43
12/03/08 KiWi - Knowledge in a Wiki A European Research Project Salzburg, 17 Dezember 2008 DI. Rolf Sint Salzburg Research Forschungsgesellschaft [email protected] KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Presenattion at Salzburg University

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Salzburg, 17 Dezember 2008 DI. Rolf Sint Salzburg Research Forschungsgesellschaft [email protected]

Citation preview

Page 1: Presenattion at Salzburg University

12/03/08

KiWi - Knowledge in a WikiA European Research Project

Salzburg, 17 Dezember 2008

DI. Rolf Sint

Salzburg Research Forschungsgesellschaft

[email protected]

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 2: Presenattion at Salzburg University

Projektinformationen

| Gefördert von der Europäischen Kommission| EU Seventh Framework Programme (FP7)| Small or medium-scale focused research project| Projektzeitraum: 2008 - 2011

| Koordinator Dr. Sebastian Schaffert (Salzburg Research)

Project Partners:| Salzburg Research| Aalborg Universitet, DK | Brno University of Technology, CZ | Ludwig-Maximilians-Universität München, DE| Semantic Web Company, AT | Sun Microsystems, CZ | Logica, DK

| www.kiwi-project.eu10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 3: Presenattion at Salzburg University

Gliederung

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

| Wiki Philosophie

| Semantisches Web

| Systemarchitektur

| KIWI – mehr als nur ein Wiki

Page 4: Presenattion at Salzburg University

Motivation

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research10.04.2023

Page 5: Presenattion at Salzburg University

Wikipedia

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

• 10 Millionen Artikel• 500 neue Beiträge täglich-

Page 6: Presenattion at Salzburg University

Warum sind WiKis erfolgreich

| Leicht bedienbares Werkzeug

| „Die Weisheit der Vielen“ als Erfolgsfaktor (z.B. Wikipedia)

| Wiki Inhalte können miteinander verlinkt werden| Interessante Möglichkeiten der Navigation und „Entdecken von

neuen Wissen“

| Inhalte gehen nie verloren - Versionierung

| Alle Arten digitaler Medien können in einem Wiki vorhanden sein

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 7: Presenattion at Salzburg University

| Alle Mitarbeiter werden zu Wissensredakteuren

| Hohe Aktualität der Inhalte

| Kommunikationskanal für die interne Unternehmenskommunikation

| „Teilen ist Macht“ statt „Wissen ist Macht“

10.04.2023

Wikis in Unternehmen als Teil des Wissensmanagements

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 8: Presenattion at Salzburg University

Wikis ...

| ... sind einfach

| ... erfordern prinzipiell keine vordefinierten Prozesse

| ... unterstützen diverse Unternehmensprozesse

| ... sind Wissensspeicher

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 9: Presenattion at Salzburg University

Wikis sind wie ein leerer Notizblock ...

man kann darin kollaborativ schreiben

malen ...

… kollaborativ Dinge verbinden

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research10.04.2023

Page 10: Presenattion at Salzburg University

10.04.2023

Wikis in Unternehmen

Page 11: Presenattion at Salzburg University

Traditionelle Wikis - Einschränkungen

| Beispiel:

Suche nach allen österreichischen Hauptstädten mit weiblichen Bürgermeister ?

| Redundanzen (Bsp. Blaubeere, Preiselbeere)

| Interoperabilität| Bsp: Tagit (Integration von Wikiinformationen in GeoNames)

| Bieten keine spezielle Prozessunterstützung ...| Wer würde seine Steuererklärung in einem Wiki machen ?

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 12: Presenattion at Salzburg University

Gliederung

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

| Wiki Philosophy

| Semantic Web

| Systemarchitektur

| KIWI – mehr als nur ein Wiki

Page 13: Presenattion at Salzburg University

Semantisches Web

10.04.2023

1. Erweiterung des World Wide Web (kein Ersatz!)um maschinenlesbare Daten, welche die Semantik der Inhalte formal festlegen.

2. maschinenlesbare Daten – Software Agenten

3. Semantik der Inhalte ( Konzepte und Beziehungen)⇒

4. formale Festlegung ( formale Sprache, Logik)⇒

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 14: Presenattion at Salzburg University

So sieht eine Webseite für eine Maschine aus

10.04.2023

Folie von James Hendler (Univ. Maryland)

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 15: Presenattion at Salzburg University

XML zum Taggen des Inhalts

10.04.2023

Folie von James Hendler (Univ. Maryland)

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 16: Presenattion at Salzburg University

<Lebenslauf>

<name>Rolf Sint</name>

<ausbildung>University</ausbildung>

<arbeit>Researcher</arbeit>

</Lebenslauf>

Die gewählten tags haben für Menschen eine Bedeutung. Für Maschinen sind sie jedoch bedeutungslos ohne semantik

<yxyxyxyxyx>

<sdsd>Rolf Sint</sdsd>

<wewe>University</wewe>

<wdewe>Researcher</wdewe>

</yxyxyxyxyx>

10.04.2023

XML zum Taggen des Inhalts

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 17: Presenattion at Salzburg University

10.04.2023

Folie von James Hendler (Univ. Maryland)

Das sieht dann für einen Computer etwa so aus :

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 18: Presenattion at Salzburg University

Das Semantische Web – Warum?

| In XML fehlt die Möglichkeit die Bedeutung von Annotationen auf eine Art zu kodieren, die maschinenartige Verarbeitung ermöglicht

| Wir brauchen also mehr als XML:

| formale Beschreibungen von Symbolen| Beziehungen zwischen Symbolen| Regeln für Ableitungen die getroffen werden können| Regeln für Inkonsistenzen

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 19: Presenattion at Salzburg University

RDF (Resource Description Framework)

| Formale Sprache zur Beschreibung von struktuierter Information basiert auf Graphstruktur (Grundelement: Tripel)

| Ermöglicht Daten und deren „Bedeutung“ im Web auszutauschen

| RDF ermöglicht die Kombination und Weiterverarbeitung der enthaltenen Information

| Wurde konzipiert als Beschreibungssprache für Daten im WWW, also für dezentrale und verteilte Daten

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 20: Presenattion at Salzburg University

RDF Graph

| RDF Graph zur Beschreibung von Beziehung zwischen Ressourcen

| Ein RDF Graph beschreibt einen gerichteten Graphen

| Sowohl Knoten als auch Kanten sind mit URIs verbunden

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 21: Presenattion at Salzburg University

Vom Graph zum Tripel

| Die Kante wird beschrieben durch ihren Anfangspunkt, ihre Beschriftung, und ihren Endpunkt Subjekt ‚Prädikat, Objekt (RDF Tripel)

| Jeder RDF Graph kann vollständig durch Angabe seiner Kanten beschrieben werden

10.04.2023

http://example.org/SemanticWeb

http://springer.com/Verlag

http://example.com/VerlegtBei

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 22: Presenattion at Salzburg University

Beschreibung von terminologischem Wissen mit RDF Schema

| Für einen Menschen ist es intuitiv verständlich, daß z.b. ein PHD Student eine Person ist -> aber nicht für ein Computersystem

| RDFS ermöglicht es, Schemawissen über die in einem Vokabular verwendeten Begriffe zu spezifizieren

| RDFS ist kein thematisches Vokabular, sondern erlaubt die Bildung neuer, domain spezifischer Vokabulare

| Die Möglichkeit Schemawissen zu spezifizieren macht RDFS zu einer Wissensrepräsentations und Ontologiesprache

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 23: Presenattion at Salzburg University

Ontologie & Reasoning

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

• Terminologisches (Schema-) und

• Faktenwissen

Page 24: Presenattion at Salzburg University

Beschreibungslogik und Ontologien

| Die theoretisch Grundlage von Ontologien sind Beschreibungslogiken

| Solche Logiken nähern sich der Entscheidbarkeitsgrenze bleiben jedoch entscheidbar

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 25: Presenattion at Salzburg University

Semantische Grenzen von RDF| Z.b. es ist in RDFs nicht möglich auszudrücken, daß etwas

nicht gilt. Folgende Aussagen

| ex: rolf rdf:type ex: Nichtraucher| ex: rolf rdf:type ex:Raucher

führen in RDF nicht zu einem Widerspruch

| Grund: Implementierungstechnisch -> Erleichtert die Entwicklung von RDF(S) unterstützender Software

| Daher gibt es ausdrucksstärkere Ontologiesprachen, wie z.B. OWL, Dolce, ...

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 26: Presenattion at Salzburg University

Gliederung

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

| Wiki Philosophy

| Semantisches Web

| Systemarchitektur

| KIWI – ein semantisches WiKi

Page 27: Presenattion at Salzburg University

| Komponenten orientierte Architektur

| Verwendet JSF, und Richfaces für die view

| Basiert auf Kern JEE Funktionalitäten wie

| Transaktionen, JPA (OR – Mapping) , dependency injection, ...

| Daten werden sowohl im Triplestore als auch in der Datenbank persistiert

10.04.2023

KiWi basiert auf der Java EE und JBoss Seam

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 28: Presenattion at Salzburg University

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 29: Presenattion at Salzburg University

KiW

i Arc

hit

ectu

re (

Sea

m)

Page 30: Presenattion at Salzburg University

Gliederung

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

| Wiki Philosophy

| Semantisches Web

| Systemarchitektur

| KIWI – mehr als nur ein Wiki

Page 31: Presenattion at Salzburg University

Innovative Konzepte

| Kiwi, ein semantisches Wiki

| Kiwi als Plattform für unterschiedliche Anwendungen

| Reasoning, Personalisierung

| Information Extraction

| Mehr als nur ein Wiki

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 32: Presenattion at Salzburg University

Was bedeutet Semantik für ein WiKi ?

| Verknüpfungen (Links) können benannt werden

| Salzburg „ist in“ Österreich| Österreich „ist in“ Europa| Rolf „ist geboren in“ Salzburg

| Wikiseiten können mit Metadaten versehen werden

| Inhalte können abgefragt werden| Gib mir alle Städte in Österreich mit Einwohnerzahl > 10000 ....

| Interoperabilität (Inhalte nach außen sichtbar )

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 33: Presenattion at Salzburg University

ContentItems

| In KiWi ist alles ein Content Item| Textartikel, Benutzer, Tag, Widgets,

| ContentItems entsprechen einer Ressource

| Jedem Content Item kann ein Typ des Ontologieschemas zugewiesen werden

| Content Items können miteinander in Beziehung gesetzt werden

| Kiwi als Tool zum kollaborativen Entwickeln von Ontologien

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 34: Presenattion at Salzburg University

Integrierte Suche:

| Folgende Anfrage kann in den Wikiartikel geschrieben werden und wird automatisch ausgewertet :

- [[Category:City]] [[Has population>1,000,000]]

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 35: Presenattion at Salzburg University

Information extractionZiele

| Metadaten werden automatisch aus einer WiKi Seite extrahiert

| Named Entity Recognition (NER)

| Z.B Erkennen von

| Städtenamen

| Personennamen im Text

bzw. Auslesen von

| Metainformationen aus Bildern

| Kontexterkennung

| Benutzer werden bei der Annotation unterstützt

Info

rmati

on

Extr

act

ion

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 36: Presenattion at Salzburg University

| In KiWi wird Tagging als Kernkonzept für die Klassifikation von Inhalten verwendet

| Jeder Tag ist prinzipiell eine eigene Wiki Seite

Tagging

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 37: Presenattion at Salzburg University

Reasoning and QueryingBeispiel

| “if a content item I is tagged with C and C is a SKOS subconcept of D, then implicitly add tag D to I”

| rdf(I,’kiwi:hasTag’,C), rdf(C,’skos:broader’,D) ->

rdf(I,’kiwi:hasTag’,D)

| Beispiel

| Der Benutzer fügt den Tag “Haus ” einem Artikel hinzu

| Im Kiwi Wissensmodell (Thesaurus) ist die Information, dass ein Haus ein Gebäude ist vorhanden

| Der Tag Gebäude wird automatisch dem Artikel hinzugefügt

Page 38: Presenattion at Salzburg University

Semantic Forms

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

• Formulare für die Modifikation von Daten und Metadaten

• Bieten bessere Unterstützung für strukturierte Abläufe

• Applikationsspezifisch

• Ermöglichen die Erweiterung des Ontologieschemas zur Laufzeit

Page 39: Presenattion at Salzburg University

10.04.2023 KIWI Kick-off Agenda © 2008, Sebastian Schaffert, Salzburg Research

Page 40: Presenattion at Salzburg University

Flexible Präsentation der Inhalte

| KiWi ermöglicht die Anpassung der Darstellung der Inhalte

| ... in Abhängigkeit unterschiedlicher Benutzer und ihrer Interessen, z.B. erfahrene Benutzer, Neulinge, gewünschte Perspektiven

| ... In Abhängigkeit von den Inhalten: Meetingprotokolle, Projektmanagement, Darstellungen von Seiten über Personen und deren Verbindungen ( Soziale Netzwerke )

| Ziel: Die Erstellung eines generischen Frameworks für die Darstellung und das Editieren von WiKi Inhalten

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 41: Presenattion at Salzburg University

Kiwi als Plattform für unterschiedliche Anwendungen

| Verschiedene Applikationen sind einfach verschiedene Ansichten auf den selben content

| Dieses Konzept ermöglicht es, unterschiedliche Applikationen auf Basis des Wikis zu bauen

10.04.2023 KIWI Kick-off Agenda © 2008, Sebastian Schaffert, Salzburg Research

Page 42: Presenattion at Salzburg University

Demo

10.04.2023 KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research

Page 43: Presenattion at Salzburg University

12/03/08

Kontakt

| DI. Rolf Sint

| Salzburg Research Forschungsgesellschaft

| Jakob Haringer Str. 5/II

| A-5020 Salzburg

| [email protected]

| http://www.kiwi-project.eu

| http://planet.kiwi-project.eu

KIWI © 2008, Rolf Sint, Salzburg Research