69
Bonn Boston Marcel Salein, Carsten Bönnen, Andreas Hardt, Christophe Mutzig Praxishandbuch SAP NetWeaver ® Visual Composer

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

Bonn � Boston

Marcel Salein, Carsten Bönnen, Andreas Hardt, Christophe Mutzig

Praxishandbuch SAP NetWeaver® Visual Composer

1383.book Seite 3 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 2: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

Auf einen Blick

Teil I Grundlagen

1 Entwicklungswerkzeuge in SAP NetWeaver ............... 31

2 SAP NetWeaver Visual Composer .............................. 69

Teil II Anwendung

3 Integration ................................................................ 131

4 Praxisbeispiele ........................................................... 271

5 Ausblick auf das nächste Release ............................... 433

Anhang

A Visual-Composer-Elemente ........................................ 467

B Die Autoren ............................................................... 533

1383.book Seite 5 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 3: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

7

Inhalt

Vorwort von Jim Hagemann Snabe .............................................. 13Vorwort von Mario Herger .......................................................... 17Einführung .................................................................................. 19

Teil I Grundlagen

1 Entwicklungswerkzeuge in SAP NetWeaver ........... 31

1.1 Herausforderungen ..................................................... 311.2 Architektur ................................................................. 35

1.2.1 People Integration ......................................... 371.2.2 Information Integration .................................. 391.2.3 Process Integration ........................................ 441.2.4 Application Integration .................................. 46

1.3 Werkzeuge zur Anwendungserstellung ....................... 471.3.1 Überblick ....................................................... 471.3.2 Modellbasierte Entwicklungswerkzeuge ......... 491.3.3 Web Dynpro .................................................. 521.3.4 Vergleich von Web Dynpro und Visual

Composer ...................................................... 541.3.5 Checklisten und Entscheidungsmatrizes .......... 601.3.6 Zusammenfassung .......................................... 65

2 SAP NetWeaver Visual Composer ............................ 69

2.1 Grundlagen ................................................................ 692.1.1 Composite Applications ................................. 702.1.2 Strategische Positionierung des Visual

Composers ..................................................... 722.1.3 Zielsetzung und Aufbau des Composition

Environments ................................................. 742.1.4 Verbreitung der Visual-Composer-

Releases ......................................................... 762.1.5 Stärken und Schwächen ................................. 76

2.2 Modellbasierte Entwicklung ....................................... 772.2.1 Motivation ..................................................... 772.2.2 Grundlagen der modellbasierten

Entwicklung ................................................... 81

1383.book Seite 7 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 4: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

Inhalt

8

2.2.3 Modellbasierte Entwicklung nach der Object Management Group ........................... 82

2.2.4 Modell-zu-Code-Ansatz ................................ 852.2.5 SAP-Werkzeuge für die modellbasierte

Entwicklung .................................................. 862.2.6 Visual Composer als

Modellierungswerkzeug ................................ 872.2.7 Schlüsselfaktoren des Visual Composers ........ 91

2.3 Visual-Composer-Releases ......................................... 982.3.1 Release 7.0 .................................................... 1002.3.2 Neuerungen in Release 7.0 EHP1 .................. 1022.3.3 Release 7.1 .................................................... 1062.3.4 Neuerungen in Release 7.1 EHP1 .................. 107

2.4 Architektur des Visual Composers 7.1 ........................ 1102.4.1 Begriffe ......................................................... 1112.4.2 Beteiligte Komponenten ................................ 1122.4.3 Wesentliche Unterschiede zu Release 7.0 ...... 1262.4.4 Visual Composer in der NWDI ....................... 127

Teil II Anwendung

3 Integration ............................................................... 131

3.1 Systemanbindung ab Release 7.0 ............................... 1333.1.1 Strukturierung der Visual-Composer-

Objekte ......................................................... 1333.1.2 Zugriff auf SAP NetWeaver BW ..................... 1373.1.3 Zugriff auf BAPIs und remotefähige ABAP-

Funktionsbausteine ....................................... 1543.1.4 Zugriff auf den Enterprise Services

Workplace ..................................................... 1633.1.5 Verwendung von Webservices ....................... 1663.1.6 Zugriff auf relationale Datenbanksysteme ...... 167

3.2 Systemanbindung ab Release 7.1 ............................... 1743.2.1 Strukturierung der Visual-Composer-

Objekte ......................................................... 1753.2.2 Zugriff auf SAP NetWeaver BW ..................... 1763.2.3 Zugriff auf BAPIs und remotefähige

Funktionsbausteine ....................................... 1803.2.4 Zugriff auf den Enterprise Services

Workplace ..................................................... 184

1383.book Seite 8 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 5: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

Inhalt

9

3.2.5 Verwendung von Webservices ....................... 1873.2.6 Zugriff auf relationale Datenbanksysteme ....... 1903.2.7 Integration eines VoiceXML-Gateways ........... 196

3.3 Migration von Release 7.0 nach Release 7.1 ............... 2013.3.1 Migration als Praxisbeispiel ............................ 2023.3.2 Vorbereitung zur Migration ............................ 2043.3.3 Migration ....................................................... 2053.3.4 Besonderheiten für verschiedene

Komponenten ................................................ 2113.4 Integration in das SAP NetWeaver Developer

Studio ........................................................................ 2133.4.1 Installation des SAP NetWeaver Developer

Studios .......................................................... 2133.4.2 RFC-Destination ............................................. 2153.4.3 Webservice .................................................... 2193.4.4 Zugriff auf Datenbanksysteme via JDBC .......... 2203.4.5 Services Registry ............................................ 2233.4.6 Erstellung einer Visual-Composer-

Anwendung ................................................... 2263.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

Version verwenden ........................................ 2293.4.8 Modell deployen ............................................ 231

3.5 Integration von Web Dynpro Java ............................... 2333.5.1 Entwicklung einer Component für die

Verwendung im Visual Composer ................... 2333.5.2 Verwendung der Web-Dynpro-Component

im Visual Composer ....................................... 2433.6 Integration von Xcelsius- und anderen

Flash-Anwendungen ................................................... 2453.6.1 Integration von Xcelsius ................................. 2453.6.2 Integration von Flex-Anwendungen ............... 2663.6.3 Fazit ............................................................... 268

4 Praxisbeispiele ......................................................... 271

4.1 Erste Anwendung mit dem Visual Composer 7.1 ......... 2724.1.1 Modellierungsschritte im Visual Composer ..... 2724.1.2 Erstellung der ersten Anwendung ................... 274

4.2 Flugbuchungsanwendung mit dem Visual Composer 7.1 ................................................... 2894.2.1 Überblick über die Anwendung ...................... 2904.2.2 Anwendungserstellung ................................... 290

1383.book Seite 9 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 6: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

Inhalt

10

4.3 BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 ................................................................... 3124.3.1 Betriebswirtschaftliches Szenario ................... 3124.3.2 Datenmodell ................................................. 3154.3.3 Initiierung des Planungsprozesses .................. 3174.3.4 Erweiterung um Planungsfunktionen und

-sequenzen .................................................... 3254.3.5 Ist-/Planabweichung ...................................... 3284.3.6 Status und Tracking des

Planungsprozesses ......................................... 3314.3.7 Definition der Zielvorgaben durch die

Regionen ....................................................... 3364.4 Übersetzung von Visual-Composer-Anwendungen ..... 3464.5 Integration von Web-Dynpro-Components zur

Realisierung von formatierten Kommentaren ............. 3514.5.1 Statusübersicht .............................................. 3524.5.2 Akzeptieren der Plandaten ............................ 3564.5.3 Ablehnen der Plandaten mit formatiertem

Kommentar ................................................... 3594.5.4 Anzeige der Historie ...................................... 368

4.6 Integration von Xcelsius in den Visual Composer 7.1 EHP1 ................................................................... 3714.6.1 Planungsübersicht ......................................... 3724.6.2 Erweiterung um Xcelsius-Tacho ..................... 3764.6.3 Planverabschiedung ....................................... 378

4.7 Erweiterung der UI-Elemente im Visual Composer 7.0 EHP1 ................................................................... 3814.7.1 Grundlagen zur Erstellung von Flash-

Komponenten ............................................... 3824.7.2 Xcelsius-Tacho für den

Visual Composer 7.0 ..................................... 3904.8 Erfassung des Stromverbrauchs mit SAP NetWeaver

Voice ......................................................................... 4004.8.1 Grundlagen ................................................... 4024.8.2 Erfassung des Stromverbrauchs über eine

Sprachanwendung ......................................... 4044.9 Portal Modeling ......................................................... 422

4.9.1 Überblick über die Anwendung ..................... 4234.9.2 Anwendungserstellung .................................. 423

1383.book Seite 10 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 7: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

Inhalt

11

5 Ausblick auf das nächste Release ............................ 433

5.1 Visual Composer Debugger ......................................... 4335.1.1 Haltepunkte definieren .................................. 4355.1.2 Initialisierung des Debuggers und Festlegen

einer modellspezifischen Konfiguration .......... 4385.1.3 Debugger-Werkzeuge .................................... 441

5.2 Integration von SAP NetWeaver BPM ......................... 4495.3 Erweiterung der UI-Elemente ..................................... 449

5.3.1 Neue Standard-UI-Elemente .......................... 4505.3.2 Microsoft Silverlight Islands ........................... 453

5.4 Sonstiges .................................................................... 4545.4.1 Verbesserte Integration in das

SAP NetWeaver Developer Studio ................. 4545.4.2 Kommentierung der Modelle ......................... 4545.4.3 Wiederverwendbarkeit von Entry Lists ........... 4565.4.4 Verbesserung der Usability ............................. 460

5.5 Fazit ........................................................................... 462

Anhang

A Visual-Composer-Elemente ...................................... 467

A.1 Composite-Elemente .................................................. 467A.2 Portal-Elemente .......................................................... 517A.3 Voice-Elemente .......................................................... 524

B Die Autoren .............................................................. 533

Index ........................................................................................... 535

1383.book Seite 11 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 8: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

13

Vorwort von Jim Hagemann Snabe

In einer Zeit wirtschaftlichen Abschwungs sehen wir uns in der IT-Branche einer besonderen Herausforderung gegenüber: Unterneh-men in der ganzen Welt versuchen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbes-sern und gleichzeitig geschäftliche Risiken zu minimieren. Unteranderem erfordert dies eine Senkung der Kosten, auch im Bereich derIT. Es ist für Unternehmen daher essenziell, Kosten für die IT zu sen-ken, gleichzeitig aber Risiken im Bereich der IT zu vermeiden. Letzt-lich ist eine effektive und funktionierende IT für Unternehmen nichtmehr nur ein Vorteil gegenüber der Konkurrenz, sondern vielmehreine Notwendigkeit, um in einer sich ständig ändernden Geschäfts-welt zu bestehen.

SAP hat diese Herausforderung erkannt und darauf mit der Veröffent-lichung der SAP Business Suite reagiert. In Zeiten, in denen sichUnternehmen auf kurzfristige Geschäftserfolge konzentrieren müs-sen, erlaubt die SAP Business Suite diesen Unternehmen, eine konsis-tente IT-Architektur und -Landschaft beizubehalten. Mit Enhance-ment Packages ist es zudem möglich, einfach, flexibel undkostengünstig die Funktionalität der SAP Business Suite zu erweiternund damit zeitnah auf Anforderungen des Marktes zu reagieren. Aus-gewählte analytische Funktionalitäten des Portfolios von SAP Busi-nessObjects erlauben Unternehmen zudem bessere Einblicke in ebendiesen Markt und seine Anforderungen und erzielen dabei eine End-to-End-Prozessexzellenz durch den modularen Einsatz von BestPractices und einer serviceorientierten Architektur.

Führende Analysten sind sich einig, dass ein solch modularer Ansatzfür die Unternehmens-IT eine beträchtliche Risikoreduktion darstellt.Zugleich ermöglicht dieser Ansatz den Unternehmen, in wirtschaft-lich turbulenten Zeiten wettbewerbsfähig zu bleiben. Ebenso wich-tig: Erholt sich die Wirtschaft, erlaubt der modulare Ansatz Unter-nehmen, zeitnah auf vorteilhafte geschäftliche Entwicklungen zureagieren und entsprechende Prozesse zu implementieren.

Wie können Unternehmen diese neuen Prozesse nun implementie-ren? Welche Werkzeuge stehen den Unternehmen zur Verfügung,

1383.book Seite 13 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 9: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

14

Vorwort von Jim Hagemann Snabe

um die relevanten Geschäftsanwendungen zu bauen, die die Prozessestützen? Aus Entwicklungssicht gibt es hier im Wesentlichen zweiAnsätze: Zum einen ist dies die modellgetriebene Entwicklung, zumanderen die bereits erwähnte serviceorientierte Architektur.

Modellgetriebene Entwicklung kann – bei korrekter Umsetzung –sehr einfach sein und stellt damit nicht nur eine interessante Optionfür Enwickler dar, sondern auch für Geschäftsprozessexperten ohneEntwicklungskenntnisse. Dieser Umstand ermöglicht eine direkte,flexible und doch schnelle Implementierung der erforderlichenGeschäftsprozesse. Zudem erlaubt sie die einfache Wiederverwen-dung bereits existierender Funktionalität. Anders gesagt, die modell-getriebene Entwicklung bringt Unternehmen bei volatilen Marktbe-dingungen einen entscheidenden Vorteil: Geschwindigkeit!

Die modellgetriebene Entwicklung erlaubt Unternehmen die beinahesofortige Umsetzung von Geschäftspraktiken und -prozessen, umschnell und flexibel auf die sich ändernden Marktbedingungen zureagieren. Zugleich hilft sie Unternehmen, die IT-Kosten zu reduzie-ren, indem sie die Vorteile der Wiederverwendbarkeit nutzt undauch Geschäftsprozessexperten die Möglichkeit bietet, Anwendun-gen zu implementieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diemodellgetriebene Entwicklung – in Kombination mit einer service-orientierten Architektur – Unternehmen die Möglichkeit gibt, schnellauf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und dabei flexibelund innovativ zu bleiben, ohne hohe Investitionen in die IT riskierenzu müssen.

SAP hat durch die konsequente Umsetzung einer serviceorientiertenArchitektur einen großen Schritt getan, um Unternehmen zu helfen.Eines der Werkzeuge, das am meisten von einer serviceorientiertenArchitektur profitiert, ist der SAP NetWeaver Visual Composer. DerVisual Composer ist ein Werkzeug, das Geschäftsprozessexperten dieeinfache, codingfreie Erstellung von Anwendungen erlaubt. Dabeiversteht sich der Visual Composer auch ausgezeichnet auf die Ver-wendung von Enterprise Services und nicht mehr nur auf die Ver-wendung von BAPIs und RFCs.

Über die Jahre ist der Visual Composer zum Standardwerkzeug fürmodellgetriebene Entwicklung in der SAP-Welt geworden. Die Nach-frage nach dem ersten Buch zum Thema Visual Composer, die starkeCommunity mit ihren innovativen Ideen für den Visual Composer

1383.book Seite 14 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 10: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

15

Vorwort von Jim Hagemann Snabe

und die ungebrochene Nachfrage im Markt zeigen uns, dass SAP denrichtigen Schritt getan hat, indem der Visual Composer weiterentwi-ckelt wurde.

Mit dem aktuellsten Release des Visual Composers und dem ausge-bauten Support für eine serviceorientierte Architektur in der SAPBusiness Suite wurde der Bedarf für ein neues, ergänzendes Buchzum Thema Visual Composer offensichtlich: Ein Praxisbuch, das sichdem Visual Composer nicht nur als Werkzeug widmet, sondern alsLösung in Unternehmen. Handelt das erste Buch zum Visual Compo-ser noch von dem Werkzeug und wie Unternehmen es benutzen kön-nen, geht es in diesem Buch um Herausforderungen, denen Sie inIhrem Unternehmen möglicherweise gegenüberstehen und darum,wie der Visual Composer Ihnen helfen kann, diese Herausforderun-gen anzunehmen und zu bewältigen.

Ich möchte den Autoren für diese neue Publikation zum Visual Com-poser danken und meiner Hoffnung Ausdruck verleihen, dass Sie,liebe Leser, dieses neue Werk als hilfreich empfinden und die eineoder andere Anregung für Ihr tägliches Geschäft daraus gewinnenwerden.

Jim Hagemann SnabeMember of the Executive Board of SAP AGLead of Business Solutions & Technology Organization

1383.book Seite 15 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 11: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

17

Vorwort von Mario Herger

Als Carsten Bönnen im Jahr 2007 mit mir gemeinsam das erste Buchzum SAP NetWeaver Visual Composer schrieb, war diese Software-komponente für die breite Mehrheit der Benutzer gerade zum erstenMal verfügbar geworden. Als Autoren standen wir dabei vor der Her-ausforderung, das Buch nicht nur als reine Dokumentation mit eini-gen Beispielen zu strukturieren, sondern für aktuelle Probleme derBenutzer Lösungswege bereitzustellen. Nur welchen Schwierigkeitenstanden die Benutzer gegenüber?

Da kam uns das SAP Developer Network mit einigen neuen Funktio-nen gerade rechtzeitig zu Hilfe. Neben dem damals nur spärlichbesuchten Visual-Composer-Forum, in dem die Benutzer vor allemKonfigurationsprobleme diskutierten, wurde im SDN eine Wiki-Soft-ware eingeführt, die wir sofort für eine Visual-Composer-FAQ insAuge fassten. Damit ergab sich eine dynamische Interaktion zwischenBuchvorbereitung, Forum und Wiki. Um zu verstehen, vor welchenProblemen die Benutzer standen, beobachteten wir die Forumsdis-kussionen und versuchten diese zu kategorisieren, Antworten zu pos-ten oder von den Entwicklern zu erfragen. Diese Antworten flossenzuerst in das Buch ein, und die ausgearbeiteten Buchinhalte wie-derum begründeten die ersten Einträge in die Visual-Composer-FAQim SDN-Wiki, auf die im Forum immer und immer wieder verwiesenwurde.

Bereits nach kurzer Zeit änderte sich die Art der Fragen in den Foren:Von einfachen und schnell zu lösenden Konfigurationsproblemenwandelten sich die Fragen immer mehr zu komplexeren technischenProblemstellungen und Geschäftsprozessfragen aus der Praxis. Nichtnur wurden von den Visual-Composer-Benutzern plötzlich technischeLösungen vorgestellt, von denen die Visual-Composer-Entwicklungs-leiter meinten (lies: jammerten) »dafür war der Visual Composer dochnie vorgesehen«, sondern auch die Geschäftsprozessexperten began-nen, das Forum zu bevölkern und Anwendungslogik zu diskutieren.

Diese Entwicklung war spannend und zeigt in beeindruckenderWeise, wie Benutzer auf der gemeinsamen Basis von traditionellen

1383.book Seite 17 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 12: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

18

Vorwort von Mario Herger

und neuen Medien technische Innovation und Geschäftsprozessevoranbringen können. So ist es nicht überraschend, dass einer derersten Visual-Composer-Experten im SDN-Forum heute einer derAutoren dieses Praxishandbuches ist. Marcel Salein war von Anfangan einer der bemühtesten Antwortgeber und Blogger zum Thema.Nach einer Aufgabenneuorientierung meinerseits innerhalb von SAPkonnte ich die Moderation des Visual-Composer-Forums und -Wikisdeshalb beruhigt in Marcels Hände legen – ebenso wie das Verfassendieses Praxishandbuches gemeinsam mit dem bewährten VeteranenCarsten und ihren Koautoren. Das vorliegende Buch ist insofern einWerk der gesamten Visual-Composer-Community im SDN, auchwenn Carsten und Marcel letztendlich am meisten schwitzen muss-ten.

Viel Vergnügen damit!

Mario HergerStandards Architect, SAP

1383.book Seite 18 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 13: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

19

Einführung

ExpertenwissenMit diesem Praxishandbuch stellen wir Ihnen unser gesammeltes aktu-elles Expertenwissen zum Thema SAP NetWeaver Visual Composer zurVerfügung. Das Expertenwissen generiert sich aus einer Reihe vonKundenprojekten, in denen wir den SAP NetWeaver Visual Composerimmer wieder erfolgreich einsetzen konnten. Darüber hinaus bestehteine intensive Beziehung zur SAP-Entwicklungsabteilung, mit der inregelmäßigen Abständen das fundierte Fachwissen ausgetauscht undvertieft wird. Unser Bemühen ist es, mit diesem Fachbuch Ihren prak-tischen Horizont zum Thema SAP NetWeaver Visual Composergewinnbringend zu erweitern.

Was ist der Visual Composer?

Der SAP NetWeaver Visual Composer ist ein modellbasiertes Ent-wicklungswerkzeug für die Erstellung von Benutzeroberflächen (UserInterfaces) und Applikationen für das SAP NetWeaver Portal – unddas alles ohne Programmieraufwand. Mit Release 7.1 des Visual Com-posers haben Sie die Möglichkeit, Geschäftsprozesse und Anwendun-gen in heterogenen IT-Landschaften zu entwickeln und anzupassen.Neben dem Zusammenführen von Informationen aus unterschied-lichsten Systemen in einer integrierten Anwendung kann der VisualComposer auch für die Erstellung eines kommentierten Berichtswe-sens in Ergebnisberichten oder Planungsanwendungen eingesetztwerden. Zudem können auch Voice-Applikationen entwickelt wer-den, die es Anwendern in Sprachdialogsystemen ermöglichen, miteiner Anwendung zu kommunizieren; als Beispiel sei an dieser Stelleein Auskunfts- oder Informationsdienst genannt.

Zielsetzung des Buches

Mithilfe dieses Praxishandbuches werden Sie in die Lage versetzt,sich einen Überblick über die konkreten Einsatzmöglichkeiten desSAP NetWeaver Visual Composers zu verschaffen. Dabei werdenhauptsächlich die Releases 7.0 und 7.1 in den einzelnen Kapitelndetailliert beschrieben und miteinander verglichen. Das Hauptziel

1383.book Seite 19 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 14: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

20

Einführung

dieses Praxishandbuches liegt dabei in der Vermittlung von prakti-schen Beispielen, die Schritt für Schritt zum Nachvollziehen undNachbauen erläutert werden.

Aufbau und Struktur des Buches

Der folgende thematische Aufbau dieses Buches spiegelt die Inhalteder einzelnen Kapitel wider:

� Nach dieser Einführung wird Ihnen in Kapitel 1, »Entwicklungs-werkzeuge in SAP NetWeaver«, ein Überblick über die Integrati-ons- und Technologieplattform von SAP gegeben. Anhand deraktuellen Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen inZeiten der Globalisierung stehen, werden die Vorteile und Not-wendigkeiten für den Einsatz einer Plattform wie SAP NetWeaveraufgezeigt. Mit SAP NetWeaver kann eine IT-Infrastruktur geschaf-fen werden, mit der diese Herausforderungen technisch gemeis-tert werden können. Nach einer kurzen Beschreibung der Archi-tektur von SAP NetWeaver mit den Integrationsebenen werdendie Komponenten und Werkzeuge dargestellt und erläutert.

Entwicklungs-welten imÜberblick

Sie erhalten eine strukturierte Übersicht über die Entwicklungs-und Modellierungswerkzeuge, die SAP NetWeaver zur Verfügungstellt. Neben der ABAP-Welt und einer Weder-noch-Welt mit demprominentesten Vertreter, Microsofts .NET-Framework, konzen-triert sich dieses Kapitel auf die Java-Welt. In die engere Wahl dermodellbasierten Entwicklungswerkzeuge für die Erstellungbetriebswirtschaftlicher Anwendungen innerhalb einer serviceori-entierten Architektur kommen der Visual Composer sowie WebDynpro. Neben einer detaillierten Erklärung, wie sich der VisualComposer zu Web Dynpro Java verhält, wird auch die Frage beant-wortet, wann welches der beiden Werkzeuge eingesetzt werdensollte. Mithilfe von Entscheidungsmatrizen werden die Vor- undNachteile bei unterschiedlichen Anforderungen gegenübergestelltund bewertet.

� In Kapitel 2, »SAP NetWeaver Visual Composer«, tauchen Sie indie Welt des Visual Composers ein. Sie lernen zunächst die techni-sche Umgebung kennen, in der der Visual Composer zum Einsatzkommt. Ab Release 7.1 ist der Visual Composer innerhalb des SAPNetWeaver Composition Environments angesiedelt, mit dem dieEntwicklung von Anwendungen zur Abbildung von Geschäftspro-

1383.book Seite 20 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 15: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

21

Einführung

zessen im SAP NetWeaver Portal realisiert wird. Mit der Kompo-nentisierung, dem Lifecycle Management und der Entwicklungs-oberfläche erhalten Sie einen ersten Einblick in die modellbasierteEntwicklung. Abgeschlossen wird das Kapitel mit der Darstellungder Architektur des Visual Composers. Hier werden mit dem Sto-ryboard, dem Server sowie dem Client für die Laufzeit die Haupt-komponenten des Visual Composers beschrieben.

Verschiedene Releases im Überblick

Der Fokus dieses Buches liegt auf Release 7.1 des Visual Composers.Da viele Anwender aber noch Release 7.0 im Einsatz haben, wirdin diesem Kapitel auch ein vergleichender Überblick geboten, indem die Voraussetzungen und die Anwendungsmöglichkeiten derverschiedenen Visual-Composer-Releases herausgearbeitet werden.

Anbindung, Migration und Integration

� Kapitel 3, »Integration«, beschäftigt sich mit der Basis für dieErstellung systemübergreifender betriebswirtschaftlicher Anwen-dungen mit dem Visual Composer: der Anbindung von Backend-und Datenbanksystemen. Dazu wird die Systemanbindung für dieVisual-Composer-Releases 7.0 und 7.1 in eigenen Abschnitten aus-führlich beschrieben. Zudem wird die Migration von Visual-Com-poser-Modellen, die in Release 7.0 erstellt wurden, in das Release7.1 EHP1 Schritt für Schritt anhand eines einfachen Beispiels ver-anschaulicht.

Zwei weitere Abschnitte zeigen die Integration der Design Timedes Visual Composers 7.1 EHP1 in das SAP NetWeaver DeveloperStudio sowie die Integration von Web-Dynpro-Java-Componentsund Xcelsius in Visual-Composer-Applikationen in Release 7.1EHP1.

Visual Composer im Einsatz

� Kapitel 4, »Praxisbeispiele«, ist das längste Kapitel dieses Buches.Sie werden hier ausgewählte Beispiele finden, die sehr detailliertbeschrieben sind und es Ihnen ermöglichen, das gezeigte Vorge-hen nicht nur nachzuvollziehen, sondern in Ihrem eigenen Systemdirekt selbst nachzubauen. Die einzelnen Beispiele bauen aufein-ander auf, und der Schwierigkeitsgrad der Beispiele wird sukzes-sive gesteigert.

� Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen wird einetransaktionale Anwendung gebaut, die die Buchung von Flügenermöglicht.

1383.book Seite 21 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 16: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

22

Einführung

� Darauf aufbauend wird eine Planungsapplikation entwickelt,mit der die Beispielfirma FIVE1 Automobil AG ein Planungssze-nario realisieren kann.

� Anhand der Länderplanung der FIVE1 Automobil AG werdenanschließend die Übersetzungsmöglichkeiten des Visual Com-posers aufgezeigt.

� Diese Anwendung wird im folgenden Praxisbeispiel erweitert,indem formatierte Kommentare in die Unternehmensplanungintegriert werden, die ein Zusammenspiel mit dem Status undTracking der Plandaten ermöglichen.

� Im nächsten Praxisbeispiel wird die Überwachung des Pla-nungsprozesses vom Management realisiert. Für diese Monito-ring-Funktion werden UI-Elemente verwendet, die nicht imStandardrepertoire der UI-Elemente des Visual Composers zufinden sind. Realisiert wird die Lösung durch die Integrationvon Xcelsius in Release 7.1 EHP1.

� Im folgenden Abschnitt wird gezeigt, wie Xcelsius-Anwendun-gen auch in Release 7.0 EHP1 (SPS5) integriert werden können.

� Abschnitt 4.8 zeigt die Möglichkeiten von SAP NetWeaverVoice für den Visual Composer. Hier wird eine sprachgestützteAnwendung am Beispiel des Energiedienstleisters Power forfree Ltd. entwickelt, die es Anwendern ermöglicht, ihren aktu-ellen Stromverbrauch per Telefon an den Dienstleister zu über-mitteln.

� Im letzten Praxisbeispiel werden mittels Portal Modeling imVisual Composer Portalinhalte entwickelt. Hierbei wird einePortalrolle erstellt und mit Inhalten gefüllt.

� Abschließend erhalten Sie in Kapitel 5, »Ausblick auf das nächsteRelease«, Einblicke in die Zukunft des Visual Composers. Durchdie intensive Zusammenarbeit mit der zuständigen SAP-Entwick-lungsabteilung können Ihnen die aktuellsten Entwicklungen schonjetzt präsentiert werden.

Elemente imÜberblick

� Im Anhang dieses Buches finden Sie eine strukturierte Übersichtder Visual-Composer-Elemente, die in der aktuellsten Version ver-fügbar sind. Die Handhabung der Elemente in der Entwicklungs-umgebung wird im Detail beschrieben, und anhand von Beispielenwird ein möglicher Einsatz aufgezeigt:

1383.book Seite 22 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 17: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

23

Einführung

� Composite-Elemente dienen der Erstellung von Benutzerober-flächen in Composite Applications. In den Kategorien Views,Containers, Connectors, Operators und Components werdendie Elemente im Detail beschrieben und erklärt. Mithilfe von UIControls wird die Repräsentation der Datenein- und -ausgabefestgelegt, wie zum Beispiel Input Fields, Buttons oder Checkbo-xen.

� Portal-Elemente werden im Visual Composer verwendet, umPortalanwendungen bzw. -inhalte zu modellieren. Mit den Por-talelementen Role, Workset, Folder, Page und iView werdenPortalanwendungen erstellt; ihre Möglichkeiten werden ebensodetailliert erläutert.

� Voice-Elemente werden dazu verwendet, sprachgesteuerte An-wendungen zu erstellen. Als Beispiel sei eine Begrüßungs-stimme für eine Applikation genannt oder eine interaktive An-wendung, bei der der Anwender an einer bestimmten Stelle In-formationen in Form von Sprache als Input liefert, die imweiteren Verlauf der Anwendung weiterverarbeitet werdenkönnen. Auch die Möglichkeiten dieser Elemente werden imAnhang vorgestellt.

Systemvoraussetzungen

Damit Sie die Praxisbeispiele in Ihrem Testsystem erfolgreich nach-bauen können, benötigen Sie neben einer Installation des SAP Net-Weaver Composition Environments 7.1 EHP1 eine Installation vonSAP BW 7.0 EHP1 mit dazugehörigem SAP NetWeaver Portal. Wei-tere Details finden Sie in Kapitel 4.

Wie kann mit diesem Buch praktisch gearbeitet werden?

Praktisches Arbeiten mit dem Buch

Wie Sie anhand der Kapitelaufteilung erkennen können, gibt esunterschiedliche Schwerpunkte, wie Sie dieses Praxishandbuch sei-nem Namen entsprechend einsetzen können:

� Trotz des praktischen Schwerpunkts sollte nicht auf die Darstel-lung von Grundlagen verzichtet werden. In Kapitel 1 können Siesich daher die Notwendigkeit für den Einsatz des SAP NetWeaverVisual Composers erarbeiten. Für eine detaillierte Beschreibungder Handhabung des SAP NetWeaver Visual Composers – auchnach Releases getrennt – vertiefen Sie die Lektüre in Kapitel 2.

1383.book Seite 23 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 18: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

24

Einführung

� Wie Sie Ihre unterschiedlichen Backend- und Datenbanksystememit dem SAP NetWeaver Visual Composer integrieren können,lesen Sie in Kapitel 3. Hier erfahren Sie zudem, wie Sie mit demVisual Composer im SAP NetWeaver Developer Studio arbeitenund wie Sie Web-Dynpro-Components in den Visual Composerintegrieren.

� Der Fokus dieses Buches liegt gleichwohl auf der Darstellungunterschiedlichster praktischer Einsatzmöglichkeiten des VisualComposers in Kapitel 4. Mithilfe ausführlicher Tipps und Trickskönnen Sie alle in diesem Buch gezeigten Beispiele in Ihren eige-nen Systemen nachvollziehen und nachbauen. Um Sie dabei best-möglich zu unterstützen, finden Sie zum einen die Systemvoraus-setzungen und zum anderen die Vorgehensweise im Detailbeschrieben.

� Im Anhang finden Sie die wesentlichen Elemente des SAP NetWea-ver Visual Composers zum Nachschlagen aufgelistet. Hier wird inerster Linie der Modellierer adressiert, der sich schnell einen Über-blick über diese Elemente verschaffen möchte.

Neben praktischen Tipps und Tricks wird immer wieder auf weitereQuellen verwiesen, denen Sie nähere Informationen zum Thema ent-nehmen können. Neben der Dokumentation im SAP Help Portalerhalten Sie auch nützliche Links, wie zum Beispiel zum Auffindenvon JDBC-Treibern auf der Website von Sun Microsystems und in dasSAP Developer Network. Wenn nötig, können Sie auch mit SAP-Hin-weisen schnell und unkompliziert zum Ziel kommen.

Transporte undDateien zum

Download

Zudem können Sie auf der Webseite zum Buch unter http://www.sap-press.de/2081 ein Archiv herunterladen, das die fertigen Modelle unddie notwendigen Transporte und Dateien beinhaltet, die Ihnen beimNachvollziehen der Beispiele in diesem Buch eine Hilfe sein werden.

Danksagung

Seit dem Projektstart für dieses Buch ist nun beinahe ein Jahr verstri-chen. Dies war ein anstrengendes und interessantes Jahr für unsAutoren. Neben der täglichen Arbeit fanden wir in den spätenAbendstunden oder an den Wochenenden immer wieder Zeit zumSchreiben. In dieser Zeit und vor allem in den letzten Wochen kamhäufig der Gedanke auf »Das Buch wird nie fertig …, und wann habeich endlich wieder ein freies Wochenende ohne Buch?«.

1383.book Seite 24 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 19: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

25

Einführung

UnterstützungWir würden diese Gedanken wahrscheinlich immer noch mit unsherumtragen und um weiteren Aufschub bei unserem Lektor bitten,wenn wir nicht das Glück gehabt hätten, von so vielen Menschenüber mehrere Kontinente hinweg unterstützt worden zu sein. DasBuch in der vorliegenden Form wäre ohne diese Hilfe nicht möglichgewesen. Aus diesem Grund möchten wir uns ausdrücklich bei eini-gen Unterstützern und Weggefährten der vergangenen Wochen undMonate bedanken:

� Mario HergerMario ist einer der Autoren des ersten Visual-Composer-Buches beiSAP PRESS. Er hat Marcel Salein im Jahr 2007 die Moderation desVisual-Composer-Forums und -Wikis im SAP Developer Networkangeboten und damit den Grundstein dafür gelegt, dass sich dasAutorenteam für dieses Buch zusammenfinden konnte. Mario hataußerdem mit seiner Erfahrung mit dem ersten Visual-Composer-Buch einen wertvollen Beitrag zur Erstellung dieses Buches geleistet,indem er immer wieder wertvolle Tipps an die Autoren weitergab.

� David Lotan BolotnikoffDavid ist Manager der Visual-Composer-Entwicklung in Israel.Wenn einmal kein Ansprechpartner zu einem Thema bekannt war,half uns David sehr schnell, einen kompetenten Ansprechpartnerausfindig zu machen und uns zur Seite zu stellen.

� Dafna Yanay und Yariv ZurDafna war lange Zeit SAP-Produktmanagerin für den Visual Com-poser. Sie unterstützte uns in der Vorbereitungsphase und wäh-rend der Schreibphase des Buches mit aktuellen Informationen ausder Visual-Composer-Entwicklung und der Roadmap für folgendeReleases und stellte uns dabei immer großzügig Unterlagen zurVerfügung. Yariv übernahm diese Aufgabe nach Dafnas Weggangund unterstützte uns ebenfalls tatkräftig.

� Ariel BentolilaAriel ist Vice President der Visual-Composer-Entwicklung in Israel.Er unterstützte unser Buch, indem er Dinge möglich machte, diewir nicht für möglich hielten. Vielen Dank nochmals für seinenEinsatz an dieser Stelle.

� Luis Felipe LanzLuis leistet nicht nur hervorragende Arbeit im SAP Active GlobalSupport, sondern er liefert auch in seinen Weblogs im SAP Devel-

1383.book Seite 25 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 20: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

26

Einführung

oper Network seinen Beitrag zur Visual-Composer-Community. Inden Gesprächsrunden gab er wertvolle Informationen aus Sichtdes SAP-Supports an uns weiter.

� Mickey Hoter und Luba RashkovskyMickey und Luba sind Veteranen der Visual-Composer-Entwick-lung aus Israel und standen uns für das Buch Rede und Antwort zueiner ihrer aktuellsten Entwicklungen. Eine ausführliche Webkon-ferenz und die Bereitstellung von zusätzlichen Dokumentenermöglichte die detaillierte Beschreibung des Visual ComposerDebuggers bereits vor der allgemeinen Verfügbarkeit.

� Amir MimranAmir entwickelte die Integration von Flash-Komponenten inRelease 7.0. Er war unser Ansprechpartner aus der Visual-Compo-ser-Entwicklung in Israel zum Thema Erweiterung der Standard-UI-Elemente mit Flash-Komponenten sowie der Integration vonXcelsius in Release 7.0. Gleichzeitig ist er Ansprechpartner derFIVE1 für das Kooperationsprogramm Adopt a Customer von SAP.

� Ofer Pen, Kirsty Macdonald, Nicole Goldman und Kobi SassonOfer, Kirsty, Nicole und Kobi lieferten wertvolle Informationenzum Übersetzungswerkzeug, das während des Schreibens leidernoch nicht allgemein verfügbar war. Ofer beantwortete unermüd-lich alle Fragen und ermöglichte uns den Zugriff auf das Entwick-lungssystem. Nicole und Kirsty sind für die Dokumentationzuständig und versorgten uns mit wichtigen Informationen ausSicht der SAP-Dokumentation.

� Jarrod WilliamsJarrod arbeitet im Visual-Composer-Solutions-Team und unter-stützte uns unter anderem bei der Verwendung des Übersetzungs-werkzeugs und dem Visual Composer Debugger. Er war für alleThemen ein hervorragender Ansprechpartner.

� Nadav MargalitNadav half uns bei der Installation und Konfiguration des Enter-prise Services Repositorys und der Registry.

� Thomas JungThomas lieferte detailliertes Feedback zum Voice Kit und seinerArchitektur sowie die Voraussetzungen in der Systemlandschaftfür den Einsatz des Voice Kits in SAP NetWeaver. Er stellte unszudem großzügig Unterlagen für das Buch zur Verfügung.

1383.book Seite 26 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 21: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

27

Einführung

� Detlef WaßmuthDetlef ist Produktmanager für BW-IP und stand uns trotz vollemTerminkalender immer wieder Rede und Antwort bezüglich derVerwendung der BW-integrierten Planung in Release 7.1 EHP1.

� Volker StiehlVolker ist nicht nur ein erfahrener Produktmanager bei SAP, dersehr spannende Vorträge hält, sondern er ist auch Experte undAutor zum Thema SAP NetWeaver Composition Environment undunterstützte uns tatkräftig mit seinem Expertenwissen.

� Michael JassmannMichael half uns durch sein konstruktives Feedback und mit seinerlangjährigen Erfahrung als SAP-Berater, die Qualität dieses Bucheszu verbessern.

� Peter KrausPeter war dafür verantwortlich, dass die Entwicklungssysteme unddie Backend-Systeme, die für die Entwicklung der Praxisbeispielein diesem Buch verwendet wurden, rund um die Uhr zur Verfü-gung standen. Er brachte wie gewohnt sehr viel Geduld auf, umuns die technischen Details im Bezug auf die Installation und Kon-figuration der Systemlandschaft sowie die Anbindung vonBackend-Systemen zu erklären. Aufgrund seiner langjährigenErfahrung in der SAP-Basis lieferte er wertvolle Informationen inden Gesprächsrunden.

� Stefan ProkschStefan war nicht nur unser Lektor für dieses Buch, sondern einzuverlässiger Weggefährte. Er hat sich von Beginn an dafür einge-setzt, dass unser Buch von Galileo Press verlegt wird. Er war jederZeit ein freundlicher und besonnener Lektor, selbst in schwierigenZeiten blieb er ruhig und gelassen und gewährte uns Fristaufschub,um die Qualität des Buches sicherzustellen. Durch seine sympathi-sche Art ist die Versuchung groß, schwach zu werden und inZukunft ein weiteres Buchprojekt mit ihm als Lektor in Angriff zunehmen.

� Familie und FreundeFür unsere Familien und Freunde war die Zeit mindestens genausoanstrengend wie für uns. Ständig mussten sie unsere Stimmungs-schwankungen ertragen. Zunächst starteten wir euphorisch, bisdas erste Jammern über die fehlende Struktur des Buches ein-

1383.book Seite 27 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 22: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

28

Einführung

setzte. Nachdem die Struktur endlich stand und die ersten Seitengeschrieben waren, setzten auf einmal Schreibblockaden ein,unsere Freunde mussten am Wochenende das Bier ohne uns trin-ken, und Familienausflüge fanden ohne uns statt.

Der Druck wurde immer größer, als der Abgabetermin näherrückte und die Nächte des Autorenteams kürzer wurden. Oftmalskam die Frage auf, ob das Buch jemals fertig wird und ob der Inhaltüberhaupt gut genug für das Buch ist. Letzten Endes waren esunsere Familien und Freunde, die uns in allen Phasen des Buchesunterstützt und immer wieder ermutigt und aufgebaut haben,sodass wir es schließlich bis ins Ziel geschafft haben. Aus diesemGrund gilt ihnen unser ganz besonderer Dank.

Marcel SaleinCarsten BönnenAndreas HardtChristophe Mutzig

1383.book Seite 28 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 23: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

312

Praxisbeispiele4

Die Anwendung, die Sie soeben erstellt haben, lässt sich in einigenBereichen noch verfeinern. Um ein wenig Übung zu bekommen,könnten Sie zum Beispiel folgende Aufgaben anlegen:

� Sitzbelegung über das UI-Steuerelement Progress Bar anzeigen

� Sitzbelegung über einen Chart anzeigen

� finale Abfrage, den Flug zu buchen, über ein Popup realisieren

4.3 BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1

In diesem Abschnitt wird die Umsetzung einer Umsatzplanung mitdem Visual Composer 7.1 EHP1 auf Basis der BW-integrierten Pla-nung in SAP NetWeaver BW (BW-IP) am Beispiel der fiktiven FIVE1Automobil AG erläutert. Release 7.1 des Visual Composers unter-stützt mit EHP1 im Standard die BW-integrierte Planung zur Erstel-lung von webbasierten Planungsapplikationen und stellt damit eineAlternative zum BEx Web Application Designer (WAD) dar.

4.3.1 Betriebswirtschaftliches Szenario

Die FIVE1 Automobil AG ist ein weltweit tätiger Automobilkonzernund fertigt Limousinen und Cabrios im gehobenen Preissegment. DiePKWs werden weltweit in über einhundert Ländern verkauft. JedesJahr wird eine Umsatzplanung durchgeführt, die als Basis für die ope-rative Produktionsplanung der FIVE1 Automobil AG dient.

Organisations-struktur

Der Automobilkonzern ist in mehrere Gesellschaften untergliedert,der weltweite Absatzmarkt besteht aus sechs Regionen. In jederRegion ist eine Vertriebsgesellschaft etabliert, die direkt an die Kon-

Hinweis: Damit Sie dieses Praxisbeispiel nachvollziehen können, benöti-gen Sie neben einer Installation des Enhancement Packages 1 für das SAPNetWeaver Composition Environment eine Installation von SAP NetWea-ver BW 7.0 mit dazugehörigem SAP NetWeaver Portal (Usage Type EP,EPC und BI Java). Um die Praxisbeispiele sowohl in diesem Abschnitt ver-stehen zu können, müssen Sie zudem Transporte in Ihr SAP NetWeaverBW einspielen. Die Transportdateien können Sie von der Webseite zumBuch (http://www.sap-press.de/2081) herunterladen. Diese Transportesind notwendig, damit die Formeln mit den Query-Elementen überein-stimmen.

1383.book Seite 312 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 24: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

313

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

zernleitung berichtet. Den Vertriebsgesellschaften der Regionen sindwiederum die Landesgesellschaften der jeweiligen Region unterge-ordnet, wie in Abbildung 4.52 dargestellt.

Abbildung 4.52 Organisationsstruktur der FIVE1 Automobil AG

PlanungsprozessDer Planungsprozess der FIVE1 Automobil AG basiert auf demGegenstromverfahren, das heißt die Konzernleitung gibt den Regio-nen Zielvorgaben auf Basis des Umsatzes vor. Die Regionen wie-derum definieren auf dieser Basis die Zielvorgaben für die Länder.Die Landesgesellschaften erstellen auf Basis dieser Vorgaben ihre Jah-resplanung. Die Pläne der Landesgesellschaften werden von denRegionen kontrolliert, und gegebenenfalls muss nachgebessert wer-den, bis die Pläne durch die Region freigegeben werden. Der Pla-nungsprozess wird von der Konzernleitung überwacht, und sobalddieser abgeschlossen ist, werden die Pläne durch die Konzernleitungfreigegeben.

PlanvorgabenDie Konzernleitung initiiert den Planungsprozess, indem sie dieUmsätze pro Region für das nächste Kalenderjahr vorgibt. Hat dieKonzernleitung die Vorgaben einmal verabschiedet, müssen diesegegen Änderungen geschützt werden. Planvorgaben der Konzernlei-tung befinden sich nach der Verabschiedung auf Status 0. Anschlie-ßend definiert die Region auf Basis der Umsatzvorgaben der Konzern-leitung die Umsätze der ihr untergeordneten Landesgesellschaften.Hat eine Region die Zielvorgaben definiert und freigegeben, müssendiese ebenfalls gegen Änderungen geschützt werden. Zielvorgaben

1383.book Seite 313 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 25: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

314

Praxisbeispiele4

der Regionen befinden sich nach der Freigabe auf Status 1. Die Ziel-vorgaben bilden die Ausgangssituation für die Planung der Landesge-sellschaften.

Planung Die Landesgesellschaften müssen die Vorgaben der Region umsetzen,indem sie den Umsatz pro Produkt je Kalendermonat planen. Nachdemeine Landesgesellschaft den eigenen Plan freigegeben hat, werden diePlanzahlen gegen Änderungen geschützt und von der Region überprüft(siehe Abbildung 4.53). Diese Plandaten erhalten den Status 2.

Abbildung 4.53 Planungsprozess der FIVE1 Automobil AG

Planabstimmung Die Region kann den Plan einer Landesgesellschaft ablehnen, weilzum Beispiel die Umsatzverteilung auf die Produkte unrealistischerscheint. Plandaten, die von der Region abgelehnt wurden, habenden Status –3. Die Landesgesellschaft muss dann den Plan so langeanpassen und erneut der Region zur Prüfung vorlegen, bis diese denPlan genehmigt. Genehmigt eine Region die Plandaten einer Landes-gesellschaft, erhalten diese den Status 3.

Kontrolle desPlanungsprozesses

Die Konzernleitung überwacht den Planungsprozess. Sie hat eineÜbersicht über Zielvorgabe und Zielerreichung sowie einen Über-

Konzernleitung Region Landesgesellschaft

Umsatzvorgabe pro Region für

nächstes Kalenderjahr

Umsatzvorgabe pro Land für

nächstes Kalenderjahr

Planung des Umsatzes pro

Produkt je Kalendermonat

Überprüfen des Plans der LG

Plan abgelehnt

Freigabe des Plans

Verabschiedung der Pläne

Überwachen der Planung

Freigabe der Region

Zielvorgabe Zielvorgabe

Pläne sind durch die Regionen freigegeben

10

2

-3

3

4 Planfreigabe

1383.book Seite 314 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 26: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

315

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

blick über den Fortschritt des Planungsprozesses. Ist die Konzernlei-tung mit den Plänen der Regionen einverstanden, wird der Planungs-prozess durch die Verabschiedung der Pläne abgeschlossen. DiePlandaten erreichen dann den Status 4.

4.3.2 Datenmodell

KennzahlenAuf Basis des Planungsprozesses der FIVE1 Automobil AG kann dasDatenmodell der BW-integrierten Planung erstellt werden, das zurAbbildung der Unternehmensplanung mit dem Visual Composerbenötigt wird. Im Rahmen dieses Beispiels wird die Umsatzplanungrelativ einfach gehalten, deshalb wird lediglich die Kennzahl Umsatzverwendet. Diese wird durch die Kennzahl Betrag (ZAMOUNT) imDatenmodell repräsentiert.

MerkmaleDie Merkmale für die Umsatzplanung können anhand des Planungs-prozesses identifiziert werden. Diese können Sie mit der zugehörigenDimension des InfoCubes Tabelle 4.2 entnehmen.

CubesDie vorliegenden Informationen sind ausreichend, um den InfoCubefür die Ist-Daten anzulegen. Der Realtime-InfoCube für die Plandatenist gleich aufgebaut wie der InfoCube für die Ist-Daten, mit demUnterschied, dass die Status-Dimension hinzugefügt wird. DieseDimension beinhaltet das Merkmal »Status-Indikator« mit dem tech-nischen Namen ZSTSIND. Dieses Merkmal wird dazu verwendet, denaktuellen Status im Planungsprozess nachzuvollziehen und die Datengegebenenfalls durch eine Datenscheibe zu sperren.

Technischer Name Beschreibung Dimension

0CALYEAR Kalenderjahr Zeit

0CALMONTH Kalenderjahr/Monat Zeit

0CALMONTH2 Kalendermonat Zeit

0CURRENCY Währungsschlüssel Einheit

ZVTYPE Werttyp für Reporting Werttyp

ZPRODUCT Produkt Produkt

ZREGION Region Region

ZCOUNTRY Land Land

Tabelle 4.2 Merkmale für die Unternehmensplanung

1383.book Seite 315 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 27: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

316

Praxisbeispiele4

MultiProvider Ein MultiProvider über den Ist- und Plan-Cube ermöglicht denZugriff auf beide InfoProvider, um beispielsweise auf die Ist-Datenzuzugreifen und diese als Referenzdaten für die Planung zu verwen-den.

Die Aggregationsebenen für die Planung werden auf dem MultiPro-vider angelegt (siehe Abbildung 4.54) und stellen die Basis für dieeingabebereiten Querys, die Filter sowie die Planungsfunktionen und-sequenzen dar. Direkt auf dem MultiProvider befinden sich die Que-rys für das Reporting und den Status sowie das Tracking der Planung.

Abbildung 4.54 Architektur der Unternehmensplanung

Hinweis: Bevor Sie dieses Praxisbeispiel in Ihrem System nachvollziehenkönnen, müssen Sie, wie schon angesprochen, die notwendigen Objektein Ihr BW-System importieren. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Sys-temverbindung, wie in Abschnitt 3.2.2 und Abschnitt 3.2.3 beschrieben,konfiguriert wurde. Dies ist erforderlich, um die BW-Querys und ABAP-RFC-Funktionsbausteine nutzen zu können, die in diesem Beispiel ver-wendet werden.

Umsatzplanung Ist ZVCB_C001

Umsatzplanung PlanZVCB_R001

Umsatzplanung MultiProviderZVCB_M001

Aggregationsebenen für die Planung

Eingabebereite Querys für die Planung

Querys für Reporting, Status und Tracking

1383.book Seite 316 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 28: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

317

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

4.3.3 Initiierung des Planungsprozesses

Zunächst realisieren Sie die Initiierung des Planungsprozesses durchdie Konzernleitung. Der Planungsprozess wird initiiert, indem dieKonzernleitung Umsatzzielvorgaben für die Regionen definiert. Imersten Schritt implementieren Sie deshalb die Anwendung zur Ein-gabe der Umsatzzielvorgaben für die Region.

1. Melden Sie sich am Visual Composer über den Internet Explorer an.

2. Legen Sie ein neues Modell vom Modelltyp Composite View an,wie Abbildung 4.55 zeigt. Als Name geben Sie initiate_

planning_process ein. Übernehmen Sie die Einstellungen fürRepository und Software component. Legen Sie eine neue Deve-

lopment component über die Schaltfläche Neu mit dem techni-schen Namen vc_book_examples an.

Abbildung 4.55 Neues Modell vom Typ Composite View anlegen

3. Wählen Sie in der Task Panel Toolbar die Option Configure aus.Aktivieren Sie die Message Area des Composite Views, und wäh-len Sie die Option Information für den Message level aus.

4. Wählen Sie in der Task Panel Toolbar die Option Compose aus,und fügen Sie Ihrem Modell einen Start Point hinzu.

Hinweis: Für die Entwicklung von Planungsapplikationen mit dem VisualComposer 7.1 EHP1 benötigen Sie den BI-Bausatz. Dieser ist im VisualComposer im SAP NetWeaver Developer Studio nicht enthalten, wie SieSAP-Hinweis 1222886 entnehmen können.

1383.book Seite 317 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 29: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

318

Praxisbeispiele4

Query Wizard

Fügen Sie Ihrem Modell als Nächstes die eingabebereite Query hinzu.

1. Rufen Sie dafür den Query Wizard (siehe Abbildung 4.56) überden Menüpfad BI Services � Query Wizard auf.

Abbildung 4.56 Query Wizard im Visual Composer

BW-Queryauswählen

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Go rechts neben Search for Data

Source. Im darauffolgenden Popup-Fenster geben Sie die Suchpa-rameter ein, wie in Abbildung 4.57 dargestellt:

� Für Search in wählen Sie das System BI (Olap) SAP_BW aus.

� Geben Sie in das Eingabefeld Search for den technischenNamen der BW-Query, ZVCB_Q001, ein.

� Als Type wählen Sie Query aus.

Abbildung 4.57 Auswahl der eingabebereiten BW-Query ZVCB_Q001

1383.book Seite 318 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 30: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

319

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

3. Selektieren Sie die Query, und bestätigen Sie Ihre Auswahl durchKlicken auf die Schaltfläche OK. Navigieren Sie dann zum nächstenSchritt über die Schaltfläche Next.

Variablen und Filter

4. Im zweiten Schritt des Query Wizards können Sie die Variablen-und Filterwerte für die Query definieren. Sie müssen für die ver-wendete Query jedoch keine Einstellungen vornehmen. Navigie-ren Sie über die Schaltfläche Next zum nächsten Schritt.

Aufriss in den Zeilen

5. Im dritten Schritt des Query Wizards können Sie die Merkmaledefinieren, die im Aufriss in den Zeilen angezeigt werden. WählenSie das Merkmal Region aus, da der Umsatz nach Regionengeplant werden soll. Sie müssen außerdem die Struktur für dieSpalten definieren. Wählen Sie Ist 2009 und Plan 2010 aus (sieheAbbildung 4.58), und navigieren Sie über die Schaltfläche Next

zum folgenden Schritt.

Abbildung 4.58 Definition der Merkmale in den Zeilen und der Struktur für die Spalten

Query-Darstellung6. Im vierten Schritt definieren Sie die Art der Darstellung der Querybzw. den DATA-Port der Query. Sie können die Darstellung vonMerkmalen konfigurieren, wie Sie es vielleicht schon vom BExQuery Designer her kennen, und festlegen, ob Schlüssel und/oderText dargestellt werden soll sowie die Präsentation der Hierar-

Hinweis: Voraussetzung für den Zugriff auf BW-Querys über den QueryWizard ist, dass Sie die Verbindung zu Ihrem BW-Backend-System konfi-guriert haben, wie in Abschnitt 3.2.2 beschrieben wurde.

1383.book Seite 319 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 31: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

320

Praxisbeispiele4

chien. Wählen Sie in diesem Fall für die Darstellung des MerkmalsRegion die Darstellung des Textes aus.

In diesem Schritt bestimmen Sie auch die Ausgabe der Kennzahlen.Sie haben die folgenden Möglichkeiten, die Darstellung der Kenn-zahlen zu definieren:

� Die Auswahl von [Kennzahl] Value/Unit bewirkt, dass demDATA-Port ein numerisches Feld mit dem Wert der Kennzahl undein Feld vom Typ Text hinzugefügt wird, das die Einheit derKennzahl als String enthält.

� Die Auswahl von [Kennzahl] Formatted Value bewirkt, dassdem DATA-Port ein Feld vom Typ Text hinzugefügt wird. DiesesFeld beinhaltet einen String, der den Wert der Kennzahl mitzugehöriger Einheit repräsentiert.

� Die Auswahl von [Kennzahl] Readonly bewirkt, dass dem DATA-Port ein Feld vom Typ Bool hinzugefügt wird. Dieses hat denWert true, wenn die Zelle eingabebereit ist, und false, wenndiese nicht eingabebereit ist. Sie erhalten demnach über diesesFeld die Information, ob bestimmte Zellen der Query für diePlanung eingabereit sind oder nicht.

Wählen Sie für die Kennzahlen Ist 2009 und Plan 2010 für die Dar-stellung Value/Unit aus, sowie Readonly für Plan 2010 (siehe Ab-bildung 4.59). Navigieren Sie anschließend über die SchaltflächeNext zum nächsten Schritt.

Abbildung 4.59 Konfiguration des Data Ports der Query

Aufriss inden Spalten

7. Im letzten Schritt definieren Sie den Aufriss in den Spalten. Siekönnen freie Merkmale in den Spalten in den Aufriss überneh-

1383.book Seite 320 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 32: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

321

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

men; in diesem Beispiel ist dies aber nicht notwendig. Beenden Sieden Query Wizard über die Schaltfläche Finish.

8. Nachdem Sie den Query Wizard beendet haben, werden demDesign Board zwei Querys hinzugefügt: ein Daten-Service zumLesen der Daten vom BW-System und ein Daten-Service zumSchreiben der Daten in den Planungspuffer des BW-Systems.

Datenfluss und Oberfläche

Nachdem Sie Ihrem Modell die benötigten Daten-Services hinzuge-fügt haben, müssen Sie den Datenfluss und die Oberfläche IhrerAnwendung fertigstellen.

1. Verbinden Sie den Start Point Ihrer Applikation mit dem FILTER-Port des Daten-Service zum Lesen der Daten aus dem BusinessWarehouse. Fügen Sie zudem eine Tabelle hinzu, indem Sie ausdem DATA-Port des Daten-Service eine Linie ziehen, und wählen Siedann im Kontextmenü Table View aus (siehe Abbildung 4.60).

Abbildung 4.60 Hinzufügen einer Tabelle zur Darstellung der Ist-Daten und zur Eingabe der Plandaten

2. Sie haben im Query Wizard für die Darstellung der KennzahlenValue/Unit ausgewählt. Der Tabelle zur Anzeige der Daten wirddeshalb eine Spalte mit dem Wert der Kennzahl und eine Spaltemit der Einheit der Kennzahl hinzugefügt. In der Unternehmens-planung der FIVE1 Automobil AG wird einheitlich die Konzern-

Hinweis: Sie erhalten den zweiten Daten-Service mit dem Suffix writezum Schreiben der Daten in den Planungspuffer nur, wenn Sie den QueryWizard einsetzen. Sie sollten deshalb für Planungsapplikationen immerden Query Wizard verwenden.

1383.book Seite 321 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 33: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

322

Praxisbeispiele4

währung Euro verwendet, deshalb ist es nicht sinnvoll, die Wäh-rungsschlüssel anzuzeigen. Es ist auch nicht sinnvoll, dieInformation anzuzeigen, ob eine Zelle für die Planung eingabebe-reit ist oder nicht. Öffnen Sie deshalb mit einem Rechtsklick aufdas Icon der Tabelle das Kontextmenü, und wählen Sie die OptionDefine Data aus. Entfernen Sie die beiden Spalten zur Anzeige derWährungseinheiten sowie die Spalte Plan 2010 – Readonly durchKlicken auf den Haken in der ersten Spalte (siehe Abbildung 4.61).

Abbildung 4.61 Spalten zur Währungsanzeige ausblenden

3. Verbinden Sie dann den out-Port der Tabelle mit dem DATA-Portdes Daten-Service zum Schreiben der Daten in den Planungspuffer.Anschließend verbinden Sie den INFO-Port des Daten-Service zumSchreiben in den Planungspuffer mit dem FILTER-Port des Daten-Service zum Lesen der Daten aus dem Business Warehouse.

4. Wechseln Sie zum Layout Board. Wählen Sie in der Task Panel Tool-bar die Option Configure aus, und ändern Sie folgende Punkte:

� den Title des Windows auf »Initiierung der Jahresplanung«

� den Title der Tabelle auf »Eingabe der Plandaten«

� das Label der Tabellenspalten auf »Region«, »Ist 2009 in TEUR«und »Plan 2010 in TEUR«

5. Um nur die Eingabe von Plandaten in 2010 zu erlauben, setzen Siedie Eigenschaft Read-Only der Tabellenspalten Region und Ist

2009 in TEUR auf true. Der Titel der Message Area soll nicht an-gezeigt werden, blenden Sie diesen daher aus, indem Sie dieCheckbox Show Title deaktivieren.

6. Fügen Sie der Tabelle zudem eine Schaltfläche mit dem Text Aktu-

alisieren und der Action Submit hinzu (siehe Abbildung 4.62).

1383.book Seite 322 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 34: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

323

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

Abbildung 4.62 Layout View der Applikation

7. Wechseln Sie zurück zum Design Board, selektieren Sie die Verbin-dungslinie zwischen der Tabelle und dem Daten-Service zumSchreiben in den Planungspuffer, und fügen Sie das Event submitmit All data rows als Select mode hinzu. Der Benutzer kann nunüber die Schaltfläche Aktualisieren die eingegebenen Plandatenin den Planungspuffer schreiben.

Planungsbefehle

Das Schreiben der Plandaten in den Planungspuffer ist die Grundlagefür das Schreiben der Plandaten in den Planungs-Cube über einen Pla-nungsbefehl. Im Folgenden wird Ihnen die Verwendung der Pla-nungsbefehle Save und Reset erklärt.

Planungsbefehl Save

1. Wechseln Sie zum Layout Board. Fügen Sie der Tabelle eine Schalt-fläche mit dem Text Sichern und der Action-Sequenz SUBMIT undSAVE hinzu, wie in Abbildung 4.63 abgebildet.

Abbildung 4.63 Action-Sequenz zum Speichern der Plandaten

Hinweis: Die Plandaten müssen zuerst in den Planungspuffer geschriebenwerden, bevor diese über den Planungsbefehl Save in den Planungs-Cubegeschrieben werden.

1383.book Seite 323 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 35: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

324

Praxisbeispiele4

2. Wechseln Sie zurück zum Design Board. Fügen Sie Ihrem Modellüber den Menüpfad BI Services � Planning Command mit der Op-tion Save den Planungsbefehl zum Speichern der Plandaten hinzu.

3. Verbinden Sie den out-Port der Tabelle mit dem INPUT-Port desPlanungsbefehls zum Speichern der Plandaten. Fügen Sie der soe-ben hinzugefügten Verbindung das Event SAVE mit All data rows

als Select mode hinzu. Verbinden Sie den OUTPUT-Port des Pla-nungsbefehls zum Speichern mit dem FILTER-Port des Daten-Ser-vice zum Lesen der Daten aus dem Business Warehouse.

PlanungsbefehlReset

4. Wechseln Sie zum Layout Board. Fügen Sie der Tabelle eine Schalt-fläche mit dem Text Zurücksetzen und der Action RESET hinzu.Fügen Sie Ihrem Modell zudem über den Menüpfad BI Services �Planning Command mit der Option Reset den Planungsbefehlzum Zurücksetzen der Plandaten auf den initialen Zustand hinzu.

5. Verbinden Sie den out-Port der Tabelle mit dem INPUT-Port desPlanungsbefehls zum Zurücksetzen der Plandaten. Geben Sie dersoeben hinzugefügten Verbindung das Event RESET mit All data

rows als Select mode bei. Verbinden Sie den OUTPUT-Port des Pla-nungsbefehls zum Zurücksetzen der Plandaten mit dem FILTER-Port des Daten-Service zum Lesen der Daten aus dem BusinessWarehouse, wie in Abbildung 4.64 dargestellt.

Abbildung 4.64 Modell zur Designzeit

1383.book Seite 324 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 36: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

325

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

Test der Anwendung

6. Deployen Sie Ihr Modell zum abschließenden Test, und führen SieIhre Anwendung in der Web-Dynpro-HTML-Laufzeit aus (sieheAbbildung 4.65). Sie sind nun in der Lage, Ihre Plandaten einzuge-ben und diese über die Schaltfläche Aktualisieren in den Pla-nungspuffer zu schreiben. Sie können die Plandaten zudem überdie Schaltfläche Sichern in den Planungs-Cube speichern.

Abbildung 4.65 Speichern der Planvorgaben zur Initiierung der Jahresplanung

4.3.4 Erweiterung um Planungsfunktionen und -sequenzen

Die FIVE1 Automobil AG strebt an, mindestens den Vorjahresumsatzim kommenden Jahr zu erreichen, bzw. ist es laut Marktforschungs-daten realistisch, diesen um bis zu 15 Prozent zu steigern. Die Kon-zernleitung möchte diese Möglichkeiten systemgestützt evaluieren.Diese Anforderung können Sie mit BW-IP-Planungsfunktionen bzw.-sequenzen umsetzen.

In diesem Abschnitt erweitern Sie dazu die zuvor erstellte Anwen-dung um eine Planungsfunktion zum Kopieren der Vorjahres-Ist-Werte nach Plan und um eine Planungssequenz zum Umwerten derVorjahres-Ist-Werte nach Plan.

Planungsfunktion1. Öffnen Sie das in Abschnitt 4.3.3 angelegte Modell im DesignBoard zur Bearbeitung im Internet Explorer.

2. Zuerst fügen Sie Ihrem Modell eine Planungsfunktion zum Kopie-ren der Ist-Werte des Vorjahres für die Planwerte hinzu. Planungs-funktionen fügen Sie über den Menüpfad BI Services � Planning

Tipp: Für Planungsapplikationen wird empfohlen, die Web-Dynpro-HTML-Laufzeit zu verwenden, weil sich die eingabebereiten Zellen vonden nicht eingabebereiten Zellen deutlich unterscheiden.

1383.book Seite 325 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 37: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

326

Praxisbeispiele4

Function hinzu. Suchen und selektieren Sie in Ihrem SAP_BW-Sys-tem die Planungsfunktion ZVCB_A001_PF001 mit dem Filter ZVCB_A001_FI001 (siehe Abbildung 4.66).

Abbildung 4.66 Auswahl einer Planungsfunktion und Filter

3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl über die Schaltfläche OK. Die Pla-nungsfunktion wird dem Design Board hinzugefügt. Verbinden Sieden Out-Port der Tabelle mit dem FILTER-Port der Planungsfunk-tion und den OUTPUT-Port der Planungsfunktion mit dem FILTER-Port des Daten-Service zum Lesen der Daten aus dem BusinessWarehouse.

4. Wechseln Sie in das Layout Board, und fügen Sie der Tabelle einenweiteren Button mit dem Text »VJ Ist-Werte kopieren« und derCustom Action COPY_ACTUAL hinzu.

5. Wechseln Sie zurück zum Design Board, und weisen Sie der Liniezwischen Tabelle und Planungsfunktion als Event die soeben ange-legte Action mit All data rows als Select mode zu.

Planungssequenz Als Nächstes wird die Verwendung von Planungssequenzen anhandder Umwertung der Vorjahres-Ist-Werte erläutert.

1. Fügen Sie Ihrem Modell die Planungssequenz ZVCB_A001_PS001zum Umwerten der Ist-Werte des Vorjahres auf die Planwerte überden Menüpfad BI Services � Planning Sequence hinzu. Suchenund selektieren Sie in Ihrem SAP_BW-System die PlanungssequenzZVCB_A001_PS001 (siehe Abbildung 4.67).

1383.book Seite 326 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 38: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

327

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

2. Die Planungssequenz wird dem Design Board hinzugefügt. Verbin-den Sie den Out-Port der Tabelle mit dem VARIABLES-Port der Pla-nungsfunktion und den OUTPUT-Port der Planungssequenz mit demFILTER-Port des Daten-Service zum Lesen der Daten aus dem Busi-ness Warehouse.

Abbildung 4.67 Planungssequenz auswählen

3. Fügen Sie Ihrem Modell das Data-Store-Objekt mit einem Feldvom Typ Number und Prozent als Feldbezeichnung hinzu.

4. Wechseln Sie zurück zum Layout Board, und fügen Sie der Tabelleein Input Field mit Prozent als Label und dem Value

=store@Prozent hinzu, sodass der Wert des Eingabefeldes mit demFeld des Data-Store-Objektes gemappt ist. Fügen Sie rechts nebendem Input Field einen weiteren Button mit dem Text »VJ Ist-Werteumwerten« und der Custom Action MULTIPLY_ACTUALS hinzu.

5. Wechseln Sie zurück zum Design Board, und weisen Sie der Liniezwischen Tabelle und Planungssequenz als Event die soeben ange-legte Action MULTIPLY_ACTUALS mit All data rows als Select

mode zu.

6. Definieren Sie abschließend das Mapping zwischen Tabelle undPlanungssequenz, sodass der Variablen BI_ZVCB_PERCENT der Wertdes Data-Store-Feldes =store@Prozent zugewiesen ist.

7. Ihr Visual-Composer-Modell sollte dann, wie in Abbildung 4.68gezeigt, im Design Board aufgebaut sein.

1383.book Seite 327 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 39: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

328

Praxisbeispiele4

Abbildung 4.68 Modell um eine Planungsfunktion und -sequenz erweitert

4.3.5 Ist-/Planabweichung

Die Konzernleitung hat außerdem die Anforderung gestellt, dass dieAbweichung zwischen Vorjahres-Ist-Wert und dem Planwert im Ein-gabe-Layout der Planvorgaben angezeigt werden soll. Dies ist insbe-sondere dann notwendig, wenn die Planvorgaben nicht über die Pla-nungsfunktionen bzw. -sequenzen berechnet werden. Sie erinnernsich, dass mindestens der Vorjahresumsatz erreicht werden mussbzw. um bis zu 15 % laut Marktforschungsdaten übertroffen werdenkann. Aus diesem Grund sollte für den Benutzer farblich hervorgeho-ben werden, wenn er den Vorjahresumsatz in seiner Planung nichterreicht.

1383.book Seite 328 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 40: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

329

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

Abweichungs-spalte hinzufügen

1. Öffnen Sie das Modell zur Initiierung des Planungsprozesses imDesign Board. Wählen Sie im Kontextmenü der Tabelle die OptionDefine Data aus.

2. Fügen Sie der Tabelle ein weiteres Feld vom Typ Number mit demField Name namens Abweichung hinzu (siehe Abbildung 4.69).

Abbildung 4.69 Hinzufügen des Feldes zur Ist-/Planabweichung

3. Fügen Sie der Eigenschaft Value des neu angelegten Feldes die fol-gende Formel zur Berechnung der Abweichung in Prozent hinzu:

=NSTR((@BI_D5KLVVPCLTUEQQTBG5NYHMUIP_VALUE-@BI_D5KLUKQWUPATEQS2H22PZHXXD_VALUE)/@BI_D5KLUKQWUPATEQS2H22PZHXXD_VALUE*100,".2").

4. Wechseln Sie zum Layout Board, und verändern Sie die Reihen-folge der Spalten der Tabelle, sodass die Abweichungsspalte zwi-schen Ist 2009 und Plan 2010 angeordnet ist. Ändern Sie die Spal-tenüberschrift von Abweichung nach Ist-/Plan-Abweichung in %ab.

Cell Styles5. Selektieren Sie die Spalte zur Anzeige der Abweichung, und wäh-len Sie in der Task Panel Toolbar die Option Configure und imTask Panel die Eigenschaft Cell styles aus.

6. Legen Sie einen neuen Style mit Positiv als Style Name, einemCell Background POSITIVE sowie der folgenden Condition an:

=BOOL((@BI_D5KLVVPCLTUEQQTBG5NYHMUIP_VALUE-@BI_D5KLUKQWUPATEQS2H22PZHXXD_VALUE)/@BI_D5KLUKQWUPATEQS2H22PZHXXD_VALUE*100>0)

Wenn diese Bedingung erfüllt ist, also eine positive Abweichungvorliegt, wird die Zelle der Style-Definition entsprechend grün ein-gefärbt.

1383.book Seite 329 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 41: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

330

Praxisbeispiele4

7. Legen Sie einen weiteren Style mit Negativ als Style Name, ei-nem Cell Background NEGATIVE sowie der folgenden Condi-

tion an (siehe Abbildung 4.70):

=BOOL((@BI_D5KLVVPCLTUEQQTBG5NYHMUIP_VALUE-@BI_D5KLUKQWUPATEQS2H22PZHXXD_VALUE)/@BI_D5KLUKQWUPATEQS2H22PZHXXD_VALUE*100<0)

Wenn diese Bedingung erfüllt ist, also eine negative Abweichungvorliegt, wird die Zelle der Style-Definition entsprechend rot ein-gefärbt.

Abbildung 4.70 Definition von Cell Styles zur Anzeige von Ist-/Planabweichungen

8. Bestätigen Sie Ihre Eingabe über die Schaltfläche OK.

Summenzeile 9. Eine weitere Anforderung ist es, den Gesamtumsatz des Vorjah-res und den geplanten Gesamtumsatz für 2010 im Eingabe-Lay-out anzuzeigen. Eine Summenzeile fügen Sie hinzu, indem Sieunter der Eigenschaftenkategorie Initial Display Settings derTabelle die Eigenschaft Calculation wie folgt einstellen:

� für die Spalte Ist 2009 in TEUR die Operation Total

� für die Spalte Plan 2010 in TEUR die Operation Total

10. Deployen Sie anschließend Ihr Modell. Ihre Anwendung solltesich zur Laufzeit verhalten, wie in Abbildung 4.71 zu sehen ist.

Abbildung 4.71 Ist-/Planabweichung zur Laufzeit mit unterschiedlichen Cell Styles

1383.book Seite 330 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 42: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

331

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

4.3.6 Status und Tracking des Planungsprozesses

Die Unternehmensplanung der FIVE1 Automobil AG unterliegteinem Planungsprozess, wie er in Abschnitt 4.3.1 bereits beschriebenwurde. Damit dieser Prozess überwacht und gesteuert werden kann,wird ein Status- und Tracking-System benötigt. Anhand von Abbil-dung 4.53 können die Status in Tabelle 4.3 abgeleitet werden.

Zur Änderung des Status der Plandaten wird der remotefähige Funk-tionsbaustein ZVCB_SET_NEW_STATUS verwendet.

Status Text Beschreibung

0 Planungsprozess initiiert Die Konzernleitung hat den Pla-nungsprozess initiiert, indem sie Planvorgaben für die Regionen verabschiedet hat.

1 Planvorgabe freigegeben durch Region

Die Regionen haben ihre Planvor-gaben für die Länder definiert und freigegeben.

2 Geplant von Land Ein Land hat seine Planung abge-schlossen und seine Plandaten frei-gegeben zur Kontrolle durch die zuständige Region.

3 Freigegeben durch Region

Die Region hat die Plandaten der Länder kontrolliert und diese zur abschließenden Kontrolle durch die Konzernleitung freigegeben.

4 Planung abgeschlossen Die Konzernleitung hat die Planda-ten kontrolliert und schließt den Planungsprozess ab.

-3 Abgelehnt durch Region Die Region hat die Plandaten der Landesgesellschaft abgelehnt.

Tabelle 4.3 Mögliche Status der Unternehmensplanung der FIVE1 Automobil AG

Hinweis: Wenn Sie die Applikation mit dem BEx Web Application Desig-ner implementieren wollen, müssen Sie den Funktionsbaustein in einenCustom Planning Function Type kapseln, das heißt eine ABAP-Klasse, umden Status zu ändern. Voraussetzung für die Verwendung von RFC-Funk-tionsbausteinen ist, dass Sie Ihr Backend-System, wie in Abschnitt 3.2.3beschrieben, angebunden haben.

1383.book Seite 331 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 43: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

332

Praxisbeispiele4

Funktionsbausteinzum Ändern des

Status hinzufügen

1. Öffnen Sie das Modell zur Initiierung des Planungsprozesses imDesign Board. Fügen Sie Ihrem Modell den ABAP-RFC-Funktions-baustein ZVCB_STATUS_CHANGE hinzu, den Sie ebenfalls über dieTransportdateien von der Webseite zum Buch (http://www.sap-press.de/2081) herunterladen und in Ihr BW-System importierenkönnen.

2. Verbinden Sie den out-Port der Tabelle mit dem Input-Port desFunktionsbausteins, und definieren Sie das Mapping, wie in Abbil-dung 4.72 dargestellt. Der Funktionsbaustein initialisiert den Pla-nungsprozess für das Kalenderjahr 2010, indem der Status auf 0gesetzt wird.

Abbildung 4.72 Mapping zwischen Output-Port der Tabelle und Input-Port des Funktionsbausteins zur Veränderung des Status

Datenscheiben 3. Nachdem der Funktionsbaustein ausgeführt, das heißt der Statusverändert wurde, sollen die Zielvorgaben gegen Eingaben ge-schützt werden. Dies wird über eine Datenscheibe realisiert, dieautomatisch aktiviert wird, wenn der Status auf 0 gesetzt wird. Da-mit die Eingabemaske ebenfalls gegen Eingaben geschützt wird,muss der Daten-Service zum Lesen der Daten aus dem BW-Systemerneut ausgeführt werden. Verbinden Sie deshalb den Output-Portdes Funktionsbausteins mit dem FILTER-Port des Daten-Servicezum Lesen der Daten aus dem BW-System.

4. Nachdem die Datenscheibe aktiviert wurde, liefert der Daten-Ser-vice zum Lesen der Daten aus dem BW-System die gleichen Ergeb-nisse zurück, mit der Ausnahme, dass das Feld Plan 2010 – Read-

only den Wert true aufweist. Die Anwendung soll dieEingabefelder der Spalte Plan 2010 in TEUR automatisch sperren,wenn eine Datenscheibe aktiviert wurde. Dies erreichen Sie, in-

1383.book Seite 332 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 44: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

333

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

dem Sie der Eigenschaft Read-Only der Tabellenspalte Plandaten

in 2010 folgende Formel hinzufügen:

=@BI_D5KLVVPCLTUEQQTBG5NYHMUIP_READONLY

5. Ist die Datenscheibe aktiv, können keine Planungsfunktionen ausge-führt oder die Daten gespeichert werden. Die Schaltflächen VJ Ist-

Werte umwerten, VJ Ist-Werte kopieren, Aktualisieren, Zu-

rücksetzen und Speichern sollten deshalb nur aktiv sein, wenn dieEingabe von Plandaten erlaubt ist. Fügen Sie deshalb der EigenschaftEnabled der entsprechenden Schaltflächen folgende Formel hinzu:

=!BOOL([Eingabe der Plandaten]@BI_D5KLVVPCLTUEQQTBG5NYHMUIP_READONLY)

Meldungen des Funktions-bausteins ausgeben

Nachdem der Funktionsbaustein ausgeführt wurde, gibt dieser Mel-dungen zurück. Leider ist es nicht möglich, diese Meldungen an dieMessage Area zu übergeben. Zur Ausgabe dieser Meldungen emp-fiehlt sich die Verwendung eines Data-Store-Objektes in Kombina-tion mit einem Formular zur Ausgabe von Meldungen.

1. Fügen Sie Ihrem Modell ein weiteres Data-Store-Objekt hinzu, undergänzen Sie das Data-Store-Objekt um folgende Felder:

� E_MESSAGE vom Typ String

� E_SUBRC vom Typ Number

2. Verbinden Sie den Output-Port des Funktionsbausteins ZVCB_STATUS_CHANGE mit dem Data-Store-Objekt. Das Mapping wird au-tomatisch durchgeführt, weil die Felder des Data Stores denselbenNamen haben wie die des Output-Port des Funktionsbausteins.

3. Fügen Sie Ihrem Modell ein Formular mit dem Titel Error Mes-

sages hinzu. Blenden Sie den Titel des Formulars aus, indem Siedie Checkbox Show Title deaktivieren. Ordnen Sie der Eigen-schaft Visible des Formulars folgende Formel zu:

=IF(store@E_SUBRC<0, false,true)

Die Formel bewirkt, dass das Formular nur dann angezeigt wird,wenn eine Meldung ausgeben werden soll. Dies ist dann der Fall,wenn die Funktionsbausteine einen Returncode größer gleich 0zurückgeben. Der Returncode der Funktionsbausteine wird an dasFeld E_SUBRC des Data-Store-Objekts übergeben. Wenn die Funkti-onsbausteine zum Beispiel aufgrund eines Fehlers einen Return-code 8 zurückgeben, wird das Formular mit der Fehlermeldungeingeblendet.

1383.book Seite 333 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 45: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

334

Praxisbeispiele4

Weisen Sie im Mapping zwischen dem Start Point und dem Data-Store-Objekt dem Feld E_SUBRC den Wert -1 mit der Formel =-1 zu.Dies bewirkt, dass das Formular ausgeblendet wird, wenn dieAnwendung initialisiert wird. Wenn zur Laufzeit der Funktions-baustein aufgerufen wird und eine Meldung mit dem Returncodegrößer gleich 0 zurückgibt, wird das Formular eingeblendet undsomit die Meldung angezeigt.

4. Wechseln Sie in das Layout Board, und fügen Sie dem Formular einPlain Text-Element hinzu. Weisen Sie der Text-Eigenschaft desPlain Text-Elementes folgende Formel zu:

=store@E_MESSAGE

Dadurch wird die letzte Meldung des Funktionsbausteins für dasÄndern des Status, wie zum Beispiel eine Fehlermeldung, die imData Store zwischengespeichert wird, im Plain Text-Element desFormulars angezeigt. Ordnen Sie das Formular direkt unter demTitel des Windows an.

Schaltfläche zumStarten des

Planungsprozesses

5. Fügen Sie der Tabelle eine weitere Schaltfläche mit dem Text Pla-

nungsprozess starten sowie eine Action-Sequenz, bestehend ausden Aktionen SUBMIT, SAVE und START_PROCESS, hinzu. Ergänzen Siedie Eigenschaft Enabled der soeben angelegten Schaltfläche um diefolgende Formel, damit diese ebenfalls deaktiviert ist, wenn der Pla-nungsprozess gestartet wurde:

=!BOOL([Eingabe der Plandaten]@BI_D5KLVVPCLTUEQQTBG5NYHMUIP_READONLY)

6. Wechseln Sie zurück zum Design Board, und fügen Sie der Verbin-dungslinie zwischen Tabelle und Funktionsbaustein das EventSTART_PROCESS mit All data rows als Select mode hinzu. Ihr Vi-sual-Composer-Modell sollte nun im Design Board aufgebaut seinwie in Abbildung 4.73.

7. Deployen Sie Ihr Modell, und testen Sie Ihre Applikation. WennSie auf die Schaltfläche Planungsprozess starten klicken, werdenfolgende Aktionen durchgeführt:

� die Plandaten werden in den Planungspuffer geschrieben

� die Plandaten werden in den Planungs-Cube gespeichert

� der Funktionsbaustein wird aufgerufen, der die Daten auf denStatus 0 verändert, dadurch werden die Daten durch die Daten-scheibe gesperrt

Aus fachlicher Sicht werden die Daten als Zielvorgabe für die Regionverabschiedet. Nach einem Klick auf die Schaltfläche sollte IhreAnwendung die Meldungen ausgeben, wie Abbildung 4.74 sie zeigt.

1383.book Seite 334 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 46: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

335

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

Abbildung 4.73 Modell im Design Board

Abbildung 4.74 Initiierung der Jahresplanung

Hinweis: Das vollendete Modell zur Initiierung der Jahresplanung könnenSie von der Webseite zum Buch (http://www.sap-press.de/2081) herun-terladen und es mit Ihrer Anwendung vergleichen.

1383.book Seite 335 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 47: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

336

Praxisbeispiele4

4.3.7 Definition der Zielvorgaben durch die Regionen

Ziele desPraxisbeispiels

Nachdem der Planungsprozess durch die Konzernleitung initiiertwurde, erstellen Sie nun die Applikation, die den einzelnen Regionenzur Verfügung gestellt werden soll, um ihre Zielvorgaben zu definie-ren; die Anwendung ist dabei wie folgt aufgebaut. Es soll eine Einga-bemaske für die Zielvorgaben mit den folgenden Schaltflächen geben:

� Aktualisieren: zum Schreiben der Daten in den Planungspuffer

� Sichern: zum Speichern der Zielvorgaben in den Planungs-Cube

� VJ Verteilung: zum Verteilen der Zielvorgabe der Konzernleitungauf Basis des Vorjahresanteils des Landes am Gesamtwert derRegion

� Planvorgaben verabschieden: zur Verabschiedung der Zielvor-gaben durch die Region

Der Aufbau dieser Planungsanwendung ist ähnlich wie der für die Ini-tiierung des Planungsprozesses, deshalb werden im Folgenden nichtalle Schritte im Detail erklärt. Sie können anhand dieses Beispiels über-prüfen, ob Sie die im vorangegangenen Abschnitt erläuterten Grund-lagen verstanden haben. Der Schwerpunkt dieses Teils liegt neben derVertiefung der Grundlagen darauf, Ihnen den Umgang mit Variablenzu erklären, sodass Ihre Modelle möglichst wiederverwendet werdenkönnen und die Wartung der Modelle deutlich reduziert wird.

Basisdatenfluss

Zunächst implementieren Sie den Basisdatenfluss, den jede Planungs-applikation benötigt. Dieser besteht aus einem Start Point, demDaten-Service zum Lesen der Daten aus dem Business Warehouse,einer Tabelle zur Anzeige der Daten bzw. als Eingabemaske und demDaten-Service zum Schreiben der Daten in den Planungspuffer.

Implementierungdes Basisdaten-

flusses

1. Legen Sie ein neues Modell vom Typ Composite View an, und akti-vieren Sie die Message Area mit Information als Message Level.Blenden Sie den Titel der Message Area aus, indem Sie die Check-box Show Title deaktivieren.

2. Fügen Sie Ihrem Modell einen Start Point und über den MenüpfadBI Services � Query Wizard die BW-Query ZVCB_Q002 hinzu. Be-stätigen Sie alle Schritte, bis Sie zu Schritt 4 des Query Wizards ge-langen. Wählen Sie für Region und Land den Text zur Darstellungaus und für die Kennzahlen jeweils Value/Unit. Selektieren Sie zu-

1383.book Seite 336 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 48: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

337

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

sätzlich Readonly für die Kennzahl Plan 2010 in TEUR, und bestä-tigen Sie Ihre Auswahl über die Schaltfläche Finish.

3. Ihrem Storyboard werden die Daten-Services zum Lesen undSchreiben der Daten hinzugefügt. Die BW-Query ist so aufgebaut,dass sie für alle Regionen der FIVE1 Automobil AG verwendetwerden kann, indem sie eine eingabebereite Variable für dieRegion nutzt. Verbinden Sie deshalb den Start Point mit demVARIABLES-Port des Daten-Service zum Lesen der Daten aus demBW-System. Ziehen Sie aus dem DATA-Port des lesenden Daten-Ser-vice eine Linie, und fügen Sie eine Tabelle hinzu. Blenden Sie dieTabellenspalte (Region – Text) aus (siehe Abbildung 4.75).

Abbildung 4.75 Deaktivieren der Anzeige der Region

4. Vervollständigen Sie den Datenfluss, indem Sie den Out-Port derTabelle mit dem DATA-Port des Daten-Service zum Schreiben derPlandaten in den Planungspuffer verbinden. Darüber hinaus ver-binden Sie den INFO-Port des Daten-Service zum Schreiben mitdem VARIABLES-Port des Daten-Service zum Lesen.

Wiederver-wendbarkeit von Modellen

Die eingabebereite Variable zur Definition der Region muss immermit angegeben werden, wenn Sie den Daten-Service zum Lesen derDaten aus SAP NetWeaver BW aufrufen. Wie bereits im vorangegan-genen Beispiel erklärt wurde, muss nach der Ausführung eines Pla-nungsbefehls, einer Planungsfunktion oder -sequenz immer wiederder Daten-Service zum Lesen der Daten aus dem BW-System aufgeru-fen werden.

In diesem Fall muss jedes Mal der Variablenwert für die Region mitübergeben werden. Diese Applikation soll so aufgebaut werden, dass

1383.book Seite 337 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 49: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

338

Praxisbeispiele4

sie ohne größeren Aufwand für andere Regionen wiederverwendetwerden kann. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Variablenwertfür die Region in einem Data-Store-Objekt zu hinterlegen und denWert für die Region über den Start Point festzulegen.

1. Fügen Sie Ihrem Modell ein Data-Store-Objekt hinzu, und verbin-den Sie dieses mit dem Start Point. Dem Data-Store-Objekt wirdautomatisch ein Feld vom Typ String mit der Bezeichnung=@BI_ZVCB_CIS_ZREGION hinzugefügt. Das Mapping zwischen StartPoint und Data-Store-Objekt wird automatisch durchgeführt, wiein Abbildung 4.76 dargestellt.

Abbildung 4.76 Mapping zwischen Start Point und Data-Store-Objekt

2. Im Start Point können Sie nun den Standardwert für die Regionfestlegen. In diesem Beispiel wird der Wert EUR für die Region Eu-ropa eingesetzt (siehe Abbildung 4.77). Dieser Wert wird konsis-tent im ganzen Modell wiederverwendet, indem Sie immer eineReferenz auf den Wert im Data-Store-Objekt setzen.

Abbildung 4.77 Standardwert für den Variablenwert Region im Start Point festlegen

3. Verwenden Sie die Referenz =store@BI_ZVCB_CIS_ZREGION auchim Mapping zwischen dem INFO-Port des Daten-Service zumSchreiben mit dem VARIABLES-Port des Daten-Service zum Lesender Daten aus dem Business Warehouse. Dies stellt sicher, dass dieDaten erneut für die initial definierte Region gelesen werden.

1383.book Seite 338 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 50: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

339

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

4. Wechseln Sie in das Layout Board. Fügen Sie der Tabelle die Schalt-fläche mit dem Text Aktualisieren und der Action SUBMIT hinzu.

5. Wechseln Sie zurück zum Design Board, und weisen Sie der Verbin-dungslinie zwischen dem Out-Port der Tabelle und dem DATA-Portdes Daten-Service zum Schreiben der Plandaten in den Planungs-puffer das Event submit mit All data rows als Select mode zu.

Erweiterung des Modells um Planungsbefehle und -funktionen

Nachdem Sie den Basisdatenfluss modelliert haben, erweitern Sie dasModell um Planungsbefehle zur Sicherung der Daten in den Pla-nungs-Cube, Planungsfunktionen zur Verteilung der Zielvorgabender Konzernleitung und um einen Funktionsbaustein für die Verab-schiedung der Planvorgaben.

Konfiguration der Benutzeroberfläche

1. Wechseln Sie in das Layout Board. Fügen Sie der Tabelle die fol-genden Schaltflächen hinzu:

� mit dem Text VJ Verteilung und der Action SAISON

� mit dem Text Sichern und der Action-Sequenz, bestehend aus denAktionen SUBMIT und SAVE

� mit dem Text Planvorgaben verabschieden und der Action-Sequenz, bestehend aus den Aktionen SUBMIT, SAVE und FINISH

2. Entfernen Sie die Tabellenspalten zur Ausgabe der Einheiten, dasheißt alle Tabellenspalten mit der Bezeichnung Unit, und dieTabellenspalte Plan 2010 in TEUR – Readonly. Passen Sie dieTabellenbeschriftungen an, wie sie in Abbildung 4.78 zu sehensind. Die Tabellenzeilen sollen nicht selektierbar sein. Dies errei-chen Sie, indem Sie in den Tabelleneigenschaften die CheckboxSelectable deaktivieren.

Abbildung 4.78 Layout nach der Anpassung

3. Setzen Sie die Read-only-Eigenschaft für folgende Tabellenspaltenauf true:

1383.book Seite 339 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 51: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

340

Praxisbeispiele4

� Land

� Ist 2009 in TEUR

� % Anteil in der Region 2009

� % Anteil in der Region 2010

4. Geben Sie für die Read-only-Eigenschaft der Tabellenspalte Plan

2010 in TEUR folgende Formel ein, damit diese abhängig von derDatenscheibe dynamisch eingabebereit ist oder nicht:

=@BI_D61DTE8UTAC8OH3XAHP8IMPKX_READONLY

Modellierung desDatenflusses

5. Wechseln Sie zurück zum Design Board. Fügen Sie Ihrem Modellüber den Menüpfad BI Services � Planning Command mit der Op-tion Save den Planungsbefehl zum Speichern der Plandaten hinzu.Verbinden Sie den Out-Port der Tabelle mit dem Input-Port deshinzugefügten Planungsbefehls. Weisen Sie dieser Verbindungsli-nie das Event save mit All data rows als Select mode zu. Verbin-den Sie den OUTPUT-Port des Planungsbefehls mit dem VARIABLES-Port des Daten-Service zum Lesen, ebenfalls mit All data rows alsdem Select mode.

6. Fügen Sie Ihrem Modell über den Menüpfad BI Services � Plan-

ning Function die Planungsfunktion ZVCB_A002_PF001 mit demFilter ZVCB_A002_FI001 hinzu. Diese Planungsfunktion verteilt dieZielvorgabe der Konzernleitung auf Basis des Vorjahresanteils desLandes am Gesamtwert der Region. Verbinden Sie den Out-Portder Tabelle mit dem PARAMETERS-Port der hinzugefügten Planungs-funktion. Weisen Sie dieser Verbindungslinie das Event SAISONmit All data rows zu. Verbinden Sie den OUTPUT-Port der Pla-nungsfunktion mit dem VARIABLES-Port des Daten-Service zum Le-sen, ebenfalls mit All data rows als Select mode.

7. Fügen Sie Ihrem Modell den ABAP-RFC-Funktionsbaustein ZVCB_STATUS_CHANGE hinzu. Verbinden Sie den Out-Port der Tabelle mitdem INPUT-Port des Funktionsbausteins. Weisen Sie dieser Verbin-dungslinie das Event FINISH mit All data rows zu. Definieren Siedas Mapping zwischen Tabelle und Funktionsbaustein, wie in Ab-bildung 4.79 dargestellt: Der Funktionsbaustein ändert den Statusauf 1 für die Zielvorgaben des Kalenderjahres 2010, die die Regionfür die zugehörigen Länder verabschiedet hat.

8. Verbinden Sie den OUTPUT-Port des Funktionsbausteins mit demVARIABLES-Port des Daten-Service zum Lesen mit All data rows

als Select mode.

1383.book Seite 340 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 52: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

341

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

Abbildung 4.79 Mapping zwischen Tabelle und Funktionsbaustein

9. In Ihrem Modell müssen Sie bei allen Verbindungslinien zumVARIABLES-Port des Daten-Service zum Lesen der Daten aus demBusiness Warehouse sowie zwischen Tabelle und Planungsfunktionbzw. Funktionsbaustein im Mapping die Region angeben. DieseVerbindungslinien sind in Abbildung 4.80 markiert. Die Eingabeeines Variablenwertes ist verpflichtend und sollte zentral innerhalbdes Modells gepflegt werden. Dies erreichen Sie, indem Sie durch-gängig auf das Feld des Data-Store-Objektes referenzieren. Verwen-den Sie für dieses Mapping immer die Referenz =store@BI_ZVCB_CIS_ZREGION auf das Feld Region des Data-Store-Objektes.

Abbildung 4.80 Wiederverwendung des Variablenwertes der Region im Modell

1383.book Seite 341 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 53: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

342

Praxisbeispiele4

Ausgabe vonMeldungen

Wie bereits im vorangegangenen Beispiel müssen Sie sicherstellen,dass die Meldungen des RFC-Funktionsbausteins in der Benutzer-oberfläche angezeigt werden, nachdem dieser ausgeführt wurde.

1. Fügen Sie Ihrem Modell ein weiteres Data-Store-Objekt und demData-Store-Objekt diese Felder hinzu:

� E_MESSAGE vom Typ String

� E_SUBRC vom Typ Number

2. Verbinden Sie den Output-Port des Funktionsbausteins mit demData-Store-Objekt. Das Mapping wird automatisch durchgeführt,weil die Felder des Data Stores denselben Namen haben wie diedes Output-Ports des Funktionsbausteins.

3. Fügen Sie Ihrem Modell ein Formular mit dem Titel Error Mes-

sages hinzu. Blenden Sie den Titel des Formulars aus, indem Siedie Checkbox Show Title deaktivieren. Fügen Sie der EigenschaftVisible des Formulars die folgende Formel hinzu:

=IF(store@E_SUBRC<0, false,true)

Die Formel bewirkt, dass das Formular nur dann angezeigt wird,wenn eine Meldung ausgeben werden soll. Dies ist dann der Fall,wenn der Funktionsbaustein einen Returncode größer gleich 0zurückgibt. Der Returncode des Funktionsbausteins wird an dasFeld E_SUBRC des Data-Store-Objekts übergeben.

Weisen Sie im Mapping zwischen dem Start Point und dem Data-Store-Objekt dem Feld E_SUBRC den Wert -1 mit der Formel =-1 zu.Dies bewirkt, dass das Formular ausgeblendet wird, wenn dieAnwendung initialisiert wird. Wenn zur Laufzeit der Funktions-baustein aufgerufen wird und eine Meldung mit dem Returncodegrößer 0 zurückgibt, wird das Formular eingeblendet und somitdie Meldung angezeigt.

4. Wechseln Sie in das Layout Board, und fügen Sie dem Formular einPlain Text-Element hinzu. Weisen Sie der Text-Eigenschaft desPlain Text-Elementes die Formel =store@E_MESSAGE zu.

Hinweis: Die Wiederverwendung eines Wertes im Data-Store-Objekt, wiein diesem Fall der Variablenwert der Region, ermöglicht die Wiederver-wendung der Planungsapplikation, da nur der Wert für die Region alsiView-Parameter an die Visual-Composer-Anwendung übergeben werdenmuss. Außerdem vereinfacht dies auch die Wartung Ihres Visual-Compo-ser-Modells.

1383.book Seite 342 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 54: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

343

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

5. Deployen Sie Ihr Modell, und testen Sie es. Es sollte sich zur Lauf-zeit verhalten, wie in Abbildung 4.81 dargestellt. Sie sollten in derLage sein, die Vorjahreswerte auf das aktuelle Planjahr über diePlanungsfunktion zu verteilen, indem Sie auf die entsprechendeSchaltfläche klicken. Über die Schaltfläche Aktualisieren könnenSie die Planwerte aus dem BW-System aktualisieren und über dieSchaltfläche Sichern die geänderten Planeingaben sichern. DieZielvorgabe können Sie über die Schaltfläche Planvorgaben ver-

abschieden freigeben.

Abbildung 4.81 Modell in der Laufzeitumgebung Web-Dynpro-HTML

Erweiterung um eine Abweichungsanalyse

Die Region muss sich bei ihren Zielvorgaben für die untergeordnetenLänder an den Zielvorgaben der Konzernleitung orientieren. Diebestehende Anwendung soll deshalb um die folgenden Informatio-nen ergänzt werden:

� Ist-Wert 2009 der Region

� Zielvorgabe 2010 der Konzernleitung für die Region

� Planwert 2010 der Region bzw. Gesamtwert der Zielvorgaben fürdie jeweiligen Länder der Region

� %-Abweichung der Zielvorgabe der Konzernleitung zum Vorjah-res-Ist-Wert der Region

� %-Abweichung der Zielvorgabe der Region zur Zielvorgabe derKonzernleitung im Jahr 2010

Gehen Sie wie folgt vor:

Erweiterung des Datenflusses

1. Wechseln Sie in das Design Board des Modells. Fügen Sie IhremModell über den Menüpfad BI Services � Query Wizard die BW-Query ZVCB_Q003 hinzu. Sie können den Query Wizard bereits im

1383.book Seite 343 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 55: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

344

Praxisbeispiele4

ersten Schritt über die Schaltfläche Finish beenden, da keine spe-zifischen Einstellungen notwendig sind.

2. Verbinden Sie den Start Point, den Output-Port der Planungsfunk-tion und den INFO-Port des Daten-Service ZVCB_Q002 zum Schrei-ben der Daten in den Planungspuffer mit dem VARIABLES-Port desDaten-Service ZVCB_Q003. Das Mapping zwischen Start Point undVARIABLES-Port des Daten-Service ZVCB_Q003 wird automatischhinzugefügt. Für die beiden anderen Verbindungslinien fügen Siefür die Region das Mapping hinzu, indem Sie die Referenz auf denWert im Data-Store-Objekt verwenden:

=store@BI_ZVCB_CIS_ZREGION

Dieses Mapping stellt sicher, dass Sie die zusätzlichen Informatio-nen für die entsprechende Region erhalten.

3. Fügen Sie Ihrem Modell ein Formular mit dem Titel Abwei-

chungsanalyse in TEUR hinzu. In diesem Formular sollen diezusätzlichen Informationen angezeigt werden. Verbinden Sie denDATA-Port des Daten-Service ZVCB_Q003 mit dem in-Port des neuangelegten Formulars. Ihr Modell sollte dann aufgebaut sein wiein Abbildung 4.82.

Abbildung 4.82 Visual-Composer-Modell nach der Erweiterung

1383.book Seite 344 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 56: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

345

BW-integrierte Planung mit dem Visual Composer 7.1 EHP1 4.3

Erweiterung der Benutzeroberfläche

Im nächsten Schritt erweitern Sie die Benutzeroberfläche.

1. Dazu wechseln Sie zum Layout Board. Es sollen fünf weitere Infor-mationen in dem Formular Abweichungsanalyse in TEUR ange-zeigt werden. Ändern Sie deshalb die Layout-Eigenschaften so ab,dass das Formular drei Zeilen und zwei Spalten hat. Dies realisie-ren Sie, indem Sie die folgenden Eigenschaften des Formulars wiefolgt abändern:

� Columns: 2

� Col. widths: 50 %; 50 %

2. Platzieren Sie das Formular zwischen dem Formular zur Ausgabeder Meldungen und der Tabelle.

3. Fügen Sie in der ersten Spalte von oben nach unten die folgendenInput-Felder ein:

� mit dem Label Ist 2009 und dem Value =@BI_

D62KIKJGVMCBN5KDIDOHDNBWH_VALUE zur Anzeige des Ist-Wertes2009 der Region

� mit dem Label Planvorgabe Group 2010 und dem Value =@BI_D62KIKJGVMBJYJ8M6U8VB7XMP_VALUE zur Anzeige der Zielvor-gabe 2010 der Konzernleitung für die Region

� mit dem Label Plan 2010 und dem Value =@BI_

D62KKBADU98V0MC2U9QPWLN9D_VALUE zur Anzeige des Planwertes2010 der Region bzw. des Gesamtwertes der Zielvorgaben fürdie jeweiligen Länder der Region

Fügen Sie in der zweiten Spalte, beginnend in der zweiten Zeile,die folgenden Input-Felder ein:

� mit dem Label % Abweichung zum VJ und dem Value =@BI_D62KJ1LM0UF2XB99EDEOXMPS1_VALUE zur Anzeige der Prozentab-weichung der Zielvorgabe der Konzernleitung zum Vorjahres-Ist-Wert der Region

� mit dem Label % Abweichung zur Planvorgabe und demValue =@BI_D62KKBADU99MP8NU5T6BZ11J5_VALUE zur Anzeigeder Prozentabweichung der Zielvorgabe der Region zur Zielvor-gabe der Konzernleitung im Jahr 2010

Bei allen Input-Feldern soll die Eigenschaft Read-only aktiviertsein, da die zusätzlichen Informationen gegen Eingaben geschützt

1383.book Seite 345 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 57: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

346

Praxisbeispiele4

werden sollen. Eine Summenzeile ist in diesem Modell nicht not-wendig, da die Summe im neuen Formular immer angezeigt wird.

4. Deployen Sie abschließend Ihr Modell, es sollte sich zur Laufzeitverhalten, wie Abbildung 4.83 veranschaulicht: Zusätzlich zur bis-herigen Funktionalität werden in den neu hinzugefügten Felderndie Informationen in Bezug auf die Abweichungen angezeigt.

Abbildung 4.83 Modell zur Web-Dynpro-HTML-Laufzeit

4.4 Übersetzung von Visual-Composer-Anwendungen

Im Praxisbeispiel dieses Abschnitts lernen Sie die Möglichkeiten derInternationalisierung bzw. Übersetzung von Visual-Composer-Appli-kationen kennen. Das Modell wurde bislang in deutscher Spracheentwickelt und soll jetzt in die englische Sprache übersetzt werden.Sie können das Modell von der Webseite zum Buch (http://www.sap-press.de/2081) herunterladen.

Hinweis: Das Werkzeug zur Übersetzung von Visual-Composer-Anwen-dungen steht ab den folgenden Releases zur Verfügung:

� Enhancement Package 1 für das SAP NetWeaver Composition Environ-ment SPS5 (7.1 EHP1 SPS5)

� Enhancement Package 2 für das SAP NetWeaver Composition Environ-ment SPS2 (7.1 EHP2 SPS2)

1383.book Seite 346 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 58: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

535

Index

.NETEnterprise Service Explorer 48Framework 48

A

ABAP 47ABAP Workbench 47, 53Stack 48

Access Control List 140, 177ACL 140, 177ActionScript 266Administrator Workbench 41Adobe

Flash 101Flex 49, 57, 268, 300Flex Builder 266, 268Flex SDK 266

AJAX 115ALE 149Alias Manager 207Altsystem 59, 60ALV, List View 107analytische Anwendung 59Anforderungsanalyse 273Anmeldemethode

SAPLOGONTICKET 144, 177UIDPW 144X509CERT 144

Ansichtsoption, wechseln 284Anwendung

analytische 59Deployment 298End-to-End 50Erstellung 47komplexe 74

Application Integration 46Application Link Enabling 149Applikationsebene 41Architektur, modellgetriebene 83Assertion Ticket 404Asynchronous JavaScript and XML

115Authentifizierungs-Ticket-Typ 146

SAP Assertion Ticket 146, 183

Authentifizierungs-Ticket-Typ (Forts.)SAP Logon Ticket 146

automatisches Data Mapping 303

B

BAPI 48, 59, 61, 154, 180, 216, 289, 290Abwärtskompatibilität 155BAPI_FLIGHT_CHECKAVAILIBILITY

289, 303, 305BAPI_FLIGHT_CREATEFROMDATA

290, 306, 308, 309BAPI_FLIGHT_GETDETAIL 289,

304, 308BAPI_FLIGHT_GETLIST 289, 293,

295hinzufügen 277Weiterentwicklung 155Schnittstelle 154

Belegebene 41Benutzerfreundlichkeit 92, 95, 97Benutzeroberfläche 77

Anforderung 57anpassen 367erweitern 345konfigurieren 339Rendering 49

BenutzerzuordnungAdmin 144Admin, User 144User 144

Berechtigung 135Best-of-Breed-Ansatz 131BI-Mastersystem 138BI-Service 194

BI SQL Editor 194Query Wizard 191, 194Wizard 108

Blackbox-Szenario 233, 243, 359, 372, 454Anwendung 361Browser-Version 361

BPM 51, 65

1383.book Seite 535 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 59: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

536

Index

BPM � SAP NetWeaver Business Pro-cess Management

BSP 47Build in progress 298Business Application Programming

Interface � BAPIBusiness Content 41Business Integration 33Business Intelligence 132Business Object 118Business Process Expert 70, 89, 92Business Process Management � SAP

NetWeaver Business Process Management

Business Server Pages 47Business Suite Content Container 119Business Suite Home Page 119Business Suite View 119Business Suite Work Center 119Button, Element 302, 310BW-integrierte Planung 43, 312BW-IP 43, 312BW-Query 318, 352, 372, 373

Darstellung 319Konfiguration 320

C

Cache 161CAF 51, 64, 74Case sensitive 394CE � SAP NetWeaver Composition

EnvironmentCell Style 329Checkbox 388Coding, klassisches 82Collaboration 38

Collaboration Room 39ColorPicker 388ComboBox 389Common Warehouse Metamodel 85Compiler 81, 121

Option 287Complex Service 64Component 467, 495

Composite View 495, 496Controller 258Service Component 496, 497Tag 385

Component (Forts.)Voice 531

Composite Application 36, 54, 70, 132

Composite Application Framework 51, 64, 74

Composite View 118, 274, 291, 317, 352anlegen 281

Composite-Element 467Configure Panel 398Connection Pooling 162, 183

Cleanup Thread 162Connection Lifetime 160, 162Connection Pool 162Maximum Connections 162Maximum Time to Wait for Connec-

tion 163Connector 467, 480

Data Share 487Data Store 486, 487End Point 482Navigate 483Signal In 484Signal Out 484, 485Start Point 481User Data 485, 486

Connector Framework 121Container 467, 473

Panel 474Popup 479, 480Tabstrip 475, 476View Switch 477, 478Wizard 476, 477

Core-Kit 122Custom Action 302, 326Custom Planning Function Type 331CWM 85

D

Dashboard 59, 73Data In, Konnektor 278Data Mapping 295, 305

automatisches 303Data Out, Konnektor 278Data Store, Element 309, 338, 352,

364Data-Tag 387

1383.book Seite 536 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 60: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

537

Index

DateiHilfe-Datei 347metadata.vcxl 384

Datenfluss 321, 337Modellierung 340

Datenmodell 315Datenscheibe 332Daten-Service 321, 336, 352, 354

einbinden 273Port 278

Datenstruktur, komplexe 59Datenverbindung 390Datenzugriff 274Default-Trace 154Define Data 279, 306, 322Deployment 121, 287, 298

Modell 288Design Board 93, 113, 397Design Time 210Design Time Repository 110, 122Developer’s Guide 383Development Component 117, 226,

276, 291, 359Aufbau 360

Dimensions Array 263Drill Down 394Dropdown 296, 388DTR 110, 122Dynamic Expression Editor 472, 485,

486, 487, 489, 495, 499, 501dynamische IT-Plattform 78

E

Eclipse 51, 53Eigenschaft

konfigurieren 399Visible 333, 364, 370, 379

Eigenschaftskategorie 143Application Server 147Benutzerverwaltung 144BI-KM-Integration 143Business Intelligence 143Information 146Konnektor 148

Eingabeformular 294EJB 59, 61, 64, 231Element

Button 302, 310

Element (Forts.)Data Store 309, 338, 352, 364Flash 384Flash View 397modellieren 283Plain Text 334Route 417Sort 301Speak 406, 417, 421Wizard 291, 292

Embedded BI 132Employee Self-Services 422Endanwender

Aufmerksamkeitsspanne 92Faktor 91

Endgerät, mobiles 60, 65End-to-End-Anwendung 50Enterprise JavaBeans 59, 61, 64, 231Enterprise Portal Client Management

64Enterprise Service 48, 59, 61, 75,

163, 184Enterprise Service Builder 50Enterprise Services Registry 50, 132,

184, 223Wizard 224

Enterprise Services Repository 45, 50, 59, 131, 163, 184

Enterprise Services Workplace 164, 184

Entry List Wizard 297Entwicklung, modellbasierte 80, 82,

86EP Usage Type 99EPCM 64erweitertes Storyboard 382ETL-Prozess 40Executable GUI Language � XGLExport 205Extension Kit 202

F

Federated Portal Network 126Fehlerdiagnose 433, 435Feld, hinzufügen 329File Upload Control 57Filter 319, 326flacher Service 63

1383.book Seite 537 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 61: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

538

Index

Flash 390Component ID Manager 383Component Manager 382, 395Datei exportieren 392Element 384

Flash Islands 58, 65, 268Datenbindung 259Wrapper 263

Flash View, Element 397Flash-Komponente 382, 395

auswählen 397entwickeln 389

Flat Service 63Flexibilität 79, 91, 96Form View 283, 308formatierter Kommentar 351, 359FormattedTextEdit 359Formel 280, 286, 329, 333Formeleditor 280Formular 333, 398

Eingabe 294hinzufügen 282

FPN 126FQDN 139Freestyle-Modellierung 97Fully Qualified Domain Name 139Funktionsbaustein

hinzufügen 356ZVCB_COMPLETENESS 373ZVCB_CONSUMPTION_WRITE 419ZVCB_READ_COMMENTS 368ZVCB_SET_NEW_STATUS 331ZVCB_STATUS_CHANGE 332, 333,

340, 356, 378ZVCB_STATUS_MERGE 353ZVCB_VOICE_CHECK_AUTH 414ZVCB_WRITE_COMMENTS_DB 366

G

Generic Active Component 256Generic Modeling Language 89, 111,

134Generic Modeling Language Plus 90Geschäftsprozess 75Geschäftsprozessexperte 70, 89, 92,

454, 456Geschäftsprozessplattform 35, 36

Global Entry List 456dynamische Entry List 457Konfiguration 459Output-Port 459statische Entry List 456Wizard 456

Globalisierung 32, 34GML 89, 111, 134GML+ 90Guard Condition 357GUI Machine 98, 133Guided Procedures 51, 65

H

Harmonisierungsprozess 41Header-Information 350Hilfe-Datei 347Historie, anzeigen 368HTML 57, 299HTTP, Authentication 189

I

IBM WebSphere 44Identitätsverwaltung 145InfoCube 41, 315Information Broadcasting 42Information Integration 39Information, Header 350Innovation 80, 91, 97Input Mode 411InputField 388Integration 77Integrationsebene 37Interface Controller 256, 360Internationalisierung 346, 405Internet Transaction Server 47Interoperabilität 83IT-Infrastruktur 34IT-Plattform, dynamische 78ITS 47iView 38, 64, 118, 395, 429

anlegen 427Konfiguration 428Parameter 342Template 427

1383.book Seite 538 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 62: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

539

Index

J

Java 48Java Connector 180JCo 180JDBC 168, 190, 220

Custom Data Source 221SQL Engine 192Transaktionsisolationsebene 192Treiber 168, 190, 221Treiberklassenname 171Verbindungs-URL 171

JDBC Stored Procedures 61Join Operation 62, 63

K

Key Storage 177Binary-X.509-Format 177SAPLogonTicketKeypair-cert 177

klassisches Coding 82Kommentar

formatierter 351, 359speichern 366

komplexe Anwendung 74komplexe Datenstruktur 59komplexer Service 64Komponentenbeschreibung 393Komponentenmodell 116Komponentisierung 73Konnektor

Data In 278Data Out 278Static Data 279User Data 279

Konzept, Umsetzung 273Kostenbewusstsein 79, 91, 95

L

Layout 77, 273, 427anlegen 425

Layout Board 93, 296, 300, 305, 399Layout View 323Lebenszyklus 111Legacy System 59, 60Library Reference 255Lifecycle Management 73Listen, Element 297, 407, 408, 410

Local Repository 119Logik, modellieren 273logischer Systemname 149Logon Ticket 404

M

Macromedia Flex Markup Language 90, 266

Main Menu 274Main Toolbar 275Map Data 280, 296, 309Mapping 280, 332, 338, 341, 344,

354, 363, 364, 368, 379, 415Master Language 349MDA 83Meldung, ausgeben 333Message Area 333, 352Message Server 149

Monitor 147Meta Object Facility 83metadata.vcxl 384Metadaten 50, 82

Definition 82Erstellung 86

Microsoft.NET 48Sharepoint 44Silverlight Islands 49, 58, 450, 453

Migration 201, 205Element 211Layout 210Progress 207Prozess 205Vorgang 207Werkzeug 108, 205

mobiles Endgerät 60, 65Modell 111

Deployment 231erstellen 276erweitern 363exportieren 229, 362importieren 230, 362Kommentar anlegen 454Kommentarfeld 455Preprocessing 206Struktur 273wiederverwenden 337

1383.book Seite 539 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 63: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

540

Index

modellbasierte Entwicklung 80, 82, 86Definition 82SAP-Werkzeug 86

Modellbibliothek 95modellgetriebene Architektur 83Modellierung

Element 283Freestyle 97Logik 273musterbasierte 98Vorgehensweise 272

ModelltypBusiness Object 118Business Suite Content Container 119Business Suite Home Page 119Business Suite View 119Business Suite Work Center 119Composite View 118iView 118Page 118Role 119Service Component 118Voice Application 119Voice Component 119Workset 119

Modell-zu-Code-Ansatz 85, 86Model-View-Controler 53, 124, 125,

293MOF 83MultiProvider 316musterbasierte Modellierung 98MVC 53, 124, 125, 293MXML 90, 266

N

Navigationselement 301, 305NWA � SAP NetWeaver Administra-

torNWDI � SAP NetWeaver Develop-

ment InfrastructureNWDS � SAP NetWeaver Developer

Studio

O

Object Management Group 82OMG 82

Operator 62, 63, 301, 467, 488Aggregate 491Distinct 492Filter 488, 489Sort 302, 489, 490Switch 494Union 493

Orchestrierung 132Ordnerstruktur 394

P

Package 123Page 118

anlegen 425Parameter, XTIT 351PCD 138PDF 51People Integration 37Persistenz 110PIN 414Plain Text, Element 334Plandaten 323Planungsbefehl 323

Reset 324Save 323

Planungsfunktion 325Planungsprozess 313, 315

initiieren 317überwachen 371

Planungssequenz 326auswählen 327

Planvorgabe 313Portal Connector Framework 180Portal Content Administration 432Portal Content Directory 138Portal Content Studio 72Portal Model Previewing Role 423Portal Modeling 422, 429Portalelement 422, 517

Folder 520, 521iView 523, 524Page 521, 522, 523Role 518, 519, 520Workset 520

Portalinhalt 423importieren 430

Positionierung 72Praxisbeispiel 271

1383.book Seite 540 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 64: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

541

Index

Process Integration 44Progress Bar 312Prompt Item 418Properties-Tag 386Protokoll 396Prototyp 56, 89Prototyping 66Proxy Server 186PSTN 403Public Switched Telephone Network

403

Q

Query Wizard 318, 319, 321, 373

R

Raum, virtueller 39Record 63Redefine Port 308Referenz 338Remote Function Call � RFCRemote-Host-Typ 150Rendering, Benutzeroberfläche 49Ressourcenunabhängigkeit 80Return on Investment 79RFC 48, 59, 61, 147, 154, 289

Destination 180, 216Funktionsbaustein 332

RIA 453Rich Internet Application 453ROI 79Rolle 119

anlegen 423VCRole 133

Route 420definieren 412Element 412, 415, 417Standard-Route 412

S

SAP BEx 42Analyzer 42BEx-Service 148Query Designer 42, 319Report Designer 42

SAP BEx (Forts.)Web Application Designer 42, 65,

312, 331SAP Business Explorer � SAP BExSAP Business Suite 51, 402SAP BusinessObjects Xcelsius 74, 245,

253, 268, 389Datenverbindung 251, 263Dimensions Array 263Dokumenteigenschaft 246Export 253Farbreihenfolge 250Integration 378Komponentenliste 246Messuhr 246Tabellenblatt 247Tacho 372, 376, 390

SAP GUI 47, 215SAP Interactive Forms by Adobe 51,

65SAP Mobile Business 39SAP NetWeaver 31, 35, 51, 80

Architektur 35Geschäftsprozessplattform 36

SAP NetWeaver Administrator 139, 154, 181, 184, 191, 198, 404

SAP NetWeaver Application Server 46ABAP 141Java 132

SAP NetWeaver Business Process Management 449, 462Integration 449Process Composer 52Process Desk 52Process Server 52

SAP NetWeaver Business Warehouse 40, 41, 59, 137, 176, 312, 337, 403Query � BW-QueryRelease 7.0 272, 312

SAP NetWeaver Composition Environ-ment 48, 49, 50, 74Release 7.1 57Release 7.1 EHP1 58, 272, 312, 346,

449Release 7.1 EHP2 175, 346, 433

SAP NetWeaver Developer Studio 51, 72, 88, 213, 317, 361, 454BI Query Wizard 454

1383.book Seite 541 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 65: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

542

Index

SAP NetWeaver Developer Studio (Forts.)Eclipse 213Installation 213Integration 64Java Virtual Machine 213Modell deployen 231Perspektive 227Plug-in 215, 441Services Registry 223Visual-Composer-Perspektive 243,

361Web-Dynpro-Perspektive 234, 254Workspace 214

SAP NetWeaver Development Infra-structure 65, 110, 111, 120, 127, 229

SAP NetWeaver Knowledge Manage-ment 43

SAP NetWeaver Master Data Manage-ment 44

SAP NetWeaver Portal 37, 64, 70, 272, 312, 404, 422Hierarchie 423iView anlegen 427Layout anlegen 425Page anlegen 425Portal Content Administration 432Portalinhalt importieren 430Rolle anlegen 423Workset anlegen 425

SAP NetWeaver Process Integration 44, 131Release 7.1 131

SAP NetWeaver Visual Composer 69, 72, 98Bereich 274BPM-Integration 449Debugger � Visual Composer

DebuggerGlobal Entry List 456integriertes Release 88Microsoft Silverlight Islands 453Modellierungswerkzeug 87Modellkommentierung 454neue UI-Elemente 450NWDS-Integration 454Release 6.0 98Release 7.0 99

SAP NetWeaver Visual Composer (Forts.)Release 7.0 EHP1 102, 381, 400Release 7.1 100, 273, 289Release 7.1 EHP1 107, 176, 191,

201, 243, 312, 317, 361Release 7.1 EHP2 227, 231, 347,

433Release-Unterschied 73Server 120Sicht 94Storyboard 99, 112, 272, 274, 393Übersetzung 346Usability 460Visual Composer Kit 122Web-Release 88

SAP NetWeaver Voice 196, 400, 404, 422Applikation 402Architektur 402Voice Component anlegen 405Voice Kit 400

SAP Router, Routerstring 218SAP Service Marketplace 214SAP-System mit Lastausgleich 141,

148, 179, 182, 218Anmeldegruppe 182Logon-Gruppe 141, 149, 179, 182Message Server 182

SAP-System über Verbindungs-String 141, 148, 179dedizierter Server 217

Scalable Vector Graphics 115Schnittstelle, Problematik 87SE80 47, 53Secure Network Communication 183Security Zone 136Service

flacher 63komplexer 64

Service Chaining 62, 63Service Component 118, 274, 276,

281serviceorientierte Architektur 35, 59,

75, 131, 163Shared Repository 119SICF 148Sicherheitszone 136Sicht, wechseln 284

1383.book Seite 542 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 66: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

543

Index

Single Sign-on 139, 177, 404SIP Phone 200, 422skalierbare Vektorgrafik 115Skills 56SLD 181

lokaler SLD-Server 182SMLG 149SMMS 147SNC 183SOA 35, 59, 75, 131, 163Software Component 117, 226Sort, Operator 302Sortierkriterium 302Source Model Selection 206Source Viewer 348Spalte

ausblenden 322hinzufügen 329

Speak, Element 406, 407, 417, 421Spinner 388SSO 139, 177, 404Standardwert, festlegen 338Static Data, Konnektor 279Status 331

ändern 365Übersicht 352

Stored Procedures 173, 195, 220JDBC 61

StoryboardDesktop 114erweitertes 382

STRUSTSSO2 140, 177Suchfunktion 277Suchkriterium 293SVG 115, 116System Action 302System Landscape Directory 181Systemname, logischer 149Systemobjekt 134, 175, 216

Berechtigung 151, 175BI-JDBC-System 170, 174Systemalias 152, 158, 216Verbindungstest 153

T

Tabbed Workspace 275Tabelle 374

erstellen 285, 298

Tabelle (Forts.)Eigenschaft 339hinzufügen 321Konfiguration 300Spalte 339Spalteneigenschaft 287Zeile selektieren 375

Table View, Konfiguration 285Tacho 246

Aussehen 249Eigenschaft 248Grenzwert 248obere Grenze 247untere Grenze 247Warnmeldung 250

TagComponent-Tag 385Properties-Tag 386

Task Panel 276Task Panel Toolbar 275, 277

TCO 79Technologie, Unabhängigkeit 81Template Installer 138

BI Java 138, 152Text, vordefinierter 363Textfunktion, TRANSLATE 351Text-To-Speech 405Toolbar 276

anlegen 310Total Cost of Ownership 79Tracking 331Transaktion 47, 58

BAPI 290SE80 47, 53SMLG 149SMMS 147STRUSTSSO2 140, 177

Transformationsprozess 41Transition 295

anlegen 292Tree Control 57

U

Übersetzung 346, 347Werkzeug 348

Übersetzungsdateianlegen 349bearbeiten 349

1383.book Seite 543 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 67: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

544

Index

UDDI, Version 3 131UI-Control 273, 468, 497

Button 502, 503, 504Calendar 514Checkbox 388, 500ColorPicker 388Combo Box 510, 511ComboBox 389Date Picker 505, 506Date Time Picker 506, 507Dropdown 388Dropdown List 501, 502Erweiterung 381Gauge 450, 451Horizontal Separator 514, 515Horizontal Slider 450, 452Hyperlink 504Image 515, 516, 517Input Field 498, 499InputField 388Melting Group 510Plain Text 508Progress Bar 507, 508Radio Group 511, 512Spinner 388, 450Text Editor 509Toggle Button 513Vertical Separator 515Vertical Slider 450, 452

UME 110UML 83, 84Unified Modeling Language 83, 84Universal Description, Discovery and

Integration 131Unternehmensinformationsmanage-

ment 40Upgrade 201Usage Type

BI Java 272, 312EP 99, 272, 312EPC 272, 312

User Data, Konnektor 279User Interface 71User Management Engine 110User Mapping 404

V

Variable 319Wert 341, 353

Variable Manager 408, 411, 419vc_dev_preview 423VCL 90VCRole 133VCXL-Datei 384Verbreitung 76Verknüpfungsfähigkeit 111Versionierung 73Verwendungsart � Usage TypeView 361, 467, 468

Chart View 471, 472Form View 468HTML View 472, 473Table View 469, 470

virtueller Raum 39Visual Administrator 160, 191Visual Composer Debugger 433

Befehl 442, 443Browser 439Console 448Debugger-Schritt 442Debug-Window 441Eclipse Debugging Framework 434Expression 446Guard Condition 445Haltepunkt 435, 436, 437, 438Initialisierung 438komplexer Datentyp 445Konfiguration 438Modus 438Perspektive 438Plug-in 434Protokoll 448Remote-Debugging 434Resume 443Runtime Debugger Agent 434starten 440Step Details 444Step Into 443Step Over 443Step Return 443Suspend 443Terminate 443Variables View 445Visual Model Tracing 447Werkzeugleiste 440Window 439

Visual Composition Language 90Voice Application 119Voice Component 119

1383.book Seite 544 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 68: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

545

Index

Voice Extensible Markup Language � VoiceXML

Voice Kit 196Voice-Applikation 197

Audiodatei 197Voice-Component 531Voice-Element 524

Listen 526, 527Log 531Process 530Record 528, 529Route 527, 528Speak 525Transfer 529VoiceXML 530, 531

VoiceXML 124, 196, 402Gateway 196, 402, 405, 525

vordefinierter Text 363

W

Wartung 342WD4VC � Web Dynpro, Visual Com-

poserWeb Dynpro 52, 53, 54, 57, 58, 87

Development Component 351, 376Flash Islands 49Flex 124HTML 124, 288, 325, 378Outbreak 127Visual Composer 55, 57

Web Dynpro ABAP 47, 53Web Dynpro Java 51, 53, 56, 57, 127,

133, 359Build 242Component 245Component Controller 236, 259Context-Mapping 236, 260Deployment 243Development Component 233, 254Flash Islands 233, 245, 255, 261,

263Flash-Datei 264Interface Controller 237, 257Layout 241Public Part 234, 255Software Component 254

Webapplikation 402

Web-based Distributed Authoring and Versioning 122

WebDAV 122Webservice 61, 163, 187, 219

Destination 188flache Struktur 187komplexe Datenstruktur 187WSDL 166, 188, 219WSIL 165, 188, 219

Wertschöpfungskette 32Wiederverwendbarkeit 80, 95, 111Wiederverwendung Wert 341Wizard

anlegen 291Element 291

Workset 119anlegen 425

X

Xcelsius � SAP BusinessObjects Xcel-sius

XGI 112XGL 90, 112, 116, 347

Compiler 121Interpreter 121

XLF 347XMI 84XML Localization Interchange File For-

mat 347XML Metadata Interchange 84XTIT 351

Z

Zelle, Style 329Zertifikatsaustausch 139, 178Zugangskontrollliste � ACLZVCB_COMPLETENESS 373ZVCB_CONSUMPTION_WRITE 419ZVCB_Q001 318ZVCB_Q002 336, 344ZVCB_Q003 343ZVCB_Q005 352, 354ZVCB_Q006 352, 354ZVCB_Q007 372ZVCB_Q008 377ZVCB_READ_COMMENTS 368ZVCB_SET_NEW_STATUS 331

1383.book Seite 545 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09

Page 69: Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer - thali.ch 2.4.4 Visual Composer in der NWDI ..... 127 Teil II Anwendung 3 Integration ... 3.4.7 Modelle in der Browser- und NWDS-

546

Index

ZVCB_STATUS_CHANGE 332, 333, 340, 356, 378

ZVCB_STATUS_MERGE 353ZVCB_VOICE_CHECK_AUTH 414ZVCB_WRITE_COMMENTS_DB 366

1383.book Seite 546 Mittwoch, 25. November 2009 9:26 09