Author
others
View
11
Download
0
Embed Size (px)
Bonn � Boston
Heinz Forsthuber, Jörg Siebert
Praxishandbuch SAP®-Finanzwesen
1556.book Seite 3 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
Auf einen Blick
1 Überblick .................................................................. 17
2 Hauptbuchhaltung ................................................... 37
3 Kreditorenbuchhaltung ............................................ 109
4 Debitorenbuchhaltung ............................................. 167
5 Anlagenbuchhaltung ................................................ 295
6 Bankbuchhaltung ..................................................... 357
7 Abschlussarbeiten .................................................... 443
A Grundlagen des SAP-Systems .................................. 595
B Glossar ...................................................................... 617
C Menüpfade ............................................................... 627
D Beispiel für einen Abschlussplan .............................. 637
E Weiterführende Informationsquellen ...................... 641
F Die Autoren .............................................................. 643
1556.book Seite 5 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
7
Inhalt
Einleitung ..................................................................................... 13
1 Überblick .................................................................. 17
1.1 Berichte und Transaktionscodes .................................. 181.2 Echtzeitverarbeitung und Belegprinzip ........................ 191.3 SAP R/2 wird durch SAP R/3 abgelöst ......................... 201.4 Integration ................................................................. 241.5 SAP R/3 wird durch SAP ERP abgelöst ........................ 241.6 Neuerungen in SAP ERP Financials (Release 6.0) ......... 27
1.6.1 Releasewechsel .............................................. 301.6.2 Enhancement Package ................................... 311.6.3 Wartungsstrategie .......................................... 33
1.7 Fazit ........................................................................... 34
2 Hauptbuchhaltung ................................................... 37
2.1 Grundlagen ................................................................ 372.1.1 Kosten- und Leistungsrechnung ..................... 382.1.2 Ziele der Hauptbuchhaltung ........................... 392.1.3 Konfiguration des Systems ............................. 392.1.4 Der Mandant ................................................. 402.1.5 Der Kontenplan ............................................. 402.1.6 Der Buchungskreis ......................................... 412.1.7 Der Geschäftsbereich ..................................... 412.1.8 Das Profit-Center ........................................... 412.1.9 Der Kostenrechnungskreis .............................. 42
2.2 Die SAP-Softwarekomponente FI-GL .......................... 432.3 Stammdaten ............................................................... 45
2.3.1 Aufbau der Sachkontenstammdaten ............... 462.3.2 Sachkontenpflege des Kontenplansegments ... 472.3.3 Sachkontenpflege des Buchungskreis-
segments ....................................................... 522.3.4 Ändern von Sachkontenstammdaten .............. 572.3.5 Sperren von Sachkonten ................................ 66
2.4 Belege im SAP-System ................................................ 672.4.1 Der Belegaufbau ............................................ 682.4.2 Der Belegkopf ................................................ 692.4.3 Die Belegart ................................................... 70
1556.book Seite 7 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
Inhalt
8
2.4.4 Die Belegpositionen ...................................... 732.4.5 Der Buchungsschlüssel .................................. 742.4.6 Das Sonderhauptbuchkennzeichen ................ 76
2.5 Die Belegerfassung ..................................................... 772.5.1 Sachkontenbuchung erfassen ......................... 772.5.2 Erfassungshilfen ............................................. 82
2.6 Das neue Hauptbuch in SAP ERP Financials ................ 872.6.1 Überblick ...................................................... 882.6.2 Praxisbericht der Accenture GmbH ................ 94
2.7 Auswertungen in der Hauptbuchhaltung .................... 1022.7.1 Das Journal ................................................... 1022.7.2 Die Bilanz ...................................................... 104
2.8 Fazit ........................................................................... 108
3 Kreditorenbuchhaltung ............................................ 109
3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen ............................ 1093.2 Die SAP-Softwarekomponente FI-AP ......................... 1103.3 Stammdaten .............................................................. 110
3.3.1 Aufbau der Kreditorenstammdaten ................ 1113.3.2 Anlegen eines Kreditorenkontos .................... 1123.3.3 Sperren eines Lieferantenkontos .................... 120
3.4 Conto pro Diverse (CpD) ............................................ 1213.5 Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick .............. 1233.6 Eingangsrechnungen erfassen ..................................... 126
3.6.1 Allgemeine Buchung ...................................... 1263.6.2 Einbildtransaktion in FI .................................. 1283.6.3 Schnellerfassung ............................................ 1303.6.4 Rechnungsprüfung in MM ............................. 132
3.7 Maschineller Zahlungsverkehr .................................... 1333.7.1 Zahlwege in SAP ............................................ 1353.7.2 Zahlungssperrgründe ..................................... 1363.7.3 Einstieg in das Zahlprogramm ........................ 1373.7.4 Zahlungsvorschlag ......................................... 1423.7.5 Zahllauf ausführen ......................................... 148
3.8 Manueller Zahlungsausgang ....................................... 1493.8.1 Vollständiger Ausgleich ................................. 1493.8.2 Restposten .................................................... 1533.8.3 Teilzahlung .................................................... 155
3.9 Auswertungen in der Kreditorenbuchhaltung ............. 1573.9.1 Bestätigung von kritischen Änderungen ......... 158
1556.book Seite 8 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
Inhalt
9
3.9.2 OP-Fälligkeitsanalyse ..................................... 1603.9.3 Kreditoren-Infosystem ................................... 162
3.10 Fazit ........................................................................... 165
4 Debitorenbuchhaltung ............................................. 167
4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen ............................. 1674.2 Die SAP-Softwarekomponente FI-AR .......................... 1694.3 Stammdaten ............................................................... 170
4.3.1 Anlegen eines Debitorenkontos ..................... 1714.3.2 Sperren eines Debitorenkontos ...................... 1834.3.3 Archivierung von Debitorenstammsätzen ....... 184
4.4 Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick .............. 1864.5 Kreditlinien überwachen mit SAP Credit
Management .............................................................. 1894.6 Kundeninteraktion mit SAP Biller Direct ..................... 1984.7 Zahlungsabzüge klären mit SAP Dispute Management 2044.8 Telefonisches Mahnverfahren mit SAP Collections
Management .............................................................. 2144.9 Das schriftliche Mahnverfahren ................................... 223
4.9.1 Einführung in das Mahnprogramm ................. 2244.9.2 Parameter pflegen .......................................... 2254.9.3 Mahnvorschlag erstellen ................................ 2294.9.4 Mahnvorschlag bearbeiten ............................. 2324.9.5 Mahnbriefe drucken ....................................... 238
4.10 Auswertungen in der Debitorenbuchhaltung .............. 2424.10.1 Debitorenverzeichnis ..................................... 2424.10.2 Debitorensalden ............................................ 2454.10.3 Debitoren-Zahlungsverhalten ......................... 2474.10.4 Debitoren-Infosystem .................................... 2494.10.5 SAP Credit Management ................................ 2594.10.6 SAP Dispute Management ............................. 2604.10.7 SAP Collections Management ........................ 263
4.11 Einzelpostenanzeige für Debitorenkonten ................... 2644.11.1 Selektionsbild ................................................ 2654.11.2 Funktionen innerhalb der Einzelposten-
anzeige .......................................................... 2754.11.3 Felder der merkmalsbezogenen Textvariablen 292
4.12 Fazit ........................................................................... 293
1556.book Seite 9 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
Inhalt
10
5 Anlagenbuchhaltung ................................................ 295
5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen ............................ 2955.2 Die SAP-Softwarekomponente FI-AA ......................... 296
5.2.1 Kontenplan und Bewertungsplan ................... 2975.2.2 Bewertungsbereich ........................................ 2985.2.3 Bewertungsparameter ................................... 3005.2.4 Überleitung von Werten in das Hauptbuch .... 3015.2.5 Abgeleitete Bewertungsbereiche ................... 3025.2.6 Integration ins Controlling ............................. 3025.2.7 Aspekte der Integration ................................. 303
5.3 Stammdaten .............................................................. 3055.3.1 Klassifizierende Ebene: Die Anlagenklasse ..... 3065.3.2 Anlagenbezogene Ebene: Anlagenkomplex
und Unternummer ......................................... 3085.3.3 Anlegen von Anlagenstammsätzen ................ 3095.3.4 Ändern eines Anlagenstammsatzes ................ 3165.3.5 Die Anlagenunternummer ............................. 3175.3.6 Sperren eines Anlagenstammsatzes ................ 319
5.4 Anlagenbewegungen .................................................. 3215.4.1 Bewegungsarten bei Anlagenbewegungen ..... 3215.4.2 Belegarten beim Anlagenzugang .................... 3215.4.3 Buchen eines Anlagenzugangs ....................... 3225.4.4 FI-AA mit Integration der
Kreditorenbuchhaltung ohne Bestellbezug ..... 3235.4.5 FI-AA ohne Integration der Kreditoren-
buchhaltung und ohne Bestellbezug .............. 3285.4.6 Zugang in MM mit Integration der
Kreditorenbuchhaltung und Bestellbezug ...... 3305.4.7 Die Abschreibung .......................................... 3355.4.8 Anlagenabgang .............................................. 3395.4.9 Umbuchung einer Anlage .............................. 344
5.5 Auswertungen in der Anlagenbuchhaltung ................. 3475.5.1 Anlagenbestand ............................................. 3485.5.2 Verzeichnis unbebuchter Anlagen .................. 350
5.6 Auswirkungen des neuen Hauptbuchs auf FI-AA ........ 3525.6.1 Parallele Rechnungslegung mittels
Delta-Bewertungsbereich .............................. 3525.6.2 Verbesserte Unterstützung des
Bruttoverfahrens ............................................ 3545.7 Fazit ........................................................................... 356
1556.book Seite 10 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
Inhalt
11
6 Bankbuchhaltung ..................................................... 357
6.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen ............................. 3576.2 Die SAP-Softwarekomponente FI-BL .......................... 3586.3 Stammdaten ............................................................... 3596.4 Auswirkungen von SEPA ............................................. 3626.5 Zahlungsverkehr und Bankenkommunikation .............. 366
6.5.1 Zahlungseingang ............................................ 3676.5.2 Zahlungsausgang ............................................ 3716.5.3 Bankenkommunikation .................................. 375
6.6 Verarbeitung von Kontoauszügen ............................... 3866.7 Kassenbuch ................................................................ 3946.8 Scheckeinreicher ......................................................... 4046.9 Wechselverwaltung .................................................... 410
6.9.1 Besitzwechsel ................................................. 4116.9.2 Schuldwechsel ............................................... 427
6.10 Auswertungen in der Bankbuchhaltung ...................... 4356.10.1 Liquiditätsvorschau ........................................ 4356.10.2 Schecknachweis ............................................. 440
6.11 Fazit ........................................................................... 441
7 Abschlussarbeiten .................................................... 443
7.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen ............................. 4437.2 Verwaltung der vorerfassten Belege ............................ 4467.3 Maschinelle Pflege des WE/RE-Kontos ....................... 4497.4 Überleitung von Löhnen und Gehältern ...................... 4577.5 Rückstellungen ........................................................... 4617.6 Periodische Abgrenzungen ......................................... 469
7.6.1 Dauerbuchungsbeleg ..................................... 4707.6.2 Accrual Engine ............................................... 475
7.7 Anlagenbuchhaltung ................................................... 4857.7.1 Anlagen im Bau .............................................. 4857.7.2 Anlageninventur ............................................ 4937.7.3 Abschreibungslauf .......................................... 4997.7.4 Anlagengitter ................................................. 514
7.8 Wertberichtigungen .................................................... 5187.8.1 Einzelwertberichtigungen ............................... 5187.8.2 Pauschalwertberichtigung .............................. 522
7.9 Fremdwährungsbewertung ......................................... 5307.10 Verzinsung ................................................................. 539
1556.book Seite 11 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
Inhalt
12
7.11 Abstimmungsmaßnahmen .......................................... 5447.11.1 Manuelle Überprüfung der Buchungen .......... 5447.11.2 Technische Abstimmung der Verkehrs-
zahlen ........................................................... 5487.12 Intercompany-Abstimmung ........................................ 5517.13 Umgliederung ............................................................ 5627.14 Saldenbestätigungen .................................................. 5687.15 Periodensteuerung ..................................................... 5747.16 Umsatzsteuer ............................................................. 5797.17 Saldovortrag ............................................................... 5867.18 Fazit ........................................................................... 592
Anhang ........................................................................... 593
A Grundlagen des SAP-Systems ................................................ 595B Glossar ................................................................................. 617C Menüpfade ........................................................................... 627D Beispiel für einen Abschlussplan ........................................... 637E Weiterführende Informationsquellen .................................... 641F Die Autoren ......................................................................... 643
Index .......................................................................................... 645
1556.book Seite 12 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
109
In der Kreditorenbuchhaltung werden Verbindlichkeiten ver-waltet. Dieses Kapitel stellt die Berührungspunkte von SAP ERP Financials und dem Einkauf dar. Zudem wird erläutert, wie Buchungen effizient erfolgen können. Standardauswertun-gen und der automatisierte Zahllauf runden das Bild ab.
3 Kreditorenbuchhaltung
Dieses Kapitel behandelt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen derKreditorenbuchhaltung, beschreibt grundsätzlich das SAP-Neben-buch FI-AP (Accounts Payable, Kreditorenbuchhaltung) und gehtanschließend auf verschiedene Buchungsvorgänge, wie beispiels-weise Erfassungsmöglichkeiten von Eingangsrechnungen, ein. In die-sem Kapitel werden mit der allgemeinen Buchung, Schnellerfassung,Einbildtransaktion und integrierten Rechnungsprüfung vier alterna-tive Transaktionen zur Belegerfassung vorgestellt. Liegen die Ein-gangsrechnungen im SAP-System vor, so bietet das Programm fürden Zahllauf verschiedene Möglichkeiten, um Lieferantenrechnun-gen optimiert zu bezahlen. Die wesentliche Neuerung des aktuellenReleases ERP 6.0 besteht in der Kreditorenbuchhaltung im Kontextmit dem Zahlungsverkehr und der Bankenkommunikation. Einegenauere Abhandlung finden Sie in Kapitel 6, »Bankbuchhaltung«. ImReporting findet eine transparente Darstellung der wichtigen Infor-mationen in den Beispielberichten für kritische Stammdatenänderun-gen, offene Posten, Fälligkeitsanalysen und für das Kreditoreninfor-mationssystem statt.
3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Kreditoren-management als durchgängiger Geschäftsprozess
Bei den Personenkonten unterscheidet man zwischen Lieferanten-konten oder Kreditoren und Kundenkonten oder Debitoren. Im Ge-gensatz zur Hauptbuchhaltung, in der lediglich die Gesamthöhe derVerbindlichkeiten für die Bilanz verwaltet wird, managt man in derKreditorenbuchhaltung alle Details rund um Geschäftsvorfälle wie
1556.book Seite 109 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
110
Kreditorenbuchhaltung3
Rechnungen, Gutschriften und Zahlungsausgänge. Das Zusammen-spiel zwischen der Abteilung Einkauf und der Kreditorenbuchhaltungist hier von besonderer Bedeutung. Bereits zu einem sehr frühen Zeit-punkt werden über Bestellungsanforderungen bzw. Bestellungen dieGrundlagen für eine spätere erfolgreiche Rechnungsprüfung gelegt.Nicht zu vergessen ist auch die korrekte Dokumentation des Waren-eingangs, auf deren Basis Zahlungsfreigaben für Rechnungen erfolgenkönnen. Die Komponente FI-AP führt und verwaltet die buchhalteri-schen Daten aller Lieferanten. Daneben ist sie ein integraler Bestand-teil des Einkaufssystems. Bestellungen, Lieferungen und Rechnungenwerden lieferantenbezogen geführt und dienen darüber hinaus demFortschreiben der Lieferantenbeurteilungen.
3.2 Die SAP-Softwarekomponente FI-AP
Funktionsumfang Die Kreditorenbuchhaltung FI-AP deckt nicht nur die Aufzeichnungs-pflicht einer ordnungsgemäßen Buchführung ab, sondern sie dientauch einer optimalen Einkaufspolitik als Informationsquelle und leis-tet durch die direkte Anbindung an die Finanzdisposition einengrundlegenden Beitrag zur Liquiditätsplanung eines Unternehmens.Für die Verfolgung der offenen Posten stehen Kontoanalysen, Fällig-keitsvorausschauen und weitere Standardberichte zur Verfügung.Der Schriftverkehr kann firmenindividuell gestaltet werden. DasZahlprogramm dient der automatisierten Bezahlung der fälligen Ver-bindlichkeiten mit gleichzeitiger Postenschließung. Zur Dokumenta-tion der Vorgänge in der Kreditorenbuchhaltung stehen Saldenlisten,Journale, Kontenschreibung und zahlreiche Standardberichte zurVerfügung. Für Stichtagsbetrachtungen werden Fremdwährungspos-ten neu bewertet, debitorische Kreditoren ermittelt und die sogewonnenen Salden nach Restlaufzeiten gerastert.
3.3 Stammdaten
In diesem Abschnitt steht der Lieferanten- oder Kreditorenstammsatzim Mittelpunkt. Die darin enthaltenen Daten werden von den Berei-chen Buchhaltung und Einkauf zur Abwicklung der jeweiligenGeschäftsvorfälle benötigt.
1556.book Seite 110 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
111
Stammdaten 3.3
3.3.1 Aufbau der Kreditorenstammdaten
Dreiteilung des Stammsatzes
Die Stammdaten der Kreditoren bestehen aus drei Teilen. Auf derEbene des Mandanten werden die allgemeinen Daten gepflegt. DieseDaten stehen allen Buchungskreisen zur Verfügung. Auf dieser Ebenewerden etwa der Name des Personenkontos in der Nebenbuchhal-tung, die Steuernummer und die Bankverbindung festgelegt. Daten,die für die einzelnen Buchungskreise von Bedeutung sind, werden imBereich des Buchungskreises festgelegt. Dazu gehören die Kontonum-mer des Abstimmkontos im Hauptbuch, die Zahlungsbedingungensowie die Einstellungen für das Mahnverfahren. Abbildung 3.1 zeigtden prinzipiellen Aufbau des Lieferantenkontos.
Beim integrierten Einsatz mit dem Modul Materialwirtschaft (MM)stehen für den Stammsatz eines Kreditors weitere Felder zur Verfü-gung. Diese Felder enthalten Informationen, die zur Abwicklung derGeschäftsvorfälle in der Komponente Einkauf benötigt werden. Indiesem Bereich werden die Daten zu Anfragen, Bestellungen und zurRechnungsprüfung erfasst. Diese Daten können in jedem definiertenEinkaufsbereich unterschiedlich sein und werden nur von denAnwendungen des Moduls MM genutzt. Zu diesen Daten gehörenetwa die Konditionen (u.a. Bestellwährung, Zahlungsbedingungenoder Mindestbestellwert), die Verkaufsdaten (z. B. Verkäufer mitTelefon) und Steuerungsdaten.
Abbildung 3.1 Aufbau des Lieferantenkontos
1556.book Seite 111 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
112
Kreditorenbuchhaltung3
3.3.2 Anlegen eines Kreditorenkontos
Sie legen Kreditorenstammsätze über den Menüpfad Rechnungswe-sen � Finanzwesen � Kreditoren � Stammdaten � Anlegen (Transak-tion FK01) an.
Zentrale/dezentrale Pflegedes Stammsatzes
Alternativ dazu können die allgemeinen Daten und die Buchungs-kreisdaten jeweils für sich eingegeben werden. Allerdings können Siedie Einkaufsdaten innerhalb des Kreditorenmenüs nur in der Zentra-len Pflege eingeben und anzeigen. Im Gegensatz zur Pflege der Debi-torenkonten erscheint kein Dialogfenster, sondern Sie gelangen zueinem Einstiegsbild (siehe Abbildung 3.2): Hier erfolgt die Eingabeder Kontonummer des Kreditors sowie des Buchungskreises. BeimAnlegen eines Lieferantenkontos müssen Sie zusätzlich eine Konten-gruppe angeben. Diese steuert die interne oder auch externe Num-mernvergabe beim Anlegen des Stammsatzes.
Wenn Sie die (¢)-Taste drücken, sehen Sie im SAP-System den Bild-schirm in Abbildung 3.3.
� Name/StraßenadresseDie Berichte und Korrespondenzen im SAP-System greifen aufdiese Adressdaten zurück. Diese erscheinen dann je nach Berichtin der Anschrift und Anrede bei den Korrespondenzen bzw. in denListen der Reports.
Abbildung 3.2 Pflege eines Lieferantenkontos – Einstiegsbild
1556.book Seite 112 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
113
Stammdaten 3.3
� SuchbegriffeIn dieses Feld können Sie einen frei wählbaren Begriff eintragen,der zur Suche nach Stammsätzen mit dem Matchcode dient. Damitdas Feld einheitlich gefüllt wird, empfiehlt es sich, Regeln festzu-legen. Für den Standard-Matchcode ist dies der Hauptschlüssel,mit dem die Suche nach Stammsätzen am schnellsten erfolgt.
� Sprache (Kommunikation)In der hier angegebenen Sprache wird die Korrespondenz verfasst.
� Kontosteuerung (Debitor)
Verrechnung mit Lieferanten, die auch Kunden sind
Ist einer der Geschäftspartner sowohl Kreditor als auch Debitor, dannbesteht die Möglichkeit, Forderungen und Verbindlichkeiten auto-matisch vom System verrechnen zu lassen (automatisches Zahlpro-gramm bzw. Mahnwesen). In diesem Fall muss die Kontonummer
Abbildung 3.3 Pflege eines Lieferantenkontos – Anschriftdaten
1556.book Seite 113 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
114
Kreditorenbuchhaltung3
des Debitors im Kreditorenstammsatz eingetragen werden und umge-kehrt (siehe Abbildung 3.4). Sind diese Felder gefüllt, dann erscheintin der Kontoführung bei den Daten des Buchungskreises das FeldVerrechnung. Eine Verrechnung ist erst dann möglich, wenn zusätz-lich dieses Feld markiert ist. Im Beispiel handelt es sich um einen Lie-feranten, der gleichzeitig Kunde ist. Für diesen Fall wurde eine Ver-knüpfung zum Debitorenkonto 1000 mit anschließender Verrech-nung gewählt. Insbesondere in Abschnitt 3.7, »MaschinellerZahlungsverkehr«, werden die Auswirkungen deutlich.
Einstellungen fürden Zahlungs-
verkehr
Wenn Sie die (¢)-Taste drücken, gelangen Sie zur nächsten Erfas-sungsmaske (siehe Abbildung 3.5):
� BankverbindungenFalls ein Lieferant vom automatischen Zahlprogramm berücksich-tigt werden soll, muss zwingend eine Bankverbindung eingegebenwerden. Zum Einsatz des Bankeinzugs muss zusätzlich das entspre-chende Feld markiert sein.
Abbildung 3.4 Pflege eines Lieferantenkontos – Steuerungsdaten
1556.book Seite 114 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
115
Stammdaten 3.3
� Abw. Zahlungsempf. (Abweichender Zahlungsempfänger)Ist hier die Kontonummer eines Kreditors eingetragen, werden alleZahlungen über die Bankverbindungen dieses Geschäftspartnersabgewickelt (Überweisungen, Bankeinzug, Gutschriften). DiesesFeld existiert im allgemeinen Teil, im Buchungskreisbereich sowieauf Belegebene. Gültig ist immer die Angabe, die spezifischer ist(vom allgemeinen Bereich hin zur Belegebene).
� BTypFalls in einem Lieferantenstammsatz mehrere Bankverbindungenhinterlegt sind, können diese mit Hilfe eines beliebigen vierstelli-gen Kürzels (Partnerbanktyp) unterschieden werden. Soll nun einoffener Posten über eine bestimmte Bankverbindung des Lieferan-ten reguliert werden, muss das entsprechende Kürzel in der Beleg-position hinterlegt werden. Das Zahlprogramm von SAP steuertdann die vorgegebene Bankverbindung des Kreditors an.
� IBANAbgeleitet vom Bankschlüssel und der Kontonummer lässt sich invielen Fällen die IBAN errechnen. Da es sich hierbei um kein hun-dertprozentig eindeutiges Verfahren handelt, ist eine Überprüfungsinnvoll. In Kapitel 6, »Bankbuchhaltung«, sind weitere Details zurIBAN und zur SEPA beschrieben.
Abbildung 3.5 Pflege eines Lieferantenkontos – Zahlungsverkehr
1556.book Seite 115 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
116
Kreditorenbuchhaltung3
Über die (¢)-Taste gelangen Sie zur Pflege des Buchungskreisbe-reichs eines Lieferantenkontos – zunächst mit den Daten zur Konto-führung (siehe Abbildung 3.6):
� AbstimmkontoJede Buchung auf ein Konto der Nebenbuchhaltung erzeugt auto-matisch eine Mitbuchung im Hauptbuch. Diese Integration wirdüber das Abstimmkonto gewährleistet. Die Feldstatusgruppe imStammsatz des Abstimmkontos legt den Bildaufbau bei der Beleg-erfassung fest. Die Positionen auf dem Konto des Lieferanten wer-den in der Währung des Abstimmkontos geführt.
� SortierschlüsselFür die Anzeige der Einzelposten wird eine Sortierfolge verwen-det. In der Regel werden die Belege in der Einzelpostenanzeigenach dem Inhalt des Feldes Zuordnung im Beleg sortiert. DieserSortierschlüssel steuert, wie das Feld Zuordnung bei der Beleger-fassung automatisch gefüllt wird, falls es nicht aus einer anderenQuelle mit einem Wert belegt wird.
� BerechtigungHier wird angegeben, wer Änderungs- bzw. Sichtberechtigung aufdieses Konto erhält.
Abbildung 3.6 Pflege eines Lieferantenkontos – Kontoführung Buchhaltung
1556.book Seite 116 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
117
Stammdaten 3.3
Über die (¢)-Taste gelangen Sie nun zu den Einstellungen zum Zah-lungsverkehr in der Buchhaltung. Sie sehen den Bildschirm in Abbil-dung 3.7.
� ZahlungsbedingungDieser Schlüssel wird in Aufträgen, Bestellungen und Rechnungenverwendet und liefert Informationen für das Mahnwesen und denZahlungsverkehr. Der hier eingetragene Wert fließt als Vorschlagin die Belegerfassung ein.
� ToleranzgruppeDie Sachbearbeiter der Buchhaltung können, um unterschiedlicheRechte bei der Bearbeitung von Geschäftsvorfällen abzubilden, sogenannten Toleranzgruppen zugeordnet werden. Für jede Tole-ranzgruppe werden Festlegungen zur Skontogewährung und zurBehandlung von Zahlungsdifferenzen getroffen. Dieser Eintragwirkt sich beim Mahnwesen und bei der Erfassung von Zahlungs-vorgängen aus. Bei manueller Schließung werden die Zahlungsdif-ferenzen bis zu der hinterlegten Toleranz vom System akzeptiert,und der Posten wird geschlossen.
� Prf. dopp. Rech. (Prüfung doppelte Rechnung)Wenn Sie dieses Feldes ankreuzen, wird bei der Erfassung einesBelegs auf dieses Lieferantenkonto geprüft, ob die Rechnung bzw.
Abbildung 3.7 Pflege eines Lieferantenkontos – Zahlungsverkehr Buchhaltung
1556.book Seite 117 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
118
Kreditorenbuchhaltung3
Gutschrift bereits erfasst worden ist. Diese Prüfung soll vermei-den, dass Anwender Rechnungen bzw. Gutschriften versehentlichdoppelt erfassen. Je nach Inhalt des Belegkopffeldes Referenzwird geprüft, ob ein Beleg im SAP-System existiert, der in allen fol-genden Inhalten übereinstimmt:
� Ist das Feld Referenz im Belegkopf leer, so muss ein Beleg imSAP-System existieren, bei dem dieselben Werte in den Beleg-feldern Buchungskreis, Lieferant, Währung, Belegdatumund Betrag in Belegwährung enthalten sind.
� Andernfalls müssen Buchungskreis, Lieferant, Währung, Beleg-datum und Referenznummer übereinstimmen.
� ZahlwegeHier werden die Zahlwege aufgeführt, die für diesen Lieferantenbeim automatischen Zahlprogramm zulässig sind. Ist hier ein Zahl-weg für einen Zahlungseingang angegeben, etwa A (Abbuchung)oder E (Einzug), wird dieser Geschäftspartner nicht vom Mahnwe-sen erfasst.
� ZahlungssperreEin Eintrag in diesem Feld bewirkt, dass dieses Konto für den Zahl-verkehr gesperrt ist. Im automatischen Zahlprogramm wirkt dieSperre, wenn sie entweder im Stammsatz oder im Beleg gesetzt ist.Ist die Sperre im Stammsatz gesetzt, kommen alle offenen Postenin die Ausnahmeliste. Der Sperrschlüssel * (Stern) bewirkt, dassalle offenen Posten dieses Kontos übergangen werden, der Schlüs-sel + (Plus), dass alle offenen Posten übergangen werden, beidenen im Beleg nicht explizit ein Zahlweg angegeben wird.
� EinzelzahlungDieses Kennzeichen legt fest, dass alle offenen Posten dieses Liefe-ranten separat bezahlt bzw. eingezogen werden. Somit wird ver-hindert, dass mehrere offene Posten gemeinsam mit einem Zah-lungsträger ausgeglichen werden.
Mahnung vonLieferanten
Wenn Sie die (¢)-Taste drücken, gelangen Sie zur nächsten Erfas-sungsmaske (siehe Abbildung 3.8). Auch Lieferanten können prinzi-piell gemahnt werden. Dieses ist dann sinnvoll, wenn gegenüberdem Geschäftspartner die Verbindlichkeit kleiner als die Forderungist.
1556.book Seite 118 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
119
Stammdaten 3.3
� MahnverfahrenSoll dieser Geschäftspartner vom automatischen Mahnverfahrenberücksichtigt werden, muss hier ein Mahnverfahren hinterlegtsein. Der Eintrag ist ein Vorschlagswert für die Belegerfassung.
� MahnsperreEine Markierung dieses Feldes verhindert, dass dieser Geschäfts-partner beim automatischen Mahnprogramm in den Mahnvor-schlag übernommen wird.
� MahnstufeDieses Feld wird in der Regel durch das Mahnprogramm gesetzt.In Ausnahmefällen kann die Mahnstufe manuell verändert wer-den. Die Mahnstufe beeinflusst den nächsten Mahnlauf. Bei Mahn-stufe 0 verwendet das System zur Berechnung der Verzugstage diefestgelegten Mindestverzugstage, bei allen anderen Mahnstufengreifen die Kulanztage. Die Verzugstage bestimmen den Termindes nächsten Mahnlaufs dieses Kontos.
� Sachbearbeiter MahnungDer hier angegebene Name wird auf die Mahnbriefe gedruckt. Der»Sachbearbeiter Mahnung« muss nicht mit dem »SachbearbeiterBuchhaltung« übereinstimmen.
Abbildung 3.8 Pflege eines Lieferantenkontos – Korrespondenz Buchhaltung
1556.book Seite 119 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
120
Kreditorenbuchhaltung3
� Sachbearbeiter BuchhaltungDer zum hinterlegten Kürzel gehörende Name erscheint auf allenKorrespondenzausdrucken an den Geschäftspartner. Außerdemwird er auf die Mahnbriefe gedruckt, falls das Feld SachbearbeiterMahnung nicht gefüllt ist.
Mit diesen Eingaben sind auf den Ebenen Mandant und Buchungs-kreis zwei von drei möglichen Teilen der Kreditorenstammdatengepflegt. Soll ein Lieferantenkonto nicht mehr verwendet werden,kommen verschiedene Sperrmechanismen zum Einsatz.
3.3.3 Sperren eines Lieferantenkontos
Zentrale Sperre Im Stammsatz eines Kreditors sind mehrere Felder zum Sperren desKontos enthalten. Es wird dadurch möglich, ein Konto zentral für dieBuchhaltung und für den Einkauf zu sperren. Für die Buchhaltungbesteht die Möglichkeit, das Konto in einem oder mehrerenBuchungskreisen zu sperren. Eine Mahn- oder Zahlungssperre kannauf Ebene des Buchungskreises gesetzt werden. Auch im Nebenbuchkann das Sperrkennzeichen jederzeit gesetzt sowie zurückgenommenwerden. Abbildung 3.9 illustriert eine zentrale Sperre, die Sie überden Menüpfad Rechnungswesen � Finanzwesen � Kreditoren � zen-trale Pflege � Stammdaten � Sperren/Entsperren (TransaktionXK05) aufrufen.
Abbildung 3.9 Pflege eines Lieferantenkontos – Sperren
1556.book Seite 120 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
121
Conto pro Diverse (CpD) 3.4
Für Kreditoren gibt es die Möglichkeiten der Buchungssperre undEinkaufssperre. Die Sperre aus Qualitätsgründen differenziert erneutnach Sperren für Bestellung, für Anfrage und Bestellung, für Bestel-lung, Anfrage und Wareneingang, für Bezugsquellenfindung sowietotale Sperren.
Neben den Möglichkeiten, Stammdaten für die Kreditorenbuchhal-tung zu hinterlegen und diese zu einem beliebigen Zeitpunkt zu sper-ren, existiert eine Option für Einmallieferanten.
3.4 Conto pro Diverse (CpD)
EinmallieferantIm SAP-System steht für einmalige oder sporadische Geschäftspart-ner ein spezieller Stammsatztyp zur Verfügung. Dieser Stammsatzenthält im Unterschied zu den »normalen« Stammsätzen (Kundenbzw. Debitoren und Lieferanten bzw. Kreditoren) keine spezifischenDaten des Geschäftspartners, wie etwa die Adresse und die Bank-verbindung. Diese werden jeweils bei der Belegerfassung eingege-ben. Beim Buchen auf ein CpD-Konto (Conto pro Diverse) verzweigtdas System automatisch auf ein Stammdatenbild zur Eingabe der spe-zifischen Daten des Geschäftspartners (siehe Abbildung 3.10).
Stammsätze für CpD-Konten werden abgegrenzt in einer eigenenKontengruppe angelegt. Dabei werden die spezifischen Felder des
Abbildung 3.10 Persönliche Daten in einem CpD-Beleg
1556.book Seite 121 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
122
Kreditorenbuchhaltung3
Geschäftspartners bei der Erfassung der Stammdaten ausgeblendet(siehe Abbildung 3.11).
Wenn Sie sich für CpD-Konten entscheiden, empfiehlt es sich, meh-rere CpD-Konten anzulegen, da der große Umfang der Buchungen aufein CpD-Konto diese Konten schnell unübersichtlich werden lässt. Indiesem Fall sollten die Geschäftspartner nach festgelegten Kriteriengruppiert werden (Anfangsbuchstaben, Gebiet, Branche). Diese Krite-rien haben insofern eine besondere Bedeutung als es beim Buchenoder Ausgleichen darauf ankommt, schnell das richtige Konto desGeschäftspartners sowie die zugehörige Position zu finden.
EingeschränkterFunktionsumfang
Die Pflege der CpD-Konten gestaltet sich genauso wie bei allen ande-ren Debitoren- bzw. Kreditorenkonten. Die offenen Posten könnenmit Hilfe des Mahnprogramms gemahnt und mit dem Zahlungspro-gramm bearbeitet werden. Die Funktionalität dieser speziellen Kon-ten ist nur in wenigen Punkten eingeschränkt. So ist zum Beispieleine Verrechnung zwischen einem Debitor, der gleichzeitig auch Kre-ditor ist, nicht möglich. Ist das Fundament mit den Stammdaten defi-niert und die Verwendung von Einmallieferanten (CpD) geklärt, dannist es an der Zeit, einen integrierten Geschäftsvorfall in der Kredito-renbuchhaltung zu betrachten.
Abbildung 3.11 Stammsatz eines CpD-Kontos
1556.book Seite 122 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
123
Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick 3.5
3.5 Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick
Bei der Lieferantenbuchhaltung im Kontext von integrativen Ge-schäftsvorfällen geht es in der Regel um die einzelnen Schritte, diezwischen Bestellung und dem Zahlungsausgang liegen (Purchase toPay). Integration bedeutet ebenfalls, dass unterschiedlichste Abtei-lungen in den Informationsfluss involviert sind. Im Beispiel sind dasder Einkauf, die Kreditorenbuchhaltung, das Controlling und die Ab-teilung Treasury. Abbildung 3.12 illustriert die verschiedenen Abtei-lungen, dargestellt in den vier Ebenen.
Bestellprozess
Bestellanforderung(BANF)
Der Bestellprozess beginnt in diesem Beispiel mit einer Bestellanfor-derung (BANF). Bevor für den Lieferanten eine Bestellung generiertwerden kann, sorgt dieser interne Genehmigungsprozess für Klarheitund Transparenz. Die Bestellanforderung ist mit einem Vier- oderSechs-Augen-Prinzip zu genehmigen und definiert genau, zu wel-chem Preis eine Ware oder Dienstleistung bestellt werden darf. Die-ser sehr frühe Arbeitsschritt vereinfacht eine spätere Rechnungs-prüfung. Zusätzlich ermöglicht die BANF den angeschlossenenAbteilungen Controlling und Treasury, einen Überblick über die inZukunft zu erwartenden Aufwendungen bzw. Mittelabflüsse zu be-kommen.
Abbildung 3.12 Integrativer Geschäftsvorfall Purchase to Pay
1556.book Seite 123 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
124
Kreditorenbuchhaltung3
Wareneingang
WE/RE-Konto Liegt ein Wareneingang zu einer Bestellung vor, kann dieser nichtnur mengenmäßig erfolgen, sondern er dokumentiert auch schonden genauen Wert der Ware auf Basis der Bestellung. Liegt zumMonatsende passend zum Wareneingang keine Lieferantenrechnungvor, ist dieser Wert die Grundlage für Abgrenzungsbuchungen. Eineausführliche Beschreibung finden Sie in Abschnitt 7.3, »MaschinellePflege des WE/RE-Kontos«.
Eingangsrechnung
Die Bearbeitung von Eingangsrechnungen gehört zu den traditionel-len Bereichen der Kreditorenbuchhaltung. Leistungen werden in derRegel mit Papierrechnungen dokumentiert und auf dem Postweg ver-sendet: »Keine Buchung ohne Beleg«, womit in der Vergangenheitimmer der Papierbeleg gemeint war. Längere gesetzliche Aufbewah-rungsfristen und der Wunsch nach besseren Zugriffsmöglichkeitenauf archivierte Belege haben die Mikrofilmtechnik verdrängt. Heut-zutage speichern Unternehmen ein gescanntes, optisches Abbild desOriginalbelegs. Wurde dieser Scanvorgang bis vor kurzem recht spätim gesamten Prozess durchgeführt, so erfolgt er heute bei vielenUnternehmen am Anfang der Prozesskette. Der Vorteil liegt in derzusätzlichen Transparenz und dem Geschwindigkeitszuwachs in derBearbeitung, so dass Skontoerträge durch rechtzeitige Bearbeitungund Bezahlung nicht mehr verloren gehen. Die Umstellung setztjedoch einen zentralen Posteingang für Eingangsrechnungen voraus.Einmal gescannt, finden diese Rechnungen dann als optisches Doku-ment per Workflow ihren Weg durch das Unternehmen.
OCR-Erkennung Mit der Implementierung eines zentralen Posteingangs und desfrühen Scannens ist der nächste Schritt auf dem Weg zu einem opti-mierten Prozess die optische Erkennung und Interpretation vonPapierrechnungen. Mit der Leistungsfähigkeit eines heutigen PCsermöglicht OCR (Optical Character Recognition) eine Vorschlagskon-tierung des Buchhaltungsbelegs. Vorausgesetzt, das System findet zuder Rechnung eine passende Bestellung und es sind keine Preis- oderMengenabweichungen vorhanden, kann der Beleg automatisch imHintergrund gebucht werden.
EDI Bei einem hohen Rechnungsvolumen hat sich die Übertragung derRechnungsdaten mit EDI (Electronic Data Interchange) inklusive des
1556.book Seite 124 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
125
Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick 3.5
späteren Ausdrucks der Sammelrechnung als Prozess etabliert. Hierhandelt es sich um Eins-zu-eins-Verbindungen von Kunden und Lie-feranten. In bestimmten Branchen wie z. B. der Automobilindustrieist dieses Verfahren bereits stark verbreitet. Zusammengefasst kannman folgende Arten der Verarbeitung von Eingangsrechnungenunterscheiden:
� manuelle Bearbeitung mit spätem Scannen
� manuelle Bearbeitung mit frühem Scannen, so dass ein optischesAbbild für den Workflow im Unternehmen zur Verfügung steht
� maschinelle Bearbeitung, frühes Scannen mittels OCR, bei demneben dem optischen Abbild eine Vorschlagskontierung erstelltwird
� maschinelle Bearbeitung, bei der hohe Rechnungsvolumen mittelsEDI übertragen werden
Zahlung
Liegen Waren- und Rechnungseingang vor und ist die Rechnungsprü-fung positiv ausgefallen, so liegt es am maschinellen Zahlungspro-gramm, die Zahlung zu einem optimalen Zeitpunkt zu tätigen. Diedisponierten liquiden Mittel (siehe Abschnitt 6.5, »Zahlungsverkehrund Bankenkommunikation«) sowie Skonto und Nettofälligkeitenvon Rechnungen finden im Zahllauf Berücksichtigung. Da die Kredi-torenbuchhalter hier stark involviert sind, wird in den nächstenAbschnitten der manuelle und maschinelle Zahlungsverkehr behan-delt.
Scheckrücklauf
Eine besondere Auswertung stellt die des Scheckrücklaufs dar. Wannoder ob Lieferanten ihre erhaltenen Schecks eingelöst haben, kannausgewertet und als Durchschnittswert sogar im Stammsatz vermerktwerden.
Im integrierten SAP ERP-System ist es von Vorteil, immer den gesam-ten Geschäftsprozess vor Augen zu haben. Das Aufgabenfeld einesKreditorenbuchhalters hat wichtige Verbindungen zu anderen Abtei-lungen des Unternehmens.
1556.book Seite 125 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
645
Index
A
Abgrenzungantizipativ 469transitorisch 469
Abgrenzungsbuchung 617Abgrenzungsmaschine � Accrual
Engine 469Abgrenzungsobjekt
anlegen 476anzeigen 478, 482definieren 476gruppieren 477
Abmeldung 615Abrechnungsergebnis 457Abrechnungsregel 490Abschlussarbeit 443Abschlussarbeiten 632Abschlussplan 637Abschreibung 45, 301, 335, 487
außerplanmäßige 335, 500Normalabschreibung 335, 500
Abschreibungen 299, 301, 303kalkulatorische 303
Abschreibungsänderung 302Abschreibungskosten 304Abschreibungslauf 28, 499, 633
Drucker 507einplanen 507im Hintergrund 506
Abschreibungsparameter 514Abschreibungsrechnung 300Abschreibungsschlüssel 297Abschreibungswerte 301Absetzung für Abnutzung (AfA) 335,
485Abstimmkonto 46, 53, 57, 116, 152,
176, 330, 521, 617Abstimmliste 573Abstimmungsmaßnahme 544, 634abweichender Regulierer 175Accounts Payable � Kreditorenbuch-
haltung 109Accounts Receivable � Debitoren-
buchhaltung 167
Accrual Engine 27, 469, 475, 633Ad-hoc-Scheckdruck 372Ad-hoc-Zahlung 375Adressdaten 609AfA-Schlüssel 326Akontobuchung 420Akontozahlung 149, 369, 419, 421Aktiva 104, 443Aktivierung 331Aktivierungsbetrag 321Änderungsbeleg 51Änderungsbelege 316Anlage 303
Bezugsdatum 325Rechnungseingang 332Umbuchung 344Wertminderung 335
Anlage an Kreditor 323Anlage im Bau (AiB) 303, 306, 335,
485, 633Anlagenabgang 339
mit oder ohne Debitor 339mit oder ohne Erlös 339Voll- oder Teilabgang 339
Anlagenbestand 348, 349Anlagenbewegung 321, 500
erfassen 336, 512Anlagenbuchhaltung 44, 76, 295,
296, 297, 514Abschluss 485Auswertung 347Auswertungen 630Geschäftsvorfälle 321, 630Stammdaten 630
Anlagengitter 514Anlagengittergruppe 321Anlagenhauptnummer 305Anlageninventur 28, 493, 495Anlagenklasse 305, 306, 310, 617Anlagenkomplex 305, 308Anlagennummer 324Anlagenstammdaten
ändern 316gleichartige Anlagen 315zeitabhängige Daten 311
1556.book Seite 645 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
646
Index
Anlagenstammsatz 309, 326anlegen 309Herkunft 313Mehrfachanlage 315sperren 319Versicherung 313
Anlagentransfer 344Anlagenunternummer 308, 317, 318Anlagenzugang 321, 324, 326
integriert mit FI-AP 323integriert mit MM 330Verrechnungskonto 328
Anlagevermögen 105, 295, 298, 443Gliederung 306
Anmeldebild 596, 598Anmeldevorgang 598Anschaffungs- und Herstellungskosten
(AHK) 509Anzahlung 181, 321Anzahlungsanforderung 68, 181Anzeigefeld 605Äquivalenzziffer 83Arbeitsvorrat 28, 617Asset Accounting � Anlagenbuch-
haltungAsset Explorer 326, 492
gebuchter Wert 339Planwert 339
Audit-Trail 460Auftrag
anlegen 190Auftragseingang 186Aufwandsbuchung 78Aufwertung 501Ausführungsplan 470Ausgangssteuer 579, 617Ausgleich
vollständiger 149ausgleichen 617Ausgleichsbeleg 380Ausgleichsnummer 152Ausgleichstext 149Auskunftei 193Ausnahmeliste 136, 145, 180Außenstandsdauer � Days Sales
Outstanding (DSO) 168Auswertung 242Auswertungen
Bankbuchhaltung 435
Auszahlung 170Auszahlungsbetrag 150Auszifferung
manuelle 452maschinelle 452
B
Bank anlegen 361Bank Ledger� Bankbuchhaltung 358Bank Statement Monitor 386Bankbuchhaltung 357, 358, 630
Auswertungen 632Stammdaten 630
Bankdaten maschinell übernehmen 360, 362, 364
Bankenauswahl 389Bankenkommunikation � SAP Bank
Communication Ma 28, 366, 375, 631
Bankenstammdaten 617Bankgebühr 391Bankgebühren 393Bankinformationen der Geschäfts-
partner 363Banktyp 175Basisdatum 618Batch-Input-Mappe 407, 473, 583Batch-Überwachung 379Bearbeitungsmöglichkeiten 81Bearbeitungsoptionen 150Befehlsfeld 599, 601, 612Behördenkommunikation 584Beleg 67
Ablage 71Anzeige 80anzeigen 390buchen 80, 127Landesspezifika 448vorerfasster 446, 624, 632
Belegänderungsregel 618Belegart 69, 70, 72, 77, 321, 323, 618Belegaufbau 68Belegaufteilung 91
Forderungsbuchung 92Belegdatum 69Belegerfassung 77, 78Belegfluss 448Belegkopf 69
1556.book Seite 646 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
647
Index
Belegkopftext 69Belegnummer 67, 71, 72, 73, 77Belegposition 73, 74, 126, 127Belegprinzip 19, 38, 68, 618Belegübersicht 151, 459Belegverwaltung 68Belegwährung 81Benutzer 595, 596, 597Benutzeroberfläche 598Benutzerstammsatz 597, 598, 606,
607, 608Berechtigung 176Berechtigungsgruppe 579Berechtigungskonzept 595Berechtigungsverwaltung 47Berichte 606Berichtsbaum 618Berichtsvariante 618Besitzwechsel 411, 415, 420, 422,
425akonto buchen 419buchen 415
Bestandsbuchung, periodische 301Bestandskontenbewertung 618Bestandskonto 39, 45, 49, 103Bestellung 330, 331, 332Betrag 73, 74betriebswirtschaftlicher Erfolg 43Bewegungsart 298, 321, 325, 337,
464Bewegungsartengruppe 321Bewegungsdaten 305Bewertung 298, 618
parallele 299Bewertungsbereich 45, 297, 298,
299, 300, 301, 303, 314, 321, 501abgeleiteter 302echter 302
Bewertungslauf 525ausführen 528freigeben 527Parameter pflegen 526Selektion 527
Bewertungsparameter 300Bewertungsplan 297, 300Bezugsdatum 326Bilanz 39, 45, 104, 443, 464Bilanz/GuV-Struktur 618Bilanzanlage 564
Bilanzerstellung 519Bilanzposition 39, 305Bilanzstichtag 105Bilanzstruktur
Aktivseite 56Passivseite 57
Bilanzversion 305Bruttoverfahren 322, 354buchen 68Buchführung 37, 38Buchhaltungsbeleg 130Buchung
buchungskreisübergreifende 618manuell überprüfen 544
Buchungsdatum 69Buchungskreis 37, 40, 41, 73, 170,
297, 618Buchungskreissegment 52Buchungskreiswährung 619Buchungsliste 480Buchungsperiode 70
sperren 550Buchungsperiodenvariante 619Buchungsschlüssel 71, 73, 74, 75, 76,
77, 78, 79, 126, 127, 415, 420, 619Debitor 75Hauptbuch 76Kreditor 75
Buchungstechnik 388Buchungszeilen 69Business to Business (B2B) 169Business to Consumer (B2C) 169
C
Client-Server-Modell 20CO � SAP-Controlling 37Collections-Gruppe 264Computer and Telecom Integration
(CTI) 220Conto pro Diverse 121, 171Contract Accounting 169Controlling 303Controlling � SAP-Controlling 26CO-Objekt 45, 303Copy und Paste 83CpD-Konto 121, 171, 619Credit Manager 194Customizing 39
1556.book Seite 647 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
648
Index
D
Dateianzeige 385Datenträger versenden 384Dauerbeleg 469, 473Dauerbuchung 619Dauerbuchungsbeleg 469, 470, 632
erfassen 470Days Sales Outstanding (DSO) 168,
189, 249Debitor 109, 167Debitorenbuchhaltung 43, 74, 167,
170Auswertung 242Auswertungen 629Stammdaten 628
Debitoren-Einzelpostenliste 519Debitoren-Infosystem 249Debitorenkonto 171Debitorenrechnung 367
erfassen 368Debitorensalden 245Debitorenstammsatz 228Debitorenverzeichnis 242Debitoren-Zahlungsverhalten 247Debitorstammdaten
Adressdaten 173Bankverbindung 174Filiale 177Pflege 171Sprache 173Verrechnung mit Kreditor 174Zahlungsbedingungen 177zentrale 177zentrale Pflege 171
Debitorstammsatzarchivieren 184sperren 183
Delta-Bewertungsbereich 352Detailliste der Zahlungen 380digitale Unterschrift 384Diskontierung 411, 413, 423Diskontkredit 413Diskontprovision 414Diskontsatz 413, 417Diskontspesen 417Diskonttage 417Diskontwechsel 412, 413
disponierte Beträge für Zahlungs-programm eingeben 367
Dreispaltenjournal 103DSO-Analyse 249Durchschreibeverfahren 103
E
Easy-Access-Menü 602, 606Echtzeitverarbeitung 17, 19, 38, 39Eigenkapital 105, 443Eigenleistung 490Einbildtransaktion 77, 80Eingangsrechnung 126, 127, 128,
129, 487erfassen 151, 627simulieren 334
Eingangssteuer 579Einkauf 111Einkaufsorganisation 619Einkaufsprozess 43Einspaltenjournal 102Eintrittswahrscheinlichkeiten 461Einzelbelegbuchung 38Einzelposten 54Einzelwertberichtigung 518
pauschalierte 522Einzelzahlung 178Electronic Bill Presentment and
Payment (EBPP) 201Electronic Data Interchange (EDI) 198elektronische Akte 205elektronische Mahnung 240elektronische Umsatzsteuermeldung
28elektronisches Meldewesen 584Empfängeranlage 345Enhancement Package 31, 97Enjoy-Transaktion 77, 80, 81, 128,
129Enterprise Asset Management (EAM)
303, 313Equipmentverwaltung 313Erfassungshilfe 82, 463Erfolgskonto 45, 46, 49, 103Ergebnis- und Marktsegment-
rechnung 23Ergebnisbereich 619Ergebnisobjekt 619
1556.book Seite 648 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
649
Index
Ergebnisvortragskonto 590Eröffnungsbilanz 105European Credit Transfer (ECT) 362European Direct Debit (EDD) 362
F
Fälligkeitsanalyse 160, 164Fast Close 443, 444Favoriten 602, 603Favoritenliste 603Fehlbuchung 544Fehlermappe 19Fehlermeldung 612Feldhilfe 610, 611Feldhistorie 607Feldinformation, dynamisch 472Feldstatus 619Feldstatusgruppe 54Fertigungsauftrag 44Festwerte 609FI-AA � Anlagenbuchhaltung 295FI-AP � Kreditorenbuchhaltung 109FI-AR � Debitorenbuchhaltung 167FI-BL � Bankbuchhaltung 358FI-CA � Contract Accounting 169FI-GL � Hauptbuch 37Filialkonto 620Financial Supply Chain Management
(FSCM) 26, 189Finanzbuchhaltung 17, 26, 37, 38, 45,
68Finanzdisposition 436Forderung bearbeiten 219Forderungsausfall 168Forderungsbewertung 444Forderungsmanagement 28, 168, 187Forfaitierung 411, 423Fremdkapital 105, 443Fremdwährung 130Fremdwährungsbeleg 256Fremdwährungsbewertung 530, 634Fremdwährungsbuchung 256Fremdwährungstabelle 531Funktionsbereich 620
G
Geldeingang 188Gemeinkostenrechnung 23Genehmigung
Übersicht 382Genehmigungsstufe 381General Ledger � Hauptbuch 37, 43geringwertige Wirtschaftsgüter 306Geschäftsbereich 37, 41, 620Geschäftsbereichsbilanz 347Geschäftsjahresbeginn 46Geschäftsjahresende 46Geschäftsjahreswechsel 46Geschäftspartner 152Geschäftsvorfall 68
auswählen 396gesperrte Aufträge 196Gewinn 103Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
39, 45, 464Gliederung des Anlagevermögens 305Glossar 615Governance, Risk und Compliance
(GRC) 27Graphical User Interface (GUI) 20Grundbuchungen 102Grundsätze ordnungsgemäßer
Speicherbuchführung (GOS) 68
H
Halten Daten 606Handelsrecht 297Harmonisierung 94Hauptbuch 37, 39, 43, 44, 46, 151,
301, 627Auswertung 102Auswertungen 627Stammdaten 627
Hausbank 150, 359auswählen 359bearbeiten 359
Hauswährung 619HGB 96, 296HRPAY-Beleg 458
1556.book Seite 649 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
650
Index
I
IAS 296, 297IBAN 363
eingeben 365IFRS 88, 295, 446, 461immaterielles Vermögen 296Indexreihe 501Information 612Infosystem aktualisieren 257Inkasso 411, 412, 423Inkassogebühr 412, 417Inkasso-Indossament 412Inkassoprovision 412Inkasso-Strategie 214Inkassowechsel 412Innenauftrag 620Insolvenz 519Instandhaltung 303Institutsnummer 181Integration 24, 38, 296, 303, 322
Informationen 25Personen 24Prozesse 25
Intercompany-Abstimmung 28, 551, 634
International Bank Account Number (IBAN) 363
International Financial Reporting Standards � IF 88
interne Revision 440Inventarnummer 310Investitionsauftrag 304Investitionsfördermaßnahme 297,
321Investitionsmanagement (IM) 304Investitionsrahmen 43Investment-Center 43
J
Jahresabschluss 444Journal 102, 104
Einspaltenjournal 103Mehrspaltenjournal 104Zweispaltenjournal 102, 103
Journalblatt 104Journaldarstellung 411, 427Journalschreibung 39
K
Kann-Feld 605Kapital 104, 443Kassenbeleg 78Kassenbuch 394, 631
auswählen 395Verbindung zum Hauptbuch 396
Kassenbuchjournal 403Kauf einer Anlage 44Kennwörter 597Klärungsfall 203, 204
anzeigen 208Gründe 206Gutschrift 211Notizen 209Protokollfunktion 209Restposten 212Übersicht 261
kleine Nebenbuchhaltung 394Kontenbestand 68Kontenfindung 306, 310, 330, 501Kontenfindungsschlüssel 44Kontenführung 39Kontengruppe 46, 48, 172, 620Kontenpflege 47Kontenplan 37, 38, 40, 41, 297, 620
operativer 622Kontenplanbereich 46Kontenplansegment 47Kontenplanverzeichnis 40Kontenrahmen 104Kontenzuordnung 321Kontierung, automatisch 617Kontierungsmuster 82, 83, 462, 620
anlegen 84auswählen 86Erfassungsmaske 84
Kontierungstyp A 330Konto
mahnen 230selektieren 230
Kontoart 71, 150, 321, 417, 430, 620erlaubte 71
KontoauszugAutomatisierung 391einlesen 387verarbeiten 366, 386Verarbeitung 631
1556.book Seite 650 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
651
Index
Kontobezeichnung 49Kontoführung 176Kontonummer 40, 73, 74, 78, 79, 126
alternative 54Kontosteuerung 174Kontowährung 52Kontrolle 42Konzern 621Konzernabschluss 88Konzernkontenplan 621Konzernkontonummer 49Kopfdaten
erfassen 369, 373Korrekturkonto 534Korrespondenz 179, 621Kosten 44Kosten- und Leistungsrechnung 37,
38, 40Kostenart 621
primäre 44, 623sekundäre 623
Kostenbudget 43Kostenrechnung 42, 297, 302Kostenrechnungskreis 37, 40, 42Kostenstelle 43, 302, 621Kostenstellenverantwortlicher 494Kreditlimitausschöpfung 260Kreditlimitüberprüfung 189Kreditlinien
überwachen 189, 259, 629Kreditmittel 411Kreditor 151, 152Kreditorenbuchhaltung 75, 109, 110,
128, 151Auswertung 157Auswertungen 628Stammdaten 627
Kreditoren-Infosystem 162, 163Kreditorenkonto 126, 149
anlegen 112Kreditorenposition 126, 127, 130,
151Kreditorenrechnung
erfassen 371Kreditorenstammdaten 111
Adressdaten 112Bankverbindung 114Berechtigungen 116Sprache 113
Kreditorenstammdaten (Forts.)Verrechnung mit Debitor 114
Kreditorenstammsatz 44, 621Mahnsperre 119Mahnstufe 119Mahnverfahren 119Sperren 120Sperrschlüssel 118Zahlungsbedingung 117
Kreditprofil 192kritische Änderung 158Kulanztage 181, 224Kunde 169
anlegen 172Bewertung 217
Kundenanalyse 262Kundenauftrag 104, 190
anlegen 190Kundenkontakt anlegen 223Kundenummer 172Kurstypen 621
L
Landeskontenplan 621Landeszentralbank 417Lastschriftverfahren 170Laufzeitumgebung 25Leasingverwaltung 313Leistungsart 621Lieferant 110Lieferantenkonto 155Liquidität 358, 366Liquiditätsvorschau 435Local GAAP 352Lockbox-Bearbeitung 621Lombardkredit 411Löschvormerkung 184Luftbuchung 569
M
Mahnablauf 225Mahnabstand 180, 224Mahnabstandstage 181Mahnbestand 233
ändern 233Mahnbrief 181, 225, 226, 238
drucken 238
1556.book Seite 651 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
652
Index
Mahnbrief (Forts.)Probedruck 238
Mahndatum 226, 241Mahndruck 226, 231, 238, 241Mahngebühr 240Mahnlauf 226, 227
löschen 237Protokoll 237
Mahnprogramm 179, 224, 226Druck 240Einstieg 225Fehlerbehebung 237Grunddaten 226Sachbearbeiter 232Selektionsbedingungen 227Sperrgründe 235Zusatzprotokoll 236
Mahnrhythmus 180Mahnselektion 231Mahnsperre 179, 181
Sperrgründe 235temporär 235
Mahnstufe 180, 181, 215, 224, 241Mahnung
Arbeitsliste 215Mahnverfahren 179, 180, 214, 224Mahnvorschlag 180, 224, 225, 229,
230, 231ändern 233bearbeiten 232erstellen 229Liste 230Veränderungen 235
Mahnwesen 170, 621Mahnzins 240Mandant 37, 40, 170, 596, 598, 622Materialbestandskonto 44Materialbewegung 44Materialentnahme 44Materialmanagement � Materialwirt-
schaft 43Materialnummer 44Materials Management � Material-
wirtschaft 151Materialwirtschaft 43, 76, 111, 151,
297, 322, 451Meldewesen 580Meldungen 600, 612Meldungstyp E 612
Meldungstyp I 612Meldungstyp W 612Mengennotierung 532Mengenverwaltung 310Menübaum 600, 603Menüpfad 627Merkposten 622Mickey-Mouse-Modell 96Minderzahlung 368Mindestverzugstage 181Mitbuchung 103, 152Mittelherkunft 104, 443Mittelverwendung 104, 443MM � Materialwirtschaft 297Modul 595Modus 599, 602, 605, 612MS Excel 20MS Office-Integration 20Muss-Feld 605Musterbewertungspläne 298Musterkonto 49
N
Nachbearbeitungabgeschlossen 393Bankenauswahl 389Bankgebühren 392Scheckbuchung 390Übersicht 389Verfahren 386
Nachbelastung Bilanz 622Nachholverfahren 514Nebenbuch 46, 297Nettobuchung 622Nettoverfahren 322neues Hauptbuch 27, 45, 87, 352
Überblick 88Notizen 130Nummernkreis 73, 77, 321, 622Nummernvergabe 48
O
Obligo 195, 331, 425offene Posten (OP) 160Offene Posten bearbeiten 370Online-Integration 299OP-Bewertung 622
1556.book Seite 652 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
653
Index
OP-Verwaltung 450, 622Organisationsstruktur 296
P
parallele Rechnungslegung 88, 95, 352, 445
Parameter 609Partnerbanktyp 115, 175Partnergesellschaft 553Passiva 104, 443Pauschalwertberichtigung 522
manuelle 522Payment Monitor 379PDF anhängen 208Performance 549Periodenmethode 326Periodensteuerung 574, 635periodische Abgrenzung 469periodischer Bestandsbucher 28Personalabrechnungsbeleg 460Personenkonten 102, 437Personenkonto 109, 167persönlicher Wertebereich 323Pflegesprache 49Planung 37, 42Portalrolle 379Position
erfassen 406mahnen 230
PP � Produktionsplanung 44Probebuchung 529Production Planning � Produktions-
planung 44Produktionsplanung 44Produktkostenrechnung 23Profit-Center 41, 43, 623Prozesskosten 168
Q
Quittungsdruck 399
R
RAPaktiv 105, 444passiv 105, 444
Rating 193
Rausbuchung 481Realtime � Echtzeitverarbeitung 17Recherche 623Rechnungsabgrenzungsposten 105,
444Rechnungseingang 331Rechnungskreis
externer 37interner 37
Rechnungslegung, parallele 88Rechnungsprüfung 332, 623Rechnungsstellung 187Rechnungswesen 37Referenz 70Referenzbeleg 623Referenznummer 70Refinanzierung 423Registerkarte 22Reinbuchung 481Reklamation 205Remittent 410Report
RAGITT00 18RFBILA00 18RFBILA10 89SAPF181 322, 355
Report Painter 467, 468, 623Report SAPF124 329Restposten 152, 153, 154Restpostenbildung 152, 155Restverteilungsverfahren 514Revisionsinformationen 460Risiko 182Risikoklasse 217Rückstellung 461Rückstellungsbuchung 89Rückstellungsspiegel 464, 468
S
Sachanlage 295Sachbearbeiter 152
Buchhaltung 120, 180Mahnung 119, 180
Sachkontenbeleg 77Sachkontenbuchhaltung 38Sachkontenbuchung 76, 77, 79, 80,
103, 462erfassen 78
1556.book Seite 653 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
654
Index
Sachkontenpflege 47, 52Sachkontenposition 126
erfassen 409Sachkontenschnellerfassung 623Sachkontenstammdaten 46
ändern 57Sachkontenstammsatz 40, 623Sachkonto 45, 127, 150, 359
ändern 57archivieren 67Einzelpostenanzeige 53Kontowährung 52pflegen 48sperren 66Verwaltung offener Posten 53, 57
saisonales Geschäft 194Saldenanzeige 587Saldenbestätigung 568Saldenüberblick 587Saldenverkehrszahlen 39Saldenverzinsung 55Saldovortrag 586, 589, 623, 635Sales and Distribution � Vertrieb 170SAP Bank Communication Manage-
ment 28, 358, 366, 376, 631SAP Biller Direct 198SAP Collections Management 214,
263SAP Credit Management 189, 259SAP Dispute Management 260SAP ERP 24SAP ERP 6.0
Neuerungen 27Releasewechsel 30Wartungsstrategie 33
SAP ERP Financials 26SAP ERP HCM 457SAP NetWeaver 24SAP NetWeaver BW 242, 435SAP R/2 20SAP R/3 20, 24, 88SAP RF 17SAP Treasury and Risk Management
26SAP-Anwendungsmenü 21SAP-Berechtigungskonzept 446SAP-Bibliothek 613SAP-Controlling 23, 26, 37, 38, 42,
44, 45, 302, 505
SAP-Modul 22SAP-Releases 30Scheck 404
Landesspezifika 404Scheckansicht 374Scheckbuchung 390Scheckeinreicher 404, 631Scheckeinreicherliste 406
bearbeiten 405Schecknachweis 440Scheckzahlung 371Schlüsselbegriff 172Schnellerfassung 80, 82schriftliches Mahnverfahren 223Schriftverkehr 110, 170Schulden 39Schuldwechsel 427, 428Schuldwechselausgang 427Schuldwechseleinlösung 427Schwarzliste 197SD � Vertrieb 43Segmentbilanz 92Segmentinformation 91Selbstbeteiligung 182Self-Service 28, 199Senderanlage 345SEPA 357, 362, 366Setzen Daten 606Skontoabzug 157, 321Skontobetrag 321Solution Browser 29Sonderhauptbuchkennzeichen 76,
410, 415, 420, 429, 433, 624Sonderhauptbuchkonto 415, 425Sonderhauptbuchvorgang 76, 181,
410, 520Sonderperiode 624Sonderposten 302Sortierschlüssel 54, 176Special Ledger 100Speichern 613Sperrschlüssel 178, 180Stammdaten 23, 45, 110, 170, 305,
359archivieren 67Credit Management 193
Statistik 37, 38Statusänderungshistorie 384Statusleiste 600, 605, 607
1556.book Seite 654 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
655
Index
Steuerkategorie 57Steuerkennzeichen 129, 624Steuerrecht 297Stichtagsbewertung 454Stornobuchung 401Stornogrund auswählen 402Summendaten 68SWIFT-Code 361, 624Symbolleiste 598, 599, 600, 605Systemkonfiguration 39, 300Systemmeldungen 607Systemstatus 32
T
Tagesendverarbeitung 19TCODE 602Teilbetrag 152, 155Teilkomponente 595Teilumbuchung 346Teilzahlung 153, 155, 156, 157telefonisches Mahnverfahren 188,
214, 629Titelleiste 599Toleranz 152Toleranzgrenzen 152Toleranzgruppe 117, 178Transaktion
ABZON 328, 500AS01 309AS02 316AS11 318BIC 361BNK_APP 381, 384BNK_MONI 382BNL_MONI 378F.46 162F-02 78, 82, 85F110 134, 137, 376F-28 368F-43 128, 132F-58 372F-91 329FB01 18, 126FB02 18FB03 18, 458FB10 130, 132FB50 80, 89FB50L 89
Transaktion (Forts.)FB60 132, 371FB70 367FBCJ 404FD01 19FD02 19FD03 19FEBA_BANK_STATEMENT 388FF_5 386FF68 404FIBHU 359FIBLFFP 375FK01 19FK02 19, 363FK03 19FK09 158FTE_BSM 386GRR2 467GRR3 467KS01 19KS02 19KS03 19MIRO 132OB53 590RFBILA10 465SAPF101 563SAPFGVTR 589SM30 364SM35 407TB01 126VA01 190
Transaktionscode 18, 601Transaktionswährung 531, 624Transfervariante 345Trassant 410Tratte 410Treasury 358Treasury � SAP Treasury and Risk
Management 26
U
überfällige Posten 252Überleitung
von Löhnen und Gehältern 457UK-GAAP 96Umbuchung 344Umgliederung 562, 635Umlaufvermögen 105, 443
1556.book Seite 655 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
656
Index
Umrechnungskurs 69Umsatzkostenverfahren 97Umsatzsteuer 579, 635Umsatzsteuerkreis 581Umsatzsteuervoranmeldung 580, 585Unterkonto 359Unternummern 305US-GAAP 295, 337, 352, 446, 461
V
Valutadatum 408Verbindlichkeit 109Verbindlichkeiten 127, 149Verbindlichkeitskonto 126Verdichtung 504Verfügbarkeitsprüfung 190Verkaufsorganisation 624Verkaufsprozess 43Verkehrszahl 548Verlust 103Vermögen 39, 104, 443Vermögenssteuer 313Verrechnungskonto 329, 330Versicherung 181Versicherungssumme 181Vertrieb 170, 189Verwendungszweck 390Verzeichnis unbebuchter Anlagen
350Verzinsung 539, 634Verzinsungskennzeichen 54Verzinsungsrhythmus 55Verzugstag 247Vier-Augen-Prinzip 381, 384Vierspaltenjournal 103Vorauszahlungen 149vorerfassten Beleg buchen 447Vorschlagslauf 229, 528Vorschlagsliste 229Vorschlagswerte 609Vorsichtsprinzip 518Vorsteuer 624
W
Währung 69, 70Währungsanalyse 254
Kunde 255
Währungsanalyse (Forts.)Land 255
Währungsschlüssel 57Warenausgang 43, 186Warenausgang/Rechnungsausgang 43Wareneingang 331
bewertet 331unbewertet 332
Wareneingang/Rechnungseingang 43Warnmeldung 612WE/RE-Konto 43WE/RE-Verrechnungskonto 128, 449,
617, 624, 632Wechsel 410, 426, 429, 624
Belegkopfdaten 415, 420bundesbankfähiger 410diskontieren 413Kopfdaten 429Schuldwechsel 427Selektionskriterien 417Sichtwechsel 411Tagwechsel 411Zeit-Sichtwechsel 411
Wechselbetrag 412, 417Wechselbuchung 415, 429Wechseldaten 421Wechseldiskont 423Wechseleinlösung 428, 433Wechselforderung 411, 415, 420, 425Wechselkurseinflüsse 254Wechselkurspflege 28Wechselnehmer 410Wechselobligo 415, 423, 425, 428
Belegkopfdaten 425zurücknehmen 425
Wechselprotest 425Wechselschuld 410Wechselspesenabrechnung 428Wechselverbindlichkeit 427, 433Wechselverwaltung 410Wechselverwendung 415, 423
buchen 423Wechselzahlung 415, 419, 420, 428,
432, 433Wertaufhellungsprinzip 518Wertberichtigung 518, 634Wertberichtigungskonto 45Wertberichtigungsschlüssel 523Werteflüsse 43
1556.book Seite 656 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
657
Index
Wertminderung 45Wertstellungsdatum 408Wiederbeschaffungswert 501Window Dressing 214Working Capital 168
X
XML-Zahlungsformat 362
Z
Zahllastkonto 581Zahllauf 138, 139, 143, 148, 376Zahlprogramm 110, 134, 137, 170,
367, 428, 625Bestimmen der Fälligkeit 138Beträge 135Druck 141Einstieg 137freie Selektionen 138Parameter 137Selektionsbedingungen 138Sperrgründe 136Vorschlagsliste 143Zahlungsformulare 141Zahlungsträgerprogramm 141Zusatzprotokoll 140
Zahlsperre 146Zahlung 150, 152, 153
zurückhalten 381Zahlung mit einem Schuldwechsel
428Zahlungen
final genehmigen 384zusammenführen 378
Zahlungsabzug 204klären 629
Zahlungsanforderung 181
Zahlungsausgang 134, 150, 151, 156, 371, 429Bankdaten 149Belegkopf 149Einstiegsbild 149erfassen 149manuell 149Selektionskriterien 150
Zahlungsbedingung 73, 77, 177, 625Zahlungsbetrag 157Zahlungsdifferenzen 368Zahlungseingang 134, 170, 367, 415,
420Zahlungsmittel 411Zahlungsprozess
ausgehend 134Zahlungssperre 136, 178Zahlungsüberwachung 379Zahlungsverhalten 178Zahlungsverkehr 129, 133, 174, 177,
366, 628, 631Prozesssicht 134Sicht des Rechnungswesens 134
Zahlungsversprechen 221Zahlungsvorgang
Differenzen 152Zahlungsvorschlag
bearbeiten 136einplanen 142Sachbearbeiter 144
Zahlungsziel 204Zahlweg 117, 135, 146, 178zentrale Sperre 183Zinsen 303, 501Zinskennzeichen 54Zinskondition 541Zugangsbuchung 322, 326Zuordnung 70Zuordnungsfeld 625Zusatzkontierung 44, 45, 74, 77, 521,
625
1556.book Seite 657 Mittwoch, 31. März 2010 11:45 11
SAP PRESS – LeseprobePraxishandbuch SAP-FinanzwesenHeinz Forsthuber, Jörg Siebert-------------------------------------------------------------Auf einen BlickInhalt-------------------------------------------------------------Kapitel 3: Kreditorenbuchhaltung3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen3.2 Die SAP-Softwarekomponente FI-AP3.3 Stammdaten3.3.1 Aufbau der Kreditorenstammdaten3.3.2 Anlegen eines Kreditorenkontos3.3.3 Sperren eines Lieferantenkontos
3.4 Conto pro Diverse (CpD)3.5 Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick(...)
-------------------------------------------------------------Index-------------------------------------------------------------www.sap-press.de(c) Galileo Press GmbH 2010