68
Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester 2014/15 Stand: 01. Oktober 2014 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

ModulhandbuchStudiengang Lehramt an Gymnasien

(GymPO I) Politik- / WirtschaftswissenschaftPrüfungsordnung: 2010

Hauptfach

Wintersemester 2014/15Stand: 01. Oktober 2014

Universität StuttgartKeplerstr. 7

70174 Stuttgart

Page 2: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 2 von 68

Kontaktpersonen:Studiendekan/in: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

Institut für SozialwissenschaftenTel.:E-Mail: [email protected]

Studiengangsmanager/in: Isabell ThaidigsmannInstitut für SozialwissenschaftenTel.: 0711/68583667E-Mail: [email protected]

Prüfungsausschussvorsitzende/r: Univ.-Prof. Dieter FuchsInstitut für SozialwissenschaftenTel.:E-Mail: [email protected]

Fachstudienberater/in: • Susanne BeckerInstitut für Volkswirtschaftslehre und RechtTel.: 0711/ 685 83565E-Mail: [email protected]

• Isabell ThaidigsmannInstitut für SozialwissenschaftenTel.: 0711/68583667E-Mail: [email protected]

Page 3: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 3 von 68

Inhaltsverzeichnis

Präambel ........................................................................................................................... 4

200 Pflichtmodule ............................................................................................................... 527420 Analyse und Vergleich politischer Systeme LA ................................................................................ 612090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal ...................................................................................... 816490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ......................................................................................... 1027400 Grundlagen der Sozialwissenschaften LA ........................................................................................ 1238160 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre .............................................................................................. 1427440 Internationale Beziehungen LA ........................................................................................................ 1527470 Makroökonomik ................................................................................................................................ 1727460 Mikroökonomik .................................................................................................................................. 1927430 Politische Theorie LA ....................................................................................................................... 2127410 Politisches System der BRD LA ...................................................................................................... 2327450 Vertiefung Politikwissenschaft .......................................................................................................... 2527480 Wirtschaftspolitik LA ......................................................................................................................... 27

300 Wahlmodule ................................................................................................................. 2927490 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft: Methoden derempirischen Sozialforschung .......................................................................................................................

30

27530 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft: NeuereGeschichte ...................................................................................................................................................

32

27510 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft: Organisations-und Innovationssoziologie ............................................................................................................................

33

27500 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft: Sozialstrukturder BRD .......................................................................................................................................................

35

27520 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft: ÖffentlichesRecht ............................................................................................................................................................

37

27600 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme ..................... 3927560 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen ............................................. 4027550 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politische Theorie ........................................................... 4227540 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politisches System der BRD ........................................... 4327610 Wahlmodul Seminar zur Volkswirtschaftslehre ................................................................................ 4527570 Wahlmodul Umweltpolitik (LA) ......................................................................................................... 46

400 Fachdidaktikmodule .................................................................................................... 4727580 Politikdidaktik .................................................................................................................................... 4827590 Wirtschaftsdidaktik (gymn. Lehramt) ................................................................................................ 50

3000 Zwischenprüfung ....................................................................................................... 5127420 Analyse und Vergleich politischer Systeme LA ................................................................................ 5216490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ......................................................................................... 5427400 Grundlagen der Sozialwissenschaften LA ........................................................................................ 5638160 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre .............................................................................................. 5827440 Internationale Beziehungen LA ........................................................................................................ 5927470 Makroökonomik ................................................................................................................................ 6127460 Mikroökonomik .................................................................................................................................. 6327430 Politische Theorie LA ....................................................................................................................... 6527410 Politisches System der BRD LA ...................................................................................................... 67

Page 4: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 4 von 68

Präambel

Im Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft erwerben die Studierenden Kenntnisseund Kompetenzen der beiden Fachwissenschaften und der Fachdidaktik. Im Rahmen des Schulpraxissemesterssammeln sie zusätzlich praktische Erfahrungen im Vorbereiten und Gestalten von Unterrichtsstunden. Durchdiese Kombination verschiedener miteinander zusammenhängender Inhalte und Praxiserfahrungen werdendie Studierenden in idealer Weise auf ihre Tätigkeit als Gymnasiallehrerinnen und -lehrer für das FachGemeinschaftskunde/Sozialkunde vorbereitet.

Die Ansiedlung der Politikwissenschaft im Institut für Sozialwissenschaften impliziert ein sozialwissenschaftlichesSelbstverständnis mit seinen wissenschaftlichen Methoden. Der Studiengang in Stuttgart ist demnach eherempirisch als hermeneutisch angelegt. Er gliedert sich in die vier zentralen Teilbereiche „Analyse und Vergleichpolitischer Systeme", „Das politische System des Bundesrepublik Deutschland", „Politische Theorie" und„Internationale Beziehungen". Darüber hinaus spielen auch ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft (Recht oder Geschichte oder Soziologie) eine Rolle.

Im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften werden zunächst sowohl grundlegende volks- als auchbetriebswirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt. Hierauf aufbauend vertiefen die Studierenden im Bereichder Betriebswirtschaftslehre die betrieblichen Funktionen Organisation, Personalführung und Produktion. Inder Volkswirtschaftslehre werden neben der mikroökonomischen Betrachtung von Zusammenhängen undFunktionsmechanismen auf Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkte auch die Interdependenz dieser Märkte auf dermakroökonomischen Ebene sowie zentrale Ziele, Instrumente und Träger der Wirtschaftspolitik behandelt.

Page 5: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 5 von 68

200 Pflichtmodule

Zugeordnete Module: 12090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal16490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre27400 Grundlagen der Sozialwissenschaften LA27410 Politisches System der BRD LA27420 Analyse und Vergleich politischer Systeme LA27430 Politische Theorie LA27440 Internationale Beziehungen LA27450 Vertiefung Politikwissenschaft27460 Mikroökonomik27470 Makroökonomik27480 Wirtschaftspolitik LA38160 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Page 6: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 6 von 68

Modul: 27420 Analyse und Vergleich politischer Systeme LA

2. Modulkürzel: 100200303 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: • Patrick Bernhagen• Angelika Vetter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu den auspolitikwissenschaftlicher Sicht relevanten Aspekten desSystemvergleichs. Hierzu gehören Kenntnisse über den Vergleichpolitischer Strukturen (polity), politischer Prozesse (politics) und/odervon Politikinhalten (policies).

• Sie verfügen über Grundwissen bezüglich der in derPolitikwissenschaft gängigen Methoden des Vergleichs politischerSysteme.

• Sie kennen zentrale Begriffe und Konzepte des Vergleichsdemokratischer politischer Systeme (u.a. Parlamentarismus,Präsidentialismus, Mehrheitsdemokratie, Konsensdemokratie).

• Sie können das Fachvokabular situationsgerecht anwenden.• Sie sind in der Lage, ausgewählte politische Systeme vergleichend zu

beschreiben, zu erklären und demokratietheoretisch zu reflektieren.• Sie können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten des

politischen Systemvergleichs erkennen, systematisch beschreiben undkritisch hinterfragen.

13. Inhalt: Das Modul „Analyse und Vergleich politischer Systeme" vermitteltgrundlegende Kenntnisse zu den Zielen, Gegenständen undMethoden der vergleichenden Analyse politischer Systeme. InhaltlicheSchwerpunkte bilden politische Institutionen (z.B. Regimetypen,Regie-rungsformen, Verfassungsorgane) sowie politische Prozesseder Willensbildung und der Entscheidungsfindung (z.B. Wahlenund Abstimmungen, Parteienwettbewerb, Regierungsbildung). Zielder Vorlesung ist es, die TeilnehmerInnen mit dem theoretischenund konzeptuellen „Instrumentenkasten“ der VergleichendenPolitikwissenschaft vertraut zu machen und dessen Möglichkeiten mitBeispielen aus der Forschungspraxis zu illustrieren.

14. Literatur: • Caramani, Daniele. 2014. Comparative Politics. 3. Aufl., Oxford: OxfordUniversity Press.

• Clark, William R., Matt Golder, Sona Golder. 2013. Principles ofComparative Politics. 2. Aufl., Thousand Oaks: CQ Press.

• Jahn, Detlef. 2006. Einführung in die VergleichendePolitikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 274201 Vorlesung Einführung in Analyse und Vergleich politischerSysteme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21hSelbststudium: 159 hGesamt: 180 h

Page 7: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 7 von 68

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27421 Analyse und Vergleich politischer Systeme LA(LBP), schriftlich oder mündlich, Gewichtung: 1.0,Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung: 90minütigeKlausur oder 15minütige mündliche Prüfung zur Vorlesung„Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme".Art und Umfang dieser Prüfung werden vom Leiter zu Beginnder jeweiligen Lehrveranstaltung den Studierenden bekanntgegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Politische Systeme und Politische Soziologie

Page 8: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 8 von 68

Modul: 12090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal

2. Modulkürzel: 100120001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: PD Dr. Gordon Müller-Seitz

9. Dozenten: • Michael Reiß• Rudolf Large

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der BWL

12. Lernziele: Veranstaltung "Produktionsmanagement":

Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage,

• Produktionssysteme mit Hilfe von Produktions- und Kostenfunktionenabzubilden,

• produktionswirtschaftliche Fragestellungen in Planungsmodellenabzubilden,

• grundlegende Planungsmethoden der Produktion anzuwenden.

Veranstaltung "Organisation und Personalführung":

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zum Aufbau undzum Prozess der Gestaltung von Produktionssystemen für Sach- undDienstleistungen sowie von Führungssystemen (Kenntnisse der zentralenFührungsaufgaben auf den Gebieten der Organisationsgestaltung,Personalentwicklung, Personalbeschaffung, Personalbindung undPersonalfreisetzung und des Aufbaus von Anreizsystemen).

Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Führungsmethodenanzuwenden.

13. Inhalt: Veranstaltung "Produktionsmanagement":

Gegenstand der Vorlesung sind zunächst die Grundlagen derProduktions- und Kostentheorie. Darauf baut die Behandlung dergrundlegenden Teilaufgaben der Produktionsplanung und -steuerungauf: Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung undLosgrößenrechnung, Durchlaufplanung und Fertigungssteuerung. Inder Übung werden die zugehörigen Planungsmethoden der Produktionangewendet.

Veranstaltung "Organisation und Personalführung":

Funktionelle, institutionelle, personelle und instrumentelle Zugängezu Führungssystemen; Führungsstile und Führungsmodelle;Dezentralisierung der Personalführung; interaktionelle undinfrastrukturelle Führung. Grundlagen der Qualifizierung, Rekrutierungund Motivierung (Aufbau von Anreizsystemen); Eingliederung undAufgliederung der Organisationsgestaltung; Organisationsstrukturen;Organisationsprozesse; Projektorganisation; Center-Konzepte;Matrixorganisation; Koordinationsorgane; Kontextfaktoren: Strategie,

Page 9: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 9 von 68

Personal und Technologie; Organisationsstrukturen für das internationaleund das Produktgeschäft.

14. Literatur: • Skript Produktionsmanagement• Skript Organisation und Personalführung

Veranstaltung "Produktionsmanagement":

• Large, Rudolf (2012): Betriebswirtschaftliche Logistik. Band 1:Logistikfunktionen. München und Wien 2012

• Bloech, Jürgen et al. (2008): Einführung in die Produktion. 6. Aufl.,Berlin u.a. 2008

• Günther, Hans-Otto/ Tempelmeier, Horst (2009): Produktion undLogistik. 8., überarb. Aufl., Berlin u.a. 2009

• Tempelmeier, Horst (2008), Material-Logistik. Modelle und Algorithmenfür die Produktionsplanung und -steuerung in Advanced Planning-Systemen. 7. Aufl., Berlin u.a. 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 120901 Vorlesung BWL I: Produktionsmanagement• 120902 Übung BWL I: Produktionsmanagement• 120903 Vorlesung BWL I: Organisation und Personalführung• 120904 Übung BWL I: Organisation und Personalführung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung BWL I: Produktionsmanagement- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: ca. 40 h

Übung BWL I: Produktionsmanagement- Präsenzzeit: 14 h- Selbststudium: ca. 54 h

Vorlesung BWL I: Organisation und Personalführung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: ca. 40 h

Übung BWL I: Organisation und Personalführung- Präsenzzeit: 14 h- Selbststudium: ca. 54 h

Gesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12091 BWL I: Produktion, Organisation, Personal (PL), schriftlich,eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut

Page 10: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 10 von 68

Modul: 16490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

2. Modulkürzel: 100110001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Burr

9. Dozenten: • Wolfgang Burr• Manuel Bail

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden sind mit dem betriebswirtschaftlichen Vokabularvertraut und lernen auf der Basis der zentralen betriebswirtschaftlichenBegrifflichkeiten und Konzepte zu argumentieren.

• Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls dieverschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche und die dortigenProblemstellungen und eingesetzte Instrumente. Sie sind in der Lagedie wichtigsten betriebswirtschaftlichen Theorien zu erklären undanzuwenden.

• Die Studierenden lernen die vielfältigen Beziehungen zwischenausgewählten betriebswirtschaftlichen Teilbereichen kennen. Siekönnen die Grundlagen der thematisierten betriebswirtschaftlichenTeildisziplinen darstellen und in den betriebswirtschaftlichenGesamtkontext einordnen.

• Die Studierenden erwerben ein Wissensfundament für nachfolgendevertiefende Veranstaltungen.

13. Inhalt: Dieses einführende Modul gibt einen Überblick über die Grundlagender Betriebswirtschaftslehre (BWL). Neben der Einordnung derBetriebswirtschaftslehre in den Kontext der Wirtschaftswissenschaftenwerden zunächst elementare Grundbegriffe und der Gegenstand derBetriebswirtschaftslehre dargelegt. Aufbauend auf den klassischenFunktionen und Perspektiven der Unternehmensführung werdenauch Fragestellungen der Unternehmensethik und der nachhaltigenUnternehmensführung behandelt.

Weiterhin werden entscheidungstheoretische Grundlagen undModelle diskutiert. Anhand praxisorientierter Aufgaben wird dieEntscheidungsproblematik innerhalb der Betriebswirtschaftslehrebegreiflich gemacht.

Anschließend werden die grundlegenden Theorien derUnternehmensführung betrachtet. Im Einzelnen werdenAnwendungsbereiche, Grundannahmen, Grundelemente undUntersuchungseinheiten erläutert und innerhalb praxisorientierterAufgaben angewendet.

Schließlich bekommen die Studierenden erste Einblicke in ausgewählteTeilbereiche der Betriebswirtschaftslehre und lernen wesentlicheZusammenhänge kennen. Neben der Vermittlung von Grundlageneinzelner Teildisziplinen soll auch die fachliche Orientierung innerhalbdes Studiums unterstützt werden.

Page 11: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 11 von 68

14. Literatur: • Ergänzende Folien zu Vorlesungen und Übungen• Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zur Verfügung.

Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:

• Burr, W. (2004): Innovationen in Organisationen, Stuttgart 2004, S.21-37, 63-73, 99-144, 181-187.

• Burr, W., Stephan, M. und Werkmeister, C. (2011):Unternehmensführung, 2. Aufl., München2011, S. 1-3, 5-41, 121-128, 171-174, 196-202, 204-205, 228-232,236-240, 244-249, 546-552, 571 f.

• Wöhe, G. und Döring, U. (2010): Einführung in die allgemeineBetriebswirtschaftslehre, 24.Auflage, Erscheinungsjahr 2008, S. 91-106.

• Macharzina, K. und Wolf, J. (2010): Unternehmensführung, 7. Aufl.,Wiesbaden 2010, S. 210-212, 761-770.

• Bea, F. X., Friedl, B. und Schweitzer, M. (2006): AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, Band 3:Leistungsprozess, 9. Aufl., Stuttgart 2006, S. 113-118, 132 f., 183-189,253-255, 295 f.

• Freiling, J. und Reckenfelderbäumer, M. (2010): Markt undUnternehmung. Eine marktorientierteEinführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden 2010,S. 7-15.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 164901 Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre• 164902 Übung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung

- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 32 h

Übung

- Präsenzzeit: 14 h- Selbststudium: 16 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 16491 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, insb. Innovation und Dienstleistungsmanagement

Page 12: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 12 von 68

Modul: 27400 Grundlagen der Sozialwissenschaften LA

2. Modulkürzel: 100200301 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Fuchs

9. Dozenten: • Ortwin Renn• Isabell Thaidigsmann• Axel Görlitz• Ulrich Dolata

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnisfür sozialwissenschaftliche Fragestellungen sowie fürzentrale theoretische Ansätze und Forschungskonzepte derSozialwissenschaften.

• Sie kennen die wichtigsten Grundbegriffe der Sozialwissenschaftenund ihre Bedeutung. Dazu zählen Begriffe wie Handeln, Rolle,Rollenkonflikt, Norm, Sozialisation, Kommunikation, Organisationund Bürokratie, verschiedene Konzeptualisierungen von sozialerUngleichheit (Klasse, Schicht, Stand), Sozialstruktur, soziale undpolitische Systeme.

• Sie können soziale Sachverhalte mit diesen sozialwissenschaftlichenBegriffen und Konzepten beschreiben und analysieren.

• Sie sind in der Lage, einfache sozialwissenschaftliche Fragestellungenzu bearbeiten.

• Sie verfügen über Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensfür ihr Studium der Politikwissenschaft.

13. Inhalt: Im Zentrum des Moduls stehen wichtige Grundbegriffe undArbeitsmethoden der Sozialwissenschaften, um elementare Zugängezu Problemorientierungen, forschungsleitenden Fragestellungen,methodischen Zugängen und gängigen Lösungsstrategien derSozialwissenschaften zu eröffnen. Dabei werden in der Vorlesung dreiThemenblöcke vertieft: Wissenschaftliches Arbeiten mit SchwerpunktSozialwissenschaften, Grundbegriffe der Politikwissenschaft undder Soziologie, Forschungskonzepte und -theorien, die vorrangig inden Sozialwissenschaften zum Einsatz kommen. Damit vermittelt dieVorlesung ein Grundverständnis der wichtigsten Begriffe, die in dersozialwissenschaftlichen Analyse als Werkzeuge genutzt werden.In der Übung werden die theoretischen und praktischen Grundlagendes wissenschaftlichen Arbeitens im Studium vermittelt. Anhandpraktischer Übungen erwerben die Teilnehmer die Kompetenz, sichsozialwissenschaftliche Inhalte studienadäquat zu erarbeiten undschriftlich zu formulieren sowie Methoden des wissenschaftlichenArbeitens im Studium erfolgreich anzuwenden. Zu den behandeltenThemen gehören u.a. Grundlagen des wissenschaftlichenArbeitens, Recherchieren von Literatur, Exzerpieren von Texten,Schreiben wissenschaftlicher Texte, korrektes Zitieren.

14. Literatur: ESSER, Hartmut 1999: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/New York: Campus.

Page 13: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 13 von 68

FRANCK, Norbert 2007: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. 2.Auflage. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 274001 Vorlesung Einführung in die Sozialwissenschaften• 274002 Übung Wissenschaftliches Arbeiten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudium: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 27401Wissenschaftliches Arbeiten (LBP), schriftlich, eventuellmündlich, Gewichtung: 1.0,

• 27402Grundlagen der Sozialwissenschaften LA, unbenoteteStudienleistung zur Vorlesung (USL), schriftlich,eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, Eine unbenoteteStudienleistung (USL) zur Vorlesung „Einführung in dieSozialwissenschaften"; Art und Umfang dieser USL werdenvom Leiter zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung denStudierenden bekannt gegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 14: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 14 von 68

Modul: 38160 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

2. Modulkürzel: 100402005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernd Woeckener

9. Dozenten: Bernd Woeckener

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

• auf der Basis der zentralen ökonomischen Begrifflichkeiten undKonzepte zu argumentieren,

• das Funktionieren und die Funktionsbedingungen von Märkten richtigeinzuschätzen,

• auf der Basis der Kenntnis der wichtigsten makroökonomischenGrößen und ihrer Zusammenhänge gesamtwirtschaftlicheArgumentationen und Politikansätze kompetent einzuschätzen.

13. Inhalt: Dieses einführende Modul behandelt die grundlegenden Begriffe,Konzepte und Methoden der einzel- und marktwirtschaftlichen(mikroökonomischen) sowie der gesamtwirtschaftlichen(makroökonomischen) Theorie. Aufbauend auf den grundlegendenKonzepten der Knappheit, der Kosten und der Arbeitsteilung steht immikroökonomischen Teil das Funktionieren von Märkten als Orten desAufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt. Dermakroökonomische Teil erläutert die zentralen gesamtwirtschaftlichenGrößen (Aggregate) einer offenen Volkswirtschaft und analysiert dieZusammenhänge zwischen diesen Größen.

14. Literatur: • B. Woeckener: Volkswirtschaftslehre, Springer, neueste Auflage• P. Samuelson: Economics, McGraw-Hill/ Irwin, neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 381601 Vorlesung Einführung in die VWL• 381602 Übung Einführung in die VWL

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung:Präsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 32 h

Übung:Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 16 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 38161 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (PL), schriftlich odermündlich, 60 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mikroökonomik und räumliche Ökonomik

Page 15: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 15 von 68

Modul: 27440 Internationale Beziehungen LA

2. Modulkürzel: 100200305 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

9. Dozenten: • Maximilian Overbeck• Iris Nothofer• Cathleen Kantner• Udo Tietz• Golareh Khalilpour-Khodadadi

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele:

13. Inhalt: Zwei Kernfragen, die die Internationalen Beziehungen (IB) seit ihrenAnfängen beschäftigen, stehen im Zentrum des Moduls „InternationaleBeziehungen": Erstens, warum führen Staaten miteinander Krieg? Undzweitens, warum kooperieren Staaten miteinander? Im Kontext ihrerZeit gaben Wissenschaftler unterschiedliche theoretische Antwortenauf diese Fragen und stritten über ihre kontroversen Positionen.Sie prägten dabei die zentralen theoretischen Begriffe des Faches,entwickelten neue empirische Forschungsmethoden, gründetenUniversitätsinstitute, Fachvereinigungen und Fachzeitschriften. Aus ihrenDebatten entwickelte sich die Disziplin der Internationalen Beziehungen.Wenn Politikwissenschaftler heute über die Dynamik internationalerKonflikte, die Außenpolitik einzelner Staaten, die europäische Integration,multilaterale Verhandlungsprozesse sowie Voraussetzungen undAufgaben von Global Governance in Bereichen wie der internationalenSicherheits-, Entwicklungs- und Umweltpolitik streiten, tun sie dies aufder Grundlage dieses in der Wissenschaftlergemeinschaft tradiertenWissens.Das Modul „Internationale Beziehungen" gibt eine historisch-systematische und problemorientierte Einführung in das Fach IB: DieVorlesung vermittelt die für eine systematische Beschäftigung mit demFach erforderlichen theoretischen und methodischen Grundkenntnisse.Die Theorieinhalte werden in den Proseminaren vertieft, um dieStudierenden exemplarisch in die theoriegeleitete empirische Analyseinternationaler Politik einzuführen.

14. Literatur: D'ANIERI, P. 2010: International Politics: Power and Purpose in GlobalAffairs, 2nd Edition, International Edition, Wadsworth: Cengage Learning.DUNNE, Tim/KURKI, Milja/SMITH, Steve (eds.) 2010: InternationalRelations Theories. Discipline and Diversity. 2nd Edition. Oxford: OxfordUniversity Press.KRELL, G. 2009: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorieder internationalen Beziehungen. 4h Edition. Baden-Baden: Nomos.SCHIMMELFENNIG, Frank 2008: Internationale Politik. Paderborn u.a.:Schöningh Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 274401 Vorlesung Einführung in die Internationale Beziehungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21 h

Page 16: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 16 von 68

Selbststudium : 159 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27441 Internationale Beziehungen LA (LBP), schriftliche Prüfung,Gewichtung: 1.0, Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung:90minütige Klausur oder 15minütige mündliche Prüfung zurVorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen".Art und Umfang dieser Prüfung werden vom Leiter zu Beginnder jeweiligen Lehrveranstaltung den Studierenden bekanntgegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 17: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 17 von 68

Modul: 27470 Makroökonomik

2. Modulkürzel: 100410005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Frank Clemens Englmann

9. Dozenten: Frank Clemens Englmann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

• die Bedeutung der makroökonomischen Entwicklung für die einzelnenUnternehmen und Haushalte einzuschätzen,

• die Auswirkungen von technischen Neuerungen undwirtschaftspolitischen Maßnahmen auf Volkseinkommen, Nettoexporteund Wechselkurs zu prognostizieren,

• wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu diskutieren.

13. Inhalt: Aufbauend auf dem Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre unddem Modul Mikroökonomik wird zunächst die einfache Makroökonomikvollkommener Märkte behandelt, für eine geschlossene und eineoffene Volkswirtschaft. Hierbei wird u. a. der Einfluss des technischenFortschritts und wirtschafts-politischer Maßnahmen auf die Höhe desVolkseinkommens, der Beschäftigung, der Nettoexporte und desWechselkurses untersucht. Schließlich werden Unvollkommenheiten aufFinanz-, Güter- und Arbeitsmärkten in ihrer Wirkung insbesondere aufInflation und Arbeitslosigkeit behandelt.

14. Literatur: Ergänzende Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zumDownload zur Verfügung.

Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:

• F. C. Englmann: Makroökonomik, Kohlhammer, neueste Auflage

• N. G. Mankiw: Macroeconomics, Palgrave Macmillan, neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 274701 Vorlesung Makroökonomik• 274702 Übung Makroökonomik• 274703 Methodenübung Makroökonomik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: VorlesungPräsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h

ÜbungPräsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h

Methodenübung

Page 18: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 18 von 68

Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h

Gesamtzeitaufwand: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27471 Makroökonomik (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0, Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft: schriftliche Abschlussprüfungvon 60 Minuten DauerBSc Technikpädagogik:schriftliche Abschlussprüfung von 60 Minuten DauerMScTechnikpädagogik: schriftliche Abschlussprüfung von 60Minuten Dauer

18. Grundlage für ... : • 27480Wirtschaftspolitik LA• 31130Umweltpolitik• 31140Standort und Verkehr

19. Medienform:

20. Angeboten von: Volkswirtschaftslehre

Page 19: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 19 von 68

Modul: 27460 Mikroökonomik

2. Modulkürzel: 100402004 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernd Woeckener

9. Dozenten: Bernd Woeckener

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

• die wichtigsten ökonomischen Entscheidungsprobleme der privatenHaushalte und Unternehmen strukturiert zu behandeln,

• den Einfluss von Marktmacht und von strategischem Verhalten auf dasMarktergebnis zu erkennen und richtig einzuschätzen,

• staatliche Markteingriffe kompetent zu beurteilen.

13. Inhalt: Ausgehend von der Analyse der ökonomischen Entscheidungen privaterUnternehmen und Haushalte auf den Güter- und Faktormärkten wird dieInteraktion dieser beiden Marktseiten auf Märkten der VollkommenenKonkurrenz, auf Monopolmärkten und auf Oligopolmärktenbetrachtet. Diskutiert wird zudem die Rolle des Staates bei derInternalisierung externer Effekte und bei der Korrektur der marktlichenEinkommensverteilung.

14. Literatur: • B. Woeckener: Mikroökonomik für Bachelorstudenten, Springer,neueste Auflage

• R.S. Pindyck und D.L. Rubinfeld: Microeconomics, Prentice Hall,neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 274601 Vorlesung Mikroökonomik• 274602 Übung Mikroökonomik• 274603 Methodenübung Mikroökonomik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung:Präsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h

Übung:Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h

Methodenübung:Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27461 Mikroökonomik (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0, Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft: schriftlicheAbschlussprüfungvon 60 Minuten Dauer BSc Technikpädagogik:schriftliche Abschlussprüfung von 60 Minuten Dauer MSc

Page 20: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 20 von 68

Technikpädagogik: schriftliche Abschlussprüfung von 60Minuten Dauer

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mikroökonomik und räumliche Ökonomik

Page 21: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 21 von 68

Modul: 27430 Politische Theorie LA

2. Modulkürzel: 100200304 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Fuchs

9. Dozenten: • Dieter Fuchs• Hans-Joachim Hildebrandt

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden haben einen Überblick über die Disziplin PolitischeTheorie und können diese von anderen politikwissenschaftlichenDisziplinen unterscheiden. Zu dem Überblick gehören die wichtigstenzeitgenössische Theorien. Das umfasst sowohl philosophischnormativeals auch empirisch-analytische Theorien.

• Sie können erstens die verschiedenen politikwissenschaftlichenTheorien miteinander vergleichen. Sie können zweitens diese Theorienin Bezug zur empirischen Forschung setzen.

• Sie haben Grundkenntnisse des relevanten politiktheoretischenFachvokabulars.

13. Inhalt: Politische Theorie ist eine der grundlegenden Disziplinen derPolitikwissenschaft. In dem Modul werden die notwendigen Kenntnissedieser Disziplin vermittelt und die Voraussetzungen für einesystematische Beschäftigung mit ihr gelegt. Es werden drei konkreteZielsetzungen verfolgt: Erstens wird vermittelt, was politische Theorie istund welchen Stellenwert sie in der politikwissenschaftlichen Forschunghat, zweitens welche Arten politischer Theorie sich unterscheiden lassen,drittens werden wichtige Vertreter verschiedener politischer Theorienvorgestellt.

14. Literatur: • KYMLICKA, Will 2002: Contemporary political philosophy: anintroduction. 2. Auflage. Oxford u.a.: Oxford University Press.

• SCHAAL, Gary S./HEIDENREICH, Felix 2006: Einführung in diePolitischen Theorien der Moderne. Opladen/Farmington Hills: BarbaraBudrich.

• SCHMIDT, Manfred G. 2008: Demokratietheorien. Eine Einführung. 4.überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 274301 Vorlesung Einführung in die Politische Theorie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudium: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27431 Politische Theorie LA (LBP), schriftlich, eventuell mündlich,Gewichtung: 1.0, Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung:90minütige Klausur oder 15minütige mündliche Prüfung zurVorlesung „Einführung in die Politische Theorie". Art undUmfang dieser Prüfung werden vom Leiter zu Beginn derjeweiligen Lehrveranstaltung den Studierenden bekanntgegeben.

Page 22: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 22 von 68

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 23: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 23 von 68

Modul: 27410 Politisches System der BRD LA

2. Modulkürzel: 100200302 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: Angelika Vetter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu den auspolitikwissenschaftlicher Sicht relevanten Aspekten derSystemanalyse. Hierzu gehören Kenntnisse über die Analysepolitischer Strukturen (polity), politischer Prozesse (politics) und/odervon Politikinhalten (policies).

• Sie erwerben Kenntnisse über die Methodik politikwissenschaftlicherAnalyse in diesem Fachbereich.

• Sie kennen zentrale Begriffe und Konzepte der Analysedemokratischer politischer Systeme (u.a. Parlamentarismus,Präsidentialismus, Mehrheitsdemokratie, Konsensdemokratie).

• Sie verfügen über Grundwissen zum politischen System derBundesrepublik Deutschland: Grundgesetz, Bundesinstitutionen,Föderalismus, Parteien, Bürger/politische Kultur.

• Sie können das Fachvokabular situationsgerecht anwenden.• Sie können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten des

politischen Systems erkennen, systematisch beschreiben und kritischhinterfragen.

13. Inhalt: Die Einführungsvorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung vonüberblicksartigem Wissen: Einleitend werden zentrale Grundbegriffeund Konzepte der politikwissenschaftlichen Systemanalyse besprochen.Hierzu gehören u.a. die Unterschiede zwischen parlamentarischen undpräsidentiellen Demokratien bzw. die Konzepte der Mehrheits- undder Konsensdemokratie. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse deraus politikwissenschaftlicher Sicht wichtigsten Aspekte des Regierensin der BRD. Zu diesen vertieft behandelten Aspekten gehören dieVerfassungsprinzipien des Grundgesetzes, die zentralen institutionellenBestandteile und deren Zusammenwirken (Bundestag, Bundesrat,Bundesregierung, Länder und kooperativer Föderalismus) sowiedas Interessenvermittlungssystem (v.a. politische Parteien, Medien,Verbände). Im letzten Drittel der Vorlesung richtet sich der Blick auf diepolitischen Einstellungs- und Verhaltensmuster der Bevölkerung (Mikro-Ebene) und ihre Ursachen.

14. Literatur: GABRIEL, Oscar W./HOLTMANN, Everhard (Hrsg.) 2004: HandbuchPolitisches System der Bundesrepublik Deutschland. 3. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. München: Oldenbourg.

HESSE, Joachim Jens/ELLWEIN, Thomas 2012: Das Regierungssystemder Bundesrepublik Deutschland. 10. vollst. neu bearbeitete Auflage.Baden-Baden: Nomos.

Page 24: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 24 von 68

RUDZIO, Wolfgang 2011: Das politische System der BundesrepublikDeutschland. 8. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

STURM, Roland/PEHLE, Heinrich 2012: Das neue deutscheRegierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen,Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der BundesrepublikDeutschland, 3. überarb. und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VSVerlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 274101 Vorlesung Einführung in das politische System der BRD

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudium: 159 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27411 Politisches System der BRD LA (LBP), schriftlich odermündlich, Gewichtung: 1.0, LehrveranstaltungsbegleitendePrüfung: 90minütige Klausur oder 15minütige mündlichePrüfung zur Vorlesung „Einführung in das politische Systemder BRD". Art und Umfang dieser Prüfung werden vom Leiterzu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung den Studierendenbekannt gegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Politische Systeme und Politische Soziologie

Page 25: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 25 von 68

Modul: 27450 Vertiefung Politikwissenschaft

2. Modulkürzel: 100200306 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 14.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

9. Dozenten: • Angelika Vetter• Michael Uechtritz• Axel Görlitz• Dieter Fuchs• Hans-Joachim Hildebrandt• Eva-Maria Trüdinger• Felix Heidenreich• Cathleen Kantner• Udo Tietz• Patrick Bernhagen• Hanno Boller

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die Inhalte desbisherigen Studiums der Politikwissenschaft.

• Aufbauend auf den bereits erworbenen Grundlagen können siezentrale Themenfelder der Politikwissenschaft theoretisch undanalytisch durchdringen.

• Die Studierenden sind mit den Methoden der politikwissenschaftlichenUntersuchung und dem Stand der Forschung in den behandeltenSchwerpunktbereichen vertraut.

13. Inhalt: Das Modul befasst sich vertiefend mit zentralen Themenfeldern derPolitikwissenschaft. Der Bereich Bürger und Politik in modernenDemokratien behandelt u.a. die theoretischen, methodischenund empirischen Erkenntnisse der politischen Einstellungs- undPartizipationsforschung, da die Einflussnahme der Bürger für dieWeiterentwicklung moderner Demokratien eine entscheidende Rollespielt. Fragen zum Zustand und den Entwicklungsperspektivender Demokratie werden zudem aus Sicht der vergleichendenDemokratieforschung beleuchtet, wobei die wichtigsten zeitgenössischenAnsätze aus politischer Philosophie, normativer und erklärenderDemokratietheorie vorgestellt und kritisch reflektiert werden.Insbesondere finden auch Globalisierungsprozesse spezielle Beachtung,die zu den wichtigsten Herausforderungen heutiger Demokratiengehören. Solche Aspekte der Politik in der globalisierten Welt werdenauch aus Sicht der Disziplin der Internationalen Beziehungen (IB)behandelt, wobei IB-Theorien und Methoden vertieft diskutiert werden.Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Analyse der Entstehung vonKonfrontation oder Kooperation im modernen internationalen System.Die Europäische Union stellt einen Forschungsbereich dar, den alleFachbereiche der Politikwissenschaft behandeln und der in diesemModul somit verstärkt Beachtung findet.

Page 26: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 26 von 68

14. Literatur: • BRODOCZ, André/SCHAAL, Gary S. 2009 (Hrsg.): Politische Theoriender Gegenwart. 3. überarb. und erw. Auflage. Opladen/FarmingtonHills: Barbara Budrich (UTB) (Zwei Bände).

• D'ANIERI, Paul 2010: International Politics: Power and Purpose inGlobal Affairs. 2. Auflage, International Edition. Wadsworth: CengageLearning.

• GABRIEL, Oscar W./KROPP, Sabine (Hrsg.) 2008: Die EU-Staaten imVergleich. 3.Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

• RUSSETT, Bruce/STARR, Harvey/KINSELL, David 2009: WorldPolitics. The Menu for Choice. 9th Edition. Boston: WadsworthPublishing.

• SCHMIDT, Manfred G. 2008: Demokratietheorien. Eine Einführung. 4.überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

• VAN DETH, Jan/MONTERO, José Ramón/WESTHOLM, Anders(Hrsg.) 2006: Citizenship and Involvement in European Democracies:A Comparative Analysis. London: Routledge

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 274501 Vorlesung oder Seminar Bürger und Politik in modernenDemokratien

• 274502 Vorlesung oder Seminar VergleichendeDemokratieforschung

• 274503 Vorlesung oder Seminar Politik in der globalisierten Welt

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudium: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 27451Vertiefung Politikwissenschaft (PL), schriftlich, eventuellmündlich, Gewichtung: 1.0, Eine unbenotete Studienleistung(USL) in jeder der drei Lehrveranstaltungen. Art und Umfangdieser USL werden vom Leiter zu Beginn der jeweiligenLehrveranstaltung den Studierenden bekannt gegeben. EinePrüfungsleistung (90minütige Klausur oder Hausarbeit) ineiner der drei Lehrveranstaltungen. Welche Prüfungsleistungin einer der Lehrveranstaltungen abgelegt werden kann, wirdvom Leiter zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung denStudierenden bekannt gegeben.

• 27452Vertiefung Politikwissenschaft - Bürger und Politik inmodernen Demokratien (USL), schriftlich, eventuell mündlich,Gewichtung: 1.0, Eine unbenotete Studienleistung (USL)in jeder der drei Lehrveranstaltungen. Art und Umfangdieser USL werden vom Leiter zu Beginn der jeweiligenLehrveranstaltung den Studierenden bekannt gegeben. EinePrüfungsleistung (90minütige Klausur oder Hausarbeit) ineiner der drei Lehrveranstaltungen. Welche Prüfungsleistungin einer der Lehrveranstaltungen abgelegt werden kann, wirdvom Leiter zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung denStudierenden bekannt gegeben.

• 27453Vertiefung Politikwissenschaft - VergleichendeDemokratieforschung (USL), schriftlich, eventuell mündlich,Gewichtung: 1.0

• 27454Vertiefung Politikwissenschaft - Politik in der globalisiertenWelt (USL), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 27: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 27 von 68

Modul: 27480 Wirtschaftspolitik LA

2. Modulkürzel: 1004100008 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Susanne Becker

9. Dozenten: Susanne Becker

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der VWL, Mikroökonomik, Makroökonomik

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

• wirtschaftspolitische Eingriffe des Staates zu begründen,• aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen in den

Gesamtzusammenhang einzuordnen und auf der Basis der zentralenwirtschaftspolitischen Begriffe zu argumentieren,

• wirtschaftspolitische Maßnahmen zu beurteilen,• auf der Basis der zentralen sozialpolitischen Begriffe zu argumentieren,• die Wirkungen sozialpolitischer Maßnahmen zu beurteilen,• ausgewählte Bereiche des Systems der sozialen Sicherung

darzustellen und zu beurteilen• aktuelle Probleme der sozialen Sicherung aufzuzeigen und

Alternativen zu diskutieren

13. Inhalt: Ausgangspunkt der Allgemeinen Wirtschaftspolitik ist die Begründungwirtschaftspolitischer Eingriffe infolge von Marktversagen. Dasich wirtschaftspolitisches Handeln wesentlich mit Ziel-Mittel-Zusammenhängen beschäftigt, werden wirtschaftspolitischeZiele und Instrumente sowie Träger der Wirtschaftspolitik und dieordnungspolitischen Rahmenbedingungen vorgestellt. Als spezielleBereiche der Wirtschaftspolitik werden die Finanzpolitik und dieEuropäische Wirtschaftspolitik vertieft behandelt.In der Sozialpolitik erfolgt nach einem einführenden Kapitel einÜberblick über Ziele, Gestaltungsprinzipien und Träger der Sozialpolitik.Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf dem System der sozialenSicherung. Betrachtet werden hier zunächst die allgemeinen Grundlagenbevor vertiefend die Sicherung bei Arbeitslosigkeit, die Alterssicherungsowie die Sicherung bei Krankheit und bei Pflegebedürftigkeit behandeltwerden. Neben der Darstellung (insb. Funktionsweise, Instrumente,Finanzierung) dieser Bereiche werden deren Reformbedarf aufgezeigtund die hierfür aktuell diskutierten Lösungsansätze untersucht.

14. Literatur: Ergänzende Folien und Übungsaufgaben stehen zum Download zurVerfügung.

Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:

• Bäcker, G. u.a.: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland (2Bände), 5. Aufl., Wiesbaden 2010

• Berg, H. u.a.: Theorie der Wirtschaftspolitik, in: Vahlens Kompendiumder Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1, 9. Aufl., München2007, S. 243 - 368.

Page 28: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 28 von 68

• Donges, J. B. / Freytag, A.: Allgemeine Wirtschaftspolitik, 3. Aufl.,Stuttgart 2009

• Fritsch, M.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 8. Auflage, München2011

• Lampert, H./ Althammer, J.: Lehrbuch der Sozialpolitik, 8., Aufl., Berlin2007

• Zimmermann, H. u.a.: Finanzwissenschaft, 11. Aufl., München 2012

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 274801 Vorlesung Allgemeine Wirtschaftspolitik• 274802 Vorlesung Sozialpolitik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Allgemeine WirtschaftspolitikPräsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit: 62h

Vorlesung SozialpolitikPräsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit: 62h

Gesamtzeitaufwand: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27481 Wirtschaftspolitik LA (PL), mündliche Prüfung, 20 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Volkswirtschaftslehre

Page 29: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 29 von 68

300 Wahlmodule

Zugeordnete Module: 27490 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Methoden der empirischen Sozialforschung

27500 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Sozialstruktur der BRD

27510 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Organisations- und Innovationssoziologie

27520 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Öffentliches Recht

27530 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Neuere Geschichte

27540 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politisches System der BRD27550 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politische Theorie27560 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen27570 Wahlmodul Umweltpolitik (LA)27600 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer

Systeme27610 Wahlmodul Seminar zur Volkswirtschaftslehre

Page 30: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 30 von 68

Modul: 27490 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinender Politikwissenschaft: Methoden der empirischenSozialforschung

2. Modulkürzel: 100200307 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Urban

9. Dozenten: Dieter Urban

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden kennen die wichtigsten erkenntnis- undmesstheoretischen Grundlagen der Methoden der empirischenSozialforschung.

• Die Studierenden sind in der Lage, die erkenntnis- undmesstheoretische Anlage von empirischen Arbeiten zu verstehen undderen Qualität einzuschätzen.

• Die Studierenden können methodologisch adäquate Hypothesenformulieren sowie methodische Forschungsdesigns entwickeln und ineigenen empirischen Arbeiten umsetzen.

13. Inhalt: In der Vorlesung werden die erkenntnis- und messtheoretischenVoraussetzungen der empirischen Sozialforschung vorgestellt. DieInhalte der Vorlesung betreffen die Bedingungen, unter denen theoretischorientierte Hypothesen aus diversen Bereichen der Sozialwissenschaftenmit Informationen über die Beschaffenheit der sozialen Wirklichkeitkonfrontiert werden können. Zu den Themen dieser Veranstaltunggehören u.a.: Verhältnis von Wirklichkeit und Erkenntnis, Problemeder empirischen Überprüfbarkeit theoretischer Aussagen, Konstruktionvon empirisch überprüfbaren Hypothesen, Operationalisierung vontheoretischen Begriffen, Konstruktion von Skalen zur Messungtheoretischer Begriffe, Forschungsdesign und Stichprobenplanung.

14. Literatur: DIEKMANN, Andreas 2009: Empirische Sozialforschung: Grundlagen,Methoden, Anwendungen. 20. Auflage. Reinbek: Rowohlt.SCHNELL, Rainer/HIll, Paul/ESSER, Elke 2005: Methoden derempirischen Sozialforschung. 7. Auflage. München/Wien: Oldenbourg.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 274901 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftlicheMethodenlehre

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudium: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27491 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinender Politikwissenschaft: Methoden der empirischenSozialforschung (PL), schriftliche Prüfung, Gewichtung:1.0, Eine Prüfungsleistung zur Vorlesung „Einführung in diesozialwissenschaftliche Methodenlehre". Art und Umfangdieser Prüfungsleistung werden vom Leiter zu Beginn der

Page 31: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 31 von 68

jeweiligen Lehrveranstaltung den Studierenden bekanntgegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 32: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 32 von 68

Modul: 27530 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Neuere Geschichte

2. Modulkürzel: 092000009 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfram Pyta

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden lernen die Herangehensweise derGeschichtswissenschaft kennen.

• Sie erkennen den Unterschied zwischen einer historischen und einersozialwissenschaftlichen Betrachtung eines Forschungsthemas.

• Die Studierenden sind mit einem einschlägigen Thema der NeuerenGeschichte vertraut.

• Sie können eine inhaltliche Verbindung zwischen dem behandeltenThema der Neueren Geschichte und der Gegenwart herstellen.

13. Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit einem Thema der Neueren Geschichte,die den Zeitraum von etwa Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur jüngstenVergangenheit umfasst. Dabei handelt es sich beispielsweise umdie Weimarer Republik, das Deutsche Kaiserreich, die Zeit desNationalsozialismus, die Französische Revolution oder die geschichtlicheEntwicklung eines europäischen Landes.

14. Literatur: • OPGENOORTH, Ernst 1993: Einführung in das Studium der neuerenGeschichte. Paderborn u.a.: Schöningh

• SCHULZE, Winfried 2002: Einführung in die neuere Geschichte. 4.völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Ulmer

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 275301 Vorlesung Neuere Geschichte

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 StundenSelbststudium: 159 StundenSumme: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27531 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinender Politikwissenschaft: Neuere Geschichte (LBP), mündlichePrüfung, 20 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 33: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 33 von 68

Modul: 27510 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinender Politikwissenschaft: Organisations- undInnovationssoziologie

2. Modulkürzel: 100200309 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Ulrich Dolata

9. Dozenten: • Gerhard Fuchs• Ulrich Dolata

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden kennen die relevanten organisationssoziologischenKonzepte einschließlich der neueren sozialwissenschaftlichenNetzwerkforschung.

• Sie können wichtige theoretische Ansätze und empirische Methodender Organisations- und Innovationssoziologie analytisch voneinanderunterscheiden und anhand von Beispielen reflektieren.

• Sie verfügen über ein Repertoire grundlegender organisations- undinnovationssoziologischer Konzepte und sind in der Lage, diesesituationsgerecht anzuwenden.

• Sie können zentrale organisations- und innovationssoziologischeKonzepte sowie das einschlägige Fachvokabular auf empirischeSachverhalte anwenden.

13. Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Themen undsozialwissenschaftliche Ansätze zur Entstehung und Entwicklung vonOrganisationen und Innovationen, von interorganisationalen Feldernund von Netzwerken. Die Konzepte reichen von den Klassikern derOrganisationsund Innovationssoziologie über neuere mikropolitischeund institutionalistische Ansätzen der Organisationssoziologie bis hinzu relevanten sozialwissenschaftlichen Netzwerkkonzepten. Sie werdenanhand von ausgewählten empirischen Beispielen aus dem Umfeld desjeweiligen Ansatzes konkretisiert.

14. Literatur: • BRAUN-THÜRMANN, Holger 2005: Innovation. Bielefeld: transcript.• KIESER, Alfred/EBERS, Mark (Hrsg.) 2006: Organisationstheorien. 6.

Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.• MÜLLER-JENTSCH, Walther 2003: Organisationssoziologie. Eine

Einführung. Frankfurt a.M.: Campus.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 275101 Vorlesung Einführung in die Organisations- undInnovationssoziologie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 StundenSelbststudium: 159 StundenSumme: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27511 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Organisations- und Innovationssoziologie(PL), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

Page 34: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 34 von 68

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 35: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 35 von 68

Modul: 27500 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Sozialstruktur der BRD

2. Modulkürzel: 100200308 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Urban

9. Dozenten: Dieter Urban

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über ein Grundwissen zu Modellen sozialerUngleichheit und Methoden der Sozialstrukturanalyse.

• Die Studierenden sind in der Lage, Fragen über das „Wie" und„Warum" sozialstruktureller gesellschaftlicher Entwicklungen zubeantworten und hierfür geeignete analytische und empirischeInstrumente und Methoden einzusetzen.

• Die Studierenden verfügen über ein Grundwissen überzentrale Strukturmerkmale der bundesrepublikanischenGegenwartsgesellschaft.

13. Inhalt: Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Themen, Methodenund Anwendungen der Sozialstrukturanalyse. Dazu gehöreninsbesondere: Modelle der Analyse von sozialer Ungleichheit(soziale Klassen, Schichten, Milieus, Lebensstile) sowie Verfahrender Messung von sozialer Ungleichheit. Zudem werden zentraleStrukturmerkmale der bundesrepublikanischen Gegenwartsgesellschaftin sozialwissenschaftlicher Analyse betrachtet. Als Themender empirischen Sozialstrukturanalyse werden u.a. behandelt:Bevölkerungsstruktur, Familien- und Haushaltsstruktur, Berufs-und Erwerbsstruktur, Soziale Schichtung, Soziale Mobilität. AlsMethoden der Sozialstrukturanalyse werden u.a. vorgestellt:Operationalisierung von Sozialstrukturmerkmalen, Statistische Modellezur Analyse von gesellschaftlichen Entwicklungen sowie Methoden derSozialberichterstattung und Armutsanalyse.

14. Literatur: • BURZAN, Nicole 2007: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in diezentralen Theorien. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

• GEIßLER, Rainer 2008: Die Sozialstruktur Deutschlands. 5. Auflage.Wiesbaden: VS Verlag.

• HRADIL, Stefan 2005: Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Auflage.Wiesbaden: VS Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 275001 Vorlesung Einführung in die Sozialstrukturanalyse

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudium: 159 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27501 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Sozialstruktur der BRD (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

Page 36: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 36 von 68

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 37: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 37 von 68

Modul: 27520 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen derPolitikwissenschaft: Öffentliches Recht

2. Modulkürzel: 100200310 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Fuchs

9. Dozenten: • Volker Haug• Jan Michael Bergmann• Christofer Lenz

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden haben ein Grundverständnis für Fragestelllungen desÖffentlichen Rechts und für die typische Herangehensweise zu derenBeantwortung.

• Sie kennen zentrale Begrifflichkeiten des Öffentlichen Rechts derBundesrepublik Deutschland

• Sie kennen spezifische Gesetzestexte und deren Besonderheitensowie konkrete Fallbeispiele des Öffentlichen Rechts.

13. Inhalt: Die Vorlesung bietet einen Überblick über ein typisches Thema desÖffentlichen Rechts der Bundesrepublik Deutschland. Dabei befasstsie sich abwechselnd mit den Themen Internetrecht und Gesetzgebungin Theorie und Praxis. Im ersten Themenfeld wird anhand besondersinteressanter und praktisch relevanter Themen gezeigt, welcheRechtsfragen die Revolutionierung der Medienlandschaft durchdas Internet hervorgebracht hat und immer wieder hervorbringt. Imzweiten Themenfeld wird ausgehend von den verfassungsrechtlichenGrundlagen und der aktuellen Staatspraxis die Gesetzgebung inDeutschland behandelt. Dabei werden erstens die Akteure derGesetzgebung untersucht, zweitens geht es um die Verteilung derGesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern unddas Gesetzgebungsverfahren, drittens wird die teilweise erheblicheDiskrepanz zwischen der verfassungsrechtlichen Theorie einerseits undder dem politischen Prozess verpflichteten Staatspraxis andererseitsverdeutlicht.

14. Literatur: • HAUG, Volker 2005: Grundwissen Internetrecht. Erläuterungenmit Urteilsauszügen, Schaubildern und Übersichten. Stuttgart:Kohlhammer

• SCHNEIDER, Hans 2002: Gesetzgebung. Ein Lehr- und Handbuch. 3.Auflage. Heidelberg: C. F. Müller

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 275201 Vorlesung Öffentliches Recht

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudium: 159 hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27521 Wahlmodul Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinender Politikwissenschaft: Öffentliches Recht (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0

Page 38: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 38 von 68

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 39: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 39 von 68

Modul: 27600 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Analyse undVergleich politischer Systeme

2. Modulkürzel: 100200312 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: • Elisa Deiss-Helbig• Jonas Löser• Dominic Pakull• Uwe Remer-Bollow• Isabell Thaidigsmann• Eva-Maria Trüdinger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über das notwendige Fachvokabular imBereich der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme undkönnen diese situationsgerecht anwenden.

• Sie können für die Disziplin typische Konzepte und Methodenanwenden, kritisch hinterfragen und bei der eigenenwissenschaftlichen Analyse nutzen.

13. Inhalt: Im Seminar zur Analyse und zum Vergleich politischer Systeme werdenexemplarisch verschiedene Themen der Disziplin vertieft, wie z.B.mehrheits- und konsensdemokratische Strukturen, Politische Kulturim internationalen Vergleich, Wahlverhalten oder Parteiensysteme ineuropäischen und außereuropäischen Demokratien, Rechtsextremismusund Rechtspopulismus im internationalen Vergleich.

14. Literatur: • BERG-SCHLOSSER, Dirk/MÜLLER-ROMMEL, Ferdinand (Hrsg.)2003: Vergleichende Politikwissenschaft. 4. überarb. u. erw. Auflage.Opladen: Leske und Budrich/UTB-Reihe.

• GABRIEL, Oscar W./KROPP, Sabine (Hrsg.) 2008: EU-Staaten imVergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

• JAHN, Detlef 2006: Einführung in die VergleichendePolitikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 276001 Seminar Analyse und Vergleich politischer Systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 StundenSelbststudium: 159 StundenSumme: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27601 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Analyse undVergleich politischer Systeme (LBP), schriftlich, eventuellmündlich, Gewichtung: 1.0, LehrveranstaltungsbegleitendePrüfung (Hausarbeit) zum Seminar „Analyse und Vergleichpolitischer Systeme“.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 40: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 40 von 68

Modul: 27560 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: InternationaleBeziehungen

2. Modulkürzel: 100200314 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

9. Dozenten: • Maximilian Overbeck• Iris Nothofer• Hanno Boller• Cathleen Kantner• Udo Tietz• Golareh Khalilpour-Khodadadi

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden kennen die grundlegenden Theorien sowiequantitativen und qualitativen Methoden zur Analyse der InternationaleBeziehungen.

• Sie können diese auf den verschiedenen Feldern der InternationalenPolitik anwenden.

13. Inhalt: Das Seminar beinhaltet die vertiefte Beschäftigung mit ausgewähltenProblemen der Internationalen Beziehungen. Dabei wird die Auswahlund Anwendung geeigneter Untersuchungsmethoden eingeübt. Zu denFallstudien gehören beispielsweise die Dynamik internationaler Krisenund Konflikte, die Außenpolitik einzelner Staaten, die Rolle internationalerOrganisationen und transnational vernetzter Akteure, multilateraleVerhandlungsprozesse sowie Voraussetzungen und Aufgaben vonGlobal Governance.

14. Literatur: • CARLNAES, Walter/RISSE, Thomas/SIMMONS, Beth A. 2002 (eds.):Handbook of International Relations. London: Sage.

• D'ANIERI, Paul 2010: International Politics: Power and Purpose inGlobal Affairs. 2. Auflage, International Edition. Wadsworth: CengageLearning.

• RUSSETT, Bruce/STARR, Harvey/KINSELL, David 2009: WorldPolitics. The Menu for Choice. 9th Edition. Boston: WadsworthPublishing.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 275601 Seminar Internationale Beziehungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 StundenSelbststudium: 159 StundenSumme: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27561 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: InternationaleBeziehungen (LBP), schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1.0,Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (Hausarbeit) zumSeminar „Internationale Beziehungen“.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

Page 41: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 41 von 68

20. Angeboten von:

Page 42: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 42 von 68

Modul: 27550 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politische Theorie

2. Modulkürzel: 100200313 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Fuchs

9. Dozenten: • Hans-Joachim Hildebrandt• Felix Heidenreich• Lisa Schöllhammer• Eda Keremoglu• Nina Guérin

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden sind mit unterschiedlichen politikwissenschaftlichenTheorien vertraut und in der Lage, diese eigenständig zur Analyse vonpolitischen Phänomenen anzuwenden.

• Darüber hinaus können sie verschiedene Theorien miteinandervergleichen und kritisieren. Die Studierenden beherrschen dasrelevante politiktheoretische Fachvokabular und können dieses in einem wissenschaftlichen Diskurs heranziehen.

13. Inhalt: Das Seminar vertieft ein Thema aus dem Bereich der PolitischenTheorie. Dazu können gehören: Ein umfassendes theoretischesParadigma, eine empirische Theorie, ein wichtiges theoretischesKonzept, ein prominenter Vertreter der politischen Theorie sowie auchdie Aneignung einer politischen Denktradition und die Aufarbeitung eineraktuellen theoretischen Debatte.

14. Literatur: • BRODOCZ, André/SCHAAL, Gary S. (Hrsg.) 2009: Politische Theoriender Gegenwart. 3. überarb. und erw. Auflage. Opladen/FarmingtonHills: Barbara Budrich (UTB). (Zwei Bände)

• HONNETH, Axel (Hrsg) 1993: Kommunitarismus. Frankfurt/New York:Campus.

• SCHMIDT, Manfred G. 2008: Demokratietheorien. Eine Einführung. 4.überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 275501 Seminar Politische Theorie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 StundenSelbststudium: 159 StundenSumme: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27551 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politische Theorie(LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0,Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (Hausarbeit) zumSeminar „Politische Theorie“.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 43: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 43 von 68

Modul: 27540 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politisches Systemder BRD

2. Modulkürzel: 100200311 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: • Elisa Deiss-Helbig• Jonas Löser• Dominic Pakull• Uwe Remer-Bollow• Isabell Thaidigsmann• Eva-Maria Trüdinger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über das notwendige Fachvokabular imBereich des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland undkönnen dieses situationsgerecht anwenden.

• Sie können für die Disziplin typische Konzepte und Methoden auf denGegenstandsbereich des politischen Systems der BRD anwenden,kritisch hinterfragen und bei der eigenen wissenschaftlichen Analysenutzen.

13. Inhalt: Im Seminar zum politischen System der BRD werden exemplarischverschiedene Themen der Disziplin vertieft. Hierzu gehörenbeispielsweise die politische Kultur in der BRD, das Wahlverhalten inDeutschland, politische Parteien in der BRD, Kommunalpolitik oderRechtsextremismus in der BRD.

14. Literatur: • GABRIEL, Oscar W./HOLTMANN, Everhard (Hrsg.) 2005: HandbuchPolitisches System der Bundesrepublik Deutschland. 3. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. München: Oldenbourg.

• HESSE, Joachim Jens/ELLWEIN, Thomas: Das Regierungssystem derBundesrepublik Deutschland. 10. vollst. neu bearbeitete Aufl. Baden-Baden: Nomos.

• RUDZIO, Wolfgang 20011: Das politische System der BundesrepublikDeutschland. 8. überarbeitete Auflage. Opladen: Leske und Budrich.

• STURM, Roland/PEHLE, Heinrich 2012: Das neue deutscheRegierungssystem. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 275401 Seminar Politisches System der BRD

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 StundenSelbststudium: 159 StundenSumme: 180 Stunden

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27541 Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: Politisches Systemder BRD (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung:1.0, Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (Hausarbeit) zumSeminar „Politisches System der BRD“.

18. Grundlage für ... :

Page 44: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 44 von 68

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 45: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 45 von 68

Modul: 27610 Wahlmodul Seminar zur Volkswirtschaftslehre

2. Modulkürzel: 100410009 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 5.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Frank Clemens Englmann

9. Dozenten: Frank Clemens Englmann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik, Makroökonomik

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,vertiefende theoretische und angewandte Fragestellungen derVolkswirtschaftslehre zu strukturieren und einer Lösung zuzuführen

13. Inhalt: Wechselnde Themen aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Dieaktuellen Seminarthemen werden jeweils im Vorfeld bekanntgegeben

14. Literatur: Basisliteratur:F. C. Englmann: Makroökonomik, Kohlhammer, neueste AuflageWeiterführende Literatur wird im Vorfeld bekanntgegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 276101 Seminar zur Volkswirtschaftslehre

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit: 122 hGesamtzeitaufwand: 150 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27611 Wahlmodul Seminar zur Volkswirtschaftslehre (LBP),schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, Hausarbeit(max. 15 Seiten), Referat (Präsentation max. 30 Minuten)und MitarbeitGewichtung: Hausarbeit 60%, Referat 30% undMitarbeit 10%.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Volkswirtschaftslehre

Page 46: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 46 von 68

Modul: 27570 Wahlmodul Umweltpolitik (LA)

2. Modulkürzel: 100410011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 5.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Marion Aschmann

9. Dozenten: Marion Aschmann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik, Makroökonomik

12. Lernziele: Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls dieFunktionsweise verschiedener umwelt-politischer Instrumente undkönnen sie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilen. Ein Schwerpunktliegt auf Anwendungsbeispielen von Instrumenten aus dem Bereichdeutscher und internationaler Umweltpolitik.

13. Inhalt: Dieses Modul behandelt die ökonomischen Grundlagen eines effizientenInstrumenteneinsatzes in der Umweltpolitik sowie Strategien derInternalisierung externer Effekte und ausgewählte Instrumente derUmweltpolitik. Schließlich werden internationale Umweltproblemebehandelt, dies umfasst internationale Vereinbarungen sowieInstrumente der internationalen Umweltpolitik am Beispiel des EU-Emissionshandels.

14. Literatur: • Endres, Alfred (2007): Umweltökonomie, 3. vollständig überarb. u.erweit. Aufl., Stuttgart

• Sturm, B.; Vogt, C. (2011): Umweltökonomik. Eineanwendungsorientierte Einführung, Heidelberg

• Hanley, N.; Shogren, J.F.; White, B. (2001): Introduction toEnvironmental Economics, Oxford

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 275701 Vorlesung Umweltpolitik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudiumszeit: 129 hGesamt: 150 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27571 Wahlmodul Umweltpolitik (LA), mündliche Prüfung (LBP),mündliche Prüfung, 10 Min., Gewichtung: 50.0, DieGesamtnote ergibt sich aus der mündlichen Prüfung (10 Min.)sowie der Präsentation eines Thesenpapiers (10 Min.) jeweilszur Hälfte.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 47: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 47 von 68

400 Fachdidaktikmodule

Zugeordnete Module: 27580 Politikdidaktik27590 Wirtschaftsdidaktik (gymn. Lehramt)

Page 48: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 48 von 68

Modul: 27580 Politikdidaktik

2. Modulkürzel: 101010316 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Reinhold Nickolaus

9. Dozenten: Martin Kenner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Fähigkeit, die Relevanz politischer Bildung im Kontext schulischerBildung einzuordnen

Kenntnisse über fachdidaktische Ansätze, Methoden und Befunde derpolitischen Bildung

Fähigkeit, politikdidaktische Theorien und Ansätze für die Entwicklungeigener Unterrichtskonzepte zu nutzen (Praxistransfer)

13. Inhalt: PDI (Grundlagen)

Rechtlich-institutionelle Aspekte der politischen Bildung an SchulenAusgewählte politikdidaktische Ansätze und Methoden und derenUmsetzung in die UnterrichtspraxisEmpirische Befunde zur Situation politischer Bildung an SchulenPDII (Exemplarischer Praxistransfer)

Analyse und Reflexion des Lehrplans (Inhalte, Lernziele)Inhaltliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten LerninhaltLern- und sozial-psychologische Auseinandersetzung mit demLerninhaltEntwicklung eines eigenen Unterrichtskonzepts unter Rückgriff auffachdidaktische KonzepteAlternativ: Analyse eines bereits vorliegenden Unterrichtskonzepts

14. Literatur: • Bundeszentrale für politische Bildung (1997) (Hrsg.): PolitischeUrteilsbildung. Aufgabe und Wege für den Politikunterricht. Bonn

• Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischenUnterrichts. Ein Studienbuch, 2.Aufl. Opladen: Leske & Budrich

• Giesecke, Hermann (1974): Didaktik der politischen Bildung. 9.Auflage, München

• Gugel, Günther (1996): Praxis politischer Bildungsarbeit.Methoden und Arbeitshilfen. Tübingen: Verein fürFriedenspädagogik

Page 49: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 49 von 68

• Henkel, Ludwig (1991): Zur pädagogischen Transformation in derpolitischen Bildung. Ein integrativer Ansatz für die Praxis in derBerufsschule. Frankfurt a.M.

• Jung, Eberhard / Kenner Martin (2007) (Hrsg.): Soziale Integrationdurch politische Bildung - Erwartungen, Konzepte und Befunde inder beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann

• Kenner, Martin (2007): Interkulturelles Lernen an beruflichenSchulen. Ergebnisse einer Interventionsstudie in der einjährigenBerufsfachschule/Metall. Aachen: Shaker

• Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Handbuch politische Bildung.Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag

• Schiele, Siegfried / Schneider, Herbert (1987): Konsens undDissens in der politischen Bildung. Stuttgart: Metzler

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 275801 Seminar Politikdidaktik Teil 1• 275802 Seminar Politikdidaktik Teil 2

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 2x21 h = 42hVor-/Nachbereitungszeit: 2x69h = 138hGesamtzeit: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 27581Politikdidaktik (LBP), schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1.0,Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung: Eine Hausarbeit odereine 90minütige Klausur zum Modul Politikdidaktik.

• 27582Politikdidaktik, USL (USL), mündliche Prüfung, Gewichtung:1.0, Aktive MitarbeitÜbernahme eines Impulsreferates

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 50: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 50 von 68

Modul: 27590 Wirtschaftsdidaktik (gymn. Lehramt)

2. Modulkürzel: 10041014 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 4.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Frank Clemens Englmann

9. Dozenten: Jürgen Kochendörfer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Didaktisches Grundwissen.

12. Lernziele: Wirtschaftsdidaktische Grundkenntnisse; Fähigkeit fachwissenschaftlicheund fachdidaktische Theorien im Hinblick auf die Analyse undPlanung von Lehr-Lernprozessen im wirtschaftskundlichen Unterrichtsituationsadäquat einzusetzen

13. Inhalt: Wesentliche Inhalte sind u.a. die schülernahe Planung, Vorbereitungund Evaluation von Wirtschaftslehreunterricht, der methodischangemessene Umgang mit Arbeitsmitteln und das Aufzeigen vonMöglichkeiten der Zusammenarbeit der dualen Partner mit demZiel einer Lernortkooperation. Darauf aufbauend werden anhandausgewählter Unterrichtsbeispiele simulations-, projekt- undgeschäftsprozessorientierte Unterrichtsmethoden hinterfragt.

14. Literatur: • Bonz, Bernhard, Kochendörfer, Jürgen; Schanz, Heinrich:Lernfeldorientierter Unterricht und allgemeinbildende Fächer,Hohengehren, 2009.

• Kochendörfer, Jürgen: Wirtschaftsgesetze für gewerbliche Berufe,62009.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 275902 Seminar Wirtschaftsdidaktik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 92 hGesamtzeit: 120 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 27591Wirtschaftsdidaktik (gymn. Lehramt) (PL), schriftlich, eventuellmündlich, Gewichtung: 1.0

• 27592Wirtschaftsdidaktik (gymn. Lehramt), Übungsaufgaben (USL),schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Texte, Tafel, OH-Projektor, Beamer, Anschauungsmittel

20. Angeboten von:

Page 51: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 51 von 68

3000 Zwischenprüfung

Zugeordnete Module: 16490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre27400 Grundlagen der Sozialwissenschaften LA27410 Politisches System der BRD LA27420 Analyse und Vergleich politischer Systeme LA27430 Politische Theorie LA27440 Internationale Beziehungen LA27460 Mikroökonomik27470 Makroökonomik38160 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Page 52: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 52 von 68

Modul: 27420 Analyse und Vergleich politischer Systeme LA

2. Modulkürzel: 100200303 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: • Patrick Bernhagen• Angelika Vetter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu den auspolitikwissenschaftlicher Sicht relevanten Aspekten desSystemvergleichs. Hierzu gehören Kenntnisse über den Vergleichpolitischer Strukturen (polity), politischer Prozesse (politics) und/odervon Politikinhalten (policies).

• Sie verfügen über Grundwissen bezüglich der in derPolitikwissenschaft gängigen Methoden des Vergleichs politischerSysteme.

• Sie kennen zentrale Begriffe und Konzepte des Vergleichsdemokratischer politischer Systeme (u.a. Parlamentarismus,Präsidentialismus, Mehrheitsdemokratie, Konsensdemokratie).

• Sie können das Fachvokabular situationsgerecht anwenden.• Sie sind in der Lage, ausgewählte politische Systeme vergleichend zu

beschreiben, zu erklären und demokratietheoretisch zu reflektieren.• Sie können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten des

politischen Systemvergleichs erkennen, systematisch beschreiben undkritisch hinterfragen.

13. Inhalt: Das Modul „Analyse und Vergleich politischer Systeme" vermitteltgrundlegende Kenntnisse zu den Zielen, Gegenständen undMethoden der vergleichenden Analyse politischer Systeme. InhaltlicheSchwerpunkte bilden politische Institutionen (z.B. Regimetypen,Regie-rungsformen, Verfassungsorgane) sowie politische Prozesseder Willensbildung und der Entscheidungsfindung (z.B. Wahlenund Abstimmungen, Parteienwettbewerb, Regierungsbildung). Zielder Vorlesung ist es, die TeilnehmerInnen mit dem theoretischenund konzeptuellen „Instrumentenkasten“ der VergleichendenPolitikwissenschaft vertraut zu machen und dessen Möglichkeiten mitBeispielen aus der Forschungspraxis zu illustrieren.

14. Literatur: • Caramani, Daniele. 2014. Comparative Politics. 3. Aufl., Oxford: OxfordUniversity Press.

• Clark, William R., Matt Golder, Sona Golder. 2013. Principles ofComparative Politics. 2. Aufl., Thousand Oaks: CQ Press.

• Jahn, Detlef. 2006. Einführung in die VergleichendePolitikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 274201 Vorlesung Einführung in Analyse und Vergleich politischerSysteme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21hSelbststudium: 159 hGesamt: 180 h

Page 53: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 53 von 68

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27421 Analyse und Vergleich politischer Systeme LA(LBP), schriftlich oder mündlich, Gewichtung: 1.0,Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung: 90minütigeKlausur oder 15minütige mündliche Prüfung zur Vorlesung„Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme".Art und Umfang dieser Prüfung werden vom Leiter zu Beginnder jeweiligen Lehrveranstaltung den Studierenden bekanntgegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Politische Systeme und Politische Soziologie

Page 54: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 54 von 68

Modul: 16490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

2. Modulkürzel: 100110001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Burr

9. Dozenten: • Wolfgang Burr• Manuel Bail

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden sind mit dem betriebswirtschaftlichen Vokabularvertraut und lernen auf der Basis der zentralen betriebswirtschaftlichenBegrifflichkeiten und Konzepte zu argumentieren.

• Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls dieverschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche und die dortigenProblemstellungen und eingesetzte Instrumente. Sie sind in der Lagedie wichtigsten betriebswirtschaftlichen Theorien zu erklären undanzuwenden.

• Die Studierenden lernen die vielfältigen Beziehungen zwischenausgewählten betriebswirtschaftlichen Teilbereichen kennen. Siekönnen die Grundlagen der thematisierten betriebswirtschaftlichenTeildisziplinen darstellen und in den betriebswirtschaftlichenGesamtkontext einordnen.

• Die Studierenden erwerben ein Wissensfundament für nachfolgendevertiefende Veranstaltungen.

13. Inhalt: Dieses einführende Modul gibt einen Überblick über die Grundlagender Betriebswirtschaftslehre (BWL). Neben der Einordnung derBetriebswirtschaftslehre in den Kontext der Wirtschaftswissenschaftenwerden zunächst elementare Grundbegriffe und der Gegenstand derBetriebswirtschaftslehre dargelegt. Aufbauend auf den klassischenFunktionen und Perspektiven der Unternehmensführung werdenauch Fragestellungen der Unternehmensethik und der nachhaltigenUnternehmensführung behandelt.

Weiterhin werden entscheidungstheoretische Grundlagen undModelle diskutiert. Anhand praxisorientierter Aufgaben wird dieEntscheidungsproblematik innerhalb der Betriebswirtschaftslehrebegreiflich gemacht.

Anschließend werden die grundlegenden Theorien derUnternehmensführung betrachtet. Im Einzelnen werdenAnwendungsbereiche, Grundannahmen, Grundelemente undUntersuchungseinheiten erläutert und innerhalb praxisorientierterAufgaben angewendet.

Schließlich bekommen die Studierenden erste Einblicke in ausgewählteTeilbereiche der Betriebswirtschaftslehre und lernen wesentlicheZusammenhänge kennen. Neben der Vermittlung von Grundlageneinzelner Teildisziplinen soll auch die fachliche Orientierung innerhalbdes Studiums unterstützt werden.

Page 55: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 55 von 68

14. Literatur: • Ergänzende Folien zu Vorlesungen und Übungen• Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zur Verfügung.

Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:

• Burr, W. (2004): Innovationen in Organisationen, Stuttgart 2004, S.21-37, 63-73, 99-144, 181-187.

• Burr, W., Stephan, M. und Werkmeister, C. (2011):Unternehmensführung, 2. Aufl., München2011, S. 1-3, 5-41, 121-128, 171-174, 196-202, 204-205, 228-232,236-240, 244-249, 546-552, 571 f.

• Wöhe, G. und Döring, U. (2010): Einführung in die allgemeineBetriebswirtschaftslehre, 24.Auflage, Erscheinungsjahr 2008, S. 91-106.

• Macharzina, K. und Wolf, J. (2010): Unternehmensführung, 7. Aufl.,Wiesbaden 2010, S. 210-212, 761-770.

• Bea, F. X., Friedl, B. und Schweitzer, M. (2006): AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, Band 3:Leistungsprozess, 9. Aufl., Stuttgart 2006, S. 113-118, 132 f., 183-189,253-255, 295 f.

• Freiling, J. und Reckenfelderbäumer, M. (2010): Markt undUnternehmung. Eine marktorientierteEinführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden 2010,S. 7-15.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 164901 Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre• 164902 Übung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung

- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 32 h

Übung

- Präsenzzeit: 14 h- Selbststudium: 16 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 16491 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, insb. Innovation und Dienstleistungsmanagement

Page 56: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 56 von 68

Modul: 27400 Grundlagen der Sozialwissenschaften LA

2. Modulkürzel: 100200301 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Fuchs

9. Dozenten: • Ortwin Renn• Isabell Thaidigsmann• Axel Görlitz• Ulrich Dolata

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnisfür sozialwissenschaftliche Fragestellungen sowie fürzentrale theoretische Ansätze und Forschungskonzepte derSozialwissenschaften.

• Sie kennen die wichtigsten Grundbegriffe der Sozialwissenschaftenund ihre Bedeutung. Dazu zählen Begriffe wie Handeln, Rolle,Rollenkonflikt, Norm, Sozialisation, Kommunikation, Organisationund Bürokratie, verschiedene Konzeptualisierungen von sozialerUngleichheit (Klasse, Schicht, Stand), Sozialstruktur, soziale undpolitische Systeme.

• Sie können soziale Sachverhalte mit diesen sozialwissenschaftlichenBegriffen und Konzepten beschreiben und analysieren.

• Sie sind in der Lage, einfache sozialwissenschaftliche Fragestellungenzu bearbeiten.

• Sie verfügen über Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitensfür ihr Studium der Politikwissenschaft.

13. Inhalt: Im Zentrum des Moduls stehen wichtige Grundbegriffe undArbeitsmethoden der Sozialwissenschaften, um elementare Zugängezu Problemorientierungen, forschungsleitenden Fragestellungen,methodischen Zugängen und gängigen Lösungsstrategien derSozialwissenschaften zu eröffnen. Dabei werden in der Vorlesung dreiThemenblöcke vertieft: Wissenschaftliches Arbeiten mit SchwerpunktSozialwissenschaften, Grundbegriffe der Politikwissenschaft undder Soziologie, Forschungskonzepte und -theorien, die vorrangig inden Sozialwissenschaften zum Einsatz kommen. Damit vermittelt dieVorlesung ein Grundverständnis der wichtigsten Begriffe, die in dersozialwissenschaftlichen Analyse als Werkzeuge genutzt werden.In der Übung werden die theoretischen und praktischen Grundlagendes wissenschaftlichen Arbeitens im Studium vermittelt. Anhandpraktischer Übungen erwerben die Teilnehmer die Kompetenz, sichsozialwissenschaftliche Inhalte studienadäquat zu erarbeiten undschriftlich zu formulieren sowie Methoden des wissenschaftlichenArbeitens im Studium erfolgreich anzuwenden. Zu den behandeltenThemen gehören u.a. Grundlagen des wissenschaftlichenArbeitens, Recherchieren von Literatur, Exzerpieren von Texten,Schreiben wissenschaftlicher Texte, korrektes Zitieren.

14. Literatur: ESSER, Hartmut 1999: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/New York: Campus.

Page 57: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 57 von 68

FRANCK, Norbert 2007: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. 2.Auflage. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 274001 Vorlesung Einführung in die Sozialwissenschaften• 274002 Übung Wissenschaftliches Arbeiten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudium: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 27401Wissenschaftliches Arbeiten (LBP), schriftlich, eventuellmündlich, Gewichtung: 1.0,

• 27402Grundlagen der Sozialwissenschaften LA, unbenoteteStudienleistung zur Vorlesung (USL), schriftlich,eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, Eine unbenoteteStudienleistung (USL) zur Vorlesung „Einführung in dieSozialwissenschaften"; Art und Umfang dieser USL werdenvom Leiter zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung denStudierenden bekannt gegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 58: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 58 von 68

Modul: 38160 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

2. Modulkürzel: 100402005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernd Woeckener

9. Dozenten: Bernd Woeckener

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

• auf der Basis der zentralen ökonomischen Begrifflichkeiten undKonzepte zu argumentieren,

• das Funktionieren und die Funktionsbedingungen von Märkten richtigeinzuschätzen,

• auf der Basis der Kenntnis der wichtigsten makroökonomischenGrößen und ihrer Zusammenhänge gesamtwirtschaftlicheArgumentationen und Politikansätze kompetent einzuschätzen.

13. Inhalt: Dieses einführende Modul behandelt die grundlegenden Begriffe,Konzepte und Methoden der einzel- und marktwirtschaftlichen(mikroökonomischen) sowie der gesamtwirtschaftlichen(makroökonomischen) Theorie. Aufbauend auf den grundlegendenKonzepten der Knappheit, der Kosten und der Arbeitsteilung steht immikroökonomischen Teil das Funktionieren von Märkten als Orten desAufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt. Dermakroökonomische Teil erläutert die zentralen gesamtwirtschaftlichenGrößen (Aggregate) einer offenen Volkswirtschaft und analysiert dieZusammenhänge zwischen diesen Größen.

14. Literatur: • B. Woeckener: Volkswirtschaftslehre, Springer, neueste Auflage• P. Samuelson: Economics, McGraw-Hill/ Irwin, neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 381601 Vorlesung Einführung in die VWL• 381602 Übung Einführung in die VWL

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung:Präsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 32 h

Übung:Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 16 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 38161 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (PL), schriftlich odermündlich, 60 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mikroökonomik und räumliche Ökonomik

Page 59: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 59 von 68

Modul: 27440 Internationale Beziehungen LA

2. Modulkürzel: 100200305 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Cathleen Kantner

9. Dozenten: • Maximilian Overbeck• Iris Nothofer• Cathleen Kantner• Udo Tietz• Golareh Khalilpour-Khodadadi

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele:

13. Inhalt: Zwei Kernfragen, die die Internationalen Beziehungen (IB) seit ihrenAnfängen beschäftigen, stehen im Zentrum des Moduls „InternationaleBeziehungen": Erstens, warum führen Staaten miteinander Krieg? Undzweitens, warum kooperieren Staaten miteinander? Im Kontext ihrerZeit gaben Wissenschaftler unterschiedliche theoretische Antwortenauf diese Fragen und stritten über ihre kontroversen Positionen.Sie prägten dabei die zentralen theoretischen Begriffe des Faches,entwickelten neue empirische Forschungsmethoden, gründetenUniversitätsinstitute, Fachvereinigungen und Fachzeitschriften. Aus ihrenDebatten entwickelte sich die Disziplin der Internationalen Beziehungen.Wenn Politikwissenschaftler heute über die Dynamik internationalerKonflikte, die Außenpolitik einzelner Staaten, die europäische Integration,multilaterale Verhandlungsprozesse sowie Voraussetzungen undAufgaben von Global Governance in Bereichen wie der internationalenSicherheits-, Entwicklungs- und Umweltpolitik streiten, tun sie dies aufder Grundlage dieses in der Wissenschaftlergemeinschaft tradiertenWissens.Das Modul „Internationale Beziehungen" gibt eine historisch-systematische und problemorientierte Einführung in das Fach IB: DieVorlesung vermittelt die für eine systematische Beschäftigung mit demFach erforderlichen theoretischen und methodischen Grundkenntnisse.Die Theorieinhalte werden in den Proseminaren vertieft, um dieStudierenden exemplarisch in die theoriegeleitete empirische Analyseinternationaler Politik einzuführen.

14. Literatur: D'ANIERI, P. 2010: International Politics: Power and Purpose in GlobalAffairs, 2nd Edition, International Edition, Wadsworth: Cengage Learning.DUNNE, Tim/KURKI, Milja/SMITH, Steve (eds.) 2010: InternationalRelations Theories. Discipline and Diversity. 2nd Edition. Oxford: OxfordUniversity Press.KRELL, G. 2009: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorieder internationalen Beziehungen. 4h Edition. Baden-Baden: Nomos.SCHIMMELFENNIG, Frank 2008: Internationale Politik. Paderborn u.a.:Schöningh Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 274401 Vorlesung Einführung in die Internationale Beziehungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21 h

Page 60: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 60 von 68

Selbststudium : 159 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27441 Internationale Beziehungen LA (LBP), schriftliche Prüfung,Gewichtung: 1.0, Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung:90minütige Klausur oder 15minütige mündliche Prüfung zurVorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen".Art und Umfang dieser Prüfung werden vom Leiter zu Beginnder jeweiligen Lehrveranstaltung den Studierenden bekanntgegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 61: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 61 von 68

Modul: 27470 Makroökonomik

2. Modulkürzel: 100410005 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Frank Clemens Englmann

9. Dozenten: Frank Clemens Englmann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

• die Bedeutung der makroökonomischen Entwicklung für die einzelnenUnternehmen und Haushalte einzuschätzen,

• die Auswirkungen von technischen Neuerungen undwirtschaftspolitischen Maßnahmen auf Volkseinkommen, Nettoexporteund Wechselkurs zu prognostizieren,

• wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu diskutieren.

13. Inhalt: Aufbauend auf dem Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre unddem Modul Mikroökonomik wird zunächst die einfache Makroökonomikvollkommener Märkte behandelt, für eine geschlossene und eineoffene Volkswirtschaft. Hierbei wird u. a. der Einfluss des technischenFortschritts und wirtschafts-politischer Maßnahmen auf die Höhe desVolkseinkommens, der Beschäftigung, der Nettoexporte und desWechselkurses untersucht. Schließlich werden Unvollkommenheiten aufFinanz-, Güter- und Arbeitsmärkten in ihrer Wirkung insbesondere aufInflation und Arbeitslosigkeit behandelt.

14. Literatur: Ergänzende Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zumDownload zur Verfügung.

Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:

• F. C. Englmann: Makroökonomik, Kohlhammer, neueste Auflage

• N. G. Mankiw: Macroeconomics, Palgrave Macmillan, neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 274701 Vorlesung Makroökonomik• 274702 Übung Makroökonomik• 274703 Methodenübung Makroökonomik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: VorlesungPräsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h

ÜbungPräsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h

Methodenübung

Page 62: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 62 von 68

Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h

Gesamtzeitaufwand: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27471 Makroökonomik (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0, Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft: schriftliche Abschlussprüfungvon 60 Minuten DauerBSc Technikpädagogik:schriftliche Abschlussprüfung von 60 Minuten DauerMScTechnikpädagogik: schriftliche Abschlussprüfung von 60Minuten Dauer

18. Grundlage für ... : • 27480Wirtschaftspolitik LA• 31130Umweltpolitik• 31140Standort und Verkehr

19. Medienform:

20. Angeboten von: Volkswirtschaftslehre

Page 63: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 63 von 68

Modul: 27460 Mikroökonomik

2. Modulkürzel: 100402004 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bernd Woeckener

9. Dozenten: Bernd Woeckener

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

• die wichtigsten ökonomischen Entscheidungsprobleme der privatenHaushalte und Unternehmen strukturiert zu behandeln,

• den Einfluss von Marktmacht und von strategischem Verhalten auf dasMarktergebnis zu erkennen und richtig einzuschätzen,

• staatliche Markteingriffe kompetent zu beurteilen.

13. Inhalt: Ausgehend von der Analyse der ökonomischen Entscheidungen privaterUnternehmen und Haushalte auf den Güter- und Faktormärkten wird dieInteraktion dieser beiden Marktseiten auf Märkten der VollkommenenKonkurrenz, auf Monopolmärkten und auf Oligopolmärktenbetrachtet. Diskutiert wird zudem die Rolle des Staates bei derInternalisierung externer Effekte und bei der Korrektur der marktlichenEinkommensverteilung.

14. Literatur: • B. Woeckener: Mikroökonomik für Bachelorstudenten, Springer,neueste Auflage

• R.S. Pindyck und D.L. Rubinfeld: Microeconomics, Prentice Hall,neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 274601 Vorlesung Mikroökonomik• 274602 Übung Mikroökonomik• 274603 Methodenübung Mikroökonomik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung:Präsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 62 h

Übung:Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h

Methodenübung:Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 31 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27461 Mikroökonomik (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0, Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft: schriftlicheAbschlussprüfungvon 60 Minuten Dauer BSc Technikpädagogik:schriftliche Abschlussprüfung von 60 Minuten Dauer MSc

Page 64: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 64 von 68

Technikpädagogik: schriftliche Abschlussprüfung von 60Minuten Dauer

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mikroökonomik und räumliche Ökonomik

Page 65: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 65 von 68

Modul: 27430 Politische Theorie LA

2. Modulkürzel: 100200304 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dieter Fuchs

9. Dozenten: • Dieter Fuchs• Hans-Joachim Hildebrandt

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden haben einen Überblick über die Disziplin PolitischeTheorie und können diese von anderen politikwissenschaftlichenDisziplinen unterscheiden. Zu dem Überblick gehören die wichtigstenzeitgenössische Theorien. Das umfasst sowohl philosophischnormativeals auch empirisch-analytische Theorien.

• Sie können erstens die verschiedenen politikwissenschaftlichenTheorien miteinander vergleichen. Sie können zweitens diese Theorienin Bezug zur empirischen Forschung setzen.

• Sie haben Grundkenntnisse des relevanten politiktheoretischenFachvokabulars.

13. Inhalt: Politische Theorie ist eine der grundlegenden Disziplinen derPolitikwissenschaft. In dem Modul werden die notwendigen Kenntnissedieser Disziplin vermittelt und die Voraussetzungen für einesystematische Beschäftigung mit ihr gelegt. Es werden drei konkreteZielsetzungen verfolgt: Erstens wird vermittelt, was politische Theorie istund welchen Stellenwert sie in der politikwissenschaftlichen Forschunghat, zweitens welche Arten politischer Theorie sich unterscheiden lassen,drittens werden wichtige Vertreter verschiedener politischer Theorienvorgestellt.

14. Literatur: • KYMLICKA, Will 2002: Contemporary political philosophy: anintroduction. 2. Auflage. Oxford u.a.: Oxford University Press.

• SCHAAL, Gary S./HEIDENREICH, Felix 2006: Einführung in diePolitischen Theorien der Moderne. Opladen/Farmington Hills: BarbaraBudrich.

• SCHMIDT, Manfred G. 2008: Demokratietheorien. Eine Einführung. 4.überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 274301 Vorlesung Einführung in die Politische Theorie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudium: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27431 Politische Theorie LA (LBP), schriftlich, eventuell mündlich,Gewichtung: 1.0, Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung:90minütige Klausur oder 15minütige mündliche Prüfung zurVorlesung „Einführung in die Politische Theorie". Art undUmfang dieser Prüfung werden vom Leiter zu Beginn derjeweiligen Lehrveranstaltung den Studierenden bekanntgegeben.

Page 66: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 66 von 68

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

Page 67: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 67 von 68

Modul: 27410 Politisches System der BRD LA

2. Modulkürzel: 100200302 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Patrick Bernhagen

9. Dozenten: Angelika Vetter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: • Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu den auspolitikwissenschaftlicher Sicht relevanten Aspekten derSystemanalyse. Hierzu gehören Kenntnisse über die Analysepolitischer Strukturen (polity), politischer Prozesse (politics) und/odervon Politikinhalten (policies).

• Sie erwerben Kenntnisse über die Methodik politikwissenschaftlicherAnalyse in diesem Fachbereich.

• Sie kennen zentrale Begriffe und Konzepte der Analysedemokratischer politischer Systeme (u.a. Parlamentarismus,Präsidentialismus, Mehrheitsdemokratie, Konsensdemokratie).

• Sie verfügen über Grundwissen zum politischen System derBundesrepublik Deutschland: Grundgesetz, Bundesinstitutionen,Föderalismus, Parteien, Bürger/politische Kultur.

• Sie können das Fachvokabular situationsgerecht anwenden.• Sie können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten des

politischen Systems erkennen, systematisch beschreiben und kritischhinterfragen.

13. Inhalt: Die Einführungsvorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung vonüberblicksartigem Wissen: Einleitend werden zentrale Grundbegriffeund Konzepte der politikwissenschaftlichen Systemanalyse besprochen.Hierzu gehören u.a. die Unterschiede zwischen parlamentarischen undpräsidentiellen Demokratien bzw. die Konzepte der Mehrheits- undder Konsensdemokratie. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse deraus politikwissenschaftlicher Sicht wichtigsten Aspekte des Regierensin der BRD. Zu diesen vertieft behandelten Aspekten gehören dieVerfassungsprinzipien des Grundgesetzes, die zentralen institutionellenBestandteile und deren Zusammenwirken (Bundestag, Bundesrat,Bundesregierung, Länder und kooperativer Föderalismus) sowiedas Interessenvermittlungssystem (v.a. politische Parteien, Medien,Verbände). Im letzten Drittel der Vorlesung richtet sich der Blick auf diepolitischen Einstellungs- und Verhaltensmuster der Bevölkerung (Mikro-Ebene) und ihre Ursachen.

14. Literatur: GABRIEL, Oscar W./HOLTMANN, Everhard (Hrsg.) 2004: HandbuchPolitisches System der Bundesrepublik Deutschland. 3. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. München: Oldenbourg.

HESSE, Joachim Jens/ELLWEIN, Thomas 2012: Das Regierungssystemder Bundesrepublik Deutschland. 10. vollst. neu bearbeitete Auflage.Baden-Baden: Nomos.

Page 68: Prüfungsordnung: 2010 (GymPO I) Politik ... … · Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester

Modulhandbuch: Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Politik- / Wirtschaftswissenschaft

Stand: 01. Oktober 2014 Seite 68 von 68

RUDZIO, Wolfgang 2011: Das politische System der BundesrepublikDeutschland. 8. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

STURM, Roland/PEHLE, Heinrich 2012: Das neue deutscheRegierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen,Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der BundesrepublikDeutschland, 3. überarb. und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VSVerlag.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 274101 Vorlesung Einführung in das politische System der BRD

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudium: 159 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 27411 Politisches System der BRD LA (LBP), schriftlich odermündlich, Gewichtung: 1.0, LehrveranstaltungsbegleitendePrüfung: 90minütige Klausur oder 15minütige mündlichePrüfung zur Vorlesung „Einführung in das politische Systemder BRD". Art und Umfang dieser Prüfung werden vom Leiterzu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung den Studierendenbekannt gegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Politische Systeme und Politische Soziologie