11

Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet- Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011
Page 2: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

Für Beschäftigung und gegen Fachkräftemangel

wissensoffensive@AUSBILDUNG 2.0

Förderprogramm für Berufskollegs und Ausbildungsbetriebe

in NRW

Page 3: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

wissensoffensive@AUSBILDUNG 2.0

Kurz und knapp

Eine Initiative des Kompetenznetzwerkes wisnet e.V. Förderung der Nutzung digitaler Medien in Betrieb,

Schule und im Ausbildungsmarketing

Mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der EU

Mit Unterstützung von öffentlichen und privaten Sponsoren

4 Informationsveranstaltungen September bis Januar 2012

Bildung des wisnet EduNet als NRW Kompetenzwerk Spezifische Angebote für Ausbildungsbetriebe und

Schulen Teilnahmewettbewerb für Ausbildungsträger ab

September 2011

Page 4: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

Förderer und Sponsoren

Rahmacher Media IKK Akademie Q-DAS GmbH STS GbR

IKS GmbH A. Maslock Promotor IST planbar GmbH

Ideenpool GmbH MMK GmbH

Stand: 13. September 2011

Page 5: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

PROGRAMM

13.00 Eröffnung Knowledge-Café Ausbildung 2.0 13.30 Begrüßung und Einführung wissensoffensive@ausbildung

2.0Die digitale Welt der Jugendlichen: Konsequenzen für das

Ausbildungsmarketing und das LernenDr. Erich Behrendt, Uwe Manthey, wisnet e.V.

14.00 Kennenlernen der Partner: Innovative Lösungen aus erster Hand sehen und diskutieren

15.00 Pause und Rundgang Knowledge Café Ausbildung 2.0 15.30 Parallele Foren:

Ausbildung 2.0 im Unternehmen: Wettbewerb um die Talente und Förderung der Auszubildenden (Moderation: Hartmut Scholl, reflact AG)

Ausbildung 2.0 in der Schule: Attraktivität steigern und modern lernen

(Moderation: Dr. Erich Behrendt, wisnet e.V.) 17.00 Abschlussdiskussion: EduNet – In einem Netzwerk von

Gleichgesinnten an Umsetzungsprojekten arbeiten und Unterstützung erhalten.

17.45 Get-Together beim Stehimbiss

Page 6: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

DemografischeEntwicklung

Technik- und Medienentwicklu

ng

Berufliche Ausbildung

BetriebSchule

Geburtenzahl Leistung

s-niveau

Verbreitung digitaler Medien

Digital Natives

Fachkräftemangel

Schülermangel

Page 7: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

Schließen von Klassen

Keine ortsnahe Berufsschule

Fehlende Auszubildende

Heterogenere Lerner Gruppen

„War of Talents“

Und vieles mehr

Konsequenzen für Schule und Betrieb

Page 8: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

Digitale Medien aus Sicht der Ausbildung

Als Medien im Unterrichtsprozess

Als Medien im Lernstoff

Als Medien im Ausbildungsmarket

ing

Als mediengestützte Selbstinstruktion

Als Medien der Verwaltung

Page 9: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011
Page 10: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

Netzwerk von Innovatoren der beruflichen Bildung mit digitalen Medien in NRW

Fachlicher Austausch, Verabredung und Steuerung von gemeinsamen Projekten

Drei landesweite Treffen im Jahr sowie optionale Mitarbeit in Projekten

Kooperationsplattform EduNet-Online Zugriff auf spezifische Sponsorenangebote

Page 11: Präsentation wissensoffensive@ausbildung 2.0 - edunet - wisnet-  Dr. Erich Behrendt 15.09.2011

Start des EduNet: 25. und 26. November 2011 Um die Teilnahme können sich bewerben:

Ausbildungsbetriebe und Berufskollegs aus NRW, die innovative Wege der Nutzung digitaler Medien gehen und aktiv im Netzwerk mitarbeiten.

Die Bewerbung erfolgt schriftlich. 40 Betriebe bzw. Schulen werden teilnehmen

können. Die Teilnahme ist für Schulen kostenfrei. Die Betriebe entrichten je nach Größe einen

Mitgliedsbeitrag.