16
Objektivität, Reliabilität, Validität Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Objektivität, Reliabilität, Validität

Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Page 2: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

1. Objektivität◦ 1.1 Durchführungsobjektivität◦ 1.2 Auswertungsobjektivität◦ 1.3 Interpretationsobjektivität

2. Reliabilität◦ 2.2 Bestimmung der Reliabilität

3. Validität◦ 3.1 Inhaltsvalidität◦ 3.2 Kriteriumsvalidität◦ 3.3 Konstruktvalidität◦ 3.4 Interne Validität◦ 3.5 Externe Validität◦ 3.6 Inferenzstatistische Validität

Gliederung

Page 3: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Keine Beeinflussung der Messung durch den Testleiter

Objektiv: verschiedene Testleiter gleiches Ergebnis

Unterbereiche der Objektivität: Durchführungsobjektivität,

Auswertungsobjektivität, Interpretationsobjektivität

Objektivität

Page 4: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Unabhängigkeit der Testergebnisse von dem Verhalten des Testleiters

Präzise Anweisungen an den TestleiterMinimale soziale Interaktion zwischen

Testleiter und Teilnehmer

Durchführungsobjektivität

Page 5: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Verschiedene Testanwender: gleiches Testergebnis

Präzise Anweisungen für die Deutung der Antworten

Auswertungsobjektivität

Page 6: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Identische Testergebnisse: gleiche Schlussfolgerungen

Normen für Vergleichsmöglichkeiten für die Gesamtpopulation für bestimmte Gruppen

Interpretationsobjektivität

Page 7: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Reliabilität Verlässlichkeit, Messgenauigkeit Setzt Objektivität voraus Psychometrische Tests häufig nicht sehr

reliabel X=T+E Geringe Reliabilität höhere Varianz

Page 8: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Bestimmung der Reliabilität

Grundlegende Idee: 2 Messwerte für jeden Probanden, Übereinstimmung?

Retest-Methode

Paralleltest-Methode

Testhabilitierungs-Methode

Page 9: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Validität

Test misst, was er zu messen vorgibt

Setzt Reliabilität voraus

Verschiedene Aspekte

Page 10: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Inhaltsvalidität

Test-Items sind repräsentativ für das untersuchte Merkmal

Problem: bei komplexen Konstrukten ist es nicht möglich, „Item-Universum“ klar zu definieren

Formale Bestimmung nicht möglich

Page 11: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Vergleiche von Testwerten und Kriteriumswerten (Korrelationskoeffizient)

Zusammenhang zwischen Testwert und Kriterium

Problematisch: die Suche nach einer geeigneten Kriteriumsvariable

mehrere Kriterien

Kriteriumsvalidität

Page 12: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

„innere Validierung“ Zeitpunkt des Kriteriums: entweder

Übereinstimmungs- oder Vorhersagevalidität

Übereinstimmungsvalidität: nahezu gleichzeitige Ermittlung des Testwertes und des Kriteriumwertes

Vorhersagevalidität: Ermittlung des Kriteriumwertes nach der des Testwertes

Page 13: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Konstruktvalidität

Überprüfung von Hypothesen mit Hilfe des Tests

Je mehr Hypothesen bestätigt werden können umso eher kann man von Konstruktvalidität ausgehen

Page 14: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Eindeutiger Kausalschluss ist möglich Veränderungen der AV durch

Veränderungen der UV Notwendig: Kontrolle der Störvariablen unerreichbar? Randomisierung gegen personengebundene

Störvariablen

Interne Validität

Page 15: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Ergebnisse können auf nicht untersuchte Situationen und Personen übertragen werden

repräsentative Auswahl an Versuchsteilnehmern und Untersuchungssituationen

Externe Validität

Page 16: Präsentation von Andrea Bittlinger & Laura Deußer

Inferenzstatistische Validität