

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PowerPoint-Präsentation · CAD Gravimetrie 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 ative Menge bereich Gravimetrie Unsicherheits- Bestimmung von Einzelsubstanzen Der CAD kann zur Bestimmung von

0 10 20 30 40 50 60 70 80

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

1.2

1.4

35°C

50°C

Sig

nal C

AD

(pA

)

Zeit (min)

IS

Q50/35 = 0.90

Hintergrund

Der Charged-Aerosol-Detektor (CAD) stellt eine innovative Detektions-

möglichkeit von schwerflüchtigen Analyten in der Hochleistungs-

flüssigchromatographie (HPLC) dar. Es handelt sich um einen unspezifischen,

massen-proportionalen Detektor, der in Analogie zum verwandten

Evaporative-Light-Scattering-Detektor (ELSD) schwerflüchtige Substanzen,

unabhängig von deren chemischen Strukturmerkmalen, detektieren kann,

jedoch Vorteile in der Empfindlichkeit und in der Linearität der Detektion

aufweisen soll. Auf dem Gebiet der Konformitätsprüfung von

Lebensmittelkontaktmaterialien, besonders bei der Durchführung von

substanzunspezifischen Analysen (Screenings), kann somit der CAD eine

wertvolle Option darstellen.

Screening und Quantifizierung ohne Standards? Möglichkeiten und Grenzen eines Charged-Aerosol-Detektors (CAD) in der Analytik von

Lebensmittelkontaktmaterialien

Literatur[1] Heimrich, M., Bönsch, M., Nickl, H., Simat, T.J., 2012. Cyclic oligomers in polyamide for food contact material: quantification by HPLC-CLND and single-substance calibration. Food. Addit. Contam. Part A 29, 846–860.[2] DIN EN 1186-9:2002-07. Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 9: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch Füllen des Gegenstandes; Deutsche Fassung EN 1186-

9:2002

Eckardt, M., Kubicova, M., Simat, T.J., 2018. Universal response quantification approach using a Corona Charged Aerosol Detector (CAD) – Application on linear and cyclic oligomers extractable from polycondensate plastics polyesters,

polyamides and polyarylsulfones. J. Chromatogr. A, DOI: 10.1016/j.chroma.2018.08.051

Marie Kubicova, Martin Eckardt, Thomas J. Simat

Professur für Lebensmittelkunde und Bedarfsgegenstände, Technische Universität Dresden, Germany

47. Deutscher Lebensmittelchemikertag – Berlin – 17. – 19. September 2018 Poste

r onlin

e

1. Inverser Gradient

Die Empfindlichkeit der Detektion steigt aufgrund der höheren Verneblungseffizienz von

organischen Eluenten im Verlauf einer Gradientenelution auf einer RP-Phase an. Der

inverse Gradient, der dem Eluenten nach Durchlauf der Chromatographiesäule und

vor dem CAD zugemischt werden kann, bewirkt die Angleichung der Fließmittel-

zusammensetzung im gesamten Chromatographielauf und somit eine konstante

Detektorempfindlichkeit.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

-2

0

2

4

6

8

10

Sig

nal C

AD

(pA

)

Zeit (min)

0

50

100

inverser Gradient

Ante

il org

. E

luent (%

)

Analysengradient

# Arta (Trivial-)Name CAS-Nr.Molmasse

(Da)

Dampfdruck

(Torr) (25°C) bRRF Q50/35

1 X p-Aminobenzoesäure 150-13-0 137.1 3.45E-05 0.28 0.692 M Adipinsäure 124-04-9 146.1 1.81E-05 0.35 0.453 M Terephtalsäure 100-21-0 166.1 7.35E-07 0.78 1.004 M Isophthalsäure 121-91-5 166.1 1.55E-07 0.73 0.975 M 4,4'-Dihydroxybiphenyl 92-88-6 186.2 1.56E-05 0.77 0.986 X Coffein 58-08-2 194.2 3.72E-07 0.29 0.277 N 4-Hydroxy-4'-methoxybiphenyl 16881-71-3 200.2 3.28E-05 0.53 0.388 X 4-Cumylphenol 599-64-4 212.3 4.98E-05 0.01 0.329 X Diphenoxyethan 104-66-5 214.3 1.58E-04 0.00 -

10 X Diphenylsulfon 127-63-9 218.3 1.36E-05 0.02 0.3211 B Tinuvin® P 2440-22-4 225.3 8.79E-08 0.00 0.0012 M Bisphenol A 80-05-7 228.3 3.90E-07 0.79 0.6513 M Bisphenol S 80-09-1 250.3 7.80E-11 0.73 0.9614 N Bis(2-hydroxyethyl)terephthalat 959-26-2 254.2 9.35E-09 0.71 0.9415 N Bis(2-hydroxyethyl)isophthalat 3644-99-3 254.2 9.35E-09 0.71 0.9316 X Bisphenol Z 843-55-0 268.4 2.20E-08 0.82 0.9317 X Androstenon 18339-16-7 272.4 1.02E-05 0.01 0.2918 P Dibutylphtalat 84-74-2 278.3 1.08E-04 0.00 0.0019 P Dibutylsebacat 109-43-3 314.5 4.14E-05 0.04 0.1820 B Tinuvin® 326 3896-11-5 315.8 4.24E-09 0.28 0.2621 B Chimassorb® 81 1843-05-6 326.4 5.25E-09 0.67 0.7322 X 2,4-Dicumylphenol 2772-45-4 330.5 2.15E-08 0.31 0.1823 B Tinuvin® 327 3864-99-1 357.9 2.00E-09 0.43 0.3524 B Uvinul® 3039 6197-30-4 361.5 2.56E-09 0.68 0.7025 F 2-Ethylhexyldiphenylphosphat 1241-94-7 362.4 6.49E-07 0.45 0.2226 P Di(2-ethylhexyl)adipat 103-23-1 370.6 8.35E-06 0.25 0.1627 P Di(2-ethylhexyl)terephthalat 6422-86-2 390.6 1.31E-06 0.71 0.6628 P Di(2-ethylhexyl)phthalat 117-81-7 390.6 3.95E-06 0.52 0.3329 P Tributylacetylcitrat 77-90-7 402.5 3.35E-07 0.27 0.1730 C EPMH 79072-96-1 414.5 1.66E-15 0.86 1.0131 C Millad® 3988i 135861-56-2 414.5 8.19E-16 0.85 1.0232 A Irganox® 1520 110553-27-0 424.8 6.06E-12 0.77 0.8833 B Tinuvin® 1577 147315-50-2 425.5 2.89E-17 0.70 1.0234 O Uvitex® OB 7128-64-5 430.6 7.83E-11 0.75 0.9835 B Tinuvin® 234 70321-86-7 447.6 1.75E-14 0.69 1.0236 B Tinuvin® 770 52829-07-9 480.7 4.03E-10 1.00 0.9737 C Millad® NX 8000 882073-43-0 484.6 2.16E-17 0.92 0.9838 A Irganox® 1076 6683-19-8 530.9 1.64E-13 0.80 1.0039 A Irganox® 245 36443-68-2 586.8 8.21E-19 0.76 1.0040 A Irgafos® 126 26741-53-7 604.7 8.01E-12 0.63 1.0141 A Irganox® 1098 23128-74-7 637.0 1.19E-22 0.76 1.0042 A Irgafos® 168 31570-04-4 646.9 1.84E-13 0.82 0.9943 B Tinuvin® 144 63843-89-0 685.0 3.41E-17 0.83 1.0144 A Irganox® 1330 1709-70-2 775.2 5.02E-22 0.84 1.0045 B Uvinul® 3030 178671-58-4 1061.1 1.16E-33 0.70 1.0046 A Irganox® 1010 2082-79-3 1177.6 1.16E-33 0.75 1.01

3. Massenabhängige, substanzunabhängige Kalibrierung

Die CAD-Empfindlichkeit kann mit relativen Responsefaktoren (RRF) von 0.70 bis 1.00

(bezogen auf die am empfindlichsten detektierbare Substanz) als nahezu einheitlich

für ausreichend schwerflüchtige Analyten bezeichnet werden. Eine nahezu einheitliche

Detektierbarkeit liegt i. d. Regel für Analyten mit einer Molmasse von mindestens 400

Da oder einem Dampfdruck von maximal 1E-9 Torr (25°C) bzw. einem experimentell

bestimmten Q50/35 ≥ 0.85 (siehe 2.) vor.

0 5 10 15 20 25 30 35

0.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1.0

RR

F C

AD

(35°C

)

-log Dampfdruck

0.70

1.00

1E

-9 T

orr

0 200 400 600 800 1000 1200

0.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1.0

RR

F C

AD

(35°C

)

Molmasse (Da)

0.70

1.00

400 D

a

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

RR

F C

AD

(35°C

)

Q50/35

1.00

0.70

0.85

***

*

*

****

*

*

*

Sig

nal C

AD

Zeit

35°C

50°C

*

2. Flüchtigkeit nicht identifizierter Substanzen

Die Evaporierung des Eluenten im

CAD-Evaporatorrohr verursacht eine Diskriminierung von

flüchtigen Analyten, die gemeinsam mit dem Eluenten

teilweise oder vollständig entfernt werden. Durch Vergleich der

Response bei verschiedenen Temperatureinstellungen (35°C

bzw. 50°C) lässt sich die Eignung eines unbekannten Analyten

zur Quantifizierung nach einer substanzunabhängigen

Kalibrierung feststellen.

0 10 20 30 40 50

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5Unsicherheitsbereich

Max

Min

Peakfläche C

AD

(pA

*min

)

Konzentration (mg/L)

Peakfläche

mittl. K

on

ze

ntr

atio

n

Nachweisgrenze

ca. 1 ng on column

HPLC-

System

Verneblung des

Fließmittels im

Stickstoffstrom

Oberflächenbeladung

trockener

Analytenpartikel mit

Stickstoffionen

Messung der

StromstärkeEvaporierung des

Eluenten,

Trocknung des

Analyten

Wodurch wird eine

Quantifizierung ohne Standards

mittels HPLC-CAD ermöglicht?

Zusammenfassung

➢ Eine nahezu einheitliche Detektierbarkeit ist für ausreichend schwerflüchtige

Analyten gegeben. Anhand einer Kalibrierung von geeigneten

Referenzsubstanzen können unbekannte Substanzen mit einer Unsicherheit

von ca. ±20% quantifiziert werden. Auch für die Bestimmung eines

organischen Gesamtmigrats ist der CAD einsetzbar.

➢ Die Temperatureinstellung im CAD-Evaporatorrohr stellt eine Möglichkeit

dar, die Flüchtigkeit nicht identifizierter Analyten und somit die Eignung zur

Quantifizierung nach einer substanzunabhängigen Kalibrierung

experimentell zu ermitteln.

➢ Der Einsatz eines inversen Gradienten ermöglicht eine gleich empfindliche

CA-Detektion während einer Gradientenelution.

𝑄 Τ50 35 =𝑃𝑒𝑎𝑘𝑓𝑙ä𝑐ℎ𝑒50°𝐶𝑃𝑒𝑎𝑘𝑓𝑙ä𝑐ℎ𝑒35°𝐶

Anwendungen

* Q50/35 ≥ 0.85 zur Quantifizierung

nach einer substanzunabhängigen

Kalibrierung

0 10 20 30 40

0

5

10

15

20

25

-100

-50

0

50

100

150Caprolactam

n8

n7n6

n5n4n3

Sig

nal 210 n

m (

mA

U)

n2

35°C

50°C

CAD

Sig

nal C

AD

(pA

)

Zeit (min)

210 nm

n2 n3 n4 n5 n6 n7 n8

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

50

60

Q50/35 0.87 0.99 0.97 0.97 0.99 0.96 0.96

+5.8

-4.8

+8.2+6.8+6.4

-6.9

Re

lative

Ab

we

ich

un

g R

efe

ren

zm

eth

od

e

zu

m C

AD

-Mitte

lwe

rt (

%)

CAD-Unsicherheitsbereich

-3.0

25%-75%

1.5facher Interquartilabstand

Median (beschriftet)

Ausreißer

Boxdiagramme aus 8 Konzentrationsstufen

0.94 1.00

0.69

CAD Gravimetrie0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

bereich

Rela

tive M

enge

Gravimetrie

Unsicherheits-

➢ Bestimmung von Einzelsubstanzen

Der CAD kann zur Bestimmung von einzelnen schwer-

flüchtigen Verbindungen eingesetzt werden, wie am Beispiel

der zyklischen Oligomere aus Polyamid 6 und des

Vergleichs mit einer Referenzmethode[1] gezeigt.

➢ Bestimmung des Gesamtmigrats

Am Beispiel der Migration einer Konservendose mit Epoxy-

Phenol-Beschichtung und einer Gegenüberstellung der

Quantifizierung aus der CAD-Analyse und aus der

Gravimetrie[2] wird eine leichte Unterschätzung durch den

CAD deutlich, die jedoch im Rahmen einer Risikobewertung

kaum von Bedeutung ist.

Aus ausreichend schwerflüchtigen Referenzsubstanzen

(Q50/35 ≥ 0.85, siehe 2.) lässt sich eine Kalibrierung

aufstellen, die eine Semiquantifizierung unbekannter

Analyten ermöglicht. Aus den geringen Unterschieden der

Kalibriergeradensteigungen ergibt sich ein Unsicherheits-

bereich (ca. ± 20%) für die Quantifizierung.

A) Aufbau des eines HPLC-DAD/CAD-Systems mit einer inversen Gradientenoption.

Bild: Thermo Fisher Scientific.

B) Chromatogramm eines 12-Substanz-Gemisches (Retentionsreihenfolge (Substanz # in Tab.):

36, 15, 4, 13, 12, 30, 39, 41, 21, 34, 33, 44; je 50 mg/L) mit (rot) und ohne (schwarz) die

Anwendung des inversen Gradienten.

A

B

Chromatogramm eines Substanzgemisches bei verschiedenen Temperatureinstellungen (35°C bzw. 50°C)

im Evaporatorrohr des CAD.

Relative Responsefaktoren (RRF) der Referenzsubstanzen in Tab., bezogen auf den maximalen Response

(#36), Einpunktbestimmung, in Abhängigkeit der Molmasse (A), des Dampfdrucks (B) und des Q50/35 (C).

Kalibrierung zur Semiquantifizierung unbekannter

Substanzen, erstellt aus 20 schwerflüchtigen

Referenzsubstanzen (3, 4, 5, 13, 14, 15, 16, 30, 31,

33, 34, 35, 37*, 38, 39, 41, 43, 44, 45, 46;

*Ausreißer). Linearisierung der Signal-

Konzentration-Abhängigkeit anhand der Power

Function von 1.20 am CAD. Beispielpeakfläche

2 pA*min für eine unbekannte Substanz, die

anhand der Kalibrierung quantifiziert werden kann

(Unsicherheitsbereich ca. ± 20%).

Tab. Liste der untersuchten Referenzsubstanzen. a Einsatzgebiet der Substanzen: A = Antioxidans, B = UV-Blocker,

C = Nukleierungsmittel, F = Flammschutzmittel, M = Monomer, N = nicht absichtlich zugesetzte Substanz (NIAS),

O = optischer Aufheller, P = Weichmacher, X = Sonstiges. b berechnet anhand von Advanced Chemistry Development

(ACD/Labs) Software V11.02 (© 1994-2018 ACD/Labs).

O

NH

A) Chromatogramme bei 210 nm (nach Heimrich et al.[1]) und im CAD (35°C bzw. 50°C überdeckend). Caprolactam wird vom CAD

aufgrund der hohen Flüchtigkeit nicht detektiert.

B) Relative Abweichungen der Quantifizierungen nach der Referenzmethode, bezogen auf den CAD-Unsicherheitsbereich

(Kalibrierung methodenspezifisch). Übereinstimmung beider Methoden.

A B

A) CAD-Chromatogramme des Migrats (35°C bzw. 50°C).

B) Erfasste Gesamtmigratmenge anhand des CAD (aus der substanzunspezifischen Kalibrierung mit einem Unsicherheitsbereich)

und der Gravimetrie[2]. Menge nach dem CAD: 69 – 94% der gravimetrisch erfassten Menge.

A B

Aufbau und Funktionsweise des CAD. Bilder: Thermo

Fisher Scientific.

A B

C1.

2.3.

Daten publiziert in: