14
Präventionskonzept Holzhausenschule 10.01.2014 B. Enzmann 1 Arbeitsgruppe: Frau Enzmann Frau Kempf Frau Klute Frau Ladinger Frau Spanu Frau von Falkenhausen Frau Zieser

Präventionskonzept Holzhausenschule

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Präventionskonzept Holzhausenschule. Arbeitsgruppe : Frau Enzmann Frau Kempf Frau Klute Frau Ladinger Frau Spanu Frau von Falkenhausen Frau Zieser. Präventionskonzept Holzhausenschule. Leitbild der Holzhausenschule Unsere Schule ist ein vielseitiger Ort: - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Präventionskonzept Holzhausenschule

Präventionskonzept Holzhausenschule

10.01.2014 B. Enzmann 1

Arbeitsgruppe:

Frau EnzmannFrau KempfFrau KluteFrau LadingerFrau SpanuFrau von FalkenhausenFrau Zieser

Page 2: Präventionskonzept Holzhausenschule

Leitbild der Holzhausenschule

  • Unsere Schule ist ein vielseitiger Ort:

 • Im Haus der Sprachen, der Musik, der Bewegung und der

Kreativität lernen wir miteinander und voneinander.

 • Dabei helfen alle mit.

10.01.2014 B. Enzmann 2

Präventionskonzept Holzhausenschule

Page 3: Präventionskonzept Holzhausenschule

Schulordnung

  • In unserer Schule sollen sich Kinder und Erwachsene wohl fühlen

und mit Freude und Erfolg gemeinsam arbeiten und lernen können.

• Dies kann nur gelingen, wenn wir rücksichtsvoll, hilfsbereit, freundlich und fair miteinander umgehen.

 

Unsere Schulordnung hilft dabei!

10.01.2014 B. Enzmann 3

Präventionskonzept Holzhausenschule

Page 4: Präventionskonzept Holzhausenschule

Schulordnung

In der Pause gilt die Pausenampel !

 

 

 

 

10.01.2014 B. Enzmann 4

Präventionskonzept Holzhausenschule

Page 5: Präventionskonzept Holzhausenschule

Schulordnung

  

 

 

Prügeleien und Beschimpfungen sind keine Lösung

weil wir uns verletzen können

weil wir Konflikte in Gesprächen friedlich lösen können

weil wir lernen müssen uns zu beherrschen

weil wir unsere Freunde und Freundinnen verlieren können

weil wir so auch keine Freundschaften aufbauen können

10.01.2014 B. Enzmann 5

Präventionskonzept Holzhausenschule

Page 6: Präventionskonzept Holzhausenschule

 

Schulordnung

Wir können viel zusammen machen

Gummitwist Ballspiele (Softbälle)

Fangen spielen, balancieren

auf den Spielgeräten klettern

das „Spiel- und Spaßmobil nutzen“

10.01.2014 B. Enzmann 6

Präventionskonzept Holzhausenschule

Page 7: Präventionskonzept Holzhausenschule

Schulcurriculum Prävention

• 1. Klasse „Stoppzeichen“

• 2. Klasse „Kidpower“

• 3. Klasse „Giraffensprache“, „cool and safe“

• 4. Klasse „Pausenhelfer und Pausenhelferinnen“, Präventionswoche

10.01.2014 B. Enzmann 7

Präventionskonzept Holzhausenschule

Page 8: Präventionskonzept Holzhausenschule

Präventionskonzept Holzhausenschule

10.01.2014 B. Enzmann 8

1.Klasse „Stoppzeichen“

• Beschäftigung mit dem Thema „Ich und die anderen“

• Klassenregeln und Rituale

• Kennenlernen der Schulordnung

• Pausenspiele

• Regeln im Umgang miteinander

• ein deutliches „Nein“ äußern und akzeptieren lernen

• Stoppzeichen dazu einsetzen

Page 9: Präventionskonzept Holzhausenschule

Präventionskonzept Holzhausenschule

10.01.2014 B. Enzmann 9

2. Klasse „Kidpower“ (in Zusammenarbeit mit dem Haus der Volksarbeit)

KIDPOWER vermittelt Kindern einige Grundregeln, die sowohl für denöffentlichen Raum als auch für den sozialen Nahraum, wie Schule undFamilie anwendbar sind:

• Aufmerksamkeit für die Umwelt• Sicherheitsabstand • im Notfall richtig reagieren• auch Erwachsenen gegenüber „nein" sagen dürfen• Kinder lernen, mit schlechten Gefühlen umzugehen• Kinder lernen, sich Aufmerksamkeit zu verschaffen

Page 10: Präventionskonzept Holzhausenschule

Präventionskonzept Holzhausenschule

10.01.2014 B. Enzmann 10

3. Klasse „Giraffensprache“ 8-stündiges Unterrichtsangebot

Ziele:

• Bedürfnisse anderer wahrnehmen lernen

• eigene Bedürfnisse äußern können

• in Streitsituationen Konflikte verbal angemessen lösen

Page 11: Präventionskonzept Holzhausenschule

Präventionskonzept Holzhausenschule

4. Klasse „Pausenfreundinnen und Pausenfreunde“

Ältere Schüler und Schülerinnen unterstützen jüngere in der Pause.

• soziales Miteinander in der Schule fördern

• jüngere Schüler und Schülerinnen profitieren von der Hilfe

der Älteren

• die Viertklässler lernen, Verantwortung zu übernehmen

10.01.2014 B. Enzmann 11

Page 12: Präventionskonzept Holzhausenschule

Präventionskonzept Holzhausenschule

4. Klasse Präventionswoche

Präventionswoche mit den Jugendkoordinatoren der Polizei:

„Ich und meine Umwelt, Gefahren erkennen und vermeiden“

• lernen mit Hilfe von praktischen Übungen zur Persönlichkeitsstärkung, wie Gefahrensituationen frühzeitig erkannt und vermieden werden können

• Informationselternabend, an welchem das Projekt vorgestellt wird, aber auch viel Raum für Fragen bleibt

 

10.01.2014 B. Enzmann 12

Page 13: Präventionskonzept Holzhausenschule

Präventionskonzept Holzhausenschule

Tipps für Kinder von Emanuel, Maja, David und Joana:

Du darfst immer bei der Polizei anrufen, wenn du Hilfe brauchst, außer zum Spaß. Dann solltest du an Folgendes denken:

Wer ist am Telefon?

Was ist passiert?

Wo ist etwas passiert?

Wie ist es passiert?

Warten auf die Polizei.

10.01.2014 B. Enzmann 13

Page 14: Präventionskonzept Holzhausenschule

Präventionskonzept Holzhausenschule

• Höre immer auf dein Bauchgefühl! Wenn dir jemand nicht geheuer vorkommt, mache einen Bogen um ihn.

• Bist du alleine unterwegs, gehe zügig und aufrecht. So spricht dich nicht so leicht jemand an.

• Trage deinen Schulranzen mit beiden Riemen auf dem Rücken, damit du nicht nach unten schaust und sehen kannst, was um dich herum passiert.

• Wenn du nicht möchtest, dass jemand näher kommt, rufe laut „Stopp“. Mache andere durch lautes Schreien aufmerksam.

 

10.01.2014 B. Enzmann 14