49
Pressegespräch 14. Juni 2016 in Mainz

Pressemappe (PDF)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pressemappe (PDF)

Pressegespräch 14. Juni 2016 in Mainz

Page 2: Pressemappe (PDF)

2

Inhalt

Film und Fernsehserie Das doppelte Lottchen 6

Drehstart Juni 2016, Ausstrahlung Weihnachten 2016 oder Ostern 2017, Das Erste Toni Erdmann 7

14. Juli 2016, Kinopremiere Tatort – HAL 9

28. August 2016, Das Erste Das weiße Kaninchen 10

28. September 2016, Themenabend, Das Erste Sag mir nichts 11

Herbst 2016, Das Erste Dolores 12

Herbst 2016, SWR Fernsehen Dessau Dancers 13

Herbst 2016, Debüt im Dritten, SWR Fernsehen Nachspielzeit 14

Herbst 2016, Debüt im Dritten, SWR Fernsehen Schmidts Katze 15

Herbst 2016, Debüt im Dritten, SWR Fernsehen Und morgen Mittag bin ich tot 16

Herbst 2016, Debüt im Dritten, SWR Fernsehen Der kleine Rabe Socke – Die Serie 17

Dezember 2016, KiKA Tatort – Wofür es sich zu leben lohnt 18

18. Dezember 2016, Das Erste

Aktualität, Dokumentation und Information Marktcheck checkt – Knorr und Birkenstock 20

12. Juli 2016, SWR Fernsehen betrifft: Der Fahrradkrieg – Wem gehört die Stadt? 21

13. Juli 2016, SWR Fernsehen Schattenwelt BND – Wie viel Geheimdienst braucht Deutschland? 22

19. Juli 2016, Arte / 27. Juli 2016, Das Erste Wembley-Tor und Titelträume – Eine Zeitreise zur WM 66 23

30. Juli 2016, Das Erste Exclusiv im Ersten: Der Kampf um die Windräder (AT) 24 1. August 2016, Das Erste

Page 3: Pressemappe (PDF)

3

Prinz Hollywood – Frederic von Anhalt 25

17. August 2016, Das Erste Titos Brille 26

31. August 2016, Das Erste Deutschland Deine Künstler – Bülent Ceylan 27

11. September 2016, Das Erste Jude. Deutscher. Kein Problem? 28

19. September 2016, Das Erste Neues LSA-Studio 29

1. Oktober 2016, Landesschau aktuelle aus Mainz Bach – auch Du kannst singen! 30

Herbst 2016, SWR Fernsehen 1001 Baum im Südwesten (AT) 31

Herbst 2016, SWR Fernsehen BEUYS 32

Kinopremiere 2016

Event SWR Sommerfestival 34

8./9./10. Juli, u.a. auf dem SWR Gelände Mainz SWR Fernsehen Familienfest 37

4. September 2016, Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

Jubiläum 25 Jahre Eisenbahn-Romantik 39

24. Juli 2016, SWR Fernsehen 70 Jahre Rheinland-Pfalz 40

3. Oktober 2016, SWR Fernsehen Villa Musica 41

5. November 2016, SWR Fernsehen

Hörfunk SWR1 Peter Wohlleben 43

Der Samstagvormittag, SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1 Hitparade 44

18.- 22. Oktober 2016, SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1 Weihnachtssong-Contest 45

21. Dezember 2016, SWR1 Rheinland-Pfalz

Page 4: Pressemappe (PDF)

4

SWR4 Genussgeschichten 46

Dienstags vormittags, SWR4 Rheinland-Pfalz SWR4 Live 47

15.+ 23. September 2016, SWR4 Rheinland-Pfalz SWR4 Unsere Gesundheit 48

15.+ 29. Oktober 2016, SWR4 Rheinland-Pfalz

Pressekontakt im SWR 49

Page 5: Pressemappe (PDF)

5

Film und Fernsehserie

Page 6: Pressemappe (PDF)

6

FERNSEHFILM

Das doppelte Lottchen

»Das doppelte Lottchen« von Erich Kästner ist die klassische Geschichte eines

Rollentauschs – und nun Stoff für einen dramatisch-heiteren Familienfilm. Die

Zwillinge Lotte und Luise decken in einem fröhlichen Verwirrspiel endlich auf, was

ihnen ihre Eltern verschweigen wollten.

Der Kinderbuch-Klassiker modern erzählt

Lotte spielt begnadet Klavier, aber kommt kaum unter Kinder – Luise ist ein wildes

Globetrotter-Kind und soll Mathe lernen – in dem wunderschönen Ferienheim am

Wolfgangsee treffen zwei Elfjährige aufeinander und könnten verschiedener nicht sein. Doch

tauscht man die wilden Locken mit dem strengen Pferdeschwanz, die braven Poloshirts mit

den bunten afrikanischen Kleidern, gleichen Lotte und Luise sich wie ein Ei dem anderen.

Nach ersten heftigen Wutausbrüchen fühlen die beiden Mädchen sich unwiderstehlich

voneinander angezogen und finden heraus: Sie sind Zwillinge. Lotte ist bei der Mutter in

Frankfurt aufgewachsen, Luise mit ihrem Musikervater quer durch Afrika getourt. Warum und

wie sie getrennt wurden, wieso Mutter und Vater nie ein Wort über einander verloren haben,

wollen die beiden herausfinden und vor allem, den jeweils anderen Elternteil kennen lernen

und sie und sich selbst irgendwie wieder zusammenbringen. Lotte fährt zu ihrem Vater nach

Salzburg, Luise zu ihrer Mutter nach Frankfurt. Und plötzlich haben die Eltern Kinder, deren

Wesen sich völlig verändert hat – Mutters Lotte kann nicht mehr kochen und eckt in der

Schule an – Vaters Luise ist plötzlich musikalisch und redet nicht mehr wie ein Wasserfall.

Doch nur Hund Pepperl bemerkt, dass hier was nicht stimmt. Und das Drama nimmt seinen

Lauf, bis endlich die Mutter eins und eins zusammenzählt. Eventverfilmung

In der Eventverfilmung für das Weihnachtsprogramm 2016 wird ein moderner Klassiker

entstehen mit hohem emotionalen Potential, der grundlegende Lebensthemen anspricht:

Was bedeutet uns Familie? Welche Rolle spielen Geschwister in unserem Leben? Und nicht

zuletzt: Welche Auswirkungen hat eine Trennung oder Scheidung auf die Kinder? Die

Neuverfilmung spricht die ganze Familie an und bedient Romantik, Komik und Drama. Die

Mutter Charlize wird gespielt von Alwara Höfels, der Vater Jan von Florian Stetter. Die

Zwillinge Mia und Delphine Lohmann mimen die Hauptfiguren Lotte und Luise. Gedreht wird

am Wolfgangsee, in Salzburg und Frankfurt sowie im Dahner Felsenland in Rheinland-Pfalz.

Drehzeit ist vom 24. Juni bis Ende Juli 2016. Das Drehbuch für »Das doppelte Lottchen« schrieb Niko Ballestrem und wird unter der

Regie von Lancelot von Naso verfilmt. Der Familienfilm entsteht im Auftrag der ARD unter

Federführung des SWR für Das Erste durch Uschi Reich Filmproduktion GmbH. Produzentin

ist Uschi Reich, verantwortliche Redakteurin im SWR Margret Schepers.

Das doppelte Lottchen

Drehstart Juni 2016, Ausstrahlung Weihnachten 2016 oder Ostern 2017, Das Erste

Page 7: Pressemappe (PDF)

7

KINOPRODUKTION

Toni Erdmann

Für ihre Komödie »Toni Erdmann« erhielt Regisseurin Maren Ade im Wettbewerb des

Festivals von Cannes überwältigendes internationales Lob und wurde mit dem

Kritikerpreis ausgezeichnet.

»Toni Erdmann«, eine Kinokoproduktion des SWR, war der erste deutsche Film im

Wettbewerb um die Goldene Palme von Cannes seit 2008 und wird am 14. Juli in den

deutschen Kinos starten. Schon die ersten beiden Filme der Regisseurin, Autorin und

Produzentin Maren Ade waren Koproduktionen mit dem SWR und entstanden in

Zusammenarbeit mit der Nachwuchsreihe »Debüt im Dritten«.

Vater und Tochter: Zwei Lebenswelten und zwei Selbstverwirklichungskonzepte

Peter Simonischek ist Toni Erdmann, und er ist Winfried, 65, ein Musiklehrer mit

ausgeprägtem Hang zum Scherzen, der mit

seinem alten Hund zusammenlebt. Seine Tochter

Ines – gespielt von Sandra Hüller – ist eine

Karrierefrau, die um die Welt reist, um Firmen zu

optimieren. Vater und Tochter könnten also nicht

unterschiedlicher sein: er, der gefühlvolle,

sozialromantisch 68er, sie, die rationale

Unternehmensberaterin, die bei einem großen

Outsourcing-Projekt in Rumänien versucht

aufzusteigen und sich in einer Männerdomäne zu

behaupten.

Da Winfried zu Hause also nicht viel von seiner Tochter sieht, beschließt er nach dem Tod

seines Hundes, sie spontan zu besuchen. Statt sich anzukündigen, überrascht er sie mit

Scherzgebiss und Sonnenbrille in der Lobby ihrer Firma. Ines bemüht sich gute Miene zu

machen und schleppt ihren Vater in seinen alten Jeans mit zu Businessempfängen und

Massageterminen. Doch der Besuch führt nicht zu einer Annäherung. Winfried nervt seine

Tochter mit lauen Witzen und der unterschwelligen Kritik an ihrem leistungsorientierten

Leben zwischen Meetings, Hotelbars und unzähligen E-Mails. Vater und Tochter stecken in

einer Sackgasse und es kommt zum Eklat zwischen den beiden.

Doch statt wie angekündigt Bukarest zu verlassen, überrascht er Ines mit einer radikalen

Verwandlung in Toni Erdmann, sein schillerndes Alter Ego. Mit schiefem Gebiss, schlechtem

Anzug und Perücke ist Toni wilder und mutiger als Winfried und nimmt kein Blatt vor den

Mund. Toni mischt sich in Ines Berufsleben ein, mit der Behauptung, der Coach ihres Chefs

zu sein, und startet einen Amoklauf aus Scherzen. Überraschend lässt Ines sich auf sein

Angebot ein und Vater und Tochter machen eine verblüffende Entdeckung: Je härter sie

aneinander geraten, desto näher kommen sie sich.

Page 8: Pressemappe (PDF)

8

Gedreht in Deutschland und Rumänien

»Toni Erdmann« ist eine Produktion der komplizenfilm in Koproduktion mit coop99, KNM,

Missing Links Film, SWR, WDR und ARTE und wurde produziert von Janine Jackowski,

Maren Ade und Jonas Dornbach. Die Redaktion liegt bei Ulrich Herrmann (SWR), Andrea

Hanke (WDR) und Georg Steinert (ARTE). Der Film wurde gefördert von der Film- und

Medienstiftung NRW, Eurimages, DFFF, FFA, Medienboard Berlin-Brandenburg, dem

Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, ÖFI, Filmstandort Austria,

Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Filmfernsehfonds Bayern und Media.

Toni Erdmann

Kinostart am 14. Juli 2016, Verleih der MFP merketing & distribution

Page 9: Pressemappe (PDF)

9

TATORT

Tatort – HAL

Im »Tatort – HAL«, den Niki Stein schrieb und inszenierte, ermitteln die Stuttgarter

Kommissare Lannert und Bootz in einem Fall, in dem das Überwachungspotential von

Big Data unerwartet greifbar wird.

Autor und Regisseur Niki Stein war schon mit seinem Tatort »Der Inder« über das

Stadtentwicklungsprojekt Stuttgart 21 am Puls der Zeit. In »HAL« beschäftigt er sich mit Big

Data und den Auswirkungen allgegenwärtiger Kameraüberwachung. Der Tatort spielt in der

nahen Zukunft – die vielleicht schneller Gegenwart ist, als wir erwarten. Und zu der sich nicht

nur die Stuttgarter Tatort-Kommissare verhalten müssen.

Zum Inhalt

Mordopfer im 19. Fall von Thorsten Lannert und Sebastian Bootz ist Elena Stemmle,

Schauspielschülerin mit Nebenjobs bei einem Online-Escortservice und bei der

Softwareschmiede Blue Sky. Dort war sie

Probandin für das gleichnamige Social-Analysis-

Programm, dem ganzen Stolz von

Geschäftsführerin Mea Welsch und Entwickler

David Bogmann. Blue Sky ist ein lernendes

Programm, das auf der Basis von

zusammengeführten Daten Aussagen über

zukünftiges Gewaltverhalten machen kann und soll

ein großer Erfolg bei Sicherheitsfirmen werden.

Bogmann beobachtet Blue Sky begeistert, aber er

fürchtet auch, dass es ihm über den Kopf zu wachsen droht. Zusätzlich Sorgen bereiten ihm

Thorsten Lannert und Sebastian Bootz, denn auch sie können Daten korrelieren. Und die

führen sie zu David Bogmann als Hauptverdächtigen im Mordfall Stemmle. Bogmann gibt zu,

dass er Elena privat bei Love Adventure gebucht hatte, streitet den Mord jedoch ab. Aber

Kameras sind überall und so wird der Polizei ein Video zugespielt, das David Bogmann zeigt,

wie er Elena Stemmle tötet.

Vor und hinter der Kamera

Neben Richy Müller und Felix Klare als Thorsten Lannert und Sebastian Bootz spielen Ken

Duken und Karoline Eichhorn die Episodenhauptrollen. Außerdem sind Sophie Pfennigstorf,

David Lieske, Natalia Bobyleva, August Wittgenstein, Carolina Vera, Mimi Fiedler und Jürgen

Hartmann zu sehen. Buch und Regie Niki Stein, Kamera Stefan Sommer, ausführender

Produzent Nils Reinhardt, Redaktion Brigitte Dithard.

Tatort – HAL

28. August 2016, 20:15 Uhr, Das Erste

Am 8. Juli ist der »Tatort – HAL« beim Sommerfestival in Mainz vorab als Open-Air-Premiere

zu erleben.

Page 10: Pressemappe (PDF)

10

EVENTFILM

Das weiße Kaninchen

Was weiß ich eigentlich wirklich über die Menschen, mit denen ich mich im Netz so

vertrauensvoll austausche?

Im Fernsehfilm »Das weiße Kaninchen« geht es um Cyber-Grooming, um die gezielte

Kontaktaufnahme mit Jugendlichen im Netz, das Erschleichen von Vertrauen von

Minderjährigen und um sexuelle Interessen, die durch die Anonymität des Netzes ihr

Betätigungsfeld finden.

Die Geschichte

Die 13-jährige Sara freundet sich im Online-Quiz mit

Benny an, der angeblich 16 ist, hinter dem sich aber

Simon Keller verbirgt – Familienvater, Mitte 40 und

engagierter Lehrer. Keller alias Benny gewinnt Saras

Vertrauen, von ihm fühlt sie sich mehr verstanden als

von Familie und Freunden. Als Sara sich via Internet

in Kevin verliebt, gerät sie in eine Falle. Der 17-

Jährige erpresst sie mit der Veröffentlichung von

Nacktfotos. Keller bietet dem verzweifelten Mädchen

seine Hilfe an. Doch weder er noch die Polizei können verhindern, dass Kevin Sara

vergewaltigt – und das Video davon veröffentlicht.

Das Team

Das Drehbuch zu »Das weiße Kaninchen« schrieben Holger Karsten Schmidt und Michael

Proehl. Florian Schwarz inszeniert den Film, in dem die virtuelle Ebene des Chattens auch

visuell eine Rolle spielt. In den Hauptrollen sind Devid Striesow, Lena Urzendowsky und

Louis Hofmann zu sehen.

Themenabend mit Diskussion

Im Anschluss an den Film diskutiert Sandra Maischberger mit ihren Gästen über das Thema

Cyber-Grooming.

Das weiße Kaninchen

28. September 2016, 20.15 Uhr, Das Erste

Page 11: Pressemappe (PDF)

11

FERNSEHFILM

Sag mir nichts

Aus spontaner Lust wird eine Affäre, aus der Affäre eine Versuchung: Wie wäre es,

nochmal ein ganz neues Leben auszuprobieren?

Im Fernsehfilm »Sag mir nichts« erzählen Regisseur Andreas Kleinert und Autor Norbert

Baumgarten von Lust, Bindung und der Sehnsucht nach intensiven Gefühlen. Die

Hauptrollen in dem Drama spielen Ursina Lardi, Ronald Zehrfeld, Roeland Wiesnekker,

Sarah Hostettler und die junge Lea van Acken. »Sag mir nichts« eröffnet am 15. Juni das

diesjährige Festival des deutschen Films in Ludwigshafen.

Zum Inhalt

Lena ist glücklich verheiratet. Von dem fremden Mann in der S-Bahn geht aber solch ein Sog

aus, dass sie sich auf einen spontanen Seitensprung einlässt. Der Fremde, Martin, dachte

ebenfalls, dass die Ehe mit seiner Frau völlig

ungefährdet sei. Trotzdem entwickelt sich das,

was eigentlich als Abenteuer zwischen Lena und

Martin abgeschrieben werden sollte, zur

Projektionsfläche für neu entstandene Bedürfnisse

und Sehnsüchte. Lena und Martin können

einander nicht mehr loslassen. Sie ringen mit der

Versuchung, ihr altes Leben gegen ein neues zu

tauschen, und fürchten gleichzeitig, dass die

Banalität des Liebesalltags sie nur allzu schnell wieder einholen wird.

Angesiedelt in Mannheim

»Sag mir nichts« ist eine Produktion der Eikon Südwest GmbH im Auftrag des SWR für das

Erste, produziert von Ernst Ludwig Ganzert, Producerin Dorothea Seeger. Die Redaktion

liegt bei Brigitte Dithard. Gedreht wurde der Film in Mannheim und Berlin.

Sag mir nichts

Herbst 2016, Das Erste

Page 12: Pressemappe (PDF)

12

DEBÜT IM DRITTEN

Dolores

Eine aussichtslos scheinende Liebe, ein bis ins kleinste Detail realitätsgetreuer

Modellbau, ein Einbruch von Magie ins reale Leben – und plötzlich wird aus dem

unscheinbaren Georg ein Herr über Leben und Tod.

Zwischen Schwaben und Hollywood

Georg Letterer ist ein perfektionistischer Modellbauer, der detailbesessene Modelle von

Prototypen baut. Doch Georg und seinen egoistischen, faulen Bruder Franz plagen

existentielle Nöte. Ein Auftrag von der weltbekannten, nicht mehr so ganz jungen Hollywood-

Diva Dolores Moor, ein Modell ihrer

extravaganten Villa anzufertigen, könnte die

Rettung bringen. Zumal Georg in der

Moorschen Villa der Vorstadttristesse und

dem perfiden Psychoterror seines Bruders

entfliehen kann. Unermüdlich arbeitet er an

dem detailgetreuen Modell. Gleichzeitig

ergreift mit jedem Tag die Zuneigung zu der

unerreichbaren Dolores Moor mehr und

mehr Besitz von ihm. Eines Tages macht

Georg eine seltsame Entdeckung: Mittels

des Modells ist er auf einmal in der Lage,

Einfluss auf die physische Realität der Villa und damit auf seine Umwelt zu nehmen. Die

Grenzen zwischen Modell und Realität beginnen zu verschwimmen. Aus dem introvertierten

Modellbauer wird ein berechnender »Puppetmaster«, der die Lebensfäden seiner

Mitmenschen in den Händen hält. Georg eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, Dolores

Moor für sich zu gewinnen.

Entstanden auf der Basis einer Graphic Novel

Nach der Graphic Novel »Dolores« von François Schuiten, Benoît Peeters und Anne Baltus

schrieb Sebastian Feld das Drehbuch zu »Dolores«, inszeniert hat Michael Rösel. Udo

Schenk, Franziska Petri, Mona Petri, Mathias Herrmann und Alexander Hörbe sind in den

Hauptrollen zu sehen. Produzent bei der Schwabenland Film war Frieder Scheiffele, die

Redaktion hat Stefanie Groß.

Dolores

Herbst 2016, Debüt im Dritten, SWR Fernsehen

Page 13: Pressemappe (PDF)

13

DEBÜT IM DRITTEN

Dessau Dancers

Wie der Breakdance fast sozialistisch wurde: Ein Tanzfilm über Revolution und Liebe.

Jan Martin Scherf erzählt vom Konflikt zwischen Individuum und Kollektiv in der DDR im

Umkreis einer leidenschaftlichen Breakdance-Truppe, die ins Visier des Regimes gerät.

Das Private ist politisch

Der achtzehnjährige Frank entdeckt seine große Leidenschaft: den Breakdance. Schnell

findet er Freunde, mit denen er die »Break Beaters« gründet. Die Truppe tanzt auf der

Straße und bildet die Spitze der Breakdance-Bewegung in der DDR. Und damit hat sie

mächtige Feinde. Denn die DDR-Führung

duldet keinen Straßentanz und wittert bei

den Breakern antikommunistische

Tendenzen. Ein Katz-und-Maus-Spiel

zwischen Franks Freunden und dem

Machtapparat der DDR beginnt. Und

zunächst sieht es so aus, als könnten die

»Break Beaters« ihn gewinnen.

Breakdance wird als »sozialistische

Unterhaltungskunst« anerkannt. Die

»Break Beaters« bekommen einen

staatlichen Betreuer, werden als

Vorzeigetruppe aufgebaut und bald

gefeiert wie Rockstars. Doch allmählich

wird Frank bewusst, dass der Preis dafür hoch ist. Nach und nach muss er alles verraten,

wofür er einmal angetreten ist. Frank will aussteigen. Doch das ist äußerst schwierig. Denn

seine Freunde haben sich verändert, und die Funktionäre haben viel in die Truppe investiert.

Frank muss sich von allen Fesseln freitanzen.

Akrobatischer Schautanz

»Dessau Dancers« verarbeitet reale Ereignisse rund um Breakdancer in der DDR, unter

denen Dessau ein Zentrum war. Regisseur Jan Martin Scherf, selbst Hip-Hop-sozialisiert,

machte sie zum Ausgangspunkt für seinen zweiten Spielfilm, das Drehbuch dazu schrieb

Ruth Roma. Furios tanzen seine jungen Darsteller Gordon Kämmerer, Sonja Gerhardt,

Oliver Konietzny und Sebastian »Killa« Jäger.

Produziert wurde »Dessau Dancers« von Boogiefilm und Senator Film in Koproduktion mit

SWR und WDR.

Dessau Dancers

Herbst 2016, Debüt im Dritten, SWR Fernsehen

Page 14: Pressemappe (PDF)

14

DEBÜT IM DRITTEN

Nachspielzeit

Getrieben von dem Willen, sein Leben anders anzugehen als sein angepasster Vater,

eckt der junge Deutsch-Türke Cem in der konformen Gesellschaft an.

»Nachspielzeit« ist ein moderner Heimatfilm aus Neukölln, der differenziert, spannend und

mit komplexen Figuren erzählt, wie Cem seinen Kiez gegen Nazis und Spekulanten

verteidigen will, und sich dabei nicht allzu sehr um Regeln schert. Filmemacher Andreas

Pieper bleibt ganz nah bei seinen Protagonisten und vermittelt damit ein intensives Bild des

Milieus.

Wohin gehöre ich?

Cem ist Mitte 20 und leistet seinen Freiwilligendienst im Altersheim. Dort verliebt er sich in

Astrid, die als Tanztherapeutin den Bewohnern zu neuem Schwung verhilft. Cem liebt Berlin-

Neukölln. Dort ist er aufgewachsen, und er will seinen Kiez verteidigen: gegen Nazis,

Spekulanten und Verdrängung. Aber wie geht das eigentlich? Wer sind hier die wahren

Gegner? Und wie funktioniert der Kampf?

Einen Ausgleich sucht Cem bei seiner anderen

großen Leidenschaft, dem Fußball. Bei einem

Spiel gerät er heftig mit Roman aneinander.

Roman droht ihm. Am nächsten Tag sind im

Restaurant von Cems Eltern die

Fensterscheiben eingeworfen. Ein Zufall? Cem

schwört Rache. Doch der Zweikampf zieht

immer größere Kreise. Als Astrid plötzlich ins

Visier von Roman gerät, spitzt sich der Konflikt

dramatisch zu.

»Nachspielzeit« ist der zweite Film von Andreas Pieper und wurde beim Festival Max Ophüls

Preis 2015 urausgeführt. Produziert hat den Film die Lichtblick Media mit den Koproduzenten

SWR und ARTE. Mehmet Atesci, Frederick Lau, Friederike Becht spielen dabei die

Hauptrollen.

Nachspielzeit

Herbst 2016, Debüt im Dritten, SWR Fernsehen

Page 15: Pressemappe (PDF)

15

DEBÜT IM DRITTEN

Schmidts Katze

Zum Frustabbau Autos in die Luft sprengen – Werner Schmidts heimliches kleines

Hobby löst eine Kettenreaktion aus, die ihn in immer größere Schwierigkeiten bringt.

Werner Schmidt, erst mit, dann ohne Katze, steht im Mittelpunkt der schrägen schwäbischen

Komödie von Marc Schlegel, der damit seinen ersten Langfilm inszenierte und dabei mit

Situationskomik und pointierten Dialogen punktet.

Explosives Hobby

Der verklemmte Werner Schmidt sucht seit dem Tod seiner Mutter eine Frau. Bisher

erfolglos. Seinen Frust darüber bekämpft er auf eine ihm ganz eigene Weise: beim

nächtlichen Brandstiften. Nichts ist entspannender als eine bis ins Detail geplante Auto-

Explosion. Findet er.

Eines Nachts verletzt er dabei allerdings ungewollt eine Frau, Sibylle. In Panik nimmt Werner

sie mit nach Hause. Ein Fehler! Nun hat er zwar eine Frau im Haus, aber eine, die er dort gar

nicht haben will. Sibylle mischt Werners Leben gehörig auf, denn sie hat nicht vor, sein Haus

so schnell wieder zu verlassen. Sie wird vom kriminellen Frehse verfolgt und sucht nun

Unterschlupf.

Bald ist nicht nur Sibylles Leben in Gefahr, sondern

auch Werners. Und Freund Uwe wird zu einem

zusätzlichen Problem. Er beschließt, mit einer

eigens gegründeten Bürgerwehr, den unbekannten

Brandstifter dingfest zu machen. Das pyromanische

Geheimnis droht aufzufliegen. Am Ende ist die

schwäbische Immobilien-Mafia hinter Werner und

Sibylle her. Das ungleiche Paar muss sich wohl oder

übel zusammenraufen.

Spanndender Cast

Um Michael Lott als Werner Schmidt scharen sich die aus »Empire Boardwalk« bekannte

Christiane Seidel, Michael Kessler, Volker »Zack« Michalowski, Franziska Traub, Tom

Gerhardt und Désirée Nick.

»Schmidts Katze« ist eine Produktion der FFL Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg in

Koproduktion mit dem SWR.

Schmidts Katze

Herbst 2016, Debüt im Dritten, SWR Fernsehen

Page 16: Pressemappe (PDF)

16

DEBÜT IM DRITTEN

Und morgen Mittag bin ich tot

Die junge Lea hat nicht viele Optionen für ihr Leben. Doch wenigstens ihr Sterben will

sie selbstbestimmt entscheiden.

Leas Entschluss und was er bei ihrer Familie auslöst, stehen im Mittelpunkt des ersten

Spielfilms von Frederik Steiner, zu dem Barbara te Kock das Drehbuch schrieb. Liebevoll

erzählt, ist der Film manchmal todtraurig, anrührend, herzerwärmend und von grimmigem

Humor.

Letzte Reise

Die 22-jährige Lea ist unheilbar an Mukoviszidose erkrankt. Die einzige Möglichkeit, ihr

Leben bis ans Ende selbst zu bestimmen, sieht Lea in einer Reise in die Schweiz und der

dort möglichen Inanspruchnahme von Sterbehilfe. Leas Entschluss steht fest: Per SMS ruft

sie ihre Schwester Rita, die Oma Maria und ihre Mutter Hannah zu sich nach Zürich, um

ihren Todestag, der auch ihr 23. Geburtstag sein wird, im Kreis der Familie zu verbringen.

Auch Leas früherer Geliebter Heiner erfährt von Leas Plänen und begibt sich nach Zürich. In

dem Hotel, in dem sie unterkommt, lernt Lea außerdem den vom Tod seiner Mutter

traumatisierten Moritz kennen. Doch in Zürich prallen Welten aufeinander, denn Leas Mutter

ist überhaupt nicht bereit, das Leben ihrer Tochter kampflos aufzugeben. Und auch Rita und

Heiner versuchen, Lea zu einer inneren Umkehr zu bewegen. Doch vergeblich. Während

Lea versucht, den richtigen Weg aus dem Leben zu finden, muss die Familie lernen, ihre

Entscheidung anzunehmen.

Ausgezeichnet

Hauptdarstellerin Liv Lisa Fries wurde für »Und morgen Mittag bin ich tot« mit dem

Bayerischen Filmpreis und dem Preis als beste Nachwuchsdarstellerin beim Festival Max-

Ophüls-Preis 2014 ausgezeichnet. Zum

Ensemble des Films gehören außerdem

Lena Stolze, Sophie Rogall, Kerstin de

Ahna, Johannes Zirner, Max Hegewald und

Bibiana Beglau

»Und morgen Mittag bin ich tot« ist eine

Produktion der Peter-Heilrath-

Filmproduktion in Koproduktion mit Andreas

Bareiss Pictures, Goldkind Pictures, SWR

und ARTE.

Und morgen Mittag bin ich tot

Herbst 2016, Debüt im Dritten, SWR Fernsehen

Page 17: Pressemappe (PDF)

17

ANIMATION

Der kleine Rabe Socke – Die Serie

Nach zwei erfolgreichen »Kleine Rabe Socke«-Kinofilmen koproduziert der SWR nun

eine Animationsserie zum kleinen Raben Socke für KiKA.

Die 52-teilige TV-Serie basiert auf der gleichnamigen, millionenfach verkauften Buchreihe

von Nele Moost und Annet Rudolph, erschienen im Thienemann-Esslinger Verlag Stuttgart.

Mit der KiKA-Animationsserie setzt der SWR sein Engagement für den Filmstandort Baden-

Württemberg fort.

Erfolgreicher Buch- und Kinoheld

Der kleine Rabe Socke klaut seinen Freunden das Spielzeug. Er simuliert Krankheiten, um

nicht mithelfen zu müssen. Er spuckt in die Nudelsauce, wenn er meint, zu wenig

abzubekommen, und im Ausredenerfinden ist er

spitze. Will man so einen als Freund? Unbedingt!

Dieser freche Vogel mit der Ringelsocke hat das Herz

auf dem rechten Fleck. Egal, was er ausfrisst, er findet

Wege, um seine Fehler wieder gut zu machen, und

lässt seine Freunde dabei nie im Stich. Seine

Abenteuerlust steckt an, seine Lebensfreude reißt mit

und seine Ideen sind unschlagbar. Der vorlaute kleine

Rabe nimmt sich manchmal ziemlich wichtig, merkt

aber auch, wenn er zu weit gegangen ist und anderen

schadet. Sich anzupassen ist nicht die Sache von Socke, sich bei Missgeschicken zu

entschuldigen schon – das macht den Buch- und Kinohelden zum Vorbild. Schauplatz der

zwölfminütigen Episoden ist der Wald, ein riesiger Abenteuerspielplatz für Socke und seine

Freunde mit viel Platz, sich auszuprobieren und spielerisch die Kräfte zu messen.

2D-Trickfilmserie

»Der kleine Rabe Socke – Die Serie« ist eine deutsch-französische Koproduktion von Akkord

Film, ARD (Federführung: SWR/NDR) und 2 Minutes. Gefördert wird die Serie mit Mitteln der

MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Nordmedia, Filmförderung Hamburg Schleswig-

Holstein und Creative Europe MEDIA.

Regie führt Josselin Ronse. Die Redaktion der 2D-Trickfilmserie liegt bei Benjamin Manns

(SWR) und Birgit Ponten (NDR). Zum Autorenteam gehören Absolventen der Filmakademie

Baden-Württemberg, die Realisation der Serie verantwortet SERU Film in Waiblingen.

Der kleine Rabe Socke – Die Serie

Dezember 2016, 18:40 Uhr, KiKA

Page 18: Pressemappe (PDF)

18

TATORT

Tatort – Wofür es sich zu leben lohnt

Klara Blums letzter Fall: ein Mord, ein Feuer, ein letzter Blick zurück. Und – nach vorn.

»Wofür es sich zu leben lohnt«, der letzte Bodensee-Tatort, ist eine klassische Spurensuche,

doch auch eine Ballade von Irr- und neuen Wegen, die in die Frage mündet, wem und

warum man sich beugt.

Abschieds-Ballade

Ein sterbender Mann in einer Barke auf dem Bodensee, blutend aus zahllosen Wunden. Ein

Giftmord und eine lustige Witwe. Eine Frau, die einmal jung und wild war und jetzt so still wie

gefährlich ist. Eine verschworene Schwesternschaft

in einem verwunschenen Garten. Ein Land, das aus

den Fugen ist. Und in Bangladesch brennt schon

wieder eine Fabrik.

Seltsam und verrätselt sind die Fälle, mit denen

Klara Blum, Kai Perlmann und Matteo Lüthi befasst

sind, doch ob sie zusammenhängen, wird vielleicht

niemand je erfahren. Es geht um das Wesen der

Welt und die Zigarette davor, es geht um den Sturz

von Königen und das Recht der Schwächeren, es geht ums Ganze und es geht Klara ans

Herz. Am Ende ist alles anders und nichts entschieden. Nur der Abschied.

Aufregendes Ensemble

Mit Eva Mattes und Sebastian Bezzel standen nicht nur Roland Koch und Matthias Habich

vor der Kamera, sondern auch die Fassbinder-Heroinen Hanna Schygulla, Irm Hermann und

Margit Carstensen. Julia Jäger, Paula Knüpling, Isabelle Barth, Thomas Loibl, Sarah

Hostettler und Justine Hauer komplettieren den Cast.

Tatort – Wofür es sich zu leben lohnt

18. Dezember 2016, 20:15 Uhr, Das Erste

Page 19: Pressemappe (PDF)

19

Aktualität, Dokumentation und Information

Page 20: Pressemappe (PDF)

20

WIRTSCHAFTS- UND VERBRAUCHERMAGAZIN

Marktcheck checkt: Knorr und Birkenstock

Wie gut sind die Topmarken aus dem Südwesten?

Birkenstock aus Neuwied und Knorr aus Heilbronn: zwei weltweit bekannte Marken.

Wie gut sind die Produkte? Wie werben sie? Gehen sie fair mit ihren Mitarbeitern um?

Vor über 100 Jahren hatte Schuhmachermeister Konrad Birkenstock eine Idee: gesundes

Laufen und Stehen dank eines flexiblen Fußbettes, das die natürliche Form der Füße

unterstützt. Der Grundstein zu einer beeindruckenden Firmengeschichte war gelegt. 1963

ging der erste Birkenstock, wie man die Gesundheitsschuhe heute kennt, in Serie.

Ein Fußbett geht um die Welt

Mittlerweile verkauft die Traditionsmarke aus Rheinland-Pfalz mit Sitz in Neuwied ihre

Schuhe in alle Welt und hat einen Jahresumsatz von geschätzt 400 Millionen Euro. Der als

»Ökolatsche« abgestempelte Schuh erlebt derzeit

einen wahren Boom. Modemacher in aller Welt

kombinieren trendige Outfits mit Birkenstock-

Sandalen, unter vielen Hollywoodstars sind

»Birkis« mittlerweile ein »Must-have«. Doch wie

gesund sind die Pantoletten eigentlich? Stimmt die

Qualität? Ist ihr hoher Preis gerechtfertigt?

Stecken Schadstoffe im Schuh und wie sind die

Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter?

»Marktcheck« hat es überprüft: Mit aufwändigen Labortests, Dauerprüfungen und einem

ganz besonderen Härtetest: Beim Strong-Man-Run auf dem Nürburgring musste ein

Birkenstock-Schlappen den Parcours überstehen – durch Schlammlöcher und

Wassergräben.

Fix in aller Munde

Jährlich landen eine Milliarde Produkte des Traditionsunternehmens Knorr in den

Einkaufswagen der Verbraucher und seit den Anfängen vor 130 Jahren entstehen immer

neue Produktlinien. »Marktcheck« checkt auch die Erzeugnisse des Lebensmittelriesen aus

Heilbronn.

Marktcheck checkt: Knorr und Birkenstock

12. Juli 2016, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen

Page 21: Pressemappe (PDF)

21

DOKUMENTATION

betrifft: Der Fahrradkrieg – Wem gehört die Stadt?

Immer mehr Zweiräder füllen die Straßen, auf denen es immer voller wird. Das führt

auch zu mehr Streitigkeiten. »betrifft« geht den Konflikten auf den Grund.

Deutschland erlebt einen Fahrrad-Boom. Immer mehr steigen um auf E-Bike, Pedelec oder

konventionelles Rad und beanspruchen ihren Platz im Straßenverkehr. Konflikte auf den

Straßen nehmen daher zu. Wem gehört die Stadt? Radler beklagen sich über rücksichtslose

Autofahrer. Fußgänger und Autofahrer empören sich über »Rambo-Radler«, die

Sonderrechte für sich in Anspruch nehmen. Und alle fühlen sich im Recht im Kampf um

jeden Meter Straße.

Alban Manz aus der Autostadt Stuttgart ist einer, der sich für die Rechte der Radler stark

macht. Er fordert die Umprogrammierung der Städte. Tatsächlich fehlt in Stuttgart – wie auch

in vielen anderen Städten im Südwesten – die

passende Infrastruktur: Radwege brechen

unvermittelt ab oder werden von Kraftfahrern nicht

respektiert. Deshalb kämpft Alban Manz gegen

parkende Autos auf Radwegen, initiiert Rad-Demos

und träumt von einer Zukunft wie sie heute schon in

Münster oder Amsterdam existiert. Dort sind mehr

Räder als Autos in den Straßen unterwegs. Wie ist

das möglich? Wer macht eigentlich mehr Fehler, wer

verschuldet mehr Unfälle? Rad- oder Autofahrer? In

Mainz macht »betrifft« den Check und stürzt sich mit einem Taxifahrer und einem Radkurier

ins Verkehrsgetümmel. Der Unfallforscher Siegfried Brockmann analysiert die Konflikte, die

oft zu Unfällen führen und gibt Tipps für richtiges Verhalten.

betrifft: Der Fahrradkrieg – Wem gehört die Stadt?

13. Juli 2016, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen

Weitere »betrifft«-Sendungen um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen:

Gute Pflege – nur eine Frage des Geldes?, 21. September 2016

Daheim oder ins Heim? Wenn die Eltern Pflege brauchen, 28. September 2016

Aufgebrochen – ausgeräumt. Wer schützt uns vor Wohnungseinbruch?, 5. Oktober 2016

Arztvertrauen – Operieren oder nicht?, 16. November 2016

Inkasso (AT) – Trübe Geschäfte mit falschen Schulden, 23. November 2016

Page 22: Pressemappe (PDF)

22

DOKUMENTARFILM

Schattenwelt BND – Wie viel Geheimdienst braucht Deutschland?

Seit 60 Jahren überwachen die Beamten des BND andere. Der Dokumentarfilm fragt

kritisch nach bei den Spionen, ihren Vorgesetzten und im Parlament.

Es ist eine gigantische Geheimbehörde: Der Bundesnachrichtendienst (BND) setzt tausende

Beamte mit falschen Namen und falschen Pässen ein, um an fremde Staatsgeheimnisse zu

kommen. Doch der BND steckt tief in einer Vertrauenskrise. Ein Abhörskandal nach dem

anderen erschüttert den Dienst.

Ist der BND überhaupt kontrollierbar?

Gerade erst musste Präsident Gerhard Schindler seinen Posten räumen. Wurde er

geschasst, weil der BND Fehler machte, oder ist er in Ungnade gefallen, weil er mehr

Transparenz versprach? Gerhard Schindler war der erste BND-Präsident, der zugab, dass

sein Dienst zu weit gegangen ist. In einem Exklusivinterview für diesen Film sagt Schindler

wörtlich: »Ich finde die Diskussion über den Bundesnachrichtendienst, die zur Zeit in breiter

Masse stattfindet, über seine Befugnisse, aber auch über seine Grenzen, ist längst überfällig.

(…) Ich finde, eine effiziente Kontrolle schadet uns nicht, sondern sie nutzt uns.«

Musste Schindler wegen solcher Bekenntnisse

gehen? Den Autoren Rainald Becker und Christian H.

Schulz ist es gelungen, Gerhard Schindler nach

seiner Entlassung noch einmal zu sprechen. Die

Autoren interviewen auch Peter Altmaier, den Chef

des Bundeskanzleramtes. Ihr Film geht der Frage

nach: Wer bändigt diesen Spionagebetrieb mit seinen

gewaltigen Abhöranlagen und seinem Datenhunger?

Einige wenige Bundestagsabgeordnete sollen den

Geheimdienst kontrollieren und prüfen, ob sich die deutschen Spione an das Grundgesetz

halten. In »Schattenwelt BND« bekennen die Parlamentarier offen wie nie zuvor, dass die

Mission der Kontrolleure gescheitert ist. Hans-Christian Ströbele (B’90 / Grüne) räumt im

Interview über die Kontrolle der Geheimdienste ein: »Die können wir nicht kontrollieren.« Das

Problem: Die Abgeordneten können nur Unterlagen prüfen, die der BND ihnen zur Verfügung

stellt. Was leistet der BND? Welche Rolle spielt er für die Politik und wo sollen die Grenzen

für den Geheimdienst sein? Diesen Fragen gehen die Autoren nach und erhalten spannende

Antworten.

Eine Produktion der Ventana-Film Berlin in Koproduktion mit SWR, RBB, DW, in

Zusammenarbeit mit ARTE

Schattenwelt BND – Wie viel Geheimdienst braucht Deutschland?

19. Juli 2016, 20:15 Uhr, Arte

27. Juli 2016, 22:45 Uhr, Das Erste

Page 23: Pressemappe (PDF)

23

DOKUMENTATION

Wembley-Tor und Titelträume – Eine Zeitreise zur WM ‘66

Es liegt genau 50 Jahre zurück: Wembley – das umstrittenste Tor aller Zeiten. Bei der

Weltmeisterschaft der Kriegskinder 1966 befand sich der Fußball an der Schwelle zur

Moderne.

Das umstrittenste Tor der Fußballgeschichte. Der geschlagene Uwe Seeler als »Nowhere

Man« nach dem Abpfiff. Und ein strahlender Sieger ohne Zähne im Mund: Nobby Stiles.

Klar: Die Fußball-WM 1966 hat einen festen Platz in der Erinnerung der Fußballfans – vor

allem durch ihr Endspiel, als England die Bundesrepublik Deutschland mit 4:2 schlug. Die

entscheidende Frage nach dem »Wembley-Tor« ist oft diskutiert worden: »Drin – oder

Linie?« Im Juli 2016 liegt das genau ein halbes Jahrhundert zurück. Es ist an der Zeit, die

Geschichte von »‘66« neu und anders zu erzählen: als Geschichte einer Generation von

Fußballspielern.

Zeitreise ins England der 60er Jahre

Die Rote Karte war noch nicht erfunden, die Bundesliga steckte in den Kinderschuhen. Die

Fankultur bestand aus selbstgestrickten Schals. Viele Spieler hatten neben dem Fußball

noch andere Jobs und schauten neidvoll nach

England, wo ihre Kollegen schon Vollprofis

waren. 1966 steht also für eine Zeitenwende im

Fußball: Abschied vom fadenscheinigen

Amateurmythos, Aufbruch in die Moderne. 1966

in England – das war nicht nur »Swinging

London«. Die DFB-Elf reiste in ein Land, in dem

die Erinnerung an die Bombennächte des

Zweiten Weltkriegs noch wach war. Und nicht

zuletzt war England 1966 eine WM im Kalten

Krieg, bei der die DFB-Elf im Halbfinale ihr erstes

Pflichtspiel gegen eine Mannschaft der Sowjetunion absolvierte.

Fortführung der ARD-Dokumentationsreihe

Die Autoren Thomas Schneider und Jürgen Schmidt haben mit ihren ARD-Dokumentationen

»Kicker, Zocker und Rebellen« und »Schwarz, Rot, Gold und Fußballfieber« bereits zwei

Generationen deutscher Fußballer porträtiert. Auch beim neuen Film über die WM 1966

bildet der Weg der bundesdeutschen Mannschaft bis ins Finale den Rahmen. Er wird aber

auch voraus- und zurückblicken auf die Biographien der Stars aus Deutschland, England,

der Sowjetunion. Und er bietet Geschichten aus der Fanperspektive, die den Zeitgeist

besonders anschaulich spiegeln – mit bisher unbekannten Aufnahmen aus privaten

Archiven. »Wembley-Tor und Titelträume« ist eine Koproduktion von NDR und SWR unter

Federführung des SWR.

Wembley-Tor und Titelträume – Eine Zeitreise zur WM ‘66

30. Juli 2016, 18 Uhr, Das Erste

Page 24: Pressemappe (PDF)

24

DOKUMENTATION

Der Kampf um die Windräder (AT)

Um die kontrovers diskutierte Windkraft geht es in dieser Dokumentation. Sie war

schon häufig Thema in den Programmen des SWR – jetzt bringt »Report Mainz«

eine Recherche dazu in die Reihe »Exclusiv im Ersten« ein.

Die Windkraft ist eines der emotionalsten Streitthemen unserer Zeit: Politisch forciert,

finanziell stark gefördert, getragen von weitreichenden ökonomischen und ökologischen

Erwartungen – und zugleich mit großen Ängsten besetzt. Für die einen bedeutet Windkraft

saubere Energie, die Atomkraft und Kohle ersetzen und unser Klima retten soll, für die

anderen steht sie für die Zerstörung von Naturlandschaften und Profitinteressen.

Befürworter treffen auf Gegner

Fast 26.000 Windräder stehen in Deutschland. Klimaschützer freuen sich über den Boom,

ebenso wie die Windbranche. Doch es gibt auch Widerstand bei Bürgern. Anwohner klagen

über die Zerstörung der Landschaft, über Gefahren für die Tierwelt, über Licht- und

Schallimmissionen. Manche sehen in der Windkraft finanzielle Vorteile: Kommunen hoffen

auf eine Einnahmequelle, Landbesitzer freuen sich über Pachteinnahmen, Anleger hoffen

auf Rendite.

Umstrittener Gesetzesentwurf

Auch politisch ist die Windkraft umkämpft. Mit der Novelle des »Erneuerbare-Energien-

Gesetzes« (EEG) will Wirtschaftsminister

Sigmar Gabriel (SPD) den weiteren Ausbau und

damit auch die Kosten bremsen. Doch das löst

Proteste aus. Hinter den Kulissen wird um den

Gesetzesentwurf gerungen.

In ihrer Reportage in der Reihe »Exclusiv im

Ersten« untersuchen die Autoren Claudia Butter

und Achim Reinhardt die Frontlinien des

»Kampfs um die Windräder« und werfen ein

Schlaglicht auf die aktuelle politische Debatte.

Exclusiv im Ersten: Der Kampf um die Windräder (AT)

1. August 2016, 21:45 Uhr, Das Erste

Page 25: Pressemappe (PDF)

25

DOKUMENTATION

Prinz Hollywood – Frederic von Anhalt

Frederic von Anhalt tritt seit seiner Heirat mit Zsa Zsa Gabor als Promi in

Erscheinung, der mit allen Mitteln im Scheinwerferlicht stehen will. Seinen Adelstitel

hat er sich als Erwachsener durch Adoption erworben. Warum wurde er der, der er

ist? Und was sagt seine Selbstinszenierung aus über die Gesetze des Boulevards und

das »System Hollywood«?

Frederic von Anhalt wurde als Hans-Robert Lichtenberg im Hunsrücker Dorf Wallhausen

geboren. Als ungeliebtes Kind war er immer auf der Suche nach Anerkennung und Ruhm.

Durch seine Ehe mit dem Star Zsa Zsa Gabor stieg er in die Szene Hollywoods auf und

wurde zum Zeugen einer Welt, die sich glamourös und glanzvoll darstellt, in der jedoch

knallharte Mechanismen greifen. Was die wenigsten wissen: Seit über zehn Jahren pflegt er

seine 99-jährige Frau Nacht für Nacht.

Leben in Hollywood

Erstmals erlaubt der 72-jährige Frederic von Anhalt Einblick in das wahre Leben als »Prinz

Hollywood«. Er versteht sich als Animateur der

vergnügungssüchtigen Hollywood-Gesellschaft und hält ihr

ironisch den Spiegel vor. Der Prinz nimmt die Zuschauer

mit bei seinen Besuchen auf dem roten Teppich, zum

Shoppen und packt sein privates Fotoalbum aus.

Unbekannte Geschichten der Hollywood-Ikone Gabor

werden erzählt und lassen ahnen, dass es schon vor 30

Jahren um die richtige Inszenierung in der Öffentlichkeit

ging.

Als Hans-Robert Lichtenberg alias Prinz Frederic von Anhalt nach Hollywood kam, war ihm

eines ganz klar: »Man braucht eine gute Story und ein Bild, das sich die Leute von einem

einprägen können«. Was hat Hollywood aus dem kleinen, einsamen Jungen aus Rheinland-

Pfalz gemacht? Welche ist seine eigene Geschichte? Zsa Zsa Gabor hat ihm die Türen in

Hollywood geöffnet. Aber: Hat ihn dieses Leben wirklich weniger einsam gemacht?

Der Film zeigt bislang unbekannte Seiten des Prinzen und lässt u. a. auch seinen Bruder,

seinen besten Freund, Schulfreunde von früher und Konsul Weyer zu Wort kommen. Der

Film »Prinz Hollywood – Frederic von Anhalt« von Nicola Graef ist eine Produktion des SWR

in Koproduktion mit Lona Media und wurde in Los Angeles, Wallhausen und Weinheim

gedreht.

Prinz Hollywood – Frederic von Anhalt

17. August 2016, 22:45 Uhr, Das Erste

Page 26: Pressemappe (PDF)

26

KINO- UND FERNSEHDOKUMENTATION

Titos Brille

Adriana Altaras will endlich die Geister der Vergangenheit abschütteln. Sie macht sich

auf den Weg zu den Orten ihrer Kindheit und sucht die Spuren ihrer jüdisch-

kommunistischen Eltern.

Die Protagonistin, die Berliner Schauspielerin und Autorin Adriana Altaras, lässt die

Zuschauer mit ihrem selbstironischen und humorvollen Road-Movie an der Geschichte ihrer

strapaziösen Familie teilhaben. So ungewöhnlich ihr persönliches Familienleben auf den

ersten Blick sein mag, so beispielhaft steht Adriana Altaras‘ Kindheit und Jugend für einen

Großteil ihrer Generation der Nachkriegskinder – trotz eines prallen Lebens sind die Wunden

aus der Vergangenheit der Eltern noch heute zu spüren.

Suche nach den eigenen Wurzeln als steter Begleiter

Auf den Spuren der Familie Altaras' macht der Film eine Reise von Berlin über Gießen,

Italien bis nach Zagreb, Split hin zur Erfahrung, wie es sich

anfühlt, wenn Geschichte persönlich wird. Die Lager, der

Widerstand, die Schauprozesse, Flucht und Neuanfang im

ehemaligen Jugoslawien haben das Leben der Altaras

entscheidend geprägt. Mit jüdischem Witz, balkanischem

Furor und deutscher Sturheit knöpft sich Adriana Altaras all

jene vor, die ihr den Schlaf rauben. Von General Tito zur

mondänen Tante Jele, von der kroatischen Regierung bis zum

Waldorf-Internat ihrer rastlosen Kindheit. Eine Produktion der

»zero one Film« in Koproduktion mit dem SWR und

Filmfördermitteln.

Titos Brille

31. August 2016, 22:45 Uhr, Das Erste

Page 27: Pressemappe (PDF)

27

DOKUMENTATION

Deutschland, deine Künstler: Bülent Ceylan Er füllt die größten Hallen des Landes, die Akzeptanz seiner Fernsehshows ist enorm,

seine letzten Bühnenprogramme haben mehr als eine Million Zuschauer gesehen.

Bülent Ceylan gehört zu den erfolgreichsten Comedians in Deutschland.

In seinen Shows baut er Songs und musikalische Elemente ein, seine Logos und Outfits

zitieren Heavy Metal-Vorbilder. Headbanging wurde sein Markenzeichen. Doch in Zeiten der

aufkommenden Pegida-Bewegung entwickelte der

zuvor scheinbar politikferne Comedian eine deutlich

vernehmbare Haltung. Er meldet sich zu Wort,

berührt Themen, die in den letzten Monaten

erheblich an Brisanz gewonnen haben. Der

»Monnemer Türk«, wie er sich nennt, steht für eine

Gesellschaft, die um den Begriff Integration ringt.

Als Sohn einer katholischen Deutschen und eines

muslimischen Türken ist er, aufgewachsen

zwischen Kulturen und Religionen, Sinnbild

gelungener Integration. Doch auch er definiert Grenzen: So macht er Witze über den Papst,

aber Witze über Mohammed sind ihm zu gefährlich.

2016 tourt Bülent Ceylan mit seinem neuen Bühnenprogramm »Kronk« durch die Republik.

Auch dieses Mal wird er wieder ein Millionenpublikum erreichen. Ein halbes Jahr lang hat ihn

der SWR-Autor Christian Stöffler mit seinem Team begleitet. Der Film zeigt Ceylan exklusiv

backstage und auf der Bühne und bleibt hautnah an dem Künstler: Wie entsteht seine

Comedy? Wie viel Mannheim steckt darin? Wie kommt Ceylan zu seinen Gags, die er mit

seinen Autoren entwickelt?

Neben noch nie veröffentlichten Familien-Aufnahmen lässt der Film auch wichtige Personen

aus dem Leben von Bülent Ceylan zu Wort kommen: Mit dabei sind enge Kollegen wie

Thomas Hermanns, der Musiker Xavier Naidoo und der Mannheimer Comedy-Autor Roland

Junghans, der den jungen Bülent Ceylan 1995 entdeckte, ihn förderte und noch heute die

meisten seiner Figuren mit ihm zusammen entwickelt. Ceylans Mutter und seine Geschwister

zeigen die private Seite des Comedians. Der Film ist eine dokumentarische

Werkstattbeobachtung und zugleich das Porträt eines gereiften Bühnenstars, den die

Themen Einwanderung und Flüchtlingskrise mehr denn je umtreiben.

Die Dokumentation ist eine Eigenproduktion des SWR.

Deutschland, deine Künstler: Bülent Ceylan

11. September 2016, 23:35 Uhr, Das Erste

Page 28: Pressemappe (PDF)

28

DOKUMENTATION

Jude. Deutscher. Kein Problem? (AT)

Antisemitismus ist in Deutschland und Europa wieder auf dem Vormarsch. Die

Dokumentation im Ersten untersucht die aktuelle Situation von Juden in Deutschland,

wo es im Verhältnis zu ihnen noch immer keine Normalität gibt.

Wie leben Juden heute in Deutschland? Wie fühlen sie sich in einem Land, in dem

Synagogen ständig bewacht werden müssen, in dem Juden sich nicht mit einer Kipa auf die

Straße trauen oder sie an einer Halskette nicht einmal einen kleinen Davidstern tragen

können, ohne gleich massiv antisemitische Konsequenzen in Kauf nehmen zu müssen?

Bild jüdischen Lebens in Deutschland

Autor Uri Schneider reist für diese Dokumentation

durch die Republik. Er trifft dabei Menschen, aus

deren unterschiedlichen Schicksalen ein Bild des

jüdischen Lebens im gegenwärtigen Deutschland

entsteht. Dazu gehören u. a. ein Rabbiner, ein

russischer Einwanderer, der erst hier seine

jüdische Identität entwickelt hat, eine Mutter, die

trotz des Polizeischutzes für ihre Kinder die

Normalität sucht, und ein Aktivist der Salaam-

Shalom-Initiative in Neukölln.

Wie leben deutsche Juden mit den verschiedenen Formen einer Judenfeindlichkeit, die vom

kruden Islamismus bis zu einem Salon-Antisemitismus reicht, der sich immer auf der

richtigen Seite der Geschichte weiß? Mit Resignation? Mit Verdrängung? Mit Kampfgeist?

Was bedeutet es heute, Jude in Deutschland zu sein? Ist man dann immer noch – oder

schon wieder – an allem Schuld?

Jude. Deutscher. Kein Problem? (AT)

19. September 2016, Das Erste

Page 29: Pressemappe (PDF)

29

AKTUALITÄT

Nachrichten auf Schienen

Die Aktualität des SWR Fernsehens bekommt ein neues Zuhause. Ab Herbst 2016

produziert der SWR die Fernsehnachrichten für Rheinland-Pfalz in einem modernen

Studio.

Wenig wird an die Zeit davor erinnern, wenn ab Herbst 2016 kurz vor den

Fernsehnachrichten das Kommando »Vorspann läuft!« in der Regie erklingt. Für die Macher

der Sendung ist dann vieles ungewohnt und auch die Zuschauerinnen und Zuschauer

werden auf ein neues Stadtpanorama der Landeshauptstadt Mainz blicken – denn der SWR

wird die »Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz« in einem modernen Studio produzieren.

Hightech für neues Studio

Der Umstieg ist notwendig. Das Studio B, in dem derzeit die

Fernsehnachrichten entstehen, ist technisch überaltert und

sendet nach wie vor in SD-Qualität. Wenn der

Nachrichtenanchor Sascha Becker in Zukunft die Themen des

Tages ankündigt, verfügt der SWR über eines der technisch

modernsten Nachrichtenstudios in Europa in HD. Drei Kameras

fahren auf zwei Schienen im Halbkreis um den

Nachrichtentisch, die Grafikcomputer berechnen in

Sekundenbruchteilen den Hintergrund für das neue virtuelle

Studio: Nur der Tisch im Studio an dem der Moderator steht, ist

real, der Rest »grüne Hölle«. Eine neue Automationssoftware

steuert und kontrolliert alle Prozesse. Dadurch wird die Arbeit

in der Regie für die täglich zwei bis fünf Nachrichtenausgaben

deutlich effizienter und zeitgemäß.

Aktuell und mit dynamischer Optik

Zwei Jahre dauerten die Vorarbeiten. Besuche bei Sendern im In- und Ausland und auf

einschlägigen Messen führten zu der Entscheidung, nicht Kameraroboter, sondern leichte

und dennoch leistungsfähige Kameras auf Schienen einzusetzen. Sie ermöglichen es, die

Nachrichten in Mainz in gewohnter Aktualität, aber optisch viel dynamischer zu präsentieren.

SWR Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz

Mo-Fr 16:00, 17:00, 18:00, 19:30, 21:45 Uhr; Sa 18:00, 19:45, 21:45; So 18:00, 19:45 Uhr

Page 30: Pressemappe (PDF)

30

DOKUMENTATION

Bach – auch Du kannst singen!

Die Dokumentation zeichnet keine heile Sangeswelt, sondern erzählt Geschichten aus

der Mitte unserer modernen Gesellschaft mit ihren aktuellen Themen. »Singen

verbindet alle«.

Patrick Bach findet, mit gemeinsamem Singen kann man selbst größte Probleme lösen. Mit

diesen Grundüberzeugungen ist der charismatische und junge Chorleiter, Musiklehrer und

Kirchenmusiker aus Mosbach/Kraichgau der Protagonist einer vierteiligen Dokureihe à 45

Minuten. In jeder Folge erhält er zu Beginn eine Aufgabe, die er bewältigen muss.

»Ihr habt uns das Lachen wieder gebracht«

Und gleich der Dreh zur ersten Folge verlief so denkwürdig anders als gedacht, dass der

SWR das Material am Gründonnerstag in einer 60-Minuten-Pilotversion vorab ausstrahlte.

Patrick Bach war Anfang März nach Sasbachwalden gefahren, wo im Herbst Hals über Kopf

in einem stillgelegten Hotel eine

Flüchtlingsunterkunft eingerichtet worden war. Da

die Gemeinde nicht gefragt, sondern lediglich von

den zuständigen Behörden informiert wurde, war

die Stimmung im Dorf entsprechend unterkühlt Als

Patrick Bach in dieser Situation den Vorschlag

machte, einen gemeinsamen Chor aus

Flüchtlingen und Dorfbewohnern zu bilden, stieß

er – nicht unerwartet – auf Skepsis auf beiden

Seiten. Doch dann geschah es: Die

Sasbachwaldener, die in immer größerer Zahl zu den Proben kamen, begegneten oft zum

ersten Mal ihren ausländischen Mitbürgern auf Zeit – und begriffen jetzt erst so richtig, welch

unfassbare menschliche Schicksale sich hinter den Gesichtern verbargen. Und auch die

Flüchtlinge blühten durch diese Abwechslung im Heimalltag sichtlich auf: »Ihr habt uns das

Lachen wieder gebracht«, sagte z. B. ein syrischer Familienvater. Und so geriet der

gemeinsame Auftritt im Sasbachwaldener Kurhaus zu einem hochemotionalen Erlebnis,

nicht nur für die Beteiligten und die Besucher, sondern auch für die Fernsehzuschauer wie

unzählige begeisterte Zuschriften zeigten.

»Bach – auch Du kannst singen!« zeichnet keine heile Sangeswelt, sondern zielt mitten

hinein in unsere moderne Gesellschaft mit ihren aktuellen Themen. Denn – davon ist Patrick

Bach überzeugt: Singen verbindet alle. Und es macht glücklich! Die nächsten Stationen auf

Patrick Bachs Suche nach ungewöhnlichen Herausforderungen, wo er die

unterschiedlichsten Naturelle, Berufsgruppen oder Hierarchieebenen gesanglich unter einen

Hut bringen möchte: die Fürst-Stirum-Klinik in Bruchsal, das Mannheimer Multi-Kulti-Viertel

Jungbusch und der Karlsruher Zoo. Eine Produktion der kurhaus productions im Aufrag des

SWR.

Bach – Auch Du kannst singen!

ab Herbst 2016, SWR Fernsehen

Page 31: Pressemappe (PDF)

31

DOKUMENTARFILM

1001 Baum im Südwesten (AT)

Der Film beobachtet Bäume im Südwesten Deutschlands sowie Menschen, deren

Leben eng mit ihnen verbunden ist.

Bäume können bei gesundem Wachstum mehrere hundert Jahre alt werden – viel älter als

alle anderen Lebewesen auf der Erde. Schon immer waren die Menschen eng mit den

Bäumen, dem Wald, verbunden. Sie boten Schutz, Nahrung, Bau- und Werkmaterial sowie

Brennholz. Die Menschen sahen aber noch mehr in ihnen: eine geheimnisvolle, göttliche

Kraft.

Mythologie und Poesie

Die religiöse Bedeutung von Bäumen und Wäldern war in den germanischen bzw. keltischen

Kulturen so groß, dass die christlichen Missionare es als ihre wichtigste Aufgabe ansahen,

den Baumkult zu vernichten und die heiligen

Wälder zu zerstören. Durch die Jahrhunderte

hindurch zieht sich die enge Beziehung der

Menschen zu den Bäumen. Sie spiegelt sich in

der Religion, der Geschichte, in Sagen und in

der Poesie.

Der Film von Mouhcine El-Ghomri nimmt die

Zuschauer mit in die faszinierende Welt der

Bäume. Die filmische Beobachtung reicht vom Pfälzer Wald über den Schwarzwald bis hin

zum Freiburger Stadtwald. Sie schließt Menschen ein, deren Lebensmittelpunkt die Bäume

sind – aus beruflichen Gründen oder aus privater Leidenschaft.

»1001 Baum im Südwesten (AT)« ist eine Eigenproduktion des SWR. Gedreht wird an

verschiedenen Orten in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz.

1001 Baum im Südwesten (AT)

Herbst 2016, 23:30 Uhr, SWR Fernsehen

Page 32: Pressemappe (PDF)

32

KINO- UND FERNSEHDOKUMENTATION

BEUYS

Seine Verkündung »Jeder ist ein Künstler« hat Joseph Beuys weltberühmt gemacht,

sein Kunstbegriff die Vorstellung von Ästhetik von Grund auf erneuert. Eine

Wiederbegegnung mit dem Ausnahmekünstler.

Wer ist der Mann mit Hut, der sich tagelang mit einem Kojoten einschloss, einem toten

Hasen die Kunst erklärte, 7000 Bäume pflanzte, neue Materialien wie Honig, Filz und Fett für

die Kunst entdeckte? Joseph Beuys hat mit jeder seiner Aktionen Aufsehen erregt. Als

Akademieprofessor hat er die Kulturpolitik herausgefordert, als Mitbegründer der Grünen die

politische Bühne betreten.

Ein neuer Blick auf das Phänomen Beuys

Der Stuttgarter Andres Veiel hat sich das gewaltige Film- und Fotoarchiv aus Aktionen,

Performances, Vorträgen und politischen Manifesten vorgenommen, um das vielschichtige

Universum des Künstlers mit dem sorgfältigen Blick

des Dokumentarfilmers zu erschließen. Beuys'

Strategien der Selbstinszenierung werden genauso

unter die Lupe genommen wie die Reaktionen auf

diese Überfigur, an der sich Verehrer und

Widersacher gleichermaßen abgearbeitet haben. Der

Film »BEUYS« zeigt, warum seine Kunst und seine

Botschaft, die zu seinen Lebzeiten faszinierten,

provozierten, verstörten und aufrüttelten, für uns

heute so verblüffend zeitlos und aktuell sind. Zu Wort

kommen u. a. Galerist und Künstler Klaus Staeck,

Künstler und Beuys-Schüler Walter Dahn, Kurator Kasper König und Beuys‘ Weggefährtin

Caroline Tisdall.

»BEUYS« ist eine Kinokoproduktion von zero one Film im Auftrag des SWR, WDR in

Zusammenarbeit mit Arte und Filmfördermitteln.

BEUYS

Kinopremiere 2016

Page 33: Pressemappe (PDF)

33

Event

Page 34: Pressemappe (PDF)

34

EVENT

SWR Sommerfestival

Drei Tage SWR Sommerfestival 2016 vom 8. bis 10. Juli 2016 / Ein Sonntag mit Mary Roos

und Tobias Mann in der Medienwelt des Mainzer Funkhauses / Ein Freitagabend mit

»Tatort«-Premiere / Ein Wochenende mit Musik und Comedy, mit Mark Forster und

»Chako« Habekost

Bereits zum sechsten Mal hält der Südwestrundfunk (SWR) ein facettenreiches Programm

zum Anfassen mit Radio, Fernsehen und Internet, mit Krimi und Comedy sowie Musik und

Moderatoren für interessierte Menschen bereit. An drei Tagen, vom 8. bis 10. Juli, lädt der

SWR wieder ein, um sein Sommerfestival zu feiern.

Simone Schelberg, Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz: »Unser Sommerfestival ist für

mich alle Jahre wieder ein besonderes Event. Es bietet auf unterhaltsame Art dem Publikum

und uns Medienmachern die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen. Besonders am

Sonntag, dem Tag der SWR Medienwelt, nutzen das regelmäßig Tausende. Wir sind der

Heimatsender der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer und möchten die

Menschen auch in diesem Sommer einladen, mit uns den SWR zu erleben, durch Kameras

zu schauen, Nachrichten zu lesen, Wetter und Verkehr anzusagen oder im Flutlicht-Studio

Tore zu schießen.«

Direkt vor Ort: »Landesschau«, »So lacht Rheinland-Pfalz!« und »Tatort«-Premiere

Der erste Abend steht ganz im Zeichen von Film und Fernsehen. Mit spannendem Open-Air-

Kino und exklusiven Einblicken in zwei Fernsehsendungen startet das SWR Sommerfestival

am 8. Juli. Zum Auftakt in das Wochenende macht die »Landesschau Rheinland-Pfalz« ihre

jährliche Ausnahme und lädt ihr Publikum direkt ins Studio ein. Und während dort über die

neuesten Geschichten und Ereignisse aus dem Land berichtet wird, geht es im Studio

nebenan in der Comedy-Veranstaltung »So lacht Rheinland-Pfalz!« mit »Chako« Habekost,

Bodo Bach und Chris Tall u. a. lustig zur Sache. Vor dem Funkhaus ermitteln die Stuttgarter

»Tatort«-Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz in ihrem neuesten Fall »HAL«,

in dem das Überwachungspotential von Big Data unerwartet greifbar wird. Die beiden

Hauptdarsteller Richy Müller und Felix Klare werden die Open-Air-Premiere vor Ort den

Krimi-Fans präsentieren.

Mark Forster live erleben und später in den Club

Am darauf folgenden Tag, 9. Juli, präsentiert SWR3 Mark Forster auf der Zitadelle. Der

gebürtige Rheinland-Pfälzer Sänger und Songwriter hat Anfang Juni sein drittes Album an

den Start gebracht. Danach geht es in der Mainzer Innenstadt weiter. Im Club »50 Grad«

findet »DASDING Partybash« statt. DASDING-DJ LXQ legt House, Urban-Beats, Hip Hop,

Electro und das Beste aus den Charts auf

SWR Medienwelt mit SWR4-Star Mary Roos und »SWR1 Leute«-Talk mit Tobias Mann

Die »SWR Medienwelt« lädt am Sonntag, 10. Juli, ein. Den ganzen Tag können die

Besucherinnen und Besucher die Radio- und Fernsehstudios besichtigen, bei Live-

Sendungen den Hörfunk-Moderatoren über die Schulter schauen, sich selbst am Mikrofon

Page 35: Pressemappe (PDF)

35

versuchen und die Fernsehnachrichten moderieren oder auf dem roten Sofa der

»Landesschau Rheinland-Pfalz« Probe sitzen. Ein abwechslungsreiches Festivalprogramm

erwartet die Besucher auf zwei Bühnen: Mary Roos gibt ihre beliebten Songs zum Besten,

Tobias Mann stellt sich den Fragen von »SWR1 Leute«. Und während auf den Bühnen die

Musik spielt und Experten zum Thema Wein, Wetter, Pflanzen oder Kochen interviewt

werden, können die Besucher auf dem gesamten Gelände mit den Machern von Radio und

Fernsehen talken – also Medien zum Anfassen. Um 15 Uhr heißt es dann SWR3 Elchalarm

bei dem jede/r sich sein Elch-Maskottchen sichern kann. Der Trödelbus, der in den

vergangenen Wochen im Land Krempel und Kunst gesammelt hat, wird diesen zugunsten

der Kinderhilfsaktion »Herzenssache« verkaufen. Unterdessen können die Kleinen in der

Hüpfburg tollen, sich schminken lassen oder in die Rolle des Reporters schlüpfen und sich

als Nachrichtensprecher ausprobieren.

SWR Vokalensemble Stuttgart in der Augustinerkirche

Einen musikalischen Abschluss findet das SWR Sommerfestival in der Mainzer

Augustinerkirche. SWR2 präsentiert das SWR Vokalensemble Stuttgart, das gemeinsam mit

seinem diesjährigen Patenchor, dem LandesJugendChor Rheinland-Pfalz, ein Konzert gibt.

Die Mitglieder des LandesJungendChores begleiteten die Arbeit des SWR Vokalensembles

ein Jahr lang. Krönender Abschluss wird der gemeinsame Konzertauftritt auf dem SWR

Sommerfestival sein. Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz gestaltet die erste

Konzerthälfte mit skandinavischer Chormusik und das SWR Vokalensemble steuert die

Klassiker der finnischen Moderne bei.

Das Programm des »SWR Sommerfestivals« im Überblick:

Freitag, 8. Juli 2016

Der lange Fernsehabend mit der »Landesschau

Rheinland-Pfalz«, »So lacht Rheinland-Pfalz« und

»Tatort«

SWR-Funkhaus, ab 18 Uhr

Freitag, 8. Juli 2016

Tatort- Premiere: »HAL« - ein neuer Fall für die

Stuttgarter »Tatort«-Kommissare Thorsten Lannert und

Sebastian Bootz

SWR-Funkhaus, ab 20 Uhr

Page 36: Pressemappe (PDF)

36

Samstag, 9. Juli 2016

SWR3 präsentiert: »Mark Forster«

Zitadelle, Einlass 17:30 Uhr, Beginn ab 19 Uhr

Samstag, 9. Juli 2016

DASDING Partybash mit DJ LXQ

50 Grad Mainz, ab 23 Uhr

Sonntag, 10. Juli 2016

SWR Medienwelt

SWR-Funkhaus, 11-18 Uhr

Sonntag, 10. Juli 2016

SWR2 präsentiert: Das SWR Vokalensemble

Augustinerkirche Mainz, Einlass 15:30 Uhr, Beginn ab 16

Uhr

Weitere und stets aktuelle Informationen zum SWR Sommerfestival und zu den Tickets unter www.SWR.de/sommerfestival

Page 37: Pressemappe (PDF)

37

EVENT

SWR Fernsehen Familienfest

Was im vergangenen Jahr mit Erfolg im Ludwigsburger Schlosspark begann, wird

2016 in Rheinland-Pfalz fortgesetzt. Zum zweiten Mal – diesmal auf der Festung

Ehrenbreitstein – feiert das SWR Fernsehen ein großes Fest für die ganze Familie.

Gemeinsam mit seinen Zuschauerinnen und Zuschauern feiert das SWR Fernsehen ein

Familienfest. Ort der Veranstaltung ist die Festung Ehrenbreitstein, die ein ungewöhnliches

und anziehendes Ambiente für einen erlebnisreichen Ausflug an einem Spätsommertag

bietet.

Wise Guys, Guido Cantz, Lars Reichow, »Chako« Habekost, S!UNA, …

Musik, Comedy und Stars des SWR Fernsehens stehen auf dem Programm von zwei

Bühnen – eine im Oberen Schlosshof, eine zweite Bühne im Retirierten Graben. Talks und

Kabarett runden die stimmungsvollen

Programmpunkte ab. Mit gewitztem Humor erobern

»Verstehen-Sie-Spaß?«-Gastgeber Guido Cantz,

Musikkabarettist Lars Reichow sowie Comedian

»Chako« Habekost die Herzen des Publikums.

Rhythmisch wird es bei der Mainzer Band S!UNA.

Zum Abschluss des Familienfests und als

musikalischer Höhepunkt treten am Abend die Wise

Guys auf der großen Bühne auf. Die Kölner Band

steht wie keine andere deutsche Formation für

Vokal-Pop. Die fünf Sänger bringen ihr Publikum mit einem eigenen harmonisch-

melodischen Sound und a cappella zum Grooven – und das vor außergewöhnlichem

Panorama.

Fernsehen ganz nah

Auf dem gesamten Gelände begegnen die Besucher den bekannten Moderatoren des SWR

Fernsehens. Einen Tag lang können sie beliebte Sendungen aus nächster Nähe erleben, mit

deren Machern reden, all jene Fragen stellen, die sie schon immer stellen wollten, und

zusehen, wie Fernsehen gemacht wird. Wer Lust hat, kann sich selbst als Sportreporter,

Moderator oder Nachrichtenredakteur vor laufender Kamera und Mikrofon ausprobieren. So

wird etwa eine Folge des Kochduells »MarktFrisch« vor Ort produziert. Die Kleinen

amüsieren sich bei der Tigerentenshow sowie beim Rodeo mit der Tigerente und haben

ihren Spaß im großen Kinderareal. Und natürlich gibt es zahlreiche Mitmachaktionen.

SWR Fernsehen Familienfest

4. September 2016, ab 10 Uhr bis ca. 20 Uhr, Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

Page 38: Pressemappe (PDF)

38

Jubiläum

Page 39: Pressemappe (PDF)

39

PROGRAMMSCHWERPUNKT

25 Jahre Eisenbahn-Romantik

2016 feiert die beliebte SWR Reihe »Eisenbahn-Romantik« ihren 25. Geburtstag. Die

Filme dokumentieren die unterschiedlichen Facetten aus der Welt der Eisenbahn.

Was als Pausenfüller begann, hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer äußerst beliebten

Sendereihe im SWR Fernsehen entwickelt. »Eisenbahn-Romantik« zeigt die ganze Vielfalt

der Eisenbahnwelt. Aufgegriffen werden Themen aus dem Sendegebiet, aus Deutschland,

aber auch Bahnen aus Europa und Übersee werden porträtiert. Die Spannweite reicht dabei

von nostalgischen Dampfzügen, beeindruckenden Modellbahnen bis zu historisch

bedeutenden Bahnstrecken und technischen Herausforderungen. Der SWR ist der einzige

Sender in Deutschland, der dem Themenbereich Eisenbahn einen regelmäßigen Sendeplatz

eingeräumt hat.

Jubiläum im Juli

Das Jubiläum wird vom 22. bis 24. Juli mit dem Sauschwänzle-Fest gefeiert. Unter dem Titel

»25 Jahre Eisenbahn-Romantik« produziert die Redaktion einen 90-Minuten-Film, in dem die

Erfolgsgeschichte der Reihe nachgezeichnet wird.

Die fünfteilige Sendung »Schatzkästlein« wird

zwischen dem 18. und 22. Juli um 14:15 Uhr

ausgestrahlt und zeigt nostalgische Perlen aus den

letzten 25 Jahren. In der ebenfalls fünfteiligen

Sendung »Souvenirs« erinnert Hagen von Ortloff

zwischen 25. und 29. Juli an Hand von

mitgebrachten Requisiten an die Dreharbeiten für die

Reihe. Am 23. Juli zeigt das SWR Fernsehen ein

Porträt über Hagen von Ortloff, den Erfinder der

»Eisenbahn-Romantik«. In ihren Neuproduktionen

porträtiert die Redaktion unter anderem Bahnstrecken in Südtirol, Belgien und

Großbritannien, aber auch im Südwesten.

Eisenbahn-Romantik – Schatzkästlein: 18. bis 22. Juli 2016, 14:15 Uhr, SWR Fernsehen

Eisenbahn-Romantik – Souvenirs: 25. bis 29. Juli 2016, 14:15 Uhr, SWR Fernsehen

Eisenbahn-Romantik – Porträt Hagen von Ortloff: 23. Juli 2016, 15 Uhr, SWR Fernsehen

25 Jahre Eisenbahn-Romantik: 24. Juli 2016, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen

Page 40: Pressemappe (PDF)

40

JUBILÄUM

70 Jahre Rheinland-Pfalz

Das Bundesland begeht im kommenden Jahr seinen 70. Geburtstag und der

3. Oktober wird als »Tag der Deutschen Einheit« 2017 zentral in Mainz gefeiert.

Von der Pfalz bis zum nördlichen Westerwald durften die Bürgerinnen und Bürger am 18.

Mai 1947 über Verfassung und Regierung eines neuen Landes abstimmen. Mit insgesamt 53

Prozent Zustimmung fielen die Würfel zugunsten von »Rheinland-Pfalz«. 2017 feiert das

Land also seinen 70. Geburtstag. Der SWR plant dazu ein umfangreiches Programm.

Unterschiedliche Blickwinkel

Unter anderem berichtet SWR1 bereits in der Woche vor dem Jubiläum von »Extremen« aus

Rheinland-Pfalz – steht mit dem Ü-Wagen unter anderem am höchsten und am tiefsten

Punkt des Landes. SWR4 geht innerhalb seiner Veranstaltungsreihe »Klartext« auf das

Jubiläum ein. Das SWR Fernsehen beleuchtet am 18. Mai 2017, dem Verfassungstag, das

Land aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein Film bettet die Geschichte von Rheinland-

Pfalz in die Geschichte der Bundesrepublik ein. Die zweite Produktion richtet das Augenmerk

auf 70 Jahre Landespolitik. Und es widmet in der Reihe »Bekannt im Land« mehrere

Ausgaben den Themen Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Unterhaltung in Rheinland-Pfalz.

Multimediales Projekt

Außerdem entwickelt der Sender ein multimediales Projekt, zu dem Rheinland-Pfälzerinnen

und Rheinland-Pfälzer ihre eigenen Bilder, alte Filme und Videos beisteuern. Diese können

geschichtliche Ereignisse dokumentieren oder einfach nur die private Lebenswelt. Aus

diesen Elementen entsteht ein Zeitstrahl, der im Internet die Geschichte des Landes aus der

Perspektive seiner Bewohner und der hier lebenden Menschen abbildet. Die

Radioprogramme SWR1 und SWR4 lassen mit aktuellen Interviews und O-Tönen diese

Geschichte ebenfalls lebendig werden. Und da das Jubiläumsjahr der Anlass ist, auch den

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Mainz zu feiern, steht der SWR hier ebenfalls in

den »Startlöchern«, um das Fest auf unterschiedliche Weise zu begleiten.

70 Jahre Rheinland-Pfalz

18. Mai und 3. Oktober 2017, SWR Fernsehen

Page 41: Pressemappe (PDF)

41

TALENTFÖRDERUNG

Treppen in den Klassik-Himmel Die Stiftung Villa Musica feiert Jubiläum

Die Villa Musica ist europaweit einzigartig. Seit 30 Jahren vergibt die rheinland-

pfälzische Institution Stipendien und organisiert Konzerte.

Hier lernen musikalische Nachwuchs-Künstlerinnen und -Künstler, ihr Talent zu entfalten und

sich auf dem Klassikmarkt zu positionieren. Ebenso belebt die Villa Musica die rheinland-

pfälzische Kulturlandschaft: Mehr als 50 Orte im Bundesland sind ihre Spielstätten. Ob

Schloss Engers in Neuwied, die Matthias-Kapelle in Kobern-Gondorf oder das Koblenzer

Café Hahn – die Türen stehen offen für die musikalischen Darbietungen und das Publikum

profitiert von dieser Vielfalt. Am 11. November wird die Villa Musica 30 Jahre alt.

Europaweit gefragte Talentschmiede

Aus ganz Europa bewerben sich Nachwuchstalente bei der Villa Musica um ein Stipendium.

540 sind es im aktuellen Förderjahr, 200 erhalten die Gelegenheit, sich beim jährlichen

Vorspiel im Schloss Engers vor der Jury zu beweisen. Bei aller Liebe zur Musik vergangener

Tage schlägt das Herz der Villa Musica in der Gegenwart: Wo alte Meister brillant

interpretiert werden, kommen auch neue Arrangements und Eigenkompositionen zum

Tragen. Über den Tellerrand der »Klassik« schaut man hier ganz selbstverständlich.

Vom Experiment zum Erfolg: ClassicClash

SWR2 leistet einen wesentlichen Anteil bei der Talentförderung durch die Villa Musica, zum

Beispiel bei der erfolgreichen gemeinsamen Konzertreihe »ClassicClash«: Das spielerische

Crossover wirft die Konventionen herkömmlicher Konzerte

über Bord, wenn etwa DJs Klassik sampeln oder klassische

Musikerinnen und Musiker an ungewöhnlichen Instrumenten

zu erleben sind.

Eine Sonderausgabe der Sendung »Landesart« zeigt, wie

sich die Aspiranten für ein Stipendium beim Vorspiel ins

Zeug legen, befragt die erste international erfolgreiche

Solohornistin Marie-Luise Neunecker, die als Dozentin am Entstehen der Villa Musica

beteiligt war, und stellt Theo Plath vor: Der weltweit gefragte Solo-Fagottist ist ein »Star

made by Villa Musica«.

Landesart Plus

5. November 2016, 18:45 Uhr, SWR Fernsehen

SWR2

zeichnet das Festkonzert am 4. September im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz auf, plant

Porträts aktueller Stipendiaten, stellt besondere Spielorte vor und spricht mit Geschäftsführer

Professor Karl Böhmer und dem künstlerischen Leiter Alexander Hülshoff. Die genauen

Sendetermine sind noch offen

Page 42: Pressemappe (PDF)

42

Hörfunk

Page 43: Pressemappe (PDF)

43

REIHE

Der mit dem Wald spricht: Peter Wohlleben Naturexperte jeden Samstag bei SWR1 Rheinland-Pfalz

Als streitbarer Geist hat sich Peter Wohlleben einen Namen gemacht. Mit Bestsellern wie

»Das geheime Leben der Bäume« und »Der Wald – ein Nachruf« spaltet er die

Öffentlichkeit. Den Baum beschreibt er als

fühlendes Wesen, die Forstwirtschaft in

Deutschland kritisiert er hart. Dabei ist der

gebürtige Bonner Förster aus Leidenschaft. Sein

Reich sind die Wälder der Eifelgemeinde Hümmel.

Aber er ist ein besonderer Forstmann: »Ich wollte

schon als kleines Kind Naturschützer werden. Hab'

dann als Förster gemerkt, dass ich mit der

klassischen Forstwirtschaft den Wald eigentlich

kaputt mache. Und dann habe ich eben gelernt,

genauer hinzuschauen und ... auf einmal gesehen, Mensch, Bäume können viel mehr, als

nur Sauerstoff liefern oder Holz ... oder das Grundwasser verbessern. Das sind ja

eigenständige Lebewesen mit einem unheimlich reichen Sozialleben.«

SWR1 Rheinland-Pfalz hat den »Baumflüsterer« begleitet. Der Naturexperte ist jeden

Samstagvormittag zu Gast: »Der mit dem Wald spricht: Natur verstehen mit Peter

Wohlleben«. In der neuen Reihe nimmt er die Hörer mit auf eine Reise zu den Geheimnissen

der heimischen Pflanzen, Tiere, Wälder und Bäume.

Der mit dem Wald spricht: Naturexperte Peter Wohlleben

Jeden Samstag, SWR1 Rheinland-Pfalz – Der Vormittag, 9-12 Uhr.

Page 44: Pressemappe (PDF)

44

HÖRERAKTION

SWR1 Hitparade 2016 geht nach Kaiserslautern Vom 18. bis 22. Oktober live aus dem »gläsernen Hitparadenstudio« auf dem Schillerplatz

Die SWR1 Hitparade 2016 kommt nach Kaiserslautern. Von Dienstag, 18. Oktober, bis

Samstag, 22. Oktober, sendet SWR1 Rheinland-Pfalz aus dem gläsernen Hitparadenstudio

in Kaiserslautern auf dem Schillerplatz. Auch das Finale steigt in Kaiserslautern: mit der

großen Hitparadenparty am Samstag in der Fruchthalle.

Was sind die 1111 Lieblingshits der Hörer in Rheinland-Pfalz? SWR1 fragt wieder nach den

beliebtesten Hits im Land. Ab 2. Oktober 2016 können die SWR1 Hörer im Internet unter

SWR1.de/rp abstimmen

Das gläserne Hitparadenstudio in Kaiserslautern

Ab 18. Oktober 2016 läuft der Countdown: SWR1 präsentiert die 1111 beliebtesten Songs in

Rheinland-Pfalz. Eine Woche lang sendet SWR1 dazu live aus dem gläsernen

Hitparadenstudio. Hier haben die Hörerinnen und Hörer

wieder die Möglichkeit, den Radiomachern und

Moderatoren aus der Nähe über die Schulter zu schauen

und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Die Hitparadenparty mit Michael Lueg

Auch SWR1 Moderator Michael Lueg kommt nach

Kaiserslautern. Zum Abschluss präsentiert er bei der

Hitparadenparty am Samstag eine Live-Band und legt

als DJ die größten Hits aller Zeiten auf – eine

rauschende Feier zum Finale der SWR1 Hitparade 2016. Karten für die Party kann man nicht

kaufen – aber gewinnen.

Abstimmen für die SWR1 Hitparade – so geht’s

Die Abstimmung findet ab 2. Oktober 2016 statt; SWR1 Hörerinnen und Hörer können im

Internet oder per Stimmkarte abstimmen. Dabei sollen sie fünf Favoriten benennen.

Stimmkarten gibt es bei allen SWR1 Veranstaltungen.

SWR1 Hitparade 2016

18. bis 22. Oktober aus dem »gläsernen Studio« in Kaiserslautern

Page 45: Pressemappe (PDF)

45

EVENT

SWR1 Weihnachtskonzert mit Gregor Meyle

Finale des »SWR1 Weihnachtssong-Contests« am 21.12. im SWR-Studio

Kaiserslautern / Gaststar Gregor Meyle und Band

SWR1 Rheinland-Pfalz bringt Gregor Meyle nach Kaiserslautern: Der erfolgreiche Musiker

(»Keine ist wie Du«) und Fernsehstar (»Sing meinen Song«, »The Voice«) bringt Songs aus

seinen Top-Ten-Alben mit zum »SWR1 Weihnachtskonzert« am 21. Dezember im

Emmerich-Smola-Saal des SWR-Studios Kaiserslautern.

Meyle coverte als 12-Jähriger in seiner ersten Band »Guns N’Roses«-Lieder. Den

Durchbruch schaffte er bei Stefan Raab in einer Casting-Show. Das passt, denn das

»SWR1-Weihnachtskonzert« ist gleichzeitig das Finale des »SWR1 Weihnachtssong-

Contests«: Drei Wochen lang kämpfen Amateure und Profis mit Eigenkompositionen und

Coverversionen bekannter Weihnachtslieder um den »Nick« für das schönste

Weihnachtslied – und um einen Auftritt beim großen Finale in Kaiserslautern, an der Seite

von Gregor Meyle.

Die Vorauswahl für den »SWR1 Weihnachtssong-Contest

2016« trifft eine dreiköpfige Jury um »Landesschau«-

Moderatorin Patricia Küll, Musikredakteur Christian Pfarr

und SWR1-Musikchef Bernd Rosinus.

Wer in Kaiserslautern nicht persönlich dabei sein kann, hört

Radio: SWR1 überträgt das »Weihnachtskonzert« live ab

19 Uhr, außerdem bietet SWR1.de/rp einen Live-Stream.

SWR1 Weihnachtskonzert mit Gregor Meyle

21. Dezember 2016, SWR Studio Kaiserslautern

Page 46: Pressemappe (PDF)

46

KULINARIK

SWR4 Genussgeschichten Kulinarische Reise durch die Regionen mit SWR4 Kochexpertin Eva Eppard

SWR4 Rheinland-Pfalz will Lust machen auf den Genuss

aus der Heimat und stellt in der neuen Rubrik »SWR4

Genussgeschichten« Menschen vor, die Feines für die

Küche produzieren. Da gibt es zum Beispiel den Bauernhof

mit eigenem Laden, die Bio-Käserei, eine Ölmühle oder die

Pralinenmanufaktur. SWR4 Kochexpertin Eva Eppard wirft

einen Blick hinter die Kulissen und lässt sich die

kulinarischen Geheimnisse verraten. Passende Rezepte

sind auf SWR4.de zu finden, angereichert mit Tipps der

Spitzenköchin. SWR4 Genussgeschichten alle 14 Tage dienstags vormittags auf SWR4 Rheinland-Pfalz

Page 47: Pressemappe (PDF)

47

EVENT

SWR4 Live Künstler hautnah, exklusive Konzerte an besonderen Orten

Die Veranstaltungen mit dem Titel »SWR4 Live« bedeuten: Künstler hautnah erleben. Es

sind exklusive Konzerte an ganz besonderen Orten im Land und unterhaltsame Momente,

die nur SWR4 Rheinland-Pfalz seinen Hörerinnen und Hörern ermöglicht. Die Tickets für

»SWR4 Live« gibt es nämlich nicht zu kaufen, sondern ausschließlich bei SWR4 zu

gewinnen.

Zwei Highlights stehen im September an: Peter Kraus

verabschiedet sich von seinen Fans. Nach seiner

großen Abschiedstournee spielt er nur noch wenige,

ausgewählte Konzerte. Eines davon ist bei SWR4 am

15.9.2016 im Kulturwerk Wissen im Westerwald. Das

zweite Konzert gibt Nik P. am 23.9.2016 und stellt seine

neue CD »Da oben #16« vor. Karten gibt es zu

gewinnen ab 6.9.2016 bei SWR4 Rheinland-Pfalz.

SWR4 Live

15. September 2016, Peter Kraus, Wissen im Westerwald

23. September 2016, Nik P., Ort steht noch nicht fest

Page 48: Pressemappe (PDF)

48

HÖRFUNKREIHE / EVENT

SWR4 Unsere Gesundheit Frauengesundheit im Fokus

Die Gesundheit bestimmt über das Wohlbefinden. Je älter ein Mensch ist, desto spürbarer

wird dieser Zusammenhang. Es müssen mehr Medikamente eingenommen werden, die

Termine beim Arzt häufen sich. Hinzu kommt, dass die Krankheiten immer komplexer

werden und der Beratungsbedarf zunimmt.

Gerne würden sich die Patientinnen und Patienten in der Arztpraxis beraten lassen. Doch

dort kann aufgrund von Zeitknappheit nicht immer ausreichend aufgeklärt werden. Wirklich

objektive Informationen sind für Laien oft schwer zu finden. Deshalb haben sich die

Landfrauen in Rheinland-Pfalz und SWR4 zusammengetan und bieten regionale

Gesundheitsveranstaltungen speziell für Frauen an. Denn Frauen sind und bleiben nun mal

die Gesundheitsmanager für die ganze Familie.

»SWR4 Unsere Gesundheit« vor Ort

15. Oktober 2016 Polch, »Mein Leben ein Schnellkochtopf – Burnout und Depression«

29. Oktober 2016 Waldböckelheim, »Haut fühlen, pflegen, retten«

Page 49: Pressemappe (PDF)

49

Pressekontakt im SWR

Leitung Presse

Anja Görzel

[email protected]

Telefon 0711 929 11046

Fotoredaktion

[email protected]

Telefon 07221 929 26868

twitter.com/SWRpresse

Fotos unter: ard-foto.de

Dort befinden sich die verwendeten Fotos. Für alle gilt Copyright: SWR

Foto zu »Das doppelte Lottchen«: © privat

SWR Presseservice: SWR.de/kommunikation

Das vorliegende Presseheft unter: SWR.de/kommunikation

Ein Onlineangebot mit Trailern unter: SWR.de/hoehepunkte