52
7/21/2019 practic / 1989/03 http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 1/52 ,-Y^\\ .-'I-1 C . L-/, 3/89 "",,.1i* "f Prüfgerät ur Kontrollevon Primärelementen Flexible Gestaltung onWohnräumen Binden on Zeitschriften Gehäkelte eppiche o Universeller ämmerungsschalter

practic / 1989/03

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 1/52

, - Y ^ \ \

. - ' I - 1

C

. L-/,

3/89

"",,.1i*

"f

Prüfgerät

ur Kontrol le

von Primärelementen

Flexible

Gestaltung onWohnräumen Binden on Zeitschri f ten

Gehäkelte eppiche

o

Universel ler ämmerungsschalter

Page 2: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 2/52

l t

Das Fahren mit Trialrädern

wird

bei Kindernund Jugendlichen

m-

mer beliebter. Es ist zugleich

eine

gute

Vorstufe

für

das spä-

tere Fahren auf Trial-Motorrä-

dern.

Das hier

gezeigte

Gerät

mit dem

Namen

-GoPo"

wurde von Bernie

Schreiber,

USA, entwickelt .

Es

besitzt

anstelle

der Räder

n

der

Härte

einstellbare

Federbeinemit

halbkugelförmigenHartgummif -

ßen

und

ermöglicht

das Trainie-

ren der verschiedensten Trial-

Tricks.Man kann damit vorwärts,

rückwärts und

seitwärts springen

und sich auf dem Vorder- und

dem

Hinterbeindrehen.

Diesen Gartenhäcksler aute un-

ser

Leser

Günter

Andrich

aus

Ra-

deberg. Damit lassen

sich Gar-

tenabfälle und Aste bis zu

einer

Dicke von 45 mm zerschnitzeln.

um

sie

zu kompostieren. Interes-

senten an diesem Gerät beach-

ten bit te den Hinweis auf

Seite 143.>

IDEEN LOSUNGEN

PRODUKTE

Dieses

dekorat ive.

einfach zu

bauende

Windspiel wurde

von

Studentender Fachschule

ür an-

gewandte

Kunst Heil igendamm

während

des ffingsttrefföns

der

FDJ in Berl in-Friedrichshainor-

gestellt .

Der

senkrechte

Stab

ist leicht

drehbar

gelagert.

Die im Winkel

versetzten

Auslegerarme

tragen

an den Enden

halbkugelförmige,

aus PVC

iefgezogene

Schalen.

v

f;liq::i4'a.i, :-:fi..;v

Dieser

,, f f lanzenturm"

wurde in

Zusammenarbeitzwischen dem

VEB Orbitaplast Weißandt-Göl-

zau und dem VEG

Saatzucht

Bernburg-Biendorfals Konsum-

gut

entwickeltund wird über'die

BHG

vertr ieben. Die Höhe be-

trägt 875

mm,

der Durchmesser

300

mm.

Der Bäusatz

enthält eine

Poly-

äthylentafel,

ein

Bewässerungs-

rohr

sowie

Polyamid-Schrauben

und Muttern. Zum

Aufstellenauf

Balkonenund Terrassenwird ein

Untersetzer mitgeliefert, der die

Verschmutzung

durch Erdsub-

strat

verhindert

und auch einen

Transport

ermöglicht.

Das Einsetzbn

er Jungpflanzen

erfolgt in die Pflanzlöcher.Nutz-

bar

ist

der f f lanzturm

sowohl

für

dekorative Zwecke durch Be-

pf lanzung

mit Blumen und Ran-

kengewächsen

ls auch ür mehr

nützl iche Zwecke, indem man

Gewürzkräuter,

Kopfsalat und

Kleingemüse

inpf

anzt.

Page 3: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 3/52

INHALT3.Bg

Rucksack-Tier

ür die

Jüngsten

Leichter

M

eh zweck-Tra

ebeutel

Praktische

andalet ten

schnel l

gefer t igt

MMM-Auftakt

989

B nden von

Zeitschriften

Farben

ür

Spielzeugbasteleien

Prüfgerät

ür

Primärelemente

Zusammensetzen

es

,Kristal ls"

us

2/89

Anleitung

um

Spiel

aufder V.

US

Mobiles

Wohnen

Transportfahrrad

ndTandem-Tips

untersatz

ür Laufgitter

Dämmerungsschalter

Gehäkelteeppiche

Drachen

usFolientüte

Blitzl icht

it Reflektorschirm

Windturbine

nd,,f l iegende

ische"

Verstellbare

iderstände

98

1 01

103

104

106

109

110

112

114

11 5

118

121

122

124

126

128

130

133

104

115

118

Vom

Bausatz

umPersonalcomputer

135

234

Presseamtes

Vorsitzenden

Ministerrates

er DDR

entralrat

er FDJ

Ver lag

Junge

Welt

Manf ed Rucht

Gutsche,

el . :2

23 34 29

Chef edakteur:

Besser,

el . :

2233431

Gautel, et.:2 23 J4 26

estal tunq.

Lange

Sitzder Redakt ion:

Mauerstraße

39/tt0,Berlin,

1080

Postanschrift:Postschließf

ch 43

Ber l i n ,1026

Gesamtherstel lung:

(140)

Druckerei

NeuesDeutschland

Art ikel-Nr.

1 631EDV

erscheint inmal m Ouartal

Abonnement-Preis:, - M

Anzeigenverwaltung:

Ber l iner

er lag,

Kar l-Liebknecht-

Str . 29,Ber l in,1056

Te l . :27 0330 2

Anzeigenannahme:

er l inerVer lag

und

Anzeigenannahmestel lon

n

Ber l in

und n

den Bezirken.

Zur

Zeit

gültige

Anzeigenpreis-

liste

Nr. 4

Für

uriverlangt

eingesandte

Manuskr ipte

bernimrnt

ie

Redakt ion

eine

Haftung.

Nach-

druck,

Ubersetzungund

Auszüge

nur mit

Ouel lenangabe

nd Zu-

stimmung

der Berechtigten

gestattet.

Die Redaktionwurde mit de r

.Artur-Becker-Medai l le"

n

Gold.

ausgezeichnet.

practic

3/89

97

Page 4: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 4/52

Kinder

tragen

ihr Gepäck

mit SPaß

Beim

gemeinsamen Fa-

milien-Wanderausflug

werden

auch die

Spröß-

linge von etwa

4

bis

5 Jahren

an bestimmt

gern

dabeisein,

einen

Tei l der,,Marschverp fle-

gung" oder ihr l iebstes

Unterwegs-Spielzeug

selbst

zu tragen,

wenn

sie

es

in

einem

solchen

lustigen

Rucksack unter-

br ingen

können.

Das hier

vorgestellte Muster

ist

v ie l le ich t

e ine

Kreuzung

zwi-

schen

Hund,

Teddy und

Klam-

meraffen

mit Hasenohren

(Bild 1). Der Trick besteht

darin,

daß der Körperhohl und auf dem

Rückenmit einem

Reißverschluß

zu

schließen

st

[Bild

2). So

las-

sen sich darin

viele

Kleinigkeiten

unterbringen.

Die

,,Arme"

und

, ,Be ine"

des

Tieres s ind durch

Bänder mit

verstellbaren

Plast-

steckschlössern

verbunden.

Ein

Bauchgur t ,ebenfa l ls

durch e in

Plastsch loß

n

der

Längezu

va r i -

ie renund zu sch l ießen,

ib t

dem

Rucksacktier zusätzl ichen

Halt

bei temperamentvollem Umher-

to l len

B i ld

3) .

2

98

pract ic

3/89

Page 5: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 5/52

Das Tierchenwird

aus kurzhaari-

gem

Plüschstoff

genäht.

Das Mu-

ster entstand

aus

weißen, hell-

braunen und

dunkelbraunen

Reststücken.

Die

Augen und die halbkugelför-

mige

Nasenspitze

(Bild

4) wur-

den

aus Suralin

geformt

und er-

hielten

vor dem Härten

auf der

Rückseite

Drahtösen

zum späte-

ren Annähen

eingedrückt.

Zum Ausschneiden

der Einzel-

tei le

sind diese mit einem Karora-

ster

entsprechend der Zeichnung

auf dünnem Karton

zu vergrö-

ßern. Diese Formen

dienen dann

zum Zuschnit t

mit

Nahtzugabe,

wobei man

darauf achten muß,

daß nur

die Stoffunterlage'

ge-

schnit ten wird

und nicht die

Plüschhaare.

Hat man

das

obere

hintere Kopf-

tei l mit den Seitenteilenzusam-

mengenäht,wird der

zuvor mit

ei-

ner Kante an das

Rückenteil

ge-

Reißverschluß n

den

ent-

sprechenden

Bogen

eingenäht,

bevor man die weitere Verbin-

dung zwischen Rückenteil und

Seitenteilen schließt.

Nun nähen

wir zunächst

die

Arme und Beine

mit den Haarsei-

ten

schlauchart ig usammen.Da-

bei werden

die

später an

den

En-

den heraushängenden Trage-

gurte

aus Band

(entsprechend

der

Breite der Plastschlösser)

n

den Enden

mit

festgenäht.

Sie

liegen

auf dem Stoff, damit sie

nach

dem Wenden nach

innen

kommen. lhre

,, innere

Länge" st

so

zu bemessen.daß

sie später

beim Annähen

der

Arme und

Beine

an den

Körper mitgefaßt

werden, um

den

Plüschstoff vom

Zug zu

entlasten.

Die Bänder ür

den Bauchgurt werden gemein-

sam

mit

den Tragebändern an

den runden

Endender Beine

est-

genäht

und etwa 1 cm hinter der

Naht

abgeschnit ten.

Die Arme und

Beine erhalten

nach

dem

Wenden

eine Füllung

mit

Schaumstoffilocken, aber

nur wenig,

damit sie nicht zu

fest

und

steif

werden.

Nun wird das Vordertei l

mit den

Seitenteilen

verbunden. Dabei

sind die Arme und Beine mit an-

zunähen.

Jetzt sind nur noch die

oberen

Seitenteile,das hintere Kopftei l

und das

Schnauzenteilmiteinan-

der zu vernähen. Dabei

die

Schlappohren,die keine Füllung

erhalten,mit

anbringen.

Der

Einfachheithalber befest igt

man

jetzt

die Augen

und die Na-

senspitze, bevor der Kopf

etwas

fester

mit Schaumstoffflocken

ausgestopft

wird.

Damit diese

nicht herausfallen önnen,nähen

wir eine Stoffscheibe

(am

besten

leinenart ig

und

etwas

fester),

de-

ren

Rand mit Zick-Zack-Stichen

verfestigt wurde, mit

der

Hand in-

nen in Höhe

der

Kopftunterkante

e in .

Damit ist unser Rucksack-Trage-

tier fertig und wird zum

Liebling

der Kleinenwerden.

G. Gutsche

4

3

practic

3/89 99

Page 6: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 6/52

Rüclantcil

B

b

_t

-\

t'"

,.r"rT\\

Bauchgurtc

\

A

\

XI

i..

7qr

n

Rück.nt il A

1

Rück.nt.il

B

\

Itoct-

un

I

I

Hintlrbcin.

I

4r

/

/,.

1

t.\

)

-/

30

D

f )

J

\

\

'r/

i I

)

S.ilcntcit

2r

Ohr 4 t

(3pao

t . lbi ldl i (

h l

I

Vord.rtcil

/

--t

\

/,

\ u

/

practic

3/89

00

Page 7: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 7/52

Mehrzwecktasche

mit

Riesenvolumen

Für

den Wochenendausflug, um

Baden,

Reisen und viele andere

denkbare

Zwecke ist

eine solche

sehr aufnahmefähige ascheaus

dünnem, estem

Stoff

zu

gebrau-

chen. n ih r kannman

Unmassen

von

Utensil ien

erstauen.

Kleinzeugverl iert

sich

nicht zwi-

schen dem vielen

Gepäck

m

g/o-

ßen Taschenteil,weil

es stets

zu-

griffbereit

in

dem

kleinen Zusatz-

fach

an

dem

einen

Ende der Ta-

sche unterzubringen st. Durch

den Reißverschlußst

es

zugrif fs-

sicher und nichts kannversehent-

l ich herausfallen.Außerdem hat

diese

große

Tasche noch

ein of-

fenes

Seitenfach, in das man

z.

B. Lesestoff für unterwegs

steckenkann.

Die Tasche äßt sich

mit den

bei-

den f lexiblen Tragebügeln be-

quem

auf der Schulter ragen.

Das Muster wurde aus PAS-Ge-

webe

(Segeltuch

aus dem Mo-

dellbaubedarfs-Handel)

genäht.

Durch die Beschichtung dieses

Materials st die Tasche

nahezu

wasserdicht,so daß auch ein

ge-

. legentl icher

Regen dem

Inhalt

laum schaden kann. Die

fert ige

Tasche wiegt nicht

mehr

als

100

Gramm; eichter

geht

es

wohl

kaum noch.

Das Nähen dieses Transportbe-

hältnissesmacht auch dem Un-

geübten

keine Schwierigkeiten.

Das

große

Taschenteil und die

kleine Seitentaschewerden ein-

mal zugeschnit ten, das an

den

Ecken'abgerundete

Teil

dreimal.

Zwei dieser Teile verschließen

die Tasche an den

Enden, das

drit te wird als

Trennwand ür die

Endtascheeingesetzt.

Alle Teile werden

mit 1.5

cm

Nahtzugabe zugeschnit ten und

die Kanten mit Zick-Zack-Stich

versäubert.

Bevorwir mit dem

Zusammennä-

hen beginnen,werden

die beiden

Reißverschlüsse in der Farbe

passend

zum

Stoff oder

kontra-

st ierend.aber dann farblich dem

für.

die

Trageriemen vorgesehe-

nen

festen

Gurtband entspre-

chend eingenähtund

nähfußbreit

neben der schmalkantigen

Naht

noch einmal abgesteppt.

Anschließend

wird das für die of-

fene

Seitentasche

vorgesehene

Teil

an

der Oberkante

gesäubert

und ebenfallsetwa 5

mm von der

Kante

abgesteppt.

Die Unter-

kante

wird

umgeheftet,

schmal-

kantig an der bezeichnetenStelle

auf

das

große

Grundteil

genäht

und ebenfalls

zusätzl ich abge-

steppt.

Die

Seitenkanten

der kleinen

Ta-

schen

brauchen nur einfach auf-

gesteppt

zu werden.

Das Versäu-

bern erfolgt durch

das anschlie-

ßende

Aufnähen der drei bis

4 cm breiten Gurtband-Trage-

schlaufen

von der Außenkante

(spätere untere Mittelnaht) bis

zur Oberkante der Seitentasche

bzw. der Markierung auf

der

an-

deren Seite. Die Stellen.

von de-

nen

aus

die Tragegurte ose hän-

gen,

werden durch doppelte

Nähte an den

Ränderh und zu-

sätzl iche

Diagonalnähte sicher

befestigt.

Jetzt

werden

die

Endteile einge-

setzt.

Dazu nähenwir die spätere

untere

Mittelnaht an den

Enden

des

großen

Teiles ein Stück zu.

Ganz geschlossendarf sie noch

nicht werden, weil die Trenn-

wand

für das kleine Endfach

practip

3/89

1 0 1

Page 8: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 8/52

nen

Päckchen zusammenfalt€n

und sogar

ür den

Fallder

Fälle n

'der

Tasche bei sich

führen.,

W. Gutsche

noch eingesetzt werden muß.

Damit sie

genau im vorgesehe-

nen

Abstand

zur Außenkante

ein-

genäht

wird,

kann man sich

die

Nahtl inie

mit einem

Bleist if t

ein

markieren

und

das

Zwischenteil

vor dem Nähen

genau

einheften

und

dann steppen.

lst das er'

folgt, wird die untere Naht der

gewendeten

Tasche

mit einer

Stabilnaht

endgültig

verschlos-

sen.

Damit

ist unsere

leichte Groß-

raumtasche

fertig.

Neben den

bereits

genannten

Vorteilen

kann

man sie außerdem

zu einem

klei-

o

o

o

o

o

N

Bei dsn Teilen

A und

B

jewe i l

15

mm

Nähtzugabe

102

practic

3/89

Page 9: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 9/52

Pra

ktische

Sa

nda

etten

schnell

selbst

gefertigt

Schnell

noch, vor

deim

Urlaub,

aber

auch für

den Wochenend-

Badeausflug.

ür die

Sauna

und

andere Gelegenheitensind sol-

che

,,Badesandaletten

nach

Maß"

anzufertigen.

Als

Material

dient

etwa 3 mm

dicke

gemu-

sterte

Schaumstoffolie,

wie

sie

im

Fachhandel

als Badezimmer-

Fußbodenbelag

angeboten

wird.

Ein

Stück in

der

Größe von

30 cm

x

60 cm ist für

ein Paar

solcher

Sandaletten

usreichend.

Mancher

hat

sogar

so etwas

noch

als Rest

umherl iegen.

Die Grundform,aus der die San-

dalette

durch

einfaches

Zusam-

menstecken

ihre Fom

erhält, ist

in

der Zeichnung

gegeben.

Dabei

ist die

Länge

durch

das Raster

n

10 Karos

getäilt.

Das

ermöglicht,

den Maßstab

je

nach

benötigter

Schuhgröße

zu wählen.

So be-

trägt

die

auf Karton

zu zeich-

nende

Rastergröße

z. B.

bei

Schuhgröße

28

,

dann

28

mm

x

28

mm.

Es ist zu empfehlen, die Form

erst einmal

aus

festem

Karton

auszuschneiden,

zusammenzu-

stecken

und

anzuprobieren.

So

besteht

die

Möglichkeit

noch

kleine Anderungen,

z.

Q.

bei

un-

terschiedlicher

Spannhöhe,

vor-

zunehmen.

Stimmt

alles,wird

die Form

nach

der

Kartonschablone

auf

das

Schaumstoffmaterial

übertragen

(einmal

spiegelbildl ich)

und

aus-

geschnitten.

Die Enden

der

Einstqckschlitze

für die

Laschen

sind mit

einem

Locheisen

oder

einer Lochzange

zu lochen.

Das

verhindert

ein Ein-

reißen

an

diesen

Stellen

durch

die Beanspruchung

eim

Laufen. '

Helmut

Kreißl

practic

3/89 103

Page 10: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 10/52

Auf

der

MMM und

andersvvo

w:w;;w,%w&:.

 n e Ti schtre

n n sch e

f

m a sch

n e

wurde

vom

Rundfunk- und

Fern-

sehtechnischem

Zentralamt

Ber-

lin

gebaut.

Profile

und Stabmate-

rial

können auf

dem

Bolltisch

festgeschraubt

und

mit Hand an

die abgedeckte

Trennscheibe

ge-

führt werden. Verschiedene Win-

keleinstellungen

sind

möglich.

.

ln den

Roltschienen

assen sich

schwere

Kabeltrommeln

bis

1000kg und

I m

Durchmesser

leicht

abtrom

meln.

D eses

M M M

-

Expon

at des

Elektroinsta

'

lationsbetriebes

M. Schmelz

aus

Berlin-Treptow

verbessert

die

Ar-

beitsbedingungen.t

ln

der

Ratio-Werkstatt

des VEB

KWV

Berlin'Mar-

zahn

wurde

die ldee des

Neuererkollektivs

des

FB

WuT, einen

Flachglasständer

mit einem

Glasschnei'

detisch

zu

kombiiieren,

verwirklicht.

Dadurih

wer-

den Arbeitsbedingungen

erheblich

verbessert

so'

wie

G

a

sbruch

ve ri n

gert.

iN*c

104

practic

3/89

Page 11: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 11/52

Zur Verbesserung

der Verkaufs-

kultur

und der

Warenrepräsenta-

tion

führt

die

Umgestattung

der

Regale.

ln

den unteren

zwei

Reihen

wer-

den nach

dem

Vorschlag

von

dem

Neuererkollektiv

der

Kauf-

h

a e Kien

bergstra

ße, Be l n

-

M

a -

zahn,

Garne,

Strümpfe

bzw.

an-

dere

Kleintextilien

angeboten.

lm

Aufba u können Kindersachen.

Pullover

und

andere

Kleidungs-

stücke

sichtbar

ausgestellt

wer-

den. Der

Kunde

muß nicht

erit

ein Stück

auspacken,

um sich

das Modell

anzusehen.<

lm

Rahmen

der Konsumgüterpro-

duktion

soll diese

Universal-

s

pa

n nvo rri

chtu ng fü r H

e mwe r

-

ker

produziert

werden.

Entwickelt

und vorgestellt

wurde

s e vom Ration a sierungsm ittel -

bau

der Berufsschule

des RAW

,,

Fra

nz

Stenzer"

Berl n.v

Auf

den Bezirkstagen

der Natur-

wissenschaften

und

Technik

1.989

im

Pionierpalast

,Ernst

Thäl-

mann"

Berlin

stellte

Uwe Fischer

ein elektronisches

Meßlineal

aus.

Die

zu

messende

Strecke

wird

mit

einer

Segmentscheibe

abge-

fahren.

Die

Einzelimpulse

zählt

ein Taschenrechner.v

Etwa 45 cm hoch sind die trans-portablen

und leicht

zusammen-

steckba re

n Za

unfelde r.

welch

e

im

Schülerinternat

des MfAA

als

Abspe

rre

eme

nte bei

Veran

sta

tu

ngen

un d

S

po

rtwettkä

m

pfen

genutzt

werden.

i\,i

l

practic

3/89

t u c

Page 12: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 12/52

Ein.Griff nd

... die Su-cherei

eht

los?

Zeitsch

riften

sel

bst

gebu

nden

Man

kann natürl ich

,, freischwe-

bend" arbeiten, aber die Genau-

igkeit wird

größer

und es ist ein-

facher, wenn eine Heft lade

(Bild

1) verwendet wird.

Ein

stabiles Grundbrett.

das et-

wf

größer

als die

zu bindenden

Zeitschrif tensein

muß,

erhält ei-

nen

Holzbügel

(verleimen und

verschrauben).

Mit

Reißzwecken werden drei

bzw. bei

großen

Heften vier

Bünde

(Leinenbänder)

an der

Heftlade befestigt. Vom äußeren

Rand

(obere

und untere

Schmal-

kante der Hefte) bis zu den er-

sten Bünden läßt man

etwa

30 mm frei (Bild 2). Die Lagen

der Bündezeichnetman mit Blei-

stift auf den Heftrücken an.

Alle Hefte

werden zwischen zwei

Brettern, die etwas

größer

als

die

Hefte sein sollten,

gepreßt

(Bild

3).

Mit

einer

Laubsäge werden die

markierten

Stellen so

tief

einge-

sägt,

daß man auch den Knick

der innersten Seiten durchtrennt

(Bird

4).

Den oberen und unteren Ab-

schluß

(bzw.

vorn und hinten) ei-

nes

Buchesbildet der Vorsatz.Er

wird

aus einfarbigen Papier

gefal-

tet

(Bild

5). Seine

Größe

richtet

sich

nach den

einzubindenden

Heften.

Ein Vorsatz wird

auf die Heftlade

so

gelegt,

daß der etwa 5 mm

breite

abgeknickte

Rand

an den

Bünden

anliegt und.

nach

oben

zeigt.

Darauf

wird

das

hinterste

Heft

gelegt

und in der

Mitte

auf-

geklappt.

Etwa

5

mm vom

oberen

Rand

entfernt wird ein Heftfaden

von

außen nach innen durchge-

zogen,

am ersten Bund

nach

au-

ßen, um den

Bund

herum

und

nach innen (Bild 6). Der Faden

läuft

innen

bis zum nächsten

Bund,

außen

um

ihn herum,

wie-

der nach

innen

usw. bis er 5

mm

vom unteren Rand

des

Heftes

nach

außen

geht

(Bild

7).

Das nächste Heft wird

genauso,

jetzt

aber von unten nach

oben

angebunden.Der Faden darf

auf

keinen Fall

durch einen Bund

ge-

hen

Nach

jedem

einzelnenHeft wird

alles gut zusammengepreßt, er

Faden

straff

gezogen

und mit

dem darunterl iegenden

Heftfa-

den

verschlungen.

Die Heftklammern,

in unserem

konkreten

Fall des FUNKAMA:

TEUR.

wurden entfernt.

Einen fast fert igen

Block kann

man in Bild

I sehen.

Das oberste

(erste)

Heft

wird wie

das letzte mit

einem

Vorsatz

ein-

gebunden.

Danach entfernt man die Reiß-

zwecken,

entnimmt

den Block

der Heft lade

und

preßt

alles

gut

zusammen.

Die überstehenden

Bundenden

werden

auf etwa

30 mm

gekürzt

und

auf den

Vor-

satz

geklebt

(Bild

9).

Ein

Bund wird

jetzt

auf dem

Rük-

ken mit Buchbinderleim

bearbei-

tet. Dieser.und

die

nachfolgen-

den

Buchbinder-Arbeitsgänge

sind

für Laien

schwer

beherrsch-

bar. Wir begnügen uns deshalb

damit, die Bünde und

den

Heftfa-

den mit Chemikal

einzustreichen

Viel Zeitschri ften möchte

man

platzsparend

aufbe-

wahren und

ständig

griffbereit

haben.

Leider

eichen

die Kapazitäten

er

Buchbinder icht

aus.

Wsnn man

etwas handwerklich

geschickt

ist, kann man

diese

Ar-

beit selbsterledigenund

hat

auchwährenddes Bin-

dens die Zeitschriften

tändig

zur Verfügung.

106 practic

3/89

Page 13: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 13/52

5

und am

oberen und

unterenEnde

ein Kapitalband

anzukleben

(Bi rd

10) .

D ie

e inze lnen

Ausgaben

e iner

Zeitschrif t

weichen

geringfügig

in ihren

Maßen

voneinander

ab.

Der

Block

sollte deshalb

an drei

Seiten beschnit ten werden

(eventuell

Maschinenschere

ei-

ner

Buchb indere i ) .

Auf

den schmdlen

Streifen des

Vorsatzes

wird

oben und

unten

eine starke Pappe

und um

den

Buchrücken nicht

auf ihn) herum

wird

ein Leinenstreifen

geklebt

(Bi rd

11) .

Hat

man keine Maschinenscnere

nutzen können, wird jetzt der

Vorsatz

so zurechtgeschnit ten,

daß

er etwa

2 mm kleiner st.

Die Pappen werden

jetzt

mit

ei-

nem

Überzug, . B. aus Kunst le -

der, Wachspapier

oder

etwas an-

derem

(stab i len)

ek leb t .

ewe i ls

e in 1 cm bre i te r

St re i fenwird um

die Kanten

der Pappe

gekleb t .

D ieser

Umsch lagwird durch

den

jetzt aufzuklebenden roßen Teil

des Vorsatzes

erdeckt.

Damit

s ind

d ie

Ze i tschr i f ten a l t -

pract ic

3/Bg

1 0 7

Page 14: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 14/52

7

bar e ingebunden. ie Einbandge-

staltungkann ndividuell

rfolgen

{Abreibebuchstaben,

aufgekleb-

ter Zeitschrif tenkopf sw.).

Reinhard Besser

practic

3/89

Page 15: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 15/52

Spielzeuganstriche

ohne

Gefahr

Daß Kle ink inder h r

Sp ie lzeug

und

andere

Dinge ihrer

Umge-

bung in

den Mund stecken und

durch Betastenkennenlernen,st

ganz

normal. nsofern

sollte man

bei selbstgebastelten

Spielzeug

einige Dinge beachten,

um

von

den Kindern Gefahren ernzuhal-

en .

Abgesehen davon,

daß

Einzel-

ei le

so

groß

sein sollen,daß

Kin-

der diese nicht verschlucken ön-

nen,

geht

es

darum,

daß d ie

Farbgebung

nicht mit Anstrich-

stoffen erfolgen

darf, die

giftige

Stoffe enthalten

und

sich

durch

Speichelund Schweiß

ösen kön-

nen.

Für die Industrie

gibt

es

hierfür

strenge Sicherheitsvorschrif ten,

die

auch der

Heimwerkerbeach-

ten sollte.

Bedingung ür

solche

Anstriche st. daß

sie

im

trocknen

Zustand

geruchslos

sind, außer-

dem fettunlöslich,

schweiß- und

speichelfest und keine Anteile

von

Schwermetallverbindungen

enthalten.

Letzteres st

eine der

wichtigsten Forderungen, da

viele FarbstoffeBlei.Chrom. Kad-

mium,

Quecksilber

u.

a.

gif t ige

Schwermetalle

enthalten.

So beinhalten

ieleFarbenBleian-

tei le, Chromgelbzudem

einen er-

heblichen Chromanteil, ebenso

orange und rote Farbtöne. n kei-

nem Falle

sollte

Alkydharz,

so-

wohl

als Klarlack oder auöh als

pigmentierter

Alkydharzanstrich-

stoff

verwendet werden, da sie

als

Trockenstoff Bleisikkativ

ent-

halten.

Es

soll

jedoch

NC-Lackfarben

e-

ben, die als

,, für

Spielwaren

ge-

eignet" deklariert sind.

Wir

ha-

ben sie

jedoch

im Handel

nicht

gefunden. Außerdem halten wir

es

für dringend

geboten.

bei al-

len Anstrichstoffenexakte

Anga-

ben über

die

Inhaltsstoffezu

ge-

ben.

Hinweise über Gefahren-

klassen

bei den

Lösungsmitteln

sind

für den Laien ohnehin nicht

aussagefähig und

in der Praxis

kaum interessant.

Es

geht

uns in

diesem Beitrag

um

das,

was der Heimwerkerbei der

Herstellung von

Kinderspielzeug

als Anstrichstoff benutzenkann.

So sind Latex-Color-Farben

mit

Ausnahme von Purpurviolett

un-

bedenklich. Für kleine Arbeiten

und für Basteleiendurch Kinder

selbst eignen sich Gouasch-

Schulmalfarben, ie auch auf 'der

Verpackungausdrücklich ls

gif t-

frei deklariert sind. Hier besteht

jedoch

das Problem,daß die

An-

str iche nicht wasserfestsind.

Ein

dünnei Überzug

aus

farblosem

Nitrolackkann hier Abhilfe schaf-

fen.

Interessantwäre

es, slch

bei

der

farblichen

Gestaltung on

kleinen

Holzspielwaren

mit

pf lanzlichen

Naturfarbenoder mit Lebensmit-

telfarben

7u

befassen.Als

Ober-

f lächenschutz wäre in

diesem

Falle dünnes Einstreichen mit

f lüssigem, reinem

Bienenwachs

zu empfeh len , der nach

dem

Festwerden

eingebürstetwird.

Gutsche

109

a .o1.a

),ttt;::

,

,.

',lt

::t

,: :

practic

3/89

Page 16: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 16/52

Bqtterieprüfgeröt

Batterien

der richti

er,,

Primärelemente"

ind

ausunserem

eben ichtmehrwegzudenken.

ln

vielenAnwendungsfällen

st

es

nichtkr i-

t isch,wenn

sie

plötzl ich

eine

Leistung

mehr

bringen. nangenehm irdes aber,wennder

Wecker

nachgeht

zw.

stehenbleibt

derdas

Blitzgerät

ersagt.

Eine

Überprüfung von Primärele-

menten ist

aus den verschieden-

sten Gründen wünschenswert.

Das

beginntbeim Kauf

und endet

bei der

Frage,

wann

eine Batterie

ausgetauscht werden muß,

d'a-

mit

einerseits die Funktion

des

Gerätes

gewährleistet

wird und

andererseits nicht voreilig Ener-

gie in den Abfall wandert.

Wird mit

einem Voltmeter

die

Spannung

gemessen,

so

ist

es

bei

dem hohen lnnenwiderstand

der

heutzutage

üblichen Meßin-

strumente

praktisch

eine Mes-

sung der Leerlaufspannung.

Diese

kann kaum zu

einer Beur-

tei lung der noch vorhandenen

Kapazität

herangezogen werden.

Bestimmte

Zustände wie

einge-

trockneter

Elektrolyt

oder

schlechte Kontaktgabe werden

bei

dem

geringen

Strombedarf

des Meßinstrumentes

Mikroam-

pere)

nicht

festgestellt.

Eine Messung

des Kurzschluß-

stromes ist

dagegen

schon aus-

sagefähiger.

Dieser kann

e

nach

Typ

bis

8

Ampere

bei frischen

Elementen

etragen.

Mit

stbigen-

dem

Lebensalter (Verbrauch

des

Materials)

steigt

der lnnenwider-

stand der Batterie

und der

Kurz-

schlußstrorhsinkt.

Der

konkrete

Wert

des Kurz-

schlußstromes

ab dem

ein Pri-

märelement

in

einem

bestimm-

ten

Gerät

nicht

mehr

einsetzbar

ist,

läßt

sich durch

eine Ver-

gleichsmessung

iner verbrauch-

ten Batterie

feststellen.

o

+,

.9,

=

o

+,

5

o

o

R 1 300O;0,5%

R 2 7 5 O ; 0 , 5 %

R 3 39O;0,5%

R 4 2 2 5 O ; 0 . 5 %

R S s ) 0 O ; 0 , 5 %

R 6

1 0 k O

R7 SkO,Einstel l regler

R 8

2 4 k O

R I SkO,

Einstellregler

R

10

2,5

kO.

Einstellregler

R 1 1 3 k O

VD

1...5

SY2(X) . ä.

V Voltmeter,Ri

=

6(X)O

1 1 0

practic

3/89

Page 17: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 17/52

Ein Nachteil dieser

Kontrollart.

soll nicht verschwiegen

wer-

den. Es wird beim

Messen viel

Energie

verbraucht, die natür-

l ich für die Nutzung verloren-

geht.

Deshalb darf eine

Kurz-

schlußstrommessung

nur Se-

kunden dauern.

Der Hersteller

lehnt

diese Methode

ab.

Aus all den oben

genannten

Gründenerhielt

ein Lehrl ings-

kollektiv dos 1. Lehrjahres der

PGH fernseh-radio,

Berl in-

Treptow, den Auftrag, ein

Bat-

terieprüfgerät zu entwickeln,

mit

dem schnell

und entspre-

chend

der TGL

schonend

alle

gängigen

Batterietypen über-

prüft

werden können.

Das

Ergebnis st dieses

Gerät

zum Messen der

Klemmen-

spannung unter einer definier-

ten

Belastung. Ein Verbrau-

cher wird

parallel

zur Batterie

geschaltet

und die Spannung

gemessen.

Die Belastungswi-

derstände

im Mustergerät

wurden

wegen

der exakten

Werte direkt beim

Hersteller

bestellt.

Meist findet man

in

einer

größeren

Menge beim

Ausmessen einen

passenden

Wert. Einstellreglersind

nicht

zu empfehlen.

Die Dioden

verhindern einer-

seits

eine Zerstörung

des

Meßwerkes bei versehentli-

cher

Falschpolung er zu

prü-

fenden Batterie und anderer-

seits

werden die anderen

Wi-

derstandszweige entkoppelt.

Mit R 6,7 bzw.

R

8.9

werden

die 4,5 V

einer 3

R 12 bzw. 9

V

einer

6

F 22 an die

1,5 V

der

anderen Batterien angepaßt.

Mit R

10,11wird der Endaus-

schlag des

Meßinstrumentes

eingestellt.

Als Anzeigeinstru-

ment

fand

ein

Indikator

aus

einem

Kassettengerät Ver-

wendung.

Die Leiterplatte

wurd€ etwas

größer gewählt,

damit

keine

thermischen

Probleme auftre-

ten,

da die notwendigen

Kon-

takte

für die

zu überprüfen-

den

Batterien sowleso

die

Größe

des Gerätes

bestim-

men.

Reinhard

Eesser

Anschluß

kl6mmen

Batterietyp

Belastungs-

widerstand

A

B

c

D

E

300

)

75cr

39c)

225A

900

)

1 , 5

R 1 4

R 2 0

3 R 1 2

6 F 2 2

1 , 5

1 , 5

4,5V

9.0

1 1 1

ractic

3/89

Page 18: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 18/52

Algori thmus

zum

Zusammenbau

des,,Japanischen

Kristal ls"

Na

endlich

Ein ige

Bast le r

und

Knob ler

s ind

sicher selbst

hinter

die

Geheim-

nisse

des

Steck-Puzzles

om

vori-

gen

Heft

(2/89,

Seite 56)

gekom-

men.

Andere

haben

sicher

ver-

mutet,

daß in

der

angegebenen

Literatur

der Lösungsweg

aufge-

zeigt

wird

und

sich das Buch

be-

sorgt. Allen

anderen, die nicht

auf die eine oder andere Weise

zum Ziel

kamen,

möchten

wir

zei-

gen,

wie

das Puzzle

zusammen-

gesetzt

wird.

Ausgangspunkt

s t

der Grund-

baustein

aus

drei Teilen

A

{Bild

1).

Diese Baugruppe

trit t

insgesamt

echsmal

u f

Das Trägergerüst

ür

diese

sechs

Baugruppen

b i lden

d ie Te i le

C.

Sie werden

ebenfalls

paarweise

zusammengesetzt.

Zuerst

wer-

den zwei

Teile

C mit

je

einer

Gruppe

aus Teilen

A rechts

und

links

bestückt (Bilder

2 und

3).

Danach werden

die

seit l ichen

vier

Teile

C

eingebaut.

Der weitere Aufbau von Grund-

baustein.en

an dem im

Bild 4

angezeichnetem

Ende

erfolgen.

Wird

an e inem

anderen

Ende

weitergebaut,

so

gerät

man in

eine Sackgasse

nd kann

den Kri-

stal l nicht vollenden.

Die nächste

Dreiergruppe

st

an dem

entge-

gengesetzten

Ende

anzusetzen.

Zuerst

wird

ein

Teil

A schräg

zwi-

schen

die

Teile

C

geschoben

(Bild

5) und danach ebenfalls,

schräg

ein weiteres

Teil

A

so,

daß

dieses Teil

die

C-Teile

um-

schließt.

Mit

Fingerspitzengefühl

werden

diese

beiden

Teile

vor-

sicht ig

in

die

richt ige,

rechtwink-

l ige

Lage

gedrückt.

Wird

das

obere

Teil A

nach rechts

zurück-

gezogen,

kann

etzt

ein Teil

B mit

der

Aussparung

nach

unten

ein-

geeetzt

werden (Bild

6). Nach

dem

Zurückschieben

es

oberen

Teiles

und Hochschieben es Tei-

les

B ist

die

endgült ige

Lage

er-

reicht.

Zwei

Teile

C sind

jetzt

noch

frei

verschiebbar.

Werden

sie

bis

zum

Anschlag

nach

einer

Seite

herausgeschoben,

kann leicht

eine

Dreiergruppe

eingebaut

werden.

Beim

Zurückschieben

st

eventuell

das heruntergerutschte

Teil

B hochzuhalten

Bild

7).

An

dem letzten

freien

Ende

von

Teil

C werden

jetzt

wie schon in

Bild

5

gezeigt,

zwei

Teile

A

einge-

baut.

Den

Absch luß

b i lde t

e in Te i l B.

Dieses

Mal

wird

es mit

der

Aus-

sparung nach

oben

eingesetzt

(Bi rd

8) .

Reinhard

Eesser

2

112

practic

3/89

Page 19: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 19/52

Page 20: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 20/52

Farbige

Sechsecke

Es

scheint

kinderleicht, aber.. .

ffio,"ns"

Nl'o,

[llT[T[Tlg,ün

fB-T3ur"u

En,.u

""h*",,

"Puzzles"

der auf

deutschLege-

spiele

gibt

es

in verschiedensten

Formen nd

mit

unterschiedlich-

stem Umfang.

Die Anzahl der

Teile

wird

oft

mit dem

Schwierig-

keitsgrad

leichgeqetzt.

asmuß

nicht

stimmen,

wie das

von

Gerd

Melcher

efundene

nd

hiervor-

gestellteSpiel zeigt. Die Spiel-aufgabe besteht darin, von den

übereinhunderttausend öglich-

keitender Anoidnung on

sieben

Spielsteinen ine Lösung

heraus-

zufinden,bei der alle Sechsecke

in Form

einer Blumeangeordnet

sindund

nur

gleiche

arbmarkie-

rungenaneinanderstoßen.ußer

.

der hier vorgestellten Zusam-

menstellung on Farbmarkierun-

gen

sind noch viele

andere

Kom-

binationen bzw. Permutationenmöglich.Wiederholungenn der

Farbanordnung

erleichtern die

Lösungsfindung.

a die

Anzahl

der durchzuprobierenden

eleg-

ten Anordnungenleiner ird.

Je

jünger

die Kinder sind. desto

mehr Wiederholungen

sollten

auftreten.

Dadurch haben die

Kinder

schneller

hr Erfolgserleb-

nis und am Grundaufbau es

Spieles

braucht nichts

geändert

werden.

'DieSpielsteine önnenausstabi-

lem Karton, dicker Pappe oder

aus3 bis 5

mm dickemSperrholz

hergestelltwerden.

Die farbigen

Markierungenwerden ent\

6der

aufgemaltoder

aus verschieden-

farbigem'Papier usgeschnitten

und aufgeklebt.

Anstelle

der Farbmarkierungen

Ziffernoder Symbole

zu verwen-

den

ist möglich,bei weitem aber

optisch

nicht

.so

überschaubar.

Es ist auch denkbar, ür ältere

Knobler das

$piel

um

weitere

12Spielsteine

u

ergänzen.

Eine Spielfläche

st nicht

erfor-

derlich,

bei

einer

größeren

Aus-

führung

für

Schulhorte der

Pio-

nierhäuser)

edoch

zu empfehlen,

da auf der

Grundplatte

ie

Spiel-

aufgabe

gestellt

werden kann.

Als

Service

der

Redaktion

urde

auf

der lV. Umschlagseite

ine

der

möglichen

Farbkombinatio-

nen zumAusschneidennd Auf-

klebenabgedruckt.

..

BeE

t 1 4

practic

3/89

Page 21: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 21/52

,,Mobiles"

Wohnen

Kleine

Wohnräume

zwingen

oft

zu

Möblierungsvarianten,

ie

sich von den

üblichen

Standard-

einrichtungen

nterscheiden.

m

Schlaf-,Arbeits-,

Eßbereich

. a.

gibt

es aus Platzgründen

der

in-

dividuellen

Erfordernissen

ösun-

gen

zu

finden,

die von

den übli-

chen konventionellen

orstellun-

gen

abweichen.

EinigeBeispiele

sollenzeigen,

wie

man Probleme

bei knappem

Wohnraum

durch

variable

Möbelierung

ösen kann.

ZyveiZimmer

in

einem

Einem

ungen

Ehepaar

wurhe

als

Erstwohnung

eine t-Zimmer-

Wohnung

zur Verfügung

gestellt .

Der Ehemann,

der

sich

noch

im

Studium befand,

benötigte

einen

Platz,

an dem

er ungestört

arbei-

ten konnte. Dazu

waren Abgren-

zungen im Wohnbereich

erfor-

derl ich. Als

dafür nutzbares

Mo-

bil iar standen

ein alter Kleider-

schrank,

eine Liege und mehrere

Regaltei le zur

Verfügung.

Der

Kleiderschrank

nd

eine aus den

Regaltei len

und einigen

Brettern.

zusammengesetzte

Schrankum-

bauung

trennen

etzt

den Wohn-

und Arbeitsbereich Bild

1).

Die Trennwand

sollte

gine

der

übrigen

Möbil ierung

des Raumes

angepaßte Farbgebung

erhalten.

Das

kann durch

Beizen,Beziehen

mit UP-Möbelfol ie

oder

Farban-

str ich

geschehen.

Für

letzteres

sollte man

aber möglichst

ein

mattes

oder

halbmattes

Anstrich-

material

verwenden.

Zusatzliege

aus Polsterteilen

Bei

einem notwendig

geworde-

nen

Neubezug

der Polsterdoppel-

l iege wurde genügend Polster-

stoff beschafft,

um zusätzlich

va-

riable Polster

aus

10

cm dicken

practic

3/89

1 1 5

Page 22: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 22/52

Schaumstoffmatten

u beziehen.

Die

Polster

können

problemlos

zu

einer

zusätzl ichen

chlafgelegen-

heit

ausgelegt

werden

(Bild 2);

denn

ein

großer

runder

Tisch

(Gartentisch)

sowie

die Stühle

lassensich

leicht

und schnell

zu-

sammenklappen

nd bei

Nichtge-

brauch

platzsparend

irgendwo

unterbringen.

Die Polster können außer ihrer

Funktion als

zusätzl iche

Schlaf

gelegenheit agsüber

als

Rücken-

lehne der

Liege

dienen.

Die Rol-

len lassen

sich

nicht

nur

als

Nak-

ken- und

Armstützen,

sondern

auch

zum Unterbringen

von

Stepp-,

bzw. Schlafdecken

und

Laken

nutzen.

Die

KoPfkissen

verschwinden

tagsüber

in den

großen,

aus

Patchwork

herge-

stell ten

Kissen

problemlos

(Bird

).

Um

das

künft ige

Abnehmen

2.B.

zum

Waschen)

zu erleichtern,

st

es

hilfreich,

wenn man

die Unter-

seite

des

neuen Stoffes

mit

Me-

tallr ingen

ersieht,

um

den Bezug

mit stabiler Schnur nach dem

Schnürsenkelprinzip

u verschnü-

ren.

Ein Kreuzknoten

verhindert

das

Verrutschen

der

BesPan-

nung.

Man

kannauch

e inen

vo l l -

ständigen

Bezug

nähen

und

ihn

mit einem

Reißverschluß

chlie-

ßen.

Vielseit ig

nutzbare Möbelstücke

sind

auch

Beisetzt ische,

wie sie

Bild 4 zeigt.

Sie

können als Si tz-

hocker,

zum Aufstellen

des

Fern'

sehers

u.

a.

Verwendung

inden.

lngeborg

Würtz

Auch in der kleinsten

Küche st Platz ..

. . . fü r

e inen

zusammenklappba-

ren Frühstückstück

Bild

5). Er

besteht eigentl ich

nur

aus einer

Platte mit

einem

anklappbaren

Rahmen

(Bild

6) als Ständertei l .

Die

andere Seite

der Platte wird

je

nach

Gegebenheit

auf einer

entsprechenden Aüflage ab-

nehmbar

arret iert .

Das karth ein

Wandschränkchen

ein

oder eine

an

die Wand

geschraubte

Latte.

Der

gezeigte

Rahmenständer

sollte

vorsichtshalberdurch bin

abstützendes

Gelenkteil

gesi-

chert

werden, damit beim unbe-

absicht igten

Gegenstoßen

nicht

das

gute

Geschirr u

Boden

geht.

Tischvarianten

Einen

optisch

und

im Aufbau

in-

teressanten

Tisch

zeigt

Bild 7.

Das Untergestell besteht aus

zwei Rahmenteilen,deren Zwi.

schenstreben so

versetzt sind,

daß

sie

eweils

auf Lücke neinan-

1 1 6

practic

3/89

Page 23: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 23/52

dergreifen.

Alle

Ouerstreben

ind

in

der Mitte

durchbohrt,

so daß

sich die

Rahmenteile

durch

eine

Metallstange

zusammenklappbar

verbinden

assen.

Da

sich die Platte

aus dickem

6

Glas

abnehmen läßt.

ist

dieser

Tisch

bei Platzbedarf

m

Zimmer

schnell irgendwo

weggestellt .

Bei

dem zweiten

Tischmodell

mit

Glasplatte (Bild

8) sind die aus

Holz-

oder Spanplatten

zu fert i-

genden

Auflageteile nteressant.

lhr Zusammenbau

erfolgt

ganz

einfach

mit

Holzdübeln. ln der

Skizze

ist

zu sehen, wie unter-

schiedlichsie aufgestelltwerden

können.

g

practic

3/89

117

Page 24: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 24/52

i\'.\i\\i')'\\\{\\\

. ' ;

. ,

l

\\.\\

S\S

r

li\\

Anfang 1989wurde

d iesesTrans-

portrad

konstruiertund

aus alten

Fahrradteilen

gebaut.

Es ist

für

Carnpingtouren und Kleintrans-

porte

in

der stadt und

auf dem

Land

geeignet.

Es vermag Lasten

b iszu 100 g zu ragen

und

st

da-

bei noch

leicht zu bewegen.

Der Rahmen

sowie das kom-

plette

hintere Teil

des Rades

stammt von

einem

üblichen26er-

Diamantrad.Geändertwurde die

Lenklagerung

durch

ein senk-

recht

eingeschweißtes 18-mm-

Stahlrohr, das durch

ein

waage-

rechtes Rohr

mit dem

etwas

vor

dem Tretlager

abgetrennten vor-

deren

Schrägrohr des Rahmens

und

dem den

Sattel tragenden

Rohr verschweißt

wurde.

Das vordere

lenkbare Kastenteil

ist

durch

Stahlblechformteile m

Lenkrohr drehbar gelagert und

mit

einem

Rahmengestell

ür

die

Aufnahme

des Transportkastens

verschweißt,

ebensowie

der neu

konstruierte

Lenker.

Der Kastenrahmen

entstand aus

16-mm-Vierkantstahl.

Unter die

Längsstreben

der Außenrahmen

wurden Laschen

zur Befest igung

der 20"-Klappfahrradräder ge-

schweißt.

Die

symmetrisch

angeordneten

Felgenbremsen mit Zentralzug,

sowie

der Rücktrit t

bringen das

Rad

auch

im

beladenenZustand

leicht

zum

Stehen.

Der

Transportkasten

ist

aus

Sperrholzmit Alu-Kantenprof i len

aufgebaut

und ist durch

ein Si-

cherheits-Schrankschloß

gegen

jeden

unbefugten

Zugrif f

gesi-

chert.

Zu

empfehlenwäre

es, das Trans-

portfahrzeug

zusätzl ichmit

einer

Gangschaltungauszurüsten,um

bei

ansteigenden

Straßen mit

Last nicht

so viel Kraft

aufwen-

den zu müssen.

Jens Gippner

i,\li:i:\

1 1 8

practic

3/89

Page 25: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 25/52

Tips

fürTandem-Fans

20"

-Eigenbau-

Tandem

Unter Verwendungeines im Ge-

lenlt defekten

Klappfahrradrah-

mens

wurde der

Tandemrah-

men aus

Lichtbaukastenprof i l

(40x25x

1,5)

zusammenge-

schweißt.

Der Abstand

zwischen

Lenker

und Sattelstütze,

entsprechend

dem

Klappradrahmen

ausge'

führt,

ist hinten

und vorne

gleich.

Bei den

Rädern

wurden

Stahlfel-

gen

und

verstärkte

Speichen

von

Rädern des Fahrradanhängers

verwendet.

Als Bereifung

wurden

Decken

20

x'

1,75aufgezogen.

Das

Kettenrad

des

zweiten

Pe-

dalantriebes

wurde doppelt

und

beide

Kettenräder

um einen

hal-

ben

Zahnabstand

versetzt

zusam-

mengeschraubt.

Dadurch

konnte

der

Kettenabstand

zwischen

bei-

den

Ketten auf

ein

Minimum

ge-

bracht

werden. Da

der

Ketten-

tr ieb auf einer

Seite

belassen

wurde, wird das zweite Keiltretla-

gergetriebe

geschont.

Über

diese

Welle

muß nicht

das Doppelte

des

normalen

Drehmoments

übertragen

werden.

An

der Hinterradnabe

wurde ein

Ritzel

mit 15

Zähnen

montiert.

Der Kettenschutz ist aus Teilen

von 3 Kettenschutzen

zusammen-

geschraubt.

Da bei

lackierten

Stahlfelgen

die

Verwendung

von

Felgenbremsen

nicht

günstig und

wirkungsvoll

ist, und

die Seilzugreifenbremse

für ein

Tandem

keine ausrei-

chende

Bremswirkung

hat,

wurde

später am

Vorderrad

eine

Eigenbauscheibenbremse

inge-

baut,

wie sie

im

Detailbi ld

zu se-

hen ist.Auf das Gewindeder ver'

wendeten

Hinterradsportnabe

wurde

mit einem

aus einem

Ket-

tenritzel

gefertigten

Übergangs-

stück

eine

Bremsscheibe

befe-

st igt.

Verwendung

fand

eine

Stahlkupplungslamelle

om

PKW

IFA F8.

Der

Bremssattel

und die

Bremszange

wurden

aus einzel-

nen Blechteilen

gefertigt

und

zu-

sammengeschweißt.

Die

Brems-

wirkung

ist

gut,

so daß

im Nor-

malfall der Rücktritt nur selten

gebraucht

wird.

Hans-J

ürgen

Kreienbri

nk

Kein

Arger

mehr

mit der

Tandem-Kette

An meinem

Tandem

hatte

ich in

der

Vergangenheit

immer

Schwierigkeiten

mit der

zweiten

Kette,

welche die

beiden

hinter-

einander

l iegenden

Tretlager

kraftschlüssig

untereinander

ver-

bindet,

weil die

Kette oft

von den

Kettenrädern

heruntersPrang.

Das

hatte einerseits

seine Ursa-

che

in dem

großen

seit l ichen

Spiel

der Kette

auf Grund

ihres

großen

Durchhangs,

der

in der

nicht

passenden

Kettenlänge

für

den

vorhandenen

Tretlagerab-

stand

begründet

ist.

Entweder

war die

Kette zu

kurz oder

nach

dem

Einfügeneines

zusätzl ichen

Kettengliedes

zu lang und

hing

durch.

Andererseits

luchten

die

Kettenräder

nicht

genau,

was auf

Ungenauigkeit

beim Zusammen-

schweißen

des

Fahrradrahmens

zurückzuführen

st .

Diese Schwierigkeiten

habe

ich

an

meinem

Tandem

durch fol-

gende

Maßnahmen

beseit igt:

practic

3/89

1 1 9

Page 26: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 26/52

Durch den Anbau eines Ketten-

spanners mit

hebender

Wirkung

in die untere

Kettenhälf te Bild

1)

wurde

der Kettendurchhang

be-

seit igt. Außerdem

wird

die Kette

dadurch

noch

seit l ich

geführt.

Zum Anbringen

des Kettenspan-

ners ist

die Anfert igung

einer

Rohrsche l le

ach

e igenenMaßen

erforderl ich.

Es hat

sich

gezeigt,

daß

eine Anordnung

des Ketten-

spanners

etwas

mehr zum Hinter-

rad

zu zweckmäßig

ist, weil da-

durch

der Kettenauflauf

auf das

hintere

Kettenrad

von

oben stei-

ler und

straffer

geschieht.

Als weitere

Maßnahme

habe ich

handelsübliche

Kettenführungen

in der

Nähe der

Tret lager

ange-

bracht,

durch

die die Kette

auf

die

Kettenräder

geführt

wird

und

nur

ein

geringes

seit l iches

Spiel

der

Kette möglich

ist. Dabei

muß

die Kettenführung

am vordereh

Tretlager

die Kette

qberhalb

(Bild

2)

und

am

hinteren

unter-

halb

(Bild

3)

auf das Kettenrad

120

practic

3/89

führen.Auch hat s ich h ie re in ho-

rizontales

Versetzen

der Ketten-

führung

gegen

die Fahrtr ichtung

als

günstig

erwiesen,

um die

Kette kurz

vor

dem Auflaufen

auf

das Kettenrad

zu führen

und

Schwingungen

zu

dämpfen. Für

die vordere

untere Kettenführung

ist

die Anfert igung

eines ndividu-

ell angepaßten

Haltebleches

ür

die Kettenführung

erforderl ich.

Seit dem

Aufbau

dieser Führun-

gen gibt es keineProblememehr.

Zusätzl ich

eigt Bild 4

die Art

der

Befest igung

des zweiten

Len-

kers.

Das Tandem

besteht

aus

zwei

26er-Herrenfahrradrahmen,

die

über vier

(auf

dem Bild

sind

nur

zwei

sichtbar)

Streben mit-

einander

erbunden

sind. Der

Ab-

stand Sattel-Lenker

st

beim So-

lorad

optimiert

und

.wird

auf

diese

Weise

beibehalten.

Die Be-

festigung

des zweiten

Lenkers

wurde auf folgende Weise ge-

löst:

Auf

ein Stück Rohr

(gleicher

Durchmesserwie das Rohr von

der

Gabel),das

edoch

länger

als

das

Steuerrohr

om

Rahmen

sein

muß, wird

beidseit ig

Gewinde

aufgeschnit ten.

Die Kugellagerwerden

aus den

Lagerschalen om hinteren

Rah-

men entfernt und zwei

zusam-

mengelötete

Kupferringe

(Draht

Q

:

2 mm) in

beide Lagerscha-

len eingebracht.

Das Rohrstückwird nun

mit Hilfe

von zwei Laufscheiben ben und

unten

gegen

das

Steuerrohrver-

schraubt und danach das

Lenker-

rohr

auf die üblicheArt befest igt.

Die Cu.Ringe

pressen

sich bei

dieser Art von

Befest igung zwi-

schen Laufscheibe

und Lager-

schaleund

arret ierendas Rohr n

seiner Lage. Diese Verbindung

hat

sich bewährt. und läßt

sich

nur mit

Gewaltverdrehen.

Außer-

dem hat

sie den Vortei l . daß

sie

lösbar st.

Ulrich Spanka

Page 27: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 27/52

Elne

Laufgittererhöhu

ng

erleichtert

dem Kind

und den El tern die

,,Kommunikation"

,ffi

Ein

Laufgit ter

steht üblicherweise

auf dem Fußboön.

Das hat

aber

den Nachteil,

daß die Eltern zur

Betreuung

des Kindes

oder zur

Beschäft igung

mit

ihm

sich auf

diese ,,untere Ebene" begeben

müssen.

Viel

einfacherwird das,

wenn man

das Laufgit ter

mit

ei-

nem

soliden

Untergestell ver,

sieht,

das auch dem

sich selbst

beschäft igendem

Kind

die Mög-

l ichkeit zum'

besseren

Kontakt

zur Fami l ie

ib t .

Das hier

beschriebene

Unterge-

stell

läßt

sich leicht

aus Holzlei-

sten

aufbauen.Zur

Stabil isierung

.

der Klebestellen

weirden

alle Ver-

bindungen

mit Hartholzdübeln

zusammengesetzt. ie Maße der

Zeichnung

ergeben

sich aus dem

für das

Muster vorhandenen

Laufgit ter. Hat

ein Laufgit ter

an-

dere

Grundmaße,

so ist

die

Größe des Rahmenteils

entspre-

chend abzuwandeln.

Der

obere Rahmenwird

aus vier

Leistenteilen

mit 25

mm

x

50

mm

O.uerschnit t

zusammengesetzt.

D ie Enden

sind

genau

m Winke l

von 45ozu schneiden.Für die je-

weils zwei

Dübelbohrunggn

be-

nutzt man

am

besten

eine

Lehre , dami t

a l les

genau paßt .

Zum Kleben

verwenden

wir üb-

l ichen

PVAC-Kleber.

Die vier

aufgeklebten und

-ge-

schraubten

Leisten mit

10 mm

x

10

mm Ouerschn i t t ie -

nen

a ls Rutschs icherung.Man

kann

die Leisten

auch tei len und

an die Eckenjetzen,

dann st ihre

Wirkung noch günstiger.

Die

vier Beine

werden

aus

25 mm

dicken und

90 mm breiten Holz-

stücken

am

besten Hartholz)

ge-

fert igt

und mit

Kleber und Holz-

dübe ln

schrägunterd ie Rahmen-

ecken montiert ,

wie es aus

der

Zeichnung

zu ersehen st.

Die

Leistender Kreuzverbindung

zwischen

den Beinplatten

haben

einen

Querschnit t von

30x30

mm.

Sie werden

in der Mitte

überblattert und dazu mit ent-

sprechenden

exakten Ausneh-

mungenversehen.

Das

fer t ig zu-

sammengesetz te

tab i l is ie rungs-

kreuz

wird

bei der Montage

der

Be ine

ebenfa l ls

mi t K leber

und

Dübeln

eingesetzt.

Wolf-Eberhard

Müller

iirr?:l.a:t.

:

practic

3/89

121

Page 28: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 28/52

E

nfache

r Dämmeru

ngsschalter

Ein

elektronisches

Heinzelmännchen

Oft

besteht er Wunsch.bei ein-

setzender

unkolheit eleuch-

tung€n

oderandere lektrische

Geräte elbständig inschalten

zu assen

der

z. B. beimersten

Sonnenstrahl

ie Klappe om

Hühnerstall

u

öffnen.

ürdiese

Zweckewurde

ein einfacher

nd

nachbausichererämmerungs-

schalter

nitRelais-Ausgang

e-

fertigt.

Schaltungs-

beschreibung

EinFototransistorteuertüberei -

nen Schaltkreis

(R)

555

(aus-

führl iche

eschreibung

esB 555

in

practic

4/87,Seite

170), in

R.e-

lais. ln diesem

Fall wird das

Schwellwertverhalten

ber

Pin 2

ausgenutzt.

Wird der

Fototransistor

practic

3/88,

Seite

12q

abgedunkelt,

kippt der

Ausgang es lS B 555

auf

H-Potential nd das Relais

ziehtan. Das

Relais st also bei

Dunkelheittändig ngezogen.

f;

f--

)7"'"

11,12

122

practic

3/89

Page 29: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 29/52

Der umgekehrte

Fall r i t t ein,

d. h.

das Relais

st bei Hell igkeit

n Be-

trieb, wenn der

Fototransistor

m

unterenTell

des Spannungsteiles

liegt.

Mit dem

Regler R' l 'wird

die Hel-

ligkeitsschwelle,

del Umschalt-

punkt,

eingestellt.

R2 begrenzt

den Strom

durch

Wl.

Es dürfen auf keinen Fall dle

Schutzdioden

VDl und

VD2 ein-

gespart

werden. Sie

fangen

In-

duktionsspannungsspitzen

ab,

die beim Ausschalten

des

Relais

entstehen

{rd

den Schaltkreis

zerstören

können bzw.

verhin-

dern negatives

Potential an

Pin

3.

Das

Relais

ist nach der

ge-

wünschten

Schaltleistung

und

Schaltspannung

auszuwählen.

Die- Relaiswicklung

muß für die

Betriebsspannung bei maximal

200 mA ausgelegt sein.

lm Mu-

ster

wurde

ein GBR

0tl8ü)1

ver-

wendet

(Schaltkontakte:

220 V,

4 A) .

Die Versorgungsspannung

wird

kleinenTrafo

(6.. .8

V)

ent-

nommen.

Eine

einfache

Einweg-

gleichrichtung (VD3,

C3)

reicht

aus.

Aufbau

Es wurde eine Leiterplatteent-

wickelt,die in das Gehäuse er

industriell

gefertigten

Dämme-

rungsschalter

2.

B. SLl, SLla)

paßt

und die

gleiche

Steckerbele-

gung

wie

die

Industriegeräte

uf-

weist.

Die Verwendung

inesOriginal-

gehäuses

at

den Vorteildervoll-

ständigensolierung.

tehen

ie

Originalgehäuse

us

dem Ersatz-

Stückliste

Rl

47 kA, Einstellregler

R2 t2kO

ffi 47kA

Cl,2

l0

nF

C3 470

tF/|6

V

VDl,2

SAY30o.ä.

VDs

SY3N/0,5oä.

Wl

SP201o. ä.

ts,

B 555

Kl ' RelaisGBR tt&Nl

TR

Netztrafo,sec:

...8V

ST Steckerleiste 2polig

tei langebot nicht zur

Verfügung,

ist bei einem Selbstbauauf eine

vollständige

solierung

aller

Netz-

spannungen

führenden

Leitun-

gen

und Bauelementen u achten

(fertiges

Gerät

von

einem

Fach-

mann abnehmen

assenl).

lm Mustergerät

wurde ein Netz-

trafo aus einem alten

Recorder

(Minett) mit EPl1 direkt auf die

Platine

geklebt.

Bei

einem

Eigen-

bau-Gehäuse ann natürl ichauch

ein Klingeltrafoneben der Plat ine

angeordnet

werden.

Der

Fototransistor

(oder

ersatz-

weise ein

Fotowiderständ)

muß

immer

in eine Richtung weisen

und vor Lampen

u. ä.

Lichtquel-

len

abgeschirmt

werdn.

Uwe Kowohl

Tr sc

o

o

(

'+

':

practic

3/89

123

Page 30: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 30/52

Gehäkelte

Teppiche

1 . .

, :

%2,

i

Ob ein

Teppich in runder oder

mehreckigerForm

oder auch

als

Läufer

gearbeitet

werden soll, ob

mehr für den dekorativen

Zweck

oder für strapazierteFlächen,die

Auswahl

des

Verarbeitungsmate-

rials r ichtet

sich

nach

dem

Ver-

wendungszweck

des

Teppichs.

Farben

sind

Ton in Ton

oder

na-

turfarbig

im

Wohnbereich

gut

denkbar. Wählt man Stoffreste,

Schnüreund Garne aus,

die bunt,

sind

und lust ig wirken,

so

kann

man

sich eine solche

arbenfrohe

Zusammensetzung n

einem

Kin-

der- oder Jugendzimmer,

m Flur

und auf einer Veranda gut vor-

stel len.

Bild I zeigt den Anfang der

Ar-

beit an

einem aus

derben Garnre-

sten locker

gehäkelten

runden

Teppichs

mit

ständigem

Wechsel

einer Reihe von festen Maschen

und

einer Reihevon Stäbchen n

den FarbenTon in Ton. Sie ist auf

dem

Aufmachungsfoto m

Hinter-

grund

zu

sehen.

Ein

achteckiger

gehäkelter

Tep-

oich mit festen Maschen ent-

steht

auf

folgende Weise: Neben

e iner s tab i len Häke lnade lNr . 5

verwenden wir als Material

ver-

'C

,7t

,.4

t|&,,

a t ,

124

practic

3/89

'"";7,

Page 31: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 31/52

schiedensteGarn-

und Wollreste.

Dünnere

Garn- und Wollfäden

sollte

man mehrfach nehmen,

um eine etwa einheit l icheStärke

zu haben.

(Statt

mit

Garn

ist die

Arbeit auch

aus Stoffresten

mög-

l ich. Das richtet

sich

ganz

nach

dem zur Verfügung stehenden

Mater ia l . )

Man beg inn tdami t ,daß man das

Garnende von unten nach oben

über den l inken Daumen legt,

dann steckt

man von l inks nach

rechts die Häkelnadeldurch die

entstehende Schlinge,

zieht die

Schlinge aber

nicht fest

an, son-

dern

achtet

darauf.daß das

Garn-

ende beweglich bleibt.

Um den entstandenen Garnring

häkelt man acht

feste

Maschen

(Bild 2) und dann spiralförmig

weiter. Zuerst

arbeitet

man in

jede

feste Maschezwei este Ma-

schen, im weiteren Verlauf wer-

den die beiden

festen

Maschen

in

die entsorechendenMaschen

an

den

,,Ecken"

der

vorangegan-

genen

Maschenlage

gehäkelt .

Durch

diesesZunehmen

entsteht

ein achteckigerTeppich

(Bild

2).

Die Garnendenwerden nicht ver-

knotet, sondern Fadenanfang

und

-ende

sind mi t e inzuhäke ln .

Kleinere

Stoffstücke kann

man

im Wechsel durch l inkes und

rechtes Einschneiden

Bild

2 un-

ten) zu

einem langen

Streifen

. . 7 " ,

auseinanderziehen. adurch

ist

es möglich, auch Stoffreste

mit

zu verarbeiten.Mehrere kürzere

Streifen

kann man m it der

Näh-

masch ine

ane inandernähen.

as

erleichtertdie Arbeit .

Ein

strapazierfähiger

eppich aus

diversen

Garn- und

Wollresten,

Bändern,

Schnüren,

gemusterten

un{ ungemusterten

Stoffresten

sowie alten Strümpfen

und

vielen

anderem

mehr,

entsteht

durch

das

Miteinarbeiten

von dickerer

Schnur .

Dazu benöt ig t

man

wie-

3

a:1:tt: ' l

':

:a't'

,':,,.,,

der e ine Häke lnade l

Nr .

5 .

D ie

Strümpfe und Stoffreste

schne ide t

man

in lange,

e

nach

Materialdicke unterschiedlich

breite Streifen.

Die dicke,

ver-

hä l tn ismäßig e icheSchnur

wird

beim Häkeln mitgefaßt. Der

An-

fang zu

diesem

Teppich beginnt

mi t

e iner Sch l inge

aus der

Schnur . Um

diese wurden dann

die zu Streifen

geschnit tenen

Stoffreste

u. a. Material ien

mit

festen Maschen umhäkelt .

Ein

spiralförmiges

Rundarbeiten ist

bei unterschiedlich ickem

Mate-

r ia l n ich t mmer mög l ich .So be-

nötigt man z. B. beim Verarbeiten

von

Streifen

aus Damenstrümp-

fen

oder anderem,

dünnerem

Material

eine

größere

Anzahl

von

Maschen als bei Stoffstreifen.

Man muß daher

nach

Gefüh l

d ie

e inze lnen

Maschen

re ihenweise

zunehmen.

Bei der Arbeit nur

mit

Garnen

empfiehlt es sich, aus

Futterstoff

oder Strümpfen

geschnit tene

Streifen unter der Schnur

mit lau-

fen zu lassen, damit der Unter-

grund

nicht durchscheint,

was

auch

beim Häkeln eines

Läufers

zu

empfehlen

st, um die

Reihen-

enden abzudecken.

n

Bild

1 ist

die Arbeitstechnik

gut

zu erken-

nen.

practic

3/89

lngeborg

Würtz

125

a,rrrj,

Page 32: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 32/52

ffibachem

ffi

Äs

Fo[üemtüite

ir';i

/:.t27"

Vlrt

l

Einfacher

geht

es

wirkl ich kaum

gefalte

zur Volumenerweiterung ln

den Fotos ist dargestellt ,wie

noch.

Wir brauchen

eine

nicht

zu

haben

sollte.

Außerdem

benöti- die Tüte zuzuschneiden st, um

kleine

Folientüte,

die

an der Un-

gen

wir

fünf

Universal-Trinkröhr- die Drachenbespannungu

erhal-

terkante

möglichst einfach ver-

chen, eine

Rolle

Zwirn, etwas

Fo- ten.

sbhweißt und keine

an den Au- l ienklebeband und

zwei kleine Da Folientüten

die unterschied-

ßenkanten angdschweißte Einle-

Stückchen

Heftpflaster. lichsten

Größen

haben,

ist es vor

Zum Bau eines solchen Drachens sollte die Folien-

tüte

nicht zu klein und möglichst

am

unteren

Ende

mit

einer einfachen

Naht zugeschweißt sein.

Die

abzutrennenden

Teile

und

Schnittlinien

werden

mit

einem

Faserschreiber

auf der Rückseite

mar-

kiert.

Die Ecken

der

als seitliche Kiele

dienenden

Dreiecke

treffen

sich bei

3/7 der nutzbaren

Tüten-

länge

auf

der Mittellinie.

126

practic

3/89

Page 33: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 33/52

Auf

diesem

Bild sind

die Verpak:

kung

der als Längsversteifung

d ene

n de n

U

n

ve rsa

-Tri

n

kröh r-

chen zu

sehen sowie

die Befesti-

gung

mit Folienklebeband

unter

der Drachenfläche

und die Eck-

verstärkungen.>

allem wichtig,

daß.sich die

Spit-

zen der dreieckigen Seitenteile

bei 317 der Länge

auf der Mittel-

linie

treffen.

Hat

man

die BespanÄung

zuge-

schnitten,

werden

die Ecken,

an

denen

später die Gabelschnur

angeknotet

wird,

durch kleine

Heftpf asterstückchen verstärkt.

Aus

je

zwei

Universal-Trinkröhr-

chen setzen wir die Längsverstei-

fungen

zusammen.Dazu werden

von

dem fünften Röhrchen

zwei

cm lange Stückchen abge-

sc.hnittenund in der Länge

aufge-

schlitzt.

So

lassen

sie sich inein-

anderrollen und

je

zur Hälf te in

das

eine und das

andere

Trink-

röhrcheneinschieben.

o daß

wir

zwei

ausreichend lange Längs-

versteifungen

erhalten. Die

ein-

geschobenen

Rohrstückchen ha-

ben soviel Spannung,

daß sie

fest in

den langen Trinkröhrchen

sitzen und

nicht

verklebt werden

müssen.

Die

beiden Längsversteifungen

werden

nun auf die

erforderliche

Länge

geschnitten

und mit

je

vier

Folienklebestreifen

auf der

Unter-

seite in die Knickkanten

der zuge-

schnit tenenBespannung

eklebt.

Damit ist unser kleiner

Drachen

schon

fast

fertig. In die Verstär-

kungen der

Seitenkielecken wer-

den nur noch kleine

Löcher

ge-

stochenund

eweils

die Enden

ei-

nes 2 m langen Zwirnfadensan-

geknotet.

Das wird

die Gabel, n

deren

Mitte eine kleine

Schlaufe

geknotet

wird, um

etwa 10 m

Zwirn als Drachenschnur

einzu-

D e

aufgekla

ppte

D achenf

äch

e

mit den beiden durch

e

vier Fo-lienklebestreifen n den Knickli- .

n en

angeb achten Tri

nkröh -

chen-Versteifungen.>

hängen. Das

geschieht

im

ein-

fachsten Falle

so.

daß man

eln

Streichholzstückchen

am Ende

der

Schnur anknotet und durch

die

Schlaufe

ädelt .

Nun kann der

erste Probestart

bei nicht zu

starkem Wind erfol-

gen.

Tänzelt der

Drachen

sehr

unruhig n

der Luft, hi l f t

es,

wenn

man an

jede

der hinteren Ecken

einen etwa 2 cm breiten

und

1,5m langen Schwani

aus

Schleifenband

oder Kreppapier

klebt.

Inzwischen

sind uns weitere

Ter-

mine f

ür Fesseldrachenveranstal-

tungen

bekannt

geworden:

Am 23. und

24.

September findet

in

Halle

{Saale)

auf

der

fferde-

rennbahn

ein

großes

Drachen-

fest

statt.

In

Schönbach 7241

bei Colditz

gibt

es am 7.

Oktober das

jährl i-

che Preisdrachensteigen.

Anläßlich

des 40.

Jahrestages

er

DDR

steigt

am 8. Oktober

das

3. Drachenfest

in

Se€hausen/

über Leipzig 7101

W. Gutsche

practic

3/89 127

Page 34: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 34/52

Blitzreflektor

Mit

Regenschirm

m

Atel ier

lm vergangenem Heft wurden Hinweise zum Einsatz

von Bl i tzl icht

gegeben.

Mit der

folgenden

Bauanlei -

tung

wollen

wir weitere

Möglichkeiten

zeigen,

die

Leistungskraft

von Blitzlichtgeräten

zu nutzen

und

gleichzeitig

harte Schatten

zu

vermeiden.

1

Die

Nutzung

von

Reflektorflä-

chen

zum

indirekten

Blitzen

ist

al lgemein

bekannt.

lm einfach'

sten

Fall wird

gegen

die Decke

oder eine

Wand

geblitzt.

Auf-

grund

der

großen

Entfernung,

dunkler

Farbe

oder

Möbel ist

das

Ergebnis

oft

unbefriedigend

und

kaum

voraussehbar.

ür Farbauf-

nahmengibt es noch weitere Ein-

schränkungen.

Mancher

Farb-

st ich

hat

seine

Ursache

m farbi-

gen

Reflexionslicht.

All diese

Probleme

umgeht

man,

wenn die

Reflexionswand

ezielt

aufgestellt

wird.

lm einfachsten

Fall

wird ein

gro-

ßes

Blatt

Zeichenkarton

der

ein

weißes

Tischtuch

oder

Bett laken

das

Ergebnis

pürbar

verbessern.

Eine

Projektorleinwand

leistet

auch gute Dienste. Diese Be-

helfsmöglichkeiten

ind

für

viele

Zwecke

ausreicherld,

sind

aber

an

bestimmte

Voraussetzungen

und umfangreiche

Einricht-Arbei-

ten

gebunden.

Ein spezieller

Reflektor-Schirm

läßt

sich dagegen

eicht ranspor-

t ieren.

in die

verschiedensten

Richtungen

drehen

und

bringt

eine

höhere Lichtausbeute.

ln vielen

Haushalten

indet

sich

sicher ein Regenschirm, der

nicht

mehr benötigt

wird oder

nicht mehr

funktionstüchtig

ist.

Ein Kinderschirm

mit

hölzernem

Stab

läßt sich

leichter

umbauen

2

128

practic

3/89

Page 35: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 35/52

i

3

und ist von

der Größe her

ausrei-

chend. Ein

moderner Knirps

ist

mit etwas mehr

Aufwand

eben-

fal ls

nutzbar.

Möchte man

die Arbeit

des Neu-

bespannens

einsparen,

kann zer-

knit terteAlu-Folie

mit Kontaktkle-

ber in den

Schirm eingeklebt

werden

(Bild

1).Das

Reflexions-

l icht wird

durch die

zerknit terte

I Flächebei geringem Lichtverlust

I

gut gestreut.

Die

eingeklebte

Alu-Folie

macht

aber das Gebilde

relat iv

starr und voluminös.

Der

Schirm läßt

sich

nicht

mehr voll-

ständig zusammenklappen.

Eine

Neubespannung

des

Schir-

mes mit

weißem, möglichst

dich-

tem

Stoff

ist

eleganter.

Das Licht

wird weicher,

aber

auch schwä-

cher.

Die

alte Bespannung

wird rest los

entfernt und dient als Schnit tmu-

ster fü r

d ie neue

Bespannung.

Man kann

sich die Arbeit

erleich-

te rn ,

indem

der

Sch i rm mi t

e i -

nem

Stück

Stoff im

Ganzenbözo-

gen

wird. Dadurch

wir

die Krüm-

mung

des

Schirmes

verringert.

die Lichtstreuung rößer.

Zuerst

wird

bei der letztgenann-

ten Methode die Mitte des Stof-

fes

mit aufgeklebten

Stoffkreisen

(etwa

60 mm

Durchmesser)

eid-

seitig verstärkt.

Nach

dem Trock-

nen,

wir.d

das

Loch für

die

Schirmspitze

hineingeschnit ten

und

der

Stoff

'am

Schirm festge-

steckt bzw.

an

der Spitze

ange-

näht .

Anschließend

wird

der

Stoff

im-

mer

an den

gegenüberl iegenden

Enden

der

Spreizstäbe

angehef-

tet. Dazu st er etwas und gleich-

mäßig

straff zu ziehen (Bild

2).

Sind

alle

Spitzen angenäht,

wird

mi t

e iner Papp-Schab lone

in

leichter

Bogen

oder mit

einem Li-

neal

ein

gerade

Strich von

Spitze

zu

Sp.itze

geiogen.,

diese

Stelle

mit

Chemikal

oder Latex-Binde-

mittel

verfest igt

und abgeschnit-

ten .

An

den Knauf

des Schirmstockes

oder an seine

Stelle

wiid

eine

Stat ivschraube

it Epoxidharz

e-

klebt.

Mit dieser

Schraube

kann

der

Sch i rm

auf e in Kuge lge lenk

oder ein

Universalstat iv

ge-

schraubt und

beliebig

eingestellt

werden.

Der Blitz

wird

entweder mit

einer

kleinen

Schraubzwinge

befest igt

oder

eine Halterung

wird

am

Schirm

angebracht.

Hat

man

e inen Kindersch i rm

mi t

einem dickeren Holzstab kann

dieser

quer

durchbohrt

werden,

um

eine hande lsüb l iche

Bl i tz -

schiene

mit

einem

Distanzstück

anzuschrauben

Bilder

3 und 4).

Die

Halteschraube

darf

auf kei-

nen

Fall

eingeklebt

werden.

Der

Schirm

läßt

sich

sonst

nicht

mehr

sch l ießen.

Die Blitzschiene

kann

jetzt

über

einen

Blitzadapter

das

Blitzgerät

(oder

auch

zwei)

au fnehmen.

Es

sind verschiedene

Entfernungen

und

damit

Streuwinkel

einstell-

bar und

es kann

auch

problemlos

direkt

geblitzt

werden.

Der

Stab

eines modernen

Kniro-

ses s t zu

dünn,

um ihn

zu durch-

bohren.

n

d iesem Fa l l

kann

e ine

Stat ivschraube

seit l ich

am

Schirmknauf

öder am

Uni-Stat iv

angeklebt

werden

und

den Blitz

mit Kugelkopf

und Blitzadapter

den Blitz

ragen

(Bild

51.

In

a l lenFä l len

es nd i rekten

l i t -

zens muß natür l ich

d ie durch

Lichtverluste

veränderte

Leitzahl

durch

Probeaufnahmen

neu

er-

mittelt

werden. (Bild

6).

Sollte

die Lichtausbeute

zu

ge-

r ing

se in , kann

d ie

Sch i rmbe-

spannung

mit

Alusil

gestrichen

werden.

Dadurch

wird

aber

der

Stoff

steifer.

Das

Ergebnis

ist

sehr unterschiedlich.

inTest

auf

einem

Stoffrest

sollte

vorner

durchgeführt

werden.

Reinhard

Eesser

129

ractic

3/89

Page 36: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 36/52

q.qj

r

*

C ä fi

a-b*

:;

q}

ä'$

&s

x

Sfi

m

#

m

fi

s$ F

ü #

$r

c,'

Auf dem

Campingplatz,

m Zelt lager,

m

Strandkorb,

n der Gartenkolonie

der

zum

Kinderfestind

aus

arbigenStoff tei len

usam-

mengenähte

ndsich

e

nach

Windgeschwin-

digkeitmehroderweniger chnel l rehende

Windturbinen

deraneiner angenStange n-

gebrachte,

ich

durch

den

Wind

ül lende nd

äann

n

der

Luft

,schwimmende"

unte

Fische

eine

optische

Attraktion.

Die

Windturbine

ann

udemalsStabi l isator

für mittelgroße

is

große

Fesseldrachen

ie-

nen. hre

Richtwirkung

st ausgezeichnet

nd

der optische

Effekt

erblüffend.

Eine Windturbine

ist

schnell

genäht

In der Zeichnung

st

die

Form

ei-

nes der Stoffstreifen dargestellt.

Die

gesamte

Turbine entst€ht

aus sechs solcher

Teile,

bei einer

dreifarbigen Turbine jeweils zwei

aus einer

Farbe,

bei einer

zwei-

farbigen

jeweils

drbi.

Die

angeg€-

benen

Maße

ergeben einen

korii-

schen

Turbinenkörper von

etwa

60 cm Länge.

die

an

die Enden

der Einzelteile angeschnittenen

lose im Wind flatternden Streifen

sind etwa

40 cm lang. Natürlich

lassen sich alle Maße

proport io-

nal vergrößern.

Als

Material ist

Segeltuch

(Mo-

dellbaubedarf). dünnq Anorak-

stoff oder auch

jeder

andere

leichte, möglichst wenig luft-

durchlässige Stoff

verwendbar.

Sollte

das

Material beim

Schneiden ausfransen.

hat

sich

das Einstreichen

des Stoffes ent-

lang der

angezeichneten

Schnitt-

l in ie mit Latex-Bindemittel

be-

währt. Nach dem

Trocknen

gibt

es beim Schneiden

keine

losen

Fasern

mehr.

Die

erforderlichen

Nahtzugaben ind aus der Zeich-

nu.ngzu ersehen.

Der

vordere Versteifungsring

macht sich

gut

aus 3

mm dickem

PVC-Schweißdraht,

der

mit

ei-

nem

passenden

Röhrchenstück

zusammengest€ckt

wird.

Die

Nahtzugabe an

den Vorderkan-

ten der

"Turbinenteile"

werden

um den

Ring

gelegt

und am

be-

sten

mit der Hand und

kleinen

Stichen

festgenäht.

Durch die

unterschiedliche seit l iche Kan-

tenlänge entsteht

die turbi-

nenschaufelartige

Form der

Vor-

dertei le

(Bild

1).

Die drei dünnen

Aufhänge-

schnüre

sind etwa

20

cm

lang

und über ein selbstg€bautes

leichtes

Kugellager

(siehe

prac-

tic 2/88, Seite 57)

mit der Befesti-

gungsschnur

verbunden.

Diese

bindet man an einen

Mast oder-

Stab. Beim

Drachen

ist

sie

etwa

2 bis 3 m lang (Bild 2).

practic

3/89

Page 37: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 37/52

',,,

'

Fische

,schwimmen"

im

Wind

Es ist

ein

alter

japanischer

Brauch,

phantasievoll gestaltete

Fische aus leichtem.

Stoff

im Mai

zum Tag der Knaben

an Stangen

.

auf dem Hausdach u befest igen.

Heute

sind solche. sich

im Wind

blähenden Fische

auch

in.ande-

ren Ländern verbreitet, wo sie

als

lustiges

dekoratives Element bei

den

im Vorspann

erwähnten

Ge-

legenheiten

dienen.

lst

es bei den Japanernvor al lem

der Kraft und Ausdauer symboli-

sierender Karpfen. so sieht man

heute

die

verschiedensten

For-

men in' buntschil lerndenFarben

bis zum

grimmigen

Hai.

Für was man

sich entscheidet,

bleibt

jedem

selbst überlassen.

Gemeinsam ist allen Fischen,

daß

sie einen stabil isierenden

leichten Ring im Fischmaul ha-

ben, der die

Öffnung

zum Hinein-

blasen des Windes

offenhält .

Der Körper

besteht aus

zwei

Sei-

tenteilen.

deren

Form.

so

zuzu-

schneiden ist,

daß sich die

ge-

wünschte

Silhouette ergibt,

wenn

die Vorderkante um den

"Maulring"

gelegt

ist.

Die Rumpfteile

können aus ver-

schiedenfarbigem Stoff zusam-

mengenäht

werden. Das macht

zwar

etwas mehr Arbeit, doch

spart man etwas

Gewicht ein.

Die Augen

und

Seitenflossen

werden vor

dem Zusammennä-

hen

der Rumpfteile

aufgenäht,

Rücken-,

Bauch-

und Schwanz-

flossen

werden mit

angebracht,

wenn man

die Rumpfteilevon in-

nen

zusammennäht.

Zum

Aufhängen

der

Fische

am

Mast genügen je .eine Schnur

oben und

ünten

am Versteifungs-

ring.

Wer

sich etwas mehr

Arbeit

machen

will,

bringt

am

Verstei-

fungsring

zwei festere

Draht-

stäbe

an, die leicht

drehbar

am

Mast

montiert

werden.

Das hat

den

Vorteil.

daß

die Maulöffnung

immer

senkrecht

steht und

der Fisch

durch

die

wirkung

in

den Wind

dreht

leichter

aufgeblasen

wird.

t)/41'

al/.ll;

I r : t

:1

i ;

practic

3/89

w.

131

Page 38: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 38/52

lose

Bänder

('

I

I

I

\ . - . - -= i

FliegCnder isch

132

practic

3/89

Page 39: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 39/52

Verstel

ba

e

Widerstä

nde

Bauformen'

Eigenschaften

Kennwerte

Verstellbare

Widerstände

ibt

es

in verschiedenen

auformen.

us

unterschiedlichern.

aterial und

mit verschiedenem lektrischen

Verhalten.

Man

unterscheidet

tufig

verstell-

bare,

stetig verstellbare

nd

ein-

stellbare

Widerstände.

Die Ein-

stellung

erfolgt

entwederdurch

eine Dreh-

oder'eine

Schiebebe-

wegung.

Verstellbare

Drahtwiderstände

werdenu.

a. bei höheren

Verlust-

leistungen

angewendet.

Für

Amateurgeräte

ind sie seltener-

forderl ich, ennmanvoneinigen

wenilen

Einsatzgebieten

bsieht.

Mechanisch

veränderbare

Schichtwiderstände

bestehen

aus einer Kohlekolloidschicht

(Widerstandskörper)

uf einem

lsolations-Grundmaterial,

uf der

ein Kohlökontakt

Schleifer)

hin

und

her

geführt

werden

kann.

Anfang.

und

Ende der

Wider-

standsbahn

owie der

Schleifer

sind kontaktiert.

Einigg

Ausfüh-

rungenhabennochweitereKon-

takte (Anzapfungen)

er Wider-

standsbahn.

Die

Schaltzeichen

ind in Bild 1

dargestellt.

DieAnwendung

rfolgtentweder

als

Spannungsteiler

Bild

2a)

oder als veränderbarer

Wider-

stand

(Bild

2b). lm letz teren

Fall

ist

es

günstiger,

wenn

die

rechte

Schaltungsart

genutzt

wird.

Sollteder Schleifer

einen ichti-

gen

Kontakt

haben

(fehlender

Druck

bzw.

Schmutz),dann ist

zwischenden Anschlußpunklenimrper

ein

maxlmaler

Widerstand

(Nennwert)

orhanden.

Es

fließt

2a

2b

Potentiometer

'Ein3tallreglsr

1

IIJI

-v

h-fr

t

| |rTl

3

immer ein

Strom und es treten

weniger Nachfolgeausfälle

ei

Defekten

auf. Die

Abhängigkeit

desWiderstandswertes

wischen

Anfangskontakt

und Schleifer

vom Drehwinkel ird in

"Regel-

kurven"dargestellt

Bild

3).

Ne-

ben l inearenKurven

(Kurve

1)

gibt

es. steigende

exponentielle

(posit iv

ogarithmisch

Kurve ),

fal lende exponentiel le negativ

logarithmisch

Kurve3) und

ge-

knickte Kurven

eine

Anzapfung

=

Kurve

52). NebendiesenKr:r-

venformen

gibt

es

weitere

(2.

B.

linear mit

drei

Anzapfungen

Kurve 57), die

aber untergeord-

nete Bedeutu4g aben.

Die Kur-

venformwird

als

Zahl n den

Be-

zeichnungen er

Bauelemente

angegeben.

Bei

linearen Kurvenverläufen

spielt es außerder umgekehrten

Drehrichtung on

Minimumbis

Maximum

rinzipiel l

eine

Rolle,

practic

3/89

133

Page 40: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 40/52

wenn

Anfangs- und Endkontakt

vertauscht werden. Anders ist es

bei

gekrümmten

Regelkurven. n

diesen Fällen sollte

man

die

Kennzeichnung er Anschlußfah-

nen beachten und sie entspre-

chend

Bild 2a anschließen.

Regelkurvenwerden durch Paral-

lelschaltung von Widerständen

zwischen den einzelnen Kontak-

ten verändert

(Bild 41.

Je

geringer

der

Ncnnwert i st, de-

sto

geringer

ist die Widerstands-

änderung

pro

Drehwinkel. m In-

t€resse einer

guten

EinsJellbar-

keit muß demzufolge

der Nenn-

wert der

konkreten Aufgabe ent-

sprechen.

Durch die Schaltung

nach Bild 5

wird die Einstellgenauigkeit

n ei-

nem

kleinen Bereich

erhöht

und

es werden bestimmte extreme

Einstellwerte ausgeschlossen.

Die A usgangsspannung

ann nur

' in

einem engen

Bereichvari ieren.

Für die Schaltung

gefährl iche

Einstellungenwerden sicher

ver-

mieden.

Ein eventuell

vorhandener An-

schluß

ür

Erdung

st

als

Abschir-

mung

störenden

elektrischen

Fremdfeldern

gedacht.

Über

die

Madenschrauben

von

Einstellknöpfen an Potentiome-

tern

oder

über den

Schrauben-

dreher

beim Einstellen

von Ein-

stellreglern

werden sehr

of t

Spannungen

aus sonst

vollstän-

dig

isolierten

Gehäusen

nach au-

ßen

geführt

bzw.

gelangen

über

den

Körper

in abgeschirmte

Ge-

häuse

und

verursachen

die un-

erklärlichsten

Effekte

(2.

B.

Netz-

brummen).

Maßeder DurchbrücheurZentralbe-festigung on Potentiometernin mm)

Gewindebuchse d,

Anschlußmaße

ür Einstellregler

in

mm)

Einstellwiderstände

Sie dienen.

zum Ein-

und Nach-

stellen

bestimmter

Parameter

und sind

konstrukt iv

nicht

für

ei-

nen

Dauergebrauch

als Stellor-

gan

ausgelegt. Sie

werden

im

Prinzip

nur einmal eingestellt

und

dann

nicht mehr

verändert

"Ein-

stel lregler").

Sie

werden

mit Lötfahnen

zum

Anschluß von

Drähten oder

mit

Anschlüssen

für

gedruckte

Schaltungen

n drei Größen

her-

gestellt.

Bei den

letzteren un'ter-

scheidet

man zwischen

iegender

Ausführung

(Kennbuchstabe

=

Senkrechte

Drehachse)

und ste-

hender

Ausführung

P

:

Parallele

Drehachse

zur

Leiterplatte).

Die

Einstellungerfolgt

üblichei-

weise mit

einem

Schraubendre-

her. Seltener

haben

die Einstell-

widerstände

eine eigene

Welle.

Besonders

hochwert ige

Bauele-

mente

werden als

Dickschicht-

Einstellwiderstände

gefertigt.

Der

Widerstandskörper

wird da-

bei

mit Siebdruck

aufgebracht

und

anschließend

esint€rt.

Eine

glasharte

Dickschicht

und

ge-

ringe Temperaturabhängigkeit

st

das

Ergebnis.

Es

gibt

diese Cer-

met-Typen

(Cermet

-

engl.

von

,ceramic

metal ') n ungekapselter

und

gekapselterAusführung.

Die

Dicksch

cht-Ei

nstellwiderstände

in l iegender

Ausführung

haben

einen

eingebauten

Spindel-Fein-

tr ieb

20

: 1.

Dementsprechend

liegt der

Preisauch

höher.

Die Anschlußmaße

ür die Leiter-

platte

sind

in Bild 6 dargestellt .

Potentiometer

Unter

diesen Begrif f

werden

alle

mechanisch

verändeöaren Wi-

derstände ür Dauergebrauch

er

Stellfunkt ion zusammengefaßt.

Konstruktiv

unterscheidet

man

o Einfach-Schichtdrehwider-

stände

o

Knopfregler

Drehwiderstände

n Miniaturaus-

führung

mit

Rändelrand

2.

B. Ta,-

schenempfänger,

alkman).

o Tandem-Schichtdrehwider-

stände

Zwei mechanisch

ekoppelte

in-

fache Potentiom€termit nur ei-

ner

gemeinsamen

Stellachse

(2.

B. Lautstärkestellerbeim

Stereoverstärker).

o Doppel-Schichtdrehwider-

stände

Zwei hintereinanderngeordnet€

Potsntiometermit zwei

getrenn-

ten Stellachsen.

Dazu ist eine

(dünnere

nd

längere)

chse

n

die andere

dichtere

nd kürzere)

hohle

Achse

eingelassen.

Es

könne somit zwei Einstellknöpfe

übereinander angebracht

wer-

den.

o Schichtschiebewiderstände

Mit einer oder

mit zwei Wider-

standsbahnen.Optisch bessere'

Erkenhunger Einstellung.

Potentiometerhaben

fast

alle

eine

Zentralbefestigung..

h.

sie

werdenmit einer

Mutter

an oi-

nem Halteblechbefestigt: Eine

Naseam Gewindeschaft es Po-

tentiometers reift in eine Kerbe

im Halteblech in und

verhindert

ein Verdrehendes

Potentiome-

ters und

damit

Unterbrechung

der elektrischen

Leitungen.Die

erforderlichen

Maßedes Befesti-

gungsloches

eigtBild7.

Die Wellenenden werden in

sechs

erschiedenen

ormen

nd

vier verschiedenen ängen

her-

gestell t .

Bei Bedarf

können

sie

mit Eisensäge nd

Feile n

die

entsprechendeForm gebiacht

werden.

Beim Kauf der Einstellknöpfest

auf

den

jeweiligen

Wellendurch-

messer zu achten

(4,

6 oder

8

mm).

Potentiometerwerden auch mit

Schaltern

hergestellt. Betätigt

wird der

Schalter

urchdie Ein-

stellwelle es Potentiometers. s

gibt

Dreh-, Schiebe-und Zug-

schalter ür Netzspannung

250

V

und 1 A) und Kleinspannung

(24

V

und0,5A).

Frank

Sichla

M 7

x

0,75

7,1

9,2

M 10

x

0,75

10,1 12,2

M 12

x

0.75 12,2 14,2

Nenngröße

Ausführung

5 2 3

5 5 4

5 9 6

5

3

1 0

1 01 0

1 0

0,5

0,5

1

I2

2

2,5

10,0

5,0

12,55,0

12.5

P

S

P

SP

S

134

practic

3/89

D 1 , 3

Page 41: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 41/52

Vom

Bausatzzum

PC

iri: trtu';

f,

Der

Mikrorechnerbausatz

1013

hat in

unserer

Republik

eine

große

Verbreitung

efunden.

Die

Offenlegung

aller Unterlagen

durch

den

Hersteller

und die

großzügigeuslegunger Bedin-

gungen

ür

Reparaturen

aben

zu

einer Vielzahl

on

Um- und

Ausbauten

owiezu vielen

guten

Programmen

eführt.

Was ist mit

dem Z 1013

eutzu-

tage machbar?

-

Austausch

der 16-KB|I-RAM-

Schaltkreise

egen

64 KBit

-

Anpassung

iner

großen

Ta-

statur

-

Erweiterung

des Betriebssy-

stemsund individuellenpas-

sung

an Druckertyp,Tastatur

usw.

-

Erhöhung

der Taktfrequenz

auf

4

MHz

(mit

Hilfe

eines

DL

074)

-

Anderung

des Bildschirmfor-

mates

auf 64Zeichen n 16

Zei-

len

-

Nutzung

on zwei RAM-Flop-

pys

mit insgesami

12KByte

-

Nutzung

er SCP-Programme

- Anschlusseines Floppy-Lauf-

werkes

-

außer den industriel l

herge-

schine

ausführlich beschrieben

worden.

Dort

werden Anpassun-

gen

an verschiedene

Computer-

typen

vorgestellt,

Behandlungs-

hinweisegegeben

und Trennstel-

len

mit

Optokopplern gezeigt.

Wir

können

üns

deshalb

diesbe-

züglich

kurz fassen.

Druckertreiberroutine

Die

Druckertreiberroutine

ist frei

verschiebbar.

Ab

E066 st die

Co-

detabelle

und ab EODEdie

ES-

CAPE-Tabelle

bgelegt

(Bild

1).

Die Nutzung

des Druckertreibers

erfolgt

z. B. im

BASIC-lnterpreter

,,10K+"

ndem

der Druckertreiber

geladen

und

mit einem CALL in-

itialisiert

wird. Wird

jetzt

der

BA-

SIC-lnterpreter

geladen,

so

ist

natürl ich

die RAM-Grenze

mit

573tli| estzulegen. Wurde vorher

im BASIC-lnterpreter

ie Sprung-

adresse von

alt : FFES

auf

neu:

E00 l

geändert,

können

jetzt

die

Routinen

,PRINT#2"

"'

und

,LIST#2"

" '

genutzt

werden.

Eine Einstellung

der Druckpara-

met€r

erfolgt

entweder. an der

Maschine

oder mit

Steuerzei-

chen (ESCAPE-Folgen)

m Text

(Bilder

2 und

3).

I

stel l ten

Ergänzungsbaugrup-

pen

gibt

es u.

a. noch

eine

CTC-Baugruppe,

ROM-BASIC

usw.

lm

Bild ist

der Rechner

von Rai-

ner Brosig zu sehen. An ihm

wurde

der

Großteil

der aufge-

führten

Anderungen

ausprobiert.

Auf der

2.

,,2

1013-fagung

am

19.

Mai 1989

n Leipzig

konnte

er

ausgiebig

betrachtet

werden.

Diesen

Entwicklungsweg

haben

jetzt

bereits

schon viele Rechner

genommen

und

die Redaktion

pract ic

wird

diesem

MRB

auch in

Zukunft

treu

bleiben und

in Ab-

st immung

mit dem

FUNKAMA-

TEUR weiter mithelfen, die Er-

kenntnisse

massenwirksam

im

Heft

und auf zusätzl ichen

Veran-

staltungen

zu verbreiten.

Anschlüsse

der elektro-

nischen

Schreibmaschine

S 3{Xl4

n den

21013

Die

S 3004st

als Schönschreib-

drucker

mit

'

einer

Druckge-

schwindigkeit

von

etwa 10

Zei-

chen

pro

Sekunde

am

Z 1013

ein-

setzbar.

lm FUNK?MATEUR

5/89

ist

in

ei -

ner Beitragsfolge

ie Schreibma-

P _ueEeE ciler=Zf9=9_3991====-=

E090 3E FF

D3 01 3E FE

D3 01 421

EOOSC9 F5

E5 C5 E6 7F

4F 21 53D

E010

2D 00 FE

1B 20 04 36 FF

29F

E018 t8 48

AF BE 28 03 77

3E 2AD

EO20

50 81

E5 21 77 DF 85

6F 421

EO2a 30 01

24 4E EI DB

OO E6 345

E030 02

20 FA F3

C5 D3 00 E6 495

E038 FE

06 09

18 08 DB 00

E6 2EE

8040

FE

CB 19

CE

00 D3

00 C5

448

EO48

06 78

10 FE

Cl 10 EE DB 426

EO50 00

E6 l'E F6

01 D3 00 0E

3BC

E058 05

06 A0 10 FE

0D 20 F9

2DF

E060 cl FB

Cl E1 F1

C9 72 79 603

8068 9F

00 00 78

00 00 00

00 117

EO70 00

00 00 00

00 00 00 00

000

EO7800 00 00 00 77 00 tt .42 t2 A

EO8043

41 4A 04

02 17 ,1D

lF 125

E088 18

25 64 62 63

40 0D

11 1C7

m90

10 0F

0E oc oB oA

09 08 05F

EO98

13 38 71

2E 71- 35 3D

30 200

EOAo

18 20 14 34

3E 1C

12

21

10 0

EO]an 2 24

2C t6

2A lE 2F 1A

12 9

EOBO

6 33

37 2A

22 2D 26 31 16 E

E0B8

38 3F

3C 3A 19 01 28

61 193

EOCU E 57

53 5A 49

60 55 05

25 5

EOCA48 50

4D 4A

5C 5E 58

52 299

E0D0

59 58 56

5D 4F

4C 5F 51 2AF

EoDB 54

65 66 67

47 95 39 07

2A2

EoEO

15 23 06 44

46 AA 45

29 1E0

E0E8 03

28 29 27 00

00 00 83

oFE

EOFO

A3 95 84 85

86 87

88 89 45F

EOFE73 74 75 76 Al A2 7A 7B 3C A

E100 7D

7C 7E

1F AO A9

8E BD 43A

E108

00 A5

A6 00 92 91

00 00 268

practic

3/89 135

Page 42: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 42/52

Codes und

Funktionen durch

die Folge:

ESC

(lBH)

-

Zeichen

ESC 0

'

(grad)

E S C I p

E S C 2 ' ? ( h o c h 2 )

E S C 3 3 ( h o c h 3 )

E S C 4 T

E S C 5 ö

E S C 6 ö

E S C7 . : i : ' B e e p a u f 5 3 0 0 4

E S C 8 9

ESC 9

ESC :

(Umlaut-Punkte)

E S C ; U

ESC

.:

E S C =

]

L5U

,)

( r re l l

ESC

?

( f re i )

L>L

a t r rea /

ESC A

Papiereinzug

ESC B

.:i

)

Anschlagstärke'

Fqf a P6ca+

q\m-hr^n

ESC

D

1-zeilig

ESCE 1 .5-ze i l iq

ESC F 2-zeilig

ESC G

10

Zeichen/ZoII

ESC H 12 Zei"chen/Zol7

ESC I 15

Zelc}:'en/Zoll

ESC J Halbschritt rechts

ESC K Hafbschritt links

ESC L Halbschritt runter

ESC M Halbschritt hoch

ESC N Mikrostep runter

ESC O Mikrostep hoch

ESC P T+

ESC

Q

T_

ESC R

t+

ESC S t_

ESC T linker Rmd

ESC U rechter Rand

ESC

V

Randlöser

ESC ll

nächstes

Zeichen kein

Vorschub

tlur rcppefdrucKel

ESC X Rückwärtsdruck ON

ESC

Y

Rückwärtsdruck

OFF

ESC

( f re i )

ESC Ä

.li

)'

Tabulator

i

= q ^ h f i

+ + t ; h ^ a

ESC

Ö

( i )

Ze ischa l t .

i=Schrittweite

ESCU

( f re i )

ESC

^

Tastatur

ON

ESC Tastatur OFF

2

21013

TxD

GND

/cTs

(xa)

Bitg

A4

A5

Bit l

84

s

3004

Al l

RxD

A13

GND

A12

/RTS

4

Interfaceparameter

Die seriel le

Datenübertragur .9

r-

folgt asynchron.

Für beide Uber-

tragungsrichtungen

gilt :

Gesen-

det wird,

wenn das entspre-

chende

Bereitschaftssignal

kt iv

(low)

ist. Es werden

ein Startbit ,

acht

Datenbit und

ein Stopbit

übertragen.

Die

Übertragungsge-

schwindigkeit eträgt

1200

Baud.

Anschluß

der S 3ü)4

an

den

reien

PIO-Port

esZ

1013

Die

S 3004 besitzt eine

Volldu-

plexfähige

seriel le Schnit tstel le

mit

TTL-Pegeln.

Angeschlossen

wird die Schreib-

maschine über

den 26-poligen

Steckverbinder

an der

rechten

Seite

des

Gerätes.

Belegungdes Steckers:

TxD Senden Daten

(von

S 3o04-Tastatur):

13

(Ausgang)

RxD Empfangen Daten

(zum

S 3004-Druckwerk):

A 11

(Ein-

gang)

/RTS

Empfangsbereitschaft

(Drucker) :

12

(Ausgang)

/CTS

Sendebereitschaft

(Tasta-

tu r ) :

B 11

(Eingang)

GND

Masse Bezugspotential:

4 1 3

5 P Betriebsspannung: 12

Beim Einsatz

als

Druckerwerden

die LeitungenRxD,

/RTS

genutzt

(Bild

4). Der

Anschlußder

S

3004

erfolgt über ein

zweiadrigesDio-

denkabel.

Beim Blick

auf

die

Steckbuchse der S J004 ist die

Re ihe

A

oben

d ie 'Zäh lung der

Steckerstifte erfolgt

von links

nach rechts.

Heinz Kraft

s 3004

Steuercodes

70H

-

AFH

Code

Funktion

7tH SPACE(Leerzeichen)

lztt BS

(Back

pace)

08H;

H)

73H Halbschrittechts

1/2

SP)

t4H Halbschrit tinks 1/2BS)

75H Halbschrittunter

76H Halbschritt och

llH NL NewLine

(Wagenrückl.Zeilen-

scha l t . ) ( l

H ; )

78H

CRCaniage eturn

(Wagenrücklauf

(0OH;

M)

136

practic

3/89

Page 43: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 43/52

79H HT

Horizontal AB

(09H;

)

7AH Tabulator

etzen

7BH Tabulatoröschen

7CH

alle

Tabulatorenöschen

7DH

Standardtabulatorsetzen

7EH Rand inks

setzen

7FH Rand

echts

setzen

80H Randlöser

8tH

1/20

Zeilenscialtungunter

82H 1/20Zeilenschaltungoch

83H Papiereinzug

8+l

1-zeil ig

85H 1.5-zeil ig

86H 2-zeilig

8rH 10Zeichen/Zoll

88H l2ZeichenlZoll

89H

l5

Zeichen/Zoll

8BH

Zeichen

öschen

OFF

8CH

Zeichen

öschenON

SllH RückwärtsdruckFF

8EH

Rückwärtsdruck

N

8FH RandlöserN (extern)

90H

Rand

etzen

extern)

91H

Tastatur

FF

duplex)

92H Tastatur'ON(simplex)

95H Reset,

Synchron

96H DruckerFert igmeldung

97H

zweiterZeichensatz

FF

98H zweiterZeichensatz

N

99H

9AH

9BH Dauerfunktion

N

9GH

.Dauerfunktion

FF

gDH gCHund 9EH n Normalschal-

tung

gEH

Pilgerschritt

FF

gFH

LFLineFeed

AOH

AIH

(Zeilenschaltung)(0AH;

)

Dauerfunktionür

alleTasten

Übertragungsrate0-1'200

bd

08-2400bd

04-4800 bd

02-9600 bd

01

1

9200

Anschlagstärke

nächstes

Zei-

chen st Stärke)

Tabulator

nächstes

eichen

sr

Schritt)

Zeilenschaltung

nächstes

ei -

chen

st

Schrittl

A7H Typenrad

rehen

nächstes

ei -

chen

st

Schritt)

A8H Farbbandtransport

nächstes

Zeichen

st Schritt)

A9H kein

Zeilenvorschub

Doppel.

AAH

druck)

BELBell

Signal

ächstes

pi-

chen st Signallänge)(07H;

Tastaturabfrage

Tastaturabfrage

{mil

frß Byte

von Tastatur)

Alt l{

entspr.der

grünen

REL-Funk

tion

AEH

letztes

eichen

öschen

AFH Relocated

Anschluß

einer

Alfa-Tastatur

an

denZ l0l3

ln

der Mikroprozessortechnik

7/1988 at Rainer rosigeine

,2-

1013-Tastatur

it Raff inessen)

mit Anpassungs-Schaltung,ei-

terplatteund Softwarebeschrie-

ben.

Diese

Grundschaltungwurde mit

anderen

und weniger

Schaltkrei-

sen dafür

aber mit mehr Dioden

zur Entkopplung

neu

aufgebaut.

Das Wichtigste ist für den Ama-

teur

aber, daß die

ehemals zwei-

seitige Leiterplatte in

etwas an-

derem

Format

etzt

nur noch

ein-

seit ig ausgeführt werden

muß.

Das

erleichert die

Selbstanfert i-

gung

und den Aufbau

beträcht-

l ich

(Bilder

5

bis

8).

Die in

der

genannten

Literatur

aufgeführten Hinweise

zur Soft-

w'are

behalten mit

der neuen An-

passungsschaltung

ihre volle

Gült igkeit .

'

Gerhard Eisenkolb

A3H

A4H

A5H

A6H

ABH

ACH

s 0 1 2 3

4 5 6 7 8

9 ' , l o ' , l l

41 3

a t l

s3

s4

- o

s7

s9

s10

i-s1l

I

, [ . s , " , , ,

3x15k

|

----3:l

I l.:+ | | | | l^-.

xu

7 0

t r - # . 1 t L t l l t t L L ) . :

Ha.

s h t f r

L

40098

practic

3/89

137

Page 44: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 44/52

practic

3/89

Computerinfos

RAM-Floppy

Von,,hobby-electronic",

nhaberReinhard

ullus,

Schweriner Straße

36,

Dresden,

8010

wird

per

Nachnahmeersandt:

a)

RAM-Floppy-Platine

b)

Ram-Floppy-Platine

it

allen

Bauelementen

c) RAM-Flop;iy-Platineit

den Bauelementen

ür

-

eineTeilbestückungfür Z 1013mit 64 Byteauf der

Grundplatine)

EineDokumentationum

spezifischen nschluß er

RAM-Floppy

mit Voll-

und

Teilbestückung

n den

Z 1013,mit'den Hex-ASCl,l-Dumps

ines Testpro-

gramms

und

eines

Verwaltungsprogramms

ann

mitbestell t erden.

Die Herausgabe

iner

Dokumentation

ur Nutzung

von SCPam Z 1013wird vorbereitet)

.

2. Z-1O13-T gung in

Leipzig

Alle

Computerfreaks,

ie aus

Platzgrünäen

inbÄb-

sageerhielten ndan der Tagung m 19.Mai 1989

in

Leipzignicht teilnehmen

durften.

werden auto-

matisch zur

geplanten

Nachfolgetagung

ingela-

den. Inr Moment st

die Raumfrage

och nicht

ge-

kfärt'

BeR

S O =

B l

sl

2

s 2 3

s 3 4s 4 5

s 5 6

s 6 7

s 7 8

s 8 9

s9

11

7 A =

A 3

21

4

2 2 5

2 3 6

z 4 7

2 5 8

2 6 9

z 7 '

1 0

Der Leiterzug on Anschluß57

nach echts ur SAM64muß un-

terbrochen erden.v

F

ll

+

b

l ..

138

practic

3/89

Page 45: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 45/52

LESERIDEE

Einhängbarer

Kindersitz

Reicht der Platz für

ein

Kinder-

stühlchen

nicht

aus bzw. wird er

oft an

verschiedenen

Orten benö-

t igt, kann

ein selbstgebauter lei-

ner Kindersitz

as

Problem

ösen.

Das Grundgelüst

wurde aus

15 mm

Stahlrohr

geschweißt,

Flachstahl st

auch möglich. Sitz-

f läche, Rückenlehne

und

Tisch-

platte

sind aus

Holz.

Sitzf läche

und Rückenlehne wurderi

mit

dünnem

Schaumgummi

gepol-

stert.

Nach

dem Anschraubefial-

ler

drei

Platten

mit

Senkkopf-

schrauben erhielten sie einen

Wachstuchüberzug.

Ein

Gurtband

verhindert

das Her-

ausrutschen

des Kindes

nach

vorn.

Es ist

zweckmäßig,

einen

k le inen

Rand

am Tischchen

nzu-

bringen,

damit

nichts herunter-

fäl l t

bzw.

auf der Kante

abge-

stell t

wird.

Lutz

Thäsler

Picknick-

Brettchen

lst

nocf

kein

Autoradio

im

Tra-

bant

eingebaut,

kann

die dafür

vorgesehene

Aussparung

als.Hal-

terung

für

ein

Picknick-Brettchen

genutzt

werden.

E in

e twa 500x190x10

mm

gro-

ßes

Brettchen

erhält einen

nach

unten gerichtetenWinkel in der

Breite

der Aussparung

und zwei

nach

oben

gerichtete

Bänder,die

hinter die Instrumententafel rei-

fen

und

ein Umkippen

verhin-

dern .

Die

Bänder werden

zur

Scho-

nung

der Instrumententafel

mit

Schlauch überzogen.

Werner

Ritter

7.-

aüu

practic

3/89 139

Page 46: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 46/52

LESERIDEEN

Sparsa

mer

Klebstoff-Roller

Von e inem leeren Deo-Ro l le r

wurde vorsicht ig mit

einem

klei-

nen

Schraubenzieherdie

Kugel

herausgehebelt.

Nach e iner

gründ l ichen

Säube-

rung wurde der Vorratsbehälter

mi t Büro-Le im

efü l l t

und d ie

Ku-

ge l

w ieder

in i h re Ha l te rung

e-

drückt.

Mi t d ieser

Vorr ich tung lassen

s ich

ke ine Punktk lebungen

us-

Taschen

fürs Mokick

An

eine

hande lsüb l iche

asche

wurden

kurze Lederriemenange-

nietet. Damit

kann sie

verrutsch-

sicher

am Seitengepäckträger

angeschna l l t

e rden.

Der Trageriemen,

m Austausch

gegen

die

Henkel

angebracht,

wird bei der Fahrt von der Seite

in

die

Tasche

gesteckt.

Bei trockenem Wetter ist diese

Transportmöglichkeiteine

gute

und

geräumige

Alternative

zum

Pneumant-Seitenkoffer.

Ronald Bergmann

Sicheres

Heckenschneiden

Trotz

größter

Aufmerksamkeit

passiert

es

immer wieder, daß

mit der elektr ischen

Hecken-

schere

das Anschlußkabel utch-

trennt

wird.

Wirksame

Abhilfe

schafft

ein

Schlauch

(2.

B. alter Wasser-

schlauch),

der

einen

größeren

Durchmesser als die Schnit t-

dicke der Schere

hat. Der

Schlauch wird der Länge nach

aufgeschnit ten und

über das

Elektrokabel

ezogen.

Das

Mehr-

gewicht

stört kaum und das

Ka-

bel

kann nicht mehr in die

Mes-

ser

gelangen.

Soll das

Kabel nach der Nutzung

eng aufgerollt

werden,

wird der

Schlauch

einfach abgezogen.

Rainer

Schütz

Haltbare

Schrift

mit

Carbonband-

Kassetten

Die

Schrif t

von

Carbonband-Kas-

setten verwischt relativ

leicht,

wenn

glattes

Papier

beschrieben

wird.

Zum Abdecken eignet sich

U

n versal-Wetterschutz-

pray

(Sa lamander) ,

e lcher

e inen

un-

sichtbarenSchutzf i lmbildet.

Volkmar Lühne

führen. Für viele großflächige

Klebungen

st

sie

bequem

in

der

Handhabung

und

sparsam

im

Verbrauch.

Auf der Kugel eingetrockneter

Leim olatzt

bei mechanischer

Be-

wegung

ab.

Bei Notwendigkeit

kann der

Büro-Klebstoff mit

Wasser ver-

dünnt werden.

Martina Glauche

140

practic

3/89

Page 47: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 47/52

LESERIDEE

Staubsichere

on Disketten

Die Verkaufspackungen

on Dis-

ketten stel len

für

die

Aufbewah-

rung

nur für kurze

Zeit einen

Be-

helf

dar.

Einesichere

und

auch optisch

an-

sprechende

Aufbewahrungsbox

läßt

sich

aus zwei aufeinanderge-

stell ten

1

000-ml-Frischhaltedosen

herstellen.Der

Bund eines

Dek-

kelswird

vorsicht igabgesägt

und

mit PVC-Kleber

n einen

Dosen-

rand

geklebt.

ln der so entstandenen

Box

las-

sen sich bis zu

50 Diskettenauf-

bewahren.

Hans-Dieter

Tippmann

Erschütterungsempfind

cheAlarmanlage

Eine einfache und schon bei

ge-

ringen Erschütterungenanspre-

chendeAlarmanlage

äßt

sich

mit

e inem an e iner

Feder

angebrach-

ten und in einem Metalltr ichter

oder

Metallrohr

soliert befest ig-

ten Massestückaufbauen.

Bei Erschütterungen

schwingt

das Massestückund schließt

ei-

nen Stromkreis

Feder/Masse-

stück-Metalltr ichter,

der direkt

ein Signalgerät

schaltet

oder

über ein

Relais

ausgewertet

wird.

Ein mit einem Ende angelöteter

und

dann in

etwa

5

mm Abstand

um das

Massestück

eführterge-

bogener Stahldraht

verlängert

die

Kontaktzeit und dämpft

die

Schwingungen.

Ein

parallel

zu den

Kontakten

ge-

schalteter

Elko

(470pF)

ient

der

Funkenlöschung

und bewirkt

beim Einschalten

einen

kurzen

Stromstoß,

der

die Funktionsbe-

reitschaftsignalisiert .

Benin Binder

practic

3/89

Page 48: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 48/52

LESERIDEEN

Haltewinkel

für

Blitzlicht

Bei

der

Verwendung

von einem

Kugelgelenk

besteht

die Gefahr,

daß das

Bl i tz l ich tgerä t

us

dem

Steckschuh

herausrutscht.

Ein

selbstangefert igter

PVC-W|n-

kel hält den Blitz sicher est.

Zuerst

wird der

Blitz

in den

Steckschuh

eschoben,

ann

der

Winke lange leg t

nd

a l les

usam-

men am

Kuge lge lenk ange-

sch aubt.

Gerhard

Strohbach

N

utzu

n

g

des

Winkelbohrvorsatzes

Um d ie

Handhabung

e im Arbe i -

ten mi t dem Gummisch le i f te l le r

zu verbessern

und

weitere Zu-

satzgeräte m

Winkelbohrvorsatz

ansch l ießenu können.wurde d i -

rekt am

Winkelbohrvorsatz

der

43-

m m

S

pa

nnh

a

sdu

chmesser

angedreht.

Jetzt

kann

auch

der

Handgrif f

angesetzt

werden.

Dieter Blumstock

Kleines

Taschenstativ

Ein Kugelgelenk

kann leicht

mit

e iner Sche l lean e inem Rohr be-

fest igt werden. So ein Stat iv

ist

sehr k le in

und kannz. B. am

Kin-

derwagen oder

am Wanderstock

als

Einbeinstat iv erwendet

wer-

oen.

Klaus Giebe

142

practic

3/89

Page 49: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 49/52

LESERIDEE

EPROMs öschen

mit Höhensonne

Bei Heimhöhensonnen lassen

sich

die Infrarot-Strahler nicht

abschaltbn.

Möchte man mit dem UV-Strah-

ler EPROMs öschen.

so

muß die

entstehende

Wärme von den

Schaltkreisen

ferngehalten wer-

den. Dazu werden Wärmeleitble-

che

(Alu,

Eisen)

n

die

liegende

Höhensonneeingehängt,

und

es

besteht keine hermische Gefahr

für

die

auf

einer Halterung

iegen-

den EPROMS.

Station J unger Techn ker

und Naturtorscher

Jena

Steckfassung ür

Sofitten

Sofit ten in

Geräten sollen kon-

taktsicher festsitzen,

aber sich

auch leicht

auswechseln assen.

Eine

einfache Halterung äßt

sich

aus den

Steckbuchsen

usgebau-

ter Netzsteckdosen

aufbauen.

Die federnden

Kontakte

2ur Auf-

nahme

der

Steckerst if te lassen

sich etwas

aufweitenund

auf

lso-

l iermaterial

chrauben.

Ronald Bergman

Bauanleitung

für Gartenhäcksler

Der

auf der l l .

Umsch lagse i te

e-

zeigte

Gartenhäcksler ist im

Selbstbau

herzustellen.

enn die

Möglichkeiten

zur Metallbearbei-

tung

und zum vorschrif tsmäßi-

gen Schweißen durch einen

Fachmann

egeben

sind .

Als An-

tr ieb dient

ein E-Motor

KMR

80 Kz,

1,4

kW, n

:

2850min

'.

Die Bauanleitung

önnen wir we-

gen

des

Umfanges und der ver-

hältnismäßig

geringen

Zahl von

Lesern,

die entsprechende

ech-

nologische

Voraussetzungen

zum Nachbau

haben. nicht veröf-

fent l ichen.

Der Konstrukteur st

aber bereit, komplette

Zeich-

nungssätze mit erforderl ichen

Herstellungshinweisen,

Bedie-

nungsanleitung

und Wartungs-

vorschrif tenzum

Preisvon

65,-

M

per

Nachnahme

an Interessenten

abzugeben.

Seine Anschrif t

lautet:

Günter Andr ich ,

W.-Pieck-

St r .

50 ,

Radeberg ,

142.

Alle

weiteren Anfragen

sowie

Rückfragen

bei

eventuellen Lie-

ferverzögerungen

bitten wir nur

an diese Anschrif t zu r ichten.

Red.

oractic

practic

3/89 143

Page 50: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 50/52

LESERPOST

Suche

practic

4

81;

2/82; 4184;2, 3/85.

St. Hamann,PSF939,Kar l-Marx-

Stadt.9010.

Suche

pract ic

1/87

u.

Mag. .

Haus

u.

Wohg.

1/89.F.

Grei fenhagen, in-

d€nstr . .81,

nnaberg.Buchholz ,

9300.

Biete practic z. Verk. 2/71 2172;1

174

1

77

3/78; 3,

4/80;

2-4/81

;

2-+184;

2-4/85;

1 2/87;

J\s.

1

982,83, 86, 88;

H.

0,50M. W. Fischer, t r . d.

Ju-

gend

12,Skadow,7501.

Biete z. Verk.

practic

v. 1/72b.4/82,

35.-

M; Elektro-Praktiker . 1/72 b.

12182,80,- M; Der

Deutsche Straßen-

verk.v. 1/73

b.12/83,80,-

M

B.

West-

höf

er,

Fasanenweg1

61

8-22,

Werms-

dort,7264.

Biete Die

Werkstatt

12163;

7,1O-1 1

4; Schienenfahrzeuge

2-12165;

1-6166; Der Modelleisenbah-

ner 7 74: 6-12175;1-11/76; 1-4,9/77;

12/78;12/80;2/81;pro

. 1,-

M o. al-

leszus.

50,-

M. l .

Schmidt,

Grüne

Aue

26. Flöha,

9380.

Biete

practic

4/82; 1, 3, 4/83; 1, 2,

4/M;

Jhg. 1985;

86;

87;88.

Motorkal.

d. DDR 1982:87.Mar inekal . . DDR

1982;

85; 86;

88. Tsch. Motor-Revue 1,

8,

10/64;7

68;7 ,

9/69;2,

12/71;12175;

5/78;

11

80;

1

8,

10-12/82; 1

4,

6-12183;2-5,7-9,11

12/84; 2,

4 ,

6-8/85; Suche

Bordspannungsprüfer

12V;

Einzelh.

KFT7-9179;

178; 175;

,

9/74;

7

173;

1

72;

817 3, 6/69;

1

6168;

12167:1,5/66. . Fölsch,O.-Hahn-

Ring37,

Potsdam, 597.

Suche Funkfernsteuerung,,Herkules".

D. Seidel,

PF

0-26, Obermaßfeld,

.

6 1 0 1 .

Suche Sauerstofff

asche kleiner

als

10

. G.

Herbst,Halberstädter t r . 48,

Oschersleben, 230.

Suche alte

Modellmotoren

(Benziner,

Diesel, Heißluft, wie Kratmo, Eisfeld,

Felgiebel , omat,Schlosser,

eiss) ,

Dampfmaschinen.

eichert ,

Külpstr.12, Stralsund, 2300.

Suche

dr ing.Betr iebsanlei tung.

Schaltplan

Magnettonuntersatz

PentaxM81

(auch eihweise).

Wol-

f ram Gerbig,Leninr ing 9,Suhl,6018.

Suche

preisgünst ig

1013.Si lv io

Rösch,Hauptstr .280, ibau, 712.

Suche

für ATARI 800

XL Erfahrungs-

austausch,

i t . u. ROM-Module.

ho-

mas

Görner,

Rud.

Har laß-Str .88,

Karl-Marx-Stadt, 9006.

Suche dring.

f . Inszenierungszwecke

Spulentonbandgerät, ,Bandi"

u kau-

fen., ,act ion"

Puppentheater eubran-

denburg,E.-Thälmann-Str .5,

Neu-

brandenburg, 2000.

Suche

mögl. b i l l .Oszi l lograph.

SelbstaUholung

ird

garant ier t .

an-

dro Cramer,Str . d. Jugend7, Ohrdruf ,

5807.

Suche def. kostenl. abzugeb. Ouarz-

uhren. Armbanduhren u. Taschen-

rechner.

D, Behrenz,A.-Schreiter-

Str.

1

3. Karl-Marx-Stadt,9051.

Suche dring. electronica

132-135,

165.R.

Schütz,

B.-Plache-Str .8/304,

Leipzig,7039.

Biete Bohrpistole12 V, geeignet z.

Bohren v. Leiterplatten,

20,-M.

(auch

mit Trafo).

Der Deutsche Straßenverk.

Jhg. 1986

. 87.

H. Fol ler t ,

Gal l iner

Str.8,

PF 17129,

oizenburg,2830.

Biote Interface

(Datasettenefsatz)

ATARI

selbst

gebaut,

LP

u. Anl.,

29,- M; CARTRIDGE-Module,95,-u.

24n,- M,

per

NN. Barthol d, PSF48 ,

Leipzig,7022.

Verkaufe Leiterplatten

aus

der DDR-

Literatur,5,- bis 15,- M. Barthold,

PSF

l8,

Leipzig,7022.

Verkaufe

Transistorzünd. TZA3l6 t.

Trabant, V, mit Einbauanlei tg. ,

12

Monate Garantie, ür

98,-

M.

Zuschr.

an:

K. Nier, Dorfstr.

3, Senzke,

1 5 5 1 .

Verkaufe 4 Rundumleuchten

zu

e

100,- M,

2

x

gelb,

rot

u. blausowie

2 Flächenstrahler, 000

W, a

100,- M

u. Stroboskop 300,-

M.

Lauck,

Trarba-

cher Str .

1

3,

Ber l in,

1

120.

Biete für Heimc.:

64

KdRAM-LP,

EPROM-LP,

TV-LP, rogr.-Modulm.

Dokl,10,-

bis 25,- M.

Römer,0.-Gro-

tewohl-Str. 27, Coswig, 8270.

Biete Z 1013:16, euw.,mit Zubeh.,

für

700,- M,

(noch

Garantie)u. Litera-

tur. z. Verkauf. Nur schriftl. an Dieck-

mann, Ostwaldstr.

1

8, Bautzen,8600.

Biet€

Leiterplatten

NF-HF-Computer-

Anw.)

3,- bis 15,- M;

pract ic-LP

,-

bis 10,-

M. Bitte Liste anf. J. Steffan,

Str.

d.

Rep.

50, Niederoderwitz,8808.

Biete

Rec..lnterface .

Atari

XL/XE

(höchste

Sicherheit d.

Doppelfilter),

105,- M.

J. Stef fan,Str . d.

Rep.50,

Niederoderwitz,

8808.

Verkaufe Morsetaste, 10,- M;

Mischp.-chassis

Schieber,

tereo),

15.- M; verst .12

W,

12V,80,- M,

( l tp.best.) ;

Radiobastelbuch,,- M;

Melodiekl . , 0,- M; Gramm.-plat ten,

5,- M; Fototasche,60,-M

(neuw.) .

Zuschr.an J.

Langheinr ich,W.-Thoß-

Str .38,

Plauen,

900.

Biete z. Verk. die

Bauanleitungvom

Autor

f.

die

,,Kombinierte

Dickenho-

belmaschine

nd Abr ichte"eus

prac-

t ic 3/87an. Schr i f t l .an: Det lefLuhn,

O.-Buchwitz-Str .83,

Ber l in,1142.

Biete z. Verk. Leiterplatten .

Selbst-

baucomputer,

80,- M;

NF-Verstärker

2

x

6 W

(Bausatz

estückt) , 0,- M;

UHF-Super-Color-Antenne, Ele-

mente,35,-

M. Suche Rundum,

leuchte mö9.

bi l l . )Andr6 Röher,Kar l-

Forberg€r-Str.10,Brand-Erbisdorf,

9230.

Tausche

C64-Software.

Kreuzer.

Lin-

denstr .

7,Mit te lhausen.

101.

Biete

zum Tausch

über 100Pro-

gramme

f. Z

1013.

Bitte

List€ anfor-

d-ernt

O. Matthai ,Al lende

11b,Königs

Wusterhausen,

1600.

Bi6t6 Bastelb'eutel, 0,- M; LP ür

Lauf l icht10,-

M; Netztrafo,2

x

10V,

1,6

A, 65,- M;

Lautsprecher

1

x

Hl218/9

4

Ohm/6 VA), 15,-

M;

1

x

L2201

8

Ohm/3 VA), 10,-

M;

Kopfhörer

DMK85, 70,- M;

Suche Dei

Deutsche Straßenverk.

4/89,

Schall.

platten,

Singles. D. Jahnel,

Steinstr. 3,

Bad Kleinen.22103.

Biete

Doppel-Stereo

Mikrofon

f.

80,- M. Suche Kopfhörer

.

Walkman.

H. Gebel,Holzweißgistr .

2,Torgau,

7290.

Gratisl

Merkblatt,,Praktische

Hin-

w€ise

zum Einrichten

eines Amateur-

Color-Fotolabors",nur gegen frank.

Rückumschlag

on D.

Sommer,Mi l i t -

zer Str.

5, Jena, 6902

Suche

Bauanlei tung

,,Kombinier te

Dickenhobelmaschine

und

Abrichte"

aus

practic

3/87, auch leihweise.

H.Jobst, PSF

92, Dieckhof, 601.

Z 101 -Comput6rklub-Kontakt-

adresse

Andreas Keck,

Demmeringstr.

50 ,

Leipzig,

7033.

Biete

z. Verk. Leiterplatten .

Z 1013

Tastatursteuerg.

MP7/88),Kapazitäts-

meßzusatz.Eprommprogrammierg€r.,

64-Zeichenansteuerg.,

Minisynthesi-

zer,10,- b. 18'- M; BSC-3, 0,- M;

AC-1.60.-

M u. JU+TE-Computer

(Grundausstattg.

SLP),

to,-

M.

Ger-

lich,

Markscheiderweg

08/41

, Neu-

brandenburg, 000.

Fernsehen

n

StereoJ

Wir bieten

lh -

nen einenachbausichere

auanlei-

tung u. Leiterpl.

.

Zweikanalton-

bzw.

Stereotondecoder,

keine Intercarrier-

störung

durch.Ouasiparal le l ton€mp-

fang; nur Einsatz

.

DDR-Bauelemen-

ten f . 80,- M. Ger l ich,Markscheider-

weg 08/417,Neubrandenburg,2000.

.

Zu

m Beitrag,,Ewige

Leuchtstoff röh-

ren" von.Heft 2/89.Seite 53:Eshandelte ich nicht um einenAor i l -

scherz.wie viele Leser

vermuteten.

Der Betrieb von

Leuchtstoffröhrenmi t

Gleichstrom

nd Kaltstar t

erkürzt ie

Lebensdauer.

ine

ausf hr l icheStel-

lungnahme es Röhrenherstel lers

folgt im nächsten

Heft .

Das nächste

Heft

erscheint

1 M

practic

3/89

EndeOktober

Page 51: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 51/52

ffiicvoRscHAu

4.89

Die Konstrukt ion und das Ge-

wicht von Fahrer

und

Fahrzeug

beeinf lussen ie Länge der

Roll-

streckevon

,,Seifenkisten",

enn

vom

Ablaufberg

gestartet

wird.

lm

Gegensatz

zu Rennen mit

schiebenden

Copilotensind

hier

technisches Können und

Erf in-

dungsreichtum

gefordert,

um

Sieger

in einem

Wettkampf zu

werden.

Konstrukt ionshinweise ür Sei-

fenkistenund Varianten ür Wett-

kämpfe werden m nächstenHeft

vorgestellt.

Der lange Zeit vergessene

,,Stumme

Diener" feiert

heutzu-

tage sein Comeback.

Ein solches

kleines Möbelstück

hat

ja

auch

viel ür sich. Es

benötigt nicht vir i l

Platz, hi l f t

Ordnung und Über-

sicht zu

halten

und

schont

die

ab-

gelegte

Kleidung.

Wir haben

ei-

nige Varianten

gefunden,

die

sehr zweckmäßig

sind und

sich

auch eicht

selbst bauen assen.

Von Arbeitsgemeinschaften

nd

anderen

nteressierten

rreichten

uns schon

etl iche

Nachfragen

nach

e inerBauan le i tungür e ine

Töpferscheibe.Um diesen

Wün-

schen

zu

entsprechen,

bereiten

-$'asw:$

tEfqryF

l{ffiffi*ilB*

\

'\

wir fü r d ie nächsteAusgabee ine

ausführl iche Beschreibung zum

Bau

eines

solchen Hilfsgerätes

für

Hobby-Keramiker

vor, oas

vom

MateriaJaufwand

n der Her-

stel lung

problemlos

st.

Page 52: practic / 1989/03

7/21/2019 practic / 1989/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-198903 52/52

i 1ö31

3

K0SCHENT 'U

120 i )

?1 tJ7

- 5 1 9

1nB

33n

4 I+ t '

 R

l. lN

{'

Zum Beitragauf Seite

114 tssN 0323-875X