493
Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011 Auftraggeber: co2online gemeinnützige GmbH Beratungsgesellschaft Hochkirchstr. 9 10829 Berlin im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Auftragnehmer: IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme Prof. Dr. Uwe Leprich Altenkesseler Str. 17 66115 Saarbrücken Tel.: +49-(0)681-9762-840 Fax: +49-(0)681-9762-850 Email: [email protected] Autoren: Patrick Hoffmann, Günther Frey IZES gGmbH Unter Mitarbeit von Dr. Uwe Klann, Barbara Dröschel und Dörte Ewert (cand. M.A.) Dr. Malte Friedrich Institut für soziologische Meinungsforschung Stefan Kerber-Clasen, Jörg Marschall, Dr. Manfred Geiger Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. Saarbrücken, den 15.03.2012

Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Forschungsbericht

Praxistest „Moderne

Energiesparsysteme im Haushalt“

Laufzeit des Vorhabens:

01.09.2008 bis 30.06.2011

Auftraggeber:

co2online gemeinnützige GmbH

Beratungsgesellschaft

Hochkirchstr. 9

10829 Berlin

im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Auftragnehmer:

IZES gGmbH

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Prof. Dr. Uwe Leprich

Altenkesseler Str. 17

66115 Saarbrücken

Tel.: +49-(0)681-9762-840

Fax: +49-(0)681-9762-850

Email: [email protected]

Autoren: Patrick Hoffmann, Günther Frey

IZES gGmbH

Unter Mitarbeit von Dr. Uwe Klann, Barbara Dröschel und Dörte Ewert (cand. M.A.)

Dr. Malte Friedrich Institut für soziologische Meinungsforschung

Stefan Kerber-Clasen, Jörg Marschall, Dr. Manfred Geiger Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V.

Saarbrücken, den 15.03.2012

Page 2: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

II

Page 3: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

III

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ X

Tabellenverzeichnis .................................................................................................. XV

Abkürzungen ........................................................................................................... 1-1

Glossar ............................................................................................................. 1-3

Summary ............................................................................................................. 1-7

1 Einleitung ............................................................................................ 1-10

2 Forschungshintergrund ....................................................................... 2-12

2.1 Smart Metering/Smart Home .......................................................... 2-12

2.2 Feedbacksysteme .......................................................................... 2-14

2.2.1 Typisierung von Feedbacksystemen .............................................. 2-15

2.2.2 Verbrauchsinformationen und Einfluss auf das Nutzerverhalten .... 2-17

2.2.3 Welche Einspareffekte können erreicht werden? Eine

Literaturauswertung ........................................................................ 2-19

3 Forschungskonzept ............................................................................ 3-32

3.1 Hintergrund..................................................................................... 3-32

3.1.1 Forschung zu internetbasierten Dienstleistungen ........................... 3-32

3.1.2 IZES-Projekte zu internetbasierten Dienstleistungen ..................... 3-34

3.1.3 Mitarbeit am Energiesparkonto ....................................................... 3-40

3.2 Konzept Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ ... 3-40

3.2.1 Einleitung........................................................................................ 3-40

3.2.2 Konzeptionelle Grundüberlegungen des Praxistests ...................... 3-42

3.2.2.1 Automatisiertes Monitoring ............................................................. 3-42

3.2.2.2 Energiemanagement in Haushalten ............................................... 3-44

3.2.2.3 Strukturierung des Feldtests........................................................... 3-45

3.2.2.4 Sozialwissenschaftliche Begleitung und Evaluation ....................... 3-47

Page 4: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

IV

3.3 Durchführung und Ablauf des Praxistests ...................................... 3-47

3.4 Messdatenerfassung ...................................................................... 3-52

3.4.1 Smart Meter .................................................................................... 3-53

3.4.2 Optokoppler .................................................................................... 3-53

3.4.3 Messsteckdosen ............................................................................. 3-55

3.5 Komponenten der Hausautomation ................................................ 3-55

3.5.1 Hardwareausstattung ..................................................................... 3-55

3.5.2 Power Economizer Cloud Service .................................................. 3-62

3.6 Support ........................................................................................... 3-64

4 Konzeption des Energiesparkontos .................................................... 4-68

4.1 Energiesparkonto Grundkonzept .................................................... 4-69

4.2 Konzeption Energiesparkonto Pro .................................................. 4-72

4.2.1 Erweiterung der Funktionen des ESK ............................................ 4-73

4.2.2 Hausautomation ............................................................................. 4-85

4.3 Aufbau und Funktionen des Energiesparkonto Pro ........................ 4-87

4.3.1 Registerkarte „Daten eingeben“ ..................................................... 4-87

4.3.2 Registerkarte „Ergebnisse sehen“ .................................................. 4-93

4.3.3 Registerkarte „Energie sparen“ ...................................................... 4-96

4.3.4 Wesentliche Erweiterungen im Energiesparkonto Pro ................. 4-102

4.3.4.1 Automatische viertelstundenscharfe Darstellung von Strom-

Verbrauchswerten (z.T. auch Gas und Wasser)........................... 4-102

4.3.4.2 Darstellung von Unterzählern zusätzlich zum Gesamtverbrauch . 4-105

4.3.4.3 Modul zur Steuerung und Programmierung von

Hausautomations-komponenten zum Energiemanagement ......... 4-107

5 Evaluation des Praxistests ................................................................ 5-114

5.1 Ziele und Methoden der Evaluation des Praxistests und des

Energiesparclubs (ESK Classic Nutzer) ....................................... 5-115

5.1.1 Ziele und Methoden der quantitativen Untersuchung ................... 5-115

5.1.2 Wirkungsanalyse .......................................................................... 5-117

5.1.2.1 Energiesparverhalten: Kurzfristige Wirkung des

Energiesparkontos ....................................................................... 5-117

Page 5: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

V

5.1.2.2 Mittelfristige und langfristige Wirkung ........................................... 5-118

5.1.2.3 Nutzungsverhalten: Wirksamkeit ESK in Abhängigkeit der Art der

Nutzung ........................................................................................ 5-120

5.1.2.4 Auswahl der Befragten ................................................................. 5-122

5.1.2.5 Themen und zeitlicher Ablauf der Befragungen ........................... 5-123

5.1.3 Ziele und Methoden der qualitativen Untersuchung ..................... 5-124

5.1.3.1 Vorgehensweisen der qualitativen Forschung .............................. 5-126

5.1.3.2 Durchführung und Auswertung der Interviews.............................. 5-127

5.1.3.3 Schritte der Auswertung und der Typisierung............................... 5-128

5.1.4 Ziele und Prozess der Triangulation ............................................. 5-129

5.2 Beschreibung der Teilnehmer ...................................................... 5-131

5.2.1 Der „gewöhnliche“ Teilnehmer des Praxistests: männlich,

gebildet und technikaffin ............................................................... 5-132

5.2.2 Die Nutzungsabsichten der Teilnehmer ....................................... 5-136

5.2.2.1 Verbrauchskontrolle stellt die wichtigste Nutzungsabsicht dar ..... 5-136

5.2.2.2 Kombination von Motiven für die Teilnahme am Praxistest .......... 5-139

5.2.2.3 Motiv: Verbrauch und Kosten senken: „Wo man sparen kann, bin

ich sofort dabei.“ ........................................................................... 5-140

5.2.2.4 Motiv: Verbrauch und Kosten kontrollieren: „Ich sehe, was mich

das kostet.“ ................................................................................... 5-141

5.2.2.5 Motiv: Klimaschutz: „Man spart Geld und entlastet dadurch die

Umwelt“ ........................................................................................ 5-142

5.2.2.6 Motiv: Sonstige Nutzungsabsichten: „technischer Mehrwert“ und

Komfortgewinn ............................................................................. 5-142

5.2.2.7 Potentielle Nutzungsabsichten, die bei den Befragten keine Rolle

spielen .......................................................................................... 5-143

5.2.3 „Vorgeschichten“ und spezifische Situationen als Energiesparer . 5-143

5.2.3.1 Energiesparmaßnahmen vor Teilnahme am Praxistest ................ 5-143

5.2.3.2 Einschätzung des eigenen Verbrauchs, Engagements und der

Reduktionsmöglichkeiten ............................................................. 5-149

5.2.3.3 Energiesparprofi und Neueinsteiger ............................................. 5-152

5.2.3.4 Facetten der Vorgeschichte: „Die Frage, die stelle ich mir schon

ewig“ ............................................................................................. 5-153

Page 6: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

VI

5.2.3.5 Wiederkehrende Elemente der Vorgeschichten: Sparen,

investieren, informieren ................................................................ 5-154

5.2.3.6 Zusammenhänge zwischen Vorgeschichte und

Nutzungsabsichten sowie Nutzungspraktiken .............................. 5-156

5.2.4 Fazit ............................................................................................. 5-159

5.3 Nutzungspraktiken des Energiesparkontos .................................. 5-160

5.3.1 Nutzungsintensität und zeitlicher Aufwand ................................... 5-160

5.3.1.1 Nutzungsintensität ........................................................................ 5-160

5.3.1.2 Nutzungsfrequenz ........................................................................ 5-162

5.3.1.3 Zeitinvestition ............................................................................... 5-164

5.3.2 Die Nutzung von Funktionen des Energiesparkontos ................... 5-164

5.3.2.1 Was vor allem genutzt wird .......................................................... 5-164

5.3.2.2 Nutzung des erweiterten Angebots .............................................. 5-166

5.3.2.3 Warum nutzen die Nutzerrinnen und Nutzer bestimmte

Funktionen des Energiesparkontos und der Praxistestgeräte

bzw. warum nutzen sie diese nicht ............................................... 5-170

5.3.3 Einbindung des Energiesparkontos und des Praxistests in

alltägliche Abläufe und Routinen .................................................. 5-173

5.3.3.1 „Du bist jetzt unser Energieexperte“ ............................................. 5-174

5.3.3.2 „Das sind jetzt Sachen, die wir gemeinsam anschauen“ .............. 5-175

5.3.4 Fazit ............................................................................................. 5-177

5.4 Bewertung von ESK und Praxistest durch die Nutzer .................. 5-178

5.4.1 Bewertung der Software (des ESK) .............................................. 5-178

5.4.1.1 Allgemeine Beurteilung der Software ........................................... 5-178

5.4.1.2 Einschätzung des Energiesparkontos als Internet-Angebot: „Das

ist stabiler geworden in der Zeit“ .................................................. 5-182

5.4.1.3 Detailkritik der Software ............................................................... 5-182

5.4.1.4 Verbesserungsmöglichkeiten der Software .................................. 5-189

5.4.2 Bewertung der Hardware ............................................................. 5-191

5.4.2.1 Kritik der Verbrauchsdaten: „Mittlerweile gibt es eine vernünftige

Übertragung“ ................................................................................ 5-193

5.4.2.2 „Die Heizungssteuerung läuft wunderbar“ .................................... 5-195

5.4.2.3 Weitere Geräte: Messsteckdosen, Zeitschaltuhren ...................... 5-196

Page 7: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

VII

5.4.3 Bewertung von Organisation und Ablauf des Praxistests ............. 5-197

5.4.3.1 Bewertung des Supports: „Man merkt, die sind da dran“ ............. 5-197

5.4.3.2 Informationen und Kommunikation: „Auch da war die Information

etwas dürftig“ ................................................................................ 5-198

5.4.3.3 Verlängerung der Teilnahme ........................................................ 5-200

5.4.4 Fazit ............................................................................................. 5-200

5.5 Einstellungsänderungen, Verhaltensänderungen, Investitionen

während des Praxistests .............................................................. 5-202

5.5.1 Entwicklung von Einstellungen, Motiven und Wissen im Verlauf

des Praxistests ............................................................................. 5-202

5.5.1.1 Steigerung des Umweltbewusstseins ........................................... 5-202

5.5.1.2 Veränderung des Verständnisses von Komfort ............................ 5-203

5.5.1.3 Veränderung des Wissens ........................................................... 5-204

5.5.1.4 Wirkungseinschätzung allgemein ................................................. 5-205

5.5.1.5 Negative Wirkungseinschätzung: Enttäuschte Erwartungen ........ 5-206

5.5.1.6 Einschätzung der Einsparung ....................................................... 5-207

5.5.2 Verhaltensänderungen zur Verbrauchsreduktion ......................... 5-209

5.5.2.1 Änderung des Verhaltens ............................................................. 5-210

5.5.2.2 Einfluss des Energiesparkontos auf Verhaltensänderungen ........ 5-211

5.5.2.3 Gründe, das Verhalten nicht zu ändern ........................................ 5-214

5.5.3 Investitionen zur Verbrauchsreduktion ......................................... 5-215

5.5.3.1 Investitionen in Elektrogeräte ....................................................... 5-215

5.5.3.2 Gebäudemodernisierungen .......................................................... 5-216

5.5.3.3 Gründe für Investitionen in Elektrogeräte und Heizung ................ 5-218

5.5.3.4 Gründe für den Verzicht auf Investitionen: „Zu teuer zum

Anschaffen“ .................................................................................. 5-222

5.5.3.5 „Gefühlte“ Einsparung .................................................................. 5-224

5.5.3.6 Geplante Investitionen: „Aber das wäre mittel- bis längerfristig“... 5-224

5.5.4 Fazit ............................................................................................. 5-227

5.6 Typologie der Nutzerinnen und Nutzer ......................................... 5-228

5.7 Verbrauchsentwicklung in den Jahren 2009 und 2010 ................. 5-231

5.7.1 Stromverbrauch ............................................................................ 5-232

Page 8: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

VIII

5.7.1.1 Plausibilitätsprüfung ..................................................................... 5-232

5.7.1.2 Veränderung des Verbrauchs ....................................................... 5-236

5.7.1.3 Kennzeichen der Haushalte, deren Stromverbrauch sinkt ........... 5-241

5.7.1.4 Unterschied zwischen Nutzern von Optokopplern und Smart

Metern (Stadtwerke-Teilnehmer) .................................................. 5-245

5.7.1.5 Weitere Unterschiede der Verbrauchsentwicklung nach

ausgesuchten Merkmalen ............................................................ 5-248

5.7.1.6 Reduktion der CO2-Emissionen und Kosten beim

Stromverbrauch ............................................................................ 5-251

5.7.2 Heizenergieverbrauch .................................................................. 5-252

5.7.2.1 Verbrauch ..................................................................................... 5-254

5.7.2.2 Kennzeichen der Gruppe, deren Heizenergieverbrauch sinkt ...... 5-259

5.7.2.3 Reduktion der CO2-Emissionen beim Heizen ............................... 5-260

5.7.2.4 Kosten .......................................................................................... 5-262

5.7.3 Wie unterscheiden sich die einzelnen Gruppen (Classic,

Praxistest, Monitor, Steuerung) bei der Verbrauchsveränderung? 5-263

5.7.4 Fazit ............................................................................................. 5-265

5.8 Einflussfaktoren auf die beobachteten Veränderungen ................ 5-266

5.8.1 Sozio-demografische Einflussfaktoren auf die gemessenen

Veränderungen ............................................................................. 5-268

5.8.1.1 Ergriffene Maßnahmen - Veränderung des Wissenstandes ......... 5-268

5.8.1.2 Einleitung - Verbrauchs- und Einspareinschätzung ...................... 5-269

5.8.1.3 Bildung (Technik, Alter) - Bewertung des Energiesparkontos ...... 5-269

5.8.1.4 Bildung - Wirkungseinschätzung .................................................. 5-271

5.8.1.5 Hausbesitzer - Durchgeführte Maßnahmen ................................. 5-273

5.8.1.6 Verbrauchsentwicklung: Bildung - Haushaltskonstellation ........... 5-274

5.8.2 Einfluss des Nutzungsverhaltens auf die gemessenen

Veränderungen ............................................................................. 5-277

5.8.2.1 Einfluss der Nutzungshäufigkeit auf die Bewertung des Kontos... 5-277

5.8.2.2 Energieeinsparmaßnahmen und Nutzung von Ratgebern ........... 5-279

5.8.3 Wie unterscheiden sich die einzelnen Gruppen (Classic,

Praxistest, Monitor, Steuerung) bei den Einstellungsänderungen

und Einschätzungsänderungen? .................................................. 5-280

5.8.4 Fazit ............................................................................................. 5-285

Page 9: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

IX

5.9 Fazit der Evaluation ...................................................................... 5-286

6 Fazit .................................................................................................. 6-296

6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ........................... 6-297

6.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen ....................................... 6-300

7 Literatur ................................................................................................ 304

8 Anhang Forschungsbericht Praxistest ....................................................... I

Page 10: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

X

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 3-1: Personalisiertes Energieportal ....................................................... 3-33

Abbildung 3-2: Module für das personalisierte Energieportal ................................ 3-35

Abbildung 3-3: Ausschnitt aus der Website des E-Portals ..................................... 3-37

Abbildung 3-4: Aufbau des virtuellen Internetportals ............................................. 3-38

Abbildung 3-5: Quick Check im virtuellen Energieberatungszentrum .................... 3-39

Abbildung 3-6: Positionierung des Feldtests in den Klimaschutzbemühungen

des Bundes .................................................................................. 3-41

Abbildung 3-7: Verbrauchsprofil mit Identifizierung von Schwerpunkten ............... 3-43

Abbildung 3-8: Arten der Verbrauchserfassung in den einzelnen Modulen ........... 3-46

Abbildung 3-9: Optischer Sensor mit Funkmodul .................................................. 3-54

Abbildung 3-10: Messsteckdose ............................................................................ 3-55

Abbildung 3-11: Übersicht über die Funktionsweise des Energiesteuerungssets .. 3-57

Abbildung 3-12: LAN Funk-Gateway ..................................................................... 3-58

Abbildung 3-13: Funk-Raumregler ......................................................................... 3-58

Abbildung 3-14: Funk-Stellantrieb ......................................................................... 3-59

Abbildung 3-15: Tür-/Fenster-Kontakt ................................................................... 3-59

Abbildung 3-16: Messsteckdose ............................................................................ 3-59

Abbildung 3-17: Funk-Schaltsteckdose ................................................................. 3-60

Abbildung 3-18: Funk-Temperatur-Feuchte-Sensor .............................................. 3-60

Abbildung 3-19: Übersicht Lastgang-Strom mit einem Unterzähler ....................... 3-63

Abbildung 3-20: Hausautomation mit Übersicht über die

Steuerungskomponenten ........................................................... 3-64

Abbildung 4-1: Tagesverbrauchsprofil als Flächendiagramm ................................ 4-73

Abbildung 4-2: Tagesverbrauchsprofil mit eingeblendetem historischen

Verbrauchsprofil ........................................................................... 4-75

Abbildung 4-3: Tagesverbrauchsprofil mit Verbrauchsfenstereinteilung ................ 4-76

Abbildung 4-4: Tagesverbrauchsprofil mit Fenstereinteilung und

Summenverbrauchswerte in Balkenformat ................................... 4-77

Abbildung 4-5: Zeitfenstereinteilung als Kreisdiagram ........................................... 4-78

Abbildung 4-6: Verbrauchsprofil mit Standby-Kennzeichnung ............................... 4-79

Abbildung 4-7: Verbrauchsprofil mit Darstellung einzelner Großverbraucher ........ 4-80

Abbildung 4-8: Kreisdiagramm Einzelgeräte mit ESP-Kennzeichnung .................. 4-81

Abbildung 4-9: Rankingskala mit Kennzeichnung eines optimalen

Verbrauchsbereich ....................................................................... 4-82

Page 11: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

XI

Abbildung 4-10: Darstellung der CO2-Vermeidung als negatives

Balkendiagramm ........................................................................ 4-84

Abbildung 4-11: Screenshot des ursprünglichen Hausautomationsportals der

Fa. Power Economizer ............................................................... 4-85

Abbildung 4-12: Registerkarten des Energiesparkontos mit den drei

Hauptkategorien ......................................................................... 4-87

Abbildung 4-13: Darstellung der Rubrik „Aktuelles“ in der Kategorie „Daten

eingeben“ ................................................................................... 4-88

Abbildung 4-14: Formular zum Eintragen der benötigten Haushaltsdaten im

Energiesparkonto ....................................................................... 4-89

Abbildung 4-15: Menüfenster Zähler konfigurieren ................................................ 4-90

Abbildung 4-16: Menüfenster Zählerstand eintragen ............................................. 4-90

Abbildung 4-17: Menüfenster Abrechnungen eintragen ........................................ 4-91

Abbildung 4-18: Menüfenster Heizverbrauch eintragen ......................................... 4-91

Abbildung 4-19: Auswählbaren Ereignisse in der Kategorie „Daten eingeben“ ..... 4-92

Abbildung 4-20: Darstellung des Logbuchs im Energiesparkonto ......................... 4-92

Abbildung 4-21: Darstellung der Jahresbilanz für 2010 bezüglich der CO2-

Emission .................................................................................... 4-93

Abbildung 4-22: Darstellung des Stromverbrauchs in der Jahresansicht .............. 4-94

Abbildung 4-23: Darstellung des Kosten-Einsparpotenzials in der Kategorie

Strom ......................................................................................... 4-94

Abbildung 4-24: Darstellung des CO2-Trend bis 2020 im Bereich Strom............... 4-95

Abbildung 4-25: Einsparungen bzw. Mehrverbrauch im Bereich Strom zwischen

den Jahren 2008 und 2010 ........................................................ 4-95

Abbildung 4-26: grafische Darstellung der „Erfolgskontrolle“ in Jahresansicht

der PV-Anlage ............................................................................ 4-96

Abbildung 4-27: Aktuelles in der Rubrik „Energie sparen“ ..................................... 4-97

Abbildung 4-28: Ratgeberübersicht Strom im Energiesparkonto ........................... 4-98

Abbildung 4-29: Ratgeberübersicht Heizen im Energiesparkonto ......................... 4-99

Abbildung 4-30: Ratgeberübersicht Wasser im Energiesparkonto ...................... 4-101

Abbildung 4-31: Ratgeberübersicht PV im Energiesparkonto .............................. 4-101

Abbildung 4-32: Verbrauchsverlauf mit Schätzwert ............................................. 4-103

Abbildung 4-33: Verbrauchsverlauf mit Tagesnutzungsprofil .............................. 4-104

Abbildung 4-34: Übersicht Lastgang-Strom mit einem Unterzähler ..................... 4-106

Abbildung 4-35: Übersicht Lastgang-Strom nur Unterzähler ............................... 4-106

Page 12: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

XII

Abbildung 4-36: Haussteuerung mit Übersicht über die

Steuerungskomponenten ......................................................... 4-107

Abbildung 4-37: Haussteuerung mit Darstellung des Gatewaystatus .................. 4-109

Abbildung 4-38: Haussteuerung mit Darstellung des Zeitplans ........................... 4-110

Abbildung 4-39: Haussteuerung mit den zu verknüpfenden

Steuerungskomponenten ......................................................... 4-111

Abbildung 4-40: Haussteuerung mit programmierbarem Thermostat .................. 4-112

Abbildung 5-1: Wirkung des Energiesparkontos .................................................. 5-117

Abbildung 5-2: Zusammenhang zwischen Nutzungsverhalten und Wirkung ....... 5-120

Abbildung 5-3: Wirkungsschema Energiesparkonto ............................................ 5-121

Abbildung 5-4: Kennzeichen der Teilnehmer am Praxistest ................................ 5-133

Abbildung 5-5: Was ist für Sie die wichtigste Motivation, das Energiesparkonto

zu nutzen? .................................................................................. 5-137

Abbildung 5-6: Wozu möchten Sie das Konto nutzen? ........................................ 5-138

Abbildung 5-7: In den letzten Jahren unternommene Einsparmaßnahmen (ohne

Energiesparlampen), Verteilung auf einzelne

Maßnahmenbereiche ................................................................. 5-144

Abbildung 5-8: Bereiche, in denen vor Beginn des Praxistest in den letzten drei

Jahren Energiesparmaßnahmen (ohne Energiesparlampen)

durchgeführt wurden .................................................................. 5-145

Abbildung 5-9: Nutzungshäufigkeit des Energiesparkontos nach der

Registrierung in Tagen ............................................................... 5-160

Abbildung 5-10: Nutzungsfrequenz ..................................................................... 5-163

Abbildung 5-11: Genutzte Funktionen des Energiesparkontos nach

Selbstauskunft der Teilnehmer ................................................. 5-165

Abbildung 5-12: Anzahl genutzter Ratgeber ........................................................ 5-167

Abbildung 5-13: Häufigkeit der Nutzung einzelner Energiesparratgeber ............. 5-168

Abbildung 5-14: Nutzung des speziellen Angebots in der Steuerungsgruppe ..... 5-169

Abbildung 5-15: Schulnote für die Software des Praxistest ................................. 5-179

Abbildung 5-16: Generelle Bewertung des Energiesparkontos ........................... 5-180

Abbildung 5-17: Bewertung der Nutzungsweise des Energiesparkontos ............ 5-181

Abbildung 5-18: Bewertung der Verbrauchsdarstellung ...................................... 5-181

Abbildung 5-19: Probleme mit der automatischen Verbrauchsmessung ............. 5-184

Abbildung 5-20: Fehlende Verbrauchsdaten bei der automatischen Messung .... 5-185

Abbildung 5-21: Berechnung der optimalen Verbrauchswerte sind nicht

transparent oder plausibel ........................................................ 5-187

Page 13: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

XIII

Abbildung 5-22: Verbesserungswünsche an das Energiesparkonto .................... 5-190

Abbildung 5-23: Wunsch nach intuitiverer und übersichtlicherer Bedienung ....... 5-191

Abbildung 5-24: Bewertung der automatischen Verbrauchsmessung in

Schulnoten ............................................................................... 5-192

Abbildung 5-25: Probleme mit der Hardware ....................................................... 5-193

Abbildung 5-26: Die automatische Verbrauchssteuerung ist mühelos zu

bedienen .................................................................................. 5-195

Abbildung 5-27: Der Support hat mir bei Problemen schnell geholfen ................ 5-197

Abbildung 5-28: Ich kenne meine Möglichkeiten zum Energiesparen sehr

genau, zum Ende des Praxistest .............................................. 5-205

Abbildung 5-29: Einschätzung der Wirkung des Energiesparkontos ................... 5-206

Abbildung 5-30: Verhaltensänderungen während des Praxistest ........................ 5-210

Abbildung 5-31: Angeschaffte energieeffiziente Elektrogeräte ............................ 5-216

Abbildung 5-32: Durchgeführte Gebäudemodernisierungen ............................... 5-217

Abbildung 5-33: Faktoren, die die Investition für ein Elektrogerät beeinflusst

haben ....................................................................................... 5-218

Abbildung 5-34: Faktoren, die bei Entscheidung einer Modernisierung des

Gebäudes eine Rolle gespielt haben ....................................... 5-220

Abbildung 5-35: Gründe, kein Elektrogerät zu kaufen ......................................... 5-223

Abbildung 5-36: Gründe, kein Modernisierung durchzuführen............................. 5-223

Abbildung 5-37: Vorgeschichte und Nutzungsschwerpunkt sowie Verteilung der

Nutzergruppen ......................................................................... 5-230

Abbildung 5-38: Punktwolke des bereinigten Stromverbrauchs 2009 und 2010 .. 5-236

Abbildung 5-39: Histogramm der Veränderungen des Stromverbrauch 2010

gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte ................................... 5-238

Abbildung 5-40: Histogramm der Veränderungen des Stromverbrauch 2010

gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte Gruppe

Energiemonitor ......................................................................... 5-239

Abbildung 5-41: Histogramm der Veränderungen des Stromverbrauch 2010

gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte, Gruppe

Energiesteuerung ..................................................................... 5-240

Abbildung 5-42: Veränderung des Stromverbrauchs, differenziert nach

durchgeführten und nicht durchgeführten Maßnahmen ........... 5-243

Abbildung 5-43: Punktwolke des Heizverbrauchs 2009 und 2010 ....................... 5-252

Page 14: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

XIV

Abbildung 5-44: Histogramm der Veränderungen des Heizenergieverbrauchs

2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte, alle

Verbrauchswerte ...................................................................... 5-256

Abbildung 5-45: Histogramm der Veränderungen des Heizenergieverbrauchs

2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte, Gruppe

Energiemonitor ......................................................................... 5-257

Abbildung 5-46: Histogramm der Veränderungen des Heizenergieverbrauchs

2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte, Gruppe

Energiesteuerung ..................................................................... 5-258

Abbildung 5-47: Veränderung des Heizenergieverbrauchs, differenziert nach

durchgeführten und nicht durchgeführten Maßnahmen ........... 5-259

Abbildung 5-48: Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach

Technikaffinität ......................................................................... 5-270

Abbildung 5-49: Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach

Schulbildung............................................................................. 5-270

Abbildung 5-50: Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert

nach Haupt- und Hochschulabschluss ..................................... 5-272

Abbildung 5-51: Modernisierungsmaßnahmen, differenziert nach Gebäudetyp .. 5-273

Abbildung 5-52: Bewertung des Energiesparkontos nach Nutzungshäufigkeit .... 5-278

Abbildung 5-53: Bewertung der Wirkung es Energiesparkontos, differenziert

nach Selten-Nutzern und Häufig-Nutzern ................................ 5-279

Abbildung 5-54: Durchgeführte Energieeinsparmaßnahmen, differenziert nach

der Anzahl der verwendeten Energiespar-Ratgeber ................ 5-280

Abbildung 5-55: Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach Classic-

und Praxistest-Nutzern ............................................................. 5-283

Abbildung 5-56: Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert

nach Classic- und Praxistest-Nutzern ...................................... 5-284

Abbildung 5-57: Maßnahmen zum Energieeinsparen, differenziert nach Classic-

und Praxistest-Nutzern. ............................................................ 5-285

Abbildung 5-58: Kennzeichen der Teilnehmer am Praxistest .............................. 5-287

Abbildung 5-59: Histogramm der Veränderungen des Stromverbrauch 2010

gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte ................................... 5-289

Abbildung 5-60: Bewertung der automatischen Verbrauchsmessung in

Schulnoten ............................................................................... 5-293

Page 15: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

XV

Tabellenverzeichnis

Tabelle 3-1: Umfang eines Energiesteuerungssets ............................................... 3-56

Tabelle 3-2: Leistungsbezug der verschiedenen Komponenten ............................ 3-61

Tabelle 5-1: Teilnehmer an den Evaluationen ..................................................... 5-123

Tabelle 5-2: Die zehn häufigsten Verhaltensänderungen in den letzten drei

Jahren vor Beginn des Praxistest ................................................... 5-146

Tabelle 5-3: Die zehn häufigsten Investitionen in energieeffiziente Elektrogeräte

in den letzten drei Jahren vor Beginn des Praxistest ...................... 5-147

Tabelle 5-4: Die zehn häufigsten Gebäudemodernisierungen in den letzten drei

Jahren vor Beginn des Praxistest ................................................... 5-148

Tabelle 5-5: Alter der Gebäude ........................................................................... 5-149

Tabelle 5-6: Verbrauchseinschätzung und Reduktionseinschätzung zu Beginn

des Praxistest ................................................................................. 5-150

Tabelle 5-7: Volle Zustimmung zur Aussage zum Beginn des Praxistests .......... 5-151

Tabelle 5-8: Nutzungsweisen am Anfang und Ende des Praxistest .................... 5-171

Tabelle 5-9: Veränderung der Aussagen zum Wissen und Grundeinstellung

beim Energiesparen ....................................................................... 5-204

Tabelle 5-10: Veränderung der Einschätzung des Verbrauchs im Vergleich zu

einem durchschnittlichen Haushalt ............................................... 5-208

Tabelle 5-11: Veränderung der Einschätzung der Reduktionsmöglichkeiten in

der aktuellen Lebenssituation ....................................................... 5-209

Tabelle 5-12: Veränderung der Einschätzung des Engagements zum

Energiesparen .............................................................................. 5-209

Tabelle 5-13: Faktoren, die das Verhalten beeinflusst haben .............................. 5-212

Tabelle 5-14: Veränderung des Verhaltens ......................................................... 5-213

Tabelle 5-15: Gründe, das Verhalten nicht zu ändern ......................................... 5-214

Tabelle 5-16: Durchgeführte Investitionen in energieeffiziente Elektrogeräte ...... 5-219

Tabelle 5-17: Durchgeführte Gebäudemodernisierungen .................................... 5-221

Tabelle 5-18: Geplante Investitionen in energieeffiziente Elektrogeräte .............. 5-225

Tabelle 5-19: Geplante Gebäudemodernisierungen ............................................ 5-226

Tabelle 5-20: Anzahl der vorhanden Jahresverbräuche ...................................... 5-232

Tabelle 5-21: Plausibilitätsprüfung 1 & 2 der Stromverbräuche ........................... 5-234

Tabelle 5-22: Grenzbestimmung tolerierbarer Schwankungen des

Stromverbrauchs 2010 zu 2009 ................................................... 5-235

Tabelle 5-23: Übersicht der durchschnittlichen Verbrauchsveränderungen ........ 5-237

Page 16: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

XVI

Tabelle 5-24: Konfidenzintervalle für die prozentuale Veränderung des

Stromverbrauchs .......................................................................... 5-241

Tabelle 5-25: Ich konnte mit dem Energiesparkonto Elektrogeräte ausmachen,

die besonders viel Energie verbrauchen, differenziert nach

Reduktion des Stromverbrauchs und Erhöhung des

Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009 ...................................... 5-242

Tabelle 5-26: Energiemonitor- und Energiesteuerungs-Gruppe, differenziert

nach Reduktion des Stromverbrauchs und Erhöhung des

Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009 ...................................... 5-243

Tabelle 5-27: Schulabschluss, differenziert nach Reduktion des

Stromverbrauchs und Erhöhung des Stromverbrauchs 2010

gegenüber 2009 ........................................................................... 5-244

Tabelle 5-28: Haushaltskonstellation, differenziert nach Reduktion des

Stromverbrauchs und Erhöhung des Stromverbrauchs 2010

gegenüber 2009 ........................................................................... 5-245

Tabelle 5-29: Übersicht der durchschnittlichen Verbrauchsveränderungen bei

Smart Metern und Optokopplern .................................................. 5-247

Tabelle 5-30: Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Personenanzahl ......... 5-248

Tabelle 5-31: Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Gebäudetyp ................ 5-249

Tabelle 5-32: Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Nutzertyp .................... 5-249

Tabelle 5-33: Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Haushaltskonstellation 5-250

Tabelle 5-34: CO2-Emissionsminderung durch Stromminderung ........................ 5-251

Tabelle 5-35: Kostenersparnis durch Reduktion des Stromverbrauchs ............... 5-252

Tabelle 5-36: Plausibilitätsprüfung 1 & 2 für klimabereinigte Heizenergie ........... 5-253

Tabelle 5-37: Grenzbestimmung der zulässigen Schwankung des

klimabereinigten Heizverbrauchs ................................................. 5-254

Tabelle 5-38: Übersicht der durchschnittlichen klimabereinigten Heizenergie,

Verbrauchsveränderungen 2008 zu 2010 .................................... 5-255

Tabelle 5-39: Konfidenzintervalle für die prozentuale Veränderung des

klimabereinigten Heizverbrauchs ................................................. 5-258

Tabelle 5-40: Durch das Energiesparkonto bin ich zum Energiesparen durch

Investitionen (z.B. neue elektrische Geräte,

Hausmodernisierung) angeregt worden, differenziert nach

Reduktion und Erhöhung des Heizenergieverbrauchs 2010

gegenüber 2009 ........................................................................... 5-260

Tabelle 5-41: Gewichteter Emissionsfaktor äquivalente CO2-Emissionen für die

Praxistestteilnehmer [BMVBS, 2008; IWU, 2009] ......................... 5-261

Page 17: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

XVII

Tabelle 5-42: Reduktionen der CO2-Emissionen durch Verbrauchsminderung

der Heizenergie ............................................................................ 5-261

Tabelle 5-43: Gewichteter Kostenfaktor für die Praxistestteilnehmer [Vgl.

Statistisches Bundesamt 2011] .................................................... 5-262

Tabelle 5-44: Kostenersparnis durch Reduktion des Stromverbrauchs ............... 5-262

Tabelle 5-45: Unterschiede in der Verbrauchsveränderung in den Teilgruppen

Energiemonitor und Energiesteuerung ......................................... 5-264

Tabelle 5-46: Unterschiede in der Verbrauchsveränderung in den Gruppen

Classic und Praxistest .................................................................. 5-264

Tabelle 5-47: Veränderungen in der Aussage „Ich weiß genau womit ich wie viel

Energie verbrauche“ in Abhängigkeit im Vorfelde ergriffener

Maßnahmen ................................................................................. 5-269

Tabelle 5-48: Durchschnittliche Verbrauchänderung 2010 gegenüber 2009 bei

Heizenergie, differenziert nach Schulabschluss ........................... 5-276

Tabelle 5-49: Durchschnittliche Verbrauchänderung 2010 gegenüber 2009 bei

Heizenergie, differenziert nach Haushaltskonstellation ................ 5-276

Tabelle 5-50: Nutzungshäufigkeit, differenziert nach Classic- und Praxistest-

Nutzern ......................................................................................... 5-281

Tabelle 5-51: Nutzungshäufigkeit, differenziert nach Gruppe Energiemonitor

und Energiesteuerung .................................................................. 5-281

Tabelle 5-52: Einschätzung des Energieverbrauchs und der Einsparpotenziale,

differenziert nach Classic- und Praxistest-Nutzern ....................... 5-282

Tabelle 5-53: Einschätzung des Energieverbrauchs und der Einsparpotenziale,

differenziert nach Gruppe Energiemonitor und Energiesteuerung 5-282

Page 18: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011
Page 19: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-1

Abkürzungen

AMON-HEMA Feldtest zur Demonstration eines Automatisierten Monitoring und

ein Haus-Energiemanagements (ursprünglicher Projektname des

Praxistest)

ASEW Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und

Wasserverwendung im VKU

BC Hydro British Columbia Hydro and Power Authority

CSV Character Separated Values (Datenaustauschformat auf Textbasis)

DSL Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss)

EDIFACT United Nations Electronic Data Interchange For Administration,

Commerce and Transport (internationaler Standard für

elektronischen Datenaustausch)

EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz

EnWG Energiewirtschaftsgesetz

EPRI Electric Power Research Institute

ESK Energiesparkonto

EVU Energieversorgungsunternehmen

FAQ Frequently Asked Questions

GBP Great Britain Pound (britisches Pfund Sterling)

GPS Global Positioning System

GSM Global System for Mobile Communications (digitales Mobilfunknetz)

HH Haushalte

HT/ NT Hoch Tarif/ Niedrig Tarif

IKT Informations- und Kommunikationstechnologie

kWh Kilowattstunde

KWK Kraft-Wärme-Kopplung

LAN Local Area Network (engl. für lokales Netzwerk)

LED Light-Emitting Diode (engl. für Leuchtdiode)

MHz Megahertz

Page 20: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-2

MSCONS Metered Services Consumption report message (Datenformat des

EDIFACT-Standards)

MWh Megawattstunden

SQL Structured Query Language (Datenbanksprache)

OFGEM Office of Gas and Electricity Markets (Brit. Regulierungsbehörde)

PC Personal Computer

PDF Portable Document Format

PH Pflichtenheft

PLC Powerline Communication

PT Praxistest

PV Photovoltaik

SIM Subscriber Identity Module (Chipkarte zur Nutzeridentifikation im

Mobilfunknetz via Mobiltelefon)

TWh Terrawattstunde

VDI Verein Deutscher Ingenieure; auch als Abkürzung für VDI-Richtlinie

verwendet

VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V.

WLAN Wireless Local Area Network (engl. für drahtloses lokales

Netzwerk)

ZFA Zählerfernauslesung

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text anstelle des Begriffes „Prozent“ das

Prozentsymbol verwendet, z.B. „15%“ anstelle von „15 Prozent“.

Page 21: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-3

Glossar

Add-on Optionales Modul, welches bestehende Hard- oder

Softwareprodukte erweitert

App Kurzform von Application (engl. für Computerprogramm).

Bezeichnet im aktuellen Sprachgebrauch spezielle

Programme zur Verwendung auf mobilen Geräten wie

Smartphone oder Tablet-Computer

Benchmarking Vergleichende Analyse mit einem festgelegten Referenzwert

Benchmark-Systeme Verfahren oder Software die Benchmarking einsetzen.

Bootvorgang Vorgang, der das Hochfahren, Starten oder Laden eines

Betriebssystems bzw. eines Programms bezeichnet.

Cloud-Service Services mit Datenmanagement unter Verwendung von

Datenservern, die über Internetverbindung Anwendungen

verfügbar machen. Praktisch werden somit in Internetseiten

verschiedene Anwendungen oder Daten verfügbar gemacht,

die auf verschiedenen Datenserver lagern. Der Kunde muss

seine Daten z.B. nicht mehr selbst abspeichern, sondern kann

diese in der Cloud (dem Datenserver) ablegen. Dasselbe gilt

für Programme, die beispielsweise über eine Internetseite

abgerufen werden, z.B. Steuerung von Heizkörperventilen.

Clusteranalyse In einer statistischen Analyse werden dadurch Gruppen mit

ähnlichen Merkmalen gesucht, z.B. Haushalte mit ähnlich

hohem Verbrauch. Dient dazu Strukturen in großen

Datenbeständen zu erkennen und sichtbar zu machen.

Dropdown-Box Steuerelement einer grafischen Benutzeroberfläche. Per

Mausklick auf eine Schaltfläche, Menü- oder Symbolleiste wird

ein Untermenü mit verschiedenen weiteren Funktionen oder

Auswahlmöglichkeiten angezeigt.

E-Energy Gemeinsames Förderprogramm des Bundesministeriums für

Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des

Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit (BMU). Ziel des Programms ist eine

umfassende digitale Vernetzung und Optimierung des

Energieversorgungssystems von der Erzeugung über die

Verteilung bis hin zum Verbrauch durch den Einsatz moderner

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Page 22: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-4

Features Erweiterung einer Software um eine neue Funktion oder um

die vorhandene Funktionalität zu verbessern.

Feedbacksystem System zur kontinuierlichen zeitnahen Energie- und

Wasserverbrauchskontrolle.

Ferrariszähler Elektromechanischer Stromzähler, welcher zur Messung der

verbrauchten oder auch der eingespeisten, elektrischen

Energie bei ein- oder mehrphasiger Wechselspannung im

Bereich von Niederspannungsnetzen verwendet wird. Benannt

nach seinem Erfinder Galileo Ferraris. Die mittlerweile

veraltete Technik wurde im Bereich von Großkunden bereits

durch elektronische Zähler abgelöst. Smart Meter werden die

Nachfolger im Bereich von Haushalts- und Gewerbekunden

sein.

Gateway Verbindet Netzwerke mit verschiedenen Protokollen

miteinander.

Interquartilsabstand Bezeichnet die Differenz zwischen dem oberen und unteren

Quartil (oder Quantil = Viertel) einer statistischen Verteilung.

In einer Gaussverteilung werden dadurch 50% dieser

Verteilung erfasst.

Konfidenzinterval Vertrauensbereich eines statistischen Parameters, z.B. eines

Mittelwertes, der den Wertebereich für eine festgelegte

Wahrscheinlichkeit angibt (z.B. mit 95%iger

Wahrscheinlichkeit liegt ein Wert zwischen x und y). Dient

unmittelbar dazu die Signifikanz von Vergleichswerten

abzulesen.

Landing-Page Speziell eingerichtete Webseite, die nach dem Mausklick auf

ein Werbemittel oder auf einen Eintrag in einer Suchmaschine

(z. B. Google) aufgerufen wird.

Mouseover Beschreibt das Einblenden eines Beschreibungstexts, der

erscheint, sobald der Benutzer den Mauszeiger über ein

Steuerelement z.B. eine Schaltfläche oder einen Hyperlink

bewegt.

Multi-Utility Dienstleistungen, die von verschiedenen Unternehmen

erbracht werden, werden in Multi-Utility-Unternehmen von

einem einzigen Unternehmen erbracht. Dabei gelten

Stadtwerke schon immer als Mehrspartenunternehmen mit

den Versorgungsbereichen Strom, Gas, Wasser. In den

Page 23: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-5

letzten Jahren haben aber viele Unternehmen ihr

Dienstleistungsspektrum erweitert, z.B. durch zusätzlich

Energiedienstleistungen oder andere Dienstleistungen, wie

z.B. Abwasser und Hausmüll oder auch

Telekommunikationsdienstleistungen. Dann spricht man in der

Regel auch von Multi-Service Unternehmen.

MySQL Relationales Datenbankverwaltungssystem. Es ist als Open-

Source-Software sowie als kommerzielle Enterprise-Version

für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und bildet die

Grundlage für viele dynamische Webauftritte.

Optokoppler Auch als optischer Verbrauchssensor bezeichnet. Gerät, das

auf die Drehscheibe eines Ferraris-Stromzählers aufgeklebt

wird und die Umdrehungen der Ferrarisscheibe zählt und

somit den Stromverbrauch ermittelt.

Powerline Auch PowerLAN genannt, bezeichnet eine Technik, die

vorhandene Stromleitungen zum Aufbau eines Netzwerks zur

Datenübertragung ohne zusätzliche Verkabelung mit nutzt.

Push-Strategie Marketingstrategie, welche eine Nachfrage für dem

Konsumenten unbekannte (z.B. neue) Produkte generieren

soll. Dem potentiellen Kunden werden aktiv Informationen

über ein Produkt zukommen gelassen (z.B.

Postwurfsendungen), welche so zugeschnitten sind, dass Sie

beim Konsumenten unbewusste Bedürfnisse in Bedarf

umwandeln und auf diese Weise einen Nachfragesog

auslösen sollen.

Ranking Rangordnung

Reboundeffekt Bezeichnet den Effekt, bei dem nach erzielter Einsparung eine

Zunahme des Verbrauchs durch Intensivierung der

Gerätenutzung oder verschwenderischen Energiekonsums

entsteht.

Router Netzwerkgeräte, die mehrere Computer und Geräte in einem

Rechnernetz miteinander verbinden. Der Router analysiert die

ankommenden Datenpakete nach ihrer Zieladresse und leitet

sie an den Adressaten weiter.

Smart Meter Fernauslesbare elektronische Energieverbrauchszähler mit

einer Vielzahl an Möglichkeiten der Messung, Speicherung

und Verarbeitung von Daten. Diese Zähler können mittels

Page 24: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-6

einer entsprechenden Kommunikationsausstattung

fernausgelesen werden, d.h. der Verbrauch eines Kunden

kann via Mobilfunk- oder Powerline-Technologie unmittelbar

an den Messdienstleister weitergeleitet werden.

Smart Metering Messung mit Smart Metern ermöglicht eine detaillierte

Verbrauchswerterfassung (Last-Profil-Messung in der Regel in

¼ h Werten bei Strom) sowie die Übertragung dieser Daten an

die Datenserver der Energieversorgungsunternehmen. Es

bildet die technische Grundlage für ein effektives

Energiemanagement sowie das Anbieten von variablen

Tarifen.

Support Problemorientierte Beratungstätigkeit.

Tablet-Computer Per Touchscreen zu bedienender tragbarer Computer

Top-Runner Politisches Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz. Es

sieht vor, dass zu einem bestimmten Stichtag eine

Marktübersicht in einer Volkswirtschaft über ein bestimmtes

Produkt erstellt wird. Das effizienteste unter den gesichteten

Produkten wird dann zum Standard für die Branche erhoben,

der zu einem gewissen Zeitpunkt in der Zukunft erreicht

werden muss (wurde mit Erfolg in Japan eingesetzt).

Triangulation In der Sozialwissenschaft eingesetzte Forschungsstrategie mit

verschiedenen Ansätzen an Untersuchungen heranzugehen.

Beispielsweise können qualitative Untersuchungen

quantitative Studien ergänzen und in der Triangulation

zusätzliche Interpretationsmöglichkeiten eröffnen.

Web-Content Allgemein Inhalte von Internetangeboten.

Webportal Webseite, die dem Anwender ein weiterführendes Angebot an

Informationen und Internetdienstleistungen bietet.

Webservice Dienstleistung, die von sog. Service Providern im Internet

angeboten wird.

Page 25: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-7

Summary

Der Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ hatte die Erforschung

von Potentialen zur Energieeinsparung in privaten Haushalten zum Ziel. Er

wurde im Zeitraum vom 01.09.2008 bis 30.06.2011 von der gemeinnützigen

Beratungsgesellschaft co2online gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für

ZukunftsEnergieSysteme IZES gGmbH als Koordinator und Entwickler durchgeführt.

Das Projekt war Teil der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt,

Naturschutz und Reaktorsicherheit und wurde von sieben deutschen

Energieversorgungsunternehmen unterstützt. Zwei soziologische Forschungsinstitute

begleiteten das Forschungsprojekt sozialwissenschaftlich und führten eine

Evaluation durch.

Zentrale Fragen des Projekts waren u.a.:

Ist eine Reduktion des Energieverbrauchs in privaten Haushalten durch den

Einsatz von Smart Metern in Kombination mit einem Online-

Feedbacksystem (www.energiesparkonto.de) erzielbar?

Trägt der Einsatz systemintegrierter Hausautomationskomponenten zu

einer weiteren Reduktion bei?

Ist das Verbrauchsverhalten nach sozialwissenschaftlichen Kriterien

klassifizierbar?

Wie hoch ist die Akzeptanz seitens der Anwender gegenüber dem

untersuchten System und steht diese Akzeptanz in Korrelation zur

Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe?

Welche Hemmnisse bei der Einführung moderner Energiesparsysteme sind

klassifizierbar?

Hierfür wurden 322 ausgewählte Haushalte aus dem Kundenstamm der beteiligten

Versorgungsunternehmen mit fernauslesbaren Energieverbrauchszählern (Smart

Metern) sowie einem Zugang zum Energiesparkonto zur Auswertung ihrer

Verbrauchsdaten ausgestattet. Zusätzlich erhielten 175 bereits aktive Nutzer des

Energiesparkontos optische Verbrauchssensoren, mit denen herkömmliche

Stromzähler (Ferraris-Zähler) ebenfalls fernausgelesen werden konnten.

Eine Untergruppe von 100 Teilnehmern wurde zusätzlich mit Geräten zum

Hausenergiemanagement ausgestattet und im Vergleich zur Gesamtgruppe

betrachtet. Zusätzlich wurden 11 Haushalte, die über eine Photovoltaikanlage

eigenerzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen, mit einem Monitoringsystem

versehen.

Die beiden am Projekt beteiligten sozialwissenschaftlichen Institute befragten die

Teilnehmer regelmäßig zu ihrem Verbrauchsverhalten und ihren Erfahrungen mit den

Page 26: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-8

untersuchten Systemen und werteten die Befragungsergebnisse auf statistischer und

sozialwissenschaftlicher Basis aus.

Die Erkenntnisse aus dem Projekt können wie folgt zusammengefasst werden:

Einem Großteil der Teilnehmer ist es gelungen, Energie einzusparen – sowohl

absolut als auch gegenüber der Vergleichsgruppe, die das Feedbacksystem ohne

Smart Meter-Anbindung getestet hatte.

Der Stromverbrauch sank 2010 gegenüber 2009 im Schnitt in der Gesamtgruppe

um 2,9%. In der Vergleichsgruppe wurden lediglich 1,2% eingespart. Demnach ist

der Einsatz von Smart Metern in Verbindung mit einem entsprechenden Internet-

Portal sowohl absolut als auch relativ im Vergleich erfolgreich.

Durch den zusätzlichen Einsatz von Energiespargeräten (Hausautomation) sowie

Einzelgerätemessungen konnten 73% der betroffenen Teilnehmergruppe ihren

Stromverbrauch noch weiter reduzieren. Im Schnitt erzielte die Untergruppe eine

Einsparung von 4,9%.

Beim Heizenergieverbrauch zeigte sich trotz manueller Erfassung eine noch

deutlichere Absenkung von im Mittel 6,5%. Eine Reduktion des Verbrauchs wurde in

71% der ausgewerteten Fälle erzielt. Eine signifikante Beeinflussung des

Heizenergieverbrauchs durch eine automatische Raumtemperaturregelung konnte

jedoch nicht nachgewiesen werden.

Die Bedienung des eingesetzten Systems (Smart Meter + Energiesparkonto) wurde

von der Hälfte der Nutzer als „leicht verständlich“ eingeschätzt. Dennoch richteten

sich die von uns untersuchten Systeme eher an technisch versierte Nutzer, die eine

hohe Motivation aufbringen mussten, sich mit der Materie zu beschäftigen. Dies

spiegelte sich auch im hohen Supportaufkommen während der Projektlaufzeit wider.

Um eine Breitenwirkung zu erzielen, müsste die Bedienung der eingesetzten

Systeme noch deutlich weiter vereinfacht werden.

Geräte zur Raumtemperaturregelung wurden bevorzugter genutzt als Komponenten

zur Schaltung von elektrischen Verbrauchern. Hier kommt vor allem der

Komfortaspekt zum Tragen, den eine automatische Heizkörperkontrolle mit sich

bringt. Die automatische Schaltung von Elektrogeräten war sowohl seitens der

Nutzungshäufigkeit sowie der erreichten Einsparergebnisse von untergeordneter

Bedeutung.

Die befragten Teilnehmer schätzten die Nutzung des Energiesparkontos

insgesamt positiv ein. Am Ende des Praxistests schätzten deutlich mehr

Teilnehmer ihr Wissen um ihren Verbrauch (+18%) und ihre Einsparmöglichkeiten

(+25%) höher ein als zu Beginn des Projekts. Etwa die Hälfte konnte nach eigener

Einschätzung mithilfe des Energiesparkontos Maßnahmen zum Energiesparen

Page 27: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-9

ableiten. Knapp 40% aller Teilnehmer geben an, dass sie im Laufe des Praxistests

ihr Verbrauchsverhalten geändert haben.

Teilnehmer mit zusätzlicher Hausautomationsausstattung bewerten die

Impulswirkung auf Verhaltensänderung und Einsparmaßnahmen des Systems

höher als die Großgruppe. Sie loggen sich häufiger ein und schätzen die Wirkung auf

die Bewusstseinsbildung zu den Themen Energieverbrauch und -effizienz stärker

ein als die Vergleichsgruppen. Zudem wird von ihnen die Messung von

Einzelgeräten positiv hervorgehoben, weil sie besonders zu Beginn der Nutzung

ermöglicht, „Energiefresser“ mit besonders hohem Verbrauch zu identifizieren.

Zugleich wurde bei den Befragungen Kritik geäußert, die Hinweise darauf liefert, wo

Verbesserungen des Energiesparkontos ansetzen können und in welche Richtung

eine optimale Feedbacksoftware weiterentwickelt werden muss. Aus den zahlreichen

Verbesserungsvorschlägen sind folgende besonders hervorzuheben:

Entwicklung weitergehender Auswertungen der Verbrauchsdaten (grafisch

und inhaltlich).

Implementierung zweier unterschiedlicher Ausprägungen des

Energiesparkontos hinsichtlich inhaltlicher und funktionaler Komplexität

(Standard- und Expertenversion).

Personalisierung des Energiesparkontos und Individualisierung der

Beratungsinhalte.

Verbesserung der Kommunikation mit den Nutzern, insbesondere durch

Einsatz von Push-Technologien, welche dem Anwender relevante

Informationen aktiv und nach Möglichkeit in personalisierter Form zukommen

lassen.

Optimierung des Energiesparkontos hinsichtlich Stabilität, Schnelligkeit und

Nutzungsfreundlichkeit.

Kopplung des Energiesparkontos mit Angeboten der Energieberatung vor Ort.

Die Projektdurchführenden kommen zu dem Schluss, dass die Weiterverfolgung des

getesteten Feedbacksystems in Verbindung mit automatisierter Fernauslesung der

Verbrauchsdaten durch Einsatz von Smart Metern empfehlenswert ist, sofern die

vorgeschlagenen Verbesserungen und Weiterentwicklungen umgesetzt werden.

Page 28: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-10

1 Einleitung

Mit der Novellierung des Energiewirtschaft-Gesetzes (EnWG) zur Liberalisierung des

Messwesens im Juli 2005 erfolgte eine signifikante Wettbewerbsveränderung im

Zähl- und Messwesen, indem es Energiekunden erlaubt wurde, Drittanbietern mit

Einbau, Betrieb und Wartung von Messeinrichtungen zu beauftragen, was bis dahin

dem Netzbetreiber vor Ort vorbehalten war.

Die erneute Novellierung des EnWG im Juni 20081 ging noch einen Schritt weiter und

verpflichtete Versorgungsunternehmen ab dem 01. Januar 20102, in Neubauten

„intelligente“ Zähler einzusetzen bzw. für bestehende Gebäude eine entsprechende

Messtechnik anzubieten.

„Smart Meter“ ist der Überbegriff für diese neue Generation von „intelligenten“

Haushaltszählern, die die herkömmlichen Zähler im Bereich der Energiewirtschaft

(z.B. Ferrariszähler im Bereich Strom) in naher Zukunft ersetzen werden.

Grundsätzlich sind diese Zähler in der Lage, mithilfe einer entsprechenden

Kommunikationsausstattung fernausgelesen zu werden, d.h. der Verbrauch eines

Kunden kann via Mobilfunk- oder Powerline-Technologie unmittelbar an den

Messdienstleister weitergeleitet werden. Dadurch entstehen völlig neue

Möglichkeiten des Verbrauchsfeedbacks, also der für den Nutzer nachvollziehbaren

Darstellung und Aufbereitung seines Verbrauchsverhaltens auf Basis einer

Lastprofilmessung sowie einer darauf aufbauenden Verbrauchsauswertung und -

beratung.

Zudem sahen und sehen einschlägige Studien im Verbrauchsfeedback in

Kombination mit automatischer Verbrauchsauslesung signifikante Potentiale zum

Energieeinsparen.

Diese beschriebenen, teilweise neuen Bedingungen sowie die absehbare

Einbauverpflichtung waren 2008 die Voraussetzungen für die Konzeption des im

vorliegenden Bericht beschriebenen Forschungsprojekts.

Vor dem genannten Hintergrund entwickelten IZES und co2online die Idee, das sich

damals bereits in der Anwendung befindliche Energiesparkonto als

Feedbackinstrument weiter auszubauen, und mit automatisch übertragenen Smart

Meter-Daten zu speisen. Die Fragestellung dabei war, ob der Einsatz solch eines

Instrumentes in der Tat zu relevanten Energieeinsparungen führen und die

1 Als konkrete Umsetzung des Artikels 13 der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (EDL-Richtlinie) welcher vorsieht, dass Endkunden zukünftig u.a. in den Bereichen Strom und Erdgas über den tatsächlichen

2 EnWG 2008 Artikel 1, Absatz 3a

Page 29: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

1-11

zusätzliche Kombination mit Energiespargeräten auf Hausautomationsbasis die

Spareffekte noch verstärken kann.

Im Praxistest wurde infolge dessen zunächst ein auf dem Energiesparkonto

aufbauendes, erweitertes Energiesparsystem (Energiesparkonto mit Smart Meter-

Anbindung und weitergehender Aufbereitung der Messdaten) entwickelt.

Es wurden zudem Partner (Stadtwerke) gesucht, die die entsprechende

Messhardware (Smart Meter) sowie Testkunden zur Verfügung stellen sollten. Das

Forschungsprojekt untersuchte anschließend eineinhalb Jahre lang die Anwendung

der Energiesparsysteme.

Die Stromverbrauchsdaten der Teilnehmer wurden im Viertelstundentakt3 erfasst und

einmal am Tag4 an das Energiesparkonto versendet. Die Teilnehmer hatten somit am

nächsten Morgen Zugriff auf ihren Vortagesverbrauch und konnten die Messdaten

analysieren und bewerten. Bei einem Teil der Teilnehmer wurden auch Gas- und

Wasserverbräuche im Stundentakt erfasst. Die Verbrauchsdaten konnten im

Energiesparkonto dargestellt und ausgewertet werden.

Zudem konnten 100 speziell ausgerüstete Haushalte per DSL-Funkgateway diverse

Steuer- und Messgeräte direkt bedienen bzw. erfassen. Neben der Messung von

Einzelgeräten wie Waschmaschinen und Kühlschränke, war somit auch die

programmierte Steuerung von Energieverbrauchern via Funksteckdosen und

Funkthermostaten vom heimischen Computer aus möglich.

Die Auswertung und Einschätzung der Wirkung der eingesetzten Systeme auf das

Energieverbrauchsverhalten der Teilnehmer sowie eine Akzeptanzanalyse sind der

Inhalt des vorliegenden Berichts.

Im zweiten Kapitel des Berichts wird der Forschungshintergrund beschrieben, auf

dem der Praxistest fußt. Das folgende Kapitel beschreibt das Konzept des Projekts.

Kapitel 4 stellt das Energiesparkonto Pro vor, dessen Konzeptionierung für den

Praxistest sowie dessen letztendliche Umsetzung. Im Kapitel 5 wird die Evaluierung

des Praxistests, also die Auswertungen der Nutzerbefragungen sowie der

Verbrauchsentwicklung, beschrieben. Kapitel 6 zieht ein abschließendes Fazit und

stellt Handlungsempfehlungen vor.

3 Aufgrund der gegebenen Performance- und Speicherbeschränkungen seitens der verwendeten Serverstruktur hat man sich in der Projektgruppe auf die Verwendung von viertelstündigen Messwerten geeinigt.

4 jeweils in der Zeit zwischen 0 Uhr und 6 Uhr nachts des Folgetages, sodass die ausgewerteten Ergebnisse bereits ab 6 Uhr morgens von den Teilnehmern betrachtet werden können.

Page 30: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-12

2 Forschungshintergrund

Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand von Technik und Forschung, die in

unmittelbarem Zusammenhang zu den Forschungsthemen des Praxistests stehen.

Ihre Kenntnis ist für die Verortung und das Verständnis dieses Projektes wichtig. Es

verdeutlicht, dass der Praxistest einige Themenschwerpunkte und Fragen anderer

Studien behandelt bzw. beantwortet, in manchen Fällen ähnliche, in anderen Fällen

differenzierte Ergebnisse zu Tage gebracht hat. Es wird nicht der Versuch

unternommen, ein vollständiges Bild der Forschung zu skizzieren. Vielmehr kommt

es darauf an, einen Überblick der Kernprobleme und -fragen zu vermitteln, der für die

spätere Darstellung und das Verständnis des Vorhabens wichtig ist.

2.1 Smart Metering/Smart Home

Im „Integrierten Energie- und Klimaprogramm“ (IEKP) fordert die deutsche

Bundesregierung eine zügige Verbreitung von neuen Technologien im Strom-

Messwesen als Voraussetzung für Energieeinsparungen in privaten Haushalten.

Endkunden sollen damit gezielt Einfluss auf ihren persönlichen Energieverbrauch

nehmen und somit zur CO2-Reduzierung in Deutschland beitragen5.

Mit dem „Gesetz zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb“

hat der Gesetzgeber die Vorgaben des EnWG im Juni 2008 erneut forciert und einen

ersten Schritt zur Einführung von elektronischen Zählern unternommen6. Das Gesetz

verpflichtet die Versorgungsunternehmen ab dem 01. Januar 20107 in Neubauten

„intelligente“ Zähler einzusetzen bzw. für bestehende Gebäude eine entsprechende

Messtechnik anzubieten8. Dem Kunden muss auf Wunsch außerdem eine

monatliche, zweimonatliche oder vierteljährliche Rechnungsstellung9 und ab 2011 ein

flexibler Tarif angeboten werden, der einen "Anreiz zur Energieeinsparung oder zur

Steuerung des Energieverbrauches" bietet10. Hierunter sind z.B. last- oder

zeitvariable Tarife zu verstehen, für die die Verwendung elektronischer

Haushaltszähler Voraussetzung ist.

5 http://www.bmu.de/klimaschutz/nationale_klimapolitik/doc/44497.php

6 Gesetz zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb 2008, Artikel 1, Nr. 3d

7 EnWG 2008, §21b, Absatz 3a

8 Eine Pflicht zum Austausch vorhandener Stromzähler besteht bislang nicht (§ 21b, Abs. 3b). Mit Inkrafttreten der EnWG-Novelle 2011 wird der Austausch für Stromkunden mit einem Jahresverbrauch größer 6.000 kWh sowie für Kunden mit Stromerzeugungsanlagen (KWK, PV) mit mehr als 7 KW Anschlussleistung verbindlich.

9 EnWG 2008 §40, Abs. 2

10 EnWG 2008 §40, Abs. 3. Auch hier wurden die Anforderungen mit der EnWG-Novelle 2011 konkretisiert

Page 31: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-13

„Smart Meter“ oder „intelligente Zähler“ werden die neuen Verbrauchszähler

bezeichnet, welche die herkömmlichen Haushaltszähler (z.B. Ferrariszähler im

Bereich Strom) in naher Zukunft ersetzen werden.11 Sie ermöglichen eine detaillierte

Verbrauchswerterfassung (Lastprofilmessung), in der Regel in Viertelstundenwerten

sowie die Übertragung dieser Daten an die Datenserver der EVU und bilden somit

die Grundlage für ein effektives Energiemanagement sowie das Anbieten von

variablen Tarifen.

Viele Unternehmen sehen mit der Einführung der Smart Meter Technologie Chancen

und Möglichkeiten, die vorhandenen Unternehmensprozesse zu optimieren und neue

Marktpotentiale zu erschließen. Möglichkeiten der Kundenbindung durch

Maßnahmen zur Energieeffizienz und Verbrauchssenkung werden von Anbietern und

Kunden dabei gleichermaßen als vielversprechend eingeschätzt

[PricewaterhouseCoopers, 2008].

Doch die notwendig werdenden Umstrukturierungsmaßnahmen der internen IT-

Bereiche sowie die dabei entstehenden Kosten halten viele, insbesondere kleinere

Unternehmen davon ab, ernsthafte Schritte zur breiten Einführung von

elektronischen Verbrauchszählern zu wagen.

Weiterhin haben viele Firmen aufgrund der bis dato unspezifisch ausgestalteten

Gesetzgebung, die eine Konkretisierung von Umsetzungsmaßnahmen den

Versorgungsunternehmen selbst überlässt, eine passive Rolle eingenommen und

warten zurzeit ab. Einige Unternehmen versuchen in kooperativen

Zusammenschlüssen Quasi-Standardisierungen zu entwickeln, während andere in

diversen Pilotprojekten mögliche zukünftige Geschäftsmodelle in der Praxis erproben

und evaluieren.

Die meisten momentan laufenden Pilotprojekte, die in der Regel von

Großunternehmen durchgeführt werden, bewegen sich in einem Kostenrahmen von

10.000 bis 250.000 Euro, wobei durchschnittlich pro Projekt ca. 400 Zählpunkte auf

Smart-Meter-Technologie umgerüstet werden [PricewaterhouseCoopers, 2008].

Eine Umfrage der RWTH Aachen hat ergeben, dass die Hauptmotivation für EVUs,

sich mit dem Thema Smart Metering zu beschäftigen, der Wille ist, auf künftige

politische Entscheidungen vorbereitet zu sein. An zweiter Stelle werden Wirt-

schaftlichkeitsbetrachtungen genannt, gefolgt von Reaktionen auf die Aktivitäten

anderer Versorgungsunternehmen [RWTH Aachen/ E.ON ERC/ FCN, 2008].

11

Bei Industrie und großen Gewerbekunden (Sondertarife) sind elektronische Zähler und Datenfernübertragung schon über einem Jahrzehnt im Einsatz. Aktuell steht der Bereich von Haushalts- und Gewerbekunden im Fokus, die mit einer neuen Generation von elektronischen Haushaltszählern ausgestattet werden.

Page 32: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-14

Viele Marktbeobachter gehen trotz fehlender gesetzlicher Einführungspflicht von

einer positiven Entwicklung der Smart Meter Technologie in Deutschland aus. Die

Unternehmensberatungsgesellschaft A.T. Kearney prognostiziert eine Markt-

durchdringung bis 2015 von über 50% und führt folgende Argumente zur

Begründung an:

Das Vorhandensein eines politischen Willens zur flächendeckenden

Einführung als zentrales Element zur Erreichung der Energieeffizienz- und

CO2-Ziele.

Die Möglichkeit der Erschließung vertrieblicher Potentiale bei den EVU in

Form von zusätzlichen Erlösen durch neue Tarife und optimierte

Beschaffungsprozesse sowie durch Verbesserung der Betreuungs-

möglichkeiten ihrer Kunden.

Die Möglichkeit der Smart Meter Nutzung als Basis zur Realisierung von

Energieeinsparungsoptionen seitens der Kunden. Als Hauptanreiz werden

dabei die verbesserte Verbrauchstransparenz sowie die Möglichkeit von Ver-

brauchsverlagerungen mit Spareffekt aufgrund variabler Tarife genannt. A.T.

Kearney gehen dabei von einem Einsparpotential von 5-10% aus, was einer

Senkung von 6,7-13,4 TWh Strom (34-68 € je Haushalt) bundesweit ent-

sprechen würde.

Bereits weit fortgeschrittene Arbeiten an einem gemeinsamen Multi-Utility-

Kommunikationsstandard.

Einschränkend prognostizierte A.T. Kearney jedoch, dass kleine und mittlere

Energieversorger Smart-Meter-Technologien überwiegend im Rahmen von

Kooperation mit Partnerunternehmen erschließen werden, um die Kosten des

Techniksprungs auf mehrere Schultern zu verteilen [Kearny, 2008].

2.2 Feedbacksysteme

Während in der Energiewirtschaft das Thema Smart Metering zurzeit hauptsächlich

unter dem Aspekt der Prozesskostenoptimierung diskutiert wird, wurde im Gegensatz

dazu in einer Vielzahl von Forschungsprojekten in den letzten Jahren zum Thema

Smart Metering aus der Verbraucherperspektive vor allem die Aufbereitung von

Daten zu Informationen und Verbrauchsfeedback untersucht. Der Visualisierung und

Aufbereitung der Messdaten wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen. Die

Informationen sollen das Sparverhalten der Nutzer positiv beeinflussen. Dabei

herrscht keine einhellige Meinung darüber, welche Art der Datenaufbereitung die

effektivste ist und vom Nutzer am besten angenommen wird.

Page 33: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-15

2.2.1 Typisierung von Feedbacksystemen

Eine Studie des ISOE (Quelle) im Rahmen des Intelliekon-Projekts teilt

Feedbacksysteme in drei Segmente auf [ISOE, 2008], an denen sich bei der

Literaturrecherche (Kapitel 2.2) orientiert wurde, und die im Folgenden kurz erläutert

werden:

Schriftliche Verbrauchsinformationen

In-Home-Displays

Webportale

Schriftliche Verbrauchsinformationen

Die schriftliche Verbrauchsinformation, z.B. in Form der Energierechnung, ist die

vertrauteste und die noch immer geläufigste Form des Verbrauchsfeedbacks.

Insbesondere Personen mit einer wertkonservativ traditionellen Lebenseinstellung

und ältere Menschen bevorzugen diese Art der Datenübermittlung und -

aufbereitung. Auch Menschen, die ein eher ambivalentes Verhältnis zur

modernen Informations- und Kommunikationstechnologie haben, greifen in der

Regel bevorzugt auf diese Methode zur Kontrolle ihres Verbrauchsverhaltens

zurück.

Die Vorteile liegen dabei im wahrsten Sinne des Wortes „auf der Hand“: Struktur

und Art der Archivierung sind frei wählbar und die Informationen sind unabhängig

von technischen Voraussetzungen jederzeit und ohne Wartezeit abrufbar.

Ebenfalls ist die Vergleichbarkeit mit anderen Abrechnungen bequem realisierbar

und durch keine Bildschirmvertikale limitiert. Zu guter Letzt vermittelt die

haptische Wahrnehmung eines Dokuments vielen Menschen den offiziellen

Charakter des Informationsträgers und gibt den darin enthaltenen Informationen

einen persönlichen Wert.

Die Nachteile liegen in der nicht vorhandenen Datenredundanz sowie in der

zeitintensiven Datenübermittlung zwischen Messzeitpunkt und Eingang beim

Kunden. Weiterhin ist die Methode auf der Lieferantenseite kostenintensiv und

wird vom jüngeren Kundenteil in der Regel als antiquiert wahrgenommen. Viele

Kunden empfinden ihre Stromrechnung als schwer verständlich und wünschen

sich eine vereinfachte Verbrauchsdarstellung. Da aktuelle

Verbrauchsabrechnungen lediglich Informationen über die zurückliegende

Verbrauchsperiode ermöglichen, können nur bedingt Rückschlüsse auf das

eigene aktuelle Verbrauchsverhalten gezogen werden.

Page 34: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-16

In-Home-Displays

In-Home-Displays stehen in der Wohnung des Kunden vor Ort und bieten in der

Regel ein Echtzeit-Feedback der aktuellen Verbrauchsmessungen (Intelligente

Stromzähler von Energis, EnBW, EWE etc. wie z.B. Energiebox, Energiebutler

etc.). Die Messdaten werden dabei gewöhnlich vom Smart Meter direkt via Funk

an das jeweilige Display übertragen. Es existieren auch Lösungen zur optischen

Auslesung herkömmlicher Ferrariszähler, die die Daten ebenfalls per Funk an

eine Displaystation übertragen (z.B. ELV-Energiemonitor). Die Darstellungen

reichen von einer einfachen Leistungsanzeige (z.B. EWE-Energiebox) bis hin zur

Verbrauchsbilanz in Tabellenform (z.B. ELV-Energiemonitor).

Da Feedback-Displays meist an zentralen Standorten innerhalb der Wohnung

aufgestellt werden und ihre Informationen rund um die Uhr darstellen, werden sie

von allen Bewohner wahr- und aufgenommen und nicht nur, wie gewöhnlich, vom

Finanzverantwortlichen der Familie. Diese Tatsache sowie das zufällig

Beobachten von Verbrauchswerten zwischendurch schaffen Synergieeffekte, wie

sie bei den anderen Feedbacksegmenten nur selten oder gar nicht auftreten (z.B.

innerfamiliäre Diskussionen, gemeinsame „Aha-Effekte“ und pädagogische

Unterstützung zum Thema Energieverbrauch). Weitere Vorteile sind die

unmittelbare Informationsbereitstellung sowie die als zeitgemäße Lösung

wahrgenommene technische Ausprägung der Hardware.

Da sie über meist nur begrenzte Visualisierungsfunktionen und nur selten über

eine Speicherfunktion verfügen, eignen sich Displays jedoch überwiegend zur

Einschätzung des momentanen Lastverhaltens und weniger zur Erfassung und

Einschätzung des Gesamtverbrauchs. Sie haben damit im Sinne einer

Verbrauchsanalyse eine eher unterstützende Funktion.

Webportale

Versorgungsunternehmen bieten in ihren Kundenportalen in der Regel eine

Mischung aus allgemeiner Kundeninformation und Serviceangeboten wie die

Energieberatung und Verbrauchserfassung (für gewöhnlich in Form einer

einfachen manuellen Zählerstandeingabe) [Hoffmann, 2002] an.

Energierechnungen werden in der Regel ebenfalls als Onlineservice angeboten.

Webportale bieten dem Anwender eine hohe Sicherheit vor Datenverlust und die

Möglichkeit des Datenexports zur Weiterverarbeitung mit externer Software. In

Kombination mit einer Smart Meter gestützten Datenauslesung ergeben sich

durch die hohe Leistungsfähigkeit moderner Computersysteme sowie die

Anbindung an das Internet vielfältige Möglichkeiten zur Aufbereitung und

Verarbeitung von Verbrauchswerten. Insbesondere die Vielfalt der

Page 35: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-17

Darstellungsmöglichkeiten und die Möglichkeiten zur Individualisierung der

Verbrauchsdaten werden von Befragten als besonders positiv bewertet.

Die Akzeptanz von Webportalen ist bei einem Großteil der Kunden sehr hoch, da

mittlerweile auch ältere Menschen mit dem Medium Internet vertraut sind. Ist in

der Wohnung bereits ein Computer mit Internetzugang vorhanden, ist die

Anschaffung einer zusätzlichen Hardware nicht notwendig.

Nachteile von Webportalen sind wie bei allen Internetangeboten das zeitintensive

Booten des Rechners, sofern dieser nicht andauernd in Betrieb ist, sowie die aus

Bequemlichkeitsgründen oft als Hemmschwelle genannte Barriere des Login-

Vorgangs. Weitere Nachteile sind die technische Gebundenheit an

kostenintensive und kurzlebige Computerhardware ebenso wie die zeitversetzte

Aktualität der Messdaten im Vergleich zu In-Home-Displays. Inwieweit aktuelle

Tablet-Computer oder mobile Apps diesen Nachteilen entgegen wirken können,

wurde in den ausgewerteten Studien nicht untersucht.

2.2.2 Verbrauchsinformationen und Einfluss auf das Nutzerverhalten

Smart Meter sind nicht zwingende technische Voraussetzung für

Feedbackanwendungen. Schriftliche Verbrauchsinformationen gehören zu den

traditionellen Feedbackmöglichkeiten. Webportale können auch mit Ablesedaten der

Energieversorger gespeist werden oder vom Kunden in beliebigen, frei wählbaren

Intervallen eigenständig manuell eingegeben werden (wie beim ESK), wobei die

Möglichkeiten der Datenauswertungen und die Genauigkeiten etwaiger Analysen

dieser Daten mit der Anzahl der Dateneingaben ansteigen.

Die Umfrage des ISOE ergab, dass von den drei oben genannten Feedbackvarianten

Webportalen der größte Nutzen zugesprochen wird, während die Erwartungen an

Echtzeit-Displays am geringsten sind. Umso erstaunlicher ist es, dass in einigen

Smart Meter Werbebroschüren der Fokus auf Echtzeitmonitoring gelegt wird, was

sich evtl. mit der relativ guten Eignung solcher Geräte zum „Eye-Catcher“ sowie der

im Vergleich zu Webportalen kostengünstigen Realisierung erklären lässt. In der

Praxis finden sich Lösungen, die eine Kombination aus allen drei Segmenten

darstellen, z.B. das Serviceangebot rund um den „Intelligenten Zähler“ der EnBW12.

Generell werden von privaten Haushalten einfache, verständliche Informationen zum

eigenen Verbrauch bevorzugt. Insbesondere folgende Eigenschaften werden laut

einer Studie von Fischer dabei präferiert [Fischer, 2007]:

12

http://www.enbw.com/stromzaehler/?WT.mc_id=10_22

Page 36: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-18

Transparenz in der Zusammensetzung der Verbrauchsdaten und -kosten.

Klare Verbrauchskennzeichnung und dazugehörige verständliche

Informationen

Unterstützende grafische Darstellungen zum Verbrauch, z.B. in Form von

Kreis-, Balken- und Säulendiagrammen.

Ein Vergleich verschiedener Studien hinsichtlich unterschiedlicher Feedbacksysteme

in Bezug auf ihre Nutzergruppen und deren Einsparerfolge hat dabei

computergestützte Feedbacksysteme als besonders wirkungsvoll identifiziert.

Insbesondere folgenden Eigenschaften wurde dabei eine verstärkte Wirksamkeit

zugesprochen:

Interaktive Elemente, die eine aktive Teilnahme des Anwenders erfordern und

unterschiedliche Darstellungsoptionen und Zusatzinformationen anbieten,

z.B.: Verbrauchsdarstellung und -vergleiche unterschiedlicher Zeiträume und

Perioden, Umweltauswirkungen und Energiespartipps.

Kurze Feedbackintervalle, die den Anwender mehr als einmal im Monat über

seinen aktuellen Verbrauch informieren, z.B. kontinuierliches Echtzeitfeedback

oder Tageskurven.

Aktuelle Verbrauchsinformation anstelle von Verbrauchsdaten aus zurückliegenden

Verbrauchsperioden rangieren dabei sowohl in der Beliebtheit als auch in der

ermittelten Wirksamkeit an vorderster Stelle, wobei die Informationsdichte dabei nur

von untergeordneter Bedeutung ist. Eine häufig wiederkehrende knappe Verbrauchs-

information wird in der Regel stärkere Einspareffekte erzielen als ausführliche

Informationen, die dem Anwender nur in größeren Zeitintervallen (länger als ein

Monat) zugänglich gemacht werden [Van Houwellingen u. a., 1989]. Die Effekte sind

jedoch nur von Dauer, wenn der Anwender kontinuierlich mit seinem Verbrauch

konfrontiert wird. Wird das Feedback eingestellt, ist ein Rückgang der Effekte zu

verzeichnen [Van Houwellingen u. a., 1989].

Page 37: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-19

2.2.3 Welche Einspareffekte können erreicht werden? Eine

Literaturauswertung

Studien und Feldtests

Neueste Erkenntnisse zu intelligenten Zählern und Feedbacksystemen im

europäischen Raum finden sich in den Abschlussberichten des Projekts Intelliekon

[ISOE, 2008] und im Bericht zum „Energy Demand Research Project (EDSP)“ von

Ofgem [Ofgem, 2011].

Im Intelliekon-Projekt konnten durch intelligente Zähler und die Visualisierung des

Stromverbrauchs innerhalb von 18 Monaten durchschnittlich 3,7% Strom in den

beteiligten Privathaushalten eingespart werden. Bei zeitvariablen Tarifen lag die

ermittelte Einsparung sogar bei 9,5%. Rund 2.000 Haushalte in Deutschland und

Österreich nahmen zwischen Frühjahr 2009 bis Winter 2010 an einer Feldphase des

Projekts teil, indem sie intelligente Stromzähler benutzten, die den zeitlichen Verlauf

des Stromverbrauchs erfassten. In das Projekt waren neben zwei

Forschungsinstituten auch acht Stadtwerke in Deutschland und eines in Österreich

(Linz) eingebunden. Die teilnehmenden Haushalte konnten über ein Internetportal

oder durch eine monatliche schriftliche Information beispielsweise ihren

Stromverbrauch stundenweise analysieren und erhielten für alle gängigen Geräte im

Haushalt Energiespartipps13.

Einer der umfangreichsten und längsten Feldtests wurde in England unter der

Leitung von Ofgem, der britischen Regulierungsbehörde für den Gas- und

Strommarkt, durchgeführt. Der Endbericht zu diesem „Energy Demand Research“ –

Projekt (EDRP) liegt nun vor [Ofgem, 2011]. Die Ergebnisse werden weiter unten

zusammengefasst. Am Test nahmen für die Dauer von vier Jahren rund 60.000

Haushalte in Großbritannien teil, wovon 18.000 mit Smart Metern ausgestattet

waren. Dabei wurde nicht nur die Entwicklung des Haushaltsstromverbrauchs,

sondern teilweise auch des Strom- und Brennstoffverbrauchs zu Heizzwecken

ausgewertet. Die Tests wurden von vier Energieunternehmen durchgeführt, die

Auswertung der Ergebnisse erfolgte unter der Leitung eines Ingenieurbüros und in

Zusammenarbeit mit verschiedenen britischen Universitäten und deren

Forschungszentren.

Weitere neuere Erkenntnisse über den Einsatz von Feedbacksystemen zur

Reduktion vor allem des Stromverbrauchs in Haushalten resümieren zwei Studien

aus den Niederlanden [Dam et al., 2005] und eine Untersuchung aus Deutschland

[Fischer, 2007]. Als Vergleich wurde auch eine ältere Untersuchung aus Norwegen

13 Informationen zu ähnlichen Projekten im Programm E-Energy. s. http://isi.fraunhofer.de/isi-de/service/presseinfos/2011/pri11-13.php (Abruf am 8.7.2011)

Page 38: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-20

und Finnland herangezogen [Wilhite et al., 1999]. Die Untersuchungen verfolgten im

Einzelnen unterschiedliche Ansätze. Auch die eingesetzten Feedbacksysteme waren

nicht komplett vergleichbar. Alle zeigen jedoch tendenziell eine Beeinflussbarkeit des

Verbraucherverhaltens bezüglich Stromeinsparungen.

Methodisches

Die Ergebnisse von Ofgem sind nicht eindeutig [Ofgem, 2011]. Das Ingenieurbüro,

das die Auswertungen leitete, weist darauf hin, dass nur die Berichte der beteiligten

Energieunternehmen vorlagen. Hier waren Aussagen über technische und praktische

Details bei den einzelnen Versorgern teilweise inkonsistent. Das machte einen

Vergleich und eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Herausforderungen, auf

die die Versorger während der Versuchsdauer trafen, schwierig. Damit war auch

keine genaue Aussage darüber möglich, ob ein Versorger ein spezielles Teilproblem

besser gelöst hatte als ein anderer. Das Untersuchungsdesign war im Übrigen in

erster Linie auf die Veränderung des Verbraucherverhaltens durch unterschiedliche

Maßnahmen ausgelegt und nicht auf einen groß angelegten technischen

Feldversuch mit Smart Metern. Die eingesetzten Techniken und Feedbacksysteme

waren folglich nicht extra für den Versuch entwickelt worden, sondern zum Einsatz

kamen marktgängige und kurzfristig verfügbare Systeme.

In der sog. T-City Friedrichshafen - hierbei handelt es sich um die Stadtteile Oberhof

und Windhag - installierten die Technischen Werke (TWF) gemeinsam mit der

Telekom nach und nach 2.000 Smart Meter in Haushalten. Seit dem Frühjahr 2011

ist der Einbau abgeschlossen. Die neuen Zähler übertragen per DSL oder Funk die

Verbrauchswerte von Strom und Gas der angeschlossenen Kunden an die TWF.

Diese geben ihren Kunden die Möglichkeit über ein Internetportal ihre

Verbrauchswerte im 15 Minuten Takt zu verfolgen. Das genaue Testdesign und

detaillierte Ergebnisse waren aus den o.g. zitierten Quellen nicht ersichtlich.

Fischer bezog in ihre Untersuchung 26 Energiespar-Projekte aus 11 Ländern ein

[Fischer, 2007]: USA (2x), Japan (2x), Ungarn (1x) und etliche Länder aus Nord- und

Westeuropa: Dänemark (5x), Finnland (2x), Deutschland (1x), Niederlande (1x),

Norwegen (3x), Schweden(5x), Schweiz (1x), Großbritannien(3x). Südeuropa und die

neuen EU-Länder waren hingegen nicht vertreten. Viele Berichte stammten aus

Modellprojekten oder Feldtests, einige wenige bezogen sich auf Alltagserfahrungen

und einige fassten Ergebnisse aus Interviews zur Einstellung von Verbrauchern bzgl.

Feedbacksysteme zusammen. Fischer beschreibt die bekannte Tatsache, dass

Stromsparen im Haushalt schon deshalb schwierig ist, weil es kein direktes

Feedback zum Stromverbrauch außer der jährlichen Rechnung des

Energieversorgers gibt [Fischer 2007]. Weil der Stromverbrauch außerdem auch nur

Page 39: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-21

einen geringen Teil des Haushaltsbudgets aufzehrt, ist Strom Sparen daher ein „Low

interest“ Produkt. In der vorliegenden Arbeit wurden Erkenntnisse aus anderen

Studien zu Feedbacksystemen unter umweltpsychologischen Aspekten neu

bewertet. Dabei wurden konkret drei Themen behandelt: Zunächst sollte untersucht

werden, wie und warum Feedback wirkt. Anschließend wurde der Frage

nachgegangen, warum die Resultate, die in den betrachteten Studien geschildert

wurden, sich z.T. erheblich unterschieden und daran anknüpfend, was

ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg von Feedbacksystemen war. Die dritte

Thematik beschäftigte sich mit einer kritischen Analyse vorhandener Daten, um so

Ergebnisse differenzierter bewerten zu können.

Die einzelnen Studien wurden zu verschiedenen Zwecken durchgeführt, z.B. um die

technische Machbarkeit zu belegen, um die Zahlungsbereitschaft der Kunden oder

das Ausmaß an Lastverschiebung zu erkunden. Das Design der Studien ist deshalb

höchst unterschiedlich und die Anzahl der Probanden mitunter sehr klein – z.B. in

Studien zur technischen Machbarkeit. Statistisch signifikante und verallgemeinerbare

Resultate sind in solchen Fällen eher schwer zu erzielen [EPRI, 2009, S. 3-2f.;

Fischer 2007].

Selbst bei einer größeren Anzahl von Probanden werden bereits durch deren

Auswahl enge Grenzen gesetzt. Einige Gruppen von Teilnehmern wurden nur in

einem bestimmten Versorgungsgebiet rekrutiert und repräsentierten mithin nur

dieses eine Gebiet [EPRI, 2009, S. 3-3], andere meldeten sich freiwillig zum

Feldversuch.

Das war z.B. bei Versuchen mit In-Home-Displays (IHD) der Fall. Dort nahmen

überwiegend Personen teil, die bereits für die Thematik sensibilisiert waren und

deshalb nicht als repräsentativ angesehen werden konnten [Franklin Energy, 2009,

S. 27f.]. Gleichzeitig werden in einigen der Studien zusätzlich zur Visualisierung noch

weitere ergriffene Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs beschrieben,

deren Wirkung zumeist nicht von der Visualisierung oder auch preislichen Effekten

getrennt bewertet werden kann [Darby, 2006, S.4; EPRI, 2009, S.3-2].

Während EPRI allein Studien über den Stromverbrauch betrachtet, sind in Darby und

Fischer vereinzelte Studien enthalten, die auch den Gasverbrauch und damit das

Heizverhalten von Versuchspersonen zum Gegenstand haben [EPRI, 2009; Darby,

2006; Fischer,2007,2008].

Vom Versuchsaufbau her erwies sich der Beobachtungseffekt in größeren Studien

als gering. D.h. die Testhaushalte änderten ihr Verhalten nicht aufgrund der

Tatsache, dass sie während der Versuchsdauer beobachtet wurden. [Darby, 2006, S.

7].

Page 40: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-22

Generell sind die Studien aber schwer vergleichbar, weil z.B. der soziale und

kulturelle Kontext der teilnehmenden Haushalte ebenso unterschiedlich ist wie deren

Größe und sozialer Status. Auch die Einsatzbereiche von Strom können sehr weit

gefächert sein (z.B. für Klimaanlagen oder elektrische Heizung) und damit den

Verbrauch erheblich beeinflussen.

Einsparungen

Ofgem zeigt, dass in den Haushalten ohne Smart Meter über die Dauer des

Feldversuchs keine signifikante Energieeinsparung beobachtet werden konnte. Ein

Energieversorger setzte in diesen Haushalten teilweise RTD (Real time displays) und

Benchmark-Systeme ein. Dadurch konnte der Energieverbrauch der betroffenen

Haushalte um rund 1% pro Jahr gesenkt werden. In den Haushalten mit Smart

Metern sank der Energie- und hier vor allem der Gasverbrauch um 3%14 - oft in

Verbindung mit RTD. Energieberatung mit Darstellung der Verbrauchshistorie

brachte eine Einsparung von 5% pro Jahr. In Haushalten ohne Smart Meter, in

denen zeitabhängige Tarife getestet wurden, ergaben finanzielle Anreize keine

Einsparungen. Das kann allerdings auch der sehr geringen Anreizsumme

zugeschrieben werden (5 GBP über 3 Monate, 10 GBP über den gesamten

Versuchszeitraum) [Ofgem, 2011, S. 144]. Auch die von zwei Energieversorgern

zusätzlich zum Smart Meter per Internet zur Verfügung gestellten Informationen

ergaben keine Einsparungen, außer in einem Fall in der Kombination mit

zeitvariablen Tarifen (hier zwischen 9,5% und 12,5%) [Ofgem, 2011, S. 151].

Im Forschungsprojekt Intelliekon (Sustainable energy consumption in households

through intelligent metering, communication and tariff systems) erhielt eine

Pilotgruppe Smart Meter, einen Zugang zu einem interaktiven Internetportal zur

Stromverbrauchskontrolle und ein monatliches schriftliches Feedback, soweit

gewünscht. Die Vergleichsgruppe erhielt keine Informationen zum Stromsparen. Der

Stromverbrauch der Pilotgruppe konnte über die Projektlaufzeit von mindestens

einem Jahr um 3,7% gesenkt werden.

Ein Smart Meter-Feldtest am Bodensee mit rund 2.000 Haushalten, durchgeführt von

den Technischen Werken Friedrichshafen (TWF) und der Telekom, ergab in 10% der

Fälle sogar einen Verbrauchsanstieg15.

14 Zwischen den Basisjahr (ohne Smart Meter) und dem ersten Versuchsjahr [Ofgem 2011, S. 50-51]

15http://www.e21.info/news/116625?view=newsItem&id=116625&Energate_Session=f23ab66fc9a553159d5de738d3e85ee4,; http://www.telekom.com/dtag/cms/content/dt/de/567018, Abruf am 27.9.2011

Page 41: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-23

Dam, Bakker & Hal untersuchten mittelfristige Wirkungen von sog. Home Energy

Monitoring Systems (HEMS) zur Stromeinsparung in den Niederlanden [Dam et al.,

2010]. Es handelt sich hier um eine Art „In Home Display“, das in der Wohnung

installiert wurde und dem Nutzer im Gegensatz zum Smart Meter ein direktes

visuelles Feedback über seinen aktuellen gegenwärtigen Energieverbrauch gab.

Zwischen 2008 und 2009 wurde ein fünfzehnmonatiger Pilotversuch in Haushalten

durchgeführt. In einer viermonatigen Einführungsphase wurde ein neu entwickeltes

HEMS von kommerziellen Anbietern eingeführt und dessen mittelfristige Wirkung in

den folgenden 11 Monaten von der Universität Delft untersucht. Die Ergebnisse der

Studie zeigten, dass über die ersten vier Monate Einsparungen erzielt wurden, aber

auch ein Mehrverbrauch verursacht wurde. Die Einsparungen konnten aber selbst

über die relativ kurze Zeit von 11 zusätzlichen Monaten nicht beibehalten werden.

Keiner der Testhaushalte konnte demnach seine Anfangseinsparungen dauerhaft

halten.

Die meisten der 26 von Fischer ausgewerteten Studien sind theoretische Arbeiten,

die die Einstellung von Konsumenten zu Feedbacksystemen untersuchten. Lediglich

zwei Arbeiten betrachten auch den Alltagseinsatz von Feedbacksystemen [Fischer,

2007]. Dies könnte möglicherweise ein Zeichen dafür sein, dass die meisten

beschriebenen Systeme nicht richtig in die Praxis umgesetzt werden konnten. Da es

sich bei Fischer um eine Metastudie handelt, sind die getesteten und ausgewerteten

Feedbacksysteme nicht im Detail beschrieben. Diejenigen, die die größten

Stromeinsparungen versprachen, wurden einer genaueren Analyse unterzogen. Ein

Element wiederholte sich in allen erfolgreichen Projekten: Das Computer basierte

Feedbacksystem. Ob dies letztlich den Erfolg ausmachte, wurde im weiteren Verlauf

der Analyse untersucht. Im Ergebnis wurden vor allem drei Eigenschaften von

Feedbacksystemen identifiziert, die zum Erfolg führten: Feedback muss sich auf den

aktuellen Verbrauch beziehen, es muss häufig und regelmäßig erfolgen, interaktiv

sein und den Haushalten Wahlmöglichkeiten anbieten, z.B. zwischen Internet-Portal

oder Informationen in Papierform.

[Darby 2000] unterscheidet zwischen direktem und indirektem Feedback. Eine

Unterscheidung, die z.B. in [Darby, 2006] und [King/Delury 2005] weiterverwendet

und in [EPRI 2009] verfeinert wird. Direktes Feedback bedeutet hier, direkt von

einem Messinstrument oder in Kombination mit einem Display ablesbar [King/Delury,

2005, S. 56]. Darby nennt dann für direktes Feedback eine übliche Bandbreite der

Energieeinsparung von 5-15%, für indirektes Feedback eine von 0-10% [Darby,

2006, S. 3]. Aus den Daten von EPRI ergeben sich Verbrauchsreduktionen von 7%

und 12% für direktes Feedback und 4-9% für indirektes Feedback [EPRI, 2009, S. 3-

4]. In einer Studie, die das Feedback in Zusammenhang mit der Preisgestaltung

untersuchte, ergab sich sogar eine Erhöhung des Stromverbrauchs.

Page 42: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-24

Die Wirkung unterschiedlicher Feedbacksysteme

In-Home-Displays - IHD

Diese Systeme können auch ohne Smart Meter eingesetzt werden und geben dem

Nutzer vor Ort in dessen Wohnung eine Rückmeldung über seinen aktuellen

Energieverbrauch.

In Ofgem wurden neben Smart Metern und anderen Feedbacksystemen auch RTD

(Real time displays), gleichfalls eine Art IHD, eingesetzt und beschrieben, die den

Energieverbrauch der Haushalte visualisierten und mit einem akustischen oder

optischen Signal bei Überschreitung bestimmter Grenzen gekoppelt werden konnten

[Ofgem, 2011]. Neben dem Stromverbrauch war über diese Anzeigen auch der

Wärmeverbrauch für Heizung und Warmwasserbereitung darstellbar. Im Feldtest

wurde auch die Nutzung von Schwachlastzeiten durch Lastverschiebungen

untersucht. Erstaunlicherweise wurde hier ein Zusammenhang zwischen der

Personenzahl im Haushalt und der Nutzung von Schwachlastzeiten erkannt: Je mehr

Personen im Haushalt leben, desto seltener werden Zeiten schwacher Lasten

genutzt.

Dam, Bakker & Hal evaluierten einen Versuch in den Niederlanden[Dam et al., 2010].

Im Juli 2008 erhielten insgesamt 304 Haushalte einen Energiemonitor und

Anweisungen zu dessen Montage. Diesen nutzten sie bis November des gleichen

Jahres. Dann konnte der Monitor gegen eine Prämie von 25 € zurückgegeben oder

behalten werden. Zur Begleitung des Versuchs wurden auch online-Fragebögen an

die TeilnehmerInnen verschickt. Von denjenigen, die diese ausgefüllt hatten, wurden

189 für die folgende Evaluierungsphase von 11 Monaten ausgewählt. Darunter

befanden sich Haushalte, die ihren Energiemonitor behalten, aber auch solche, die

ihn zurückgegeben hatten. In der Studie wurde deutlich, dass es keine einheitlichen

Erkenntnisse bzgl. des Energiemonitors gab. Für die VersuchsteilnehmerInnen, die

Strom sparten, war er allerdings ein nützliches Kontrollinstrument. Eine Erkenntnis

war ferner, dass es den Standard-Energiemonitor, der immer zu Einsparungen führt,

wohl nicht gibt. Dessen Einsatz sollte vielmehr auf spezielle Nutzergruppen, z.B.

Personen, die ohnehin zum Energiesparen motiviert sind, abgestimmt werden.

Im Folgenden werden weitere Studien betrachtet, die mit IHD arbeiteten und damit

eine Art direktes Feedback ähnlich wie mit Smart Metern ermöglichten.

Hier sind vor allem die drei Projekte, die Mountain16 untersuchte, interessant, da in

ihnen ausschließlich ein IHD17 bereitgestellt wurde. Die Projekte sind grundsätzlich

16

In [Fischer 2007, 2008] ist keines dieser Projekte berücksichtigt. [Darby 2006] bezieht [Mountain 2006] mit ein und [EPRI 2009] alle drei Projekte.

17 Verwendet wurde der PowerCost Monitor

TM von Blue Line Innovation Inc.

Page 43: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-25

vergleichbar und bauen zum Teil auf relativ großen Gruppen auf. Das eingesetzte

IHD zeigte folgende Werte an:

die laufenden, kumulierten und vorhergesagten Stromkosten,

den laufenden, kumulierten und vorhergesagten Stromverbrauch,

die laufenden, kumulierten und vorhergesagten CO2-Emissionen sowie

die Außentemperatur.

Die drei Feldtests fanden in Ontario (Mountain, 2006), British Columbia und

Neufundland (Mountain, 2007) statt. Es wurden durchschnittliche

Verbrauchsreduktionen zwischen 7%, 3% bzw. 18% festgestellt. Um den niedrigen

Wert für British Columbia zu erklären, verweist der Autor auf die relativ geringen

Strompreise in Britisch Columbia. Er hat diese Erklärung aber nicht statistisch

untersucht [EPRI, 2009, S. 3-8].

Andere Studien mit IHD führten zu Energieeinsparungen von etwa 7% in Florida, 5,5

% in Nevada und – vorläufigen – 3% bei NSTAR in Massachusetts [Franklin Energy,

2009, S.16f.].

Innerhalb der Studien gibt es ebenfalls größere Spreizungen. So untersuchte

Mountain, wie die Ausstattung der Haushalte die Einsparungen beeinflusst. Er kam

zu folgendem Ergebnis [Mountain, 2006]:

Haushalte mit elektrischer Heizung reduzierten ihren Stromverbrauch um

1,2%;

Haushalte ohne elektrische Heizung reduzierten ihren Stromverbrauch um

8,2%

- davon ohne elektrischer Warmwassererzeugung um 5,1%,

- davon mit elektrischer Warmwassererzeugung um 16,7%.

Der Autor vermutet, dass im Falle der elektrischen Heizung der Heizstrom die

Messung dominierte, wodurch der Verbrauch anderer Geräte schwer sichtbar wurde.

Jedenfalls haben die Haushalte beim Heizen nicht wesentlich gespart. Die größten

Einsparungen wurden in der Warmwasserbereitung erzielt. Die Einstellungen der

Warmwasserbereitung und/oder der Warmwasserverbrauch waren die einschlägigen

Änderungen [Franklin Energy, 2009, S. 17]. Auf Basis dieser Daten schätzten Pacific

Gas & Electric eine Einsparung durch IHD von etwa 5% für ihre Kunden, die zu

einem geringeren Anteil elektrische Warmwassererzeugung nutzen [Franklin Energy,

2009, S. 34].

Daneben zeigten einige der Versuche, dass die Monitore bei den NutzerInnen nicht

sehr beliebt waren. So wollten nach Mountain gut ein Drittel der Probanden das IHD

nach Projektende nicht weiterverwenden [Mountain, 2006]. Ebenso hat im NSTAR-

Page 44: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-26

Projekt rund ein Drittel nach einem halben Jahr aufgehört, das IHD zu benutzen.

Auch ein Versuch des Energy Trust of Oregon führte zu einer ähnlichen Ausfallquote

[Franklin Energy, 2009, S. 36]. In den Niederlanden wird versucht, durch zusätzliche

Funktionen des IHD ein anhaltendes Interesse zu erreichen. So arbeitet das dort

verwendete IHD gleichzeitig als MP3-Player und digitaler Bilderrahmen [Elburg,

2009, Folie 14 u. 15]. Auch durch regelmäßige Mitteilungen – z.B. Newsletter - kann

das Interesse gehalten werden [Franklin Energy, 2009, S. 30].

Ein an einkommensschwache Haushalte gerichtetes IHD-Projekt scheiterte, da es

sich überwiegend um ältere Versuchspersonen handelte, die die Funktionen und

Möglichkeiten des IHD nur schwer nutzen konnten [Franklin Energy, 2009, S. 31].

Insofern ist ein IHD vermutlich nicht für alle Bevölkerungsgruppen eine praktikable

Lösung. Zumindest muss zusätzlicher Aufwand eingeplant werden, um auf

unterschiedliche Nutzerinteressen eingehen zu können.

Verbesserte Rechnungen

Vor allem in skandinavischen Ländern untersuchte eine Reihe von Projekten die

Wirkung von häufigeren und verbesserten Rechnungen.

Ausgehend von einer jährlichen Zählerablesung und vier Rechnungen pro Jahr – von

denen drei auf Schätzungen basierten – wurden zweimonatlich Rechnungen

versandt, die abgelesene Zählerstände verwendeten. In einem Projekt lasen die

Verbraucher ihre Zähler selbst aus und schickten die Stände an den

Energieversorger. Darüber hinaus wurden weitere Informationen gegeben – wie z.B.

ein historischer Vergleich, Ratschläge zur Einsparung –, die aber zum Teil keine

zusätzliche Wirkung zeigten.

Da in Schweden Smart Meter mit der Pflicht zu monatlichen, auf dem gemessenen

Verbrauch beruhenden Rechnungen eingeführt wurde und häufigere Rechnungen

mit Smart Meter gut möglich werden, sind diese Ergebnisse hoch relevant [Darby,

2006, S.13f.]. Nach Darby zeigen verbesserte Rechnungen längerfristige Effekte am

besten, während IHD das aktuelle Verhalten am besten widerspiegeln [Darby, 2006,

S. 4].

Feedback via Internet

Nach Fischer resultierten alle Projekte, die mit einem Feedback per Computer

arbeiteten, in von ihr als beste Fälle eingestufte Einsparungen [Fischer 2008, S. 97].

Von erfolgreichen Projekten mit Feedback via PC berichtet auch Darby. In ihnen

wurde der Stromverbrauch um bis zu 18% reduziert Darby, 2006, S. 11]. Allerdings

handelte es sich dabei um eine sehr kleine Versuchsgruppe von nur 10 Haushalten

Page 45: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-27

über einen Projektzeitraum von neun Monaten. Die Verallgemeinerbarkeit der

Ergebnisse ist daher sehr fraglich. Dennoch scheint es zumindest in Deutschland

einen Zusammenhang zwischen der regelmäßigen Nutzung des Internets und dem

Interesse an der Smart Meter-Technik zu geben. Während 55% derer, die das

Internet mindestens wöchentlich nutzen, gerne einen intelligenten Zähler hätten, ist

es bei Nichtnutzern nur gut jeder Dritte. (Energieinformationsdienst, 21.09.2009)

[Elburg, 2009, Folie 19].

Mehr Information über den Smart Meter hinaus

Einige Studien gehen davon aus, dass die Motivation für Energieeinsparungen der

Zugewinn an Information ist. In Deutschland scheinen die bessere Kontrolle und

bequemere Messung des Stromverbrauchs sowie die Identifikation von

„Stromfressern“ die wichtigsten Argumente für den Einsatz von Smart Metern aus

Kundensicht zu sein (Energieinformationsdienst, 21.09.2009).

Da in fast allen Projekten sowohl Verbrauchs- als auch Kosteninformationen

gegeben werden, kann die Wirkung einzelner Information jedoch nicht separat

bewertet werden. Die Ergebnisse eines Projekts deuten darauf hin, dass

Umweltinformationen genauso wirksam wie andere Informationen sind [Fischer,

2008, S. 97f.]. Allerdings erscheint es sinnvoll, den Inhalt auf die jeweilige

Nutzergruppe zuzuschneiden.

Zusätzliche Informationen zeigten aber nicht durchgehend eine positive Wirkung.

Teilweise verringerten sich dadurch die Einsparungen sogar. Fischer vermutet, dass

die zahlreichen zusätzlichen Informationen die Sachlage verkomplizierten und zu

einer Informationsüberflutung führten[Fischer, 2008, S.100].

Als gute Motivationshilfen zum Energiesparen hat sich z.B. die Bereitstellung

folgender Informationen erwiesen:

ein Vergleich mit historischen Daten des eigenen Verbrauchs,

ein Vergleich mit Verbrauchern mit ähnlichen Nutzerprofilen,

die Vorgabe oder Vereinbarung eines Einsparziels.

Vergleiche können jedoch auch zu unerwünschten Effekten führen, dann nämlich,

wenn deutlich wird, dass der eigene Haushalt weniger Energie als ein

Vergleichshaushalt verbraucht oder ein gegebenes Einsparziel bereits erreicht ist.

Diese Situation kann zu dem Schluss führen, dass ein wenig mehr evtl. in einem

anderen Verbrauchsbereich auch nicht schaden kann. Somit könnten sich

Verbrauchs Zu- und Abnahmen insgesamt aufheben und so zum sog. Reboundeffekt

führen. Fischer erklärt damit, warum Versuche, die den Energieverbrauch von

Page 46: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-28

Haushalten untereinander vergleichen, zu geringeren Einspareffekten kommen

[Fischer, 2008, S.97 u. 99]. Es gibt jedoch auch gegenteilige Erfahrungen. So weist

Franklin Energy darauf hin, dass in einem Projekt selbst Haushalte mit einem

geringen Verbrauch weitere Einsparungen erzielten [Franklin Energy, 2009, S. 15].

Wird ein Einsparziel gesetzt, so muss dieses erreichbar und gleichzeitig ausreichend

ambitioniert sein. Sonst droht die Demotivation der Teilnehmer.

Zudem scheinen beim Vergleich auch kulturelle Unterschiede von Bedeutung zu

sein. So berichtet Fischer dass in Schweden und Großbritannien18 ein Vergleich mit

historischen Daten des eigenen Haushalts gegenüber einem Vergleich mit anderen

Haushalten bevorzugt wird, während in Japan ein Vergleich mit anderen Haushalten

am meisten interessierte [Fischer, 2008, S.100f.].

Dauerhaftigkeit von Energieeinsparungen

Entscheidend für die Wirkung von Energieeinsparungen ist zweifelsfrei die Frage, ob

der Einspareffekt dauerhaft anhält. Die meisten ausgewerteten Studien beziehen

sich auf relativ kurze Untersuchungszeiträume, so dass sie diese Frage nur

eingeschränkt beantworten können. Aufgrund der kurzen Untersuchungszeiträume

ist außerdem eine Trennung von Einsparungen und jahreszeitlichen Effekten

mitunter schwierig [EPRI, 2009, S. 3-6].

Eine der sehr wenigen Studien, die Versuche unterschiedlicher Energieversorger

über mehrere Jahre (2007-2010) auswertet (Ofgem 2011) kommt zu dem Ergebnis,

dass auch deutlich nach Versuchsbeginn Einsparungen beibehalten wurden. Deren

Höhe ist stark von den eingesetzten Feedbacksystemen abhängig. Dabei ergaben

Smart Meter in Verbindung mit weiteren Feedbacksystemen relativ hohe und

dauerhafte Einsparungen [vgl. Ofgem 2011 S. 51-59, S. 86-88].

Die oben bereits erwähnte Untersuchung von Dam, Bakker, & Hal kommt allerdings

zum gegenteiligen Ergebnis [vgl. Dam et al., 2010, S. 14]. Das kann sowohl an der

relativ kurzen Versuchsdauer wie auch an der Art des Einsatzes der Feedback-

Systeme liegen. Auf jeden Fall entsprach der Versuchsaufbau der Universität Delft

nicht den Gegebenheiten, die für eine dauerhafte Verbrauchsreduktion durch

Feedbacksysteme erfüllt sein sollten (vgl. Zusammenfassung weiter unten).

Wichtig für die Beibehaltung von Einsparungen scheint auch das Einüben neuer

Verbrauchsgewohnheiten in den Haushalten zu sein. Darby gibt eine grobe

Daumenregel [Darby, 2006, S. 4]: Wenn der Effekt länger als drei Monate anhält,

18

Vgl. auch [Darby, 2006, S. 14].

Page 47: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-29

würden Verhaltensweisen geändert, und es sei mit einem dauerhaften Effekt zu

rechnen. Gleichwohl sei weiteres Feedback wünschenswert, um die Effekte zu halten

und zusätzliche Einsparungen zu erzielen. Bei äußeren, z.B. monetären, Anreizen ist

hingegen zu vermuten, dass die Einsparungen aufhören, sobald der Anreiz

eingestellt wird [Darby, 2006, S.15f.].

Für In-Home-Displays (IHD) zeigt Mountain dass der Einspareffekt während der

Studiendauer nicht zeitabhängig ist [Mountain, 2006, 2007]. Allerdings wollten rund

ein Drittel der VersuchsteilnehmerInnen die IHD nach Ablauf der Testphase nicht

weiter nutzen. Der Teil der Versuchspersonen, der den IHD weiter nutzte, konnte

durchaus anhaltende Energieeinsparungen erzielen. Für die Gruppe ohne IHD

müssen mithin andere Wege zur dauerhaften Energieeinsparung gefunden werden

[EPRI, 2009, S. 3-11; Franklin Energy, 2009, S. 36]. Eine bereits an anderer Stelle

erwähnte Möglichkeit besteht darin, die Displays mit weiteren Funktionalitäten

auszustatten, die deren Weiternutzung attraktiver machen kann.

In Projekten, die die Wirkung von häufiger, aussagekräftiger und auf Messung

beruhender Rechnungsstellung untersuchten, wurde ein anhaltender und teilweise

sogar mit der Zeit steigender Einspareffekt beobachtet. Wie eine Studie berichtet,

waren nach drei Jahren die Verhaltensänderungen so zur Routine geworden, dass

sich die Verbraucher erst durch gezielte Nachfragen an sie erinnerten [EPRI; 2009,

S. 3-6f.; Franklin Energy, 2009, S. 35; Darby, 2006, S. 13].

Nach EPRI zeigen ein Großteil der Studien, die diese Art von Feedbacksystemen

untersuchten, dauerhafte Einspareffekte [EPRI, 2009, S. 3-6f.]. Es handelte sich

dabei um insgesamt zwölf Studien. Um genauere Erkenntnisse über die

Dauerhaftigkeit von Energieeinsparungen durch Feedbacksysteme zu erhalten,

wären jedoch weitere Untersuchungen erforderlich insbesondere in Abhängigkeit von

der Art des Feedbacks.

Demographische Einflüsse

Die Wirkung von Feedbacksystemen hängt auch von sozialen Faktoren ab. Eine

Übersicht hierzu bietet EPRI [EPRI, 2009, S. 3-8ff.]. Der Studie zufolge kann davon

ausgegangen werden, dass die prozentuale Einsparungen größer sind, wenn

es sich um jüngere Versuchspersonen handelt,

diese über eine höhere Ausbildung verfügen und

der anfängliche Stromverbrauch relativ hoch ist.

Sollte also die Reaktion auf Feedbacksysteme von soziodemografischen Faktoren

abhängen, so könnten die eingesetzten Instrumente gezielt auf verschiedene

Page 48: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-30

Bevölkerungsgruppen zugeschnitten werden. Von derartigen Erkenntnissen ist die

Forschung jedoch noch weit entfernt. Es zeigen sich im Gegenteil weite Streuungen

der Ergebnisse bei den eingesetzten Feedbackinstrumenten. So fand Mountain in

Ontario keinerlei Zusammenhang zwischen demographischen Faktoren und der

Stromeinsparung aufgrund des Feedbacks mittels IHD [Mountain, 2006]. Mit dem

gleichen IHD und der gleichen Versuchsanordnung fand er in British Columbia

lediglich einen Zusammenhang zwischen höherer Ausbildung und einer größeren

Energieeinsparung heraus [Mountain, 2007]. Für Neufundland ergaben sich größere

Einsparungen in Haushalten mit höherem Bildungsniveau, geringerem Einkommen,

geringerer Anzahl und jüngeren Familienmitgliedern sowie einer positiven Einstellung

zum Energiesparen.

Angesichts des bereits erwähnten Fehlschlags eines Pilot Projekts mit IHD, das

vornehmlich auf Haushalte mit älteren BewohnerInnen abzielte, muss es aber bei

einer heterogenen Einschätzung und Herangehensweise beim Energiesparen

bleiben: „There is probably not „the“ perfect feedback for everybody. As we have

seen, much-consuming customers react differently from little-consuming ones, and

middle class groups from working-class groups. Similar considerations hold for

computerized and interactive feedback: an overly complex tool requiring much

understanding and initiative from users may not be the tool of choice for households

with low education, lower technical interest (e.g., many elderly people) or less spare

time.” [Fischer, 2008, S.101f.]

Zusammenfassung

Die Literaturrecherche zeigt eindeutig, dass durch geeignete Feedbackinstrumente

merkliche Einsparungen beim Stromverbrauch erreichbar sind, die auch über längere

Zeiträume anhalten können. Die Streuung der Studienergebnisse ist jedoch sehr

stark und deren Gründe sind häufig nicht geklärt. „As a result, it is difficult to draw

definitive and actionable conclusions either about the level of reduction to expect

from any of the feedback delivery mechanisms or about their relative effectiveness.”

[EPRI, 2009, S. 3-6]. Allerdings geben die Übersichtsstudien einige Anhaltspunkte für

gut funktionierenden Feedback-Einsatz [s. Fischer, 2008, S. 101; EPRI, 2009, S. 3-

1f.]:

Er ist regelmäßig und aktuell.

Er erfolgt über einen längeren Zeitraum.

Er ist klar und ansprechend.

Er ist an die spezifischen Umstände der einzelnen Haushalte angepasst.

Er liefert nachvollziehbare Vergleiche.

Page 49: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

2-31

Er enthält eine sektorspezifische Aufschlüsselung (einige Studien), und

Er ist interaktiv (einige Studien).

Möglicherweise ergänzen sich verschiedene Mechanismen. So hält Elburg in einer

„Daumenregel“ in teilweiser Anlehnung an Darby fest [Elburg, 2009, Folie 11; Darby,

2006, S. 4]:

IHDs bewirken meist rasche Verhaltensänderungen. Internetportale funktionieren

aufgrund tiefer gehender Analysen am besten zur Erreichung mittelfristiger Ziele, und

exakte Rechnungen eignen sich vorzugsweise für langfristige strategische

Entscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen).

Gleichzeitig scheint die Verbraucherakzeptanz einzelner Feedbackmechanismen

auch eine demographische und soziale Komponente aufzuweisen. Insofern kann es

sinnvoll sein unterschiedliche Feedbackinstrumente zielgruppenspezifisch

einzusetzen, um alle Bevölkerungsgruppen zu erreichen und Synergien zwischen

Feedbackmechanismen zu nutzen.

Die Annahmen, die dem Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“

zugrunde lagen, wurden, wie oben ersichtlich, durch die Ergebnisse anderer Studien

und Feldversuche bestätigt. Erfolgreiche Feedbacksysteme sind zum einen offenbar

solche, die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzergruppen zugeschnitten sind

und zum anderen mit einem Internetportal kombiniert werden. Beide Ansprüche

wurden im Praxistest berücksichtigt. Inwieweit diese Ansprüche erfolgreich erfüllt

wurden, wird in Kapitel 5.4 geschildert.

Page 50: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-32

3 Forschungskonzept

3.1 Hintergrund

In diesem Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Forschungsaktivitäten am IZES

zum Thema internetbasierte Energiedienstleitungen gegeben. Ziel ist es

darzustellen, welche Überlegungen und Ideen bei der Konzeptionierung des

Praxistests eine Rolle gespielt haben.

3.1.1 Forschung zu internetbasierten Dienstleistungen

Im Dezember 2002 veröffentlichte das IZES erste Überlegungen zu internetbasierten

Dienstleistungen von Energieunternehmen. Im Zuge der Liberalisierung des

Strommarktes wurde erwartet, dass Energieunternehmen auf zunehmenden

Wettbewerb mit Anstrengungen zur Kunden-Bindung und -Gewinnung reagieren

müssen. Dazu gehören vornehmlich auch die Diversifizierung von Produkten und

Dienstleistungen, um neue Deckungsbeiträge zu erwirtschaften.

Die These des IZES: Durch die zunehmende Verbreitung des Internet als Medium

der Massenkommunikation eröffnen sich neue Kanäle zur Generierung von Energie-

Web-Diensten (Energiedienstleistungen in Verbindung mit der Nutzung der

Internettechnologie).

Im Rahmen einer Diplomarbeit [Hoffmann, 2002] am Institut wurden die bereits

bestehenden Internetangebote der Energieunternehmen analysiert. Im Ergebnis

stellte sich heraus, dass noch viele Firmen am Anfang stehen und daher erheblicher

Entwicklungsbedarf bestand.

Im Zuge der Forschungen am IZES wurden daher Ideen für ein personalisiertes

Energieportal entwickelt, welches auf folgenden sechs Bausteinen basierte

(Abbildung 3-1):

Page 51: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-33

Abbildung 3-1: Personalisiertes Energieportal

Online Energieberatung

Mittels verschiedener Online-Werkzeuge sollen dem Kunden Instrumente an

die Hand gegeben werden, um den Energieverbrauch zu bewerten. Zu

verschiedenen Themenbereichen sollen u.a. auch Tipps und Hinweise zum

Energiesparen angeboten werden.

Verbrauchsanalyse mit Zählerfernauslesung

Die Zählerfernauslesung (ZFA) wird sich mittelfristig auch im

Privatkundensegment durchsetzen. In Verbindung mit einer Online

Energieberatung könnte eine Verbrauchsanalyse helfen den Energieverbrauch

nachhaltig zu senken. Neue Tarifangebote sollten dazu führen auch die

Kostensenkungspotentiale zu heben und damit dem Endkunden günstigere

Strompreise anbieten zu können.

Personalisiertes

Energieportal

Verbrauchs-

analyse mit

Zählerfern-

auslese

Online Energie-

beratung

Health Care

zuhauseSicherheit im

Gebäude

Smart Home

Gebäude-

automation

Mobilitäts-

management

Organisation

Mobilität

Page 52: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-34

Smart Home

Neue Technologien der Hausautomation im Bereich der Wohngebäude

eröffnen insbesondere in Verbindung mit dem Internet vielfältige Möglichkeiten

den Energieverbrauch zu minimieren (z.B. Heizungssteuerung). Über ein

Internet Portal könnten Energieanlagen überwacht und gesteuert werden.

Sicherheit im Gebäude

In Verbindung mit Smart Home könnten Sicherheitsdienste sowohl für

Haushalte als auch für gewerbliche Unternehmen angeboten werden.

Mobilitätsmanagement

Mobilitätsdienste könnten sich in ein personalisiertes Energieportal integrieren

lassen, z.B. Planungstools zur Fahrtroute oder elektronische Fahrausweise. In

Verbindung mit GPS und Geoinformationssystemen ließen sich neue

Dienstleistungen für den Transportsektor anbieten.

Health Care

Notfallhilfe und Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge wäre ein weiterer

Baustein für das personalisierte Portal.

Die Forschungen am IZES zu internetbasierten Dienstleistungen führten 2002 zu

Gesprächen mit einer Reihe von kommunalen Energieunternehmen zum Zwecke der

Ausarbeitung von konkreten internetbasierten Energiedienstleistungen und zur

Durchführung eines Feldtest.

3.1.2 IZES-Projekte zu internetbasierten Dienstleistungen

Das erste dieser Projekte (E-Portal I) wurde im Auftrag einer Projektgemeinschaft der

ASEW durchgeführt (Konsortium aus ASEW und verschiedenen Stadtwerken).

Vier von den Projektpartnern ausgewählte Module wurden ausgearbeitet und für

einen Feldtest vorbereitet.

Page 53: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-35

Abbildung 3-2: Module für das personalisierte Energieportal

Modul Beratung

Das Modul Energieberatung enthielt folgende Elemente:

- Wissenspräsentation, gegliedert nach Themenbereichen

- Werkzeuge, nützliche Tools

- Servicebereich, kostenlose Informationen

- Marktaktionen sowie Dienstleistungen

Modul Verbrauchsanalyse

Die Verbrauchsanalyse setzt entweder auf den kontinuierlichen Datenstrom

einer Zählerfernauslesung oder auf einer manuellen Eingabe von

Verbrauchswerten (Zählerstände) auf.

Mittels mathematischer Algorithmen werden z.B. Trendberechnungen und

Abweichungsanalysen durchgeführt oder auf der Grundlage von

gespeichertem bzw. gesammeltem „Wissen“ Analysen und Bewertungen des

Verbrauchs durchgeführt.

Die Visualisierung des Verbrauchs sollte ein wichtiges Element zur

Einschätzung des Energieverbrauchs darstellen.

Modularisiertes Konzept

Modul Beratung

Der Online Assistent

Modul Verbrauchsanalyse

Zähler-Fernauslesung

Analyse und Datenaufbereitung

Modulsicherheit

Sicherheit für Haus und Wohnung

Modul intelligentes Gebäude

Navigation für die intelligente

Haustechnik

Page 54: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-36

Die Analysen sollten dazu führen auf Abweichungen, Störungen hinzuweisen

und Empfehlungen zu geben. Zusätzlich könnten die Unternehmen darauf

basierend passende Angebote schalten.

Modul intelligentes Gebäude

Die Basis für dieses Modul bilden Hardwarekomponenten, die beim Kunden

installiert werden müssen, wie z.B. funkgesteuerte Heizkörperventile.

Mittels eines Navigators können die einzelnen Komponenten angesteuert und

eingestellt werden, z.B. zeitliche Vorgaben für Raumtemperatur, Beleuchtung

etc.

Modul Sicherheit

Hier werden zusätzliche Komponenten, wie z.B. Bewegungsmelder, Video-

Überwachungsgeräte etc. eingesetzt. Analog zu der Navigation beim Modul

iGebäude werden ebenfalls Steuerungs- und Kontrollfunktionen angeboten.

Nach Abschluss des Projektes E-Portal I mit umfangreichen Ausarbeitungen zu

potentiellen Energie-Web-Diensten wurde 2003 ein neues Projektkonsortium mit der

ASEW und Stadtwerken gebildet, um nun ein Energie-Portal zu programmieren und

in einem geeigneten Feldtest zu testen (E-Portal II).

Es wurden für den Feldtest bereits vorhandene Tools bzw. Hardware-Komponenten

vorgesehen:

Online-Energieberatungsmodul lexekon19 (im Einsatz bei ASEW)

Microcontroller ic.1 der icon AG20

Hausautomationssystem „hometronic“ von Honeywell21

Das E-Portal wurde in Zusammenarbeit mit internett GmbH22 Saarbrücken konzipiert

und programmiert. Es enthielt umfangreiche Analyse- und Visualisierungstools, z.B.

eine Lastganganalyse wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

19

www.lexekon.de 20

www.domoport.de 21

www.honeywell.de 22

www.internett.de

Page 55: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-37

Abbildung 3-3: Ausschnitt aus der Website des E-Portals

Das Portal wurde fertiggestellt und in einer Testumgebung betrieben.

Ein umfangreicher Feldtest wurde jedoch nicht durchgeführt, da die beteiligten

Stadtwerke die hohen Kosten für die Zählerfernauslesung und die Bereitstellung der

Hardwarekomponenten scheuten.

Als Zielgruppe waren zunächst gewerbliche Betriebe vorgesehen. Die Stadtwerke

Wuppertal boten ihren Kunden Dienstleistungen zur Gebäudeautomation und

Sicherheit an.

Page 56: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-38

Projekt Virtuelles Energieberatungszentrum

In den Jahren 2004 bis 2005 wurde im Auftrag der Pfalzwerke AG ein Virtuelles

Energieberatungszentrum23 in Zusammenarbeit mit der Fa. Netmedia24 aus

Saarbrücken konzipiert und implementiert. Das Portal wurde im Rahmen der

Einführung der Strommarke vis-à-vis freigeschaltet.

Es enthielt mehrere Tools zur Bewertung des Energieverbrauchs (Strom und

Wärme). Unterschieden wurde zwischen einem Quick-Check und einem

ausführlichen Check.

23

Vgl. Frey, G. Mitter, T. Neue Wege zum Kunden durch virtuelle Beratung. Artikel in den Energiewirtschaftlichen Tagesfragen Ausgabe 12/05

24 www.netmedia.de

Abbildung 3-4: Aufbau des virtuellen Internetportals

Page 57: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-39

Neben umfangreichen Wissens-Präsentationen zu thematischen Inhalten wie

Wärmeschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz wurden zusätzlich

Animationen zu ausgewählten Energietechnologien angeboten. Letztere sollten

Kunden einen leichteren, verständnisvollen Zugang ermöglichen und als wertvolle

Ergänzung der Online-Energieberatung, aber auch der Energieberatung in den

Zentren der Pfalzwerke, ermöglichen.

Abbildung 3-5: Ergebnisseite des Quick Check im virtuellen Energieberatungszentrum

Page 58: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-40

3.1.3 Mitarbeit am Energiesparkonto

In den Jahren 2005 bis 2007 wurde co2online vom IZES bei der Einführung des

Energiesparkontos beraten. Es wurden weiterhin zu verschiedenen Online-

Ratgebern Pflichtenhefte erstellt, z.B. KWK Check, KühlCheck [Frey, Hoffmann

2006].

Mit Hilfe des KWK Checks kann durch wenige Angaben geklärt werden, ob der

Einsatz eines Mini-BHKW technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Er richtet sich an

Privathaushalte oder Eigentümer von Wohngebäuden. Außerdem schließt er eine

CO2-Bilanz zur Beurteilung der Klimaeffekte mit ein. Der KWK-Check wurde u.a. im

Modernisierungsratgeber eingesetzt.

Diese produktive Zusammenarbeit führte dann 2007/2008 zur Idee, einen Praxistest

unter Nutzung bzw. Weiterentwicklung des Energiesparkontos durchzuführen.

3.2 Konzept Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im

Haushalt“

3.2.1 Einleitung

In 2007 wurde co2online von IZES vorgeschlagen, einen Feldtest auf der Basis von

intelligenten Zählern und eines weiterentwickelten Energiesparkontos (ESK)

durchzuführen. Die Idee dazu war bereits in den Vorjahren gereift (siehe Kapitel 2).

co2online bereitete einen Förderantrag für die Durchführung einer Kampagne zum

bundesweiten Einsatz des Energiesparkontos vor (siehe Kapitel 4). Dieser wurde

durch den Antrag für einen Feldtest seitens IZES ergänzt. 2008 wurde daraufhin ein

gemeinsamer Antrag beim BMU eingereicht. Im November 2008 konnte schließlich

mit dem Projekt begonnen werden.

Die Grundideen des vorgeschlagenen Feldtest bestanden in Folgendem:

Eine breite Marktdiffusion von Smart Metern in Haushalten ist auch in

Deutschland in den nächsten zehn Jahren zu erwarten. Insofern ergeben

sich durch deren Einsatz in Haushalten vielfältige Möglichkeiten der

Datenvisualisierung und -verarbeitung (vgl. Kapitel 2).

Konkret zielt die Idee auf einer Verknüpfung von Smart Meter Daten und

Energiesparkonto. Dazu muss dieses jedoch in seiner Funktionalität deutlich

erweitert werden (dazu Kapitel 5).

Ein erweitertes Energiesparkonto (ESK Pro) sollte gleichzeitig eine Plattform

bilden um Hausautomationskomponenten einsetzen zu können.

Page 59: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-41

Zur Durchführung des Feldtests sollten Stadtwerke gewonnen werden, die

bereit waren Kunden für eine Teilnahme zu gewinnen und Smart Meter

einzusetzen.

Der Feldtest sollte sozialwissenschaftlich evaluiert werden.

Abbildung 3-6: Positionierung des Feldtests in den Klimaschutzbemühungen des Bundes

Der Feldtest wurde unter der Bezeichnung Praxistest „Moderne Energiesparsysteme

in Haushalt“ in die bundesweite Klimaschutzkampagne „Energiesparclub“ integriert,

in deren Verlauf das Energiesparkonto bei 100.000 Haushalten angewendet und

getestet werden sollte. Für den Praxistest selbst wurden 1.000 Teilnehmer als

Zielzahl anvisiert.

Als Forschungsziele wurden formuliert:

Integriertes Energie- und

Klimaschutzprogramm der

Bundesrepublik Deutschland

Nationale Klimaschutzinitiative

des Bundesministeriums für

Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit

Bundesweites

Klimaschutzprojekt

„Energiesparclub“

Praxistest „Moderne

Energiesparsysteme im

Haushalt“

Internetdienst

„Energiesparkonto“ www.energiesparkonto.de

Smart Metering Projekte der

Energieversorger

Internetgestütztes Haus-

Energie-Management

Internetgestützte

Feedbacksysteme

Technologische Entwicklungen

Page 60: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-42

Dezidierte Untersuchung der Wirkung der Nutzung der automatischen

Verbrauchserfassung auf das Verbrauchsverhalten und die Einstellung

unterschiedlicher Anwender.

Analyse der alltäglichen Verwendungs- und Nutzungsweisen der

eingesetzten Hard- und Software im Praxistest.

Vorschläge zur möglichst effektiven Ausgestaltung von

Energiemanagementsoftware und -hardware, abgeleitet aus den

Ergebnissen der Evaluation.

Der Praxistest beinhaltete zwei Untersuchungsbereiche:

Ein automatisiertes Monitoring der Energieverbräuche mit zahlreichen

Analyse und Visualisierungstools (Teilnehmergruppe „Energiemonitor“).

Ein Hausenergiemanagement, das zusätzliche Mess- und

Steuerungsmöglichkeiten vorsah (Teilnehmergruppen „Energiesteuerung“

und „Energieerzeugung“).

Dem inhaltlichen Konzept und der Strukturierung des Praxistests sind die

nachfolgenden Kapitel gewidmet.

3.2.2 Konzeptionelle Grundüberlegungen des Praxistests

3.2.2.1 Automatisiertes Monitoring

Der Kern des Praxistests basierte auf der Grundüberlegung, dass eine zeitnahe

Erfassung und Visualisierung von Verbrauchsdaten zu einer nachhaltigen

Energieeinsparung bei den Teilnehmern führen kann (Ausgangshypothese). Dabei

sollte ein signifikanter Vorteil gegenüber der Vergleichsgruppe (Teilnehmer mit

manueller Eingabe und Nutzung des ESK Classic) nachweisbar werden.

Der Einsatz von elektronischen Haushaltszählern in Kombination mit einer täglichen

Visualisierung der Messdaten gibt Energiekunden die potentielle Möglichkeit, dem

eigenen Verbrauch bestimmte Tätigkeiten und Verhaltensweisen zuzuordnen und

diese somit verbrauchsspezifisch bewerten zu können (analytisches Feedback).

Für den Feldtest wurden deshalb Analyseroutinen und Werkzeuge für eine

Weiterentwicklung des Energiesparkontos zum Energiesparkonto Pro entwickelt

(siehe Kapitel 4.2), mit deren Hilfe der Nutzer sein Verbrauchsprofil nach einem

Wirkungs-Ursache-Zusammenhang (Verbrauch zu Gerät/Tätigkeit) grafisch sichtbar

machen kann und somit diese Zusammenhangspaare zur Analyse nutzen kann

(Zeitfenstermethode).

Page 61: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-43

Werden die Summenverbrauchswerte der einzelnen Zusammenhangspaare

kontinuierlich bilanziert (wöchentlich, monatlich), ergibt sich ein quantitatives Maß für

die Identifizierung von Schwerpunkten des Verbrauchs. Mit dieser Methode kann der

Verbrauch von elektrischen Großverbrauchern näherungsweise erfasst werden,

sofern das Zeitfenster passend ausgewählt wird. Insbesondere auch in Fällen bei

denen die direkte Messung des Stromverbrauchs für Laien unzugänglich ist, z.B.

Kochgeräte mit Drehstromanschluss, elektrischer Durchlauferhitzer etc.

Abbildung 3-7: Verbrauchsprofil mit Identifizierung von Schwerpunkten

Neben dieser Methode wurden weitere Analysen vorgeschlagen, die v.a. auf die

Vergleichbarkeit und Abweichung bzw. Veränderung des Profils hinzielen (vgl.

Kapitel 4.2). Diese Verbrauchsprofilanalysen gehen einher mit einer Bilanzierung des

Energieverbrauchs (Strom, Erdgas, Wärme) über übliche Zeiträume Tag, Woche,

Monat, Jahr im Energiesparkonto.

Die Hauptgruppe der Feldtestteilnehmer (Teilnehmergruppe „Energiemonitor“) wurde

also mit fernauslesbaren Zählern ausgestattet (Smart Metern oder Optokopplern an

konventionellen Ferraris-Zählern) und erhielt einen Zugang zum Energiesparkonto

Pro.

Page 62: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-44

3.2.2.2 Energiemanagement in Haushalten

Eine der gebräuchlichen Definitionen für Energiemanagement lautet:

„Vorausschauende, organisierte und systematisierte Erzeugung, Verteilung und

Verwendung von Energie unter ökologischer und ökonomischer Zielstellung.“25

Demnach hat das Energiemanagement folgende Themen zum Inhalt:

Energiecontrolling

Energiebeschaffung

Optimierung des Energieverbrauchs

Minimierung der Energiekosten

Minimierung der Umweltbelastungen

In der Prozesskette erfolgen nach dem Messen, das Analysieren und Bewerten und

danach erst das Optimieren.

Aus diesem Grund wurden ausgewählte Haushalte zusätzlich, neben Smart Metern,

mit Steuerungs- und Regelungsmöglichkeiten des Energieverbrauchs durch Einsatz

von geeigneter Hausautomationshardware und -Software ausgestattet. Zudem

wurden zwei Untergruppen innerhalb der Hauptgruppe gebildet und jeweils mit den

Ergebnissen der Hauptgruppe verglichen.

In der Untergruppe „Energiesteuerung“ wurde der Aktionsradius des Kunden in zwei

Ebenen erweitert und die Wirksamkeit der Maßnahmen im Vergleich zur

Hauptgruppe untersucht:

Messebene: Mithilfe von Unterzählern (Messsteckdosen) wurden

verbrauchsintensive Einzelgeräte im Haushalt separat zum Gesamtverbrauch

gemessen und in der Gesamtansicht zusätzlich eingeblendet. Auf diese Weise erhielt

der Nutzer zwei Informationen auf einen Blick:

Eine detaillierte Verbrauchsinformation zu einem spezifischen Verbraucher mit

eventuellem Einsparpotential.

Eine visuelle Separation des bekannten vom unbekannten Verbrauch.

Spezifische Verbrauchsschwerpunkte von grauem Strom treten stärker in den

Vordergrund und können dem Nutzerverhalten zeitlich besser zugeordnet

werden. Der Anwender erhält einen Anhaltspunkt, um auf die Suche nach

versteckten Verbrauchern zu gehen und erhält gleichzeitig eine Eingrenzung

des relevanten Zeitraums.

25 Vgl. VDI GET 2001

Page 63: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-45

Aufbauend auf der Einzelgerätemessung werden verfeinerte

Darstellungsformen entwickelt, die die Verhältnisse einzelner

Verbrauchsanteile zu anderen und zum Gesamtverbrauch aufzeigen.

Steuerebene: Mithilfe von sensor- und zeitgesteuerter Aktorik konnte der Nutzer

Einfluss auf seinen Wärmeenergieverbrauch nehmen und diesen online überwachen.

Durch die Verwendung von Aktoren zur Schaltung von Elektrogeräten konnte der

Anwender Stromverbraucher vom Netz trennen, wenn Sie nicht genutzt wurden, und

somit Standby- und Leerlaufverbrauch minimieren. Durch den Einsatz der

Schaltaktoren im Bereich Strom hatte der Kunde zudem die Möglichkeit, den Einsatz

einiger seiner Geräten in eventuell von seinem Versorgungsunternehmen

angebotene Niedrig-Tarifzonen zu verlagern und somit seine Energiekosten noch

weiter zu reduzieren (Voraussetzung war allerdings die Eignung der diversen

Geräte).

In einer weiteren Untergruppe (Teilnehmergruppe „Energiegewinnung“) sollten

Anlagen zu Energieerzeugung (Photovoltaik und Klein-KWK) in die Messung

miteinbezogen werden. Hier stand nicht die Optimierung von Energieverbrauch und -

kosten durch Analysen und Handlungsempfehlungen im Blickpunkt, sondern die

Vervollständigung der Energie-Bilanzierung, die nicht nur den Verbrauch, sondern

auch die Eigenerzeugung berücksichtigt. Dies ermöglichte es, die Anlagen

kontinuierlich im Blick zu behalten und aus ihrer Bilanzierung und ihren Kennwerten

eventuelle Abweichungen von einem optimalen Betrieb zu erkennen.

3.2.2.3 Strukturierung des Feldtests

Entsprechend der inhaltlichen und technischen Konzeption des Feldtests wurde dieser wie folgt strukturiert:

Page 64: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-46

Abbildung 3-8: Arten der Verbrauchserfassung in den einzelnen Module

Hauptgruppe Energiemonitor

Es wurden 322 Haushalte von ihren Energieversorgern mit fernauslesbaren Smart

Metern ausgestattet, sofern diese nicht bereits vor Ort installiert waren.26 Dies betrifft

zunächst bei allen Teilnehmern die Strommessungen. Bei einigen Stadtwerken

werden außerdem noch Daten des Erdgasverbrauchs und sogar des

Wasserverbrauchs ausgelesen. Dieser sog. Mehrspartenansatz wird als Zukunftsziel

von der Branche formuliert.

Des Weiteren wurden noch 175 ESK Nutzer mit Optokopplern (siehe 3.4.2) an den

Stromzählern ausgestattet.

26 Teilweise kamen Smart Meter bei einigen Stadtwerken bereits in verschiedenen Netzbereichen vor Start des Feldtest zum

Einsatz

Energiesparclub

Ziel: 100.000 Haushalte

Teilgruppe

Energiesteuerung

100 Haushalte

Teilgruppe

Energiegewinnung

11 Haushalte

Praxistest - Hauptgruppe

Energiemonitor

497 Haushalte

• Verbrauchsdarstellung aller Medien (Verbrauchsverlauf, Trend,

Tabellenansicht) + Gesamtenergiebilanz

• Prognose der Einsparpotentiale mit Bewertungsskala

• Definition und Verwaltung der Einsparmaßnahmen + To-Do-Liste

• Analysefunktionen (Erfolgskontrolle, Anlagenwirkungsgrad,

Leistungskorrektur, Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen etc.)

• Erfassung des Stromverbrauchs (teilweise auch

Gas/Wärmemenge und Wasser) durch Smart Meter Technologie

• Darstellung des Lastprofils (Auflösung ¼h, 1h, 1 Tag, 1 Monat, 1

Jahr)

• Analyse des Lastprofils hinsichtlich Lastspitzen

• Definierbare Zeitfenster im Lastprofil mit Verbrauchssummation

• Erfassung und Darstellung der Großverbraucher (Kühlschrank,

Waschmaschine etc. – synchron zur Smart Meter Messung)

• Hausautomationskomponenten zum automatischen Regeln von

Verbrauchern

•Erfassung und Darstellung der erzeugten PV-Leistung

Stadtwerkekunden:

322 Haushalte

Optische Erfassung:

175 Haushalte

Page 65: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-47

Untergruppe Energiesteuerung

100 Nutzer (als Teilgruppe der Nutzer in der Hauptgruppe) erhielten zusätzlich ein

Hausautomationsset (siehe Kapitel 3.5).

Untergruppe Energiegewinnung

Eine weitere Teilgruppe von 11 Haushalten gehörte zu den dezentralen Erzeugern.

Diese werden heute unter dem Begriff Prosumer zusammengefasst: Verbraucher

und Erzeuger. Es sind Haushalte, die selbst Strom mittels PV-Anlagen (oder

eventuell anderen Anlagen, z.B. Mini-BHKW) erzeugen und diesen gemäß EEG ins

öffentliche Netz einspeisen.

3.2.2.4 Sozialwissenschaftliche Begleitung und Evaluation

Fundierte Aussagen über die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen und

des intendierten Verlaufs des Feldtests lassen sich nur mit Hilfe

sozialwissenschaftlicher Begleitung erreichen.

Hierzu wurden die beiden sozialwissenschaftliche Institute ISoMe und iso-Institut im

Unterauftrag beauftragt, die jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten das Projekt

unterstützten.

Während ISoMe sich vorwiegend auf die quantitative Datenanalyse einer Online-

Befragung sowie der erzielten gemessenen Energieverbrauchswerte stützte, nahm

das iso-Institut eine vertiefte Analyse der Teilnehmerstruktur mit Hilfe von qualitativen

Studien in Form von narrativen Interviews vor.

Die Ergebnisse der beiden Institute wurden durch die sogenannte

Triangulationsmethode zusammengeführt (siehe Kapitel 5).

3.3 Durchführung und Ablauf des Praxistests

Dieses Kapitel beschreibt zusammenfassend den zeitlichen und organisatorischen

Ablauf des Praxistests. Eine grafische Schnellübersicht über den Zeitverlauf des

Projekts findet sich in Anhang A.

Das Projekt startete mit einem Kickoff-Meeting am 10.10.2008 in Berlin. Dabei wurde

die grundlegende Vorgehensweise im Projekt, insbesondere im Hinblick auf die

Page 66: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-48

Beziehung von Feldtest zur geplanten Kampagne von co2online27, besprochen. Es

wurde eine erste Meilensteinplanung für das gesamte Projekt besprochen sowie eine

Detailplanung für die ersten Schritte erarbeitet. Kernpunkte waren:

Kooperation mit Stadtwerken (Kontakte, Vorschläge, Kriterien zur Auswahl)

Kooperation mit ELV und anderen Herstellern (Vorstellung Ideen, Kontakte,

Verhandlungen)

Auswahl und Betreuung der Teilnehmer (Konzept, Auswahlkriterien,

Ansprache, Vereinbarungen, Datenschutz, Betreuung)

Vorbereitung der Befragungen (Online-Befragung und qualitative Interviews

durch ISoMe und iso-Institut)

Konzept der Weiterentwicklung des ESK (Stand der Entwicklung, Planungen,

Ansatzpunkte für Weiterentwicklung)

Schnittstellendefinition zwischen Smart-Meter-Datenmanagement und ESK

Im Anschluss begann die Kontaktaufnahme mit verschiedenen Stadtwerken, um sie

für eine Teilnahme am Projekt zu gewinnen. Stadtwerke, die ein konkretes Interesse

zeigten, wurden daraufhin besucht, um ihnen die Details des Feldtests darzulegen

und die feste Teilnahme zu vereinbaren. Bis Ende Februar 2009 hatten folgende

Versorger eine feste Teilnahme zugesagt:

Stadtwerke Schwäbisch Hall

Stadtwerke St. Ingbert

Stadtwerke Bochum

Stadtwerke Flensburg

Stadtwerke Jena

Stadtwerke Marburg

Da nach Einschätzung der Stadtwerke bereits zum damaligen Zeitpunkt die

Mindestteilnehmeranzahl von 1.000 Kunden deutlich überschritten war, wurden keine

weiteren Akquisemaßnahmen mehr durchgeführt. Im Laufe des Frühjahrs 2009

wurde mit den Stadtwerken die Herangehensweise zur Teilnehmergewinnung

besprochen. Je nach Firmenpolitik und Ausrichtung der Marketingabteilungen

setzten die Stadtwerke unterschiedliche Methoden zur Teilnehmergewinnung ein:

Persönliche schriftliche Ansprache

27

Damals „Minus-40-Prozent-Club“, später „Energiesparclub“

Page 67: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-49

Persönliche Ansprache via Telefon

Bekanntmachung des Projekts im Kundenmagazin

Bekanntmachung über lokale Medien

Mit den Stadtwerken wurden Verträge geschlossen, die insbesondere die Zielzahl

zur Teilnehmerzahl enthielten. Die Teilnehmer wurden ebenfalls mit einem Vertrag,

der die Teilnahmekonditionen und Datenschutzvereinbarungen enthielt in den

Feldtest eingebunden.

Bereits zu Beginn des Projekts hatte das IZES eine Marktrecherche in

Zusammenarbeit mit co2online über Anbieter von Hausautomationshardware

durchgeführt, die in der Gruppe „Energiesteuerung“ zum Einsatz kommen sollte.

Schnell kristallisierte sich heraus, dass der kombinierte Einsatz der Gatewaylösung

der Firma Power Economizer mit den Hausautomationskomponenten der Fa. ELV

(beides siehe Kapitel 3.5) sowohl aus Kostensicht sowie aus Gründen der

Verfügbarkeit alternativlos war. Als Konsequenz folgten daraus in den kommenden

Wochen die Kontaktaufnahme mit beiden Firmen sowie die konkreten

Verhandlungen und Absprache der weiteren Vorgehensweise für den Praxistest.

Zur gleichen Zeit reifte die Idee, anstelle der ursprünglich zur langfristigen Motivation

geplanten „Dankeschön“-Prämie in Höhe von 100 Euro, den Teilnehmern einen

Einkaufsgutschein zukommen zu lassen. Dieser Gutschein verlieh die Berechtigung

aus einem zuvor definierten Warenkorb technische Komponenten zum

Energiesparen aus dem Angebot von ELV bis zu einem Warenwert von 100 Euro

kostenlos auszuwählen. Der Warenkorb war dabei so gestaltet, dass er einerseits

einfache, universell einsetzbare Komponenten zum Energiesparen anbot (z.B.

schaltbare Steckerleisten), andererseits den Aufbau von Systemlösungen (Funk-

Leistungsmesser mit Energiemonitor) ermöglichte. Zudem konnten Teilnehmer der

Gruppe Energiesteuerung ihre Sets mithilfe der enthaltenen Funkkomponenten

weiter ausbauen. Der Inhalt des Gutschein-Warenkorbs wurde von IZES ausgewählt.

Mit der Abwicklung der Gutscheine wurde die Fa. Power Economizer beauftragt,

welche auch bereits die Abwicklung der Energiesparsets übernommen hatte. Ab

Februar 2009 begann das IZES zudem mit der Erarbeitung von drei Pflichtenheften

mit konkreten Vorschlägen zur Weiterentwicklung des bestehenden ESK, welche in

Kapitel 4.2 vorgestellt werden.

Weitere Haupttätigkeiten der ersten Jahreshälfte 2009 waren die:

Festlegung des Smart Meter Datenübertragungsprotokolle

Verteilung der Gutscheine und Energiesparsets

Recherche von Anbietern von Meteringsystemen für PV- und KWK-Anlagen

Page 68: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-50

Akquirierung von Teilnehmern für die Gruppe „Energiegewinnung“

Leider stellte sich im Laufe des Frühjahrs 2009 heraus, dass die

Teilnehmergewinnung schleppender als erwartet von statten ging, so dass weitere

Akquisetätigkeiten notwendig wurden. Dadurch konnten zwei weitere

Energieversorger (MAINOVA AG und Stadtwerke Viernheim) gewonnen werden.

Trotz der verstärkten Kundengewinnungsaktivitäten fielen die positiven

Rückmeldungen der Kunden für eine Teilnahme am Projekt geringer aus als von

allen Beteiligten im Vorfeld angenommen wurde. Es wurde deutlich, dass die

ursprünglich anvisierte Teilnehmerzahl von 1.000 Haushalten nicht zu realisieren

war.

Gegen Ende 2009 lag eine konkrete Zusage von nur ca. 340 Teilnehmern vor. Nach

eingehender Beratung innerhalb des Projektkernteams wurde der Entschluss

gefasst, mit Hilfe des noch verfügbaren Hardwarebudgets, 175 bereits aktive Nutzer

des Energiesparkontos mit optischen Sensoren (Optokoppler) zur Fernauslesung

von Ferrariszählern auszustatten, um die mittlerweile auf 500 Haushalte reduzierte

Zielzahl zu erreichen. Zu diesem Zweck führte co2online zum Jahresende eine

entsprechende Mailingaktion unter den Mitgliedern des Energiesparclubs durch,

woraufhin sich ca. 760 Teilnehmer meldeten. Entsprechend der zeitlichen

Reihenfolge der positiven Rückmeldungen wurden 175 Teilnehmer mit Hardware

ausgestattet. Letztendlich startete der Praxistest mit 497 Teilnehmern, welche die

Teilnahmevereinbarung unterzeichnet hatten.

Im Juli 2009 wurde das Energiesparkonto 2.0 als Betaversion online geschaltet und

die ersten Teilnehmer begannen mit der Nutzung. Da in der Anfangsphase vermehrt

Probleme beim Anmeldevorgang und Anlegen neuer Konten auftraten, starteten

zeitgleich die ersten Supporttätigkeiten (siehe Kapitel 3.6).

Am 18.08.2009 wurde der Praxistest im Rahmen einer Pressekonferenz bei den

Stadtwerken Bochum durch den parlamentarischen Staatssekretär des BMU Michael

Müller offiziell eröffnet.

Während die ersten Smart Meter Daten bereits ab Juli 2009 erfolgreich ins

Energiesparkonto übertragen wurden, dauerte es bis zum Dezember 2009 bis bei

allen Stadtwerken eine kontinuierliche Datenübertragung realisiert werden konnte.

Grund hierfür waren einerseits Lieferengpässe seitens der Smart Meter Hersteller

andererseits technische Schwierigkeiten bei der flächendeckenden Umsetzung der

Datenfernübertragung. Der offizielle Beginn der Messphase des Praxistests musste

daher mehrfach verschoben werden und wurde schließlich auf den 1. März 2010

datiert.

Um technische Lösungen zur Anbindung dezentraler Erzeugungsanlagen an den

Praxistest zu finden, wurden in der ersten Hälfte 2009 zahlreiche Gespräche mit den

Page 69: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-51

Herstellern Senertec und Ecopower seitens KWK-Anlagen sowie mit den Firmen

SMA, Fronius und Kaco seitens PV-Wechselrichter-Herstellern geführt. Da es keine

standardisierten Lösungen gab, waren kostengünstige Anbindungen an das ESK

nicht absehbar. Aus diesem Grund wurde die Idee aufgegriffen, die optischen

Verbrauchssensoren, die zur Anbindung von Teilnehmern ohne Smart Meter

vorgesehen waren, auch zur Erfassung von Einspeisemengen einzusetzen und das

ESK sowie den Power Economizer Service entsprechend anzupassen.

Die am Projekt beteiligten Stadtwerke-Partner wurden gebeten in ihrem Kundestamm

nach Betreibern von Photovoltaik- und Micro-KWK-Anlagen zu suchen, um diese zur

Teilnahme am Praxistest zu gewinnen. Zielzahl war 100 Teilnehmer für die Gruppe

„Energiegewinnung“. Leider eigneten sich von den angefragten KWK-Anlagen

letztendlich nur zwei für eine Anbindung an das ESK. Aufgrund der verhältnismäßig

aufwendigen Anpassungen im ESK, die für eine Mikro-KWK-Anlage notwendig

gewesen wären, wurde die Idee verworfen.

Auch die Anzahl der in Frage kommenden Haushalte mit PV-Anlage hielt sich in

Grenzen. Insgesamt waren 36 Haushalte mit PV-Anlage im Praxistest vertreten, von

denen letztendlich 11 einer Anlagenanbindung einwilligten. Die Haushalte wurden mit

einem Fernauslese-Set analog dem der Optokoppler-Gruppe ausgerüstet und im Juli

2010 wurde die PV-Funktionalität im ESK freigeschaltet.

Die soziologischen Erstbefragungen der Teilnehmer via Onlinefragebogen

(quantitative Befragung) wurden ein bis zwei Wochen nach der Erstanmeldung des

jeweiligen Teilnehmers durchgeführt. Die erste Befragungswelle erstreckte sich

daher in Abhängigkeit von den Stadtwerkebeitritten vom September 2009 bis April

2010. Nach dem Beginn der Messphase stieg der Zeitaufwand für Support und

Betreuung sprunghaft an. Gründe hierfür waren:

Schwierigkeiten beim Anlegen der Konten aufgrund instabiler ESK-Software

Rückfragen aufgrund der Inbetriebnahme der Energiesparsets und der

optischen Verbrauchssensoren

Fragen zum Handling der Gutscheine

Funktionale Störungen bei der Datenübertragung der Smart Meter

Allgemeine Verständnisfragen

Mit der Weiterentwicklung des ESK sowie der seitens der Stadtwerke

vorangetriebenen Stabilisierung der Fernauslesung nahm die Anzahl der

Supportanfragen kontinuierlich ab. Dies machte sich insbesondere nach dem

Relaunch des ESK im September 2010 bemerkbar. Der Betreuungsaufwand

konzentrierte sich nun verstärkt auf die Reaktivierung inaktiver Teilnehmer und auf

die Aufforderung zur Inbetriebnahme einzelner Hardwarekomponenten. Zahlreiche

Page 70: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-52

Mailings wurden versendet und einzelne Nutzer wurden schriftlich oder per Telefon

bzgl. spezifischer Problemstellungen kontaktiert.

Aufgrund der technischen Verzögerung bei der Umsetzung des Smart Metering und

der daraus resultierenden zeitlichen Verschiebung der Messphase und wegen des

späteren Beitritts der Stadtwerke Viernheim wurde im Frühjahr 2010 gemeinsam mit

dem BMU die Verlängerung des Praxistest bis Ende Juni 2010 beschlossen. Dies

beinhaltete eine Verlängerung der Messphase bis zum 30. April 2010, was auch die

Erfassung einer kompletten Heizperiode ermöglichte. Trotz intensiver

kommunikativer Bemühungen (Mailings und telefonische Nachfragen) war es nicht

möglich alle Teilnehmer für den Verlängerungszeitraum zu gewinnen. Bei einer

Zustimmung von 63% aller Haushalte kann jedoch von einer erfolgreichen

Verlängerung gesprochen werden. Leider war es einem Stadtwerk nicht möglich, die

für den Praxistest erworbenen Smart Meter Lizenzen bis zum Ende der verlängerten

Messphase zu verlängern, so dass die Datenübertragung in diesem Fall bereits

einen Monat vorher beendet wurde.

Aufgrund der genannten Verzögerungen wurde die sozialwissenschaftliche

Zweitbefragung ebenfalls später als ursprünglich geplant im Dezember 2010

durchgeführt. Sie wurde gleichzeitig genutzt, um die Teilnehmer für die

Projektverlängerung zu gewinnen: Zu Beginn des Onlinefragebogens konnten die

Teilnehmer der Verlängerung zustimmen und damit auch die verlängerte

Berechtigung zur Datenauswertung im Projekt erteilen. Während die Erst- und

Letztbefragung die Nutzer mit einem nahezu identischen Fragenkatalog

konfrontierte, um so Motivations- und Einschätzungsveränderungen im Laufe der

Praxistest zu eruieren, lag der Schwerpunkt der mittleren Befragung mehr auf der

Beurteilung der eingesetzten Werkzeuge durch die Nutzer.

Ergänzend zu den quantitativen Befragungen wurden in der Zeit von Dezember 2010

bis Februar 2011 22 qualitative Interviews durchgeführt, welche die Ergebnisse der

Online-Befragungen vertiefen und verfestigen sollten. Die Auswertung der

sozialwissenschaftlichen Forschung sowie die Zusammenführung der

unterschiedlichen Befragungsmethoden (Triangulation) erfolgten in der Zeit von April

bis September 2011. Zeitgleich wurde auch die Aus- und Bewertung der

Messergebnisse durchgeführt, welche sich aufgrund technischer Schwierigkeiten bei

der Datenbankauslesung aufwendiger und zeitintensiver als geplant herausstellte.

Die Erstellung der Endberichtsteile (IZES, ISoMe und iso-Institut) und deren

Zusammenführung erfolgten in der Zeit von August 2011 bis Oktober 2011.

3.4 Messdatenerfassung

Page 71: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-53

3.4.1 Smart Meter

Die beteiligten Stadtwerke ersetzten in der Ausstattungsphase des Praxistest die

Ferrariszähler der teilnehmenden Haushalte durch Smart Meter unterschiedlicher

Bauart, die mithilfe eines zusätzlichen GSM-Mobilfunkmodems fernauslesbar

gemacht wurden. Zwei Versorger hatten schon vor Beginn des Praxistests mehrere

Straßenzüge bzw. Wohnblöcke mit Smart Metern ausgestattet, so dass sie die

Praxistestteilnehmer ausschließlich in diesen Gebieten warben. Hier kamen

unterschiedliche Methoden der Fernauslesung zum Einsatz, die uns im Detail nicht

bekannt sind.

Ein Stadtwerk stattete noch 11 Teilnehmer mit zusätzlichen fernauslesbaren Zählern

für Gas sowie 18 Teilnehmer mit Zählern für Wasser aus; ein weiteres Stadtwerk 11

Teilnehmer mit Gas-Smart Metern. In beiden Fällen gab es sowohl bei der

Inbetriebnahme als auch im laufenden Betrieb technische Probleme, sodass sich der

Zeitpunkt der Inbetriebnahme mehrmals verschob und die Messdaten stellenweise

große Lücken aufwiesen. Eine Bewertung der Wirkung einer automatisierten

Übertragung von Gas- und Wasserverbrauchswerten mit darauf aufbauender

Visualisierung konnte daher von uns nicht durchgeführt werden.

Die gemessenen Smart-Meter-Daten des Vortages wurden zwischen 04:00 Uhr und

06:00 Uhr des Folgetages automatisch per Email an den ESK-Datenserver

versendet. Die Emails enthielten jeweils eine Text-Datei im Datenformat MSCONS28

die alle Viertelstundenmessdaten des Vortages aller Teilnehmer enthielt. Die Datei

wurde vom ESK automatisch ausgelesen und die enthaltenen Verbrauchswerte den

jeweiligen Teilnehmerkonten zugeordnet.

Nach der Beendigung der Messphase blieben die Smart Meter in der Regel

installiert, während die Mobilfunkmodems aus Kostengründen (Mobilfunkgebühren)

deaktiviert bzw. demontiert wurden.29

3.4.2 Optokoppler

Die Teilnehmer, die sich aus der Gruppe der ESK-Nutzer rekrutierten, wurden zur

Verbrauchsdatenerfassung mit optischen Sensoren (kurz: Optokoppler) der Fa. ELV

ausgestattet, die auf die herkömmlichen Ferraris-Stromzähler aufgeklebt wurden.

28

MSCONS ist ein Zählerdatenformat des internationalen Datenaustauschstandards EDIFACT und wird von der Energiewirtschaft seit 2007 verpflichtend eingesetzt.

29 Die Erprobung der Smart Meter Datenübertragungstechnologie war kein zentraler Forschungspunkt unseres Projektes. Dennoch haben wir die Erkenntnis gewonnen, dass die Übertragung via Mobilfunknetz nur bedingt zuverlässig arbeitet (Datenausfälle) und zudem erhebliche Kosten (Mobilfunkgebühren) generiert. Hier besteht unseres Erachtens noch erheblicher Verbesserungsbedarf.

Page 72: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-54

Der Sensor zählt die Anzahl der Umdrehungen der

Zählerscheibe und sendet diese via Funk an das ebenfalls

mitgelieferte Gateway (Siehe Kapitel 3.5.1) weiter. Das

Gateway sendete die Daten via DSL an das zugehörige

ESK, wo die Daten in Verbrauchseinheiten umgerechnet

und in gleicher Weise wie die Smart Meter Werte der

anderen Teilnehmer visualisiert wurden. Optokoppler und

Gateway mussten von den Teilnehmern selbst installiert

werden und gingen nach Ablauf des Praxistests in den

Besitz der Nutzer über.

Funktion

Ein Infrarot-LED beleuchtet die Drehscheibe des Zählers, ein optischer Sensor

registriert das reflektierte Licht. Sobald diese Reflektion durch die rote oder schwarze

Markierung auf der Drehscheibe unterbrochen wird, registriert der Sensor dies als

Umdrehungsimpuls und sendet die Summe je Viertelstunde an das Gateway.

Anhand der auf dem Ferrariszähler angegebenen Umrechnungsformel

(Kilowattstunde pro Umdrehung), welche zuvor vom Nutzer im ESK eingegeben

werden musste, wird dort der Verbrauch in Kilowattstunde berechnet.

Der Optokoppler wurde über ein beiliegendes Netzteil mit Strom versorgt, welches

eine Leistungsaufnahme von 1,7 Watt besitzt. Da die Geräte 24 Stunden am Tag in

Betrieb waren, wurde somit ein Mehrverbrauch von 14,9 Kilowattstunden pro Jahr

erzeugt. Das Gateway verbrauchte im Schnitt 8,8 Kilowattstunden bei einer

Leistungsaufnahme von einem Watt (vgl. Kapitel 3.5.1).30

Anmerkung: Die Empfindlichkeit des Sensors muss manuell eingestellt werden und

ist zudem abhängig von der Reflexionsfähigkeit der jeweiligen Zählerscheibe. Bei

älteren Zählern kann es vorkommen, dass die Oberfläche der Zählerscheibe

aufgrund von Oxidation an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark reflektiert und

besonders matte Stellen vom Sensor fälschlicherweise als Umdrehungsimpuls

erfasst werden. Dies kann in der Regel über die Empfindlichkeit des Sensors

austariert werden. Dennoch ist es nicht auszuschließen, dass bei einigen

Teilnehmern in unregelmäßigen Abständen oder auch kontinuierlich Messfehler

aufgetreten sind, die jedoch wegen des seltenen Auftretens oder aufgrund von

Unaufmerksamkeit des Anwenders nicht erkannt wurden und in die Auswertungen

mit eingeflossen sind.

30

Eigene Labormessung

Abbildung 3-9: Optischer Sensor mit Funkmodul

Page 73: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-55

3.4.3 Messsteckdosen

Zur Erfassung einzelner Verbraucher im Haushalt wurden in der

Gruppe Energiesteuerung Wirkleistungsmesssteckdosen der Fa.

ELV eingesetzt. Die gemessenen Verbrauchswerte wurden per

Funk und über das Gateway an das ESK weitergeleitet.

Die Leistungsaufnahme der Steckdosen lag bei durchschnittlich 0,1

Watt Stromverbrauch39, was einem Jahresverbrach von 0,9

Kilowattstunden entspricht (vgl. Kapitel 3.5.1). Eine detaillierte

Beschreibung der eingesetzten Hausautomationstechnik findet sich

unter Kapitel 3.5.

3.5 Komponenten der Hausautomation

3.5.1 Hardwareausstattung31

Mit dem Set zur Haussteuerung wurde den Teilnehmer die Möglichkeit gegeben

sowohl ihren Strom- als auch ihren Heizenergieverbrauch direkt zu beeinflussen.

Über das ESK konnten sie einzelne Verbraucher separat erfassen und mithilfe von

Zeitplänen programmieren und fernschalten. Die Datenübertragung zum ESK

erfolgte über ein Funk-Gateway der Fa. Power Economizer aus Hamburg, das via

DSL-Anschluss direkt mit dem ESK verbunden war. Alle weiteren Bestandteile des

Sets wurden von der Fa. ELV aus Leer bezogen32. Die folgende Tabelle listet die

verwendeten Komponenten auf.

Komponente Menge

LAN Funk Gateway 1

Funk-Raumregler 3

31

Produktabbildung des LAN-Funk-Gateway mit freundlicher Genehmigung der Power-Economizer GmbH, Produktabbildungen der ELV-Komponenten mit freundlicher Genehmigung der ELV AG

32 ELV Elektronik AG, 26789 Leer

Abbildung 3-10: Messsteckdose

Page 74: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-56

Funk-Stellantrieb für Heizkörper 4

Funk-Tür-Fenster-Kontakt 3

Funk-Wirkleistungsmesser 5

Funk-Schaltsteckdose 3

Funk-Temperatur-Luftfeuchte-Sensor 2

Tabelle 3-1: Umfang eines Energiesteuerungssets

Page 75: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-57

Das eingesetzte System bestand ausschließlich aus am Markt verfügbaren

Produkten (keine Prototypen) und war deutlich günstiger als vergleichbare

Konkurrenzlösungen33.

Die Hardwaresets wurden an die jeweiligen Stadtwerke versendet und von denen an

die ausgewählten Teilnehmer weitergeleitet. Jedem Paket lag eine umfassende

Bedien- und Installationshilfe bei.

Mithilfe des Gutscheins (siehe Kapitel 3.3) sowie auf Eigeninitiative konnten weitere

Komponenten nachbestellt und in das System eingebunden werden.

Die Funktionsweise des Sets ist in der folgenden Übersicht skizziert, eine

Kurzbeschreibung der Einzelkomponenten erfolgt im Anschluss:

Abbildung 3-11: Übersicht über die Funktionsweise des Energiesteuerungssets

33

Während das von uns verwendete System (FHT/) für den Massenmarkt bestimmt ist, adressieren vergleichbare Systeme wie HomeMatic® desselben Herstellers oder Hometronic® von der Fa. Honeywell eher die Kundengruppe der besserverdienenden Eigenheimbesitzer. Dies schlägt sich einerseits in der Kaufpreisgestaltung als auch in einer größeren Produktpalette (v.a. im Bereich Haussicherheit) nieder. Die Komponenten sind in der Regel bidirektional ausgelegt, so dass z.B. überprüft werden kann, ob ein Funkbefehl vom Empfänger auch tatsächlich registriert wurde. Diese (u.a. preistreibende) Funktionalität war für unser Projektdesign nicht ausschlaggebend ,und das Fehlen hat sich im Einsatz nicht als Fehlerquelle bemerkbar gemacht.

Page 76: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-58

LAN Funk-Gateway:

Das LAN Funk-Gateway war die Schnittstelle zwischen dem

Energiesparkonto und den Steuerungs- und Messkomponenten über

den DSL-Anschluss. Es war dauerhaft mit dem ESK verbunden und

sendete dessen Schaltbefehle per Funk an die zugehörigen

Komponenten. Weiterhin empfing es die Messdaten der

Messsteckdosen und leitete diese an das ESK weiter. Das Gateway

stellte nach Inbetriebnahme eigenständig eine gesicherte

Verbindung mit dem ESK her und konnte erst dann und nur über

diese Verbindung angesteuert werden. Auf diese Weise wurde die

Möglichkeit eines unbefugten Zugriffes von extern und damit eines

Missbrauchs des Gateways unterbunden und eine sehr hohe Datensicherheit

gewährleistet.

Das Gateway sowie alle verwendeten Komponenten sendeten oder empfingen auf

der Funkfrequenz 868,35 MHz, dem klassischen Frequenz-Band für

Hausautomationsanwendungen.

Funk-Raumthermostat:

Der Raumthermostat übernahm die Steuerung der Heizkörper-

Stellantriebe in einem Raum. Er erhielt seine Steuerimpulse über

das ESK bzw. Gateway und konnte zusätzlich manuell

programmiert werden. Im ESK konnten für jeden Raum und für

jeden Tag Zeitpläne für die Steuerung der Raumtemperatur

angelegt werden. Über das große Stellrad konnte die

Raumtemperatur jederzeit manuell nachjustiert werden. Im

Gegensatz zu einem Standardthermostat misst das

Raumthermostat die Raumtemperatur in einiger Entfernung des

Heizkörpers, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung des Raumes

ermöglicht wurde. Gleichzeitig empfängt es Signale der Tür-Fenster-Kontakte und

regelt die Heizkörper herauf bzw. herunter, sobald ein Fenster geschlossen bzw.

geöffnet wird. So wurden Wärmeverluste beim Stoßlüften minimiert und vermieden,

so dass trotz offenem Fenster weitergeheizt werden konnte.

Abbildung 3-12: LAN Funk-Gateway

Abbildung 3-13: Funk-Raumregler

Page 77: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-59

Funk-Stellantrieb:

Die Funk-Stellantriebe ersetzten die regulären Heizkörper-

Thermostate. Sie wurden durch die Raumregler gesteuert und

waren bei Bedarf über dessen Stellrad manuell zu bedienen. Über

beiliegende Adapter konnten die Antriebe auf die gängigsten

Heizkörperventile montiert werden. In wenigen Fällen, in denen die

Adapter nicht auf das vorhandene Heizkörpersystem passten,

wurden alternative Adapter nachgeliefert.

Tür-/Fenster-Kontakt

Der Tür-/Fenster-Kontakt, bestehend aus einer Sendeeinheit und einem

Magnet-Kontakt, meldete per Funksignal an das Raumthermostat, ob

ein Fenster oder eine Tür gerade geöffnet oder geschlossen wurde.

Wurde der Magnetkontakt durch Öffnen oder Schließen des Fensters

von der Sendeeinheit fort- oder zu ihr hinbewegt, wurde die

Veränderung registriert und weitergemeldet.

Funk-Wirkleistungsmesser (i. W. Messsteckdose):

Die eingesetzten Wirkleistungsmesser ermöglichten es, den Stromverbrauch

einzelner Großverbraucher im Haushalt zu erfassen. Sie wurden im

Energiesparkonto als Unterzähler zusätzlich zum Smart Meter aufgeführt. Die

Teilnehmer wurden angehalten, den Verbrauch von z.B. folgenden Gerätetypen zu

messen:

Kühl- und Gefrierschränke

Wasch-, Spülmaschine und Trockner

Heizungspumpen, sofern separat messbar

Wasserbett, Solarium und ähnliche Großverbraucher

Es war ebenfalls möglich über eine Mehrfachsteckdose mehrere

Geräte wie etwa Computer & Peripherie, Stereoanlage, DVD Player

und Spielekonsole gemeinsam anzuschließen und deren

Energieverbrauch insgesamt zu messen.

Abbildung 3-14: Funk-Stellantrieb

Abbildung 3-15: Tür-/Fenster-Kontakt

Abbildung 3-16: Messsteckdose

Page 78: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-60

Funk-Schaltsteckdose:

Die Funk-Schaltsteckdosen (Aktoren) dienten dazu, die Haushalts-

und Elektrogeräte über festgelegte Zeitpläne im Energiesparkonto an-

bzw. auszuschalten. So konnte z.B. sichergestellt werden, dass keine

Geräte mehr im Leerlaufbetrieb unnötig Energie verbrauchten, wenn

sie nicht verwenden wurden (Standby-Verbrauch). Bei Bedarf konnten

die Steckdosen per Knopfdruck auch manuell sowie mithilfe separat

erhältlicher Fernsteuerungen geschaltet werden.

Funk-Temperatur-Luftfeuchte-Sensor:

Mit Hilfe zweier Temperatur-Luftfeuchte-Sensoren sollte die

Umgebungstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit innerhalb und

außerhalb eines Gebäudes erfasst werden. Ein Sensor sollte im

Außenbereich der Wohnung/des Hauses befestigt werden, um die

Außentemperatur erfassen zu können. Der andere Sensor diente zur

Früherkennung von Schimmelpilzgefahr und sollte in einem Raum

aufgestellt werden, der regelmäßig eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist

und in dem auch eine Raumtemperaturregelung installiert war (z.B.

Bad). Leider konnte eine automatische Schimmelüberwachung seitens

der Software-Entwicklung nicht umgesetzt werden, sodass die

Sensoren letztendlich nicht zum Einsatz kamen.

Stromverbrauch der eingesetzten Komponenten

Alle eingesetzten Komponenten werden mit elektrischer Energie betrieben, welche

prinzipiell einen Mehrverbrauch generiert. Die Geräte zur Raumtemperaturregelung

werden mit je zwei handelsüblichen AA-Batterien betrieben, die in unserem

Testhaushalt pro Gerät ca. zwei Jahre Leistung lieferten. Da der Verbrauch hierbei

im Bereich um 1 bis 2 Wattstunden pro Jahr liegt haben wir diesen in der

Gesamtverbrauchsberechnung des Energiesparsets nicht berücksichtigt.

Alle anderen Komponenten wurden am 230 Volt Stromnetz betrieben und weisen

einen Leistungsbezug wie folgt auf34:

34

Eigene Labormesswerte

Abbildung 3-17: Funk-Schaltsteckdose

Abbildung 3-18: Funk-Temperatur-Feuchte-Sensor

Page 79: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-61

Komponente Durchschnittlicher

Leistungsbezug (Watt)

Gateway (inkl. Netzteil) 1

Optischer Sensor ESA 1000 WZ (inkl. ELV-

Universal-Netzteil)

1,7

Messsteckdose EM 1000-EM 0,1

Schaltsteckdose FS 20 ST-3 eingeschaltet 0,1

ausgeschaltet 0,3

DSL-Router 7,835

Tabelle 3-1: Leistungsbezug der verschiedenen Komponenten

Die Jahresverbrauchswerte der einzelnen Komponenten ergeben sich wie

nachfolgend dargestellt:

Gateway: Das Gateway wurde in der Regel 24 Stunden am Tag betrieben,

was bei einer Leistungsaufnahme von einem Watt einen Jahresverbrauch von

8,8 Kilowattstunden ergibt.

Messsteckdose: Auch die Wirkleistungsmesser wurden rund um die Uhr

betrieben. Ihr Jahresverbrauch beläuft sich auf 0,9 Kilowattstunden. In der

Gruppe Energiesteuerung kamen fünf Steckdosen mit einem

Gesamtverbrauch von 4,5 Kilowattstunden pro Jahr zum Einsatz.

Schaltsteckdose: Da eine Überprüfung der Nutzungszeiten der

Schaltsteckdosen technisch bedingt nicht möglich war, diese aber je nach

Schaltzustand einen unterschiedlichen Verbrauch aufweisen, kann an dieser

Stelle nur eine grobe Verbrauchsabschätzung durchgeführt werden. Wir

gehen im Folgenden zur Sicherheit vom maximalen Eigenverbrauch aus

(Schaltzustand „aus“). Der Gesamtverbrauch der drei eingesetzten Aktoren

beträgt demnach im ungünstigsten Fall 7,9 Kilowattstunden pro Jahr.

Optischer Sensor:36 Der Optokoppler war ebenfalls täglich 24 Stunden im

Einsatz und hat daher eine Energieverbrauch von 14,9 Kilowattstunden pro

Jahr zur Folge

35

Eigene Recherche 36

Der Optokoppler war kein Bestandteil des Energiesparsets sondern gehörte zur Ausstattung der entsprechenden Teilnehmergruppe und ist hier der Vollständigkeit halber aufgeführt

Page 80: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-62

Router:37 Aktuelle Router haben einen durchschnittlichen Jahresverbrauch

von 68 kWh.

Der Gesamtverbrauch des Energiesparsets (ohne Heizungsregelung und ohne

optischen Sensor) liegt somit bei rund 21 Kilowattstunden pro Jahr.

Rechnet man den Router dazu erhöht sich der Verbrauch auf 90 Kilowattstunden pro

Jahr. Aus den Berechnungen wird ersichtlich, dass der Eigenverbrauch der

eingesetzten Komponenten einen nicht zu vernachlässigenden Mehrverbrauch zum

Gesamtstromverbrauch beiträgt. Einsparpotentiale liegen hier insbesondere bei den

DSL-Routern, die in unserem Beispiel einen Anteil von ca. 75% am

Gesamtverbrauch der Hardwareausstattung aufweisen. Mit einer Leistungsaufnahme

zwischen vier und vierzehn Watt38 und aufgrund des notwendigen Dauerbetriebes

können sie durchaus den Verbrauchsbereich eines aktuellen A++-Kühlschranks

erreichen.

Bei der Berechnung der unter Kapitel 5.7 beschriebenen Einsparungen bzw.

Mehrverbräuche wurde der Eigenverbrauch der genutzten Komponenten jedoch

nicht weiter betrachtet, da dieser verhaltensbedingt nicht beeinflussbar war und der

Fokus des Praxistests primär auf der Erforschung der generellen Wirkung und

Akzeptanz der eingesetzten Hilfsmittel lag.39

3.5.2 Power Economizer Cloud Service

Die Kommunikation zwischen Energiesparhardware und ESK wurde über einen

Cloud Service der Fa. Power Economizer umgesetzt, der unsichtbar im Hintergrund

arbeitete und sowohl die Datenerfassung der Messsteckdosen als auch die

Steuerung der Schaltkomponenten zur Verfügung stellte.

Das Modul war so konzipiert, das es sich grafisch in das ESK einfügte und wie eine

Standardfunktion des ESK ausgewählt werden konnte. Der Anwender nahm dabei

nicht war, dass er auf eine externe Funktion zugriff.

Der Cloud Service stellte zwei Anwendungsebenen zur Verfügung:

37

Auch der Router war nicht Bestandteil des Energiesparsets, muss jedoch zum Betrieb des Sets vorhanden und rund um die Uhr betrieben werden. Da das nicht in allen Haushalten prinzipiell der Fall ist, wurde er hier mit betrachtet

38 Eigene Recherche

39 Ungeachtet der in Kapitel 5.7 betrachten Einsparwirkung der Energiesparhardware kann bereits an dieser Stelle festgehalten werden, dass aufgrund der dargestellten Eigenverbräuche einem dauerhaften Einsatz der beschriebenen oder ähnlicher Komponenten eine vorherige Abschätzung deren Eigenverbrauchs sowie eine Abwägung der zu erwarteten Einsparung vorausgehen sollte.

Page 81: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-63

Messebene mit den Messsteckdosen

Schaltebene mit den Schaltsteckdosen und den Raum-Thermostaten

Die zentrale Kommunikationsschnittstelle beider Ebenen zwischen Cloud Service

und Hausautomationshardware war das zuvor beschriebene Gateway.

Messebene:

Die Messebene erfasste die Daten der im Feldtest eingesetzten Messsteckdosen

und visualisierte diese in der Verbrauchsdarstellung des ESK. Wurde ein

Haushaltsgerät an eine Messsteckdose angeschlossen, konnte der Anwender den

Verbrauch des Geräts im zeitlichen Verlauf (dem sogenannten Lastgang) zusätzlich

zum Gesamtverbrauch oder separat im ESK anzeigen lassen. Der Verbrauch des

Geräts wurde als ein sogenannter „Unterzähler“ im Lastgang dargestellt, wenn dies

per Auswahlfeld angewählt wurde. Anhand dessen konnte man feststellen, wie viel

Energie ein einzelnes Gerät verbrauchte und wie hoch dieser Verbrauch im Vergleich

zu anderen Geräten und zum Gesamtverbrauch ausfiel (siehe folgenden Abbildung).

Abbildung 3-19: Übersicht Lastgang-Strom mit einem Unterzähler

Eine detaillierte Beschreibung der Messebene des Cloud Services ist unter Kapitel

3.5.2 zu finden.

Page 82: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-64

Schaltebene:

Schaltsteckdosen und Raumthermostate wurden im Webservice „Hausautomation“

abgebildet und konnten dort zeitgesteuert geschaltet werden. Der Webservice wurde

im gleichen Layout wie das ESK gestaltet und als Unterseite des ESK dargestellt,

sodass der Anwender nicht das Gefühl vermittelt bekam mit unterschiedlichen

Werkzeugen arbeiten zu müssen.

Der Nutzer konnte im ESK Zeitpläne programmieren, anhand derer Haushaltsgeräte

automatisch vom Netz getrennt wurden oder Wohnräume gezielt aufgeheizt oder

abgesenkt werden konnten. Zusätzlich war die manuelle Bedienung per Internet oder

auch zuhause vor Ort am jeweiligen Gerät möglich.

Abbildung 3-20: Hausautomation mit Übersicht über die Steuerungskomponenten

Unter Kapitel 4.3 ist die Schaltebene des Cloud Services im Detail dargestellt.

3.6 Support

Aufgrund der umfangreichen technischen Ausstattung der teilnehmenden Haushalte

sowie den Erfahrungen aus anderen Projekten wurde dem Support von Beginn des

Projektes an ein hoher Stellenwert eingeräumt.

Um die Fragen, die erwartungsgemäß im Laufe der Nutzung der Praxistest-

Komponenten auftreten würden, zügig und kompetent beantworten zu können,

Page 83: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-65

wurden den Teilnehmern je nach Fragestellung drei Ansprechpartner kommuniziert,

die per Email kontaktiert werden konnten: Das IZES ([email protected]), co2online

([email protected]) sowie das jeweilige Stadtwerk.

Während das IZES größtenteils für die Fragen zur Bedienung und Nutzung des

Energiesparkontos, der Installation und Funktionsweise der Geräte und für

grundlegende technische Fragen verantwortlich war, wurden die Anfragen, bei denen

es sich um Softwareprobleme handelte, an co2online bzw. Senercon weitergeleitet

und dort bearbeitet. Fragen zum Smart Meter wurden von den Energieversorgern

bearbeitet.

Die Firma Power-Economizer als Bereitsteller der eingesetzten

Hausautomationsgeräte stand dem IZES für weitergehende technische Fragen zur

Hardware und zu Problemen bei der Aktivierung der Geräte im Energiesparkonto zur

Seite.

Für dringende Fragen jeder Art stand eine telefonische Hotline zur Verfügung, die

vom IZES betreut wurde.

Der Supportaufwand stellte sich als deutlich umfangreicher heraus als bei der

Planung des Praxistest berücksichtigt worden war. Trotz des einkalkulierten

Aufwandes wurde das Supportangebot von den Teilnehmern stärker genutzt als zu

Beginn eingeschätzt. Supportgespräche und -emails stellten somit einen

überdurchschnittlich großen Teil der Betreuungsarbeit im Praxistest dar und waren

wichtige Bausteine zur Kommunikation mit den Teilnehmern.

Wie in der unten stehenden Grafik zu sehen ist, war das Supportaufkommen zu

Beginn des Praxistests und besonders Anfang 2010, nachdem alle teilnehmenden

Stadtwerke und die Gruppe „Energiegewinnung“ vollständig in den Praxistest

eingestiegen waren, wesentlich höher als im weiteren Verlauf und gegen Ende. Mit

dem Start des Praxistest befasste sich der Support vorerst hauptsächlich mit

Anfragen der Teilnehmer bezüglich des Anmeldevorgangs im Energiesparkonto.

Page 84: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-66

Abbildung 3-1: Supportanfragen insgesamt

Probleme, die die Internetplattform „Energiesparkonto“ betraf wurden vom IZES im

Allgemeinen an co2online weitergeleitet und dort bearbeitet. Die meisten

Supportanfragen kamen allerdings von den Teilnehmern der Gruppen

„Energiesteuerung“ und „Energiegewinnung“, da diese beiden Gruppen mit der

umfangreichsten Hardware ausgestattet worden waren. Die Anfragen bezogen sich

auf Installation, Nutzen und Konfiguration der Geräte, von denen die komplexere

technische Fragen an die Firma Power Economizer weitergeleitet wurden.

Viele Teilnehmer stellten aber nicht nur Supportanfragen, sondern engagierten sich

auch kommunikativ am Projekt, z.B. indem sie positives oder negatives Feedback

verfassten. In der Endphase des Praxistests beschränkte sich der Support

größtenteils auf die Beantwortung von Fragen bezüglich der Weiternutzung des

Energiesparkontos und der Geräte, insbesondere der Weiternutzung des Funk-

Gateways.

Im Rahmen der Nutzerkommunikation war das IZES auch für die Durchführung von

Mailingaktionen zuständig. Bei diesen wurden die Teilnehmer z.B. auf technische

Weiterentwicklungen aufmerksam gemacht oder gebeten Einstellungen im ESK oder

an ihrer Hardware zu ändern. Insgesamt wurden im Projektzeitraum 15

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Sep

tem

ber

Okto

ber

No

vem

ber

Deze

mb

er

Januar

Feb

ruar

März

Ap

ril

Mai

Juni

Juli

Aug

ust

Sep

tem

ber

Okto

ber

No

vem

ber

Deze

mb

er

Januar

Feb

ruar

März

Ap

ril

Mai

Juni

2009 2010 2011

Supportanfragen

Page 85: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

3-67

Mailingaktionen40 durchgeführt, die sich teilweise an alle Teilnehmer, teilweise nur an

Untergruppen oder Einzelpersonen richteten.

40 Zusätzlich zu den drei sozialwissenschaftlichen Onlinebefragungen sowie den von co2online durchgeführten Mailings im Rahmen des Energiesparclubs

Page 86: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-68

4 Konzeption des Energiesparkontos

Dieses Kapitel beschreibt das im Forschungsprojekt eingesetzte und evaluierte

Online-Feedbacksystem „Energiesparkonto“ (im Folgenden ESK) der

gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online gGmbH.

Das ESK ist eine Online-Plattform, die den Energie- und Wasserverbrauch sowie die

zugehörigen Kosten und CO2-Emissionen von privaten Wohnungen, Wohngebäuden

sowie Schulen und Gewerbeobjekten visualisiert, bilanziert und prognostiziert. Ziel

des ESK ist es, dem Nutzer eine Plattform für seine Energieverbrauchsdaten zu

bieten, um ihn

a) für seinen Verbrauch zu sensibilisieren und

b) zu motivieren, seine Einsparpotentiale bestmöglich und nachhaltig

umzusetzen.

Das ESK wurde 2006 in einer Vorversion online geschaltet, um die 2003 von

co2online im Internet angebotenen und im Laufe der Zeit weiter ausgebauten

virtuellen Energiespar-Ratgeber zusammenzufassen und in einer zentralen Plattform

zu bündeln. Das ESK bildet somit den zentralen Baustein der Online-

Energieberatung von co2online.

Als Werkzeug zur Verbrauchsbilanzierung speichert es, vergleichbar mit einem

Bankkonto, historische Verbrauchswerte seines Nutzers und visualisiert diese auf

vielfältige Weise. In der Basisversion geben Nutzer ihre Energieverbrauchs- und

Kostendaten durch Eintragung von Zählerständen und Energieabrechnungen

manuell in das Konto ein. Parallel werden auch Eckdaten zu Heizgeräten und zum

wärmetechnischen Zustand der Gebäude gespeichert. Für die Darstellung der

Ergebnisse werden die erfassten Daten aufbereitet:

Der Energieverbrauch (Strom und Wärme) wird in Kilowattstunden vereinheitlicht,

Verbrauchs- und Kostendaten werden auf volle Jahre bezogen. Heizenergie- und

Solarstromdaten werden mit Hilfe von Wetterdaten klimabereinigt. In Abhängigkeit

des betrachteten Mediums (Strom, Wärme, Wasser, PV) verlinkt das ESK den

Anwender zudem kontextbezogen mit 11 themenspezifischen Ratgebern41, um den

Anwender zum weiteren Energiesparen zu motivieren.

Für die Klimaschutzkampagne „Energiesparclub“ wurde das ESK komplett

redesigned. Aufgrund der zusätzlichen Anforderungen, die sich durch die Konzeption

41 Insgesamt sind aktuell 22 Ratgeber verfügbar (vgl. http://www.co2online.de/kampagnen-und-projekte/energiespar-ratgeber/index.html)

Page 87: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-69

des Praxistests ergaben, wurde die Online-Plattform, zusammen mit dem IZES, zum

Energiesparkonto Pro weiterentwickelt (siehe Pflichtenhefte in Kapitel 4.2).

Das nachfolgende Kapitel beschreibt das Grundkonzept des ESK. In Kapitel 4.2 wird

eine Auswahl der wichtigsten von IZES vorgeschlagenen Konzepte zur

Weiterentwicklung des ESK hin zum ESK Pro vorgestellt. Kapitel 4.3 beschreibt das

ESK-Pro, wie es im Praxistest eingesetzt, getestet und ausgewertet wurde und geht

noch einmal verstärkt auf die Unterschiede zwischen der Basis- und Pro-Version ein.

4.1 Energiesparkonto Grundkonzept

In der Basisversion wird das Energiesparkonto42 im Internet kostenlos zur freien

Nutzung angeboten (aktuell Version 2.0). Potentielle Anwender finden die

Onlinesoftware über die Kampagnenwebseiten von co2online oder auf einem der

900 Partnerportale im Internet. Der Anmeldevorgang umfasst das Anlegen eines

eigenen Kontos sowie das Eingeben nutzerspezifischer Daten.

Die vom ESK erstellten Informationen stützen sich auf eine breite Datengrundlage,

welche vom Nutzer grundsätzlich manuell eingegeben wird. Die Genauigkeit der

Verbrauchs- und Einsparinformationen, die das Energiesparkonto erstellt, bestimmt

der Anwender somit durch den Umfang seiner Datenangabe zu einen gewissen Grad

selbst. Das Energiesparkonto arbeitet mit vier verschiedenen Datentypen, die vom

Nutzer erfasst werden können:

Verbrauchswerte (aus Energieabrechnungen oder Verbrauchsanzeigen)

Angaben über die Haushaltssituation des Nutzers (Haushaltsgröße,

Eigentumsverhältnisse)

Angaben über das Wohngebäude (Gebäudealter, Sanierungsstand, etc.)

Ereignisse, die Bezug zum Energieverbrauch haben (z.B. Veränderungen in

der Haushaltszusammensetzung)

Zur Erstellung von Informationen aus den vom Nutzer eingegeben Rohdaten greift

das Energiesparkonto auf Daten und Parameter zurück, die in Datenbanken

hinterlegt sind. Dazu gehören u.a.:

Gerätedaten (z.B. Verbrauchskennwerte von Kühlschränken bei Beratung

zum Gerätetausch)

Verbrauchsvergleichswerte (Mittelwerte von Nutzergruppen Benchmarking)

42

www.energiesparkonto.de

Page 88: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-70

Klimadaten (zur Bereinigung von Verbrauchswerten von

Klimaschwankungen)

CO2-Koeffizienten (zur Umrechnung der zur Haushaltsversorgung

eingesetzten Energieträger in die CO2-Last des Verbrauchs)

Die Funktionalität des ESK kann in drei Kategorien eingeteilt werden: Bilanzierung,

Bewertung und Beratung. Die drei Kategorien sind nicht trennscharf zu

unterscheiden, sondern dienen v.a. dem besseren Verständnis der funktionalen

Logik, die hinter der Idee des ESK steht.

Bilanzierung

Unter Bilanzierung soll die reine Aufbereitung von Verbrauchsdaten verstanden

werden, d.h. die Darstellung von Abrechnungs- und Zählerdaten in textlicher als auch

in graphischer Form. Die vom Nutzer eingegebenen oder von digitalen Zählern

gelieferten Rohdaten werden so zu ersten Informationen verarbeitet. Dazu werden

die Daten auch mit Hilfe zusätzlicher Parameter weiterverarbeitet (z.B. CO2-

Koeffizient von Energieträgern, Preissteigerung).

Der Nutzer kann dem ESK Classic folgende bilanzierende Informationen über seinen

Verbrauch entnehmen (Diagramme und Tabellen):

Berechnung und Visualisierung des Verbrauchs (Gesamtenergiebilanz; Bilanz

für einzelne Energieträger; Verbrauch pro Viertelstunde bis Jahr, je nach

Häufigkeit der manuellen Eingabe) sowie Kosten und CO2-Bilanz.

Trend Vergangenheit: Berechnung und Visualisierung von Energieverbrauch

im Zeitverlauf (Einsparungen zwischen Vergleichszeiträumen, Einsparung seit

Ereignis, Erfolgskontrolle)

Trend Zukunft: Berechnungen von zukünftigem Energieverbrauch (Kosten für

verschiedene Preissteigerungen, Verbrauch und Kosten bis Jahresende,

Verbrauch und Kosten 20 Jahre)

Bewertung

Unter Bewertung wird hier das Abgleichen von Rohdaten (Verbrauch und Haushalt)

mit „Vergleichsdaten“ verstanden. Diese erlauben eine Einordnung der Qualität des

Energieverbrauchs (d.h. vergleichsweise hoch, tief oder optimal). So lassen sich im

Energiesparkonto z.B. die Einsparpotentiale eines Haushalts errechnen. Die

Bewertung wird neben der grafischen Darstellung auch in Textform gegeben.

Page 89: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-71

Der Nutzer kann dem Energiesparkonto folgende bewertende Informationen über

seinen Verbrauch entnehmen:

Berechnung des Einsparpotentials (d.h. Abstand zum durchschnittlichen,

optimalen Verbrauch)

Verhältnis des Heizenergieverbrauchs der Wohnung zum Gebäude (d.h.

Benchmarking für Mehrfamilienhäuser)

Klimabereinigung des Energieverbrauchs (d.h. Beurteilung, ob Klimafaktoren

oder Verhalten Verbrauchsänderungen bedingen)

Klimazielerreichung (d.h. ist der Minderungstrend so stark, wie durch die CO2-

Minderungsziele der Bundesregierung vorgegeben)

Beratung

Darüber hinaus kann der Nutzer des Energiesparkontos sich zum Energiesparen

beraten lassen. So werden die Einsparpotentiale und Wirtschaftlichkeit konkreter

Maßnahmen auf Basis der Nutzerdaten ermittelt. Zusätzlich werden weitere

Energieberatungsdienstleistungen vermittelt, z.B. Energieberater und Handwerker.

Durch die Beratung werden Maßnahmen empfohlen, deren Planung und

Durchführung vereinfacht und, in Verbindung mit der Bilanzierungsfunktion, die

Erfolgskontrolle der Maßnahme ermöglicht. Die Beratung umfasst folgende Bereiche:

Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen wie Dachdämmung oder Austausch eines

Kühlschranks oder Heizungspumpe

Verweis auf örtliche Energieberatungsangebote und deren Vermittlung

(Integration von Datenbanken aus Energiesparratgebern)

Vergleich von berechneter Einsparung mit der tatsächlichen Verbrauchs-

minderung durch die Maßnahme (Erfolgskontrolle).

Platzierung

Das ESK ist in zwei Onlineumgebungen eingebunden:

in das Onlineportal „Energiesparclub“

in die Webseiten von Partnern

Der Energiesparclub ist eine Kampagne von co2online im Rahmen der Nationalen

Klimaschutzinitiative des BMU. Der Energiesparclub liefert umfangreiche

Informationen zum Energiesparen und hat zum Ziel, Besucher der Homepage zur

Nutzung des ESK und somit zum aktiven Energiesparen zu animieren. Daneben

Page 90: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-72

bietet das Portal eine Reihe von weiteren Informationsservices wie Expertenchats,

Produktinformationen etc.

Auf Partnerwebsites von co2online kann das ESK CI-konform eingebunden werden.

Partner, die im Bereich Energieeinsparung aktiv sind oder werden möchten, können

so ihr Online-Dienstleistungsangebot auf unkomplizierte Weise aufwerten und

gleichzeitig ihre Kundenbindung verstärken. Insgesamt verfügt co2online über 900

Partnerportale.

4.2 Konzeption Energiesparkonto Pro

Wie bereits zu Anfang des Kapitels dargelegt, war bei Projektbeginn zur Umsetzung

der zuvor genannten, im Projektantrag definierten Ziele eine umfangreiche

Modifikation des ESK notwendig geworden. Einerseits mussten die

Visualisierungsfunktionen im Hinblick auf die viertelstundengenaue

Verbrauchsmessung und die Hausautomation ausgebaut werden. Andererseits

musste der Aspekt der Beratung verstärkt werden, der sich unmittelbar an den

gemessenen Werten orientieren sollte. Weitere Ideen waren eine stärkere

Verdeutlichung der persönlichen CO2-Bilanz sowie ein Konzept zur Kommunikation

zwischen Projektdurchführenden und Teilnehmern.

Das IZES hat zu diesem Zweck in drei Pflichtenheften Anforderungen im Sinne der

Projektvorgaben erarbeitet, anhand derer das bestehende Energiesparkonto

erweitert werden sollte. Die wichtigsten Vorschläge waren:

Erweiterung der Visualisierungsfunktionen des ESK (für die Medien Strom,

und Wasser43 und für die CO2-Bilanz).

Berücksichtigung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im ESK

Erweiterung des Web-Content von www.energiesparclub.de

Datenhandling im Praxistest

Die wichtigsten Entwurfspunkte der drei Pflichtenhefte werden im Weiteren in einer

Auswahl dargestellt. Aufgrund von technischen Hürden und Budgetgrenzen konnten

nicht alle in den Pflichtenheften vorgeschlagenen Ideen umgesetzt werden. Der

letztendliche Umsetzungsstand der Entwurfspunkte ist jeweils angegeben.

Zusätzlich war die Konzeption eines Hausautomationsmoduls notwendig geworden,

mit dessen Hilfe die Teilnehmer ihre Energiespar-Hardware bedienen und

programmieren konnten. Hierzu musste jedoch kein völlig neues Konzept erstellt

43 Die Funktionserweiterungen für den Bereich Wärme sollte seitens co2online an eine externe Hochschule vergeben werden, was aber nie zur Umsetzung kam.

Page 91: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-73

werden, da bereits ein funktionstüchtiges Portal der Fa. Power-Economizer44 zur

Verfügung stand, welches mit überschaubarem Aufwand und mit auf den Praxistest

angepasstem, reduzierten Umfang in das Energiesparkonto integriert werden konnte

(vgl. 3.5.2).

4.2.1 Erweiterung der Funktionen des ESK

Verbrauchsprofil (Strom und Wasser)

Zur Darstellung der Smart-Meter-Werte für den Stromverbrauch45 in viertelstündiger

Auflösung wurde ein Flächendiagramm präferiert, wie unter Abbildung 4-1

dargestellt.

Abbildung 4-1: Tagesverbrauchsprofil als Flächendiagramm

Die X-Achse zeigt dabei die 24 Stunden des vergangenen Tages auf einer

Viertelstunden-Skala, die Y-Achse die Höhe des Verbrauchs je Viertelstunde in der

Einheit Kilowattstunden [kWh]. Die Fläche unter der Verbrauchslinie soll dabei die

44

www.powereconomizer.de 45

Die Darstellungen für den Bereich Wasser sollten analog zur Stromdarstellung gestaltet werden, mit dem Unterschied, dass anstelle einer Viertelstundenskala nur im Stundenbereich abgebildet werden sollte.

Page 92: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-74

eigentliche Verbrauchsmenge anschaulich versinnbildlichen. In der Ansicht, die der

Nutzer nach dem Login sieht, sollte das Verbrauchs-Lastprofil des vorherigen Tages

angezeigt werden. Der Nutzer sollte die Möglichkeit zur Auswahl eines beliebigen

Tages innerhalb des vergangenen und aktuellen Monats (z.B. per Dropdown-Box)

angeboten bekommen. Einzelne Verbrauchswerte sollten per Mouseover

eingeblendet werden können. Monatliche Verbrauchswerte sowie Kosten und CO2

sollten wie im ursprünglichen ESK bereits umgesetzt als Balkendiagram dargestellt

werden.

Umsetzungsstand: als Balkendiagramm vollständig umgesetzt (vgl. Kapitel 4.3.4.1)

Gemittelte Tagesprofile (Strom und Wasser)

Als Variation der Ansicht wurde die Darstellung von gemittelten Tagesprofilen

vorgeschlagen. D.h. dem Anwender sollte die Möglichkeit gegeben werden, einen

beliebigen Monat seit Beginn des Feldtests auszuwählen und sich von diesem Monat

ein Tagesverbrauchsprofil gemittelt aus allen Tagen des Monats darstellen zu

lassen.

Umsetzungsstand: Ansatz wurde in der Konzeptionsphase nicht weiter verfolgt

Vergleichsprofil (Strom und Wasser)

Eine weitere Variante sollte es ermöglichen, Verbrauchsprofile der Vergangenheit

auszuwählen und diese mit dem aktuellen oder einem historischen Profil zum

Vergleich überlagert einzublenden (vgl. Abbildung 4-2).

Page 93: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-75

Abbildung 4-2: Tagesverbrauchsprofil mit eingeblendetem historischen Verbrauchsprofil

Umsetzungsstand: in reduzierter Form umgesetzt (vgl. Abbildung 4-25)

Verbrauchsfenstereinteilung (Strom)

Zusätzlich sollte dem Anwender mit der Funktion „Verbrauchfenstereinteilung“ eine

Möglichkeit an die Hand gegeben werden, sich mit dem eigenen Verbrauch näher zu

beschäftigen und ihn selbst zu analysieren. Der Anwender sollte damit sein

Verbrauchsprofil in bis zu sechs Fenster aufteilen und diesen eindeutige

Bezeichnung zuordnen können (vgl. Abbildung 4-3).

Page 94: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-76

Abbildung 4-3: Tagesverbrauchsprofil mit Verbrauchsfenstereinteilung

Auf diese Weise sollten Nutzer motiviert werden, sich eingehender mit ihrem

täglichen Verbrauchsverhalten auseinanderzusetzen und sich einen Blick für

Verbrauchsschwerpunkte anzueignen.

Umsetzungsstand: in abgewandelter Form umgesetzt (Kapitel 4.3.4.1 sowie

Abbildung 4-33)

Summationsfunktion (Strom)

Die Verbrauchfenstereinteilung sollte verstärkt werden durch die zusätzliche

Möglichkeit des Einblendens von Summenverbrauchswerten in Balkenform, die die

Einzelverbrauchswerte der festgelegten Zeitfenster solange kontinuierlich

aufsummieren sollten, bis eine neue Einteilung vorgenommen wird.

Page 95: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-77

Abbildung 4-4: Tagesverbrauchsprofil mit Fenstereinteilung und Summenverbrauchswerte in Balkenformat

Umsetzungsstand: in abgewandelter Form umgesetzt (siehe Kapitel 4.3.2)

In einem weiteren Entwicklungsschritt sollte die zuvor beschriebene Funktion

„Verbrauchfenstereinteilung“ als automatisierte Anwendung implementiert werden.

Der Nutzer sollte somit zwischen einer manuellen Fenstereinteilung und einer

Funktion, die sinnvolle Zeitfenster automatisch erkennt und anlegt, wählen können.

Als Erweiterung der Summenverbrauchsanzeige sollte als alternative Anzeigeart ein

Kreisdiagramm zur Verfügung gestellt werden, das die einzelnen

Verbrauchsschwerpunkte noch plastischer verdeutlichen sollte (vgl. Abbildung 4-5).

Die Summation sollte auch über einen Monat und über ein Jahr vorgenommen

werden, so dass eine Bilanzierung der Schwerpunkte des Verbrauchs sichtbar

werden sollte.

Page 96: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-78

Abbildung 4-5: Zeitfenstereinteilung als Kreisdiagram

Umsetzungsstand: Ansatz wurde in der Konzeptionsphase nicht weiter verfolgt

Standby (Strom)

Ein weiterer Funktionsvorschlag betraf den Standby-Verbrauch. Anhand des

geringsten Verbrauchs in der Nachtzeit sollte ermittelt werden, welche Grundlast ein

Haushalt bereit stellte. Dieser sollte als dicker Balken in das Verbrauchsdiagramm

eingeblendet werden (vgl. folgende Abbildung).

Page 97: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-79

Abbildung 4-6: Verbrauchsprofil mit Standby-Kennzeichnung

Dies sollte einerseits dazu animieren, den Leerverbrauch mengenmäßig einschätzen

zu können und ihm konkret auf die Spur zu kommen. Andererseits sollte die

zusätzliche Möglichkeit des „Herausrechnens“ des Leerverbauchs aus dem

Verbrauchsdiagramm dazu beitragen, andere, evtl. noch unbekannte

Verbrauchsschwerpunkte einfacher zu identifizieren.

Umsetzungsstand: in reduzierter Form umgesetzt (siehe 4.3.2)

Unterzähler (Strom)

Als nächste Erweiterung war eine Darstellung von Unterzählern für diejenigen

Teilnehmer angedacht, denen das unter Kap. 3.5 beschriebene Energiesparset

zugeteilt wurde. Unter Unterzählern wurden Messsteckdosen verstanden, mit deren

Hilfe einzelne Großverbraucher im Haushalt (Waschmaschine, Kühlschrank,

Trockner etc.) separat gemessen und im Gesamtverbrauchslastgang additional

eingeblendet werden sollten.

Page 98: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-80

Abbildung 4-7: Verbrauchsprofil mit Darstellung einzelner Großverbraucher

Auch hier sollte die Möglichkeit der Elemination der Einzelverbrauchswerte aus dem

Gesamtverbrauch helfen, unbekannte Verbrauchschwerpunkte leichter zu

identifizieren. Ebenso sollte ein Kreisdiagramm als Alternativdarstellung zum Einsatz

kommen.

Umsetzungsstand: als Balkendiagramm vollständig umgesetzt (vgl. Kapitel 4.3.4.2)

Einsparpotential (Strom)

Auf Basis der Einzelgerätemessungen sollte auf Wunsch eine

Einsparpotentialberechnung erfolgen, die die jeweiligen gemessenen Verbraucher

bewertet hätte. Die Verbrauchserfassung sollte hierzu pro Gerät mindestens einen

Monat lang ununterbrochen durchlaufen worden sein, bevor die Hochrechnung auf

den Jahresverbrauch durchgeführt werden sollte. Das ESK hätte dabei die

Hochrechnung jeden weiteren Monat erneut durchführen und mit den neu erfassten

Verbrauchswerte und Nutzungshäufigkeiten abgleichen sollen. Mithilfe der

andauernden Erfassung von Verbrauch und Nutzungshäufigkeit hätte das ESK somit

quasi einen „Lern“-Effekt erzielen können, der die Prognosen und das berechnete

ESP monatlich präzisiert hätte. Entsprechende Verbrauchskennzahlen und

Bewertungsansätze für Strom und Wärme wurden vom IZES zur Verfügung gestellt.

Eine Visulisierung hätte u.a. im zuvor genannten Kreisdiagramm realisiert werden

können (Abbildung 4-8).

Page 99: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-81

Abbildung 4-8: Kreisdiagramm Einzelgeräte mit ESP-Kennzeichnung

Umsetzungsstand: Ansatz wurde in der Konzeptionsphase nicht weiter verfolgt

Verbrauchsranking (Strom, Wasser und CO2)

Als letzte Visualisierungserweiterung im Bereich der Energieverbrauchsdarstellung

war ein Ranking innerhalb der Teilnehmergruppen angedacht, das es ermöglichen

sollte, den eigenen Gesamtverbrauch innerhalb der Gruppe zu verorten und

bewerten zu können (Abbildung 4-9).

Einspar-

potential

vorhanden

Einspar-

potential

vorhanden

Page 100: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-82

Abbildung 4-9: Rankingskala mit Kennzeichnung eines optimalen Verbrauchsbereich

Die Gruppenkonstellationen sollten sich aus der Haushaltsgröße und der

Geräteausstattung ergeben. Ziel war die Initiierung einer positiven

Konkurrenzsituation, die dazu beitragen sollte, dass Teilnehmer sich gegenseitig

anonym mit ihren Verbrauchsreduktionen im Sinne eines Einsparwettbewerbs zu

übertreffen versuchen sollten. Es war angedacht, dass ein Gruppenmitglied, sobald

es Benchmark-Status erreicht hätte, darüber informiert worden wäre und sein

persönliches Profil auf Wunsch hätte freigeben können. Ein weiterer Anreiz zur

aktiven ESP-Umsetzung hätte eine Community-Funktion bieten können, die es

Gruppenmitgliedern ermöglicht hätte, den Benchmark per Email zu kontaktieren und

ihn nach seinem Erfolgsrezept zu befragen. Der jeweilige Teilnehmer hätte dabei die

Möglichkeit gehabt, die Kontaktfreigabe zu erlauben oder abzulehnen.

Umsetzungsstand: Ansatz wurde in der Konzeptionsphase nicht weiter verfolgt.

Auch für den Bereich CO2-Bilanz war ein Ranking angedacht. Im Gegensatz zum oben dargestellten Ranking sollte der Nutzer hier selbst definierte Ranking-Gruppen anlegen können, in denen er weitere Kriterien (z.B. Haustyp, Gerätepark: Gebäudealter, Dämmstandard, Heizungstyp) zur Eingrenzung hätte hinzunehmen können.

Umsetzungsstand: Ansatz wurde in der Konzeptionsphase nicht weiter verfolgt

1.850 kWh

4.250 kWh

Gruppe A4 [4 Personen-Haushalte]

Anzahl Gruppenmitglieder: 112

Bester Verbrauch (Platz 1): 1.850 kWh/Jahr

Mein Rang: Platz 62

Verbrauch: 3.130 kWh/Jahr

Differenz zu Platz 1: 1.280 kWh/Jahr

Das entspricht einem theoretischen

Einsparpotential von: 41%

Optimaler

Verbrauchs-

bereich

Page 101: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-83

Verbrauchsüberwachung (Strom und Wasser)

Bei dieser Funktion war geplant, dass Anwender per Email Warnhinweise erhalten

sollten, sobald deren Stromverbrauch definierte Grenzwerte über- bzw. unterschritten

(Stichwort: Stromausfall) hätte. Eine sukzessive Anpassung der vorgeschlagenen

Grenzwerte wäre im Laufe des Feldtests geplant.

Umsetzungsstand: Ansatz wurde in der Konzeptionsphase nicht weiter verfolgt

Schimmelpilzüberwachung

Um der Gefahr einer Schimmelpilzbildung bei einer zu ambitionierten

Temperaturabsenkung durch die eingesetzte Energiesparhardware vorzubeugen,

war eine automatischen Schimmelpilzüberwachung vorgesehen, die in Kombination

mit dem ausgelieferten Luftfeuchtesensor unterschiedliche Warnungen generieren

bzw. Aktionen ausführen sollte. Je nach Jahreszeit sowie gemessener Temperatur

und Luftfeuchte sollten Aufforderungen zum Stoßlüften bzw. zum Nachheizen per

Email versendet werden. Auch eine automatische Heizkörperregelung war

angedacht, die im Laufe des Feldtests auf Wirksamkeit und Akzeptanz getestet

werden sollte.

Umsetzungsstand: Ansatz wurde in der Konzeptionsphase nicht weiter verfolgt

Darstellung der monatlichen Erzeugung (Photovoltaik)

Auch die Einspeisung dezentraler Energieerzeugungsanlagen bedingte eine ESK-

Funktionserweiterung hinsichtlich täglicher Zählerwerte. Die Darstellung sollte sich

an der Verbrauchsvisualisierung orientieren, d.h. die eingespeiste Energiemenge

(kWh) wird analog zum Energieverbrauch als Flächendiagramm allerdings nur auf

Tagesbasis (1 Messwert pro Tag) dargestellt, welches analog zur

Verbrauchsdarstellung auf einer relativen Darstellung der Messwerte beruht. Die X-

Achse zeigt demnach die Tage des aktuellen Monats auf einer Tages-Skala, die Y-

Achse die Einspeisemenge pro Tag (in kWh). Eine viertelstundenscharfe Darstellung

war ursprünglich nicht geplant.

Die Auswahlmöglichkeiten der dargestellten Zeiträume sollte ebenfalls analog zur

Standarddarstellung angeboten werden. Die durch die Einspeisung vermiedene CO2-

Menge sollte im Gegensatz zur erzeugten als negativer Balken dargestellt werden,

um die Eigenart der Vermeidung zu verdeutlichen (siehe folgende Abbildung).

Page 102: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-84

Abbildung 4-10: Darstellung der CO2-Vermeidung als negatives Balkendiagramm

Umsetzungsstand: in abgewandelter Form umgesetzt

Darstellung der monatlichen Erzeugung (KWK)

Da ursprünglich auch die Einbindung von Mini-KWK-Anlagen geplant war, wurden

auch hierfür ebenfalls Anforderungen definiert. Die tägliche Erzeugung sollte als

Flächendiagramm für Strom und Wärmemenge auf Stundenbasis dargestellt werden.

Die Auswahl der Anzeigezeiträume sollte dabei analog zur Verbrauchsdarstellung

erfolgen.

Wärmetechnisch sollte eine KWK-Anlage im ESK wie eine normale Heizung

behandelt werden, da KWK-Anlagen in privaten Haushalten in der Regel

wärmegeführt sind. Die Darstellung der erzeugten Wärmemenge sollte demnach der

Standarddarstellung des ESK für Heizungen mit Gas-Smart-Meter entsprechen.

Stromtechnisch sollte die KWK-Anlage ähnlich wie eine PV-Anlage behandelt

werden: Die erzeugte Strommenge in kWh wird als positiver Balken dargestellt, die

eingesparte Menge CO2 als negativer. Auf Kostenseite sollte ebenfalls ein positiver

Einspeiseerlös dargestellt werden.

Umsetzungsstand: Ansatz wurde in der Konzeptionsphase nicht weiter verfolgt, da

hierzu nicht genügend Teilnehmer gewonnen wurden.

Page 103: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-85

Anlagenüberwachung

Sowohl für Photovoltaik als auch für KWK wurden verschiedene Funktionen sowie

deren Berechnungsgrundlagen vorgeschlagen, welche die Anlagen auf korrekte

Betriebsweise, Ertrag, Nutzungsgrad, Laufzeiten überwachen sollten.

Umsetzungsstand: Ansatz wurde in der Konzeptionsphase nicht weiter verfolgt

4.2.2 Hausautomation

Das zu Beginn des Praxistests zur Verfügung stehende Portal der Fa. Power

Economizer (siehe folgende Abbildung) beinhaltete bereits die für den Praxistest

notwendigen Funktionen.

Abbildung 4-11: Screenshot des ursprünglichen Hausautomationsportals der Fa. Power Economizer

Page 104: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-86

Zur Nutzung der Funktionen im ESK musste eine grafische und funktionale

Anpassung erfolgen. Folgende Software-Anforderungen wurden von IZES für das

Portal bzw. das darauf aufbauende Modul zur Integration in das ESK festgelegt:

Zeitgesteuerte Schaltung, Steuerung und Programmierung aller Aktoren und

Raumregler (Kalenderfunktion)

Möglichkeit einer für die Teilnehmer einfachen Anbindung neuer Hardware

aus dem Gutscheinkontingent in das installierte System.

Darstellungsformen für die einzelnen betrachteten Medien (weitergehende

Darstellungen sollten für den Feldtest zur Vermeidung von

Informationsüberfrachtungen für den Anwender ausgeblendet werden):

Anforderungen für den Bereich Strom:

Lastkurve (Liniendiagramm, relative Anzeige, umschaltbarer

Anzeigezeitraum):

- kWh pro 1/4h pro Tag

- kWh pro 1/4h pro Woche

- kWh pro 1h pro Tag

- kWh pro 1h pro Woche

Anforderungen für den Bereich Wärme:

Ist- u. Soll-Temperatur pro Raum sowie Außentemperatur als (ein- und

ausblendbare) Liniendiagramme in einer gemeinsamen Grafik

Anforderungen für den Bereich Luftfeuchte:

Temperatur und Feuchte in einer gemeinsamen Grafik sowie Warnmeldung

und grafische Kennzeichnung bei Unterschreitung des Taupunkts

Einbindung aller genannten Funktionen ins ESK unter Berücksichtigung folgender

technischer Anforderungen:

Von den gemessenen Verbrauchsdaten der Einzelgeräte werden

Summenwerte an das ESK übergeben (wöchentlich oder monatlich) bzw.

können vom ESK über eine noch zu definierende Schnittstelle angefordert

werden.

Alle Steuerfunktionen und Messdaten werden in einem separaten Fenster

dargestellt, das via ESK (per Hyperlink) aufgerufen werden kann. Die

Funktionen sollten in das Standardportal integriert und nicht gesondert mit

einem eigenen Design angeboten werden.

Page 105: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-87

Design und Layout des Fensters müssen an das ESK angepasst werden und

sind noch näher zu spezifizieren. Das Power-Economizer-Portal übernimmt

die Login-Daten des ESK, sodass der Anwender sich nicht erneut anmelden

muss. Wichtig ist, dass der Anwender während des Feldtests nicht das Gefühl

hat, zwei unterschiedliche Dienste verwenden zu müssen.

Die Anforderungen wurden von der Fa. Power Economizer umgesetzt. Funktion und

Darstellung des realisierten Moduls werden in Kapitel 4.3.4.3 beschrieben.

4.3 Aufbau und Funktionen des Energiesparkonto Pro

Im Folgenden wird das im Praxistest verwendete ESK Pro nach dem Relaunch

beschrieben. Das ESK Pro besteht aus den Grundfunktionen der Basisversion (4.3.1

bis 4.3.3) sowie den Erweiterungen, die unter 4.3.5 bis 4.3.7 beschrieben sind.

Das ESK ist in drei grundlegende funktionale Kategorien eingeteilt, die per

Registerkarten ausgewählt werden können: „Daten eingeben“, „Ergebnisse sehen“

und „Energie sparen“:

Abbildung 4-12: Registerkarten des Energiesparkontos mit den drei Hauptkategorien

4.3.1 Registerkarte „Daten eingeben“

Unter „Daten eingeben“ werden die für das ESK relevanten Haushaltsinformationen

abgefragt. Des Weiteren können hier die Jahresverbrauchswerte und Zählerstände in

beliebiger zeitlicher Auflösung eingegeben werden. Die Menüleiste am linken

Fensterrand ist in folgende Unterkategorien gegliedert:

Aktuelles: Dem Teilnehmer werden aktuelle Handlungsempfehlungen

vorgeschlagen. Fehlen noch Angaben zu den persönlichen Daten, wird der

Anwender an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht:

Page 106: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-88

Abbildung 4-13: Darstellung der Rubrik „Aktuelles“ in der Kategorie „Daten eingeben“

Konto: Die aktuellen Haushaltsdaten sowie nähere Informationen zu Haushalt

und Lebensgewohnheiten werden hier abgefragt:

Page 107: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-89

Abbildung 4-14: Formular zum Eintragen der benötigten Haushaltsdaten im Energiesparkonto

Hier können auch Vergleichszeiträume und ein Tagesnutzungsprofil festgelegt

werden (vgl. Fensterfunktion unter 4.2.1und 4.3.4.1).

Hat der Anwender einen Vergleichszeitraum angelegt und bestätigt er die

Auswahl, wird er automatisch zum Verbrauchsverlauf (Registerkarte

„Ergebnisse sehen“ geleitet und sieht seinen aktuellen Verbrauch im Vergleich

zum angegeben Zeitraum (siehe folgendes Kapitel Abbildung 4-25).

Strom: In der Kategorie „Strom“ wird der auszuwertende Zähler angelegt und

die Zählerstände und Abrechnungen manuell eingetragen.

Page 108: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-90

Abbildung 4-15: Menüfenster Zähler konfigurieren

Abbildung 4-16: Menüfenster Zählerstand eintragen

Page 109: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-91

Abbildung 4-17: Menüfenster Abrechnungen eintragen

Heizen: Bei der Erstanmeldung wird eingetragen, welches Heizsystem im

Haushalt verwendet wird. Des Weiteren können die Verbrauchsdaten manuell

eingetragen werden.

Abbildung 4-18: Menüfenster Heizverbrauch eintragen

Page 110: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-92

Wasser: Analog zu Strom: Zähler und Verbrauchsdaten eintragen

Photovoltaik: Hier können eine PV-Anlage angelegt und die Einspeisedaten

analog zu Strom und Wasser manuell eingetragen werden.

Ereignisse: In dieser Kategorie werden Veränderungen in der Lebenssituation

(z.B. weitere Person im Haushalt) oder technische Veränderungen (z.B.

Austausch eines Haushaltsgerätes) vermerkt:

Abbildung 4-19: Auswählbaren Ereignisse in der Kategorie „Daten eingeben“

Logbuch: Im Logbuch werden alle durchgeführten Aktionen des Anwenders im

Energiesparkonto dokumentiert.

Abbildung 4-20: Darstellung des Logbuchs im Energiesparkonto

Page 111: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-93

4.3.2 Registerkarte „Ergebnisse sehen“

Unter der Registerkarte „Ergebnisse sehen“ werden die eigentlichen Bilanzen und

Auswertungen des ESK visualisiert. Auch hier ist die linke Menüleiste nach den

unterschiedlichen Medien aufgeteilt:

Konto: Unter „Konto“ lässt sich wiederum in „Bilanz“ und „Vergleich

Durchschnitt“ unterscheiden: Unter „Bilanz“ werden in Grafik- oder

Tabellenansicht die Jahresverbrauchswerte, CO2-Emissionen und

Gesamtkosten von Strom, Heizen, Wasser und Photovoltaik angezeigt sowie

die Einsparungen zu vorherigen Jahren oder zukünftigen Einsparpotenzialen.

Abbildung 4-21: Darstellung der Jahresbilanz für 2010 bezüglich der CO2-Emission

Bei „Vergleich Durchschnitt“ werden die CO2-Emissionen sowie die Kosten mit

dem Durchschnitt der CO2-Emissionen und Kosten anderer ähnlich

konzipierter Haushalte verglichen.

Strom: Es werden unter anderem der Stromverbrauch in grafischer

Darstellung oder Tabellenform angezeigt (Viertelstunden- bis Jahresansicht),

außerdem Einsparpotenzial und Zukunftstendenzen, jeweils auswählbar für

Verbrauch, Kosten und CO2-Emissionen:

Page 112: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-94

Abbildung 4-22: Darstellung des Stromverbrauchs in der Jahresansicht

Abbildung 4-23: Darstellung des Kosten-Einsparpotenzials in der Kategorie Strom

Page 113: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-95

Abbildung 4-24: Darstellung des CO2-Trend bis 2020 im Bereich Strom

Auch Veränderungen zu vorher festgelegten Zeiträumen können visualisiert

werden:

Abbildung 4-25: Einsparungen bzw. Mehrverbrauch im Bereich Strom zwischen den Jahren

2008 und 2010

Heizen und Wasser: Wie bei Strom werden Verlauf sowie Einsparpotenzial

und Tendenzen angezeigt.

Page 114: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-96

Photovoltaik: Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn zuvor unter „Daten

eingeben“ eine Photovoltaikanlage angelegt wurde. Es lassen sich Ertrag und

Vergütung sowie verminderte CO2-Emission für verschiedene Zeiträume

grafisch und tabellarisch ebenso darstellen wie eine „Erfolgskontrolle“.

Abbildung 4-26: grafische Darstellung der „Erfolgskontrolle“ in Jahresansicht der PV-Anlage

4.3.3 Registerkarte „Energie sparen“

Im Bereich „Energie sparen“ befinden sich folgende Unterkategorien:

Aktuelles: Der Teilnehmer wird über Neuigkeiten und Tipps im Bereich Strom-

und Energiesparen informiert.

Page 115: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-97

Abbildung 4-27: Aktuelles in der Rubrik „Energie sparen“

Strom: Dort befindet sich eine Übersicht der verschiedenen Ratgeber zum

Thema Stromsparen:

Page 116: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-98

Abbildung 4-28: Ratgeberübersicht Strom im Energiesparkonto

- PumpenCheck: Überprüft die Effizienz einer Umwälzpumpe, falls

vorhanden.

- KühlCheck: Der Nutzer kann sein Kühlgerät mit einem neuen Gerät

vergleichen und so herausfinden, ob und wie viel Geld er bei einem

Austausch sparen könnte und welches Gerät seinen Bedürfnissen

entspricht. Außerdem wird die CO2-Belastung des alten Gerätes errechnet

sowie die Umweltentlastung im Falle eines Austauschs.

- StandbyCheck: Hier kann der Nutzer sich errechnen lassen, wie viel

Strom er verbraucht, ohne dass er die Geräte direkt in Gebrauch hat und

wie viel er an Strom sparen könnte.

- Ökostrom-Tarifrechner: Es werden die verschiedenen Ökostromanbieter

angezeigt und dem Kunden geholfen, den passenden Anbieter und Tarif

für sich herauszufinden.

Page 117: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-99

- „Rat und Tat“: Findet über eine eigene Suchmaschine den passenden

Fachbetrieb in Kundennähe für Modernisierungen im Haushalt.

- BestPractice Archive: Dort werden Modernisierungsbeispiele in den

verschiedenen frei wählbaren Kategorien angezeigt, ebenso wie Kontakte

zu Architekten, Handwerkern etc., um dem Kunden bei der Planung und

Umsetzung eigener Maßnahmen zu helfen und zu beraten.

- Förderratgeber: Dieser Ratgeber hilft dem Kunden, die Programme zu

finden, die für sein Bau- oder Modernisierungsprojekt am geeignetsten

sind.

Heizen: Wie bei Strom finden sich hier Ratgeber zum Thema Heizenergie

sparen:

Abbildung 4-29: Ratgeberübersicht Heizen im Energiesparkonto

Page 118: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-100

- Modernisierungsratgeber: Erstellen einer Heizenergiebilanz, um

herauszufinden, welches Fördermittel geeignet ist und ob eine

Modernisierung wirtschaftlich ist.

- HeizCheck: Hier erfährt der Kunde, ob sein Gebäude wärmetechnisch in

Ordnung und seine Heizkosten angemessen sind. Bei zu hohen Kosten-

oder Verbrauchswerten erhält er über den Ratgeber eine Fachberatung

zur Senkung von Verbrauch und Kosten.

- Heizkosten im Altbau: der Kunden kann mit wenig Aufwand seine

Heizkosten und CO2-Emissionen errechnen lassen und das Ergebnis mit

anderen Heizsystemen vergleichen lassen.

- ThermostatCheck: Hier erfährt der Kunde, ob seine Thermostatventile

noch dem Stand der Technik entsprechen oder ob sie besser

ausgetauscht werden sollten.

- Förderratgeber

- „Rat und Tat“

- BestPractice Archive

Wie bei Strom und Heizen werden auch bei Wasser und Photovoltaik folgende

Ratgeber angeboten:

- „Rat und Tat“

- BestPractice Archive

- Förderratgeber

Page 119: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-101

Abbildung 4-30: Ratgeberübersicht Wasser im Energiesparkonto

Abbildung 4-31: Ratgeberübersicht PV im Energiesparkonto

Page 120: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-102

Hausautomation: Diese Funktion befindet sich nur bei Nutzern, die zur Gruppe

„Energiesteuerung“ oder „Energiegewinnung“ gehören. Über diese Funktion

lassen sich die einzelnen Komponenten wie Thermostate, Schalt- und

Messsteckdosen über das Energiesparkonto steuern und überwachen,

ebenso das Gateway.

Online Shop: Im Online Shop lassen sich alle verwendeten Komponenten der

Gruppe „Energiesteuerung“ nachkaufen, um das Set zu erweitern oder durch

zusätzliche Komponente zu ergänzen.

Hilfe und Info: Bei Fragen zum Energiesparkonto kann über diesen Link

Kontakt aufgenommen werden bzw. in der FAQ nachgelesen werden.

4.3.4 Wesentliche Erweiterungen im Energiesparkonto Pro

Wie zuvor verdeutlicht, wurden viele der Vorschläge zur Gestaltung des ESK Pro

auch für die Classic-Version umgesetzt, sodass die ursprüngliche Trennung

zwischen einer Standard- und Pro-Version zugunsten der Standardnutzer

aufgehoben wurde.

Das Konto der Praxistestteilnehmer unterschied sich jedoch durch die folgenden

elementaren Kernfunktionen von der Grundvariante, welche im Weiteren

beschrieben werden:

1. Automatische viertelstundenscharfe Darstellung von Strom-Verbrauchswerten

(z.T. auch Gas und Wasser)

2. Darstellung von Unterzählern zusätzlich zum Gesamtverbrauch

3. Modul zur Steuerung und Programmierung von Hausautomations-

komponenten zum Energiemanagement.

4.3.4.1 Automatische viertelstundenscharfe Darstellung von Strom-

Verbrauchswerten (z.T. auch Gas und Wasser)

Zentraler Forschungsschwerpunkt des Praxistests war eine auf kontinuierliche

Verbrauchswertübertragung basierende Energieberatung mittels

Lastgangvisualisierung und darauf aufbauender Analyse und Beratung. Zu diesem

Zweck wurden alle teilnehmenden Haushalte mit Smart Metern unterschiedlicher

Hersteller ausgestattet. Zur Übertragung der Verbrauchsdaten wurden die Zähler mit

GSM-Modems ausgerüstet, die für das Mobilfunknetz mit SIM-Karten freigeschaltet

wurden. Ausnahme bildeten die beiden urbanen Versorger aus Frankfurt und

Bochum, die ihre Kunden bereits vor der Teilnahme am Praxistest mit Smart Metern

Page 121: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-103

ausgestattet hatten. Informationen über die Art der Fernauslesung liegen uns nicht

vor. Wie bereits in Kapitel 3.4.1 beschrieben, wurde sich zur Datenübertragung auf

das Datenformat MSCONS geeinigt, in welchem die Verbrauchsdaten täglich an das

ESK weitergeleitet wurden. Die eingespeisten Verbrauchsdaten des Vortages,

welche bis spätestens 06:00h Uhr im ESK eintrafen, wurden umgehend den

jeweiligen Nutzerkonten zugeordnet und konnten danach von den Anwendern

eingesehen werden. Als Visualisierungsform wurde das Balkendiagramm

ausgewählt, welches die Daten in folgenden Zeitauflösungen darstellen konnte:

Viertelstunde

Stunde

Tag

Woche

Monat

Jahr

Bei Datenausfällen (die MSCONS-Datei enthielt aufgrund technischer Störungen

Lücken oder Nullwerte in den Messwertereihen) schätzte das ESK den fehlenden

Verbrauch anhand des Vortages und zeichnete den Schätzwert als weißen Balken in

das Lastgang-Diagramm (vgl. folgende Abbildung).

Abbildung 4-32: Verbrauchsverlauf mit Schätzwert

Bei Nachlieferung der fehlenden Verbrauchsdaten in der Folgezeit wurden die

Schätzwerte automatisch überschrieben und die Verbrauchsberechnung des ESK

automatisch aktualisiert.

Page 122: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-104

Zur Datenredundanz schickten die Stadtwerke generell mit jeder Datenlieferung

immer die Messwerte der vergangenen drei Tage, so dass unerkannte Messausfälle

automatisch überschrieben wurden. Längerfristige Messausfälle bei einzelnen

Teilnehmern konnten, sofern möglich, von den Versorgern auch als gebündelte

Datenpakete je nach Bedarf nachgereicht werden. Das IZES erhielt von jedem

Versorger eine tägliche Kopie der übertragenen Daten und fungierte so als

zusätzliche Kontrollinstanz.

Funktion Fenstereinteilung46

Hat der Anwender in der Registerkarte „Daten eingeben“ ein sogenanntes

Tagesnutzungsprofil angelegt und ausgewählt, dass dieses eingeblendet werden

soll, ist es ab diesem Zeitpunkt im Hintergrund des Verbrauchsverlauf (Lastgang)

sichtbar, sofern dieser auf Stunden- oder Viertelstundenansicht umgestellt wird. Bei

Mouseover über ein Zeitfenster wird dessen Bezeichnung und Zeitraum sowie der

seit dem Anlegen des Tagesnutzungsprofils aufsummierte Verbrauch des jeweiligen

Fensters eingeblendet.

Abbildung 4-33: Verbrauchsverlauf mit Tagesnutzungsprofil

46 Diese Funktion ist prinzipiell auch in der Classic-Version verfügbar, entfaltet ihre volle Wirkung jedoch erst in Verbindung mit einem stunden- oder viertelstundenscharfen Metering.

Page 123: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-105

4.3.4.2 Darstellung von Unterzählern zusätzlich zum Gesamtverbrauch

(Messebene der Gruppe „Energiesteuerung“)

Wie bereits in Kapitel 3.5.2 erwähnt, wurde die Kommunikation mit den

Energiespargeräten der Teilnehmergruppe „Energiesteuerung“ mithilfe des Cloud

Services der Fa. Power Economizer umgesetzt.

Generell waren beim Einsatz des Energiesparsystems zwei Anwendungsebenen zu

unterscheiden:

Messebene mit den Messsteckdosen

Schaltebene mit den Schaltsteckdosen und den Raum-Thermostaten

Die Messebene wird im Folgenden beschrieben; die Schaltebene ist im

darauffolgenden Kapitel dargestellt:

Wurde ein Haushaltsgerät an eine sogenannte Messsteckdose angeschlossen,

konnte der Anwender den Verbrauch des Geräts im zeitlichen Verlauf (dem

sogenannten Lastgang) zusätzlich zum Gesamtverbrauch oder separat im ESK

anzeigen lassen. Der Verbrauch des Geräts war als ein sogenannter „Unterzähler“

im Lastgang dargestellt, wenn dies per Auswahlfeld angewählt wurde. Anhand

dessen konnte man feststellen, wie viel Energie ein einzelnes Gerät verbrauchte und

wie hoch dieser Verbrauch im Vergleich zu anderen Geräten und zum

Gesamtverbrauch ausfiel. Unterzähler wurden im Verbrauchsdiagramm mit einer

anderen Farbe gegenüber dem Gesamtverbrauch visualisiert (im Beispiel unten

zeigen die dunkelgrauen Balken den Verbrauch der Spülmaschine). Berührte man

mit dem Mauszeiger den Verbrauchsbalken eines Unterzählers, wurden dessen

Bezeichnung sowie dessen Verbrauchswert und Anteil am Gesamtverbrauch in

Prozent eingeblendet:

Page 124: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-106

Abbildung 4-34: Übersicht Lastgang-Strom mit einem Unterzähler

Um einen besseren Überblick zu erlangen, insbesondere wenn sich die

Verbrauchsdaten der einzelnen Unterzähler im Wert stark unterschieden, konnte

man sich diese auch alleine – ohne Gesamtverbrauch– darstellen lassen, indem man

das Feld „Nur Unterzähler anzeigen“ mit einem Häkchen versah (vgl. Abbildung

4-35). So konnte man alle Unterzähler zusammen oder einzelne, ausgewählte

Verbraucher separat betrachten.

Abbildung 4-35: Übersicht Lastgang-Strom nur Unterzähler

Mit einem Klick auf das Optionsfeld „Tabelle“ schaltete sich die Anzeige in eine

Tabellenansicht um und listete Haupt- und Unterzähler auf Wunsch

viertelstundengenau nebeneinander auf. Alle Verbrauchsmesswerte konnten zudem

als CSV-Datei zur persönlichen Weiterverarbeitung heruntergeladen werden.

Page 125: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-107

4.3.4.3 Modul zur Steuerung und Programmierung von Hausautomations-

komponenten zum Energiemanagement

(Schaltebene der Gruppe „Energiesteuerung“)

Schaltsteckdosen und Raumthermostate wurden im Webservice „Hausautomation“

abgebildet und konnten dort manuell oder zeitgesteuert geschaltet werden. Der

Webservice war im gleichen Layout wie das ESK gestaltet und als Unterseite des

ESK dargestellt, sodass der Anwender nicht das Gefühl vermittelt bekam, mit

unterschiedlichen Werkzeugen arbeiten zu müssen. Er besteht aus den 3

Registerkarten „Home“, „Gateways“ und „Zeitpläne“ (siehe nächste Abbildung) die im

Folgenden erläutert werden:

Abbildung 4-36: Haussteuerung mit Übersicht über die Steuerungskomponenten

Home:

Unter „Home“ wurden alle Komponenten aufgeführt, die via Funk gesteuert werden

konnten. Steckdosen konnten mit einem Klick auf den An/Aus-Button manuell

aktiviert und deaktiviert werden. Raumthermostate wurden mit dem Schieberegler

auf die gewünschte Solltemperatur eingestellt. Unter IST konnten die Teilnehmer den

aktuellen Temperaturwert des entsprechenden Raumes ablesen. Per Klick auf das

Bearbeiten-Symbol konnten sie die Bezeichnung der Komponenten verändern.

Page 126: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-108

Gateways:

Die Registerkarte „Gateways“ zeigte an, ob das Gateway online (grün) oder offline

(rot) ist. Das Gateway verband die Hausautomation via DSL-Modem mit dem

Energiesparkonto.

Page 127: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-109

Abbildung 4-37: Haussteuerung mit Darstellung des Gatewaystatus

Zeitpläne:

Auf der Registerkarte „Zeitpläne“ bestand die Möglichkeit, Zeitpläne zur

automatischen Steuerung der verschiedenen Funkkomponenten anzulegen. Die

Zeitpläne ermöglichten es, für jede einzelne Steckdose und jedes Raumthermostat

anzugeben, wann sie angeschaltet oder ausgeschaltet werden sollten. So konnte

man z.B. in der Nacht nicht benötigte Stromverbraucher automatisch vom Netz

trennen oder die Temperatur in der Wohnung senken, wenn niemand anwesend war.

Um solch einen Zeitplan zu erstellen, mussten die Teilnehmer im Menü auf

„Neu/Zeitplan“ klicken und dort mit dem Mauszeiger einen Zeitraum auf dem

gewünschten Tag aufziehen:

Page 128: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-110

Abbildung 4-38: Haussteuerung mit Darstellung des Zeitplans

Die markierten Zeiträume schalteten alle mit dem Zeitplan verknüpften Komponenten

zur dargestellten Uhrzeit an und wieder aus. Nachdem der Zeitplan erstellt wurde,

musste er noch mit den gewünschten Komponenten (Thermostate oder Steckdosen)

verknüpft werden. Hierzu musste nochmal die Registerkarte „Home“ ausgewählt

werden und auf das Bearbeitungssymbol des gewünschten Gerätes geklickt werden

(vgl. Abbildung 4-39):

Page 129: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-111

Abbildung 4-39: Haussteuerung mit den zu verknüpfenden Steuerungskomponenten

Es öffnete sich ein Fenster, in dem das Gerät mit dem zuvor erstellten Zeitplan

verknüpft werden konnte. Mit einem Häkchen im Feld „Mit Zeitplan einschalten“

(siehe folgende Abbildung) war die Programmierung beendet:

Page 130: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-112

Abbildung 4-40: Haussteuerung mit programmierbarem Thermostat

Auf diese Weise konnten beliebig viele Schaltsteckdosen und Raumthermostate mit

demselben oder verschiedenen Zeitplänen verknüpft und automatisiert gesteuert

werden. Beispiele dafür sind:

Für Schaltsteckdosen: Geräte mit Standby-Verbrauch wie Fernseher, HiFi-

Anlage etc. werden nachts oder zu anderen Zeiten, in denen sie nicht genutzt

werden, automatisch vom Stromnetz getrennt.

Für Raumthermostate: Nachts werden z.B. alle Räume auf eine

voreingestellte Temperatur abgesenkt und morgens wieder aufgeheizt

Page 131: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

4-113

Die Vorgaben des Zeitplans konnten nach Wunsch manuell im ESK oder am Gerät

selbst kurzfristig abgeändert werden. So war es z.B. jederzeit möglich, mit dem

Stellrad am Raumthermostat Einfluss auf die aktuelle Temperatur zu nehmen, so wie

es bei herkömmlichen Heizkörperthermostaten üblich ist. Ebenso konnten die

Schaltsteckdosen per Knopfdruck jederzeit von Hand an- und ausgeschaltet werden.

Wurde eine manuelle Einstellung vorgenommen (z.B. am Steuerrad des

Raumthermostats), blieb diese Einstellung so lange aktiv, bis ein neuer Befehl

ausgeführt wurde (z.B. manuell durch einen zeitplangesteuerten Funkbefehl des

Energiesparkontos). Wenn z.B. eine Funksteckdose am Nachmittag von Hand

angeschaltet wurde, obwohl sie laut Zeitplan ausgeschaltet war, blieb die Steckdose

solange angeschaltet, bis der nächste Ausschaltbefehl laut Zeitplan gesendet wurde

– sofern vorher nicht manuell nachgeregelt wurde.

Da Schaltsteckdosen und Stellventile des verwendeten Sets nur monodirektional

ausgelegt waren, konnten sie dem Energiesparkonto keine Rückmeldung über ihren

Zustand geben. Wenn eine Steckdose per Knopfdruck manuell angeschaltet wurde,

wurde sie im Energiesparkonto nach wie vor als „Aus“ dargestellt, was jedoch keinen

Einfluss auf die Funktionalität ausübte.

Wie bereits erwähnt, bestand auch die Möglichkeit, die Raumthermostate am Gerät

selbst zu programmieren. Alle Teilnehmer wurden daher zu Beginn des Projekts

gebeten, diese Funktion zu deaktivieren (durch Umstellen auf manuelle Kontrolle),

und Zeitpläne im ESK anzulegen.

Page 132: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-114

5 Evaluation des Praxistests

Im Folgenden finden sich die methodischen Überlegungen sowie die Ergebnisse der

Evaluation des Praxistests. Die Evaluation des Energiesparclubs wurde methoden-

und zeitgleich durchgeführt und überschneidet sich an vielen Stellen thematisch mit

dem vorliegenden Bericht. Zudem bildet die Gruppe der Nutzer des

Energiesparkontos Basisversion47 die Vergleichsgruppe zu den

Praxistestteilnehmern, weshalb an entsprechenden Stellen im Text auf die parallelen

Ergebnisse verwiesen wird.

Abschnitt 5.1. führt in die Thematik ein und stellt das Forschungskonzept der

Evaluation dar. Die weiteren Kapitel präsentieren die Ergebnisse der Evaluation des

Projekts. Zuerst werden in Abschnitt 5.2 die Nutzer des Praxistests anhand ihrer

sozio-demographischen Merkmale, ihrer Nutzungsabsichten und Vorgeschichten als

„Energiesparer“ vorgestellt. Darauf folgend kommen die Nutzungspraktiken und der

Umgang mit dem Energiesparkonto zur Sprache. Abschnitt 5.4 zeigt, wie die

Nutzerinnen und Nutzer das Energiesparkonto bewerten. Im folgenden Abschnitt

steht die Wirkung des Energiesparkontos im Mittelpunkt. Dazu wird untersucht, ob

sich Einstellungsänderungen während des Praxistests ergeben haben (Kapitel 5.5).

Aus den Ergebnissen zum Nutzungsverhalten und Einstellungsänderungen wird in

Kapitel 5.6 eine Typologie der Nutzerinnen und Nutzer abgeleitet.

Die Veränderung des Energieverbrauchs während des Praxistests (2010 gegenüber

2009) wird in Kapitel 5.7 thematisiert. Der achte Abschnitt (5.8.) differenziert die

Ergebnisse weiter, indem nach Einflussfaktoren für die beobachteten Veränderungen

in den Einstellungen des Verbrauchs gesucht wird. Dazu gehört auch, die

Unterschiede in den Gruppen Classic und Praxistest und den Teilgruppen des

Praxistests Energiemonitor und Energiesteuerung herauszuarbeiten. Das letzte

Kapitel (5.9) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen für die

Weiterentwicklung des Kontos.

47 Zur besseren Lesbarkeit werden die beiden untersuchten Versionen des Energiesparkontos im Folgenden kurz ESK Pro und ESK Classic genannt.

Page 133: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-115

5.1 Ziele und Methoden der Evaluation des Praxistests und des

Energiesparclubs (ESK Classic Nutzer)

5.1.1 Ziele und Methoden der quantitativen Untersuchung

Energiemanagementsysteme lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise

ausgestalten. Um die optimale Konfiguration zu finden, bedarf es einer genauen

Untersuchung ihrer Wirkung und Nutzungsweise. Dadurch entstehen Fragen wie

z.B.:

Wie lässt sich die Wirkung von Energiemanagementsystemen genau

bestimmen?

Welchen Unterschied macht es, wenn die Energieverbrauchsdaten per Hand

oder automatisch eingetragen werden?

Unter welchen Bedingungen wird das System angenommen?

Dieses Kapitel bestimmt die genauen Ziele der Evaluation und skizziert die

gewählten Methoden für die Untersuchungen, um solche Fragen systematisch und

umfassend beantworten zu können.

Die Evaluation des Energiesparclubs (ESK Classic Nutzer) und des Praxistests

verfolgt zwei Ziele. Zum einen wird die Wirkung des Energiesparkontos (ESK Classic

und ESK Pro) ermittelt. Zum anderen sollen die Wirkungszusammenhänge

offengelegt werden. Dazu wird die tatsächliche Nutzung und Beurteilung des

Energiesparkontos durch den Nutzer in Zusammenhang mit der ermittelten

Verbrauchsänderung analysiert.

Ermittlung der Wirkung des Energiesparkontos

Es wird der Einfluss des Energiesparkontos Classic48 und des Energiesparkontos

Pro in Verbindung mit automatischer Auslesung der Stromverbrauchsdaten49 sowie

weiterer Hardware50 auf die Reduktion des Energieverbrauches und -bedarfes51 und

die Einstellung zum Thema „Energie“ untersucht. Diese dient einer differenzierten

Beurteilung der Wirksamkeit der verschiedenen Komponenten des

Energiesparkontos.

48

ausschließlich manuelle Eingabe der Verbrauchswerte 49

Smart Meter resp. optische Verbrauchssensoren, im Folgenden kurz „Optokoppler“ genannt, siehe Kapitel 2 bis 3 50

Vgl. ebenfalls Kapitel 2 und 3 51

Energieverbrauchsverhalten sowie Ergreifen von Effizienzinvestitionen

Page 134: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-116

Gesamtbetrachtung

Eine der zentralen Fragen bei Instrumenten zur Reduktion des Energiebedarfs und -

verbrauchs (z.B. durch Fördermittel, Beratungsangebote, ordnungsrechtliche

Vorschriften) ist ihre effektive Wirksamkeit [Vgl. Darby 2000]. In den meisten Fällen

meint dies zum einen die erzielte Einsparung an Energie und Minderung an CO2-

Emissionen, zum anderen die Sekundäreffekte wie z.B. die angestoßenen Umsätze

im Bauwesen, die Energie erzeugen oder verbrauchen.

Auch die Evaluation des Energiesparkontos (in der gewählten Konstellation im

Zusammenspiel mit der Hardware) wird an der nachweisbaren Veränderung des

Verbrauchs ansetzen. Anhand der ermittelten Wirkung in der untersuchten

Gesamtgruppe der Probanden wird für die Nutzer der Classic-Version des

Energiesparkontos eine Hochrechnung der eingesparten Energie, der Minderung von

CO2 und des dadurch bewirkten Umsatzes im Inland (Bauwirtschaft) erstellt.

Differenzierte Betrachtung

Neben der Gesamtbetrachtung erfolgt eine Analyse der Wirkung des

Energiesparkontos Classic und Pro in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens, der

sozialen Position und Lebenssituation der Teilnehmenden.

Wirkungszusammenhänge: Beurteilung und alltäglicher Gebrauch des

Energiesparkontos durch den Nutzer

Analyse der Nutzungsweise des Energiesparkontos Classic und Pro unter

Berücksichtigung ihrer Handhabung und ihrer Einbindung in den Alltag. Sie dient

zum besseren Verständnis, wie Energiemanagementtechnologien genutzt werden

und unter welchen Bedingungen sie zu Verhaltensänderungen oder zum Ergreifen

von Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs führen (bzw. was

Verhaltensänderungen oder das Ergreifen von Maßnahmen verhindert).

Page 135: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-117

5.1.2 Wirkungsanalyse

Abbildung 5-1: Wirkung des Energiesparkontos

Die Wirkungsanalyse versucht zu ermitteln, welche Effekte die Nutzung des

Energiesparkontos auf das Energiesparverhalten seiner Nutzer hat und wodurch sie

hervorgerufen werden. Differenziert wird dabei zwischen kurzfristigen

Energiespareffekten während des Beobachtungszeitraums und der mittelfristigen und

langfristigen Wirkung nach dem Beobachtungszeitraum. Zudem wird versucht, den

Zusammenhang dieser Wirkungen mit dem Nutzungsverhalten und der sozialen

Zugehörigkeit der Nutzer zu ermitteln.

5.1.2.1 Energiesparverhalten: Kurzfristige Wirkung des Energiesparkontos

Die Entwicklung des Energieverbrauchs wird getrennt für Strom und Heizenergie im

Zeitraum eines Jahres untersucht.

Es ist zu beachten, dass der Energieverbrauch in privaten Haushalten im zeitlichen

Verlauf eines Jahres durch die jahreszeitlich schwankenden klimatischen

Wirkung

Energiesparkonto

Bilanz Bewertung Beratung

kurzfristig mittelfristig/

langfristig

Verbrauchsänderung

im Beobachtungs-

zeitraum

Geplante intensive

Maßnahmen

Einstellungs-

änderung

Praxistest (ESK-Pro)

Monitor Steuerung Gewinnung

ESK-Classic

Manuelle Eingabe

Wirkung

Page 136: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-118

Bedingungen und der Sonnenscheindauer beeinflusst ist. Dadurch verändern sich

der notwendige Heizenergieverbrauch und die Dauer des Einsatzes von künstlichem

Licht. Die klimatischen Bedingungen wirken zudem auf die Verweildauer der

Bewohner in ihren Wohngebäuden, was wiederum auch den Energieverbrauch

beeinflusst.

Um die Wirkung des Energiesparkontos zu ermitteln, muss daher der Verbrauch

innerhalb des Beobachtungszeitraums mit dem Verbrauch aus vorherigen

Zeitabschnitten abgeglichen werden52. Da zum Zeitpunkt der Berichterstellung keine

aggregierten Vergleichsdaten zur Verbrauchsentwicklung in Deutschland53 oder

vergleichbaren Haushalte54 vorlagen, wurde die Gruppe der Nutzer des

Energiesparkontos Classic als Vergleichsgruppe gewählt.

Die Ermittlung der einzelnen Ergebnisse erfolgt separat für die Nutzer des

Energiesparkontos Classic und der zwei Gruppen des Energiesparkontos Pro

(Energiemonitor, Energiesteuerung) im Praxistest. So lässt sich vergleichend

ermitteln, welche Wirkung unterschiedliche Methoden der

Energieverbrauchserfassung im Zusammenspiel mit ihrer visuellen Darstellung

haben.

5.1.2.2 Mittelfristige und langfristige Wirkung

Die Veränderung des Energieverbrauchs ist eine wichtige Kenngröße zur

Beschreibung des „Erfolgs“ von Energiemanagementsystemen. Seine Wirkung ist

aber nur unzureichend beschrieben, wenn alleine die Verbrauchsveränderungen im

Beobachtungszeitraum mit einfließen (zumal dieser Beobachtungszeitraum nur ein

Jahr beträgt). Dies berücksichtigt nur kurzfristige Effekte. Um das gesamte Spektrum

der Wirkungsweise von Energiemanagementsystemen zu beschreiben, müssten

ebenfalls mittel- und langfristige Wirkungen untersucht werden55. Zu dieser Wirkung

gehören zum einen der Wandel der Einstellung zur Energiesituation, dem

Klimawandel und der Einschätzung des eigenen Verbrauchs. Zum anderen kann,

auch im Zusammenhang mit der Veränderung der Einstellung, die Wirkung im

Ergreifen von investiven Maßnahmen zur Energiereduktion liegen, die erst nach dem

Beobachtungszeitraum erfolgen, d.h. dass durch die Nutzung des Energiesparkontos

52 Bei den Verbräuchen für Heizwärme erfolgt eine Klimabereinigung, sodass Temperatureinflüsse ausgeschlossen werden können.

53 Die differenzierte Verbrauchsentwicklung in einzelnen Sektoren und Bereichen der AG Energiebilanzen für das Jahr 2010 lag noch nicht vor.

54 Die Stadtwerke konnten aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen keine haushaltsbezogenen Vergleichsdaten bereitstellen.

55 Solche langfristigen Wirkungen werden selten untersucht. Meist konzentrieren sich die Forschungen auf die erzielte Einsparung in einem gegebenen Zeitraum (vgl. auch hier die Übersicht bei Darby 2000).

Page 137: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-119

im Rahmen des Feldtests Maßnahmen induziert werden und somit zur positiven

Wirkung des Energiesparkontos gerechnet werden müssen.

Neben der Analyse des Energieverbrauchs erfolgt deshalb zusätzlich eine

Überprüfung, ob sich Einstellungen zu Energiefragen und Klimaschutz verändert

haben, ob es Veränderungen in der subjektiven Wahrnehmung des eigenen

Energieverbrauchs gibt und ob Maßnahmen zur Energiereduktion in Zukunft geplant

sind.

Page 138: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-120

5.1.2.3 Nutzungsverhalten: Wirksamkeit ESK in Abhängigkeit der Art der Nutzung

Abbildung 5-2: Zusammenhang zwischen Nutzungsverhalten und Wirkung

Nutzungsverhalten

•Häufigkeit der Nutzung

•Anzahl der Einträge

•Nutzung von Beratungsangeboten

•Nutzung von Bewertungsangeboten

Energiesparkonto

Bilanz Bewertung Beratung

Praxistest (ESK-Pro)

Monitor Steuerung Gewinnung

kurzfristig mittelfristig

/langfristig

Verbrauchsänderung

im Beobachtungs-

zeitraumGeplante

intensive

Maßnahmen

Einstellungs-

änderung

Wirkung

ESK-Classic

Manuelle Eingabe

Page 139: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-121

Abbildung 5-3: Wirkungsschema Energiesparkonto

Nach der Ermittlung der Energieverbrauchsänderung stellt sich die Frage, wodurch

es zu den Veränderungen kommt.

Eine Ursache für diese Veränderungen könnte die Informationsbereitstellung durch

das Energiesparkonto sein. Es gilt deshalb, soweit möglich, die „direkte“ Wirkung des

Energiesparkontos zu ermitteln. Dazu gehört zum einen die Einschätzung der

Nutzer, inwieweit das Konto sie beim Energiesparen unterstützt hat, zum anderen die

Untersuchung des Nutzerverhaltens auf dem Webportal des Energiesparkontos. Dies

betrifft die Häufigkeit der generellen Nutzung des Kontos und die Verwendung der

einzelnen Funktionen des Energiesparkontos, speziell der weiterführenden

Beratungsangebote. Neben der direkten Wirkung des Energiesparkontos hängt die

Veränderung des Verbrauchsverhaltens auch von sozio-ökonomischen Faktoren ab.

Zu unterscheiden sind zum einen die allgemeinen Faktoren, z.B. ökonomische

Faktoren, wie die Energiepreise und die wirtschaftliche Situation, und kulturelle

Energiesparkonto

ESK-Classic Praxistest (ESK-Pro)

Monitor Steuerung Gewinnung

Bilanz Bewertung Beratung

Manuelle

Eingabe

Nutzungsverhalten

• Häufigkeit der Nutzung

• Anzahl der Einträge• Nutzung von Beratungsangeboten

• Nutzung von Bewertungsangeboten

Einflussfaktoren

auf die Nutzung

und Wirkung des

Energiesparkonto

sSozio-ökonomische

Faktoren

• Haushaltssituation

• Schicht /

Lebensführungstyp(Milieu)

• Verhaltensmuster• Sozialer Kontext

Gebäude + Ausstattung

• Gebäudetyp

• Sanierungsstand desGebäudes

• Ausstattung mit Geräten

kurzfristig mittelfristig

/langfristig

Verbrauchsänderung

im Beobachtungs-zeitraum

Geplante

intensive Maßnahmen

Einstellungs-

änderung

Wirkung

Page 140: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-122

Faktoren, wie die Bedeutung der Themen Klimaschutz oder Energiesparen. Diese

allgemeinen Rahmenbedingungen gelten nicht nur für Nutzer des

Energiesparkontos, sondern für alle gleichermaßen56. Sie müssen daher in der

Wirkungsanalyse nicht als explizite Wirkungsgröße untersucht werden. Wenn sie

wirksam sind, dann nur im Zusammenspiel mit sozialen Faktoren, die die individuelle

Lebenssituation der Bewohner eines Haushalts mitbestimmen. Dies betrifft z.B. die

Familienkonstellation, die finanziellen Möglichkeiten oder den Wissensstand über

Energieeinsparmöglichkeiten. Damit in engem Zusammenhang stehend, gleichwohl

unabhängig zu betrachten, sind die Gebäude (z.B. Einfamilienhaus oder

Mehrfamilienhaus, Gebäudegröße, Baujahr, Sanierungsstand).

Neben der separaten Auswertung der gemessenen Veränderungen

(Verbrauchsentwicklung, Absicht zur Verbrauchsveränderung, Einschätzung der

Energie und Klimasituation) in den unterschiedlichen Gruppen, soll in einer

Varianzanalyse genauer bestimmt werden, welche unabhängigen Variablen

(Nutzergruppe, sozialer Status, Familiensituation, Gebäudetyp, Einschätzung des

eigenen Verbrauchsverhaltens) wie viel Einfluss auf die abhängigen Variablen

(Verbrauchsentwicklung, Absicht zur Verbrauchsveränderung, Einschätzung der

Energie und Klimasituation) besitzen.57

Alle quantitativen Befragungen erfolgen jeweils über Online-Fragebögen. Die Daten

werden fallbezogen erhoben, so dass bei der Auswertung die Angaben der Befragten

in Zusammenhang mit den Verbrauchsveränderungen und der Art der Nutzung des

Energiesparkontos in Verbindung gebracht werden können.

5.1.2.4 Auswahl der Befragten

Beim Anlegen eines Accounts im Energiesparkonto hinterlegen Nutzer ihre E-Mail-

Adresse. An alle Classic-Nutzer, die den Newsletter abonnierten und so ihre

Zustimmung gegeben haben, Emails von co2online zu erhalten, wurden bis März

2010 19 Einladungen zur Teilnahmen an der Evaluation verschickt. Es erfolgte keine

spezielle Auswahl der Nutzer nach Quotenvorgaben. Die Teilnahme an der

Evaluation erfolgte freiwillig. Bei den Praxistest-Teilnehmern haben sich alle Nutzer

verpflichtet, an der Evaluation teilzunehmen. Die Tabelle enthält eine Übersicht über

alle Teilnehmer der Evaluation:

56

Und sind zudem nicht hinreichend, um Maßnahmen zum Energiesparen zu erklären vgl. Diekmann/ Preisendörfer 2001: 114-120.

57 Vgl. zum Allgemeinen zur Überprüfung von Zusammenhängen: Bortz/Döring 2006: 489-597. Zur Varianzanalyse vgl.: Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber 2003: 117-153, Bortz 1989: 295-348, Clauß/Ebner 1989: 303-352, Glaser 1978,

Page 141: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-123

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Teilnehmer gesamt -- -- 497 397 100

Teilnehmer, die bis zum

Ende (Dezember 2010

oder April 2011)

teilgenommen haben und

angeschrieben wurden

6.727 6.256

471

(davon 159

Optokoppler)

(95%)

384

(97%)

87

(87%)

Teilnahme an der ersten

Befragung

2.812

(42%)

2.407

(38%)

405

(81%)

321

(81%)

84

(84%)

Teilnahme an der

Zwischenbefragung -- --

358

(77%)

283

(71%)

75

(75%)

Teilnahme an der

Endbefragung

960

(14%)

59058

(9%)

370

(74%)

294

(74%)

76

(76%)

Tabelle 5-1: Teilnehmer an den Evaluationen

5.1.2.5 Themen und zeitlicher Ablauf der Befragungen

Die quantitativen Befragungen im Rahmen der Evaluationen des Energiesparkontos

Classic und Pro erfolgten ab dem Relaunch im August 2009 zu drei Zeitpunkten:

1. Befragung am Nutzungsbeginn

Die erste Befragung, jeweils nach ca. 2 Wochen Nutzung des Energiesparkontos,

diente zur Erhebung der Erwartungen an das Energiesparkonto, der Einschätzung

des eigenen Energieverbrauchs und möglicher Einsparpotenziale durch die

Verwendung des Energiesparkontos und die Einstellung zum Energieverbrauch und

Klimaschutz. Darüber hinaus wurden soziodemografischen Angaben abgefragt.

2. Befragung während des Forschungsvorhabens (nur Praxistestteilnehmer)

In der zweiten Befragung Ende Dezember 2010, 7 bis 15 Monate, nachdem die

Nutzer sich beim Energiesparkonto angemeldet hatten, wurden erste Erfahrungen

und Beurteilungen der Nutzung des Energiesparkontos Pro untersucht.

3. Befragung zum Ende des Forschungsvorhabens

Die Befragung am Ende des Beobachtungszeitraums im April 2010 dient zur

abschließenden Beurteilung der Wirkungen in Bezug auf den gemessenen

Verbrauch, die geplanten investiven Maßnahmen nach der Beobachtungsphase, die

58 Von 1.543 angeschriebenen, die mindestens sechs Monate das Konto nutzen und an der ersten Befragung teilgenommen

haben.

Page 142: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-124

Qualität des Energiesparkontos hinsichtlich des Ziels, den Energieverbrauch zu

reduzieren, die subjektive Einschätzung seiner Wirkung in Bezug auf das

Energieverbrauchsverhalten und die generelle Einstellung zu Energieverbrauch und

Klimaschutz.

5.1.3 Ziele und Methoden der qualitativen Untersuchung

Zusätzlich zu den Zielen der quantitativen Untersuchung verfolgt das qualitative

Vorgehen der Evaluation des Praxistests weitere Ziele:

1. Abgrenzung sowie nähere Bezeichnung und Charakterisierung der

Personengruppen, die mit dem ESK Pro erreicht werden konnten und können

2. Ermittlung der Art der Verwendung der Geräte und ihrer Integration in

alltagspraktische Gewohnheiten, Einschätzung der Qualität und

Handhabbarkeit der zum Einsatz kommenden Geräte

3. Verdichtung der Erkenntnisse zu den vorhergehenden Punkten zu einer

nutzerbezogenen Typologie

4. Darstellung ausgewählter Fallbeispiele zur Veranschaulichung

5. Möglichkeiten aufzeigen, Software und Hardware des Energiesparkontos und

des Praxistest zu verbessern sowie Abläufe zu optimieren

Diese Ziele erfordern einen anderen methodischen Zugang: qualitative

sozialwissenschaftliche Methoden. Diese werden im Folgenden näher charakterisiert

und ihre praktische Anwendung in der Evaluation nachgezeichnet.

Quantitative Sozialforschung, wie sie in den beiden standardisierten Befragungen als

Teil der wissenschaftlichen Begleitforschung angewandt wurde, ermöglicht einen

facettenreichen Erkenntnisgewinn. Sie weist aber zugleich einige Leerstellen auf –

deshalb spielen auch Methoden qualitativer Sozialforschung, hier problemzentrierte

Interviews, eine wichtige Rolle in der Evaluation. Die konkrete Nutzung,

Handhabbarkeit und Qualität der untersuchten Instrumente (Energiesparkonto,

Instrumente des Energiemonitorings und der Energiesteuerung), die Einbindung in

den alltäglichen familiären Alltag, die Motivation zur Nutzung, die Einbettung des

aktuellen Energieverhaltens in eine biografische Perspektive usw. sind Aspekte, die

vor allem einer vertieften wissenschaftlichen Erfassung in einer qualitativen

Untersuchung zugänglich sind.

Dabei ist der gesamte Forschungsprozess so angelegt, dass quantitative und

qualitative Ansätze gleichermaßen zur wissenschaftlichen Untersuchung des

Gegenstandsbereichs genutzt werden – die Einsätze werden also integriert, statt sie

als unversöhnliche Gegensätze anzusehen [vgl. Kelle 2007]. Hierzu dienen u. a.

Page 143: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-125

Verfahren der Triangulation [vgl. z.B. Flick 2004: 309-318, Lamnek 2005: 274-291],

bei denen quantitativ und qualitativ gewonnenen Daten miteinander abgeglichen

werden und jeweils die verschiedenen Schritte der Datenerhebung anleiten (können).

Von zentraler Bedeutung für Evaluation von ESK Pro und ESK Classic ist vor allem

die Kennzeichnung dieser qualitativen Methoden als offen und flexibel [vgl. Lamnek

2005: 20]. Offenheit bedeutet dabei, Forschung als Prozess der Exploration

anzusehen, indem nicht bereits bekannte Hypothesen geprüft, sondern neue

Hypothesen über den Forschungsgegenstand entwickelt werden sollen. In unserem

Zusammenhang bedeutet das beispielsweise, dass Motive der Nutzung abgefragt

werden, dabei aber auch Offenheit gegenüber Motiven besteht, die von uns nicht

antizipiert werden konnten.

Empirisches und theoretisches Vorwissen und Vorannahmen werden im qualitativen

Forschungsprozess in den Aufbau und die Anlage der Untersuchung eingebracht,

dabei aber immer zugleich ergänzt, modifiziert oder verworfen, wenn die

gewonnenen empirischen Daten dies verlangen. Dies kann als Flexibilität der

Forschung interpretiert werden.

Somit gewinnen Daten, die qualitativ erhoben werden, ihre Validität gerade nicht aus

der Standardisierung der Datengewinnung und einer repräsentativen

Zufallsstichprobe. Vielmehr handelt es sich um eine flexible und reflexive Anpassung

des Forschungsprozesses an den Untersuchungsgegenstand, bei der in

verschiedenen Phasen insbesondere „Verfahren des Fallvergleichs, der

Fallkontrastierung und der Typenbildung eine bedeutsame Rolle“ spielen

[Kelle/Kluge 1999: 9], indem sie bei der „Beschreibung sozialer Realität durch

Strukturierung und Informationsreduktion“ helfen und die „Realität somit greifbar und

damit begreifbar“ machen [ebd.: 9].

So wird es durch die Verwendung qualitativer Methoden möglich, soziales Handeln

präzise zu beschreiben und sozial geteilte Sinngehalte wie Deutungsmuster,

Erfahrungsräume und Lebenswelten sowie den subjektiv gemeinten Sinn, den

Personen ihre Handlungen und Äußerungen zusprechen, aufzuspüren und

nachzuvollziehen [vgl. Lamnek 2005: 28-30, Flick et al. 2005: 19].

Zum Repertoire qualitativer Methoden gehört eine Vielzahl von Instrumenten der

Datenerhebung. Die Durchführung von qualitativen Interviews mit Einzelpersonen

oder Paaren ist für die verfolgten Fragestellungen von Motiven und Nutzungsmustern

bei der ESK-Nutzung die adäquateste Methode der Datenerhebung, genauer: das

problemzentrierte Interview in Anlehnung an Witzel [vgl. Witzel 1985, 2000; Lamnek

2005: 363-368]. Die Durchführung dieser Interviews in den Haushalten der Befragten

ermöglicht zugleich Einblicke in deren alltägliches Leben, die als Hintergrundwissen

für die Auswertung der Interviews dienten.

Page 144: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-126

5.1.3.1 Vorgehensweisen der qualitativen Forschung

Folgende Aspekte müssen im qualitativen Teil der Evaluation abgedeckt werden:

Eine präzise Beschreibung der Handlungslogiken und -weisen der Befragten, ihrer

Motive und handlungsleitenden Wertvorstellungen sowie der konkreten alltäglichen

Handlungen im Bezug auf den Energieverbrauch und das Energiesparen – jeweils

verstanden als im sozialen Lebenszusammenhang verankert.

Daher ist es des Weiteren im Sinne qualitativer Forschung geboten,

nachzuvollziehen, aus welchen Motiven heraus und mit welchen Begründungen die

Befragten auf eine bestimmte Art und Weise handeln und welchen Sinn sie ihren

Handlungen zumessen.

Die qualitative Datengrundlage bilden 22 Interviews: 18 Interviews mit Nutzerinnen

und Nutzern des Energiesparkontos Pro und der Energiesparhardware (teilweise)

sowie 4 Interviews mit Nutzerinnen und Nutzern des klassischen Energiesparkontos.

Aus den Teilnehmern der Evaluation wurden hierzu 22 Personen ausgewählt und

mittels problemzentrierter Interviews befragt. Ziel der Auswahl der Befragten war,

möglichst viele Aspekte in den Blick zu bekommen, denen potentiell ein Einfluss auf

die Nutzung zugeschrieben werden kann. Es wurden also anhand verschiedener

Kriterien – Geschlecht, Bildungsabschluss, Anzahl der Personen im Haushalt,

Einkommen, Wohneigentum bzw. Mietverhältnis, Einfamilienhaus bzw. Wohnung in

Mehrfamilienhaus – möglichst unterschiedliche Personen ausgewählt.

Eine Analyse der Verteilung der Interviewpartner gemäß ausgewählter sozio-

demographischer und -ökonomischer Kriterien ergibt folgendes Bild, das die

empirische Basis der qualitativen Evaluation in groben Zügen darstellt. Die

Stichprobe bestand aus:

5 Frauen und 17 Männern

11 Personen zwischen 36 und 55 Jahren, eine Person war jünger, 10

Personen älter

17 Personen wohnen in eigenen Einfamilienhäusern, 1 Person in einer

Eigentumswohnung; 4 Personen wohnen zur Miete, davon eine in einem

gemieteten Einfamilienhaus

6 Personen leben in Zweipersonenhaushalten, 8 Personen in Haushalten mit

zwei Kindern, die übrigen Personen verteilen sich auf Haushaltsgrößen von

einer bis fünf Personen

die Personen sind überdurchschnittlich gebildet, keine Person verfügt lediglich

über einen Hauptschulabschluss, rund ein Drittel hat einen

Hochschulabschluss

die meisten Personen sind erwerbstätig, einige sind aus Altersgründen oder

aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr erwerbstätig

Page 145: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-127

Angaben zum verfügbaren Nettoeinkommen des Haushaltes wurden von

vielen Personen nicht gemacht, diejenigen, von den die Daten vorliegen,

konzentrieren sich hauptsächlich in einem Bereich von 3.000 € bis 5.000 €.

Über diese Differenzierungen gemäß sozio-demographischer und -ökonomischer

Kriterien hinaus lassen sich typische Nutzergruppen identifizieren. Hierbei wird

deutlich, dass die quantitativ ermittelten Nutzergruppen und insbesondere der

gewöhnliche Nutzer sich auch in der qualitativen Untersuchung finden.

Die zur Befragung genutzten problemzentrierten Interviews haben einen wichtigen

narrativen Anteil, d.h. ein zu Beginn gesetzter Erzählimpuls soll die Befragten dazu

anregen, in erzählender Form und Wortwahl über das angesprochene Thema zu

reden und dabei aus der eigenen Gesprächsdynamik heraus verschiedene subjektiv

bedeutsame Themen anzusprechen und auszuführen. Der verwendete Leitfaden

diente bei der Interviewführung weniger der Strukturierung des Interviews als

vielmehr zur Einstellung auf die Befragten sowie die Gesprächssituation und die

situative Vergewisserung während des Interviews, welche Themen in den Interviews

angesprochen werden müssen oder sollen.

Der Leitfaden wurde unter Einbeziehung der Ergebnisse der quantitativen Befragung

entwickelt und umfasste schließlich 18 Themengebiete. Diese wurden in der

konkreten Interviewsituation unterschiedlich ausführlich behandelt, abhängig von

ihrer Relevanz für die Evaluation und von der Schwerpunktsetzung der

Interviewpartnerinnen und -partner.

Da die 22 Interview-Partnerinnen und -Partner aus jenen rund 1.500 Personen

ausgewählt wurden, die an der vorausgehenden standardisierten Befragung

teilnahmen, lagen zu allen potentiellen Interview-Partnerinnen und -Partnern eine

Vielzahl empirischer Daten vor. Um die Evaluation der verschiedenen Instrumente zu

gewährleisten, wurden je neun Interviews mit Nutzerinnen und Nutzern der Gruppen

des Energiemonitorings und der Energiesteuerung sowie vier Interviews mit

Nutzerinnen und Nutzern des Energiesparkontos Classic durchgeführt.

5.1.3.2 Durchführung und Auswertung der Interviews

Nach telefonischer Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung wurden die Interviews

bei den Befragten zuhause durchgeführt, um eine möglichst vertrauliche und

entspannte Erhebungssituation zu gewährleisten. In der Regel handelte es sich um

Interviews mit einer Person, in manchen Fällen um Interviews mit zwei Personen

bzw. Paaren, die zwischen 35 und 90 Minuten dauerten und mit Einverständnis der

Befragten digital aufgezeichnet wurden. Zudem wurde nach jedem Interview ein

Postskript angefertigt, in dem protokollarisch interessante Aspekte der

Interviewsituation und des Ablaufs festgehalten wurden, z.B.: Charakteristika des

Page 146: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-128

Gesprächsverhaltens, Gestik und Mimik, Anwesenheit anderer Personen, Eindruck

von der Wohnsituation, Gespräche vor und nach dem Interview.

Die Interviews wurden zeitnah vollständig verschriftlicht, um eine detaillierte Analyse

im weiteren Forschungsverlauf zu ermöglichen.

Interviewzitate, die im Folgenden anonymisiert widergegeben werden, sind mit

persönlichen Attributen der befragten Person gekennzeichnet, um dem Leser die

Möglichkeit zu geben, die Antworten bis zu einem gewissen Grad einem sozialen

Kontext zuzuordnen:

Z.B.: (m/5P/HB/STE, 101)

Attribut 1 beschreibt dabei das Geschlecht der/des Befragten:

- w = weiblich

- m = männlich

Attribut 2 die Anzahl der Personen im Haushalt: z.B.: 2P = Zwei-Personen-

Haushalt

Attribut 3 gibt Auskunft über die Wohnsituation:

- MW = Mietwohnung

- EW = Eigentumswohnung

- HB = Hausbesitzer

Attribut 4 über die Gruppenzugehörigkeit:

- MON = Gruppe Energiemonitor

- STE = Gruppe Energiesteuerung

- OPT = Gruppe Energiemonitor mit optischem Sensor

Die Person im oben beschriebenen Beispiel mit den Attributen (m/5P/HB/STE, 101)

wäre somit männlich, lebt in einem Fünf-Personen-Haushalt, besitzt ein eigenes

Haus und wird der Teilnehmergruppe „Energiesteuerung“ zugeordnet59.

5.1.3.3 Schritte der Auswertung und der Typisierung

Auf Grundlage der schriftlich vorliegenden Interviews wurde in mehreren Schritten

eine qualitative Auswertung durchgeführt – angelehnt an das von Kelle/Kluge (1999)

vorgeschlagene Verfahren. Gemäß der Ziele der Evaluation wurden sowohl

Erkenntnisse zu einzelnen Teilgebieten als auch übergreifende Erkenntnisse

insbesondere in Form der Typisierung der Nutzerinnen und Nutzer erarbeitet.

59 Die nachfolgende Zahl (hier 101) beziffert den entsprechenden Absatz im Interviewtext

Page 147: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-129

Ausgehend von den Vorüberlegungen, die in die Formulierung der Leitfäden

eingeflossen waren, wurde ein erstes Kategorienschema entwickelt, das an das

empirische Material herangetragen werden konnte und in Auseinandersetzung mit

diesem modifiziert und differenziert wurde. So wurde in einem zweiten Schritt ein

aussagekräftigeres Kategorienschema konstruiert, anhand dessen die einzelnen

Interviews kodiert wurden, d.h. Sinnabschnitte der Interviews wurden einzelnen

Kategorien (z.B. Häufigkeit der Nutzung, Dauer der Nutzung) zugeordnet, so dass

einerseits die einzelnen Interviews inhaltlich analysiert wurden, andererseits anhand

der Kategorien die Interviews miteinander verglichen werden konnten.

Zentral war dabei, typische Formen des Handelns, der Wissensgenerierung, der

innerfamiliären Kommunikation usw. herauszuarbeiten, aber auch Gegenbeispiele

oder Ausnahmen zu identifizieren, um die Diversität innerhalb des

Forschungsgegenstandes feststellen und beschreiben zu können.

Wie in den vorherigen Schritten diente auch hier der Dialog mit den Ergebnissen und

Hypothesen der quantitativen Befragung dazu, den Blick auf bestimmte Fragen und

Aspekte zu lenken, die allein aus den qualitativen Interviews eventuell nicht greifbar

geworden wären. Dies gilt auch für die letzte Phase der Auswertung, die Typisierung

der Nutzerinnen und Nutzer. In einer parallel zu dem übrigen Auswertungsprozess

verlaufenden Reflektion über geeignete Dimensionen einer aufschlussreichen, das

Feld beschreibenden und strukturierenden Typologie, wurden schließlich die

Dimensionen Vorgeschichte und Nutzungsschwerpunkt ausgewählt. Die Nutzerinnen

und Nutzer wurden innerhalb dieser Typologie verortet und in einem zweiten Schritt

wurde untersucht, inwiefern die Nutzerinnen und Nutzer sich positiv oder negativ im

Bezug auf das Energiesparkonto und den Praxistest im Ganzen positionierten. In

einem abschließenden Schritt der Triangulation wurde die Gesamtheit der

Nutzerinnen und Nutzer, die in der quantitativen Befragung untersucht wurden,

ebenfalls innerhalb dieser Typologie zugeordnet.

5.1.4 Ziele und Prozess der Triangulation

Die Evaluation wurde von Beginn an als eine Studie konzipiert, die aus einer

Verbindung von quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden besteht. Die

Triangulation dieser beiden Methoden hat zum Ziel, die jeweiligen Blindstellen der

beiden Methoden mit Ergebnissen der anderen zu verringern, und eine vertiefende

und möglichst umfassende Beschreibung des Forschungsgegenstands zu

ermöglichen.

Für die Wirkungsanalyse des Praxistests steht dabei im Vordergrund, die

beobachteten Wirkungen des Energiesparmanagementsystems, wie sie die

Page 148: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-130

quantitative Analyse anhand der spezifischen Nutzung und Bewertung einzelner

Nutzer ergibt, zu verstehen und erklären zu können.

Bei der Auswertung der Daten der qualitativen Erhebung geht es einerseits um das

Verstehen von Zusammenhängen, das eine Vertiefung der quantitativen

Untersuchungsergebnisse erlaubt und so auch Anregungen für punktuelle

Ergänzungen und Re-Analysen der quantitativen Erhebungen ermöglicht.

Andererseits sind gerade mit der im Rahmen der qualitativen Analyse vorgesehenen

Zusammenschau Hinweise auf die mit einer quantitativen Analyse nicht oder nur

bedingt fassbaren Aspekte zu erwarten. Gleiches gilt andersherum: Die quantitative

Erhebung erarbeitete Erkenntnisse, die statistisch für die Grundgesamtheit der

Nutzerinnen und Nutzer verallgemeinert werden können und zielt in dieser Hinsicht

stärker in die Breite und auf die Repräsentativität der Ergebnisse. Zugleich bieten

diese Erkenntnisse Anschlussmöglichkeiten für die qualitative Untersuchung.

Diese Wechselwirkung von quantitativen und qualitativen Untersuchungen wird als

Triangulation bezeichnet. Unter „Triangulation“ verstehen wir dabei im Anschluss an

Flick „die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven auf einen untersuchten

Gegenstand (…) Diese Perspektiven sollen so weit als möglich gleichberechtigt und

gleichermaßen konsequent behandelt und umgesetzt werden.“ [Flick, 2008, S. 12]. In

unserem Fall geht es in erster Linie um eine Triangulation qualitativer und

quantitativer Ergebnisse, die komplementär zueinander stehen und im

Forschungsprozess aufeinander bezogen werden, um einen Erkenntnisgewinn zu

erzielen. Dabei können die Ergebnisse partiell konvergieren bzw. divergieren, so

dass insbesondere die Divergenzen und ihre Gründe geklärt werden müssen [vgl.

Flick, 2008, S. 88 f].

Die Themen der Triangulation beziehen sich insbesondere auf die Einschätzung der

Personengruppen sowie die Art und Weise der Nutzung und Verwendung der im

Kontext des Praxistests angebotenen Instrumente. Dazu gehört auch die Frage, wie

die Qualität und Handhabbarkeit der Instrumente gerade unter dem Gesichtspunkt

der Integration in den Alltag einzuschätzen ist. Darüber hinaus geht es um Versuche

einer Typisierung, von der wiederum eine Identifizierung und Konkretisierung von

Ansatzpunkten für Kampagnen zu erwarten ist sowie um

Verbesserungsmöglichkeiten und entsprechende Forderungen und Erwartungen der

Nutzerinnen und Nutzer.

Zusammengefasst verfolgen wir mit der Triangulation folgende Ziele:

Befruchtung der jeweiligen Datenerhebungen durch die bereits gewonnenen

Ergebnisse des je anderen methodischen Zugangs

Prüfung der Ergebnisse der unterschiedlichen methodischen Zugänge auf

Plausibilität

Page 149: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-131

Entdeckung von Widersprüchen und ihre konstruktive Nutzung

Der Forschungsprozess der Evaluation des Energiesparkontos und des Praxistests

war von Beginn an getrennt in einen quantitativen und einen qualitativen

sozialwissenschaftlichen Teil, die in enger gegenseitiger Abstimmung durchgeführt

wurden.

Die konkrete Nutzung, Handhabbarkeit und Qualität der untersuchten Instrumente,

die Einbindung in den alltäglichen familiären Alltag, die Motivation zur Nutzung, usw.

lassen sich besonders umfassend durch die Kombination quantitativer und

qualitativer Methoden im Forschungsprozess untersuchen.

Die erste standardisierte Befragung diente dabei der Exploration des

Gegenstandsbereichs, auf deren empirischen Ergebnissen die Durchführung der

problemzentrierten Interviews aufbauen konnte, um die interessierenden Fragen mit

ihren unterschiedlichen Dimensionen besonders zielgerichtet untersuchen zu

können. Bei der Erstellung des Interview-Leitfadens, bei der Auswahl der zu

befragenden Personen (qualitatives Sampling) sowie bei der Kodierung des

Datenmaterials und schließlich bei der Konstruktion empirisch begründeter

Typologien [vgl. zu den verschiedenen methodischen Schritten: Kelle/Kluge 1999]

wurden die Ergebnisse der standardisierten Befragungen konstruktiv aufgegriffen.

Zurückgegriffen wurde vor allem auf die detaillierten sozio-demographischen und

ökonomischen Daten zur Grundgesamtheit der potentiellen Interview-Partnerinnen

und -Partner. Ebenso gingen Aussagen zu bisherigen und geplanten

Verhaltensweisen in Bezug auf das Energieverbrauchs- und Energiesparverhalten

sowie Einstellungen zu Fragen aus diesem Themenbereich in den Interviewleitfaden

ein. In alle Phasen der qualitativen Forschung ging empirisches Vorwissen aus den

standardisierten Erhebungen ein.

Umgekehrt konnten die im qualitativen Forschungsprozess gewonnenen

Erkenntnisse an die Interpretation der standardisierten Befragung zurückgespiegelt

werden, um dort für interne Wirkungszusammenhänge zwischen verschiedenen

Faktoren zu sensibilisieren und so eine weitere Generierung von Hypothesen zu

befördern. Die zweite und dritte quantitative Befragung konnte darüber hinaus die

qualitativen Ergebnisse für die Formulierung der Fragen und den Aufbau des

Fragebogens nutzen.

In der Endauswertung wurden die Ergebnisse der beiden Studien miteinander

verglichen, kritisch überprüft und zu einem Gesamtergebnis fusioniert, ohne die

Eigenständigkeit der beiden Studien völlig aufzugeben.

5.2 Beschreibung der Teilnehmer

Page 150: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-132

Die Teilnahme an einem Praxistest ist nicht voraussetzungslos. Die Teilnehmer und

Teilnehmerinnen mussten sich dazu entscheiden, eine neue Technik zur

Energieeinsparung auszuprobieren, sich dabei „beobachten“ zu lassen und per

Fragebogen oder Interview Auskunft über ihre Erfahrungen und Bewertungen zu

geben.

Im Folgenden wird dargestellt, wer diese Teilnehmer sind, wozu sie das

Energiesparkonto nutzen wollen und welche Vorgeschichten sie beim Energiesparen

schon mitbringen.

5.2.1 Der „gewöhnliche“ Teilnehmer des Praxistests: männlich, gebildet und

technikaffin

Die Teilnehmer des Praxistests setzen sich zum einen aus Personen zusammen, die

von den teilnehmenden Stadtwerken angesprochen wurden, zum anderen aus

Personen, die bereits das Energiesparkonto nutzten und einen automatischen

Verbrauchszähler für ihren Ferrariszähler erhielten, die sogenannten Optokoppler60.

Trotz der Teilnahme von sieben Stadtwerken aus unterschiedlichen Regionen mit

einer uneinheitlichen Wohn- und Gebäudestruktur und weiterer Nutzer des

Energiesparkontos mit Optokopplern aus der ganzen Republik, fühlte sich eine

bestimmte Personengruppe angesprochen.

60Detaillierte Ergebnisse in Tabellenform zu diesem Abschnitt finden sich im Anhang B: Ergebnisse der quantitativen

Untersuchung in Tabellen, Kapitel 2: Beschreibung der Teilnehmer.

Page 151: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-133

Abbildung 5-4: Kennzeichen der Teilnehmer am Praxistest

Die Mehrheit der Teilnehmer ist männlichen Geschlechts (85%, gegenüber 50% in

der Gesamtbevölkerung) und zwischen 35 und 55 Jahren alt (56% gegenüber 31% in

der Gesamtbevölkerung)61. Dass so viele Männer und eine bestimmte Altersgruppe

teilnehmen, liegt wahrscheinlich in der Zuordnung des Praxistests zum Bereich der

Energieversorgung, der Heizung und der elektronischen Geräte, also zum

technischen Bereich, dessen Betreuung (Anschaffung, Instandhaltung) in

gemischtgeschlechtlichen Beziehungen in der überwiegenden Mehrheit den Männern

obliegt. Es war daher zu erwarten, dass das Interesse für eine neue Technik

(automatische Verbrauchsmessung) mehr Männer als Frauen anspricht. Und zwar

unabhängig davon, wer die meisten alltäglichen Entscheidungen beim

Energieverbrauch (Was, Wann, Wie) trifft.

Die Teilnehmer besitzen zudem eine hohe Affinität zur Technik: 51% stimmen der

Aussage „Es fällt mir leicht, mit technischen Geräten umzugehen“ voll zu, weitere

38% stimmen ihr eher zu. Und 59% geben an, bei technischen Dingen genau wissen

zu wollen, wie sie funktionieren (weitere 35% stimmen dieser Aussage eher zu).

Passend zu hoher Technikaffinität existiert in der Teilnehmergruppe eine hohe

Nutzungsfrequenz des Internets: 69% nutzen nach eigenen Angaben das Internet

mehrmals am Tag, weitere 16% verwenden es einmal am Tag.

61

Detaillierte Ergebnisse in Tabellenform zu diesem Abschnitt finden sich im Anhang B im Kapitel 2.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Praxistest

In der Gesamt-bevölkerung

Page 152: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-134

Die Praxistestteilnehmer sind überdurchschnittlich gebildet. Über 50% der

Teilnehmer verfügen über einen Hochschulabschluss. Dagegen besitzen in der

Gesamtbevölkerung nur 25% einen Abschluss, der zu einem direkten

Hochschulstudium berechtigt [Statistisches Bundesamt, 2010].

Die meisten Teilnehmer (83%) sind erwerbstätig (in der Gesamtbevölkerung beträgt

der Anteil 71%) und in den überwiegenden Fällen angestellt (67%). Entsprechend

des Bildungsgrades ist der Verdienst überdurchschnittlich hoch. Verfügen in der

Bundesrepublik 23% über ein monatliches Haushaltseinkommen über 3000 €, sind

es im Praxistest fast 60% [vgl. Allbus, 2009].

Fast alle Teilnehmer (87%) leben mit einer Partnerin oder einem Partner zusammen.

In 60% der Haushalte wohnen Kinder, nur in Ausnahmefällen (2% von allen

Teilnehmern) leben die Kinder mit nur einem Elternteil zusammen. Deutlich seltener

als in der Gesamtbevölkerung (40%) sind Einpersonenhaushalte im Praxistest

vertreten (5%) [Statistisches Bundesamt, Jahrb., 2010].

Die gehobene soziale Position der Teilnehmer spiegelt sich in der Wohnsituation der

Teilnehmer. Drei Viertel leben in Ein- und Zweifamilienhäusern (gegenüber einem

Anteil von 54% in ganz Deutschland). Nur 20% sind nicht Eigentümer der von ihnen

bewohnten Wohnungen oder Häuser. Die Wohnungen sind im Schnitt 116 m2 groß.

Dies ist deutlich größer als die durchschnittliche Wohnungsgröße von ungefähr 80

m2. Die Größe erklärt sich nicht nur aus den relativ hohen Einkommen der

Teilnehmer, sondern auch aus der kontinuierlich gestiegenen durchschnittlichen

Wohngröße von Neubauten, die relativ häufig in der Stichprobe vorzufinden sind:

2009 betrug die durchschnittliche Wohngröße im Neubau 119,9 m2 [Statistisches

Bundesamt, Jahrb. 2010].

Jüngere Teilnehmer sind gegenüber der Gesamtbevölkerung unterrepräsentiert. 14%

der Teilnehmer sind 18 bis 35 Jahre alt, gegenüber rund einem Viertel in der

Gesamtbevölkerung62.

Der „gewöhnliche Nutzer“ kann, ausgehend von den qualitativen Daten, noch weiter

präzisiert werden, insbesondere in Bezug auf vier Aspekte:

Sein ausgeprägtes Interesse für Technik resultiert auch aus Kompetenzen in

diesem Bereich. Diese hängen in einigen Fällen mit der beruflichen Tätigkeit

zusammen, etwa im Fall von Ingenieuren, Programmierern und in ähnlichen

Berufen Tätigen, die relativ stark vertreten sind.

62 Auf die Altersgruppe zwischen 18 und 40 Jahren entfielen 2008 27 Prozent [Vgl. Statistisches Bundesamt: Datenreport 2010, Tabelle 2.8 Bevölkerung nach Altersgruppen].

Page 153: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-135

Er besitzt einen hohen Wissensstand in Bezug auf ökonomische und/oder

ökologische Fragen, die besonders mit baulichen Möglichkeiten des

Energiesparens und des bewussten Energieverbrauchs zusammenhängen.

Dieses Wissen existiert auch bei Personen, die weniger technikaffin sind,

bedingt durch die Anforderungen, die ein Hausbau/Eigenheimbesitz für die im

Haushalt hauptverantwortlichen Personen mit sich bringt.

Er hat eine Vorgeschichte des Energiesparens, die das alltägliche individuelle

und familiäre Verhalten, die Einstellungen zu Fragen des Energieverbrauchs

und Energiesparens sowie die Investitionstätigkeit beeinflussen.

Die Nutzung des Energiesparkontos oder die Teilnahme am Praxistest werden

auch bei weniger finanzstarken Haushalten in unseren Interviews nicht auf die

Notwendigkeit des Kostensparens zurückgeführt; der Wunsch, die finanzielle

Belastung des Haushalts durch die Energiekosten zu senken, ist hingegen von

Bedeutung.

Anhand einer Clusteranalyse mit den sozio-demografischen Merkmalen63 lässt sich

zeigen, dass diese Gruppe rund 75% aller Nutzer ausmacht. Eine zweite Gruppe,

rund ein Viertel aller Nutzer, verfügt über niedrigere Bildungsgrade (Gruppe 1:

Hochschulabschluss: 61%, Mittlere Reife 16%, Gruppe 2: Hochschulabschluss:

48%, Mittlere Reife 22%), geringeren Einkommensverhältnissen (Gruppe 1: 41%

mehr als 4.000 Euro Nettohaushaltseinkommen, Gruppe 2: 28%) und wohnt

meistens in Mietwohnungen (Gruppe 1: 0%, Gruppe 2: 73%).

Dass es neben dem typischen Nutzer noch andere gibt, zeigt sich auch in der

qualitativen Studie. Es lassen sich mehr oder weniger abweichende Personen

identifizieren. Diese teilen einige der bisher genannten Charakteristika, in anderen

unterscheiden sie sich teilweise deutlich.

Einige Frauen haben wir befragt, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer Rolle

und Position im Haushalt und der Zuweisung bzw. Übernahme bestimmter

Aufgaben vom männlichen typischen Nutzer unterscheiden.

Einige Personen äußern explizit oder implizit eine wenig ausgeprägte

Technikkompetenz, die sich sowohl auf den Umgang mit Computer allgemein

und der Software beziehen kann als auch auf die Installation der Hardware. In

einzelnen Fällen unterstützen die erwachsenen Söhne bei diesen technischen

Fragen.

Einige Personen verfügen über keine Vorgeschichte aktiven Energiesparens.

Für sie ist sowohl die Nutzung des Energiesparkontos als auch der Geräte des

63

Durchgeführt wurde eine Two-Step-Clusteranalyse mit den Variablen: Gebäudetyp (EFH/MFH), Nutzertyp (Hauseigentümer, Wohnungseigentümer, Mieter, Geschlecht, Schulabschluss, Erwerbstätigkeit (ja, nein), Berufskategorie und Familienkonstellation.

Page 154: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-136

Praxistests neu, daneben auch die inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema

und den möglichen Konsequenzen für das Alltagshandeln, für Investitionen

und Einstellungen.

Die relativ hohe Homogenität der Teilnehmergruppe und ihre deutliche Abweichung

von der Gesamtbevölkerung in Bezug auf ihre soziale Stellung zeigt bzw. ist ein

Hinweis, dass ein internetbasiertes Energiesparmanagementsystem in seiner

aktuellen Probephase eine bestimmte Bevölkerungsgruppe anspricht. Die Verteilung

resultiert aber auch aus den Gebäuden und der sozialen Zusammensetzung ihrer

Bewohner, die die teilnehmenden Stadtwerke bedienen. Es dominieren hier Ein- und

Zweifamilienhäuser, da die Teilnehmergewinnung in den städtischen Regionen, in

denen verstärkt Mehrfamilienhäuser zu finden sind, weniger erfolgreich war als in

den mehr ländlich geprägten Gebieten. Der Praxistest war allerdings von Beginn

nicht darauf angelegt, eine Teilnehmergruppe zu generieren, die die

Wohnbevölkerung in Deutschland repräsentiert. Vielmehr kam es darauf an,

Teilnehmer zu finden, die Interesse hatten, eine neue Technologie zu testen und

Erfahrungen mit ihr zu sammeln. Es war daher zu erwarten, dass dies zu einem

Sample führte, indem eine bestimmte Personengruppe überrepräsentiert war und

deren Lebenssituation von der Gesamtbevölkerung abweicht.

5.2.2 Die Nutzungsabsichten der Teilnehmer

Neben einer zentralen Nutzungsabsicht zeigt sich ein differenziertes Bild bei den

Vorstellungen, die die Nutzerinnen und Nutzer an das Energiesparkonto

herantragen.

5.2.2.1 Verbrauchskontrolle stellt die wichtigste Nutzungsabsicht dar

Für die Evaluation des Energiesparkontos und des Praxistests ist es relevant, mit

welchen Nutzungsabsichten, Zielen und Motiven die Teilnehmerinnen und

Teilnehmer sich zur Teilnahme entschieden haben.

Page 155: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-137

Abbildung 5-5: Was ist für Sie die wichtigste Motivation, das Energiesparkonto zu nutzen?

Die Hauptmotivation zur Nutzung des Energiesparkontos ist nicht, wie sonst bei der

Nutzung von interaktiven Online-Ratgebern zur Energieeinsparung üblich, die

Einsparung von Energiekosten, sondern die „Transparente Verbrauchs- und

Kostenkontrolle“64.

64

Vgl. zum Beispiel die Evaluationen des Modernisierungsratgebers oder des KühlChecks der co2online gGmbH.

39%

30%

7%

3%

20%

Transparente Verbrauchs-und Kostenkontrolle

Energiekosten sparen

Klima schützen durch Minderung von CO2

Knappe Ressourcen sparen

Neue, innovative Technik zum Energiesparen ausprobieren

Page 156: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-138

Abbildung 5-6: Wozu möchten Sie das Konto nutzen?

Nutzen wollen die Praxistestteilnehmer das Konto neben der Kontrolle des

Energieverbrauchs im zeitlichen Verlauf (72%), um den Bereich mit dem höchsten

Einsparpotenzial zu ermitteln (62%) und Verbrauchsschwerpunkte identifizieren

(66%) zu können. Alle anderen Nutzungsziele, die ebenfalls mit dem

Energiesparkonto verfolgt werden können, sind diesen beiden Zielsetzungen

untergeordnet.

Insofern hat die Befragung ergeben, dass das Design der Erweiterungen des

Energiesparkontos einen zentralen Bedürfniskern von Energieverbrauchern getroffen

hat.

Auch wenn das Auffinden von Verbrauchsschwerpunkten in die Durchführung von

Maßnahmen zum Energiesparen münden kann und insofern der Aspekt des

Energieeinsparens nicht unwichtig ist, deutet das Ergebnis darauf hin, dass es

zunächst nicht in erster Linie um das Ergreifen von Energiesparmaßnahmen geht,

sondern um eine Bestimmung des Status Quo. Die Motivation zur Teilnahme besteht

nicht darin, Energie einsparen zu wollen und im Bewusstsein dieses zu können,

sondern in der Überprüfung des Verbrauchs, der dann gegebenenfalls zu einer

Maßnahme zur Verbrauchsreduktion führen kann. Das Energiesparkonto muss

folglich anhand der bereitgestellten Informationen diese Motivation erst schaffen.

0% 20% 40% 60% 80%

Energieverbrauch im zeitlichen Verlauf …

Verbrauchsschwerpunkte herausfinden

Tagesverlauf des Energieverbrauchs …

Heizkosten kontrollieren

Aktuelle Informationen zu Energie und …

Ratschläge zum Energiesparen einholen

(Energiefresser“) herausfinden

Bereiche mit dem höchsten …

Stromabrechnung kontrollieren

Erfolg von Modernisierungen messen

CO2-Bilanz erstellen

Steuerung von Stromverbrauchern über das …

Komfortable raumweise Heizungssteuerung

Page 157: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-139

5.2.2.2 Kombination von Motiven für die Teilnahme am Praxistest

In der qualitativen Untersuchung wurde davon ausgegangen, dass bei einer

genaueren Betrachtung weder zu erwarten ist, dass es genau ein relevantes Motiv,

wie z.B. Klimaschutz, gibt, noch zu erwarten ist, dass eine Motivkombination von den

Befragten ohne weiteres explizierbar ist. Um dem gerecht zu werden, wurde sich

methodisch darauf eingestellt, dass möglichst offen, ohne Vorgabe von Themen oder

einzelnen möglichen Motiven, nach dem Beginn der Teilnahme gefragt wurde: „Wie

ist es dazu gekommen, dass Sie an diesem Praxistest teilnehmen?“65.

Als die wichtigsten Motive und Nutzungsabsichten werden genannt:

1. Reduzierung der Energiekosten durch Verbrauchsreduktion

2. Kontrolle des Energieverbrauchs bzw. Herstellung von Transparenz bezüglich

des Energieverbrauchs

3. Klimaschutz durch Verbrauchsreduktion

4. Interesse an der Nutzung neuer Technologien

5. Komfortgewinn durch die Automatisierung von Abläufen

Dabei stellte sich heraus: Nutzerinnen und Nutzer von ESK Pro und den Geräten des

Praxistests kombinieren Motive und Nutzungsabsichten, die in Verbindung mit der

Vorgeschichte des Energiesparens und Maßnahmen an Haus, Wohnung oder

Geräten zu sehr individuellen Motiv-Konstellationen führen können. Es dominiert in

der Regel allerdings der Wunsch, Kosten bzw. Verbrauch zu reduzieren sowie

Transparenz und Kontrolle über den Verbrauch herzustellen. Dass das Motiv der

Transparenz und Kontrolle unabhängig von tatsächlichen erreichten oder

erreichbaren Einsparungen vorhanden sein kann, zeigt sich bei Befragten, die ihre

Einsparpotentiale für weitgehend ausgeschöpft halten, aber dennoch intensive

Nutzer sind, eben weil Transparenz und Kontrolle für sie sehr wertvoll sind.

Transparenz und Kontrolle werden hier zum Selbstzweck.

Zwar dominieren Kostensparen und/oder Herstellung von Transparenz die

Motivkombinationen häufig, dennoch liegt das Bestreben, etwas für Umwelt und

Klima zu tun, in der Regel allerdings im Hintergrund ebenfalls vor. Erwartungsgemäß

finden unter Nutzerinnen und Nutzer von ESK Pro und den Geräten des Praxistests

Umwelt- und Klimaschutzziele hohe Zustimmung. Nur in seltenen Ausnahmefällen

bleibt das Bekenntnis zu Umwelt- und Klimaschutz (auch auf Nachfrage) aus.

Ökologische Motive werden vor allem dann nicht weiter erklärt, wenn Befragte sich

eine „kognitive Abkürzung“ konstruiert haben, indem sie bei ihren Energiespar-

65 Dieser Erzählimpuls regte die Befragten an, eines oder mehrere Motive, Ziele und Nutzungsabsichten anzudeuten, die im darauf folgenden Abschnitt des Interviews elaboriert werden konnten.

Page 158: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-140

Bemühungen unter der Annahme operieren, dass es eine direkte Entsprechung von

gesparten Kosten und geschonter Umwelt gibt. Dies führt dazu, dass sie nicht die

unterschiedliche Klimarelevanz der Energieträger in Rechnung stellen, wie z.B.

Strom im Unterschied zu Heizwärme. Generell ist das Interesse für die CO2-

Emissionen gering, trotz Interesses, das Klima zu schützen.

Die „tatsächliche“ Bedeutsamkeit ökologischer Motive wurde über eine Frage, die

weitgehend eine Kontrollfunktion hat, erhoben: Spielen Ökologie und Klimaschutz

auch in anderen Lebensbereichen (also außerhalb des Energiesparens im Haushalt)

eine Rolle? Die Antworten auf diese Frage liefern Indizien für die tatsächliche

subjektive Relevanz von ökologischen gegenüber anderen Motiven. Typische

Angaben hierzu sind etwa der häufige Kauf von Bio-Lebensmitteln sowie

ökologisches Mobilitätshandeln (Autowege vermeiden, ÖPNV und Fahrrad nutzen).

Die Verbreitung des ökologischen Motivs wird durch diese Antworten wenig gestützt,

stellt sich doch der Kauf von Bio-Lebensmitteln etwa als überwiegend motiviert durch

Qualitäts- und Gesundheitsüberlegungen heraus, das beabsichtigte

Mobilitätshandeln wird erklärtermaßen nicht durchgehalten.

Daneben finden sich Interesse und Spaß an Techniknutzung sowie das Motiv,

bestimmte Abläufe zu automatisieren, etwa mittels einer automatischen

Heizungssteuerung.

Die Analyse dieser Motivkombinationen zeigt: Sehr wenige der Befragten nutzen das

ESK und die Geräte des Praxistests in erster Linie oder gar ausschließlich aus einer

ökologischen Motivation heraus, aber nahezu alle aus Kostenkontroll- oder

Einsparmotiven. Obwohl das Energiesparkonto die Emissionen unterschiedlicher

Energieträger berücksichtigt und darstellt, halten die Nutzer an der „kognitiven

Abkürzung“ „Kostensparen = Umwelt und Klima schützen“ fest. Zugleich werden sie

motiviert, dauerhaft entsprechend zu handeln – sei es durch tatsächliche oder

vermutete Einsparungen, sei es durch die erweiterten Möglichkeiten, den eigenen

Verbrauch zu kontrollieren und nicht zuletzt durch den Spaß an der Techniknutzung,

den viele der Befragten durchaus haben.

5.2.2.3 Motiv: Verbrauch und Kosten senken: „Wo man sparen kann, bin ich sofort

dabei.“

Ausgehend von den Angaben der Befragten zu ihrem verfügbaren Einkommen und

ihren Aussagen in den Interviews ist davon auszugehen, dass keine existenzielle

Notwendigkeit besteht, die Energiekosten als Teil der Haushaltsausgaben zu

senken. Die Befragten könnten es sich durchaus leisten, weniger sorgfältig mit ihrem

Verbrauch zu sein. Energieverbrauch und die Frage der resultierenden Kosten sind

aber wiederkehrende Themen aller Interviews, sie besitzen für alle Befragten eine

Page 159: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-141

große Bedeutung. Einige verbinden die Nutzung des Energiesparens und die

Teilnahme am Praxistest allein mit ökonomischen Zielen der Einsparung, der

Kontrolle der Ausgaben und Beobachtung ihrer Entwicklung im Zeitverlauf. Bei einem

anderen Teil der Interviewten werden die ökonomischen Nutzungsabsichten in den

Kontext anderer Absichten gestellt: Klimaschutz, Komfortgewinn, Interesse an der

Nutzung neuer Technologien.

Das Bedürfnis, da Energie zu sparen, das liegt ja auf der Hand, zumal die

Energiekosten ständig steigen. Also da haben wir auch immer schon

geschaut, dass wir da sparen können, und das war jetzt noch mal ein

besonderer Anreiz. (w/4P/HB/MON, 13)

5.2.2.4 Motiv: Verbrauch und Kosten kontrollieren: „Ich sehe, was mich das kostet.“

Den Verbrauch und die Kosten zu kontrollieren und mit Hilfe des ESK/PT

Transparenz über den Energieverbrauch herzustellen, ist wie erwähnt, das wichtigste

Motiv zur Nutzung. Kontrolle und Transparenz sind dabei Mittel zum Zweck.

Dass man aktiv durch Verwendung neuer Geräte auch dazu beitragen

könnte, a) seine Kosten transparenter oder seinen Verbrauch

transparenter darzustellen und nach zu verfolgen und b) auch diesen

Versuch aktiv zu beeinflussen. (m/2P/HB/STE, 5)

Dass erweiterte Möglichkeiten der Kontrolle des Energieverbrauchs und die

Herstellung von Transparenz eine wichtige Rolle für die Teilnahme an ESK/PT

spielen, war zu erwarten. Bei einigen Teilnehmern dominiert dieses Motiv jedoch so

stark, dass hier von Kontrolle und Transparenz als Selbstzweck gesprochen werden

kann. In solchen Fällen wird eine Teilnahme an ESK und Praxistest auch dort

engagiert betrieben, wo (weitere) Einsparungen weder gelingen noch von den

Teilnehmern erwartet werden.

Das heißt, Befragte beobachten ihren Energieverbrauch konsequent und detailliert,

selbst wenn für sie ausgemacht ist, dass sie Sparpotentiale ausgeschöpft haben und

nur noch ein Status Quo des Energieverbrauchs erhalten werden soll.

Ja, den Verbrauch, ich seh’, was mich das kostet, was auf mich zukommt

usw. Nach einem halben Jahr kann ich hochrechnen in etwa, was ist der

Jahresverbrauch, was kommt auf dich zu, und das ist doch ganz

interessant. (m/2P/HB/CLA, 5)

Page 160: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-142

5.2.2.5 Motiv: Klimaschutz: „Man spart Geld und entlastet dadurch die Umwelt“

Bei Ökologie und Klimaschutz zeigen sich deutliche Unterschiede in der Gewichtung

zum Zeitpunkt, an dem sich die Befragten entschieden haben, das Energiesparkonto

zu nutzen oder am Praxistest teilzunehmen. Bei einigen werden ökologische

Nutzungsabsichten erst bei konkreten Nachfragen geäußert und erklärt, andere

vertreten diese sehr offensiv.

Die folgenden Aussagen zeigen exemplarisch die Bedeutung ökologischer Motive für

die Nutzung von ESK/PT. In der Regel steht Ökologie nicht im Mittelpunkt. Nur in

Ausnahmen werden ökologische Motive ausdrücklich genannt.

Frage: Haben Klimaschutzgesichtspunkte eine Rolle gespielt?

Antwort: In dem Zusammenhang überhaupt nicht, gar nicht.

(m/5P/HB/STE, 101)

Frage: Klimaschutz, war das auch ein Thema, diesen Praxistest zu

machen?

Antwort: Indirekt sicher auch, aber nicht primär. Primär eher der Kosten-

und Effizienzgesichtspunkt. (m/2P/HB/STE, 13)

Die Verzahnung ökonomischer und ökologischer Motive und Ziele ist sehr verbreitet.

Hierbei wird eine Senkung des Energieverbrauchs gleichgesetzt mit geringeren

Kosten und einem Beitrag zum Klimaschutz. In Bezug auf Ökologie nehmen die

Befragten also eine „kognitive Abkürzung“, die Kostensenkung mit Klimaschutz und

Ökologie gleichsetzt.

Man kann eigentlich nur sparen (…) und dadurch entlastet man ja auch

die Umwelt. Das ist eigentlich der einzige Antrieb, der irgendwo da ist, und

ich denke mal, der wird auch bei vielen nur da sein. (m/2P/HB/OPT, 47)

5.2.2.6 Motiv: Sonstige Nutzungsabsichten: „technischer Mehrwert“ und

Komfortgewinn

Neben diesen hauptsächlichen Nutzungsabsichten werden weitere genannt: Das

Ausprobieren neuer technischer Entwicklungen, Komfortgewinn sowie, in je einem

Fall, ein Zugewinn an Wissen und die Unterstützung der Arbeit der Stadtwerke.

Aufgrund der hohen Technikaffinität und der technischen Kompetenz vieler

Nutzerinnen und Nutzer bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Praxistests ist es

wenig überraschend, dass das Interesse an technologischen Entwicklungen für die

Endnutzerin/den Endnutzer bei einigen Befragten geäußert wird.

Page 161: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-143

Einen Komfortgewinn formulieren nur wenige als Nutzungsabsichten, dieser bezieht

sich auf zwei Aspekte: weniger Abstimmungsprobleme mit dem Energieversorger

sowie weniger Aufwand bei der Kontrolle des Energieverbrauchs:

Also ich hab’s anfangs sowieso etwas falsch verstanden, ich dachte, man

könnte nicht nur den Strom, sondern generell alle Verbrauchsstellen per

Funk ablesen und dachte, na ja, dann hat man nicht das jährliche

Kommen der Stadtwerke, die kommen dann öfters und man ist nicht da

und so und dachte, das wäre dann erledigt. (w/4P/HB/MON, 5)

5.2.2.7 Potentielle Nutzungsabsichten, die bei den Befragten keine Rolle spielen

Neben den von den Befragten selbst geäußerten Nutzungsabsichten und Motiven

sind einige Motive zu nennen, die bei der Darstellung der Ziele zuvor herausgestellt

wurden, die jedoch bei den Befragten (fast) keine Rolle spielen. Das sind:

Erstens die Vielfalt der Möglichkeiten, seinen eigenen Stromverbrauch mit

anderen zu vergleichen, Trends berechnen zu lassen. Dass dies für die

Befragten kaum von Bedeutung ist, liegt v.a. daran, dass der Berechnung

dieser Vergleiche und Trends nicht vertraut wird (vgl. Kapitel 5.4.1).

Grundsätzlich sind die Befragten daran interessiert, den eigenen

Energieverbrauch in einen Kontext bzw. in einen sinnvollen Vergleich

einzuordnen – auch weil sie in Teilen unsicher sind, wie sie von ihrem

Verbrauch in Vergleich zu anderen Haushalten stehen.

Zweitens ist die Generierung neuen Wissens über Einsparmöglichkeiten,

Klimaschutz usw. für die Befragten kaum ein Motiv zur Teilnahme.

Drittens sind die Bilanzierung der CO2-Emissionen und die Senkung der

Emissionen (als Emissionen, nicht als Verbrauch) als Motive kaum von

Bedeutung.

Schließlich wird viertens der mit der Steuerungstechnik (Heizung, Strom)

verbundene Komfortgewinn nicht als Nutzungsabsichten bei den betreffenden

Teilnehmern genannt.

5.2.3 „Vorgeschichten“ und spezifische Situationen als Energiesparer

5.2.3.1 Energiesparmaßnahmen vor Teilnahme am Praxistest

Die Teilnahme an einem Praxistest, selbst wenn sie durch Gratifikationen unterstützt

wird, hat oft mit einer hohen allgemeinen Affinität zum Thema zu tun. Viele der

Teilnehmer besitzen schon eine Vorgeschichte des Energiesparens. Sie sind also

nicht am Anfang einer Energiesparkarriere, sondern haben teilweise schon ihr

Verhalten geändert oder Energiesparmaßnahmen durchgeführt. 82 % geben an, in

Page 162: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-144

den letzten drei Jahren vor Beginn des Praxistests mindestens eine Maßnahme

(Verhaltensänderung oder Investition) zum Energiesparen getätigt zu haben.

Durchschnittlich erfolgten bei allen Praxistestteilnehmern 2,4 Maßnahmen vor Beginn

des Praxistests und 61% haben mehr als 2 Maßnahmen durchgeführt.

Abbildung 5-7: In den letzten Jahren unternommene Einsparmaßnahmen (ohne Energiesparlampen), Verteilung auf einzelne Maßnahmenbereiche

Der größte Anteil an Maßnahmen entfällt mit 40% auf Investitionen für

energieeffiziente Elektrogeräte. Bei den Investitionen im Elektrobereich entfallen

wiederum 40% auf Energiesparlampen. Da diese Investition relativ kostengünstig ist

und teilweise keine anderen Lampen mehr erworben werden können, macht es Sinn,

sie bei der Vergleichsbetrachtung ergriffener Maßnahmen nicht zu berücksichtigen.

Ohne Energiesparlampen reduziert sich der Anteil von Investitionen für

energieeffiziente Elektrogeräte auf 29%, 15% entfallen auf Maßnahmen an der

Heizung, 18% auf die Gebäudehülle.66 Lässt man den Erwerb von

66 Mit Energiesparlampen reduziert sich der Anteil an Maßnahmen bei der Heizungsmodernisierung auf 13% und bei der Gebäudehülle auf 15%.

14%

29%

2%

10%

3%

3%

15%

18%

7%

Verhaltensänderung

Elektroinvestition

Informationen sammeln

Einsparungen im Verkehrsbereich

Sonstiges

Sonstige Veränderungen am Gebäude

Heizungsmodernisierung

Maßnahmen an der Gebäudehülle

Einbau von regenerativen Energien (exklusive Pelletheizung)

Page 163: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-145

Energiesparlampen unberücksichtigt, dann zeigt sich, dass Maßnahmen zur

Reduktion von Heizenergie insgesamt häufiger ergriffen (42%, die entweder die

Heizung modernisieren oder Maßnahmen an der Gebäudehülle vornehmen) als

Maßnahmen zur Stromreduktion.67

Dass die Elektroinvestitionen nicht alleine im Vordergrund stehen, verdeutlicht auch

der Vergleich der Bereiche, in denen mindestens eine Maßnahme zum

Energiesparen durchgeführt wurde. Lässt man den Erwerb von Energiesparlampen

unberücksichtigt, dann waren 39% mindestens einmal im Elektrobereich aktiv, aber

auch 27% haben etwas an ihrer Heizung und 25% an der Gebäudehülle geändert.

Abbildung 5-8: Bereiche, in denen vor Beginn des Praxistests in den letzten drei Jahren Energie-sparmaßnahmen (ohne Energiesparlampen) durchgeführt wurden

Im Schnitt wurde in 1,7 Bereichen mindestens eine Energiesparmaßnahme

durchgeführt, wenn man die Energiesparlampe mitzählt. Und über die Hälfte (52%)

hat in mehr als einem Bereich eine Energiesparmaßnahme durchgeführt.

67 Zählt man die Energiesparlampen mit, dann führt der Elektrobereich knapp mit 40% gegenüber 36% Maßnahmen am Gebäude.

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Energieef f iziente Elektrogeräte

Heizungsmodernisierung

Maßnahmen an der Gebäudehülle

Verhaltensänderung

Einsparungen im Verkehrsbereich

Einbau von regenerativen Energien …

Sonstige Veränderungen am Gebäude

Sonstiges

Informationen sammeln

Keine Maßnahme

Page 164: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-146

Diese Zahlen zusammengenommen zeigen, dass die Mehrheit schon begonnen hat,

in irgendeiner Weise den eigenen Energieverbrauch zu senken.

Um eine Vorstellung zu bekommen, was genau die Teilnehmer im Vorfeld

unternahmen, wurden ihre Maßnahmen in Verhaltensänderungen, Investitionen in

Elektrogeräte und Gebäudemodernisierungen differenziert.

%

Weniger das Auto nutzen, mehr ÖPNV, Fahrrad fahren oder zu

Fuß gehen 13,6

Standby vermeiden 8,3

Niedrigere Raumtemperatur / weniger heizen 6,0

Weniger Beleuchtung 4,3

Kontrolle des Verbrauchs 4,0

Seltener Trockner nutzen 2,3

Mehr mit Holz heizen 2,0

Effizienter Autofahren 2,0

Sparsam Waschen (geringere Temperatur, Energiesparmodus) 1,3

Bewusster Umgang mit Energieverbrauch 1,3

Tabelle 5-2: Die zehn häufigsten Verhaltensänderungen in den letzten drei Jahren vor Beginn des Praxistests

Bei den Verhaltensänderungen wird am häufigsten die geringere Nutzung des Autos

genannt (14%), also eine Maßnahme, die außerhalb des Privathaushaltes liegt. 8%

geben an, das Standby von Elektrogeräten zu vermeiden. Die häufigste

Verhaltensänderung zur Einsparung von Heizenergie besteht in der Reduktion der

Raumtemperatur oder allgemein die Heizung weniger zu benutzen.

Die am häufigsten ergriffene Maßnahme findet sich mit Energiesparlampen im

Bereich der Investitionen in ein energieeffizientes Elektrogerät.

Page 165: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-147

%

Energiesparlampen 46,0

Austausch Kühlschrank 19,5

Austausch Waschmaschine 10,3

Neue Steckdosen / Steckerleisten 9,9

Sparsame Haushaltsgeräte allgemein 9,6

Stromsparende Unterhaltungselektronik / Computer 6,6

Austausch/ Anschaffung Geschirrspülmaschine 4,3

Austausch Trockner 3,6

Austausch Herd / Backofen 2,0

Zeitschaltuhren / Bewegungsmelder 1,7

Tabelle 5-3: Die zehn häufigsten Investitionen in energieeffiziente Elektrogeräte in den letzten drei Jahren vor Beginn des Praxistests

Fast die Hälfte (46%) verwendet schon Energiesparlampen im Haushalt. Jeder

Fünfte (20%) gibt an, in den letzten drei Jahren den Kühlschrank ausgetauscht zu

haben. Die Waschmaschine wurde nur halb so oft (10%) ausgetauscht. Dieser

Einzelwerte sind nicht unbedingt besonders hoch. Setzt man die durchschnittliche

Lebensdauer eines Kühlschranks mit 15 Jahren an, dann wäre in einem 3-Jahres-

Zeitraum rechnerisch genau mit einem Austausch von einem Fünftel der Geräte zu

rechnen gewesen. Selbst wenn ein Kühlschrank im Schnitt länger laufen sollte (was

eher unwahrscheinlich ist), macht die Rechnung deutlich, dass eine Austauschrate

von 20% innerhalb von drei Jahren sich in dem Rahmen des zu Erwartenden

bewegt. Dies deutet darauf hin, dass Investitionen in effiziente Geräte getätigt

wurden, wenn sie defekt waren oder benötigt wurden. So wird weniger modernisiert,

als in Stand gesetzt. Das widerspricht nicht der These einer schon vor dem

Praxistest beginnenden Energiesparkarriere. Zum einen kann diese auch beginnen,

indem bei neuen, instand zu setzenden Geräten im Besonderen auf den

Energieverbrauch geachtet wird. Zum anderen zählt eher, dass die

Einsparbemühungen in unterschiedlichen Bereichen stattfinden. Viele der

Teilnehmer haben nicht nur Elektrogeräte getauscht, sondern auch Maßnahmen am

Gebäude ergriffen.

Page 166: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-148

%

Einbau / Erweiterung Solaranlage 10,3

Fassadendämmung 10,3

Dachdämmung 8,7

Heizungserneuerung 8,3

Einbau / Erweiterung Photovoltaik Anlage 6,0

Wartung / Entlüftung der Heizung 5,3

Einbau von Heizungsreglern / Ventilen 5,0

Dämmung allgemein 5,0

Pumpenaustausch 4,0

Fensterdämmung / Isolierung 3,3

Tabelle 5-4: Die zehn häufigsten Gebäudemodernisierungen in den letzten drei Jahren vor Beginn des Praxistests

Bei Maßnahmen an den Gebäuden dominieren – durchaus überraschend –

kostenintensive Schritte. Jeweils 10% geben an, eine Solaranlage installiert bzw.

erweitert oder die Fassade gedämmt zu haben. Bei der Heizung reichen die

Maßnahmen von ihrer Kompletterneuerung (8%) bis zu ihrer Wartung oder

Entlüftung (5%) und dem Einbau von Heizungsreglern oder Ventilen (5%).

Page 167: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-149

% Deutschland68

Praxistest

Bis 1918 14 10,3

1919 bis 1948 14 13,1

1949 bis 1978 46 32,8

1979 bis 1990 13 14,3

1991 bis 1995 4 6,3

1996 bis 2000 5 8,0

2001 bis 2004 3 5,3

2005 bis 2010 1 9,9

Tabelle 5-5: Alter der Gebäude

Für die Bewertung der ergriffenen Maßnahmen ist zu beachten, dass viele der

Gebäude relativ jungen Alters sind, die einen geringeren Sanierungsbedarf

aufweisen als ältere Gebäude. Die Summe der ergriffenen Maßnahmen übersteigt

bei weitem die in der Diskussion um die energetische Gebäudesanierung immer

wieder genannte Vollsanierungsrate von jährlich 1%.

Dies ist ein weiterer Hinweis, dass es sich bei den Teilnehmern um Personen

handelt, die oft schon mit dem Energiesparen vor ihrer Teilnahme am Praxistest

begonnen haben.

5.2.3.2 Einschätzung des eigenen Verbrauchs, Engagements und der

Reduktionsmöglichkeiten

Ein weiteres Zeichen, dass schon vor Beginn des Praxistests die Einsparkarriere

begonnen hat, ist die Bewertung des eigenen Verbrauchs. Die Teilnehmer haben zu

Beginn des Praxistests ihren Verbrauch, ihr Engagement und ihre

Reduktionsmöglichkeiten beurteilt69.

39% bewerten ihren Verbrauch insgesamt als unterdurchschnittlich. Mehr als die

Hälfte (51%) hält den Heizverbrauch und den Verbrauch für die Beleuchtung für

(56%) unterdurchschnittlich. Besonders der Verbrauch für Haushaltsgeräte und

68Schätzung basierend auf Sven Kolmetz/ Lothar Rouvel: Energieverbrauchsstrukturen im Sektor Haushalte, Jülich 1995 und

eigenen Berechnungen. 69

Die Abfrage erfolgte jeweils mit Schiebereglern. Sie konnten frei hin und her geschoben werden. Ganz links bedeutete einen sehr geringen Wert, die Mitte stand für den Durchschnitt und ganz rechts bedeutete sehr hohe Werte. Die Beurteilung wurde anschließend in eine Zahl zwischen -100 und 100 umgerechnet.

Page 168: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-150

Unterhaltungselektronik werden für durchschnittlich oder hoch gehalten. Hier

beurteilen nur 36% bzw. 33% ihren Verbrauch niedriger als der Durchschnitt.

%

Verbrauch liegt

unter dem

Durchschnitt

Reduktions-

potenzial ist

unterdurch-

schnittlich

Insgesamt 38,5 56,7

Heizen 51,3 42,4

Warmwasser 54,8 30,8

Kochen 49,6 17,7

Beleuchtung 56,0 38,7

Haushaltsgeräte 35,6 50,3

Unterhaltung 32,7 41

Nahverkehr 46,1 31,1

Fernverkehr 49 25,6

Tabelle 5-6: Verbrauchseinschätzung und Reduktionseinschätzung zu Beginn des Praxistests

Ein nicht unerheblicher Anteil bewertet also schon zu Beginn den Verbrauch als

unterdurchschnittlich. Umgekehrt ist es bei der Beurteilung des Engagements zum

Energiesparen. 78% geben an, das dieser überdurchschnittlich hoch sei.

Dazu passt, dass eine Mehrheit (57%) der Meinung ist, dass sie nur noch über

unterdurchschnittliche Energiereduktionsmöglichkeiten verfügen.

Besonders häufig wird ein unterdurchschnittliches Reduktionspotenzial beim Heizen

(42%) und bei Haushaltsgeräten (50%) erkannt. Es ist anzunehmen, dass das

Reduktionspotenzial nicht direkt aus der Verbrauchseinschätzung abgeleitet wird. Es

fällt nämlich auf, dass die Anteile mit unterdurchschnittlichen Einsparmöglichkeiten

nicht mit der Einschätzung des Verbrauchs korrespondieren. Zum Beispiel halten nur

36% ihren Verbrauch von Haushaltsgeräten für unterdurchschnittlich, trotzdem

werden von über 50% die Reduktionsmöglichkeiten hier als unterdurchschnittlich

beurteilt.

Es lässt sich zugleich feststellen, dass viele der Teilnehmer in ihrer eigenen

Einschätzung noch nicht ans Ende ihrer Möglichkeiten gekommen sind (wenn sie zu

Page 169: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-151

denen gehören, die schon begonnen haben). Dies lässt sich an den Einschätzungen

zur Energie- und Klimasituation ablesen, die zu Beginn des Praxistests abgefragt

wurden.

In der folgenden Tabelle finden sich die Anteile, die den angegebenen Aussagen voll

zustimmen konnten70.

%

In den nächsten zehn Jahren kommt es zu immensen

Steigerungen der Energiepreise 46,4

Ich versuche jederzeit möglichst viel Energie zu sparen 27,6

Ich kenne meine Möglichkeiten zum Energiesparen sehr genau 14,2

Die richtigen Entscheidungen beim Umgang mit Energie zu

treffen, fällt mir schwer 3,5

Wie mein Energieverbrauch genau durch den Energielieferanten

gemessen wird, ist für mich nicht nachvollziehbar 9,6

Wenn ich Geld investiere um Energie zu sparen, dann achte ich

darauf, dass dies die höchste Kostenersparnis erbringt 36,2

Ich fühle mich sehr gut informiert zum Thema Klimaschutz 19,7

In den nächsten zehn Jahren kommt es zu deutlichen

Klimaveränderungen 22,3

Wenn wir jetzt nicht handeln, steuern wir auf eine

Klimakatastrophe zu 38,3

Ich gebe mir Mühe möglichst wenig CO2 zu emittieren 18,6

Wenn ich Geld investiere um Energie zu sparen, dann achte ich

darauf, dass dies die höchste CO2-Ersparnis einbringt 13,8

Tabelle 5-7: Volle Zustimmung zur Aussage zum Beginn des Praxistests

Die größte Zustimmung erhält die Aussage, dass es in den nächsten zehn Jahren zu

sehr hohen Energiepreissteigerungen kommen wird (46%). Aber trotz des hohen

Engagements, dass die Teilnehmer nach eigenem Bekunden an den Tag legen, um

Energie zu sparen, stimmen nur 28% der These voll zu, sie versuchen jederzeit

möglichst viel Energie zu sparen. Nur 14% sind der Meinung, sie würden ihre

Möglichkeiten zum Energiesparen genau kennen. Gleichzeitig sind nur 4% der

70

Als Antwortmöglichkeiten waren „stimme voll zu“, „stimme eher zu“, „stimme eher nicht zu“, „stimme nicht zu“ möglich.

Page 170: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-152

Meinung, sie hätten Schwierigkeiten, Entscheidungen beim Umgang mit Energie zu

treffen. Und nur 10% können genau nachvollziehen, wie der Energieverbrauch durch

den Energielieferanten gemessen wird.

Diese Einschätzungen deuten darauf hin, dass eine Lücke klafft zwischen einerseits

der Einschätzung des allgemeinen Engagements zum Energiesparen und dem

Wissen um die Möglichkeiten und andererseits der konsequenten Umsetzung des

Engagements in Energiesparverhalten. Des Weiteren bestehen auch in der

Wahrnehmung der Teilnehmer noch größere Potenziale zur Einsparung von Energie,

selbst wenn sie diese als unterdurchschnittlich einschätzen. Es existiert also ein

Bedarf nach zielgerichteten und auf die spezifische Situation zugeschnittenen

Informationen, wie und wodurch (weitere) Energie eingespart werden kann.

Ihr Wissen über das Thema Klimaschutz bezeichnen nur 20% als sehr gut. 39%

schätzen zugleich die aktuelle Situation so ein, dass wir auf eine Klimakatastrophe

zusteuern, wenn wir jetzt nicht handeln. Trotz dieser geäußerten Befürchtung

versuchen nur 19% möglichst wenig CO2 zu emittieren oder achten bei Investitionen

auf eine möglichst hohe CO2-Ersparnis. Dies zeigt, dass das Thema Klimaschutz nur

für einen geringeren Teil der Befragten im Alltag handlungsrelevant ist.

5.2.3.3 Energiesparprofi und Neueinsteiger

Die Ergebnisse der quantitativen Befragung zeigen, dass viele der Nutzerinnen und

Nutzer des Energiesparkontos und des Praxistests bereits in der Vergangenheit

Maßnahmen durchgeführt haben, die als Vorgeschichte des Energiesparens

verstanden werden können. Gleichzeitig bestehen Möglichkeiten, noch mehr über

das Thema zu erfahren und mehr zu tun, um Energie zu sparen. In der

Einzelfallbetrachtung der qualitativen Forschung lässt sich zeigen, dass es sehr wohl

Teilnehmer gibt, die ganz am Anfang einer Energiesparkarriere stehen, ganz

unterschiedliche Gründe für die ergriffenen Maßnahmen vorgebracht werden und wie

die Befragten ihre Vorgeschichte darstellen und bewerten. Es lässt sich zudem

zeigen, inwiefern die spezifischen Vorgeschichten bedeutsam sind für die

Nutzungsabsichten und -praktiken des Energiesparkontos und des Praxistests.

Im Hinblick auf die Vorgeschichte des Energiesparens lassen sich die Befragten der

qualitativen Studie zwei Gruppen zuordnen: Einerseits Neulinge beim Energiesparen,

die weitgehend ohne vorherige Einsparversuche und Wissen sich dem Thema mittels

des Energiesparkontos oder des Praxistests nähern. Andererseits Befragte, die auf

eine ausgeprägte Vorgeschichte, eine regelrechte Karriere des Energiesparens

zurückblicken und die die Nutzung von ESK und Praxistest in diese Geschichte

einfügen.

Page 171: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-153

Diese Einteilung ergibt sich vor allem aus der Kontrastierung der Fälle, durch die

eingeschätzt werden kann, welche Maßnahmen in welchem Umfang und mit welcher

Intensität verfolgt wurden und wie sich der Einzelfall dabei in die Vielfalt der

vorhandenen Fälle einordnet. Diese Klassifizierung wird später wieder aufgegriffen,

um das Nutzungsverhalten der Befragten in einer Typologie abzubilden (vgl. Kapitel

5.6).

5.2.3.4 Facetten der Vorgeschichte: „Die Frage, die stelle ich mir schon ewig“

Für die beiden Gruppen wird hier je ein Beispiel angeführt, mit dem die

unterschiedlichen Vorgeschichten in ihrem Facettenreichtum beschrieben werden

können:

Ein Teilnehmer hat beim Umbau des Hauses darauf geachtet, dass die Dämmung

und Heizung energieeffizient sind und vor einigen Jahren eine Solaranlage installiert.

Im Übrigen wurden Fragen des Energieverbrauchs und der Energieeinsparung von

ihm bisher nicht praktisch angegangen. Er fühlt sich allgemein zu diesem Thema

nicht gut informiert und kennt auch die neueren technischen Entwicklungen in

diesem Bereich nicht:

Nein, ich glaube nicht, dass ich sehr gut informiert bin. Das liegt nicht an

der Information, Informationsquelle oder sonst irgendwas, das liegt an

Ignoranz und Zeit meinerseits. Wenn man dann mal abends daheim ist,

dann hat man einfach andere Sachen. (m/5P/HB/STE, 91).

Dies geht bei ihm damit einher, dass er vor der Teilnahme am Praxistest in den

alltäglichen Abläufen wenig energiesparend handelte und auch in der Erziehung

dieses Thema nicht betont:

Das macht man im Normalfall nicht, dass man hergeht und die Heizkörper

runterdreht; macht man nicht. Man macht das Licht aus und geht ins Bett

oder irgendwo anders hin. (m/5P/HB/STE, 7)

In diesem Fall hat das Energiesparkonto den Nutzer erst in Bezug auf Verbrauch und

Kosten sensibilisiert. Er bleibt aber weiterhin bei seiner skeptischen Einschätzung

der Wirksamkeit individuellen Energiesparens in ökologischer Hinsicht. Ökologische

Motive haben keine Alltagsrelevanz:

Die Klimageschichte, das ist so eine große Angelegenheit. Ich spare, der

andere pulvert es raus. Da fehlt noch sehr viel an Denke von den einzelnen

Leuten und vor allen Dingen auch von den Regierungen, von der Wirtschaft

her. Wenn ich sehe, was der Chinese rauspulvert, da können wir lange

einsparen, da dürfen wir nicht mal mehr atmen, um kein CO2 zu

produzieren. So sehe ich das im Moment. (m/5P/HB/STE, 101)

Page 172: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-154

Die Äußerungen eines anderen Teilnehmers zeigen eine völlig andere

Vorgeschichte: Er ist schon seit Jahren an den Themen Energieverbrauch und

Energiesparen interessiert und hat schon diverse Maßnahmen unternommen.

Energiesparen ist für ihn in erster Linie mit Investitionen sowie technischen Lösungen

und Innovationen verbunden, Möglichkeiten der Verhaltensänderung werden von ihm

nur an einer Stelle thematisiert. Dabei zeigt sich, dass energiesparende

Verhaltensweisen für ihn selbstverständlich sind:

Er hat bereits Anfang der 1990er Jahre begonnen zu überlegen, welche

Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu reduzieren, bestehen. In einem ersten

Schritt hat er einen thermischen Kollektor auf dem Dach seines Hauses installiert.

Diese Warmwasserbereitung hat er genutzt, um Strom bei Waschmaschine und

Spülmaschine zu sparen, in die das Warmwasser eingespeist werden konnte. Als

nächstes hat er eine Photovoltaikanlage installiert.

(…) dass jetzt hier die Stadtwerke Smart Metering und Hausautomation

angeboten haben, das war jetzt für mich eine zusätzliche Möglichkeit, da

mal die Nase reinzustecken. (m/4P/HB/STE, 17)

Im Laufe der Zeit hat er – über seine persönliche intensive Beschäftigung mit dem

Thema hinaus – auch seine Familie für diese Fragen sensibilisiert. Eine weitere

Konsequenz seiner Auseinandersetzung mit dem Thema ist, dass die Tipps und

Ratschläge des Energiesparkontos für ihn wenig Neues bringen:

Aber Information im Sinne von Messwerten, ja, die schon, die hab ich dann

immer aktuell. (m/4P/HB/STE, 45)

Schließlich versucht er nicht nur mit Maßnahmen seinen Energieverbrauch zu

senken, sondern auch den Verbrauch zu kontrollieren bzw. sich selbst Transparenz

über den Verbrauch zu verschaffen – inzwischen mit Unterstützung durch das

Energiesparkonto.

5.2.3.5 Wiederkehrende Elemente der Vorgeschichten: Sparen, investieren,

informieren

Wird von den Eigenheiten dieser Einzelfälle abstrahiert, deren Darstellung die beiden

Pole unterschiedlicher Vorgeschichten repräsentieren, so lassen sich bestimmte

wiederkehrende Elemente der Vorgeschichten identifizieren. Hierbei handelt es sich

zum Teil um bestimmte Maßnahmen, wie sie in der quantitativen Befragung

untersucht wurden, zum Teil gehen sie darüber hinaus.

Energiesparende Verhaltensweisen zeigen sich in den Interviews oftmals als tief

verankerte Routinen und Selbstverständlichkeiten, die scheinbar schon immer

bestanden und nicht Ergebnis einer aktiven Änderung waren. Damit geht einher,

Page 173: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-155

dass in wenigen dieser Fälle konkrete Verhaltensänderungen genannt wurden: Die

Befragten gehen davon aus, dass sie die ihnen offen stehenden Möglichkeiten im

Alltag bereits weitgehend ausschöpfen. In mehreren Fällen verweisen die Befragten

auf ihre eigene Sozialisation, in der ein sparsamer und effizienter Umgang mit

Ressourcen vermittelt wurde; Sparsamkeit und Effizienz, die sich auch auf Energie

im Haushalt bezog. Befragte, die sich in dieser Weise äußern, finden sich in allen

Altersgruppen. Auffällig ist, dass ökologische Konsequenzen in ihrer eigenen

Sozialisation in keinem der Fälle im Vordergrund standen; Sparsamkeit als Tugend

oder Kostensparen lassen sich im Rückblick als Begründungsmuster auffinden.

Diese Personen betonen im Erwachsenenalter selbst stärker die positiven Effekte

sparsamen Verhaltens im Alltag für den Klimaschutz. Außerdem ist ihnen gemein,

dass sie in der Erziehung ihrer Kinder ebenfalls Wert darauf legen, Verhaltensweisen

zu vermitteln, die auf einen sparsamen Energieverbrauch zielen.

In anderen Fällen änderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den letzten

Jahren Verhaltensweisen, besonders solche, die in der Öffentlichkeit breit diskutiert

wurden: Vermeidung von Stand-by-Verbräuchen, Nachtabsenkung der Heizung,

Licht ausschalten, wenn sich niemand im Raum befindet usw.

In diesen Fällen kann davon gesprochen werden, dass aufgrund eines verstärkten

öffentlichen Diskurses über Klimaschutz und individuelle Möglichkeiten und

Verantwortlichkeiten Verhaltensänderungen angeregt wurden. Diesen liegen

Einstellungsänderungen hin zu mehr Klimaschutz zu Grunde, sie werden jedoch

auch von Motiven des Kostensparens getragen.

Investitionen wurden in der Vergangenheit von den Befragten in der Regel auch oder

im Besonderen unter Energieeffizienzgesichtspunkten getätigt. Das gilt insbesondere

für Elektrogroßgeräte wie Waschmaschinen, Gefrierschränke/-truhen und

Kühlschränke. Seltener wurden in diesem Kontext Spülmaschinen, Trockner,

Fernseher oder Computer genannt. Bei Ersteren wägen die Befragten ab zwischen

Anschaffungskosten, Energieersparnis und Beitrag zum Klimaschutz. Was sich

anhand der quantitativen Ergebnisse zeigte, bestätigte sich in den Interviews:

Elektrogeräte werden erst dann ausgetauscht, wenn sie nicht mehr funktionstüchtig

sind. Nur in Einzelfällen wird ein Gerät ersetzt, weil es einen zu hohen Verbrauch

hat.

Investitionen in das Haus oder in die Wohnung werden ebenfalls häufig als

Maßnahmen genannt, die unter Gesichtspunkten des Energieverbrauchs

durchgeführt wurden. Vor allem bei den Besitzerinnen und Besitzern von

Einfamilienhäusern sind diese ein Thema. Eigentümer von Wohnungen sowie

Mieterinnen und Mietern verfügen jedoch in der Regel auch über geringere

Spielräume für diese Investitionen. Die Motive, die stärker ins Gewicht fallen, sind

Page 174: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-156

ähnlich wie bei den Elektrogeräten, zudem die finanziellen Möglichkeiten, die in

einigen Fällen gewünschte Instandsetzungen verhinderten oder aufschoben.

Maßnahmen, die auf mehr Transparenz zielen, sind ein weiterer wichtiger Teil der

Vorgeschichte eines bewussten Umgangs mit Energie und des Energiesparens.

Einige Befragte versuchten schon in der Vergangenheit, ihren Energieverbrauch im

Zeitverlauf zu kontrollieren und für sich selbst Transparenz herzustellen. In einigen

Fällen protokollierten die Befragten ihre Energieverbräuche, besonders den

Stromverbrauch, mittels handschriftlicher Tabellen oder mit Tabellen, die am

Computer geführt wurden. Deutliche Unterschiede zeigen sich in den Zeiträumen,

über die diese Tabellen geführt wurden: ein Teilnehmer stellte nach einer

Probephase von einigen Monaten seine Arbeit wieder ein, ein anderer hat einen

Überblick über die Verbrauchsentwicklung seit Beginn der 1980er Jahre.

Einige Befragte haben auch in der Vergangenheit schon die Möglichkeit genutzt, den

Verbrauch einzelner Elektrogeräte zu messen. Messgeräte wurden zu diesem Zweck

entweder bei der Verbraucherzentrale ausgeliehen oder gekauft und dann an

verschiedene Geräte angeschlossen. Systematisch erfasst hat keiner der Befragten

die so gewonnenen Daten.

Schließlich sind auch der Erwerb technischer Kompetenzen sowie der Zuwachs an

Wissen und Informationen in diesem Bereich Aspekte, die der Vorgeschichte des

Energiesparens angehören. In der quantitativen Befragung zeigte sich in dieser

Hinsicht, dass nur wenige Personen aktiv Informationen sammeln. Andererseits wird

in den Interviews deutlich, dass sich viele Personen auf die eine oder andere Weise

mit dem Thema beschäftigen und so Informationen gewinnen und Wissen generieren

– auch wenn dies kein bewusster Prozess ist und vermutlich viel mit der verstärkten

medialen Thematisierung von Fragen des Energieverbrauchs zu tun hat. Technische

Kompetenzen beziehen sich beispielsweise auf neues Wissen über bauliche

Möglichkeiten der Energiereduktion. Diese werden beispielsweise angestoßen durch

eine erste bauliche Maßnahme (z.B. Bau oder die Renovierung eines Hauses) und

werden durch einen sich anschließenden besseren Zugang zu diesem Thema

ausgebaut.

5.2.3.6 Zusammenhänge zwischen Vorgeschichte und Nutzungsabsichten sowie

Nutzungspraktiken

Die Vorgeschichte des Energiesparens steht in einem Zusammenhang mit aktuellen

Nutzungsabsichten und -praktiken. Es lassen sich bestimmte Motive aufzeigen, die

das Energiesparen in der Vergangenheit angeleitet haben. Die aktuellen Praktiken

stehen je nach Fall mehr oder weniger stark in einer Kontinuität mit der

Vorgeschichte. Schließlich ist die Vorgeschichte des Energiesparens im Haushalt

Page 175: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-157

eingebunden in einen spezifischen Kontext alltäglichen Handelns in anderen Feldern,

in denen ebenfalls Fragen des Energieverbrauchs und des Energiesparens

bedeutsam sind – besonders die Bereiche Mobilität und Ernährung wurden in den

Interviews thematisiert.

Anhand zweier Fälle wird im Folgenden stichwortartig skizziert, wie die

Vorgeschichte auf die Nutzungsabsichten und die -praktiken des ESK/PT Einfluss

nimmt bzw. nehmen kann:

Im ersten Fall (m/4P/HB/MON) trifft ein besonderes Interesse an der Kontrolle des

alltäglichen Verbrauchs mit finanziellen und technischen Nutzungsabsichten

zusammen. In der jüngeren Vergangenheit hat er akribisch und ausdauernd

versucht, unnötige Verbräuche im Haushalt ausfindig zu machen (Stand-by-

Verbräuche, Stromfluss bei ausgeschalteten Elektrogeräten usw.) und Möglichkeiten

entwickelt, über Investitionen in Schalter und Schaltsteckdosen sowie ein

konsequentes Nutzungsverhalten, diese Verbräuche zu minimieren. Dabei werden

keine grundsätzlichen Abläufe im Haushalt infrage gestellt. Das Energiesparkonto

nutzt er, um den Stromverbrauch zu kontrollieren und um außergewöhnliche

Verbräuche aufzuspüren. Hierzu wirft er täglich einen Blick in das Konto. Die übrigen

Funktionen sind für ihn uninteressant.

Der Teilnehmer im zweiten Fall (m/4P/MW/STE) stellt im Interview klar sein

Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen individuellem Alltagshandeln,

Konsum und Klimaschutz heraus. Er ist vor kurzem mit seiner Lebensgefährtin und

den beiden kleinen Kindern in eine Eigentumswohnung angezogen, nachdem er

zuvor stets zur Miete wohnte. Aufgrund dieser neuen Wohnsituation sieht er einen

größeren Handlungsspielraum zum Energiesparen. Dies betrifft die Heizung, kleinere

bauliche Änderungsoptionen und schließlich, stärker als zuvor in der

Wohngemeinschaft, ein gemeinsam abgestimmtes Verbrauchsverhalten. Aufgrund

seiner eigenen Sozialisation handelt er im Alltag vielfach aus Gewohnheit

energiesparend. Als er sich für den Praxistest bewarb, hatte er vor allem die

Kontrolle des eigenen Verbrauchs und Möglichkeiten, Prozesse im Haushalt zu

automatisieren, im Blick. Die neue Wohn- und Ausgabensituation steht vor allem mit

dem Aspekt der Kostenkontrolle in Verbindung, sein technisches Interesse

harmoniert mit dem Wunsch nach Automatisierung durch eine innovative

Technologie. Energiekosten einzusparen war zu Beginn und auch im Verlauf des

Praxistests weniger zentral – aufgrund des bereits zuvor gelebten

Verbrauchsverhaltens sieht der Teilnehmer in dieser Hinsicht wenig

Einsparpotenziale. Regelmäßig, nämlich alle sechs Wochen, kontrolliert er die

Verbräuche, daneben steuert er, teils gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, die

Heizung über das Energiesparkonto. Investitionen hat er seitdem nicht durchgeführt,

Verhaltensweisen wurden, abgesehen vom Heizverhalten, ebenfalls nicht geändert.

Page 176: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-158

Der Energieverbrauch ist seiner Ansicht nach bisher nicht gesunken, seitdem er am

Praxistest teilnimmt. Gewandelt hat sich bei ihm vor allem die Motivation: Seit Beginn

der Teilnahme am Praxistest ist die Sensibilisierung für den Klimaschutz weiter

gestiegen und bildet inzwischen ein eigenständiges, wichtiges Motiv der Teilnahme.

Die je spezifischen Praktiken der beiden Teilnehmer sind eingebunden in Kontexte

alltäglichen Handelns in anderen Feldern, in denen ebenfalls Fragen des

Energieverbrauchs und des Energiesparens bedeutsam sind.

Der Teilnehmer im ersten Fall orientiert sein Alltagshandeln stark an finanziellen

Motiven. Nicht nur bei der Nutzung des Energiesparkontos stehen die Kosten an

erster Stelle, auch bei Ernährung und Mobilität wird dies deutlich. Die Ernährung wird

von ihm in zweifacher Hinsicht thematisiert als Kostenfaktor: In der Kantine zu essen,

ist zu teuer, deswegen kocht seine Frau zuhause für die Familie. Das wiederum

verbraucht viel Energie, weswegen der eigene Verbrauch als eher

überdurchschnittlich angesehen wird. Für den Weg zur Arbeit nutzt er ausschließlich

öffentlichen Nahverkehr, weil dieser günstiger ist als das Auto.

Er nimmt für sich und seine Lebensgefährtin in Anspruch, einen weitgehend

nachhaltigen Lebensstil zu führen – zugleich weist er auf die prinzipielle

Unmöglichkeit hin, innerhalb dieser Gesellschaft wirklich nachhaltig zu leben sowie

auf die stets gegebenen Widersprüche zwischen eigenem Anspruch und eigener

Praxis: Sie versuchen biologische Lebensmittel zu kaufen, gehen aber auch mal zum

Discounter und haben nicht genügend Zeit, ausreichend Informationen zu sammeln,

um umfassend unter Klimaschutzgesichtspunkten und anderen sozialen Kriterien der

Produktion einzukaufen. Sie nutzen den öffentlichen Personennahverkehr oder das

Fahrrad, besitzen aber auch ein Auto und nutzen dieses im Alltag.

Diese jeweils unterschiedlichen Vorgeschichten führen, verbunden mit der

spezifischen individuellen, familiären und häuslichen Situation, dazu, dass die

Befragten sich oft als besondere, von anderen deutlich unterscheidbare Fälle

ansehen. Diese Wahrnehmung der Befragten führt dazu, dass Funktionen des

Energiesparkontos mit Skepsis betrachtet werden, die den eigenen Verbrauch mit

anderen vergleichen.

Wir sind in der Familie 4 Personen und haben den Grundsatz, wir essen

jeden Abend zu Abendbrot, alle gemeinsam, d.h. wir kochen fast jeden

Abend. (…) Andere Leute machen das anders, deswegen kommt da so ein

geringer Verbrauch der Gesamtbevölkerung wahrscheinlich raus.

Deswegen bin ich mit meinem Stromverbrauch beim Energiesparkonto

immer zu hoch. (m/4P/HB/MON, 37)

Page 177: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-159

5.2.4 Fazit

Es gibt einen „typischen“ Nutzer des Praxistest, der männlich, gebildet,

technikaffin und relativ wohlhabend ist. Und es gibt eine typische

Nutzungsabsicht für das Energiesparkonto im Praxistest: die Kontrolle des

Energieverbrauchs.

Anhand der sozio-demografischen Daten kann der „typische Teilnehmer“ des

Praxistests folgendermaßen charakterisiert werden: Er ist

männlich,

zwischen 36 und 55 Jahre alt,

gebildet und verfügt häufig über einen Hochschulabschluss,

lebt in einer Partnerschaft,

ist angestellt,

verfügt über ein überdurchschnittliches Nettoeinkommen,

wohnt als Eigentümer in einem Ein- oder Zweifamilienhaus,

verfügt über eine größere Wohnfläche als der Bundesdurchschnitt,

wohnt überdurchschnittlich oft in einem Neubau,

interessiert sich stark für Technik und

nutzt das Internet sehr häufig.

Diese Gruppe bringt zum einen durch hohe Technikaffinität und hohe

Internetnutzungsfrequenz die Bereitschaft mit sich, sich mit einem System in

der Erprobungsphase auseinander zu setzten, zum anderen ist es plausibel,

eine Affinität zum Thema Energiesparen anzunehmen. Gleichzeitig ist durch

hohe Einkommen, große Wohnflächen und höhere allgemeine materielle

Ausstattung zu erwarten, dass der Energieverbrauch eher überdurchschnittlich

hoch ist. Es sei denn, Anstrengungen zum Energiesparen wurden aus

ökonomischen oder ökologischen Überlegungen schon vor Beginn des

Praxistests unternommen.

Aber neben dem typischen Nutzer und der typischen Nutzungsabsicht gibt es

eine ganze Reihe von Unterschieden. Zum einen gibt es Nutzer, die nicht dem

Typischen entsprechen. Zum anderen kommen die Teilnehmerinnen und

Teilnehmern mit ganz unterschiedlichen „Energiesparvorgeschichten“. Während

die einen schon weit fortgeschritten sind mit ihren Bemühungen, den

Energieverbrauch im Haushalt zu senken, machen die anderen ihre allerersten

Schritte zum Energiesparen mit dem Energiesparkonto.

Page 178: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-160

5.3 Nutzungspraktiken des Energiesparkontos

Ein erstes facettenreiches Bild zur Verwendung des Energiesparkontos ergibt

sich, wenn der Blick detailliert auf die Nutzungspraktiken des

Energiesparkontos und der Geräte des Praxistests gerichtet wird. Im Folgenden

soll erstens auf die Häufigkeit der Nutzung und die dabei investierte Zeit

eingegangen werden. Zweitens wird aufgezeigt, welche Funktionen des Kontos

wozu genutzt werden. Drittens wird die Verwendungsweise des

Energiesparkontos im Zusammenhang und Zusammenspiel mit Alltagsroutinen

untersucht.

5.3.1 Nutzungsintensität und zeitlicher Aufwand

An erster Stelle steht die Frage, wie oft das Energiesparkonto überhaupt von

den Teilnehmern des Praxistests genutzt wird.

5.3.1.1 Nutzungsintensität

Abbildung 5-9: Nutzungshäufigkeit des Energiesparkontos nach der Registrierung in Tagen

Eines der Probleme von Online-Angebote besteht in der oft unregelmäßigen

Nutzung. Schon bei der Anmeldung springt meistens ein nicht unerheblicher Anteil

14%

30%

21%

8%

7%

21%

Nicht eingelogt

1 bis 4 Tage

5 bis 10 Tage

11 bis 15 Tage

16 bis 20 Tage

Mehr als 20 Tage

Page 179: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-161

ab, bevor er oder sie die erste Befragung mit grundsätzlichen Informationen zur

Person durchlaufen hat. Beim Praxistest ist die Sachlage anders, weil die Nutzer sich

vorher bereit erklärt haben teilzunehmen und zusätzlich mit Hardware ausgestattet

wurden. Nicht teilzunehmen ist dann eher auf Probleme mit der Hardware oder

Software zurückzuführen und nicht auf die fehlende Motivation, bevor es überhaupt

begonnen hat.

Die zweite Hürde liegt in der regelmäßigen oder zumindest wiederholten Nutzung

des Energiesparkontos, nachdem die Anmeldung erfolgte. Online-Angeboten gelingt

es immer nur einen Anteil der Angemeldeten für eine regelmäßige Nutzung zu

gewinnen.

Auch im Praxistest nutzt nur ein Teil häufig das Energiesparkonto. Es kommt aber

relativ selten vor, dass nach der Anmeldung nicht zumindest ein weiteres Mal die

Online-Software aufgerufen wird (14%).71 Der größte Anteil entfällt auf eine

Anmeldehäufigkeit von 1 bis 4 Tagen (30%) und 5 bis 10 Tagen (21%), so dass die

Hälfte aller Nutzer sich an 1 bis 10 Tagen im Laufe ihrer Teilnahme eingewählt hat.

Ein Fünftel der Nutzer wählt sich an 20 oder mehr Tage nach der Registrierung ein.

Ein Vielnutzer des Energiesparkontos beschreibt sein Nutzungsverhalten so:

Ich denke so zwei Mal die Woche, so in der Größenordnung. (…) Also

immer dann, wenn ich zu Hause mal vorm Rechner sitze, klicke ich da auch

mal rein, um zu sehen, was ist denn gelaufen oder wo gab’s Spitzen im

Verbrauch. (m/5P/HB/MON, 47)

Typisch für Nutzer, die sich nur relativ selten eingewählt haben, ist, dass sie zu

Beginn das Energiesparkonto häufiger nutzten, dann aber im Laufe der Zeit das

Interesse deutlich abnimmt. Die Nutzung des Energiesparkontos verstetigt sich dann

nicht:

Also anfangs hab ich es sehr mit Interesse verfolgt und, wie gesagt, hab

auch die Abrechnungen genau eingegeben und hab dann auch mal von

Woche zu Woche reingeguckt, wie steht der Verbrauch. (…) Aber danach

ist irgendwie die Sache ein bisschen abgebrochen. (w/4P/HB/MON, 25)

Grund für die geringe Häufigkeit der Nutzung des Energiesparkontos muss nicht

Desinteresse sein, denn entgegengesetzt zur Idee fortdauernder Feedbacks und

Visualisierungen wird die Nutzung in einigen Fällen von Beginn an langfristig

angelegt, weil nur durch Vergleiche längerer Zeiträume die Sichtbarkeit von

71

Detaillierte Ergebnisse in Tabellenform zu diesem Abschnitt finden sich im Anhang B: Ergebnisse der quantitativen Untersuchung in Tabellen, Kapitel 3: Nutzungspraktiken des Energiesparkonto.

Page 180: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-162

Energieeinsparbemühungen erwartet wird. In diesen Fällen wird das

Energiesparkonto nur selten aufgerufen:

Die 1. Abrechnung hatte ich da eingetragen, aber seitdem, muss ich sagen,

hab ich da jetzt auch nicht mehr so sehr viel gemacht, weil man ja erst über

eine gewisse Zeit den Verbrauch haben muss, um zu sehen, okay, jetzt

wirkt es sich positiv aus oder es wirkt sich vielleicht nicht aus.

(m/2P/HB/STE, 15).

Trotz der häufigen Verwendung des Internets bezogen auf die Gesamtheit der

Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann von einer permanenten und

selbstverständlichen Einbindung von Computer und Internet in den Alltag nicht bei

allen Nutzern die Rede sein. Das Hochfahren des PCs, das „Online-Gehen“ und das

Aufrufen des ESK stellen für viele regelrechte Arbeitspakete dar, für die sie im Alltag

über ausreichende Zeitfenster verfügen müssen und die sie keinesfalls „nebenbei“

erledigen. Der schwierige Zugang zum Computer steht beispielsweise bei einer

Teilnehmerin im Vordergrund: Die ganze Familie teilt sich einen Computer, dieser

kann nicht spontan genutzt werden, etwa um die Heizung zu programmieren,

sondern immer nur in Abstimmung mit den anderen.

Schließlich können die Unzufriedenheit mit dem Energiesparkonto wie auch die

Erwartung, ohnehin keine neuen Erkenntnisse zu gewinnen, zu seltener Nutzung

führen:

Am Anfang hab ich relativ häufig nachgeschaut und hab’s dann einfach

sein lassen, weil es sehr lange gedauert hat, bis die Daten dann wirklich

auch abrufbar waren. (…) die letzten vier Wochen hab ich jetzt wieder mal

reingeguckt, und davor hab ich es ungefähr ein halbes Jahr gar nicht

benutzt, weil es dann für mich einfach nicht mehr transparent war.

(m/4P/HB/STE, 29)

Der Mangel an neuen Erkenntnissen führt dazu, dass beispielsweise eine

Teilnehmerin nur noch punktuell das Energiesparkonto nutzt.

Die letzte Zeit hat es dann doch nachgelassen [die Nutzung], weil es ist ja

keine Veränderung, es ist ja irgendwie immer gleich, was wir verbrauchen.

(w/4P/MW/STE, 55)

5.3.1.2 Nutzungsfrequenz

Die Nutzerinnen und Nutzer bilden je nach Nutzungsabsicht, Zufriedenheit,

zeitlichen Ressourcen und Zugang zu PC und Internet sehr unterschiedliche

Nutzungsmuster im Hinblick auf aufgewendete Zeit aus. Neben einer häufigen

Nutzung gegenüber einer seltenen Nutzung kann auch eine regelmäßige

Page 181: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-163

Nutzung gegenüber einer Nutzung zu willkürlich oder spontan gewählten

Zeitpunkten unterschieden werden.

Abbildung 5-10: Nutzungsfrequenz

Eine niedrigere Nutzungsfrequenz muss nicht zwangsläufig heißen, dass das Konto

nicht regelmäßig verwendet wird, wie das Beispiel eines Teilnehmers zeigt:

Also ich nutze es zwar regelmäßig, allerdings in relativ großen Abständen.

Große Abstände heißt 6 Wochen oder so. Ich nutze es in der Regel, um die

Verbrauchsdaten zu erfassen und Vergleichswerte zu den

vorangegangenen Zeiträumen zu ermitteln (m/4P/MW/STE, 41)

Häufig wird das Konto nicht regelmäßig, sondern spontan genutzt:

Also was ich regelmäßig tue, ist einmal im Jahr, wenn die Abrechnung von

den Stadtwerken kommt, das da einzugeben und zu kontrollieren.

Zwischendurch gehe ich mal rein, um zu gucken, ob es was Neues gibt,

oder wenn ich eine Maßnahme habe. (m/2P/HB/CLA, 17)

14%

60%

8%

8%

8%3%

Nicht eingelogt

Seltener als alle 28 Tage / seltener als alle vier WochenAlle 22 bis 28 Tage / alle vier Wochen

Alle 15 bis 21 Tage / alle drei Wochen

Alle 8 bis 14 Tage / alle zwei Wochen

Alle 7 Tage oder häufiger / einmal pro Woche oder mehr

Page 182: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-164

5.3.1.3 Zeitinvestition

Nutzerinnen und Nutzer müssen für die Nutzung des Energiesparkontos und der

Teilnahme am Praxistest Zeit investieren: Sie müssen mehr oder weniger regelmäßig

Zeit aufwenden, um Zählerstände abzulesen und einzutragen (gilt nur für den

Heizenergieverbrauch), den aktuellen Verbrauch anzuschauen, Tipps und

Ratschläge durchzulesen und auftretende technische Probleme alleine oder mit

Unterstützung zu lösen usw. Zu Beginn der Nutzung ist es zudem notwendig, sich

mit der Software vertraut zu machen und Hardware zu installieren.

Die Zeitinvestitionen pro Nutzung variiert zwischen wenigen Minuten und etwa einer

Stunde, je nachdem, wie oft das Energiesparkonto genutzt wird, wozu und wie

intensiv.

Wird das Konto sehr häufig genutzt, ist die jeweilige Nutzungsdauer in der Regel

eher kurz – die Eingabe von Daten ist eingeübt und ein routinierter Blick über die

wichtigsten Werte erfolgt schnell. Doch es gibt auch Nutzerinnen und Nutzer, die sich

abweichend von dieser Routine mehr Zeit nehmen:

Zwei, drei Minuten, dann hab ich gesehen, was ich sehen wollte. Es kommt

ja im Prinzip nichts Neues mehr dazu, oder es ändert sich ja auch nichts

mehr. Man hat dann die drei, vier Seiten, die man sich mal anguckt.

(m/4P/HB/STE, 35)

Aber wenn ich dann schaue und Trend und dies und jenes, dann kann es

schon sein, ich sitze eine Stunde da und befasse mich damit. Aber das ist

nicht immer der Fall (m/2P/HB/CLA, 36-37)

Umgekehrt gilt: Bei unregelmäßiger Nutzung erhöht sich in der Regel die Dauer pro

Sitzung.

5.3.2 Die Nutzung von Funktionen des Energiesparkontos

Welche Funktionen werden nun von den Befragten als diejenigen genannt, die sie

nutzen und aus welchen Gründen sind es gerade diese? Zur Orientierung ist es

sinnvoll, danach zu unterscheiden, ob die Funktionen häufig, im Sinne der Nutzung

durch viele verschiedenen Nutzerinnen und Nutzer, verwendet werden, selten oder

nur in Einzelfällen.

5.3.2.1 Was vor allem genutzt wird

Die Nutzer interessieren sich am meisten für den Verbrauchsbereich Strom, also

genau für den Bereich, zu dem alle Praxistestteilnehmer automatisch

Verbrauchsmesswerte erhalten. 20% nutzen ihn nach eigener Auskunft sehr oft, 37%

Page 183: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-165

oft. Der Verbrauchsbereich Heizen und Wasser sind für die Praxistesteilnehmer nur

von untergeordneter Bedeutung: Den Verbrauchsbereich Heizen nutzen nur 8% sehr

oft und der Verbrauchsbereich Wasser wird nur von 4% sehr oft genutzt72. Sehr

selten wird auch die vom Energiesparkonto angebotene Darstellung der CO2-

Emissionen genutzt. Dies korrespondiert mit dem geringen Nutzungsinteresse an der

Erstellung oder Optimierung der CO2-Bilanz.

Abbildung 5-11: Genutzte Funktionen des Energiesparkontos nach Selbstauskunft der Teilnehmer

Bei der Darstellung der Verbrauchsentwicklung interessiert die Nutzer im

Besonderen die Verbrauchs- und Kostendarstellung. Es ist die Schlüsselfunktion für

alle, die die Kosten für Strom, Gas und Wasser kontrollieren wollen, die

Einsparungen zu realisieren versuchen und diejenigen, die Klimaschutz durch die

Senkung des Verbrauchs unabhängig von den Energieträgern betreiben möchten.

Die Darstellung des Lastgangs (33% nutzen sie oft, 16% sehr oft) spielt für die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Praxistests ebenfalls eine herausgehobene

Rolle, weil sie detailliert ermöglicht, Transparenz über den eigenen Energieverbrauch

72 Bei den Classic-Nutzern ist das Interesse für den Stromverbrauch (Nutzung sehr oft: 19 Prozent, oft: 38 Prozent) ähnlich hoch wie das Interesse für den Verbrauchsbereich Heizen (Nutzung sehr oft; 15 Prozent, oft: 36 Prozent).

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Sehr oft

Oft

Page 184: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-166

herzustellen und dazu beitragen kann, potentielle Einsparmöglichkeiten zu

identifizieren. Nutzerinnen und Nutzer, denen „nur“ die Funktionen des klassischen

Energiesparkontos zur Verfügung stehen, halten diese Funktion ebenfalls für sehr

attraktiv. Das wird besonders in den Interviews deutlich.

Die Nutzer sind vor allem an der aktuellen Entwicklung interessiert. Angaben zu

Einsparpotenzialen, kurz- und langfristigen Trends sowie Berechnungen von

Optimalwerten werden seltener genutzt. Sie werden in der Regel ab und zu genutzt

oder zumindest ausprobiert73.

5.3.2.2 Nutzung des erweiterten Angebots

Das Energiesparkonto bietet nicht nur die Möglichkeit einer Darstellung der

Entwicklung des Energie-, Gas- und Wasserverbrauchs und potenzieller

Einsparmöglichkeiten, sondern auch ein umfassendes Angebot an weiteren

Informationen: das Angebot der Website energiesparclub.de und verschiedene

Ratgeber, mit denen die Kosten und Erträge von Modernisierungsmaßnahmen

abgeschätzt werden können.

Laut Angaben der Nutzer werden die Hilfe, Anleitungen oder Tipps von der Website

energiesparclub.de von 13% oft oder sehr oft und die Themenspezials von 9% mit

gleicher Intensität genutzt. Ein weiteres Viertel nutzt sie jeweils manchmal. Für rund

40% sind folglich die Informationen der Internetseite ein manchmal oder häufig

genutztes Element neben dem Energiesparkonto.

73

Die geringe Nutzung resultiert auch aus der unterschiedlichen Volatilität der Daten. Der Tagesverbrauch unterliegt höheren Schwankungen, als der Trend. Besonders die Entwicklung bis zum Jahr 2020 wird sich anhand der aktuellen Zahlen nur sehr langsam verändern.

Page 185: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-167

Abbildung 5-12: Anzahl genutzter Ratgeber

In einer ähnlichen Größenordnung (42%) haben Praxistestteilnehmer mindestens

einen der angebotenen Ratgeber zu energieeffizienten Elektrogeräten,

Gebäudemodernisierungen oder Fördermöglichkeiten genutzt. Etwas mehr als die

Hälfte von diesen (22% von allen) hat einen, der Rest mehrere Ratgeber genutzt.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0 1 2 3 4 5 6 7

Page 186: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-168

Abbildung 5-13: Häufigkeit der Nutzung einzelner Energiesparratgeber

Entsprechend des größeren Interesses für den Stromverbrauch nutzen die

Praxistestteilnehmer eher Ratgeber zum Stromsparen (KühlCheck: 22%,

PumpenCheck: 16%) und allgemeine Informationen zum Thema Energiesparen (Rat

und Tat: 16%) als die Ratgeber zur Gebäudemodernisierung.

Weitere Angebote des Kontos werden nur in Einzelfällen (Handwerker-Suche)74 oder

zumindest bei den in der qualitativen Untersuchung Interviewten überhaupt nicht

(Best-Practice-Archiv) genutzt.

74

Die Handwerker-Suche wurde nur von einem Teilnehmer genutzt – in seinem Fall spielte die Entstehung neuen Wissens um Möglichkeiten der Heizungsoptimierung mit der Suche nach einem geeigneten Fachanbieter zusammen:

Wir haben unsere Heizungsanlage hydraulisch optimiert (…) und das war auch ein Ergebnis von dem Energiesparkonto. Ich hatte den Begriff vorher auch noch nie gehört, mein Klempner kannte den nicht. Wir haben das auch nicht von unserem Hausklempner machen lassen, sondern ich hab dann übers Energiesparkonto über dieses Handwerkertool hier (…) zwei Handwerker gefunden, die das machen und einer von beiden hat uns das dann auch gemacht, vor sechs Wochen. (m/4P/EW/CLA, 35)

0%

5%

10%

15%

20%

25%

An mehreren Tagen

An einem Tag

Page 187: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-169

Abbildung 5-14: Nutzung des speziellen Angebots in der Steuerungsgruppe

Bei den speziellen Funktionen, die nur der Steuerungsgruppe zugänglich sind, wird

besonders häufig die Möglichkeit genutzt, den Verbrauch einzelner Unterzähler

anzuzeigen (sehr oft: 15%, oft: 32%). Häufiger nutzen die Teilnehmer die

Thermostat-Funktion (sehr oft: 20%, oft: 12%), seltener die Steuerung von

Elektrogeräten über das Energiesparkonto (sehr oft: 9%, oft: 13%).

Nur von wenigen wird die Steuerung von Elektrogeräten als zielführende Funktion

betrachtet und genutzt, ihr wird eher ein spielerischer Charakter zugeschrieben,

allenfalls ein geringer Komfortgewinn. Sie wird nicht als integrierter Bestandteil des

Energiesparkontos angesehen, weil die Befragten keine Möglichkeiten des

Energiesparens mit dieser automatisierten Steuerung verbinden. Die

Heizungssteuerung dagegen wird von einem Großteil der Befragten, die diese Option

nutzen können, genutzt und als großer Komfortgewinn sehr positiv bewertet. Ihr

Potenzial zur Einsparung von Heizenergie wird unterschiedlich eingeschätzt. Ein

Teilnehmer am Praxistest beschreibt das Zusammenspiel von Energieeinspareffekt

und Komfortzuwachs:

Aber trotzdem hat es sich bisher schon als recht angenehm erwiesen, damit

[Automatische Heizungssteuerung] zu arbeiten. Also d.h. Fensterkontakt,

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Visualisierung des Verbrauchs einzelner Elektrogeräte durch

Unterzähler

Steuerung von Heizthermostaten über das

Energiesparkonto

Steuerung von Elektrogeräten über das Energiesparkonto

Sehr oft

Oft

Page 188: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-170

ich mache das Fenster auf um zu lüften, zack, gingen die Heizkörper eben

runter, perfekt. (…) Den Komfort, den haben wir dann zugleich mit der

Effizienzverbesserung auch zu schätzen gelernt. (m/4P/MW/STE, 29)

5.3.2.3 Warum nutzen die Nutzerrinnen und Nutzer bestimmte Funktionen des

Energiesparkontos und der Praxistestgeräte bzw. warum nutzen sie diese

nicht

Die konkrete Form der Nutzung von Energiesparkonto und Praxistest hängt

entscheidend mit davon ab, welche Funktionen jeweils bekannt sind und in ihrer

Logik und Wirkungsweise soweit verstanden werden, dass sie subjektiv sinnvoll

verwendet werden können.

Ausgehend von der Beschreibung der Nutzungsweisen der Befragten im vorherigen

Abschnitt soll nun systematisch zusammengestellt werden, welche Gründe für oder

gegen die Nutzung bestimmter Funktionen angeführt werden. Hierbei fließen wieder

Nutzungsabsichten, Nutzungsschwerpunkte, die sich im Zeitablauf heraus

kristallisieren, die individuellen Vorgeschichten und teilweise die technische

Kompetenz als Hintergrund für die konkreten Nutzungspraktiken und ihre

Begründungen in die Betrachtung mit ein.

Warum werden also bestimmte Funktionen von den Befragten ausprobiert und

gegebenenfalls regelmäßig verwendet? Zu dieser Frage werden im Folgenden einige

übergreifende Begründungsmuster dargestellt.

Zu Beginn der Nutzung von ESK und Praxistest ist die Wahrscheinlichkeit am

größten, dass Nutzerinnen und Nutzer Funktionen ausprobieren und sich ggf.

aneignen. In einem Prozess der Annäherung an die Möglichkeiten und Potenziale

des Energiesparkontos und des Praxistests werden die eigenen Erwartungen mit den

Potenzialen des ESK abgeglichen.

Eine große Zahl von Funktionen wird allerdings überhaupt nicht zur Kenntnis

genommen, andere ausprobiert und verworfen. Als zentral betrachtete Funktionen

werden schließlich vor allem die verschiedenen Möglichkeiten zur Beobachtung und

Analyse des Stromverbrauchs dauerhaft genutzt.

Welche Funktionen genutzt werden, hängt mit den Nutzungsabsichten zu Beginn

zusammen, die sich allerdings im Zeitverlauf ändern.

Page 189: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-171

Praxistest – zu

Beginn

Praxistest – am

Ende

Differenz in

Prozentpunkten

Gültige Fälle 348

%

Energieverbrauch im

zeitlichen Verlauf

beobachten

71,8 68,9 -2,9

Tagesverlauf des

Energieverbrauchs

beobachten

47,7 50,3 +2,6

Verbrauchsschwerpunkte

(Energiefresser“)

herausfinden

66,4 46,4 -20,0

Bereiche mit dem

höchsten

Energiesparpotenzial

identifizieren

62,1 29,0 -33,1

Tabelle 5-8: Nutzungsweisen am Anfang und Ende des Praxistests

Zu Beginn hatten die Teilnehmer angegeben, das Energiesparkonto zur Kontrolle

des Energieverbrauchs und zur Identifizierung von Bereichen und Geräten mit

besonders hohem Energieverbrauch nutzten zu wollen. Nach einem Jahr bleibt die

Betrachtung des Energieverbrauchs im zeitlichen Verlauf die zentrale Funktion für

die Nutzer. An Bedeutung verliert die Entdeckung von hohen Verbrauchsbereichen

und „Energiefressern“. Die Suche nach solchen Geräten dürfte nach einem Jahr der

Nutzung abgeschlossen sein. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass am Ende des

Praxistests die Entdeckung von Einsparmöglichkeiten in den Hintergrund rückt und

die allgemeine Beobachtung der Verbrauchsentwicklung noch stärker in den

Vordergrund. Auch die Nutzung des erweiterten Beratungsangebots verliert so im

Laufe der Zeit an Bedeutung.

Einige Funktionen korrespondieren in der Praxis deutlich mit bestimmten

Nutzungsabsichten: der Lastgang ist in diesem Sinne ein zentrales Element der

Verbrauchskontrolle, Unterzähler dienen besonders zur differenzierten Erfassung

des Stromverbrauchs von Elektrogeräten, um Stromfresser zu identifizieren, Tipps

und Ratgeber werden verstärkt dann ausprobiert, wenn eine Verbrauchssenkung im

Vordergrund steht, die automatische Heizungssteuerung wird besonders dann

genutzt, wenn ein Komfortgewinn erzielt werden soll. Schließlich zeigt sich bei jenen

Befragten, die v.a. eine neue Technologie ausprobieren wollen, die klare Tendenz,

Page 190: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-172

die Gesamtheit der Funktionen auszuprobieren, um die technologischen Potenziale

ausreizen zu können.

Die Frage des Interesses an Technologien und damit verbunden die technische

Kompetenz ist zugleich auch einer der Faktoren, die hemmend wirken, indem sie den

Zugang zu bestimmten Funktionen einschränken: In mehreren Fällen wird deutlich,

dass bestimmte Funktionen nicht verwendet werden, weil sie von den Nutzerinnen

und Nutzern nicht verstanden werden.

V.a. aber werden jene Funktionen nicht genutzt, die den Nutzerinnen und Nutzern

nicht bekannt sind. Kaum ein Teilnehmer kennt den vollen Funktionsumfang des

Energiesparkontos bzw. des Praxistests75.

Wobei ich vielleicht aber auch noch nicht sämtliche Funktionen, die

dahinterstecken, tatsächlich auch schon erkannt habe. Was ich gesehen

habe, okay, man kann seine Zählerwerte eintragen und man kann

verschiedene Statistiken damit abrufen. Aber alles andere, was

dahintersteckt, da müsste ich mich dann auch noch mal intensiver damit

befassen. (m/2P/HB/STE, 47)

Aufgrund der Unkenntnis bleiben viele Funktionen ungenutzt; wenngleich gerade zu

Beginn durchaus ein Ausprobieren unterschiedlicher Funktionen stattfindet und im

Laufe der Zeit weitere Funktionen entdeckt werden.

Funktionen, die nicht nur selten genutzt werden, sondern auch vielen unbekannt

sind, sind das Best-Practice-Archiv, die Handwerkersuche, die Heizungssteuerung

über das Energiesparkonto und die Trendberechnung.

Nein, [die Handwerkersuche] hab ich nicht gesehen. (…) Also im Moment,

wenn irgendeine Maschine kaputtgeht, rufen wir eigentlich die Firma an, wo

wir das Gerät gekauft haben und ansonsten haben wir unseren Installateur,

der wartet jedes Jahr die Heizung. Ja, da besteht eigentlich kein Bedarf,

und dann guckt man da auch nicht drauf. (w/4P/HB/MON, 60-61)

Einige Nutzerinnen und Nutzer kennen jedoch den vollen Umfang der Funktionen

und haben das meiste ausprobiert, um abschätzen zu können, ob eine intensivere

Auseinandersetzung mit der Funktion in ihrem Fall lohnenswert ist.

75

In einigen Fällen wird diese Unkenntnis explizit geäußert, aber nicht in allen Interviews gibt es hierzu klare Aussagen. Die automatische Heizungssteuerung mittels des Energiesparkontos wurde in dieser Hinsicht mehrfach angeführt. Da nicht alle Funktionen einzeln abgefragt wurden, lässt sich nicht detailliert feststellen, welche Funktionen unbekannt blieben. Deutlich wurde aber, dass insbesondere diejenigen Personen bestimmte Funktionen nicht kennen, die wenig Zeit in die Nutzung investieren, weniger technisch kompetent oder weniger sicher im Umgang mit Internetanwendungen sind.

Page 191: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-173

Andere Funktionen werden nicht genutzt, weil sie den Befragten keine neuen

Erkenntnisse, keinen besonderen Nutzen bringen. Dies gilt besonders für die im

vorherigen Kapitel genannten: Handwerker-Suche, Best-Practice-Archiv, aber auch

die CO2-Bilanzen. Gerade die Darstellung der CO2-Bilanzen könnte bei Personen,

die Klimaschutzziele verfolgen, auf Interesse stoßen, wird doch hier der

Zusammenhang von Energieverbrauch und CO2-Emission anschaulich gemacht.

Doch hier scheint das zum Tragen zukommen, was in vorherigen Abschnitten als

kognitive Abkürzung bezeichnet wurde: Die Befragten erreichen ihren persönlichen

Beitrag zum Klimaschutz durch eine Senkung des Verbrauchs. Die unterschiedlichen

Emissionen der Energieträger und damit auch der im Haushalt verwandten

Energiearten wird in keinem Fall thematisiert.

Die Berechnung der Optimal-Werte und der Trends ist häufiger Kritik ausgesetzt: Die

Berechnung der Optimal-Werte lässt aus Sicht der Befragten die nötige Transparenz

missen und ist deswegen für viele kaum aussagekräftig. Die Trendberechnung wird

wegen der zu schmalen Datenbasis sowie der Datenqualität kritisch betrachtet.

Kaum thematisiert wird in diesem Zusammenhang, dass die Befragten selbst die

Datenbasis vergrößern können, indem sie frühere Werte/Abrechnungen in das

Energiesparkonto eintragen; was allerdings wiederum mit einem entsprechenden

Zeitaufwand verbunden ist.

Spezifika der baulichen Situation trugen in einigen Fällen dazu bei, dass bestimmte

Funktionen, die sich vor allem auf die Heizung bezogen, nicht genutzt werden

konnten. Zu den Funktionen gehören neben der automatischen Heizungsteuerung

auch Tipps und Ratschläge zu diesem Thema. In mehreren Fällen waren

vorhandene Fußbodenheizungen ein Hindernis in diesem Sinn, in einem Fall eine

Nachtspeicherheizung.

Spezifika der individuellen Situation können ebenfalls als Gründe für die Nicht-

Nutzung bestimmter Funktionen angesehen werden. Besonders deutlich wurde dies

bei folgenden Funktionen: Tipps wurden je nach Wissensstand als bereits bekannt

angesehen, Ratgeber zur Modernisierung waren bei Bewohnerinnen und Bewohnern

von Mietwohnungen nicht von Interesse, Hinweise zu Investitionen wurden nicht von

Personen verfolgt, die (aktuell) keine finanziellen Möglichkeiten haben, diese zu

tätigen, die Handwerkersuche wurde nicht genutzt, wenn eine Zusammenarbeit mit

Handwerkern vor Ort eingespielte Routine war.

5.3.3 Einbindung des Energiesparkontos und des Praxistests in alltägliche

Abläufe und Routinen

Die zuvor gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der Nutzung verschiedener

Funktionen geben bereits Hinweise auf die Frage, in welchem Verhältnis diese zu

Page 192: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-174

alltäglichen Abläufen stehen: Das gilt für die zeitlichen Ressourcen und die faktische

Zeitinvestitionen in die Arbeit mit dem Energiesparkonto bzw. dem Praxistest, die

Nutzung von Computer und Internet im Alltag und die Nutzung bestimmter

Funktionen, die auch als Fortführung der Vorgeschichte der Nutzerinnen und Nutzer

verstanden werden können (beispielsweise durch Eintragungen in das

Energiesparkonto statt in eine Tabelle).

Für die Einbindung in den Alltag sind weitere Aspekte von Bedeutung: Die

Veränderung von individuellen und familiär gemeinsamen Routinen, die spezifische

Verteilung der Aufgaben und Verantwortung unter Partnern sowie der Einbezug von

(erwachsenen) Kindern, schließlich die Nutzung des Energiesparkontos zur

Sensibilisierung von Familienmitgliedern hinsichtlich des Energieverbrauchs und

Einsparmöglichkeiten.

Die Nutzung des Energiesparkontos bzw. des Praxistests ist in allen Fällen sehr

stark an eine Person im Haushalt geknüpft. Innerhalb von Paarbeziehungen sind

meist die Männer die „Hauptverantwortlichen“ für die Teilnahme am Projekt und für

unmittelbar anfallende Aufgaben sowie um eventuell abgeleitete Maßnahmen zur

Verbrauchsreduktion anstoßen. Dennoch gibt es auch Frauen, die in

Paarbeziehungen die Hauptverantwortlichen sind und die analog die entsprechenden

Aufgaben wahrnehmen.

5.3.3.1 „Du bist jetzt unser Energieexperte“

Sind die Männer hauptverantwortlich, werden bestehende geschlechtsspezifische

Arbeitsteilungen fortgeführt, die den Männern die Bereiche Technik und Finanzen

zuschreiben. Dies bedeutet aber nicht, dass unter den Befragten nur Männer über

die technische Kompetenz verfügen – tatsächlich wird diese meist beiden Partnern

zugeschrieben. In Einzelfällen wird ein Zusammenhang zwischen fehlender

technischer Kompetenz der Partnerinnen und deren Verzicht auf die Nutzung des

Energiesparkontos geäußert:

Dennoch ist es nicht so, dass die Hauptverantwortlichen das Energiesparkonto

isoliert vom familiären Kontext verwenden bzw. verwenden wollen. Es gibt Versuche,

die anderen Familienmitglieder zu einer stärkeren Beteiligung zu motivieren, die aber

selten erfolgreich sind. Plastisch wird dies am Beispiel einer Teilnehmerin, die

versucht, Mann und Kinder stärker einzubeziehen:

Im Moment mache ich es alleine. Das Passwort wäre nicht das Problem,

das könnten sie von mir bekommen, und wenn sie sich da mehr dafür

engagieren würden, könnten sie das genauso machen. (w/4P/HB/MON,

157)

Page 193: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-175

In Ausnahmefällen lassen sich Familienmitglieder durch das Engagement der

hauptverantwortlichen Person inhaltlich überzeugen und bringen sich stärker ein. Ein

anderer Teilnehmer des Praxistests nutzt die Anschaulichkeit des

Energiesparkontos, um die Verbräuche im Tagesverlauf und während der Woche mit

seiner Familie zu besprechen. Die anderen Familienmitglieder sollen so selbst

sehen, dass die Senkung des Energieverbrauchs ihre Mitwirkung notwendig macht.

Wenn man das jemand plausibel machen kann (…), kann man auch

jemanden dazu bringen, solche Logbücher zu führen und, und, und. Hat ja

auch funktioniert. (m/5P/HB/MON, 17)

5.3.3.2 „Das sind jetzt Sachen, die wir gemeinsam anschauen“

Eine punktuelle Zusammenarbeit in der Familie gibt es beispielsweise bei einem

Teilnehmer. Er versucht, die anderen Familienmitglieder davon zu überzeugen, dass

zumindest die Kontrolle des Verbrauchs die gemeinsame Auswertung der Daten im

Familienkreis erfordert. Dies gilt besonders für die Interpretation der Schwankungen

im Tagesverlauf.

Werden ausgehend vom Energiesparkonto bzw. vom Praxistest von der

hauptverantwortlichen Person Überlegungen zur Veränderung von Verhaltensweisen

oder Investitionen angestoßen, werden vielfach gemeinsame Entscheidungen

getroffen, die dann zum Teil gemeinsam umgesetzt werden:

(…) aber es gilt allgemein im Haus schon die Devise, wenn man weiß, da

kann man was reduzieren, das ist beispielsweise auch ein gemeinsamer

Beschluss gewesen, diese Tischabschaltungen einzuführen, die

Geräteabschaltungen, die werden auch genutzt. Aber die Initiativen gehen

von uns aus [Befragter und erwachsener Sohn]. (m/4P/HB/STE, 113-115)

Energiesparkonto und Praxistest können das Thema Energieverbrauch und

Energiesparen zu einem Familienthema machen. Ob dies geschieht, hängt neben

vielen anderen Faktoren insbesondere davon ab, ob die hauptverantwortliche Person

in starkem Maße zusätzlich sensibilisiert wurde und inwiefern schon zuvor das

Thema innerfamiliär präsent war und sich in praktischen Verhaltensweisen

niedergeschlagen hat.

Es zeigt sich, dass die Nutzung in vielerlei Hinsicht in familiäre Abläufe eingebettet

ist, aber es sehr unterschiedliche Grade der Teilhabe anderer Familienmitglieder

gibt. Kinder spielen dabei unterschiedliche Rollen, die nicht zuletzt von ihrem Alter

abhängen. Im Folgenden wird skizziert, inwiefern erwachsene Kinder, Jugendliche

und Kinder im Kindesalter in diese Prozesse einbezogen werden oder sich aktiv

einbringen:

Page 194: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-176

Erwachsene Kinder bringen sich sehr unterschiedlich stark bei der Nutzung des

Energiesparkontos und Praxistests ein und machen bei Versuchen, den

Energieverbrauch zu senken, teils mit.

In zwei Fällen lässt sich beobachten, dass technisch kompetente Söhne diese

Kompetenz einbringen, um eine erfolgreiche Teilnahme am Praxistest zu

ermöglichen. In diesen Fällen bezeichnen sich die hauptverantwortlichen Väter als

technisch weniger versiert – im Hinblick auf die Installation von Hardware oder die

Verwendung der Software. In einem dieser beiden Fälle lässt sich feststellen, dass

sich Vater und Sohn als Verantwortliche für die Durchführung des Praxistests

ansehen und diese Sicht vom je anderen auch geteilt wird. Dies ist über alle

Befragten hinweg betrachtet die stärkste Form einer kooperativen Nutzung des

Praxistests.

Zugleich zeigt das Beispiel der Tochter dieses Teilnehmers deutlich auf, wie

erwachsene Kinder eine relativ passive Rolle einnehmen können: Sie nutzt lediglich

die Heizungssteuerung in ihrem eigenen Zimmer und beteiligt sich sonst nicht.

Erwachsene Kinder sind in der Regel technisch ausreichend kompetent, um die

Software problemlos bedienen zu können und die Geräte zur Heizungssteuerung

sowie zur Steuerung von Elektrogeräten zu bedienen. Gleichzeitig sind sie im

Haushalt weder für technische noch für finanzielle Angelegenheiten verantwortlich.

Ökonomische Motive greifen deshalb kaum, eher noch ökologische Motive oder ein

Zugewinn an Komfort. In einigen Fällen bleiben die erwachsenen Kinder gänzlich

außen vor.

Eine besondere Form familiärer Dynamik entsteht im Falle eines weiteren

Teilnehmers. Die Kinder im Alter von 15, 20 und 23 Jahren interessieren sich für das

Thema Energieverbrauch/Energiesparen bzw. können von ihrem Vater in dieser

Hinsicht sensibilisiert und motiviert werden. Der Teilnehmer verfolgt eine Strategie

des Energiesparens, die – anstelle von Hinweise und Ermahnungen („Das macht

natürlich keiner, wenn man ständig sagt, mach das Licht aus.“) (m/5P/HB/MON, 91)

– auf ein spielerisches Element setzt:

Das hat so ein bisschen (…) einen Wettbewerbscharakter bekommen

mittlerweile, zu sagen, okay, wie viel können wir denn pro Monat eventuell

noch einsparen, auch gerade in Verbindung mit den Kindern.

(m/5P/HB/MON, 87).

Während in diesem Fall also erwachsene und jugendliche Kinder eher aktiv beim

Energiesparen mitwirken, ist dies bei den meisten anderen Jugendlichen nicht der

Fall.

Sie ist jetzt 15. Also sie könnte sich zwar dafür interessieren, aber noch ist

es nicht so weit. (…) Also ich hab ihr ungefragt eine Leseberechtigung

Page 195: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-177

eingerichtet, d.h. wann immer der Zeitpunkt kommt, vielleicht kann ich sie

doch da ranführen. (w/2P/EW/CLA, 51).

Zudem zeigen sich in einem Fall Eltern-Kind-Konflikte, die demonstrieren, dass

Energiesparen und die Nutzung des Energiesparkontos immer als im familiären

Alltag verankerte Aufgabe bzw. Herausforderung gefasst werden muss. Bei einer

Teilnehmerin geht es einerseits konkret um den Wasserverbrauch, andererseits ist

Energiesparen auch allgemein ein Konfliktfeld:

Vielleicht ist uns das allen ein bisschen bewusster geworden, dass man

Energiesparen sollte. Deswegen meckerte mein Sohn wahrscheinlich auch

mehr, weil es ständig ums Energiesparen ging; mach das Licht aus, dusch

nicht so lange und, und, und. Da haben wir schon bewusster drauf

geachtet, weil wir das jetzt hatten. (w/4P/MW/STE, 45)

Bei Familien mit Kindern, die noch nicht im Jugendalter sind, stellt sich die Situation

schließlich noch einmal anders dar. Hier unterscheiden sich die Befragten darin, ob

sie die Kinder an die Themen Energieverbrauch und Energiesparen heranführen und

ob sie in den praktischen Alltagsaktivitäten in diese Richtung erzieherisch wirken

oder nicht. Das Energiesparkonto selbst kann einerseits einen sensibilisierenden und

verstärkenden Einfluss auf die Erwachsenen haben, andererseits können die Kinder

miteinbezogen werden, den Verbrauch und die Verbrauchsentwicklung

nachzuvollziehen, da diese im Energiesparkonto anschaulich werden. Dabei kommt

das Interesse teils auch von den Kindern selbst.

5.3.4 Fazit

Im Mittelpunkt des Interesses steht die Darstellung des Stromverbrauchs und der

Verbrauchskosten. Besonders die Lastgänge werden oft oder sehr oft von den

Nutzern angeschaut. Die kurzfristige Verbrauchsentwicklung und der Trend im

laufenden Jahr findet mehr Aufmerksamkeit als langfristige

Verbrauchsentwicklungen. Die Nutzer zeigen wenig Interesse an der Entwicklung

ihrer CO2-Bilanz. Rund 40% nutzen die Angebote der Internetseite

energiesparclub.de, genauso viele die Energiespar-Ratgeber.

In Bezug auf Nutzungshäufigkeit, Regelmäßigkeit und Dauer der Nutzung lässt sich

eine sehr große Varianz feststellen – die Vorgeschichte und die Nutzungsabsichten

sind die entscheidenden Größen.

In einer Gruppe bleibt das Interesse am Energiesparkonto während des gesamten

Praxistests bestehen und die Nutzung erfolgt regelmäßig. Eine andere Gruppe

verwendet das Energiesparkonto selten. Zu Beginn werden in dieser Gruppe die

Funktionen ausprobiert und das Konto getestet. Mit der Zeit nimmt das Interesse

Page 196: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-178

dann aber ab und das Konto wird nur noch selten oder gar nicht mehr genutzt.

Neben der Unzufriedenheit mit dem Energiesparkonto ist ein Hindernis bei der

Nutzung die Einbindung des Computers in den Alltag. Die subjektive Einfachheit in

Handhabung des Energiesparkontos ist umso mehr gegeben, je geringer die

Schwelle zur PC-Nutzung ausfällt. Ist der PC jederzeit nutzbar, wird das Konto häufig

genutzt oder muss – im Gegenteil – der PC erst hochgefahren werden, ist die ESK-

Nutzung wenig in den Alltag eingebunden.

Damit sich eine Routine der Nutzung einstellen kann, muss das ESK mehrmals in

kürzeren Abständen genutzt werden, weil es dem Befragten sonst schwer fällt, die

Funktionen schnell wiederzufinden, und die Nutzung somit mühsam wird. Nur bei

wenigen bildet sich eine solche Routine der ESK-Nutzung aus.

Neben der teilweise geringen Nutzungshäufig ist weiterhin zu beachten, dass viele

Funktionen des Energiesparkontos unbekannt und ungenutzt bleiben. Die vielfältigen

Möglichkeiten des Energiesparkontos haben nur die Wenigsten während des

Praxistests entdeckt.

5.4 Bewertung von ESK und Praxistest durch die Nutzer

Die Nutzerinnen und Nutzer wurden in der quantitativen und der qualitativen

Untersuchung eingehend um eine Bewertung des Energiesparkontos und möglicher

Verbesserungen befragt. Differenziert wird in diesem Kapitel nach der Software des

Energiesparkontos, der Hardware zur automatischen Verbrauchsmessung und

Steuerung von Heizungsthermostaten und Elektrogeräten sowie des Ablaufs des

Praxistests inklusive der Bewertung des Supports.

5.4.1 Bewertung der Software (des ESK)

5.4.1.1 Allgemeine Beurteilung der Software

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden gebeten, die einzelnen Bereiche des

Energiesparkontos (Software, Hardware) insgesamt mit einer Schulnote zu

bewerten. Die eingesetzte Software wird im Praxistest mehrheitlich mit der Schulnote

2 (32%) oder 3 (35%) bewertet76. Nur 3% sind bereit, der Software die Note 1 zu

geben.

76

Detaillierte Ergebnisse in Tabellenform zu diesem Abschnitt finden sich im Anhang B: Ergebnisse der quantitativen Untersuchung in Tabellen, Kapitel 4: Bewertung des Energiesparkontos.

Page 197: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-179

Abbildung 5-15: Schulnote für die Software des Praxistest

Honoriert wird, dass sich die Software im Verlauf des Praxistests verbessert hat. Der

Relaunch der Software im September 2010 wird allgemein positiv bewertet. 52% sind

der Meinung, die Software habe sich dadurch etwas verbessert, 16 % halten sie für

deutlich verbessert.

Positiv bewertet wird auch der Funktionsumfang des Energiesparkontos. Fast zwei

Drittel (64%) finden ihn genau richtig, nur 8% halten ihn für zu hoch und 28% für zu

niedrig. Diese Einschätzung ist interessant, weil viele der Nutzer nicht den gesamten

Umfang des Praxistests kennen (vgl. 5.3.2). Trotz dieser Unkenntnis scheinen die

Nutzer davon auszugehen, dass das Konto alle notwendigen oder sinnvollen

Funktionen schon jetzt implementiert hat.

3%

32%

35%

17%

8%

5%

1 (sehr gut)

2

3

4

5

6 (ungenügend)

Page 198: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-180

Abbildung 5-16: Generelle Bewertung des Energiesparkontos

Nach ihrer Bewertung des Energiesparkontos befragt, geben rund die Hälfte der

Nutzer an, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden (52% stimmen dieser Aussage eher

oder voll zu). Genauso viele finden das Konto einfach zu bedienen (53%) und sind

der Meinung, die Bedienung des ESK mache Spaß (52 %). 72% können der

Aussage, durch das Konto nützliche Informationen erhalten zu haben, eher oder

ganz zustimmen. Die meisten haben also Wissen gewinnen können, über das sie

vorher noch nicht verfügten.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Volle Zustimmung

Eher Zustimmung

Eher keine Zustimmung

Keine Zustimmung

Page 199: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-181

Abbildung 5-17: Bewertung der Nutzungsweise des Energiesparkontos

In Bezug auf die Nutzungsweise des Energiesparkontos ist die Beurteilung ebenfalls

positiv: 57% finden die Informationen selbsterklärend. Anmeldung (84%), Eintrag von

Zählerständen (72%) und Abrechnungen (65%) finden jeweils deutliche Mehrheiten

unproblematisch. Nur die Aussage, dass alle Informationen leicht zu finden sind,

findet nur bei einer Minderheit (42%) Zustimmung.

Abbildung 5-18: Bewertung der Verbrauchsdarstellung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Volle Zustimmung

Eher Zustimmung

Eher keine Zustimmung

Keine Zustimmung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

mir gefallen die vielen Wahlmöglichkeiten bei

der Darstellung des

Verbrauchs

Darstellung Verbrauch, Kosten, CO2-

Emissionen ist

übersichtlich

Verbrauchsentwicklung ist selbsterklärend

schnelle Einsicht in Verbrauchsentwicklung

der letzten Jahre

möglich

Volle Zustimmung

Eher Zustimmung

Eher keine Zustimmung

Page 200: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-182

Sehr positiv fällt die Bewertung der Verbrauchsdarstellung aus. 77% finden diese

übersichtlich, genauso vielen gefällt es, dass der Verbrauch in vielen

unterschiedlichen Weisen dargestellt werden kann. 72% finden die Darstellung des

Verbrauchs übersichtlich, und 69% halten sie für selbsterklärend.

Insgesamt fällt das Urteil über die Einzelfunktionen der Software des

Energiesparkontos positiv aus. Gleichzeitig wird aber für die Software nur eine

Durchschnittsnote von 3 vergeben. Es muss also andere Gründe als die

Einzelfunktionen geben, die dazu führen, dass die Nutzer nicht vollständig zufrieden

sind.

5.4.1.2 Einschätzung des Energiesparkontos als Internet-Angebot: „Das ist stabiler

geworden in der Zeit“

Das Energiesparkonto ist in die Internetseite energiesparclub.de eingebunden, die

aktuelle Informationen und Tipps zum Energiesparen gibt. Das Energiesparkonto als

Internet-Angebot wird dennoch weitgehend unabhängig von dieser Internetseite

gesehen: Insbesondere für die Anfangsphase wird kritisiert, dass technische

Probleme auftraten und, wenn überhaupt, erst nach und nach behoben werden

konnten (vgl. Kapitel 5.4.1.3).

Diese Anlaufschwierigkeiten werden von den meisten Befragten kritisiert, teils

äußern sie aber zugleich Verständnis. Generell werden die Veränderungen des

Energiesparkontos im Zeitverlauf als gelungen angesehen. Einige monieren dennoch

nach wie vor, dass die technische Umsetzung des Energiesparkontos dazu führt,

dass die Anwendungen zu langsam sind und teilweise instabil laufen.

Der Aufbau und die Benutzerfreundlichkeit des Energiesparkontos als Internet-

Angebot wird unterschiedlich bewertet: Einige halten es für zu überladen mit

Inhalten, die zudem zu unübersichtlich angeordnet sind. Hieraus ergibt sich für einige

die Notwendigkeit, sich immer wieder neu zurechtfinden zu müssen.

(…) ich finde [das Energiesparkonto] ein bisschen zu umfangreich, also ich

hätte es gerne so ein bisschen klarer (…), wenn man z.B. seine letzte

Abrechnung anschauen will, musste ich echt eine Weile überlegen, wie

komme ich jetzt zu meinen Daten. (w/4P/HB/MON, 53)

5.4.1.3 Detailkritik der Software

Ausgehend von den Interviews kann weiter vertieft werden, wie die Nutzerinnen und

Nutzer das Energiesparkonto beurteilen. Bereits in den vorangegangenen Kapiteln

kam immer wieder zur Sprache, welche Funktionen genutzt wurden und welche

Page 201: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-183

nicht, inwiefern Funktionen auf Interesse gestoßen sind oder unbekannt sind. Diese

Erkenntnisse werden hier noch einmal aufgegriffen und systematisch

zusammengeführt. Im Vordergrund steht dabei die Kritik der Nutzerinnen und Nutzer

an den verschiedenen Funktionen des Energiesparkontos – aus dieser ergeben sich

Ansatzpunkte für Verbesserungen. Zugleich wird auch herausgestellt, welche

Funktionen bereits in ihrer jetzigen Form positiv bewertet werden.

Zunächst zu den positiven Bewertungen des Energiesparkontos: In den Interviews

haben die Nutzerinnen und Nutzer wenige Funktionen oder Aspekte des

Energiesparkontos explizit gelobt. Vorherrschend ist die Erwartung, dass ein solches

Internetangebot reibungslos funktioniert, technisch auf dem aktuellsten Stand ist und

aussagekräftige Ergebnisse liefert. Bei einem großen Teil wurden diese Erwartungen

im Großen und Ganzen erfüllt, bei anderen, wie gezeigt, eher nicht.

Die genannten Kritikpunkte werden in keinem Fall von allen Nutzerinnen und Nutzern

geteilt, gleiches gilt für positive Bewertungen verschiedener Funktionen und Aspekte.

Hierbei handelt es sich vor allem um solche Funktionen, die die Befragten in diesem

Konto nicht erwarteten und von denen sie positiv überrascht waren:

Besonders loben die Mitglieder der Steuerungs-Gruppe die Möglichkeiten der

Heizungssteuerung mittels des Energiesparkontos.

Also im Winter müssen sie sich entscheiden, schalte ich die Heizung

morgens an, wenn ich es warm haben will, wenn ich nach Hause komme,

oder erst wenn ich nach Hause komme, dann dauert es aber ewig, bis es

warm ist. So kann man das ein bisschen eher einschalten, also das ist sehr

praktisch, finde ich. (w/4P/MW/STE, 124).

Die Klimabereinigung der Verbräuche ist ein weiterer besonders positiver Aspekt –

allerdings stellte sich heraus, dass einige der Befragten diese Funktion nicht kennen,

aber sich eine solche wünschen.

Was mir am ESK hilft ist (…) natürlich diese Klimabereinigung, dass ich

wirklich sehen kann, was hab ich wirklich für eine Effektivität, weil vorher

war das nur so eine gefühlte Sache, (…) das ist dann auch so die

Hauptfunktion, wo ich auch sage, das ist der Punkt, da kann ich wirklich

gucken, was bringt welche Maßnahme. (m/4P/EW/CLA, 81)

Im Folgenden die Kritik der Nutzer am Konto, die verdeutlicht, womit sie

Schwierigkeiten haben und wo Verbesserungsvorschläge ansetzen können:

Page 202: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-184

Abbildung 5-19: Probleme mit der automatischen Verbrauchsmessung

In der quantitativen Befragung wird deutlich, dass es relativ häufig vorkommt, dass

Verbrauchsdaten der automatischen Messung – der Unterzähler, die Erträge der

Photovoltaikanlage und des Strom- oder Heizverbrauchs insgesamt – fehlen.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Software funktioniert nicht

Fehlende Verbrauchsdaten

Falsche Verbrauchsdaten bei automatischer

Messung

Unterzähler werden nicht richtig

angezeigt

Photovoltaikerträge werden fehlerhaf t

angezeigt

Optimale Verbrauchswerte sind nicht richtig

Oft

Manchmal

Selten

Nie

Page 203: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-185

Abbildung 5-20: Fehlende Verbrauchsdaten bei der automatischen Messung

Einem Viertel der Nutzer fehlen oft Verbrauchsdaten bei der automatischen

Messung, 30% erleben dies manchmal. Noch häufiger fehlen nach Angaben der

Teilnehmer aus der Steuerungsgruppe die Verbrauchswerte der Unterzähler (bei

41% manchmal, bei 22% oft)77.

Auch in den Interviews wird dieses Problem häufig angesprochen. Die Kritik der

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Praxistest richtet sich vor allem auf die Daten

und damit auf das Kernstück der Visualisierung des Verbrauchs. In einigen Fällen

werden im Energiesparkonto keine Verbräuche für bestimmte Tage oder Wochen

ausgewiesen. Den Nutzerinnen und Nutzern ist unklar, ob dieses Problem durch die

Messung des Smart Meters, die Übertragung an die Stadtwerke oder die

Übertragung von den Stadtwerken an das Energiesparkonto bedingt ist. Die

77

Auch in der Gruppe mit Photovoltaik-Anlagen wird häufig über Probleme mit der Auslesung der Daten berichtet. Diese Frage wurde in der quantitativen Untersuchung von 6 Personen beantwortet. Die Hälfte gibt an, dass es oft zu Fehlern bei der Darstellung der Erträge kam.

25%

30%

21%

24%

Oft

Manchmal

Selten

Nie

Page 204: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-186

Nutzerinnen und Nutzer sehen als ihre einzige Möglichkeit, sich an den Support oder

die Stadtwerke zu wenden, um das Fehlen der Daten zu reklamieren. Dies führt nicht

immer zu unmittelbaren Verbesserungen, allerdings wird deutlich, ob die Ursache

des Problems der Software oder Hardware zugeschrieben werden kann. Im Laufe

der Zeit nimmt die Zahl der fehlenden Verbrauchswerte ab. Die Kritik richtet sich auf

die technische Umsetzung des Praxistests und wirft bei den Teilnehmerinnen und

Teilnehmer die Frage auf, welche Erkenntnisse überhaupt aus diesen Daten

gewonnen werden können.

An dieser Stelle wird der enge Zusammenhang zu den besonders anfänglich

auftretenden technischen Problemen mit Software und Hardware offenbar: In einigen

Fällen konnten Zählerstände nicht eingetragen werden, entsprechend lag die

schmale Datenbasis nicht im Verschulden der Nutzerinnen und Nutzer. Dass

fehlende Daten für diese Zeiträume geschätzt wurden, stieß vor allem bei besonders

technisch oder ökonomisch kompetenten Befragten auf Kritik.

Der eigene Verbrauch kann von den Befragten nicht adäquat beurteilt werden, wenn

die dargestellten Verbräuche als fehlerhaft oder nicht plausibel bewertet werden –

etwa stark überhöhte oder zu niedrige Werte, Werte, die weder automatisch erfasst

noch manuell eingetragen wurden oder Schwankungen des Verbrauchs einzelner

Geräte, die mit einem Unterzähler ausgestattet sind. Die Aussagen der Befragten

lassen keine generalisierbaren Schlüsse zu, wo die technischen Fehler liegen.

Auch wenn die Mehrheit in der quantitativen Befragung angibt, keine Probleme beim

Eintrag von Zählerständen und Abrechnungen zu haben, wird in der qualitativen

Untersuchung gelegentlich von Schwierigkeiten bei der Eingabe von Heiz- und

Wasserverbräuchen berichtet. Es gelingt nicht immer, die Abrechnungen der

Energieversorger in das Energiesparkonto zu übertragen – weil mehrere Tarife

genutzt werden oder die Wohnung mit mehreren Zählern ausgestattet ist, weil die

Abrechnungszeiträume nicht aneinander angepasst werden können oder weil

Unklarheit besteht, wie die manuelle Eingabe korrekt durchzuführen ist.

Ich wollte die Heizung noch eingeben, ich hab’s schon mal versucht und es

hat nicht funktioniert, und jetzt habe ich einfach nach einer Stunde entnervt

abgebrochen. (w/3P/HB/STE, 28)

Es kommt zudem vor, dass die manuell eingegebenen Verbrauchsdaten nicht

gespeichert werden können, aus dem Energiesparkonto verschwinden oder die

manuell eingegebenen Verbrauchsdaten nicht korrekt angezeigt werden.

(…) da hab ich auch Zahlen eingegeben, auf einmal waren die Zahlen

wieder weg. Dann hab ich es wieder eingegeben, ich glaube, jetzt fehlt

wieder ein Teil. (m/5P/HB/STE, 39)

Page 205: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-187

Ausgehend von diesen Kritikpunkten ziehen einige Nutzerinnen und Nutzer die

Konsequenz, auf diesen Daten fußende Berechnungen infrage zu stellen. Die

aggregierten individuellen Verbräuche auf den Monat oder das Jahr bezogen,

werden nur unter Vorbehalt akzeptiert und sollen mit den Abrechnungen des

Energieversorger bzw. mit parallelen eigenen Datenerfassungen abgeglichen

werden.

Die weißen Balken sind die [fehlenden Werte] vom Vortag. Das ist also

absolut unrepräsentativ und stimmt nicht. Deswegen muss ich ab und zu

mal an meinen Stromzähler gehen, mir die Zahl aufschreiben, dann mache

ich eine Korrelation zwischen ESK und meiner Excel- Tabelle und dann

krieg ich das wieder hin. (m/4P/HB/MON, 73)

Abbildung 5-21: Berechnung der optimalen Verbrauchswerte sind nicht transparent oder plausibel

Neben der Skepsis gegenüber der Validität der Verbrauchsdaten wird häufig die

Plausibilität der vom Energiesparkonto errechneten Optimal-Werte für Strom, Heizen

40%

29%

16%

16%

Oft

Manchmal

Selten

Nie

Page 206: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-188

und Wasser, angezweifelt. 40% halten die zu erreichenden Optimal-Werte, die das

ESK errechnet, oft für nicht plausibel, weitere 29% für manchmal unplausibel oder

intransparent. Die Trendberechnung beruht für einige auf einer zu schmalen

Datenbasis, andere wiederum kritisieren die Art und Weise der konkreten

Berechnung78. Da den Befragten nicht klar ist, wie diese Vergleichswerte zustande

kommen, können sie nicht abschätzen, ob ein Vergleich ihres eigenen Verbrauchs

mit diesen zu einer sinnvollen Aussage führt.

Das würde bedeuten, ich dürfte 2.000 KWh im Jahr noch verbrauchen. Ich

weiß gar nicht, wie ich das hinkriegen soll. (…) Also dieser ganze

Stromkram, der ist für mich anzuzweifeln. Ich kann nicht erkennen, dass

das wirklich fundiert ist. (m/3P/HB/STE, 19)

Während die Wohnsituation bei der Berechnung der Optimal-Werte noch

Berücksichtigung findet, gehen (vermutete) Besonderheiten des eigenen Verhaltens

und der familiären Situation aus Sicht der Befragten nicht in den Optimal-Wert ein.

Dies schränkt die Aussagekraft weiter ein.

Trendberechnungen werden nur in wenigen Fällen als aussagekräftig akzeptiert. Die

aggregierten individuellen Verbräuche bilden keine hinreichend solide Grundlage für

diese Berechnungen und die Abrechnungen der Energieversorger werden in der

Regel nur für wenige der zurückliegenden Jahre eingetragen. Die sich ergebenden

Trends werden bestenfalls als vage Prognosen akzeptiert:

Die Verbrauchswerte über die Tageswerte hier, die glaube ich nicht so

ganz. Dann sag ich mal, da stimmen die Monatswerte nicht, und dann

stimmt der Trend fürs Jahr wohl auch nicht so ganz oder ist zumindest in

einem gewissen Grad, den ich jetzt nicht genau festlegen kann, verfälscht.

(m/4P/HB/STE, 55)

Neben dieser grundlegenden Kritik an den fehlenden, fehlerhaften oder fragwürdigen

Daten lassen sich weitere Kritikpunkte identifizieren:

Einige äußern sich eher unzufrieden mit den angebotenen Tipps und Informationen

zum Energiesparen. Einige kritisieren, dass die Tipps zu allgemein und ohnehin auch

aus anderen Medien bereits bekannt seien, andere bemängeln den Zuschnitt der

Hinweise auf spezifische Gruppen von Nutzerinnen und Nutzern oder besondere

78

Kaum thematisiert wird in diesem Zusammenhang, dass die Befragten selbst die Datenbasis vergrößern können, indem sie frühere Werte/Abrechnungen in das Energiesparkonto eintragen. Eine Anregung und Anleitung hierzu wäre ein lohnendes Thema für einen Newsletter.

Page 207: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-189

Situationen. Diejenigen, die diese Informationen nutzen, können hier Neues

entdecken und bewerten positiv, dass diese Informationen in das Energiesparkonto

integriert werden.

Aus den angezeigten Einsparpotenzialen können zudem viele Nutzerinnen und

Nutzer keine geeigneten Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion ableiten, die

Visualisierung des Verbrauchs führt so nicht zu einer Verbrauchsreduktion.

Gibt’s da irgendwie noch was, wo ich vielleicht noch Acht geben kann? (…)

Das Konto sagt mir zwar noch, ich hab im Schnitt 30 % Einsparpotential,

nur, wo ich das habe, das ist was. (m/1P/HB/MON, 33)

Schließlich stören kleinere Probleme den Alltag der Nutzung und sorgen für eine

gewisse Frustration, etwa weil Funktionen fehlerhaft oder unpraktisch sind:

Unterzähler können nicht im Energiesparkonto installiert werden, Heizprofile lassen

sich nicht aktualisieren, der Vergleich des Verbrauchs von Geräten ist sehr

aufwändig, Verbrauchsdaten für die Vergangenheit lassen sich nicht exportieren.

Dass durch diese Störungen die Nutzung mühsamer ist, wird am Beispiel einer

Teilnehmerin deutlich, die vergleichen möchte, wie der Energieverbrauch ihres

Kühlschranks im Vergleich zu neueren Modellen ist.

Ich hab den [Kühlschrank] echt vorgeholt (…) hab hinten die Nummer

abgeschrieben, aber leider Gottes war dieses Gerät irgendwie nicht dabei.

Ich hab inzwischen gesehen, es gibt eine andere Variante, dass man das

irgendwie schätzt, aber woher weiß ich, wie viel Liter der Kühlschrank hat?

Das sind so die Probleme, die den Alltag dann stören. (w/2P/EW/CLA, 83)

5.4.1.4 Verbesserungsmöglichkeiten der Software

Gefragt nach den gewünschten Verbesserungen der Software reichen die

Nennungen, die an erster Stelle stehen von der leichteren Dateneingabe (70% finden

dies wichtig oder sehr wichtig) über die verbesserte Darstellung des Verbrauchs in

Zahlen (70%) bis hin zu mehr Darstellungsweisen des Verbrauchs (74%).

Page 208: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-190

Abbildung 5-22: Verbesserungswünsche an das Energiesparkonto

Es gibt einen Verbesserungswunsch, der mit Abstand am häufigsten genannt wird:

40% finden es wichtig und 45% sehr wichtig, dass die Software des

Energiesparkontos einfacher und intuitiver zu bedienen ist.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Sehr wichtig

Wichtig

Page 209: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-191

Abbildung 5-23: Wunsch nach intuitiverer und übersichtlicherer Bedienung

Keine der anderen Vorschläge wird so oft als „sehr wichtig“ gekennzeichnet.

5.4.2 Bewertung der Hardware

Die Hardware wird etwas besser bewertet als die Software. Es errechnet sich eine

Durchschnittsnote von 2,9 für die automatische Verbrauchserkennung und den

gleichen Wert für die Fernsteuerung von Elektrogeräten. Die Steuerung des

Heizenergieverbrauchs wird mit 3,1 benotet. Immerhin 37% benoten die

automatische Verbrauchsmessung mit der Note 2, 11% sogar mit einer 1.

45%

40%

10%

5%

Sehr wichtig

Wichtig

Weniger wichtig

Unwichtig

Page 210: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-192

Abbildung 5-24: Bewertung der automatischen Verbrauchsmessung in Schulnoten

Zentrales Problem bei der automatischen Verbrauchsmessung sind, wie schon im

vorherigen Abschnitt erwähnt, fehlende Verbrauchswerte. Dass die Hardware zur

Verbrauchsmessung nicht funktionierte, erlebten 22% oft, 19% manchmal. Größere

Probleme mit der Ertragserfassungshardware hatte auch, wie ebenfalls schon

erwähnt, die Gruppe mit Photovoltaik-Anlagen.

11%

37%

27%

11%

7%

9%

1 (sehr gut)

2

3

4

5

6 (ungenügend)

Page 211: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-193

Abbildung 5-25: Probleme mit der Hardware

Die Smart Meter und Optokoppler stehen auch im Mittelpunkt bei der

Detailbewertung der Hardware. In allen Interviews der Teilnehmerinnen und

Teilnehmer am Praxistest finden sich hierzu Äußerungen. Die anderen

Praxistestgeräte werden sehr unterschiedlich thematisiert, stehen aber auch nicht

allen Nutzerinnen und Nutzern zu Verfügung. Die Heizungssteuerung wird in der

Regel positiv beurteilt, die zugehörigen Tür- oder Fensterkontakte spielen keine

Rolle. Schaltsteckdosen nutzen bereits viele, so dass diese für die Bewertung der

Praxistestgeräte weniger von Bedeutung sind. Messsteckdosen hingegen werden

von fast allen genutzt, wenn auch nicht dauerhaft. Diejenigen, die einen

Einkaufsgutschein über 100 € erhielten, lösten diesen in der Regel ein (86% machten

davon Gebrauch), um zusätzliche Geräte anzuschaffen.

5.4.2.1 Kritik der Verbrauchsdaten: „Mittlerweile gibt es eine vernünftige

Übertragung“

Die im vorherigen Kapitel angesprochene Kritik der Verbrauchsdaten wird von den

Nutzerinnen und Nutzern generell gegen den Praxistest vorgetragen, ohne zu

unterscheiden, ob die Ursache in Problemen der Hardware oder Software begründet

liegt. Einige Befragte können dennoch mit Sicherheit sagen, dass die Hardware

ursächlich für fehlende oder fehlerhafte Daten verantwortlich ist. Die Betroffenen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Hardware zur Verbrauchsmessung

funktioniert nicht

Hardware zu Messung des

Photovoltaikertrags

funktioniert nicht

Automatische Steuerung der

Endgeräte funktioniert

nicht

Oft

Manchmal

Selten

Nie

Page 212: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-194

können dies beurteilen, da die Probleme so massiv waren, dass sie bei den

Stadtwerken oder bei den Verantwortlichen des Praxistests von ihnen reklamiert

wurden und eine genaue Problemanalyse erfolgte. Bei einigen musste der Smart

Meter ausgetauscht werden, bei anderen war die Übertragung nur zu Beginn

problematisch, aber im Laufe der Zeit verbesserte sich die Funktionsweise:

Mittlerweile (…) scheint es wohl eine vernünftige Übertragung zu geben.

Das ist für mich jetzt erst mal die Basis, um zu sehen, wie hoch ist mein

Verbrauch (…) Das funktioniert aber erst, meine ich, seit vier bis sechs

Wochen. Davor hatte ich relativ lange, ich glaube drei, vier Monate keine

Daten verfügbar. (m/4P/HB/STE, 15, 33)

Weitere Probleme der Datenübertragung bestehen zwischen den Unterzählern

(Messsteckdosen) und dem Gateway. Dies verhindert, dass die korrekten

Verbräuche einzelner Geräte im Energiesparkonto angezeigt werden können. Die

Nutzungsabsicht, Energiefresser zu identifizieren, läuft dadurch ins Leere.

Also ich hab im Endeffekt zwei, drei große Energiesachen angeschlossen,

das ist einmal die Waschmaschine, und wir haben eine

Regenwasserzisterne, sehr, sehr positiv für das Regenwasser, allerdings

verbraucht die eine Menge Strom. (…) Die Sachen sind angeschlossen,

sollten eigentlich auch übertragen, aber es funktioniert halt nicht.

(m/4P/HB/STE, 35)

Da die Smart Meter im Auftrag der Stadtwerke installiert wurden, mussten die

Nutzerinnen und Nutzer des Praxistests nur wenig selbst beitragen. Anders bei den

übrigen Geräten, diese mussten von ihnen in Eigenregie angebracht und installiert

werden. Doch auch die Installation und Inbetriebnahme der Smart Meter lief nicht in

allen Fällen reibungslos: Die fehlenden Informationen bereiteten einem Teilnehmer

Schwierigkeiten, den Smart Meter zu nutzen. Er ist nachhaltig verunsichert, obwohl

die Daten korrekt übermittelt werden. Eine andere Teilnehmerin berichtete, dass sie

bestimmte technische Probleme mit den Energiespargeräten weitgehend selbst

lösen musste:

Technikinstallation, das war total chaotisch, weil unser Modem, das war

nicht geeignet, was ich vorher nicht wusste. Bis ich das rausgefunden hab,

hab ich schon stundenlang am Telefon gehangen. Und dann, um das neue

zu installieren, mit der Hotline von unserem Anbieter, das war sehr

aufwendig. (w/4P/MW/STE, 9)

Andere Nutzerinnen und Nutzer sahen sich aufgrund ihrer fehlenden technischen

Kompetenz nicht in der Lage, selbst die Geräte zu installieren und brauchten

Unterstützung. Bei zwei Teilnehmern halfen die Söhne mit, ein weiterer fragte einen

befreundeten Handwerker für die Montage der Heizungsventile.

Page 213: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-195

5.4.2.2 „Die Heizungssteuerung läuft wunderbar“

Die Mehrheit (55%) kann der Aussage, dass die automatische Verbrauchssteuerung

mühelos zu bedienen sei, eher oder voll zustimmen.

Abbildung 5-26: Die automatische Verbrauchssteuerung ist mühelos zu bedienen

Die Befragten der Steuerungs-Gruppe nutzen im Alltag die automatische Steuerung

der Heizung und sind damit sehr zufrieden. Nicht alle nutzen hierzu das

Energiesparkonto. Ein Teilnehmer beispielsweise steuert die Heizung an den

Ventilen, weil er die Möglichkeit nicht kannte, im Energiesparkonto Heizprofile

anzulegen. Diese Steuerung funktioniert bei ihm problemlos. Auch die Steuerung der

Heizungen über das Energiesparkonto wird allgemein sehr positiv gewertet,

Probleme treten in Einzelfällen dennoch auf.

Also, was nicht so ganz 100 % ist, ist das Zusammenspiel zwischen Gerät

und Online-Profil. Also ich hab jetzt die letzte Zeit 2, 3 Versuche starten

müssen, um das aktuelle Profil wirklich auch auf den Weg zu bringen. (…)

es [kam] bei den Heizintervallen zu Differenzen, d.h. es wurden teilweise

die alten Heizintervalle noch weiterverwendet. (m/4P/MW/STE, 67)

Die Tür- und Fensterkontakte, die zusammen mit der automatischen

Heizungssteuerung genutzt werden können, wurden nur selten installiert, dann aber

15%

30%

45%

10%

Keine Zustimmung

Eher keine Zustimmung

Eher Zustimmung

Volle Zustimmung

Page 214: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-196

sehr gut aufgenommen, was ihre Funktionsweise betrifft. Bemängelt wurde vereinzelt

die Befestigung der Fensterkontakte, die Geduld und handwerkliches Geschick

verlange.

Auf einen weiteren Schwachpunkt der Heizungssteuerung weist ein anderer

Teilnehmer des Praxistests hin. Die Steuerung selbst verbraucht Energie, ein

Verbrauch, der die Höhe der möglichen Kosteneinsparungen schmälert (vgl. Kap.

3.5.1).

Das ist ein Kritikpunkt, dass hier sehr viel über Batterien betrieben wird.

Man braucht also da schon leistungsfähige Batterien (…) pro

Heizungssteuerung, das ist für ein Thermostat und für die Stellglieder vier

Alkalibatterien, die wahrscheinlich nicht ganz billig sind und pro

Heizungsstelle, die man da auf dem Weg betreibt.(…) Da weiß ich nicht, ob

der Einspareffekt durch diese Heizungssteuerung wirklich den Preis der

Batterien wieder reinbringen würde. (m/4P/HB/STE, 57)79

5.4.2.3 Weitere Geräte: Messsteckdosen, Zeitschaltuhren

Kaum Probleme bereitete der Einbau von Unterzählern. Die an die Teilnehmerinnen

und Teilnehmer der Steuerungs-Gruppe gelieferten Messsteckdosen konnten in den

meisten Fällen (64% hatten keine nennenswerten Probleme) problemlos eingebaut

werden. In der Regel werden sie genutzt, um den Verbrauch einzelner Elektrogeräte

zu bestimmen. Besonders zu Beginn werden verschiedene Geräte gemessen; ist der

Verbrauch einmal bekannt, sinkt in der Regel das Interesse. In einigen Fällen

versuchen die Befragten zu kontrollieren, ob die Verbräuche auf demselben Niveau

verbleiben oder es zu außergewöhnlichen Verbräuchen kommt.

Nicht alle sind von den gelieferten Messsteckdosen überzeugt. Ein Interviewter

kritisiert, dass sehr niedrige Verbräuche, etwa eigentlich ausgeschalteter Geräte,

nicht erfasst werden, die Geräte also nicht ausreichend fein messen. Ein weiterer

bemängelt, dass der Verbrauch nicht direkt am Gerät abgelesen werden könne,

sondern erst über den „Umweg“ des Energiesparkontos.

In einigen Fällen haben die Befragten mit ihren 100 €-Gutschein Zeitschaltuhren

gekauft, mit denen Elektrogeräte steuerbar sind. Unterschiedliche Nutzungspraktiken

zeigen, inwiefern Einsparungen durch die Zeitschaltuhren vermutet werden: Ein

Teilnehmer senkt damit deutlich seinen Stromverbrauch, weil er nachts seinen

79 Vgl. hierzu Kap. 3.5.1

Page 215: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-197

Internetrouter ausschaltet, der zuvor ständig in Betrieb war. Eine andere

Teilnehmerin sieht die Zeitschaltuhr eher als „Spielerei“:

Ja, und diese anderen Sachen, diese Zeitschaltuhren, hab ich ausprobiert,

ich hab z.B. versucht mein Abendlämpchen zu steuern oder irgendwas,

aber irgendwie haben wir nichts gefunden, was uns da einfiel, was wir da

steuern sollten, weil meistens hängen dann an den Steckdosen auch

Sachen, die ich eben nicht abschalten kann. Von daher hab ich dies dann

nicht mehr benutzt. (w/4P/MW/STE, 15)

5.4.3 Bewertung von Organisation und Ablauf des Praxistests

Neben der eingesetzten Soft- und Hardware wurde auch nach der Bewertung der

Organisation und des Ablaufs des Praxistests gefragt.

5.4.3.1 Bewertung des Supports: „Man merkt, die sind da dran“

Der Support wird von den meisten positiv bewertet. 21 % sind voll zufrieden, 42 %

sind eher zufrieden.

Abbildung 5-27: Der Support hat mir bei Problemen schnell geholfen

16%

21%

42%

21%

Keine Zustimmung

Eher keine Zustimmung

Eher Zustimmung

Volle Zustimmung

Page 216: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-198

Besonders zufriedene Nutzerinnen und Nutzer äußerten von sich aus, dass und

inwiefern der Support ihnen weiterhelfen konnte. Auch die wenigen unzufriedenen

Befragten äußerten explizit und teils mit Nachdruck ihre Einschätzung und

schilderten ihre negativen Erfahrungen. Die übrigen Befragten wurden in der Regel

vom Interviewer danach gefragt, ob sie den Support bisher genutzt haben und wie

ihre Erfahrungen sind. Nicht alle haben den Support genutzt, auch wenn sie

Probleme hatten bzw. nicht bei allen größeren Schwierigkeiten – selbst wenn sie

zuvor zufrieden waren.

Das Spektrum der Einschätzungen derjenigen, die den Support genutzt haben, reicht

von Begeisterung bis zu vereinzelter Unzufriedenheit mit deutlichem Übergewicht

positiver Bewertungen:

Telefon. Das hat super funktioniert. Also da gab’s gleich einen Support und

das hat klasse funktioniert. (m/5P/HB/MON, 139)

Dann hab ich denen eine Mail geschickt, dann haben die sofort

zurückgeschrieben, haben wir für sie jetzt eingerichtet. Das finde ich immer

große Klasse, den Service und die Reaktion. Man merkt, die sind da dran.

(m/2P/HB/CLA, 17)

In einigen Fällen haben sich die Nutzerinnen und Nutzer des Praxistests in erster

Linie an ihre Stadtwerke gewandt – wobei ihnen nicht in allen Fällen klar war, wer

eigentlich der geeignete Ansprechpartner bei technischen Problemen ist. Der Kontakt

mit den Stadtwerken stellte nicht alle Befragten zufrieden, doch auch hier überwogen

positive Einschätzungen.

5.4.3.2 Informationen und Kommunikation: „Auch da war die Information etwas

dürftig“

Neben dem Support und der Hilfe bei technischen Schwierigkeiten durch die

Stadtwerke wurde in den Interviews auch die übrige Informations- und

Kommunikationspolitik der Verantwortlichen des Praxistests und der Stadtwerke zum

Thema: Informationen zu den Geräten, Informationen zum Datenschutz und die

Kommunikation des Projektablaufs.

Nutzerinnen und Nutzer bewerten die Informationspolitik zu Praxistest und den

Geräten unterschiedlich, je nachdem, wie gut sie von sich aus mit der Technik

zurecht kommen: Technisch versierte Nutzerinnen und Nutzer halten die

angebotenen Informationen zur Funktionsweise und Inbetriebnahme der Geräte für

ausreichend, weniger kompetente Nutzerinnen und Nutzer bemängeln ein

Informationsdefizit, das in einigen Fällen nach eigener Einschätzung nur durch

erheblichen Zeiteinsatz und Kontakt mit dem Support ausgeglichen werden konnte.

Page 217: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-199

Was ich als ein bisschen schwierig empfand, war, dass es relativ wenige

Begleitinformationen gab. Okay, zu den einzelnen Geräten gab es

Kurzanleitungen zur Installation, aber auch das Zusammenspiel mit dem

Energiesparkonto direkt, ja, ein bisschen mehr Dokumentation oder

Hilfestellung wäre da eigentlich ganz gut gewesen. (m/2P/HB/STE, 15)

Mit dem Thema Datenschutz im Kontext des Energiesparkontos gehen die Befragten

zumeist eher unkritisch um. Mit Verweis auf die seriösen Namen hinter dem

Praxistest spielen Datenschutz-Bedenken dann keine Rolle. Einige eher jüngere

Teilnehmerinnen und Teilnehmer messen Datenschutz mehr Bedeutung zu und

reflektieren mögliche Risiken. Letztlich gehen sie davon aus, dass ihre Daten

bestmöglich geschützt werden. Die Informationen, die von den Stadtwerken und den

Verantwortlichen des Praxistests zum Thema Datenschutz angeboten wurden, halten

viele für sehr knapp, einige haben diese überhaupt nicht wahrgenommen.

Über den Projektablauf fühlen sich viele der Befragten nicht gut informiert. Sie

bemängeln, dass sie in der Vergangenheit, zu Beginn des Praxistests, nicht immer

über die nächsten Schritte informiert waren. Dieser Teil der Kommunikation mit den

Teilnehmerinnen und Teilnehmern lag bei den Stadtwerken und wurde von diesen

unterschiedlich intensiv durchgeführt:

Da war die Information etwas dürftig. Eines Tages stand einfach jemand da,

der kam vom Energieversorger oder im Auftrag des Energieversorgers und

meint, er baut mir jetzt da einen GSM-Empfänger ein. Ich sagte, okay, und

in welchem Zusammenhang? Er meinte, er wüsste auch nicht, er hätte da

halt den Auftrag. (m/2P/HB/STE, 37)

Auch mit Blick auf den Fortgang des Praxistests beschreiben einige Teilnehmer

Informationsdefizite:

Um Weihnachten herum war ein Päckchen auf einmal vor der Tür

gestanden, ganz unerwartet, ich wusste nicht was es ist, mache dann auf

und hab eine entsprechende Broschüre gefunden, einen Haufen Hardware

drin (…) da wurde ich vorher nicht drüber informiert. (m/4P/HB/STE, 3)

Schließlich fühlten sich einige Nutzerinnen und Nutzer hinsichtlich der Fortführung

des Praxistests und des Energiesparkontos nicht ausreichend informiert. Befragte

wissen in der Regel trotz der regelmäßigen E-Mail-Informationen durch die

Projektverantwortlichen weder, wie es nach der Pilotphase weitergeht, noch ob das

Energiesparkonto auf Dauer kostenlos bleibt – sie sind verunsichert.

Die Kommunikationsprobleme besonders zu Beginn und teils zum Ende des Projekts

gehen einher mit technischen Schwierigkeiten und Verzögerungen, die vor allem in

der Startphase auftraten.

Page 218: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-200

Der Projekteinstieg lief in einigen Fällen nicht reibungslos und sorgte so bei einigen

für Unverständnis und gelegentlich für Frustrationen:

Nur, es ist ja so, irgendwie freut man sich ja da drauf und sagt, oh, das

können wir demnächst machen und dann, okay, dauert noch zwei Wochen,

okay, wieder. (m/5P/HB/MON, 159)

Die 100 €-Gutscheine, die an ausgewählte Nutzerinnen und Nutzer versandt wurden,

wurden in der Regel sehr positiv gesehen, wenige kritisierten die angebotenen

Geräte hinsichtlich Qualität und Preis. Mehrere Befragte waren jedoch überrascht

über den Gutschein und konnten diesen nicht unmittelbar in den Projektkontext

einordnen.

5.4.3.3 Verlängerung der Teilnahme

Dass nicht alle zufrieden mit dem Praxistest waren, zeigt sich auch an der Nicht-

Bereitschaft, weiter an ihm teilzunehmen. Der Praxistest wurde um vier Monate bis

April 2011 verlängert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten dieser

Verlängerung zustimmen. Von den 449 angeschriebenen Teilnehmern antworteten

358 auf die Anfrage. Von diesen stimmten 79% der Verlängerung zu. Das sind 63%

von allen.

Die beiden wichtigsten Gründe für den Abbruch des Praxistests sind die geringe

Verwendung des Energiesparkontos (54%) und die fehlende Unterstützung beim

Energiesparen durch das Energiesparkonto (34%). Probleme bei der Installation der

Hardware war nur für 11% Grund, nicht länger am Praxistest teilzunehmen.

Zum Ende des Praxistests gaben 71% an, dass sie das Konto weiternutzen würden,

solange es kostenfrei bliebe. Weitere 9% wären sogar bereit, die Nutzung zu

bezahlen. Die jährlichen Kosten für die Nutzung, die die Nutzer bereit wären pro Jahr

zu entrichten, reichen von 2 € bis 100 €. Im Schnitt sind es 30 €. Es zeigt sich, dass

das Energiesparkonto, trotz der Kritik, für eine deutliche Mehrheit ein nützliches

Instrument zur Überwachung und Reduktion des Verbrauchs darstellt.

5.4.4 Fazit

Die Beurteilung des gesamten Projekts (Software, Hardware, Prozessablauf) fällt

nicht nur positiv aus. Besonders fehlende Verbrauchswerte und nicht

nachvollziehbare Optimal-Werte beinträchtigen das Gesamtbild, obwohl vieles, was

das Energiesparkonto anbietet und ermöglicht, positiv bewertet wird.

Page 219: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-201

Die Software wird von den meisten Nutzerinnen und Nutzern insgesamt als

befriedigend oder gut beurteilt. Vor allem der Relaunch des Kontos im September

2010 wird positiv aufgenommen. Es sind aber zwei Probleme, die im Besonderen

eine bessere Beurteilung verhindert haben.

Zum einen beklagen die Befragten fehlende Verbrauchswerte der Smart Meter oder

Optokoppler. Die wahrgenommene Kernfunktion des Praxistest – automatische

Verbrauchsmessung durch Smart Meter oder Optokoppler - ist aus Sicht dieser

Befragten unzuverlässig. Dies führt dazu, dass es Tage gibt, in denen keine

Informationen über den Verbrauch vorliegen. So fehlt den Nutzern für solche

Zeiträume eine Einschätzmöglichkeit ihres Verbrauchs. Zudem trauen in Folge einige

Nutzer den Verbrauchswerten nicht.

Zum anderen halten viele die vom Energiesparkonto ausgewiesenen Optimal-Werte

für den Verbrauch für unplausibel oder intransparent. So misstrauen sie in Folge

auch den Ratschlägen des Kontos.

Neben der Lösung dieser Probleme wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer vor

allem eine einfachere und intuitivere Benutzerführung, um das Energiesparkonto

besser bedienen zu können.

Weitere Kritik wird an den angebotenen Informationen zum Energiesparen geübt.

Einige kritisieren, dass die Tipps zu allgemein und ohnehin auch aus anderen

Medien bereits bekannt seien, andere bemängeln den Zuschnitt der Hinweise auf

spezifische Gruppen von Nutzerinnen und Nutzern oder besondere Situationen.

Diejenigen, die diese Informationen nutzen, können hier Neues entdecken und

bewerten positiv, dass diese Informationen in das Energiesparkonto integriert

werden.

Besonders positiv wird die automatische Steuerung der Heizungsthermostate

bewertet. Sie erlaubt eine reibungslose und komfortable Regulierung der

Raumtemperatur und ermöglicht gleichzeitig die Einsparung von Heizenergie. In der

Steuerungsgruppe werden zudem die Unterzähler positiv bewertet, weil sie

besonders zu Beginn der Nutzung ermöglichen, „Energiefresser“ mit besonders

hohem Verbrauch zu identifizieren.

Insgesamt erhält der Ablauf des Praxistest eine positive Bewertung, obwohl in

Einzelfällen sich die Teilnehmer noch mehr Informationen und Begleitung des

Prozesses, besonders zu Beginn, gewünscht hätten. Besonders positiv wird der

Support im Rahmen des Projekts bewertet, weil er versuchte, jedes mögliche

Problem zu lösen.

Page 220: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-202

5.5 Einstellungsänderungen, Verhaltensänderungen, Investitionen

während des Praxistests

Der Praxistest zielt darauf ab, Wissen über den aktuellen Energieverbrauch und die

Einsparmöglichkeiten bereitzustellen, um seine Nutzer zum Energiesparen

anzuregen. Der Erfolg des Energiesparkontos mit automatischer

Verbrauchsmessung misst sich folglich an der Vermittlung dieses Wissens und den

Maßnahmen, die daraufhin erfolgen.

Dies wird im folgenden Abschnitt untersucht: Erstens werden die Veränderung in den

Einstellungen, Motiven zur Nutzung und des Wissensstandes ausgewertet. Zweitens

wird ermittelt, welche Verhaltensänderungen zum Energiesparen während des

Praxistest erfolgten. Drittens werden die getätigten Investitionen analysiert. Ziel ist

es, nicht nur zu ermitteln, was sich im Laufe des Praxistest verändert hat und was

unternommen wurde, sondern auch den Einfluss des Energiesparkontos.

5.5.1 Entwicklung von Einstellungen, Motiven und Wissen im Verlauf des

Praxistests

Während der Nutzung des Energiesparkontos und der Teilnahme am Praxistest über

mehrere Monate hinweg, haben sich die Nutzungsabsichten, die Motive und Ziele

der Befragten und ihr Wissensstand teils gewandelt.

5.5.1.1 Steigerung des Umweltbewusstseins

Bei der allgemeinen Einschätzung der Klima- und Energiesituation zeigen sich keine

großen Änderungen. Viele Teilnehmer rechnen zwar mit immensen Steigerungen

des Energiepreises (volle Zustimmung zur Aussage am Ende des Praxistest: 54%, +

8 Prozentpunkte gegenüber der Einschätzung am Anfang) und weniger mit einer

Klimakatastrophe, wenn wir jetzt nicht handeln (31% volle Zustimmung am Ende, -7

Prozentpunkte), ansonsten kommt es aber nur zu geringen Veränderungen in der

Einschätzung der generellen Situation80. Was sich aber bei mehreren Teilnehmern

verändert hat, ist die Einstellung zum Klimaschutz im Zusammenhang mit dem

eigenen Handeln. Die Nutzerinnen und Nutzer erklären diesen Wandel damit, dass

sie zunehmend sensibilisiert wurden durch die Beschäftigung mit dem Thema

Energiesparen auf kognitiver und praktischer Ebene. Das Energiesparkonto mit

80

Detaillierte Ergebnisse in Tabellenform zu diesem Abschnitt finden sich im Anhang B: Ergebnisse der quantitativen Untersuchung in Tabellen, Kapitel 5: Einstellungsänderungen, Verhaltensänderungen, Investitionen während des Praxistest: Einstellungsänderungen, Verhaltensänderungen, Investitionen.

Page 221: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-203

seinen vielfältigen Möglichkeiten der Visualisierung des eigenen Verbrauchs und der

CO2-Emissionen sowie der Tipps und Ratschläge, bietet hier den verschiedenen

Befragten unterschiedliche Ansatzpunkte, ihr Umweltbewusstsein zu erhöhen.

Gleichzeitig entsteht dieses in der praktischen Tätigkeit, Verhaltensweisen zu

hinterfragen und zu ändern, Investitionen durchzuführen und in zunehmendem Maße

im privaten Kontext den Energieverbrauch zu thematisieren.

Das Beispiel eines Teilnehmers am Praxistest verdeutlicht beispielhaft, wie

Umweltbewusstsein im Laufe der Teilnahme entsteht: Das Anfangsmotiv

war die Kostenkontrolle, nach und nach wurde er auf die vielen Facetten

des Themas Energiesparen aufmerksam, vor allem durch die

verschiedenen Informationen im Energiesparkonto.

Im Kontrast hierzu ist zu beobachten, dass bei anderen Befragten die

Sensibilisierung für Fragen des Klimaschutzes durch das Energiesparkonto und den

Praxistest nicht im gleichen Maße gelingt – dies zeigt sich am Beispiel eines

Teilnehmers: Klimaschutz bleibt für ihn – im Sinne der zuvor genannten kognitiven

Abkürzung – eine sekundäre Folge der Kosteneinsparung. Informationen zum

Thema CO2-Emission werden von ihm wahrgenommen, aber nicht zu eigen gemacht

und sie werden nicht handlungsleitend.

5.5.1.2 Veränderung des Verständnisses von Komfort

Eine zweite Veränderung betrifft den Komfort: zu Beginn verstanden die Befragten

darunter in erster Linie das Entfallen der Ablesung durch den Energieversorger. In

der Steuerungs-Gruppe ändert sich im Zeitverlauf das Komfortverständnis. Die

automatische Steuerung der Heizung über das Energiesparkonto wird als sehr

komfortabel angesehen. Sie wird in einzelnen Fällen um die Fensterkontakte, die

dafür sorgen, dass sich die Heizung bei geöffnetem Fenster automatisch abschaltet,

erweitert. In einigen Fällen wird die Heizungssteuerung dauerhaft und bevorzugt

genutzt, während die anderen Funktionen ungenutzt bleiben. Ein Teilnehmer hat

beispielsweise aufgrund technischer Probleme und fehlender Zeit im Alltag

aufgehört, seinen Energieverbrauch zu kontrollieren und Einsparmöglichkeiten zu

suchen. Die automatische Steuerung der Heizung passt sich problemlos in seinen

Alltag ein und wird von ihm als einziger großer Vorteil des Praxistests gesehen.

Page 222: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-204

5.5.1.3 Veränderung des Wissens

Es ist im Rahmen des Praxistests nicht möglich, zu ermitteln, inwiefern sich das

Wissen der Teilnehmer tatsächlich verändert hat81. Untersucht werden konnte aber

die Veränderung in der Selbsteinschätzung der Teilnehmer, was ihren Wissenstand

angeht.

Volle Zustimmung

am Ende

Verän-

derung

Durch-

schnittsnote

Verän-

derung

% Prozent-

punkte

1 = volle

Zustimmung,

4 = keine

Zustimmung

Ich versuche jederzeit möglichst viel

Energie zu sparen 39,6 +12 1,7 -0,1

Ich weiß genau womit ich wie viel

Energie verbrauche 26,1 +17,5 2,0 -0,6

Ich kenne meine Möglichkeiten zum

Energiesparen sehr genau 38,8 +24,6 1,7 -0,5

Die richtigen Entscheidungen beim

Umgang mit Energie zu treffen, fällt mir

schwer

2,1 -1,4 3,2 0,2

Wie mein Energieverbrauch genau

durch den Energielieferanten gemessen

wird, ist für mich nicht nachvollziehbar

8,1 -1,5 3,2 0,2

Wenn ich Geld investiere um Energie zu

sparen, dann achte ich darauf, dass dies

die höchste Kostenersparnis erbringt

38,6 2,4 1,7 -0,1

Ich fühle mich sehr gut informiert zum

Thema Klimaschutz 31,4 +11,7 1,8 -0,3

Ich gebe mir Mühe möglichst wenig CO2

zu emittieren 20,3 +1,7 2,1 -0,1

Wenn ich Geld investiere um Energie zu

sparen, dann achte ich darauf, dass dies

die höchste CO2-Ersparnis einbringt

38,6 +2,4 2,3 -0,1

Tabelle 5-9: Veränderung der Aussagen zum Wissen und Grundeinstellung beim Energiesparen

81 Wissensfragen verbieten sich einerseits, weil sie den Charakter von Testfragen hätten und es andererseits generell schwierig wäre, mit wenigen Fragen den Anstieg von Wissen im komplexen Feld des Energieverbrauchs und der -reduktion zu messen.

Page 223: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-205

Die größten Veränderungen zeigen sich beim Wissen über den Verbrauch von

Energie, Informationen zum Klimaschutz und der Möglichkeiten zum Energiesparen.

Abbildung 5-28: Ich kenne meine Möglichkeiten zum Energiesparen sehr genau, zum Ende des Praxistests

Das Selbsturteil der Teilnehmer des Praxistests ist eindeutig. Ein erheblich höherer

Anteil kennt jetzt nach eigenem Bekunden die Bedingungen seines

Energieverbrauchs (+18 Prozentpunkte) und die Möglichkeiten zur Einsparung (+25

Prozentpunkte) sehr genau.

Die zentrale Aufgabe des Energiesparkontos, das Wissen zu steigern, kann für die

Praxistestteilnehmer, zumindest nach eigener Einschätzung, als durchaus erfolgreich

bezeichnet werden.

5.5.1.4 Wirkungseinschätzung allgemein

Nicht nur erhöht sich der Wissenstand der Teilnehmer, sondern ein größerer Teil

sieht sich durch das Energiesparkonto auch zum Energiesparen angeregt. 62% sind

der Meinung, das Energiesparkonto hätte einen Anstoß gegeben, Energie

einzusparen. Knapp die Hälfte (48%) hat aus dem Energiesparkonto konkrete

Maßnahmen zum Energiesparen ableiten können. Und immerhin 42% können der

1% 7%

53%

39%

Keine Zustimmung

Eher keine Zustimmung

Eher Zustimmung

Volle Zustimmung

Page 224: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-206

Aussage, dass das Energiesparkonto genau das richtige Instrument zum

Energiesparen ist, eher oder voll zustimmen (volle Zustimmung 7%).

Abbildung 5-29: Einschätzung der Wirkung des Energiesparkontos

Diejenigen, die diesen Aussagen eher oder voll zustimmen, haben das

Energiesparkonto nutzen können, um mindestens über weitere Einsparmöglichkeiten

nachzudenken, das Verhalten zu ändern oder Investitionen zum Energiesparen

durchzuführen. Am Beispiel eines Teilnehmers lässt sich dies anschaulich zeigen:

Im Lastgang zeigten sich immer morgens um 9 Uhr bestimmte Verbrauchsspitzen:

(…) da haben wir nachgeforscht, welche Geräte sind das denn, die da

laufen und sind dann auf die Spülmaschine gekommen, die natürlich

deutlich was ausgemacht hat. Das war schon ein riesiger Anteil, wo man

sparen kann. (m/5P/HB/MON, 9)

Deshalb hat er anschließend die Spülmaschine an das Warmwasser angeschlossen,

so dass der energieintensive Aufwärmprozess nicht mehr in der Spülmaschine

geschieht, sondern durch die Warmwasserbereitung der Heizung.

5.5.1.5 Negative Wirkungseinschätzung: Enttäuschte Erwartungen

Entsprechend der Kritik am Konto kommt es auch vor, dass die Teilnehmerinnen und

Teilnehmer keinen oder nur sehr eingeschränkten Nutzen erkennen können. Dies

trifft dann zu, wenn ursprüngliche Absichten sich als nicht realisierbar herausstellen

und es, anders bei den Nutzerinnen und Nutzern der Heizungssteuerung, keine

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

ESK hat mir Anstöße gegeben, mein

Energieverbrauch zu

ändern

Durch das ESK bin ich zum Energiesparen durch Investitionen

angeregt worden

Das Energiesparkonto ist genau das richtige Instrument für mich,

um Energie zu sparen

Mit dem ESK weiß ich jetzt genau, wie viel

Energie ich noch

einsparen kann

Aus dem Energiesparkonto

konnte ich konkrete

Maßnahmen zum Energiesparen ableiten

Ohne ESK hätte ich im letzten Jahr nichts unternommen, um

mehr Energie zu sparen

Volle Zustimmung

Eher Zustimmung

Page 225: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-207

Kompensation gibt. In diesen Fällen besteht dabei die Gefahr, dass die Nutzerinnen

und Nutzer zunehmend passiv werden oder die Nutzung ganz einstellen.

Eine der zentralen Funktionen von Energiesparkonto und Praxistest wird von

verschiedenen Nutzerinnen und Nutzern infrage gestellt: die Möglichkeit

Energiekosten einzusparen. Die Schwierigkeit, Einsparpotenziale zu identifizieren

und Einsparungen zu realisieren, wird dabei insbesondere damit begründet, dass

viele Prozesse im Haushalt stattfinden müssten und nicht geändert werden könnten,

unabhängig vom resultierenden Energieverbrauch und dessen Darstellung im

Energiesparkonto. Die Schwierigkeit, solche Routinen zu hinterfragen und dann

eventuell in ihren Abläufen zu verändern, tritt dabei deutlich hervor.

Der Lebensstil, den wir jetzt gerade aktuell führen, der ist eigentlich schon

so, dass wir davon ausgehen und davon ausgehen können, dass er schon

‚energieeffizient’ ist. (m/4P/MW/STE, 55)

Andere Argumentationen zielen stärker auf die unzureichende Möglichkeit, konkrete

Maßnahmen zur Energieeinsparung abzuleiten, also auf ein spezifisches

Informationsdefizit, welches mittels des Energiesparkontos nicht behoben werden

konnte.

Auch wenn die Kontrolle des eigenen Energieverbrauchs bzw. die Schaffung von

Transparenz diesbezüglich ursprünglich im Mittelpunkt des Interesses stand, kam es

zu Enttäuschungen. In diesem Kontext waren es vor allem technische Probleme der

Hardware und Software, die dazu führten, dass diese Nutzungsabsicht nicht verfolgt

werden konnte.

5.5.1.6 Einschätzung der Einsparung

Dass trotz der Enttäuschung Einzelner das Energiesparkonto in der Wahrnehmung

der Teilnehmer insgesamt eine Veränderung bewirkt, lässt sich auch an der

Einschätzung des eigenen Verbrauchs ablesen. Die Teilnehmer wurden zu Beginn

und zum Ende gebeten, ihren Verbrauch im Vergleich zu einem durchschnittlichen

Haushalt einzuschätzen, genauso wie ihr Engagement zur Senkung ihres

Energieverbrauchs und ihre Möglichkeiten, in ihrer aktuellen Lebenssituation Energie

einzusparen. Betrachtet man die Einschätzung aller Teilnehmer, dann zeigt sich,

dass sowohl die Verbrauchs- sowie die Reduktionseinschätzung sinkt. Zum Ende

des Praxistests halten mehr als die Hälfte der Teilnehmer ihren Verbrauch für

unterdurchschnittlich (das sind 14 Prozentpunkte mehr als zu Beginn). Bei den

einzelnen Verbrauchsbereichen sinkt vor allem die Verbrauchseinschätzung im

Strombereich. Sowohl bei Haushaltsgeräten (48%) als auch Unterhaltungselektronik

(45%) hält am Ende des Praxistests annähernd die Hälfte der TeilnehmerInnen ihren

Verbrauch für unterdurchschnittlich.

Page 226: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-208

Weniger als der

Durchschnitt

Veränderung Durchschnittswert Veränderung

% Prozentpunkte -100 sehr gering

bis +100 sehr

hoch

Insgesamt 52,2 13,7 -6,53 -12,12

Heizen 61 9,7 -13,91 -8,32

Warmwasser 63,3 8,5 -16,38 -6,88

Kochen 55,5 5,9 -12,72 -3,87

Beleuchtung 58,3 2,3 -14,18 -4,15

Haushaltsgeräte 47,8 12,2 -9,31 -9,58

Unterhaltung 44,2 11,5 -4,83 -9,04

Nahverkehr 44,8 -1,3 -10,72 -4,41

Fernverkehr 47 -2 -12,31 -1,89

Tabelle 5-10: Veränderung der Einschätzung des Verbrauchs im Vergleich zu einem durchschnittlichen Haushalt

Passend dazu sinkt die Einschätzung des Reduktionspotenzials. Weniger als die

Hälfte (44%) hält zum Ende die Reduktionsmöglichkeiten noch für

überdurchschnittlich.

Mehr als der

Durchschnitt

Veränderung Durchschnittswert Veränderung

% Prozentpunkte -100 sehr gering bis

+100 sehr hoch

Insgesamt 44,2 -12,5 -2,59 -9,40

Heizen 40,3 -2,1 -9,04 -4,26

Warmwasser 30,1 -0,7 -17,62 -4,36

Kochen 17,7 0 -23,61 -0,59

Beleuchtung 35,4 -3,3 -12,83 -5,39

Haushaltsgeräte 39,5 -10,8 -7,38 -7,49

Page 227: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-209

Unterhaltung 37,3 -3,7 -7,05 -3,33

Nahverkehr 31,5 0,4 -13,87 -0,79

Fernverkehr 23,2 -2,4 -19,27 -0,02

Tabelle 5-11: Veränderung der Einschätzung der Reduktionsmöglichkeiten in der aktuellen Lebenssituation

Auch hier sinkt besonders bei Haushaltsgeräten die Einschätzung des

Reduktionspotenzials. Nur noch 40% sind der Meinung, hier überdurchschnittlich viel

einsparen zu können. Hinzu kommt, dass auch die Einschätzung des Engagements

zum Energiesparen um fünf Prozentpunkte fällt (selbst wenn dadurch 73% weiterhin

ihr Engagement für überdurchschnittlich halten).

Mehr als der

Durchschnitt

Veränderung Durchschnittswert Veränderung

% Prozent-punkte -100 sehr gering bis

+100 sehr hoch

Insgesamt 73,1 -5,0 26,2 -3,3

Tabelle 5-12: Veränderung der Einschätzung des Engagements zum Energiesparen

Für die Veränderungen in der Einschätzung kann es zwei Gründe geben. Zum einen

sinkt die Verbrauchs- und Reduktionseinschätzung, wenn die Nutzer während des

Praxistests Maßnahmen zum Energiesparen ergreifen. Zum anderen können die

Informationen des Kontos zum Verbrauch dazu führen, den eigenen Verbrauch

anders einzuschätzen. Aus den vorliegenden Informationen ist nicht genau zu

ersehen, was die Einschätzungsänderung veranlasst hat, in beiden Fällen bewirkt

das Konto aber eine bessere Einschätzung der eigenen Verbrauchssituation.

5.5.2 Verhaltensänderungen zur Verbrauchsreduktion

Die Steigerung des Wissens ist eine Voraussetzung zum Einsparen von Energie.

Aber nur, wenn das Energiesparkonto darüber hinaus auch Impulse bietet, das

erworbene Wissen in Maßnahmen zum Energiesparen umzuwandeln, kann es

erfolgreich zur Reduktion des Energieverbrauchs beitragen. Während des

Praxistests kommt es nicht nur zu einem Wissenszuwachs, sondern auch zu

Verhaltensänderungen.

Page 228: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-210

5.5.2.1 Änderung des Verhaltens

Die Visualisierung des Energieverbrauchs ist, so wurde bisher deutlich, für einige

Nutzerinnen und Nutzer der hauptsächliche Zweck, das Energiesparkonto Pro zu

verwenden. Viele versuchen jedoch, auch aktiv Energie einzusparen, indem sie

individuelle oder familiäre Verhaltensweisen verändern. Die einfachsten Maßnahmen

sind Verhaltensänderungen, die ohne vorherige Investitionen getätigt werden

können. 41% von allen Teilnehmern geben an, dass sie im Laufe des Praxistests ihr

Verhalten mit oder ohne Einfluss des Energiesparkontos geändert haben. Die beiden

häufigsten Verhaltensänderungen betreffen zum einen den Strombereich mit der

Vermeidung des Standby (23%) und die Absenkung der Raumtemperatur in nicht

genutzten Räumen (19%). An dritter Stelle folgt die Stoßlüftung, anstatt des

dauerhaften offenhalten der Fenster.

Abbildung 5-30: Verhaltensänderungen während des Praxistest

Wenn das Verhalten geändert wird, dann sind es im Schnitt 2,9

Verhaltensänderungen. Mit den Verhaltensänderungen wird früh begonnen. Mehr als

die Hälfte (53%) beginnt mit ihnen schon im ersten Halbjahr 2010, weitere 24%

erfolgen im Halbjahr darauf. Der Impuls zur Verbrauchsänderung wird also durch das

Konto zügig hervorgebracht, ohne dass dies einer längeren Auseinandersetzung mit

dem Thema Energiesparen bedürfte.

Bei den meisten Änderungen handelt es sich nicht um spektakuläre Veränderungen

von Verhaltensmustern, stattdessen werden vielmehr alltägliche Abläufe modifiziert.

Teilweise betrifft dies v.a. die „hauptverantwortliche“ Person für Energiesparkonto

und Praxistest, teils werden andere Familienmitglieder einbezogen. Je länger und

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Vermeidung von Standby durch

Abschaltung von Geräten

Absenkung der Raumtemperatur

wenn Räume nicht genutzt

werden

Stoßlüftung, anstatt Fenster

andauernd geöffnet

Niedrigere Kühlstufe beim

Kühlschrank eingestellt

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt

werden

Raumtemperatur insgesamt

gesenkt

Geringere Waschtemperatur

beim Waschen eingestellt

Weniger den Trockner benutzt

Weniger baden, dafür duschen

Page 229: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-211

ausgeprägter die Karriere des Energiesparens bei den Befragten ist, umso mehr

Verhaltensänderungen haben sie bereits umgesetzt. Das führt dazu, dass

Verhaltensänderungen, die durch ESK/PT angeregt sind, sehr viel eher bei

Energiesparneulingen zu finden sind, denn diese beschäftigen sich im

Zusammenhang mit ESK und Praxistest erstmals gesteigert mit Fragen des

Energieverbrauchs und des Einsparens in alltäglichen Abläufen.

Ein solcher Neuling, der sein Verbrauchsverhalten erstmals ändert, äußert sich so:

Ja, auch mit dem Energiesparkonto, da kamen auch Tipps, wie man sich

verhalten kann. (…) ich hab früher die Mode gehabt, da wurde das Wasser

angemacht und dann lief das, solange ich mich rasiert habe, immer wieder

drunter gehalten oder so abgespült. Jetzt mache ich das anders, jetzt lass

ich mir eine bestimmte Portion Wasser ein und dann ist Ruhe.

(m/2P/HB/CLA, 47)

Selbst einige der Nutzerinnen und Nutzer, die sich schon aktiv mit dem

Energieverbrauch im Haushalt beschäftigt haben, konnten einzelne neue

Anregungen hinzugewinnen:

Aber ich muss sagen, seit ich den Lastgang so habe, hab ich dann doch

mehr Wäsche nicht in den Trockner getan, weil ich gesehen hab, der

braucht doch ganz schön viel Strom, wenn der angeht. Das wird einem

doch schon noch mal bewusst, wenn man das dann so sieht. Das kann

man z.B. auch ändern, also wenn es jetzt nicht gerade regnet, kann ich

auch gut alles draußen aufhängen, wir haben Wäscheleinen.

(w/4P/MW/STE, 168)

Verhaltensänderungen stehen in einigen Fällen in einem engen Zusammenhang mit

Investitionen. Schaltsteckdosen und Zeitschaltuhren werden angeschafft und in den

Alltag integriert. Auch die Heizungssteuerung mittels Energiesparkonto wird von

einigen verwendet – ähnlich wie aufgrund der Zeitschaltuhren verändert sich durch

die Automatisierung auch das Verhalten.

Schließlich können auch der Verzicht auf Investitionen und damit einhergehende

Verhaltensänderungen – in einem Fall wurde darauf verzichtet, einen defekten

Trockner zu ersetzen – festgestellt werden sowie der Wechsel des Energieanbieters.

5.5.2.2 Einfluss des Energiesparkontos auf Verhaltensänderungen

Nicht alle Verhaltensänderungen, die während des Praxistests erfolgten, lassen sich

auf das Energiesparkonto zurückführen. In der Abschlussbefragung wurde deshalb

Page 230: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-212

nicht nur nach Verhaltensänderungen während des Praxistests gefragt, sondern

auch, ob im Falle einer oder mehrerer Verhaltensänderung das Energiesparkonto

dabei eine Rolle gespielt hat. Dazu konnten die Teilnehmer die drei wichtigsten

Faktoren benennen, die sie bei der bzw. den Verhaltensänderungen beeinflusst

hatten.

Bei Verhaltensänderungen wird das Energiesparkonto mit Abstand (70%) am

häufigsten als einer der drei wichtigsten Einflussfaktoren genannt.

Praxistest

Energiesparkonto 69,9

Informationen aus dem Internet 53,2

Informationen aus der Presse 45,5

Freunde / Bekannte 23,1

Sonstiger Faktor 23,1

Stiftung Warentest 18,6

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 17,9

Energieberater 14,7

Handwerker 14,1

Energieagentur 8,3

KfW-Bank Informationen 3,2

Tabelle 5-13: Faktoren, die das Verhalten beeinflusst haben

Mit den Einflussfaktoren lässt sich bestimmen, wie viele Verhaltensänderungen im

Zusammenspiel mit dem Energiesparkonto erfolgten: 28% der Haushalte haben ihr

Verhalten geändert und diese Änderung wurden auch durch das Energiesparkonto

angeregt. Der Einfluss auf die einzelnen Maßnahmen lässt sich abschätzen82: 16%

aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer führen die Standby-Vermeidung, 15% die

Absenkung der Raumtemperatur aufgrund der Verwendung des Energiesparkontos

ein.

82

Zu beachten ist, dass die Bestimmung der Anteile von Verhaltensänderungen, die durch das Energiesparkonto beeinflusst wurden, eine gewisse Unschärfe beinhaltet, weil sich die Wirkung nicht für jede einzelne Maßnahme bestimmen ließ. Ermittelt werden konnte nur, ob Verhaltensweisen generell durch die Nutzung des Energiesparkontos verändert wurden.

Page 231: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-213

Summe Durch das ESK

beeinflusst

Anteil

%

Vermeidung von Standby durch

Abschaltung von Geräten 22,5 16,2 72,0

Absenkung der Raumtemperatur wenn

Räume nicht genutzt werden 18,7 14,6 77,9

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd

geöffnet 17,0 11,8 69,4

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank

eingestellt 15,1 12,1 80,0

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt

werden 15,1 11,3 74,5

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 15,1 11,3 74,5

Geringere Waschtemperatur beim

Waschen eingestellt 11,8 9,6 81,4

Weniger den Trockner benutzt 9,9 7,1 72,2

Weniger baden, dafür duschen 8,2 5,2 63,3

Tabelle 5-14: Veränderung des Verhaltens

Weil das Energiesparkonto der wichtigste Einflussfaktor für Verhaltensänderungen ist

und relativ viele davon erfolgten, erreicht hier das Konto seine größte Impulswirkung.

Interessanterweise wird dem Energiesparkonto in den qualitativen Interviews nicht in

allen Fällen eine große Bedeutung für die Verhaltensänderung zugeschrieben. Es

wird zumeist nicht deutlich, ob das Energiesparkonto der entscheidende Anstoß war

oder nicht. Es lässt sich vermuten, dass auch die Befragten oft nicht klar erklären

können, woher ursächlich der Ansporn kam, Verhaltensweisen zu verändern. Dies

äußert eine Teilnehmerin im Zusammenhang mit der Entstehung neuen Wissens

explizit:

Also durch das Beschäftigen an sich mit Energiesparen, dass ich da Dinge

gelernt habe, wie ich es jetzt besser machen kann? Definitiv. Durch das

ESK; das weiß ich jetzt nicht so genau zu unterscheiden, ob es durch das

ESK gekommen ist.

Gleichzeitig wird an vielen Stellen der Interviews deutlich, dass ohne

Energiesparkonto und Praxistest keinerlei Verhaltensänderungen bedacht oder

unternommen worden wären. Außerdem zeigt sich, dass das Energiesparkonto

Page 232: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-214

unterstützt, erinnert und sensibilisiert und somit auch in jenen Fällen eine Rolle

gespielt hat, in denen Befragte die Ursache nicht beim ESK/PT sehen.

5.5.2.3 Gründe, das Verhalten nicht zu ändern

Diejenigen Befragten, die ihr Verhalten nicht ändern, sind in vielen Fällen der

Meinung, ihr Verhalten nicht ändern zu können.

Dies ist besonders häufig bei Befragten mit einer ausgeprägten Karriere des

Energiesparens der Fall. Folglich können und brauchen sie ihr Verhalten im Alltag

nicht zu ändern, um ihren Energieverbrauch zu senken. In einigen Fällen wird aus

der Außensicht der Forschenden und im Vergleich verschiedener Fälle deutlich, dass

durchaus Einsparpotenziale vorhanden sind, diese jedoch trotz Unterstützung durch

das Energiesparkonto nicht wahrgenommen werden. Hinweise, wie auch bei

alltäglichen Aufgaben gespart werden kann, finden sich beispielsweise bei zwei

Teilnehmern, die beide ihre Spülmaschinen so eingerichtet haben, dass sie mit

Warmwasser befüllt werden können.

Ein weiterer Grund für nicht erfolgende Verhaltensänderungen ist die Suspendierung

bestimmter Bereiche des alltäglichen Lebens von Bemühungen des Energiesparens

ebenso wie die Ablehnung von Maßnahmen, die über Gebühr den täglichen Komfort

einschränken (22%), wie z.B. die Absenkung der Zimmertemperatur unter eine als

angenehm empfundene Temperatur. Teils wird in den Äußerungen der Befragten

klar, dass sie bewusst darauf verzichten, diese Bereiche unter dem rationalen

Gesichtspunkt des Energiesparens zu betrachten und entsprechende Handlungen

abzuleiten. Dies gilt in einzelnen Fällen für die Raumtemperatur, Beleuchtung,

Hobbys oder Einschränkungen der Erwerbsarbeit von zuhause aus. Die Befragten

wollen so besonders auf einen bestimmten Komfort oder eine Annehmlichkeit nicht

verzichten. Ein Teilnehmer verzichtet beispielsweise weder auf Modelleisenbahn

noch auf die Sauna, ein anderer möchte rund um die Uhr Internet für seine Arbeit als

Programmierer zur Verfügung haben und nicht warten, bis der Internet-Router

hochgefahren ist.

Praxistest

Ich kann nichts mehr an meinem Verhalten ändern 73,2

Bedeutet zu hohe Komforteinschränkung 22,0

Bringt zu wenig Energieeinsparung 22,0

Ist laut Energiesparkonto nicht nötig 4,9

Tabelle 5-15: Gründe, das Verhalten nicht zu ändern

Page 233: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-215

Außerdem kommt es vor, dass ein verändertes Verbrauchsverhalten keine

Auswirkungen im Energiesparkonto zeigt. Daher stellt sich grundlegend auch die

Frage, inwiefern die Befragten Möglichkeiten sehen und wahrnehmen, die

Konsequenzen der Verhaltensänderungen für den Energieverbrauch im

Energiesparkonto nachzuvollziehen. Werden erwartete Einsparungen durch

Verhaltensänderungen nicht deutlich, entsteht in einzelnen Fällen Unsicherheit

darüber, ob die Verhaltensänderungen de facto den Verbrauch nicht senken oder

dies lediglich nicht adäquat angezeigt wird.

Einige wenige (5%) können schließlich keine Ansatzpunkte für

Verhaltensänderungen aus dem Energiesparkonto ableiten.

5.5.3 Investitionen zur Verbrauchsreduktion

Neben der Verhaltensänderung können im Haushalt Investitionen in energieeffiziente

Elektrogeräte oder Gebäudemodernisierungen durchgeführt werden, um Energie

einzusparen.

Auch hier nimmt das Energiesparkonto Einfluss, wenn auch nicht im gleichen Maße

wie bei den Verhaltensänderungen.

5.5.3.1 Investitionen in Elektrogeräte

Im Laufe der Teilnahme am Praxistest bzw. der Nutzung des Energiesparkontos

haben Nutzerinnen und Nutzer Investitionen getätigt, bei denen Aspekte der

Energieeffizienz oder des geringeren Energieverbrauchs eine Rolle spielten.

Die Hälfte (53%) gibt an, dass sie im Laufe des Praxistests energieeffiziente

Elektrogeräte erworben hat. Der Anteil ist so groß, weil in einem Viertel (26%) der

Haushalte Energiesparlampen gekauft wurden. Erworben wurden zudem schaltbare

Stromsteckerleisten (16%), Unterhaltungselektronik (14%) und Waschmaschinen

(10%).

Page 234: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-216

Abbildung 5-31: Angeschaffte energieeffiziente Elektrogeräte

Kostspielige Investitionen werden seltener durchgeführt als preiswerte. Setzt man

eine durchschnittliche Betriebsdauer von 15 Jahren für Elektrogroßgeräte an, dann

zeigt sich aber, dass mit Austauschraten von fast zehn Prozent für Waschmaschine,

Kühlschrank (9%) und Trockner (8%) eine relativ hohe Austauschquote zu

beobachten ist. Zu rechnen wäre nämlich nur mit einer jährlichen Quote von 6,7%

(Austauschrate von 100% geteilt durch 15 Jahre)83.

Ähnlich wie bei den Verhaltensänderungen erfolgen die meisten Investitionen in

Elektrogeräte zu einem frühen Zeitpunkt der Nutzung des Energiesparkontos. Die

Hälfte der Investitionen erfolgt schon im ersten Halbjahr 2010. Nur 15% werden

zwischen Januar und April 2011 getätigt. Wenn das Energiesparkonto wirkt, dann

erfolgt der Impuls zum Erwerb von energieeffizienten Produkten also relativ schell.

5.5.3.2 Gebäudemodernisierungen

Maßnahmen an Gebäude oder Heizung zur Reduktion des Energieverbrauchs finden

erwartungsgemäß deutlich seltener statt, als Verhaltensänderungen oder

Investitionen für Elektrogeräte. Immerhin 20% haben im Laufe des Praxistests

mindestens eine Maßnahme am Gebäude oder der Heizung vorgenommen.

83

Zu beachten ist aber, dass hier unterstellt wird, dass die Geräte ausgetauscht und nicht zusätzlich angeschafft wurden.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Energiesparlampen oder LED

Schaltbare Stromsteckerleiste

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik

Energieeffiziente Waschmaschine

Energieeffizienter Kühlschrank

Energieeffizienter Trockner

Energieeffizienter Geschirrspüler

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Fön

oder Taschenlampe)

Energieeffizienter Herd

Page 235: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-217

Abbildung 5-32: Durchgeführte Gebäudemodernisierungen

An erster Stelle steht eine Maßnahme, die zwar an der Heizung vorgenommen wird,

aber nicht Heizenergie einspart, sondern Strom: In 7% der Haushalte wurde im Laufe

des Praxistests die Heizungspumpe ausgetauscht. Wärmeschutz-Fenster wurden in

5% der Haushalte eingebaut. In genauso vielen Fällen wurden die Heizungsrohre

gedämmt.

Anders als bei Verhaltensänderungen und Investitionen in Elektrogeräte finden die

meisten Maßnahmen nicht zügig, sondern nach einiger Vorlaufzeit in der zweiten

Jahreshälfte 2010 statt (49%). Damit war auch zu rechnen, da

Gebäudemodernisierungen einer längeren Vorbereitungszeit bedürfen.

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

18%

20%

Page 236: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-218

5.5.3.3 Gründe für Investitionen in Elektrogeräte und Heizung

Abbildung 5-33: Faktoren, die die Investition für ein Elektrogerät beeinflusst haben

Bei der Entscheidung für die Elektrogeräte zählt das Energiesparkonto nicht zu den

drei wichtigsten Einflussfaktoren. Es dominieren Informationen zu Qualität und

Energieeffizienz.

Für die Entscheidung zu einem effizienteren Elektrogerät haben sich 30% vom

Energiesparkonto beeinflussen lassen. 70% haben sich bei der Entscheidung für ein

Elektrogerät von den Produktinformationen zur Energieeffizienzklasse leiten lassen.

Generell werden die Einflussfaktoren mehr nach ihrem Informationswert für die

Auswahl eines bestimmten Geräts gewählt, als allgemeine Informationen zur

Sinnhaftigkeit einzelne Geräte auszutauschen. Dies hängt unter anderem auch damit

zusammen, dass es ein sehr breites Angebot an Elektrogeräten gibt, bei denen die

Wahl des richtigen Geräts nur über viele Informationen erfolgen kann. Es ist aber

auch ein Hinweis, dass Geräte nicht so sehr angeschafft werden, um Energie zu

sparen, sondern wenn ein Gerät angeschafft wird, dann wird darauf achtgegeben,

dass es möglichst wenig Energie verbraucht.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Page 237: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-219

Diese These bestätigt sich in der qualitativen Studie: Größere Elektrogeräte werden

nach Aussagen der Befragten in der Regel dann angeschafft, wenn alte Geräte nicht

mehr funktionieren oder wenn sie ein bestimmtes Alter überschritten haben.

Aufgrund der aktuell auf dem Markt angebotenen und gekauften neuen Geräte

weisen die Befragten darauf hin, dass sie nun Energie einsparen.

In einigen Fällen wird deutlich, dass das Energiesparkonto bereits bestehende

Tendenzen zum Austausch von Elektrogeräten bekräftigte und ausschlaggebend

war, zeitnah ein neues Gerät zu kaufen. Bei den jeweiligen Entscheidungen für ein

bestimmtes Produkt spielte das Energiesparkonto jedoch keine Rolle.

Was mich am meisten geschockt hat, waren die Verbrauchszahlen, die die

Gefriertruhe ergeben hat (…), einen Verbrauch, der mehr als 100 % über

dem lag, was moderne Geräte haben. Das war für mich dann

ausschlaggebend. Die Entscheidung ist dann ruckzuck gefallen, im Januar,

gleich als die ersten Messungen über zwei bis drei Wochen gelaufen sind.

(m/4P/HB/STE, 19)

In anderen Fällen wurden nur kleine Investitionen durchgeführt: Energiesparlampen,

Schalter und Schaltsteckdosen, ein kleinerer Backofen, Sparduschköpfe usw. Das

Energiesparkonto trägt dabei durchaus dazu bei, diese Geräte anzuschaffen, in dem

die Personen für das Thema Energiesparen weiter sensibilisiert und

Investitionsmöglichkeiten aufgezeigt wurden.

Summe Durch das ESK beeinflusst Anteil

%

Energiesparlampen oder LED 26,1 8,5 32,6

Schaltbare Stromsteckerleiste 16,2 6,0 37,3

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik 14,3 4,1 28,8

Energieeffiziente Waschmaschine 9,6 4,4 45,7

Energieeffizienter Kühlschrank 9,3 4,4 47,1

Energieeffizienter Trockner 8,2 3,6 43,3

Energieeffizienter Geschirrspüler 8,0 2,7 34,5

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Fön

oder Taschenlampe) 7,1 3,8 53,8

Energieeffizienter Herd 6,6 2,5 37,5

Tabelle 5-16: Durchgeführte Investitionen in energieeffiziente Elektrogeräte

Page 238: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-220

Berechnet man nur die Elektroinvestitionen, bei denen das Energiesparkonto nach

Auskunft der Befragten einer der drei wichtigsten Einflussfaktoren war, dann werden

in 3 bis 9% der Haushalte (der Wert variiert von Maßnahme zu Maßnahme)

Energiesparmaßnahmen aufgrund des Energiesparkontos durchgeführt.

Bei den Gebäudemodernisierungen zur Senkung des Heizverbrauchs (und

Stromverbrauch für den Betrieb der Heizung) spielt das Energiesparkonto wieder

eine größere Rolle. Nach Informationen aus dem Internet ist es der zweitgrößte

Einflussfaktor für eine Modernisierung (35%), wichtiger als Handwerker (32%) oder

Energieberater (30%).

Abbildung 5-34: Faktoren, die bei Entscheidung einer Modernisierung des Gebäudes eine Rolle gespielt haben

Berücksichtigt man die Einflussfaktoren, dann bleiben von den 21% der Gebäude, in

denen eine Gebäudemodernisierung stattfand, 7% übrig, also ein Drittel der

Gebäude, in denen Maßnahmen erfolgten. Wie stark das Energiesparkonto auf die

Entscheidung Einfluss nimmt, variiert von Maßnahme zu Maßnahme sehr stark: In

Haushalten, die einen hydraulischen Abgleich durchführten, waren 60% durch das

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Page 239: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-221

Energiesparkonto mit dazu gebracht worden, bei der Photovoltaikanlage war es kein

einziger Haushalt.

Summe Durch das ESK beeinflusst Anteil

%

Energieeffiziente Heizungspumpe 6,6 2,5 37,5

Wärmeschutz-Fenster 4,9 2,2 44,4

Dämmung von Heizungsrohren 4,9 1,6 33,3

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 4,7 1,6 35,3

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 4,4 1,6 37,5

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 4,1 1,9 46,7

Hydraulischer Abgleich 4,1 2,5 60,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 2,7 0,0 0,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 1,9 0,3 14,3

Fassadendämmung 1,6 0,5 33,3

Holzpellet-Heizung 1,4 0,3 20,0

Dämmung der Kellerdecke 1,1 0,5 50,0

Wärmepumpe 0,8 0,3 37,5

Fernwärme 0,5 0,0 0,0

Block-Heiz-Kraftwerk 0,5 0,3 50,0

Tabelle 5-17: Durchgeführte Gebäudemodernisierungen

In vielen Fällen, das folgt auch aus den ermittelten Einflussfaktoren und bestätigt sich

in den Interviews, spielt das Energiesparkonto eine untergeordnete Rolle in Bezug

auf Investitionen zur Verbrauchsreduktion. Die jeweilige Nutzung des

Energiesparkontos variiert besonders vor dem Hintergrund der jeweiligen

Vorgeschichte der Nutzerinnen und Nutzer: Von Bedeutung ist, welche Maßnahmen

Page 240: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-222

der Modernisierung sie bereits in der Vergangenheit unternommen haben, welche

Ausstattung mit Elektrogeräten, Heizung und Warmwasserbereitung sie aktuell

haben und welches Investitionsverhalten sich in der Vergangenheit herausgebildet

hat. Daneben spielen die finanziellen Möglichkeiten eine entscheidende Rolle, weil

abgesehen von Kleingeräten im Haushalt erhebliche Summen für neue Geräte

aufgebracht werden müssen. In Einzelfällen sind auch ökologische Überlegungen

relevant:

(…) uns geht’s eigentlich darum, dass wir unseren Anteil dazu leisten, weil

wir immer sagen, wenn alle Leute viel tun, hat man was erreicht. Wenn

keiner was tut, gibt’s halt nichts. (…) Deswegen, ich meine, wir haben eine

Heizungsanlage installieren lassen, die ja relativ teurer ist als ein ganz

normaler Kessel. Das haben wir gemacht, weil uns die Effektivität wichtig

war und nicht die 1.000 oder 2.000 € Ersparnis. (m/2P/HB/STE, 15)

5.5.3.4 Gründe für den Verzicht auf Investitionen: „Zu teuer zum Anschaffen“

Regelmäßig wird thematisiert, warum bestimmte Investitionen nicht getätigt werden.

Hierbei stehen zwei Argumente im Vordergrund: Erstens die hohen Kosten bei

Investitionen in größere Elektrogeräte (30%), teils verbunden mit engen finanziellen

Spielräumen. Zweitens die nach wie vor bestehende Funktionsfähigkeit der

Elektrogeräte, die aktuell genutzt werden (81%). In den Interviews wurde von einigen

Personen klar geäußert, dass die Einkommens- und Vermögenssituation es nicht

zulässt, Geräte auszutauschen, um den Verbrauch zu senken.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Alles funktioniert einwandfrei

Ist zu teuer bringt zu wenig Energieeinsparung

Ist laut Energiesparkonto

nicht nötig

Ist zu aufwendig

Page 241: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-223

Abbildung 5-35: Gründe, kein Elektrogerät zu kaufen

In anderen Fällen wird trotz bestehender finanzieller Spielräume darauf verzichtet,

Geräte mit einem etwas erhöhten Energieverbrauch auszutauschen. Durch das

Energiesparkonto wird der Blick für die Einsparmöglichkeiten durch Investitionen

eher geschärft, umso deutlicher treten dann teils die Widersprüche zwischen

Anschaffungswünschen und finanziellen Möglichkeiten hervor.

Bei Gebäudemodernisierungen gib es ähnliche Gründe, auf sie zu verzichten. Oft

sind die Hausbesitzer der Meinung, alles funktioniere einwandfrei (59%) oder die

Kosten seien zu hoch (37%).

Abbildung 5-36: Gründe, keine Modernisierung durchzuführen

Im Falle von Modernisierung der Wohnung oder des Hauses spielen die finanziellen

Ressourcen aufgrund der Höhe der Aufwendungen eine noch größere Rolle als bei

Elektroinvestitionen. Dies ist nicht nur bei Eigenheimbesitzern der Fall, sondern auch

bei Mieterinnen und Mietern, die selbst nicht investieren und lediglich Investitionen

bei Vermieter oder Vermieterin anregen können. Hier ist die Sorge sehr groß, dass

die Kosten für die Investitionen als Mieterhöhung an die Mieterinnen und Mieter

weitergegeben werden.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Alles funktioniert einwandfrei

Ist zu teuer bringt zu wenig Energieeinsparung

Ist laut Energiesparkonto

nicht nötig

Ist zu aufwendig

Page 242: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-224

5.5.3.5 „Gefühlte“ Einsparung

In einigen Fällen wurde das Energiesparkonto dazu genutzt, die Wirksamkeit der

Investition zu kontrollieren. Die Befragten waren daran interessiert, nachzuvollziehen,

ob und wie stark der Energieverbrauch gesunken ist. Nicht in allen Fällen konnte

eine Veränderung des Verbrauchs im Energiesparkonto abgelesen werden. Diesem

Teilnehmer gelang dies beispielsweise:

Es ist das [Energieeinsparung] dabei rausgekommen, was wir gedacht

hatten, was das Energiesparkonto auch gesagt hat, wie jetzt z.B. dieser

hydraulische Abgleich. Das Energiesparkonto spricht von 5 – 15 %, je

nachdem und wir sind bei, ich vermute bei 7 oder 8 %, also genau im Limit.

(m/4P/EW/CLA, 93)

Energieeinsparungen genau zu messen, wird nicht immer als notwendig angesehen.

Befragte gehen implizit davon aus, dass die Investitionen zu einem geringeren

Energieverbrauch beitragen, wobei sie sich im Falle von Elektrogeräten u.a. an den

Herstellerangaben orientieren. In diesem Fällen kann man von vermuteten bzw.

„gefühlten“ Einsparungen sprechen.

Ein klares Ergebnis der qualitativen Befragung ist, dass das Energiesparkonto nicht

zur Einschätzung der Reduktion von CO2-Emissionen durch Investitionen und

Neuanschaffungen genutzt wird. Befragte nutzen auch hier die „kognitive Abkürzung“

und gehen von einer pauschalen Entsprechung von reduziertem Energieverbrauch

und Klimaschutz aus. Ein energieeffizienteres Gerät bedeutet weniger Verbrauch,

bedeutet „gut fürs Klima“. Entsprechend wird nicht kontrolliert, in welchem Umfang

CO2 -Emissionen durch getätigte Investitionen tatsächlich vermindert wurden.

5.5.3.6 Geplante Investitionen: „Aber das wäre mittel- bis längerfristig“

Keiner der Teilnehmer des Praxistests hat länger als 1 ½ Jahre teilgenommen, viele

auch nur ein Jahr. Entscheidungsprozesse für Energieeffizienz-Investitionen, speziell

wenn sie nur aufwendig zu realisieren oder kostspielig sind, dauern oft länger als 1 ½

Jahre. Das Energiesparkonto kann für diese noch nicht erfolgten Investitionen

genauso Impulse liefern, wie bei bereits erfolgten Modernisierungen. Die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden deshalb auch gefragt, welche Investitionen

sie in den nächsten drei Jahren beabsichtigen durchzuführen84.

Bei den Elektrogeräten dominieren Investitionen in Haushaltsgeräte. 23% wollen in

den nächsten Jahren den Kühlschrank austauschen, 27% davon beeinflusst vom

84 Allerdings handelt es sich bei diesen Aussagen um Absichtserklärungen, die mehr oder weniger verbindlich sein können und daher relativ „einfach“ geäußert werden können.

Page 243: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-225

Energiesparkonto. Gefolgt von Waschmaschine (19%, davon 45% ESK beeinflusst),

Geschirrspüler und Herd (beide 17%).

Summe Durch das ESK beeinflusst Anteil

%

Energieeffizienter Kühlschrank 22,8 8,5 37,3

Energieeffiziente Waschmaschine 18,4 8,2 44,8

Energieeffizienter Geschirrspüler 16,8 6,0 36,1

Energieeffizienter Herd 16,8 6,9 41,0

Energieeffiziente

Unterhaltungselektronik 14,8 5,5 37,0

Energiesparlampen oder LED 13,5 4,1 30,6

Energieeffizienter Trockner 12,4 4,7 37,8

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B.

Föhn oder Taschenlampe) 10,2 4,1 40,5

Schaltbare Stromsteckerleiste 4,7 0,8 17,6

Tabelle 5-18: Geplante Investitionen in energieeffiziente Elektrogeräte

Der Anteil der Haushalte, die Elektroinvestitionen planen, ist mit 52% genauso hoch,

wie der Anteil der Haushalte, die schon Investitionen tätigten. Das Investitionsfeld

verlagert sich aber zu höherpreisigen Haushaltsgeräten. Dazu passt, dass der Anteil

an Haushalten, die der Meinung sind, ihr Verbrauch sei bei Haushaltsgeräten

überdurchschnittlich hoch im Strombereich, immer noch der größte ist (39%).

Bei den Gebäudemodernisierungen ist ein geringerer Anteil an Modernisierungen

erfolgt als geplant. In den nächsten drei Jahren planen 32% der Haushalte

Gebäudemodernisierungen, 21% haben während des Praxistests eine

Modernisierung durchgeführt85.

Die Heizungspumpe (12%, davon 44% ESK beeinflusst) steht bei den geplanten

Modernisierungen genauso an erster Stelle, wie bei den bereits durchgeführten

Modernisierungen. Es folgen mit der Dämmung des Daches oder der obersten

85

Bereits realisierte und geplante Modernisierungen können in den gleichen Haushalten stattfinden.

Page 244: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-226

Geschossdecke (10%, davon 29% ESK beeinflusst.) und der Kellerdecke (9%, davon

31% ESK beeinflusst) Dämmmaßnahmen. Weiter 8% (davon 25% ESK beeinflusst)

wollen eine effizientere Gas- oder Heizöl-Heizung installieren.

Summe Durch das ESK beeinflusst Anteil

%

Energieeffiziente Heizungspumpe 11,8 5,2 44,2

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 10,2 3,0 29,7

Dämmung der Kellerdecke 8,0 2,5 31,0

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 7,7 1,9 25,0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 7,7 1,9 25,0

Hydraulischer Abgleich 6,9 1,6 24,0

Wärmeschutz-Fenster 7,4 2,5 33,3

Fassadendämmung 7,1 2,2 30,8

Wärmepumpe 6,0 2,2 33,3

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 5,5 0,5 10,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 3,8 1,1 28,6

Dämmung von Heizungsrohren 3,8 1,1 28,6

Holzpellet-Heizung 1,6 0,5 33,3

Block-Heiz-Kraftwerk 1,6 0,8 50,0

Fernwärme 0,8 0,0 0,0

Tabelle 5-19: Geplante Gebäudemodernisierungen

Die sensibilisierenden und informativen Funktionen des Energiesparkontos kommen

in den Interviews zum Tragen, wenn die Befragten über geplante oder vorstellbare

Investitionen sprechen. Die Modernisierungsratgeber, die Angebote des

Geschäftspartners ELV, der die Stromspargeräte zu Beginn des Praxistests lieferte

Page 245: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-227

sowie die verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema Energieverbrauch werden

in diesem Kontext als Faktoren genannt, die Investitionsüberlegungen angestoßen

haben.

5.5.4 Fazit

In der eigenen Einschätzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wirkt sich die

Nutzung des Energiesparkontos insgesamt positiv aus. Am Ende des Praxistests

schätzen deutlich mehr ihr Wissen um ihren Verbrauch und ihre

Einsparmöglichkeiten höher ein. Knapp die Hälfte kann zudem aus dem

Energiesparkonto Maßnahmen zum Energiesparen ableiten. Die zentrale Funktion

des Kontos, der Steigerung des Wissens über Verbrauch und

Verbraucheinsparmöglichkeiten, kann anhand dieser Ergebnisse als erfolgreich

bezeichnet werden, auch wenn sie nicht alle Nutzer erreicht.

Hatten zu Beginn die Nutzer vor allem die Verbrauchskontrolle und das Auffinden

von Verbrauchsschwerpunkten im Sinn, entdecken einige im zeitlichen Verlauf durch

das Konto noch andere Möglichkeiten. In einigen Fällen gewinnt der

Klimaschutzgedanke an Bedeutung. Hier ist davon auszugehen, dass durch das

Energiesparkonto die Nutzerinnen und Nutzer erfolgreich sensibilisiert wurden. Ein

Zugewinn an Komfort in alltäglichen Abläufen ist in mehreren Fällen zu einem

wichtigen Motiv geworden, Energiesparkonto und Praxistest zu nutzen.

Das Energiesparkonto wirkt besonders stark auf Verhaltensänderungen. Dafür gib es

zwei Gründe: Erstens werden die Nutzerinnen und Nutzer allgemein für das Thema

Energiesparen sensibilisiert und sie erfahren, in welchen Bereichen und zu welchen

Zeiten sie besonders viel Energie verbrauchen. Zweitens können Sensibilisierung

und Wissenszuwachs zu Einsparmöglichkeiten am einfachsten in

Verhaltensänderungen münden. Dazu bieten das Konto und die Internetseite

Informationen an, die zügig und problemlos umgesetzt werden können.

Verhaltensänderungen können ausbleiben, wenn Bereiche des alltäglichen Lebens

betroffen sind, die man von Imperativen des Energiesparens frei halten will: dazu

gehören Hobbys und Anforderungen an Komfort.

Das Energiesparkonto unterstützt und fördert das Ergreifen von Investitionen zur

Verbrauchsreduktion, wirkt aber weniger direkt als bei Verhaltensänderungen. Der

Erwerb von Elektrogeräten oder Instandsetzungen am Gebäude erfolgen oft in

Zyklen. Solche Sanierungen (anstatt Modernisierungen) lassen sich nur selten direkt

auf die Energiesparkontonutzung zurückführen. Das ESK wird zudem bei konkreten

Investitionsentscheidungen für ein bestimmtes Produkt nur sehr selten genutzt. Die

Befragung zeigt aber auch, dass es immer wieder Anregungen gibt und für

Energieeffizienz sensibilisiert.

Page 246: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-228

Es ist also selten der einzige Grund, warum eine Maßnahme durchgeführt wird, kann

aber mit dazu beitragen, dass sie umgesetzt werden. Es liefert weniger konkrete

Angaben, welches Elektrogerät gekauft werden soll oder wie eine

Gebäudemodernisierung umzusetzen ist, befördert aber die Erkenntnis der Nutzer,

dass es sinnvoll ist, sie durchzuführen.

Die Vorgeschichte ist für das Ergreifen von Energieeinsparmaßnahmen – wie in

anderen Bereichen – ein bedeutender Einflussfaktor: Je ausgeprägter die Karriere

des Energiesparens, umso eher sind die Befragten der Meinung, ihre Möglichkeiten

zu Verhaltensänderungen ausgeschöpft zu haben. Bei „Energiesparanfängern“

lassen sich aber durchaus Maßnahmen aufgrund der qualitativen Daten auf das

Energiesparkonto zurückführen.

Aber nicht alle sind zufrieden: In einigen Fällen stellen sich die ursprünglichen

Nutzungsabsichten im Zeitverlauf als nicht realisierbar heraus, dabei kommt es zur

Enttäuschung von Erwartungen, die mit dem Energiesparkonto und dem Praxistest

verknüpft wurden (Schwierigkeiten des Kostensparens, Schwierigkeiten der Kontrolle

des Energieverbrauchs aufgrund technischer Schwierigkeiten, Schwierigkeiten,

einzelne Energiefresser zu identifizieren).

5.6 Typologie der Nutzerinnen und Nutzer

Aufbauend auf den zuvor gewonnenen Erkenntnissen zu den interviewten

Nutzerinnen und Nutzern des Energiesparkontos und des Praxistests – ihre (im

Zeitablauf veränderten) Nutzungsabsichten, ihre Nutzungspraktiken, ihre Integration

der Geräte in den Alltag, ihre Verhaltensänderungen und Investitionen, ihre

Bewertungen von Software, Hardware und Projektablauf – wird im Folgenden eine

Typologie unternommen.

Eine solche Bildung von Typen kann als letzter Schritt einer fallvergleichenden

Analyse gelten. In ihr wird in verdichteter Form die zuvor beschriebene soziale

Realität „greifbar, und damit begreifbar“ (Kelle/Kluge 1999: 9).

Von besonderer Bedeutung ist die Auswahl der Dimensionen, anhand derer das

empirische Material typisiert wird. In der vorliegenden Typologie sind es zwei solcher

Dimensionen:

(1) Die Vorgeschichte der Nutzerinnen und Nutzer in Bezug auf Energiesparen und

einen bewussten Energieverbrauch im Alltag.

(2) die Nutzungsschwerpunkte des Energiesparkontos und des Praxistests, die sich

über die Projektlaufzeit bei den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern herausgebildet

haben.

Page 247: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-229

Die Vorgeschichte, so wurde in den Interviews und den zuvor skizzierten

Ergebnissen deutlich, beeinflusst in erheblichem Maße Wissen, Einstellungen,

Motive und Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer:

Energiespar-Neulinge wissen wenig über Möglichkeiten, den Energieverbrauch im

Haushalt zu reduzieren und über ihren aktuellen Energieverbrauch in den Bereichen

Strom, Heizung und Wasser. Mit Beginn und der fortlaufenden Teilnahme am

Praxistest sehen sie zumeist erstmals bewusst die Option, Kosten einzusparen durch

ein verändertes Verhalten im Alltag und Investitionen, die die Energieeffizienz von

Elektrogeräten, Heizung und Gebäuden steigern. Ihnen stehen damit große

Handlungsspielräume offen, sie können beispielsweise entsprechend der Tipps des

Energiesparkontos oder anderer Medien viele Verhaltensweisen ändern und dadurch

den Verbrauch potentiell deutlich senken. Energiesparkonto und Praxistest sind in

diesen Fällen eine Unterstützung und teils der Auslöser dieser ersten Schritte.

Im Unterschied zu den Neulingen treten aktive Energiesparerinnen und -sparer mit

einer je unterschiedlichen, aber ausgeprägten Vorgeschichte des Energiesparens

dem Energiesparkonto und Praxistest in einer ganz anderen Weise entgegen. Die

Geräte müssen sich in diesen Fällen vor dem Hintergrund breiten Wissens, klarer

Vorstellungen über Möglichkeiten und Grenzen, den individuellen Energieverbrauch

zu senken, energiesparender Verhaltensweisen, bereits getätigter Investitionen und

bewährter Instrumenten zur Kontrolle des Energieverbrauchs beweisen. Sollen

Energiesparkonto und Praxistest auch von diesen Nutzerinnen und Nutzer als

subjektiv sinnvolle Unterstützungen und Element ihrer „Karriere“ als Energiesparer

anerkannt werden, müssen sie auch dieser Gruppe einen Nutzen bieten: neues

Wissen, neue Möglichkeiten der Verbrauchskontrolle, neue Anregungen,

Verhaltensweisen zu ändern oder Investitionen durchzuführen, neue Perspektiven

auf die Zusammenhänge von Verbrauch und Klimaschutz usw.

Aus den Interviews und dem Vergleich der Nutzerinnen und Nutzer lassen sich

verschiedene Nutzungsschwerpunkte gewinnen – neben der Vorgeschichte die

zweite Dimension der Typologie. Unter Nutzungsschwerpunkten verstehen wir die

Art und Weise, wie das Energiesparkonto und die Geräte des Praxistests genutzt

werden, welche Ziele durch die Nutzung praktisch verfolgt werden – in der Regel

stimmen diese Ziele mit den Nutzungsabsichten, wie sie sich im Verlauf des

Praxistests herausbilden oder konsolidieren weitgehend überein. Drei

Nutzungsschwerpunkte werden deutlich: Senkung des Verbrauchs, Kontrolle des

Verbrauchs sowie Komfortsteigerung.

Werden diese beiden Dimensionen – Vorgeschichte und Nutzungsschwerpunkte –

kombiniert, ergibt sich die in Abbildung 5-37 dargestellte Typologie, innerhalb derer

die einzelnen Befragten verortet werden können. Die Verteilung der Nutzerinnen und

Nutzer auf die jeweiligen Typen ist in Klammern angegeben.

Page 248: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-230

Abbildung 5-37: Vorgeschichte und Nutzungsschwerpunkt sowie Verteilung der Nutzergruppen

Charakterisierung der Typen

OptimiererInnen sind jene Befragten, die trotz einer aktiven Vorgeschichte des

Energiesparens weiter versuchen, ihren Verbrauch zu senken. Durch das

Energiesparkonto haben sie neue Möglichkeiten der Verbrauchsreduktion

kennengelernt und diese umgesetzt bzw. bereits zuvor bekannte Einsparpotenziale

wurden mit größerem Nachdruck zu realisieren versucht.

ErfolgskontrolleurInnen zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Energiesparen in

erster Linie dazu nutzen, den bereits erreichten niedrigen Energieverbrauch

beständig zu kontrollieren, um Schwankungen oder außergewöhnliche Verbräuche

wahrnehmen zu können. Diese Befragten sehen aufgrund ihrer aktiven

Vorgeschichte in der Regel keine Möglichkeiten, aktuell weiter Energie einzusparen –

die Verhaltensweisen sind aus ihrer Sicht bereits optimiert, Investitionen zu

Effizienzsteigerungen entweder bereits getätigt, im Moment nicht notwendig oder

finanziell nicht machbar bzw. gewünscht. Die detaillierte Kontrolle des eigenen

Verbrauchs ist nur durch die häufige und regelmäßige Nutzung des

Energiesparkontos möglich. Diese Gruppe bildet daher tendenziell am ehesten eine

Nutzungsroutine aus.

Die energieeffizienten KomfortnutzerInnen konzentrieren sich vor allem auf die

Nutzung der automatischen Heizungssteuerung. Diese empfinden sie als einen

Erfolgskontrolleur/in

(4)

Optimierer/in

(3)

Energieeffiziente/r

Komfortnutzer/in

(3)

Energiespar-

Einsteiger/in

(5)

Aufklärer/in

(5)

Komfortnutzer/in

(2)

Wenig

ausg

ep

räg

tV

org

esch

ich

testa

rk a

usg

ep

räg

t

Einsparung

Nutzungsschwerpunkt

Kontrolle/Transparenz Komfort

Page 249: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-231

erheblichen Komfortgewinn im Alltag. Ob diese Gruppe dabei Heizenergie einspart,

wird unterschiedlich eingeschätzt. Energieeinsparungen stehen in der

Nutzungspraxis im Hintergrund, gleiches gilt für die Kontrolle des Verbrauchs. Allen

Nutzerinnen und Nutzer dieses Typs ist gemeinsam, dass sie – wie die Optimierer –

kaum Möglichkeiten weiterer Energieeinsparung sehen – zumindest nicht in

Verbindung mit dem Energiesparkonto und dem Praxistest.

EnergiespareinsteigerInnen beschäftigen sich erstmals bewusst und mit technischer

Unterstützung mit dem Energieverbrauch im Haushalt. Ihnen wird dabei klar, dass

sie über verschiedene Einsparpotenziale verfügen, die sich teils mit geringem

Aufwand realisieren lassen. Fast allen gelingen Einsparungen, trotzdem lassen sich

innerhalb dieser Gruppe deutliche Unterschiede feststellen hinsichtlich des Erfolgs

dieser Einsparbemühungen. Die Größenordnung dieser Einsparungen wird in der

Regel nicht im Energiesparkonto nachverfolgt.

Einen ersten Einblick zu gewinnen, wie sich Höhe und Verteilung des

Energieverbrauchs darstellt, ist das Anliegen der AufklärerInnen, die sich als

Neulinge vor allem auf die Kontrolle ihres Verbrauchs bzw. die Herstellung von

Transparenz diesbezüglich konzentrieren. Diese Transparenz dient auch dazu, die

voraussichtlich anfallenden Energiekosten für den Abrechnungszeitraum des

Energieversorgers einschätzen zu können. Obwohl die Kontrolle im Vordergrund

steht, haben diese Befragten dennoch ein Interesse an Einsparungen, sollten diese

mit wenig Aufwand zu realisieren sein.

KomfortnutzerInnen sind in unserer Untersuchung Neulinge, die sich auf die

automatische Steuerung der Heizung beschränken. Andere Funktionen des

Energiesparkontos und des Praxistests werden nicht genutzt, weil im Alltag keine

Zeit bleibt, sich intensiv mit den angebotenen Funktionen zu beschäftigen und

technische Schwierigkeiten die Arbeit mit den Geräten erschweren. Die Befragten

dieser Gruppe steuern die Heizung nicht mittels des Energiesparkontos – diese

Funktion ist ihnen unbekannt – sondern an den Raumthermostaten, zugleich

plädieren sie für eine langfristige Nutzung und Nutzungsmöglichkeit der Geräte, um

sich in Zukunft intensiver damit auseinandersetzen zu können.

5.7 Verbrauchsentwicklung in den Jahren 2009 und 2010

Der Einfluss des Energiesparkontos auf die Durchführung von

Energieeinsparmaßnahmen wurde schon aufgezeigt. In diesem Abschnitt wird

gezeigt, ob und wie sich der Energieverbrauch im Strom- und Heizbereich im Laufe

des Praxistests verändert hat.

Page 250: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-232

5.7.1 Stromverbrauch

5.7.1.1 Plausibilitätsprüfung

Für die Ermittlung der Veränderungen des Stromverbrauchs werden die

Jahresverbräuche von 2010 mit dem Verbrauch von 2009 verglichen. Zunächst war

ein Vergleich des durchschnittlichen Verbrauchs im Zeitraum 2007 bis 2009

gegenüber 2010 geplant. Mit der Bildung eines Durchschnittswertes über einen

Zeitraum von drei Jahren sollten Schwankungen des Verbrauchs, die nicht auf

Energieeinsparmaßnahmen zurückzuführen sind, ausgeglichen werden. Dieser

Vergleich wurde aus zwei Gründen nach Überprüfung des Datenmaterials und den

ersten Auswertungsergebnissen nicht weiter verfolgt. Es zeigte sich zum einen, dass

die Teilnehmer nur in wenigen Fällen alle drei Jahresverbräuche vollständig

eingetragen haben. Wichtiger war aber noch, dass viele der Teilnehmer schon vor

Beginn des Praxistests Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs

durchgeführt haben. Wenn diese Maßnahmen 2009 oder 2008 erfolgten und der

Mittelwert aus den drei Jahren errechnet wird, dann müsste dieser höher ausfallen,

als der Verbrauch im Jahr 2009. So besteht die Gefahr, den Verbrauch vor Beginn

des Praxistests zu hoch und in Folge genauso die Verbrauchsreduktion während des

Praxistests zu hoch anzusetzen. Aus diesem Grund wurde nur der Jahresverbrauch

2010 gegenüber 2009 untersucht. Für den Jahresverbrauch 2010 wurde der von den

Stadtwerken ermittelte Verbrauch angesetzt. Fehlten die Werte oder konnten die

Stadtwerke nur einen Verbrauch für einen Teil des Jahres angeben, wurde auf die

Smart Meter Werte zurückgegriffen, soweit sie vorhanden waren. Fehlende Smart

Meter Werte wurden anhand der angrenzenden Verbrauchswerte geschätzt86.

Für den Jahresverbrauch 2009 wurde zum einen auf die Angaben der

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Praxistests zurückgegriffen, zum anderen die

Smart Meter Werte berücksichtigt, soweit sie schon im Jahr 2009 erhoben wurden.

Auch hier wurden fehlende Werte geschätzt.

Praxistest Monitor Steuerung

Jahresverbrauch 2009 vorhanden 371 294 77

Jahresverbrauch 2010 vorhanden 430 343 87

Tabelle 5-20: Anzahl der vorhanden Jahresverbräuche

86 Fehlt zum Beispiel innerhalb einer Woche ein Tageswert, wurde der Durchschnittswert der restlichen sechs Tage als Schätzwert verwendet. Genauso wurde mit fehlenden Viertelstundenwerten oder Stundenwerten verfahren.

Page 251: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-233

Von den 471 teilnehmenden Haushalten existieren 430 Verbrauchswerte (91%) für

das Jahr 201087. In 9% der Fälle lagen keine verwertbaren Verbrauchswerte vor, da

weder die von den Stadtwerken zur Verfügung gestellten Werte noch die Smart

Meter Daten ausreichten, um einen Jahresverbrauch zu bestimmen. In 371 Fällen

(86%) standen auch Verbrauchswerte für das Jahr 2009 zur Verfügung.

Diese Ausgangsdaten wurden anhand von drei Plausibilitätstests bereinigt – die

Daten galten dann als plausibel, wenn sie drei Bedingungen erfüllten: Die erste

Bedingung resultiert aus der Besonderheit des Energiesparkontos,

Jahresverbrauchswerte berechnen zu können, auch wenn nur ein Teil des

Jahresverbrauchs manuell, durch Smart Meter oder Optokoppler erfasst wurde. Um

mögliche Schätzfehler so gering wie möglich zu halten, wurden in die Auswertung

nur Fälle übernommen, bei denen die eingetragenen oder durch die automatische

Verbrauchserfassung ermittelten Verbräuche den Jahresverbrauch, den das

Energiesparkonto errechnet, nicht um mehr als 20% unterschreitet. Das heißt, es

müssen für einen Zeitraum von rund 10 Monaten eingetragene oder gemessene

Verbrauchsdaten vorliegen.

Die zweite Bedingung für einen plausiblen Fall ist, dass der Jahresverbrauch

vorgegebene Ober- und Untergrenzen nicht über- bzw. unterschreitet. Für den

Stromverbrauch wurde als Untergrenze 500 kWh pro Person angesetzt, als

Obergrenze 5.000 kWh pro Person. Falls das Warmwasser per Strom erzeugt wird,

dann erhöht sich die Obergrenze um 1.000 kWh pro Person88.

Die Tabelle zeigt das Ergebnis der ersten beiden Plausibilitätsprüfungen:

87 Detaillierte Ergebnisse in Tabellenform zu diesem Abschnitt finden sich im Anhang B: Ergebnisse der quantitativen Untersuchung in Tabellen, Kapitel 6: Verbrauchsveränderungen.

88 In wenigen Fällen war die Personenanzahl im Haushalt unbekannt. In diesen Fällen wurden die Grenzen hilfsweise über die Wohnfläche geschätzt. Als unter Grenzwert wurden 20 kWh * die Wohnfläche, als oberer Wert 60 * die Wohnfläche angesetzt.

Page 252: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-234

Jahr Praxistest Monitor Steuerung

Vorhandene Fälle

2009 371 294 77

2010 430 343 87

Prüfung 1: Eingetragene Werte

unterschreiten nicht 80 % des

Schätzwertes für den Jahresverbrauch

2009 225 176 49

2010 393 309 84

Prüfung 2: Verbrauch unter- oder

überschreitet nicht die Grenzwerte

2009 351 280 71

2010 403 322 81

Plausible Fälle 189 148 41

Tabelle 5-21: Plausibilitätsprüfung 1 & 2 der Stromverbräuche

Eine nicht triviale Frage ist die tolerierbare Schwankung des Energieverbrauchs

zwischen den Jahren 2009 und 2010. Eine Möglichkeit bestände in der Setzung von

festen Grenzen. So könnte zum Beispiel die Halbierung oder Verdopplung des

Verbrauchs als eine Grenze gelten oder eine Steigerung oder Verringerung von 50%

als akzeptabel gelten. Das Problem bei solchen Grenzfestlegungen ist, dass sie

einer gewissen Willkür unterliegen, weil keine verwertbaren Erkenntnisse darüber

vorliegen, welche Schwankung noch als gewöhnlich zu charakterisieren sind. Zudem

kann eine Grenzziehung nicht berücksichtigen, ob der Einzelfall sich schon am

oberen oder unteren Ende seines möglichen Verbrauchsspektrums bewegt. Diese

Position bedingen aber jeweils andere Möglichkeiten der Veränderungen des

Verbrauchs.

Aus diesem Grund werden plausible Fälle anhand der Verteilung der prozentualen

Veränderungen von unplausiblen Fällen unterschieden. Dies ist die dritte Bedingung.

Eine gängige Methode besteht darin, Ausreißer und damit unplausible Fälle über den

Interquartilabstand zu bestimmen. Der Interquartilsabstand ist der Wertebereich, in

dem sich die mittleren 50% der Daten befinden. Plausible Fälle werden über diesen

Abstand anhand folgender Formel bestimmt89:

Untergrenze: 1. Quartil – 1,5 * Interquartilabstand

Obergrenze: 3. Quartil + 1,5 * Interquartilabstand

89

Zur Berechnungsmethode vgl. Eckle-Köhler/Köhler 2009: 41-42, Fahrmeir/Künstler/Pigeot/Tutz 2007: 64-68, Jan 2005: 42-43.

Page 253: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-235

Um möglichst viele Fälle berücksichtigen zu können, wurde der Interquartilabstand

und die Grenzen nicht alleine über die Praxistestteilnehmer geschätzt, sondern für

alle Nutzer im Energiesparkonto, das heißt auch den Classic-Nutzern. Je mehr

Haushalte berücksichtigt werden, desto eher sind die daraus resultierenden Grenzen

als gewöhnlich anzunehmen. Das ist wichtig, weil mit der Bereinigung der Daten

nicht nur falsche Eintragungen gelöscht werden sollen, sondern auch Fälle, in denen

der Verbrauch über Gebühr steigt oder sinkt und stark von den anderen Haushalten

abweicht. In diesen Fällen ist davon auszugehen, dass sie nicht vergleichbar sind mit

den anderen Haushalten und das Ergebnis zu Unrecht verfälschen würden.

Interquartilabstand 13%

Multipliziert mit 1,5 19,5%

1. Quartil -7,6%

3. Quartil 5,1%

Untere Grenze -27,1%

Obere Grenze 24,6%

Übrigbleibende Fälle im Praxistest 143

Übrigbleibende Fälle Gruppe Energiemonitor 114

Übrigbleibende Fälle Gruppe Energiesteuerung 29

Tabelle 5-22: Grenzbestimmung tolerierbarer Schwankungen des Stromverbrauchs 2010 zu 2009

Page 254: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-236

5.7.1.2 Veränderung des Verbrauchs

Abbildung 5-38: Punktwolke des bereinigten Stromverbrauchs 2009 und 2010

Im Schnitt sinkt der Verbrauch pro Haushalt um rund 160 kWh. Umgerechnet auf die

Personen im Haushalt kommt es zu einer Einsparung von ungefähr 60 kWh. Der

Verbrauch pro Haushalt sinkt um 2,9%.

Page 255: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-237

Praxistest Monitor Steuerung

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 4.264 4.159 4.678

Standardabweichung 1.714 1.767 1.443

Verbrauch pro Person 1.487 1.474 1.536

Durchschnittliche

Verbrauchsveränderung pro Haushalt -164,3 -137,9 -268,3

Standardabweichung 540,3 563,0 432,5

Durchschnittliche

Verbrauchsveränderung pro Person -58,4 -55,5 -69,6

Standardabweichung -179,2 -188,6 -138,5

%

Durchschnittliche Veränderung pro

Haushalt in Prozent -2,9 -2,4 -4,9

Standardabweichung 10,5 10,9 8,4

Tabelle 5-23: Übersicht der durchschnittlichen Verbrauchsveränderungen

In der Gruppe Energiesteuerung fällt die durchschnittliche Verbrauchsminderung mit

4,9% fast doppelt so hoch aus, wie in der Gruppe Energiemonitor.

Zu beachten ist aber, dass es bei den Verbrauchsveränderungen auch nach der

Bereinigung von Ausreißern zu einer recht hohen Streuung kommt, wie an der

Standardabweichung90 abzulesen ist.91 Dies ist auch der Grund, wie in Abschnitt

5.8.1 noch ausgeführt wird, dass sich kein signifikanter Unterschied zwischen den

beiden Gruppen nachweisen lässt. Die Streuung lässt sich gut an der Verteilung der

prozentualen Verbrauchsveränderungen pro Haushalt erkennen.

90 Als Interpretationshilfe für die Standardabweichung: Sind die Werte normalverteilt, dann befinden sich ⅔ aller Werte im Bereich des positiven und negative Abstands der Standardabweichung vom Mittelwert.

91 Aufgrund der Auswertung der Literaturrecherche (vgl. 2.2.3) war mit einer vergleichbaren Streuung zu rechnen.

Page 256: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-238

Abbildung 5-39: Histogramm der Veränderungen des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte

Aus diesem und dem nächsten Diagramm lässt sich ablesen, dass es mehr

Haushalte gibt, in denen der Stromverbrauch zurückgegangen ist, als Fälle, in denen

er steigt. In 85 Haushalten (59%) ist eine Reduktion des Stromverbrauchs zu

beobachten, in 58 Haushalten steigt der Verbrauch. Die Hälfte der Nutzer verbraucht

2010 gegenüber 2009 mindestens -2,6% weniger Energie. Bei 40% reduziert sich

der Verbrauch um bis zu 10%.

Besonders im Bereich hoher Verbrauchsreduktionen (mehr als 10%) finden sich

überproportional mehr Fälle.

Page 257: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-239

Abbildung 5-40: Histogramm der Veränderungen des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte Gruppe Energiemonitor

In der Gruppe Energiemonitor reduziert sich der Stromverbrauch in 64 Haushalten

(56%). In gut einem Fünftel der Haushalte (21%) steigt der Verbrauch bis zu 5%. In

34% der Haushalte sinkt der Verbrauch um bis zu 10%.

Page 258: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-240

Abbildung 5-41: Histogramm der Veränderungen des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte, Gruppe Energiesteuerung

In der Energiesteuerungs-Gruppe sinkt der Stromverbrauch in 21 Haushalten (73%).

Knapp der Hälfte (48%) gelingt eine Verbrauchsreduktion um bis zu 10%.

Anhand der Streuung und der Anzahl der Fälle in der Stichprobe lässt sich ermitteln,

in welchen Grenzen einer Grundgesamtheit mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit

die Verbrauchsveränderung anzutreffen ist. Dieses sogenannte Konfidenzintervall

wird gängiger Weise mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % ermittelt. Das heißt,

in 95% aller Fälle ist damit zu rechnen, dass sich der Verbrauch durch die Nutzung

des Energiesparkontos mit automatischer Verbrauchsmessung in den vorgegebenen

Grenzen bewegen wird. Voraussetzung ist, dass es sich um eine Personengruppe

mit ähnlicher Lebenssituation in ähnlichen Gebäuden handelt.

Page 259: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-241

Praxistest Monitor Steuerung

Untere Grenze -4,6 -4,4 -8,1

Obere Grenze -1,2 -0,4 -1,7

Tabelle 5-24: Konfidenzintervalle für die prozentuale Veränderung des Stromverbrauchs

Auch in einer größeren Gruppe ist mit einer Senkung des Stromverbrauchs zu

rechnen, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% zwischen -4,6 und -1,2% liegt.

Auch für die beiden Teilgruppen ist mit einer Absenkung des Verbrauchs zu rechnen.

In der Gruppe Energiesteuerung könnte er bis zu -8,1% ausmachen.

Das Ergebnis zeigt, dass der Praxistest auch in einer größeren Gruppe zu

Verbrauchsreduktionen führen würde, diese aber minimal nur -1,2% ausmachen

würde.

In der Gruppe Energiemonitor ist mit einer Einsparung zwischen 4,4% und 0,4% zu

rechnen. In der Steuerungsgruppe fällt die zu erwartende Einsparung zwischen 8,1%

und 1,7% höher aus.

5.7.1.3 Kennzeichen der Haushalte, deren Stromverbrauch sinkt

Die Gruppe, die Energie einspart, ist häufiger der Meinung (57% teilweise oder volle

Zustimmung in der Gruppe, die den Verbrauch reduziert hat; 33% in der Gruppe mit

höherem Verbrauch), dass es mit dem Energiesparkonto gelungen ist, Elektrogeräte

auszumachen, die besonders viel Energie verbrauchen. Die Erkenntnis von hohen

Verbräuchen einzelner Geräte führt, so lässt sich schlussfolgern, zu einem

bewussteren Umgang mit ihnen und trägt zur Reduktion des Verbrauchs bei.

Page 260: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-242

Reduktion des Stromverbrauchs Erhöhung des

Stromverbrauchs

Fälle 67 45

%

Stimme voll zu 20,9 17,8

Stimme eher zu 30,6 15,6

Stimme eher nicht zu 11,8 35,6

Stimme nicht zu 20,0 31,1

Mann-Whitney Test 0,089

Tabelle 5-25: Ich konnte mit dem Energiesparkonto Elektrogeräte ausmachen, die besonders viel Energie verbrauchen, differenziert nach Reduktion des Stromverbrauchs und Erhöhung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009

Betrachtet man die Anzahl der durchgeführten Maßnahmen oder analysiert man die

Einzelmaßnahmen, finden sich zwischen denen, die Einsparen und denen die nicht

Einsparen keine gravierenden Unterschiede. Die Durchführung von

Energiesparmaßnahmen trägt aber sehr wohl zur Energieeinsparung bei.

Bei den Haushalten, die jeweils eine bestimmte Energiesparmaßnahme durchgeführt

haben, fällt im Schnitt die Verbrauchsveränderung höher aus92.

92

Dies sagt jedoch nichts darüber aus, wie stark eine einzelne Maßnahme gewirkt hat, weil in den jeweiligen Haushalten auch noch andere Maßnahmen ergriffen worden sein könnten oder der Verbrauch durch weitere Faktoren beeinflusst worden sein kann.

Page 261: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-243

Abbildung 5-42: Veränderung des Stromverbrauchs, differenziert nach durchgeführten und nicht durchgeführten Maßnahmen

Überproportional kommt es in der Energiesteuerungs-Gruppe zu einer Reduktion des

Energieverbrauchs, unterproportional ist dies der Fall in der Energiemonitor-Gruppe.

Ein Grund für diesen Unterschied kann in der Möglichkeit gesehen werden, in der

Energiesteuerungs-Gruppe Elektrogeräte über die Hausautomationsfunktion

ansteuern zu können und durch Standby-Vermeidung Strom zu sparen.

Reduktion des Stromverbrauchs Erhöhung des

Stromverbrauchs

Fälle 85 58

%

Energiemonitor 75,3 86,2

Energiesteuerung 24,7 13,8

Chi-Quadrat Test 0,111

Tabelle 5-26: Energiemonitor- und Energiesteuerungs-Gruppe, differenziert nach Reduktion des Stromverbrauchs und Erhöhung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009

-10%

-8%

-6%

-4%

-2%

0%

2%

Nicht durchgeführt

Durchgeführt

Page 262: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-244

In der Stromsparer-Gruppe finden sich überdurchschnittlich viele Nutzer, die über

einen Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife verfügen. Besonders der

Schulabschluss Abitur ist nur selten anzutreffen. Niedrigere Bildungsgrade, wie sich

auch im nächsten Abschnitt zeigt, erzielen höhere Einsparerfolge als hohe

Bildungsgrade.

Reduktion des Stromverbrauchs Erhöhung des

Stromverbrauchs

Fälle 79 49

%

Volks-/Hauptschule 10,1 2,0

Mittlere Reife 22,8 16,3

Fachhochschule 7,6 6,1

Abitur 6,3 18,4

Hochschulabschluss 53,1 57,1

Chi-Quadrat Test 0,106

Tabelle 5-27: Schulabschluss, differenziert nach Reduktion des Stromverbrauchs und Erhöhung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009

Erfolgreich beim Energiesparen sind die Haushalte mit Kindern ab 18 Jahren im

Haushalt. Die innerfamiliäre Auseinandersetzung über das Thema Energiesparen

und die Möglichkeiten, in der Lebenssituation auch Energie einzusparen,

begünstigen, darauf deuten diese Zahlen hin, den Erfolg Energie einzusparen.

Page 263: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-245

Reduktion des

Stromverbrauchs

Erhöhung des

Stromverbrauchs

Fälle 78 53

%

Single-Haushalt 7,7 5,7

Paar mit im Haushalt lebenden Kindern unter 18

Jahren 33,3 52,8

Paar mit im Haushalt lebenden Kindern ab 18

Jahren 25,6 11,3

Paar ohne Kinder im Haushalt 29,5 22,6

Alleinerziehend mit Kindern 0 3,8

Wohngemeinschaft 3,8 3,8

Chi-Quadrat Test 0,079

Tabelle 5-28: Haushaltskonstellation, differenziert nach Reduktion des Stromverbrauchs und Erhöhung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009

Wer seinen Stromverbrauch reduziert, muss sich in einer Lebenssituation befinden,

die es erlaubt, Energie einzusparen und außerdem bereit sein, sich vom

Energiesparkonto beim Sparen beraten zu lassen oder es zu nutzen, um den

Stromverbrauch einzuschränken. Diese generelle Bereitschaft zur

Auseinandersetzung mit dem Thema und der Anwendung des Energiesparkontos,

gekoppelt mit der Möglichkeit ihrer Umsetzung, ist die Voraussetzung, das Konto

erfolgreich zu nutzen.

5.7.1.4 Unterschied zwischen Nutzern von Optokopplern und Smart Metern

(Stadtwerke-Teilnehmer)

Die Praxistest-Teilnehmer setzen sich aus zwei großen Gruppen zusammen: Zum

einen Nutzer von Smart Meter, die über die Stadtwerke akquiriert wurden, zum

anderen Nutzer des Energiesparkontos, die mit Optokopplern ausgestattet wurden.

Diese Gruppen unterschieden sich zum einen in der eingesetzten Messtechnik, zum

anderen im Zugang zum Praxistest, denn die Optokoppler hatten schon vor Eintritt

Erfahrungen mit dem Energiesparkonto gemacht. In dieser Gruppe wird das

Energiesparkonto besonders häufig verwendet: In der Gruppe, die plausible

Verbrauchswerte eingetragen haben, wurde in der Optokoppler-Gruppe das Konto im

Page 264: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-246

Durchschnitt an 25,7 Tagen genutzt, in der Gruppe der Smart Meter-Verwender 9,5

mal. Die Kontrolle des Verbrauchs spielt also in der Optokoppler-Gruppe eine

größere Rolle. Bei der Verbrauchsauswertung ergibt sich bei den

Durchschnittswerten eine Abweichung von 0,8 Prozentpunkten. Die Optokoppler

sparen im Schnitt etwas weniger Energie ein. Es gibt aber keinen signifikanten

Nachweis, dass die beiden Gruppen sich grundlegend unterscheiden93. Auffallend

ist, dass in der Optokoppler-Gruppe in 46% der Fälle der Verbrauch ansteigt. In der

Smart Meter Gruppe ist dies bei 36% der Fall.

Warum der Anteil mit steigendem Verbrauch so hoch in der Optokoppler-Gruppe ist,

lässt sich aus den reinen Verbrauchszahlen nicht erklären. Für die Optokoppler-

Gruppe gilt aber, dass sie besonders aktiv das Energiesparkonto nutzt und

gleichzeitig zuvor in vielen Fällen ihre Energiesparkarrieren schon begonnen haben.

Wenn im Haushalt schon eine Optimierung des Stromverbrauchs erfolgte, dann ist

damit zu rechnen, dass der Verbrauch sich nicht in gleicher Weise reduzieren kann

wie bei Nutzern, die ihr Potenzial noch nicht ausgenutzt haben. Eine weitere

Möglichkeit, die nicht völlig ausgeschlossen werden kann, ist das Auftreten von

Messfehlern (vgl. Kapitel 3.4.2), die in der Optokoppler-Gruppe den Verbrauch zu

hoch ausweisen. Die Verbrauchswerte in dieser Gruppe konnten nicht mit den

Verbrauchswerten der Stadtwerke abgeglichen werden, sodass es nicht möglich war,

den gemessenen Verbrauch des Optokopplers mit der exakten Messung eines

Stadtwerkes zu vergleichen.

93 Der Signifikanztest ergibt mit 0,642 keinerlei Hinweis auf einen Einfluss der Gruppenzugehörigkeit auf die Verbrauchsveränderung.

Page 265: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-247

Praxistest Smart Meter Optokoppler

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 4.264 4.345 4.161

Standardabweichung 1.714 1.878 1.488

Verbrauch pro Person 1.487 1.470 1.508

Durchschnittliche

Verbrauchsveränderung pro

Haushalt

-164,3 -224,5 -87,9

Standardabweichung 540,3 587,5 467,0

Durchschnittliche

Verbrauchsveränderung pro Person -58,4 -70,9 -42,5

Standardabweichung 179,2 192,1 161,6

%

Durchschnittliche Veränderung pro

Haushalt in Prozent -2,9 -3,3 -2,5

Standardabweichung 10,5 10,7 10,2

Ergebnis des Signifikanztest

(Varianzanalyse) 0,642

Tabelle 5-29: Übersicht der durchschnittlichen Verbrauchsveränderungen bei Smart Metern und Optokopplern

Page 266: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-248

5.7.1.5 Weitere Unterschiede der Verbrauchsentwicklung nach ausgesuchten

Merkmalen

Praxistest 1

Person

2

Personen

3

Personen

4

Personen

5 oder

mehr

Personen

kWh

Durchschnittlicher

Verbrauch in

Deutschland94

2.050 3.440 4.050 5.300

Durchschnittlicher

Verbrauch 2009 4.264 2.084 3.540 4.407 5.003 5.312

Durchschnittlicher

Verbrauch 2010 4.099 1.987 3.413 4.172 4.857 5.112

%

Durchschnittliche

Veränderung pro

Haushalt in

Prozent

-2,9 -4,4 -3,7 -3,1 -2,0 -1,8

Ergebnis des

Signifikanztest

(Varianzanalyse)

0,920

Tabelle 5-30: Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Personenanzahl

Der Verbrauch in Abhängigkeit der Personenanzahl im Jahr 2009 entspricht

weitgehend dem Bundesdurchschnitt. Die höchste durchschnittliche

Verbrauchsreduktion ist in den Ein-Personen-Haushalten zu beobachten.

94

Nach www.stadtwerke-reutlingen.de/fairenergie/01_privat/bw_jahresstromverbrauch.htm, Abruf: 30.8.2011.

Page 267: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-249

Praxistest Ein- und

Zweifamilienhaus

Mehrfamilienhaus

kWh

Durchschnittlicher

Verbrauch 2009 4.264 4.513 3.434

Durchschnittlicher

Verbrauch 20010 4.099 4.355 3.249

%

Durchschnittliche

Veränderung pro

Haushalt in Prozent

-2,9 -2,8 -3,3

Ergebnis des

Signifikanztest

(Varianzanalyse)

0,816

Tabelle 5-31: Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Gebäudetyp

Es besteht kein Hinweis auf einen Unterschied in der Verbrauchsentwicklung bei Ein-

und Zweifamilienhäusern gegenüber Mehrfamilienhäusern.

Praxistest Hauseigentümer Mieter Wohnungs-

eigentümer

kWh

Durchschnittlicher

Verbrauch 2009 4.264 4.554 3.767 3.244

Durchschnittlicher

Verbrauch 20010 4.099 4.374 3.623 3.146

%

Durchschnittliche

Veränderung pro

Haushalt in Prozent

-2,9 -3,0 -4,1 0,4

Ergebnis des

Signifikanztest

(Varianzanalyse)

0,432

Tabelle 5-32: Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Nutzertyp

Page 268: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-250

Bei Wohnungseigentümern ist im Schnitt keine Verbrauchsveränderung zu

beobachten. Erneut zeigt der Signifikanztest aber keine nachweisbaren Unterschiede

in den drei Gruppen an.

Praxistest Single-

Haushal

t

Paar mit

Kindern

unter 18

Paar mit

Kindern

ab 18

Paar

ohne

Kinder

Allein-

erzie-

hend95

Wohn-

gemein-

schaft

kWh

Durchschnittlic

her Verbrauch

2009

4.264 2.191 4.647 4.978 3.419 3.100 5.670

Durchschnitt-

licher

Verbrauch

20010

4.099 2.068 4.589 4.600 3.311 3.240 5.043

%

Durchschnitt-

liche

Veränderung

pro Haushalt

in Prozent

-2,9 -6,3 0,1 -6,4 -3,8 4,6 -9,4

Ergebnis des

Signifikanztest

(Varianz-

analyse)

0,036*

Tabelle 5-33: Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Haushaltskonstellation

Die Lebenssituation beeinflusst die Verbrauchsveränderung. Insbesondere Single-

Haushalte, Paare mit Kindern über 18 Jahren und die Wohngemeinschaften

verzeichnen deutliche Einsparungen.

Speziell bei Haushalten mit heranwachsenden Kindern ist keine

Verbrauchsänderung zu beobachten. Bei den Alleinerziehenden kommt es sogar zu

einem deutlichen Anstieg des Stromverbrauchs. Diese Zahlen deuten darauf hin,

dass die Lebenssituation starken Einfluss hat auf den Verbrauch und die

Möglichkeiten, ihn zu reduzieren. Besonders in Familien mit Heranwachsenden

95

Nur zwei auswertbare Fälle vorhanden

Page 269: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-251

bedingt die Lebenssituation eine Einschränkung der

Verbrauchsreduktionsmöglichkeiten. Besonders Verhaltensänderungen können hier

nicht in gleichem Umfang erfolgreich umgesetzt werden, weil das Zusammenleben

mit Kindern dies nur eingeschränkt gestattet.

5.7.1.6 Reduktion der CO2-Emissionen und Kosten beim Stromverbrauch

Die erzielte Verbrauchsreduktion lässt sich in eine CO2-Emissions-Minderung

umrechnen. Man könnte bei der Berechnung zwischen Nutzern von Ökostrom und

denen, die konventionellen Strom nutzen, unterscheiden. Diese Herangehensweise

kann für die Erstellung einer Öko-Bilanz durchaus sinnvoll sein, aber selbst in diesem

Fall ist zu beachten, dass für die Bewertung der freigesetzten Emissionen von CO2

durch den Verbrauch von Strom nicht die Stromquelle, die der einzelne nutzt, von

Bedeutung ist, sondern wie viel CO2-Emissionen in Deutschland pro produzierter

kWh Strom anfällt. Aus diesem Grund wird für eine Kilowattstunde Strom die CO2-

Emission von 633 Gramm angesetzt [IWU, 2009].

CO2-Emission pro kWh 0, 633 g

Reduktion des Stromverbrauchs pro Haushalt 164 kWh

Reduktion der CO2-Emissionen pro Haushalt 104 kg

Reduktion des Verbrauchs in den 143 Haushalten mit plausiblen Fällen 23,5 MWh

Hochrechnung der Reduktion der CO2-Emissionen in den 143 Haushalten

mit plausiblen Fällen 14,9 Tonnen

Tabelle 5-34: CO2-Emissionsminderung durch Stromminderung

Pro Haushalt kommt es zu einer Einsparung von 104 kg CO2-Emissionen im Jahr

2010. Hochgerechnet auf die Haushalte mit plausiblen Verbräuchen ergibt dies eine

Einsparung von 14,9 Tonnen CO2. Mit der Einsparung des Stroms reduzieren sich

die Kosten pro Haushalt in 2010, setzt man den durchschnittlichen Strompreis für

private Haushalte von 0,24065 € pro kWh an, um 39,50 €96.

96 Statistisches Bundesamt. Daten zur Energiepreisentwicklung. Lange Reihen von Januar 2000 bis Juni 2011, 1.8.2011, Tabelle 5.10.2, Wiesbaden.

Page 270: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-252

Mittlere Kosten pro kWh Strom 2010 0,24065 €

Reduktion des Stromverbrauchs pro Haushalt 164,3 kWh

Reduktion der Stromkosten pro Haushalt 39,50 €

Reduktion der Stromkosten in den 143 Haushalten mit plausiblen Fällen 5.654 €

Tabelle 5-35: Kostenersparnis durch Reduktion des Stromverbrauchs

5.7.2 Heizenergieverbrauch

Abbildung 5-43: Punktwolke des Heizverbrauchs 2009 und 2010

Page 271: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-253

Neben der automatischen Messung des Stromverbrauchs konnten die

Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ihren Heizenergieverbrauch manuell ins

Energiesparkonto eintragen97.

Bei der Plausibilitätsprüfung wurde ähnlich vorgegangen wie bei den

Stromverbräuchen. Es wurden nur Fälle ausgewertet, bei denen die eingetragenen

Verbräuche den Jahresverbrauch, den das Energiesparkonto errechnet, nicht um

mehr als 20% unterschreiten. Das heißt, es müssen für einen Zeitraum von rund 10

Monaten eingetragene oder gemessene Verbrauchsdaten vorliegen.

Zweitens dürfen die Jahresverbräuche pro Quadratmeter nicht 40 kWh unter- und

400 kWh nicht überschreiten98. Dies sind Grenzwerte, die nach der Erfahrung der

SEnerCon GmbH nur in Ausnahmefällen unter- oder überschritten werden. Dieser

Erfahrungswert basiert auf Auswertungen von Zehntausenden von

Heizkostenabrechnungen und Online-Beratungen zum Heizenergieverbrauch im

Rahmen der Klimaschutzkampagne der Bundesregierung.

Jahr Praxistest Monitor Steuerung

Vorhandene Fälle

2009 242 191 51

2010 179 142 37

Prüfung 1: Eingetragene

Werte unterschreiten

nicht 80 % des

Schätzwertes für den

Jahresverbrauch

2009 179 137 42

2010 122 92 30

Prüfung 2: Verbrauch

unter- oder überschreitet

nicht die Grenzwerte

2009 214 167 47

2010 159 125 34

Plausible Fälle 97 71 26

Tabelle 5-36: Plausibilitätsprüfung 1 & 2 für klimabereinigte Heizenergie

97 In einigen Fällen erfolgte auch eine automatische Verbrauchsmessung. Durch technische Schwierigkeiten bei der Installation und Messung liegen diese Daten nur rudimentär vor. Es fehlen in den meisten Fällen lange Zeiträume oder die Daten waren offensichtlich unplausibel. Diese Fälle wurden nicht in die Auswertung aufgenommen.

98 Grenzwerte basieren auf der Auswertung von über einer Million Heizenergieverbräuchen von Gebäuden in Deutschland durch die co2online gGmbH im Rahmen der Klimaschutzkampagne.

Page 272: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-254

Bei den plausibilitätsgeprüften Fällen wurden anhand aller Einträge im

Energiesparkonto Ausreißer über den Interquartilsabstand bestimmt. Der Verbrauch

darf danach nicht stärker als -39% nach unten und nicht mehr als 28% nach oben

abweichen.

Interquartilabstand 17%

Multipliziert mit 1,5 25,5%

1. Quartil -13,91%

3. Quartil 2,62%

Untere Grenze -39,41%

Obere Grenze 28,12%

Übrigbleibende Fälle im Praxistest 89

Übrigbleibende Fälle Gruppe Energiemonitor 66

Übrigbleibende Fälle Gruppe Energiesteuerung 23

Tabelle 5-37: Grenzbestimmung der zulässigen Schwankung des klimabereinigten Heizverbrauchs

5.7.2.1 Verbrauch

Bei den Haushalten zeigt sich eine deutliche Absenkung des klimabereinigten

Verbrauchs um 6,5%. Die beiden Gruppen unterscheiden sich nicht wesentlich

voneinander. In der Energiemonitor-Gruppe sinkt der Verbrauch um -6,8%. In der

Energiesteuerungs-Gruppe beträgt die Verbrauchssenkung einen Prozentpunkt

weniger. Das Ergebnis überrascht, weil zu erwarten gewesen wäre, dass gerade der

Heizenergieverbrach in der Steuerungsgruppe stärker sinkt als in der

Energiemonitor-Gruppe, denn erstere kann die Heizthermostate über das

Energiesparkonto steuern und regulieren.

Page 273: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-255

Praxistest Monitor Steuerung

kWh

Durchschnittlicher bereinigter Verbrauch

2009 20.686 20.434 21.407

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 pro m2 132,4 137,5 148,9

Standardabweichung 10.352 10.266 10.798

Durchschnittliche Verbrauchsveränderung

pro Haushalt -1.671 -1.711 -1.557

Standardabweichung 3.312 3.545 2.598

Durchschnittliche Verbrauchsveränderung

pro m2

-10.7 -10,7 -11,4

Standardabweichung 19,5 20,2 17,5

%

Durchschnittliche Veränderung pro

Haushalt in Prozent -6,5 -6,8 -5,8

Standardabweichung 13,1 13,8 11,1

Tabelle 5-38: Übersicht der durchschnittlichen klimabereinigten Heizenergie, Verbrauchsveränderungen 2008 zu 2010

Page 274: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-256

Abbildung 5-44: Histogramm der Veränderungen des Heizenergieverbrauchs 2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte, alle Verbrauchswerte

An der Verteilung lässt sich erkennen, dass der klimabereinigte

Heizenergieverbrauch in den allermeisten Fällen (71%) sinkt, das sind 64 Fälle. In

der Hälfte der Haushalte sinkt der Verbrauch um 8,6% oder mehr. 25 Haushalte

verzeichnen eine Erhöhung des Verbrauchs.

Page 275: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-257

Abbildung 5-45: Histogramm der Veränderungen des Heizenergieverbrauchs 2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte, Gruppe Energiemonitor

In der Teilgruppe Energiemonitor kommt es in 49 Haushalten (74%) zu einer

Absenkung des Verbrauchs. Besonders häufig (32%) sind Verbrauchreduktionen

zwischen 11% und 20%.

Page 276: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-258

Abbildung 5-46: Histogramm der Veränderungen des Heizenergieverbrauchs 2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte, Gruppe Energiesteuerung

Bis auf zwei Ausnahmen kommt es in der Energiesteuerungs-Gruppe beim

klimabereinigten Heizenergieverbrauch nicht zu Veränderungen über 20%

gegenüber dem Vorjahr. In 15 Haushalten (64%) sinkt der klimabereinigte

Heizenergieverbrauch. In den meisten Fällen (39%) liegt die Reduktion des

Verbrauchs zwischen 11 und 20%.

% Praxistest Monitor Steuerung

Untere Grenze -9,3 -10,2 -10,7

Obere Grenze -3,8 -3,4 -0,1

Tabelle 5-39: Konfidenzintervalle für die prozentuale Veränderung des klimabereinigten Heizverbrauchs

Page 277: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-259

Auch die Konfidenzintervalle bewegen sich alle im negativen Bereich, sodass mit der

Senkung des Energieverbrauchs auch in einer größeren Gruppe zu rechnen wäre.

Für den gesamten Praxistest liegen die zu erwartenden Verbrauchsreduktionen

zwischen 9,3% und 3,8%.

5.7.2.2 Kennzeichen der Gruppe, deren Heizenergieverbrauch sinkt

Die Unterschiede zwischen denen, die Heizenergie einsparen und denen, die einen

Anstieg des Verbrauchs zu verzeichnen haben, fällt geringer aus als beim

Stromverbrauch. Es lässt sich nicht nachweisen, dass in der Gruppe der Einsparer

das Verhalten stärker geändert wurde oder mehr Gebäudemodernisierungen

erfolgten.

Abbildung 5-47: Veränderung des Heizenergieverbrauchs, differenziert nach durchgeführten und nicht durchgeführten Maßnahmen

Aber auch hier gilt, dass in den Haushalten, die bestimmte Maßnahmen durchgeführt

haben, bei den meisten Maßnahmen der klimabereinigte Verbrauch stärker sinkt als

in den Haushalten, die die jeweilige Maßnahme nicht durchführten.

-35%

-30%

-25%

-20%

-15%

-10%

-5%

0%

5%

10%

Nicht durchgeführt

Durchgeführt

Page 278: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-260

Reduktion des

Heizenergieverbrauchs

Erhöhung des

Heizenergieverbrauchs

Fälle 59 22

%

Stimme voll zu 23,7 13,6

Stimme eher zu 39,0 31,8

Stimme eher nicht zu 23,7 22,7

Stimme nicht zu 13,6 31,8

Mann-Whitney Test 0,085

Tabelle 5-40: Durch das Energiesparkonto bin ich zum Energiesparen durch Investitionen (z.B. neue elektrische Geräte, Hausmodernisierung) angeregt worden, differenziert nach Reduktion und Erhöhung des Heizenergieverbrauchs 2010 gegenüber 2009

In der Einschätzung der Wirkung des Energiesparkontos unterscheiden sich die

beiden Gruppen. 63% der Haushalte, in denen der Heizenergieverbrauch sich

reduzierte, sehen sich durch das Energiesparkonto zu Investitionen zum

Energiesparen angeregt. In der Gruppe mit einer Erhöhung des Verbrauchs stimmen

dieser Aussage jedoch nur 45% zu.

5.7.2.3 Reduktion der CO2-Emissionen beim Heizen

Bei der Ermittlung der erzielten CO2-Minderung spielt der Energieträger eine

entscheidende Rolle. Der allergrößte Teil der Praxistestteilnehmer nutzt eine

Gasheizung. Dies spiegelt sich auch in der mittleren CO2-Emmission, die mit 241

Gramm pro Kilowattstunde ziemlich nahe dem Emissionsfaktor für eine kWh einer

Gasheizung kommt (227 g).

Page 279: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-261

Emissionsfaktor in kg Anteil in % Gewichteter

Emissionsfaktor

in kg

Briketts 0,419 0,0 0,000

Erdgas 0,227 76,6 0,174

Fernwärme 0,217 7,4 0,016

Flüssiggas 0,277 0,4 0,001

Heizöl 0,320 12,0 0,038

Holzpellets 0,042 1,3 0,001

Nachtstrom 0,633 0,4 0,003

Stückholz 0,019 0,6 0,000

Wärmepumpe 0,633 1,3 0,0

Summe 100 0,21

Tabelle 5-41: Gewichteter Emissionsfaktor äquivalente CO2-Emissionen für die Praxistestteilnehmer [BMVBS, 2008; IWU, 2009]

Aus der durchschnittlichen Reduktion des Verbrauchs pro Haushalt und dem

gewichteten Emissionsfaktor kann durch Multiplikation die durchschnittliche CO2-

Reduktion pro Haushalt errechnet werden. Danach kommt es pro Haushalt zu einer

jährlichen Minderung von 400 kg CO2 zustande. Für die 89 Fälle in der Auswertung

führt dies zu einer Minderung von 37,4 Tonnen pro Jahr.

Durchschnittliche Reduktion des Heizverbrauchs pro Haushalt 1.671 kWh

Reduktion der CO2-Emissionen pro Haushalt 402,7 kg

Reduktion des Verbrauchs in den 89 Haushalten mit plausiblen Fällen 148,7 MWh

Reduktion der CO2-Emissionen in den 89 Haushalten mit plausiblen Fällen 35,8 Tonnen

Tabelle 5-42: Reduktionen der CO2-Emissionen durch Verbrauchsminderung der Heizenergie

Page 280: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-262

5.7.2.4 Kosten

Bei der Kostenbetrachtung spielt, genauso wie bei den CO2-Emissionen, der

Energieträger eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig variieren die Preise in

Abhängigkeit lokaler Märkte.

Kosten pro kWh in

Cent

Anteil in % Gewichtete

Kosten pro kWh

in Cent

Briketts 3,7 0,0 0,0

Erdgas 6,3 76,6 4,8

Fernwärme 8,3 7,4 0,6

Flüssiggas 8,5 0,4 0,0

Heizöl 6,7 12,0 0,8

Holzpellets 4,6 1,3 0,1

Nachtstrom 18,0 0,4 0,1

Stückholz 3,0 0,6 0,0

Wärmepumpe 18,0 1,3 0,2

Summe 100 6,6

Tabelle 5-43: Gewichteter Kostenfaktor für die Praxistestteilnehmer [Vgl. Statistisches Bundesamt 2011]

Die Gewichtung ergibt Kosten von durchschnittlich 6,6 Cent pro kWh für die

Praxistestteilnehmer. Die Kostenersparnis wurde anhand aktueller Energiepreise und

der Verteilung der Energieträger im Praxistest abgeschätzt.

Reduktion des Heizverbrauchs pro Haushalt 1.671 kWh

Kosten pro kWh bei den Praxistestnutzern im Durchschnitt 6,6 Cent

Einsparung pro Haushalt 110,29 €

Reduktion der Heizkosten in den 89 Haushalten mit plausiblen Fällen 9.815,45 €

Tabelle 5-44: Kostenersparnis durch Reduktion des Stromverbrauchs

Page 281: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-263

Das ergibt eine durchschnittliche Kostenersparnis von 110 € pro Haushalt. In dieser

Rechnung sind auch die Mehrverbräuche und damit höheren Kosten der 30% mit

eingerechnet, bei denen der Verbrauch steigt.

5.7.3 Wie unterscheiden sich die einzelnen Gruppen (Classic, Praxistest,

Monitor, Steuerung) bei der Verbrauchsveränderung?

Eine der zentralen Fragen des gesamten Projekts des Energiesparkontos liegt in der

unterschiedlichen Wirkung von Systemen, die den Energieverbrauch erfassen,

darstellen, kommentieren und Möglichkeiten zur Einsparung aufzeigen. Zu

unterscheiden ist, wie schon mehrfach erwähnt, einmal das Energiesparkonto

Classic, bei dem die Verbrauchseingabe vollständig manuell erfolgt und das

Energiesparkonto mit automatischer Verbrauchsmessung des Stromverbrauchs, wie

es im Praxistest angewandt wurde. Im Praxistest sind wiederum die beiden

Teilgruppen Energiemonitor und Energiesteuerung zu unterscheiden, wobei letztere

neben der automatischen Verbrauchserfassung auch die automatische Steuerung

und Regulierung von Thermostaten und das An- und Abschalten von Elektrogeräten

erlaubt.

Sind nun in den beiden Gruppen Classic und Praxistest und den Teilgruppen

Energiemonitor und Energiesteuerung signifikante Unterschiede im Verbrauch zu

beobachten? Beide Fragen lassen sich anhand einer Varianzanalyse überprüfen99.

Zunächst zu den Teilgruppen: Obwohl die Durchschnittswerte für die Veränderung

des Strom- und Heizenergieverbrauchs in den beiden Gruppen sich recht deutlich

voneinander unterscheiden, zeigt die Varianzanalyse sowohl für Strom als auch für

Heizen keine signifikanten Unterschiede. Besonders beim Heizverbrauch gibt es

keinen Hinweis, dass der Verbrauch unterschiedlich ist.

99

Weitere Erklärungen zur Methode finden sich zu Beginn des nächsten Abschnitts in der Fußnote 92

Page 282: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-264

Das ist ein überraschendes Ergebnis, weil zu erwarten gewesen wäre, dass z.B.

schon durch die Steuerung der Heizthermostate der Verbrauch deutlicher sinken

müsste als in der Monitor-Gruppe. Dass dies nicht der Fall ist, muss nicht unbedingt

darauf zurückzuführen sein, dass die Steuerung der Heizungsthermostate keine

Einsparung bringt, er lässt sich nur nicht anhand der Gesamtverbrauchsentwicklung,

die, wie beschrieben, durch diverse Faktoren beeinflusst wird, nachweisen.

Beim Heizen lässt sich auch kein signifikanter Unterschied zwischen der Praxistest-

und der Classic-Gruppe feststellen.

Classic Praxis Signifikanz Varianzanalyse

%

Veränderung des Stromverbrauchs

2010 gegenüber 2009 in % -1,2 -2,9 0,043*

Veränderung des klimabereinigten

Heizenergieverbrauchs 2010

gegenüber 2009 in %

-5,4 -6,5 0,401

Tabelle 5-46: Unterschiede in der Verbrauchsveränderung in den Gruppen Classic und Praxistest

Zwar liegt die durchschnittliche Veränderung des Verbrauchs im Praxistest mit -6,5%

unter der der Classic-Gruppe, in der im Schnitt eine Reduktion von 5,4% zu

beobachten ist, aber die Varianzanalyse zeigt, dass keine signifikanten Unterschiede

in den Gruppen auftreten. Die Schwankungen des Verbrauchs in den einzelnen

Monitor Steuerung Signifikanz

Varianzanalyse

%

Veränderung des

Stromverbrauchs 2010

gegenüber 2009 in %

-2,4 -4,9 0,256

Veränderung des

klimabereinigten

Heizenergieverbrauchs

2010 gegenüber 2009 in %

-6,8 -5,8 0,765

Tabelle 5-45: Unterschiede in der Verbrauchsveränderung in den Teilgruppen Energiemonitor und Energiesteuerung

Page 283: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-265

Gruppen ist zu hoch, um zeigen zu können, dass die Zugehörigkeit zur einer der

beiden Gruppe grundsätzlich zu niedrigen Verbräuchen führt.

Dass es zu keinen signifikanten Unterschieden kommt, resultiert auch aus der fast

gleichen Häufigkeit, mit der in den beiden Gruppen Modernisierungsmaßnahmen

durchgeführt wurden. Setzen die beiden Gruppen in gleicher Höhe ihre geplanten

Modernisierungsmaßnahmen um, ist damit zu rechnen, dass der Verbrauch in der

Praxistest-Gruppe deutlicher sinkt, weil hier deutlich mehr

Modernisierungsmaßnahmen für die Zukunft geplant werden.

Dies ist anders bei der Veränderung des Stromverbrauchs. Hier wird das 5%-

Signifikanzniveau unterschritten, sodass von einem Unterschied in den beiden

Gruppen ausgegangen werden kann. In der Praxistest-Gruppe beträgt der

durchschnittliche Verbrauchsrückgang 2,9%, in der Classic-Gruppe liegt er mit 1,7

Prozentpunkten weniger bei 1,2%.

Es kann somit geschlussfolgert werden, dass die automatische Verbrauchsmessung

besser geeignet ist, Verbrauchsreduktionen auf den Weg zu bringen als eine

manuelle Eingabe der Daten.

5.7.4 Fazit

Sowohl bei Strom wie beim Heizen kommt es in der Gesamtgruppe wie in den

Teilgruppen Energiemonitor und Energiesteuerung zu einer Verbrauchsreduktion.

Der Stromverbrauch sinkt 2010 gegenüber 2009 im Schnitt um 2,9%. Eine Reduktion

des Verbrauchs erfolgt in 85 der 143 ausgewerteten Fälle, das sind 59%. Besonders

viele Haushalte (21HH=73%) reduzieren in der Energiesteuerungsgruppe ihren

Verbrauch.

Auch in einer größeren Gruppe ist mit einer Senkung des Stromverbrauchs zu

rechnen, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% zwischen -4,6% und -1,2% liegt.

Auch für die beiden Teilgruppen ist mit einer Absenkung des Verbrauchs zu rechnen.

In der Gruppe Energiesteuerung könnte er bis zu -8,1% ausmachen.

Der Heizenergieverbrauch sinkt im Schnitt um 6,5%. Genauso wie beim Strom ist

auch in einer erweiterten Gruppe mit einer Senkung des Verbrauchs zu rechnen. Der

Verbrauch würde wahrscheinlich zwischen -9,3% und -3,8% liegen.

Die Verbrauchsreduktion fällt durchaus positiv aus. Generell wird aber deutlich, dass

die Verteilung der Verbrauchsveränderungen relativ breit gestreut ist. Der Verbrauch

schwankt nicht in engen Grenzen und das, obwohl bei der Auswahl von Fällen relativ

strenge Kriterien angelegt wurden. Dies macht es schwieriger, eine direkte Wirkung

des Energiesparkontos nachzuweisen.

Page 284: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-266

Überraschend ist zudem zweierlei:

Erstens fällt die durchschnittliche Einsparung beim Heizen höher aus als beim

Stromverbrauch. Und das, obwohl der Praxistest einen Schwerpunkt auf die

Messung des Stromverbrauchs setzt. Der Vergleich sollte aber sehr vorsichtig

gezogen werden, weil zum einen die Fallzahlen sehr unterschiedlich sind, zum

anderen die Erhebungsmethoden sich unterscheiden. Ein weiterer Grund könnte in

der wesentlich einfach zu erreichenden generellen Einsparung bei Heizenergie sein,

bei der Verhaltensänderungen und Investitionen eine größere Wirkung erzielen

können als bei Elektrogeräten.

Um mehr Gewissheit über die Wirkung von Energiemonitoring-Systemen zu erhalten,

müsste der Beobachtungszeitraum vergrößert werden. So könnten die jährlichen

Schwankungen besser ausgeglichen werden.

Zumindest zeigen die Ergebnisse, dass das Energiesparkonto zur

Energieverbrauchsreduktion beitragen kann.

Die statistische Analyse zeigt zudem, dass die beiden Testgruppen Classic und

Praxistest (Energiesparkonto Pro) sich bei der Veränderung des Stromverbrauchs

signifikant voneinander unterscheiden. Die Praxistest-Teilnehmer sparen mehr

Energie ein als die Classic-Teilnehmer. Da sich die Gruppen in ihrer

Zusammensetzung nicht grundsätzlich voneinander unterscheiden, ist der Schluss

plausibel, dass die automatische Verbrauchserfassung der entscheidende Faktor für

die unterschiedliche Verbrauchsentwicklung darstellt: automatische

Verbrauchserfassung führt zu mehr Energieeinsparung.

Bei der Unterscheidung der Stromverbrauchsveränderung zwischen den Gruppen

Energiemonitor und Energiesteuerung fällt das Ergebnis nicht so eindeutig aus. Die

durchschnittliche Verbrauchsreduktion ist mit 4,9% in der Steuerungsgruppe zwar

deutlich höher als in der Monitorgruppe mit einer Verbrauchsreduktion von 2,4 %. Mit

der Varianzanalyse lässt sich aber nicht belegen, dass sich die beiden Gruppen von

einander signifikant unterscheiden. Dazu schwanken die Verbrauchsveränderungen

in den beiden Gruppen zu stark. Damit ist nicht gesagt, dass sich die beiden

Gruppen nicht doch voneinander unterscheiden können, er lässt sich aber anhand

der bestehenden Datenlage nicht beweisen.

5.8 Einflussfaktoren auf die beobachteten Veränderungen

Die bisherigen quantitativen Auswertungen bezogen sich auf die allgemeinen

Einschätzungen zum Praxistest und die beobachteten Veränderungen während der

Testphase. Jetzt soll untersucht werden, ob es Faktoren gibt, die diese

Page 285: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-267

Einschätzungen und Folgen des Praxistests beeinflussen. In diesem Abschnitt

werden die sozio-demografischen Einflussgrößen betrachtet.

Der Energieverbrauch und die Einstellung zu Energiefragen kann durch eine Vielzahl

von sozialen Größen beeinflusst werden: dazu zählen unter anderem die familiäre

Lebenssituation, die Aufenthaltsdauer im privaten Haushalt, die Anzahl der Personen

im Haushalt, die finanziellen Mittel, die Größe des genutzten Wohnraums und die Art

des Gebäudes.

Die grundlegenden Rahmenbedingungen für den Energieverbrauch, die sich aus der

Lebenssituation und der sozialen Position ableiten, werden durch weitere Faktoren

verändert. Speziell gehört dazu das Engagement, möglichst Energie zu sparen. Dies

kann aus Umweltschutzgründen genauso wie aus finanziellen Überlegungen heraus

erfolgen oder dem Versuch, eine sich auf alle Lebensbereiche beziehende sparsame

Lebensweise zu führen. Es ist anzunehmen, dass auch Umweltschutzgedanken,

monetäre Überlegungen oder eine sparsame Lebensweise nicht unabhängig sind

von der sozialen Position. Aber diese Beziehungen sind komplex: Unterschiedliche

Lebenssituationen oder Einstellungen können zu ähnlichen Ergebnissen (z.B.

Verbrauchsreduktion) führen genauso wie ähnliche Lebenssituationen mit anderen

Einstellungen oder finanzieller Ausstattung zu anderen Verbrauchsverhalten führen

können.

Der Praxistest war nicht darauf angelegt, diese Wirkungszusammenhänge genauer

zu untersuchen. Das Wissen über die Beeinflussung durch die soziale Position oder

Lebenssituation beim Energieverbrauch und der Einsparung war umgekehrt Anlass

zu untersuchen, ob sich die beobachteten Veränderungen in der Einstellung und

Einschätzung, die durch die Teilnahme am Praxistest mit bedingt werden, sich

anhand sozialer Merkmale unterschiedlich ausprägen.

So wurde nach signifikanten Unterschieden anhand sozialer Merkmale in den

Einstellungsänderungen, den Änderungen in der Einschätzung des eigenen

Verbrauchs, der Bewertung des Praxistests, der Bewertung der Wirkung und der

Verbrauchsänderung gesucht. Wenn möglich, wurden die Unterschiede anhand von

Varianzanalysen überprüft100. Falls dies nicht möglich war, wurden Korrelationen und

100

Anhand einer Varianzanalyse lässt sich prüfen, ob diese Verbrauchsreduktion durch die unabhängige Variable der Zugehörigkeit zur einen oder anderen Gruppe bedingt ist. Untersucht wird, ob die Abweichungen der einzelnen Durchschnittswerte in den einzelnen Gruppen vom Durchschnittswert von Allen nicht zufällig sind. Dazu wird geprüft, ob die Streuung (gemessen anhand der Varianz) zwischen den einzelnen Gruppen größer ist als die Streuung innerhalb der Gruppen. Mit einem Testverfahren lässt sich anhand dieser beiden Größen abschätzen, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich die beiden Gruppen in Bezug auf die untersuchte Variable nicht zufällig voneinander unterscheiden. Normalerweise muss ein Signifikanzniveau von 5 % oder sogar von 1% erreicht werden, um von einem signifikanten Unterschied sprechen zu können. Im Falle von 5 % heißt dies, dass der festgestellte Unterschied nur in 5 % aller Fälle zufällig entsteht und nicht auf die Wirkung der unterschiedlichen Gruppenzugehörigkeit zurückzuführen ist.

Page 286: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-268

Korrelationssignifikanztests durchgeführt101. Bei den Ergebnissen werden nicht nur

die Unterschiede in den Gruppen dargestellt, sondern auch die dazugehörigen

Signifikanztests. Eine Unterschreitung des 5-Prozent Signifikanz-Niveau wird, wie

üblich, mit einem (*) und das 1-Prozent Signifikanz-Niveau mit zwei Sternchen (**)

kenntlich gemacht.

Für eine allgemeine Einschätzung wurden drei Indizes berechnet. Aus den beiden

Fragen zur Einschätzung der Technikaffinität wurde ein Technikaffinitäts-Index

errechnet, der Werte zwischen 1 (hohe Technikaffinität) und 4 (niedrige

Technikaffinität) annehmen kann. In gleicherweise wurde für die Bewertung (Wert-

Index) und Wirkungseinschätzung (Wirk-Index) Indizes ermittelt, in den jeweils alle

Aussagen des entsprechenden Bereichs zusammengefasst wurden. Auch hier

können die Indizes jeweils zwischen 1 (=volle Zustimmung zu allen Aussagen) und 4

(=keine Zustimmung zu alle Aussagen) schwanken.

5.8.1 Sozio-demografische Einflussfaktoren auf die gemessenen

Veränderungen

Bei den Veränderungen der Bewertung der Energie- und Klimasituation gibt es keine

auffallenden Unterschiede zwischen den sozialen Gruppen. Dies resultiert auch aus

den geringen Veränderungen insgesamt. Unabhängig von Alter, Einkommen,

Haushaltskonstellationen und ähnlichem wird die Lage nicht viel anders bewertet als

vor einem Jahr. Es gibt keine spezielle Gruppe, bei der die Nutzung des

Energiesparkontos zu einer deutlicheren Veränderung der Einstellung geführt hat.

5.8.1.1 Ergriffene Maßnahmen - Veränderung des Wissenstandes

Auch bei der Einschätzung des eigenen Wissensstandes zu Energieverbrauch und

Energieeinsparmöglichkeiten finden sich, mit einer Ausnahme, keine signifikanten

Unterschiede in den einzelnen Gruppen. Wer vor dem Praxistest schon viele

Energiesparmaßnahmen durchgeführt hat, erhöht sein Wissen über seinen

Energieverbrauch weniger als die, die noch nicht so viel Maßnahmen ergriffen

haben: es existiert eine schwache Korrelation zwischen der Anzahl der ergriffenen

Maßnahmen und der Veränderung bei der Einschätzung des Wissenstandes zum

eigenen Energieverbrauch.

101

Detaillierte Ergebnisse in Tabellenform zu diesem Abschnitt finden sich im Anhang B: Ergebnisse der quantitativen Untersuchung in Tabellen, Kapitel 7: Einflussfaktoren auf die beobachteten Veränderungen im Praxistest.

Page 287: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-269

Durchschnittswerte

Anfangswert

(1=stimme voll zu,

4=stimme nicht

zu)

Endwert 8 (1=stimme

voll zu, 4=stimme

nicht zu)

Veränderung

Keine Maßnahmen

durchgeführt 2,7 1,9 -0,9

Eine bis drei Maßnahmen 2,6 2,0 -0,5

Vier und mehr Maßnahmen 2,3 1,8 -0,5

Korrelation Kendall-Tau-b 0,129**

Tabelle 5-47: Veränderungen in der Aussage „Ich weiß genau, womit ich wie viel Energie verbrauche“ in Abhängigkeit im Vorfelde ergriffener Maßnahmen

Besonders die Energiesparanfänger, die noch keine einzige Maßnahme zum

Energiesparen durchgeführt haben, können ihren Wissenstand durch die Nutzung

des Energiesparkontos erhöhen. Sie schätzen zum Ende ihr Wissen sogar höher ein

als diejenigen, die im Vorfeld schon eine bis drei Maßnahmen durchgeführt hatten.

5.8.1.2 Einleitung - Verbrauchs- und Einspareinschätzung

Bei den Veränderungen der Einschätzung des eigenen Verbrauchs, der

Reduktionsmöglichkeiten und des Engagements haben die sozio-demografischen

Faktoren und die Wohnsituation nur geringen Einfluss. Es findet sich kein

signifikanter Zusammenhang zwischen dem sozialen Status und den Veränderungen

bei der Einschätzung der Verbrauchs- und Reduktionsmöglichkeiten.

5.8.1.3 Bildung (Technik, Alter) - Bewertung des Energiesparkontos

Die Korrelation des Technikaffinitäts-Index mit der Bewertung zeigt, dass es einen,

wenn auch schwachen, Zusammenhang zwischen den beiden Variablen gibt. Die

Technikaffinen bewerten das Energiesparkonto etwas besser als die Technikfernen.

Page 288: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-270

Abbildung 5-48: Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach Technikaffinität

Die Bewertung ist zum Teil auch abhängig vom Alter. Je älter der Teilnehmer, desto

negativer bewertet er das Konto hinsichtlich des logischen Aufbaus

(Korrelationskoeffizient -0,192**). Aber auch hier ist der Zusammenhang nur

schwach ausgeprägt102. Stärker als Technikaffinität und Alter beeinflusst die

Schulbildung die Bewertung des Energiesparkontos.

Abbildung 5-49: Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach Schulbildung

102 Noch schwächer ist die Ausprägung bei der Aussage, dass die Informationen des Kontos selbsterklärend (-0,116*) oder einfach zu bedienen sind (Koeffizient: -0,105*).

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

Hohe Technikaffinität (1 bis 1,5)

Niedrige Technikaffinität (2 bis 4)

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

Volks-/Hauptschule

Hochschul-abschluss

Page 289: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-271

Niedrige Bildungsschichten mit Hauptschulabschluss oder mittlerer Reife stimmen

den positiv formulierten Aussagen zum Energiesparkonto immer eher zu als

Abiturienten oder Hochschulabsolventen. Ihnen gefällt das Angebot des

Energiesparkontos besser. Dafür kommen vor allem zwei Gründe in Betracht.

Erstens könnte der Wissensstand zu Energieverbrauch und Einsparmöglichkeiten zu

Beginn der Nutzung des Energiesparkontos bei geringeren Bildungsgraden niedriger

sein und so das Konto mehr Informationen bieten. Zumindest in der eigenen

Einschätzung unterscheiden sich die Bildungsgrade im Wissen um ihren

Energieverbrauch und ihren Einsparmöglichkeiten. Das heißt aber nicht

zwangsläufig, dass dies auch tatsächlich so sein muss. Zweitens könnten niedrige

Bildungsschichten weniger Einsparversuche unternommen haben und so das Konto

ihnen mehr nützliche Tipps geben. Zumindest für die Hauptschüler lässt sich diese

These bestätigen: Sie haben insgesamt weniger Maßnahmen vor Beginn des

Praxistests ergriffen (1,4 im Schnitt) als Personen mit anderen Bildungsabschnitten

(zwischen 2 und 2,5 Maßnahmen). Personen mit mittlerer Reife führten aber nicht

weniger Maßnahmen durch als die anderen Bildungsabschlüsse. Trotzdem ist es

plausibel, hier den zentralen Grund für die positivere Bewertung des

Energiesparkontos zu sehen, denn es kommt ein weiterer Faktor hinzu.

5.8.1.4 Bildung - Wirkungseinschätzung

Die Wirkungseinschätzung steht in einem Zusammenhang mit der Bewertung des

Energiesparkontos. Es zeigt sich eine ähnliche Differenzierung in den Gruppen, wie

bei der Bewertung. Je älter die Personen, desto negativer wird das Energiesparkonto

bewertet. Aber es zeigen sich erneut nur schwache Korrelationen. Mit zunehmendem

Alter wird den Thesen „Die Energiespar-Ratgeber haben mein Wissen vergrößert,

wie ich durch Modernisierungen meines Hauses oder meiner Geräte Energie sparen

kann“, „Das Energiesparkonto ist genau das richtige Instrument für mich, um

Energie zu sparen“ und „Mir ist es gelungen, Energie zu sparen“ mit den

Korrelationskoeffizienten -0,127*, -0,127* und 0,108* zugestimmt.

Erneut ausgeprägter ist der Zusammenhang zwischen Bildungsgrad und

Wirkungseinschätzung.

Page 290: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-272

Abbildung 5-50: Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert nach Haupt- und Hochschulabschluss

Der Bildungsgrad hat also zugleich Einfluss auf die allgemeine Bewertung und die

Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos. Tendenziell gilt: Je niedriger der

Bildungsabschluss, desto besser wird das Energiesparkonto allgemein und nach

seiner Wirksamkeit bewertet. Der Grund für diese bessere Wirkung in der eigenen

Einschätzung kann in einer Kombination aus geringerem Vorwissen und vor allem

einer noch nicht so ausgeprägten Energiesparkarriere gesehen werden. Wenn diese

Schlussfolgerung zutrifft, dann bestätigt sich damit eines der zentralen Ergebnisse

der qualitativen Studie: Das Energiesparkonto kann vor allem diejenigen zum

Nachdenken und gegebenenfalls zum Handeln motivieren, die erst am Anfang

stehen, ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Im Gegenschluss bedeutet dies aber

auch, dass diejenigen, die schon mehrere Maßnahmen ergriffen haben und sich

mehr mit dem Thema beschäftigt haben, dazu neigen, die Wirkung des

Energiesparkontos geringer einzuschätzen.

Neben dem Bildungsgrad gibt es noch einen weiteren Faktor, der die Beurteilung des

Energiesparkontos beeinflusst: Wer der Meinung ist, Energie gespart zu haben,

bewertet das Energiesparkonto auch positiver (Kendal Tau-b Korrelation: 0,341**).

Bewertung und Wirkungseinschätzung verweisen aufeinander.

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

Volks-/Hauptschule

Hochschulab-schluss

Page 291: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-273

5.8.1.5 Hausbesitzer - Durchgeführte Maßnahmen

Wie zuvor dargelegt, sind die Bewertung des Praxistests und die Beurteilung der

Wirkung nicht unabhängig von der Schulbildung. Bei der Anzahl an durchgeführten

Verhaltensänderungen, Investitionen für Elektrogeräte und

Gebäudemodernisierungen ist dieser Zusammenhang nicht ersichtlich. Es sind zwei

andere Faktoren, die starken Einfluss auf die Anzahl ergriffener oder geplanter

Maßnahmen haben. Beide Maßnahmen haben mit der Wohnsituation zu tun.

Bewohner von Ein- und Zweifamilienhäusern führen mehr Energiesparmaßnahmen

als Bewohner von Mehrfamilienhäusern durch. Genauso planen sie mehr

Energiesparmaßnahmen. Bei Gebäudemodernisierungen ist dies nicht

verwunderlich, da sie in den meisten Fällen Besitzer der Gebäude sind und so selbst

bestimmen, was am Gebäude durchgeführt wird. Aber auch bei

Verhaltensänderungen und Elektroinvestitionen sind Ein- und

Zweifamilienhausbesitzer aktiver als Bewohner von Mehrfamilienhäusern.

Abbildung 5-51: Modernisierungsmaßnahmen, differenziert nach Gebäudetyp

Die geringere Anzahl von Energiesparmaßnahmen in Mehrfamilienhäusern bezieht

sowohl auf Mieter als auch auf Wohnungseigentümer.

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

1-2 Familienhaus

Mehr-familienhaus

Page 292: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-274

Bei Elektroinvestitionen hatte bei Ein- und Zweifamilienhäusern in 31% der Fälle das

Konto Einfluss auf die Entscheidung genommen. Bei Mehrfamilienhäusern waren es

mit 22% etwas weniger. Die Bewohner von Ein- und Zweifamilienhäusern können

nach eigenen Angaben öfter (46% volle oder teilweise Zustimmung) mit dem

Energiesparkonto Elektrogeräte ausmachen, die besonders viel Strom verbrauchen

als Bewohner von Mehrfamilienhäusern (34,6%)103.

Generell nutzen die Ein- und Zweifamilienhausbewohner häufiger das erweiterte

Angebot des Energiesparkontos. Haben im Schnitt die Mehrfamilienhausbesitzer 0,4

Energiesparratgeber genutzt, sind es bei den Ein- und Zweifamilienhausbesitzer mit

1,1 mehr als doppelt so viele Ratgebernutzungen104.

Das Energiesparkonto Pro spricht, darauf deuten diese Ergebnisse hin, offensichtlich

stärker Ein- und Zweifamilienhausbewohner an. Es ist zu vermuten, dass die

Bemühungen zum Energiesparen ineinander übergehen. Da Hausbesitzer mehr mit

dem direkten Energieverbrauch ihres Gebäudes konfrontiert sind und selbst

Maßnahmen zur Bedarfsreduktion auf den Weg bringen können, erhöht sich bei

ihnen der Impuls, auch weitere Maßnahmen durchzuführen. Dabei kann das

Energiesparkonto behilflich sein, weil es zu allen Verbrauchsbereichen Informationen

liefern kann. Allerdings gilt zu bedenken, dass Hausbesitzer in der Regel eine

größere Geräteausstattung aufweisen, weshalb die Umsetzungspotentiale und die

damit einhergehenden Einsparungen zu Beginn größer sind als bei Bewohnern von

Eigentums- und Mietwohnungen.

5.8.1.6 Verbrauchsentwicklung: Bildung - Haushaltskonstellation

Die Höhe des Strom- und Heizenergieverbrauchs ist von vielen Faktoren abhängig.

Zum einen bestimmt der Energiebedarf der einzelnen verwendeten Elektrogeräte

und des Gebäudes über die Höhe des Verbrauchs. Bei Raumwärme wird der

Verbrauch maßgeblich über die genutzte Wohnfläche gekennzeichnet. Bei Strom ist

es die Anzahl der Personen, die permanent im Haushalt wohnen.

Zudem wird der Verbrauch durch das Verhalten und den dabei verwendeten

Techniken beeinflusst. Dazu gehört die Lebensweise und Lebenssituation, das

Komfortbedürfnis oder die Anzahl der täglichen Stunden oder Tage im Jahr, an

denen man im Gebäude anwesend ist.

Es ist bekannt, dass der Verbrauch von sozio-demografischen Faktoren beeinflusst

wird. So erhöht sich bei höheren Einkommen tendenziell der Heizenergieverbrauch,

103

Signifikanztest Kruskal-Wallis-Test: 0,029* 104

Signifikanztest Varianzanalyse: 0,00**

Page 293: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-275

weil sich ihre Wohnfläche erhöht. Und bei größeren Familien erhöht sich der

Stromverbrauch zwangsläufig, weil mehr Personen häufiger zu Hause sind und

Großelektrogeräte wie Geschirrspüler, Waschmaschine oder Trockner häufiger

benutzt werden.

Ein Zusammenhang zwischen Lebenssituation und Energieverbrauch belegt jedoch

nicht zwangsläufig, dass Maßnahmen zum Energiesparen, die das Energiesparkonto

anregt oder anregen soll, durch die sozio-demografischen Faktoren beeinflusst

werden.

Für die Veränderung des Verbrauchs im Zusammenspiel mit dem Energiesparkonto

laufen in Bezug auf sozio-demografische Positionen zwei Ebenen zusammen. Zum

einen kann die Lebenssituation Grenzen setzen bei der Einsparung von Energie, weil

zum Beispiel, wie schon erwähnt wurde, nicht genügend finanzielle Mittel zur

Verfügung stehen oder auf bestimmte Handlungsweisen, bei denen Energie

verbraucht wird, nicht verzichtet werden kann. Zum anderen kann die

Lebenssituation fördernd oder hemmend auf die Umsetzung der Informationen des

Energiesparkontos in Energiesparmaßnahmen wirken.

Das Problem ist nun, dass Veränderungen in der Lebenssituation, die Grenzen des

Ergreifens möglicher Energieeinsparmaßnahmen und die Beeinflussung durch das

Energiesparkonto zwar durch sozio-demografischen Faktoren beeinflusst werden,

aber die soziale Position und Lebenssituation nicht unbedingt in gleicher Weise auf

diese Faktoren wirken.

Es zeigte sich zum Beispiel, dass die Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos

abhängig von der Schulbildung der Teilnehmer, das Ergreifen der Maßnahmen aber

von der Wohnsituation abhängt. Auch wenn diese Größen nicht vollkommen

voneinander unabhängig sind, deutet es darauf hin, dass es keinen einfachen

Zusammenhang zwischen sozialer Position und Verbrauchsreduktion geben muss.

Bei den Bildungsgraden finden sich, zumindest beim Heizen, auch deutliche

Unterschiede in der Verbrauchsentwicklung. Die Teilnehmer mit

Hauptschulabschluss können ihre Heizenergie um durchschnittlich 14% verringern,

bei Teilnehmern mit Abitur steigt der Heizenergieverbrauch um 2%.

Page 294: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-276

Durchschnittswerte in %

Volks/ Hauptschule -14,1

Mittlere Reife -2,1

Fachhochschulreife -8,4

Abitur +1,9

Hochschulabschluss -6,1

Signifikanztest Varianzanalyse 0,136

Tabelle 5-48: Durchschnittliche Verbrauchänderung 2010 gegenüber 2009 bei Heizenergie, differenziert nach Schulabschluss

Der Signifikanztest der Varianzanalyse erreicht aber nicht das 5%-Niveau, so dass

streng genommen nicht von einem signifikanten Unterschied in den Gruppen

gesprochen werden kann.

Bei der Veränderung der Heizenergie findet sich nur ein Faktor, bei dem sich

signifikante Unterschiede in der Verbrauchsentwicklung nachweisen lassen. Nämlich

die Haushaltskonstellation:

Durchschnittswerte in %

Single-Haushalt -6,3

Paar mit im Haushalt lebenden Kindern unter 18 Jahren 0,0

Paar mit im Haushalt lebenden Kindern ab 18 Jahren -6,4

Paar ohne Kinder im Haushalt -3,8

Alleinerziehende mit Kindern -4,6

Wohngemeinschaft -9,4

Signifikanztest Varianzanalyse 0,036*

Tabelle 5-49: Durchschnittliche Verbrauchänderung 2010 gegenüber 2009 bei Heizenergie, differenziert nach Haushaltskonstellation

Neben dem hohen Rückgang von -9,4% in den Wohngemeinschaften, der eher auf

Veränderungen in der Zusammensetzung der Bewohner zurückzuführen ist, fällt auf,

dass der Verbrauch in Haushalten mit Kindern, die unter 18 Jahre alt sind, geringer

Page 295: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-277

ausfällt als bei Haushaltskonstellationen ohne Minderjährige. Auch hier ist zu

vermuten, dass der Grund nicht in der differenzierten Nutzung des

Energiesparkontos liegt, der zu mehr oder weniger Einsparung führt, sondern in der

speziellen Lebenssituation, die die möglichen Einsparungen einschränkt oder

begünstigt.

Beim Stromverbrauch finden sich keinerlei auch nur annähernd signifikante

Unterschiede in der Verbrauchsentwicklung in den einzelnen Gruppen.

Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Verbrauchsänderungen im

Zusammenhang nur schwach mit der sozialen Position der Teilnehmenden zu tun

haben.

Das heißt, dass das Energiesparkonto unabhängig von Schicht, Milieu oder

Lebenskonstellation wirken kann.

Nur bei Heizenergie ist es mehr für Ein- und Zweifamilienhausbesitzer geeignet, von

einer Verbrauchsanalyse „direkt“ zu Gebäudemodernisierungen überzugehen, als für

Mehrfamilienhausbewohner, die immer den Weg über eine Eigentümerversammlung

oder den Vermieter gehen müssen.

5.8.2 Einfluss des Nutzungsverhaltens auf die gemessenen Veränderungen

5.8.2.1 Einfluss der Nutzungshäufigkeit auf die Bewertung des Kontos

Die Bewertung des Energiesparkontos liegt zwischen Selten-Nutzern und Häufig-

Nutzern in vielen Fällen nicht besonders weit auseinander. Die Häufig-Nutzer

bewerten das Konto aber grundsätzlich etwas positiver, an einigen Stellen auch

deutlich besser. Die Häufig-Nutzer sind zufriedener mit dem Support, finden häufiger,

dass das Konto Aufschluss gibt, wann und wodurch besonders viel Energie

verbraucht wird. Weiterhin macht es ihnen deutlich mehr Spaß, das Konto zu nutzen.

Page 296: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-278

Abbildung 5-52: Bewertung des Energiesparkontos nach Nutzungshäufigkeit

Ähnliches lässt sich in Bezug auf die Einschätzung der Wirkung sagen. Die

Unterschiede sind in den beiden Gruppen nicht ausgeprägt, zeigen sich aber in allen

Einschätzungen der Wirkung des Kontos: Die Häufig-Nutzer bewerten die Wirkung

des Kontos insgesamt etwas höher.

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

Wert-Index Der Support hat mir bei Problemen

schnell geholfen

Die Lastgänge (zeitgenaue

Darstellung des Energieverbrauchs)

geben mir Aufschluss, wann

und wodurch ich besonders viel

Energieverbrauche

Die Nutzung des Energiesparkontos

macht Spaß

Nutzungs-häufigkeit 0 bis 4 mal

Nutzungs-häufigkeit 5 mal oder öfter

Page 297: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-279

Abbildung 5-53: Bewertung der Wirkung es Energiesparkontos, differenziert nach Selten-Nutzern und Häufig-Nutzern

Da die Unterschiede nur gering ausfallen, ist auch folgende umgekehrte Aussage

zulässig: Auch wenn jemand sich nur selten einloggt, bewertet er das

Energiesparkonto und seine Wirkung nicht grundsätzlich anderes als diejenigen, die

das Konto häufiger verwenden.

5.8.2.2 Energieeinsparmaßnahmen und Nutzung von Ratgebern

Es gibt Nutzerinnen und Nutzer des Praxistests, die sich sehr häufig einwählen,

andere, die das Energiesparkonto nur selten verwendet haben. Es wäre denkbar

gewesen, dass die Häufigkeit der Nutzung Einfluss auf die Anzahl der

durchgeführten Maßnahmen im Laufe des Praxistests hat. Die Nutzungshäufigkeit

beeinflusst aber nicht in entscheidender Weise die Anzahl an ergriffenen

Energiesparmaßnahmen. Der Grund ist darin zu finden, dass viele Häufig-Nutzer des

Energiesparkontos ihre Verbrauchsentwicklung kontrollieren wollen. Die

Beobachtung des Verbrauchs und der Erhalt des Status Quo stehen in dieser

Nutzungsweise im Vordergrund. Sie führt deshalb nicht zu mehr

Energiesparmaßnahmen.

Es gibt aber einen Bereich im Energiesparkonto, der sehr wohl zur Erhöhung von

Maßnahmen beiträgt: Die Online-Ratgeber.

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

Login 0 bis 4 mal

5 mal oder öfter

Page 298: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-280

Abbildung 5-54: Durchgeführte Energieeinsparmaßnahmen, differenziert nach der Anzahl der verwendeten Energiespar-Ratgeber

Mit den Energiesparratgebern kann die Wirksamkeit von Energiesparmaßnahmen

überprüft werden. Das Spektrum reicht von Ratgebern zur Einschätzung möglicher

Energie- und Kosteneinsparpotenziale bei Gebäuden über Förderratgeber bis zu

Ratgebern für die Elektrogeräte wie Heizungspumpe oder Kühlschrank. Inklusive des

Bereiches „Rat und Tat“ wurden für die Evaluation die Nutzungshäufigkeiten der

sieben wichtigsten von co2online angebotenen Ratgeber gezählt.

Die Anzahl der durchgeführten und geplanten Maßnahmen in den drei Bereichen

Verhaltensänderung, Elektroinvestitionen und Gebäudemodernisierungen erhöht sich

bei denen, die mehr Ratgeber genutzt haben. Dies ist ein Indiz, dass das

Energiesparkonto die Durchführung von Maßnahmen unterstützt, entweder in dem

es zur Durchführung anregt oder bei geplanten Modernisierungsmaßnahmen weitere

Informationen bereitstellt.

5.8.3 Wie unterscheiden sich die einzelnen Gruppen (Classic, Praxistest,

Monitor, Steuerung) bei den Einstellungsänderungen und

Einschätzungsänderungen?

Es zeigen sich in relevanten Bereichen der Nutzung und Wirkung deutliche und

signifikante Unterschiede in den Gruppen.

Teilnehmer des Praxistests wählen sich deutlich häufiger ein als Classic-Teilnehmer.

Haben sich die Classic-Nutzer, die seit Herbst 2009 teilnehmen, im Schnitt nach der

Anmeldung nur noch an 0,6 Tagen eingeloggt, wählen die Teilnehmer des

Praxistests sich im Schnitt an weiteren 12,6 Tagen ein.

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5Kein Ratgeber

1 Ratgeber

Mehrere Ratgeber

Page 299: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-281

Ähnliches gilt für die Verwendung von Ratgebern. Die Praxistest-Nutzer verwenden

im Schnitt 0,9 Ratgeber, die Classic-Nutzer 0,4.

Classic Praxis Signifikanz

Varianzanalyse

Nutzungshäufigkeit in Tagen 0,6 12,6 0,00**

Nutzungsfrequenz 0,0014 0,0270 0,00**

Ratgebernutzung (Anzahl) 0,4 0,9 0,00**

Tabelle 5-50: Nutzungshäufigkeit, differenziert nach Classic- und Praxistest-Nutzern

In Bezug auf die Nutzerhäufigkeit unterscheiden sich auch die Gruppen

Energiemonitor und Energiesteuerung. Wählen sich die Energiemonitor-Teilnehmer

an 11,6 Tagen ein, tut dies die Energiesteuerungsgruppe im Schnitt an 16,5 Tagen.

Monitor Steuerung Signifikanz

Varianzanalyse

Einlogghäufigkeit 11,6 16,5 0,014*

Frequenz 0,02 0,04 0,011*

Tabelle 5-51: Nutzungshäufigkeit, differenziert nach Gruppe Energiemonitor und Energiesteuerung

Ein Grund für die häufigere Nutzung liegt ohne Zweifel in der Teilnahme am

Praxistest begründet. Die Nutzer sind neugierig und wählen sich im

Energiesparkonto ein, um die Funktionalität auszuprobieren. Die technischen

Schwierigkeiten, die besonders am Anfang des Praxistests bei der Nutzung des

Energiesparkontos auftraten, wird viele Nutzer abgeschreckt haben. Die

Praxistestteilnehmer wurden im Gegensatz zu den Classic-Nutzern mehrfach durch

gezielte Mailings zur weiteren Teilnahme am Praxistest animiert.

Die Unterschiede zwischen Energiemonitor- und Energiesteuerungs-Gruppe deuten

aber darauf hin, dass die Teilnahme am Praxistest nicht der einzige Grund für die

häufigere Nutzung darstellt. Die automatische Verbrauchserfassung liefert

kontinuierlich Verbrauchsdaten. Die Vermutung liegt daher nahe, dass die

Teilnehmer häufiger das Energiesparkonto nutzen, weil es mit einer automatischen

Verbrauchserfassung ausgestattet ist. Genauso ist zu erwarten, dass ein

Energiesparkonto mit der zusätzlichen Möglichkeit Verbrauchsgeräte zu steuern,

Page 300: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-282

häufiger genutzt wird, um die Steuerung zu programmieren. Die höhere

Funktionalität führt also zu häufigerer Nutzung.

Die Praxistest-Teilnehmer verwenden das Energiesparkonto und die Ratgeber nicht

nur häufiger, sondern es gibt auch eine höhere Quote von Teilnehmern, die der

Meinung sind, ihr Wissen über ihren Energieverbrauch und ihre Einsparpotenziale

hätte sich vergrößert.

Classic Praxis Signifikanz Kruskal-

Wallis-Test

Ich kenne meine Möglichkeiten zum

Energiesparen sehr genau

-0,37 -0,50 0,012*

Ich weiß genau womit ich wie viel Energie

verbrauche

-0,36 -0,56 0,002**

Tabelle 5-52: Einschätzung des Energieverbrauchs und der Einsparpotenziale, differenziert nach Classic- und Praxistest-Nutzern

Auch diese zentrale Wissensänderung ist häufiger in der Energiesteuerungsgruppe

zu beobachten als in der Energiemonitorgruppe.

Monitor Steuer Signifikanz Kruskal-

Wallis-Test

Ich kenne meine Möglichkeiten zum

Energiesparen sehr genau

-0,46 -0,72 0,056

Ich weiß genau womit ich wie viel Energie

verbrauche

-0,49 -0,84 0,015*

Tabelle 5-53: Einschätzung des Energieverbrauchs und der Einsparpotenziale, differenziert nach Gruppe Energiemonitor und Energiesteuerung

Höhere Funktionalität, gekoppelt mit höheren Nutzungshäufigkeit und mehr

Verwendung von Ratgebern, führt zu einem höheren Wissenstand über den

Energieverbrauch.

Häufigere Nutzung und höherer Wissensstand führen nicht zu einer positiveren

Bewertung des Energiesparkontos. Im Gegenteil bewerten die Praxistest-Teilnehmer

das Energiesparkonto insgesamt weniger positiv als die Classic-Nutzer.

Page 301: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-283

Abbildung 5-55: Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach Classic- und Praxistest-Nutzern

Diese negativere Einschätzung resultiert wahrscheinlich aus den höheren

technischen Anforderungen der automatischen Verbrauchsmessung, die besonders

zu Beginn bei einigen Teilnehmern durch das Auftreten wiederkehrender technischer

Probleme gekennzeichnet war. Über die gesamte Projektlaufzeit kam es zudem, wie

bereits erwähnt, zu vereinzelten Ausfällen von Verbrauchswerten, die nicht oder nur

verspätet im Energiesparkonto zu sehen waren.

Die negative Bewertung bezieht sich nicht nur auf das Konto allgemein, sondern

auch auf die Einschätzung seiner Wirkung.

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

Classic

Praxistest

Page 302: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-284

Abbildung 5-56: Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert nach Classic- und Praxistest-Nutzern

Die Praxistest-Teilnehmer schätzen den Effekt des Kontos geringer ein und sind

auch weniger davon überzeugt, dass das Konto für sie das richtige Instrument ist, um

Energie zu sparen.

Diese negativere Bewertung hat aber nicht dazu geführt, dass die Praxistest-

Teilnehmer weniger aktiv bei den Energiesparmaßnahmen gewesen wären. Auch

hier ist im Praxistest mehr durchgeführt worden und wird mehr für die Zukunft

geplant.

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

Classic

Praxistest

Page 303: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-285

Abbildung 5-57: Maßnahmen zum Energieeinsparen, differenziert nach Classic- und Praxistest-Nutzern.

Addiert man bisher erfolgte und geplante Modernisierungen, dann zeigen sich

sowohl beim Strom wie beim Heizen deutliche Unterschiede in den beiden Gruppen.

Beim Heizen resultieren diese aber im Besonderen aus dem Unterschied bei den

geplanten Modernisierungen, die Rate bei den schon durchgeführten

Gebäudemodernisierungen ist nahezu gleich.

Das Ergebnis ist eindeutig: Obwohl die Praxistest-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer

den Praxistest weniger positiv bewerten als die Classic-Nutzerinnen und -Nutzer,

wählen sie sich häufiger ein, nutzen die Ratgeber öfter, fühlen sich von ihnen besser

informiert über ihren Energieverbrauch und ihre Einsparmöglichkeiten und führen

mehr Maßnahmen zum Energiesparen durch.

5.8.4 Fazit

Es finden sich vier Einflussfaktoren auf die Wirkung des Energiesparkontos.

Generell gilt, dass sozio-demografische Faktoren eine eher untergeordnete Rolle

spielen, auch wenn sie nicht völlig irrelevant sind. Besonders fällt auf, dass ein

niedriger Bildungsgrad zu einer positiveren allgemeineren Bewertung des

Energiesparkontos und der Einschätzung seiner Wirkung kommt. Es gibt Hinweise,

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

Classic

Praxistest

Page 304: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-286

dass dies mit einer geringeren Beschäftigung mit dem Thema Energiesparen

zusammenhängt, so dass das Konto besonders von denen besonders gut

angenommen wird, die sich mit Energiesparen und Klimaschutz noch nicht

besonders intensiv auseinander gesetzt haben.

Ob jemand Maßnahmen während der Beobachtungsphase ergriffen hat, hängt zum

einen mit der Wohnsituation zusammen. In Ein- und Zweifamilienhäusern werden

deutlich mehr Maßnahmen zum Energiesparen durchgeführt als in

Mehrfamilienhäusern. Zum anderen erhöht die Nutzung von Online-Ratgebern im

Energiesparkonto auch die Anzahl durchgeführter und geplanter Maßnahmen.

Neben der Schulbildung (Einfluss auf Bewertung und Verbrauchsveränderung), der

Wohnsituation und der Anzahl von Online-Ratgebern (Einfluss auf die Anzahl

durchgeführter und geplanter Maßnahmen) erweist sich die Gruppenzugehörigkeit

als zentraler Faktor auf die Wirkung: Das Energiesparkonto wird von der Praxistest-

Gruppe häufiger genutzt als von der Classic-Gruppe. Dies ist wahrscheinlich darauf

zurückzuführen, dass die erweiterten Funktionen und die tagesaktuelle,

automatische Aufbereitung des Energieverbrauchs verstärkt zur Nutzung des

Energiesparkontos anregen. Die Gruppe Energiesteuerung, die über

Hausautomation verfügt, nutzt dementsprechend das Konto auch häufiger als die

Energiemonitor-Gruppe. Darüber hinaus gibt es auch eine stärkere Wissenszunahme

zum eigenen Energieverbrauch und den Möglichkeiten ihrer Reduktion in der

Praxistest-Gruppe und ihre Mitglieder führen mehr Maßnahmen zur

Verbrauchsreduktion durch und planen solche für die Zukunft. Dies sind die Gründe,

warum bei den Praxistestteilnehmern mehr Strom eingespart wird als in der Classic-

Gruppe.

5.9 Fazit der Evaluation

Im Mittelpunkt der Evaluation standen zwei Fragen:

Führt die Nutzung des ESK Pro in Verbindung mit Smart-Meter-

Technologie und Energiesparhardware zu einer Reduktion des

Energieverbrauchs – absolut und im Vergleich zur Nutzung des ESK

classic?

Welche sind die Bedingungen für diese oder wahrscheinliche

Verbrauchsreduktionen in der Zukunft?

Diesen Fragen lag die Annahme zu Grunde, dass der Erfolg des Energiesparkontos

(Classic und Pro im Rahmen des Praxistests) sich nicht nur an einer bereits

realisierten Senkung des Verbrauchs bemessen lässt, sondern auch an der

Einschätzung der Befragten, dass mit diesen technischen Geräten mittel- und

Page 305: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-287

längerfristig ein bewussterer Energieverbrauch zur Gewohnheit werden könnte, der

dann möglicherweise zu Einsparungen führt. Damit die Nutzung des ESK Pro und

der Hardware im Praxistest erfolgreich sein könne, so unsere Hypothesen, müssten

1. die Verbrauchsdaten zeitnah erfasst und visualisiert werden;

2. Software und Hardware technisch weitgehend problemlos funktionieren und

technisch so einfach aufgebaut sein, dass die Nutzerinnen und Nutzer ohne

Schwierigkeiten die Geräte nutzen können;

3. das Energiesparkonto Pro in den Alltag und in die biografische Kontinuität der

Nutzerinnen und Nutzer integriert werden;

4. grundlegende Einstellungen, Wissensbestände und Handlungsdispositionen in

Bewegung geraten.

Zunächst zu den Kennzeichen der Teilnehmer des Praxistests, die das

Energiesparkonto Pro verwendeten:

Abbildung 5-58: Kennzeichen der Teilnehmer am Praxistest

Die Mehrheit der Teilnehmer ist männlichen Geschlechts (85%, gegenüber 50% in

der Gesamtbevölkerung) und zwischen 35 und 55 Jahren alt (56% gegenüber 31% in

der Gesamtbevölkerung). Die Teilnehmer sind überdurchschnittlich gebildet und

verfügen über überdurchschnittliche Nettohaushaltseinkommen. Darüber hinaus

besitzen sie eine hohe Affinität zur Technik. In vielen Fällen haben sie schon vor

Beginn des Praxistests begonnen, Energie einzusparen. Es handelt sich folglich

nicht um eine Teilnehmergruppe, die die deutsche Wohnbevölkerung repräsentiert.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

Praxistest

In der Gesamt-bevölkerung

Page 306: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-288

Dies war aber auch keine Zielsetzung des Praxistests. Die relativ hohe Homogenität

der Gruppe gibt jedoch einen Hinweis, dass internetbasierte

Energiesparmanagementsysteme zurzeit eine spezielle Teilgruppe in der

Bevölkerung ansprechen.

Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Untersuchung zeigen, dass

insgesamt von einem erfolgreichen Projekt gesprochen werden kann:

Einem Großteil der Nutzerinnen und Nutzer des ESK Pro ist es gelungen, weniger

Energie zu verbrauchen – sowohl absolut als auch im Vergleich mit einer manuellen

Nutzung des Energiesparkontos. Der Stromverbrauch sinkt 2010 gegenüber 2009 im

Schnitt um 2,9%. Eine Reduktion des Verbrauchs erfolgt in 85 der 143

ausgewerteten Fälle, das sind 59%. Besonders viele Haushalte (21 HH= 73%)

reduzieren in der Energiesteuerungsgruppe ihren Verbrauch. Auch in ähnlichen

Haushalten ist mit einer Senkung des Stromverbrauchs zu rechnen, die mit einer

Wahrscheinlichkeit von 95% zwischen -4,6% und -1,2% liegt. Auch für die beiden

Teilgruppen ist mit einer Absenkung des Verbrauchs zu rechnen; in der Gruppe

Energiesteuerung könnte er bis zu -8,1% ausmachen. Der Heizenergieverbrauch

sinkt in 2010 gegenüber 2009 im Schnitt um 6,5%. Genauso wie beim Strom ist auch

in den vergleichbaren Haushalten mit einer Senkung des Verbrauchs zu rechnen. Sie

würde wahrscheinlich zwischen -9,3% und -3,8% liegen.

Page 307: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-289

Abbildung 5-59: Histogramm der Veränderungen des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009, alle Verbrauchswerte

Im Praxistest kamen zwei unterschiedliche Messverfahren des Stromverbrauchs zum

Einsatz. Zum einen Smart Meter, bei denen die Teilnehmer durch die Stadtwerke

akquiriert wurden, zum anderen optische Verbrauchssensoren (Optokoppler), mit

denen bereits aktive Nutzer des Energiesparkontos ausgestattet wurden. Die beiden

Gruppen unterschieden sich dadurch nicht nur in der Technik, sondern auch in der

Zugangsweise zum Energiesparkonto. Die Optokoppler-Gruppe hat das Konto

deutlich häufiger genutzt als die Smart-Meter-Gruppe, gleichzeitig aber im Schnitt

den Stromverbrauch etwas weniger reduziert (2,5% gegenüber 3,3%, der Varianztest

belegt aber keine signifikanten Unterschiede). Wie sich auch an anderer Stelle zeigt,

variieren die Interessen bei der Nutzung des Kontos: In der Optokoppler-Gruppe ist

das Bedürfnis, mit dem Konto den Verbrauch zu kontrollieren, ohne das daraus

direkte Einsparmaßnahmen erfolgen müssten, höher als in der Smart-Meter-Gruppe.

Während der Heizenergieverbrauch nicht wesentlich stärker als in der

Vergleichsgruppe der Classic-Nutzer des Energiesparkontos abnimmt, ist beim

Page 308: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-290

Stromverbrauch mit 2,9% eine signifikant höhere Einsparung gegenüber der Classic-

Gruppe mit 1,2% zu beobachten: Die automatische Verbrauchsmessung mit

komfortabler Visualisierung und Analysen im ESK Pro trägt stärker dazu bei, den

Stromverbrauch zu senken, als eine manuelle Erfassung des Stromverbrauchs im

ESK Classic.

Zugleich wurde auch durch Verhaltensänderungen, Investitionen und die Aneignung

neuen Wissens der Grundstein gelegt für einen zukünftigen niedrigeren

Energieverbrauch in ihrem Haushalt. In der eigenen Einschätzung der

Teilnehmerinnen und Teilnehmer wirkt sich die Nutzung des Energiesparkontos

insgesamt positiv aus. Am Ende des Praxistests schätzen deutlich mehr ihr Wissen

um ihren Verbrauch und ihre Einsparmöglichkeiten höher ein. Nach eigenem

Bekunden kennen jetzt deutlich mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer die

Bedingungen ihres Energieverbrauchs (+18 Prozentpunkte) und die Möglichkeiten

zur Einsparung (+25 Prozentpunkte) sehr genau.

Knapp die Hälfte kann zudem aus dem Energiesparkonto Maßnahmen zum

Energiesparen ableiten. Die zentrale Funktion des Kontos - die Steigerung des

Wissens über Verbrauch und Verbraucheinsparmöglichkeiten - kann anhand dieser

Ergebnisse als erfolgreich bezeichnet werden, auch wenn sie nicht alle Nutzerinnen

und Nutzer erreicht. Hatten zu Beginn die Nutzer vor allem die Verbrauchskontrolle

und das Auffinden von Verbrauchsschwerpunkten im Sinn, vervielfältigten sich die

Nutzungsabsichten im zeitlichen Verlauf: In einigen Fällen gewinnt der

Klimaschutzgedanke an Bedeutung. Hier ist davon auszugehen, dass durch das

Energiesparkonto die Nutzerinnen und Nutzer erfolgreich sensibilisiert wurden. Ein

Zugewinn an Komfort in alltäglichen Abläufen ist in mehreren Fällen zu einem

wichtigen Motiv geworden, das Energiesparkonto Pro zu nutzen.

Die Vorgeschichte ist für das Ergreifen von Energieeinsparmaßnahmen – wie in

anderen Bereichen – ein bedeutender Einflussfaktor: Je ausgeprägter die Karriere

des Energiesparens, umso eher sind die Befragten der Meinung, ihre Möglichkeiten

zu Verhaltensänderungen ausgeschöpft zu haben. Bei „Energiesparanfängern“

lassen sich aber durchaus Maßnahmen auf das Energiesparkonto zurückführen, das

zeigen die qualitativen Daten.

41% aller Teilnehmerinnen und Teilnehmern geben an, dass sie im Laufe des

Praxistests ihr Verhalten geändert haben. Die beiden häufigsten

Verhaltensänderungen betreffen die Standby-Vermeidung (23%) und die Absenkung

der Raumtemperatur in nicht genutzten Räumen (19%). An dritter Stelle folgt die

Stoßlüftung, anstatt des dauerhaften Offenhaltens der Fenster.

Die Hälfte (53%) gibt an, dass sie im Laufe des Praxistests energieeffiziente

Elektrogeräte erworben hat. In einem Viertel (26%) der Haushalte wurden

Page 309: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-291

Energiesparlampen gekauft. Erworben wurden zudem schaltbare

Stromsteckerleisten (16%), Unterhaltungselektronik (14%) und Waschmaschinen

(10%). Maßnahmen an Gebäude oder Heizung zur Reduktion des

Energieverbrauchs finden erwartungsgemäß deutlich seltener statt als

Verhaltensänderungen oder Investitionen für Elektrogeräte.

Immerhin 20% haben im Laufe des Praxistests mindestens eine Maßnahme am

Gebäude oder der Heizung vorgenommen. An erster Stelle steht dabei eine

Maßnahme, die allerdings nicht Heizenergie einspart, sondern Strom: In 7 % der

Haushalte wurde im Laufe des Praxistests die Heizungspumpe ausgetauscht.

Wärmeschutz-Fenster wurden in 5% der Haushalte eingebaut. In ebenso vielen

Fällen wurden die Heizungsrohre gedämmt.

Auch für die Zukunft planen die Befragten Investitionen: Bei den Elektrogeräten

dominieren geplante Investitionen in Haushaltsgeräte. 23% wollen in den nächsten

Jahren den Kühlschrank austauschen, 27% davon beeinflusst vom

Energiesparkonto; gefolgt von Waschmaschine (19%), Geschirrspüler und Herd

(beide 17%). Der Anteil der Haushalte, die Elektroinvestitionen planen, ist mit 52%

genauso hoch, wie die Haushalte, die schon Investitionen tätigten. Das

Investitionsfeld verlagert sich aber zu höherpreisigen Haushaltsgeräten. Dazu passt,

dass der Anteil an Haushalten, die der Meinung sind, ihr Verbrauch sei bei

Haushaltsgeräten überdurchschnittlich hoch im Strombereich, immer noch der größte

ist (39%).

Bei den Gebäudemodernisierungen ist ein geringerer Anteil an Modernisierungen

erfolgt als geplant. Hierbei gilt zu bedenken, dass in der kurzen Periode des

Testzeitraums auch nur relativ wenig umgesetzt werden kann. Das resultiert zum

einen aus dem Austausch von Geräten erst dann, wenn sie defekt sind, so dass es

nicht viele Fälle gibt, bei denen das Konto den alleinigen Impuls zum Austausch

liefert. Zum anderen ist besonders bei Elektroinvestitionen das Bedürfnis nach

konkreten Informationen zu einzelnen Produkten sehr hoch. Informationen, die das

Konto offensichtlich für die Teilnehmenden nur zum Teil befriedigen kann. Bei den

Gebäudemodernisierungen ist eine abschließende Bewertung der Wirkung

schwierig, weil zwischen der Entscheidung, eine Maßnahme durchzuführen, und

ihrer Realisierung relativ viel Zeit vergeht. Die meisten Modernisierungsmaßnahmen

befinden sich so erst im Planungsstadium. In den nächsten drei Jahren planen 32%

der Haushalte Gebäudemodernisierungen, 21% haben während des Praxistests eine

Modernisierung durchgeführt. Die Heizungspumpe (12%) steht bei den geplanten

Modernisierungen genauso an erster Stelle, wie bei den bereits durchgeführten

Modernsierungen. Es folgen mit der Dämmung des Daches oder der obersten

Geschossdecke (10%) und der Kellerdecke (9%) Dämmmaßnahmen. Weitere 8%

wollen eine effizientere Gas- oder Heizöl-Heizung installieren.

Page 310: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-292

Bei den Energiesparmaßnahmen ist zwischen solchen, die ohne Einfluss des

Energiesparkontos, und solchen, bei denen das Konto Einfluss auf die Entscheidung

hatte, zu unterscheiden. Besonders einflussreich war das Energiesparkonto Pro bei

Verhaltensänderungen (70% von allen Verhaltensänderungen). Dafür gibt es zwei

Gründe: Erstens werden die Nutzerinnen und Nutzer allgemein für das Thema

Energiesparen sensibilisiert und sie erfahren, in welchen Bereichen und zu welchen

Zeiten sie besonders viel Energie verbrauchen. Zweitens können die Sensibilisierung

und der Wissenszuwachs zu Einsparmöglichkeiten am einfachsten in

Verhaltensänderungen umgesetzt werden. Dazu bieten das Konto und die

Internetseite Informationen an, die zügig und problemlos umgesetzt werden können.

Weniger wirkte es bei Elektroinvestitionen (32% der durchgeführten und 28% der

geplanten Investitionen) oder Gebäudemodernisierungen (33% der durchgeführten

und 31% der geplanten Modernisierungen).

Generell ist das Energiesparkonto Pro mit der Ausnahme von Verhaltensänderungen

weniger direkter Impulsgeber für eine Energieeinsparmaßnahme. Es lässt sich

besser als „Begleiter“ und „Verstärker“ für Energiesparmaßnahmen beschreiben.

„Begleiter“, weil es über den gesamten Prozess (Verbrauchsanalyse,

Maßnahmenanalyse, Erfolgsanalyse) genutzt werden kann. „Verstärker“, weil es

beispielsweise anstehende Modernisierungen beschleunigt, indem es die

Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer Maßnahme verdeutlicht. Verstärkend wirkt es

aber auch, weil es eine ständige Thematisierung entsprechender Fragen anregt und

so Überlegungen zu Modernisierungsmaßnahmen begünstigt.

Die Nutzungshäufigkeit des Energiesparkontos alleine beeinflusst nicht, wie viele

Energiesparmaßnahmen ergriffen werden. Eindeutig positiv auf Einsparbemühungen

wirkt die häufige Nutzung von Energiespar-Ratgebern. Das Ziel sollte daher sein, die

Teilnehmer zu möglichst häufiger Nutzung der Ratgeber und der Verwendung des

erweiterten Angebots des Energiesparkontos zu animieren. Daraus ergeben sich die

besten Chancen zu einer Erhöhung der Anstrengungen zur Senkung des

Energieverbrauchs – eine entscheidende Voraussetzung, um auch tatsächlich

Energie einzusparen.

Aber auch die Integration des Energiesparkontos und des Praxistests in den Alltag,

die Vorgeschichte des Energiesparens sowie die Veränderung alltäglicher

individueller und familiärer Routinen sind wichtige Größen für einen nachhaltigen

Erfolg. Nur wenige Nutzerinnen und Nutzer haben ihre Verbrauchsdaten während

des Praxistests zeitnah kontrolliert, trotzdem sind Einsparungen gelungen. Nicht alle

strebten Einsparungen an, besonders Personen mit einer Energiesparkarriere

nutzten in erster Linie die Möglichkeiten der Verbrauchskontrolle, um das Erreichte

bestätigt zu sehen und punktuell weitere Einsparpotenziale zu entdecken. Sie waren

diejenigen, die das Energiesparkonto am häufigsten nutzten; gleichzeitig änderten

Page 311: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-293

sie ihre alltäglichen Abläufe und ihre Einstellungen kaum. Dies zeigte sich verstärkt

bei Personen, die sich erstmals mit dem Thema Energiesparen auseinandersetzten.

Sie fanden eher Möglichkeiten, im Vergleich zu den erfahrenen Energiesparern

„nachholend“, neues Wissen anzueignen, ihr Verhalten zu ändern und Investitionen

zu tätigen. Übereinstimmend wird jedoch deutlich, dass es mit dem Projekt nicht

gelungen ist, einen breiteren Kreis von Haushaltsmitgliedern anzusprechen. Zumeist

kümmert sich nur eine Person um das Energiesparen, die anderen wirken lediglich

punktuell und situativ mit. Hier liegen weitere Einsparpotenziale, die durch den

Praxistest nicht voll ausgeschöpft werden konnten.

Auch in der grundsätzlichen Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer wird deutlich,

dass ihre Erwartungen erfüllt wurden.

Abbildung 5-60: Bewertung der automatischen Verbrauchsmessung in Schulnoten

Die Software wird von den meisten Nutzerinnen und Nutzern insgesamt als

befriedigend oder gut beurteilt. Vor allem der Relaunch des Kontos im September

2010 wird positiv aufgenommen. Die Darstellung der automatischen

Verbrauchsmessung fällt positiv aus. Übersichtlich finden diese 77%, ebenso vielen

gefällt es, dass der Verbrauch in vielen unterschiedlichen Weisen dargestellt werden

11%

37%

27%

11%

7%

9%

1 (sehr gut)

2

3

4

5

6 (ungenügend)

Page 312: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-294

kann. 72% finden die Darstellung übersichtlich und 69% halten sie für

selbsterklärend. Die automatische Verbrauchsmessung wird von 11% mit der

Schulnote 1 (sehr gut) und von 37% mit der Schulnote 2 (gut) bewertet. Die

Durchschnittsnote aller Teilnehmer beträgt 2,9. 49% geben an, dass sie die

Darstellung der genauen Verbrauchskurve oft (33%) oder sehr oft (16%) nutzen.

In der Energiesteuerungs-Gruppe wird von dem erweiterten Funktionsumfang

besonders die automatische Steuerung der Heizungsthermostate positiv bewertet.

Sie erlaubt eine reibungslose und komfortable Regulierung der Raumtemperatur und

ermöglicht gleichzeitig die Einsparung von Heizenergie. In der Steuerungs-Gruppe

werden zudem die Unterzähler positiv bewertet, weil sie es besonders zu Beginn der

Nutzung ermöglichen, „Energiefresser“ mit besonders hohem Verbrauch zu

identifizieren. Insgesamt erhält der Ablauf des Praxistests eine positive Bewertung,

hervor sticht der sehr gute Support im Rahmen des Projekts.

Zugleich wurden in beiden Teilen der Untersuchung Kritik geäußert, die Hinweise

darauf liefert, wo Verbesserungen des Energiesparkontos und des Praxistests

ansetzen können. Nicht alle waren zufrieden, schätzten die Teilnahme als erfolgreich

ein oder konnten faktisch ihren Energieverbrauch reduzieren. Technische Probleme,

die auch daraus resultierten, dass es sich um Energiesparinstrumente in der

Entwicklung handelt, führten zu Schwierigkeiten, die erst nach und nach behoben

werden konnten. Schließlich kam es im Projektablauf zu einzelnen

Missverständnissen mit den Nutzerinnen und Nutzern, die sich aus der

Kommunikation über Beginn, folgende Schritte und Abschluss bzw. Weiterführung

des Praxistests bezogen. Diese zogen teilweise Frustration, Unsicherheit und

Passivität nach sich. Vier zentrale Probleme lassen sich identifizieren:

Ein erster Problemkontext umfasst die Datenerfassung und Darstellung des

Energieverbrauchs: Besonders zu Beginn hat es Probleme mit der korrekten

Erfassung und Darstellung des Energieverbrauchs gegeben, wie er vom Smart Meter

oder Optokoppler gemessen wird. Der komplexe technische Vorgang der exakten

Messung der Verbrauchsdaten, ihre Übertragung zum Energieversorger und ihr

einpflegen in das Energiesparkonto lief nicht immer reibungslos ab.

Ein zweites zentrales Problem sind aus Sicht der Teilnehmer die nicht transparenten

Optimalwerte, anhand derer das Energiesparkonto den Verbrauch bewertet und der

als Maßstab für die zu erreichenden Einsparerfolge fungiert. Viele der Teilnehmer

können nicht nachvollziehen, wie sie zustande kommen, fühlen sich daher

unzureichend informiert und bemängeln die resultierende eingeschränkte

Vergleichsmöglichkeit. Die nicht gegebene Transparenz führt zu einer skeptischen

bis zweifelnden Einschätzung der Plausibilität der Optimalwerte und untergräbt so

ein Stück weit auch das Vertrauen in das Energiesparkonto.

Page 313: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

5-295

Ein dritter Bereich betrifft die Benutzerführung des Energiesparkontos. Fast alle

Nutzer wünschen sich hier Verbesserungen hinsichtlich einer einfacheren

Bedienung. Einerseits bietet das Energiesparkonto umfassende Informationen zum

Energie- und Wasserverbrauch, CO2-Emmissionen, Kosten und den Möglichkeiten,

diesen Verbrauch zu senken. Andererseits ist diese Funktionsvielfalt bei der

Handhabung ein großer Nachteil. Obwohl ein breites Funktionsangebot befürwortet

wird, kennen viele Teilnehmer bis heute nicht den gesamten Funktionsumfangs des

Energiesparkontos.

Viertens werden einzelne Funktion fast durchgehend nicht genutzt. Das betrifft

insbesondere die Darstellung der CO2-Emmissionen. Die Möglichkeit, differenziert

eine CO2-Bilanz für den eigenen Haushalt aufzustellen, wird nicht wahrgenommen.

Die Potenziale zur Reduzierung der Emissionen werden damit nur indirekt

erschlossen, indem eine Senkung der Kosten oder des Verbrauchs unabhängig vom

Energieträger angestrebt wird.

Diese Kritikpunkte führen schließlich zu einer Gesamtbewertung des

Energiesparkontos, die sich eher zwischen befriedigend und gut als zwischen gut

und sehr gut bewegt. Doch trotz der Kritik am Energiesparkonto zeigt die Nutzung

positive Wirkungen, werden verschiedene Funktionen und die vielen Möglichkeiten

des Energiesparkontos positiv bewertet.

Es zeigt sich deutlich, dass das Energiesparkonto mit automatischer

Verbrauchsmessung zur Reduktion des Verbrauchs beitragen kann, gleichzeitig

muss es, um optimal wirken zu können, weiterentwickelt und verbessert werden. Die

vorgestellte Typologie kann dazu beitragen, diese Weiterentwicklung und

Verbesserung auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzerinnen und Nutzer

zuzuschneiden. Insbesondere sollte dabei unterschieden werden zwischen

Neulingen und erfahrenen Energiesparern sowie den dominierenden

Nutzungsschwerpunkten (Einsparung, Kontrolle/Transparenz, Komfort).

Page 314: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

6-296

6 Fazit

Im Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ wurde die Wirkung des

Einsatzes von Smart-Meter-Technologie in Verbindung mit einem Energieportal und

zusätzlicher Hausautomationshardware auf das Energieverbrauchsverhalten privater

Haushalte erforscht.

Das Projekt wurde vom 01.09.2008 bis 30.06.2011 von der co2online gGmbH in

Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH projektiert und durchgeführt. Begleitet wurde

der Test von sieben deutschen Energieversorgungsunternehmen sowie zwei

sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten. Die zentralen Fragen der

Forschungsarbeit lauteten:

Ist eine Reduktion des Energieverbrauchs in privaten Haushalten durch den

Einsatz von Smart Metern in Kombination mit einem Online-Feedbacksystem

(www.energiesparkonto.de) erzielbar?

Trägt der Einsatz systemintegrierter Hausautomationskomponenten zu einer

weiteren Reduktion bei?

Ist das Verbrauchsverhalten nach sozialwissenschaftlichen Kriterien

klassifizierbar?

Wie hoch ist die Akzeptanz der Nutzer gegenüber dem untersuchten System

und steht diese Akzeptanz in Korrelation zur Zugehörigkeit zu einer

bestimmten sozialen Gruppe?

Welche Hemmnisse bei der Einführung moderner Energiesparsysteme sind

klassifizierbar?

Aus dem Kundenstamm der beteiligten Stadtwerke wurden 322 ausgewählte

Haushalte mit fernauslesbaren Energieverbrauchszählern (Smart Metern) sowie

einem Zugang zum Energiesparkonto zur Auswertung Ihrer Verbrauchsdaten

ausgestattet. Zusätzlich wurden 175 bereits aktive Nutzer des Energiesparkontos mit

optischen Verbrauchssensoren (sog. Optokoppler) versehen, mit denen

herkömmliche Ferraris-Zähler ebenfalls fernausgelesen werden konnten.

Eine Teilgruppe von 100 Teilnehmern wurde zusätzlich mit Energiesparhardware

ausgestattet und im Vergleich zur Gesamtgruppe betrachtet. Ebenso wurden 11

weitere Haushalte, welche eine eigene Photovoltaikanlage betrieben mit einem

Monitoringsystem zur Erfassung der erzeugten Strommenge ausgerüstet.

Die beiden beteiligten sozialwissenschaftlichen Institute befragten die Teilnehmer in

regelmäßigen Intervallen zu ihrem Verbrauchsverhalten und ihren Erfahrungen mit

Page 315: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

6-297

den untersuchten Systemen. Im Anschluss wurden die Befragungsergebnisse auf

statistischer und sozialwissenschaftlicher Basis ausgewertet.

6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Dem Großteil der Teilnehmer ist es gelungen Energie einzusparen. 2010 sank der

Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr in der Gesamtteilnehmergruppe um 2,9%.

Die Vergleichsgruppe mit manueller Eingabe der Verbrauchswerte (ESK classic)

sparte im selben Zeitraum 1,2% ein. Der Einsatz des speziell für den Praxistest

entwickelten Feedbacksystems „Energiesparkonto Pro“ mit Smart Meter gestützter

Verbrauchserfassung kann damit als erfolgreich eingestuft werden.

Durch den zusätzlichen Einsatz von Energiespargeräten (Hausautomation) sowie der

Messung von Einzelgeräten konnten 73% der betroffenen Teilnehmergruppe ihren

Stromverbrauch noch weiter reduzieren. Im Schnitt erzielte die Untergruppe eine

Einsparung von 4,9%.

Anders beim Heizenergieverbrauch: Hier konnte keine Smart Meter Messung

realisiert werden (vgl. 3.4.1) - die Verbrauchsdaten wurden manuell eingetragen

(analog zur Vergleichsgruppe der Energiesparkontonutzer ohne Smart-Meter-

Anbindung). Dennoch zeigte sich eine deutliche Absenkung von durchschnittlich

6,5%. Eine Reduktion wurde in 71% der ausgewerteten Fälle erzielt.

Eine signifikante Beeinflussung des Heizenergieverbrauchs durch die getestete

automatische Raumtemperaturregelung konnte dabei nicht nachgewiesen werden.

Hier sind vielfältige Faktoren maßgebend gewesen, so dass der Einfluss der

Hardware-Komponenten nicht separat abgebildet werden kann.

Gründe für die Einsparerfolge

Befragt nach Maßnahmen zum Energiesparen gibt knapp die Hälfte der Teilnehmer

(53%) an im Laufe des Praxistests energieeffiziente Elektrogeräte erworben zu

haben:

Der Kauf von Energiesparlampen rangiert dabei an erster Stelle (26%). Erworben

wurden zudem schaltbare Steckerleisten (16%), effizientere Unterhaltungselektronik

(14%) und Waschmaschinen (10%).

Erwartungsgemäß wurden Sanierungsmaßnahmen am Gebäude oder der Heizung

deutlich seltener durchgeführt als Verhaltensänderungen oder Investitionen für

Elektrogeräte. Dennoch haben 20% im Laufe des Projektes mindestens eine

Maßnahme an Gebäude oder der Heizung durchgeführt. Die Heizungspumpe wurde

dabei in 7% der Haushalte ausgetauscht. In 5% der Haushalte wurden

Page 316: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

6-298

Wärmeschutz-Fenster eingebaut; von weiteren 5% wurden die Heizungsrohre

gedämmt.

Geplante Investitionen

Investitionen in der Zukunft werden ebenfalls von vielen Befragten geplant:

Das ESK beeinflusste 27% der befragten Teilnehmer den Austausch eines

Haushaltsgerätes vorzunehmen. 23% wollen in den nächsten Jahren ihren

Kühlschrank austauschen, gefolgt von Waschmaschine (19%), Geschirrspüler und

Herd (beide 17%). Der Anteil der Haushalte, die Elektroinvestitionen planen, ist dabei

mit 52% genauso hoch, wie der der Haushalte, die schon Investitionen getätigt

haben. Das Investitionsfeld verlagert sich aber zu höherpreisigen Haushaltsgeräten.

Entsprechend ist der Anteil an Haushalten, die der Meinung sind, ihr Verbrauch sei

bei Haushaltsgeräten überdurchschnittlich hoch, im Strombereich am größten (39%).

Bei den Gebäudemodernisierungen wurden bereits 21% der Teilnehmer während

des Praxistests tätig. 32% der Haushalte planen in den kommenden drei Jahren

Gebäudemodernisierungen umzusetzen.

Die Heizungspumpe (12%, davon 44% ESK beeinflusst) steht bei den geplanten

sowie bei den bereits durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen an erster Stelle.

Es folgen die Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke (10%, davon

29% ESK beeinflusst.) und der Kellerdecke (9%, davon 31% ESK beeinflusst).

Weitere 8% (davon 25% ESK beeinflusst) planen eine effizientere Gas- oder Heizöl-

Heizung zu installieren.

Einschätzung der Wirkung

Mithilfe der durchgeführten Online-Befragungen und Vor-Ort-Interviews konnten die

Indikatoren für Verhaltensänderungen und Wissenserweiterungen herausgearbeitet

werden:

Der Nutzen des Energiesparkontos wurde insgesamt deutlich positiv eingeschätzt.

Ein Hauptgrund für eine nachhaltige Änderung von Verhalten und Einstellungen ist

der Wissenstransfer: Nach Ablauf des Projekts schätzen deutlich mehr Teilnehmer

ihr Wissen um ihren Verbrauch und ihre Einsparmöglichkeiten höher ein als noch zu

Beginn: Nach eigenem Bekunden kennen deutlich mehr Teilnehmer als zu Beginn

die Ursachen ihres Energieverbrauchs (+18 Prozentpunkte) sowie konkrete

Möglichkeiten Energie einzusparen (+25 Prozentpunkte) sehr genau.

Knapp die Hälfte konnte nach eigener Einschätzung mithilfe des Energiesparkontos

Maßnahmen zum Energiesparen ableiten. Ca. 40% der Befragten gaben an, dass sie

im Laufe des Praxistests ihr Verbrauchsverhalten geändert haben.

Page 317: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

6-299

Am Häufigsten wir dabei auf die Vermeidung von Standby-Verbräuchen (23%) und

die Absenkung der Raumtemperatur in nicht genutzten Räumen (19%) geachtet -

gefolgt von der Stoßlüftung (17%).

Teilnehmer, welche mit der zusätzlichen Energiesparhardware ausgestattet waren,

bewerten die Impulswirkung auf Verhaltensänderung und Einsparmaßnahmen des

Systems höher als die Gesamtgruppe. Sie loggen sich häufiger ein und schätzen die

Wirkung auf die Bewusstseinsbildung höher ein als die anderen Gruppen. Zudem

wird von ihnen die Messung von Einzelgeräten positiv hervorgehoben, weil sie

besonders zu Beginn der Nutzung ermöglicht Haushaltgeräte mit besonders hohem

Verbrauch zu identifizieren.

Zu den angebotenen Tipps und Informationen des Energiesparkontos äußern sich

die Befragten eher unzufrieden. Auch wenn einige Teilnehmer hier Neues entdecken

können und den Informationsgehalt positiv bewerten, kritisieren viele eine

Oberflächlichkeit der Tipps oder bemängeln den Zuschnitt der Hinweise auf

spezifische Gruppen von Nutzerinnen und Nutzern bzw. besondere Situationen.

Aus den angezeigten Einsparpotenzialen können zudem viele Nutzerinnen und

Nutzer ohne weiterführende, personalisierte Hilfe keine geeigneten Maßnahmen zur

Verbrauchsreduktion ableiten. Die Visualisierung des Verbrauchs allein führt dabei

nicht zu einer Verbrauchsreduktion.

Eindeutig positiv wirkt dagegen die häufige Nutzung von Energiespar-Ratgebern auf

Bemühungen zum Energieeinsparen. Hier wird häufigere Motivationsanreize zur

Nutzung der Ratgeber sowie des erweiterten Angebots gefordert.

Generell ist das Energiesparkonto weniger direkter Impulsgeber für eine

Energieeinsparmaßnahme, sondern verstärkt bereits getroffene

Einsparentscheidungen und begleitet den Nutzer bei deren Umsetzung. Es zeigt

sich, dass die Vorgeschichte des Energiesparens und die Veränderung alltäglicher

individueller und familiärer Routinen wichtige Größen für einen nachhaltigen Erfolg

darstellen. Es sollten daher verstärkt daran gearbeitet werden, dass das

Energiesparkonto noch stärker in den Alltag integriert wird.

Einschätzung der Bedienbarkeit und Funktionalität

Auch nach ihrer Einschätzung zur Handhabung, Funktionalität und Ergonomie der

eingesetzten Werkzeuge wurden die Teilnehmer befragt:

Die Bedienung des getesteten Feedbacksystems (Smart Meter gekoppelt mit dem

Energiesparkonto) wurde von der Hälfte der Nutzer als „leicht verständlich“

eingeschätzt. Um eine Breitenwirkung zu erzielen, müsste die Bedienung der

eingesetzten Systeme dennoch noch deutlich weiter vereinfacht werden. Das hohe

Supportaufkommen während der Projektlaufzeit ebenso wie die Erkenntnisse aus

Page 318: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

6-300

den Befragungen zeigen, dass die Einrichtung und Bedienung des eingesetzten

Systems nicht trivial war und einige Anwender anfangs überforderte.

Auch war die Inbetriebnahme der getesteten Energiesparhardware trotz

umfangreicher und leicht verständlicher Bedienungsanleitungen für viele eine

bedientechnische Hürde. Technisch versierte Nutzer, die eine hohe Motivation

aufbrachten sich mit der Materie zu beschäftigen, kamen damit deutlich leichter

zurecht. Waren die Komponenten einmal erfolgreich in Betrieb genommen, stellte die

Bedienung in der Regel keine Nutzungshürde mehr da. Geräte zur

Raumtemperaturregelung wurden dabei bevorzugter eingesetzt als Komponenten

zur Schaltung von elektrischen Verbrauchern. Hier scheint vor allem der

Komfortaspekt eine Rolle zu spielen, den eine automatische Heizkörperregelung mit

sich bringt.

Dennoch eignet sich die im Rahmen des Feldtest getestete Hardware nach unserer

Einschätzung zum aktuellen Zeitpunkt nicht als alltagstaugliches Werkzeug zum

Energiesparen für jeden Nutzertyp. Sie richtet sich eher an technisch versierte

Anwender - insbesondere da die Installation selbst durchgeführt werden muss.

Auch wenn die Bedienung sicherlich noch weiter vereinfacht werden kann, stellt sich

die Frage, inwieweit dies bei der Installation technisch noch möglich ist. Für

technisch weniger versierte Nutzer, welche von der Einrichtung und Bedienung der

Geräte, insbesondere in der Anfangszeit überfordert waren, scheint eine

Unterstützung durch einen Fachmann vor Ort ohne Alternative.

6.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Die Literaturrecherche in Kapitel 2.2, bei der Studien der letzten 10 Jahre

ausgewertet wurden, zeigt, dass durch geeignete Feedbackinstrumente signifikante

Einsparungen beim Stromverbrauch erreichbar sind, die auch über längere

Zeiträume aufrecht erhalten werden können. Am Erfolgreichsten wird dabei das

Feedback via Internetportal eingeschätzt. Im Praxistest „Moderne

Energiesparsysteme im Haushalt” konnte diese Aussage anhand der Einsparwirkung

des Energiesparkonto Pro bestätigt werden.

IZES sowie die beteiligten sozialwissenschaftlichen Institute ziehen aus dem

durchgeführten Praxistest den Schluss, dass die Weiterverfolgung des getesteten

Feedbacksystems in Verbindung mit automatisierter Fernauslesung der

Verbrauchsdaten empfehlenswert ist. Zugleich ist ersichtlich geworden, dass es noch

Verbesserungsbedarf bei den eingesetzten Werkzeugen gibt. Aus den im Projekt

vielfältig gewonnen Einsichten zu Nutzerverhalten, Wirkungseinschätzung und

Page 319: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

6-301

Verbrauchsverhalten konnten hierzu eine Reihe wertvoller Vorschläge erarbeitet

werden.

Verbesserungsvorschläge Feedbacksystem

Bei den Befragungen wurden vornehmlich zwei Aspekte deutlich, anhand derer die

Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer abgebildet werden können:

Erstens: Es kann zwischen Energiespar-Neulingen und -Experten unterschieden

werden, die vom Energiesparkonto gleichermaßen angesprochen werden. Ziel muss

daher sein das Energiesparkonto als ein Angebot mit einer niedrigen

Einstiegsschwelle auszubauen für die wenige thematische Vorkenntnisse notwendig

sind, das aber einen deutlichen Zugewinn an Informationen, Kontrolle- und

Einsparmöglichkeiten sowie Ideen bereithält.

Zugleich müssen denjenigen, die bereits über gute bis sehr gute Kenntnisse in der

Thematik verfügen und vielerlei Maßnahmen unternommen haben, weiterführende

Angebote bereitgestellt werden. Möglichkeiten zu Datenauswertungen und -

vergleiche genauso wie Ratgeber sind entsprechend auszudifferenzieren und gezielt

an die jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer zu adressieren.

Hier spiegelt sich auch die Erkenntnis aus der Literaturrecherche wider, welche die

Notwendigkeit einer nutzerspezifischen, personalisierten Anpassung von

Feedbackmethoden darlegt.

Zweitens: Es wurden deutliche Unterschiede in den Kompetenzen zur Nutzung von

Software und Hardware bei den Befragten erkennbar. Nicht alle Nutzerinnen und

Nutzer sind gleichermaßen in der Anwendung von Internetangeboten und der der

Installation technischer Geräte versiert. Dies zeigt sich in der von den Anwendern

teilweise wahrgenommenen Unkenntnis und Komplexität bestimmter Funktionen.

Ihnen gegenüber stehen technisch versierte und erfahrene Internet-Anwender, die

hohe Erwartungen an ein solches Internetangebot richten: Layout, Aufbau,

Übersichtlichkeit, Funktionsvielfalt und Möglichkeiten der Personalisierung sollen

dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

In dieser Hinsicht gilt es die Bedürfnisse und Interessen der unterschiedlichen

Nutzerinnen und Nutzer noch stärker zu berücksichtigen.

Aus den zahlreichen Verbesserungsvorschlägen für das eingesetzte

Feedbacksystem im Folgenden eine Auswahl der wichtigsten Punkte:

Zusätzliche Möglichkeiten zur Auswertung der Verbrauchsdaten, wie z.B.

weitere grafische Elemente oder Benchmarking in der gleichen Gruppe.

Ausprägungen des Energiesparkontos hinsichtlich inhaltlicher und funktionaler

Komplexität konzipieren (Standard- und erweiterte Versionen in

Page 320: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

6-302

modularisierter Form), um die Einstiegsschwelle möglichst niedrig zu halten

und dennoch anspruchsvolle Nutzer zu befriedigen

Möglichkeit der Personalisierung des Energiesparkontos mit der Option

individuelle Tipps und Vorschläge zu Energiesparmaßnahmen zu unterbreiten

Verbesserung der Kommunikation mit den Nutzern, insbesondere durch

Einsatz der Push-Technologie (z.B. bei Überschreitung von Schwellwerten

Nachricht per E-Mail)

Optimierung des Energiesparkontos hinsichtlich Stabilität, Schnelligkeit und

Nutzungsfreundlichkeit

Protokolle der Beratungsaktivitäten mit Ablage in einem Archiv

Kopplung des Energiesparkontos mit Angeboten, wie z. B. einer

Energieberatung vor Ort. Einige Nutzer sehen sich ansonsten z.T. nicht in der

Lage Maßnahmen aus den Feedback-Informationen konkret abzuleiten

Weiterführende Empfehlungen zur Forcierung und Weiterentwicklung von

Feedbacksystemen

Wie oben gezeigt wurde, können Smart-Meter-gestützte Feedbacksysteme dazu

beitragen Energiesparpotentiale effizient umzusetzen. Zudem belegt unsere

Untersuchung, dass das Interesse an entsprechenden Feedbackangeboten als sehr

hoch einzuschätzen ist105.

Wir empfehlen daher den generellen Einsatz von Feedbacksystemen beim Einbau

von Smart Metern, welche mit einer Fernauslesung ausgestattet sind106, zu forcieren

und nach Möglichkeit gesetzlich zu verankern:

Verschärfung der Anforderungen des EnWG hinsichtlich einer zeitnahen und

transparenten Verbrauchskontrolle, z.B. durch die nähere Ausgestaltung von

§21d EnWG gemäß §21i: Forderung der Verknüpfung der Smart Meter

Fernauslesung mit einem Feedbacksystem, das dem Anschlussnutzer eine

viertelstundengenaue Verbrauchsdarstellung und weitere darauf ausbauende

Funktion zur Verfügung stellt, z.B.:

- Lastganganalyse hinsichtlich Standby-Verbrauch, Verbrauchs-

schwerpunkte etc.

- Bilanzierung der Verbräuche (Tag, Monat, Jahr)

105

Vgl. hierzu auch Schäffler, H. Marktstudie 2011 Kundensegmente und Marktpotentiale. Freiburg 2011 106

Eine grundsätzliche Empfehlung des Einsatzes einer Datenfernübertragung kann von uns nicht ausgesprochen werden (vgl. 3.4.1)

Page 321: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

6-303

- Vergleich unterschiedlicher Verbrauchszeiträume

- Vergleich mit anderen Kunden (Benchmarking)

- Verbrauchsbewertung etc.

- Verbindung mit Beratungstools

Sinnvollerweise sollten die Feedbacksysteme mit entsprechenden

Beratungsangeboten der Energiedienstleister ergänzt werden, damit die

Nutzer die gewonnenen Erkenntnisse durch die Verbrauchsanalysen effektiv

umsetzen können. Hier können insbesondere die Stadtwerke ihre traditionelle

Nähe zum Kunden ausbauen und ihre Kundenbindung durch eine individuelle

verbrauchsscharfe Energieberatung verstärken.

Wir empfehlen dem BMU die Weiterentwicklung von Feedbacksystemen auf

Basis der Open-Source-Idee weiter zu verfolgen. Zweck wäre die Erschaffung

eines freien und kostenlosen Feedback-Tools welches:

a) die oben genannten Anforderungen (sowie weitere noch zu

konkretisierende) erfüllt.

b) durch die Community weiter modular ausgebaut und um sinnvolle

Zusatzfunktionen ergänzt werden könnte.

c) kostenlos allen interessierten Dienstleistern angeboten werden könnte,

die sich selbst nicht in der Lage sehen ein entsprechendes Angebot zu

finanzieren.

d) als ausschließlich web-basierte Lösung CI-konform in die jeweiligen

Anbieter-Homepages integriert werden könnte.

Ziel ist dabei die Generierung eines Quasi-Standards für Smart-Meter-gestützte

Feedback- und Beratungssysteme. Die Akzeptanz seitens der Versorger gegenüber

einem solchen Standard sollte durch eine stichprobenartige Vorabbefragung im

Vorfeld abgeschätzt werden. Die spätere Verwaltung der Online-Software wäre, z.B.

durch die ASEW oder den VKU denkbar. Eventuell wäre ein zusätzliches

Förderprogramm zur Bekanntmachung und Verbreitung der Online-Software

abzuwägen.

Nach der Veröffentlichung sollte die Software im Einsatz auf Wirkung und

Nutzungsresonanz über einen längeren Zeitraum evaluiert werden. Wir schlagen

eine längerfristige wissenschaftliche Begleitung von fünf Jahren vor, um ein

kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung des Werkzeuges zu

gewährleisten.

Page 322: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

304

7 Literatur

[Backhaus et al., 2003]: K. Backhaus, B. Erichson, W. Plinke, R. Weiber: Multivariate Analysemethoden, 10. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York, 2003, Springer.

[BMVBS, 2008]: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hg.): CO2-Gebäudereport 2007, Berlin 2008.

[Bortz, 1989]: J. Bortz: Statistik. Für Sozialwissenschaftler, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York, 1989, Springer Verlag.

[Bortz et al., 2006]: J. Bortz, N. Döring: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., 2006, Heidelberg.

[Clauß et al., 1989]: E. Clauß: Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner. Band 1: Gundlagen, 6. Aufl., 1989, Thun und Frankfurt am Main.

[Dam et al., 2010]: S. S. van Dam; C. A. Bakker, J. D. M. van Hal: Home energy monitors: impact over the medium-term, Delft, 2010

[Darby, 2000]: S. Darby: Making it obvious: designing feedback into energy consumption. Proceedings of the 2nd International Conference on Energy Efficiency in Household Appliances and Lighting. Italian Association of Energy Economists / EC-SAVE programme, 2000

[Darby, 2006]: S. Darby: The effectiveness of feedback on energy consumption, Environmental Change Institute, University of Oxford. 2006

[Diekmann et al., 2001]: A. Diekmann, P. Preisendörfer: Umweltsoziologie. Eine Einführung, 200, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt.

[Eckle-Köhler, 2009]: J. Eckle-Köhler: Eine Einführung in die Statistik und ihre Anwendungen, 2009, Berlin/Heidelberg, Springer.

[Elburg, 2009] H. van Elburg: Smart metering and in-home energy feedback; enabling a low carbon life style, ECEEE 2009, 1-6 June 2009, La Colle sur Loup, France

[EnBW, 2008]: Funktionsweise des „Intelligenten Zählers“ der EnBW VSG, EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbH, 2008

[EPRI, 2009]: Residential Electricity Use Feedback, a Research Synthesis and Economic Framework, Electric Power Research Institute (EPRI), Palo Alto, California 2009

[Fahrmeir et al., 2007 (1997)]: L. Fahrmeir, R. Künstler, I. Pigeot, G. Tutz: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, 5. Aufl., 2007 (1997), Berlin/Heidelberg, Springer.

[Fischer, 2007]: C. Fischer: Influencing electricity consumption via consumer feedback: a review of experience in: ECEEE 2007 SUMMER STUDY, S. 1873-1884

[Fischer, 2007]: C. Fischer: Consumer Feedback: a helpful tool for stimulating electricity consumption, Berlin, 2007

[Fischer, 2008]: C. Fischer: Stromsparen im Haushalt. Trends, Einsparpotenziale und neue Instrumente für eine nachhaltige Energiewirtschaft, oekom, 2007.

Page 323: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

305

[Flick, 2008]: U. Flick: Triangulation. Verlag für Sozialwissenschaften, 2008

[Flick et al., 2005]: U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung, Ein Handbuch, Rowohlt, 2005

[Flick, 2004]: U. Flick: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Rowohlt. 2004

[Franklin Energy, 2009]: E. Carroll, E. Hatton, M. Brown: Residential Energy Use Behavior Change Pilot, 2009, Franklin Energy (Hg.)

[Frey, Hoffmann, 2006]: Frey, G., Hoffmann, P., Pflichtenhefte zur Entwicklung von Online-Ratgebern im Auftrag von co2online zu den Themen: KWK-Check, Koch- und Back-Check, Spül-Check, Wasch-Check, Trockner-Check, Wasch-Trockner-Check, Saarbücken, 2006

[Glaser, 1978]: W. Glaser: Varianzanalyse, 1978, Frankfurt a. M., Fischer.

[Hoffmann, 2002], P. Hoffmann: Modularisierte Online-Dienstleistungen von Energieunternehmen zur Einbindung in ein personalisiertes Internetportal, Saarbrücken, 2002

[ISI, 2011], J. Schleich, M. Klobasa, M. Brunner, S. Gölz, K. Götz, G. Sunderer: Smart metering in Germany and Austria – results of providing feedback information in a field trial, Fraunhofer ISI: Working Paper Sustainability and Innovation No. S 6/2011,

[ISOE, 2008], B. Birzle-Harder, J. Deffner, K. Götz: Lust am Sparen oder totale Kontrolle? Akzeptanz von Stromverbrauchs-Feedback, Projekt Intelliekon, Frankfurt am Main, 2008

[IWU, 2009], Institut Wohnen und Umwelt, Kumulierter Energieaufwand und CO2-Emissionsfaktoren verschiedener Energieträger und -versorgungen, Darmstadt, Stand: 14.1.2009.

[IZES, 2008]: Projekt Optimierungsstrategien Aktiver Netzbetreiber beim weiteren Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung (OPTAN) im Auftrag des BMU, Endbericht, Saarbücken, 2008

[Jann, 2005]: Jann: Einführung in die Statistik, 2. Aufl., 2005, München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

[Kearny, 2008], A. T. Kearney: Smart Metering - „Missing link“ für den Umbau der Energiewirtschaft, Düsseldorf, 2008

[Kelle, 2007]: U. Kelle: Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007

[Kelle, Kluge 1999]: U. Kelle, S. Kluge: Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Verlag für Sozialwissenschaften, 1999

[Lamnek, 2005]: S. Lamnek: Qualitative Sozialforschung. Beltz Verlag, 2005

[Mountain 2006, 2007]: D. C. Mountain: The Impact of Real-Time Feedback on Residential Electricity Consumption: The Hydro One Pilot, Ontario, 2006

[Mountain, 2007]: D. C. Mountain: Real-time feedback and residential electricity consumption: British Columbia and Newfoundland and Labrador pilots, 2007

Page 324: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

306

[Ofgem, 2011]: AECOM, Energy Demand Research Project: Final Analysis, 2011, Im Auftrag von Ofgem (Office of Gas and Electricity Markets), 2011

[PricewaterhouseCoopers, 2008]: Smart Metering - Umsetzungsstand und strategische Implikationen für die Energiewirtschaft, 2008

[RWTH Aachen/ E.ON ERC/ FCN 2008]: Smart Metering bei Haushaltskunden – Stand der Entwicklungen in Deutschland, Aachen, 2008

[Statistisches Bundesamt, 2001]: Daten zur Energiepreisentwicklung. Lange Reihen von Januar 2000 bis Juni 2011, 1.8.2011, Tabelle 5.10.2, Statistisches Bundesamt 2001, Wiesbaden

[T-Systems, 2008]: Intelligenz zählt. Smart Metering & Home Management, 2008.

[Van Houwellingen et al., 1989]: J. H. Van Houwellingen, W. F. Van Raaij: The effect of goal-setting and daily electronic feedback on in-home energy use, Utrecht, 1989

[Wilhite et al., 1999]: H. Wilhite, A. HØivik, J.-G. Olsen: Advances in the use of consumption feedback information in energy billing: the experiences of a Norwegian energy utility, 1999

[Witzel, 1985]: A. Witzel: Das problemzentrierte Interview. In Gerd Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S.227-256). Beltz Verlag, 1985.

[Witzel, 2000]: A. Witzel: Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Jg.1, H.1, Art.22. online: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519, 2000

Page 325: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang - I

8 Anhang Forschungsbericht Praxistest

Anhang A

Übersicht Zeitverlauf Praxistest

Anhang B

Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen in Tabellenform (Praxistest und ESK classic)

Page 326: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011
Page 327: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang A - I

Anhang A

Übersicht Zeitverlauf Praxistest

Page 328: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang A - II

Ü

be

rsic

ht

Ze

itve

rla

uf

Pra

xis

test

au

s S

ich

t d

es

IZE

SP

roje

ktv

erlängeru

ng

2008

2009

2010

2011

SE

PO

KT

NO

VD

EZ

JAN

FE

BM

RZ

AP

RM

AI

JUN

JUL

AU

GS

EP

OK

TN

OV

DE

ZJA

NF

EB

MR

ZA

PR

MA

IJU

NJU

LA

UG

SE

PO

KT

NO

VD

EZ

JAN

FE

BM

RZ

AP

RM

AI

JUN

JUL

AU

GS

EP

OK

T

Ko

ord

ina

tio

n

Gesam

tkoord

ination

Sta

dtw

erk

e A

kquis

e

Teiln

ehm

era

kquis

e

Akquis

e O

pto

kopple

rnutz

er

Sta

rtve

ransta

ltung

18.8

.

Pro

jektm

eetings/T

elk

os K

ern

team

1 | 1

1 | 0

1 | 0

0 | 2

3 | 0

1 | 0

1 | 0

1 | 0

1 | 2

2 | 0

0 | 1

0 | 1

0 | 2

2 | 0

1 | 0

1 | 0

1 | 0

0 | 1

1 | 0

2 | 0

Support

Teiln

ehm

er-

Maili

ngs

Ers

tellu

ng E

ndbericht

Te

ch

nis

ch

e E

be

ne

Messperiode G

esam

t

Kern

messperiode

Messzeitra

um

STW

Bochum

16.9

.

Messzeitra

um

STW

Jena

25.9

.

Messzeitra

um

MA

INO

VA

16.1

2.

Messzeitra

um

STW

Marb

urg

27.1

1.

Messzeitra

um

STW

Schw

. H

all

17.1

2.

Messzeitra

um

STW

St.

Ingbert

01.0

7.

Messzeitra

um

STW

Vie

rnheim

24.3

.

Messzeitra

um

Opto

kopple

r11.3

.

Ein

bin

dung P

V-A

nla

gen

7.7

.

Aufb

ere

itung E

nerg

ieve

rbra

uchsdate

n

Energ

ieve

rbra

uchsanaly

sen

Input

Weitere

ntw

icklu

ng E

SK

PH

1P

H2

PH

3

Entw

icklu

ng E

SK

2.0

Rele

ase E

SK

2.0

beta

/ E

SK

2.0

relo

aded

So

zia

lwis

sen

sch

aft

lich

e E

be

ne

Onlin

ebefragung I b

is III

+ A

usw

ert

ung

III

III

Durc

hfü

hru

ng /

Ausw

ert

. In

terv

iew

s

Zusam

menhangsanaly

sen S

ozia

lstr

uktu

r

Lebensfü

hru

ngsty

pen

Zusam

menfü

hru

ng d

er

Inte

rvie

werg

ebnis

se

(Triangualtio

n)

Ausw

ahl der

Befragte

n

Ers

tellu

ng E

valu

ationsberichte

Page 329: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - I

Anhang B

Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen in Tabellenform (Praxistest und ESK classic) Tabellen für die Evaluation des Energiesparclubs und des Praxistests ausgewertet und erstellt von: ISOME (Institut für Soziologische Meinungsforschung) Dr. Malte Friedrich

Page 330: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - II

Inhaltsverzeichnis Anhang B

1. Teilnehmer an der Evaluation .................................................................................. 1

1.1 Teilnahme an der Evaluation per Fragebogen ..................................... 1

1.2 Registrierung im ESK und evaluierbare Konten für die

Hochrechnung ...................................................................................... 1

2. Beschreibung der Teilnehmer .................................................................................. 2

2.1 Verteilung auf die Energieversorger im Praxistest ................................ 2

2.2 Sozio-demografische Angaben ............................................................ 2

2.2.1 Geschlecht ........................................................................................... 2

2.2.2 Alter ...................................................................................................... 2

2.2.3 Schulabschluss .................................................................................... 3

2.2.4 Sind Sie zurzeit erwerbstätig? .............................................................. 3

2.2.5 Welche der folgenden Kategorien trifft auf Ihre berufliche

Stellung zu? .......................................................................................... 3

2.2.6 Nettohaushaltseinkommen ................................................................... 4

2.2.7 Haushaltskonstellation ......................................................................... 4

2.2.8 Durchschnittliche Personenanzahl in den Haushalten ......................... 5

2.2.9 Verteilung der Personenanzahl in den Haushalten .............................. 5

2.2.10 Beurteilung der Aussage: „Ich möchte bei technischen Dingen

sehr genau wissen, wie sie funktionieren“ ............................................ 5

2.2.11 Beurteilung der Aussage „Es fällt mir leicht, mit technischen

Geräten umzugehen“ ........................................................................... 6

2.2.12 Häufigkeit der Internetnutzung ............................................................. 6

2.2.13 Übersicht ausgewählter sozio-demografischer Merkmale der

Energiesparnutzer (Grundgesamtheit) ................................................. 7

2.2.14 Vergleich der Gebäude- und Nutzerstruktur und der

Nutzungshäufigkeit in der Grundgesamtheit und der Stichprobe ......... 8

2.3 Die Gebäude ................................................................................................. 9

2.3.1 Bundesland, in denen sich das Gebäude befindet ............................... 9

2.3.2 Gebäudetyp und Nutzertyp ................................................................... 9

Page 331: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - III

2.3.3 Wohngröße (klassiert) ........................................................................ 10

2.3.4 Gebäudealter (klassiert) ..................................................................... 10

2.3.5 Lage des Gebäudes ........................................................................... 11

2.3.6 Lage der Wohnung ............................................................................. 11

2.3.7 Bewohnt seit (klassiert) ...................................................................... 11

2.3.8 Heizungstyp und Warmwasserbereitung ............................................ 12

2.3.9 Zugang zu den Zählern ...................................................................... 13

2.4. Motivation und Nutzungsabsicht der Teilnehmer am Anfang und

Ende der Forschungsphase ............................................................... 13

2.4.1 Was ist für Sie die wichtigste Motivation, das Energiesparkonto

zu nutzen? .......................................................................................... 13

2.4.2 Die Entwicklung meines Energieverbrauchs werde ich

voraussichtlich in folgenden Zeitabständen kontrollieren: .................. 14

2.4.3 Nutzung des Kontos ........................................................................... 14

2.5 Übersicht durchgeführter Maßnahmen vor Nutzung des

Energiesparkontos ............................................................................. 16

2.5.1 Verteilung der durchgeführten Maßnahmen auf Investitionen

oder Verhaltensänderung im angegebenen Bereich .......................... 16

2.5.2 Verteilung der durchgeführten Maßnahmen auf Investitionen

oder Verhaltensänderung (ohne Energiesparlampen) ........................ 16

2.5.3 Mindestens eine Investition oder Verhaltensänderung im

angegebenen Bereich ........................................................................ 17

2.5.4 Mindestens eine Investition oder Verhaltensänderung im

angegebenen Bereich (ohne Energiesparlampen) ............................. 17

3. Nutzungspraktiken des Energiesparkontos ........................................................... 18

3.1 Häufigkeit der Nutzung des Energiesparkonto ................................... 18

3.1.1 Nutzungshäufigkeit des Energiesparkontos ....................................... 18

3.1.2 Eintrag von Abrechnungen und Zählerständen .................................. 19

3.1.3 Nutzungshäufigkeit von Ratgebern .................................................... 26

3.2 Ereignisse währen der Forschungsphase .......................................... 28

3.2.1 Alle ..................................................................................................... 28

3.2.2 Gruppe: Classic .................................................................................. 28

Page 332: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - IV

3.2.3 Gruppe: Praxistest .............................................................................. 28

3.2.4 Gruppe: Energiemonitor ..................................................................... 28

3.2.5 Gruppe: Energiesteuerung ................................................................. 29

3.3 Nutzungshäufigkeit einzelner Elemente des Energiesparkontos ........ 29

3.3.1 Verbrauchsbereich Strom ................................................................... 29

3.3.2 Verbrauchsbereich Heizen ................................................................. 29

3.3.3 Verbrauchsbereich Wasser ................................................................ 30

3.3.4 Grafiken oder Tabellen der Veränderungen über die Jahre ............... 30

3.3.5 Grafiken oder Tabellen mit genauer Verbrauchskurve Ihres

Smart Meters ...................................................................................... 30

3.3.6 Grafiken oder Tabellen zum Einsparpotenzial .................................... 31

3.3.7 Grafiken oder Tabellen zum kurzfristigen Trend ................................. 31

3.3.8 Grafiken oder Tabellen zum Trend bis 2020 ...................................... 31

3.3.9 Steuerung von Elektrogeräten über das Energiesparkonto ................ 32

3.3.10 Visualisierung des Verbrauchs einzelner Elektrogeräte durch

Unterzähler ......................................................................................... 32

3.3.11 Steuerung von Heizthermostaten über das Energiesparkonto ........... 32

3.3.12 Funktion Tagesnutzungsprofil ............................................................ 33

3.3.13 Funktion Vergleichszeitraum .............................................................. 33

3.3.14 Verbrauchsdaten als CSV-Datei runterladen ...................................... 33

3.3.15 Hilfe, Anleitungen oder Tipps von der Website

energiesparclub.de ............................................................................. 34

3.3.16 Themenspezial von der Website energiesparclub.de ......................... 34

4. Bewertung des Energiesparkontos ........................................................................ 34

4.1 Noten für Energiesparkonto und Hardware ........................................ 34

4.1.1 Durchschnittsnoten (1= sehr gut, 6=ungenügend) ............................. 34

4.1.2 Software des Energiesparkontos ........................................................ 35

4.1.3 Automatische Verbrauchserkennung ................................................. 35

4.1.4 Fernsteuerung des Energieverbrauchs mit dem

Hausautomationsset ........................................................................... 35

4.1.5 Fernsteuerung von Elektrogeräten ..................................................... 36

Page 333: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - V

4.1.6 Darstellung der Erträge der Photovoltaik-Anlage ............................... 36

4.2 Bewertung des Relaunches des Energiesparkontos im

September 2010 ................................................................................. 36

4.2.1 In eine Note umgerechnet ( 1= Deutlich verbessert, 5= Deutlich

verschlechtert) .................................................................................... 36

4.2.2 Bewertung des Relaunch ................................................................... 37

4.3 Allgemeine Bewertung des Energiesparkontos .................................. 37

4.3.1 Das Energiesparkonto hat meine Erwartungen erfüllt ........................ 37

4.3.2 Das Energiesparkonto ist einfach zu bedienen .................................. 37

4.3.3 Das Energiesparkonto ist logisch aufgebaut ...................................... 38

4.3.4 Das Energiesparkonto hat mir nützliche Informationen gegeben ....... 38

4.3.5 Die Nutzung des Energiesparkontos macht Spaß .............................. 38

4.3.6 Alle Funktionen im Energiesparkonto sind leicht zu finden ................ 39

4.3.7 Die Informationen des Energiesparkontos sind selbsterklärend ......... 39

4.4 Bewertung des Funktionsumfangs ..................................................... 39

4.5 Bewertung des Umgangs mit dem Energiesparkontos ....................... 40

4.5.1 Die Anmeldung beim Energiesparkonto war unproblematisch ........... 40

4.5.2 Es ist einfach, Zählerstände einzutragen ........................................... 40

4.5.3 Der Support hat mir bei Problemen schnell geholfen ......................... 40

4.5.4 Die Eingabe von Abrechnungen meines Energieverbrauchs

(Strom oder Heizen) ist unproblematisch ........................................... 41

4.5.5 Der Bereich „Rat und Tat“ hat mir nützliche Tipps zum

Energiesparen gegeben ..................................................................... 41

4.6 Bewertung der Verbrauchsdarstellung ............................................... 41

4.6.1 Mir gefällt, dass ich viele Wahlmöglichkeiten bei der Darstellung

meiner Verbräuche habe .................................................................... 41

4.6.2 Die Lastgänge (zeitgenaue Darstellung des Energieverbrauchs)

geben mir Aufschluss, wann und wodurch ich besonders viel

Energie verbrauche ............................................................................ 42

4.6.3 Die Darstellung des Energieverbrauchs, der Kosten und CO2-

Emissionen ist übersichtlich ............................................................... 42

Page 334: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - VI

4.6.4 Die Darstellung der Verbrauchsentwicklung ist selbsterklärend

und ohne weiteres zu verstehen ......................................................... 42

4.6.5 Ich kann schnell meine Verbrauchsentwicklung der letzten Jahre

einsehen ............................................................................................. 43

4.7 Bewertung der automatischen Verbrauchserfassung im

Praxistest ............................................................................................ 43

4.7.1 Ich reguliere meine Heizkörper häufig mit der automatischen

Steuerung ........................................................................................... 43

4.7.2 Der Einbau der Unterzähler (Messsteckdosen) in meinem

Haushalt funktionierte einwandfrei ..................................................... 44

4.7.3 Die automatische Verbrauchssteuerung durch das

Energiesparkonto ist mühelos zu bedienen ........................................ 44

4.7.4 Ich nutze die Steuerung häufig, um meine Elektrogeräte vom

Netz zu nehmen ................................................................................. 44

4.8 Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos ................................ 45

4.8.1 Das Energiesparkonto hat mir Anstöße gegeben, mein

Energieverbrauchsverhalten zu ändern .............................................. 45

4.8.2 Durch das Energiesparkonto bin ich zum Energiesparen durch

Investitionen (z.B. neue elektrische Geräte,

Hausmodernisierungen) angeregt worden ......................................... 45

4.8.3 Das Energiesparkonto ist genau das richtige Instrument für mich,

um Energie zu sparen ........................................................................ 45

4.8.4 Mit dem Energiesparkonto weiß ich jetzt genau, wie viel Energie

ich bei Strom, Wasser und Heizung noch einsparen kann ................. 46

4.8.5 Aus dem Energiesparkonto konnte ich konkrete Maßnahmen

zum Energiesparen ableiten ............................................................... 46

4.8.6 Wie bewerten Sie die folgende Aussage: Ohne das

Energiesparkonto mit automatischer Verbrauchsmessung hätte

ich im letzten Jahr nichts unternommen, um mehr Energie zu

sparen ................................................................................................ 46

4.8.7 Mir ist es gelungen, Energie zu sparen .............................................. 47

4.8.8 Die Energiespar-Ratgeber haben mein Wissen vergrößert, wie

ich durch Modernisierungen meines Hauses oder meiner Geräte

Energie sparen kann .......................................................................... 47

Page 335: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - VII

4.8.9 Ich konnte mit dem Energiesparkonto Elektrogeräte ausmachen,

die besonders viel Strom verbrauchen ............................................... 47

4.8.10 Das Best Practice Archiv hat mir Anregungen für eigene

Modernisierungsmaßnahmen gegeben .............................................. 48

4.8.11 Die Darstellung meiner PV-Erträge hat mir geholfen, meine

Anlage zu überwachen und die Erträge einzuschätzen ...................... 48

4.9 Bewertung der Probleme im Praxistest .............................................. 49

4.9.1 Probleme in Durchschnittsnoten umgerechnet (1=oft, 4=nie) ............. 49

4.9.2 Hardware zur automatischen Messung des Ertrags funktioniert

nicht .................................................................................................... 50

4.9.3 Erträge der Photovoltaik-Anlage werden nicht angezeigt ................... 50

4.9.4 Berechnung der optimalen Verbrauchswerte, die ich in meinem

Haus erreichen kann, sind nicht transparent oder plausibel ............... 50

4.9.5 Fehlende Verbrauchsdaten bei der automatischen Messung............. 51

4.9.6 Die Daten der Unterzähler (Messsteckdosen) werden nicht oder

fehlerhaft übertragen .......................................................................... 51

4.9.7 Automatische Steuerung der Endgeräte über das

Energiesparkonto ist fehlerhaft oder funktioniert nicht ........................ 51

4.9.8 Hardware zur automatischen Messung des Verbrauchs

funktioniert nicht ................................................................................. 52

4.9.9 Keine Änderung falscher Angaben möglich........................................ 52

4.9.10 Software funktioniert nicht .................................................................. 52

4.9.11 Anzeige falscher Verbrauchsdaten ..................................................... 53

4.9.12 Verlust von eingetragenen Zählerständen/Abrechnungen ................. 53

4.9.13 Absturz nach Eintrag eines Zählerstands ........................................... 53

4.10 Relevanz von Verbesserungen .......................................................... 54

4.10.1 Verbesserungsvorschläge in Noten (1=sehr wichtig, 4=

unwichtig) ........................................................................................... 54

4.10.2 Einfachere, intuitivere Bedienung ....................................................... 54

4.10.3 Mehr Möglichkeiten zur Auswertung der Verbrauchsdaten ................ 55

4.10.4 Verbesserte Darstellung des Verbrauchs in Zahlen ........................... 55

4.10.5 Leichtere Dateneingabe ..................................................................... 55

Page 336: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - VIII

4.10.6 Bessere grafische Darstellung der Ergebnisse ................................... 56

4.10.7 Verbesserung der Internetseite des Energiesparclubs ....................... 56

4.10.8 Reduzierung des Energiesparkontos auf das Wesentliche ................ 56

4.10.9 Mehr Kontakt zu Experten .................................................................. 57

4.10.10 Mehr Tipps zum Energiesparen ......................................................... 57

4.10.11 Mehr Austausch mit anderen Nutzern ................................................ 57

5. Einstellungsänderungen, Verhaltensänderungen, Investitionen ............................ 58

5.1 Veränderung in der Einstellung zur Energie- und Klimasituation ........ 58

5.1.1 Einstellungsänderung ......................................................................... 58

5.1.2 Einstellungsänderung – Stimme voll zu .............................................. 61

5.2 Veränderung in der Einschätzung des Niveaus des eigenen

Verbrauchs und der Möglichkeit ihn zu senken .................................. 64

5.2.1 Verbrauchseinschätzung .................................................................... 64

5.2.2 Verbrauchseinschätzung: Weniger Verbrauch als der

Durchschnitt ....................................................................................... 65

5.2.3 Engagementeinschätzung .................................................................. 67

5.2.4 Reduktionseinschätzung .................................................................... 67

5.2.5 Reduktionseinschätzung: Überdurchschnittliches

Reduktionspotenzial vorhanden ......................................................... 69

5.3 Verhaltensänderungen zum Energiesparen ....................................... 70

5.3.1 Änderung des Verhaltens – Übersicht ................................................ 70

5.3.2 Die zehn häufigsten Verhaltensänderungen ....................................... 71

5.3.3 Änderung des Verhaltens im Detail .................................................... 72

5.3.4 Faktoren, die das Verhalten geändert haben ..................................... 79

5.3.5 Gründe, das Verhalten nicht zu ändern .............................................. 81

5.4 Investitionen in energieeffiziente Elektrogeräte .................................. 82

5.4.1 Elektroinvestitionen im Überblick ........................................................ 82

4.5.2 Die zehn häufigsten Investitionen in energieeffiziente

Elektrogeräte ...................................................................................... 83

5.4.3 Elektroinvestitionen - Detail ................................................................ 84

5.4.4 Faktoren, die zu Elektroinvestitionen geführt haben ........................... 91

Page 337: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - IX

5.4.5 Gründe, kein Elektrogerät zu erwerben .............................................. 93

5.5. Energieeffiziente Gebäudesanierungen ............................................. 94

5.5.1 Gebäudesanierungen im Überblick .................................................... 94

5.5.2 Die zehn häufigsten Maßnahmen am Gebäude ................................. 95

5.5.3 Gebäudesanierungen – im Detail ....................................................... 96

5.5.4 Faktoren für die Gebäudesanierung ................................................. 111

5.5.5 Gründe, keine Gebäudesanierung durchzuführen ............................ 113

6. Verbrauchsveränderungen ................................................................... 113

6.1 Gruppe Classic: 2010 gegenüber 2008 ............................................ 113

6.1.1 Stromverbrauchsänderung ............................................................... 113

6.1.2 Heizenergieverbrauchsänderung ..................................................... 115

6.1.3 CO2-Vermeidung und Vermeidungskosten ....................................... 117

6.1.4 Beschäftigungs- und Umsatzeffekte im Baugewerbe ....................... 120

6.2 Gruppe Praxistest: 2010 gegenüber 2009 ........................................ 123

6.2.1 Stromverbrauchsveränderung .......................................................... 123

6.2.2 Heizenergieverbrauchsänderung ..................................................... 125

6.2.3 Weitere Verbrauchsauswertungen Praxistest ................................... 129

6.3 Wie unterscheiden sich die einzelnen Gruppen (Classic,

Praxistest, Monitor, Steuerung) bei der Verbrauchsveränderung? ... 133

6.3.1 Unterschiede in der Verbrauchsveränderung in den Teilgruppen

Energiemonitor und Energiesteuerung ............................................. 133

6.3.2 Unterschiede in der Verbrauchsveränderung in den Gruppen

Classic und Praxistest ...................................................................... 133

7. Einflussfaktoren auf die beobachteten Veränderungen im Praxistest ... 134

7.1 Bewertung des Energiesparkontos ................................................... 134

7.1.1 Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach

Schulbildung ..................................................................................... 134

7.1.2 Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert

nach Schulbildung ............................................................................ 135

7.1.3 Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach

Nutzungshäufigkeit ........................................................................... 136

Page 338: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - X

7.1.4 Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert

nach der Nutzungshäufigkeit ........................................................... 136

7.2 Ergriffene und durchgeführte Maßnahmen ....................................... 137

7.2.1 Signifikante Unterschiede in der Anzahl ergriffener und geplanter

Modernisierungsmaßnahmen bei der Gebäudeart ........................... 137

7.2.2 Signifikante Unterschiede in der Anzahl ergriffener und geplanter

Modernisierungsmaßnahmen beim Nutzertyp .................................. 137

7.2.3 Anzahl von durchgeführten Maßnahmen, differenziert nach

Ratgebernutzung .............................................................................. 137

7.3 Unterschiede in der Verbrauchsentwicklung zwischen

Haushalten, die einzelne Energiesparmaßnahmen durchführten

oder nicht durchführten .................................................................... 138

7.3.1 Verbrauchsveränderung bei Strom, differenziert nach

durchgeführten Maßnahmen, zur Reduktion des

Stromverbrauchs .............................................................................. 138

7.3.2 Verbrauchsveränderung bei Heizenergie, differenziert nach

durchgeführten Maßnahmen zur Reduktion des

Heizenergieverbrauchs..................................................................... 139

7.4 Unterschiede zwischen den Gruppen Classic und Praxistest ........... 139

7.4.1 Anzahl durchgeführter und geplanter Energiesparmaßnahmen,

differenziert nach Classic und Praxistest .......................................... 139

7.4.2 Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach Classic

und Praxistest, Energiemonitor und Energiesteuerung .................... 140

7.4.3 Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert

nach Classic und Praxistest, Energiemonitor und

Energiesteuerung ............................................................................. 141

8. Hochrechnung der Verbrauchsveränderungen in der Energiesparkonto

Gruppe Classic ..................................................................................... 142

8.1 Stromminderung hochgerechnet ...................................................... 142

8.1.1 Wirkungsabschätzung des Energiesparkontos ................................. 142

8.1.2 Hochrechnung der Minderung .......................................................... 143

8.2 Heizenergieminderung hochrechnet ................................................. 144

8.2.1 Wirkungsabschätzung des Energiesparkontos ................................. 144

8.2.2 Hochrechnung der Minderung .......................................................... 145

Page 339: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - XI

8.3 CO2-Minderung ................................................................................ 146

8.3.1 CO2-Vermeidung Strom hochgerechnet ........................................... 146

8.4 Heizenergie ............................................................................................... 147

8.4.1 Übersicht Strom und Heizenergie zusammen .................................. 147

8.4.1.1 Reduktion der Energiekosten ........................................................... 147

8.4.1.1.1 Ersparnisse aus der Reduktion des Stromverbrauchs

hochgerechnet .................................................................................. 147

8.5 Kosten im Baugewerbe .................................................................... 147

8.5.1 Kosten einzelner Sanierungsmaßnahmen........................................ 147

8.5.2 Hochrechnung der Gebäude im Energiesparkonto, in denen eine

Sanierungsmaßnahme erfolgte ........................................................ 148

8.5.3 Kosten für die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen ........... 149

8.6 Erreichen der Kampagnenziele ........................................................ 150

8.6.1 Minderung des Strom- und Heizenergieverbrauchs bis zum Jahr

2020 fortgeschrieben ........................................................................ 150

8.6.2 Übersicht der gesamten äquivalenten CO2-Minderung bis 2020 ...... 150

8.6.3 CO2-Minderungen bei aktiven Nutzern des Energiesparkontos ....... 151

8.6.4 Erreichen der Kampagnenziele ........................................................ 151

9. Weitere Auswertungen im Praxistest .................................................... 152

9.1 Gutschein zu Beginn des Praxistest erhalten? ................................. 152

9.2 Welche Energiespargeräte haben Sie zu Beginn des Praxistest

ausgesucht und eingebaut? ............................................................. 152

9.3 Zustimmung zur Verlängerung des Praxistest bis April 2011 ........... 153

9.3.1 Zustimmung zur Verlängerung des Praxistest bis April 2011 ........... 153

9.3.2 Gründe, warum nicht länger teilgenommen wird,

(Mehrfachantworten möglich) ........................................................... 153

Page 340: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011
Page 341: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 1

1. Teilnehmer an der Evaluation

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Teilnehmer, die bis zum Ende (Dezember

2010 oder April 2011) teilgenommen

haben und angeschrieben wurden

6.727 6.256

471 (davon

159

Optokoppler) 384 87

Teilnahme an der ersten Befragung 2.812 2.407 405 321 84

Teilnahme an der Zwischenbefragung -- 358 283 75

Teilnahme an der Endbefragung 960 590107

370 294 76

1.1 Teilnahme an der Evaluation per Fragebogen

Fälle

Registrierte Nutzer des Energiesparkontos (Grundgesamtheit) 33.114

Befragungs-Teilnehmer, die bis zum Ende (Dezember 2010

oder April 2011) teilgenommen haben und angeschrieben

wurden

6.256

Teilnahme an der ersten Befragung (Stichprobe) 2.407

Teilnahme an der Endbefragung 590108

1.2 Registrierung im ESK und evaluierbare Konten für die Hochrechnung

Fälle

Registrierte Nutzer des Energiesparkontos 33.114

Nutzer mit mindestens einem Jahresverbrauchseintrag für

Strom oder Heizen im Zeitraum 2008 bis 2010 8.613 (26,0 Prozent aller Registrierten)

Mindestens ein Verbrauchseintrag für Strom im Zeitraum

2008 bis 2010 7.546 (22,8 Prozent aller Registrierter)

Mindestens ein Verbrauchseintrag für Heizenergie im

Zeitraum 2008 bis 2010 6.468 (19,5 Prozent aller Registrierter)

107 Von 1.543 angeschriebenen, die mindestens 6 Monate das Konto nutzen und an der ersten Befragung teilgenommen

haben. 108

Von 1.543 angeschriebenen, die mindestens 6 Monate das Konto nutzen und an der ersten Befragung teilgenommen

haben.

Page 342: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 2

2. Beschreibung der Teilnehmer

2.1 Verteilung auf die Energieversorger im Praxistest

%

Bochum 4,4

Frankfurt 4,9

Jena 21,7

Marburg 6,2

Schwäbisch Hall 7,7

St. Ingbert 10,4

Viernheim 10,6

Optokoppler 34,1

2.2 Sozio-demografische Angaben

2.2.1 Geschlecht

% Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.569 2.155 414 331 83

%

Weiblich 18,6 19,1 16,2 14,2 24,1

Männlich 81,4 80,9 83,8 85,8 75,9

2.2.2 Alter

Vergleich109

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.570 2.156 414 330 84

%

Bis 18 Jahre 18,3 0,1 0,1 0 0 0

18 bis 25 Jahre 6,2 1,5 1,6 1,0 0,3 3,6

26 bis 35 Jahre 12,1 10,8 10,3 13,0 12,4 15,5

36 bis 55 Jahre 30,6 47,8 45,8 58,0 57,6 59,5

56 bis 65 Jahre 12,3 24,5 25,5 19,3 19,7 17,9

66 und mehr Jahre 20,4 15,4 16,7 8,7 10,0 3,6

109 Statistisches Bundesamt. Tabelle 12211-0201: Bevölkerung in Privathaushalten: Deutschland, Jahre, Haushaltsgröße,

Altersgruppen, destatis.de, Mikrozensus, Online-Abruf: 5.08.2011.

Page 343: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 3

2.2.3 Schulabschluss

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.488 2.084 402 320 84

%

Noch Schüler 0,2 0,3 0 0 0

Volks-/Hauptschule 11,7 12,8 5,9 5,6 7,1

Mittlere Reife 21,8 22,7 17,1 17,8 14,3

Fachhochschulreife 12,7 13,2 9,7 10,0 8,3

Abitur 10,4 10,2 11,4 10,6 14,3

Hochschulabschluss 43,2 40,8 55,9 55,9 56,0

2.2.4 Sind Sie zurzeit erwerbstätig?

Vergleich110

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.505 2.100 405 323 82

%

Ja 71 69,6 67,0 83,0 82,0 86,6

Nein 29 30,4 33,0 17,0 18,0 13,4

2.2.5 Welche der folgenden Kategorien trifft auf Ihre berufliche Stellung zu?

Vergleich111

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 1.709 1.380 329 261 68

%

Arbeiter 25,1 7,0 7,5 4,9 4,2 7,4

Angestellter 55,6 62,4 61,4 66,9 69,7 55,9

Beamter/Richter/Berufssoldat 6,5 12,0 12,0 11,9 10,3 17,8

Selbständiger Landwirt 0,1 0,1 0 0 0

Akademischer Beruf 3,6 3,8 3,0 3,4 1,5

Selbständig in Handel, Gewerbe,

Industrie, Dienstleistung

12,8 14,6 14,9 13,4 12,3 17,6

Mithelfender Familienangehöriger 0,4 0,3 0,4 0 0 0

110 Ja= Erwerbstätige, Nein= Nichterwerbspersonen + Erwerbslose. Statistisches Bundesamt. Tabelle 12211-0001:

Bevölkerung, Erwerbstätige, Erwerbslose, Erwerbspersonen, Nichterwerbspersonen [jeweils im Alter von 15 bis unter 65 Jahren], Online-Abruf: 4.08.2010

111 Statistisches Bundesamt. Tabelle 12211-0111: Privathaushalte: Deutschland, Jahre, Haushaltsgröße, Stellung der

Bezugsperson im Beruf, destatis.de, Mikrozensus, Online-Abruf: 4.08.2010

Page 344: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 4

2.2.6 Nettohaushaltseinkommen

Vergleich

112

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 1.926 1.614 312 248 64

%

Bis 500 € 2,3 0,8 0,9 0,3 0,4 0

501 € bis 1.000 € 11,3 4,5 5,0 2,2 2,4 1,6

1.001 € bis 2.000 € 35,3 19,5 21,1 10,9 11,7 7,8

2.001 € bis 3.000 € 27,3 30,1 30,6 27,6 26,6 31,3

3.001 € bis 4.000 € 12,7 23,5 22,8 26,9 28,2 21,9

4.001 € bis 5.000 € 6 13,3 11,8 20,8 19,0 28,1

5.001 € bis 7.500 € 3,9 6,5 6,1 9,0 9,3 7,8

7.501 € und mehr 1,3 1,8 1,7 2,2 2,4 1,6

2.2.7 Haushaltskonstellation

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.494 2.085 409 323 86

%

Single-Haushalt 12,4 13,8 5,4 6,2 2,3

Paar mit im Haushalt lebenden

Kindern unter 18 Jahren 26,9 24,3 39,9 38,1 46,5

Paar mit im Haushalt lebenden

Kindern ab 18 Jahren 13,4 12,7 17,4 16,7 19,8

Paar ohne Kinder im Haushalt 40,7 42,8 29,8 31,9 22,1

Alleinerziehend mit Kindern unter

18 Jahren 1,3 1,3 1,0 1,2 2,3

Alleinerziehend mit Kindern über

18 Jahren 1,1 1,0 1,7 1,5 0

Die Befragte wohnt im Haushalt

von anderen 0,3 0,3 0,2 0 1,2

Wohngemeinschaft 3,8 3,7 4,6 4,3 5,8

112 Allbus 2009: Haushaltseinkommen.

Page 345: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 5

2.2.8 Durchschnittliche Personenanzahl in den Haushalten

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.806 2.364 442 355 89

Personenanzahl 2,7 2,6 3,1 3,0 3,3

2.2.9 Verteilung der Personenanzahl in den Haushalten

Deutschland113

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.806 2.364 442 355 89

%

1 Person 40% 12,8 14,1 5,4 6,5 1,1

2 Personen 34% 42,6 44,4 32,8 34,6 25,8

3 Personen 13% 18,0 16,8 24,7 23,2 30,3

4 Personen 10% 18,6 17,2 26,2 24,9 31,5

5 Personen oder mehr 4% 8,0 7,5 10,9 10,8 11,2

2.2.10 Beurteilung der Aussage: „Ich möchte bei technischen Dingen sehr genau wissen, wie sie funktionieren“

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.630 2.219 411 326 85

%

Stimme voll zu 56,7 56,3 58,6 59,8 54,1

Stimme eher zu 34,4 34,3 35,3 34,4 38,8

Stimme eher nicht zu 6,9 7,4 4,1 3,7 5,9

Stimme nicht zu 2,0 2,0 1,9 2,1 1,2

113 Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008.

Page 346: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 6

2.2.11 Beurteilung der Aussage „Es fällt mir leicht, mit technischen Geräten umzugehen“

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.598 2.183 415 330 85

%

Stimme voll zu 45,3 44,2 51,3 52,4 47,1

Stimme eher zu 42,2 43,0 38,1 38,8 35,3

Stimme eher nicht zu 10,1 10,4 8,2 6,4 15,3

Stimme nicht zu 2,3 2,3 2,4 2,4 2,4

2.2.12 Häufigkeit der Internetnutzung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.689 2.241 419 334 85

%

Mehrmals täglich 68,4 68,4 68,5 68,3 69,4

Einmal am Tag 17,4 17,7 15,5 15,9 14,1

Mehrmals in der Woche 11,8 11,6 12,4 12,3 12,9

Einmal in der Woche 1,6 1,4 2,9 3,0 2,4

Einmal im Monat 0,5 0,5 0,7 0,6 1,2

Alle drei Monate 0,2 0,3 0 0 0

Seltener als alle drei Monate 0,1 0,1 0 0 0

Page 347: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 7

2.2.13 Übersicht ausgewählter sozio-demografischer Merkmale der Energiesparnutzer (Grundgesamtheit)

Merkmal Ausprägung %

Geschlecht Weiblich 19,1

Männlich 80,9

Alter

18 bis 25 Jahre 1,5

26 bis 35 Jahre 10,8

36 bis 55 Jahre 47,8

56 bis 65 Jahre 24,5

66 und mehr Jahre 15,4

Höchster Schulabschluss

Noch Schüler 0,2

Volks-/Hauptschule 11,7

Mittlere Reife 21,8

Fachhochschulreife 12,7

Abitur 10,4

Hochschulabschluss 43,2

Nettoeinkommen

Bis 500 € 0,9

501 € bis 1.000 € 5,0

1.001 € bis 2.000 € 21,1

2.001 € bis 3.000 € 30,6

3.001 € bis 4.000 € 22,8

4.001 € bis 5.000 € 11,8

5.001 € bis 7.500 € 6,1

7.501 € und mehr 1,7

Page 348: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 8

2.2.14 Vergleich der Gebäude- und Nutzerstruktur und der Nutzungshäufigkeit in der Grundgesamtheit und der Stichprobe

Grundgesamtheit Stichprobe

Fälle

15.100 2.342

Bereich Ausprägung %

Energieträger Erdgas 65,9 67,0

Gebäudeart 1-2 Familienhaus 59,1 63,1

Nutzertyp

Mieter 39,2 33,8

Wohnungseigentümer 7,6 6,7

Hauseigentümer 52,7 59,1

Gebäudealter

Bis 1945 21,4 18,6

1946 – 1976 33,9 36,3

1977 – 2001 35,9 36,3

2001 – 2009 8,8 8,8

Einlogghäufigkeit Nach Anmeldung noch ein

weiterer Tag eingeloggt 24,1 29,1

Heizen

Mindestens eine Abrechnung 24,0 32,9

Mindestens einen Zählerstand 12,7 20,8

Strom

Mindestens eine Abrechnung

eingetragen 36,7 52,9

Mindestens einen Zählerstand

eingetragen 26,3 42,1

Page 349: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 9

2.3 Die Gebäude

2.3.1 Bundesland, in denen sich das Gebäude befindet

2.3.2 Gebäudetyp und Nutzertyp

2.3.2.1 Gebäudetyp

114 Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008.

115 Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008.

Deutschland114

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.782 14.307 475 382 93

%

Brandenburg 3 2,3 2,4 1,3 1,3 1,1

Berlin 4 6,8 6,9 2,1 2,6 0

Baden-Württemberg 13 12,3 12,3 11,4 11,3 11,8

Bayern 15 12,9 13,1 4,6 4,5 5,4

Bremen 1 1,0 1,1 0,4 0,5 0

Hessen 7 10,9 10,4 25,5 22,0 39,8

Hamburg 2 2,4 2,5 0,6 0,8 0

Mecklenburg-Vorpommern 2 1,3 1,3 0,2 0,3 0

Niedersachsen 10 11,4 11,7 4,2 5,2 0

Nordrhein-Westfalen 22 21,2 21,5 11,8 13,1 6,5

Rheinland-Pfalz 5 5,0 5,0 2,9 3,7 0

Schleswig-Holstein 3 3,9 4,0 2,3 2,6 1,1

Saarland 1 1,2 0,8 10,7 8,9 18,3

Sachsen 5 4,0 4,2 0,6 0,8 0

Sachsen-Anhalt 3 1,4 1,5 0,2 0 1,1

Thüringen 3 2,1 1,4 21,1 22,5 15,1

Deutschland115

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.884 14.409 475 382 93

%

1-2 Familienhaus 46 59,7 59,2 76,6 75,7 80.6

Mehrfamilienhaus 54 40,3 40,8 23,4 24,3 19,4

Page 350: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 10

2.3.2.2 Nutzertyp

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.884 14.409 475 382 93

%

Hauseigentümer 53,9 53,3 71,8 71,2 74,2

Hausverwalter 0,5 0,5 0,2 0,3 0

Mieter 37,9 38,5 20,4 20,4 20,4

Wohnungseigentümer 7,7 7,7 7,6 8,1 5,4

2.3.3 Wohngröße (klassiert)

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.882 14.407 475 382 93

%

Bis 39 qm 1,2 1,2 0,6 0,8 0

40 bis 59 qm 6,7 6,9 2,5 3,1 0

60 bis 79 qm 13,5 13,7 7,8 8,4 5,4

80 bis 99 qm 12,6 12,7 9,5 8,9 11,8

100 bis 119 qm 12,8 12,8 11,8 11,5 12,9

120 oder mehr qm 53,2 52,7 67,8 67,3 69,9

2.3.4 Gebäudealter (klassiert)

Deutschland116

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.383 475 382 93

%

Bis 1918 14 11,2 11,2 10,3 9,2 15,1

1919 bis 1948 14 10,0 9,9 13,1 12,6 15,1

1949 bis 1978 46 37,4 37,6 32,8 33,5 30,1

1979 bis 1990 13 15,7 15,8 14,3 14,1 15,1

1991 bis 1995 4 7,0 7,0 6,3 6,5 5,4

1996 bis 2000 5 8,5 8,5 8,0 8,1 7,5

2001 bis 2004 3 4,3 4,3 5,3 5,2 5,4

116 Mikrozensus 2006, MZ-Zusatzerhebung 2006, Wohneinheiten in Gebäuden mit Wohnraum nach Gebäudeart und -größe,

Baujahr und Art der Nutzung, WS-06, Statistisches Bundesamt.

Page 351: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 11

2005 bis 2010 1 5,8 5,7 9,9 10,7 6,5

2.3.5 Lage des Gebäudes

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 700 683 17 15 2

%

Eckhaus 24,0 24,2 17,6 20,0 0

Freistehendes Haus 40,9 40,8 41,2 46,7 0

Mittelhaus 35,1 35,0 41,2 33,3 100

2.3.6 Lage der Wohnung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 700 683 17 15 2

%

Dachgeschoss links 14,3 14,5 5,9 6,7 0

Dachgeschoss Mitte 6,4 6,6 0 0 0

Dachgeschoss rechts 10,3 10,2 11,8 13,3 0

Erdgeschoss links 7,9 7,8 11,8 13,3 0

Erdgeschoss Mitte 4,1 4,1 5,9 6,7 0

Erdgeschoss rechts 8,9 8,9 5,9 6,7 0

Obergeschoss links 12,6 12,4 17,6 20,0 0

Obergeschoss Mitte 23,4 23,1 35,3 26,7 100,0

Obergeschoss rechts 12,1 12,3 5,9 6,7 0

2.3.7 Bewohnt seit (klassiert)

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.884 14.409 475 382 93

%

Vor 1990 22,6 22,6 22,5 24,1 16,1

1990 bis 1999 23,0 22,8 30,7 28,0 41,9

2000 oder später 54,3 54,6 46,6 47,9 41,9

Page 352: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 12

2.3.8 Heizungstyp und Warmwasserbereitung

2.3.8.1 Heizungstyp der zentralen Heizung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 13.850 13.385 465 374 91

%

Etagenheizung 6,3 6,4 5,2 5,1 5,5

Zentralheizung 93,7 93,6 94,8 94,9 94,5

2.3.8.2 Zentraler Energieträger für das Gebäude

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.847 14.372 475 382 93

%

Briketts 0,1 0,1 0 0 0

Erdgas 65,8 65,4 76,6 76,2 78,5

Fernwärme 7,6 7,6 7,4 6,5 10,8

Flüssiggas 0,6 0,6 0,4 0,5 0

Heizöl 20,2 20,5 12,0 13,1 7,5

Holzpellets 1,4 1,4 1,3 1,0 2,2

Nachtstrom 1,2 1,2 0,4 0,5 0

Stückholz 1,0 1,0 0,6 0,8 0

Wärmepumpe 2,1 2,2 1,3 1,3 1,1

2.3.8.3 Ort der Bereitung des Warmwassers

Warmwasserbereitung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.856 14.381 475 382 93

%

Dezentral 23,6 23,9 14,1 14,4 12,9

Zentral 76,4 76,1 85,9 85,6 87,1

Page 353: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 13

2.3.8.4 Womit wird das Warmwasser bereitet?

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 1.843 1.808 475 32 3

%

Boiler 13,7 13,8 11,4 12,5 100

Durchlauferhitzer 78,0 78,0 80,0 78,1 0

Großspeicher 8,2 8,2 8,6 9,4 0

NN 0 0 0 0 0

Standspeicher 0 0 0 0 0

2.3.9 Zugang zu den Zählern

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14868 14.393 475 382 93

%

Zugang zum Stromzähler 95,7 95,7 96,8 96,3 98,9

Zugang zum Wasserzähler 91,5 91,4 95,2 94,8 96,8

Zugang zum Heizzähler 99,7 99,6 94,8 100,0 100,0

2.4. Motivation und Nutzungsabsicht der Teilnehmer am Anfang und Ende der Forschungsphase

2.4.1 Was ist für Sie die wichtigste Motivation, das Energiesparkonto zu nutzen?

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.787 2.382 405 358 47

%

Energiekosten sparen 39,5 41,1 30,1 32,1 39,2

Transparente Verbrauchs- und

Kostenkontrolle 40,2 40,3 39,0 38,9 8,3

Klima schützen durch Minderung

von CO2 12,2 13,1 7,4 7,2 2,4

Knappe Ressourcen sparen 5,2 5,5 3,2 3,4 27,4

Neue, innovative Technik zum

Energiesparen ausprobieren 3,0 0,0 20,2 18,4

Page 354: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 14

2.4.2 Die Entwicklung meines Energieverbrauchs werde ich voraussichtlich in folgenden Zeitabständen kontrollieren:

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 2.653 2.241 412 326 86

%

Einmal am Tag 4,4 3,9 7,5 7,1 9,3

Mehrmals in der Woche 10,5 7,2 28,6 29,8 24,4

Einmal in der Woche 23,0 20,2 38,3 36,2 46,5

Einmal im Monat 42,6 46,7 20,6 21,2 18,6

Alle drei Monate 12,1 13,7 3,6 4,6 0

Seltener als alle drei Monate 7,3 8,4 1,2 1,2 1,2

2.4.3 Nutzung des Kontos

2.4.3.1 Wozu möchten Sie das Konto nutzen?

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 927 579 348 276 72

%

Energieverbrauch im zeitlichen Verlauf beobachten 59,6 18,5 71,8 73,6 65,3

Ratschläge zum Energiesparen einholen 43,1 15,5 35,9 36,6 33,3

Verbrauchsschwerpunkte

(Energiefresser) herausfinden 38,8 66,4 63,4 77,8

Aktuelle Informationen zu Energie und Energiesparen

erhalten 37,6 13,5 34,2 35,1 30,6

Stromabrechnung kontrollieren 32,2 11,2 35,9 35,5 37,5

Heizkosten kontrollieren 27,4 11,0 22,4 20,7 29,2

Tagesverlauf des Energieverbrauchs beobachten 26,6 47,7 48,2 45,8

Bereiche mit dem höchsten Energiesparpotenzial

identifizieren 26,1 15,0 62,1 62,3 61,1

Erfolg von Modernisierungen messen 19,2 7,3 29,3 29,3 29,2

CO2-Bilanz erstellen 13,1 7,7 17,0 17,4 15,3

Steuerung von Stromverbrauchern über das Internet 5,5 3,2 15,3

Komfortable raumweise Heizungssteuerung über das

Internet 2,4 4,0 0,4 18,1

Sonstiges 0,7 0,5 1,4 1,4 1,4

Page 355: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 15

2.4.3.2 Nutzungsweisen am Ende der Forschungsphase

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 941 575 366 291 75

%

Energieverbrauch im zeitlichen

Verlauf beobachten 59,6 53,7 68,9 67,0 76,0

Ratschläge zum Energiesparen

einholen 43,1 53,7 28,4 28,5 28,0

Verbrauchsschwerpunkte

(Energiefresser“) herausfinden 38,6 33,6 46,4 41,9 64,0

Aktuelle Informationen zu Energie

und Energiesparen erhalten 37,6 45,6 25,1 25,4 24,0

Stromabrechnung kontrollieren 32,2 35,7 26,8 28,2 21,3

Heizkosten kontrollieren 27,4 34,7 16,4 17,2 13,3

Tagesverlauf des

Energieverbrauchs beobachten 50,3 47,1 62,7

Bereiche mit dem höchsten

Energiesparpotenzial identifizieren 26,1 24,3 29,0 26,5 38,7

Erfolg von Modernisierungen

messen 19,2 20,7 16,9 17,5 14,7

CO2-Bilanz erstellen 13,1 15,5 2,7 10,0 6,7

Ich nutze das Energiesparkonto

gar nicht 11,9 13,2 9,8 11,3 4,0

Steuerung von Stromverbrauchern

über das Internet 36,0

Komfortable raumweise

Heizungssteuerung über das

Internet

30,7

Sonstiges 0,7 0,8 0,5 0,7 0,0

Page 356: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 16

2.5 Übersicht durchgeführter Maßnahmen vor Nutzung des Energiesparkontos

2.5.1 Verteilung der durchgeführten Maßnahmen auf Investitionen oder Verhaltensänderung im angegebenen Bereich

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 789 487 302 244 58

%

Verhaltensänderung 12,2 12,6 11,5 10,6 15,6

Elektroinvestition 37,3 35,5 40,0 40,1 39,5

Informationen sammeln 2,4 2,6 1,9 2,0 1,8

Einsparungen im Verkehrsbereich 9,7 10,6 8,3 8,7 6,6

Sonstiges 2,8 3,1 2,5 2,8 1,2

Sonstige Veränderungen am Gebäude 1,6 1,0 2,6 3,1 0,6

Heizungsmodernisierung 13,5 14,0 12,7 13,4 9,6

Maßnahmen an der Gebäudehülle 15,6 16,1 14,8 13,8 19,2

Einbau von regenerativen Energien (exkl. Pelletheizung) 4,9 4,5 5,6 5,5 6,0

2.5.2 Verteilung der durchgeführten Maßnahmen auf Investitionen oder Verhaltensänderung (ohne Energiesparlampen)

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 750 462 288 234 54

%

Verhaltensänderung 14,4 14,8 13,7 12,5 18,6

Elektroinvestition 25,7 23,8 28,7 28,9 27,9

Informationen sammeln 2,8 3,1 2,3 2,3 2,1

Einsparungen im Verkehrsbereich 11,5 12,5 9,9 10,4 7,9

Sonstiges 3,4 3,6 3,0 3,3 1,4

Sonstige Veränderungen am Gebäude 2,0 1,2 3,1 3,7 0,7

Heizungsmodernisierung 16,0 16,6 15,0 15,9 11,4

Maßnahmen an der Gebäudehülle 18,5 19,1 17,6 16,4 22,9

Einbau von regenerativen Energien (exkl. Pelletheizung) 5,8 5,3 6,6 6,5 7,1

Page 357: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 17

2.5.3 Mindestens eine Investition oder Verhaltensänderung im angegebenen Bereich

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 960 590 370 294 76

%

Verhaltensänderung 18,9 18,9 19,5 18,4 23,7

Elektroinvestition 52,6 51,0 55,1 56,1 51,3

Informationen sammeln 5,1 5,6 4,3 4,4 3,9

Einsparungen im Verkehrsbereich 16,9 18,1 14,9 15,3 13,2

Sonstiges 6,3 6,6 5,7 6,5 2,6

Sonstige Veränderungen am Gebäude 3,9 2,4 6,2 7,5 1,3

Heizungsmodernisierung 27,2 27,6 26,5 28,2 19,7

Maßnahmen an der Gebäudehülle 25,2 25,3 25,1 24,8 26,3

Einbau von regenerativen Energien (exklusive

Pelletheizung) 10,0 9,0 11,6 11,6 11,8

Keine Maßnahme 17,8 17,5 18,4 17,0 23,7

2.5.4 Mindestens eine Investition oder Verhaltensänderung im angegebenen Bereich (ohne Energiesparlampen)

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 960 590 370 294 76

%

Verhaltensänderung 18,9 18,5 19,5 18,4 23,7

Elektroinvestition 35,7 33,9 38,6 39,8 34,2

Informationen sammeln 5,1 5,6 4,3 4,4 3,9

Einsparungen im Verkehrsbereich 16,9 18,1 14,9 15,3 13,3

Sonstiges 6,3 6,6 5,7 6,5 2,6

Sonstige Veränderungen am Gebäude 3,9 2,4 6,2 7,5 1,3

Heizungsmodernisierung 27,2 27,6 26,5 28,2 19,7

Maßnahmen an der Gebäudehülle 25,2 25,3 25,1 24,8 26,3

Einbau von regenerativen Energien

(exklusive Pelletheizung) 10,0 9,0 11,6 11,6 11,8

Keine Maßnahme 35,3 34,6 36,5 33,7 47,4

Page 358: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 18

3. Nutzungspraktiken des Energiesparkontos

3.1 Häufigkeit der Nutzung des Energiesparkonto

3.1.1 Nutzungshäufigkeit des Energiesparkontos

3.1.1.1 Nutzungshäufigkeit in Tagen nach der Registrierung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14410 448 357 91

%

Nutzungshäufigkeit: kein Tag

nach der Registrierung 74,2 76,1 13,8 16,5 3,3

Ein Tag 15,1 15,2 10,3 11,2 6,6

Zwei Tage 4,7 4,6 9,2 9,8 6,6

Drei Tage 1,6 1,5 5,1 6,2 1,1

Vier Tage 0,9 0,8 4,9 4,8 5,5

Fünf Tage oder mehr 3,5 1,9 56,7 51,5 76,9

3.1.1.2 Einlogghäufigkeit in Tagen nach der Registrierung – andere Klassierung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14410 448 357 91

%

Nicht eingeloggt 74,2 76,1 13,8 16,5 3,3

1 bis 4 mal eingeloggt 22,3 22,1 29,5 32 19,8

5 bis 10 mal eingeloggt 1,9 1,2 20,9 19 28,6

11 bis 15 mal eingeloggt 0,4 0,2 8,3 7 13,2

16 bis 20 mal eingeloggt 0,4 0,1 6,9 6,7 7,7

Mehr als 20 mal eingeloggt 0,9 0,3 20,5 18,8 27,5

Page 359: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 19

3.1.1.3 Nutzungsfrequenz

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.857 14.409 448 357 91

%

Nicht eingeloggt 74,2 76,1 13,8 16,5 3,3

Seltener als alle 28 Tage / seltener als

alle vier Wochen 24,6 23,5 60,3 60,2 60,4

Alle 22 bis 28 Tage / alle vier Wochen 0,4 0,1 7,6 6,2 13,2

Alle 15 bis 21 Tage / alle drei Wochen 0,3 0,1 7,6 7,0 9,9

Alle 8 bis 14 Tage / alle zwei Wochen 0,3 0,1 8,3 7,8 9,9

Alle 7 Tage oder häufiger / einmal pro

Woche oder mehr 0,1 0,1 2,5 2,2 3,3

3.1.1.4 Nutzungsfrequenz der Classic-Nutzer, andere Klassierung

%

Kein Tag nach der Registrierung 76,1

Seltener als jährlich 8,2

Jährlich 9,8

Halbjährig 4,0

Vierteljährig oder öfter 1,9

3.1.2 Eintrag von Abrechnungen und Zählerständen

3.1.2.1 Übersicht Abrechnungen und Zählerstände der Classic-Nutzer

3.1.2.1.1 Abrechnungen und Zählerstände

Abrechnungen Zählerstände

%

Ein Eintrag 65,4 34,6

Zwei Einträge 10,6 12,0

Drei Einträge 9,8 7,5

Vier Einträge 5,7 3,8

Fünf oder mehr Einträge 8,5 42,1

Page 360: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 20

3.1.2.1.2 Abrechnungen und Zählerstände Heizung: Häufigkeit

Abrechnungen Zählerstände

%

Ein Eintrag 65,4 34,6

Zwei Einträge 10,6 12,0

Drei Einträge 9,8 7,5

Vier Einträge 5,7 3,8

Fünf oder mehr Einträge 8,5 42,1

3.1.2.1.3 Abrechnungen und Zählerstände Heizung: Eintragsfrequenz

Abrechnungen Zählerstände

%

Kein Eintrag 75,5 86,7

Eintrag seltener als jährlich 6,1 1,3

Jährlich ein Eintrag 5,8 1,9

Halbjährig ein Eintrag 6,0 2,7

Vierteljährig oder öfter Einträge 6,6 7,5

3.1.2.1.4 Abrechnungen und Zählerstände Wasser: Häufigkeit

Abrechnungen Zählerstände

%

Ein Eintrag 76,1 34,7

Zwei Einträge 16,3 14,7

Drei Einträge 3,2 8,2

Vier Einträge 2,6 6,5

Fünf oder mehr Einträge 1,6 35,9

Page 361: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 21

3.1.2.1.5 Abrechnungen und Zählerstände Wasser: Nutzungsfrequenz

Abrechnungen Zählerstände

%

Kein Eintrag 75,0 83,2

Eintrag seltener als jährlich 6,1 1,4

Jährlich ein Eintrag 5,7 2,9

Halbjährig ein Eintrag 6,7 3,4

Vierteljährig oder öfter Einträge 6,5 9,0

3.1.2.1.6 Abrechnungen und Zählerstände Strom: Häufigkeit

Abrechnungen Zählerstände

%

Ein Eintrag 60,6 35,8

Zwei Einträge 12,0 12,9

Drei Einträge 10,4 8,1

Vier Einträge 6,1 5,2

Fünf oder mehr Einträge 10,9 38,0

3.1.2.1.7 Abrechnungen und Zählerstände Strom: Nutzungsfrequenz

Abrechnungen Zählerstände

%

Kein Eintrag 62,3 72,9

Eintrag seltener als jährlich 9,0 2,5

Jährlich ein Eintrag 8,1 4,5

Halbjährig ein Eintrag 9,1 5,2

Vierteljährig oder öfter Einträge 11,4 14,9

Page 362: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 22

3.1.2.2 Heizung - Zählerstände und Abrechnungen

3.1.2.2.1 Abrechnungen: Anzahl an Einträgen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Keine Einträge 74,7 75,5 51,1 53,2 42,9

Ein Eintrag 16,4 16,1 26,1 25,8 27,5

Zwei Einträge 2,6 2,6 4,7 4,5 5,5

Drei Einträge 2,5 2,4 4,9 4,2 7,7

Vier Einträge 1,4 1,4 2,9 2,0 6,6

Fünf oder mehr Einträge 2,3 2,1 10,3 10,4 6,6

3.1.2.2.2 Abrechnungen: Eintragsfrequenz

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.853 14.405 448 357 91

%

Kein Einträge 74,8 75,5 51,1 53,2 42,9

Seltener als alle 28 Tage / seltener als alle vier

Wochen 23,9 23,1 48,4 46,2 57,1

Alle 22 bis 28 Tage / alle vier Wochen 0,5 0,5 0 0 0

Alle 15 bis 21 Tage / alle drei Wochen 0,4 0,4 0,4 0,6 0

Alle 8 bis 14 Tage / alle zwei Wochen 0,3 0,3 0 0 0

Alle 7 Tage oder häufiger / einmal pro Woche oder

mehr 0,1 0,2 0 0 0

3.1.2.2.3 Zählerstände: Anzahl an Einträgen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Keine Einträge 86,2 86,7 69,0 70,6 62,6

Ein Eintrag 4,6 4,6 4,9 3,6 9,9

Zwei Einträge 1,6 1,6 4,0 3,9 4,4

Drei Einträge 1,0 1,0 2,7 2,2 4,4

Vier Einträge 0,5 0,5 0,9 0,8 1,1

Fünf oder mehr Einträge 6,0 5,6 18,5 18,8 17,6

Page 363: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 23

3.1.2.2.4 Zählerstände: Eintragsfrequenz

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.856 14.408 448 357 91

%

Kein Einträge 86,2 86,7 69,0 70,6 62,6

Seltener als alle 28 Tage / seltener als alle vier

Wochen 9,7 9,3 21,0 19,0 30,8

Alle 22 bis 28 Tage / alle vier Wochen 0,8 0,7 1,6 1.7 1,1

Alle 15 bis 21 Tage / alle drei Wochen 0,8 0,8 2,0 2,2 1,1

Alle 8 bis 14 Tage / alle zwei Wochen 1,3 1,3 3,6 3,9 2,2

Alle 7 Tage oder häufiger / einmal pro Woche oder

mehr 1,2 1,2 2,5 2,5 2,2

3.1.2.3 Wasser - Zählerstände und Abrechnungen

3.1.2.3.1 Abrechnungen: Anzahl an Einträgen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Keine Einträge 74,3 75,0 52,2 54,1 45,1

Ein Eintrag 16,4 16,1 26,6 26,6 26,4

Zwei Einträge 3,3 3,2 6,7 5,6 11,0

Drei Einträge 2,7 2,6 7,4 6,4 11,0

Vier Einträge 1,6 1,6 2,2 2,0 3,3

Fünf oder mehr Einträge 1,7 1,6 4,9 5,3 3,3

3.1.2.3.2 Abrechnungen: Eintragsfrequenz

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.852 14.404 448 357 91

%

Kein Einträge 74,3 75,0 52,2 54,1 45,1

Seltener als alle 28 Tage / seltener als alle vier

Wochen 24,4 23,6 47,8 45,9 54,9

Alle 22 bis 28 Tage / alle vier Wochen 0,5 0,5 0 0 0

Alle 15 bis 21 Tage / alle drei Wochen 0,4 0,4 0 0 0

Alle 8 bis 14 Tage / alle zwei Wochen 0,3 0,3 0 0 0

Alle 7 Tage oder häufiger / einmal pro Woche oder

mehr 0,1 0,1 0 0 0

Page 364: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 24

3.1.2.3.3 Zählerstände: Anzahl an Einträgen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Keine Einträge 82,5 83,2 60,0 61,6 53,8

Ein Eintrag 6,0 5,9 9,6 9,2 11,0

Zwei Einträge 2,6 2,5 6,7 6,2 8,8

Drei Einträge 1,4 1,4 3,1 2,8 4,4

Vier Einträge 1,1 1,1 1,8 1,4 3.3

Fünf oder mehr Einträge 6,5 6,1 18,8 18,8 18,7

3.1.2.3.4 Zählerstände: Eintragsfrequenz

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14854 14.406 448 357 91

%

Kein Einträge 82,5 83,2 60,0 61,6 53,8

Seltener als alle 28 Tage / seltener als alle vier

Wochen 13,3 12,7 33,0 31,7 38,5

Alle 22 bis 28 Tage / alle vier Wochen 0,9 0,9 1,8 1,7 2,2

Alle 15 bis 21 Tage / alle drei Wochen 1,1 1,0 1,8 2,0 1,1

Alle 8 bis 14 Tage / alle zwei Wochen 1,3 1,2 1,8 1,7 2,2

Alle 7 Tage oder häufiger / einmal pro Woche oder

mehr 1,0 1,0 1,6 1,4 2,2

3.1.2.4 Strom - Zählerstände und Abrechnungen

3.1.2.4.1 Abrechnungen: Anzahl an Einträgen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Keine Einträge 61,7 62,3 42,0 44,0 34,1

Ein Eintrag 22,8 22,8 23,4 23,8 22,0

Zwei Einträge 4,6 4,5 8,3 7,8 9,9

Drei Einträge 4,1 3,9 8,5 7,8 11,0

Vier Einträge 2,4 2,3 5,4 4,5 8,8

Fünf oder mehr Einträge 4,3 4,1 12,5 12,0 14,3

Page 365: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 25

3.1.2.4.2 Abrechnungen: Eintragsfrequenz

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.851 14.403 448 357 91

%

Kein Einträge 61,8 62,4 42,0 55,2 34,1

Seltener als alle 28 Tage / seltener als alle vier

Wochen

35,7 35,1 57,4 55,2 65,9

Alle 22 bis 28 Tage / alle vier Wochen 0,8 0,9 0,4 0,6 0

Alle 15 bis 21 Tage / alle drei Wochen 0,7 0,7 0,2 0,3 0

Alle 8 bis 14 Tage / alle zwei Wochen 0,6 0,7 0 0 0

Alle 7 Tage oder häufiger / einmal pro Woche oder

mehr

0,3 0,3 0 0 0

3.1.2.4.3 Zählerstände: Anzahl an Einträgen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Keine Einträge 71,9 72,9 40,6 43,1 30,8

Ein Eintrag 9,8 9,7 13,4 12,6 16,5

Zwei Einträge 3,7 3,5 10,3 10,1 11,0

Drei Einträge 2,3 2,2 5,8 5,6 6,6

Vier Einträge 1,5 1,4 3,6 2,5 7,7

Fünf oder mehr Einträge 10,8 10,3 26,3 26,1 27,5

3.1.2.4.4 Zählerstände: Eintragsfrequenz

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.848 14.400 448 357 91

%

Kein Einträge 72,0 72,9 40,6 43,1 30,8

Seltener als alle 28 Tage / seltener als alle

vier Wochen 20,4 19,5 49,3 45,7 63,7

Alle 22 bis 28 Tage / alle vier Wochen 1,5 1,5 2,2 2,5 1,1

Alle 15 bis 21 Tage / alle drei Wochen 1,5 1,4 2,7 3,1 1,1

Alle 8 bis 14 Tage / alle zwei Wochen 2,2 2,1 3,6 4,2 1,1

Alle 7 Tage oder häufiger / einmal pro

Woche oder mehr 2,5 2,5 1,0 1,4 2,2

Page 366: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 26

3.1.3 Nutzungshäufigkeit von Ratgebern

3.1.3.1 Übersicht der Nutzungshäufigkeit und Frequenz der Classic-Nutzer

3.1.3.1.1 Anzahl genutzter Ratgeber (Alle registrierten Nutzer)

% Alle Mindestens ein Ratgeber

%

Kein Ratgeber 74,4

Ein Ratgeber 15,1 53,7

Zwei Ratgeber 5,8 25,4

Drei Ratgeber 2,7 12,0

Vier oder mehr Ratgeber 2,0 8,8

3.1.3.2 Heizcheck - Nutzungshäufigkeit

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Nicht genutzt 89,5 89,5 88,8 88,2 91,2

An einem Tag genutzt 9,3 9,4 8,0 8,4 6,6

An mehreren Tagen genutzt 1,2 1,2 3,1 3,4 2,2

3.1.3.3 Kühlcheck – Nutzungshäufigkeit

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Nicht genutzt 90,4 90,8 78,3 78,4 78,0

An einem Tag genutzt 8,5 8,3 17,0 16,5 18,7

An mehreren Tagen genutzt 1,0 0,9 4,7 5,0 3,3

3.1.3.4 Modernisierungsratgeber – Nutzungshäufigkeit

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Nicht genutzt 95,2 95,4 91,3 91,3 91,2

An einem Tag genutzt 4,1 4,1 6,5 5,9 8,8

An mehreren Tagen genutzt 0,6 0,6 2,2 2,8 0

Page 367: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 27

3.1.3.5 PumpenCheck– Nutzungshäufigkeit

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 79

%

Nicht genutzt 92,4 92,7 84,4 83,8 86,8

An einem Tag genutzt 6,6 6,4 11,6 12,0 9,9

An mehreren Tagen genutzt 1,0 0,9 4,0 4,2 3,3

3.1.3.6 ThermostatCheck– Nutzungshäufigkeit

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Nicht genutzt 95,2 95,3 92,9 92,4 94,5

An einem Tag genutzt 4,3 4,3 5,6 5,6 5,5

An mehreren Tagen genutzt 0,5 0,4 1,6 2,0 0

3.1.3.7 Förderratgeber – Nutzungshäufigkeit

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Nicht genutzt 95,6 95,8 89,1 89,9 85,7

An einem Tag genutzt 3,9 3,7 8,3 7,0 13,1

An mehreren Tagen genutzt 0,5 0,4 2,7 3,1 1,1

3.1.3.8 Rat und Tat

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 14.858 14.410 448 357 91

%

Nicht genutzt 91,4 91,7 81,5 82,4 78,0

An einem Tag genutzt 7,6 7,4 13,2 12,3 16,5

An mehreren Tagen genutzt 0,9 0,8 5,4 5,3 5,5

Page 368: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 28

3.2 Ereignisse währen der Forschungsphase

3.2.1 Alle

4. Q 2009 1. Q

2010

2. Q 2010 3. Q 2010 4. Q.2010 1. Q. 2011

%

Erhöhte Anwesenheit 5,2 4,9 4,6 5,7 8,2 5,6

Verringerte Anwesenheit 2,3 3,3 3,9 6,0 4,9 4,8

Erhöhung der Personenzahl 3,1 2,9 2,5 4,0 3,6 2,3

Verringerung der Personenzahl 2,6 2,1 2,2 3,0 3,5 4,0

3.2.2 Gruppe: Classic

4. Q 2009 1. Q 2010 2. Q 2010 3. Q 2010 4. Q.2010 1. Q. 2011

%

Erhöhte Anwesenheit 6,3 6,8 4,8 6,0 8,5 6,0

Verringerte Anwesenheit 3,0 4,3 4,3 5,3 4,8 4,8

Erhöhung der Personenzahl 3,3 3,0 1,8 3,3 2,5 2,8

Verringerung der Personenzahl 3,8 2,0 1,5 2,3 2,0 3,0

3.2.3 Gruppe: Praxistest

4. Q 2009 1. Q 2010 2. Q 2010 3. Q 2010 4. Q.2010 1. Q. 2011

%

Erhöhte Anwesenheit 4,0 3,0 4,3 5,4 7,8 5,1

Verringerte Anwesenheit 1,6 2,2 3,5 6,7 5,1 4,9

Erhöhung der Personenzahl 3,0 2,7 3,2 4,9 4,9 3,2

Verringerung der Personenzahl 1,3 2,2 3,0 3,8 5,1 5,1

3.2.4 Gruppe: Energiemonitor

4. Q 2009 1. Q 2010 2. Q 2010 3. Q 2010 4. Q.2010 1. Q. 2011

%

Erhöhte Anwesenheit 4,7 3,4 4,1 5,1 8,1 5,4

Verringerte Anwesenheit 1,7 2,0 3,0 7,1 5,1 3,7

Erhöhung der Personenzahl 3,0 3,0 3,4 5,1 5,1 3,7

Verringerung der

Personenzahl 1,0 1,7 2,4 3,7 4,7 4,4

Page 369: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 29

3.2.5 Gruppe: Energiesteuerung

% 4. Q

2009

1. Q

2010

2. Q

2010

3. Q

2010

4.

Q.2010

1. Q.

2011

%

Erhöhte Anwesenheit 1,3 1,3 5,3 6,7 6,7 4,0

Verringerte Anwesenheit 1,3 2,7 5,3 5,3 5,3 9,3

Erhöhung der Personenzahl 2,7 1,3 2,7 4,0 4,0 1,3

Verringerung der Personenzahl 2,7 4,0 5,3 4,0 6,7 8,0

3.3 Nutzungshäufigkeit einzelner Elemente des Energiesparkontos

3.3.1 Verbrauchsbereich Strom

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 678 347 331 261 70

%

Sehr oft 19,5 19,3 19,6 20,3 17,1

Oft 37,3 37,5 37,2 34,9 45,7

Manchmal 29,5 29,1 29,9 30,7 27,1

Selten 10,3 9,2 11,5 12,3 8,6

Nie 3,4 4,9 1,8 1,9 1,4

3.3.2 Verbrauchsbereich Heizen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 632 339 293 232 61

%

Sehr oft 11,7 15,0 7,8 8,2 6,6

Oft 26,9 36,0 16,4 15,9 18,0

Manchmal 28,8 28,6 29,0 29,3 27,9

Selten 17,2 13,3 21,8 19,4 31,1

Nie 15,3 7,1 24,9 27,2 16,4

Page 370: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 30

3.3.3 Verbrauchsbereich Wasser

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 636 337 299 237 62

%

Sehr oft 7,2 10,4 3,7 4,2 1,6

Oft 21,5 29,4 12,7 14,8 4,8

Manchmal 29,1 30,0 28,1 26,2 35,5

Selten 20,0 18,1 22,1 21,1 25,8

Nie 22,2 12,2 33,4 33,8 32,3

3.3.4 Grafiken oder Tabellen der Veränderungen über die Jahre

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 624 331 293 233 60

%

Sehr oft 8,0 8,2 7,8 8,6 5,0

Oft 23,7 27,2 19,8 18,5 25,0

Manchmal 34,6 33,8 35,5 36,1 33,3

Selten 21,5 19,6 23,5 21,9 30,0

Nie 12,2 11,2 13,3 15,0 6,7

3.3.5 Grafiken oder Tabellen mit genauer Verbrauchskurve Ihres Smart Meters

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 291 229 62

%

Sehr oft 16,2 15,3 19,4

Oft 33,0 31,4 38,7

Manchmal 23,0 23,1 22,6

Selten 15,5 16,6 11,3

Nie 12,4 13,5 8,1

Page 371: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 31

3.3.6 Grafiken oder Tabellen zum Einsparpotenzial

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 621 327 294 231 63

%

Sehr oft 5,2 6,7 3,4 3,9 1,6

Oft 19,2 24,8 12,9 13,4 11,1

Manchmal 39,0 39,1 38,8 38,5 39,7

Selten 25,4 20,2 31,3 29,9 36,5

Nie 11,3 9,2 13,6 14,3 11,1

3.3.7 Grafiken oder Tabellen zum kurzfristigen Trend

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 609 321 288 225 63

%

Sehr oft 6,1 7,2 4,9 5,3 3,2

Oft 23,8 27,1 20,1 21,3 15,9

Manchmal 31,7 29,3 34,4 33,3 38,1

Selten 22,2 23,7 20,5 18,7 27,0

Nie 16,3 12,8 20,1 21,3 15,9

3.3.8 Grafiken oder Tabellen zum Trend bis 2020

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 590 309 281 221 60

%

Sehr oft 1,9 2,6 1,1 0,9 1,7

Oft 11,0 15,9 5,7 5,9 5,0

Manchmal 28,6 32,0 24,9 24,9 25,0

Selten 30,7 28,2 33,5 31,7 40,0

Nie 27,8 21,4 34,9 36,7 28,3

Page 372: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 32

3.3.9 Steuerung von Elektrogeräten über das Energiesparkonto

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 195

%

Sehr oft 8,7

Oft 12,8

Manchmal 23,6

Selten 20,0

Nie 34,9

3.3.10 Visualisierung des Verbrauchs einzelner Elektrogeräte durch Unterzähler

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 54

%

Sehr oft 14,8

Oft 31,5

Manchmal 20,4

Selten 11,1

Nie 22,2

3.3.11 Steuerung von Heizthermostaten über das Energiesparkonto

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 51

%

Sehr oft 19,6

Oft 11,8

Manchmal 19,6

Selten 15,7

Nie 33,3

Page 373: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 33

3.3.12 Funktion Tagesnutzungsprofil

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 303 241 62

%

Sehr oft 7,6 7,9 6,5

Oft 23,1 22,4 25,8

Manchmal 25,1 26,6 19,4

Selten 19,8 18,3 25,8

Nie 24,4 24,9 22,6

3.3.13 Funktion Vergleichszeitraum

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 291 230 61

%

Sehr oft 2,7 3,0 1,6

Oft 14,4 15,7 9,8

Manchmal 32,3 33,5 27,9

Selten 24,7 23,5 29,5

Nie 25,8 24,3 31,1

3.3.14 Verbrauchsdaten als CSV-Datei runterladen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 281 218 63

%

Sehr oft 0,7 0,9

Oft 3,2 3,7 1,6

Manchmal 10,3 9,2 14,3

Selten 17,1 16,5 19,0

Nie 68,1 69,7 65,1

Page 374: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 34

3.3.15 Hilfe, Anleitungen oder Tipps von der Website energiesparclub.de

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 303 237 66

%

Sehr oft 2,6 3,4

Oft 8,3 9,7 3,0

Manchmal 24,8 23,2 30,3

Selten 40,9 40,1 43,9

Nie 23,4 23,6 22,7

3.3.16 Themenspezial von der Website energiesparclub.de

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 287 222 65

%

Sehr oft 1,4 1,8

Oft 5,9 6,8 3,1

Manchmal 27,2 25,7 32,3

Selten 29,3 31,1 23,1

Nie 36,2 34,7 41,5

4. Bewertung des Energiesparkontos

4.1 Noten für Energiesparkonto und Hardware

4.1.1 Durchschnittsnoten (1= sehr gut, 6=ungenügend)

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 800 483 317 245 72

%

Software des Energiesparkontos 2,7 2,4 3,1 3,0 3,3

Automatische Verbrauchserkennung 2,9 2,9 2,9 2,9

Fernsteuerung des Energieverbrauchs mit dem

Hausautomationsset 3,0 3,1 3,1

Fernsteuerung von Elektrogeräten 3,1 2,9 2,9 3,0

Darstellung der Erträge der Photovoltaik-Anlage 3,3 3,3 3,3

Page 375: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 35

4.1.2 Software des Energiesparkontos

% Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 800 483 317 245 72

%

1 (sehr gut) 8,5 12,0 3,2 2,9 4,2

2 47,1 56,9 32,2 35,9 19,4

3 26,8 21,7 34,7 33,5 38,9

4 10,0 5,2 17,0 15,9 20,8

5 3,8 1,0 7,9 6,5 12,5

6 (ungenügend) 3,9 3,1 5,0 5,3 4,2

4.1.3 Automatische Verbrauchserkennung

% Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 306 237 69

%

1 (sehr gut) 10,8 11,8 7,2

2 36,6 36,7 36,2

3 27,1 25,3 33,3

4 10,5 10,1 11,6

5 6,5 6,8 5,8

6 (ungenügend) 8,5 9,3 5,8

4.1.4 Fernsteuerung des Energieverbrauchs mit dem Hausautomationsset

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 45

%

1 (sehr gut) 13,3

2 28,9

3 22,2

4 13,3

5 15,6

6 (ungenügend) 6,7

Page 376: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 36

4.1.5 Fernsteuerung von Elektrogeräten

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 106

%

1 (sehr gut) 10,4

2 29,2

3 34,0

4 14,2

5 7,5

6 (ungenügend) 4,7

4.1.6 Darstellung der Erträge der Photovoltaik-Anlage

% Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 7

%

1 (sehr gut) 14,3

2 14,3

3 28,6

4 28,6

5 0

6 (ungenügend) 14,3

4.2 Bewertung des Relaunches des Energiesparkontos im September 2010

4.2.1 In eine Note umgerechnet ( 1= Deutlich verbessert, 5= Deutlich verschlechtert)

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 735 422 313 243 70

%

Bewertung Relaunch 2,1

Page 377: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 37

4.2.2 Bewertung des Relaunch

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 735 422 313 243 70

%

Deutlich verbessert 16,6 16,8 16,3 18,1 10,0

Etwas verbessert 50,9 49,8 52,4 50,6 58,6

Gleichgeblieben 13,9 13,3 14,7 14,8 14,3

Etwas verschlechtert 2,4 1,9 3,5 3,3 4,3

Deutlich verschlechtert 1,0 0 2,2 2,1 2,9

Weiß nicht 15,2 18,2 10,9 11,1 10,0

4.3 Allgemeine Bewertung des Energiesparkontos

4.3.1 Das Energiesparkonto hat meine Erwartungen erfüllt

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 744 429 315 247 68

%

Stimme voll zu 14,7 17,5 10,8 11,7 7,4

Stimme eher zu 50,7 57,6 41,3 41 39,7

Stimme eher nicht zu 20,8 16,8 26,3 23,1 38,2

Stimme nicht zu 13,8 8,2 21,6 23,5 14,7

4.3.2 Das Energiesparkonto ist einfach zu bedienen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 778 457 321 252 69

%

Stimme voll zu 16,3 19,3 12,1 12,7 10,1

Stimme eher zu 47,4 51,9 41,1 42,9 34,8

Stimme eher nicht zu 22,9 19,0 28,3 24,6 42,0

Stimme nicht zu 13,4 9,8 18,4 19,8 13,0

Page 378: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 38

4.3.3 Das Energiesparkonto ist logisch aufgebaut

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 740 439 301 233 68

%

Stimme voll zu 17,4 19,4 14,6 15,5 11,8

Stimme eher zu 54,6 57,2 50,8 52,4 45,6

Stimme eher nicht zu 20,7 19,1 22,9 20,2 32,4

Stimme nicht zu 7,3 4,3 11,6 12,0 10,3

4.3.4 Das Energiesparkonto hat mir nützliche Informationen gegeben

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 768 448 320 250 70

%

Stimme voll zu 25,7 27,7 22,8 22,4 24,3

Stimme eher zu 53,9 57,6 48,8 50,0 44,3

Stimme eher nicht zu 12,6 9,2 17,5 17,2 18,6

Stimme nicht zu 7,8 5,6 10,9 10,4 12,9

4.3.5 Die Nutzung des Energiesparkontos macht Spaß

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 727 430 297 230 67

%

Stimme voll zu 19,3 21,9 15,5 14,3 19,4

Stimme eher zu 43,9 49,1 36,4 37,8 31,1

Stimme eher nicht zu 24,3 20,5 30,0 28,3 35,8

Stimme nicht zu 12,5 8,6 18,2 19,6 13,4

Page 379: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 39

4.3.6 Alle Funktionen im Energiesparkonto sind leicht zu finden

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 737 427 310 241 69

%

Stimme voll zu 10,4 12,9 7,1 7,9 4,3

Stimme eher zu 44,4 51,3 34,8 36,5 52,2

Stimme eher nicht zu 31,8 26,0 39,7 36,5 31,9

Stimme nicht zu 13,4 9,8 18,4 19,1 11,6

4.3.7 Die Informationen des Energiesparkontos sind selbsterklärend

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 711 404 307 238 69

%

Stimme voll zu 11,5 14,1 8,1 9,2 4,3

Stimme eher zu 57,0 63,1 48,9 47,9 52,2

Stimme eher nicht zu 21,7 16,8 28,0 26,9 31,9

Stimme nicht zu 9,8 5,9 15,0 16,0 11,6

4.4 Bewertung des Funktionsumfangs

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 630 368 263 207 56

%

Zu hoch 4,6 2,4 7,6 5,8 14,3

Genau richtig 72,2 77,7 64,3 66,7 55,4

Zu niedrig 23,2 19,8 28,1 27,5 30,4

Page 380: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 40

4.5 Bewertung des Umgangs mit dem Energiesparkontos

4.5.1 Die Anmeldung beim Energiesparkonto war unproblematisch

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 707 386 321 251 70

%

Stimme voll zu 49,2 51,6 46,7 44,2 55,7

Stimme eher zu 38,6 39,9 37,1 39,6 31,4

Stimme eher nicht zu 7,5 6,7 8,4 9,2 5,7

Stimme nicht zu 4,7 1,8 7,8 8,0 7,1

4.5.2 Es ist einfach, Zählerstände einzutragen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 670 372 298 234 64

%

Stimme voll zu 39,0 44,9 31,5 33,8 23,4

Stimme eher zu 41,6 42,7 40,3 41,0 37,5

Stimme eher nicht zu 12,2 7,8 18,1 15,8 26,6

Stimme nicht zu 7,2 4,6 10,1 9,4 12,5

4.5.3 Der Support hat mir bei Problemen schnell geholfen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 359 153 206 151 55

%

Stimme voll zu 19,2 17,6 20,9 18,5 27,3

Stimme eher zu 46,2 51,6 42,2 40,4 47,3

Stimme eher nicht zu 20,3 19,6 20,9 23,8 12,7

Stimme nicht zu 14,2 11,1 16,0 17,2 12,7

Page 381: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 41

4.5.4 Die Eingabe von Abrechnungen meines Energieverbrauchs (Strom oder Heizen) ist unproblematisch

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 652 363 289 225 64

%

Stimme voll zu 26,7 30,0 22,5 24,9 14,1

Stimme eher zu 45,1 47,1 42,6 45,8 31,3

Stimme eher nicht zu 17,5 15,7 20,1 16,9 31,3

Stimme nicht zu 10,7 7,2 14,9 12,4 23,4

4.5.5 Der Bereich „Rat und Tat“ hat mir nützliche Tipps zum Energiesparen gegeben

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 536 293 243 197 46

%

Stimme voll zu 14,9 21,8 6,6 6,1 8,7

Stimme eher zu 50,0 50,9 49,0 51,8 37,0

Stimme eher nicht zu 25,7 22,5 29,6 29,4 30,4

Stimme nicht zu 9,3 4,8 14,8 12,7 23,9

4.6 Bewertung der Verbrauchsdarstellung

4.6.1 Mir gefällt, dass ich viele Wahlmöglichkeiten bei der Darstellung meiner Verbräuche habe

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 632 347 286 223 63

%

Stimme voll zu 25,9 28,5 23,1 24,2 19,0

Stimme eher zu 56,6 58,2 54,5 53,4 58,7

Stimme eher nicht zu 13,0 10,7 15,7 15,2 17,5

Stimme nicht zu 4,4 2,6 6,6 7,2 4,8

Page 382: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 42

4.6.2 Die Lastgänge (zeitgenaue Darstellung des Energieverbrauchs) geben mir Aufschluss, wann und wodurch ich besonders viel Energie verbrauche

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 538 246 293 226 67

%

Stimme voll zu 26,6 20,3 32,1 28,8 43,3

Stimme eher zu 44,6 48,8 41,0 42,9 34,3

Stimme eher nicht zu 19,1 23,6 15,4 17,3 9,0

Stimme nicht zu 9,7 7,3 11,6 11,1 13,4

4.6.3 Die Darstellung des Energieverbrauchs, der Kosten und CO2-Emissionen ist übersichtlich

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 614 319 296 232 64

%

Stimme voll zu 19,7 23,8 15,2 15,9 12,5

Stimme eher zu 63,0 63,9 62,2 60,8 67,2

Stimme eher nicht zu 13,0 9,1 17,2 18,1 14,1

Stimme nicht zu 4,2 3,1 5,4 5,2 6,3

4.6.4 Die Darstellung der Verbrauchsentwicklung ist selbsterklärend und ohne weiteres zu verstehen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 659 359 301 233 68

%

Stimme voll zu 22,9 24,8 20,6 23,2 11,8

Stimme eher zu 53,3 56,8 48,8 47,2 54,4

Stimme eher nicht zu 18,4 15,0 22,6 21,5 26,5

Stimme nicht zu 5,5 3,3 8,0 8,2 7,4

Page 383: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 43

4.6.5 Ich kann schnell meine Verbrauchsentwicklung der letzten Jahre einsehen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 615 329 287 224 63

%

Stimme voll zu 26,5 32,8 19,2 20,1 15,9

Stimme eher zu 51,4 50,5 52,6 53,6 49,2

Stimme eher nicht zu 14,3 11,2 17,8 16,5 22,2

Stimme nicht zu 7,8 5,5 10,5 9,8 12,7

4.7 Bewertung der automatischen Verbrauchserfassung im Praxistest

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 159

%

Ich reguliere meine Heizkörper häufig mit der

automatischen Steuerung

2,3

Der Einbau der Unterzähler (Messsteckdosen) in

meinem Haushalt funktionierte einwandfrei

2,3

Die automatische Verbrauchssteuerung durch

das Energiesparkonto ist mühelos zu bedienen

2,5

Ich nutze die Steuerung häufig, um meine

Elektrogeräte vom Netz zu nehmen

3,1

4.7.1 Ich reguliere meine Heizkörper häufig mit der automatischen Steuerung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 49

%

Stimme voll zu 38,8

Stimme eher zu 22,4

Stimme eher nicht zu 10,2

Stimme nicht zu 28,6

Page 384: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 44

4.7.2 Der Einbau der Unterzähler (Messsteckdosen) in meinem Haushalt funktionierte einwandfrei

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 52

%

Stimme voll zu 30,8

Stimme eher zu 32,7

Stimme eher nicht zu 13,5

Stimme nicht zu 23,1

4.7.3 Die automatische Verbrauchssteuerung durch das Energiesparkonto ist mühelos zu bedienen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 137

%

Stimme voll zu 10,2

Stimme eher zu 45,3

Stimme eher nicht zu 29,9

Stimme nicht zu 14,6

4.7.4 Ich nutze die Steuerung häufig, um meine Elektrogeräte vom Netz zu nehmen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 159

%

Stimme voll zu 5,7

Stimme eher zu 16,4

Stimme eher nicht zu 23,9

Stimme nicht zu 54,1

Page 385: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 45

4.8 Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos

4.8.1 Das Energiesparkonto hat mir Anstöße gegeben, mein Energieverbrauchsverhalten zu ändern

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 768 448 320 250 70

%

Stimme voll zu 24,7 28,3 19,7 17,2 28,6

Stimme eher zu 43,1 43,5 42,5 44,8 34,3

Stimme eher nicht zu 19,1 18,5 20,0 18,8 24,3

Stimme nicht zu 13,0 9,6 17,8 19,2 12,9

4.8.2 Durch das Energiesparkonto bin ich zum Energiesparen durch Investitionen (z.B. neue elektrische Geräte, Hausmodernisierungen) angeregt worden

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 726 413 313 243 70

%

Stimme voll zu 18,2 19,6 16,3 15,6 18,6

Stimme eher zu 34,7 38,3 30,0 29,6 31,4

Stimme eher nicht zu 26,0 24,7 27,8 28,4 25,7

Stimme nicht zu 21,1 17,4 25,9 26,3 24,3

4.8.3 Das Energiesparkonto ist genau das richtige Instrument für mich, um Energie zu sparen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 693 386 307 238 69

%

Stimme voll zu 10,2 12,7 7,2 7,1 7,2

Stimme eher zu 42,7 49,0 34,9 32,8 42,0

Stimme eher nicht zu 28,9 26,2 32,2 31,9 33,3

Stimme nicht zu 18,2 12,2 25,7 28,2 17,4

Page 386: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 46

4.8.4 Mit dem Energiesparkonto weiß ich jetzt genau, wie viel Energie ich bei Strom, Wasser und Heizung noch einsparen kann

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 708 403 305 242 63

%

Stimme voll zu 12,9 14,1 11,1 11,6 9,5

Stimme eher zu 44,5 51,6 35,1 35,1 34,9

Stimme eher nicht zu 26,1 23,8 29,2 26,4 39,7

Stimme nicht zu 16,5 10,4 24,6 26,9 15,9

4.8.5 Aus dem Energiesparkonto konnte ich konkrete Maßnahmen zum Energiesparen ableiten

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 710 405 305 238 67

%

Stimme voll zu 15,1 17,0 12,5 10,5 19,4

Stimme eher zu 41,0 44,9 35,7 34,9 38,8

Stimme eher nicht zu 27,2 26,9 27,5 29,4 20,9

Stimme nicht zu 16,8 11,1 24,3 25,2 20,9

4.8.6 Wie bewerten Sie die folgende Aussage: Ohne das Energiesparkonto mit automatischer Verbrauchsmessung hätte ich im letzten Jahr nichts unternommen, um mehr Energie zu sparen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 744 424 320 253 67

%

Stimme voll zu 9,7 8,7 10,9 9,1 17,9

Stimme eher zu 30,1 30,0 30,3 30,8 28,4

Stimme eher nicht zu 26,9 26,2 27,8 28,5 25,4

Stimme nicht zu 33,3 35,1 30,9 31,6 28,4

Page 387: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 47

4.8.7 Mir ist es gelungen, Energie zu sparen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 690 399 291 228 63

%

Stimme voll zu 20,7 24,8 15,1 14,0 19,0

Stimme eher zu 41,6 43,9 38,5 40,4 31,7

Stimme eher nicht zu 25,9 21,8 31,6 30,3 36,5

Stimme nicht zu 11,7 9,5 14,8 15,4 12,7

4.8.8 Die Energiespar-Ratgeber haben mein Wissen vergrößert, wie ich durch Modernisierungen meines Hauses oder meiner Geräte Energie sparen kann

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 585 303 282 225 57

%

Stimme voll zu 17,3 22,4 12,1 12,0 12,3

Stimme eher zu 50,3 52,1 48,2 46,7 54,4

Stimme eher nicht zu 20,7 18,5 23,0 24,0 19,3

Stimme nicht zu 11,8 6,9 16,7 17,3 14,0

4.8.9 Ich konnte mit dem Energiesparkonto Elektrogeräte ausmachen, die besonders viel Strom verbrauchen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 624 335 289 225 64

%

Stimme voll zu 14,3 14,0 14,9 14,7 15,6

Stimme eher zu 29,8 30,7 28,7 25,3 40,6

Stimme eher nicht zu 31,4 34,3 28,0 31,1 17,2

Stimme nicht zu 24,5 20,9 28,4 28,9 26,6

Page 388: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 48

4.8.10 Das Best Practice Archiv hat mir Anregungen für eigene Modernisierungsmaßnahmen gegeben

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 394 200 194 159 35

%

Stimme voll zu 8,4 11,5 5,2 4,4 8,6

Stimme eher zu 40,6 45,0 36,1 37,1 31,4

Stimme eher nicht zu 33,0 30,5 35,6 34,6 40,0

Stimme nicht zu 18,0 13,0 23,2 23,9 20,0

4.8.11 Die Darstellung meiner PV-Erträge hat mir geholfen, meine Anlage zu überwachen und die Erträge einzuschätzen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

%

Gültige Fälle 7

Stimme voll zu 28,6

Stimme eher zu 14,3

Stimme eher nicht zu 14,3

Stimme nicht zu 42,9

Page 389: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 49

4.9 Bewertung der Probleme im Praxistest

4.9.1 Probleme in Durchschnittsnoten umgerechnet (1=oft, 4=nie)

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 250 287 192 60

%

Hardware zur automatischen Messung des

Ertrags funktioniert nicht 1,7 2,7 2,8

Erträge der Photovoltaik-Anlage werden

nicht angezeigt

2,0 2,0 2,0

Berechnung der optimalen

Verbrauchswerte, die ich in meinem Haus

erreichen kann, sind nicht transparent oder

plausibel

2,1 2,1 2,1 2,0

Fehlende Verbrauchsdaten bei der

automatischen Messung 2,4 2,4 2,5 2,3

Die Daten der Unterzähler

(Messsteckdosen) werden nicht oder

fehlerhaft übertragen

2,4 2,4 2,4

Automatische Steuerung der Endgeräte

über das Energiesparkonto ist fehlerhaft

oder funktioniert nicht

2,6 2,6 2,5 2,6

Hardware zur automatischen Messung des

Verbrauchs funktioniert nicht 2,7 2,7 2,8 2,5

Keine Änderung falscher Angaben möglich

2,9 2,9 2,9 2,9

Software funktioniert nicht 2,8 2,8 2,9 2,6

Anzeige falscher Verbrauchsdaten 2,9 2,9 2,9 2,7

Verlust von eingetragenen

Zählerständen/Abrechnungen 3,4 3,4 3,4 3,3

Absturz nach Eintrag eines Zählerstands 3,5 3,5 3,5 3,4

Page 390: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 50

4.9.2 Hardware zur automatischen Messung des Ertrags funktioniert nicht

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 6

%

Oft 50,0

Manchmal 33,3

Selten 16,7

Nie 0

4.9.3 Erträge der Photovoltaik-Anlage werden nicht angezeigt

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 6

%

Oft 50,0

Manchmal 0

Selten 50,0

Nie 0

4.9.4 Berechnung der optimalen Verbrauchswerte, die ich in meinem Haus erreichen kann, sind nicht transparent oder plausibel

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 217 162 55

%

Oft 39,6 38,3 43,6

Manchmal 28,6 29,0 27,3

Selten 15,7 16,7 12,7

Nie 16,1 16,0 16,4

Page 391: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 51

4.9.5 Fehlende Verbrauchsdaten bei der automatischen Messung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 235 178 57

%

Oft 25,1 23,6 29,8

Manchmal 29,8 28,7 33,3

Selten 20,9 21,3 19,3

Nie 24,3 26,4 17,5

4.9.6 Die Daten der Unterzähler (Messsteckdosen) werden nicht oder fehlerhaft übertragen

% Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 46

%

Oft 21,7

Manchmal 41,3

Selten 17,4

Nie 19,6

4.9.7 Automatische Steuerung der Endgeräte über das Energiesparkonto ist fehlerhaft oder funktioniert nicht

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 133

%

Oft 24,8

Manchmal 24,1

Selten 22,6

Nie 28,6

Page 392: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 52

4.9.8 Hardware zur automatischen Messung des Verbrauchs funktioniert nicht

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 248 188 60

%

Oft 21,8 21,3 23,3

Manchmal 19,4 17,6 25,0

Selten 24,2 23,4 26,7

Nie 34,7 37,8 25,0

4.9.9 Keine Änderung falscher Angaben möglich

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 190 145 45

%

Oft 13,2 12,4 15,6

Manchmal 23,7 26,2 15,6

Selten 20,2 15,9 33,3

Nie 43,2 45,5 35,6

4.9.10 Software funktioniert nicht

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 251 191 60

%

Oft 15,1 14,7 16,7

Manchmal 20,7 18,8 26,7

Selten 28,7 27,2 33,3

Nie 35,5 39,3 23,3

Page 393: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 53

4.9.11 Anzeige falscher Verbrauchsdaten

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 211 163 48

%

Oft 13,7 14,1 12,5

Manchmal 23,2 20,2 33,3

Selten 24,6 24,5 25,0

Nie 38,4 41,1 29,2

4.9.12 Verlust von eingetragenen Zählerständen/Abrechnungen

4.9.13 Absturz nach Eintrag eines Zählerstands

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 248 188 60

%

Oft 6,9 5,9 10,0

Manchmal 12,1 11,7 13,3

Selten 19,0 20,2 15,0

Nie 62,1 62,2 61,7

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 248 192 56

%

Oft 6,5 6,3 7,1

Manchmal 8,5 7,8 10,7

Selten 15,7 14,6 19,6

Nie 69,4 71,4 62,5

Page 394: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 54

4.10 Relevanz von Verbesserungen

4.10.1 Verbesserungsvorschläge in Noten (1=sehr wichtig, 4= unwichtig)

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 588 301 287 221 66

%

Einfachere, intuitivere Bedienung 1,9 2,0 1,8 1,8 1,7

Mehr Möglichkeiten zur Auswertung der

Verbrauchsdaten 2,0 2,0 2,0 2,0 2,1

Verbesserte Darstellung des Verbrauchs in

Zahlen 2,1 2,1 2,1 2,1 2,0

Leichtere Dateneingabe 2,1 2,0 2,1 2,2 1,9

Bessere grafische Darstellung der Ergebnisse 2,2 2,2 2,2 2,2 2,3

Verbesserung der Internetseite des

Energiesparclubs 2,4 2,4 2,3 2,3 2,4

Reduzierung des Energiesparkontos auf das

Wesentliche 2,5 2,5 2,4 2,5 2,3

Mehr Kontakt zu Experten 2,5 2,5 2,5 2,5 2,4

Mehr Tipps zum Energiesparen 2,3 2,0 2,5 2,5 2,6

Mehr Austausch mit anderen Nutzern 2,9 2,9 2,8 2,8 2,7

4.10.2 Einfachere, intuitivere Bedienung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 588 301 287 221 66

%

Sehr wichtig 38,3 32,6 44,6 43,4 48,5

Wichtig 42,2 43,9 40,1 40,3 39,4

Weniger wichtig 15,3 19,9 10,5 10,4 10,6

Unwichtig 4,3 3,7 4,9 5,9 1,5

Page 395: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 55

4.10.3 Mehr Möglichkeiten zur Auswertung der Verbrauchsdaten

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 577 295 282 218 64

%

Sehr wichtig 26,0 23.4 29,1 29,8 26,6

Wichtig 51,1 56.9 44,7 45,4 42,2

Weniger wichtig 19,2 16.3 22,3 19,7 31,3

Unwichtig 3,6 3.4 3,9 5,0 0

4.10.4 Verbesserte Darstellung des Verbrauchs in Zahlen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 576 294 283 218 65

%

Sehr wichtig 22,0 19,4 25,1 23,4 30,8

Wichtig 49,7 53,7 45,2 46,3 41,5

Weniger wichtig 23,3 22,8 23,7 23,4 24,6

Unwichtig 5,0 4,1 6,0 6,9 3,1

4.10.5 Leichtere Dateneingabe

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 587 301 286 220 66

%

Sehr wichtig 29,8 31,2 28,7 24,5 42,4

Wichtig 41,1 41,2 40,6 42,7 33,3

Weniger wichtig 23,0 21,3 24,8 26,4 19,7

Unwichtig 6,1 6,3 5,9 6,4 4,5

Page 396: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 56

4.10.6 Bessere grafische Darstellung der Ergebnisse

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 576 290 286 220 66

%

Sehr wichtig 19,8 17,2 22,7 21,8 25,8

Wichtig 44,6 49,7 39,5 43,6 25,8

Weniger wichtig 28,8 26,9 30,4 26,4 43,9

Unwichtig 6,8 6,2 7,3 8,2 4,5

4.10.7 Verbesserung der Internetseite des Energiesparclubs

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 556 277 279 213 66

%

Sehr wichtig 17,1 15,2 19,4 18,8 21,2

Wichtig 38,5 39,7 36,9 39,9 27,3

Weniger wichtig 35,3 35,7 34,8 31,5 45,5

Unwichtig 9,2 9,4 9,0 9,9 6,1

4.10.8 Reduzierung des Energiesparkontos auf das Wesentliche

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 567 286 281 215 66

%

Sehr wichtig 15,7 12,9 18,9 16,3 27,3

Wichtig 38,4 40,2 36,3 38,1 30,3

Weniger wichtig 30,9 32,2 29,5 30,2 27,3

Unwichtig 15,0 14,7 15,3 15,3 15,2

Page 397: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 57

4.10.9 Mehr Kontakt zu Experten

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 560 288 272 210 62

%

Sehr wichtig 14,5 11,8 17,6 15,7 24,2

Wichtig 34,1 39,6 27,9 29,5 22,6

Weniger wichtig 40,7 39,6 41,9 41,4 43,5

Unwichtig 10,7 9,0 12,5 13,3 9,7

4.10.10 Mehr Tipps zum Energiesparen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 584 301 283 221 62

%

Sehr wichtig 17,5 23,3 11,3 11,3 11,3

Wichtig 47,1 52,8 41,0 43,0 33,9

Weniger wichtig 28,6 20,9 36,7 35,3 41,9

Unwichtig 6,8 3,0 11,0 10,4 12,9

4.10.11 Mehr Austausch mit anderen Nutzern

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 563 283 281 219 62

%

Sehr wichtig 6,6 4,9 8,5 6,8 14,5

Wichtig 26,5 27,6 25,3 26,9 19,4

Weniger wichtig 42,3 41,3 43,1 42,9 43,5

Unwichtig 24,7 26,1 23,1 23,3 22,6

Page 398: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 58

5. Einstellungsänderungen, Verhaltensänderungen, Investitionen

5.1 Veränderung in der Einstellung zur Energie- und Klimasituation

5.1.1 Einstellungsänderung

5.1.1.1 Anfangswerte im Durchschnitt

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Durchschnittswerte (1= stimme voll zu, 4

= stimme nicht zu)

In den nächsten zehn Jahren kommt es zu immensen

Steigerungen der Energiepreise 1,65 1,64 1,66 1,67 1,62

Ich fühle mich sehr gut informiert zum Thema Klimaschutz 2,09 2,11 2,06 2,04 2,13

Ich kenne meine Möglichkeiten zum Energiesparen sehr

genau 2,18 2,14 2,22 2,19 2,32

Wie mein Energieverbrauch genau durch den

Energielieferanten gemessen wird, ist für mich nicht

nachvollziehbar

2,93 2,82 3,04 3,09 2,84

Wenn ich Geld investiere um Energie zu sparen, dann achte

ich darauf, dass dies die höchste Kostenersparnis erbringt 1,71 1,62 1,80 1,82 1,70

In den nächsten zehn Jahren kommt es zu deutlichen

Klimaveränderungen 2,06 1,99 2,13 2,17 1,98

Ich weiß genau womit ich wie viel Energie verbrauche 2,41 2,31 2,52 2,44 2,81

Ich versuche jederzeit möglichst viel Energie zu sparen 1,74 1,66 1,83 1,84 1,80

In den nächsten zehn Jahren wird es bei der

Energieversorgung zu Engpässen kommen 2,69 2,65 2,73 2,72 2,77

Ich bin sehr gut informiert über Fördermaßnahmen zum

Energiesparen 2,63 2,67 2,60 2,55 2,79

Wenn ich Geld investiere um Energie zu sparen, dann achte

ich darauf, dass dies die höchste CO2-Ersparnis einbringt 2,17 2,02 2,33 2,33 2,36

Ich gebe mir Mühe möglichst wenig CO2 zu emittieren 2,00 1,93 2,09 2,10 2,02

Wenn wir jetzt nicht handeln, steuern wir auf eine

Klimakatastrophe zu 1,84 1,83 1,85 1,88 1,73

Die richtigen Entscheidungen beim Umgang mit Energie zu

treffen, fällt mir schwer 3,04 3,06 3,02 3,00 3,10

Page 399: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 59

5.1.1.2 Endwerte im Durchschnitt

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Durchschnittswerte (1= stimme voll zu, 4 = stimme nicht zu)

In den nächsten zehn Jahren kommt es

zu immensen Steigerungen der

Energiepreise

1,49 1,46 1,53 1,54 1,48

Ich fühle mich sehr gut informiert zum

Thema Klimaschutz 1,86 1,91 1,81 1,80 1,83

Ich kenne meine Möglichkeiten zum

Energiesparen sehr genau 1,74 1,77 1,71 1,71 1,68

Wie mein Energieverbrauch genau durch

den Energielieferanten gemessen wird,

ist für mich nicht nachvollziehbar

3,05 2,88 3,23 3,26 3,14

Wenn ich Geld investiere um Energie zu

sparen, dann achte ich darauf, dass dies

die höchste Kostenersparnis erbringt

1,67 1,62 1,72 1,70 1,83

In den nächsten zehn Jahren kommt es

zu deutlichen Klimaveränderungen 2,05 2,01 2,10 2,12 1,98

Ich weiß genau womit ich wie viel

Energie verbrauche 1,96 1,96 1,97 1,97 1,95

Ich versuche jederzeit möglichst viel

Energie zu sparen 1,67 1,62 1,71 1,73 1,65

In den nächsten zehn Jahren wird es bei

der Energieversorgung zu Engpässen

kommen

2,57 2,52 2,62 2,64 2,55

Ich bin sehr gut informiert über

Fördermaßnahmen zum Energiesparen 2,4 2,46 2,33 2,30 2,45

Wenn ich Geld investiere um Energie zu

sparen, dann achte ich darauf, dass dies

die höchste CO2-Ersparnis einbringt

2,18 2,09 2,27 2,24 2,39

Ich gebe mir Mühe möglichst wenig CO2

zu emittieren 1,98 1,91 2,05 2,00 2,24

Wenn wir jetzt nicht handeln, steuern wir

auf eine Klimakatastrophe zu 1,94 1,85 2,02 2,04 1,96

Die richtigen Entscheidungen beim

Umgang mit Energie zu treffen, fällt mir

schwer

3,18 3,16 3,20 3,17 3,28

Page 400: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 60

5.1.1.3 Veränderung der Werte im Durchschnitt

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

In den nächsten zehn Jahren

kommt es zu immensen

Steigerungen der Energiepreise

-0,16 -0,18 -0,14 -0,13 -0,15

Ich fühle mich sehr gut informiert

zum Thema Klimaschutz -0,24 -0,21 -0,27 -0,26 -0,31

Ich kenne meine Möglichkeiten

zum Energiesparen sehr genau -0,43 -0,37 -0,50 -0,46 -0,72

Wie mein Energieverbrauch

genau durch den

Energielieferanten gemessen

wird, ist für mich nicht

nachvollziehbar

0,14 0,09 0,19 0,17 0,28

Wenn ich Geld investiere um

Energie zu sparen, dann achte ich

darauf, dass dies die höchste

Kostenersparnis erbringt

-0,03 0 -0,06 -0,11 0,12

In den nächsten zehn Jahren

kommt es zu deutlichen

Klimaveränderungen

0 0,01 -0,01 -0,01 0

Ich weiß genau womit ich wie viel

Energie verbrauche -0,45 -0,36 -0,56 -0,49 -0,84

Ich versuche jederzeit möglichst

viel Energie zu sparen -0,7 -0,04 -0,10 -0,09 -0,14

In den nächsten zehn Jahren wird

es bei der Energieversorgung zu

Engpässen kommen

-0,14 -0,15 -0,12 -0,09 -0,25

Ich bin sehr gut informiert über

Fördermaßnahmen zum

Energiesparen

-0,24 -0,22 -0,26 -0,23 -0,37

Wenn ich Geld investiere um

Energie zu sparen, dann achte ich

darauf, dass dies die höchste

CO2-Ersparnis einbringt

-0,01 0,04 -0,06 -0,08 0,04

Ich gebe mir Mühe möglichst

wenig CO2 zu emittieren -0,04 -0,03 -0,05 -0,13 0,23

Wenn wir jetzt nicht handeln,

steuern wir auf eine

Klimakatastrophe zu

0,08 0 0,16 0,14 0,22

Die richtigen Entscheidungen

beim Umgang mit Energie zu

treffen, fällt mir schwer

0,14 0,11 0,17 0,16 0,17

Page 401: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 61

5.1.2 Einstellungsänderung – Stimme voll zu

5.1.2.1 Anfangswerte im Durchschnitt (stimme voll zu)

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

%

In den nächsten zehn Jahren kommt es

zu immensen Steigerungen der

Energiepreise

46,3 49,1 46,4 47,1 43,8

Ich fühle mich sehr gut informiert zum

Thema Klimaschutz 20,7 17,4 19,7 20,6 16,7

Ich kenne meine Möglichkeiten zum

Energiesparen sehr genau 14,8 14,5 14,2 15,1 10,8

Wie mein Energieverbrauch genau durch

den Energielieferanten gemessen wird,

ist für mich nicht nachvollziehbar

12,8 16,6 9,6 9,2 11,5

Wenn ich Geld investiere um Energie zu

sparen, dann achte ich darauf, dass dies

die höchste Kostenersparnis erbringt

40,7 42,2 36,2 36,3 35,8

In den nächsten zehn Jahren kommt es

zu deutlichen Klimaveränderungen 25,7 27,0 22,3 21,9 23,8

Ich weiß genau womit ich wie viel

Energie verbrauche 11,7 13,6 8,6 10,0 3,2

Ich versuche jederzeit möglichst viel

Energie zu sparen 34,0 36,8 27,6 28,2 25,4

In den nächsten zehn Jahren wird es bei

der Energieversorgung zu Engpässen

kommen

9,6 10,3 9,4 10,5 4,9

Ich bin sehr gut informiert über

Fördermaßnahmen zum Energiesparen 6,8 5,3 7,6 8,7 3,3

Wenn ich Geld investiere um Energie zu

sparen, dann achte ich darauf, dass dies

die höchste CO2-Ersparnis einbringt

18,9 20,0 13,8 14,9 9,4

Ich gebe mir Mühe möglichst wenig CO2

zu emittieren 21,5 22,9 18,6 18,5 18,8

Wenn wir jetzt nicht handeln, steuern wir

auf eine Klimakatastrophe zu 38,4 35,7 38,3 36,9 43,5

Die richtigen Entscheidungen beim

Umgang mit Energie zu treffen, fällt mir

schwer

3,3 3,7 3,5 3,2 4,5

Page 402: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 62

5.1.2.2 Endwerte im Durchschnitt – volle Zustimmung

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

%

In den nächsten zehn Jahren

kommt es zu immensen

Steigerungen der Energiepreise

56,7 58,2 54,4 52,5 61,8

Ich fühle mich sehr gut informiert

zum Thema Klimaschutz 29,4 27,5 31,4 32,5 27,5

Ich kenne meine Möglichkeiten zum

Energiesparen sehr genau 36,9 33,7 39,3 39,7 38,0

Wie mein Energieverbrauch genau

durch den Energielieferanten

gemessen wird, ist für mich nicht

nachvollziehbar

11,8 15,9 8,1 7,5 10,3

Wenn ich Geld investiere um

Energie zu sparen, dann achte ich

darauf, dass dies die höchste

Kostenersparnis erbringt

42,3 46,5 38,6 39,4 35,7

In den nächsten zehn Jahren

kommt es zu deutlichen

Klimaveränderungen

26,1 27,4 24,1 23,8 25,4

Ich weiß genau womit ich wie viel

Energie verbrauche 26,0 25,2 26,1 26,3 25,4

Ich versuche jederzeit möglichst viel

Energie zu sparen 42,8 46,2 39,6 39,3 40,8

In den nächsten zehn Jahren wird

es bei der Energieversorgung zu

Engpässen kommen

13,8 14,6 12,4 12,0 14,1

Ich bin sehr gut informiert über

Fördermaßnahmen zum

Energiesparen

13,3 12,2 14,2 15,6 9,0

Wenn ich Geld investiere um

Energie zu sparen, dann achte ich

darauf, dass dies die höchste CO2-

Ersparnis einbringt

18,3 21,5 14,9 16,0 10,4

Ich gebe mir Mühe möglichst wenig

CO2 zu emittieren 24,5 28,5 20,3 21,0 17,6

Wenn wir jetzt nicht handeln,

steuern wir auf eine

Klimakatastrophe zu

35,8 39,9 31,2 30,4 34,4

Die richtigen Entscheidungen beim

Umgang mit Energie zu treffen, fällt

mir schwer

2,1 2,2 2,1 2,7 0

Page 403: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 63

5.1.2.3 Veränderung der Werte im Durchschnitt (Veränderungen bei stimme voll zu)

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Prozentpunkte

In den nächsten zehn Jahren

kommt es zu immensen

Steigerungen der Energiepreise

10,4 9,1 8 5,4 18

Ich fühle mich sehr gut informiert

zum Thema Klimaschutz 8,7 10,1 11,7 11,9 10,8

Ich kenne meine Möglichkeiten zum

Energiesparen sehr genau 22,1 19,2 25,1 24,6 27,2

Wie mein Energieverbrauch genau

durch den Energielieferanten

gemessen wird, ist für mich nicht

nachvollziehbar

-1 -0,7 -1,5 -1,7 -1,2

Wenn ich Geld investiere um

Energie zu sparen, dann achte ich

darauf, dass dies die höchste

Kostenersparnis erbringt

1,6 4,3 2,4 3,1 -0,1

In den nächsten zehn Jahren

kommt es zu deutlichen

Klimaveränderungen

0,4 0,4 1,8 1,9 1,6

Ich weiß genau womit ich wie viel

Energie verbrauche 14,3 11,6 17,5 16,3 22,2

Ich versuche jederzeit möglichst viel

Energie zu sparen 8,8 9,4 12 11,1 15,4

In den nächsten zehn Jahren wird

es bei der Energieversorgung zu

Engpässen kommen

4,2 4,3 3 1,5 9,2

Ich bin sehr gut informiert über

Fördermaßnahmen zum

Energiesparen

6,5 6,9 6,6 6,9 5,7

Wenn ich Geld investiere um

Energie zu sparen, dann achte ich

darauf, dass dies die höchste CO2-

Ersparnis einbringt

-0,6 1,5 1,1 1,1 1

Ich gebe mir Mühe möglichst wenig

CO2 zu emittieren 3 5,6 1,7 2,5 -1,2

Wenn wir jetzt nicht handeln,

steuern wir auf eine

Klimakatastrophe zu

-2,6 4,2 -7,1 -6,5 -9,1

Die richtigen Entscheidungen beim

Umgang mit Energie zu treffen, fällt

mir schwer

-1,2 -1,5 -1,4 -0,5 -4,5

Page 404: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 64

5.2 Veränderung in der Einschätzung des Niveaus des eigenen Verbrauchs und der Möglichkeit ihn zu senken

5.2.1 Verbrauchseinschätzung

5.2.1.1 Anfangswerte im Schnitt

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Durchschnittswerte (-100 niedrigster Wert unter dem Durchschnitt, 0

=Durchschnitt, +100 = höchste Wert über dem Durchschnitt)

Insgesamt 0,7 -3,92 5,59 4,79 8,76

Heizen -6,36 -7,08 -5,59 -7,86 3,38

Warmwasser -10,7 -11,83 -9,50 -10,59 -5,19

Kochen -12,14 -15,24 -8,85 -10,29 -3,16

Beleuchtung -14,44 -18,62 -10,02 -11,47 -4,29

Haushaltsgeräte -3,08 -6,25 0,27 -1,37 6,78

Unterhaltung 0,25 -3,48 4,20 2,83 9,65

Nahverkehr -13,33 -19,96 -6,31 -6,36 -6,10

Fernverkehr -16,79 -22,80 -10,42 -10,82 -8,85

5.2.1.2 Endwerte im Durchschnitt

% Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Durchschnittswerte (-100 niedrigster Wert unter dem Durchschnitt, 0

=Durchschnitt, +100 = höchste Wert über dem Durchschnitt)

Insgesamt -8,89 -11,11 -6,53 -7,44 -2,91

Heizen -13,19 -12,50 -13,91 -15,06 -9,37

Warmwasser -15,98 -15,61 -16,38 -16,59 -15,54

Kochen -14,2 -15,60 -12,72 -13,95 -7,87

Beleuchtung -18,29 -22,18 -14,18 -15,32 -9,65

Haushaltsgeräte -11,34 -13,27 -9,31 -10,22 -5,72

Unterhaltung -6,97 -9,00 -4,83 -5,92 -0,54

Nahverkehr -14,13 -17,35 -10,72 -10,30 -12,37

Fernverkehr -16,13 -19,73 -12,31 -12,82 -10,31

Page 405: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 65

5.2.1.3 Veränderung der Werte

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Durchschnitt

Insgesamt -9,59 -7,19 -12,12 -12,23 -11,68

Heizen -6,72 -5,19 -8,32 -7,21 -12,75

Warmwasser -5,27 -3,75 -6,88 -6,00 -10,35

Kochen -2,04 -0,31 -3,87 -3,66 -4,71

Beleuchtung -3,86 -3,58 -4,15 -3,85 -5,35

Haushaltsgeräte -8,26 -7,01 -9,58 -8,84 -12,50

Unterhaltung -7,25 -5,57 -9,04 -8,74 -10,19

Nahverkehr -0,73 2,75 -4,41 -3,94 -6,27

Fernverkehr 0,55 2,86 -1,89 -2,00 -1,56

5.2.2 Verbrauchseinschätzung: Weniger Verbrauch als der Durchschnitt

5.2.2.1 Anteile am Anfang

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

%

Insgesamt 44,1 46,8 38,5 39,7 32,5

Heizen 52,3 50,6 51,3 53,8 34,9

Warmwasser 55,7 52,8 54,8 54,4 50,6

Kochen 55,0 52,8 49,6 52,2 48,2

Beleuchtung 62,5 61,2 56 55,6 49,4

Haushaltsgeräte 41,6 42,7 35,6 36,9 20,5

Unterhaltung 37,2 40,6 32,7 34,4 21,7

Nahverkehr 53,6 49,8 46,1 46,3 41,0

Fernverkehr 53,6 55,5 49 48,1 42,2

Page 406: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 66

5.2.2.2 Anteile am Ende

% Alle Classic Praxis Monitor Steuer

%

Insgesamt 55,1 57,1 52,2 52,7 51,4

Heizen 59,8 58,1 61 62,7 55,4

Warmwasser 62,1 61,1 63,3 64,1 60,8

Kochen 57,3 58,6 55,5 58,1 47,3

Beleuchtung 62,9 68,1 58,3 60,6 50,0

Haushaltsgeräte 50,5 53,6 47,8 48,9 44,6

Unterhaltung 45,8 47,2 44,2 45,8 37,8

Nahverkehr 47,2 49,7 44,8 45,4 44,6

Fernverkehr 49,5 52,2 47 47,5 43,2

5.2.2.3 Veränderung der Anteile

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Prozentpunkte

Insgesamt 11 10,3 13,7 13 18,9

Heizen 7,5 7,5 9,7 8,9 20,5

Warmwasser 6,4 8,3 8,5 9,7 10,2

Kochen 2,3 5,8 5,9 5,9 -0,9

Beleuchtung 0,4 6,9 2,3 5 0,6

Haushaltsgeräte 8,9 10,9 12,2 12 24,1

Unterhaltung 8,6 6,6 11,5 11,4 16,1

Nahverkehr 11 10,3 13,7 13 18,9

Fernverkehr 7,5 7,5 9,7 8,9 20,5

Page 407: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 67

5.2.3 Engagementeinschätzung

5.2.3.1 Anfangs- und Endwerte

5.2.3.2 Anteile: Engagement ist nach eigener Einschätzung überdurchschnittlich

5.2.4 Reduktionseinschätzung

5.2.4.1 Anfangswerte

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Durchschnittswerte (-100 niedrigster Wert unter dem Durchschnitt, 0

=Durchschnitt, +100 = höchste Wert über dem Durchschnitt)

Anfangswert 28,3 27,1 29,6 30,3 26,5

Endwert 25,8 25,3 26,2 26,4 25,6

Veränderung -2,5 -1,8 -3,3 -4,0 -0,9

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

%

Anfang 75,1 71,3 78,1 79,1 72,3

Ende 74,1 68,2 73,1 71,7 73,0

Veränderung -1,0 .3,1 -5,0 -7,4 +0,7

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Durchschnitt (-100 niedrigster Wert unter dem Durchschnitt, 0

=Durchschnitt, +100 = höchste Wert über dem Durchschnitt)

Insgesamt 5,76 4,75 6,81 5,83 10,72

Heizen -3,36 -2,00 -4,79 -6,22 0,90

Warmwasser -11,49 -9,80 -13,26 -13,75 -11,31

Kochen -21,57 -20,18 -23,01 -24,22 -18,22

Beleuchtung -9,7 -11,85 -7,44 -9,15 -0,65

Haushaltsgeräte -0,98 -2,01 0,11 -2,32 9,75

Unterhaltung -3,71 -3,71 -3,72 -4,67 0,06

Nahverkehr -14,96 -16,76 -13,08 -12,66 -14,76

Fernverkehr -18,83 -18,42 -19,25 -20,03 -16,13

Page 408: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 68

5.2.4.2 Endwerte

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Durchschnitt (-100 niedrigster Wert unter dem Durchschnitt, 0

=Durchschnitt, +100 = höchste Wert über dem Durchschnitt)

Insgesamt -2,34 -2,10 -2,59 -1,97 -5,04

Heizen -8,17 -7,34 -9,04 -9,55 -7,04

Warmwasser -16,05 -14,55 -17,62 -17,17 -19,40

Kochen -22,00 -20,47 -23,61 -24,42 20,37

Beleuchtung -15,65 -18,33 -12,83 -13,72 -9,31

Haushaltsgeräte -6,10 -4,88 -7,38 -7,17 -8,22

Unterhaltung -5,90 -4,81 -7,05 -8,87 0,19

Nahverkehr -14,31 -14,73 -13,87 -12.94 -17,57

Fernverkehr -19,06 -18,86 -19,27 -19,94 -16,59

5.2.4.3 Veränderung der Werte

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Durchschnittswerte

Insgesamt -8,09 -6,84 -9,40 -7,80 -15,77

Heizen -4,81 -5,35 -4,26 -3,33 -7,94

Warmwasser -4.56 -4,75 -4,36 -3,42 -8,09

Kochen -0,44 -0,29 -0,59 -0,20 -2,15

Beleuchtung -5,95 -6,49 -5,39 -4,57 -8,66

Haushaltsgeräte -5,13 -2,87 -7,49 -4,85 -17,97

Unterhaltung -2,19 -1,10 -3,33 -4,20 0,13

Nahverkehr 0,65 2,03 -0,79 -0,28 2,81

Fernverkehr -0,23 -0,44 -0,02 0,09 -0,46

Page 409: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 69

5.2.5 Reduktionseinschätzung: Überdurchschnittliches Reduktionspotenzial vorhanden

5.2.5.1 Anteile am Anfang

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

%

Insgesamt 54,8 54,6 57,8 54,7 66,3

Heizen 44,8 47,0 43,7 43,9 48.2

Warmwasser 33,6 35,9 33,3 31,9 58,6

Kochen 17,3 17,2 17,4 16,2 21,7

Beleuchtung 36,5 33,4 39,0 37,8 43,4

Haushaltsgeräte 47,3 42,9 49,6 46,6 61,4

Unterhaltung 40,3 37,5 41,4 39,4 49,4

Nahverkehr 30,3 29,4 31,5 33,1 25,3

Fernverkehr 25,2 22,7 25,8 26,2 24,1

5.2.5.2 Anteile am Ende

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

%

Insgesamt 44,6 45,3 44,0 43,5 45,9

Heizen 39,1 38,5 41,6 39,2 45,9

Warmwasser 28,7 27,4 30,3 30,0 32,4

Kochen 17,6 17,3 18,2 18,0 18,9

Beleuchtung 30,8 26,4 35,3 35,0 36,5

Haushaltsgeräte 40,9 42,5 39,2 38,2 43,2

Unterhaltung 35,6 34,6 37,3 36,0 41,9

Nahverkehr 29,3 27,4 31,9 31,4 33,8

Fernverkehr 22,9 22,6 23,8 21,9 31,9

Page 410: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 70

5.2.5.3 Veränderung der Anteile

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Prozentpunkte

Insgesamt -10,2 -9,3 -13,8 -11,2 -20,4

Heizen -5,7 -8,5 -2,1 -4,7 -2,3

Warmwasser -4,9 -8,5 -3 -1,9 -26,2

Kochen 0,3 0,1 0,8 1,8 -2,8

Beleuchtung -5,7 -7 -3,7 -2,8 -6,9

Haushaltsgeräte -6,4 -0,4 -10,4 -8,4 -18,2

Unterhaltung -4,7 -2,9 -4,1 -3,4 -7,5

Nahverkehr -1 -2 0,4 -1,7 8,5

Fernverkehr -2,3 -0,1 -2 -4,3 7,8

5.3 Verhaltensänderungen zum Energiesparen

5.3.1 Änderung des Verhaltens – Übersicht

5.3.1.1 Alle Teilnehmer

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen

Verhaltensänderungen durch das

Energiesparkonto angeregt werden

%

Mindestens eine Verhaltensänderung 41,9 31,4

5.3.1.2 Gruppe: Classic

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen

Verhaltensänderungen durch das

Energiesparkonto angeregt werden

%

Mindestens eine Verhaltensänderung 45,9 31,4

5.3.1.3 Gruppe: Praxistest

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen

Verhaltensänderungen durch das

Energiesparkonto angeregt werden

%

Mindestens eine Verhaltensänderung 40,7 28,3

Page 411: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 71

5.3.1.4 Gruppe: Energiemonitor

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen

Verhaltensänderungen durch

das Energiesparkonto angeregt

werden

%

Mindestens eine

Verhaltensänderung 40,1 28,0

5.3.1.5 Gruppe: Energiesteuerung

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen

Verhaltensänderungen durch

das Energiesparkonto angeregt

werden

%

Mindestens eine

Verhaltensänderung 42,7 29,3

5.3.2 Die zehn häufigsten Verhaltensänderungen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 789 487 302 244 58

%

Weniger das Auto nutzen, mehr

ÖPNV, Fahrrad fahren oder zu

Fuß gehen

16,0 17,5 13,6 14,3 10,3

Standby vermeiden 8,5 8,6 8,3 8,2 8,6

Niedrigere Raumtemperatur /

weniger heizen 7,0 7,6 6,0 5,3 8,6

Kontrolle des Verbrauchs 4,1 4,1 4,0 4,5 1,7

Weniger Beleuchtung 2,9 2,1 4,3 4,1 5,2

Wasser sparen / niedrige

Wassertemperatur 2,4 3,5 0,7 0,8 0

Effizienter Autofahren 2,4 2,7 2,0 2,5 0

Seltener Trockner nutzen 2,2 2,1 2,3 1,6 5,2

Mehr mit Holz heizen 1,5 1,2 2,0 2,0 1,7

Weniger / nicht fliegen 1,1 1,4 0,7 0,8 0

Page 412: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 72

5.3.3 Änderung des Verhaltens im Detail

5.3.3.1 Alle Teilnehmer

5.3.3.1.1 Alle Maßnahmen

Seit 1.

Halbjahr 2010

Seit 2.

Halbjahr 2010

Seit Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd

geöffnet 6,8 5,5 3,1 2,7 18,1

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 9,0 5,3 2,3 1,8 18,4

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume

nicht genutzt werden 9,7 6,4 2,2 1,8 20,1

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank

eingestellt 7,8 3,7 2,0 3,8 17,3

Licht aus in Räumen, die nicht genutzt werden 7,8 4,2 2,3 1,6 16,0

Geringere Waschtemperatur beim Waschen

eingestellt 5,6 4,8 2,3 2,7 15,4

Weniger den Trockner benutzt 3,5 4,0 2,0 3,3 12,8

Weniger baden, dafür duschen 5,7 2,5 1,9 1,6 11,7

Vermeidung von Standby durch Abschaltung

von Geräten 12,0 5,7 3,5 1,9 23,2

5.3.3.1.2 Alle Teilnehmer, mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 5,7 3,8 1,8 1,9 5,7

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 7,0 4,1 1,4 1,6 7,0

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 7,9 4,9 1,0 1,2 7,9

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 5,9 2,7 1,4 3,0 5,9

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 6,3 2,9 1,6 0,7 6,3

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 4,0 3,5 1,9 2,0 4,0

Weniger den Trockner benutzt 2,9 3,1 1,4 1,9 2,9

Weniger baden, dafür duschen 4,8 1,8 1,2 0,8 4,8

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von

Geräten 9,4 4,4 2,3 1,4 9,4

Page 413: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 73

5.3.3.1.3 Alle Teilnehmer: Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusste Verhaltensänderungen

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 84,0 70,0 56,5 70,0 84,0

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 77,3 76,9 58,8 92,3 77,3

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 81,7 76,6 43,8 69,2 81,7

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 75,4 74,1 66,7 78,6 75,4

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 80,7 67,7 70,6 41,7 80,7

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 70,7 74,3 82,4 75,0 70,7

Weniger den Trockner benutzt 80,8 79,3 66,7 58,3 80,8

Weniger baden, dafür duschen 83,3 72,2 64,3 50,0 83,3

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von

Geräten 78,4 76,2 65,4 71,4 78,4

5.3.3.2 Gruppe: Classic

5.3.3.2.1 Alle Maßnahmen

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 7,0 6,2 3,8 1,9 18,9

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 10,0 7,3 2,2 2,4 21,9

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 8,1 8,1 3,0 1,9 21,1

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 8,4 4,3 2,4 4,3 19,5

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 7,3 4,9 2,7 1,9 16,8

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 7,0 5,7 2,7 3,0 18,4

Weniger den Trockner benutzt 4,3 4,3 2,7 4,1 15,4

Weniger baden, dafür duschen 8,1 3,2 2,7 1,1 15,1

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von Geräten 10,0 7,3 4,6 1,4 23,2

Page 414: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 74

5.3.3.2.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 5,9 4,9 2,2 1,6 14,6

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 7,6 5,7 1,6 1,6 16,5

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 6,5 5,9 1,4 1,4 15,1

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 5,7 3,0 1,9 3,2 13,8

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 5,4 3,0 2,2 1,1 11,6

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 4,9 3,5 2,2 2,4 13,0

Weniger den Trockner benutzt 3,2 3,2 1,9 2,7 11,1

Weniger baden, dafür duschen 7,0 2,2 1,9 0,8 11,9

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von Geräten 8,4 5,7 3,2 1,1 18,4

5.3.3.2.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusste Verhaltensänderungen

% Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit Anfang

2011

Fange jetzt

an

Summe

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd

geöffnet 84,6 78,3 57,1 85,7 77,1

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 75,7 77,8 75,0 66,7 75,3

Absenkung der Raumtemperatur wenn

Räume nicht genutzt werden 80,0 73,3 45,5 71,4 71,8

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank

eingestellt 67,7 68,8 77,8 75,0 70,8

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt

werden 74,1 61,1 80,0 57,1 69,4

Geringere Waschtemperatur beim

Waschen eingestellt 69,2 61,9 80,0 81,8 70,6

Weniger den Trockner benutzt 75,0 75,0 70,0 66,7 71,9

Weniger baden, dafür duschen 86,7 66,7 70,0 75,0 78,6

Vermeidung von Standby durch

Abschaltung von Geräten 83,8 77,8 70,6 80,0 79,1

Page 415: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 75

5.3.3.3 Gruppe: Praxistest

5.3.3.3.1 Alle Maßnahmen

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 6,6 4,7 2,2 3,6 17,0

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 7,7 3,0 2,5 1,9 15,1

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 11,3 4,7 1,4 1,4 18,7

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 7,1 3,0 1,6 3,3 15,1

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 8,2 3,6 1,9 1,4 15,1

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 4,1 3,3 1,9 2,5 11,8

Weniger den Trockner benutzt 2,7 3,3 1,4 2,5 9,9

Weniger baden, dafür duschen 3,3 1,6 1,1 2,2 8,2

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von Geräten 13,7 3,8 2,5 2,5 22,5

5.3.3.3.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Summ

e

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 5,5 2,7 1,1 2,5 11,8

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 6,0 2,2 1,1 1,9 11,3

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 9,3 3,8 0,5 0,8 14,6

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 6,0 2,5 0,8 2,7 12,1

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 7,1 2,7 1,1 0,3 11,3

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 3,0 3,0 1,6 1,9 9,6

Weniger den Trockner benutzt 2,5 2,7 0,8 1,1 7,1

Weniger baden, dafür duschen 2,5 1,4 0,5 0,8 5,2

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von Geräten 10,2 2,7 1,4 1,9 16,2

Page 416: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 76

5.3.3.3.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusste Verhaltensänderungen

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit Anfang

2011

Fange jetzt

an

Summe

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd

geöffnet 83,3 58,8 50,0 69,2 69,4

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 78,6 72,7 44,4 100,0 74,5

Absenkung der Raumtemperatur wenn

Räume nicht genutzt werden 82,9 82,4 40,0 60,0 77,9

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank

eingestellt 84,6 81,8 50,0 83,3 80,0

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt

werden 86,7 76,9 57,1 20,0 74,5

Geringere Waschtemperatur beim

Waschen eingestellt 73,3 91,7 85,7 77,8 81,4

Weniger den Trockner benutzt 90,0 83,3 60,0 44,4 72,2

Weniger baden, dafür duschen 75,0 83,3 50,0 37,5 63,3

Vermeidung von Standby durch

Abschaltung von Geräten 74,0 71,4 55,6 77,8 72,0

5.3.3.4 Gruppe: Energiemonitor

5.3.3.4.1 Alle Maßnahmen

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 5,5 5,2 2,4 3,1 16,3

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 7,3 2,4 3,1 1,4 14,2

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 8,7 4,5 1,7 1,7 16,6

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 7,3 3,5 1,7 3,1 15,6

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 6,9 3,1 2,4 1,7 14,2

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 4,8 3,8 1,4 1,7 11,8

Weniger den Trockner benutzt 2,8 2,8 1,4 2,4 9,3

Weniger baden, dafür duschen 2,4 1,7 1,4 2,4 8,0

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von Geräten 12,5 3,8 3,1 2,4 21,8

Page 417: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 77

5.3.3.4.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Summ

e

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 4,8 3,1 1,4 1,7 11,1

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 5,9 2,1 1,4 1,4 10,7

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 7,6 3,8 0,7 1,0 13,1

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 6,2 2,8 1,0 2,4 12,5

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 6,6 2,4 1,4 0,3 10,7

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 3,5 3,5 1,0 1,0 9,0

Weniger den Trockner benutzt 2,8 2,8 0,7 0,7 6,9

Weniger baden, dafür duschen 2,1 1,4 0,7 1,0 5,2

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von Geräten 9,7 2,8 1,7 1,7 15,9

5.3.3.4.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusste Verhaltensänderungen

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit Anfang

2011

Fange jetzt

an

Summe

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd

geöffnet 87,5 60,0 57,1 55,6 68,1

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 81,0 85,7 44,4 100,0 75,6

Absenkung der Raumtemperatur wenn

Räume nicht genutzt werden 88,0 84,6 40,0 60,0 79,2

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank

eingestellt 85,7 80,0 60,0 77,8 80,0

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt

werden 95,0 77,8 57,1 20,0 75,6

Geringere Waschtemperatur beim

Waschen eingestellt 71,4 90,9 75,0 60,0 76,5

Weniger den Trockner benutzt 100,0 100,0 50,0 28,6 74,1

Weniger baden, dafür duschen 85,7 80,0 50,0 42,9 65,2

Vermeidung von Standby durch

Abschaltung von Geräten 77,8 72,7 55,6 71,4 73,0

Page 418: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 78

5.3.3.5 Gruppe: Energiesteuerung

5.3.3.5.1 Alle Maßnahmen

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 10,7 2,7 1,3 5,3 20,0

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 9,3 5,3 0,0 4,0 18,7

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 21,3 5,3 0,0 0,0 26,7

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 6,7 1,3 1,3 4,0 13,3

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 13,3 5,3 0,0 0,0 18,7

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 1,3 1,3 4,0 5,3 12,0

Weniger den Trockner benutzt 2,7 5,3 1,3 2,7 12,0

Weniger baden, dafür duschen 6,7 1,3 0,0 1,3 9,3

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von Geräten 18,7 4,0 0,0 2,7 25,3

5.3.3.5.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 8,0 1,3 0,0 5,3 14,7

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 6,7 2,7 0,0 4,0 13,3

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 16,0 4,0 0,0 0,0 20,0

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 5,3 1,3 0,0 4,0 10,7

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 9,3 4,0 0,0 0,0 13,3

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt 1,3 1,3 4,0 5,3 12,0

Weniger den Trockner benutzt 1,3 2,7 1,3 2,7 8,0

Weniger baden, dafür duschen 4,0 1,3 0,0 0,0 5,3

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von Geräten 12,0 2,7 0,0 2,7 17,3

Page 419: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 79

5.3.3.5.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusste Verhaltensänderungen

Seit 1.

Halbjahr

2010

Seit 2.

Halbjahr

2010

Seit

Anfang

2011

Fange

jetzt an

Sum-

me

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 75,0 50,0 0,0 100,0 73,3

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 71,4 50,0 100,0 71,4

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden 75,0 75,0 75,0

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 80,0 100,0 0,0 100,0 80,0

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 70,0 75,0 71,4

Geringere Waschtemperatur beim Waschen

eingestellt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

Weniger den Trockner benutzt 50,0 50,0 100,0 100,0 66,7

Weniger baden, dafür duschen 60,0 100,0 0,0 57,1

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von

Geräten 64,3 66,7 100,0 68,4

5.3.4 Faktoren, die das Verhalten geändert haben

5.3.4.1 Alle Faktoren zusammengenommen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 332 167 159 127 38

%

Energiesparkonto 69,3 69,5 69,9 68,5 71,1

Informationen aus dem Internet 55,4 57,5 53,2 51,2 60,5

Informationen aus der Presse 428 41,9 45,5 44,9 39,5

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 22,6 26,3 17,9 18,1 21,1

Stiftung Warentest 21,1 24,0 18,6 18,9 15,8

Sonstiger Faktor 18,7 13,2 23,1 26,0 18,4

Freunde / Bekannte 19,0 14,4 23,1 24,4 21,1

Energieberater 16,3 17,4 14,7 11,8 26,3

Handwerker 13,0 12,6 14,1 15,0 7,9

Energieagentur 9,3 10,2 8,3 10,2 2,6

KfW-Bank Informationen 5,1 7,2 3,2 3,9 0

Page 420: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 80

5.3.4.2 Der wichtigste Faktor

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 332 167 156 127 38

%

Energiesparkonto 31,3 31,1 30,8 29,9 36,8

Energieberater 6,3 6,6 5,1 3,9 13,2

Freunde / Bekannte 3,6 1,8 5,1 6,3 2,6

Handwerker 2,7 2,4 3,2 3,9 0

Informationen aus dem Internet 19,0 17,4 21,2 21,3 18,4

Informationen aus der Presse 13,3 12,0 15,4 15,0 13,2

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 6,6 9,0 4,5 3,1 7,9

Stiftung Warentest 8,7 10,8 6,4 7,9 2,6

Energieagentur 1,5 1,8 1,3 1,6 0

KfW-Bank Informationen 1,8 2,4 1,3 1,6 0

Sonstiger Faktor 5,1 4,8 5,8

5.3.4.3 Der zweitwichtigste Faktor

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 326 160 156 125 37

%

Energiesparkonto 21,5 20,1 30,8 21,6 27,0

Energieberater 4,9 6,1 5,1 3,2 5,4

Freunde / Bekannte 5,8 4,3 5,1 8,0 5,4

Handwerker 6,7 6,1 3,2 8,8 2,7

Informationen aus dem Internet 17,8 17,7 21,2 15,2 27,0

Informationen aus der Presse 19,6 19,5 15,4 19,2 21,6

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 6,4 6,7 4,5 7,2 2,7

Stiftung Warentest 7,4 9,8 6,4 5,6 2,7

Energieagentur 4,6 4,9 1,3 4,8 2,7

KfW-Bank Informationen 1,8 2,4 1,3 1,6 0

Sonstiger Faktor 3,4 2,4 5,8 4,8 2,7

Page 421: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 81

5.3.4.4 Der drittwichtigste Faktor

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 313 270 156 120 33

%

Energiesparkonto 17,9 19,4 17,1 18,3 9,1

Energieberater 5,4 5,0 6,2 5,0 9,1

Freunde / Bekannte 10,2 8,8 11,6 10,8 15,2

Handwerker 3,8 4,4 3,4 2,5 6,1

Informationen aus dem Internet 20,1 23,8 15,8 15,8 18,2

Informationen aus der Presse 10,9 11,3 11,0 11,7 6,1

Informationen aus dem Fernsehen

oder Radio 10,2 11,3 8,2 8,3 12,1

Stiftung Warentest 5,4 3,8 7,5 5,8 12,1

Energieagentur 3,5 3,8 3,4 4,2 0

KfW-Bank Informationen 1,6 2,5 0,7 0,8 0

Sonstiger Faktor 10,9 6,3 15,1 16,7 12,1

5.3.5 Gründe, das Verhalten nicht zu ändern

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 99 58 41 35 6

%

Ich kann nichts mehr an meinem

Verhalten ändern 71,7 70,7 73,2 71,4 83,3

Bedeutet zu hohe

Komforteinschränkung 23,2 24,1 22,0 22,9 16,7

Bringt zu wenig Energieeinsparung 19,2 17,2 22,0 22,9 16,7

Ist laut Energiesparkonto nicht

nötig 7,1 8,6 4,9 2,9 16,7

Page 422: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 82

5.4 Investitionen in energieeffiziente Elektrogeräte

5.4.1 Elektroinvestitionen im Überblick

5.4.1.1 Alle Teilnehmer

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Elektroinvestitionen angeregt

hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine Elektroinvestition 50,9 49,2 18,3 18,4

5.4.1.2 Gruppe: Classic

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Elektroinvestitionen angeregt

hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine Elektroinvestition 49,7 50,0 20,1 22,2

5.4.1.3 Gruppe: Praxistest

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Elektroinvestitionen angeregt

hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine Elektroinvestition 52,7 52,2 16,8 14,8

5.4.1.4 Gruppe: Energiemonitor

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Elektroinvestitionen angeregt

hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine Elektroinvestition 51,2 47,4 15,9 12,5

Page 423: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 83

5.4.1.5 Gruppe: Energiesteuerung

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Elektroinvestitionen angeregt

hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine Elektroinvestition 58,7 56,0 20,0 24,0

4.5.2 Die zehn häufigsten Investitionen in energieeffiziente Elektrogeräte

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 789 487 302 244 58

%

Energiesparlampen 44,2 43,1 46,0 45,9 46,6

Austausch Kühlschrank 15,3 12,7 19,5 20,1 17,2

Sparsame Haushaltsgeräte 10,6 11,3 9,6 9,8 8,6

Neue Steckdosen / Steckdosen 10,1 10,3 9,9 9,8 10,3

Austausch Waschmaschine 7,7 6,2 10,3 10,7 8,6

Stromsparende

Unterhaltungselektronik / Computer 5,2 4,3 6,6 6,5 6,9

Austausch/ Anschaffung

Geschirrspülmaschine 3,9 3,7 4,3 4,5 3,4

Austausch Trockner 2,5 1,8 3,6 3,3 5,2

Austausch Herd / Backofen 2,9 3,5 2,0 2,0 1,7

Zeitschaltuhren / Bewegungsmelder 1,6 1,6 1,7 1,2 3,4

Page 424: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 84

5.4.3 Elektroinvestitionen - Detail

5.4.3.1 Alle Teilnehmer

5.4.3.1.1 Alle Maßnahmen

1. Halb-

jahr

2010

2. Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Geplant

in bis

zu 6

Monate

Geplant

in bis

zu 12

Monate

Geplant

in 1 bis

3 Jah-

ren

Summe

durch-

geführt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 5,9 5,3 2,3 3,7 4,9 14,7 13,5 23,3 33,2

Energieeffiziente

Waschmaschine 5,3 4,9 1,9 1,9 3,5 14,2 12,1 19,6 29,9

Energiesparlampen oder LED 12,4 9,1 3,8 5,2 3,4 4,8 25,4 13,4 33,6

Schaltbare Stromsteckerleiste 7,6 4,5 1,9 2,7 1,2 1,2 14,1 5,2 16,5

Energieeffizienter Geschirrspüler 4,5 5,3 1,2 1,6 2,5 13,0 11,1 17,1 26,5

Energieeffiziente

Unterhaltungselektronik 4,8 5,6 2,7 2,7 4,5 8,2 13,1 15,4 25,8

Energieeffizienter Trockner 2,9 3,3 0,8 0,7 2,9 10,4 7,0 13,9 20,2

Energieeffiziente Kleingeräte

(z.B. Föhn oder Taschenlampe) 3,8 1,9 2,2 3,7 2,7 4,9 7,9 11,3 15,6

Energieeffizienter Herd 3,5 3,4 2,0 2,7 2,5 13,1 9,0 18,3 24,6

5.4.3.1.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

1. Halb-

jahr

2010

2. Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Geplant

in bis

zu 6

Monate

Geplant

in bis

zu 12

Monate

Geplant

in 1 bis

3 Jah-

ren

Summe

durch-

geführt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 2,9 1,9 0,8 1,9 1,9 6,3 5,6 10,1 15,7

Energieeffiziente

Waschmaschine 3,0 2,0 0,8 1,0 1,2 6,3 5,9 8,5 8,5

Energiesparlampen oder LED 4,8 3,1 1,9 1,8 0,8 2,0 9,8 4,6 4,6

Schaltbare Stromsteckerleiste 3,1 1,9 1,0 0,4 0,7 0,5 6,0 1,6 1,6

Energieeffizienter Geschirrspüler 2,2 1,5 0,5 0,5 1,1 4,6 4,2 6,3 6,3

Energieeffiziente

Unterhaltungselektronik 1,6 1,8 0,8 1,2 2,3 3,7 4,2 7,2 7,2

Energieeffizienter Trockner 1,6 1,5 0,3 0,3 1,4 4,1 3,4 5,7 5,7

Energieeffiziente Kleingeräte

(z.B. Föhn oder Taschenlampe) 2,5 0,8 0,8 1,8 1,2 2,6 4,1 5,6 5,6

Energieeffizienter Herd 2,0 1,5 0,3 1,2 0,7 5,5 3,8 7,4 7,4

Page 425: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 85

5.4.3.1.3 Anteil der durch das Energiesparkonto beeinflusst wurde

1. Halb-

jahr

2010

2. Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Geplant

in bis

zu 6

Monate

Geplant

in bis

zu 12

Monate

Geplant

in 1 bis

3 Jah-

ren

Summe

durch-

geführt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 48,8 35,9 35,3 51,9 38,9 42,6 116,2 43,3 47,3

Energieeffiziente

Waschmaschine 56,4 41,7 42,9 50,0 34,6 44,2 118,0 43,1 28,3

Energiesparlampen oder LED 38,5 34,3 50,0 34,2 24,0 42,9 57,0 34,7 13,8

Schaltbare Stromsteckerleiste 41,1 42,4 50,0 15,0 55,6 44,4 54,4 31,6 9,9

Energieeffizienter Geschirrspüler 48,5 28,2 44,4 33,3 44,4 35,8 95,1 36,8 23,7

Energieeffiziente

Unterhaltungselektronik 34,3 31,7 30,0 45,0 51,5 45,0 87,5 46,9 28,0

Energieeffizienter Trockner 57,1 45,8 33,3 40,0 47,6 39,5 131,4 41,2 28,4

Energieeffiziente Kleingeräte

(z.B. Föhn oder Taschenlampe) 64,3 42,9 37,5 48,1 45,0 52,8 122,4 49,4 36,0

Energieeffizienter Herd 57,7 44,0 13,3 45,0 27,8 41,7 124,2 40,3 30,0

5.4.3.2 Gruppe Classic

5.4.3.2.1 Alle Maßnahmen

1. Halb-

jahr

2010

2. Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Geplant

in bis

zu 6

Monate

Geplant

in bis

zu 12

Monate

Geplant

in 1 bis 3

Jahren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 5,7 8,6 3,2 3,8 4,9 15,1 17,6 23,8 41,4

Energieeffiziente

Waschmaschine 5,4 6,2 3,0 3,5 3,0 14,3 14,6 20,8 35,4

Energiesparlampen oder LED 9,7 10,8 4,1 4,6 3,0 5,7 24,6 13,2 37,8

Schaltbare Stromsteckerleiste 5,9 4,3 1,6 2,7 1,6 1,4 11,9 5,7 17,6

Energieeffizienter Geschirrspüler 6,5 6,2 1,4 1,6 2,4 13,2 14,1 17,3 31,4

Energieeffiziente

Unterhaltungselektronik 4,3 4,3 3,2 3,5 3,0 9,5 11,9 15,9 27,8

Energieeffizienter Trockner 1,6 3,0 1,1 0,5 3,5 11,4 5,7 15,4 21,1

Energieeffiziente Kleingeräte

(z.B. Föhn oder Taschenlampe) 2,7 3,0 3,0 4,3 2,2 5,9 8,6 12,4 21,1

Energieeffizienter Herd 3,8 5,7 1,9 2,7 2,4 14,6 11,4 19,7 31,1

Page 426: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 86

5.4.3.2.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch

-ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 3,5 2,4 0,8 1,9 2,2 7,6 6,8 11,6 18,4

Energieeffiziente Waschmaschine 3,2 2,7 1,4 1,6 0,8 6,2 7,3 8,6 15,9

Energiesparlampen oder LED 4,1 5,1 1,9 1,9 0,3 3,0 11,1 5,1 16,2

Schaltbare Stromsteckerleiste 2,7 2,2 1,1 0,8 0,8 0,8 5,9 2,4 8,4

Energieeffizienter Geschirrspüler 3,5 1,4 0,8 0,3 1,1 5,1 5,7 6,5 12,2

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik 1,9 1,6 0,8 1,9 1,9 5,1 4,3 8,9 13,2

Energieeffizienter Trockner 1,1 1,6 0,5 0,3 2,2 4,3 3,2 6,8 10,0

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Föhn

oder Taschenlampe) 2,2 1,4 0,8 2,4 1,1 3,5 4,3 7,0 11,4

Energieeffizienter Herd 2,2 2,7 0,3 1,6 0,5 5,7 5,1 7,8 13,0

5.4.3.2.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusst wurde

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 61,9 28,1 25,0 50,0 44,4 50,0 38,5 48,9 44,4

Energieeffiziente Waschmaschine 60,0 43,5 45,5 46,2 27,3 43,4 50,0 41,6 45,0

Energiesparlampen oder LED 41,7 47,5 46,7 41,2 9,1 52,4 45,1 38,8 42,9

Schaltbare Stromsteckerleiste 45,5 50,0 66,7 30,0 50,0 60,0 50,0 42,9 47,7

Energieeffizienter Geschirrspüler 54,2 21,7 60,0 16,7 44,4 38,8 40,4 37,5 38,8

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik 43,8 37,5 25,0 53,8 63,6 54,3 36,4 55,9 47,6

Energieeffizienter Trockner 66,7 54,5 50,0 50,0 61,5 38,1 57,1 43,9 47,4

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Föhn

oder Taschenlampe) 80,0 45,5 27,3 56,3 50,0 59,1 50,0 56,5 53,8

Energieeffizienter Herd 57,1 47,6 14,3 60,0 22,2 38,9 45,2 39,7 41,7

Page 427: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 87

5.4.3.3 Gruppe: Praxistest

5.4.3.3.1 Alle Maßnahmen

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch

-ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 6,0 1,9 1,4 3,6 4,9 14,3 9,3 22,8 32,1

Energieeffiziente Waschmaschine 5,2 3,6 0,8 0,3 4,1 14,0 9,6 18,4 28,0

Energiesparlampen oder LED 15,1 7,4 3,6 5,8 3,8 3,8 26,1 13,5 39,6

Schaltbare Stromsteckerleiste 9,3 4,7 2,2 2,7 0,8 1,1 16,2 4,7 20,9

Energieeffizienter Geschirrspüler 2,5 4,4 1,1 1,6 2,5 12,6 8,0 16,8 24,7

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik 5,2 6,9 2,2 1,9 6,0 6,9 14,3 14,8 29,1

Energieeffizienter Trockner 4,1 3,6 0,5 0,8 2,2 9,3 8,2 12,4 20,6

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Föhn

oder Taschenlampe) 4,9 0,8 1,4 3,0 3,3 3,8 7,1 10,2 17,3

Energieeffizienter Herd 3,3 1,1 2,2 2,7 2,5 11,5 6,6 16,8 23,4

5.4.3.3.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch

-ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 2,2 1,4 0,8 1,9 1,6 4,9 4,4 8,5 12,9

Energieeffiziente Waschmaschine 2,7 1,4 0,3 0,3 1,6 6,3 4,4 8,2 12,6

Energiesparlampen oder LED 5,5 1,1 1,9 1,6 1,4 1,1 8,5 4,1 12,6

Schaltbare Stromsteckerleiste 3,6 1,6 0,8 0,5 0,0 0,3 6,0 0,8 6,9

Energieeffizienter Geschirrspüler 0,8 1,6 0,3 0,8 1,1 4,1 2,7 6,0 8,8

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik 1,4 1,9 0,8 0,5 2,7 2,2 4,1 5,5 9,6

Energieeffizienter Trockner 2,2 1,4 0,0 0,3 0,5 3,8 3,6 4,7 8,2

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Föhn

oder Taschenlampe) 2,7 0,3 0,8 1,1 1,4 1,6 3,8 4,1 8,0

Energieeffizienter Herd 1,9 0,3 0,3 0,8 0,8 5,2 2,5 6,9 9,3

Page 428: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 88

5.4.3.3.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusst wurde

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch

-ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 61,9 28,1 25,0 50,0 44,4 50,0 38,5 40,9 61,9

Energieeffiziente Waschmaschine 60,0 43,5 45,5 46,2 27,3 43,4 50,0 33,8 60,0

Energiesparlampen oder LED 41,7 47,5 46,7 41,2 9,1 52,4 45,1 24,5 41,7

Schaltbare Stromsteckerleiste 45,5 50,0 66,7 30,0 50,0 60,0 50,0 28,6 45,5

Energieeffizienter Geschirrspüler 54,2 21,7 60,0 16,7 44,4 38,8 40,4 35,9 54,2

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik 43,8 37,5 25,0 53,8 63,6 54,3 36,4 44,1 43,8

Energieeffizienter Trockner 66,7 54,5 50,0 50,0 61,5 38,1 57,1 42,1 66,7

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Föhn

oder Taschenlampe) 80,0 45,5 27,3 56,3 50,0 59,1 50,0 37,0 80,0

Energieeffizienter Herd 57,1 47,6 14,3 60,0 22,2 38,9 45,2 31,5 57,1

5.4.3.4 Gruppe: Energiemonitor

5.4.3.4.1 Alle Maßnahmen

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch

-ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 6,2 1,7 0,7 3,1 4,8 12,8 8,7 20,8 29,4

Energieeffiziente Waschmaschine 6,2 3,8 0,7 0,3 4,5 11,8 10,7 16,6 27,3

Energiesparlampen oder LED 14,2 8,7 4,2 5,5 4,5 3,1 27,0 13,1 40,1

Schaltbare Stromsteckerleiste 8,7 4,8 2,8 0,0 0,3 1,4 16,3 1,7 18,0

Energieeffizienter Geschirrspüler 2,4 3,8 0,7 1,7 1,7 12,1 6,9 15,6 22,5

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik 4,5 7,6 2,1 2,4 5,5 6,9 14,2 14,9 29,1

Energieeffizienter Trockner 4,2 3,5 0,3 0,7 1,7 9,0 8,0 11,4 19,4

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Föhn

oder Taschenlampe) 4,8 0,7 1,0 3,1 2,8 3,8 6,6 9,7 16,3

Energieeffizienter Herd 3,5 1,0 2,1 2,8 2,1 9,0 6,6 13,8 20,4

Page 429: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 89

5.4.3.4.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 2,8 1,4 0,3 1,4 2,1 3,1 4,5 5,2 9,7

Energieeffiziente Waschmaschine 2,8 1,4 0,3 0,3 1,7 4,2 4,5 5,9 10,4

Energiesparlampen oder LED 5,5 1,4 2,1 1,4 1,7 0,3 9,0 2,1 11,1

Schaltbare Stromsteckerleiste 2,8 1,7 1,0 0,0 0,0 0,3 5,5 0,3 5,9

Energieeffizienter Geschirrspüler 1,0 1,7 0,0 1,0 0,7 3,1 2,8 3,8 6,6

Energieeffiziente

Unterhaltungselektronik 1,0 2,4 1,0 0,7 2,1 1,4 4,5 3,5 8,0

Energieeffizienter Trockner 1,7 1,4 0,0 0,0 0,7 3,1 3,1 3,8 6,9

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B.

Föhn oder Taschenlampe) 2,8 0,3 0,7 1,0 1,0 1,0 3,8 2,1 5,9

Energieeffizienter Herd 2,1 0,3 0,3 0,7 0,7 3,5 2,8 4,2 6,9

5.4.3.4.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusst wurde

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 44,4 80,0 50,0 44,4 42,9 24,3 52,0 25,0 32,9

Energieeffiziente Waschmaschine 44,4 36,4 50,0 100,0 38,5 35,3 41,9 35,4 38,0

Energiesparlampen oder LED 39,0 16,0 50,0 25,0 38,5 11,1 33,3 15,8 27,6

Schaltbare Stromsteckerleiste 32,0 35,7 37,5 0,0 25,0 34,0 20,0 32,7

Energieeffizienter Geschirrspüler 42,9 45,5 0,0 60,0 40,0 25,7 40,0 24,4 29,2

Energieeffiziente

Unterhaltungselektronik 23,1 31,8 50,0 28,6 37,5 20,0 31,7 23,3 27,4

Energieeffizienter Trockner 41,7 40,0 0,0 0,0 40,0 34,6 39,1 33,3 35,7

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B.

Föhn oder Taschenlampe) 57,1 50,0 66,7 33,3 37,5 27,3 57,9 21,4 36,2

Energieeffizienter Herd 60,0 33,3 16,7 25,0 33,3 38,5 42,1 30,0 33,9

Page 430: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 90

5.4.3.5 Gruppe: Energiesteuerung

5.4.3.5.1 Alle Maßnahmen

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch

-ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 5,3 2,7 4,0 5,3 5,3 20,0 12,0 30,7 42,7

Energieeffiziente Waschmaschine 1,3 2,7 1,3 0,0 2,7 22,7 5,3 25,3 30,7

Energiesparlampen oder LED 18,7 2,7 1,3 6,7 1,3 6,7 22,7 14,7 37,3

Schaltbare Stromsteckerleiste 12,0 4,0 0,0 4,0 2,7 0,0 16,0 6,7 22,7

Energieeffizienter Geschirrspüler 2,7 6,7 2,7 1,3 5,3 14,7 12,0 21,3 33,3

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik 8,0 4,0 2,7 0,0 8,0 6,7 14,7 14,7 29,3

Energieeffizienter Trockner 4,0 4,0 1,3 1,3 4,0 10,7 9,3 16,0 25,3

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Föhn

oder Taschenlampe) 5,3 1,3 2,7 2,7 5,3 4,0 9,3 12,0 21,3

Energieeffizienter Herd 2,7 1,3 2,7 2,7 4,0 21,3 6,7 28,0 34,7

5.4.3.5.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 0,0 1,3 2,7 4,0 0,0 12,0 4,0 16,0 20,0

Energieeffiziente Waschmaschine 1,3 1,3 0,0 0,0 1,3 14,7 2,7 16,0 18,7

Energiesparlampen oder LED 5,3 0,0 1,3 2,7 0,0 4,0 6,7 6,7 13,3

Schaltbare Stromsteckerleiste 6,7 1,3 0,0 0,0 2,7 0,0 8,0 2,7 10,7

Energieeffizienter Geschirrspüler 0,0 1,3 1,3 0,0 2,7 8,0 2,7 10,7 13,3

Energieeffiziente

Unterhaltungselektronik 2,7 0,0 0,0 0,0 5,3 5,3 2,7 10,7 13,3

Energieeffizienter Trockner 4,0 1,3 0,0 1,3 0,0 6,7 5,3 8,0 13,3

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B.

Föhn oder Taschenlampe) 2,7 0,0 1,3 1,3 2,7 4,0 4,0 8,0 12,0

Energieeffizienter Herd 1,3 0,0 0,0 1,3 1,3 12,0 1,3 14,7 16,0

Page 431: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 91

5.4.3.5.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusst wurde

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Energieeffizienter Kühlschrank 0,0 50,0 66,7 75,0 0,0 60,0 33,3 52,2 46,9

Energieeffiziente Waschmaschine 100 50,0 0,0 50,0 64,7 50,0 63,2 60,9

Energiesparlampen oder LED 28,6 0,0 100 40,0 0,0 60,0 29,4 45,5 35,7

Schaltbare Stromsteckerleiste 55,6 33,3 0,0 100 50,0 40,0 47,1

Energieeffizienter Geschirrspüler 0,0 20,0 50,0 0,0 50,0 54,5 22,2 50,0 40,0

Energieeffiziente

Unterhaltungselektronik 33,3 0,0 0,0 66,7 80,0 18,2 72,7 45,5

Energieeffizienter Trockner 100 33,3 0,0 100 0,0 62,5 57,1 50,0 52,6

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B.

Föhn oder Taschenlampe) 50,0 0,0 50,0 50,0 50,0 100 42,9 66,7 56,3

Energieeffizienter Herd 50,0 0,0 0,0 50,0 33,3 56,3 20,0 52,4 46,2

5.4.4 Faktoren, die zu Elektroinvestitionen geführt haben

5.4.4.1 Alle Faktoren zusammengenommen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 515 254 237 203 58

%

Produktinformationen zur Effizienzklasse 68,9 67,7 70,1 70,4 69,0

Informationen aus dem Internet 58,1 54,3 61,7 63,1 56,9

Stiftung Warentest 53,2 55,1 51,3 52,7 46,6

Energiesparkonto 37,3 44,5 30,3 29,1 34,5

Informationen aus der Presse 17,9 15,4 20,3 19,2 24,1

Sonstiger Faktor 13,4 11,0 15,7 15,8 15,5

Freunde / Bekannte 12,4 10,2 14,6 15,3 12,1

Handwerker 7,6 9,8 5,4 5,4 5,2

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 8,7 9,4 8,9 6,9 12,1

Energieberater 7,4 9,4 5,4 4,4 8,6

Energieagentur 4,3 3,9 4,6 4,9 3,4

KfW-Bank Informationen 1,0 0,8 1,1 1,5 0

Page 432: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 92

5.4.4.2 Der wichtigste Faktor für die Elektroinvestition

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 515 254 237 203 58

%

Energiesparkonto 12,6 15,4 10,0 9,4 12,1

Energieberater 1,9 2,8 1,1 1,5 0

Freunde / Bekannte 1,6 2,0 1,1 1.5 0

Handwerker 2,1 2,8 1,5 1.5 1,7

Informationen aus dem Internet 15,1 15,7 14,6 14,3 15,5

Informationen aus der Presse 3,5 2,0 5,0 5,4 3,4

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 1,0 1,6 0,4 0,5 0

Stiftung Warentest 23,1 24,4 21,8 21,2 24,1

Energieagentur 0,4 0,4 0,4 0,5 0

KfW-Bank Informationen 0,4 0 0,8 1,0 0

Produktinformationen zur Effizienzklasse 34,8 31,5 37,9 37,4 39,7

Sonstiger Faktor 3,5 1,6 5,4 5,9 3,4

5.4.4.3 Der zweitwichtigste Faktor für die Elektroinvestition

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 499 239 227 196 55

%

Energiesparkonto 11,4 11,7 11,2 10,2 14,5

Energieberater 3,6 4,8 2,4 2,0 3,6

Freunde / Bekannte 3,8 2,4 5,2 5,1 5,5

Handwerker 2,4 2,8 2,0 2,6 0

Informationen aus dem Internet 24,8 23,8 25,9 25,5 27,3

Informationen aus der Presse 7,4 7,3 7,6 7,1 9,1

Informationen aus dem Fernsehen oder

Radio 4,0 3,6 4,4 3,6

Stiftung Warentest 18,4 19,4 17,5 19,9 9,1

Energieagentur 1,6 2,0 1,2 1,0 1,8

KfW-Bank Informationen 0,2 0 0,4 0,5 0

Produktinformationen zur Effizienzklasse 20,0 20,2 19,9 19,9 20,0

Sonstiger Faktor 2,2 2,0 2,4 2,6 1,8

Page 433: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 93

5.4.4.4 Der drittwichtigste Faktor für die Elektroinvestition

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 480 286 241 187 54

%

Energiesparkonto 14,6 18,8 10,4 10,7 9,3

Energieberater 2,1 2,1 2,1 1,1 5,6

Freunde / Bekannte 7,7 6,3 9,1 9,6 7,4

Handwerker 3,3 4,6 2,1 1,6 3,7

Informationen aus dem Internet 20,2 16,3 24,1 26,2 16,7

Informationen aus der Presse 7,7 6,7 8,7 7,5 13,0

Informationen aus dem Fernsehen

oder Radio 4,2 4,6 3,7 3,2 5,6

Stiftung Warentest 13,1 12,6 13,7 13,4 14,8

Energieagentur 2,5 1,7 3,3 3,7 1,9

KfW-Bank Informationen 0,4 0,8 0 0 0

Produktinformationen zur

Effizienzklasse 15,8 17,6 14,1 15,0 11,1

Sonstiger Faktor 8,3 7,9 8,7 8,0 11,1

5.4.5 Gründe, kein Elektrogerät zu erwerben

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 80 43 37 30 7

%

Alles funktioniert einwandfrei 77,5 74,4 81,1 76,7 70,0

Ist zu teuer 30,0 30,2 29,7 33,3 14,3

bringt zu wenig Energieeinsparung 22,5 25,6 18,9 20,0 14,3

Ist laut Energiesparkonto nicht

nötig 7,5 7,0 8,1 6,7 14,3

Ist zu aufwendig

Page 434: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 94

5.5. Energieeffiziente Gebäudesanierungen

5.5.1 Gebäudesanierungen im Überblick

5.5.1.1 Alle Teilnehmer

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Gebäudemodernisierungen angeregt hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine

Gebäudemodernisierung 24,6 31,8 7,1 8,9

5.5.1.2 Gruppe: Classic

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Gebäudemodernisierungen angeregt hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine

Gebäudemodernisierung 28,4 31,1 7,2 7,8

5.5.1.3 Gruppe: Praxistest

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Gebäudemodernisierungen angeregt hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine

Gebäudemodernisierung 20,6 32,4 6,9 9,9

5.5.1.4 Gruppe: Monitor

%

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Gebäudemodernisierungen

angeregt hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine

Gebäudemodernisierung 21.5 30,1 7,3 8,3

Page 435: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 95

5.5.1.5 Gruppe: Steuerung

Alle Maßnahmen Maßnahmen, bei denen das

Energiesparkonto zu

Gebäudemodernisierungen

angeregt hat

Durchgeführt Geplant Durchgeführt Geplant

%

Mindestens eine

Gebäudemodernisierung 17,3 41,3 5,3 16,0

5.5.2 Die zehn häufigsten Maßnahmen am Gebäude

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 789 487 302 244 58

%

Fensteraustausch / Dämmung 15,6 16,8 13,6 12,3 18,9

Heizungserneuerung 13,9 14,0 12,5 13,8 6,8

Einbau / Erweiterung Solaranlage 9,0 8,2 10,3 9,4 13,8

Wartung / Entlüftung der Heizung 8,6 3,5 5,3 6,1 1,7

Fassadendämmung 8,5 7,4 10,3 9,8 12,1

Dämmung allgemein 5,8 6,4 5,0 4,5 6,9

Dachdämmung 5,4 4,5 8,7 6,6 8,6

Einbau von Heizungsreglern / Ventilen 4,3 3,9 5,0 4,5 6,9

Einbau / Erweiterung Photovoltaik

Anlage 4,8 4,1 6,0 6,6 3,4

Pumpenaustausch 4,3 4,5 4,0 3,7 5,2

Türenaustausch / Dämmung 3,3 5,7 3,0 2,9 3,4

Page 436: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 96

5.5.3 Gebäudesanierungen – im Detail

5.5.3.1 Alle Teilnehmer

5.5.3.1.1 Alle Maßnahmen

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 1,1 3,0 1,0 2,0 1,6 3,1 5,0 6,8 11,9

Fassadendämmung 0,5 1,1 0,5 1,4 1,6 5,2 2,2 8,2 10,4

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 1,9 2,6 0,8 2,7 1,9 4,1 5,3 8,7 14,1

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 1,8 2,0 0,4 1,4 0,5 4,6 4,2 6,5 10,8

Fernwärme 0,4 0,1 0,3 0,0 0,0 0,5 0,8 0,5 1,4

Holzpellet-Heizung 0,3 0,1 0,8 0,1 0,1 1,4 1,2 1,6 2,9

Wärmepumpe 0,5 0,1 0,4 0,4 0,4 1,4 1,1 2,2 3,3

Energieeffiziente Heizungspumpe 3,4 3,8 1,4 1,8 2,2 5,3 8,6 9,3 17,9

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 1,0 1,1 0,3 0,5 0,7 4,5 2,3 5,7 8,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 1,1 1,0 0,4 0,8 0,8 3,3 2,5 4,9 7,4

Hydraulischer Abgleich 2,2 1,9 0,7 1,8 2,0 2,7 4,8 6,5 11,3

Block-Heiz-Kraftwerk 0,1 0,3 0,1 0,0 0,0 1,2 0,5 1,2 1,8

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 2,2 1,6 1,1 1,2 2,2 4,1 4,9 7,5 12,4

Dämmung der Kellerdecke 0,5 0,7 0,4 1,4 2,6 3,7 1,6 7,6 9,3

Dämmung von Heizungsrohren 1,6 1,9 1,1 1,1 1,5 1,5 4,6 4,1 8,7

Page 437: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 97

5.5.3.1.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 0,5 0,7 0,1 0,5 0,8 0,8 1,4 2,2 3,5

Fassadendämmung 0,0 0,3 0,1 0,3 0,7 1,0 0,4 1,9 2,3

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 0,3 0,7 0,4 0,3 0,5 1,1 1,4 1,9 3,3

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 0,4 0,4 0,4 0,4 0,1 0,8 1,2 1,4 2,6

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,3 0,1 0,3 0,4

Wärmepumpe 0,4 0,0 0,1 0,3 0,4 1,5 0,5 2,2 2,7

Energieeffiziente Heizungspumpe 1,2 1,4 0,5 0,8 0,7 1,6 3,1 3,1 6,3

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 0,3 0,0 0,3 0,1 0,3 0,3 0,7 1,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 0,1 0,0 0,5 0,4 0,5 0,1 1,5 1,6

Hydraulischer Abgleich 1,1 0,8 0,1 1,1 0,4 0,8 2,0 2,3 4,4

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,3

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 0,5 0,4 0,5 0,1 0,5 1,2 1,5 1,9 3,4

Dämmung der Kellerdecke 0,3 0,3 0,0 0,3 1,1 1,0 0,5 2,3 2,9

Dämmung von Heizungsrohren 0,3 0,4 0,3 0,1 0,3 0,5 1,0 1,0 1,9

Page 438: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 98

5.5.3.1.3 Anteil, beeinflusst durch das Energiesparkonto

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 50,0 22,7 14,3 26,7 50,0 26,1 27,0 32,0 29,9

Fassadendämmung 0,0 25,0 25,0 20,0 41,7 18,4 18,8 23,3 22,4

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 14,3 26,3 50,0 10,0 28,6 26,7 25,6 21,9 23,3

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 23,1 20,0 100 30,0 25,0 17,6 29,0 20,8 24,1

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 0,0 100 0,0 0,0 0,0 20,0 11,1 16,7 14,3

Wärmepumpe 75,0 0,0 33,3 66,7 100 100 50,0 100 83,3

Energieeffiziente Heizungspumpe 36,0 35,7 40,0 46,2 31,3 30,8 36,5 33,8 35,1

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 25,0 0,0 50,0 20,0 6,1 11,8 11,9 11,9

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 14,3 0,0 66,7 50,0 16,7 5,6 30,6 22,2

Hydraulischer Abgleich 50,0 42,9 20,0 61,5 20,0 30,0 42,9 35,4 38,6

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 50,0 0,0 11,1 25,0 11,1 15,4

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 25,0 25,0 50,0 11,1 25,0 30,0 30,6 25,5 27,5

Dämmung der Kellerdecke 50,0 40,0 0,0 20,0 42,1 25,9 33,3 30,4 30,9

Dämmung von Heizungsrohren 16,7 21,4 25,0 12,5 18,2 36,4 20,6 23,3 21,9

Page 439: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 99

5.5.3.2 Gruppe: Classic

5.5.3.2.1 Alle Maßnahmen

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 1,6 2,7 1,4 2,7 0,5 3,0 5,7 6,2 11,9

Fassadendämmung 1,1 1,4 0,3 1,9 1,9 5,7 2,7 9,5 12,2

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 2,7 3,2 0,3 3,5 1,4 2,7 6,2 7,6 13,8

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 2,4 1,6 0,3 1,9 0,3 3,8 4,3 5,9 10,3

Fernwärme 0,5 0,3 0,3 0,0 0,0 0,3 1,1 0,3 1,4

Holzpellet-Heizung 0,3 0,0 0,8 0,3 0,3 1,4 1,1 1,9 3,0

Wärmepumpe 0,8 0,3 0,3 0,5 0,0 1,4 1,4 1,9 3,2

Energieeffiziente Heizungspumpe 4,3 4,9 1,4 1,4 1,9 3,8 10,5 7,0 17,6

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 1,4 0,8 0,5 1,1 1,1 3,8 2,7 5,9 8,6

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,8 1,1 0,3 1,4 0,5 4,1 2,2 5,9 8,1

Hydraulischer Abgleich 2,7 2,2 0,5 1,1 2,7 2,7 5,4 6,5 11,9

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 0,3 0,3 0,0 0,0 0,8 0,5 0,8 1,4

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 2,4 1,1 1,6 0,8 3,0 3,5 5,1 7,3 12,4

Dämmung der Kellerdecke 0,8 0,8 0,5 1,1 2,7 3,8 2,2 7,6 9,7

Dämmung von Heizungsrohren 2,2 1,6 0,8 1,1 1,4 1,9 4,6 4,3 8,9

Page 440: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 100

5.5.3.2.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

%

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 0,5 0,0 0,0 0,8 0,3 0,8 0,5 1,9 2,4

Fassadendämmung 0,3 0,0 0,0 0,5 0,5 0,8 0,3 1,9 2,2

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 0,3 0,8 0,0 0,3 0,3 0,5 1,1 1,1 2,2

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 0,3 0,0 0,3 0,5 0,0 0,8 0,5 1,4 1,9

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,3 0,3

Wärmepumpe 0,0 0,3 0,0 0,3 0,0 0,6 0,5 0,8 1,3

Energieeffiziente Heizungspumpe 1,6 1,6 0,8 0,3 0,0 1,1 4,1 1,4 5,4

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 0,3 0,0 0,5 0,3 0,0 0,3 0,8 1,1

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 0,3 0,0 1,1 0,0 0,5 0,3 1,6 1,9

Hydraulischer Abgleich 0,5 0,8 0,3 0,8 0,0 0,8 1,6 1,6 3,2

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 0,3 0,3 0,8 0,0 0,5 1,4 1,4 1,9 3,2

Dämmung der Kellerdecke 0,3 0,5 0,0 0,3 1,1 0,8 0,8 2,2 3,0

Dämmung von Heizungsrohren 0,5 0,0 0,0 0,0 0,3 0,5 0,5 0,8 1,4

Page 441: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 101

5.5.3.2.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusst wurde

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 33,3 0,0 0,0 30,0 50,0 27,3 9,5 30,4 20,5

Fassadendämmung 25,0 0,0 0,0 28,6 28,6 14,3 10,0 20,0 17,8

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 10,0 25,0 0,0 7,7 20,0 20,0 17,4 14,3 15,7

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 11,1 0,0 100 28,6 0,0 21,4 12,5 22,7 18,4

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 0,0 0,0 0,0 0,0 20,0 0,0 14,3 9,1

Wärmepumpe 0,0 100 0,0 50,0 40,0 35,7 42,9 40,6

Energieeffiziente Heizungspumpe 37,5 33,3 60,0 20,0 0,0 28,6 38,5 19,2 30,8

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 33,3 0,0 50,0 25,0 0,0 10,0 13,6 12,5

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 25,0 0,0 80,0 0,0 13,3 12,5 27,3 23,3

Hydraulischer Abgleich 20,0 37,5 50,0 75,0 0,0 30,0 30,0 25,0 27,3

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 11,1 25,0 50,0 0,0 18,2 38,5 26,3 25,9 26,1

Dämmung der Kellerdecke 33,3 66,7 0,0 25,0 40,0 21,4 37,5 28,6 30,6

Dämmung von Heizungsrohren 25,0 0,0 0,0 0,0 20,0 28,6 11,8 18,8 15,2

Page 442: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 102

5.5.3.3 Gruppe: Praxistest

5.5.3.3.1 Alle Maßnahmen

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 0,5 3,6 0,8 1,4 2,7 3,3 4,9 7,4 12,4

Fassadendämmung 0,0 0,8 0,8 1,1 1,4 4,7 1,6 7,1 8,8

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 1,1 1,9 1,4 2,2 2,5 5,5 4,4 10,2 14,6

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 1,1 2,5 0,5 0,8 0,8 6,0 4,1 7,7 11,8

Fernwärme 0,3 0,0 0,3 0,0 0,0 0,8 0,5 0,8 1,4

Holzpellet-Heizung 0,3 0,3 0,8 0,0 0,0 1,6 1,4 1,6 3,0

Wärmepumpe 0,3 0,0 0,5 0,3 1,4 4,4 0,8 6,0 6,9

Energieeffiziente Heizungspumpe 2,2 3,0 1,4 2,2 2,5 7,1 6,6 11,8 18,4

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,5 1,4 0,0 0,3 0,0 5,2 1,9 5,5 7,4

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 1,4 0,8 0,5 0,3 1,1 2,5 2,7 3,8 6,6

Hydraulischer Abgleich 1,6 1,6 0,8 2,7 1,4 2,7 4,1 6,9 11,0

Block-Heiz-Kraftwerk 0,3 0,3 0,0 0,0 0,0 1,6 0,5 1,6 2,2

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 1,9 2,2 0,5 1,6 1,4 4,7 4,7 7,7 12,4

Dämmung der Kellerdecke 0,3 0,5 0,3 1,6 2,7 3,6 1,1 8,0 9,1

Dämmung von Heizungsrohren 1,4 2,2 1,4 1,1 1,6 1,1 4,9 3,8 8,8

Page 443: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 103

5.5.3.3.2 Mit Beeinflussung durch Energiesparkonto

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 0,5 1,4 0,3 0,3 1,4 0,8 2,2 2,5 4,7

Fassadendämmung 0,0 0,3 0,3 0,3 0,8 1,1 0,5 2,2 2,7

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 0,3 0,5 0,8 0,5 0,8 1,6 1,6 3,0 4,7

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 0,5 0,8 0,5 0,3 0,3 1,4 1,9 1,9 3,8

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,5 0,3 0,5 0,8

Wärmepumpe 0,3 0,0 0,0 0,5 0,3 1,4 0,3 2,2 2,5

Energieeffiziente Heizungspumpe 0,8 1,4 0,3 1,4 1,4 2,5 2,5 5,2 7,7

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,5 0,3 0,5 0,8

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,5 0,0 0,8 0,8

Hydraulischer Abgleich 1,6 0,8 0,0 0,8 0,0 0,8 2,5 1,6 4,1

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,8 0,3 0,8 1,1

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 0,8 0,5 0,3 0,3 0,5 1,1 1,6 1,9 3,6

Dämmung der Kellerdecke 0,3 0,0 0,3 1,4 0,0 1,1 0,5 2,5 3,0

Dämmung von Heizungsrohren 0,3 0,8 0,5 0,3 0,3 0,5 1,6 1,1 2,7

Page 444: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 104

5.5.3.3.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusst wurde

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 100 38,5 33,3 20,0 50,0 25,0 44,4 33,3 37,8

Fassadendämmung 33,3 33,3 25,0 60,0 23,5 33,3 30,8 31,3

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 25,0 28,6 60,0 25,0 33,3 30,0 37,5 29,7 32,1

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 50,0 33,3 100 33,3 33,3 22,7 46,7 25,0 32,6

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 0,0 100 0,0 33,3 20,0 33,3 27,3

Wärmepumpe 100 0,0 66,7 20,0 31,3 33,3 33,3 33,3

Energieeffiziente Heizungspumpe 37,5 45,5 20,0 62,5 55,6 34,6 37,5 44,2 41,8

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 20,0 0,0 10,5 14,3 10,0 11,1

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 0,0 0,0 100 0,0 22,2 0,0 21,1 12,1

Hydraulischer Abgleich 100 50,0 0,0 30,0 0,0 30,0 60,0 24,0 37,5

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 100 50,0 50,0 50,0 50,0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 42,9 25,0 50,0 16,7 40,0 23,5 35,3 25,0 28,9

Dämmung der Kellerdecke 100 0,0 100 83,3 0,0 30,8 50,0 31,0 33,3

Dämmung von Heizungsrohren 20,0 37,5 40,0 25,0 16,7 50,0 33,3 28,6 31,3

Page 445: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 105

5.5.3.4 Gruppe: Energiemonitor

5.5.3.4.1 Alle Maßnahmen

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 0,7 3,8 1,0 1,7 2,4 3,5 5,5 7,6 13,1

Fassadendämmung 0,0 1,0 1,0 0,7 1,4 4,5 2,1 6,6 8,7

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 1,4 2,1 1,7 1,0 2,4 5,2 5,2 8,7 13,8

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 1,4 3,1 0,3 0,7 0,7 5,2 4,8 6,6 11,4

Fernwärme 0,3 0,0 0,3 0,0 0,0 0,3 0,7 0,3 1,0

Holzpellet-Heizung 0,0 0,3 1,0 0,0 0,0 0,7 1,4 0,7 2,1

Wärmepumpe 0,3 0,0 0,7 0,0 0,0 1,4 1,0 1,4 2,4

Energieeffiziente Heizungspumpe 2,8 3,5 1,4 2,1 2,1 6,6 7,6 10,7 18,3

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,3 1,7 0,0 0,3 0,0 5,5 2,1 5,9 8,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 1,4 0,7 0,7 0,0 1,4 1,7 2,8 3,1 5,9

Hydraulischer Abgleich 2,1 2,1 1,0 2,1 1,0 2,4 5,2 5,5 10,7

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 1,0 0,3 1,0 1,4

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 2,1 2,8 0,7 1,4 1,0 4,8 5,5 7,3 12,8

Dämmung der Kellerdecke 0,3 0,7 0,0 1,7 2,8 2,8 1,0 7,3 8,3

Dämmung von Heizungsrohren 1,4 2,4 0,3 1,4 1,4 1,0 4,2 3,8 8,0

Page 446: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 106

5.5.3.4.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 0,7 1,7 0,3 0,3 1,4 0,7 2,8 2,4 5,2

Fassadendämmung 0,0 0,3 0,3 0,0 0,7 0,7 0,7 1,4 2,1

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 0,3 0,7 1,0 0,3 0,7 1,0 2,1 2,1 4,2

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 0,7 1,0 0,3 0,0 0,0 0,3 2,1 0,3 2,4

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,3

Wärmepumpe 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3 0,7

Energieeffiziente Heizungspumpe 1,0 1,4 0,3 1,4 1,0 1,7 2,8 4,2 6,9

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,7 0,3 0,7 1,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0,7 0,0 1,4 1,4

Hydraulischer Abgleich 2,1 1,0 0,0 1,0 0,7 0,7 3,1 2,4 5,5

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3 0,7

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 0,7 0,7 0,3 0,0 0,0 1,0 1,7 1,0 2,8

Dämmung der Kellerdecke 0,3 0,0 0,0 0,0 1,0 0,7 0,3 1,7 2,1

Dämmung von Heizungsrohren 0,0 0,7 0,3 0,3 0,3 0,7 1,0 1,4 2,4

Page 447: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 107

5.5.3.4.3 Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusst wurde

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 100 45,5 33,3 20,0 57,1 20,0 50,0 31,8 39,5

Fassadendämmung 33,3 33,3 0,0 50,0 15,4 33,3 21,1 24,0

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 25,0 33,3 60,0 33,3 28,6 20,0 40,0 24,0 30,0

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 50,0 33,3 100 0,0 0,0 6,7 42,9 5,3 21,2

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 100,

0 0,0 0,0 25,0 0,0 16,7

Wärmepumpe 100, 0,0 25,0 33,3 25,0 28,6

Energieeffiziente Heizungspumpe 37,5 40,0 25,0 66,7 50,0 26,3 36,4 38,7 37,7

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 20,0 0,0 12,5 16,7 11,8 13,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 0,0 0,0 50,0 40,0 0,0 44,4 23,5

Hydraulischer Abgleich 100 50,0 0,0 50,0 66,7 28,6 60,0 43,8 51,6

Block-Heiz-Kraftwerk 100 33,3 100 33,3 50,0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 33,3 25,0 50,0 0,0 0,0 21,4 31,3 14,3 21,6

Dämmung der Kellerdecke 100 0,0 0,0 37,5 25,0 33,3 23,8 25,0

Dämmung von Heizungsrohren 0,0 28,6 100 25,0 25,0 66,7 25,0 36,4 30,4

Page 448: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 108

5.5.3.5 Gruppe: Energiesteuerung

5.5.3.5.1 Alle Maßnahmen

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 0,0 0,3 0,0 0,0 1,0 0,7 0,3 1,7 2,1

Fassadendämmung 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 1,4 0,0 2,1 2,1

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 0,0 0,3 0,0 1,4 0,7 1,7 0,3 3,8 4,2

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3 1,7 0,3 2,4 2,8

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,7 0,7

Holzpellet-Heizung 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 1,0 0,3 1,0 1,4

Wärmepumpe 0,0 0,0 0,0 0,3 1,0 0,3 0,0 1,7 1,7

Energieeffiziente Heizungspumpe 0,3 0,0 0,3 0,7 1,0 2,1 0,7 3,8 4,5

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,3 1,0 1,4

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,3 0,3 0,0 0,3 0,0 1,4 0,7 1,7 2,4

Hydraulischer Abgleich 0,0 0,0 0,0 1,0 0,7 1,0 0,0 2,8 2,8

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,0 1,0 1,0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 0,3 0,0 0,0 0,7 0,7 1,0 0,3 2,4 2,8

Dämmung der Kellerdecke 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3 1,7 0,3 2,4 2,8

Dämmung von Heizungsrohren 0,0 0,3 1,4 0,0 0,7 0,3 1,7 1,0 2,8

Page 449: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 109

5.5.3.5.2 Mit Beeinflussung durch das Energiesparkonto

%

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 0,0 0,7 0,7

Fassadendämmung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,7 0,0 1,0 1,0

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 1,0 0,0 1,4 1,4

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3 0,7 0,3 1,4 1,7

Fernwärme 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,3 0,3

Wärmepumpe 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,0 0,7 0,7

Energieeffiziente Heizungspumpe 0,0 0,0 0,0 0,3 0,7 1,0 0,0 2,1 2,1

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 0,3 0,0 0,9 0,9

Hydraulischer Abgleich 0,0 0,0 0,0 0,7 0,3 0,3 0,0 1,4 1,4

Block-Heiz-Kraftwerk 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,0 0,3 0,3

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 0,3 0,0 0,0 0,3 0,7 0,3 0,3 1,4 1,7

Dämmung der Kellerdecke 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3 0,7 0,0 1,4 1,4

Dämmung von Heizungsrohren 0,0 0,3 0,3 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 0,7

Page 450: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 110

5.5.3.5.3 Anteil, der durch Energiesparkonto beeinflusst wurde

1.

Halb-

jahr

2010

2.

Halb-

jahr

2010

An-

fang

2011

Ge-

plant

in bis

zu 6

Mo-

nate

Ge-

plant

in bis

zu 12

Mo-

nate

Ge-

plant

in 1

bis 3

Jah-

ren

Sum-

me

durch-

ge-

führt

Sum-

me

ge-

plant

Sum-

me

alles

%

Wärmeschutz-Fenster 0,0 33,3 50,0 0,0 40,0 33,3

Fassadendämmung 0,0 100 50,0 50,0 50,0

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 0,0 0,0 50,0 60,0 0,0 36,4 33,3

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 100 100 100 40,0 100 57,1 62,5

Fernwärme 0,0 0,0 0,0

Holzpellet-Heizung 0,0 33,3 0,0 33,3 25,0

Wärmepumpe 0,0 66,7 0,0 40,0 40,0

Energieeffiziente Heizungspumpe 0,0 0,0 50,0 66,7 50,0 0,0 54,5 46,2

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 0,0 0,0 100 25,0 0,0 52,9 37,5

Hydraulischer Abgleich 66,7 50,0 33,3 50,0 50,0

Block-Heiz-Kraftwerk 33,3 33,3 33,3

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 100 50,0 100 33,3 100 57,1 62,5

Dämmung der Kellerdecke 0,0 100 100 40,0 0,0 57,1 50,0

Dämmung von Heizungsrohren 100 25,0 0,0 0,0 40,0 0,0 25,0

Page 451: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 111

5.5.4 Faktoren für die Gebäudesanierung

5.5.4.1 Alle Faktoren zusammengenommen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 284 135 149 112 37

%

Informationen aus dem Internet 49,6 48,9 50,3 51,8 45,9

Energieberater 34,9 37,8 32,2 33,0 29,7

Handwerker 32,0 28,9 34,9 34,8 35,1

Energiesparkonto 30,3 31,1 29,5 28,6 32,4

Information vom Hersteller / Produktinformation 28,2 33,3 23,5 25,0 18,9

Stiftung Warentest 24,3 28,1 20,8 20,5 21,6

Informationen aus der Presse 21,8 22,2 21,5 21,4 21,6

Sonstiger Faktor 17,6 10,4 24,2 24,1 24,3

Freunde / Bekannte 18,3 16,3 20,1 17,9 27,0

Energieagentur 11,3 11,9 10,7 11,6 8,1

KfW-Bank-Informationen 12,7 12,6 12,8 15,2 5,4

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 10,2 13,3 7,4 7,1 8,1

5.5.4.2 Der wichtigste Faktor für die Sanierung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 284 139 149 112 37

%

Energiesparkonto 14,4 15,6 13,4 11,6 18,9

Energieberater 11,6 12,6 10,7 9,8 13,5

Freunde / Bekannte 4,2 3,0 5,4 7,1 0

Handwerker 8,5 7,4 9,4 8,9 10,8

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 2,5 3,0 2,0 2,7 0

Informationen aus dem Internet 16,9 15,6 18,1 18,8 16,2

Informationen aus der Presse 7,4 8,9 6,0 6,3 5,4

Stiftung Warentest 10,2 14,1 6,7 6,3 8,1

Energieagentur 3,5 3,7 3,4 4,5 0

KfW-Bank-Informationen 2,5 3,0 2,0 1,8 2,7

Information vom Hersteller / Produktinformation 6,3 6,7 6,0 5,4 8,1

Sonstiger Faktor 12,0 6,7 16,8 17,0 16,2

Page 452: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 112

5.5.4.3 Der zweitwichtigste Faktor für die Sanierung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 277 133 144 109 35

%

Energiesparkonto 9,7 7,5 11,8 12,8 8,6

Energieberater 11,9 12,8 11,1 12,8 5,7

Freunde / Bekannte 5,1 4,5 5,6 5,5 5,7

Handwerker 14,4 12,8 16,0 13,8 22,9

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 4,3 5,3 3,5 2,8 5,9

Informationen aus dem Internet 20,6 21,8 19,4 18,3 22,9

Informationen aus der Presse 6,5 4,5 8,3 7,3 11,4

Stiftung Warentest 5,4 6,8 4,2 4,6 2,9

Energieagentur 3,2 3,8 2,8 1,8 5,7

KfW-Bank-Informationen 4,7 3,0 6,3 8,3 0

Information vom Hersteller / Produktinformation 11,6 15,0 8,3 10,1 2,9

Sonstiger Faktor 2,5 2,3 2,8 1,8 5,7

5.5.4.4 Der drittwichtigste Faktor für die Sanierung

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 266 130 136 105 31

%

Energiesparkonto 6,8 8,5 5,1 4,8 6,5

Energieberater 12,4 13,1 11,8 11,4 12,9

Freunde / Bekannte 9,8 9,2 10,3 5,7 25,8

Handwerker 10,2 9,2 11,0 13,3 3,2

Informationen aus dem Fernsehen oder Radio 3,8 5,4 2,2 1,9 3,2

Informationen aus dem Internet 13,5 12,3 14,7 16,2 9,7

Informationen aus der Presse 8,6 9,2 8,1 8,6 6,5

Stiftung Warentest 9,4 7,7 11,0 10,5 12,9

Energieagentur 4,9 4,6 5,1 5,7 3,2

KfW-Bank-Informationen 6,0 6,9 5,1 5,7 3,2

Information vom Hersteller / Produktinformation 11,3 12,3 10,3 10,5 9,7

Sonstiger Faktor 3,4 1,5 5,1 5,7 3,2

Page 453: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 113

5.5.5 Gründe, keine Gebäudesanierung durchzuführen

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 112 42 70 62 8

%

Alles funktioniert einwandfrei 58,9 59,5 58,6 59,7 50,0

Ist zu teuer 37,5 38,1 37,1 33,9 62,5

bringt zu wenig Energieeinsparung 25,0 28,6 22,9 21,0 27,5

Ist laut Energiesparkonto nicht

nötig 9,8 9,5 10,0 9,7 12,5

Ist zu aufwendig 13,4 19,0 10,0 11,3

6. Verbrauchsveränderungen

6.1 Gruppe Classic: 2010 gegenüber 2008

6.1.1 Stromverbrauchsänderung

6.1.1.1 Anzahl der vorhanden Jahresverbräuche

Fälle

Jahresverbrauch 2008 vorhanden 3.349

Jahresverbrauch 2010 vorhanden 3.940

6.1.1.2 Plausibilitätsprüfung 1 und 2

Jahr Fälle

Vorhandene Fälle

2008 3.349

2010 3.940

Prüfung 1: Eingetragene Werte

unterschreiten nicht 80 % des

Schätzwertes für den

Jahresverbrauch

2008 2.295

2010 2.024

Prüfung 2: Verbrauch unter- oder

überschreitet nicht die Grenzwerte

2008 3.568

2010 3.568

Plausible Fälle (Werte für 2008 und

2010 liegen vor) 851

Page 454: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 114

6.1.1.3 Grenzbestimmung tolerierbarer Schwankungen des Stromverbrauchs 2010 zu

2008

Interquartilabstand 0,08

Multipliziert mit 1,5 0,12

1. Quartil -5,5%

3. Quartil 2,6%

Untere Grenze -17,5%

Obere Grenze 14,6%

Übrigbleibende Fälle (Werte für 2008 und 2010 liegen vor) 788

6.1.1.4 Übersicht der durchschnittlichen Verbrauchsveränderungen

Fälle

788

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch 2008 4.175

Standardabweichung 1928,2

Verbrauch pro Person 1459,6

Durchschnittliche Verbrauchsveränderung pro Haushalt -116,8

Standardabweichung 559,1

Durchschnittliche Verbrauchsveränderung pro Person -47,8

Standardabweichung 206,9

%

Durchschnittliche Veränderung pro Haushalt in Prozent 2009 gegenüber 2008 -1,1

Standardabweichung 10,4

Durchschnittliche Veränderung pro Haushalt in Prozent 2010 gegenüber 2009 -1,2

Standardabweichung 11,9

Durchschnittliche Veränderung pro Haushalt in Prozent 2010 gegenüber 2008, jeweils pro Jahr, ab

gezinst -1,2

Standardabweichung 6,0

Page 455: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 115

6.1.1.5 Konfidenzintervalle für die prozentuale Veränderung des Stromverbrauchs

%

Untere Grenze -1,6

Obere Grenze -0,8

6.1.2 Heizenergieverbrauchsänderung

6.1.2.1 Plausibilitätsprüfung 1 & 2 für klimabereinigte Heizenergie

Jahr Classic - alle Classic – nur Haus-

und

Wohnungsbesitzer

Vorhandene Fälle

2009 2.872 2.133

2010 1.790 1.416

Prüfung 1: Eingetragene Werte

unterschreiten nicht 80 % des

Schätzwertes für den

Jahresverbrauch

2009 1.885 1.855

2010 1.288 1.288

Prüfung 2: Verbrauch unter- oder

überschreitet nicht die Grenzwerte

2009 2.488 2.440

2010 2.453 2.398

Plausible Fälle 501 446

6.1.2.2 Grenzbestimmung der zulässigen Schwankung des klimabereinigten

Heizverbrauchs

Interquartilabstand 11%

Multipliziert mit 1,5 16,5%

1. Quartil -8,9%

3. Quartil 2,8%

Untere Grenze -25,4%

Obere Grenze 19,3%

Übrigbleibende Fälle im Praxistest 478 (428)

Page 456: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 116

6.1.2.3 Übersicht der durchschnittlichen klimabereinigten Heizenergie

Verbrauchsveränderungen 2008 zu 2010117

Classic - alle Classic – nur Haus- und

Wohnungsbesitzer

kWh

Durchschnittlicher bereinigter

Verbrauch 2008 19.739 20.160,1

Durchschnittlicher Verbrauch 2008

pro m2

132,5 131,2

Standardabweichung 56,2 56,8

Durchschnittliche

Verbrauchsveränderung pro

Haushalt 2010 gegenüber 2008

-1.561,3 -1.696,1

Standardabweichung 3.845,0 3.662,6

Durchschnittliche

Verbrauchsveränderung pro m2

-10,0 -10,8

Standardabweichung 23,7 23,3

%

Durchschnittliche Veränderung von

2008 zu 2009 -0,9 -1,1

Standardabweichung 16,5 13,6

Durchschnittliche Veränderung von

2009 zu 20010 -5,2 -6,0

Standardabweichung 14.4 14,7

Durchschnittliche Veränderung pro

Haushalt 2010 gegenüber 2008 in

Prozent, ab gezinst

-3,3 -3,5

Standardabweichung 10,6 7,6

117 Der ab gezinste Wert 2010 zu 2008 stimmt nicht zu hundert Prozent mit den prozentualen Veränderungen der einzelnen

Jahre überein, weil in wenigen Fällen Werte für 2008 und 2010 vorliegen, aber nicht für 2009. Die geringe Abweichung

zwischen der prozentualen Veränderung 2010 gegenüber 2009 an dieser Stelle, gegenüber der in Abschnitt 5.8.5

errechneten Jahresveränderung resultiert aus den unterschiedlichen Quartilsabständen, da sie aber nur 0,1 Prozentpunkte

beträgt, ist sie vernachlässigbar.

Page 457: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 117

6.1.2.4 Konfidenzintervalle für die prozentuale Veränderung des klimabereinigten

Heizverbrauchs 2010 gegen 2008

Classic Classic – nur Haus- und Wohnungsbesitzer

%

Untere Grenze -4,0 -4,2

Obere Grenze -2,6 -2,8

6.1.2.5 Heizenergieverbrauch hochgerechnet

Alle Vom Energiesparkonto beeinflusste

Fälle

Einsparung an kWh pro Haushalt 1.561 kWh

Anteil, der vom Energiesparkonto beeinflussten 100% 38,9%

= Emissionsminderung pro Haushalt 1.561 kWh 607 kWh

Anteil an Nutzern, die Verbrauchsdaten für den Zeitraum

2008 bis 2010 eingetragen haben 19,5%

Haushalte, die in die Hochrechnung aufgenommen werden

(Anteil von 33.114 Nutzer) 6.468 2.516

Minderung insgesamt 10,1 GWh 3,9 GWh

Minderung pro Nutzer 305 kWh 119 kWh

6.1.3 CO2-Vermeidung und Vermeidungskosten

6.1.3.1 Strom

6.1.3.1.1 CO2-Vermeidung hochgerechnet

Alle Vom Energiesparkonto

beeinflusste Fälle

CO2-Emissionsfaktor Strommix 2010 0,601 kg

Einsparung an kWh pro Haushalt 117 kWh

Anteil, der vom Energiesparkonto beeinflussten 100% 52,9%

= Emissionsminderung pro Haushalt 70 kg 37 kg

Anteil an Nutzern, die Verbrauchsdaten für den Zeitraum 2008 bis

2010 eingetragen haben 22,8%

Nutzer, die in die Hochrechnung aufgenommen werden (Anteil von

33.114 Nutzer) 7.546 3.992

Minderung insgesamt 529,7 Tonnen 280,2 Tonnen

Minderung pro Nutzer 16,0 kg 8,5 kg

Page 458: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 118

6.1.3.1.2 Kostenreduktion hochgerechnet

Alle Vom Energiesparkonto

beeinflusste Fälle

Preis für Strom 2010 24,065 Cent

Einsparung an kWh pro Haushalt 117 kWh

Anteil, der vom Energiesparkonto beeinflussten 100% 52,9%

= Emissionsminderung pro Haushalt 28 € 15 €

Anteil an Nutzern, die Verbrauchsdaten für den

Zeitraum 2008 bis 2010 eingetragen haben 22,8%

Nutzer, die in die Hochrechnung aufgenommen

werden (Anteil von 33.114 Nutzer) 7.546 3.992

Minderung insgesamt 212.000 € 112.202 €

Minderung pro Nutzer 6,40 € 3,4 €

6.1.3.2 Heizen

6.1.3.2.1 Äquivalente CO2-Emissionsfaktoren und Anteile von Energieträgern im

Energiesparkonto Classic118

Emissionsfaktor in

kg

Anteil in % Gewichteter

Emissionsfaktor in

kg

Briketts 0,419 0,1 0,000

Erdgas 0,227 65,4 0,148

Fernwärme 0,217 7,6 0,016

Flüssiggas 0,277 0,6 0,002

Heizöl 0,320 20,5 0,066

Holzpellets 0,042 1,4 0,001

Nachtstrom 0,633 1,2 0,008

Stückholz 0,019 1,0 0,000

Wärmepumpe 0,633 2,2 0,014

Summe 100 0,255

118 Quelle der Emissionsfaktoren: BMVBS 2008, IWU 2009.

Page 459: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 119

6.1.3.2.2 CO2-Vermeidung hochgerechnet

Alle Vom ESK beeinflusste Fälle

Gewichteter CO2-Emissionsfaktor

pro kWh im Energiesparkonto 0,255 kg

Einsparung an kWh pro Haushalt

(gewichtet) 1.506 kWh

Anteil, der vom ESK beeinflussten

Maßnahmen 100% 62,8 %

= Minderung pro Haushalt 383,9 kg 241,1 kg

Anteil an Nutzern, die

Verbrauchsdaten für den Zeitraum

2008 bis 2010 eingetragen haben

19,5%

Nutzer, die in die Hochrechnung

aufgenommen werden (Anteil von

33.114 Nutzer)

6.468 1.812

Minderung insgesamt 2.483 Tonnen 1.559 Tonnen

Minderung pro Nutzer 75 kg 47 kg

6.1.3.2.3 Kosten pro kWh und Anteile von Energieträgern im Energiesparkonto119

Kosten pro kWh in

Cent

Anteil in % Gewichtete Kosten

in Cent

Briketts 3,7 0 0,0

Erdgas 6,3 65 4,1

Fernwärme 8,3 8 0,6

Flüssiggas 8,5 1 0,1

Heizöl 6,7 21 1,4

Holzpellets 4,6 1 0,1

Nachtstrom 18,0 1 0,2

Stückholz 3,0 1 0,0

Wärmepumpe 18,0 2 0,4

Summe 100 6,9

119 Vgl. Statistisches Bundesamt 2011a.

Page 460: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 120

6.1.3.2.4 Erträge aus der Reduktion des Heizenergieverbrauchs hochgerechnet

Alle Vom ESK beeinflusste Fälle

Gewichteter Strompreis pro kWh im

Energiesparkonto 6,9 Cent

Einsparung an kWh pro Haushalt (gewichtet) 1.506 kWh

Anteil, der vom ESK beeinflussten Maßnahmen 100% 62,8%

= Minderung pro Haushalt 104,00 € 65,00 €

Anteil an Nutzern, die Verbrauchsdaten für den

Zeitraum 2008 bis 2010 eingetragen haben 19,5%

Nutzer, die in die Hochrechnung aufgenommen

werden (Anteil von 33.114 Nutzer) 6.468 1.812

Minderung insgesamt 672.116 € 422.089 €

Minderung pro Nutzer 20,30 € 12,75 €

6.1.4 Beschäftigungs- und Umsatzeffekte im Baugewerbe

6.1.4.1 Kosten einzelner Sanierungsmaßnahmen

Kosten pro m

2

in €

Kosten insgesamt in €

Wärmeschutz-Fenster 70 11.669

Fassadendämmung 114 19.004

Dämmung des Daches oder der obersten

Geschossdecke 88 14.670

Energieeffiziente Gas- oder Heizöl-Heizung 36 6.001

Fernwärme 28 4.668

Holzpellet-Heizung 62 10.335

Wärmepumpe 125 20.838

Energieeffiziente Heizungspumpe 0 400

Erweiterung oder Neuinstallation Solaranlage 45 7.502

Erweiterung oder Neuinstallation Photovoltaikanlage 90 15.003

Hydraulischer Abgleich 4 667

Block-Heiz-Kraftwerk 88 14.670

Energieeffiziente Warmwasserzirkulationspumpe 0 300

Dämmung der Kellerdecke 15 2.501

Dämmung von Heizungsrohren 5 834

Page 461: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 121

6.1.4.2 Hochrechnung der Gebäude im Energiesparkonto, in denen eine

Sanierungsmaßnahme erfolgte

Anteil

durchgeführt in

%

Anteil durchgeführt

Energiesparkonto

beeinflusst

Gebäude Gebäude,

Energiesparkonto

beeinflusst

% Anzahl

Wärmeschutz-Fenster 5,7 0,5 370 32

Fassadendämmung 2,7 0,3 175 19

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 6,2 1,1 402 71

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 4,3 0,5 279 32

Fernwärme 1,1 0 71 0

Holzpellet-Heizung 1,1 0 71 0

Wärmepumpe 1,4 0,5 91 32

Energieeffiziente

Heizungspumpe 10,5 4,1 681 266

Erweiterung oder

Neuinstallation Solaranlage 2,7 0,3 175 19

Erweiterung oder

Neuinstallation

Photovoltaikanlage

2,2 0,3 143 19

Hydraulischer Abgleich 5,4 1,6 350 104

Block-Heiz-Kraftwerk 0,5 0 32 0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 5,1 1,4 331 91

Dämmung der Kellerdecke 2,2 0,8 143 52

Dämmung von Heizungsrohren 4,6 0,5 299 32

Page 462: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 122

6.1.4.3 Kosten für die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen

Kosten pro

Maßnahme

Gebäude Gebäude,

Energiespar-

konto

beeinflusst

Investi-

tionen

insgesamt

Investi-

tionen

Energie-

sparkonto

beeinflusst

€ Anzahl €

Wärmeschutz-Fenster 11.669 370 32 4.316.713 378.659

Fassadendämmung 19.004 175 19 3.330.036 370.004

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 14.670 402 71 5.902.754 1.047.263

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 6.001 279 32 1.674.755 194.739

Fernwärme 4.668 71 0 333.220 0

Holzpellet-Heizung 10.335 71 0 737.844 0

Wärmepumpe 20.838 91 32 1.893.295 676.177

Energieeffiziente

Heizungspumpe 400 681 266 272.580 106.436

Erweiterung oder

Neuinstallation Solaranlage 7.502 175 19 1.314.488 146.054

Erweiterung oder

Neuinstallation

Photovoltaikanlage

15.003 143 19 2.142.128 292.108

Hydraulischer Abgleich 667 350 104 233.687 69.241

Block-Heiz-Kraftwerk 14.670 32 0 476.029 0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 300 331 91 99.297 27.258

Dämmung der Kellerdecke 2.501 143 52 357.021 129.826

Dämmung von Heizungsrohren 834 299 32 248.833 27.047

23.332.680 3.464.812

Personenjahre 232 34

Page 463: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 123

6.2 Gruppe Praxistest: 2010 gegenüber 2009

6.2.1 Stromverbrauchsveränderung

6.2.1.1 Anzahl der vorhanden Jahresverbräuche

Praxistest Monitor Steuerung

Jahresverbrauch 2009 vorhanden 371 294 77

Jahresverbrauch 2010 vorhanden 430 343 87

6.2.1.2 Plausibilitätsprüfung 1 & 2

Jahr Praxistest Monitor Steuerung

Vorhandene Fälle

2009 371 294 77

2010 430 343 87

Prüfung 1: Eingetragene Werte unterschreiten nicht

80 % des Schätzwertes für den Jahresverbrauch

2009 225 176 49

2010 393 309 84

Prüfung 2: Verbrauch unter- oder überschreitet

nicht die Grenzwerte

2009 351 280 71

2010 403 322 81

Plausible Fälle 189 148 41

6.2.1.3 Grenzbestimmung tolerierbarer Schwankungen des Stromverbrauchs 2010 zu

2009

Interquartilabstand 13%

Multipliziert mit 1,5 19,5%

1. Quartil -7,6%

3. Quartil 5,1%

Untere Grenze -27,1%

Obere Grenze 24,6%

Übrigbleibende Fälle im Praxistest 143

Übrigbleibende Fälle Gruppe Energiemonitor 114

Übrigbleibende Fälle Gruppe Energiesteuerung 29

Page 464: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 124

6.2.1.4 Übersicht der durchschnittlichen Verbrauchsveränderungen

Praxistest Monitor Steuerung

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 4.264 4.159 4.678

Standardabweichung 1.714 1.767 1.443

Verbrauch pro Person 1.487 1.474 1.536

Durchschnittliche Verbrauchsveränderung pro Haushalt -164,3 -137,9 -268,3

Standardabweichung 540,3 563,0 432,5

Durchschnittliche Verbrauchsveränderung pro Person -58,4 -55,5 -69,6

Standardabweichung -179,2 -188,6 -138,5

%

Durchschnittliche Veränderung pro Haushalt in Prozent -2,9 -2,4 -4,9

Standardabweichung 10,5 10,9 8,4

6.2.1.5 Konfidenzintervalle für die prozentuale Veränderung des Verbrauchs

Praxistest Monitor Steuerung

%

Untere Grenze -4,6 -4,4 -8,1

Obere Grenze -1,2 -0,4 -1,7

6.2.1.6 CO2-Emissionsminderung

CO2-Emission pro kWh 0, 633 g

Reduktion des Stromverbrauchs pro Haushalt 164 kWh

Reduktion der CO2-Emissionen pro Haushalt 104 kg

Reduktion des Verbrauchs in den 143 Haushalten mit

plausiblen Fällen 23,5 MWh

Hochrechnung der Reduktion der CO2-Emissionen in den

143 Haushalten mit plausiblen Fällen 14,9 Tonnen

Page 465: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 125

6.2.1.7 Kostenersparnis durch Reduktion des Stromverbrauchs

Mittlere Kosten pro kWh Strom 2010 0,24065 €

Reduktion des Stromverbrauchs pro Haushalt 164,3 kWh

Reduktion der Stromkosten pro Haushalt 39,50 €

Reduktion der Stromkosten in den 143 Haushalten mit plausiblen Fällen 5.654 €

6.2.2 Heizenergieverbrauchsänderung

6.2.2.1 Anzahl der vorhanden Jahresverbräuche Heizenergie

Classic - Alle Classic – nur Haus- und

Wohnungsbesitzer

Jahresverbrauch 2008 vorhanden 2.872 2.133

Jahresverbrauch 2010 vorhanden 1.790 1.416

6.2.2.2 Anzahl vorhandener Jahresverbräuche und Plausibilitätsprüfung 1 & 2

Jahr Classic

alle

Classic – nur Haus-

und Wohnungsbesitzer

Prüfung 1: Eingetragene Werte unterschreiten nicht 80 % des

Schätzwertes für den Jahresverbrauch

2008 1.885 1.855

2010 1.288 1.288

Prüfung 2: Verbrauch unter- oder überschreitet nicht die

Grenzwerte

2008 2.488 2.440

2010 2.453 2.398

Plausible Fälle (plausibler Verbrauchswert 2008 und 2010 vorhanden) 501 446

6.2.2.3 Grenzbestimmung der zulässigen Schwankung des klimabereinigten

Heizenergieverbrauchs 2010 zu 2008

Interquartilabstand 11%

Multipliziert mit 1,5 16,5%

1. Quartil -8,9%

3. Quartil 2,8%

Untere Grenze -25,4%

Obere Grenze 19,3%

Übrigbleibende Fälle 478 (428)

Page 466: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 126

6.2.2.4 Übersicht der durchschnittlichen Verbrauchsveränderungen 2008 zu 2010120

Classic - alle Classic – nur Haus- und

Wohnungsbesitzer

kWh

Durchschnittlicher bereinigter

Verbrauch 2008 19.739 20.160

Durchschnittlicher Verbrauch 2008

qro m2

132,5 131,2

Standardabweichung 56,2 56,8

Durchschnittliche

Verbrauchsveränderung pro

Haushalt 2010 gegenüber 2008

-1.561,3 -1.696,1

Standardabweichung 3.845,0 3.662,6

Durchschnittliche

Verbrauchsveränderung pro m2

-10,0 -10,8

Standardabweichung 23,7 23,3

%

Durchschnittliche Veränderung von

2008 zu 2009 -0,9 -1,1

Standardabweichung 16,5 13,6

Durchschnittliche Veränderung von

2009 zu 2010 -5,2 -6,0

Standardabweichung 14.4 14,7

Durchschnittliche Veränderung pro

Haushalt 2010 gegenüber 2008 in

Prozent, linearisiert

-3,3 -3,5

Standardabweichung 10,6 7,6

120 Der linearisierte Wert 2010 zu 2008 stimmt nicht zu hundert Prozent mit den Jahresveränderungen überein, weil in wenigen

Fällen Werte für 2009 vorliegen und gleichzeitig einer der Jahresverbräuche 2008 oder 2010 fehlt. Da die Abweichung aber

nur 0,1 Prozentpunkte beträgt, ist sie vernachlässigbar.

Page 467: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 127

6.2.2.5 Konfidenzintervalle für die prozentuale Veränderung des Heizenergieverbrauchs

% Classic Classic – nur Haus- und

Wohnungsbesitzer

Untere Grenze -4,0 -4,2

Obere Grenze -2,6 -2,8

6.2.2.6 CO2-Emissionsminderung

6.2.2.6.1 Gewichteter Emissionsfaktor äquivalente CO2-Emissionen für die

Praxistestteilnehmer

Emissionsfaktor in

kg

Anteil in % Gewichteter

Emissionsfaktor in

kg

Briketts 0,419 0,0 0,000

Erdgas 0,227 76,6 0,174

Fernwärme 0,217 7,4 0,016

Flüssiggas 0,277 0,4 0,001

Heizöl 0,320 12,0 0,038

Holzpellets 0,042 1,3 0,001

Nachtstrom 0,633 0,4 0,003

Stückholz 0,019 0,6 0,000

Wärmepumpe 0,633 1,3 0,0

Summe 100 0,21

6.2.2.6.2 Reduktionen der CO2-Emissionen durch Verbrauchsminderung der Heizenergie

Durchschnittliche Reduktion des Heizverbrauchs pro Haushalt 1.671 kWh

Reduktion der CO2-Emissionen pro Haushalt 402,7 kg

Reduktion des Verbrauchs in den 89 Haushalten mit plausiblen Fällen 148,7 MWh

Reduktion der CO2-Emissionen in den 89 Haushalten mit plausiblen Fällen 35,8 Tonnen

Page 468: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 128

6.2.2.7 Kostenersparnis durch Reduktion des Heizenergieverbrauchs

6.2.2.7.1 Gewichteter Kostenfaktor für die Praxistestteilnehmer121

Kosten pro kWh in Cent Anteil in % Gewichtete Kosten pro kWh in Cent

Briketts 3,7 0,0 0,0

Erdgas 6,3 76,6 4,8

Fernwärme 8,3 7,4 0,6

Flüssiggas 8,5 0,4 0,0

Heizöl 6,7 12,0 0,8

Holzpellets 4,6 1,3 0,1

Nachtstrom 18,0 0,4 0,1

Stückholz 3,0 0,6 0,0

Wärmepumpe 18,0 1,3 0,2

Summe 100 6,6

6.2.2.7.2 Kostenersparnis durch Reduktion des Heizenergieverbrauchs

Reduktion des Heizverbrauchs pro Haushalt 1.671 kWh

Kosten pro kWh bei den Praxistestnutzern im

Durchschnitt 6,6 Cent

Einsparung pro Haushalt 110,29 €

Reduktion der Heizkosten in den 89 Haushalten

mit plausiblen Fällen 9.815,45 €

121 Vgl. Statistisches Bundesamt 2011.

Page 469: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 129

6.2.3 Weitere Verbrauchsauswertungen Praxistest

6.2.3.1 Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Personenanzahl

Praxis-

test

1

Person

2

Personen

3

Personen

4

Personen

5 oder

mehr

Personen

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch in

Deutschland122

2.050 3.440 4.050 5.300

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 4.264 2.084 3.540 4.407 5.003 5.312

Durchschnittlicher Verbrauch 2010 4.099 1.987 3.413 4.172 4.857 5.112

%

Durchschnittliche Veränderung pro

Haushalt in Prozent -2,9 -4,4 -3,7 -3,1 -2,0 -1,8

Ergebnis des Signifikanztest

(Varianzanalyse) 0,920

6.2.3.2 Verbrauchsentwicklung, differenziert nach höchstem Schulabschluss

Praxis-

test

Haupt-

schule

Mittlere

Reife

Fachhoch-

schulreife

Abitur Hochschul-

abschluß

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 4.264 3.936 4.663 3.611 3.798 4.302

Durchschnittlicher Verbrauch 2010 4.099 3.655 4.498 3.426 3.732 4.127

%

Durchschnittliche Veränderung pro

Haushalt in Prozent -2,9 -6,9 -4,1 -6,0 -0,0 -2,8

Ergebnis des Signifikanztest

(Varianzanalyse) 0,492

122 Nach www.stadtwerke-reutlingen.de/fairenergie/01_privat/bw_jahresstromverbrauch.htm, Abruf: 30.8.2011.

Page 470: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 130

6.2.3.3 Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Einkommen

Praxis-

test

Bis

2.000 €

2.001 € –

3.000 €

3.001 € –

4.000 €

4.001 € -

5.000 €

Mehr als

5.000 €

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 4.264 3.879 4.147 3.889 4.235 5.229

Durchschnittlicher Verbrauch 20010 4.099 3.813 4.057 3.687 4.161 4.714

%

Durchschnittliche Veränderung pro

Haushalt in Prozent -2,9 -3,9 -0,7 -4,4 -0,9 -8,7

Ergebnis des Signifikanztest

(Varianzanalyse) 0,199

6.2.3.4 Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Gebäudetyp

Praxistest 1-2 Familienhaus Mehrfamilienhaus

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 4.264 4.513 3.434

Durchschnittlicher Verbrauch 20010 4.099 4.355 3.249

%

Durchschnittliche Veränderung pro Haushalt -2,9 -2,8 -3,3

Ergebnis des Signifikanztest (Varianzanalyse) 0,816

6.2.3.5 Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Nutzertyp

Praxistest Hauseigentümer Mieter Wohnungs-

eigentümer

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 4.264 4.554 3.767 3.244

Durchschnittlicher Verbrauch 20010 4.099 4.374 3.623 3.146

%

Durchschnittliche Veränderung pro Haushalt -2,9 -3,0 -4,1 0,4

Ergebnis des Signifikanztest (Varianzanalyse) 0,432

Page 471: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 131

6.2.3.6 Verbrauchsentwicklung, differenziert nach Haushaltskonstellation

Praxis-

test

Single-

Haus-

halt

Paar mit

Kindern

unter 18

Paar mit

Kindern

ab 18

Paar

ohne

Kinder

Allein-

erzie-

hend123

Wohn-

gemein

schaft

kWh

Durchschnittlicher Verbrauch 2009 4.264 2.191 4.647 4.978 3.419 3.100 5.670

Durchschnittlicher Verbrauch 20010 4.099 2.068 4.589 4.600 3.311 3.240 5.043

%

Durchschnittliche Veränderung pro Haushalt in

Prozent -2,9 -6,3 0,1 -6,4 -3,8 4,6 -9,4

Ergebnis des Signifikanztest (Varianzanalyse) 0,036*

6.2.3.7 Ich konnte mit dem Energiesparkonto Elektrogeräte ausmachen, die besonders

viel Energie verbrauchen, differenziert nach Reduktion des Stromverbrauchs

und Erhöhung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009

Reduktion des Stromverbrauchs Erhöhung des Stromverbrauchs

Fälle 67 45

%

Stimme voll zu 20,9 17,8

Stimme eher zu 30,6 15,6

Stimme eher nicht zu 11,8 35,6

Stimme nicht zu 20,0 31,1

Mann-Whitney Test 0,089

6.2.3.8 Energiemonitor- und Energiesteuerungs-Gruppe, differenziert nach Reduktion

des Stromverbrauchs und Erhöhung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009

Reduktion des Stromverbrauchs Erhöhung des Stromverbrauchs

Fälle 85 58

%

Energiemonitor 75,3 86,2

Energiesteuerung 24,7 13,8

Chi-Quadrat Test 0,111

123 Nur zwei auswertbare Fälle vorhanden

Page 472: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 132

6.2.3.9 Schulabschluss, differenziert nach Reduktion des Stromverbrauchs und

Erhöhung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009

Reduktion des Stromverbrauchs Erhöhung des Stromverbrauchs

Fälle 79 49

%

Volks-/Hauptschule 10,1 2,0

Mittlere Reife 22,8 16,3

Fachhochschule 7,6 6,1

Abitur 6,3 18,4

Hochschulabschluss 53,1 57,1

Chi-Quadrat Test 0,106

6.2.3.10 Haushaltskonstellation, differenziert nach Reduktion des Stromverbrauchs und

Erhöhung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009

Reduktion des Stromverbrauchs Erhöhung des Stromverbrauchs

Fälle 78 53

%

Single-Haushalt 7,7 5,7

Paar mit im Haushalt lebenden Kindern unter

18 Jahren 33,3 52,8

Paar mit im Haushalt lebenden Kindern ab 18

Jahren 25,6 11,3

Paar ohne Kinder im Haushalt 29,5 22,6

Alleinerziehend mit Kindern 0 3,8

Wohngemeinschaft 3,8 3,8

Chi-Quadrat Test 0,079

Page 473: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 133

6.2.3.11 Durch das Energiesparkonto bin ich zum Energiesparen durch Investitionen (z.B.

neue elektrische Geräte, Hausmodernisierung) angeregt worden, differenziert

nach Reduktion und Erhöhung des Heizenergieverbrauchs 2010 gegenüber 2009

Reduktion des Heizenergieverbrauchs Erhöhung des Heizenergieverbrauchs

Fälle 59 22

%

Stimme voll zu 23,7 13,6

Stimme eher zu 39,0 31,8

Stimme eher nicht zu 23,7 22,7

Stimme nicht zu 13,6 31,8

Mann-Whitney Test 0,085

6.3 Wie unterscheiden sich die einzelnen Gruppen (Classic, Praxistest, Monitor, Steuerung) bei der Verbrauchsveränderung?

6.3.1 Unterschiede in der Verbrauchsveränderung in den Teilgruppen Energiemonitor und Energiesteuerung

6.3.2 Unterschiede in der Verbrauchsveränderung in den Gruppen Classic und Praxistest

Monitor Steue-

rung

Signifikanz

Varianzanalyse

%

Veränderung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber 2009 in % -2,4 -4,9 0,256

Veränderung des klimabereinigten Heizenergieverbrauchs 2010

gegenüber 2009 in % -6,8 -5,8 0,765

Classic Praxis Signifikanz

Varianzanalyse

%

Veränderung des Stromverbrauchs 2010 gegenüber

2009 in % -1,2 -2,9 0,043*

Veränderung des klimabereinigten

Heizenergieverbrauchs 2010 gegenüber 2009 in % -5,4 -6,5 0,401

Page 474: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 134

7. Einflussfaktoren auf die beobachteten Veränderungen im Praxistest

7.1 Bewertung des Energiesparkontos

7.1.1 Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach Schulbildung

Volks-

/Hauptschule

Mittlere

Reife

Fachhoch-

schulreife

Abi-

tur

Hochschul-

abschluss

Durchschnittswerte (1= volle Zustimmung, 4 = keine Zustimmung)

Wert-Index 2,0 2,1 2,4 2,3 2,5

Es ist einfach, Zählerstände einzutragen 1,7 1,9 2,2 1,9 2,2

Die Eingabe von Abrechnungen meines

Energieversorgers (Strom/ Heizen) ist

unproblematisch

2,1 2,1 2,4 2,3 2,3

Die Anmeldung beim Energiesparkonto war

unproblematisch 1,6 1,5 1,8 1,9 1,9

Der Support hat mir bei Problemen schnell geholfen 2,2 2,1 2,2 2,4 2,4

Mir gefällt, dass ich viele Wahlmöglichkeiten bei der

Darstellung meiner Verbräuche habe 1,9 1,9 2,2 2,2 2,1

Die Darstellung der Verbrauchsentwicklung ist

selbsterklärend und ohne weiteres zu verstehen 2,2 2,1 2,1 2,0 2,2

Die Darstellung meiner PV-Erträge hat mir geholfen

mein Anlage zu überwachen und die Erträge

einzuschätzen

2,0 3,5 4,0 2,5

Der Bereich „Rat und Tat“ hat mir nützliche Tipps zum

Energiesparen gegeben 2,2 2,3 2,6 2,5 2,7

Die Lastgänge (zeitgenaue Darstellung des

Energieverbrauchs) geben mir Aufschluss, wann und

wodurch ich besonders viel Energie verbrauche

1,7 1,9 2,1 2,0 2,2

Das Best Practice Archiv hat mir Anregungen

gegeben für eigene Modernisierungsmaßnahmen 2,3 2,7 2,9 2,8 3,0

Ich kann schnell meine Verbrauchsentwicklung der

letzten Jahren einsehen 1,7 2,0 2,1 2,4 2,3

Die Darstellung von Energieverbrauch, Kosten und

CO2-Emissionen ist übersichtlich 1,7 1,9 2,2 2,3 2,2

Das Energiesparkonto hat meine Erwartungen erfüllt 2,3 2,3 2,7 2,3 2,7

Das Energiesparkonto ist einfach zu bedienen 2,1 2,3 2,8 2,4 2,6

Das Energiesparkonto ist logisch aufgebaut 2,1 2,2 2,4 2,3 2,4

Die Nutzung des Energiesparkontos macht Spaß 2,3 2,2 2,4 2,5 2,7

Alle Funktionen im Energiesparkonto sind leicht zu

finde 2,6 2,4 2,6 2,7 2,8

Die Informationen des Energiesparkontos sind

selbsterklärend 2,3 2,3 2,5 2,3 2,6

Page 475: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 135

7.1.2 Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert nach Schulbildung

Volks-

/Hauptschu

le

Mittlere

Reife

Fachhochs

chulreife Abitur

Hochschul

abschluss

Durchschnittswerte (1= volle Zustimmung, 4 = keine Zustimmung)

Wirk-Index 2,2 2,3 2,5 2,3 2,7

Ich konnte mit dem Energiesparkonto

Elektrogeräte ausmachen, die

besonders viel Strom verbrauchen

2,2 2,4 2,6 2,6 2,9

Die Energiespar-Ratgeber haben

mein Wissen vergrößert, wie ich

durch Modernisierungen meines

Hauses oder meiner Geräte Energie

sparen kann

1,8 2,2 2,4 2,5 2,6

Das Energiesparkonto hat mir

nützliche Informationen gegeben 1,9 2,0 2,1 1,9 2,3

Das Energiesparkonto hat mir

Anstöße gegeben, mein

Energieverbrauchsverhalten zu

ändern

2,1 2,0 2,5 2,1 2,5

Durch das Energiesparkonto bin ich

zum Energiesparen durch

Investitionen (z.B. neue elektrische

Geräte, Hausmodernisierungen)

angeregt worden

2,3 2,4 2,5 2,4 2,8

Das Energiesparkonto ist genau das

richtige Instrument für mich, um

Energie zu sparen

2,2 2,5 2,7 2,7 3,0

Mit dem Energiesparkonto weiß ich

jetzt genau, wie viel Energie ich bei

Strom, Wasser und Heizung noch

einsparen kann

2,2 2,4 2,6 2,5 2,8

Aus dem Energiesparkonto konnte

ich konkrete Maßnahmen zum

Energiesparen ableiten

2,3 2,5 2,5 2,4 2,8

Mir ist es gelungen, Energie zu

sparen 2,2 2,2 2,4 2,4 2,6

Page 476: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 136

7.1.3 Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach Nutzungshäufigkeit

Nutzungshäufigkeit

0 bis 4 mal

Nutzungshäufigkeit

5 mal oder öfter

Durchschnittswerte (1= volle Zustimmung,

4 = keine Zustimmung)

Wert-Index 2,4 2,3

Der Support hat mir bei Problemen schnell geholfen 2,6 2,2

Die Lastgänge (zeitgenaue Darstellung des

Energieverbrauchs) geben mir Aufschluss, wann und wodurch

ich besonders viel Energieverbrauche

2,4 1,9

Die Nutzung des Energiesparkontos macht Spaß 2,8 2,4

7.1.4 Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert nach der Nutzungshäufigkeit

Login 0 bis 4 mal 5 mal oder öfter

Durchschnittswerte (1= volle Zustimmung,

4 = keine Zustimmung)

Wirk-Index 2,7 2,5

Ich konnte mit dem Energiesparkonto Elektrogeräte

ausmachen, die besonders viel Strom verbrauchen 2,9 2,6

Die Energiespar-Ratgeber haben mein Wissen vergrößert, wie

ich durch Modernisierungen meines Hauses oder meiner

Geräte Energie sparen kann

2,4 2,5

Das Energiesparkonto hat mir nützliche Informationen

gegeben 2,3 2,1

Das Energiesparkonto hat mir Anstöße gegeben, mein

Energieverbrauchsverhalten zu ändern 2,5 2,3

Durch das Energiesparkonto bin ich zum Energiesparen

durch Investitionen (z.B. neue elektrische Geräte,

Hausmodernisierungen) angeregt worden

2,7 2,6

Das Energiesparkonto ist genau das richtige Instrument für

mich, um Energie zu sparen 2,9 2,7

Mit dem Energiesparkonto weiß ich jetzt genau, wie viel

Energie ich bei Strom, Wasser und Heizung noch einsparen

kann

2,9 2,6

Aus dem Energiesparkonto konnte ich konkrete Maßnahmen

zum Energiesparen ableiten 2,8 2,5

Mir ist es gelungen, Energie zu sparen 2,5 2,4

Page 477: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 137

7.2 Ergriffene und durchgeführte Maßnahmen

7.2.1 Signifikante Unterschiede in der Anzahl ergriffener und geplanter Modernisierungsmaßnahmen bei der Gebäudeart

1-2 Familienhaus Mehrfamilienhaus Signifikanzniveau

Anzahl von Verhaltensänderungen 1,4 0,8 0,011*

Durchgeführte Elektroinvestitionen 1,1 0,9 0,193

Geplante Elektroinvestitionen 1,4 1,0 0,111

Durchgeführte und geplante Elektroinvestitionen 2,4 1,8 0,040*

Durchgeführte Gebäudemodernisierungen 0,5 0,2 0,145

Geplante Gebäudemodernisierungen 1,0 0,2 0,001**

Durchgeführte und geplante Gebäudemodernisierung 1,4 0,4 0,000**

7.2.2 Signifikante Unterschiede in der Anzahl ergriffener und geplanter Modernisierungsmaßnahmen beim Nutzertyp

Hauseigentümer Wohnungs-

eigentümer

Mieter Signifikanz-

niveau

Anzahl von Verhaltensänderungen 1,5 0,6 1,0 0,044*

Durchgeführte Elektroinvestitionen 1,1 0,8 1,0 0,516

Geplante Elektroinvestitionen 1,3 0,9 1,1 0.412

Durchgeführte und geplante Elektroinvestitionen

Durchgeführte Modernisierungen 0,5 0,6 0,05 0,034*

Geplante Gebäudemodernisierungen 1,0 0,5 0,2 0,001**

Durchgeführte und geplante Gebäudemodernisierungen 1,5 1,1 0,2 0,000**

7.2.3 Anzahl von durchgeführten Maßnahmen, differenziert nach Ratgebernutzung

Kein Ratgeber 1 Ratgeber Mehrere Ratgeber Signifikanz-

niveau

Anzahl

Anzahl von Verhaltensänderungen 1,1 1,3 1,8 0,039*

Durchgeführte Elektroinvestitionen 0,9 0,9 1,3 0,299

Geplante Elektroinvestitionen 1,2 1,2 1,7 0,076

Durchgeführte und geplante Elektroinvestitionen 2,1 2,2 2,9 0,023*

Durchgeführte Modernisierungen 0,4 0,5 0,5 0,614

Geplante Gebäudemodernisierungen 0,6 0,7 1,5 0,00**

Durchgeführte und geplante Gebäudemodernisierungen 1,0 1,2 2,0 0,002**

Page 478: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 138

7.3 Unterschiede in der Verbrauchsentwicklung zwischen Haushalten, die einzelne Energiesparmaßnahmen durchführten oder nicht durchführten

7.3.1 Verbrauchsveränderung bei Strom, differenziert nach durchgeführten Maßnahmen, zur Reduktion des Stromverbrauchs

Nicht durchgeführt Durchgeführt Signifikanzniveau

Verbrauchsänderung in %

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt -3 -2,3 0,788

Licht aus in Räumen, die nicht genutzt werden -3,1 -1,5 0,576

Geringere Waschtemperatur beim Waschen eingestellt -2,7 -4,6 0,490

Weniger den Trockner benutzt -2,6 -5,5 0,320

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von Geräten -2,7 -3,7 0,665

Energieeffizienter Kühlschrank -3 -2,1 0,770

Energieeffiziente Waschmaschine -2,6 -6 0,286

Energiesparlampen oder LED -3,3 1,2 0,325

Schaltbare Stromsteckerleiste -2,8 -3,6 0,779

Energieeffizienter Geschirrspüler -2,5 -9,1 0,069

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik -2,4 -7,6 0,067

Energieeffizienter Trockner -2,7 -5,4 0,38

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Föhn oder

Taschenlampe) -2,8 -4,4 0,451

Energieeffizienter Herd -2,8 -5,8 0,693

Heizungspumpe -3 -1,8 0,745

Wasserzirkulationspumpe -3 -1,6 0,749

Page 479: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 139

7.3.2 Verbrauchsveränderung bei Heizenergie, differenziert nach durchgeführten Maßnahmen zur Reduktion des Heizenergieverbrauchs

Nicht durchgeführt Durchgeführt Signifikanzniveau

Verbrauchsänderung in %

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet -7,0 -4,5 0,485

Raumtemperatur insgesamt gesenkt -5,8 -10,1 0,259

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht

genutzt werden -5,8 -9,5 0,286

Weniger baden, dafür duschen -7,0 0,0 0,181

Wärmeschutz-Fenster -6,0 -16,9 0,106

Fassadendämmung -6,3 -30,9124

Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke -6,1 -19,5 0,082

Energieeffiziente Gas- oder Heizöl-Heizung -6,4 -11,3 0,603

Holzpellet-Heizung -6,6 1,2125

Erweiterung oder Neuinstallation Solaranlage -6,4 -14,1126

Hydraulischer Abgleich -6,5 -7,4 0,853

Dämmung der Kellerdecke -6,8 +7,0127

Dämmung von Heizungsrohren -6,4 -8,7 0,711

7.4 Unterschiede zwischen den Gruppen Classic und Praxistest

7.4.1 Anzahl durchgeführter und geplanter Energiesparmaßnahmen, differenziert nach Classic und Praxistest

Classic Praxistest Signifikanzniveau

Anzahl von Verhaltensänderungen 1,1 1,3 0,073

Durchgeführte Elektroinvestitionen 0,8 1,0 0,004**

Geplante Elektroinvestitionen 0,9 1,3 0,001**

Durchgeführte und geplante Elektroinvestitionen 1,7 2,3 0,000**

Durchgeführte Modernisierungen 0,3 0,4 0,259

Geplante Gebäudemodernisierungen 0,5 0,8 0,001

Durchgeführte und geplante Gebäudemodernisierungen 0,8 1,3 0,001

124 Nur ein Fall.

125 Nur ein Fall.

126 Nur ein Fall

127 Nur ein Fall.

Page 480: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 140

7.4.2 Bewertung des Energiesparkontos, differenziert nach Classic und Praxistest, Energiemonitor und Energiesteuerung

Classic Praxistest Steuerung Monitor

Durchschnittswerte (1= volle Zustimmung, 4 = keine

Zustimmung)

Wert-Index 2,1 2,4 2,4 2,4

Es ist einfach, Zählerstände einzutragen 1,7 2,1 2,0 2,3

Die Eingabe von Abrechnungen meines

Energieversorgers (Strom oder Heizen) ist

unproblematisch

2,0 2,3 2,2 2,6

Die Anmeldung beim Energiesparkonto war

unproblematisch 1,6 1,8 1,8 1,6

Der Support hat mir bei Problemen schnell geholfen 2.2 2,3 2,4 2,1

Mir gefällt, dass ich viele Wahlmöglichkeiten bei der

Darstellung meiner Verbräuche habe 1,9 2,1 2,1 2,1

Die Darstellung der Verbrauchsentwicklung ist

selbsterklärend und ohne weiteres zu verstehen 2,0 2,2 2,2 2,3

Der Bereich „Rat und Tat“ hat mir nützliche Tipps zum

Energiesparen gegeben 2,1 2,5 2,5 2,7

Die Lastgänge (zeitgenaue Darstellung des

Energieverbrauchs) geben mir Aufschluss, wann und

wodurch ich besonders viel Energieverbrauche

2,1 2,2 2,1 2,1

Das Best Practice Archiv hat mir Anregungen gegeben

für eigene Modernisierungsmaßnahmen 2,5 2,8 2,8 2,7

Ich kann schnell meine Verbrauchsentwicklung der

letzten Jahren einsehen 1,9 2,2 2,2 2,3

Die Darstellung des Energieverbrauchs, der Kosten

und CO2-Emissionen ist übersichtlich 1,9 2,1 2,1 2,1

Das Energiesparkonto hat meine Erwartungen erfüllt 2,2 2,5 2,5 2,6

Das Energiesparkonto ist einfach zu bedienen 2,1 2,3 2,3 2,4

Das Energiesparkonto ist logisch aufgebaut 2,2 2,5 2,5 2,4

Die Nutzung des Energiesparkontos macht Spaß 2,3 2,7 2,7 2,8

Alle Funktionen im Energiesparkonto sind leicht zu

finde 2,1 2,5 2,5 2,5

Die Informationen des Energiesparkontos sind

selbsterklärend 2,2 2,5 2,5 2,6

Page 481: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 141

7.4.3 Bewertung der Wirkung des Energiesparkontos, differenziert nach Classic und Praxistest, Energiemonitor und Energiesteuerung

Classic Praxistest Monitor Steuerung

Durchschnittswerte (1= volle Zustimmung, 4 = keine Zustimmung)

Wirk-Index 2,2 2,5 2,6 2,4

Ich konnte mit dem Energiesparkonto

Elektrogeräte ausmachen, die

besonders viel Strom verbrauchen

2,6 2,7 2,7 2,5

Die Energiespar-Ratgeber haben

mein Wissen vergrößert, wie ich

durch Modernisierungen meines

Hauses oder meiner Geräte Energie

sparen kann

2,1 2,5 2,5 2,4

Das Energiesparkonto hat mir

nützliche Informationen gegeben 1,9 2,2 2,2 2,2

Das Energiesparkonto hat mir

Anstöße gegeben, mein

Energieverbrauchsverhalten zu

ändern

2,1 2,4 2,4 2,2

Durch das Energiesparkonto bin ich

zum Energiesparen durch

Investitionen (z.B. neue elektrische

Geräte, Hausmodernisierungen)

angeregt worden

2,4 2,6 2,7 2,6

Das Energiesparkonto ist genau das

richtige Instrument für mich, um

Energie zu sparen

2,4 2,8 2,8 2,6

Mit dem Energiesparkonto weiß ich

jetzt genau, wie viel Energie ich bei

Strom, Wasser und Heizung noch

einsparen kann

2,3 2,7 2,7 2,6

Aus dem Energiesparkonto konnte

ich konkrete Maßnahmen zum

Energiesparen ableiten

2,3 2,6 2,7 2,4

Page 482: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 142

8. Hochrechnung der Verbrauchsveränderungen in der Energiesparkonto Gruppe Classic

8.1 Stromminderung hochgerechnet

8.1.1 Wirkungsabschätzung des Energiesparkontos

8.1.1.1 Anteile von Nutzern je Stromsparmaßnahme, die angeben, durch das

Energiesparkonto beeinflusst worden zu sein

Maßnahme Anteil, der durch das Energiesparkonto beeinflusst wurde

%

Niedrigere Kühlstufe beim Kühlschrank eingestellt 77,1

Lichter aus in Räumen, die nicht genutzt werden 75,3

Geringere Waschtemperatur beim Waschen

eingestellt 71,8

Weniger den Trockner benutzt 70,8

Vermeidung von Standby durch Abschaltung von

Geräten 72,0

Energiesparlampen oder LED 45,1

Energieeffizienter Kühlschrank 38,5

Energieeffiziente Waschmaschine 50,0

Energieeffizienter Geschirrspüler 40,4

Energieeffizienter Trockner 57,1

Energieeffizienter Herd 45,2

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik 36,4

Schaltbare Stromsteckerleiste 50,0

Energieeffiziente Kleingeräte (z.B. Föhn oder

Taschenlampe) 50,0

Erweiterung oder Neuinstallation Photovoltaikanlage 12,5

Energieeffiziente Heizungspumpe 28,6

Energieeffiziente Warmwasserzirkulationspumpe 38,5

Durchschnitt 49,0

Page 483: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 143

8.1.1.2 Wirkungsabschätzung Energiesparkonto für Strom

Berechnungsart Anteil, der durch das ESK

beeinflusst wurde

%

Anteil aller durchgeführten Maßnahmen, die durch das ESK beeinflusst wurden 55,0

Durchschnittlicher Anteil pro Maßnahme, die durch das ESK beeinflusst wurden 49,0

Haushalte, die mindestens eine Maßnahme durchführten, mit Beeinflussung durch das ESK 61,8

8.1.2 Hochrechnung der Minderung

8.1.2.1 Basisfälle der Hochrechnung der Stromminderung

Fälle

Registrierte Nutzer des Energiesparkontos bis Ende April 2008 33.114

Mindestens ein Verbrauchseintrag für Strom im Zeitraum 2008 bis 2010 7.546 (22,8 Prozent aller Registrierter)

8.1.2.2 Gewichtete Verbrauchsveränderung 2010 gegen 2008 nach Anzahl der Personen

im Haushalt

Verbrauchsveränderung 2010

gegenüber 2008

Anteil in der

Grundgesamtheit in %

Anteiliger, gewichteter

Verbrauch

1 Personenhaushalt -120,3 14,1 -17,0

2 Personenhaushalt -138,4 44,4 -61,5

3 Personenhaushalt -136,6 16,8 -23,0

4 Personenhaushalt -64,9 17,2 -11,2

5 oder mehr Personenhaushalt -133,1 7,5 -10,0

Summe -122,5

8.1.2.3 Stromminderung hochgerechnet

Alle Vom ESK beeinflusste Fälle

Einsparung an kWh pro Haushalt (gewichtet) 122,5 kWh

Anteil, der vom ESK beeinflussten 100% 61,8%

= Emissionsminderung pro Haushalt 122,5 kWh 75,7 kWh

Anteil an Nutzern, die Verbrauchsdaten für den Zeitraum 2008 bis 2010

eingetragen haben 22,8%

Nutzer, die in die Hochrechnung aufgenommen werden (Anteil von 33.114

Nutzer) 7.546 3.992

Minderung insgesamt 924,6 MWh 571,4 MWh

Minderung pro Nutzer 27,9 kWh 17,3 kWh

Page 484: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 144

8.2 Heizenergieminderung hochrechnet

8.2.1 Wirkungsabschätzung des Energiesparkontos

8.2.1.1 Anteile von Nutzern je Heizenergiesparmaßnahme, die angeben, durch das

Energiesparkonto beeinflusst worden zu sei

Maßnahme128

Anteil, der durch das Energiesparkonto

beeinflusst wurde

%

Stoßlüftung, anstatt Fenster andauernd geöffnet 69,4

Raumtemperatur insgesamt gesenkt 74,5

Absenkung der Raumtemperatur wenn Räume nicht genutzt werden 77,9

Weniger baden, dafür duschen 63,3

Wärmeschutz-Fenster 9,5

Fassadendämmung 10,0

Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke 17,4

Dämmung der Kellerdecke 37,5

Erweiterung oder Neuinstallation Solaranlage 10,0

Energieeffiziente Gas- oder Heizöl-Heizung 12,5

Wärmepumpe 40,0

Hydraulischer Abgleich 30,0

Dämmung von Heizungsrohren 11,8

Durchschnitt 33,4

8.2.1.2 Wirkungsabschätzung Energiesparkonto Heizenergie

Berechnungsart Anteil, der durch das ESK beeinflusst

wurde

Anteil von Befragungsteilnehmern in

%

Anteil aller durchgeführten Maßnahmen, die durch das ESK beeinflusst wurden 52,6

Durchschnittlicher Anteil pro Maßnahme, die durch das ESK beeinflusst wurden 33,4

Haushalte, die mind. eine Maßnahme durchführten, mit Beeinflussung durch das ESK 62,8

128 Die Maßnahmen „Fernwärme“, „Holzpellet-Heizung“ und Block-Heiz-Kraftwerk wurden nicht berücksichtigt, weil niemand

angab, sie durchgeführt zu haben.

Page 485: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 145

8.2.2 Hochrechnung der Minderung

8.2.2.1 Basisfälle der Hochrechnung der Stromminderung

Fälle

Registrierte Nutzer des Energiesparkontos seit bis Ende April 2008 33.114

Mindestens ein Verbrauchseintrag für Heizenergie im Zeitraum 2008 bis 2010 6.468 (19,5 Prozent aller Registrierten)

8.2.2.2 Gewichtete Verbrauchsveränderung 2010 gegen 2008 nach Gebäudetyp und

Gebäudealter

Verbrauchsveränderung 2010

gegenüber 2008

Anteil in der

Grundgesamtheit

Anteiliger, gewichteter

Verbrauch

kWh % kWh

Ein und

Zwei-

familien-

häuser

(59,2%)

bis 1945 -2063,0 10 -202,7

1946 bis 1976 -2078,9 19 -403,7

1977 bis 1983 -2637,8 7 -195,8

1984 bis 1994 -1511,5 9 -139,4

1995 bis 2001 -1191,4 7 -88,8

2002 bis 2003 139,1 2 2,3

2004 bis 2008 -567,0 4 -23,9

Mehr-

familien-

häuser

(40,8 %)

bis 1945 -1098,6 12 -134,9

1946 bis 1976 -270,1 18 -48,2

1977 bis 1983 Kein Wert vorhanden

1984 bis 1994 -5886,7 5 -273,6

1995 bis 2001 -60,0 5 -2,7

2002 bis 2003 Kein Wert vorhanden

2004 bis 2008 378,3 1 5,5

Summe -1506,0

Page 486: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 146

8.2.2.3 Heizenergieverbrauch hochgerechnet

Alle Vom ESK beeinflusste Fälle

Gewichtete Einsparung an kWh pro Haushalt (gewichtet) 1.506 kWh

Anteil, der vom ESK beeinflussten Maßnahmen 100% 62,8%

= Minderung pro Haushalt 1.506 kWh 946 kWh

Anteil an Nutzern, die Verbrauchsdaten für den Zeitraum 2008 bis

2010 eingetragen haben 19,5%

Haushalte, die in die Hochrechnung aufgenommen werden (Anteil von

33.114 Nutzer) 6.468 1.812

Minderung insgesamt 9,7 GWh 6,1 GWh

Minderung pro Nutzer 294 kWh 185 kWh

8.3 CO2-Minderung

8.3.1 CO2-Vermeidung Strom hochgerechnet

Alle Vom ESK beeinflusste Fälle

CO2-Emissionsfaktor Strommix 2010 0,633 kg

Einsparung an kWh pro Haushalt (gewichtet) 122,5 kWh

Anteil, der vom ESK beeinflussten Maßnahmen 100% 61,8%

= Emissionsminderung pro Haushalt 77,6 kg 47,9 kg

Anteil an Nutzern, die Verbrauchsdaten für den Zeitraum 2008 bis

2010 eingetragen haben 22,8%

Nutzer, die in die Hochrechnung aufgenommen werden (Anteil von

33.114 Nutzer) 7.546 3.992

Minderung insgesamt 585,3 Tonnen 361,7 Tonnen

Minderung pro Nutzer 17,7 kg 10,9 kg

Page 487: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 147

8.4 Heizenergie

8.4.1 Übersicht Strom und Heizenergie zusammen

8.4.1.1 Reduktion der Energiekosten

8.4.1.1.1 Ersparnisse aus der Reduktion des Stromverbrauchs hochgerechnet

Alle Vom ESK beeinflusste Fälle

Preis für Strom 2010 24,065 Cent

Einsparung an kWh pro Haushalt (gewichtet) 122,5 kWh

Anteil, der vom ESK beeinflussten Maßnahmen 100% 61,8 %

= Emissionsminderung pro Haushalt 30 € 18 €

Anteil an Nutzern, die Verbrauchsdaten für den Zeitraum 2008 bis 2010

eingetragen haben 22,8%

Nutzer, die in die Hochrechnung aufgenommen werden (Anteil von 33.114

Nutzer) 7.546 3.992

Minderung insgesamt 222.501 € 137.506 €

Minderung pro Nutzer 6,70 € 4,15 €

8.5 Kosten im Baugewerbe

8.5.1 Kosten einzelner Sanierungsmaßnahmen

Kosten pro m2

in € Kosten insgesamt in €

Wärmeschutz-Fenster 70 11.669

Fassadendämmung 114 19.004

Dämmung des Daches oder der obersten Geschossdecke 88 14.670

Energieeffiziente Gas- oder Heizöl-Heizung 36 6.001

Fernwärme 28 4.668

Holzpellet-Heizung 62 10.335

Wärmepumpe 125 20.838

Energieeffiziente Heizungspumpe 0 400

Erweiterung oder Neuinstallation Solaranlage 45 7.502

Erweiterung oder Neuinstallation Photovoltaikanlage 90 15.003

Hydraulischer Abgleich 4 667

Block-Heiz-Kraftwerk 88 14.670

Energieeffiziente Warmwasserzirkulationspumpe 0 300

Page 488: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 148

Dämmung der Kellerdecke 15 2.501

Dämmung von Heizungsrohren 5 834

8.5.2 Hochrechnung der Gebäude im Energiesparkonto, in denen eine Sanierungsmaßnahme erfolgte

Anteil

durchgeführt

in %

Anteil

durchgeführt

ESK

beeinflusst

Gebäude Gebäude, ESK

beeinflusst

% Anzahl

Wärmeschutz-Fenster 5,7 0,5 370 32

Fassadendämmung 2,7 0,3 175 19

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 6,2 1,1 402 71

Energieeffiziente Gas- oder Heizöl-

Heizung 4,3 0,5 279 32

Fernwärme 1,1 0 71 0

Holzpellet-Heizung 1,1 0 71 0

Wärmepumpe 1,4 0,5 91 32

Energieeffiziente Heizungspumpe 10,5 4,1 681 266

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 2,7 0,3 175 19

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 2,2 0,3 143 19

Hydraulischer Abgleich 5,4 1,6 350 104

Block-Heiz-Kraftwerk 0,5 0 32 0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 5,1 1,4 331 91

Dämmung der Kellerdecke 2,2 0,8 143 52

Dämmung von Heizungsrohren 4,6 0,5 299 32

Page 489: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 149

8.5.3 Kosten für die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen

Kosten pro

Maßnahme

Gebäude Gebäude,

ESK

beeinflusst

Investitionen

insgesamt

Investitio-

nen ESK

beeinflusst

€ Anzahl €

Wärmeschutz-Fenster 11669 370 32 4.316.713 378.659

Fassadendämmung 19004 175 19 3.330.036 370.004

Dämmung des Daches oder der

obersten Geschossdecke 14670 402 71 5.902.754 1.047.263

Energieeffiziente Gas- oder

Heizöl-Heizung 6001 279 32 1.674.755 194.739

Fernwärme 4668 71 0 333.220 0

Holzpellet-Heizung 10335 71 0 737.844 0

Wärmepumpe 20838 91 32 1.893.295 676.177

Energieeffiziente Heizungspumpe 400 681 266 272.580 106.436

Erweiterung oder Neuinstallation

Solaranlage 7502 175 19 1.314.488 146.054

Erweiterung oder Neuinstallation

Photovoltaikanlage 15003 143 19 2.142.128 292.108

Hydraulischer Abgleich 667 350 104 233.687 69.241

Block-Heiz-Kraftwerk 14670 32 0 476.029 0

Energieeffiziente

Warmwasserzirkulationspumpe 300 331 91 99.297 27.258

Dämmung der Kellerdecke 2501 143 52 357.021 129.826

Dämmung von Heizungsrohren 834 299 32 248.833 27.047

23.332.680 3.464.812

Personen-

jahre 232 34

Page 490: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 150

8.6 Erreichen der Kampagnenziele

8.6.1 Minderung des Strom- und Heizenergieverbrauchs bis zum Jahr 2020 fortgeschrieben

Strom Heizen Gesamtentwick-

lung (gewichtet)

Jahr Verbrauchs-

niveau

Jährliche

Einsparung

Verbrauchs-

niveau

Jährliche

Einsparung

Verbrauchs-niveau Jährliche

Einsparung

%

2008 100 100 100

2009 98,8 1,2 96,7 3,3 97,3 2,7

2010 97,6 2,4 93,5 6,5 94,7 5,3

2011 96,4 3,6 90,4 9,6 92,1 7,9

2012 95,3 4,7 87,4 12,6 89,6 10,4

2013 94,1 5,9 84,6 15,4 87,2 12,8

2014 93,0 7,0 81,8 18,2 84,9 15,1

2015 91,9 8,1 79,1 20,9 82,6 17,4

2016 90,8 9,2 76,5 23,5 80,3 19,7

2017 89,7 10,3 73,9 26,1 78,2 21,8

2018 88,6 11,4 71,5 28,5 76,1 23,9

2019 87,6 12,4 69,1 30,9 74,0 26,0

2020 86,5 13,5 66,9 33,1 72,0 28,0

Summe der Minde-

rungen über den

Zeitraum 2009-2020

7,5 19,1 15,9

8.6.2 Übersicht der gesamten äquivalenten CO2-Minderung bis 2020

Strom

Heizen Insgesamt

(ungewichtet)

Tonnen

Minderung der CO2-Emissionen bis 2020 pro

aktiven Haushalt (gewichtet) 1,9 9,0 10,9

Hochgerechnet auf alle aktiven Nutzer 14.625 57.998 72.623

Davon Mitbeeinflussung durch das ESK 9.039 36.423 45.461

Page 491: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 151

8.6.3 CO2-Minderungen bei aktiven Nutzern des Energiesparkontos

Beschreibung Ziel Ergebnis

Nachgewiesene Einsparungen CO2 gesamt (Strom

und Heizen gewichtet im Verhältnis 1:2,75) 1,69% p.a. 2,7 % p.a.

Angestoßene Verbrauchssenkung bis 2020

gegenüber 2008 14%

28% (Trend 2008-2010 fortgeschrieben)

Nachgewiesene Einsparungen CO2 Strom 0,52% p.a. (6% bis 2020)

1,2%

Nachgewiesene Einsparungen CO2 Heizen 1,56% p.a. (17% bis 2020)

3,3%

8.6.4 Erreichen der Kampagnenziele

Beschreibung Ziel Stand In %

a. Vermiedene Tonnen

CO2 jährlich ab 2010 50.000-100.000

2.010 Tonnen pro Jahr 4 % der unteren

Grenze von 50.000 Tonnen

1.260 Tonnen durch den Einfluss des

Energiesparkontos

2,5 % der unteren Grenze von 50.000

Tonnen

b. Vermeidung von CO2

über die Lebensdauer der

angestoßenen

Investitionen in Gebäude-

und

Anlagenmodernisierung

bis 2020

1-2 Millionen Tonnen 72.623 Tonnen

7,2 % der unteren Grenze von 1 Million

Tonnen

35.461 Tonnen durch den Einfluss des ESK

4,2 % der unteren Grenze von 1 Million

Tonnen)

c. Projektkosten pro vermiedener Tonne CO2

1-2 €

39,00 Euro pro vermiedener Tonne bis 2020

62,50 € pro vermiedener Tonne durch den Einfluss

des ESK

d. Im Baugewerbe angestoßene zusätzliche Beschäftigung durch Beratung im Energiesparkonto

6.400 Personenjahre 232 Personenjahre

3,6 %

34 Personenjahre durch den Einfluss des ESK

0,5 %

e. Im Baugewerbe angestoßener zusätzlicher Umsatz durch Beratung im Energiesparkonto

450 Millionen € 23 Millionen €

5,1 %

3 Millionen € durch den Einfluss des ESK

0,6 %

Page 492: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 152

9. Weitere Auswertungen im Praxistest

9.1 Gutschein zu Beginn des Praxistest erhalten?

Alle Classic Praxistest Monitor Steuerung

Gültige Fälle 229 168 61

%

Ja, und ich habe ihn eingelöst 86,0 83,9 91,8

Ja, aber nicht eingelöst 8,3 10,7 1,6

Nein, habe ich nicht erhalten 5,7 5,4 6,6

9.2 Welche Energiespargeräte haben Sie zu Beginn des Praxistest ausgesucht und eingebaut?

Monitor Steuerung

Erwor-

ben

Erhal-

ten

Einge-

baut

Nutz-

ung

Erwor-

ben

Erhal-

ten

Einge-

baut

Nutz-

ung

%

Funk-Steckdosenleiste 6,2 1,9 2,5 5,6 8,8 10,5 14,0 14,0

Funk-Master-Slave-Steckdose 4,3 0 1,2 3,7 5,3 3,5 5,3 5,3

Funk-Schaltsteckdose 9,9 1,2 5,0 8,1 12,3 50,9 38,6 29,8

Funk-Dimmer 3,7 0,6 1,2 3,1 1,8 3,5 1,8 1,8

Funk-Timer 2,5 0,6 0,6 1,9

Messsteckdose bzw. Unterzähler 9,9 1,2 3,1 8,7 15,8 61,4 56,1 45,6

Funk-Tür-Fenster-Kontakt 5,0 0,6 4,3 5,6 3,5 63,2 36,8 35,1

Funk-Heizkörperthermostat 18,6 4,3 14,9 14,3 21,1 68,4 52,6 50,9

Funk-Temperatur-Luftfeuchte-Sensor 0 0 0 1,2 3,5 54,4 26,3 8,8

Funk-Stellantrieb 6,2 1,2 6,2 7,5 7,0 49,1 36,8 33,3

Funkfernsteuerung (groß oder klein 3,1 0 1,2 3,1 5,3 12,3 12,3 8,8

Funk-Energiemonitor (Display) 2,5 0,6 1,2 4,3 12,3 0 5,3 7,0

Schaltbare Stromsteckerleiste 14,9 1,9 7,5 14,3 10,5 5,3 10,5 10,5

Energiekosten-Messgerät 29,2 5,0 9,9 26,7 14,0 8,8 7,0 15,8

Wochentimer mit Funkuhr 9,3 0,6 3,1 8,7 8,8 1,8 8,8 7,0

Steckdosenleiste mit Fußschalter 31,7 3,7 13,7 29,8 28,1 8,8 21,1 28,1

Power-Saver 9,3 0,6 3,1 7,5 3,5 7,0 5,3 3,5

Zwischenstecker mit Schalter (manuell) 31,1 5,6 19,3 31,1 17,5 12,3 19,3 17,5

Page 493: Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ · Forschungsbericht Praxistest „Moderne Energiesparsysteme im Haushalt“ Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2008 bis 30.06.2011

Anhang B - 153

9.3 Zustimmung zur Verlängerung des Praxistest bis April 2011

9.3.1 Zustimmung zur Verlängerung des Praxistest bis April 2011

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Gültige Antworten 358 283 75

%

Weitere Teilnahme am Praxistest

bis April 2011 79,3 76,3 90,7

9.3.2 Gründe, warum nicht länger teilgenommen wird, (Mehrfachantworten möglich)

Alle Classic Praxis Monitor Steuer

Gültige Fälle 73 66 7

%

Habe das Energiesparkonto fast nie

genutzt 56,2 54,5 71,4

Das Energiesparkonto hat mir nicht

geholfen, Energie zu sparen 34,2 31,8 57,1

Das Energiesparkonto funktioniert

nicht richtig 31,5 28,8 57,1

Die Handhabung des

Energiesparkontos war zu

kompliziert

30,1 27,3 57,1

Andere Gründe 37,0 39,4 14,3

Die automatische

Verbrauchsmessung arbeitete nicht

korrekt

23,3 21,2 42,9

Ich konnte mit den Tabellen und

Grafiken des Energiesparkontos

nichts anfangen

12,3 10,6 28,6

Konnte die Hardware nicht richtig

installieren 19,2 15,2 57,1