52

practic / 1987/03

Embed Size (px)

Citation preview

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 1/52

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 2/52

l l

IDEEN LOSUNGEN

PRODUKTE

Aus

sta

nda rd isie ten verschrau b-

ba

en

M etal

profi

len,

Wandtei en

und Einlegeböden läßt sich die-

ses

Behältnismöbel

je

nach Be-

darf und Platz

aufbauen.

lnteres-

sant ist bei dem auf der diesjähri-

gen

lnternationalen Konsumgü-

termesse

in Brno

gezeigten

Muster auch

der Einsatz von

Rol-

los anstelle von

Türen. Die

unteren

Rollostäbe werden

in Nu-

ten der Rahmenprofile

geführt.

Ebenfalls in

Brno war dieser

Mini-Traktor zu

sehen.

Mit

einer

Motorleistung von

I

kW ist

er

zur Bearbeitung von landwirt-

schaftlichen

Kleinflächen

und als

Zug masch ne fü r Kleintransporte

einzusetzen. v

lm Auftrag

des

VEB

Kombinat

Sch

ffba

u. Stam mbetrieb EE

-2.

wurde durch den

Studenten Jür-

gen

Britschin m

Rahmen

seiner

Abschlußarbeit

an der

Fach-

schule

für

angewandte Kunst

Hei gendamm d iese

zerlegbare

und

auf dem Autodach zu trans-

po

rtierende Katama ra n

entwik-

kelt. Die

aufblasbaren

Schwim-

mer

sind 3,60 m lang

und durch

einen 2 x 2m großen zerlegba-

ren

Alu-Rahmen zu verbinden,

an

dem die Seitenschwerter,

das

Ruderblatt

und der Mast befe-

stigt werden.

Die

Serienproduktion dieses in-

te essa nten Fre ze tbootes

konnte noch nicht

aufgenommen

werden.

da

esvom

Handel noch

nicht

genügende

Nachfrage

gibt.

Dieser

Plotter

für

den

Mikrorechner

ARITMA 0514aus

der CSSR

ermög-

licht

grafische

Dar-

stellungeh

in

der

Größe

A4. lnteres-'

sant

bei diesem Ge-

rät ist, daß

der Zei-

chenstift

nur

in

ei-

ner Richtung

be-

wegt wird und sich

die

zweite Zeichen-

dimension

durch

exakte

Vor-

und

Rückwärtsbewe-

gung

des

Zeichen-

blattes

ergibt.

l ' l l U

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 3/52

ffib

TNHALT3-87

Mikrofi lmlesegerätndAufnahmetechnik

Seite

102

98

Gepäcktransportuf dem Fahrrad

Skateboa ds selbstgeba t

Für

den Computerfreund

Campingleuchte

uchalsStromversorgungsgerät

13

Campingtische

Leistungsfähiger

alsa-Wurfglei ter

i ischkreissäge

mit erweiterter

uflage

102

106

1 10

114

1 16

1 18

Untergestellür Tischkr:eissäge 1 19

Kombiniörte

Dickenhobelmaschinend

Abrichte

120

Untertischfäse

Ausstellung

Wissenschaft nd Produktion

er

DDR 122

Funkferngesteuerte

ahrzeugmodelle

124

Selbstgefertigte

uttons

MMM-Auftakt'87

Auch

auf kleineDinge ommtes an

Elektronisches

odeschloß

G

undgatter-Schatkreise

Angebot ür Foto-

und Optikbastler

Leserideen 139

121

126

128

132

134

136

138

Seite 116

Seite126

Lizenznummer1234

des

Presseamtes

beim Vorsitzenden

des Ministerratesder DDR

Herausgeber:Zentralrat

der

FDJ

über

Verlag

Junge

Welt

Verlagsdirektor:Manfred Rucht

Chefredakteur:

Wafter Gutsche,

Tel.:

2 23 34 29

St6llv. Chef

edskteur:

ReinhardBesser.

Tel.:

2233431

SekretariaVKorrespondenz

Monika Maltschewa.Tel.: 2233426

Typographische

Gestaltung

FrankWonnEberg/Maria

Lange

Sitz

der Redaktion:

Mauerstraße

39/t10, erlin, 1080

Postanschrift

Postschließf

ch 43

Ber l in,1026

Gesamtherstellung:

(1tt0)

Druckerei

Neues

Deutschland

Artikel-Nr.

21

631 EDV

erscheint

einmal im Ouartal

Abonnement-Preis:

, -

M

Anzeigenverwaltung:

Berliner

Verlag,

Karl-Liebknecht-

Str .29,Ber l in.1056

Tel. :2

?0

33 02

Anzeigenannahme:

er l iner

Ver lag

und Anzeigenannahmestel len

n

Ber l inund n den Bezirken.

Zur Zei t

gül t ige

Anzeigenpreis-

-

l isteNr. 4

.

Fürunver langt ingesandte

Manuskr ipte bernimmt

die

Redakt ion

eine

Haftung.Nach-

druck,Ubersetzung nd

Auszüge

nur

mit

Ouel lenangabe nd

Zu-

st immungder Berecht igten

gestattet.

Die Redaktionwurde mit de r

,,Artur-Becker-,Medaille"

n

Gold,

ausgezercnnet.

practic

3/87 97

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 4/52

Ob

für

Schule, Studium, Beruf oder

Hobby

brauchen

mmer mehr Men-

scheneinen

zunehmenden undus

an

Informationen. Nun kann man

sich aber

nicht

jedes

interessante

Fachbuchan-

schaffen

und

ede

Zeitschrift beziehen,

in

der ein wissenswerter

Beitrag

abge-

druckt

ist,

den

man

für seine

Tätigkeit

gern greifbarzur Hand hätte. Mancher

spezielleBehrag st auch nur

in

Biblio-

theken

zu finden und

nicht mehr

ander-

weitig zu

erhalten.

Das

alles spricht dalür, sich der Mikro-

dokumentation

zuzuwenden,mit der

sich

viel

Wissen auf

kleinstem Raum

speichern äßt. Am meisten

bringt

man

natürlich

auf

Mikrofiches unter, doch

sind diese für den Fotoamateurnicht so

leicht herzustellenund ein Lesegerät

dafür

zu'bauen

oder

sie

zum

positiven

Papierbildzu vergrößern

st

mit Ama-

teurmitteln auch nicht so einfach.

Eswurden n früheren

Ausgaben

schon

Mattscheibenprojektoren

mit

integriertem

Optik- und

Be-

leuchtungsteil

vorgestellt.

Die

hier gezeigteVariantehat aber

den Vorteil,

daß sie wesentlich

einfacher nd billiger

aufzubauen

ist.

Der Projektionsstrahl

es

Vergrö-

ßerungsgerätgs,

er in normaler

Stellung die längere

Kante

des

Negativsmit 29

cm Länge

(Bei

A4-Vorldgeh) auf. der Grund-

platte

abbilden

ryürde,

wird

durch den

Spiegel umgelenkt

und auf die Mattscheibe ewor-

fen.

Vergrößeru gsgerätmit

M

attsche

benproj

kto r

Wissen

brufbereit

uf

Mikrofilm

Da es

für

den allgemeinenBedarf

meist

ausreicht, die

Informatio-

nen

auf

Kleinbildf i lm

als soge-

nannten Lesefilm zu

speichern,

soll hier ein einfaches Lesegerät

als Zusatz für das Vergröße-

rungsgerät beschrieben

werden.

Damit lassensich die vom

Origi-

nal aufgenommerien Negative

(Bild

1) bis zum A 4-Format n

ur-

sprünglicher Größe

auf eine

Mattscheibe

projizieren

und

bei

gedäqnpftem

Raumlicht

lesen

(Bild

21. Je nach Wunsch

kann

man dann einzelne

oft benötigte

Dokumentationön im

Originalfor-

mat auf Fotopapier rückvergrö-

ßern. Bild

3

zeigt

einen

Aus-

schnitt nach

dem Negativ

von

Bild 1 in

Originalgröße.

Der vorgestellte

Mattscheiben-

projektor-Zusatz

st

Jür

Opemus-

Vergrößerungsgerätendandere

mit

50-mm-Objektiv

hd

entspie-

chender

Lichtleistung

(150-W-

Lampe)

einsetzbar.

Eventuell

sind kleine

konstruktive

erände-

rungen

erforderlich.

Deshalb st

in

der Zeichnung

uch

das Kon-

struktionsprinzipn

Abhängigkeit

von

der Brennweite

dgs verwen-

deten Projektionsobjektivs

arge-

stellt. Bei

einefi

35-mm-Objektiv

ist das

Gehäuse

entsprechend

niedriger uszulegen.

98

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 5/52

w

1

Konstruktion

und

Aufbau

Für die Konstruktion des Projek-

tionskaslens zeichnet man sich

den Projektionsstrahl

auf einen

Bogen Papier. Bei Verwendung

eines

50.mm-Objektivs beträgt

die

Strecke

von. bildseitigen

Hauptpunkt des Objektivs bis zur

Projektionsebene^ ei Einstellung

auf

290 mm der längeren Kante

des

projizierten

Bildes zwischen

450

mm und

490

mm. Am einfach-

sten

mißt man den Abstand

zwi-

schen der unteren

Objektivlinse

und der Projekt ionsebene

bei

scharf

eingestelltem Bild und

nimmt sie als Höhe für

das aus

Papier zu

schneidende Muster

des

Strahlenganges.

Wird

dieses

Muster

umgeschlagen,

wie

es

in

der

Zeichnungdargestellt st, er-

geben

sich

die Hauptmaße für

den Projektionskasten

sowie

den

Umlenkspiegel

und

die Matt-

scheibe. Die Höhe

des Kastens

ist

so bemessen,

daß er unter

dem

Projektionsobjektivdes Ver-größerungsgerätes

Platz findet

und noch

ein

gewisser

Abstand

zur Feineinstellung

erbleibt.

Der

Umlenkspiegel

hat bei dem

vorgestellten Muster

eine

Größe

von 215

x

228 mm. Das letztere

Maß brauchte nur 190mm betra-

gen,

doch läßt sich der Spiegel

bei

einer

Breite entsprechend der

lnnenbreite des Kastens einfa-

cher auf zwei im entsprechenden

Winkel

an die Seitenwände nge-

brachten

Leisten

montieren.

Bild 4 zeigt den

Kasten noch

2

ohne Mattscheibe mit eingeleg-

tem Spiegel.

Der

Spiegel

sollte oberflächenbe-

legt sein.

Da es solche Spiegel

im Handel

nicht

gibt,

muß man

sich

ihn

in

einer

Spiegelbelegerei

anfert igen

assen

Dicke

des Gla-

ses

mindestens

4 mm).

Die

Mattscheibe ist

230

x

310

mm

groß

und 3

mm

dick.

Auch

diese

muß

man

sich,

soweit solches Glas nicN vorhan-

den ist. in

einer

Glasschleiferei

mit der Maßgabe

,feinmattiert

für optische Zwecke" anfertigen

lassen.

Der Gesamtaufbau des Projek-

t ionskastens

st

in der Zeichnung

dargestellt .Der Aufbau kann aus

4-mm-Sperrholz der Sprelacart-

platten

erfolgen. In die Kanten

eingeklebteLeistenmit I

x

8mm

Ouerschnitt

geben

dem Ganzen

Halt.

Günstig

st es, die Deckplatte

mit

Schrauben

lösbar anzubringen,

um bei Bedarf den Spiegelmit ei-

nem Pinsel von Staub befreien

zu

können.

JAIO\^/LEW lrk-23

(h-25)

practic

3/87

99

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 6/52

Die obere Öffnung für den

Pro-

jekt ionsstrahl

hat einen Durch-

messer von 40 mm.

In

den

dane-

benliegenden Schlitz ragt der

Führungsstab zur Höhenverstel-

lung

des Objekt ivs

und

eventuell

deer

Ansatzstutzen ür die Rot-

l ichtscheibe

hinein.

Bei anderen

Geräten sind eventuell

entspre-

chende

Anderungenerforderl ich.

Vor

der

Montage des Spiegels

und der Mattscheibewird

der Ka-

sten innen mattschwarz

gestri-

chen

(Latex

oder

Wandtafel-

fa rbe) . Von außen

kann

er 'e ine

gewünschte Farbgebung erhal-

ten .

Aufnahmetechnik

Für Aufnahmen zür Mikrodoku-

mentat ion

auf

Lesefi lmen nd

die

eventuelle

Rückvdrgrößerung

st

am

besteneine Kleinbild-Spiegel-

ref lexkamera

geeignet.

Moderne

Normalobjekt ive assen

Aufnah-

meentfernungen bis

herab zu

350 r/rm zu.

Für Aufnahmen von

A 4-Vorlagen ist aber ohnehin

eine

,1größere

Entfernung erfor-

derl ich, so daß

man

ohne

Aus-

zugsverlängerung

uskommt.

lm

ldealfal l werden die

Aufnah-

men mit

einem

Repiogestell

ge-

macht, daß mit vier

Lampen

(100

W) die Vorlage

gleichmäßig

ausleuchtet

(Bild

5). Unebene

Vorlagenwerden durch eine

krat-

zertre.ieGlasplatte

plangehalten.

Das ibt vor al lem bei

Aufnahmen

aus ZEitschrif ten nd Bücherner-

forderl ich.Bei Büchernmuß

man

eventuell das

dickere Teil hoch-

'halten,

um eine

Planlage er Vor-

lage zu

erreichen

Bild

5).

Vorlagen aus

einzelnen

Blättern

kann man auch mit Klebeband n

eine senkrechte Fläche

heften

und die Aufnahme normal mit ei-

nem

Stativ

machen.Auch hier st

gleichmäßige

Ausleuchtung

wich t ig . B e i Tagesl ich t 'g ib t es

kaum Probleme.

In

jedem

Falle

sollte die

Kamera

mit

einer Sonnenblende

verse-

hen werden, um Fremdlichtäbzu-

halten, und mit

einem

Drahtaus-

löser betät igt werden.

Wer unterwegs einmal Vorlagen

reproduzieren

wil l , kann dieses

zur Not

auch einmal ohne

Stat iv

aus der Hand machen

-

genü-

gend

Licht vorausgesetzt. Hilf-

reich kann

ein

Behelfsstat iv ein,

das aus e iner k le inen runden

Platte

mit Mittelöffnung besteht,

in

die das

Objekt iv eingesetzt

und

mit

der Sonnenblende est-

geschraubt

wird. An die Scheibe

werden drei

abnehmbare

,,Spin-

nenbeine"montiert.

Praktische

Tipb ür

Reproduktionen

Belichtungsmossungnach

unbe-

drucktem Bogen gleicher Ouali-

tät wie die Vorlage.

100

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 7/52

Film

NP 15 und MA 8 wie wenden;

(Sollten

bei flauen.Vor-

Kopiermaterial

für Rückvergrö-

15. . .18

PIN

be l ich ten ; lPF w ie

lagen

d ie

Schat ten

Schr i f to .ä . ]

ßerung

BEH 111

oder Dokumen-

3...6 DlN. verschleiert

sein, empfiehlt

sich

tenpapier

D

oder DD

(doppelsei-

Entwickler N 113. 20'C,

3

min

eine Klärung,mit Farmerschem

tiS).

ständig bewegt; bei PF 2 Abschwächer

A 700 für

Entwickler N 113,

20

"C.,

e,twa

3. . .5

min ;

Be i Ha lb tonvor lagen 0 ,5 . . .2min) .

1 .5min .

A

03 oder R 09, 1

+

50 20 "C ver-

I

lnncnmaße

I

- -Tr

327 *

practic

3/87

101

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 8/52

Gepäcktransport

mit

dem

Fahrrad

MehrtägigeRadtouren der Urlaubsreisen it dem .

Fahrrad tellen

einen,immerwieder vor

das

Problem,

das umfangreicheGepäck

auf dem Fahrrad

unterzu-

bringen und

sicher

zu verzurrin.

Oft

reichen

die

übli-

chen käuflichenPacktaschen

icht

aus und auf

dem

Gepäckständer

sind

große

Gepäckstückekaum

so

'

richtig verkehrssicher

zu

befestigen.

Deshalb eigen

wir hier

einige

Varianten

ür

den

Ge-

päcktransport

mit

dem Fahrrad.

Maßgeschneiderter

Zelttransporter

Auf

diesem einrädrigenNachläu-

fer, der vi el Ahnlichkeit

mit

einer

Sackkarre hat, läßt sich eine

kompletto Zeltäusrüstung

trans-

portieren,

die in

zwei Zeltsäcken

verpackt

längs

aufgeschnallt

wird (Bild

1).

Das

stabile

Gestell

wurde

aus

Stahlpanzerrohr

mit

18,5mm

Au-

ßendurchmesser

zusammänge-

schweißt.

Das Rad

ist

an

einer

Schwinge

befestigt, die

durch

ei -

nen Teleskop-Stoßdämpfer den

Fahrkoinfort

enorm

erhöht, weil

der Hänger

auch

auf

unebener

Fahrbahnnicht springt. (Bild 2).

Den Aufbau

der

Schwinge

zeigt

Bild

3 im Detail.

Der

Stoßdämp-

fer

wurde

selbst

gebaut.

Mögli-

cherweise äßt

sich

ein indusfiel l

gefertigter

geeigneter

Größe fin-

den.

Das

'

Rad mit

der Bereifung

12y2

x

2y2 ist

ein Fahrrad-

oder

Kinderwagengeschäften

erhält-

l ich.

Damit

der Hänger

sicher

und

aus-

reichend beweglich vom Fahrrad

geführt

wird,

muß

die

Verbin-

dung

durch

eine

sogenannte

Kreuzgelenk-Kupplung

erfolgen,

wie

sie

in

Bild 4

dargestellt

ist.

Hier handelt

es

sich ebenfalls

um

einen

Selbstbau.

Solche Kupp-

lungen

sind

jedoch

auch käuflich

zu

erwerben. In

Bild

4 ist

auch

die

Steckerkupplung

für

das

Rücklicht

zu

erkennen.

Sie wurde

aus

einem Autoglühlampensok-

kel und einer entsprechenden

Fassung

gefertigt.

Wie aufnahmefähig

dieser

einfa-

che und

solide Anhänger

st

und

wie

das

Gepäck mit f esten

Leder-

riemdn

unverrutschbar

festge-

zurrt

wird, ist noch

einmal in

Bild.5 zu

seheh.

.

Winfried

Schubert

Kraxentransport-

Anhänger

Wer im

Urlaub mit

dent Fahrrad

unterwegs ist

und dabei

die Ab-

.sicht hat, z. B.

. in

den Bergen

ei-

nige Tage

zu Fuß

wandernd

die

Landschaft

zu

erleben, kann

sich

einen Spezial-Transportanhänger

für

die fertig,

gepackte

Kraxe

bauen.

Unser Leser Werner

Fied-

ler

macht dazu

folgenden

Vor-

schlag.

Der

Hänger

besteht

aus zwei

U-

förmig gebogenen Rohrteilen,

die

durch Distanzstücke,

entspre-

chend der Achsenbreite

der Rä-

102 pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 9/52

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 10/52

'"."ir4

der

zusammengeschweißt

wurde.

An

die hinteren

Enden

dieses

Rahmenteils

wurden

ge-

schlitzte

Laschen

zvr

Befesti-

gung

der

Räder

geschweißt.

Bei

dem

Muster

wurden

20er

Räder

(Klapprad)

verwendet

und

mit

passenden

Schutzblechen

erse-

hen.

An der vorderen Mitte des gebo-

genen

Rahmen

ist

die ebenfalls

aus Rohr gebogene

Deichselmit

zwei

Laschen

angeschweißt.

Die

Deichsel

wird

mit

dem Fahrrad

durch

eine

serienmäßige

ardani-

sche Anhängevorrichtung

ver-

bunden.

Der

auf

den Hängerrahmen

mon-

t ierte

längliche

Blechkasten

(70

mm

x

100

mm

x

400 mm)

dient

zur

Aufnahme

von

Ersatz-

tei len,Werkzeugenund eventuell

weiteren

kleinen

Utensil ien.

Bild

5 zeigt

den kompletten

Hän-

ger.

In

Bild

7 ist

der zusätzl iche

Dy-

namo

für

das Rücklicht

am linken

Schutzblech

u

sehen.

Alle

Maße

des Hängers

richten

sich wesentl ich

nach

der

Größe

und

Art der

Kraxe,

ebenso

die

Elemente

zu

ihrer Befest igung.

Die

in Bild

8

aufmontierte Kraxe

besitzt am unteren Ende offene

Rohre.

Diese

werden

auf kurze.

ein

wenig

vor

den

Radbefest igun-

gen

schräg

auf das

innere Rohr

geschweißte

Rohrstück

aufge-

schoben.

Eine

durch

einen

Splint

gesicherte

Laschenbefest igung

an der

Deichsel

für das

obere

Kraxenrohr

f ixiert

die Zuladung

absolut

sicher.

Sollte der

Kraxenrahmen

unten

aus

einem

gebogenen

und beide

Seitenrohreverbindenden Rohr-

stück

bestehen,

muß

die untere

Befest igung

ebenfalls in

gesi-

cherten

U-förmigen

Laschen

er-

folgen.

Gepäcktaschen

am

Fahrrad

lm Handelwerden Seitengepäck-

taschen angeboten, die am Ge-

päckträger

zu befest igen sind

und für den ,,kleinen Einkauf"

auch ausreichen. Für längere

Fahrradtouren

mit der Famil ieam

:#,

%

-

: , : ,

; ' i ' "

: n 1 : 6 , : * t , ' - ,

1 0 4 pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 11/52

Wochenende

sind sie

aber

meist

zu klein,

um alles

unterzubringen,

was

so unterwegs

benötigt

wird.

Das

beginnt beim

Essenund

Trin-

ken,

Badezeug,

Handtücher,eine

Decke zum Liegen

am

Strand

und rejcht

bis

zu

Sport-

und

Spielgeräten

nd

sonstigem ndi-

viduellenBedarf.

Füralle Interessenten, ie mit der

Nähmaschine

umgehen können

und etwas Geschick

m

Zuschnit t

haben, zeigen

wir

hier

ein

paar

'komfortable

Packtaschen, die

aus

derbem,

möglichst

wasser-

dichtem

oder

wasserabweisen-

dem Stoff selbstzu fert igen sind.

Die

Rahmentasche

(Bild

9)

für

ein

Herrenf

hrrad

ist

ganz

ein-

fach herzustellen. Die Maße

wählt man nach der Rahmen-

größe, dabei beträgt die Breite

10. . .12 m. Dor t .wo

d ie

v ie r Be-

fest igungsriemenangenäht wer-

den, sind auf der

InnenseiteLe-

derstücke

untergeklebt

und

-ge-

näht.

Die

einseit ige

Öffnung der Ta-

sche erhält einen

verdeckteinge-

nähten Reißverschluß.Auf der

gegenüberl iegenden

Seitenflä-

che kann man noch

eine

entspre-

chenä

große

einfache Außenta-

sche zum griffbereiten Einstek-

ken der Tourenkarteaufnähen.

Bild 10 zeigt

ein

fast

allen

An-

sprüchen

genügendes

Packta-

schen-Ensemble

für

den Ge-

päckständer.

Esbestehtzunächst

aus

zwei

Seitentaschen

mit

vier

* f -

; " i '

: ;

t

: a . - :

I

8 -

zusätzl ichen

leinenTaschen.Die

ka'nn

(Bild

11). Diese hat die

Befest igungder großenSeitenta- Form einer Umhängetascheund

schen

am Gepäckständer

nd an

ist mit einem Tragegurt verse-

den schrägen

Rahmenrohren

hen.

So

läßt

sie

sich samt

Inhalt

bzw. an den

Gepäckständerstre-

abnehmen und umhängen.

ben

erfolgt ebenfalls mit

kleinen

Zur Erhöhungder Festigkeit

und

Lederriemen.

Formsteifheit

empfiehlt es sich,

Der besondereClou dieses Pack-

in die

gedoppelte

Gepäckstän-

taschenensembles esteht darin,

derauflageund die

ebenfalls

dop-

daß auf

der

Obbrseite

der Seiten-

pelt

auszuführenden

Seitenta-

taschen

und

des auf

dem Ge-

schenoberseiten

in

durchgehen-

päckträger

aufl iegenden

Zw|

des

Stück steifes Material (even-

schenstückes eine

zusätzl iche

tuell 2-mm-PVC)

einzuschieben.

große Tasche mit einer weiteren Die Maße für die Taschen sind

kleinen

Außentasche

urch einen

entsprechend

der Größe

des

umlaufenden,

aushakbaren

Reiß-

Fahrrades

und des Gepäckstän-

verschluß aufgesetzt

werden

ders zu wählen.

%v:4/f;.i

;'i.itt "r7

1 0

practic

3/87

105

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 12/52

ffikateboard-Fahren

Ein

Sport

für

junge

Leute,der

Körperbeherrschung

und

Reaktionsvermögen

erfordert

und entwickelt

Wahre Artisten gibt es unter größerenKindernund

Jugendlichen,

ie

mit.dem

Skateboard

icht nur ele-

gante

Slalomkrurse

nd andere

Figuren ahren,son-

dern

auch überdie

Hochsprunglatte pringen,

dann

wieder

auf dem

Rollbrett aufkommen

und

weiterfah-

ren.

So

mancherschafü es

sogar,

m Handstand ber

die Pistezu

rollen.

Dabeihabenes

Anfängerschonschwer

genug,

über-

haupt einigermaßen

icherauf dem

Brett zu stehen

und die ersten

kleinenBogen

zu fahren.Diesen

,Ein-

steigern" wollen wir mit unseremBeitragzeigen,wie

man

sich

ein erstes Skateboard

selbst bauen

kann,

und Tips ür die ersten

Fahrübungen

eben.

Skateboardmit Rollschuh-

Gelenken

Das Skateboard wird durch

seitli-

ches Kippen bei

Gewichwerlage-

rung

gelenkt.

Dabei vollführen

die

in

schrägen Halterungen

ge-

lagertenRadachsen

ine Drehbe-

wegung.

Die Gummipufferung

bewirkt,

daß sie sich bei Zurück-

nehmen

der einseitig stärkerein

Belastungwiedei geradestellen.

Dieses Lenkprinzip st

al lgemein

von Rollschuhen

her bekannt.

Das führt zu

dem Gedanken, us

zwei Rollschuhgelenken

nd ei-

nem

Standbrett ein einfaches

Skateboard

für den Anfänger

zu

bauen.

Das Ergebnis st nicht

ganz

opti-

mal, weil der Abstand der Räder

zueinanderetwas

gering

ist, hat

aber

den Vortei l ,

daß vorhandene

Rollschuhebenutzt werden kön-

nen und der Bau des Skate-

boards

so

gut

wie.nichts kostet.

Außerdem wird an den

Roll-

schuhteilen

m Prinzip

nichts ver-

ändert. so daß

die Rollschuhe

später

wieder zusammengesetzt

werden können.

Deshalb

ist zu

empfehlen,

nur

die beiden Vordertei le der Roll-

schuhe

(größere

Ausführung für

Schuhgröße

22...281

u verwen-

den,

weil vom hinteren Teil

das

Lederteil

mit

dem Befestigungs-

riemen

demontiert

werden

müßte

und

für den hochgeboge-

nen Anschlag

der

Fersenhalte-

rung entsprechendeAusnehmun-

gen

in

das Brett einzuarbeiten

wären.

Von den zu verwendenden Vor-

dertei lenwird der Gummistopper

demontiert

und die Nietverbin-

dung der beiden Ledertei le

ent-

fernt

(Bild

1). Diese kann man

später

beim Wiederzusammen-

bau der Rollschuhe

mit kurzen

ün

106

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 13/52

Schrauben und entsprechenden

Unterlegscheibenwieder

anbrin-

gen.

Die

Gummipufferung der Roll-

schuhe

st für das

Skateboardet-

was zu weich und beeinträchtigt

das Stehvermögen auf dem

Brett. Man könnte

sie durch et-

was härteren

Gummi

ersetzen,

doch ist

es einfacher,

hr

etwas

Vorspannungzu

geben.

Dazu ei-

len

wir die breitgedrücktenEn-

den der die beiden Gelenkteile

verbindendenBolzen

seit l ich

ab,

so daß wir sie herausziehen ön-

nen. Sie werden mit kleinen Boh-

rungen versehen,

um sie beim

späteren Zusammenbau durch

kleine Splinte zu sichern.

Jetzt kleben wir 2 mm dicke Plätt-

chen aus

Pert inax

oder ähnli-

chem.

festem Material

unter die

Gummipuffer

(Bild

2) und setzen

alles

wieder zusammen.

Eild

3

zeigt, wie dabei

das Gelenk mit

Hilfe einer Schraubzwinge

zu-

sammengepreßt wird, um

den

5

Bolzen einschieben

zu können.

Jetzt

können die

Gelenke

ent-

sprechend

den Maßangabenauf

der Zeichnung mit Senkkopf.

schrauben

(MS

x

20) unter das

aus drei Schichten S-mm-Sperr-

holzverklebte

und

in

der äußeren

Kontur sauber ausgeschnit tene

und

geschliffene

Standbrett

montiert werden

{Blld

4}.

Den

Stopper

an der Bretthinter-

kante

(Bild

5)

kann

man aus ei-

nem Ersatzstopper für Roll-

schuhe

fert igen. Dieser wird am

besten mit einer Feinsäge n der

Mitte durchgeschnit ten nd dann

beide Teile

mit

etwas

zu versen-

kenden Holzschrauben ange-

schraubt.Das

fert ige

Skateboard

wird nun auf

der Oberseite und

an

den Kanten farbig

lackiert.

(Auch

die Unterseite sollte vor

der

Montage der

Gelenke einen

Schutzanstrich rhalten-)

Um die Standfläche

rutschfest

zu

machen,

empfiehlt es sich, sie

mit

großem

Schleif leinenzu be-

kleben

(Kontaktkleber).

Damit

sich die

körnige Beschichtung

des Schleif leinens nicht zu

schnell abtr it t ,

sollte

man

sie

nach

dem Aufkleben

ebenso wie

die farbig

gestrichenen

Flächen

mit

einem

Schutzüberzug

aus

farblosem

Lack

versehen.

Bild

6

zeigt

das fert ige,

Skatebord mit

Rollschuhgelenken.

Weiterentwickeltes

Germina-Skateboard

Seit

einigerZeit wird im

Sportge-

rätehandel

ein Skateboard von

practic

3/87

101

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 14/52

Germina

angeboten.

Bei diesem

Modell ist die Standfläche

aus

1 '0 -mm-Sperrho lz

ehr

dünn

und

nicht

günstig geformt,

seine

Holzoberf lächenur einfach

lak-

kiert und nicht mit einer

Anti-

rutsch-Beschichtung versehen

(Bi ld

7) . D ie Ge lenke und

d ie

bre i tenRol len ind aber sehr

so-

l ide ,so daß w i r vorsch lagen, ie

unter ein selbstgebautes,

ür die

Fahrpraxis

besser

geeignetes

Brett zu

schrauben

Bild

8).

Das

Standbrett

wird wieder aus

drei miteinander u verklebenden

Schichten 5-mm-Sperrholz

her-

gestellt .

In diesem

Falle haben

wir das hintere Ende

des Breftes

leicht

nach oben

abgewinkelt .

Das

ist insofern

günstig,

weil da-

durch

der

hintere

Fuß

beim Stop'

pen und beim Richtungswechsel,

wenn

das Brettvordertei l ngeho-

ben

wird . n ich t so le ich t ab-

rutscht.

Um

diese

Abwinklung zu errei-

chen,

werden die

drei Sperrholz-

tei le

vor

dem

Verkleben

mit dem

Ende einige

Zeit in heißes

Was-

ser

gestellt

und dann bis

zum

Trocknen in eine Lehre

mit

keil-

förmigem Formteil eingespannt

(Bi rd

9) .

ls t nache in igen agend ie Feuch-

t igkeit aus dem

Holz heraus,

wer-

den d ie ane inander l iegenden

lä-

chen mit

PVAC-Kleber ingestri-

chen und a l les

b is zum s icheren

1 0

1 0 8

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 15/52

?4

Trocknen

nochmals eingespanntl

Danach

werden

wieder

die Au-

ßenkonturen

gesägt

und

mit Ras-

pel.

Feile

und Schleifpapier

ge-

glättet.

Nach dem

Bohren

der

Löcher

entsprechend

der

Zeichnung

in

das Brett, werden die Gelenke

mit M5

x

3o-Schrauben

nter

das

Brett montiert.

Bei diesem

Brett

wird ein Stopper

aus

Hartholz

oder Hartplast

unter

die Bretthin.

terkante

montiert

(Bild

10).

Bild 11 zeigt

die

Unterseite

des

fertigen Skateboards.

Die

Farb-

gebung,

das Bekleben

der Stand-

f läche

mit

Schleif leinen

und der

Lacküberzug erfolgt

ebenso

wie

schon oben

beschrieben.

Die ersten

Fahrversuche

Zunächstsei

darauf

hingewiesen,

daß mit dem Skateboard

nicht

auf öffentlichen Straßen

und

Gehwegen

,)

gefahren

werden

darf.

Der Anfänger sollte

sich

aüch

nicht

auf

eine abschüssige

Bahn begeben,sondern

seine er-

sten

Fahrversuche uf

einer

Roll-.

schuhbahn oder einer ähnlichen

ebenen

und

glatten

Fläche

unter-

nehmen. Da zum

Anfang natür-

l ich nicht immer alles

gleich

so

klappt,

wie man es sich

wünscht

und Stürze

nicht

ausbleiben,

st

es schon

gut,

wenn man

das Fal-

len

von vornherein etwas

übt

qnd

dabei auch

das Abrollen.

Kann

man sich

nicht auf

dem Brett

hal-

ten, sollte

man

nach vorn oder

zur Seite

abspringen

und sich

da-

vor hüten, nach

hinten zu

fallen;

das ist recht

gefährl ich.

Auf

je-

den Fall

ist zu empfehlen,

Kopf,

Ellenbogen nd Knie

zu

schützen.

Nach diesen

Hinweisen

zur Si-

cherheit

nun noch folgende

Emp-

fehlungen:

Zum Anfang

muß

man sich erst einmal

an

das Ste-

hen auf dem

rollenden

Brett

ge-

wöhnen. Das

geht

am

besten,

wenn

man sich

mit dem einen

Bein auf

das Brett stel l t

und mit

dem anderen

wie beim

Rollerfah-

ren abstößt.

Hat

man etwas

Fahrt,wird auch

das zweite

Bein

aufs

Brett

gestellt.

So

läßt man

es erst

einmal

rollen,um

Fahrge-

fühl zu bekommen.

Mit zuneh-

mender

Sicherheit

kann man

Br.tt tür Roll&huhgclanks

dann versuchen,

durch

Gewichts-

verlagerungen

ur

einen

oder

an'

deren Seite

leichte Kurven

zu

fahren.

Allmählich

gewöhnt

man sich

da-

bei an

die Fahrt

und

das Auslen-

ken des Brettes

bei einseit iger

Belastung,so

daß die

Körperre-

akt ionen

bald nicht

mehr

ver-

krampft, sondern

gan2

,,automa-

tisch" erfolgen.

Jedem

Anfänger sei

zudem

gera-

ten, Kontakt

zu einer der vielen

Sportgemeinschaften

u suchen,

die

regelmäßig

an einem

be-

st immten Ort

trainieren.

Dort

wird er sicherl ich

manchen

Tip

bekommen

und viele

Tricks ab-

gucken

können.

Der Bau

dieser Skateboards

und

Skateboardfahren

ist auch

Thema

der Sendung

,,WlE

WAR'S?"

im 1. Programm

des

Fernsehens er

DDR am

22. SeP-

tember um 17.15Uhr. Interessen-

ten sollten

sich

diese Sendung

ansehen.

practic

3/87

109

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 16/52

Frequenzumschaltung

ür Z 101

Was

ist zu tun?

Es röicht nicht.

die

Brücke El

auf

die Nachbarposit ion MHz umzu-

löten.

Die höhere

Arbehsfrequenz be-

deutet einen höheren Strolnver-

brauch, vor

allem der

Speicher-

schaltkreise.

Damit die

Span-

nung

+12

V nicht zusammen-

bricht.

sind die Elkos

C5.2 und

C5.3 von ursprünglich

47

pF

aul

220

ttF/25

V zu vergrößern

(Bild

1). Die Polung

der Elkos

darf

auf keinen Fall vertauscht

werden.

Jetzt kann

getestet

werden,

ob

noch

alle Befehle

einwandfrei

ausgeführtwerden,oder ob Spei-

cherzellen m RAM falsch beJegt

wurden.

Sollten Fehler

auftreten, ist mit

Sicherheit

ein Speicherschatt-

kreisdie

Ursache.

Die

im Bild

ge-

zeigte

Variante

erhielt deshalb

eine

Fassung (A

33),

um RAMs

testen zu können.

Ein

Umschalter

ist besser

Die

veränderte

Taktfrequenz be-

deutet,

daß alle vorher mühsam

eingetippten Programme

nicht

mehr laufen.

Neben der Möglichkeit,

software-

mäßig das

Problem zu lösen.

Die

Operationsgeschwindigkeit e ines Gomputers

wird

selten ausgenutzt.

Martchmal wünscht

man

sich

aber

doch ein schnelleres

Reagieren auf einen

Tasten-

druck oder

ein

schnelleres Zeichnen einer

Bildschirm-

grafik.

Neben

der Möglichkeit, von BASIC auf

Maschinen-

code überzugehen, kann man beider Konsumgüterva-

riante des

Z 1013 noch versuchen, die Taktfrequenz

von 1 MFfz aut 2MHz zu erhöhen.

Warum nicht

gleich

9.1:1:111:"n""

n:

über

20

2MHzab

eä<i

5äi"l';;1,::l'":"_x?,ä',"J::

Für

die bisher verwendeten

An-

suchten Geräle ohne

Probleme

fallschaltkreise

ird

kein

sicherer

ebensogut

mit 2 MHz

betreiben

Betrieb

bei 2 MHz

garantiert .

lassen

1

1 1 0

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 17/52

kann ein Umschalter eingesetzt

werden.

Damit

ist

es z. B.

mög-

l ich, Programme mit

' l

MHz

ein-

zuladen, umzuschalten

und

mit

2 MHz weiterzumachen

der

um-

gekehrt.

Die

Umschaltung

muß aber sehr

schnell und

ohne

Kontaktprellerl

erfolgen,

sonst

können u. a.

durch ausfallende Refresh-Si-

gnale

Speicherinhalte verloren

gehen.

Ein Flip-Flop

macht's möglich

Ein

Schaltkreis DL 003

(oder

D 103, P 103,

PL 003) und zwei

Widerstände 4k7 lösen

das

Pro-

blem

(Bild

2).

Durch

den

Umschalter

liegt

stets

e in . Gat te r {1 .1 oder

1 .2}

e in -gangsseit ig

auf

Masse

und sein

Ausgang damit auf

,,H".

Das

nachfolgende Gatter

(1.3

bzw.

1.4) kann dadurch die

Taktfre-

quenz

an

seinen Ausgang durch-

schalten.

Da der DL 003

Ausgänge mit

of-

fenem Kollektor hat

(Open

collec-

tor)

sind an allen Gatterausgän-

gen

Pull-up-Widerstände erfor-

derl ich.Der in der Zeichnungent-

haltene

330-O-Widerstand st

be-

reits

auf der

Rechnerplatine ent-

halten

(R

52).

Eine

LED

als

Gedächtnisstütze

'Eine

LED zwischen Be triebsspan-

nung

und

Gatterausgang

euch-

tet

immer

dann, wenn der Gatter-

ausgang auf

"L'

l iegt. Je nach

Wunsch

kann

.so

mit einer oder

mit zwei LED

die

jeweilige

Ar-

beitsfrequenz

(auch

verschieden-

farbig) angezeigt werden.

Wo einbauen?

Die

Schaltung

st

so

einfach,

daß

es sich

nicht lohnt,

eine extra

Lei-

terplatte anzufert igen.

Alle Bau-

elemente

lassen sich

leicht auf

einer Uni-Plat ine

unterbringen.

Sie

sollte

in der Nähe

der

Schwingschaltung

eingebaut

werden, um

längere Verbin-

dungskabel u vermeiden.

Die Garantie

st weg

Bei

eglichen

Anderungenauf

der

Rechnerplat ine

verlöschen

alle

Garantieansprüche.

Sollte einmal

eine Reparatur

m

Herstellerwerk notwendig

wer-

-

den,

sind alle

selbst

getät igten

'Veränderungen

sorgfält ig

rück-

gängig

zu

machen. Es kann

sonst

keine rechnergestützte Instand-

setzung erfolgen.

Peter

Berg

Effektives

Prog ammieren

von

Blockgrafik

Zu Unrecht

wird

oft die Blockgrafik

eines

KG

87 oder

Z 1013 ls

unzureichend ngesehen, hnealleMöglich-

keitenauszunutzen-

Mit

etwas

Übung und

gewissen

Kompromissen as-

sen

sich abermit ihr

viele

grafische

Probleme

chnell

lösen.

Unmittelbar

auf dem Bildschirm

zu konstruieren

ührt

nicht

so schnell zum

Erfolg,

wie es

die

Nutzung

ol-

gender

Hilfsmittel

ermöglicht. Entsprechend

der Auf-

gabe,

selbst etwas zu

entwerfon

oder

ein

vorgegebe-

ries

Bild

umzusetzen,

gibt

es

zwei Möglichkeiten:

Der

eigeneEntwurf

Man

benutzt

Papiermit

quadrat i-

schert Kästchen.

Wenn

man

selbst

keine

Linien ziehen

wil l ,

klebt

man mehrere

Bogen

Mil l i-

meterpapier

bis

zur

gewünschten

Größe

zusammen.

Zweckmäßig

ist

ein

fableau

mit

32 Kästchen

Breite und

32 Kästchen

Höhe

(mit

eweils

10

mm Kantenlänge).

Nach

der Kennzeichnung

des

-Bildschirmrandes"

werden noch

die

BildschirmadressenAnlage

8

des Handbuches

um

Z

1013)

n

den Rand

geschrieben

und die

schöpferische

Phasekann

begin-

nen.

practic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 18/52

lst man m it dem Entwurf zufr ie-

den, werden die Bildschirmadres-

sen und aus der Tabelleder Gra-

f iksymbole

der entsprechende

ASCI|-Code des

jeweil igen

Zei-

chens

(Kurve ,

L in ie . . . )

abge le-

sen.

Die

Umsetzung

.einer orgegebenen

Zeichnung '

ln der benötigten Größewird auf

Transparentpapier der

Klarsicht-

folie das Gitterraster

gezogen

und unverrutschbar

auf der

Zeichnung, Landkarteusw. befe-

st igt.

Jetzt können die

geeignetsten

Grafiksymbole

herausgesucht

werden,

die dem vorgegebenen

Kurvenverlauf am besten ent-

sprechen. Geringe

Abweichun-

gen

müssen in Kauf

genommen

werden. da nicht al le denkbaren

Kurvenverläufe als Symbol

vor-

handen sind und es

keine

Sprünge

im Linienverlauf

geben

darf

Bei dem

,,Berl in-Ouiz"

wurden

z. B. die Balkenschrif ten

mit der

ersten Methode

und die Land-

karte mit

der zweiten Methode

programmiert Bild 1).

DieProgrammierung

von

blinkenden

Zeichen

Sollen

in einem Programm Bild-

tei le, Buchstaben oder andere

Marken

blinken, kann dieses

mit

wenigen Programmierschrit ten

erreichtwerden.

Mit einer FOR-NEXT-Schleife

wird die Anzahl festgelegt, wie

oft

das betreffende Zeichen blin:

ken

soll.

1 S F OR

:

g T O

5 g

Soll das Zeichen

zum

Schluß ste-

henbleiben,

wird

zuerst ein

.Space"

gesetzt

und dann das

Zeichen. Verfährt

man umge-

kehrt, verschwindetdas Blinkzei-

cheri wieder.

lm

Beispiel

sollen

drei auf der

Spitze stehende Ouadrate

(AS-

Cll: 138)

gleichzeit ig

erscheinen

und zum Schluß stehenbleiben.

2O

PO.H.(Ep85),32;

PO.H.(EE28),32;

O.H.(EE2D);32

3s

PO.H.(ED85),1

8;Po.H.(EE28),

13

8;

PO.H.(EE2D),138

4A NEXT

Die Blinkfrequenz

st

durch die

Arbeitsgeschwindigkeit

des

Rechnersestgelegt.

i t zusätzl i-

chen FOR-NEXT-Schleifen

assen

sich

die Pausendauer

25

FOR

-

g

TO

10A;

N. l

oder die Standzei t des

Zeichens

2 5 F O R l - g T O 1 0 6 : N . l

.

beliebig

verlängjern.

Rainer Jänisch

DT64 überträgtComputerprogramme

Es

st sehr mühsam,

ängoreProgramme

on

Hand

eanzugeben.

inzelneKopien

anzufertigen

st

nicht

ef-

fektiv.

Gemeinsam

mit

DT

OC

ollen

wir allenComputer-

freunden

die Möglichkeit

geben,

kostenlos

n

den Be-

sitz

von

verschiedenen

Programmen

der unterschied-

lichsten

Rechner

u kommen.

WiSSenSteSt:

schneiden

m Sonnabend, em

Volksrepublik China

-"

l;1":l:*::

1e87,

ach 4''10

Uhr ausgestrahlt .

Am 10.

Juni

1987 erhielt die

28.

Oberschule

n Berl in-Hohen-

ä"I1:[:i?:',:"::.'l'11:loil,,

errn ouz"

Chinas und

Ministerpräsident Das oben vorgestellteProgramm'

des Staatsrates

der Volksrepu-

,Berl in-Ouiz"

läuft auf

einem

blik, Zhao Ziyang, den

Ehrenna-

21013,

der auf 2 MHz umgestellt

r len

,Marschall

Zhu De".

wurde und

32 K Byte-Speicher

In Vorbereitungauf dieses

Ereig- besitzt.Es

st

der

4 K Basic-lnter.

nis

programmierte

Uwe

Vietor ei-

preter

(oder

größer)

erforderlich.

nen Wissenstest mit

16 Fragen Das Programm wird von.DT

64

zur VR'China

auf einem Z 9001.

am Sonnabend,

dem

22. August

Dieses Programm wird zum Mit-

1987

nach 14.40Uhr

ausgestrahlt .

112 pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 19/52

Kleinigkeitem

um

GampiffiS

al ', tl;,: '.

t * n

,

lm Laufe dieser Gampingsaison

werden viele

Sport-

freunde festgestellt

haben,

daß

noch

einige

Dinge

fehlen.

Wir wollen

mit

dieser Sammlung

von Leserideen

anre-

gen,

mit

einfachen

Mitteln

so

oder ähnlich sich selbst

Dinge zu

bauen,

die den Komfort erhöhen und

gleich-

zeitig den spezifischen Möglichkeiten entsprechen.

it,Z;t:.i4

')ii;;,u

Universelle

Handleuchte

Für

Re ise und Camping

wurde

e in 6-V-Akku

4,54h)

n

e inen

Be-

hälter eingebaut,

der wahlweise

2u

Handleuchte

(Bild 11, Zelt-

leuchte

(Bild

2) oder zur Strom-

versorgung

für Radio

oder

Kas-

settenrekorder

wird.

Die

N.acht ber oder

während

der

Fahrt kann der Akku im Kfz'auf-

geladen

werden

(Bild

3).

Es ist

natür: l ich uch

möglich,ein

exter-

nes Ladegerät mit 220-V-Spei-

sung

zu bauen.

Der Rahmen des Gehäuses

wurde aus I mm dickem Sperr-

holz hergestellt .EineSeite

st mit

einer Hartfaserplatte

beklebt, die

andere

wird nach Einsetzendes

Akkus

verschraubt

Bild

4).

Aus

Platzgründenwurde für die

Verbraucher oben eine

Flach-

band-Antennenbuchse einge-

baut. Der Verbraucherkann mit

einem

Schalter

abgeschaltet

werden.

r/:(:1,

Ein zweiter

KippSchalter

st

für

eiie Blinkschaltung

edacht.

Seit l ich

dient eine

Lautsprecher-

buchse als

Anschluß

für das

La-

dekabel.

Ein Stück

Plastschlauch

führt vom Entlüftungsnippel

ach

außen,

um entstehende

Gase

beim

Laden

abzuführen.

Je nach

Wunsch und

Erfordernis-

sen wird ein Reflektor ausge-

wählt. lm

gezeigten

Beispiel

wurde dieser

mit einer

Glüh-

lampe

6V/21W

bestückt.

Wird ein

Radiogerät

betrieben,

so

ist Sorge zu

tragen, daß

die

Batterie

richt ig

gepolt

ange-

schlossen

wird

(Kennzeichnung

Anschlüsse. Schutzdiode

im

R a d i o . . . ) .

Eine

Vorschalt lampe

dient beim

Laden

des

Akkus als

Vorwider-

stand und Kontrollanzeige. wei

parallel geschaltete

Soff it ten

(je

12 V,

5

W) ergeben einen

Lade-

practic

3/87

1 1 3

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 20/52

@ M l

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 21/52

strom

von

0,5

A, wenn der Akku

von

einer

Kfz-Batterie mit 12 V

geladen wird. Damit die An-

schlüsse nicht verwechselt wer-

den und immer r icht ig

gepolt

wird,

hat das Ladekabel

an einer

Seite einen Lautsprecherstecker

und

an der anderen Seite einen

Autostecker.

H. Laue

Tische

aller

Art

Für

Zweirad-Wanderer st dieser

zusammenklappbare Tisch zu

empfehlen. Sein Aufbau dauert

etwas länger, dafür läßt

er sich

gut

auf dem Fahrrad

oder

Moped

verstauen (Bild

5) .

Von

einer

Grundvarianteausge-

hend (Bild

6) kann bei Bedarfdie-

ses Modell für sechs Personen

ausgebaut werden

(Bild

7) .

Platten

(je

150mm

x

600 mm) aus

Sperrholz werden mit

Hilfe von

Längsträgern

verschraubt

('150mm bzw. 600 mm lang).

In vier Tischbeinhalter

werden

Rundstäbe

so eingeklebt, daß

sich

eine Gesamtlänge

der Füße

von

600 mm

ergibt. Eine Tisch-

beinhalterungbesteht aus einem

Klotz mit

Bohrung ür den Rund-

stab und seitlich

angesetzten

Brettern,

um die Halterung

an die

Tischplatte

anschrauben

zu kön-

nen.

Seit l iches Federn

wird

durch

kreuzweise

angeschraubte

Ouer-

streben

vermieden.

Erro

Fleck

ln

einem Motorboot

kann

ein

,,sturmsicherer"

Tisch

einfach

eingebautwerden (Bild

8). Dazu

wird ein Tablett an das Wasch-

bord

geschraubt.

oder

mit La-

schen

eingehängt.

Zwei

Alurohre

(@

12

x

530 mm)

tragen die freie

Seite. Sie werden

in zwei

an das Tablett

ange-

schraubte

Aufnahmerohre

ge-

steckt.

Durch den

Randdes Tabletts

ällt

bei Wellengang

nicht

so schnell

etwas herunter.

Wird

der Tisch nicht

mehr

benö-

t igt, kann er sehr schnelldemon-

tiert werden.

Die Rohrenden

sind zu sichern.

damit

die

Bootshaut

bzw. der

Lack

nicht beschädigt

wir'rJ.

Bernd Zienis

Keinen

zusätzlichen

Stauraum

benötigt

dieser

einfache, für

Wasserwanderer geeignete

Tisch

(Bird

9).

Ein 42

cm

X

62 cm

großes

Sperr-

holzbrett

wird mit

vier Bohrun-

gen

(35

mm)

versehen,.

n welche

die Paddel

gesteckt

werden.

Letztere

erhalten

an den

Stek-

kenden (im

Bild

oben) eine

Boh-

rung,

iq die

eine

bogenförmige

Drahtklammergestecktwird.,Als

Material

dafür

wurde

6-mm-

Stahldraht

gewählt.

Diese Klammern

können

so

ge-

staltet werden,

daß bei dreiteili-

gen

Paddeln

das

Mittelteil

als

O.uerstange

eingeschoben

wer-

den kann.

Notwendig ür

die Sta-

bil i tät

st

es aber nicht.

Die

Maße

der.

Tischplatte

(Ku-

chenbrett)

wurden

so

gewählt,

daß

es beim Faltboot

"RZ

85/3"

als Bodenbrett zwischen Spant 5

und

Steuerboci<

ienen kann.

Heinz

Adam

1 1 5

ractic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 22/52

practic

*

\llfu fg eiter

schnellzu

bauen

hervorragende lugleistung

Dieser

elegante

Wurfgleiter ist

e in F lug- , ,Sp ie l " -nd Exper imen-

talmodell

für

alle Leser,

die

schon erste

Erfahrungen m Mo-

dellbau

und

-f lug

erworben

ha-

ben. Das Modell wird vollkom-

men

aus

mittelhartem Balsaholz

aufgebaut,

welches in Modell-

baubedarfs-Geschäften erhält-

l ich ist. Ein handölsüblicher

trei-

fen von

80

mm Breite und 1 m

Länge

(4 mm

dick)

reicht voll-

kommen

aus.

Als Werkzeug benötigen wir nur

Laubsäge, Raspel, Feilen,

Schleifklotz

und

Stecknadeln

zum Zusammenheftender Teile

beim Aufbau. Geklebt wird mit

, ,Duosan",

das recht

schnell

troiknet

und den stumpfen Ver-

b indungen der Te i le

ausre i -

chende

Festigkeit

erleiht.

Zuerst

übertragen wir den

ge-

streckten

Tragflächengrundriß

auf das Balsaholzund

schneiden

die

äußere

Form in

einem

Stück

aus.

Nach

dem exaktenSchleifen

der Kanten

erhält die Tragfläche

ihr Prof i l . Dieseswird auf einem

Brettchen mit Anschlagleiste

u-

nächst

grob

ausgearbeitet,

in

dem das Materialvon

der

Hinter-

kante

bis zur dicken Linie im

er-

sten Drittel der Profiltiefe

schräg

abgearbeitet

wird (Bild

1). Nach

der

gröberen

Arbeit mit der

Ras-

pel

wird

die Fläche mit feineren

Feilen nachgearbeitet

und

schließlich mit

dem Schleifklotz

geglättet.

Die Hinterkante

sollte

eine Dicke von 1 mm

behalten.

Jetzt werden

auf den

äußeren

sich verjüngenden Tragflächen.

tei lendie in der Zeichnunggestri-

chelt dargestellten Linien

gezo-

gen,

die Tragflächenmit

der Hin-

terkante

auf das Brettchen

gelegt

und das vordere

Profildrittel

ent-

sprechend der Zeichnung

gerun-.

det abgearbeitet.

Auch

die Vor-

derkante

bleibt

1 mm

dick

und

wird

abschlieÖend

mit

feinem

Schleifpapier

etwas

abgerundet.

Jetzt

trennen wildie

Tragflä-

chenenden

mit

der Laubsäge

ganz sorgfält ig ab und schrägen

die

Kanten mit

dem

Schleifklotz

an, so daß

sie beim Auflegen

auf

die Lehre

glatt

aneinander

sto-

ßen. Stimmt

alles, werden

die

Kanten

mit Duosan

eingestrichen

und

auf der Hell ing

mit

Steckna-

deln f ixiert (Bild

2).

Unter die Kle-

bestellen

muß

man dünne

Plast-

fol ienstreifen

legen,

damit

sich

der Kleber

nicht mit

der

Unter-

lage

verbindet.

Nach gründlichemTrocknenwird

die

Tragfläche

abgenommen,

und auch

der mitt lere Knick wie

beschriebenausgeführt

Bild.3).

Der Rumpf wird nach der Zeich-

nung

ausgeschnit ten

und

die

Kanten bis auf die Auflagen für

Tragfläche und Höhenleitwerk

leicht

abgerundet.

Wichtig ist,

daß diese

beidenAuflagen

genau

in einer

Ebene l iegen

und da-

durch

Tragefläche

nd

Höhenleit-

prat ic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 23/52

untergekl€bt€

Verstärkurg

'----*--

Tragflä€herprofil

gröjteDckebel

30%T

werk keinen

unterschiedlichen

Anstellwinkel

haben.

Nachdemdie

Unterseite er mitt-

leren Knicks

der

Tragfläche

et-

was f lachgefeilt wurde, kleben

wir die Tragfläche

an

der

be-

zeichneten

Stelle auf den Rumpf

und f ixieren

sie

mit

Stecknadeln.

Das Höhen- und das Seitenleit-

werk werden aus

'1

.5

mm

dickem

Balsaholz

efert igt.

Dazumüssen

wir

ein

Stück Balsaholzmit

Ras-

pel,

Feilen und

Schleifklotz auf

diese Dicke abarbeiten. Das

so

erhaltene dünne Material läßt

sich

dann

am

bestenmit

einer e-

sten, scharfen

Klinge

entlang ei-

nes

Stahll ineal

in die

entspre-

chende Größe und

Form

zu-

schne iden.

Das Höhenleitwerk

wird

auf

das

Rumpfende

geklebt

und nach

dem

Trocknen des Klebers das

Seitenleitwerk

genau

in Längs-

achse des

Rumpfes darauf.

Damit

ist unser Wurfgleiter

schon

fast fert ig. An der Rumpf-

spitze

ist

jetzt

nur noch

so

viel

Ba l last anzubr ingen, daß der

Schwerpunkt

etwa im letzten

Drit tel des Tragflügelt iefe

iegt.

Wir haben dazu das Modell

mit

provisorisch

urch Klebebandan

die Rumpfspitze

gehefteten

Löt-

zinnstückchen ausgetrimmt

bis

es einem einwandfreien

Gleit f lug

ausführte.

Der Zinn wurde dann

geschmolzen

nd

in

eine

n 4 mm

dickes Sperrholz

geschnit tene

Form

gegossen.

So

läßt es sich

in einen entsprechenden

Aus.

schnit t

in

der

Rumofsitzeeinkle-

ben.

Das

Modell führt

im Handstart,

bei dem

man es

mit leichtem

Schwung

in Gleit f lugrichtung

n

die Luft schiebt,

einen

ruhigen,

f lachen

Flug aus.

Wenn

.es

bei

mehreren

Starts

immer

wieder

aufbäumt und ,,pumpt", wird

noch

etwas

nachgetrimmt.

lst

der Gle i t f lug

zu s te i l ,

muß

d ie

Rumpfspitze

ein

wenig entlastet

werden.

st al les

n

Ordnung,

kön-

nen wir zum

Fliegen

ns freie Ge-

lände

gehen.

H ier w i rd

das Mo-

dell etwa

in

einem

Winkel

von

45"

kräft ig nach oben

in die

Luft

ge-

worfen. Die

Fingerhaltung

dabei

ist in

(Bild

4)

gezeigt.

Der Zeige-

f inger

l ieg t dabe i

in der k le inen

-runden

Aussparung in der Trag-

f lächenhinterkante.

(Für

Links-

händer

st diese

inks-vom

Rumpf

auszuarbe i ten .

Nach einigen

Startversuchen

wird

man herausgefunden

ha-

ben, w ie

das Mode l l ,

v ie l le ich t

mit einer etwas

.,hängenden"

Tragfläche

zu starten

ist, so

daß

es

am Ende

des Startschwunges

nicht

nach vorn abkippt

und

erst

wieder

Fahrt aufnimmt,

sondern

mit einer leichten Kurve in den

Gleit f lug

übergeht.

Bei einer so

erreichten

Ausgangshöhe

von

1 0 . . . 1 5

ka n n d a s

M o d e l lF l u g -

zeiten

um

20 Sekunden

errei-

chen.

Neben dieser

Art

der Wurfstarts

kann

man das

Mode l l

na tür l ich

auch

von einem

Berghang

bei

leichten

Hangaufwind

starten

und

so

recht lange

Flugzeitener-

reichen.

4

t

ta,l

tr.lr:

 

,:::a

', ;

:l:.

1''7t:;.t

l.üi111/1l

pract ic

3/87 1 1 7

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 24/52

Wmr.kmtmft

Tips

Von Heimwerkern ür Heimwerker

Vielfältige

Aufgaben lassen

sich

mit

den

im Angebot

befindlichen

Geräten und

Zubehörteilen lösen.

Darüber

hinaus können mit kleinen Veränderungen

die Einsatzmöglichkeiten industrieller Geräte erwei-

tert werden..

Aus

der Fülle der Leservorschläge stellen wir heute

'

wieder

einige

Möglichkeiten

vor.

Arbeitsbereichs-

erweiterung

derTischkreissäge

Wenn Teile bearbeitet werden

sollen, die breiter

als der

Aufla-

getisch

sind,

man

aber

auf

den

Parallelanschlag

icht verzichten

möchte, kann man wie

folgt ver-

fah en:

Die Führungsstange

ür den

An-

schlag

wird

gelöst

und um den'

entsprechenden

Betrag verscho-'

ben. Der

Anschlag wird außer-

i;//i

,4r.

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 25/52

halb

des

Tisches

befestigt

{Bird

1).

Wird eine Schnittbreite auf dem

Rand

des Tisches benötigt. kann

mit

einer

entsprechenden

Holz-

leiste'

der für den Parallelan-

schlag nicht

einstellbare

Bereich

erfaßtwerden

rrr'

rlio,r",

Ouo

Ständer

für

Tischkreissäge

,Wird

die Tischkreissäge

oft

im

Freien benötigt oder benötigt

man

den

Plätz

am Arbeitstisch

für

andere

Tätigkeiten,

lohnt

sich

der Bau

eines Ständers.

Aus 2-mm-Eisenblech

wurde die

Gruhdplatte durch Abkanten von

40

mm breiten

Streifen an allen

vier

Seiten und Verschweißbn

der

Stoßkanten hergestellt. Auf

die erhaltene Fläche von

250

mm

x

250 mm wird mit

zwei

M10-Schrauben

die

Tischkreis-

säge angeschraubt.

Bei'der Apfertigung

der vier Füße

ist

die Arbeitshöhe individuell

,unter

Beachtung der Höhe

des

Zusatzgerätes

estzulegen.

Die Füße

und Ouerstreben wur-

den

aus

80

mm

breiten Blech-

streifen durch Abkanten

herge-

stellt.

Alle Einzelteile

sind durch

M5-Schrauben

fest verbunden.

lm

geieigten

Beispiel

sind die

Füße

750 mm.und

die Querstre-'ben

560 mm lang. Damit

ergibt

sich eine Ständerhöhe von

69 cm

%j

-t-lEl

W

beide:

sw

22

practic

3/87

1 1 9

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 26/52

und eine

Arbeitshöhe

von etwa

85 cm

(Bild

3).

Uwe

Bauer

Kombinierte

Dickenhobel-

maschine

und

Abrichte

Bei vielenArbeiten st ein

Hobeln

bzw. Abrichten von

Holz für

eine

saubere und

rat ionelle Ausfüh-

rung von

großer

Bedeutung.

Unser Leser Geft Schuberf

kon-

struiertediese Holzbearbeitungs-

maschine

Bilder

4 und 5) vor al-

lem aus handelsüblichen eilen.

Mit

einer

maximalen

Arbeits-

breite

von 220 mm

der

Abrichte

und 240 mm der Dickeneinrich-

tung lassen s ich fast a l le im

Heimwerkerbereich uftretenden

Größen

bearbeiten. Die

Dicken-

e in r ich tung

st von

6

. . . 160mm

über Gewindespindelnstufenlos

e inste l lbar .Hande lsüb l iche en-

delkugellager

ragen die

Messer-

walze. Dadurch

sind

keine

auf-

wendigen Passungen otwendig.

Ein 22O-V-Motor irkt über Kette

und Zahnräder auf Vorschub-

walze und Tisch und über Keilr ie-

men auf die Messerwalze.

ln te ressenten n e iner ausführ l i .

chen Bauan le i tung enden

s ich

bit te an

die Redaktion.Wir

leiten

diese

Wünsche

an den

Autor

wei-

10

ter .

Wanknut-

nd

Zinkeinrichtung

Der Betrieb der

WZ

45 an einem

ST

480

anstelle ST 45 ist

pro-

blemlos,da der konstrukt iveAuf-

bau beider Sägetische

gleich

ist.

Mit

einer extra angefert igtenZwi-

'

schenbuchse

und Mutter

kann

unter Beibehaltung der

Schutz-

güte

eine Kombinationder WZ

45

mit

der ZHK 251 vorgenommen

werden, Die Teilenummern

der

Or ig ina l -

ed ienungsan le i tung

entsprechen

den im

Bild 6 ver-

wendeten Teilenummern

(6:

La-

gerbuchse;

7: Keilscheiben;

8:

Ausgleichsscheibe;1 Sägeblatt

von der

\NZ

45; 12: Zwischen-

buchse; .13 :

Mut te r se lbst

ge fer -

: ' .

120

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 27/52

t igt;

14: Lagerschraube

on der

ZHK 251) . B i ld 7 ze ig t

vormon-

t ierte

Sägeblätter,

inks

mit

Origi-

nalbuchse, rechts entsprechend

Beschreibung erändert.

Vor Inbetriebnahmest das Säge-

blatt von Hand durchzudrehen,

um festzustellen,

b es

frei läuft .

Lagekorrekturen

ind

durch Paß-

scheiben möglich. Die Lage und

Anzahl der Tellerfedern der

Rutschkupplung dürfen

jedoch

nicht verändertwerden.

Die Wanknuteinrichtung auf

größte

Nutbreite

und Nutt iefe

eingestelltzeigt Bild 8. Die Zink-

einrichtung

st in Bild

9

zu

sehen.

Rudi Zenner

Tischfäse

mi tger ingen

Mitteln

Eine

Handbohrmasch inend e in

,,Mobiler

Bohrständer"

ZMB

480)

sind

die Voraussetzungen,um

sich eine einfache und doch voll-

wert ige

Tischfräse

u bauen.

EinebeschichteteSpanplatte on

etwa 550mm

x

650mm dient als

Arbeitst isch.Von der Unterseite

wird zentrisch über einem Loch

von 44 mm Durchmesser der

Bohrständer mit Schloßschrau-

ben und

Flügelmuttern

icher be-

fest igt.

Die Schraubenköpfeauf

den Oberseitenmüssenversenkt

werden.

l 1

Die Löcher in

der Grundplatte

des ZMB 480 für

die Schloß-

schrauben sind

so anzubringen,

daß

sich die Flügelmuttern

dre-

hen lassen

und

nicht

anstoßen.

Damit be im

Herumdrehen

d ie

Bohrmaschine

nicht

abfällt ,

ist

der

Tiefenbegrenzer

on

oben an-

zubringen.

Sollte sich beim Frä-

sen die Bohrmaschine

selbstän-

dig heben, st

ein zweiter Tiefen-

begrenzer notwendig. Er kann

z . B .

aus e inerM10-Mut te r

e lbst

angefert igtwerden (Bild

10).

Die

Lehneund

Schutzvorrichtung

werden

enlsprechendBild 11

aus

Sperrholzabfällen hergestellt .

Das Loch

in der

Grundplatte

st

-vor

dem Verleimen

und Ver-

schraubenherzustellen, ie

Aus-

sparung m Ansch lagnach

dem

Verleimen.

Hinter dem Anschlagbrett wird

der Fräser mit

einem Sperrholz-

brett

abgedeckt.

Ein Handabweiser

us Stahlband

oder

Blech ist zur Vermeidung

von Unfällen unbedingterforder-

l ich.

Die

fert ige

Lehre wird mit

Schraubenund

Flügelmuttern

e-

festigt.

Heinrich Heyde

practic

3/87

121

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 28/52

Magnet

Werner-

Seelenbinder-

Halle

Seit

Beginnder beeindruckenden

nd anschauli-

chen

Ausstellung,,Wissenschaft

nd

Produktion

der DDR

m Dienstedes

Volkes"

waren

n der

Berl i-

ner,,Werner-Seelenbinder:-Halle"

l le

Exponate

ständig

dicht umlagert

und

die Standbetreuer

at-

ten viele Fragen

zu beantworten.

Die 1300Exponate

n den Komplexen

Bauelemente

und Technologien

er Mikroelektronik,

AD-CAM

Technik, nformations-

nd Kommunikationstech-

nik, lexibleAutomatisierung,Biotechnologie, ner-

gieökonomie,

Verkehrswesen,

neue

Werkstoffe

und

Technologien ind

zumeist

n enger

Zusammenär-

beit zwischen

ndustrieund

Forschungseinrichtun-

gen

sowie Universitäten,

och-

und Fachschulen

entstanden.

Die meisten Exponate

wurden

in Funktion

gezeigt,

und

viele davonwaren

,,zum

Anfassen",d.

h., der

Besucher

onntesie selbst

bedienen.

Das

war nicht

nur in den vier ständig

besetzten

Computerzentren

der

Fall,sondernauch

bei vielenanderbn

Objekten.

Erfreulich

u

sehen

war,

wie vieleJugendliche

mit

ihren schon

vorhandenen

Kenntnissen

n der

Mikro-

elektronik ich

ernbegierig

mit dem

Dargebotenen

auseinandersetzten

nd wie

unbefangen

und doch

ernsthaftauchschon Kindersich z. B. in die Betät i-

gung

eines

Computers

,einweisen"

ießen.

Wir

zeigenhier einige

wenige

Exponate.

ie einen

kleinenEinblick

n die Vielfalt

und das

Niveauder

Ausstellung

eben.

An

einem

großen

Stand

wurden

Com

p

ute

r

u

nte rschi

ed

cher Lei

stun

g

a usg esteilt. l'6-bit

-Arbcits-

pl atzcomputer,' von dene n | 987

zusätzlich l0W Stück durch

das

Kom b n at Robotran

hergestel t

werden, verkürzen dje Konstruk-

tionszeiten neuer Erzeugnisse

um

80

und

führen zu

einer.

Produk-

tionssteigerung

in

der

Projektie-

rung und Technologie um das

Fü nffache.

32

bit-R

ech

ner

ie nen

zur Steuerung

von kompletten

Anlagen

und

flexiblen Ferti-

gungssystemen

und als

Leitrech-

ner im

Systemverbuid

mit

8-

und

| 6-bit-Rechnern. Sie erreichen

d e zeh

nfa

ch e

B

echengeschwi n

-

d gkeit eines

|

6-bit-Rechners.

122

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 29/52

Bewegtbi ldkom

m un kation über Lichtwel len e ter

für

die industrielle Anwendung. Die

Übertragung

des farbigen

Bewegtbildes

erfolgt

frequenzmodu-

Iiert.

Dürch den Einsatz

von Lichtwellenleitern Sind

verstärkerlos

Entfernungen bis zu einigen Kilome-

tern

überbrückbar. Für

die

Vermittlung

derartiger

Signale ivurde in Kooperation

der Humboldt-Univer-

sität zu

Berlin, Sektion Elektronik, Bereich Nachrich-

tentechnik

mit dem VEB

Zentrum

für Forschung

und Technologie

des Kombinates Nachrichtenelek-

tronik

(ZFTN),

VEB Fernmeldewerk Bautzen unddem VEB Studiotechnik Berlin eine spezielle Breit-

b andverm ittl

un

g

m t M krorech

n e rsteueru ng ent-

wickelt.

lm Bereich

der Konsumgüter

war eine neue Sanitärpor-

zellan-Kollektion

zu sehen. die farbl ich

und

in

der

Form-

gestaltung

aufeinander

abgestimmt ist und aus einern

Waschbecken mit Säule, Ablage und WC-Becken be-

steht.

D

as B

dve ra rbe

tu ng

ssy

stem

DENSITRON-4

st

ein

e

Gemei nsch

ftsent

-

wicklung.

Mit ihm können

transpa-

rente

Bildvorlagen

bis zu

einem

Format von

180x 240mm über einen

reg

elba en Li

chtti sch ode

au

ch M kroskopb

il de r

er-

faßt

und verarbeitet

wer-

clen.

H

au

pte

n

satzgebiete

si

nd

d e Fo

rschungsbereich

e

Medizin

und

Biologie.

Das VEB Fahrzeug- und

Jagdwaffenwerk

..Ernst

Thälmann"

Suhl führte dieses

neuent-

wickelte Motorrad für den Straßenrennsoort

SIMSON RS 80 vor.

pract ic

3/87

123

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 30/52

Funkgesteuert

urchs

Spielzimmer

Die drahtlose

Funkfernsteuerung

,herkules"

om VEB

Kontaktbauelemente

uckenwalde

edarf

keiner

Postlizenz

nd st für

den Nutzer

gebührenfrei.

Mit ihr wurde

die Lücke

zwischen

Kabelsteuerungen

und

genehmigungspflichtiger

odellsteuerungen

ie

z. B.

,,start

dp"

geschlossen.

gen

das Post- und Fernmeldege-

setz.

(GBl .

Te i l I

Nr .31 vom 9 . Dezem-

ber 1985).

DieAuswahl

des

Model ls

Der

Handel

bietet

eine Vielzahl

von verschiedenen

Fahrzeugfho-

dellen

mit Drahtsteuerung

im

Maßstab

1:12

an.Kle ineres

p ie l -

zeug

bietet

zu wenig

Platz,

um

den

Empfänger

mit

seinen

25

mm

x

70mm

x

80mm unterzu-

bringen.

Kettenfahrzeugemit zwei Moto-

ren

lassen

sich ohne

Probleme

umrüsten.

Jeder

Motor

wird

an

e inen 'Kana l

angesch lossen

nd

es kann losgehen.

Bei

uns vüar

ein

,.Alfqtta

Spider"

vorhanden,

dessen

Kabelsteue-

rung

nicht

mehr

den Ansprüchen

genügte

und umgebaut

wurde.

Die Lenkung

Wenn das Obertei labgenommen

wird, ist die Drahtsteuerung

sichtbar.Sie

muß

vollständig

ent-

fernt werden.

Dazu

gehören

der

Bowdenzug,

ein Verbindungshe-

bel

zwischen

beiden Rädern

und

eine

Rückstellfeder.

An ihre

Stelle tritt ein Lenkgetriebe

vom

VEB Spielwaren

Großbreiten-

bach und e in

Hebe l B i ld

1) .

Das Lenkgetriebe

tst

20 mm

x

35 mm

x

135

mm

groß-

Der

eingebauteE-Motorwird mit

4,5 Volt Gleichspannungbetrie-

ben. Das

Getriebe

hat

eine

Über-

setzung

von 1:208.

Eine Flieh'

kraftkupplung chütztvor

Überla-

stungen. ln diesem Zustand

for-

dert der Motor max. 380mA.

Ein

Zahnsegment überträgt Kräfte

bis 0,6

N

über einen Schwenkbe-

reich von 80'bzw. 22"mm.

Je

nach vorhandenem

Platzwird

die

Form

des Hebels und die

Lage des

Lenkgetriebes

ewählt.

Bild 2 zeigt die Anordnungbei ei-

nem

,,Mangusta".

Technische

aten

Die

Funkfernsteuerung

arbeitet

amplitudenmoduliert

im Fre-

quenzbereich

27

12

MHz.

Zwei voneinander

unabhängige

Steuersignale

werden

quasi-pro-

port ional

und simultan übertra-

gen,

d. h. der

Wert des Aus-

gangsstroms

st

proport ional

zur

Stellung

der

Steuerknüppel.

Die

Reichweitebeträgt im freien

Gelände mindestens 20 Meter.

Bei einem

Test

erreichtenwir

mit

fr ischen

Batterien28 Meter.

Wird

.

die

Reichweite überschrit ten,

dann

trit t der

gleiche

Effekt wie

beim

Abschalten des Senders

ein, al le

Motoren

im

Spielzeug

bleiben stehen.

Für Fahrmodelle

ist das ohne

Belang,Schif fe kön-

nen dann

jedoch

durch Wind,

Wellen oder Strömung

leicht

ab-

getrieben

werden.

Mehrere Funkfernsteuerungen

stören sich

gegenseit ig.

Die Anlage ist

relat iv

breitbandig

ausgelegt

(Kosten-

und Auf-

wandsgründe).

Eine Nutzung

bei

Autorennen

oder Verkehrsgärten

mit mehreren

Fahrzeugen

leich-

zeit ig

ist deshalb

nicht möglich.

Für

den individuellen

Bereich

st

diese

Einschränkung

jedoch

ohne

Bedeutung.

Als Verbraucher

önnen

am Emp-

fänger

zwei Elektromotore

direkt

angeschlossen werden (4,5 V

max. 400

mA und

5 V/m?x.

500 mA). Für

stärkere Motoren

können Relais

dazwischen

ge-

schaltet werden.

Hinweise

dafür

gibt

die Betriebsanleitung.

Die

Funkfernsteuerung arf

nur

für

Spielzeugeingesetzt

werden.

Artfremde Nutzung

(2.

B. Öffnen

von Garagentüren)

st verboten.

Schaltungsmanipulat ionen am

Sender oder

Empfänger versto-

ßen nicht nur

gegen

die Garantie-

bestimmungen. ondernauch

ge-

124 pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 31/52

%:*-

ll:::::'t;;;'::t'r,

1

Einbau

desEmpfängers

,

E in aushängbaresGummiband

hält den Empfänger auf dem

Platzdes Beifahrersitzesest. lm

.,Alfetta

Spider"

fand

sich

keine

andere

Möglichkeit ,

ohne die

Stabil i tät des Fahrzeuges u

ge-

fährden,

den Empfängerunterzu-

br ingen.

Von der Unterseitedes

Fahrzeu-

ges her wurde der Ein/Aus-Schal-

ter unter dem Fahrersitz

ver-

steckt.

Vom Empfänger ühren zwei Ka-

bel zu zwei LEDs.Sie sind als Be-

tr iebsanzeige

und zur

Span-

nungsstabil isierung nowendig.

Man kann s ie a ls Begrenzungs-

leuchten oder als Armaturenimi-

tat ion einsetzen.

Funkentstörung

Je nach verwendeten

Motoren

und

geometrischer

Anordnung

kann

es erforderl ich

werden.

die

in der Bed ienungsan le i tung

nge-

gebenen

Widerstände,

Konden-

satoren und Drosseln

f ür die

empfohlene Entstörung

einzuset-

zen.

Es

.kann

möglich

sein, daß

sie

weiter

ergänzt werden

muß.

Bei der

prakt ischen

Ausführung

sollte man nicht

zu ängstl ich

sein

und die Werte der Bauelemente

großzügig

vari ieren.

3

Zu beachten

st die

Spannungsfe-

st igkeit

der

Elektrolytkondensato-

ren

(mindestens15 Volt) und die

Drahtstärke

er Drosseln

Motor-

strom).

ln Bild 3 wurden

die Einzeltei le

nach dem

Einbau zu lsolat ion

und zur besseren

Haltbarkeitmit

lsolierband

estgelegt.

Stromversorgung

Die Stromversorgung

besteht

m

Sender

aus vier R-6-Elementen.

lm

Spielzeug

st eine Spannung

von

4 V. . .7 V

er fo rder l ich ,

R-14

oder R-20-Elementeind auch für

die Motoren ausreichend.

lm

Kofferraum

des

Modells

l ie-

ßen sich

keine

vier

R-14-Ele-

mente

unterbringen.

Deshalb

fanden

vier

Bleiakkus 2

V/0,5

Ah)

Verwendung. Axel Chobe

Literatur:Autorenkollektiv.

Automo-

del lsport

Grundlagen,

Model lsportbü-

chereiBand 10, ranspress EBVerlag

für

Verkehrswesen.

Berlin, 1982

practic

3/87

125

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 32/52

Anstecker

sel

bst

gefertlgt

Anstecker

auf

,,Neudeutsch"

auch Buttons

genannt

-

sind

der

große

Renner

bei

Jugendlichen.

Viele tragen

so

,, ihre"

Schlager-

stars

oder Lieblingsgruppen ur

Schau.

Solche

Anstecker können

aber

auch die

persönliqhe

Haltung zu

aktuellen

und ernsten Fragenun-

serer Zeit zum Ausdruck bringen

wie zum Friedenund zur Solidari-

tät mit

den vom lmperial ismus

unterdrückten

und bedrohten

Völkern

oder Führern von natio-

r lalen

Befreiungsbewegungen

wie Nelson

Mandela und andere.

Buttons lassen

sich auch mit

I

dem Foto des Freundesoder

der

Freundin

bekleben,

mit dem eige-

nen

Namen oder Spitznamen

als

,,Ansprechhilfe"

bei der Disko

und

anderen Gesell igkeiten

der

auch als Gag

mit

einer

Karikatur

oder

flotten

Sprüchen

gestaltenl

Wir haben

den

Vorschlag unse-

res Lesers Michael Grallert aus

Ouedlinburg aüfgegrif fen

und

zeigen hier, wie man sich solche

Buttons selbst anfertigen

kann.

Auf

der

lV.

Umschlagseite

ieses

Heftes sind einige

Motive

ge-

druckt. die

man

aufkleben

kann.

Außerdem

finden iriteressierte

Leser

auf den

lV.

Umschlagseiten

des

Jugendmagazins

,neues

e'

ben", immer

wenn

dort Stars

oder

Gruppen vorgestellt

wer-

den,

auch

einen entsprechenden

Aufklebermit 3 cm Durchmesser.

DerAnstecker-

^ r r

. i

urunoKorper

Um die Motive

aufzukleben

äu-

chen

wir den

Grundkörper mit

Befest igungsnadel.

Dieser ist

aber

ganz

einfach herzustellen.

Die

runden

Scheiben (Z

30

mm

oder

50

mm)

werden mit

der

Laubsäge

aus 1,5 mm

bis 2 mm

dickem Thermoplastmaterial us-

geschnitten.

Das können

PVC-

Abfallstücke

sein oder

auch z. B.

Reste

einer zerbrochenen

Kühl-

schrankdose.

Die

ausgeschnit tenenScheiben

sind

mit

einer

kleinen Feile und

feinem

Schleif leinen sorgfält ig

nachzuarbeiten,

bis sie exakt

rund und

die

Kanten einwandfrei

glatt

sind.

Die Anstecknadelkann man sich

zwar nach dem Muster üblicher

Broschenanstecker us dünnem

Stahldraht biegen; am einfach-

sten fert igt man

sie

aber aus klei-

nen

Sicherheitsnadelnan. Auf

Bild 1 ist

gezeigt,

wie die Nadel

zu

biegen

st,

damit die

so entste-

1 2 6 pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 33/52

und

vielfältig

gestaltet

hende

,,Nase"

nach Erwärmen n

das Thermoplastmaterial

einge-

drückt werdenr kann. Weil das

viel leicht nicht

gleich

beim

er-

sten

Mal

klappt,

Probiert

man

zunächst

an

einem

Abfallstück

aus, wie es am besten geht und

welche

TemPeratur

erforderlich

ist. Das

Erwärmen

des

in das

Ma-

terial

einzudrüpkenden

Sicher-

heitsnadeltei ls

macht sich

recht

gut

mit einem

Lötkolben

Bild 2).

4

Man

kann die Scheiben

auch

aus

Leiterplattenmaterial

ausschnei-

den und die Nadel mit

einem

Tropfen

Lötzinn

auf

der kupferka-

schierten

Rückseite

befestigen.

Auf

Bild

3

ist

rechts ein so

gefer-

tigter Anstecker mit einer aus

dünnem

Stahldraht

gebogenen

Nadel zu

sehen. Der mittlere

wurde aus Piacryl

gefertigt,

der

l inke

aus

PVC-Material.

Die

Gestaltunger

Vorderseite

Der sauber ausgeschnit tene

Auf-

kleber wird

auf der Rückseite

ebensowie die Oberseitedes

An-

steckers dünn mit Kontaktkleber

(Chemikal,

Saladur)

eingestri-

chen. Nach kurzer Abdunstungs-

zeit ist der Aufkleber

auf

den

Grundkörperzu legen und anzu-

drücken. Das muß

genau

zen-

tr isch und entsprechend der

Lage

der

Anstecknadel

auf der

Rückseite,

geschehen,

da der

Kontaktkleber sofort haftet und

Korrekturenkaum möglich sind.

. Auf die

gleiche

Weise sind

Fotos

oder andere Aufkleber (Namen,

Sprüche aus AbreibebuChstaben

auf

Papier)aufzubringen.

Damit die Aufkleber

gegen

Feuchtigkeit und Beschädigung

geschützt

werden, überzieht

man

sie am besten

zwei- bis dreimal

dünn mit

farblosem PUR-Lack.

Zwischendurch den

vorherigen

Anstrich

gründlich

trocknen

las-

sen. Das ergibt eine

glasklare,

blanke

Oberf läche

Bild

4).

practic

3/87

t27

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 34/52

Messezeit

st

mnner

,N

Durch

Lehrl inge

verschiedener

Berufsgruppen

des

,l: j i

Neuererkabinetts

nd des

FDJ-Computerklubs

er

,:

Betriebsberufsschule

,Phil ipp

Müller"

des VEB

IFA-

ri

Automobilwerke

Ludwigsfelde

wurde

ein

,,mobiler

r:

Computerarbeitsplatz"

ür die

zeitweil ige

Nutzung

:r

u

von Computern in verschiedenenUnterrichtsräu-

:lli

men konstruiert

und

gebaut.

:-"

Das Fernsehgerät

kann

manuell

gedreht

und

ge-

:

kippt sowie

durch einen

Elektromotor

ert ikalange-

: i i

hoben werden.

i l

Dieses Exponat

wird auf

der 30. ZMMM

zu sehen

,

?

,,

1

,

,,,,

r,2,,21j11'

W

, * * *

, :

t: :::

::::..:.::

:;.

X.:

:

.

:

.:.,.

.

r,;j..:.

l::.:.1:,1::l:

;:::;;"-:".

tilt

,JWw

t r tw

ry*t

2i2:.

Das Computerzentrum

der

Abteilung

Polytechnik

im VEB Berl iner

TT-Bahnen

baute

verschiedene

n-

terface

ür den

KC 85/1.

Bei dem

hier

gezeigten

sorgen

Relaisausgänge

ür

die notwendige Sicherheitdes Computers bei fal-

scher

Beschaltung

er

Anschlüsse.

e/Fte

a,

i,

d

%"

i

"."

,

, . .1

128

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 35/52

Das

Thermometer

mit

LCD-An-

zeige

und

Batteriebetrieb st

ein

Konsumgütervorschlag.

s

mißt

Temperaturen

im Bereich von

-55 'C

b is

+125

C mi t

e inerGe-

nau igke i t

von

10,1 ' .

Gebaut

wurde

es von Lehrl ingen

es

För-

derkabinetts

der Betriebsschule

,.Conrad

Blenkle"

des VEB

Werk

für Fernsehelektronik erl in.

" t a . . ,

Lehrl ingeder

Abteilung

PB 3 des

VEB Werk für Fernsehelektronik

bauten

dieses Demonstrat ions-

meßgerät für den

Einsatz

im

Unterricht.

.

Zur Rat iona l is ie runger Stemm-

arbeiten

bei Elektroinstallat ion

wurde ein Winkelschleifer

o

um-

gerüstet,

daß mit

einer Tandem-

" j

trennscheibe

zwei

parallele

Nu-

ten ins Mauerwerk

eingebracht

werden.

Der zwischen

den Nuten

stehenbleibende

eil

kann manu-

ell oder mit

Stemmgeräten

eicht

entfernt

werden.

Die Aufgabe

wurde in Kooperat ion

mit dem

VEB BaumechanisierungBer' l in-

Mitte durch die Jugendbrigade

Wilfr ied

v.

Rein und das Jugend-

kollekt iv

Schulze

gelöst.

pract ic

3/87 129

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 36/52

Die

AG

Werken

der 16 . Ober ,

schu le

, ,Fr i tz

Se lbmann"

Ber l in -

Köpenick

fert igte

in

etwa

20

Stunden

diese

universelle

Fräse inr ich tung.

ie is t fü r

das

48o'er-System

gedacht

und

ge-

stattet

die Anfert igung

verschie-

denster

Prof i l le isten.

Der verstärkte

Einsatz

von PVC-

Mater ia l

ü r

R innene inhänge,

b .

deckungen und Kehlen anstelle

Zinkblech

wird

durch

die Heiz-

sch iene

der

Jugendbr igade

, ,Obere

Erzeugn is l in ie "

es VEB

KV1r'V

Berl in-Hohenschönhausen

auf den Dächern

mögl ich .

Gleichzeit ig

25 Flaschenkönnen

mit dieser

einfa-

chen Klemmvorrichtung

m VEB

Getränkekombinat

Berl in umgesetzt

werden. In Weiterentwicklung st

geplant,

das Gerät über eine

Aufhängung

gewichts-

mäßig

auszutarieren

nd

pneumatisch

u betät igen.

Kleine,bunt bemalte

Sandsäckchenwerden in

der

Kinderkrippe

,Karl

Marx" in

Berl in-Köpenickn der

Bewegungserziehung

um

Überspringen,Überstei-

gen usw. eingesetzt.Darüber hinaus können z. B.

Autos beladen

und Reihen

oder

Begrenzungen

e-

legt

werden.

130

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 37/52

Einen kleinen Einblick in die vielschichtige Tätigkeit

sowjetischer

Neuerer und

Erfinder vermitteln die

Ex-

ponate

der diesjährigen

Ausstellung des

wissen-

schaftlich-technischen

Schöpfertums

der J

ugend

(NTTMI

auf dem

Gelände der

Allunionsausstellung.

Dieser Mikroprozessorkomplex

wurde

auf der Basis eines K 580

UK 80A

sebaut

(Bi ld 1 ) .

Er

ist durch

seine

LED-Anzeige

der Daten-Busse,

der Program-

miermöglichkeit

mittels Kipp-

schalter

und einer haltbar ange-

brachten

Dokumentat ion beson-

ders für

Anfänger

geeignet.

Auf

der Grundlage einheit l icher

Block-Module Bild

2) können

e

nach

Produktionsstruktur und

Umfang

die

vielfält igsten

Kom-

plexe

errichtet werden

(Bild

3) .

In

den Produktionshallen

sorgt

ein Turmdrehkran ür

den

Trans-

port

schwererLasten.

Gegenüber

Brübkenkränen

sw. wird

ein

be-

trächtl icher

ökonomischer

Effekt

erzielt .

Überdimensionale

Schaumstoff-

körper

sind i deale Bausteine

ür

die Beschäft igung

von

Kindern

(Bild

4). lhre

Lederhülle bringt

abwechslungsreiche Farbnuan-

cen ein und läßt

sich

gut

säu-

bern.

practic

3/87

1 3 1

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 38/52

Auch

auf

kleineDinge

kornrntes an

lm Zuge der

Verwirkl ichung

der

ökonomischenStrategie

der SED

mit

dem

Blick auf das Jahr

2000

und der

Direkt ive

des Xl. Parteita-

ges

der SED zum

Fünfjahrplan

1986

bis 1990 mit

ihren

großen

Ansprüchen

zur Erhöhung

von

Produktion und

Effektivität unse-

rer Volkswirtschaft

vor allem

durch

umfangreichen

Einsatz

er

Schlüsseltechnologien

sind

die

Kombinate und

Betriebe auch

aufgerufen

und

mit Erfolg be-

müht. durch

irnmer neue und at-

trakt ive

KonsumgÜter

die stei-

genden

Ansprüche

der Bevölke-

rung zu befriedigen.

Nicht

weniger wird

in der Direk-

t ive

Nachdruck auf

die stabile

Versorgung mit

Waren des tägli-

chen

Bedarfs sowie

den

,,1000

kleinen

Dingen"

gelegt,

die nun

einmal

im

täglichen

Leben benö-

t igt

werden.

Hier

geht

es nicht

nur darum, auch

die letzte Lücke

zu

schließen,

ondern

ebenso

um

den

wünschenswerten

Ge-

brauchswert

entsprechende,

manchmal

recht kleineVerbesse-

rungen,

die weniger eine

Frage

des Aufwandes

sind, sondern

vor

allem etwas

Nachdenken erfor-

dern und

das Überspringen

der

Hürde, die da

lautet:

.Das

wurde

ja

immer schon so

gemacht."

1

Machen w i r das e inmal an e in i -

gen

kleinen Beispielendeutl ich.

Nicht nur Bastler und

Heimwer-

ker benötigen

für die verschie-

densten Zwecke

Klebstoffe, in'je-

dem Haushalt

isi immer wieder

etwas

zu reparieren. Also

geht

der Grif f zur Tube

,,Duosan",

et-

was anderes kennt der

,,Normal-

verbraucher"

ja

kaum, und

schließlich steht

ja

darauf, daß

man damit so etwa alles

reparie-

ren kann. Und hier

geht

der

Ar-

ger

los. Wenn schon Glas,

Porzel-

lan und Metall damit

kaum halt-

bar

zu verbindensind, so

ist das,

wie angegebe.n bei

,,Kunststoff"

-

gemeint

sind

wohl Plaste,die

eine

große

Gruppe

unterschiedli-

cher

hochpolymerer Werkstoffe

umfassen

-

in den

meisten

Fäl-

len kaum möglich.

Also

sollte

man doch

hier

und

bei

anderen

Klebern, die

vom Laien

benutzt

werden. eine ordentl iche

Infor-

mation

über die Anwendungs-

möglichkeitengeben. (Daß sich

die

verschiedenen

Hersteller on

Klebstoffen n Tuben einmal ab-

st immen

sollten,um ein Gesamt-

sort iment

für al le Anwendungs-

bereichezu schaffen,sei

hier nur

am

Randeempfohlen.)

Wenn wir aber nun schon einmal

bei Klebstoff tuben sind.

muß

2

i$r\l\N

noch auf eine andere Unzuläng-

l ichkeit aufmerksam

gemacht

werden.

Die handelsüblichen

le-

ber sind m it Ausnahme von

,,Sa-

ladur" in Einheitstuben

abge-.

packt,

aus

deren

relat iv

großer

Öffnung

viele Kleber auslaufen,

wenn

man nicht sofort

den Ver-

schluß

wieder aufschra'ubt

(Bi ld

1) .

Außerdem s ind dami t

feine

Punktklebungen aum

mög-

lich.

Tuben mit einer Spitze

wie

bei

, ,Saladur"

wären also

wün-

schenswert.

Würde man die

Tu-

ben mit einer kegligen Düse, die

sich an der Spitze

verschließen

ließe anstelle

der Einheitskappe

veisehen.

wäre das

Problem

ganz

einfach

gelöst.

Kürzlich anden wir in einem

Far-

bengeschäft

, ,Asolof ix"-Tuben

mit einer

kegligen Verschluß-

kappe

(Bild

2). Solche

Kappen a-

gen

auch

an der

Kasse n

einem

Karton zum kostenlosen

Mitneh-

men. Be im

genauen

Hinsehen,

waren es die auf die gewünschte

Öffnungsweite abzuschneiden-

den Kegelaufsätze

für

,,Cenu-

sil"-Tuben.

Die Frage

st

nur,

wie

die Tube

verschlossen wird,

wenn

die

Spitze

abgeschnit ten

wurde, um

Punktklebungenma-

chen

zu können.

Hat man eine zweite solche

3

I : l

r32

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 39/52

Düse,kann

man

davon die

Spitze

etwas länger

abschneiden

und

als

Verschluß

aufstecken

Bild

3).

Das ist materialökonomisch

na-

türl ich nicht

sehr

sinnvoll. Also

sollte män

einen

Klebstofftuben-

Verschluß

aus Plast

entwickeln,

der auf die

üblichen

Tubenge-

winde

paßt

und

sich an

der

Spitze mit einer Steckkappe uft-

dicht

verschließen

äßt.

Kleine

Tubenaufroller Bild

4)

-

ein Pfennigart ikel

wären

auch

sehr nützl ich.nicht

nur für

Kleb-

stofftuben

und nicht

nur wegen

der Ordnung;

sie helfen

auch den

Tubeninhalt

besser

auszunutzen.

Fotoamateure,

ie ihre Papierbil-

der selbst

entwickeln.haben

im-

mer wieder

Arger

mit den

gera-

dezu

primit iven

Fotopinzetten,

die immer wieder in die Bäder

rutschen

oder Flecken

auf

der

Tischplatte

machen.

Da

wurden

schon alle möglichen

Haltevor-

r ichtungen

an die Fotoschalen

gebaut,

um das zu

verhindern.

Die.etwas

gehobenere

Form der

Fotopapier-, ,Zangen"

rutscht

zwar

nicht in

die Schalen,

ihr

Nachteil

ist

aber, daß

man die

Zange

zum Erfassen

des Fotopa-

piers

nicht zudrücken,

sondern

gan2 ose halten muß. Beides st

5

lr

4

in

der Praxis

nicht

anwender-

freundlich.

Da

empfiehlt

es sich

schon, die

aus der VR

Polen m-

portierten

Foto-Pinzetten

aus

Edelstahl

anzuschaffen,

solange

unsere

Produzenten

sich nichts

besseres infallen assen Bild 5).

Vor

längerei

Zeit

brachten

wir

ei-

nen

Vorschlag,

wie man

das Fil-

tr ieren

der

Entwicklerbäder

eim

Zurückfüllen

n die

Flaschen

mit

Hilfe

des im Fotohandel

angebo-

tenen

glattwandigen

Trichters

durch

Einkleben

on

Plaststreifen

in

den

Trichter

vereinfachen

und

beschleunigen

kann.

Das

war

doch

nicht

nur

ein Vorschlag

ür

die Leser.

Die

Trichter

werden

aber offensicht l ich immer noch

in

der alten Form

produziert,

ob-

wohl es

ja

kein

so

großes

pro-

blem

wäre, '

der Trichterwand

beim

'

Tiefziehen

eine well ige

Form

zu

geben,

die verhindert,

daß

sich das

nasse

Filterpapier

. ;an

d ie Wand

an leg t

und

d ie F lüs-

sigkeit

nur

an

der unteren

Spitze

ablaufen

kann (Bild

6).

Das s ind nur wen ige anschau l i -

che Beispiele,

die

zeigen.

daß

auch

bei

der Produktion

vieler

kleiner

Dinge

so

manches

ohne

viel

materiel len

Aufwand

zu ver-

bessern

ist.

Deshalb

wollen

wir al len Betrie-

ben, die Konsumgüter

herstellen

(bis

zu

den

,,1000

kleinen

Din-

gen")

den Tip

geben,

regelmäßig

die

,,pract ic"

und

auch

Fachpubli-

kat ionen,

in denen

Leser

ihre

' ldeen

mittei len. auszuwerten.

Viele der von Lesern

eingesand-

ten Vorschläge

ob es sich um

neue D inge

hande l t ,um.Verbes-

serungen oder den

Gebrauchs-

wert

von Produkten

erhöhende

Ergänzungen

sind

aus den rea-

len

prakt ischen

Bedingungen

nt-

s tanden und können

den e in -

schlägigen Betrieben wertvolle

Anregungen

ür

bedarfsgerechte

Produkte

geben.

practic

3/87

133

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 40/52

E ektron

sche

Zah

ensch

Die Verwendungelektronischer

Bauteile

ermöglicht

es, alte bewährte Schaltungen

heutzutage

einfacher,

zuverlässiger

nd

variantenreicher

ufzubauen.

Das vorgestellte

Zahlenschloß

st

so

ein

Beispiel,

wie

eine

früher mit Relaisaufgebaute

Schaltung

etzt

klei'

ner

und

zuverlässiger

ealisiert

werden kann.

Drei Tasten.müssen

in einer

be-

stimmten

Reihenfolge

gedrückt

werden,

um ein

Ansprechen

des

Öffners

zu

erreichen.

Jeder

Druck

auf eine

falsche

Taste

löscht die bisherigeEingabeund

blockiert kurze Zeit

die

Schal-

tung.

Selbst wenn einer

fremden

Per-

son die Funktion

bekannt

st, be-

nötigt

sie

doch mehrere Stun-

den, um bei

insgesamt

10 Tasten

die

richt ige von 720 Kombinatio-

nen zu f inden. Bei

15Tasten

sind

es

bereits über 2700.

Darübeihin-

aus

kann die Möglichkeit

weiter

eingeschränkt

werden, daß Un-

befugte die Kombinationheraus-

f inden.

Werden

für die Funktions-

tasten

mehrere n Reihe

geschal-

ten, bedeutet

das, daß

mehrere

Knöpfe

gleichzeitig

gedrückt

werden müssen.

Elektronische Schlösser

sollen

nicht

die Schlüssel

ersetzen.Sie

dürfen auch

nicht zu unüberwind-

l ichen Hindernissen ei

Havarien,

Bränden usw. werden oder

die

Sicherheit

von Menschen

gefähr-

den, wenn die Anlage ausfällt .

Bedenkenlos lassen sich

Co-

deschlösseraber an Schränken,

Behältern

(Medikamente),

Gerä-

ten,

Verbindungstüren

zwisehen

Abteilungen,

Lehrerzimmer,

Per-

sonaltoi letten,

Umkleideräumen

usw. einsetzen.

Schaltungsfunktion

Wird mit

Taste 1 die erste

rich-

tige Ziffer gedrückt, kippt der

Flip-Flop

Gatter

I und l l) und

T2

wird durch

das

,H-Potential"

an

seiner

Basis

durchgesteuert

(B i rd

1) .

Über den Widerstand

R4 wird

T3

durchgesteuert,

wenn durch

den

Druckauf

Taste

l der zweite

FliP-

Flop

(Gatter

l l und

lV) über

T1

und

T2

,,L-Potential"

m Eingang

und

damit

, ,H"

am

Ausgang

er '

hält .

Mit der Taste l l wird T4 durchge-

steuert

und

der

Türöffner spricht

a n .

TK

Dt. . .D:

5 'GAl00

Tl

. .T3:

5i -nPt

1a . @ t60

T5:

SF126

134

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 41/52

Mit

Öffnen

der Tür

schließt der

Kontakt

Tk

(Ruhekontakt).

Damit

oder durch

eine

falsche

Taste

4

fI..-="r.'

--:--'*1-

:.::

-'

"

':

werden

did

Flip-Flop

und T4

sperrt

wieder.

falschen

Taste

wird

über D1

der

Kondensator

Cl auf-

geladen.

Er

sperrt bis zu seiner

Entladung T1 '

Die

Stromversorgung

erfolgt

durch

6-V-Gleichspannung, el-

che durch den Transistor TS

und

die

Z-Diode stabil isiertwird.

Ein

Klingeltrafo

mit

Graetzgleichrich-

ter

(4

x

SY 200 o. ä.) und

einem

Elektrolytkondensator (500 pF

und

größer,

15 Volt) reicht n

den

meisten

Fällen für den Türöffner

aus.

Schaltungsaufbau

Die

Leiterplattenzeichnung

is t

aus

Bild 2

ersicht l ich.Bild

3

zeigt

die.

Bestückung

und Bild 4

ein

Musterexemplar.

Als lS

kann

ein Basteltyp

eines

-D

100

oder D 103 verwendet

wer-

den. Bei einem D 100 entfal len

die Widerstände

R5...R8.

Der Transistor

T4 wird

je

nach

Strombedarf

des Türöffners

aus-

gewählt

und mit

einem

Kühlblech

bei

Notwendigkeit

versehen.

Als

Schalter können

u. a. die i m

Bild 5

gezeigten

Typen verwen-

det werden.

A: Klingelknopf

(nicht

rastend ),

B:

Schutzrohr-

kontakt

mit

Permanentmagnet,

C: Puppenstuben-Klingelknopf,

D: Mikrotaster (für Tk geeignet).

Ein

Zugmagnet,

der als

Schloß

verwendet

werden

kann. ist unter

E zu

sehen.

Zur

Ausführun

der Schloßsper-

ren

usw.

sind ausführl iche Hin-

wäise in

dem Buch

.Elektronikba-

steln im Wohnbereich"

von Klaus

Schlenzigund Wolfgang

Stamm-

ler,

Mil i tärverlag,1981

zu f inden.

Alexander

Weinreich

,

gelöscht

Be i

e iner

außerdem

I

*,

#

4'

x

r

,3

practic

3/87

135

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 42/52

Grundfunktionen

on

Es is t

p r inz ip ie l l

mög l ich ,

Scha l t -

kreise verschiedeher

Logikfami-

l ien untereinander

auszutau-

schen

bzw. miteinander

zu kom-

binieren, wenn

ihre speziellen

Einsatzbedingungen

beachtet

werden.

In

neueren Publikat ionen

wird

z. T . darauf e ingegangen,

ndem

die äußeren Bauelemente ür die

unterschiedlichen

rten dif feren-

ziert

angegeben

werden.

Die unterschiedliche

Realisie-

rung

von Funktionen kann

manchmal

effekt iversein.

als die

1

Verwendung

spezieller Schalt-

kreise. Es

passiert

oft ,

daß in ei-

nem Schaltkreismehr

Gatter

zur

Verfügung

stehen,

als benötigt

werden. Diese kann man

für

zu-

sätzl iche Funktionen verwenden

oder einen anderen Schaltkreis

mit

der exaktenAnzahl von Gat-

tern und mehr Ei ngängeneinset-

zen.

Grundf nktionen

Es

gibt

Gatter mit zwe' ibis

acht

gleichwert igen

Eingängen. n un-

seren

Beispielen

eschränken

wir

uns

zur

Erläuterung

uf zwei

Ein-

gänge.

Zur Erläuterung der Funktionen

werden, ,mechan ische"

cha l te r

verwendet.

Die Betriebsspannung ür

TTL-

Schaltkreisebeträgt

5

V. Einige

wichtige

Werte,

die

maximaleAr-

beitsfrequenz

und

.die

durch-

schnit t l iche Leistungsaufnahme

je

Gattersind in Tabelle 1

enthal-

ten .

Be i CM0S-Scha l tkre isen

,

kann

die

Betriebsspannung

wischen3

und 15V

bet ragen.

as

bedeute t ,

daß

man

eine einmal

gewählte

Spannung ür den ständigenBe-

tr ieb beibehalten

muß. Posit iv

st.

daß die

stat ische Leistungsauf-

nahme

m Bere iche in igerNano-

watt

l iegt und deshalb

prakt isch

vernachlässigt

werden kann.

Die

Eingangswiderstände iegen im

Bereich

einiger MC).

AND

(UND)

EinAND

enthält mindestens wei

Eingänge und e inen Ausgang.

Das

Ausgangss igna ls t dann

1.

wenn

Eirigang 1

und

Eingang 2

und . . .

1 s ind .

Sonst

s t der Aus-

gang

0.

Diese Funktion

wird mit dem Zei-

chen

,,&"

gekennzeichnet

Bild

3,

A) .

Beispiele

ind DL

008,

V 4081

NAND

Nicht

UND)

Diese Funktion wird mit einem

AND und e inem ansch l ießenden

Negator realisiert .

Am

Ausgang

erscheint

ein E

(eine

negierte

),

wenn

Eingang

1 und Eingang

2

u n d . . . 1 s i n d .

z

Alle

digitalen

Schaltkreise beruhen

auf wenigen

Grundfunktionen.

Selbst

die

kompliziertesten

lC las-

sen sich

aus

Grundgattern

zusammensetzen.

Die

Kenntnis

dieser Funktionen ist n icht

nur

zum

Ver-

ständnis

der Schaltungen notwendig, sondern auch

um

die

Unterschiede

zwischen

den

in

einem

interes-

sierenden Schaltungsentwurf verwendeten und den

vorhandenen

Schaltkreisen überwinden

zu können.

TTL-tr 'el l i€

K6m-

bucha tab€

f n s

(MHz)

L€ stugs-

aufruhm€

j6

Oatter

(mttr ')

Stand

ar

t

Low-Power

High-Spee d

Scbot tky

I,ow-Pow€ -

Scbot tky

D

] U .

D 20 .

DS

DI,S

5 O

3

6

125

4O

1 0

1

22

1 8

2

W ahrh€ t s t aboL l €

Ein€äng€

Ausgenge

E2 AND

NAND

OR NOR Antlv.

Äquiv

0

0

'|

'1

0

1

o

1

0

0

o

1

1

1

1

o

o

1

1

1

1

0

o

o

0

,]

1

o

1

0

0

1

136

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 43/52

E1

E2

A

--{&t

-L,r

B

---t_J

c

-{l

't_f-

D

-Ji_l

lr-

--ll

tn

-1_r

F

t r

1_t

G

-1_r

tFr

-1J-

A

JaJ=:t-

digitalen

Schaltkreisen

Der kleine

Kreis

am AusganiT es

Schaltzeichens

ennzeichnet

ie

NegatorfunktionBild

3, B).

Beispiele

sind D 100,

D 200,

DL

000und

V

t()1

.

oR

oDER)

Ein OR enthält mindestens zwei

Eingänge

und einen Ausgang.

Das

Ausgangssignal

st

dann

1.

wenn Eingang

1 oder Eingang2

oder

.. .

1 ist

(mindestens

in Ein-

gang) .

Diese

Funktion

wird im

Schaltzei-

chen mit

einer

,,1"

dargestellt

Bird

, cl.

Vertreter

indDL

032 ndV

t$02.

NOR Nicht

oR)

Diese Funktion wird mit einem

OR und anschließendem

Noqator

realisiert.

Das

Ausgangssignal

st

dann 1 , wenn

Eingang und Ein-

gqng

2 und .. .

(alfe

Eingänge)O

sind

(Bild

3, D).

,

DL

002 und V

'O01

gehören

dazu.

Negation

Das Ausgangssignal st immer

dem Eingangssignal

ntgegenge-

setzt.

Diese

elektronische Schal-

tung wird

auch als Inverter be-

zeichnet

Bild

3, E).

Antivalenz

Pas

Ausgangssignal

st dann

1,

wenn

beide

Eingangssignale

unterschiedlich

sind. Diese

Schaltung

wird

auch als Exklusiv-

ODERbezeichnet Bild 3, Ff

Aquivalenz

Das

Ausgangssignal st

dann 1,

wenn

beide Eingangssignale

übereinst immen Bild

3, G).

Treiber

Ein

Verstärker

(Treiber)

wird mit

dem

Symbol von

Bild 3, H

ge-

kennzeichnet.

Kombinätionen mehrerer Sym-

bole

sind möglich; z. B.

Trejber

mit Inverter.

Wahrheitstabellen

Zur

eindeutigen Beschreibung

von

logischen

Schaltungen die-

nen Wahrheitstabellen

(Ta-

belle 2). Haben

die Gatter mehr

Eingänge,

sind sie-zu erweitern.

Zerlegung

nd

Zusammenfassung

von

Logikfunktionen

Gleichart ige

Logik-Funktionen

können in

einem

Gatter oder

auch in Kaskadenschaltung

on

dattern

ausgeführt werden

(As-

soziatives Gesetz).

Unterschiedliche, miteinander'

kombinierte

Logik-Funktionen

können

miteinander verknüpft

oder

aufgelöst werden

(Distribu-

tives

Gesetz).

Beispiele

dafür

zeigt

Bild 4.

Werden

logische

Funktionen be-

nötigt,

die als

Gatter

nicht zur

Verfügung

stehen, können Er-

satzlösungen

angewandt werden

(B.rd

).

----i-El

-JEl

-{rI lr :.r

_{r-LJ

---1_r

---{&l -f&l

-r i l

lF: t l '1

-{_fu fq_,U

-ll

5

J--l-

=

ll-{f}-

LJ

1_l

---Ll

H]

t 9 -

-F-1 | |

tfr.l

{F=f+fl

J-+-+t

r-J

| |

tr-

1Hl

practic

3/87

137

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 44/52

Für

Foto-

und

Optik-Bastler

Für

Foto- und

Optikbastler hält

die Firma.Otto H. Kratzsch

die

neue

Lagerliste Basteloptik

13/1987

bereit, in der.

eine Fülle

von üngefaßten optischen Teilen

für Einbauzwecke

angeboten

werden.

Sie enthält Bikonvqrlinsen

(f

=

5... , |050mm), Plankonvexlin-

sen

(f

:

8.. .675mm), Bikonkavlin-

sen

( f

=

-3 . . . -143mm),

Plankon-

kavlinsen

(f

:

-5.. .-2(X)

mn1),

Konvexkonkavlinsen

(f

=

-7.. .-666

mm). Kit tgruppen

( f

=

10. . .251 mm

und

f

=

-50...-t l@0

mm), Prismen

der verschiedens ten Art,

planpa-

rallele Platten (rund

und rechtek-

kiS), Mattscheiben, Matt lupen

(für

Exakta und Pentaconsix),

Plansplegel (oberflächen- und

rückf lächenbelegt),

Hohlspiegel,

Lichtfilter (rund

und

rechteckig)

und Polarisationsfilterfolien

mi t

38

mm

Durchmesser.

Interessenten

senden eineh an

'sich

selbst adressierten

und

als

Drucksache mit 5 ffennig fran-

kierten Briefumschlag an fol-

gende

Adresse:

Firma Otto H. Kratzsch, PSF 445,

Karl-Marx-Stadt, 9()10.

In die linke obere Ecke des Brief-

umschlages bitte als Kennwort

,,Lagerliste

13/87" schreiben.

Die Lieferung bestellter Teile er -

folgt

gegen

Rechnung.

Auch

ge-

sellschaftliche

Bedarfsträger,

wi9

Schulen

und

schulische

Arbeits-

gemeinschaften,

können

belie-

fert werden.

v9.w.

Basteleien

mit Natur-

material

Zu

diesem Thema wird

ein Bei-

trag in der

nächsten

Ausgabe

vielfält ige

Vorschläge

bringen,

wie man mit

einfachstem,

n

die-

sen

Wochen bei Wanderungen

überall zu f indendem Material

später an langen Winterabenden

dekorat iveKollagen,Figurenund

raumschmückendeElemente

ge-

stalten kann.

Doch bevor die Arbeit

beginnen

kann,

gibt

es eben, möglichst

vielfältigen

,,Rohstoff"

zu

sam-

meln

und

für

eine spätere Verar-

beitung

Vorzubereiten.

lm Wald f inden

wir außer bizarr

geformten

Wurzeln und trocke-

nen Asten verschiedener

Holzge-

wächse z. B.

auch:Blätter,Gräser

und Zapfenvon Nadelbäumen.

An Fluß- und Seeufern suchen

wir nach Schwemmholz, mög-

lichst

schön

geformten

und far-

big interessanten

Steinen sowie

leeren Muschelschalen

und

Schneckengehäusen.

Wer

Gelegenheit

dazu hat,

kann

auch

Strohhalme und Maisstroh

sammeln. Kastanien,

Eicheln,

Bucheckern

und Samen

anderer

Bäume

wird

jeder

irgendwo

fin-

den. Natürl ich

kann

man

auch

Strohblumen

in der

Sammlung

aufnehmen

und vieles

anderes,

das man

entdeckt, wenn

man

sich in Wald, Feld

und

Garten

umsieht.

Alles was wir so zusammentra-

gen,

wird für

eine spätere Verar-

beitung vorbereitet.

Wurzeln,

Aste

und Schwemm-

holz muß

man

gut

reinigen

und

dann

an einem luft igen

Ort

im

Schatten trocknen.

damit das

Holz möglichst nicht

reißt.

Stroh bewahrt man am besten

auf etwa

30 cm Länge

geschnit-

ten als Bündel ose im P apier

ge-

roll t 'auf

-

auch Büschelgräser.

die später freistehend

verarbeitet

werden

sollen.

Andere

Gräser

kann man

ebenso wie verschie-

dene Blätter

zwischen

saugfähi-'

gem

Papier

und Wellpappenzum

Trocknen

pressen.

Maisstroh

wird

glattgestrichen

und ebenfalls

gepreßt.

Sollte es

schon zu trocken sein, kann man

es

vorher leicht

anfeuchten.

Steine, Muschelschalen

und

Schneckengehäuse werden

gründlich gereinigt

und nach

dem Trocknen in kleinen

Kartons

oder ähnlichen Behältnissen'

uf-

bewahrt.

Wer sich also n den kommenden

Wochen

gründlich

umsieht

und

fleißig

sammelt.wird

bis zum Er-

scheinen der nächsten

Ausgabe

genügend "Rohstoff1 beisammen

haben.

um die

eine oder andere

vorgestellte

Naturmaterial-Baste-

lei

mit viel Phantasie

und Freude

am'

dekorativen

Gestalten auszu-

führen.

138

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 45/52

LESERIDEE

Kein

Schmutz

im Bohrfutter

Die Plastschraube iner

Plastf la-

sche durchbohrt und über

den

Bohrer

gesteckt,

verhindert

das

Eindringen von Schmutz

in das

Bohrfutter beim

Arbeiten

senk-

recht nach oben

(2.

B. Bohren n

Decken).

Ditmar Käßner

Staubabsaugung

am"Bandschleifer

,Beim

Arbeiten

mit dem

Band-

schleifer

entsteht

viel Staub,

der

durch die

Handbohrmaschine

noch im Raum

herumgeblasen

wird.

Deshalb

wurde an den Steg

des

Gußkörpers

eine

Polsterdüse

vom Staubsauger

angeschraubt.

Der

Anbau

ist

unkompliziert

und

erfolgt

durch

die

schon

vorhan-

denen

Bohrungen,mit denen das

Schutzblech

angeschraubt st.

Neben der S taubabsaugung

wird

durch

den Luftstrom

noch

ein

grbßer

Teil der

entstehenden

Wärme abgeführt.

Volker

Otto

Zusatzgriffe

am

PKw-Anhänger

Zusätzl iche Grif fe rechts und'

l inks am PKW-Anhängererleich-

tern die Bewegungbeim An- und

Abkuppelnsowie beim Abstellen.

Mit einer Hand an der Deichsel

und einer Hand an einem Zusatz-

grif f

kann der

Hänger

einfacher

und sicherer

per

Hand

bewegt

werden.

Eine abgewinkelte

Lasche mit

Bohrung dient der

griffbereiteh

Ablage eines

Schlosses.

Detlef Niebisch

practic

3/87

t39

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 46/52

LESERIDEEN

Schneid-

vorrichtung

für

Glasfliesen

Das

exakte Trennenvon

Glasfl ie.

sen kann

durch eine

schnell

zu

bauende Hilfsvorrichtung

rleich-

tert werden.

Links

und

oben werden die

auf-

gelegten Glasf l iesen durch An-

schlagleisten

ehalten.

Das

unten angeschraubte

Plast l i-

neal wurde

mit

seinem Nullpunkt

so weit nach

rechts verschoben,

daß die Anreißschiene

das Maß

' '

angibt, welches

beim Anreißen

mit

dem Glasschneider Abstand

zwischen

Schneidrädchen

und

Anschlagskante )

rreicht wird.

Nach

dem Anreißen

wird die

Glasf l iese

an der rechten

Kante

des Grundbrettes

ebrochen

und

mit

einem Abziehstein

,,ent-

schärft".

Bei dieser Arbeit ist eine Schutz-

bri l le zu

tragen.

Klaus Rogasch

Praktisches

Zeichenbrett

für

A4-Format

Wird

ein Holzl inealmit drei

Senk-

kopfschrauben

und Flügelmut-

tern

an einem

handelsüblichen

Zeichenbrett befestigt,

so

ldssen

sich damit nicht nur die Zeichen-

blätter festklemmen, sondern

auch mit zwei DreieckenParallel-

verschiebungen

urchführen.

Torsten Hauf

I

Abflußschlauch

sicherbefestigt

Ein Abrutschen des Abfluß-

schlauchesder Waschmaschine

vom

Wannen- oder Beckenrand

verhindert

eine

einfache

zusätzl i-

che

Hal te rung.

Sie

besteht

aus einem Alu-

oder

Messingr ing lnnendurchmesser :

28 mm) und

einem angeschraub-

ten

Saugfuß.

Der Ring wird

über das

ge-

krümmte Ende des Abflußschlau-

ches

geschoben

und der

Saug-

fuß

fest

angedrückt.

Hartmut Röseler

.trlf|tv,

A,:4,:

ei

',7,a

140

:&-r-

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 47/52

LESERIDEE

Kurzzeitwecker

mit Anschlag

Bei manchen Fotoarbeiten

ist

auch im Dunkeln

eine exakte re-

produzierbare

Einstellung des

Kurzzeitweckers

erforderlich.

Der hier

gezeigte,

drehbare und

durch die l inke,mit einemkleinen

Grif fblech versehene

Sbhraube

arret ierbare Ring m it Anschlag-

schraube erlaubt die stufenlose

Einstellung on Zeiten

bis 15 Mi-

nuten.

Sollen

im

normalen

Gebrauch

längere

Zeiten eingestellt

wer-

den,

kann

die Anschlagschraube

zurückgedreht

werden.

In

ihre

Halterung ist

ein Klötzchen mit

'//'',tin

entsprechendem Gewinde

auf

den Ring zu kleben.

Bbim Muster

wurde

ein Blechformteil nach

dem fixierten

Einsetzen

der

leicht

eingefetteten

Schraube mit

Ep-

oxidharz

ausgegossen.

Rohr

I

I

i

rTlT\L

6.\l/F

Mtftter

M1

StabileSonnen-

schirmhalterung

für

den Balkon

Eine stabile und

platzsparende

Halterung ür den Sonnenschirm

besteht

aus

zwei

Rohrstücken,

die

an das Balkongeländer

ge-

schraubtwerden.

Das Rohr zur

Aufnahme des Son-

nenschirmes

wird an ein Träger-

b l e c h

( 2 . . . 5

m m d i c k ) . g e -

schweißt. Mitt ig

erhält das Rohr

eine Gewindebohrung.

Eine auf-

geschweißte

Mutter

erfüllt

den

gleichen

Zweck, die

Sonnen-

schirmstange

gegen

Verdrehun-

gen durch eine Flügelschraube

zu

sichern

(Zeichnung).

Es

sind auch andere

Varianten

wie

verschraubteEinzeltei le,

ta-

bile

Schellen oder U-schienen

mit

genügendgroßen

Bohrungen

denkbar.

Detlef Schellhase

Adapter

mit Klinkenstecker

Um

Stereo-Kopfhörermit

Klinkenstecker ielseit i-

;

ger

verw€nden

zu können,

wurde

mit einer Ohrhö-

rerbuchse

und einem Dioden-

bzw. Europastecker

ein Adapter

gebaut.

Der

Schaltkontaktwird

aufgebogen,

so daß beide

Teile

keinen

Kontakt

mehr miteinander

haben und

die

beiden Tonkanäle

om

Klinkenstecker

etrennt

abgenommen

werden können.

Von

der Buchse

ist vom

Kontaktrohr

(zum

Fest-

schrauben)

soviel

abzusägen, aß

der Klinkenstek-

ker

den

hinteren

Kontakt

erreichenkann-

Bernd Busch

practic

3/87

141

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 48/52

LESERIDEEN

Kinderkoffer

für

die

Fotoaus-

rüstung

Ein Kinderkoffer

kann leicht

zu ei-

nem den

konkreten

Wünschen

und Bedingungen

eines

Ama-

teurs angepaßten

Fotokoffers

umgearbeitet

werden.

Dazu'sind

die Scharniere

gegen

stabilere auszutauschenund an

den

Stirnseiten

des

Koffers

mi t

Schrauben

und Unterlegschei-

ben

ein Schulter-Trageriemen

(Ledergürtel)

u

befest igen.

Die

Kleinteile

werden

durch

brei-

tes Gummiband

m Deckel

gehal-

ten.

Das Band

wurde

mit

Hohl-

nieten

angebracht.

Große

Teile werden in PUR-

Schaum

im Hauptfach des Kof-

fers

gelagert.

Es läßt sich

leicht

schneiden und mit , ,Chemical"

kleben.

Bei der

Flächeneinteilung

st dar-

auf

zu achten,

daß keine

Teile

m

geschlossenen Koffer

aufeinan-

der

reiben.

Peter

Wolf

Akustische

Blinkanzeige

Mitunter

kommt

€s

vor, daß

der

eingeschaltete

Blinker bei Kfz

vergessen

wird.

Eine

akustische

Signalisierung

für etwa

20,-

M

hilft sowohl

beim

Fahren

diese

gefährl iche Situa-

t ionen

zu vermeiden

als auch

am

nächsten

Tag

mit

leerem

Akku

dazustehen.

Die

Dioden sichern,

daß

ieweils

nur

ein

Lampenpaar

euchtet.

Sie

müssen

die

relat iv

hohen

lnduk'

t ionsspannungsspitzen

er

Licht-

maschine aushalten (SY 200,

SY

306

o. ä.).

Sollte

bei 12-Volt-Anlagen

die

Lautstärke

des Piezophon

zu auf-

dringlichsein,

kann sie

mit

eihem

Widerstand

(etwa

5

kO)

verrin-

gert

werden.

Reinhard Döhler

-fr

Einfache

Transportkarre

Nicht

nur zum

Transport eines

E-

Schweißgerätes

läßt sich

dieses

einfache

Transportmittel

nutzen.

lm konkreten Fall steht das

Schweißgerät

auf

einer Span-

platte

n

einem

Rahmen

aus Win-

kelstahl.

Die Zugvorrichtung

wird mit Win-

keleisen stabil isiert .

hre Länge

richtet sich'

nach

der l(irper-

größe

des Anwenders.

Das obere

Teil

ist um

180'drehbar, um

we-

nig Abstellf lächeeinzunehmen.

Eine

angeschweißte

Achse trägt

zwei

Räder'(Rasenmäher.

. ä.).

Angenietete Lederriemen halten

die zu transport ierenden

Gegen-

stände

fest.

Karl-ErnstHühr

142

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 49/52

LESERIDEE

Alternative

Gärverschlüsse

Ein Glasrohr,

Plastschlauch der

Trinkröhrchen

wird U-förmig

ge-

bogen.

Der

längere Schenkel

reicht in das Gärgefäß,während

der kürzere

in ein

Reagenzglas,

Tablettenröhrchen unter Wasser

geführt

wird

(Bild

1). Die Fixie-

rung der Einzelteile

mit Knete

reicht

aus.

Werden

geringe

Mengen

z. B.

zum

Ausprobierenvon Rezeptu-

ren vergoren,

können z. B. die

Deckel von

Konservengläsern

durchbohrt

werden

(durchschlei-

fen). Einmit Cenusileingeklebtes

Glasrohrhält einen mit Knete be-

fest igten Plastschlauch,

der in

ein

mit Cenusilangeklebtes

was-

sergefülltes

Glasröhrchen

reicht

(Bird

2).

Thomas

Ullrich

Ringförmig

gebogen

und mit

Wasser

gefüllt

kann

farbloser

Plastschlauch

(Aquarium) Gär-

röhrchen ersetzen.

Darüber

hin-

aus ist dieser

Verschluß unzer-

brechlich

Bild

3).

Ralf-Dieter Krüger

Auskreiser

für Holzund

Plast

Werden

Bohrungen

in unge-

wohnten

Größen

benötigt,

hilft

ein

Auskreiser.

lm

gezeigten-Beispiel

urde

ein

Rundeisen

(O 18 mm) oben

so

weit abgedreht,

daß es

in das

Bohrfutter paßt und unten ein

Führungszapfen,

der

länger als

das zu

bearbeitende

Material

dick

ist,

angedreht.

Seit l ich

wurde eine

Aussparung

zur

Aufnahme eines

Vierkantei-

sens

(8

mm

x

8

mm

x

80

mm)

an-

gebracht.

An einem

Ende des

Vierkant-

stahls wird

zur Aufnahme

des

Schneideisens

2.

B. abgebrocbe-

ner Gewindebohrer

als

Stech-

stahl ahgeschlif fen) in Loch ge-

bohrt.

Schrauben n

passenden

Gewin-

debohrungen

klemmen alle Teile

in der

gewünschten

Position est.

In

das zu

bearbeitendeMaterial

wird eine Führungsbohrung n

Größe des Zapfen

gebohrt.

Da-

nach kann mit der Ständerbohr-

maschine im

niedrigsten

Dreh-

zahlbereichdie

gewünschte

Öff-

nung hergestelltwerden.

, Stefan Unger

practic

3/87

14i1

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 50/52

LESERPOST

Suche.practic"

4/82. R. Kehlitz, Rote

Landstr. 1

2, Piosteritz.

rt602.

Suche

"practic"

3, 4179.D. Patrunky,

R.-Breitscheid-Str.

8, Altenburg,

7400.

Kaufe, ,Mag.

. Hausu. Wohng."

3,

5/82;

6/86. W. Kühn. Bergaustr.28,

Ber l in,1195.

Suche

.Modellb.

u. Basteln" 1956-63;

.Mag.

f . Haus

u. Wohng." 1962-66; ,

2,

4,6. 10, 12167;

, 4168; 169; 172;

,,Der

prakt.

Funkamateur"

4

(3.

Aufl.);

20 (3.

Aufl.); 23.(2.Autl.l;

27,

44

(2.

Auf l . ) .

G. Herold,Pest i tzer

Weg 1,

Dresden,8020.

Suche

,practic"

1 4/78;2,

qng;

+18'l;

1-4/82;

1

2183;

det. Kassettenrek. .

Bast lerzw.,

unduml. ;mögl. b i l l .

o.

kostenl.

M. Geelhaar,Bahnhofstr.

10 ,

Pritzwalk.

1920.

Biete

.Modellb.

u. Basteln",

,practic"

Jahrg. 64-87; außer 1, 3/64;2166;.|00

Hefte,

80,-

M. Pötzscher,

Nieder-

kirchenstr.

6, Leipzig,701 .

Bi€to

z. Verk.

,,practic"

Jahrg.

1966-86,

kompl.

nur

geschl.

Heinz

Ballack,

BiesnitzerStr.

8Q,Görlitz,'

8900.

Biete z.

Verk.

"practic"

Jphrg. 83,84,

85.

Wirthwein, Kleine

Krümme 1,

Gera.

6501.

Biete

z. Verk.

"practic"

Jährg.

1965-86

.60,- M. D. Hiemann,

W.-

Shakespeare-Str.

161

57,

Dresden,

8080.

Biete

z. Verk. .practic" 5,6/68; Jahrg.1969-86;3/81 ehlt. E. Unger, Roß.

trappenstr.

90,

Thale,4308.

Biete

.practic"

4, 6-1

0,

12160;

61 ;

1-6170;

-5/71;

1-4/72;

,2,

4/73;

4/74;1-4177;

,3, 4178; ahrs. 79-85;

2,3,

4/86.

Suche

.practic'

1

3,

5-12158;

1

3,

5, 10/59;

3-6/62; 6/63;

3/64. H.

Schmidt,

Neusalza€rstr. 4,

Löbau.8700.

Biete

.practic"

2/78; 2/79; 2, 4/80;

4/82;

4/83; 1,

4/85; 4/86.

Suche

.prac-

tic"

2/82;3/83;3/84;

2185;

3/86.

M.

Nietzsch,

E.-Thälmann-Pl.

.

San-

dersleben,4332.

Biete ,,practic"1176;3175; lB3u.

"Wie

wär's"-Hobbyblätter.

Suche

da-

für

.practic"

1/70;

1/83;4/ü.

l.

Schmidt,

Grüne

Aue

26, Flöha,

9380.

Bieto

,,practic".

Suche

"JU

+TE",

. technikus"

äl t .Jahrg. ,Mat.

ü. al te

Motorräder

(AWO,

DKW usw.).

R. Herzog,

ic inerStr .2, Ribni iz-Dam.

garten,

2590.

Biete,,practic"

3172; ahrg. 1973-82

vollst.;

1-3183;1,

3,

4/84;

1,

4/85; 1

86 ;

2187.

"Mag.

. Hausu.

Wohng."

1-5,

7

12/7

4; 75-76

vollst.;

1

9,

1

1, 12177

1-8,10,12/78;2,

3,

6-9,

11,12/79:

1-3,

5, 7-10180;2,

8, 10/81 1/82.

Su-

che

"sputnik"

1 7 180; 87 .

K.-H.Tschirpke,

W.-Pieck-Str.

3d, Cos.

wig,8270.

Suche

"Modellb.

u. Basteln" 1/64;

2/65;

"practic"

3/69; 6/70; 4/72; 2/85

gegebenenf.

m Tausch

,practic"

2/83;

"JU+TE"

11,12182

. vollst.

Jahrg.

83,84, 85,86.

H. Patz€lt,Span-

dauerStr .2/1207, er l in,1020.

Suche Bauanleitung .

Motorschlit-

ten.

Sigr idHennig,H.-Heine-Str . 0,

Ruhland. 800.

Suche

Segeleinrichtung .

Schlauch-

boote. H.

Bedranowsky,W.-Pieck-

Ring27,Meerane,9612.

Suche Kassetten-Radiorec.

"Annett"

o.

ä.

(auch

eicht def.) mögl.

bill. o.

kostenl.;

Bauteile .

Lauflichtschalt.

plan

practic

4/85.

U.

Lesche,Koste-

brauer

Str. 10,

Schwarzheide-3, 817.

Suche Trafo,

primär

220V,

50 Hz; sek.

2

x

18V,

mind.25W. M. Männchen,

Albertweg 7, PF3406,Sebnitz,8360.

Suche

preisg.

"Super

8"-Projektor.

M. Rönkendorf,

Dorfstr.

18, Fne-

densau,

271.

Suche alte s/w-Ferns.,Fotoapp.

auch

reparaturbed.,

bill.

o. kostenl.

A. Wünsch,

Nr.5, Marbersdorf ,

601.

Such6 Fachlit.ü. Automodellbau.

mögl.

bill.

o. kostenl. S. Kallenberg.

F.-Lassalle-Str.

3, Ohrdruf. 5807.

Suche Runduml.,

Scheibenwischer-

motr

JC-Wickersdorf,

R. Maleska.

EOS,

Kl. 11,Wickersdorf,

6801.

Suche bill.

o.

kostenl.

Kopfhörer

(auchdef.) .R.Sdhipper,E.-Thälmann-

Str.52. Marlow.

2597.

Suche mögl. bill.

o.

kostenl.

Tonband-

ger.

auch def.

Schüler S. Puchtinger.

Kaitzer

Str.69. Dresden,

8027.

Suche RFT-Geräte

ller Art,

Spulen-

tonb., Kassettenrec.

ill.

o.

kost€nl.

(gi l t

mmer) .

O. Nicht .Steinw€g

3,

Oschatz.7260.

Suche kompl.

Funkst.

herkules".

Marco

Schleicher,PF 10-44,

Ober-

maßf€ld.

101.

Suche z. Kauf

o.

Tausch

Schallpl. Li-

zenz u.

Orig., bill. Tonbandger..

Walk-

man.

J. Hesselbarth,

PSF

277,

Söhe-

st6n,11851.

Biete Kassettenrec.

"Sonett

77" i.

gu -

ten Zustand .

200,- M. T. Lehnhardt,

K.-Röseberg-Str.

4, Kamenz,

8290.

Biete f .

BastlerWechselstromtrafo

Typ ME001

. Piko20,-

M;

Plaffensp.

"Apart

306" 30,- M; Lautspr.

0,2W

8 O h m ; 3 W B

O h m ; 3 W4 O h m .

H. Hollmotz,

Falkenhorst.lS,

Potsdam,

1

585.

Biete z. Verk. Bajonett-Verbund-

Damplmasch. m. Flachschiebesteu-

erg., Kolben

Z

43

u. 33 mm, Schwung-

masse 4,8kg,

ohne

Kessel,

800,- M.

W. Guth, Alb.-Schwei tzer-Str.15b ,

Halle,

1020.

Bieto

z. Verk. .

Segelgleitjoll€ s.

"practic"

3/85)

Material,

Segel, b. B.

Rumpfrohbau,

.

500,-

M. G. Otto,

Bl.

271

5,

Halle-Neustadt,

090.Halle:

642877

ab 16.00

Uhr.

Biete

z. Verk.

Leiterpl. . 10-K-Equali-

zier,25,-

M;2

x

100o. 2

x

200-W-

H Fi-Stereoverstärker5.- M; Lichtor-

gel

LO-9,

lo,-

M; Lichtschlauchan-

steuerung 10,-

M; Melodie-Türklingel

10,-

M; biete

sämtl. LP

ab

,practic"

1/U-3/87

,

je

10,-

M. Egbert

Gerlich,

Markscheidenryeg

/ 417,Neubranden.

burg,20ü).

Biete z.

Verk. Leiterpl.

. Stereotond€-

koderf .

Fernsehger. ,

chal tung

m.

Kennungsauswertung

.

autom.

Stereo-Mono-Umschaltg.,

eine Inter-

carrierstörung

durch

Ouasi-Palellel-

-

tonempfang,

e

5,- M

(nur

Einsatz .

DDR-Bauelementen),nach

U.

Volke).

Egbert

Gerlich, Markscheider-

weg 8/417,Neubrandenburg,2000.

Biete Form

f.

Koffer

TS 150,

(),-

M.

Suche Form

. Kanzel.

Spscht,

Waldstr. 105,

Schulzendorf,1603.

Bi6te TT

Lok

86, 56,-

M.

Suche H0

Loks u.

Wagen. W.

Grehl, O..Bro-

sowski-Str.

19,Aue,

9tlü).

Biete Runduml.

rangeu. blau;4 Ha-

logenscheinwerfer

gef

ärbt. Suche

Walkrnan.

T. Dittrich, Triftweg

1Q,

PF

2-014,Elsnigk,

Kr. Köthen, 4371.

Wer übernimmt

die Anfertigung

ver-

schiedenerelektronischer

u. mechani-

scher Foto-

u. Laborgeräte?Näheres

bei Stellmacher. Dornblüthstr.28 .

Dresden.8021.

Zum Beitrag,,Überspielgerät

lür

Stereo"

von Heft

287,

Seite 60

Der 100-K0-Widerstand

am

Kollektor

von VT 1 muß

an die Basisvon VTI

gelegt

werden

(Bild

1). Der Kollektor

wird unmittelbar mit

der

Betriebs-

spannung erbunden.

In der

Leiterplattenzeichnung nd Be-

stückung ritt

dieser

Fehlernicht

auf.

Wir bitten

um Entschuldigung.

Das nächste

Heft

erscheint

erst

EndeNovember

I M

pratic

3/87

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 51/52

ffibvoRscHAu

4-87

M t e nfach en Wach s-

M

alstifte

n

und einem

Bügeleisen assen

sich

reizvolle Wachsgrafiken

her-

stellen.Diese

Technik. die

so

ein-

fach ist, daß auch Kinder

ihre

'

Freude daran

haben, bringt im-

mer wieder neue Ergebnisse in

Form von dekorativen

,,Bildern"

hervor, von denen

jedes

ein

Unikat

ist.

Für alle, die sich

fit

halten wollen,

zeigen

wir, wie

man Trimm- und

Spongeräte

für die

Wohnung

und f ü Gem e nschaftsrä

ume

selbst

bauen

kann.

D

e

Ü

bu ng s

m

ög

chkeiten

re

-

chen

vom allgemeinen

Körper-

und

Ausdauertraining

bis zum

m u skelbil denden

Kraftsport. t

Wir beschreiben

den Bau eines

viel

seitig

e nsetzba

ren M

eßg

e ä

-

tes,

mit

dem

Temperaturen

in

ei-

nem weiten Anwend

ungsbe e ch

festgestellt werden können.

Die

Genauigkeitv6n

+

1/10K

ermög-

licht dem Fotoamateur, der

Farb-

material verarbeitet, ein exaktes

M esse de B

a

dtem

pe

ratu e

n.

Der Meßfühler hilft auch dem

Elektronikbastler,

bei seiner

Ar-

beit die Bauelemente vor Über-

hitzung zu

schützen.t

^-:#,

:'i

ii,;,.,.

iult",t

8/12/2019 practic / 1987/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198703 52/52

716 \

1

3

1 .08

330 41 .

.

k0s IHFN

t

1ZnO

2107

7( \

)

|

\t

\ -

- - /

s""lffi

'Ätd &:,