of 41 /41
Pregled nemške slovnice Pregled nemške slovnice

Pregled nemške slovnice - dijaski.net · Verben im Präsens (Glagoli v sedanjiku) Hilfsverben (pomožni glagoli):OSEBA SEIN (biti) HABEN (imeti) WERDEN (postati) ich (jaz) bin habe

Embed Size (px)

Text of Pregled nemške slovnice - dijaski.net · Verben im Präsens (Glagoli v sedanjiku) Hilfsverben...

  • Pregled nemške slovnice

    Pregled nemške slovnice

  • 1. letnik

  • Verben im Präsens (Glagoli v sedanjiku)

    Hilfsverben (pomožni glagoli):OSEBA SEIN

    (biti)HABEN

    (imeti)WERDEN

    (postati)ich

    (jaz)bin habe werde

    du (ti) bist hast wirster (on) ist hat wirdsie

    (ona)

    ist hat wird

    es (ono)

    ist hat wird

    wir (mi)

    sind haben werden

    ihr (vi) seid habt werdetsie

    (oni)sind haben werden

    Sie (Vi) sind haben werden

  • OSEBA KOMMEN

    WOHNEN

    ich (jaz) komme wohnedu (ti) kommst wohnster (on) kommt wohntsie (ona) kommt wohntes (ono) kommt wohntwir (mi) kommen wohnenihr (vi) kommt wohntsie (oni) kommen wohnenSie (Vi) kommen wohnen

    NEHMEN GEBENnehme gebenimmst gibstnimmt gibtnimmt gibtnimmt gibtnehmen gebennehmt gebtnehmen gebennehmen geben

    regelmäßige Verben (pravilni glagoli):

    unregelmäßige Verben

    (nepravilni glagoli):

  • Modalverben (modalni glagoli):OSEBA KÖNNEN DÜRFE

    NMÜSSEN MÖCHTE

    NWOLLEN

    SOLLEN

    ich (jaz)

    kann darf muss möchte will soll

    du (ti) kannst darfst musst möchtest willst sollster (on) kann darf muss möchte will sollsie (ona)

    kann darf muss möchte will soll

    es (ono)

    kann darf muss möchte will soll

    wir (mi)

    können dürfen müssen möchten wollen sollen

    ihr (vi) könnt dürft müsst möchet wollt solltsie (oni)

    können dürfen müssen möchten wollen sollen

    Sie (Vi) können dürfen müssen möchten wollen sollen

  • Sätze(Stavki)

    • Er schreibt die Hausaufgabe.

    • Er schreibt sie nicht.

    • a) Schreibt er die Hausaufgabe?

    b) Was schreibt er?

  • du ihr Siekommen komm! kommt! kommen Sie!antworten antworte! antworet! antworten Sie!

    Imperativ (Velelnik)

    -/ oder –e (-t) (en+Sie)Nepravilni glagoli:nehmen nimm! nehmt! nehmen Sie!essen iss! esst! essen Sie!sein sei! seid! seien Sie!

  • Substantive(Samostalniki)

    MASKULINUM

    FEMININUM NEUTRUM

    PLURAL

    1. fall der die das die4. fall den die das die

    einen eine ein --

    Fragewörter: wen, was, wohin Präpositionen: für, über, durch, ohne

    Akkusativ (4. Fall) (tožilnik – 4. sklon)

  • Dativ (3. Fall) (dajalnik – 3. sklon)MASKULINUM

    FEMININUM NEUTRUM

    PLURAL

    1. fall derein

    dieeine

    dasein

    die--

    3. fall demeinem

    dereiner

    demeinem

    den -n--

    4. fall den einen

    die eine

    das ein

    die--

    Fragewörter: wem, was, wo, woher, wann Präpositionen: aus, bei, mit, zu, von,

    gegenüber, nach…

  • Genitiv (2. Fall) (2. sklon rodilnik)

    MASKULINUM

    FEMININUM NEUTRUM

    PLURAL

    1. fall derein

    dieeine

    dasein

    die--

    2. fall deseines

    dereiner

    deseines

    der--

    3. fall demeinem

    dereiner

    demeinem

    den -n--

    4. fall den einen

    die eine

    das ein

    die--

    Fragewort: wessen

  • Trennbare und untrennbare Verben

    Ločljive glagolske pripone: ab, an, auf, bei, ein, fest, her, los, mit, vor, weg, zu, zurück, zusammen…

    Sie bringt immer etwas mit.

    Neločljive glagolske pripone: be, emp, ent, er, ge, miss, ver, zer…

    Ich besuche meine Tante.

  • 2. letnik

  • PERFEKT• TVORBA:• haben/sein+pretekli deležnik• Pravilni glagoli:dodamo končnico –

    t• spielen- habe gespielt• Nepravilni glagoli:se jih moramo

    naučiti• Sprechen-habe gesprochen

  • Zum Beispiel• Ich habe mit den Kindern gespielt• Du hast mit meiner Mutter

    gesprochen

  • PRONOMEN(zaimki)Nominativ Akkusativ Dativ Possesivpr

    . ich mich mir mein-e du dich dir dein-e er ihn ihm sein-e sie sie ihr ihr-e es es ihm sein-e wir uns uns unser-e ihr euch euch euer-e sie sie ihnen ihr-eSie Sie Ihnen Ihr-e

  • Nepravilno stopnjevanje

    VIEL GERN GUT

    POSITIV viel gern gut

    KOMPARATIV

    mehr lieber besser

    SUPERLATIV

    am meisten

    am liebsten

    am besten

  • Nepravilno stopnjevanje

    NAH(blizu) HOCH(visok)

    POSTIV nah hoch

    KOMPARATIV näher höher

    SUPERLATIV am nächsten am höchsten

  • 3. letnik

  • Verben im Präteritum(glagoli v pretekliku)

    OSEBA SEIN (biti)

    HABEN (imeti)

    WERDEN (postati)

    ich (jaz) war hatte wurdedu (ti) warst hattest wurdester (on) war hatte wurdesie (ona) war hatte wurdees (ono) war hatte wurdewir (mi) waren hatten wurdenihr (vi) wart hattet wurdetsie (oni) waren hatten wurdenSie (Vi) waren hatten wurden

    Hilfsverben (pomožni glagoli)

  • OSEBA SUCHENich (jaz)

    Such-t-e

    du (ti) Such-t-ester (on) Such-t-esie (ona)

    Such-t-e

    es (ono)

    Such-t-e

    wir (mi) Such-t-enihr (vi) Such-t-etsie (oni)

    Such-t-en

    Sie (Vi) Such-t-en

    regelmäßige Verben

    (pravilni glagoli): GEHEN NEHMENging nahmgingst nahmstging nahmging nahmging nahmgingen nahmengingt nahmtgingen nahmengingen nahmen

    unregelmäßige Verben

    (nepravilni glagoli):

  • Modalverben (modalni glagoli)OSEBA KÖNNEN DÜRFE

    NMÜSSEN MÖCHTEN WOLLE

    NSOLLEN

    ich (jaz) konnte durfte musste mochte wollte solltedu (ti) konntest durftest musstest mochtest wolltest solltester (on) konnte durfte musste mochte wollte solltesie (ona)

    konnte durfte musste mochte wollte sollte

    es (ono) konnte durfte musste mochte wollte solltewir (mi) konnten durften mussten mochten wollten solltenihr (vi) konntet durftet musstet mochtet wolltet solltetsie (oni) konnten durften mussten mochten wollten solltenSie (Vi) konnten durften mussten mochten wollten sollten

  • schwache Deklination des Adjektivs

    (šibka sklanjatev pridevnika)

    MASKULINUM

    FEMININUM NEUTRUM PLURAL

    1. Fall

    der junge Mann

    die schöne Frau

    das kleine Kind

    die kleinen Kinder

    2. Fall

    des jungen Mannes

    der schönen Frau

    des kleinen Kindes

    der kleinen Kinder

    3. Fall

    dem jungen Mann

    der schönen Frau

    dem kleinen Kind

    den kleinen Kindern

    4. Fall

    den jungen Mann

    die schöne Frau

    das kleine Kind

    die kleinen Kinder

  • MASKULINUM

    FEMININUM NEUTRUM PLURAL

    1. Fall ein kluger Mann

    eine kluge Frau

    ein kluges Kind

    kluge Kinder

    2. fall eines klugen Mannes

    einer klugen Frau

    eines klugen Kindes

    kluger Kinder

    3. Fall einem klugen Mann

    einer klugen Frau

    einem klugen Kind

    klugen Kindern

    4. Fall einen klugen Mann

    eine kluge Frau

    ein kluges Kind

    kluge Kinder

    1. Fall mein junge Freund

    meine schöne Freundin

    mein kleines Kind

    keine klugen Kinder

    2. Fall meines jungen Freundes

    meiner schönen Freundin

    meines kleinen Kindes

    keiner klugen Kinder

    3. Fall meinem jungen Freund

    meiner schönen Freundin

    meinem kleinen Kind

    keiner klugen Kindern

    4. Fall meinen jungen Freund

    meine schöne Freundin

    mein kleines Kind

    keine klugen Kinder

    gemischte Deklination

  • starke Deklination(krepka sklanjatev)

    MASKULINUM

    FEMININUM NEUTRUM PLURAL

    1.Fall kluger Mann kluge Frau kluges Kind kluge Kinder2.Fall klugen Mannes kluger Frau klugen

    Kindes kluger Kinder

    3.Fall klugem Mann kluger Frau klugem Kind klugen Kindern

    4.Fall klugen Mann kluge Frau kluges Kind kluge Kinder

  • Nebensätze (odvisniki)

    1. KONZESSIVSÄTZE (dopustni) Obwohl (čeprav) trotzdem (kljub temu)Es regnet. Wir machen einen Spaziergang.Wir machen einen Spaziergang, obwohl es regnet.Es regnet, trotzdem machen wir einen Spaziergang.

    2. INDIREKTE FRAGEN (odvisni vprašalni stavki) Wie, Wann... oder ob (ali)Wie spät ist es? Er hat mich gefragt, wie spät es ist.Hast du jetzt einen Pkw? Er hat mich gefragt, ob ich jetzt einen Pkw habe.

  • 3. DASS SÄTZE (z veznikom da) dass (da)

    Er ist gestern aus Mailand zurückgekommen. Seine Mutter hat es mir gesagt.Seine Mutter hat mir gesagt, dass er gestern aus Mailand zurückgekommen ist.

    4. KAUSALSATZE (vzročni) weil (ker)

    Er kommt nicht in die schule. Er ist krank.Er kommt nicht in die Schule, weil er krank ist.

  • Pronominaladverbien(zaimenski prislovi)

    PRÄPOSITION

    PERSONEN SACHEN

    für für wen für ihn/sie wofür dafürmit mit wem mit ihm/ ihr womit damitbei bei wem bei ihm/ ihr wobei dabeivon von

    wemvon uns wovon davon

    nach nach wem

    nach mir/dir wonach danach

    an an wem an ihn/sie woran daranauf auf wen auf ihn/sie worauf daraufüber über

    wenüber dich worüber darüber

  • warten (auf+Akk.) – čakati na »pismo«schreiben (an+Akk.) – pisati nekom (über+Akk.) – pisati o nečemsich schützen (vor+Dat.) – zaščititi se »s kremo« (gegen) – zaščititi se (naprimer

    malariji)sorgen (für) – skrbeti za »staro mamo«sprechen (mit) – govoriti z nekom (über+Akk.) – govoriti o nečemsich kümmern (um) – skrbeti za »naše goste«lachen (über+Akk.) – smejati se nečemu »šalam«leiden (an+Dat.) – trpeti za neko »boleznijo«

    (unter+Dat.) – trpeti zaradi psih. težav »smrti«

    nachdenken (über+Akk.) – premisliti o nečemsich gewöhnen (an+Akk.) – navaditi se na nekajgratulieren (zu) – čestitati zahoffen (auf+Akk.) – upati na »boljše vreme«sich interessieren (für) zanimati se za »psihologijo«sich freuen (auf+Akk.) – veseliti se nečesa kar

    prihaja (über+Akk.) – veseliti se nečesa kar že

    imašerzählen (von) – pripovedovati o nečem »izletu«sich entscheiden (für) – odločiti se za neko stvarsich entschuldigen (bei) – opravičiti se nekomu (für) – opravičiti se za nekaj

    denken (an+Akk.) – misliti na nekoga (über+Akk.) – misliti na nekajdiskutieren (mit) – razpravljati z nekom (über+Akk.) – razpravljati o nečemsich bedanken (bei) – zahvaliti se nekom (für) – zahvaliti se za neko stvarbeginnen (mit) – začeti z nečemberichten (über+Akk.) – poročati o/v nečemsich beschäftigen (mit) – ukvarjati se z nečemsich beschweren (bei) – pritožiti se nekomu (über+Akk.) – pritožiti se zaradi nečesaanfangen (mit) – začeti zsich ärgern (über+Akk.) – jeziti se naaufhören (mit) – nehati z nečimsich unterhalten (mit) – pogovarjati se z nekom

    (über+Akk.) – pogovarjati se o nečem sich verabreden (mit) –

    dogovarjati se z nekomsich verlassen (auf+Akk.) – zanesti se na

    nekogasich verlieben (in+Akk.) – zaljubiti se v

    nekoga

  • Konjunktiv II

    OSEBA SEIN (biti) HABEN (imeti)

    WERDEN (postati)

    ich (jaz) wäre hätte würdedu (ti) wärest hättest würdester (on) wäre hätte würdesie (ona) wäre hätte würdees (ono) wäre hätte würdewir (mi) wären hätten würdenihr (vi) wäret hättet würdetsie (oni) wären hätten würdenSie (Vi) wären hätten würden

    Hilfsverben (pomožni glagoli)

    Wenn ich einen Flugzeug hätte, würde ich um die Welt fliegen.Wenn die Sonne scheinen würde, würde ich einen Spaziergang machen.

  • Modalverben (modalni glagoli)OSEBA KÖNNE

    NDÜRFEN

    MÜSSEN MÖCHTEN

    WOLLEN

    SOLLEN

    ich (jaz)

    könnte dürfte müsste mochte wollte sollte

    du (ti) könntest dürftest müsstest mochtest wolltest solltester (on) könnte Dürfte müsste mochte wollte solltesie (ona)

    könnte dürfte müsste mochte wollte sollte

    es (ono)

    könnte dürfte müsste mochte wollte sollte

    wir (mi)

    könnten dürften müssten mochten wollten sollten

    ihr (vi) könntet dürftet müsstet mochtet wolltet solltetsie (oni)

    könnten dürften müssten mochten wollten sollten

    Sie (Vi) könnten dürften müssten mochten wollten sollten

    Könnten sie mir bei Arbeit helfen?

  • Passiv(trpnik)

    PRÄSENS WERDEN + …. + P.PERFEKTEr schreibt einen Brief. Ein Brief wird gescrieben.(werde – wirst – wird – werden – werdet - werden)

    PRÄTERITUM WERDEN + … + P.PERFEKTEr schrieb einen Brief. Ein Brief wurde geschrieben.(wurde – wurdest – wurde – wurden – wurdet - wurden)

    PERFEKT SEIN + P.PERFEKT + WORDENEr hat einen Brief geschrieben. Ein Brief ist geschrieben

    worden.(Bin – bist – ist – sind – sind)

  • Mit Modalverb

    PRÄSENS MODALVERB + WERDENIn der Schule muss man lernen. In der Schule muss gelernt

    werden.

    PRÄTERITUM MODALVERB + WERDENEr sollte gestern das Auto reparieren. Das Auto sollte gestern

    repariert werden.

  • 4. letnik

  • ZU INFINITIV• 1. Verben mit zu infinitiv• verschprechen, anfangen• aufhören, beginen• brauchen• 2. Adjektiven mit zu infinitiv• billiger • schön• 3. substantiven mit zu infinitiv• Lust,zeit, wünsch

  • Zum Beispiel• Er färht immer mit dem Bus.• Es ist BILLIGER immer mit dem

    Bus zu fahren• Ich will Spanisch lernen.• Er hat WUNSCH Spanisch zu

    lernen• Soll ich das Licht machen?• Nein, du BRAUCHST das Licht

    nicht zu machen.

  • FINALE NEBENSATZEBildung:

    • damit• Er hilft ihr beim

    Packen. Sie erreicht den Zug.

    • Er hilft ihr beim Packen DAMIT sie den Zug erreich

    • UM…Zu + infinitive

    • Sie ging in eine Telefonzelle. Sie rief ihre Eltern an

    • Sie ging in eine Telefonzelle UM ihre Eltern ANZURUFEN

  • RELATIVSATZEMASKULIN

    FEMININ

    NEUTRAL

    PRULAR

    N DER DIE DAS DIEG DESSEN DEREN DESSEN DEREND DEM DER DEM DENENA DEN DIE DAS DIE

  • ZUM BEISPIEL• Das ist die Frau. Die Tochter die

    Frau war gestern hier.• Das ist die Frau DEREN Tochter

    gestern hier war• Das ist meine Freundin. Ich habe

    Blumen geschenkt.• Das ist meine Freundin, DER ich

    Blumen geschentkt habe.

  • TEMPORALE NEBENSATZE

    • WENN(je pobezan z immer-vedno)• Wenn das Essen fertig ist, rufe ich

    dich.• ALS:• Als ich mit dem Arbei fertig

    war,sind wir ins Kino gegangen.• WÄHREND:• Meine Mutter kochte die Suppe

    während ich die Hausaufgabe machte

  • • BIS:• Er sind noch drei Wochen, bis der

    Urlaub anfängt• SEIT, SEITDEM:• Seitdem er in Franfurkt wohnt,

    sehen wir uns wieder öffer.• Seit sie nach Berlin gezogen ist,

    habe ich nichts mehr von ihr gehört.

  • • BEVOR:• Bevor er seine Eltern besucht,

    kauft er Blumen.• NACHDEM:• Nachdem Satz:Perfekt,

    Pluquampergeckt• Haupt Satz:Prasens/Futur, Perfekt• Nachdem sie die Arbeit gemacht

    hat, geht sie ins Kino.

    Slide 1Slide 2Verben im Präsens (Glagoli v sedanjiku)Slide 4Modalverben (modalni glagoli):Sätze (Stavki)Imperativ (Velelnik)Substantive (Samostalniki)Dativ (3. Fall) (dajalnik – 3. sklon)Genitiv (2. Fall) (2. sklon rodilnik)Trennbare und untrennbare VerbenSlide 12PERFEKTZum BeispielPRONOMEN(zaimki)Nepravilno stopnjevanjeNepravilno stopnjevanjeSlide 18Verben im Präteritum (glagoli v pretekliku)Slide 20Modalverben (modalni glagoli)Slide 22Slide 23starke Deklination (krepka sklanjatev)Nebensätze (odvisniki)Slide 26Pronominaladverbien (zaimenski prislovi)Slide 28Konjunktiv IIModalverben (modalni glagoli)Passiv (trpnik)Mit ModalverbSlide 33ZU INFINITIVZum BeispielFINALE NEBENSATZE Bildung:RELATIVSATZEZUM BEISPIELTEMPORALE NEBENSATZESlide 40Slide 41