of 8 /8
05 ST. PETER UND PAUL POPPENREUTH gemeinde aktuell Welcher Stern zeigt uns den Weg? dezember 2015 Die Sterne von links oben im Uhrzeigersinn: Stern aus dem nord-östlichen Chorfenster in Poppenreuth; Mercedes-Stern; Herrnhu- ter Stern im Chorbogen; Illustrierte Stern; Strohstern; die neue Sternenkette für den Poppenreuther Christbaum; Kurrendesänger; Silberstern in der Geburtsgrotte in Bethlehem; Saturn; Teelicht-Stern Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg, führ uns zur Krippe hin, zeig wo sie steht, leuchte du uns voran, bis wir dort sind, Stern über Bethlehem, führ uns zum Kind. Stern über Bethlehem, nun bleibst du stehn und lässt uns alle das Wunder hier sehn, das da geschehen, was niemand gedacht, Stern über Bethlehem, in dieser Nacht. Stern über Bethlehem, wir sind am Ziel, denn dieser arme Stall birgt doch so viel! Du hast uns Hergeführt, wir danken dir. Stern über Bethlehem, wir bleiben hier! Stern über Bethlehem, kehrn wir zurück, steht noch dein heller Schein in unserm Blick, und was uns froh gemacht, teilen wir aus, Stern über Bethlehem, schein auch zu Haus! PPP - Dezember 2015.indd 5 09.11.2015 08:42:04

PPP - Dezember 2015 - peter-und-paul-poppenreuth.depeter-und-paul-poppenreuth.de/.../2015/PPP-Dezember2015.pdf · PPP: Gibt es eine Anekdote aus Ihrer Dienstzeit, etwas worüber Sie

  • Author
    vuhuong

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of PPP - Dezember 2015 -...

  • 05

    ST. PETER UND PAUL POPPENREUTHgemeinde aktuell

    Welcher Stern zeigt uns den Weg?

    dezember 2015

    Die Sterne von links oben im Uhrzeigersinn:Stern aus dem nord-stlichen Chorfenster in Poppenreuth; Mercedes-Stern; Herrnhu-ter Stern im Chorbogen; Illustrierte Stern; Strohstern; die neue Sternenkette fr den Poppenreuther Christbaum; Kurrendesnger; Silberstern in der Geburtsgrotte in Bethlehem; Saturn; Teelicht-Stern

    Stern ber Bethlehem, zeig uns den Weg,fhr uns zur Krippe hin, zeig wo sie steht,leuchte du uns voran, bis wir dort sind,Stern ber Bethlehem, fhr uns zum Kind.

    Stern ber Bethlehem, nun bleibst du stehnund lsst uns alle das Wunder hier sehn,das da geschehen, was niemand gedacht,Stern ber Bethlehem, in dieser Nacht.

    Stern ber Bethlehem, wir sind am Ziel,denn dieser arme Stall birgt doch so viel!Du hast uns Hergefhrt, wir danken dir.Stern ber Bethlehem, wir bleiben hier!

    Stern ber Bethlehem, kehrn wir zurck,steht noch dein heller Schein in unserm Blick,und was uns froh gemacht, teilen wir aus,Stern ber Bethlehem, schein auch zu Haus!

    PPP - Dezember 2015.indd 5 09.11.2015 08:42:04

  • gemeinde aktuell

    06

    ST. PETER UND PAUL POPPENREUTH

    In der Mitarbeiterschaft nachgefragtWerner Kaiser: Aufstieg an der Orgel - vom Notnagel zum Platzhirsch

    Seit Sommer 2015 ist Werner Kaiser Chef an der Poppenreuther Orgel. Zuvor war Dieter Kittler an Kantate in den Ruhestand ver-abschiedet worden. Werner Kaiser spielt seit den 70er Jahren Orgel und hat auch immer wieder in Poppenreuth vertreten. Auerdem ist er Organist mit C-Prfung.

    PPP: Was zeigen Sie einem Gast bei einem Sonntagsspaziergang als Lieblingsort in-nerhalb der Gemeinde?WK: Die kleine Mainau. Das ist fr mich ein besonderer Ort in der Gemeinde. Au-erdem soll das Heilwasser guttun.Naja, pflichtschuldigst sollte ich auch die Kirche angeben. Sie ist immerhin der herausragende kulturhistorische Ort in Poppenreuth.

    PPP: Was ist Ihr liebstes Kirchenlied?WK: Zu mir passt am besten Herr, gib mir Mut zum Brcken bauen. Gib mir den Mut zum ersten Schritt. Ich bin nmlich eher ein zgerlicher und zurckhaltender Mensch.

    PPP: Was war das beeindruckendste Erleb-nis whrend Ihrer Zeit hier in Poppenreuth?WK:Da gibt es eigentlich nichts.Vielleicht der Fernsehgottesdienst letzten Advent. Der war sehr stimmig und reprsen-tierte die Gemeinde sehr gut. Als Organist ist man ziemlich einsam. Man sitzt alleine an der Orgel und ist ziemlich getrennt von der Gemeinde.

    PPP: Welche Geschichte/Person aus der Bibel bewegt Sie am meisten?WK: Mich sprechen mehr die normalen Menschen z.B. aus den Gleichnissen im Neuen Testament an: Der Zllner, die Ehebrecherin. Damit kann ich mich mehr identifi zieren als mit so Gestalten wie den groen Propheten, z.B. Elias.

    PPP: Was wnschen Sie sich fr die Zu-kunft /was wre zu verbessern (innerhalb Ihrer Arbeitsstelle)?WK: Dass der Strahler an der Orgel wie-der funktioniert und man nicht erst die

    ganze Festbeleuchtung einstellen muss. Und dann knnte man doch auch das neue Liederbuch Kommt, atmet auf verwenden.

    PPP: Sie drfen den Gemeindeschauka-sten gestalten. Was wre ein Schlagwort, das Sie dort unterbringen mchten?WK: Das ginge so in Richtung Heiden-mission, damit mehr Besucher in die Gottesdienste kommen. Vielleicht Gott sorgt sich um dich, auch wenn du nicht glaubst. Es gibt schon einen groen Un-terschied zwischen Kirchensteuerzahlern und Gottesdienstbesuchern.

    PPP: Worum ist die Gemeinde St. Peter und Paul zu beneiden?WK: Um die Kirche als solche - und um die ganzen Kinderchre.

    PPP: Gibt es eine Anekdote aus Ihrer Dienstzeit, etwas worber Sie schmun-zeln knnen?WK: Vor zwei Jahren habe ich mich vor dem Gottesdienst im WC der Pfarrscheu-ne eingesperrt. Anscheinend hatte vorher jemand die Trklinke manipuliert, sodass die Verriegelung nicht mehr aufging. Da musste ich aus dem kleinen Fenster hi-nausklettern, mit den Fen voran. Ich bin ja relativ unsportlich.

    pfarrscheuneGospelchor Di 20.00 Uhr(Leitung: Martina Schlautmann)

    Chor St. Peter und Paul Mi 19.00 Uhr(Leitung Carola Schmidt)

    Posaunenchor Mi 20.00 Uhr(Leitung Josef Scherr)

    Besuchsdienst-Team Winterpause (Leitung: Beate Rabenstein)

    Gemtliche Runde Mi 2.12. - 14.00 Uhr Adventsnachmittag mit Renate Schiller und Team

    Kausudgruppe Do 3./17.12. - 19 Uhr Ulrich Knapp, Tel. 01520 1999092

    Petra trifft Paula Do 10.12 - 19.30 Uhr Die geheimnisvollen Bilder der Heiligen Nacht mit Pfr. Gisela Siemoneit

    jugendhausKinderchor (5 Jahre bis 2. Klasse) Popps-Minis Fr 14.45 - 15.30 Uhr Svenja Drescher

    Kinderchor (3. Klasse bis 5. Klasse) Popps-Kids Fr 15.45 - 16.30 Uhr Meike Drescher

    Jugendchor (ab 6. Klasse) Popps-Young-Voices Fr 16.45 - 17.30 Uhr Meike Drescher

    Kindergruppe (7-9 Jahre) Mi 16.00 - 17.30 Uhr Amelie Schroll

    Jugendmitarbeiterkreis Mi 16.12. 19.00 Uhr

    Hl. Familie, SackKids-Treff (6-10 Jahre) Fr 11.12 - 16.30 Uhr Astrid Straburg-Kurtz

    PPP - Dezember 2015.indd 6 09.11.2015 08:42:06

  • 07

    ST. PETER UND PAUL POPPENREUTHgemeinde aktuell

    Kraut und Rben

    Im Pfarramt gibt es Anmeldeformulare fr die Kinderlesenacht Weihnachts-Edition vom Freitag 11. auf Samstag 12. Dezember. Unkostenbeitrag 8 Euro pro Kind.

    Die Glocke Eins im Kirchturm von St. Pe-ter und Paul, die auch die grte aller vier Glocken ist, war in Reparatur und konnte lngere Zeit nicht gelutet werden. Jetzt klingt die Poppenreuther Gloriosa wieder einwandfrei.

    Der Kurs zum Kirchenfhrer in Poppen-reuth wurde nach einem halben Jahr Dauer im Herbst abgeschlossen. Insgesamt nah-men sechs Personen daran teil. Knftig stehen sie fr den immer mehr gefragten Dienst zur Verfgung.

    Der Christbaum in der Poppenreuther Kir-che erhlt dieses Jahr zu Weihnachten eine neue Beleuchtung. Die alte Lichterkette hatte den Geist aufgegeben. Der Kirchen-vorstand beschloss eine neue Form mit Sternenkette und schaffte sie bereits an.

    In der Christmette um 22 Uhr an Hl. Abend wird in diesem Jahr ein Krippenspiel fr Erwachsene aufgefhrt, das eine Mischung von Krippenspiel und Oratorium ist.

    Ein Leben fr die Musik - Neue Gospelchorleitering

    Am Samstag, 5. Dezember 2015 fi ndet um 19 Uhr zum 3. Mal die Nacht der Harfen in der Poppenreuther Kirche statt. Mit Lilo Kraus, einer der begehrtesten Harfe-nistinnen Mitteleuropas und ihrem Partner Chris Schmitt, dem Virtuosen auf der Blues Harp, treffen sich zwei Musiker, die fr eine wohl einmalige Klangkombination sorgen.Mit hinreiender Spielfreude und einem Klangkosmos voller Tiefe und Schnheit hat sich Andy Lang - Der neue Meister des Folk. (Nrnberger Nachrichten) einen groen Fankreis erspielt. Nadia Birkenstock - ausgezeichnet mit dem Global Music Award 2011 - gastiert bereits zum 4. Mal in unserer Kirche. Von der Ausnahmeknstlerin(Hessische Nie-derschsische Allgemeine) sind bereits sie-ben CDs erschienen.Das Berliner Duo Jeanine Vahldiek und Steffen Ha berzeugt mit einer faszi-nierenden Besetzung: Harfe, Gesang und Percussion verschmelzen zu einem sehr eigenstndigen, besonderen Sound. Die Songs mit Einfl ssen aus Pop, Rock, Jazz, alle selbst geschrieben, werden mit jeder Menge Humor und Inspiration prsentiert.

    Eintritt: 25 Euro zzgl. VVK, im Pfarramt; Abendkasse: erhhter Preis.

    Harfennacht

    allmchdDas htte sich der erste Papst der Kirche sicher nicht trumen lassen, dass sein Namenstag in aller Welt genau so gefeiert wird, wie der - angebliche - Geburtstag

    unseres Herrn Jesus. Sylvester hie er bri-gens und am 31. Dezember ist sein Namens-tag - wei leider kaum noch einer von denen die an diesem Abend den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.Keine Sorge, jetzt kommt keine Moralpredigt. Ich wei, diese ganze Feierei im Dezember mit dem ganzen Rummel der dazugehrt, die kann man so und so sehen. (Und fr den ders mag ist es das grte.) Natrlich hat dieses ganze Bohei um die Jah-reswende zwei Gesichter - genau wie der rmische Gott Janus, der dem ersten Monat den Namen gegeben hat - zwei Gesichter die in die entgegengesetzten Richtungen schauen, also nach vorn und zurck ( ... und genauso wie auf dem Vortragekreuz mit dem Rillenstab in unserer Kirche). Und das machen wir ja auch meistens an jeder Jah-reswende: Wir schaun nach vorn und zu-rck. Wir sind froh, weil das Alte hinter uns liegt und feiern ausgelassen, weil wir nicht wissen, was uns alles noch bevor steht. Mit Christentum hat das natrlich nix zu tun. brigens, wie sinnvoll es ist, merken wir an all den guten Vorstzen, die wir tatschlich auch eingehalten haben.Aber das ist ja auch kein Wunder, nicht ums hreskreis. Ein Kreis hat aber weder Anfang noch Ende. Genau so wie die Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Worum gehts also? Da wir bei guten Vorstzen sind: Machs Maul auf, tritt fest auf, hr bald auf. soll Luther gesagt haben. Ich will hier also nicht gro in Kulturpessimismus machen, darum: An andere denken, ist nie fehl am Platz, und das ist es doch worauf es wirklich ankommt bei all den guten Wnschen in dieser Zeit: Ich wnsche Ihnen darum ein gutes und vor allem segensreiches Jahr.Ihr Pfarrer

    Mein Name ist Martina Schlautmann. Geboren in Frth, aufgewachsen in Oberas-bach, arbeite ich seit meiner Konfi rmation in der Kirche als Organistin, Sngerin, Kin-dergottesdiensthelferin und vieles mehr.Ich habe drei Kinder und lebe mit meiner Familie in Rotal. Meine musikalische Aus-bildung erstreckt sich ber Operngesang, Gesangs-, Klavier- und Frherziehungsp-dagogik, Chorleitung bis hin zum neben-amtlichen C-Kirchenmusiker. Auerdem arbeite ich als Klavier- und Ge-sangslehrerin am Nrnberger Labenwolf-Gymnasium. Bis Ende 2014 leitete ich den Markus-Chor in Oberasbach. Aus beruf-lichen Grnden beendete ich diese Chorar-beit, musste aber feststellen, dass ich diese Art von Gemeindedienst vermisse. Ein Chor

    ist eine Gemein-schaft, die ge-meinsam singt und musiziert. Das Ergebnis dieser gemein-samen Arbeit bereichert Got-tesdienste und Konzerte.Am 25 Oktober besuchte ich das Gospelkonzert in Poppenreuth und fhlte mich als Besucher schon sehr wohl in dieser Kirchengemeinde und der Kirche. Ich freue mich auf die Mitarbeit in St. Peter und Paul und die Leitung im Gospelchor.

    Martina Schlautmann

    PPP - Dezember 2015.indd 7 09.11.2015 08:42:07

  • gemeinde aktuell

    08

    ST. PETER UND PAUL POPPENREUTH

    Als kleines Kind hatte ich einmal gefragt, warum es in der Kirche zwar (zwei) Christ-bume gebe, aber keine Krippe. Ich bekam zur Antwort, in einer evangelischen Kirche gbe es keine Weihnachtskrippen, das sei eine katholische Erfindung. Tatschlich fi nden sich unter den alten Kirchenkrip-pen in Franken ab dem 18. Jahrhundert ausschlielich katholische Exemplare. Erst in den 1980er Jahre kamen vereinzelt erste Krippen in evangelischen Gotteshusern in Gebrauch, etwa in St. Peter oder in der Christuskirche in Nrnberg.

    Seit 1983 gibt es auch in unserer Kirche eine Weihnachtskrippe. Zunchst wurden dazu Figuren gebastelt, die Kleidung aus ehemaligen Paramenten und sonstigen Stoffresten erhalten hatten, allerdings waren an diesen Figuren immer wieder Ausbesserungen notwendig, weil sie nicht haltbar genug waren.

    2004 hat der Bildschnitzer Kurt Schubert aus Wilhermsdorf einen Stall in der Form der Pfarrscheune gebaut. Da im letzten Jahr erneut einige Figuren schadhaft wa-ren, hat unser Krippenbeauftragter Herbert Wrnlein vorgeschlagen, geschnitzte Holz-fi guren von Herrn Schubert anfertigen zu lassen, die dann robuster und langlebiger sein sollten. In der letzten Weihnachts-zeit versorgte uns der Krippenbauer schon

    einmal mit dem notwendigen Grundbestand an Figuren. So konnte man ne-ben der hl. Fa-milie, Ochs und Esel noch ei-nen Hirten mit Schafen auf-stellen. Mehr w a r d a m a l s nicht mglich, denn eine Figur kostet je nach Gre um die 250,oo Euro.

    In diesem Jahr sind nun die Drei Weisen aus dem Morgenland, als Fortsetzung fr die Krippe geplant.

    Die Weisen aus dem Morgenland im Kleid der Dreiherrschaft

    Marion Wrnlein machte, als es im Kir-chenvorstand um die Auftragsvergabe fr die Figuren der Drei Heiligen Knige ge-hen sollte, den Vorschlag, sie als Vertreter der Frther Dreiherrschaft zu gestalten, was berwiegend begeisterte Aufnahme fand. Allerdings wurde dabei zu Beden-ken gegeben, ob sie dann noch als weise gelten knnten, wenn man die Kommu-nalpolitiker und vergangene Streitigkeiten betrachtet.

    Spter wurde dann beschlossen, die drei Figuren in dem typischen Erscheinungsbild des 15. bis 16. Jahrhunderts zu zeigen und sie jeweils mit dem passenden Staatswap-pen zu versehen. Eine Ausnahme bildet hier der Nrnberger Ratsherr, der nur das Kleine Stadtwappen erhlt und dazu das Familienwappen der Loeffelholz. Stellt sich die Frage: Darf man denn mit biblischen Figuren so umgehen?

    Die Katholische Krippe

    Das Standardprogramm der gewhn-lichen Weihnachtskrippe ist katholisch geprgt. Denn bis ins 19. Jahrhundert hinein, war es in evangelischen Husern unblich, eine Krippe aufzustellen. Als man damit begann, waren die Figuren bereits von Franz von Assisi - der allerdings nur die Tiere und den Stall nachstellte, aber keine Personen - sowie den Jesuiten defi -niert und wurden von den Privatleuten so bernommen, wie sie die Figurenschnit-zer anboten. Da gehrten eben auch die Heiligen Drei Knige dazu, die es nach evangelischem Verstndnis gar nicht geben drfte.

    Es drfte sie nicht geben, weil man nach lutherischem Verstndnis alle Dinge mit

    Dei drei Weisen in der Poppenreuther Krippe Evangelische Variante einer Bibelinterpretation mit Lokalbezug

    Bild unten:Der Grundbestand an Krippenfi guren, zur Zeit der Aufnahme noch nicht farblich gefasst. Die Kopfbedeckung der Maria wurde auch noch der Knoblauchslnder Tracht angepasst.

    PPP - Dezember 2015.indd 8 09.11.2015 08:42:08

  • 09

    ST. PETER UND PAUL POPPENREUTHgemeinde aktuell

    dem biblischen Text begrnden knnen muss und von Knigen steht eben nichts bei Matthus im 2. Kapitel. Dort ist von Magiern aus dem Morgenland die Rede, die einen Stern so deuten, dass der Knig der Juden geboren sei. Nach der Aussage der Geburtsgeschichten im Neuen Testa-ment kommen also die einfachen, armen Hirten aus der Umgebung genauso zur Krippe wie die reichen, gebildeten Wis-senschaftler aus den fernsten Lndern. Die ganze Welt also freut sich ber die Geburt des Jesuskindes in Bethlehem. Aus der Zahl der Geschenke leitete man schlielich in der frhkirchlichen Tradition ab, dass es sich um drei Personen handeln msste. Diese erhielten dann auch bald die Namen Caspar, Melchior und Balthasar. (So deutete man jedenfalls die bekannte Abkrzung C-M-B was eigentlich den lateinische Satz Christus Mensionem Be-nedicat - Christus segne dieses Haus wiedergibt). Weil sie so teure Geschenke brachten und von Knig Herodes auch empfangen wurden, war fr die Menschen im 8. Jahrhundert n. Chr. klar, es mussten Knige gewesen sein. Stellt sich nun die Frage:

    Wie sieht eine evangelische Krippe aus

    Es ist klar, es kann keine Knige geben, denn davon steht nichts in der Bibel. Es mssen also Weise sein. Tatschlich ha-ben sich die Vertreter der Dreiherrschaft gerade zu Beginn des 16. Jahrhunderts durch eine Reihe von weisen Entschei-dungen im biblischen und evangelischen Sinne ausgezeichnet, bei allen menschli-chen und machtpolitischen Schwchen, die eben auch zu ihnen gehrten. Das wird aber in biblischer Zeit nicht anders gewe-sen sein.

    Der Bamberger Bischof

    Am meisten verwundern drfte, dass ge-rade in einer evangelischen Krippe ein Bi-schof mit Mitra und Hirtenstab steht. Als berufstypische Gabe bringt er einen Weih-rauchkessel. Hierbei handelt es sich natr-lich um den Bischof von Bamberg. Deshalb ist auf seinem Gewand das Wappen des Frstbistums Bamberg angebracht: ein schwarzer steigender Lwe auf goldenem Grund und mit silberner Schrgleiste. So-gar unter diesen Bischfen lsst sich einer

    PPP - Dezember 2015.indd 9 09.11.2015 08:42:09

  • gemeinde aktuell

    010

    ST. PETER UND PAUL POPPENREUTH

    fi nden, welcher der Reformation aufge-schlossen gegenberstand. Es handelt sich um Frstbischof Georg III. von Limpurg. (Dessen geviertes Familienwappen hnelt brigens in zwei Elementen stark dem so genannten Frankenrechen der Wrz-burger Bischfe als Herzge zu Franken, allerdings mit jeweils einem Zacken mehr.) Er war Berater Kaiser Maximilians I. und als solcher auf dem Reichstag in Augsburg 1518 ttig, bei dem Luther zwar seine The-sen vor dem ppstlichen Vertreter Thomas Cajetan verteidigen musste, der Luther aber letztlich unbehelligt lie. Bischof Georg korrespondierte sogar mit dem Wittenberger Theologen und verbot schlielich in seinem Bistum die Verffent-lichung der ppstlichen Bannandrohungs-bulle gegen Luther.

    Sogar die, aus heutiger Sicht, barbarische Bamberger Halsgerichtsordnung, fr die der Bischof verantwortlich war, kann fr ihre Zeit noch als fortschrittlich angesehen werden. Sie beschreibt zwar eine groe Zahl von Foltermethoden und wie diese richtig durchzufhren seien, begrenzte aber den willkrlichen Einsatz der Folter und machte auch die Befrager fr Vergehen verantwortlich. Sein Nachfolger Bischof

    Georg von Red-witz war dann allerdings ein entschiedener G e g n e r d e r Reformation.

    Der Markgraf von Ansbach

    Der Markgraf von Branden-burg Ansbach ist mit einem rotem Frsten-m a n t e l u n d hut , jewei l s mit Hermelin-pelz beset z t , b ek le ide t . E r berbringt ei-nen goldenen

    Schlssel, da dieses Symbol den Reichserz-kmmerer kennzeichnete. (Nebenbei ergibt es sich, dass er mit Schlssel und Schwert die Attribute von Petrus und Paulus trgt.)

    Als Markgraf von Ansbach war Georg der Fromme in dieser Zeit im Amt. Er war es, der in seinem Frstentum die Reformation einfhrte und immer wieder fr die Sache Luthers eintrat, er unterzeichnete 1529 die Speyerer Protestation und spter auch die Confessio Augustana, verffentlichte die Schwabacher Artikel und trat 1530 schlielich vor Kaiser Karl V. mit der Aussa-ge, er wolle sich lieber den Kopf abschlagen lassen, als von der durch Luther gelehrten Wahrheit ber die Heilige Schrift abzuwei-chen. Worauf der Kaiser in seinen wenigen deutschen Worten entgegnet haben soll: Nit Kopp ab, edler Herr!.

    Gerade wegen der Durchfhrung der Reformation kam es zur kurzzeitigen Ausshnung zwischen Ansbach und der Reichsstadt Nrnberg. Auf Nrnberger Seite war dafr der Zweite Vorderste Lo-sunger Caspar Ntzel verantwortlich. Er war es, der Ende 1517 Luthers 95 Thesen ins Deutsche bersetzte und in Nrnberg drucken lie und somit zu ihrer Verbreitung stark beitrug. Ntzel knpfte Kontakte zu Markgraf Georg und zu Herzog Albrecht von Preuen, er initiierte das Nrnberger Religionsgesprch, als dessen Ergebnis schlielich in Nrnberg 1525 die Reforma-tion eingefhrt wurde und stritt allerdings auch als Pfl eger von St. Clara lebenslang gegen Caritas Pirckheimer, die sich wei-gerte, die Schwestern in ihrem Orden von ihrem Gelbde zu entwinden.

    Der Nrnberger Ratsherr

    Nrnberg und Markgraftum erlieen schlielich 1553 die gemeinsame Bran-denburgisch-Nrnbergische Kirchenord-nung, die als Vorbild fr alle spteren evangelisch-lutherischen Landeskirchen-ordnungen gelten darf. Die Figur des Nrn-berger Ratsherrn zeigt allerdings nicht Ntzel, sondern den Vordersten Losunger Burkhard Loeffelholz, der Steinach erwarb

    PPP - Dezember 2015.indd 10 09.11.2015 08:42:09

  • 011

    ST. PETER UND PAUL POPPENREUTHgemeinde aktuell

    und fr die barocke Kirchenausstattung in Poppenreuth wesentliche Beitrge leiste-te. Er trgt die bliche schwarze Patrizi-erkleidung mit Marderfellbesatz. In dem Behlter, den er prsentiert, ist Myrrhe enthalten, die, wie andere Gewrze und Spezereien, zu den Handelswaren der Fern-kaufl eute gehrt haben drfte.

    Wie man schon erkennen kann, gibt es bei der Poppenreuther Krippe nun nicht mehr die Zuschreibung der drei Figuren zu den drei in der Antike und im Mittelalter be-kannten Erdteilen. Das ist ebenfalls eine sptere Tradition und geht beispielsweise auf das falsche Verstndnis von Melchiors Namen zurck, der nur dessen Bart und Haare als schwarz charakterisiert.

    Noch im 6. Jahrhundert wurden etwa in einem in Santa Apollinare Nuovo in Ra-venna erhaltenen Mosaik die Drei Weisen, ganz neutestamentarisch, als hellhutige Astronomen aus Medien oder Syrien dar-gestellt. Sie tragen dort brigens drei rote Phrygische Mtzen, die in der Antike ein Zeichen fr die Befreiung aus der Sklaverei waren. Aus dieser phrygischen Mtze hat sich dann die Bischofsmitra entwickelt. Der Gedanke, wonach die ganze Welt zum Stall von Bethlehem kommt, soll knf-

    tig durch Figuren von Menschen aus allen heute bekannten Erdteilen aktualisiert werden.Zum Schluss noch eine Entwarnung: Wer einfach die gewohnten drei Knige se-hen will, der kann die Figuren auch so deuten. Niemandem wird ja eine Deutung aufgezwungen.

    Jrg Sandreuther

    Bild unten:Die Kombination der Drei Weisen mit dem Ans-bacher, dem Nrnberger und dem Bamberger (v.l.n.r.)

    Ein Verkndigungsengel aus Bethlehem

    Er kommt tatschlich aus Bethlehem und drfte auf den Hirtenfeldern der palsti-nensischen Stadt aus einem Olivenbaum gewachsen sein. Die endgltige gestalt hat ihm natrlich ein ortsansssiger Figuren-schnitzer gegeben. Gekauft wurde er bei der Gemeindereise ins Hl. Land in diesem Jahr. Wenn er nun aus ganz anderem Holz ist als die brigen Krippenfi guren, dann kommt das dem Wesen der Engel recht nahe und ist geradezu bibelgerecht ...

    PPP - Dezember 2015.indd 11 09.11.2015 08:42:11

  • gemeinde aktuell

    012

    ST. PETER UND PAUL POPPENREUTH

    anschriftenEvang. Pfarramt St. Peter und PaulPoppenreuther Strae 13490765 Frth-Poppenreuth

    Sekretrinnen Elfi Heider und Stefanie GtzMo, Di, Do, Fr 10 12 UhrMi 14 - 16 Uhr

    Tel.: 790 61 01 Fax: 790 61 14E-Mail: [email protected]

    Bankverbindung:IBAN: DE75 7625 0000 0000 2001 62BIC: BYLADEM1SFUSparkasse Frth

    Pfarrer Christian Schmidt-ScheerPoppenreuther Strae 134Tel.: 790 61 01

    Pfarrer Ren HagerDresdener Strae 38Tel.: 787 49 96

    JugendmitarbeiterJugendhausPoppenreuther Str. 136www.jugend-ppp.de

    Evang. Kindergarten PoppenreuthPoppenreuther Strae 143Leiterin Sabine StolbergTel.: 790 81 88E-Mail: [email protected]

    Diakoniestation Kirchenplatz 2Tel.: 77 20 69Schwester Karin Enghardt

    Herausgeber:Evang. Pfarramt PoppenreuthPoppenreuther Str. 13490765 Frth-Poppenreuth

    Redaktion:Ch. Schmidt-Scheer, Julia Steiger und Michael WittmannAufl age: 2650

    Gottesdienste

    6.12. 2. Advent 9.30 Uhr Adventsgottesdienst Pfarrer Udo Gtz 9.30 Uhr Kindergottesdienst Pfarrscheune, Raum unterm Dach

    13.12. 3. Advent 9.30 Uhr Adventsgottesdienst mit Kinderchor Pfarrer Ren Hager

    11 Uhr Gemeindegottesdienst Sack, Kirche Heilige Familie gleichzeitig Kindergottesdienst

    21.12. 4. Advent 9.30 Uhr Adventsgottesdienst Prdikantin Elisabeth Zwittmeier

    24.12. Heilig Abend 15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel Pfarrer Ren Hager

    17 Uhr Christvesper mit Kirchen- und Posaunenchor Pfarrer Christian Schmidt-Scheer

    22 Uhr Christmette Krippenspiel/Oratorium mit Team, Flte und Orgel Pfarrer Christian Schmidt-Scheer

    25.12. 1. Weihnachtsfeiertag 9.30 Uhr Christfestgottesdienst mit Hl. Abendmahl und liturgischem Chor Pfarrer Ren Hager

    26.12. 2. Weihnachtsfeiertag Kirche Heilige Familie, Sack 11 Uhr Christfestgottesdienst Prdikantin Elisabeth Zwittmeier

    27.12. 1. Sonntag nach Weihnachten 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Stefanie Reuther

    31.12. Altjahresabend 17 Uhr Gottesdienst Pfarrer Ren Hager

    1.1. Neujahr 17 Uhr Gottesdienst Pfarrer Christian Schmidt-Scheer

    Taufen

    25.10. Elias Brunner Schnepfenreuther Hauptstr. 59

    Trauungen

    10.10. Anna Bsl - Georg Kowalow Bisloher Hauptstr. 9

    Beerdigungen

    19.10. Gertrud Freund, 77 Jahre Hans-Bckler-Str. 8019.10. Eckhard Fischer, 62 Jahre Roseggerstr. 10 a 25.10. Lorenz Vogel, 89 Jahre Espanstr. 89 4.11. Lothar Link, 86 Jahre Poppenreuther Str. 167 4.11. Margit Engelhardt, 65 Jahre Saalfelder Strae 5

    Veranstaltungen

    5.12. Adventskonzert - Harfennacht 19 Uhr Kirche (siehe S. 7)

    11./12.12. Kinderlesenacht 16 Uhr Pfarrscheune

    12.12. Adventssingen mit dem Chor 77 18 Uhr, Sack - Heilige Familie

    17.12. Monatsgruverteilung der Gemeindehilfen 15.30 Uhr Pfarrscheune

    PPP - Dezember 2015.indd 12 09.11.2015 08:42:11