14
Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen Projekttag am Louise-Schroeder-Gymnasium 20.10.2009 Elisabeth Roth Diplom-Psychologin Zentraler Schulpsychologischer Dienst der LH München Tal 31, 80331 München Tel.: 233-21705 oder 233-28230 E-Mail: [email protected] Web: www.muenchen.de/bildungsberatung

Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

  • Upload
    duman

  • View
    36

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen. Projekttag am Louise-Schroeder-Gymnasium 20.10.2009 Elisabeth Roth Diplom-Psychologin Zentraler Schulpsychologischer Dienst der LH München Tal 31, 80331 München Tel.: 233-21705 oder 233-28230 E-Mail: [email protected] - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Projekttag am Louise-Schroeder-Gymnasium

20.10.2009

Elisabeth Roth

Diplom-Psychologin

Zentraler Schulpsychologischer Dienst der LH München

Tal 31, 80331 München

Tel.: 233-21705 oder 233-28230

E-Mail: [email protected]

Web: www.muenchen.de/bildungsberatung

Page 2: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Ergebnisse wissenschaftlicher Auswertungen von Vorfällen in den USA und in Deutschland zwischen

1974 und 2006

Ergebnisse wissenschaftlicher Auswertungen von Vorfällen in den USA und in Deutschland zwischen

1974 und 2006

1. Es handelt sich fast nie um plötzliche Affekthandlungen.

2. Vor den meisten Vorfällen waren andere Personen informiert.

3. Die meisten Gewalttäter hatten ihre Opfer vor der Tat nicht direkt bedroht.

4. Es existiert kein einheitliches Täterprofil (hins. Sozialstatus, psychiatrischer Vorgeschichte etc.).

5. Die meisten Täter zeigten bereits vor dem Vorfall Verhaltens- weisen, die bei anderen Besorgnis auslösten oder auf Hilfe- bedarf hinwiesen (z.B. Selbsttötungsgedanken).

Page 3: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

6. Die meisten Täter hatten Schwierigkeiten, mit Verlusten oder

persönlichem Versagen umzugehen.

7. Viele Gewalttäter fühlten sich vor der Tat von anderen schikaniert, verspottet oder gedemütigt.

8. Die meisten Täter hatten vor der Tat Zugang zu Waffen und hatten Gebrauch davon gemacht.

9. In vielen Fällen waren andere Schüler/innen in irgendeiner Hinsicht beteiligt, zumindest informiert, oder haben den Täter sogar angeheizt.

10. Gewalttätige Medien spielen regelmäßig eine Rolle.

Page 4: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

• Interesse an Gewalt und Waffen

• Zugang zu Schusswaffen

• Intensive Beschäftigung mit gewaltbezogenen Medien (Musik, Filme, PC-Spiele)

• Andere für Probleme verantwortlich machen

• Probleme nicht ansprechen können, nicht um Hilfe bitten können

• Mit Stress und Ärger nicht gut umgehen können

• Aggressives Verhalten in der Vorgeschichte

• Erleben sozialer Zurückweisung durch Gleichaltrige

Was haben die Täter gemeinsam?Was haben die Täter gemeinsam?

Page 5: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

• Fühlt sich durch Eltern, Lehrer/innen und Gleichaltrige benachteiligt und ungerecht behandelt

• Wenig Kontakte zu Gleichaltrigen

• Wenig psychosoziale Unterstützung

• Selbsttötungsgedanken oder –handlungen in der Vorgeschichte

• Wütend auf die Umwelt (oft versteckt)

• Depressive und / oder leicht kränkbare Persönlichkeitszüge

• Schulleistungsprobleme, brüchige Schulkarriere, drohendes Scheitern

Was haben die Täter gemeinsam?Was haben die Täter gemeinsam?

Page 6: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Depressive/kränkbare Persönlichkeitsstruktur, Selbsttötungstendenz

Rache/Gewaltfantasien Tatentschluss/Planung

Ablehnung durch Gleich-altrige, soziale Isolation Verlusterlebnis Zugang zu Waffen

Ankündigung

Wie kommt es zu einer Gewalttat?Wie kommt es zu einer Gewalttat?

Ankündigung

Page 7: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Direkt:

• Zeichnungen, Comics

• Aufsätze

• Chatrooms

• E-Mails

• SMS

• Graffiti

• Direkte mündliche Ankündigung

Indirekt:

• Demonstratives Interesse für Waffen

• Tragen von Tarnkleidung

• Sammeln von Informationen über vorangegangene Taten

Wie kündigen Täter ihre Tat an? Wie kündigen Täter ihre Tat an?

Page 8: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Fragen: Fragen:

1. Was kann jeder einzelne und eine Klassen-gemeinschaft dazu beitragen, dass es nicht so weit kommt?

2. Was könnt ihr tun, wenn euch gegenüber eine Tat angekündigt oder angedeutet wird?

Page 9: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Was könnt ihr zur Vorbeugung tun?Was könnt ihr zur Vorbeugung tun?

• Sich gegenseitig tolerieren und akzeptieren, so dass niemand zum Außenseiter wird.

• Sich umeinander kümmern: wenn es jemandem schlecht geht, auf ihn / sie zugehen, Hilfe und Unterstützung anbieten.

• Andere nicht absichtlich kränken, verletzen oder herabwürdigen.

• „Außenseiter“ in die Klassengemeinschaft holen statt ausgrenzen.

• Sich in andere hineinfühlen: „wie würde ich mich an seiner / ihrer Stelle fühlen?“

• Probleme nicht in sich reinfressen, sondern darüber reden.

• Sich Rat holen, wenn man nicht mehr weiter weiß.

Page 10: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Was tun, wenn jemand eine Gewalttat ankündigt?

Was tun, wenn jemand eine Gewalttat ankündigt?

• Zunächst: niemals selbst „aus Spaß“ eine Tat ankündigen!

• Niemand kann die Verantwortung alleine tragen, wenn eine Tat angekündigt wird.

• Sich Hilfe holen ist nicht „Petzen“, sondern kann u.U. Menschenleben retten.

• Wenn sich herausstellt, dass die Ankündigung nicht ernst gemeint war, kann sie dennoch ein Hilfeschrei sein. Dann ist jetzt Gelegenheit, dem- / derjenigen Hilfe zukommen zu lassen.

Page 11: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

An wen kann man sich wenden?An wen kann man sich wenden?

• Eltern

• Klassenleitung oder andere Lehrkraft

• Schulpsychologin, Beratungslehrkraft, Verbindungslehrkraft

• Schulleitung oder stellv. Schulleitung

• Zentraler Schulpsychologischer Dienst

• Notfalls: Polizei

Page 12: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

An wen kann man sich wenden, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß?

An wen kann man sich wenden, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß?

Familie und privates Umfeld:

• Eltern, Geschwister, Großeltern, Tanten, Onkels...

• Freunde und Freundinnen

Schule:

• Klassenleitung oder andere Lehrkraft

• Schulpsychologin, Beratungslehrkraft, Verbindungslehrkraft

• Zentraler Schulpsychologischer Dienst

Page 13: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

An wen kann man sich wenden, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß?

An wen kann man sich wenden, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß?

Professionelle Helfer:

• Hausarzt

• Familien- und Jugendberatungsstellen

• Spezielle Beratungsstellen

• Frauennotruf, Drogennotruf, etc.

• „Nummer gegen Kummer“

• Psychiatrischer Krisendienst in München

• Psychiatrische Kliniken

Page 14: Prävention akuter zielgerichteter Gewalt an Schulen

Literatur und Links:

• Englbrecht A, Hirschmann N, Richter W, Röthlein H-J & Storath R (2008). Führung und Verantwortung bei schulischen Krisen. Nürnberg: CL Druckzentrum GmbH Verlag

• Heubrock D, Hayer T, Rusch S & Scheitauer H. Prävention von zielgerichteter Gewalt an Schulen – Rechtspsychologische und kriminalpräventive Ansätze. Polizei & Wissenschaft 1/2005, 43-57.Download: www.ipk.uni-bremen.de/de/mitglieder/heubrock/Amok_an_Schulen.pdf

• Hoffmann J & Wondrak I (2007). Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen: Früherkennung, Riskomanagement, Kriseneinsatz, Nachbetreuung. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft Verlag für Polizeiwissenschaft.

• Scheitauer H (2007). Das Berliner Leaking-Projekt zur Früherkennung von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen: Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag auf der Fachtagung „Gewaltprävention in Schule und schulischem Umfeld“, Detmold am 07.11.2007.Download: http://www.schulinfos.de/gwbr/Detmold_Folien_Scheithauer.pdf

• Vossekuil B, Fein RA, Reddy M, Borum R & Modzeleski W (2002): The Final Report and Findings of the Safe School Initiative. Washington: United States Secret Service and United States Department of Education.Download: www.secretservice.gov/ntac/ssi_final_report.pdf

• Download vielfältiger Materialen von der KIBBS-Website (Registrierung erforderlich): www.kibbs.de