42
Prüfungsordnung für Kyu- und Dangrade (PO) des Ito Ryu Ninjutsu (Ordnung zur Organisation und Durchführung von Gürtelprüfungen, Graduierung von Ninjutsu-Sportlern, Bewertung von Prüfungsleistungen sowie zur Festlegung der Prüfungsanforderungen, Formalien und Verfahren) Inhaltsverzeichnis Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird nachfolgend auf die Verwendung beider Geschlechtsformen verzichtet. Wenn im Text die männliche Sprachform verwendet wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form mit gemeint. Thema Seite 1.0 Präambel 3 1.1. Allgemeines 3 1.1.1. Einleitung 3 1.1.1.1 Geltungsbereich 3 1.1.1.2 Sachliche Zuständigkeiten 3 1.1.1.3 Beachtung der Ordnungsgrundlagen 4 1.1.1.4 Ausnahmen 4 1.1.1.5 Bundeskommission Prüfungswesen 4 1.1.1.6 Sonstiges 4 1.2 Verfahrensfragen 5 1.2.1 Allgemeiner Teil 5 1.2.1.1 Definition der Graduierungen 5 1.2.1.2 Prüfungsdokumente 6 1.2.1.3 Aufbewahrungsfristen 6 1.2.1.4 Gesundheit und Haftung 6 1.2.1.5 Beurkundung von Graduierungen 6 1.2.3 Der Ausrichter 6 1.2.3.1 Allgemeines 6 1.2.3.2 Regelungen nur für Kyu-Prüfungen 7 1.2.3.3 Gemeinsame Regelungen für Kyu- und Landes-Danprüfungen 7 1.2.3.4 Regelungen nur für Landes-Danprüfungen 8 1.2.3.5 Gemeinsame Regelungen für Landes- und Bundes-Danprüfungen 8 1.2.3.6 Regelungen nur für Bundes-Danprüfungen 9 1.2.3.7 Dan-Urkunden 9 1.2.4 Der Sportler 9 1.2.4.1 Prüfungsteilnahme 9 1.2.4.2 Vorbereitungszeit 10 1.2.5 Bewertung der Prüfungsleistungen 12 1.2.5.1 Allgemeines 12 Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:1 von 42 Ito Ryu Wuppertal e.V. Honbu Dojo

Prüfungsordnung für Kyu- und Dangrade (PO) des Ito Ryu ... · PDF filePrüfungsordnung für Kyu- und Dangrade (PO) des Ito Ryu Ninjutsu (Ordnung zur Organisation und Durchführung

Embed Size (px)

Citation preview

Prüfungsordnung für Kyu- und Dangrade (PO) des Ito Ryu Ninjutsu

(Ordnung zur Organisation und Durchführung von Gürtelprüfungen, Graduierung von Ninjutsu-Sportlern, Bewertung von Prüfungsleistungen sowie zur Festlegung der

Prüfungsanforderungen, Formalien und Verfahren)

Inhaltsverzeichnis

Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird nachfolgend auf die Verwendung beider Geschlechtsformen verzichtet. Wenn im Text die männliche Sprachform verwendet wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form mit gemeint.

Thema Seite

1.0 Präambel 31.1. Allgemeines 31.1.1. Einleitung 31.1.1.1 Geltungsbereich 31.1.1.2 Sachliche Zuständigkeiten 31.1.1.3 Beachtung der Ordnungsgrundlagen 41.1.1.4 Ausnahmen 41.1.1.5 Bundeskommission Prüfungswesen 41.1.1.6 Sonstiges 4

1.2 Verfahrensfragen 5

1.2.1 Allgemeiner Teil 51.2.1.1 Definition der Graduierungen 51.2.1.2 Prüfungsdokumente 61.2.1.3 Aufbewahrungsfristen 61.2.1.4 Gesundheit und Haftung 61.2.1.5 Beurkundung von Graduierungen 6

1.2.3 Der Ausrichter 6

1.2.3.1 Allgemeines 61.2.3.2 Regelungen nur für Kyu-Prüfungen 71.2.3.3 Gemeinsame Regelungen für Kyu- und Landes-Danprüfungen 71.2.3.4 Regelungen nur für Landes-Danprüfungen 81.2.3.5 Gemeinsame Regelungen für Landes- und Bundes-Danprüfungen 81.2.3.6 Regelungen nur für Bundes-Danprüfungen 91.2.3.7 Dan-Urkunden 9

1.2.4 Der Sportler 9

1.2.4.1 Prüfungsteilnahme 91.2.4.2 Vorbereitungszeit 10

1.2.5 Bewertung der Prüfungsleistungen 12

1.2.5.1 Allgemeines 12

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:1 von 42

I t o R y u W u p p e r t a l e . V.

H o n b u D o j o

1.2.5.2 Grundsätze der Prüfung 121.2.5.3 Umfang der Prüfung 121.2.5.4 Bewertungsgrundlagen 121.2.5.5 Besonderheiten bei der Bewertung 141.2.5.6 Theoriebewertung 151.2.5.7 Prüfungsergebnis 161.2.5.8 Mangelhaftes Verhalten 161.2.5.9 Wiederholung der Prüfung 16

1.2.6 Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren 16

1.2.6.1 Örtliche Zuständigkeit 161.2.6.2 Ablegung von Dan-Prüfungen außerhalb des Ito Ryu Ninjutsu 161.2.6.3 Anerkennung außerhalb des Honbu Dojo erworbener Graduierungen 171.2.6.4 Extern erworbene Ehrendane 18

1.3 Ausbildungs – und Prüfungsinhalte 18

1.3.1 Einleitung 181.3.2 Prüfungsinhalte 201.3.2.1 Programm 11. bis 6. Kyu 201.3.2.2 Programm 5. bis 1. Kyu 261.3.2.3 Programm 1. bis 4. Dan (Lehrergrade) 34

1.4 Kurzübersicht über die Prüfungsinhalte 35

1.5 Hinweise zur Ausführung der Prüfungsinhalte 36

1.5.1 Grundschule (Kihon) 361.5.2 Step-Schule (Tai Sabaki) 361.5.3 Pratzenübungen 361.5.4 Formen 361.5.5 Partnerübungen 371.5.6 Freikampfübungen 37

1.6 Anlagen zur PO 38

1.6.1 Anlage 1: Ausführungs- und Übungsbeispiele 381.6.1.1 Allgemeines 381.6.1.2 Grundschule 381.6.1.3 Stepschule 381.6.1.4 Pratzenübungen 391.6.1.5 Formen 391.6.1.6 Partnerübungen 391.6.2.1 Angriffzonen 391.6.3 Anlage 4: Hilfen für die theoretische Prüfung 391.6.4.2 Terminologie 401.6.5 Vordrucke 411.6.6 Unsere Unterrichtsfächer im Einzelnen 41

Im nachfolgenden Text werden folgende Abkürzungen verwendet: BPR = Bundesprüfungswesenreferent BKP = Bundeskommission Prüfungswesen EO = Ehrenordnung FGO = Finanz- und Gebührenordnung LV = Landesverband MV = Mitgliederversammlung PassO = Passordnung PL = Prüferlizenz PO = Prüfungsordnung für Kyu- und Dangrade SV = Selbstverteidigung

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:2 von 42

TE = Trainingseinheit WOT = Wettkampfordnung für Freikampf WOP = Wettkampfordnung für Technik

1.0 Präambel

Ito Ryu Ninjutsu ist eine der komplexesten, anspruchsvollsten Kampfkünste. Neben den klassischen Elementen des Kampfes (unbewaffnet sowie bewaffnet) in allen Kampfdistanzen inklusive Bodenkampf enthält diese Kampfkunst umfangreiche Kenntnisse aus den Gebieten Medizin, Philosophie, Psychologie, Kommunikation, Naturwissenschaften (Chemie, Biologie), Pharmakologie, Zubereitung von Lebensmitteln, Überlebenstechniken, Umgang in und mit der Natur.Ito Ryu Ninja sind sich der Einzigartigkeit ihrer Existenz, aber auch der tiefen Verantwortung bewußt, die aus dieser Kunst entsteht.

Mit dem Ablegen der ersten Prüfung zum Genin haben sie diese Präambel gelesen und lange darüber meditiert. Denn mit dem Ablegen der Prüfung bekennen sie sich zum Ninja, zu den Grundsätzen der

FRIEDFERTIGKEIT NEUTRALITÄT NATURVERBUNDENHEIT LEBENSGESTALTUNG NACH DEN GRUNDSÄTZEN DES ITO RYU NINJUTSU WISSENSVERMEHRUNG ALS MÄCHTIGE WAFFE AKZEPTIEREN UND RESPEKTIEREN DES RYU ALS FAMILIE

1.1. Allgemeines

1.1.1. Einleitung

1.1.1.1 Geltungsbereich

Diese Prüfungsordnung (PO) gilt für alle Gürtel-Prüfungen, die im Geltungsbereich der Ito Ryu Ninjutsu Honbu Dojo (also weltweit) organisiert und durchgeführt werden sowie für sonstige Ninjutsu-Graduierungen innerhalb der Ito Ryu.

1.1.1.2 Sachliche Zuständigkeiten

A) Die Prüfungshoheit obliegt dem Soke. Sein Urteil steht über der Prüfungsordnung.

A) Der Bundesprüfungswesenreferent (BPR) übt die Fachaufsicht für das Prüfungs- und Passwesen innerhalb des Verbandsbereiches des Ito Ryu aus. Im Zusammenhang mit dem Prüfungs- und Passwesen überwacht er die Einhaltung aller Ordnungen, Beschlüsse und Angelegenheiten sowie die ordnungsgemäßen Graduierungen und deren Anerkennung und regelt Sonderfälle.

B) Der BPR übt die Kontrollfunktion für die Kyu-Prüfungen aus. Er kann die Durchführung auf die Landesverbände (LV) übertragen.

C) Der Soke übt die Kontrollfunktion für die Danprüfungen aus.

D) Der Soke kann die Durchführung von Danprüfungen auf die LV übertragen (Landes-Danprüfung).

E) Prüfungsangelegenheiten, die dem LV obliegen, kann dieser im Innenverhältnis ganz oder teilweise auf ein gewähltes Mitglied seines Vorstandes übertragen.

F) Soweit die Ordnungsmäßigkeit des Prüfungswesens innerhalb eines LV gestört ist, kann der BPR die übertragenen Prüfungsangelegenheiten ganz oder teilweise wieder an sich ziehen, bis die Mängel behoben sind.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:3 von 42

G) Anfragen zum Prüfungs- oder Passwesen sind grundsätzlich an den zuständigen LV zu richten. Ist eine Klärung oder ein Einvernehmen nicht möglich, kann der BPR eingeschaltet werden.

H) Der BPR und der Soke sind jederzeit berechtigt, Auskünfte von den LV über Angelegenheiten des Prüfungs- und Passwesens zu verlangen.

1.1.1.3 Beachtung der Ordnungsgrundlagen

A) Die Regelungen dieser Ordnung sind grundsätzlich für alle Beteiligten verbindlich. Dies bedeutet, dass die Inhalte Gegenstand der Ausbildung und der Prüfung sowie Grundlage für die Verfahren sind. Mögliche Abweichungen und Ausnahmen sowie Wahlmöglichkeiten sind ausdrücklich bezeichnet.

B) Die in den Anlagen zu dieser Ordnung aufgeführten Erläuterungen und Darstellungen sind nicht verbindlich. Sie sind als Beispiele dafür zu verstehen, wie die Prüfungsinhalte in die Praxis umgesetzt werden können.

C) Falls während einer Prüfung Besonderheiten auftreten, die weder durch diese Ordnung noch durch das sonstige Regelwerk des Ito Ryu geklärt werden können, entscheidet man im Sinne des Sportlers

der Prüfer bei Kyu-Prüfungen, der Soke bei Landes-Danprüfungen und der Soke bei Bundes-Danprüfungen.

D) Über alle sonstigen in dieser Ordnung nicht geregelten Angelegenheiten entscheidet der Soke.

1.1.1.4 Ausnahmen

A) Um Sportler der Bundeskader Zugang zur Teilnahme an internationalen Turnieren bzw. Wettkämpfen zu ermöglichen, kann das Präsidium im Hinblick auf deren Graduierung Sonderregelungen treffen.

B) In begründeten Einzelfällen entscheidet über Ausnahmen von den Regelungen dieser Ordnung der BPR im Benehmen mit dem Soke. 1.1.1.5 Bundeskommission Prüfungswesen

A) Die Bundeskommission Prüfungswesen (BKP) besteht aus dem Soke, Jogensha, Beauftragten der LV und dem BPR.

B) Alle Anträge und Anregungen, die eine Veränderung des Prüfungs-, Graduierungs- oder Passwesens betreffen, sind dem BPR zuzuleiten, der eine Beratung in der BPK veranlasst. Die fachliche Stellungnahme der BPK wird dem Soke als Antrag zur Entscheidung vorgelegt. Letztlich entscheidungsbefugt für alle Änderungen der Prüfungsordnung ist alleinig der Soke.

1.1.1.6 Sonstiges

A) Ehrendane und deren Verleihung werden in der EO geregelt.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:4 von 42

1.2 Verfahrensfragen

1.2.1 Allgemeiner Teil

1.2.1.1 Definition der Graduierungen

Kyu = Farbgürtel für alle Altersklassen (Schülergrade)Dan = Schwarze Gürtel mit Kennzeichnung für Meister

A 1) Einsteiger (Kohai Grade) (ab 10 Jahre)

11. Kyu = Weißer Gürtel (keine Prüfung)

10. Kyu (Ju Kyu) = Weißer Gürtel mit gelbem Streifen (Kinderprüfung) (Mindestalter: 10 Jahre, 6 Monate Vorbereitungszeit)

A 2) Genin Grade (ab 11 Jahre)

9. Kyu (Ku Kyu) = Gelber Gürtel (Mindestalter: 11 Jahre, 6 Monate Vorbereitungszeit)

8. Kyu (Hachi Kyu) = Gelber Gürtel mit orangenem Streifen (Kinderprüfung)(Mindestalter: 11 Jahre, 6 Monate Vorbereitungszeit)

7. Kyu (Shichi Kyu) = Orangener Gürtel (Mindestalter: 12 Jahre, 6 Monate Vorbereitungszeit)

6. Kyu (Roku Kyu) = Orangener Gürtel mit grünem Streifen (Kinderprüfung)(Mindestalter: 13 Jahre, 6 Monate Vorbereitungszeit)

A 3) Chunin Grade (ab 14 Jahre)

5. Kyu (Go Kyu) = Grüner Gürtel (Mindestalter: 14 Jahre, 6 Monate Vorbereitungszeit)

4. Kyu = (Yon Kyu) Grüner Gürtel mit blauem Streifen (Mindestalter: 15 Jahre, 6 Monate Vorbereitungszeit)

3. Kyu (San Kyu) = Blauer Gürtel (Mindestalter: 16 Jahre, 6 Monate Vorbereitungszeit)

2. Kyu (Ni Kyu) = Blauer Gürtel mit rotem Streifen (Mindestalter: 17 Jahre, 6 Monate Vorbereitungszeit)

A 4) Chunin Grad mit der Möglichkeit zur Jonin Ernennung

1. Kyu (Ichi Kyu) = Roter Gürtel (Mindestalter: 18 Jahre, 12 Monate Vorbereitungszeit)

1. Kyu (Ichi Kyu) = Roter Gürtel mit schwarzem Streifen (Mindestalter: 19 Jahre, 12 Monate Vorbereitungszeit)

Aufgrund der Reife und praktischen Leistung des individuellen Schülers kann in begründeten Einzelfällen von den Altersstufen abgewichen werden. Die Vorbereitungszeit bezieht sich auf TE (Trainingseinheiten) gleich 60 Minuten.Berechnungsgrundlage: 1 Trainingswoche = 8 Stunden; 1 Monat = 20 Stunden; 6 Monate = 80 Stunden.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:5 von 42

A 5) Dan Grade = Meister Grade (ab 20 Jahre)

1. Dan = Ichi Dan; schwarzer Gürtel mit goldener Aufschrift, 1 Dan Streifen(Mindestalter: 20 Jahre, 12 Monate Vorbereitungszeit)

2. Dan = Ni Dan; schwarzer Gürtel mit goldener Aufschrift, 2 Dan Streifen(Mindestalter: 24 Jahre, 36 Monate Vorbereitungszeit)

3. Dan = San Dan; schwarzer Gürtel mit goldener Aufschrift, 3 Dan Streifen(Mindestalter: 28 Jahre, 48 Monate Vorbereitungszeit)

4. Dan = Yon Dan; schwarzer Gürtel mit goldener Aufschrift, 4 Dan Streifen(Mindestalter: 33 Jahre, 60 Monate Vorbereitungszeit)

5. Dan = Soke Dan (nur durch Ernennung durch den Soke)

1.2.1.2 Prüfungsdokumente A) Im Zusammenhang mit Prüfungen und Graduierungen sind die vom Ito Ryu bestimmten Dokumente und Muster zu verwenden (z. B. Sportpässe, Prüfungslisten für Kyu und Dan, Dan-Anträge, Kyu- und Dan-Urkunden, Prüfungsmarken usw.).

B) Soweit vorstehende Dokumente und Materialien beim zuständigen LV erhältlich sind, können diese ausschließlich dort gekauft und in dessen Bereich verwendet werden. Der Erwerb bei anderen LV ist nicht möglich.

1.2.1.3 Aufbewahrungsfristen

Zur Beweissicherung sind Prüfungslisten

a) der Kyu- und Landesdanprüfungen bei den LV

b) der Bundesdanprüfungen beim BPR mindestens 10 Jahre aufzubewahren.

1.2.1.4 Gesundheit und Haftung

Alle Anwärter haben in gesundheitlich einwandfreiem Zustand und auf eigenes Risiko zur Prüfung anzutreten und nehmen unter dieser Maßgabe an der Prüfung teil. Veranstalter, Ausrichter und Prüfer übernehmen keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

1.2.1.5 Beurkundung von Graduierungen

A) Zur Eintragung von Kyugraden in den Budopass sind ausschließlich der Soke, der BPR, die von den LV beauftragten Personen sowie Prüfer mit gültiger Prüferlizenz berechtigt.

B) Zur Eintragung von Dangraden in den Budopass sind ausschließlich der Soke sowie die vom Soke beauftragten Personen berechtigt. 1.2.3 Der Ausrichter

1.2.3.1 Allgemeines

A) Prüfungen sind grundsätzlich öffentlich. Es muss jedoch gewährleistet sein, dass die Prüfung störungsfrei durchgeführt werden kann.

B) Bei der Kyu- und Landes-Danprüfung ist der zuständige LV Veranstalter und bei der Bundes-Danprüfung der Soke.

C) Die LV und ihre Mitglieder dürfen außerhalb der Ito Ryu Prüfungen im Einvernehmen mit dem Jogensha veranstalten.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:6 von 42

1.2.3.2 Regelungen nur für Kyu-Prüfungen

A) Kyu-Prüfungen schließen komplette Überprüfungen mit ein. Sie können von Vereinen/Abteilungen, die dem Ito Ryu angeschlossen sind, sowie von staatlichen Einrichtungen ausgerichtet werden.

B) Prüfungsgebühr Die Höhe der Prüfungsgebühr setzt das Honbu Dojo im Benehmen mit dem Jogensha fest. Der Prüfer ist nicht berechtigt, die Prüfungsgebühr einzuziehen

C) Der Ausrichter wendet sich selbst an einen Prüfer und trifft die erforderlichen Absprachen.

D) Die Kyu-Prüfung muss vom Ausrichter vorher beim zuständigen LV schriftlich mit Angaben des Prüfungstages, des Ortes (Halle), des zeitlichen Beginns, der voraussichtlichen Teilnehmerzahl sowie des Prüfers angemeldet werden. Das Nähere regelt der LV.

E) Die Zulassung der Anwärter zur Prüfung erfolgt durch den Ausrichter. Die Teilnahme an einer Kyu-Prüfung erfordert die Zustimmung des Vereins, für den der Anwärter startberechtigt ist.

F) Vor Beginn einer Kyu-Prüfung sind vom Ausrichter folgende Unterlagen bereitzuhalten:

a) Prüfungsliste (vollständig mit den notwendigen Daten der Anwärter versehen) b) gültige Budopässe der Anwärter (siehe PassO)

c) Urkunden

d) Prüfungsmarken.

Es ist auch zulässig, dass der Prüfer die Kyu-Urkunden und Prüfungsmarken mitbringt.

G) Nach Beendigung der Kyu-Prüfung schließt der Prüfer die Prüfungsliste ab, stellt dort die Ergebnisse fest und bescheinigt die ordnungsgemäße Prüfungsabnahme. Er bestätigt nach bestandener Prüfung die neue Graduierung im Budopass, entwertet die dort eingeklebte Prüfungsmarke mit seinem Prüfersiegel und händigt die ausgefertigten Urkunden aus. Ist bei Teilnehmern aus staatlichen Einrichtungen kein Budopass vorhanden, wird die Prüfungsmarke auf der Urkunde ausgehändigt. Die Lizenz-Nummer und der Name des Prüfers sind auf allen Prüfungsdokumenten deutlich zu vermerken.

H) Eine Offenlegung der Bewertung liegt im Ermessen des Prüfers. Er kann dem Trainer und dem Anwärter Hinweise auf Mängel geben sowie dem Ausrichter eine Kopie der Prüfungsliste zur Verfügung stellen.

I) Der Prüfer sendet die abgeschlossene Prüfungsliste an den für den Ausrichter zuständigen LV. Das Nähere regelt der LV.

J) LV können zentrale Prüfungen zum 2. Kyu und höher anbieten und die Teilnahme daran vorschreiben (Landes-Kyu-Prüfung). Das Nähere regelt der LV.

1.2.3.3 Gemeinsame Regelungen für Kyu- und Landes-Danprüfungen A) Jeder LV muss Vorbereitungslehrgänge für seine Landes-Kyu- und Danprüfungen durchführen und die Teilnahme daran vorschreiben.

B) Vorbereitungslehrgänge sind rechtzeitig in geeigneter Form bekannt zu machen.

C) Die Teilnahme an Breitensportlehrgängen des Bundes, die Danvorbereitung zum Inhalt haben, können auf Antrag des Anwärters vom LV anerkannt werden.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:7 von 42

D) Bei Kyu- und Landes-Danprüfungen in einem anderen LV ist der regional zuständige LV vom Ausrichter der Prüfung zu informieren.

1.2.3.4 Regelungen nur für Landes-Danprüfungen

A) Jeder LV kann Prüfungen im Rahmen dieser Ordnung nach Bedarf veranstalten (Landes-Danprüfung). Die Ausrichtung kann er einem Mitgliedsverein übertragen.

B) Die Höhe der Prüfungsgebühr setzt das Honbu Dojo im Benehmen mit dem Jogensha fest.

C) Die Prüfungstermine sollen den Mitgliedsvereinen, dem Soke und dem BPR in Form eines Jahres-Vorhabenplanes mitgeteilt werden.

D) Die Landes-Danprüfung ist vom zuständigen LV auszuschreiben. Die Ausschreibung soll den Vereinen wenigstens drei Monate vor dem angesetzten Prüfungstermin in geeigneter Form bekannt gegeben werden. Spätestens 6 Wochen vor dem Termin ist der Soke zu informieren.

E) Ein Anwärter darf sich nach Training und Befürwortung durch den Soke grundsätzlich nur zur Danprüfung anmelden, die vom zuständigen LV ausgeschrieben worden ist. Für die Teilnahme an der Danprüfung eines anderen LV ist die Genehmigung des zuständigen LV erforderlich.

F) Der Vorsitzende der Prüfungskommission sorgt dafür, dass nach der Prüfung die Prüfungslisten und Anmeldungen der Teilnehmer dem LV zugeleitet werden. Dieser reicht die Unterlagen nach Durchsicht mit Sichtvermerk an den BPR weiter.

1.2.3.5 Gemeinsame Regelungen für Landes- und Bundes-Danprüfungen

A) Danprüfungen schließen komplette Überprüfungen mit ein.

B) Der Inhalt der Ausschreibung darf dem Sinn des Ito Ryu-Regelwerkes nicht widersprechen.

C) Die Anwärter müssen sich rechtzeitig mittels Ito Ryu-Anmeldeformular anmelden. Die Teilnehmerzahl kann begrenzt werden. Das Nähere regelt die jeweilige Ausschreibung.

D) Für die Prüfungsabnahme kann aus dem Kontingent aller berechtigten Bundesprüfer nach Rücksprache mit dem Soke ausgewählt werden.

E) Prüfungskommission

E 1.) Zum Zwecke der Bewertung ist eine Kommission von drei lizenzierten Prüfern zu bilden, die die Prüfung gemeinsam abnehmen. Mehrere Kommissionen sind zulässig. Hiervon wird jeweils ein Vorsitzender bestimmt, der den korrekten Prüfungsverlauf überwacht. Bei Danprüfungen sollen erfahrene Prüfer eingesetzt werden. Der Soke kann jederzeit einer Prüfung beiwohnen und diese leitend übernehmen.

E 2.) Die Prüfer müssen mindestens den vom Anwärter angestrebten Dangrad besitzen. Der Kommissionsvorsitzende muss höher graduiert sein. Bei Danprüfungen dürfen nur Prüfer der Lizenzstufe B und A eingesetzt werden

E 3.) Die Prüfungskommission bewertet den einzelnen Anwärter in unveränderter Besetzung.

E 4.) Bei der Bewertung sitzen die Prüfer mit deutlichem Abstand getrennt voneinander.

F) Nach Beendigung einer Danprüfung wertet der Vorsitzende die Prüfungslisten aus, stellt die Ergebnisse fest und schließt die Listen ab. Anschließend gibt er die Ergebnisse öffentlich bekannt. Eine Offenlegung der Bewertung liegt im Ermessen der Prüfungskommission. Die Prüfer können dem zuständigen Trainer und dem Anwärter Hinweise auf Mängel geben.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:8 von 42

G) Die Eintragung in den Budopass wird auf Veranlassung des BPR bzw. der vom LV beauftragten Person an Ort und Stelle vorgenommen. Die Namen der Prüfer sind zu vermerken. Bei Danprüfungen werden keine Prüfungsmarken eingeklebt, der Soke beglaubigt den erreichten Grad.

1.2.3.6 Regelungen nur für Bundes-Danprüfungen

A) Die Prüfungstermine sollen rechtzeitig und in geeigneter Form bekannt gegeben werden.

B) Die Prüfungsgebühr wird vom Honbu Dojo im Benehmen mit dem Jogensha festgelegt.

C) Prüfungen werden nach Bedarf vom BPR ausgeschrieben. Ein Vorbereitungslehrgang muss durchgeführt und die Teilnahme daran vorgeschrieben werden.

D) Ausrichter ist der territorial zuständige LV, der einen seiner Mitgliedsvereine beauftragen kann.

E) Nach der Prüfung verbleiben die Prüfungsunterlagen beim BPR.

1.2.3.7 Dan-Urkunden

A) Bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung werden Urkunden ausgestellt.

B) Dan-Urkunden sind vom LV beim BPR zu beantragen. Das Gleiche gilt bei Nachbestellungen und Mehrausfertigungen.

C) Der Urkundenwunsch muss auf dem Antragsformular gekennzeichnet werden. Die Voraussetzungen zum Erhalt der Urkunden müssen vorliegen.

D) Die Dan-Urkunden werden vom Soke unterzeichnet.

E) Die Kosten für Dan-Urkunden werden vom Honbu Dojo im Benehmen mit dem Jogensha festgelegt und sind grundsätzlich vom Antragsteller zu tragen. Durch die Anforderung der Urkunden stellen die LV die Zahlung sicher. Die Anforderung stellt zugleich den Antrag auf Aufnahme in das Ito Ryu Master Council dar.

1.2.4 Der Sportler

1.2.4.1 Prüfungsteilnahme

A) Voraussetzung für die Teilnahme an einer Prüfung ist die Zugehörigkeit des Anwärters zum Ito Ryu Honbu Dojo. Ausgenommen hiervon sind Anwärter aus der Gruppe einer staatlichen Einrichtung für die Teilnahme an Kyu-Prüfungen. Weiterhin müssen die Vorbereitungszeit eingehalten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein. Es darf keine Vereins- oder Startsperre bestehen.

B) Als Nachweis der Honbu Dojo Zugehörigkeit muss der Anwärter zur Prüfung einen gültigen Budopass vorlegen. Der Sportpass ist gültig, wenn:

a) der Passinhaber für einen Verein startberechtigt ist, der Mitglied in einem LV ist,

b) in der Rubrik „Jahressichtvermerke“ ein Stempel sowie eine Unterschrift des zuständigen LV eingetragen oder eine gültige Jahressichtmarke eingeklebt und diese mit Vereinsstempelaufdruck entwertet ist,

c) die bisherigen Prüfungseintragungen gültig sind (nach diesen Richtlinien).

d) die Passnummer muss vorhanden sein.

C) Zulassungsvoraussetzungen

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:9 von 42

C 1) Die im Original vorzulegenden Lizenzen müssen am Prüfungstag Gültigkeit besitzen. Lehrgänge müssen erfolgreich abgeschlossen worden sein.

C 2) Die für die Zulassung zur Danprüfung erforderlichen Trainer- oder Kampfrichter-Lehrgänge werden nur anerkannt, wenn seit deren Abschluss bis zur Dan-Prüfung nicht mehr als zwei Jahre vergangen sind.

C 3) Bundesbreitensportlehrgänge gelten als Zulassungsvoraussetzung, wenn diese vom Honbu Dojo als solche anerkannt worden sind. Die geforderte Anzahl der Lehrgangsteilnahmen muss innerhalb der Vorbereitungszeit seit der letzten Graduierung erzielt werden.

C 4) Die schriftliche Arbeit für den 4. Dan muss ein Ito Ryu-spezifisches Thema aus Sicht des Sensei behandeln (z. B. Sport, Geschichte, Kultur usw.) und mindestens 180 DIN A 4 Seiten umfassen. Es ist eine schriftliche Erklärung beizufügen, dass die Arbeit persönlich vom Anwärter erstellt worden ist.

D) Anzugsordnung

Die Bekleidung der Anwärter besteht aus einem ordentlichen schwarzen Ninjagi (Gi, Zubon) sowie dem bisher erworbenen Gürtel. Sportlerinnen können ein schwarzes T-Hemd unter der Jacke tragen. Die Prüfung ist grundsätzlich barfuß zu bestreiten. Weitere sichtbare, gefährdende Gegenstände (z. B. Schmuck, Piercings usw.) sind nicht zulässig.

E) Funktionen

Prüfungsanwärter dürfen weder als Prüfer noch in der Verwaltung der jeweiligen Prüfung mitwirken.

1.2.4.2 Vorbereitungszeit

A) Die Vorbereitungszeit beginnt mit dem Tag nach der letzten Prüfung oder Graduierung.

B) Die aktive Prüfungsvorbereitung für Kyu-Prüfungen wird in Trainingseinheiten (TE) bemessen. Eine Trainingseinheit im Sinne dieser Ordnung umfasst 60 Minuten.

C) Für die angestrebten Kyugrade sind nachstehend sowohl die Vorbereitungszeiten als auch die Trainingseinheiten verbindlich festgelegt; eine Verkürzung ist ausgeschlossen:

Graduierung Gürtelfarbe Vorbereitungszeit TE nachzuweisen

11. Kyu Weiß -- --

10. Kyu Weiß – Gelb 6 Monate 80

9. Kyu Gelb 6 Monate 80

8. Kyu Gelb – Orange 6 Monate 80

7. Kyu Orange 6 Monate 80

6. Kyu Orange – Grün 6 Monate 80

5. Kyu Grün 6 Monate 80

4. Kyu Grün – Blau 6 Monate 80

3. Kyu Blau 6 Monate 80

2. Kyu Blau – Rot 6 Monate 80

1. Kyu Rot 6 Monate 80

1. Kyu Rot – Schwarz 12 Monate 160

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:10 von 42

Die Vorbereitungszeiten für Danprüfungen müssen grundsätzlich eingehalten werden (Stichtagsprinzip). Nachstehend sind die Vorbereitungszeiten und das jeweilige Alter für die angestrebten Dan-Grade verbindlich festgelegt:

Dan Graduierung Gürtelfarbe / Zeichen Vorbereitungszeit Mindestalter

1. Dan Schwarz / 1 Balken 12 Monate 20 Jahre

2. Dan Schwarz / 2 Balken 36 Monate 24 Jahre

3. Dan Schwarz / 3 Balken 48 Monate 28 Jahre

4. Dan Schwarz / 4 Balken 60 Monate 33 Jahre

5. Dan Schwarz / „Soke“ Ernennung durch Soke --

Dan Prüfungen werden aufgrund der Qualitätssicherung im Ninjutsu ausschließlich nach mehrmaligem Training beim Soke mit dessen ausdrücklicher Genehmigung bewilligt.

E) Verkürzung der Vorbereitungszeit

E 1) Bei Danprüfungen wird generell eine Verkürzung der Vorbereitungszeit bis zu 7 Kalendertage toleriert.

E 2) Ausnahmen von der Bestimmung gem. Buchstabe D sind zum 2. Dan und höher nur unter folgenden Voraussetzungen möglich, die während der Vorbereitungszeit erbracht worden sein müssen:

außergewöhnliche eigene Wettkampferfolgeoder

außergewöhnliche Trainer- oder Lehrtätigkeitoder

besondere Verdienste.

E 3) Der Umfang der Verkürzung richtet sich nach dem Maß der außergewöhnlichen bzw. besonderen Leistungen.

E 4) Grundlagen für die Verkürzung sind:

1. Außergewöhnliche eigene Wettkampferfolge (es muss ein Punkt zutreffen):a) ab 2 Platzierungen 1-5 bei Turnieren mit Weltniveau z.B. WM;b) ab 2 Platzierungen 1-5 bei Europameisterschaften;c) ab 3 Platzierungen 1-3 bei Europaturnieren, IDM und DM.

2. Außergewöhnliche Trainertätigkeit (es muss ein Punkt zutreffen):

Erfolge als maßgeblicher Trainer analog Ziffern 1. a – c

Aus den Themenbereichen der nachfolgenden Ziffern 3. und 4. müssen mindestens zwei gewichtige Gründe vorliegen:

3. Außergewöhnliche Lehrtätigkeit, z. B.

a) Trainer verschiedener erfolgreicher Vereine oder Gruppen in staatlichen oder öffentlichen Einrichtungen;b) Ausbildung von mindestens fünf höheren Dan-Graden (ab 3. Dan);c) Ausbildung von mindestens fünf Ninjutsu-Trainern (ab 1. Lizenzstufe);

4. Besondere Verdienste, z. B.

a) Langjährige Wahrnehmung von Vorstands- oder anderen Funktionärsämtern auf Landes- oder Bundesebene; Jogensha Ratsmitgliedb) Verantwortlich in mehrfacher Organisation von herausragenden

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:11 von 42

Veranstaltungen auf Landes- oder Bundesebene;c) Mehrfache, umfangreiche Veröffentlichungen von qualifizierten Fachbeiträgen (nicht Berichterstattung) in überregionalen Medien, z. B. Presse, Rundfunk, Fernsehen;d) Eigenständige Erstellung von Ninjutsu-Fach- und Lehrliteratur;

E 5) Ein Antrag auf Verkürzung der Vorbereitungszeit muss schriftlich vom Heimatverein über den zuständigen LV mit dessen Zustimmung an den Soke gerichtet werden, welcher entscheidet. Neben einem ausgefüllten Dan-Antrag ist eine Begründung beizufügen.

1.2.5 Bewertung der Prüfungsleistungen

1.2.5.1 Allgemeines

A) Die Prüfung beginnt mit der Eröffnung durch den Prüfer und endet mit der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse.

B) Der Prüfer ist sich darüber im Klaren, dass die Prüfungssituation für den Anwärter regelmäßig mit Stress verbunden ist und die gezeigte Leistung nur eine Momentaufnahmesein kann. Daher ist es erforderlich, dass der Prüfer durch geeignetes Verhalten dazu beiträgt, den Druck von dem Anwärter zu nehmen.

1.2.5.2 Grundsätze der Prüfung

A) Bei den Prüfungen sind sportlich-technische Fertigkeiten und theoretische Kenntnisse nachzuweisen, die in dieser Ordnung festgelegt sind.

B) Zum Prüfungsprogramm gehören u.a. folgende Disziplinen: Kihon Überprüfung des Vorprogramms Form(en) Geheimes Wissen Referat Partnerübungen (1-Schritt-Kampf) Wettkampf Selbstverteidigung Bruchtest Theorie

Der Prüfungsumfang differiert je nach angestrebtem Gurtgrad.

1.2.5.3 Umfang der Prüfung

Soweit die einzelnen Übungen nicht von ihrer Eigenart her begrenzt sind, müssen diese solange vorgeführt werden, bis sich der Prüfer ein Bild von der Leistungsfähigkeit des Anwärters gemacht hat.

1.2.5.4 Bewertungsgrundlagen

A) Über die Bewertung entscheidet der Prüfer unabhängig und in eigener Verantwortung. Maßgebend sind die sportlich-technischen Leistungen, die der Anwärter am Prüfungstag vorzeigt. Bei der Bewertung ist vom Leistungsvermögen eines Breitensportlers auszugehen. Im Mittelpunkt der Bewertung steht der Gesamteindruck des technischen Vortrages.

B) Bewertet werden die jeweiligen Prüfungsdisziplinen unter Berücksichtigung des persönlichen Profils, des Bewertungsschlüssels und der technischen Anforderungskriterien der Disziplinen im Hinblick auf die angestrebte Graduierung.Weitere Kriterien für die Bewertung sind das Erscheinungsbild, das Verhalten des Anwärters (Etikette und Umgang mit dem Partner) sowie die äußere Gestaltung der technischen Disziplinen (Präsentation).

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:12 von 42

B 1) Die Form darf bei Abbruch oder auf Wunsch des Anwärters einmal wiederholt werden. Bei Wiederholung wird nur der zweite Lauf gewertet.

B 2) Gelingt der Bruchtest nicht vollständig, liegt es in der Entscheidung des Anwärters, diesen Fehlversuch mit identischer Technik und in gleicher Weise einmal zu wiederholen. Bei Wiederholung wird der bessere Versuch gewertet. Dies gilt bei Kyu- und Dan-Prüfungen.

C) Persönliches Profil

C 1) Bei allen Prüfungen müssen bei der Bewertung die körperlichen Anlagen, der Entwicklungsstand sowie Alter, Geschlecht und geistige Konstitution des Anwärters angemessen berücksichtigt werden. Dies gilt auch in der Auswahl der Aufgabenstellungen und der Partner.

C 2) Dauerhaft behinderten Sportlern (mit amtlichem bzw. ärztlichem Nachweis der Behinderteneigenschaft) ist in angemessener Weise Rechnung zu tragen. Über Art und Umfang der Erleichterung bzw. über die angemessene Änderung oder Einschränkung des Prüfungsprogramms entscheidet der Prüfungsvorsitzende.

D) Bewertungsschlüssel

Die praktischen Prüfungs-Disziplinen werden in Form von Dezimalzahlen von 2,0 bis 6,0 Punkte bewertet. Eine weitere Differenzierung (Zehntelpunkte) liegt im Ermessen des Prüfers.

D 1) Bei der Punktevergabe wird wie folgt differenziert:

2,0 bis 2,9 Punkteliegt deutlich unter den Anforderungen3,0 bis 3,9 Punkteliegt unter den Anforderungen4,0 bis 4,5 PunkteEntspricht den Anforderungen4,6 bis 5,0 Punkteübertrifft die Anforderungen5,1 bis 5,5 Punkteübertrifft die Anforderungen deutlich5,6 bis 6,0 Punkteübertrifft die Anforderungen in besonderem Maße

D 2) (2,0 - 2,9 Punkte)

Eine Leistung, die den Anforderungen deutlich nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse und -fähigkeiten mehr als lückenhaft sind (z. B. erhebliche Mängel in der Technik bzw. falsche Ausführung; fehlende Dynamik; fehlende Abstandskontrolle, Effektivität, Übersicht oder Funktionalität; starke koordinative Defizite; sonstige gravierende Mängel)

D 3) (3,0 - 3,9 Punkte)

Eine Leistung, die unter den Anforderungen liegt, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse und Fähigkeiten vorhanden sind (z. B. fehlerhafte Ausführung; mangelhafte Technik; schwache Konzentration; schwache Dynamik; mangelnde Abstandskontrolle, Effektivität, Übersicht oder Funktionalität; koordinative Defizite; sonstige Mängel)

D 4) (4,0 - 4,5 Punkte)

Eine Leistung, die den durchschnittlichen Anforderungen entspricht (z. B. ausreichende Technik bei erkennbarer Dynamik; solide Konzentration; ausreichende Abstandskontrolle, Effektivität, Übersicht und Funktionalität).

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:13 von 42

D 5) (4,6 - 5,0 Punkte)

Eine Leistung, die die durchschnittlichen Anforderungen übertrifft (z. B. Technik, Kraft, Dynamik, Koordination, Abstandskontrolle, Effektivität, Übersicht, Funktionalität, Exaktheit und Konzentration sind überwiegend gut)

D 6) (5,1 - 5,5 Punkte)

Eine Leistung, die die durchschnittlichen Anforderungen deutlich übertrifft (z. B. Technik,Kraft, Dynamik; Koordination, Abstandskontrolle, Effektivität, Übersicht, Funktionalität, Exaktheit und Konzentration sind überwiegend sehr gut.)

D 7) (5,6 - 6,0 Punkte)

Eine Leistung, die die durchschnittlichen Anforderungen in besonderem Maße übertrifft (z. B. Technik, Kraft, Dynamik, Koordination, Abstandskontrolle, Effektivität, Übersicht, Funktionalität, Exaktheit und Konzentration sind hervorragend.)

E) Technische Anforderungskriterien

Die Bewertung erfolgt unter Beachtung der Technikprinzipien, der Funktionalität der gezeigten Techniken und der Übungsziele.

1.2.5.5 Besonderheiten bei der Bewertung

A) Formen

Unter bestimmten Umständen sind nach dem Formenvortrag Punkteabzüge von der Bewertung des Gesamteindrucks vorzunehmen.

Beispiele für Punkteabzüge:

Kurzes, aber schnell behobenes Zögern im ansonsten flüssigen Ablauf: 0,1 - 0,2 Punkte

Gleichgewichtsverlust: 0,1 - 0,3 Punkte Abweichen vom Diagramm: 0,1 - 0,3 Punkte Nichterreichen des Startpunktes (weiter als 50 cm): 0,1 - 0,3 Punkte Sonstiger leichter Fehler: 0,1 - 0,2 Punkte Kurze Unterbrechung des Ablaufes: 0,3 - 0,4 Punkte Sonstiger mittlerer Fehler: 0,3 - 0,4 Punkte Deutliche Unterbrechung des Ablaufes: 0,5 - 0,8 Punkte Abbruch in der zweiten Hälfte der Form: 0,9 - 1,5 Punkte Abbruch in der ersten Hälfte der Form: ab 1,6 Punkte Sonstiger schwerer Fehler: ab 0,5 Punkte

B) Bruchtest

B 1) Bei unvollständigem Gelingen des Bruchtests können maximal 3,9 Punkte vergeben werden.Bei gebrochenem Brett/Stein/Ziegel muss keine 4,0 gegeben werden, wenn dies durch eine nicht korrekte Ninjutsu-Technik zustande kam.

B 2) Beispiele für die Bewertung:

Brett(er), Stein(e), Ziegel nicht gebrochen und gar nicht oder nicht richtig getroffen; mangelhafte Technik und schlechte Körperhaltung; unsicheres Verhalten: 2,0 – 3,0 Punkte

Brett(er), Stein(e), Ziegel nicht oder bei Kombination nicht alle gebrochen; Bruchtestmaterial jedoch mit korrekter Technik getroffen; angemessenes Verhalten: 3,1 – 3,9 Punkte

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:14 von 42

Brett(er), Stein(e), Ziegel gebrochen (individuelle Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrades, der Ausführung und des Verhaltens): 4,0 – 6,0 Punkte

B 3) Gibt das Prüfungsprogramm mehrere Bruchtests vor, wird jeder Bruchtest zunächst einzeln bewertet. Die Summe aus den einzelnen Bewertungspunkten wird anschließend durch die Anzahl der Bruchtests geteilt; dies ergibt die Bewertung für diese Disziplin.

Beispiel für 3. Dan:Kombination: 3,2 PunkteSprung 1: 4,8 PunkteSprung 2: 4,3 PunkteGesamtnote: (12,3 : 3) = 4,1 Punkte

B 4) Die Kombination sowie der Spezialbruchtest werden je als eine Einheit bewertet, unabhängig von der jeweiligen Anzahl der einzelnen Bruchtestaktionen.

C Lehrergrade

C 1) Schwerpunkte für die Bewertung bilden Schwierigkeitsgrad, Ideenreichtum und Darstellungsform der sportlich-technischen Leistungen sowie die Präsentation.

C 2) Die Vorbereitung der Partner liegt in der Verantwortung des Anwärters. Die Partner sollten nicht selbst Prüfling sein und mindestens den 2. Kyu besitzen.

1.2.5.6 Theoriebewertung

A) Kyu-Prüfungen

Bei Kyu-Prüfungen findet eine theoretische Prüfung statt. Sie erfolgt mündlich. Das Nähere regelt die PO im Kapitel: „Prüfungsinhalte“.

B) Dan-Prüfungen

B 1) Bei Dan-Prüfungen findet eine theoretische Prüfung statt. Sie erfolgt mündlich. Das Nähere regelt die PO im Kapitel: „Prüfungsinhalte“.

B 2) Die Vergabe von Bewertungspunkten für das Fach „Theorie“ richtet sich nach der Ito Ryu Ninjutsu-spezifischen Qualifikation des Anwärters im Kampfrichter- und Lehrwesen sowie den Vorträgen am Prüfungstag.

B 3) Grundlagen für die nachzuweisenden Zulassungsvoraussetzungen und erworbenen Qualifikationen (Lehrgänge und Lizenzen einschließlich deren Verlängerungen) sind die Ordnungen und Richtlinien des Honbu Dojo im Benehmen mit dem Jogensha; in Verbindung mit dem Rahmenkonzept für die Ausbildung von Trainern im Ito Ryu Ninjutsu. Das Honbu Dojo oder ein LV müssen Träger der Ausbildungsmaßnahme gewesen sein. Der Erwerb internationaler Qualifikationen muss nachweisbar vom Honbu Dojo unterstützt und anerkannt worden sein.

B 4) Für die nachgewiesenen Zulassungsvoraussetzungen werden 4,0 Punkte vergeben. Bei Nachweis darüber hinausgehender Qualifikationen können weitere Bewertungspunkte gutgeschrieben werden.

Die Festlegung der zusätzlichen Bewertungspunkte erfolgt ausschließlich durch den Jogensha, dem der Soke vorsteht.

B 5) In begründeten Einzelfällen kann mit Genehmigung des Soke behinderten Sportlern eine Erleichterungen oder Befreiung vom Erfordernis der Zulassungsvoraussetzungen eingeräumt werden.

C) Höchstnote der Theorie bei Kyu- und Dan-Prüfungen

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:15 von 42

Die Gesamtbewertung der Theorie darf 6,0 Punkte nicht übersteigen.

1.2.5.7 Prüfungsergebnis

A) Besteht eine Hauptdisziplin aus mehreren Teildisziplinen, so kann jede Teildisziplin getrennt bewertet werden. In diesem Fall ist der sich dann ergebende Durchschnittswert auf eine Stelle hinter dem Komma zu runden. Ist die zweite Stelle hinter dem Komma eine 5 oder höher, wird aufgerundet, ansonsten wird abgerundet.Nach der Prüfung sind die Ergebnisse aus allen Hauptdisziplinen zu addieren und die Summe durch die Anzahl der Hauptdisziplinen zu teilen (Mittelwert). Bei diesem Ergebnis wird die Punktzahl bis auf eine Stelle hinter dem Komma ohne Auf- und Abrundung berücksichtigt. Die Prüfung ist bestanden, wenn ein Durchschnitt für Praxis und Theorie von mindestens 4,0 Punkte erreicht ist.Bei Danprüfungen gilt das Mehrheitsergebnis der Prüfungskommission.

B) Bei Erreichen eines Gesamtdurchschnittes von 5,0 Punkten kann der 9. Kyugrad übersprungen werden. Ein Überspringen weiterer Graduierungen ist ausgeschlossen. Diese Regelung gilt unabhängig vom Alter des Anwärters.

C) Eine Leistungsbewertung ist endgültig, ein Rechtsmittel hiergegen ist nicht zulässig.

D) Einspruch gegen ein Prüfungsergebnis ist nur zulässig, wenn er gegen ein formelles Fehlverhalten des Prüfers oder einen Mangel im formellen Verfahren gerichtet ist. Videoaufnahmen sind als Beweismittel nicht zugelassen. Der Einspruch kann bis 2 Wochen nach der Prüfung schriftlich beim BPR eingelegt werden, der die Entscheidung an den Jogensha weiterleitet. Dieser teilt das Ergebnis in Schriftform mit.

E) Bei Nichtbestehen und bei Nichtteilnahme an einer Prüfung besteht kein Anspruch auf Erstattung der Prüfungsgebühr.

1.2.5.8 Mangelhaftes Verhalten

Begeht ein Teilnehmer während einer Prüfung eine Unsportlichkeit oder verhält er sich ordnungswidrig, so kann vom Prüfer eine Sanktion ausgesprochen werden. Die Art der Sanktion richtet sich nach dem Schweregrad des Regelverstoßes.Sanktionen sind:

Ermahnung, Punkteabzug (bei der Theorienote), Ausschluss von der Prüfung.

1.2.5.9 Wiederholung der Prüfung

A) Nicht bestandene Kyu-Prüfungen können frühestens nach 6 Wochen wiederholt werden.

B) Nicht bestanden Dan-Prüfungen können frühestens nach 6 Monaten wiederholt werden.

1.2.5.9.1 Ablegen des Deutschen Sportabzeichens

Um einen gleichbleibend hohen Grad der körperlichen und geistigen Ausbildung zu gewährleisten, um die erforderliche Sorgfalt gegenüber den Mitgliedern in den höheren Gurtklassen zu gewährleisten(Klettern, schwimmen, Naturwochenenden, Marschieren, Survival etc.) wird das Deutsche Sportabzeichen prüfungsrelevant.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:16 von 42

Hierbei ist zu beachten:

Farbe des Vollgurts Sportabzeichen Gelb bronzeOrange bronzeGrün silberBlau silberRot silber

Ab dem ersten Dan ist das Ablegen des Deutschen Sportabzeichens in Gold jährlich zur Prüfungsakte nachzuweisen.Die jeweils aktuellen Prüfungsinhalte des Deutschen Sportabzeichens für Kinder und Jugendliche haben Geltung und finden Anwendung.

Da es sich beim Sportabzeichen um einen Orden gemäß Ordensgesetz handelt, ist das Tragen am Kragen des Anzugs zu offiziellen Anlässen ausdrücklich gestattet.

1.2.6 Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren

1.2.6.1 Örtliche Zuständigkeit

Anwärter dürfen grundsätzlich nur an Kyu- und Landes-Danprüfungen des zuständigen LV teilnehmen. Mit Genehmigung des zuständigen LV kann die Prüfung auch in einem anderen Ito Ryu Ninjutsu-LV erfolgen.Zuständig ist derjenige LV, in welchem der Verein Mitglied ist, für den der Anwärter die Startberechtigung besitzt.

1.2.6.2 Ablegung von Danprüfungen außerhalb des Ito Ryu Ninjutsu

A 1) Die Teilnahme an einer Dan-Prüfung außerhalb des Bereichs des Honbu Dojo (externe Ito Ryu Gruppe) bedarf eines schriftlichen Antrages mit Begründung und einer ebenfalls schriftlichen Genehmigung durch den Soke.A 2) Bei genehmigter Prüfung wird der neu erworbene Dangrad ohne technische Prüfung anerkannt und in den Budopass eingetragen, soweit die in dieser Ordnung vorgesehenen Zulassungsvoraussetzungen nachgewiesen werden.Diese Eintragung kann nur vom Soke vorgenommen werden!!

A 3) Die Kosten für die Anerkennung werden in der FGO geregelt.

B) Eine während der Ito Ryu Ninjutsu-Zugehörigkeit außerhalb des Honbu Dojo erworbene Dangraduierung wird ohne deren vorherige Genehmigung nicht anerkannt.

1.2.6.3 Anerkennung außerhalb des Honbu Dojo erworbener Graduierungen

A) Kyugrade

A 1) Ein Kyugrad, der außerhalb des Honbu Dojo in einem anderen Verband erworben worden ist, kann nach den folgenden Maßgaben durch Überprüfung anerkannt werden.

A 2) Hat ein Sportler erstmalig die Mitgliedschaft in einem Ito Ryu Ninjutsu-angehörigen Verein erworben, kann die in einem anderen Verband erworbene und nachgewiesene Graduierung nach Überprüfung anerkannt werden. Die Überprüfung des anzuerkennenden Kyugrades erfolgt anlässlich einer regulären Kyu-Prüfung nach den Maßgaben dieser Ordnung. Hierbei müssen nach Wahl des Prüfers stichprobenweise aus dem Prüfungsprogramm Übungen vorgezeigt werden, um das qualitative Leistungsvermögen festzustellen. Die dem tatsächlichen Leistungsstand entsprechende Graduierung wird unter dem Datum der Überprüfung in den Budopass eingetragen. Für den anerkannten sowie für alle vorangegangenen Kyugrade sind im Budopass Prüfungsmarken einzukleben und mit dem Prüfersiegel zu entwerten sowie eine Urkunde über die Anerkennung der neuen Graduierung auszustellen.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:17 von 42

A 3) Das gleiche Verfahren ist einmalig möglich, wenn die frühere Zugehörigkeit eines Sportlers zum Honbu Dojo nachweisbar für mindestens fünf Jahre unterbrochen war.

A 4) Die Anerkennung eines Kyugrades durch Überprüfung ist je Sportler nur einmal möglich.

A 5) Das Verfahren regelt der BPR. Die Kosten für die Überprüfung legt jeder LV für seinen Bereich fest.

B) Dangrade

B 1) Dem Inhaber eines Dangrades des Ito Ryu Ninjutsu, der erstmalig seinen Wohnsitz in Deutschland nimmt oder nach einem mindestens fünfjährigen Auslandsaufenthalt wieder nach Deutschland zurückkehrt, kann die im Ausland erworbene und nachgewiesene Graduierung ohne technische Prüfung anerkannt und durch den Soke in den Budopass eingetragen werden.

B 2) Dem Inhaber eines Dangrades, der seine Graduierung während seines Wohnsitzes in Deutschland erworben hat und der erstmalig Mitglied in einem Ito Ryu Ninjutsu-angehörigen Verein geworden ist, oder, wenn die frühere Zugehörigkeit zum Honbu Dojo nachweisbar für mindestens fünf Jahre unterbrochen war, kann die erworbene und nachgewiesene Graduierung durch praktische Überprüfung nach den Regelungen dieser Ordnung sowie den nachfolgenden Maßgaben anerkannt werden.

B 2.1) Die Überprüfung des anzuerkennenden Dangrades erfolgt anlässlich einer regulären Dan-Prüfung. Überprüft wird grundsätzlich nur ein Teil des Prüfungsprogramms nach Entscheidung durch die Prüfungskommission. Eine Ausweitung der Überprüfung ist im Zweifelsfall zulässig. Die dem tatsächlichen Leistungsstand entsprechende Graduierung wird unter dem Datum der Überprüfung in den Budopass eingetragen, ebenso wird eine Urkunde ausgestellt.

B 3) Die Anerkennung bzw. Überprüfung ist schriftlich beim Soke zu beantragen.Der Antrag ist von dem Verein zu stellen, für den der Anwärter startberechtigt ist. Die Anmeldeformalitäten entsprechen denen bei Danprüfungen. Das nähere Verfahren legt der BPR fest.

B 4) Eine durch Überprüfung erfolgreich erworbene Dan-Graduierung darf nur durch den Soke in den Budopass eingetragen werden; zugleich stellt die Eintragung den Aufnahmeantrag in das Ito Ryu Master Council dar.

B 5) Die Kosten für die Anerkennung und Überprüfung werden in der FGO festgelegt. Das Gleiche gilt für die Ausstellung von Urkunden.

B 6) Mit dem Datum der Eintragung der Anerkennung bzw. Überprüfung beginnt die Vorbereitungszeit nach dieser Ordnung für die nächste Graduierung.

B 7) Die Dananerkennung stellt immer gleichzeitig einen Aufnahmeantrag in das Ito Ryu Master Council dar.

1.2.6.4 Extern erworbene Ehrendangrade

Der Ehrendan eines anderen Verbandes wird nicht anerkannt.

1.3 Ausbildungs – und Prüfungsinhalte

1.3.1 Einleitung

A) Dieser Ordnungsteil dient dazu, eine geordnete, einheitliche und qualitativ hochstehende Ausbildung aller Ito Ryu Ninjutsu-Sportler sicherzustellen. Er ist Ausbildungs- und Prüfungsgrundlage zugleich. In Zukunft haben alle Soke und Sensei darauf einzuwirken, dass die Prüfungsordnung den strengen, kriegerischen Geist des historischen Ito Ryu Ninjutsu wiedergibt und nicht zu einer Sportdisziplin wird.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:18 von 42

B) Der Ito Ryu Ninjutsu-Sportler wird sowohl praktisch als auch theoretisch geprüft. Während der Ausbildung und in der Prüfungssituation sind körperliche Anlagen, der Entwicklungsstand sowie das Alter und Geschlecht des Sportlers zu berücksichtigen.

B1) Es werden folgende Stufen verliehen:

Genin (Unterste Ninja Hierarchie) Gürtelfarben gelb bis orange – grün. Chunin (Mittlere Ninja Hierarchie) Gürtelfarben grün bis rot – schwarz. Jonin (Oberste Ninja Hierarchie) ab rot.

Genin sowie Chunin werden automatisch mit Bestehen der jeweiligen Gürtelstufe verliehen. Jonin ist eine Verleihung, die der Sensei des jeweiligen Dojo vornehmen darf. Kriterien sind geistige Reife, hoher Einsatz für Ito Ryu Ninjutsu, permanent vorbildliches Verhalten, hoher privater Transfer der Philosophie des Ito Ryu Ninjutsu.

C) Inhalt und Ablauf der Prüfung

Das jeweilige Prüfungsprogramm muss grundsätzlich von jedem Anwärter vollständig bestritten werden. Die Abfolge der einzelnen Prüfungsdisziplinen bestimmt der Prüfer.

Zu allen Prüfungen ist der Parcours in einer Zeit von 3 Minuten 45 Sekunden pro Runde (bei drei zu bewältigenden Runden) zu überprüfen. Stationen sind (der Reihenfolge nach):

1. Sprossenwand (Beinheben im rechten Winkel)2. Sprossenwand (Hochziehen des Körpers nur mit den Armen an einer Bank)3. Medizinballwirf über einen einfachen Gymnastikkasten4. Slalomlauf (Ab Grüngurt mit Partner auf dem Rücken)5. Seil hochklettern (mit Anschlagen der Kette)6. Stufenbarren mit den Händen durchschreiten7. Durch den Tunnel kriechen8. Über Langkasten (Hocksprung, Rolle nach Abspringen)9. 15 x japanische Liegestütze vorwärts und rückwärts

Zusätzlich kommen dazu:

1. Menschliche Leiter (Orangegurt)2. Umklettern der Halle in der Höhe (Grüngurt)3. Wurfankerklettern auf Bäume (Blaugurt)4. Manriki Kusari klettern auf Bäume (Braungurt)5. Stabhochsprung mit dem Speer (1. Dan)6. Durchquerung des Hundeauslaufs (2. Dan)

Ab Grüngurt wird der Parcours entsprechend der Anlagen im Außenbereich aufgebaut. Ab Orangegurt müssen alle Prüfungswaffen mitgeführt werden. Zu bildende Gruppen dürfen maximal 5 Prüflinge enthalten.

D) Vorprogramm

Wer eine Prüfung ablegen will, muss neben dem neuen auch das gesamte bisherige Lehrprogramm beherrschen, welches die Prüfungsinhalte aller bisherigen Graduierungen umfasst. Das Vorprogramm ist komplett zu überprüfen. Die Reihenfolge bestimmt der Prüfer nach eigenem Ermessen.

E) Zum 3. Dan und 4. Dan liegt der Schwerpunkt der Prüfung auf der Lehrerqualifikation, d. h. dem Anwärter obliegt auf der Grundlage der vorhergehenden Prüfungsanforderungen eine eigene Gestaltung der Disziplinen im Rahmen des Prüfungsprogramms. Die Disziplin „Kampf“ wird nicht mehr geprüft.

F) Formenprogramm

Anwärter bis zum 3. Dan müssen als Vorprogramm alle vorhergehenden Formen beherrschen.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:19 von 42

G) Ausrüstung und Material Handpratzen, Handmitts, Schutzausrüstung lt. Wettkampfordnung (WOT), Übungs-

waffen, Bruchtestmaterial und sonstige Trainings- und Hilfsmittel müssen bei der Prüfung zur Verfügung stehen. Das Nähere regelt die Ausschreibung oder der Ausrichter.

Zum Schutz der Prüflinge werden alle Freikampfübungen mit vollständiger Schutzausrüstung laut entsprechender WOT ausgeführt.

Der Bruchtest wird mit Fichtenbrettern in der Größe von ca. 30 cm x 30 cm (Genin), mit Gasbeton Formsteinen in der Größe von ca. 62,5 cm x 5 cm x 25 cm (Chunin I), bzw. 62,5 cm x 7,5 cm x 25 cm (Chunin II), mit Dachziegeln (Flachdachziegel) 43 cm x 27,5 cm x 7 mm (Jonin, Dan) durchgeführt.

Die Brettstärke beträgt grundsätzlich:

3,0 cm bei Männern von 18 bis 49 Jahre; 2,0 cm bei Jugendlichen ab 14 Jahre, bei Frauen (unabhängig vom Alter) und bei Männern ab 50 Jahre; 1,5 cm bei Frauen ab 50 Jahre;1,0 cm bei Kindern ab 7 bis 13 Jahre (nur mit Fußtechnik).Bei Brettern mit einer Soll-Stärke von 3,0 cm und 2,0 cm wird eine Toleranz vonplus/minus 0,2 cm eingeräumt.Bei deutlicher Unterschreitung des durchschnittlichen Körpergewichtes im Verhältnis zu Gleichaltrigen kann der Prüfer die niedrigere Brettstärke der vorherigen Kategorie zulassen.

1.3.2 Prüfungsinhalte

1.3.2.1 Programm 11. Kyu bis 6. Kyu (Kohai / Genin Grade)

A) 11. Kyu (Weißer Gürtel) - ohne Prüfung

Prüfungsprogramm 11. Kyu (Ju Ichi Kyu) Gürtelfarbe: Weiß

Erlernen der Dojo Kun; Überprüfung im Unterricht mittels Mondo

B) 10. Kyu (Weißer Gürtel mit gelbem Streifen) (Vorbereitungszeit 6 Monate und mindestens 80 TE)

Prüfungsprogramm 10. Kyu (Ju Kyu) Gürtelfarbe: Weiß mit gelbem Streifen

Theorie:

Meditationsübung (Grundstufe) Zazen (Sitzmeditation)

Kenntnisse aller Dojo Kun, Einfache Fragen zu Ito Ryu Ninjutsu.

Praxis:

1. Kamae Waza (Lektion der Stellungen)

Ritsu Rei no Kamae (Stellung des Grüßens) Shizen no Kamae (Natürliche Stellung) Hira no Kamae (Windmühlenstellung, empfangende Stellung) Jumonji no Kamae (Angriffstellung)

2. Ukemi Waza (Lektion des Fallens)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:20 von 42

Die Fallschule ist aus dem Stand vorzuführen. Ushiro Ukemi (Rolle Rückwärts) Yoko Ukemi (Rolle Seitwärts) Mae Ukemi (Rolle vorwärts)

3. Nage Waza (Lektion des Werfens)

De Ashi Barai (Fußfegen) Ippon Seoi Nage (Schulterwurf) Uki Goshi (Hüftschwung) O Goshi (Hüftwurf)

Alle Würfe dürfen aus der Kihon Situation ohne Bewegungsaufgabe vorgeführt werden.

4. Uke Waza (Lektion der Abwehr)

Age Uke (Unterarmblock nach oben) Yoko Uke (Unterarmblock zur Seite) Soto Uke (Unterarmblock nach innen) Gedan Barai (Unterarmblock nach unten Te Barai (Handfegen)

Alle Abwehren werden zum Prüfer ohne Partner vorgeführt.

5. Keri Waza (Lektion des Tretens)

Mae Geri ke age (Fußtritt vorwärts)

Der Tritt wird gegen die gehaltene Pratze mindestens auf Bauchhöhe ausgeführt.6. Tsuki Waza (Lektion des Schlagens)

Oi Tsuki (Gleichseitiger Fauststoß) Gyaku Tsuki (Umgekehrter Fauststoß)

Die Schläge werden aus der Bewegung im Gleitschritt vorwärts (Tai Sabaki) vorgeführt.

7. Kata (vorgegebene Form)

Tai Kyo Ku Jodan (Grundschulkata obere Angriffstufe)

C) 9. Kyu (Gelber Gürtel)(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 10. Kyu und mindestens 80 TE)

Prüfungsprogramm 9. Kyu (Ku Kyu) Gürtelfarbe: Gelb

Theorie:

Referat (Mindestumfang: 2 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung (Grundstufe) Zazen (Sitzmeditation)

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Präzise Kenntnisse aller Dojo Kun, Aufbau des Ryu, Einfache Fragen zu Ito Ryu Ninjutsu.

Teilnahmenachweis der Lehrgänge Prüfungsvorbereitung, Notwehrrecht für Kampfsportler, Geheimes Wissen 9. Kyu, Waffenlehrgang

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:21 von 42

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) eines Brettes laut Kriterien 3.3.1 Punkt G).

Atemi: Je 3 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan.

Praxis:

1. Kamae Waza (Lektion der Stellungen)

Ichimonji no Kamae (Abwehrstellung) Kiba Dachi (Reiterstellung) Zenkutsu Dachi (Panzer [Krieger] Stellung) Neko Ashi Dachi (Katzenstellung)

Alle Stellungen sind aus der Bewegung zu präsentieren.

2. Ukemi Waza (Lektion des Fallens)

Ushiro Ukemi (Rolle + Sturz Rückwärts) Yoko Ukemi (Rolle + Sturz Seitwärts) Mae Ukemi (Rolle, Flugrolle + Sturz vorwärts)

Stürze und Rollen sind aus der Bewegung zu präsentieren, der Partner schubst den Prüfling entsprechend; nach dem Aufstehen ist die Kampfstellung einzunehmen. Die Flugrolle wird im schnellen Lauf über eine Judomatte, Kantenlänge 1m ausgeführt.3. Nage Waza (Lektion des Werfens)

Tsuri Komi Goshi (Hebehüftwurf) Tomoe Nage (Kopfwurf) Yoko O Toshi (Seitfallzug) Tani O Toshi (Talfallzug)

Alle Würfe sind flüssig, Wurfrichtungen rechts und links aus der Kihon Situation zu präsentieren.

4. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Ude Garami (Armbeugehebel) Ude Gatame (Armstreckhebel) Kannuki Gatame (Riegelstreckhebel) Kote Gaeshi (Kipphandhebel)

Hebel werden aus Angriffsituationen eingesetzt. Auf den Partner ist unbedingt Rücksicht zunehmen.

5. Kata (vorgegebene Form)

Rokushakubo no Kata (Kata mit dem Langstock)

6. Uke Waza (Lektion der Abwehr)

Age Uke (Unterarmblock nach oben) Yoko Uke (Unterarmblock zur Seite) Soto Uke (Unterarmblock nach innen) Gedan Barai (Unterarmblock nach unten Te Barai (Handfegen)

Alle Abwehren sind gegen Angriffe des Partners nach vorheriger Ansage zu präsentieren.

7. Keri Waza (Lektion des Tretens)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:22 von 42

Mae Geri ke komi (Fußstoss vorwärts) Mawashi Geri ke age (Halbkreisschnappfußtritt)

Tritte werden in der Partnerübung auf die Pratze mindestens Bauchhöhe getreten.

8. Tsuki Waza (Lektion des Schlagens)

Uraken (Hand- / Faustschwert) Shuto Uchi (Handaußenkantenschlag)

Schläge sind kraftvoll mit deutlichem Kiai vorzuführen.

9. Bo Waza (Lektion des Umgangs mit dem Bo)

Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens: Jodan, Chudan, Gedan, Mawashi) Tsuki Waza (Schlagen Jodan seitlich, Chudan seitlich, Gedan seitlich, Stich

vorwärts) Kumite (einfacher Zweikampf mit dem Bo)

10. Kumite

Kontaktkampf gegen einen Träger des gelben Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Es sind vielfältige Techniken einzusetzen!

11. Tai Sabaki (Bewegungslehre) – Beispielhaft für Prüfungssituationen -

Oi Tsuki – Gyaku Tsuki – Mae Geri ke age Shuto Uchi – Oi Tsuki – Mawashi Geri ke age Age Uke – Oi Tsuki – Mae Geri ke komi Soto Uke – Mae Geri ke komi – Shuto Uchi

D) 8. Kyu (Gelber Gürtel mit orangenem Streifen)(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 9. Kyu und mindestens 80 TE)

Prüfungsprogramm 8. Kyu (Hachi Kyu) Gürtelfarbe: Gelb mit orangenem Streifen

Theorie:

Referat (Mindestumfang: 4 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung (Grundstufe) Zazen (Sitzmeditation)

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Komplettes Wissen Theorie und Praxis vorherige Stufen (Stichpunktprüfung)

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten und Zerschlagen (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) zweier Bretter laut Kriterien 3.3.1 Punkt G). Ein Bruchtest Tritt, ein Bruchtest Schlagtechnik.

Atemi: Je 4 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan.

Praxis:

1. Shime Waza (Lektion des Würgens)

Nami Juji Jime (Ristkreuzwürgen)

Der Würger ist im Bodenkampf zu demonstrieren.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:23 von 42

2. Nage Waza (Lektion des Werfens)

O Soto Gari (Grosse Aussensichel) O Uchi Gari (Grosse Innensichel) Ko Soto Gari (Kleine Aussensichel) Ko Uchi Gari (Kleine Innensichel)

Alle Würfe sind flüssig aus der Grundschulbewegung zu demonstrieren.

3. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Hara Gatame (Bauchstreckhebel) Waki Gatame (Achselstreckhebel)

Beide Hebel sollen im Übergang vom Stand in den Boden demonstriert weden.

4. Kata (vorgegebene Form)

Tai Kyo Ku Gedan Tai Kyo Ku Chudan

5. Keri Waza (Lektion des Tretens)

Yoko Geri ke age (Fußtritt seitwärts) Yoko Geri ke komi (Fußstoss seitwärts)

Die Tritte sind mindestens Brusthoch auf die gehaltene Pratze des Partners zu platzieren.

6. Bokken Waza (Lektion des Umgangs mit dem Holzschwert) Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens) Kumite (einfacher Zweikampf mit dem Katana unter Kenjutsu Aspekten)

7. Kumite

Kontaktkampf gegen einen Träger des gelben Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Der Kampf muss mit vielfältigen Techniken bestritten werden.

8. Tai Sabaki (Bewegungslehre)

Anwendung angekündigter Technikkombinationen gegen einen frei wählbaren Gegner

E) 7. Kyu (Orangener Gürtel)(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 8. Kyu und mindestens 80 TE)

Prüfungsprogramm 7. Kyu (Shishi Kyu) Gürtelfarbe: Orange

Theorie:

Referat (Mindestumfang: 6 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung (Grundstufe) Zazen (Sitzmeditation), Koan Meditation

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Komplettes Wissen Theorie und Praxis der vorhergehenden Stufen (Stichpunktprüfung)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:24 von 42

Teilnahmenachweis der Lehrgänge Prüfungsvorbereitung, Geheimes Wissen 7. Kyu, Waffenlehrgang

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten und Zerschlagen (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) von drei Brettern laut Kriterien 3.3.1 Punkt G). Ein Bruchtest Tritt, zwei Bruchtest Schlagtechnik.

Atemi: Je 6 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan mit japanischen Ausdrücken.

Praxis:

1. Shime Waza (Lektion des Würgens) Gyaku Juji Jime (Kammkreuzwürgen) Kata Juji Jime (Mischkreuzwürgen)

Die Würger sind aus einer Bewegungsaufgabe am Boden zu demonstrieren.

2. Nage Waza (Lektion des Werfens)

Tai O Toshi (Körperwurf) Yoko Tomoe Nage (Seitlicher Kopfwurf) Soto Maki Komi (Seitdrehwurf) Koshi Guruma (Hüftrad)

Die Würfe sind flüssig aus der Bewegung zu demonstrieren.

3. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Ude Garami Henkawaza (Kreuzfesselgriff) Gyaku Waki Gatame (Umgekehrter Achselstreckhebel)

4. Kata (vorgegebene Form)

Gekisai Dai Ichi Katana no Kata

5. Keri Waza (Lektion des Tretens)

Gyaku Mawashi Geri ke komi (Umgekehrter Halbkreisfußtritt)

6. Katana Waza (Lektion des Umgangs mit dem Schwert)

Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens) Kumite (einfacher Zweikampf mit dem Katana unter Kenjutsu Aspekten)

7. Kumite

Kontaktkampf gegen einen Träger des orangenen Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Der Einsatz vielfältiger Techniken ist Pflicht.

8. Tai Sabaki (Bewegungslehre)

Anwendung angekündigter Technikkombinationen gegen einen frei wählbaren Gegner

F) 6. Kyu (Orangener Gürtel mit grünem Streifen)(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 7. Kyu und mindestens 80 TE)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:25 von 42

Prüfungsprogramm 6. Kyu (Roku Kyu) Gürtelfarbe: Orange mit grünem Streifen

Theorie:

Referat (Mindestumfang: 8 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung (Grundstufe) Zazen (Sitzmeditation), Koan Meditation

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Komplettes Wissen Theorie und Praxis der vorhergehenden Stufen (Stichpunktprüfung)

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten und Zerschlagen (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) von vier Brettern laut Kriterien 3.3.1 Punkt G). Zwei Bruchtest Tritt, zwei Bruchtest Schlagtechnik.

Atemi: Je 8 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan mit japanischen Ausdrücken.

Komplette mündliche Abhandlung des „Go Rin No Sho“ von M. Musashi. (Stichproben sind zulässig)

Teilnahmenachweis der Lehrgänge Prüfungsvorbereitung, Waffenlehrgang

Praxis:

1. Shime Waza (Lektion des Würgens)

Okuri Eri Jime (Kragenwürgen)

Die Würger sind aus einer Bewegungsaufgabe Übergang Hocke zu Boden zu demonstrieren.

2. Nage Waza (Lektion des Werfens)

Ko Soto Gake (Kleines Einhängen) Harai Goshi (Hüftfegen) Sumi Gaeshi (Eckenkippe) Ura Nage (Rückenwurf)

Die Würfe sind flüssig aus der Bewegung zu demonstrieren.

3. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Yoko Juji Gatame (Seitlicher Leistenhebel) Kami Hiza Gatame (Oberer Kniehebel)

4. Kata (vorgegebene Form)

Gekisai Dai Ni Tessen no Kata

5. Keri Waza (Lektion des Tretens)

Mae Tobi Geri (Gerader gesprungener Tritt) Ushiro Geri (Rückwärtsfußtritt)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:26 von 42

6. Tessen Waza, Manriki Kusari Waza (Lektion des Kampfes mit Kampffächer, Würgeseil)

Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens) Kumite (einfacher Zweikampf mit den Waffen unter Ninja Aspekten)

7. Kumite

Kontaktkampf gegen einen Träger des grünen Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Der Einsatz vielfältiger Techniken ist Pflicht!

8. Tai Sabaki (Bewegungslehre)

Anwendung angekündigter Technikkombinationen gegen einen zwei frei wählbaren Gegner

Vorführung der japanischen Teezeremonie in der Urasenke Tradition.

1.3.2.2 Programm 5. bis 1. Kyu (Chunin – und Jonin Grade)

A) 5. Kyu (Grüner Gürtel)(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 6. Kyu und mindestens 80 TE)

Prüfungsprogramm 5. Kyu (Go Kyu) Gürtelfarbe: Grün

Theorie:

Referat (Mindestumfang: 10 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung Kurushi Mu Do (Weg des Leidens)

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Komplettes Wissen Theorie und Praxis der vorhergehenden Stufen (Stichpunktprüfung)

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten und Zerschlagen (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) von zwei Gasbeton Formsteinen 5 cm laut Kriterien 3.3.1 Punkt G). Ein Bruchtest Tritt, ein Bruchtest Schlagtechnik.

Atemi: Je 6 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan mit japanischen Ausdrücken.

Teilnahmenachweis der Lehrgänge Prüfungsvorbereitung, Notwehrrecht für Kampfsportler, Geheimes Wissen 5. Kyu, Waffenlehrgang

Praxis:

1. Shime Waza (Lektion des Würgens)

Ebi Jime (Krebswürgen) Kensui Jime (Fallristwürgen)

Die Würger sind aus einer Bewegungsaufgabe am Boden bzw. Stand/Boden Übergang zu demonstrieren.

2. Nage Waza (Lektion des Werfens)

Ashi Guruma (Beinrad) Kata Guruma (Schulterrad) O Soto Guruma (Großes Außenrad)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:27 von 42

Sukui Nage (Schaufelwurf)

Die Würfe sind flüssig aus der Bewegung zu demonstrieren.

3. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Kuzure kami shiho Garami (Oberer Viererstreckhebel) Hizi Maki Komi (Ellenbogenstreckhebel)

4. Kata (vorgegebene Form)

Saifa Tanto no Kata

5. Keri Waza (Lektion des Tretens)

Sune Geri ke Age (Lowkick)

6. Tanto Waza, Tonfa Waza (Lektion des Umgangs mit Messer bzw. Wasserstöcke)

Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens) Kumite (einfacher Zweikampf unter Ninja Aspekten)

7. Kumite

Kontaktkampf gegen zwei Träger des grünen Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Der Einsatz vielfältiger Techniken ist Pflicht!8. Tai Sabaki (Bewegungslehre)

Anwendung angekündigter Technikkombinationen gegen zwei frei wählbare Gegner

Vorführung des japanischen Tanzes Nihon Buyo.

B) 4. Kyu (Grüner Gürtel mit blauem Streifen)(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 5. Kyu und mindestens 80 TE)

Prüfungsprogramm 4. Kyu (Yon Kyu) Gürtelfarbe: Grün mit blauem Streifen

Theorie:

Referat (Mindestumfang: 12 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung (Fortgeschrittenenstufe) Zazen (Sitzmeditation), Koan Meditation

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Komplettes Wissen Theorie und Praxis der vorhergehenden Stufen (Stichpunktprüfung)

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten und Zerschlagen (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) von drei Gasbeton Formsteinen 5 cm laut Kriterien 3.3.1 Punkt G). Ein Bruchtest Tritt, zwei Bruchtest Schlagtechnik.

Atemi: Je 12 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan mit japanischen Ausdrücken.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:28 von 42

Übungsleiterlizenz C für Breitensport (LSB NRW e.V.) (wenn Trainer erwünscht)

Teilnahmenachweis der Lehrgänge Prüfungsvorbereitung, WaffenlehrgangPraxis:

1. Shime Waza (Lektion des Würgens)

Kata Ha Jime (Freies Schränkwürgen) Ushiro Jime (Freies Würgen)

Die Würger sind aus einer Bewegungsaufgabe am Boden zu demonstrieren.

2. Nage Waza (Lektion des Werfens)

Harai Tsuri Komi Ashi (Hebezugfussfegen) Uchi Mata (Schenkelwurf) Ushiro Goshi (Hebehüftwurf) Hane Goshi (Hüftspringwurf)

Die Würfe sind flüssig aus der Bewegung zu demonstrieren.

3. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Juji Gatame (Leistenstreckhebel) Ude Hishigi Henkawaza (Oberer Kniehebel)

4. Kata (vorgegebene Form)

Tai Kyo Ku Kake Uke Hanbo no Kata

5. Empi Waza (Lektion der Ellenbogentechniken)

Mae Empi (Ellenbogenstoss vorwärts) Yoko Empi (Ellenbogenstoss seitwärts)

6. Hanbo Waza, Bo Shuriken Waza (Lektion des Umgangs mit Kurzstock und Wurfmesser)

Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens) Kumite (einfacher Zweikampf mit den Waffen unter Ninja Aspekten)

7. Kumite

Kontaktkampf gegen zwei bewaffnete Träger des blauen Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Der Einsatz vielfältiger Techniken ist Pflicht!

8. Tai Sabaki (Bewegungslehre)

Anwendung angekündigter Technikkombinationen gegen einen frei wählbaren Gegner

Vorführung japanische Kalligraphie

C) 3. Kyu (Blauer Gürtel)(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 4. Kyu und mindestens 80 TE)

Prüfungsprogramm 3. Kyu (San Kyu) Gürtelfarbe: Blau

Theorie:

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:29 von 42

Referat (Mindestumfang: 14 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung (Fortgeschrittenenstufe) Kuji Kiri Handzeichen

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Komplettes Wissen Theorie und Praxis der vorhergehenden Stufen (Stichpunktprüfung)

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten und Zerschlagen (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) von drei Gasbeton Formsteinen 5 cm laut Kriterien 3.3.1 Punkt G). Ein Bruchtest Tritt, zwei Bruchtest Schlagtechnik.

Atemi: Je 14 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan mit japanischen Ausdrücken.

Teilnahmenachweis der Lehrgänge Prüfungsvorbereitung, Geheimes Wissen 3. Kyu, Waffenlehrgang

Komplette strategische Abhandlung (Stichproben) über Sun Bin Die Kunst der Kriegsführung

Lehrgang traditionelle asiatische Medizin I

Praxis:

1. Shime Waza (Lektion des Würgens)

Tomoe Jime (Kreiswürgen)

Die Würger sind aus einer Bewegungsaufgabe am Boden zu demonstrieren.2. Nage Waza (Lektion des Werfens)

Utsuri Goshi (Wechselhüftwurf) Hane Maki Komi (Springdrehwurf) Uki Waza (Seitkörperwurf) Yoko Gake (seitliches Einhängen)

Die Würfe sind flüssig aus der Bewegung zu demonstrieren.

3. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Mune Garami (Seitviererbeugehebel) Othen Gatame (Rollbankstreckhebel)

4. Kata (vorgegebene Form)

Katame no Kata Sai no Kata

5. Empi Waza (Lektion der Ellenbogentechniken)

Ushiro Empi (Ellenbogenstoss nach hinten) Gedan Empi (Ellenbogenstoss nach unten)

6. Sai Waza, Kama Waza (Lektion des Umgangs mit Schwertfängern und Sichel)

Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens) Kumite (einfacher Zweikampf mit den Waffen unter Ninjutsu Aspekten)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:30 von 42

7. Kumite

Kontaktkampf gegen zwei bewaffnete Träger des blauen Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Der Einsatz vielfältiger Techniken ist Pflicht!

8. Tai Sabaki (Bewegungslehre)

Anwendung angekündigter Technikkombinationen gegen drei bewaffnete frei wählbare Gegner

9. Yari Jutsu

Umgang mit Pfeil und Bogen (25 m Distanz) 5 maliges Treffen einer 1,70m großen Strohfigur Samurai.

D) 2. Kyu ( Blauer Gürtel mit rotem Streifen)(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 3. Kyu und mindestens 80 TE)

Prüfungsprogramm 2. Kyu (Ni Kyu) Gürtelfarbe: Blau mit rotem Streifen

Theorie:

Referat (Mindestumfang: 16 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung (Grundstufe) Zazen (Sitzmeditation), Koan Meditation

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Komplettes Wissen Theorie und Praxis der vorhergehenden Stufen (Stichpunktprüfung)

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten und Zerschlagen (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) von drei Gasbeton Formsteinen 7 cm laut Kriterien 3.3.1 Punkt G). Ein Bruchtest Tritt, zwei Bruchtest Schlagtechnik.

Atemi: Je 16 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan mit japanischen Ausdrücken.

Übungsleiterlizenz B für Selbstverteidigung (LSB NRW e.V.) (wenn Trainer erwünscht)

Lehrgang traditionelle asiatische Medizin II

Praxis:

1. Shime Waza (Lektion des Würgens)

Tsukikomi Jime (Stützwürgen)

Die Würger sind aus einer Bewegungsaufgabe am Boden zu demonstrieren.

2. Nage Waza (Lektion des Werfens)

Yama Arashi (Bergsturm) Tawara Gaeshi (Beidhandrad) Yoko Wakare (Seitenriss)

Die Würfe sind flüssig aus der Bewegung zu demonstrieren.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:31 von 42

3. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Mune Gyaku (Umgekehrte Brust) Yubi Kansetsu Waza (Fingerhebel)

4. Kata (vorgegebene Form)

Nage no Kata Kyoketsu Shogei no Kata

5. Hiza Waza (Lektion der Knietechniken)

Mae Hiza Geri ke age (Knietritt vorwärts)

6. Kyoketsu Shogei Waza, Ono Waza (Lektion des Umgangs mit Wurfhaken, Axt)

Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens) Kumite (einfacher Zweikampf mit den Waffen unter Ninja Aspekten)

7. Kumite

Kontaktkampf gegen vier bewaffnete Träger des blauen Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Der Einsatz vielfältiger Techniken ist Pflicht!

8. Tai Sabaki (Bewegungslehre)

Anwendung angekündigter Technikkombinationen gegen einen frei wählbaren Gegner

9. Ishi Jutsu (Umgang mit der Armbrust)Treffen eines Strohsamurai mit 3 Schuss, Entfernung: 40 m

E) 1. Kyu ( Roter Gürtel )(Vorbereitungszeit 6 Monate seit 2. Kyu und mindestens 80 TE)Prüfungsprogramm 1. Kyu (Ichi Kyu) Gürtelfarbe: Rot

Theorie:

Referat (Mindestumfang: 18 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung (Grundstufe) Zazen (Sitzmeditation), Koan Meditation

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Komplettes Wissen Theorie und Praxis der vorhergehenden Stufen (Stichpunktprüfung)

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten und Zerschlagen (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) von zwei Dachziegeln laut Kriterien 3.3.1 Punkt G). Ein Bruchtest Tritt, zwei Bruchtest Schlagtechnik.

Atemi: Je 18 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan mit japanischen Ausdrücken.

Komplette medizinische Überprüfung (Anatomie, Diagnostik, Physiologie, Pathophysiologie, Naturheilkunde)

Teilnahmenachweis der Lehrgänge Prüfungsvorbereitung, Waffenlehrgang

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:32 von 42

Praxis:

1. Shime Waza (Lektion des Würgens)

Kensui Jime (Fallristwürgen)

Die Würger sind aus einer Bewegungsaufgabe am Boden zu demonstrieren.

2. Nage Waza (Lektion des Werfens)

Kani Basami (Fliegende Schere) Kata Ashi Dori (Handsichel) Obi Tori Gaeshi (Eckenwurf)

Die Würfe sind flüssig aus der Bewegung zu demonstrieren.

3. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Kuzure Hizi Maki Komi (Oberer Ellenbogenstreckhebel)

4. Kata (vorgegebene Form)

Gonosen no Kata Naginata no Kata

5. Keri Waza (Lektion des Tretens)

Shita Geri ke komi (Fußstoß abwärts) Kakato Uchi Geri (Fersenschlag abwärts)

6. Naginata Waza (Lektion des Umgangs mit der Hellebarde)

Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens) Kumite (einfacher Zweikampf mit der Waffe unter Ninja Aspekten)

7. Kumite

Kontaktkampf gegen fünf bewaffnete Träger des roten/braunen Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Der Einsatz vielfältiger Techniken ist Pflicht.

8. Tai Sabaki (Bewegungslehre)

Anwendung angekündigter Technikkombinationen gegen einen frei wählbaren Gegner

F) 1. Kyu ( Roter Gürtel mit schwarzem Streifen)(Vorbereitungszeit 12 Monate seit 1. Kyu und mindestens 160 TE)

Prüfungsprogramm 1. Kyu (Ichi Kyu) Gürtelfarbe: Rot mit schwarzem Streifen

Theorie:

Referat (Mindestumfang: 20 DIN A 4 Seiten, Computergeschrieben, Schriftgröße 10, Einfacher Zeilenabstand) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Meditationsübung (Grundstufe) Zazen (Sitzmeditation), Koan Meditation

Vorlage einer gültigen Erste Hilfe Bescheinigung (2 Jahre gültig, NICHT Sofortmaßnahmen am Unfallort!!!)

Komplettes Wissen Theorie und Praxis der vorhergehenden Stufen (Stichpunktprüfung)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:33 von 42

Bruchtest: Erfolgreiches Zertreten und Zerschlagen (Ab 14 Jahren: Zerschlagen) von vier Dachziegeln laut Kriterien 3.3.1 Punkt G). Zwei Bruchtest Tritt, zwei Bruchtest Schlagtechnik.

Atemi: Je 20 Atemi Punkte in den Angriffstufen Jodan, Chudan und Gedan mit japanischen Ausdrücken.

Teilnahmenachweis der Lehrgänge Prüfungsvorbereitung, Geheimes Wissen 1. Kyu, Waffenlehrgang

Komplette strategische Abhandlung über Musashi, Sun Tzu, Sun Bin

Praxis:

1. Shime Waza (Lektion des Würgens)

Kagato Jime (Fusswürgen)

Die Würger sind aus einer Bewegungsaufgabe am Boden zu demonstrieren.

2. Nage Waza (Lektion des Werfens)

Sasae Tsuri Komi Ashi (Hebezugfusshalten) Hiza Guruma (Knierad)

Die Würfe sind flüssig aus der Bewegung zu demonstrieren.

3. Kansetsu Waza (Lektion des Hebelns)

Kesa Garami (Schärpenbeugehebel)

4. Kata (vorgegebene Form)

Tai Kyo Ku Jodan (Bunkai) Rokushakubo no Kata (Bunkai)

5. Hiza Waza (Lektion der Knietechniken)

Yoko Hiza Geri ke age (Knietritt seitwärts)

6. Bisento Waza (Lektion des Umgangs mit dem Speer)

Kamae (Kampfstellung) Uke Waza (Die Arten des Blockens) Kumite (einfacher Zweikampf mit dem Bisento unter Ninja Aspekten)

7. Kumite

Kontaktkampf gegen sechs Träger des schwarz roten / braunen Gürtels in einer Sportart, die mindestens Tritte, Schläge und Würfe hat. Der Einsatz vielfältiger Techniken ist Pflicht!

8. Tai Sabaki (Bewegungslehre)

Anwendung angekündigter Technikkombinationen gegen sechs frei wählbare Gegner; zum Teil bewaffnet.

1.3.2.3 Programm 1. bis 4. Dan

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:34 von 42

Das Programm des Ninjutsu – speziell des Dan Bereiches – ist einem ständigen Wandel unterzogen. Der Autor; 12. Soke des Ito Ryu Ninjutsu kann nicht umhin einzuräumen, dass in der wechselvollen Geschichte des Ito Ryu Ninjutsu Innovationen und zeitlich bedingte Anpassungen erfasst und aufgenommen wurden und werden.

Unter dieser Sichtweise wird ab dem 2. Dan das moderne sogenannte IPSC Schießen aufgenommen. Die Begründung liegt in einem hohen konzentrationsfordernden Niveau dieser Disziplin verbunden mit absoluter Präzision bei höchstmöglicher Schnelligkeit.

Die so gewonnene sportliche Herausforderung ist sehr bemerkenswert auch insoweit; dass die gewählte Klasse (Production) mit den bereits in den Vereinen vorhandenen Großkaliberwaffen schießbar ist.

A ) 1. Dan (Schwarzer Gürtel mit einem goldenen Streifen)(Mindestalter: 20 Jahre, Vorbereitungszeit: 1 Jahr seit 1. Kyu)

Prüfungsprogramm 1. Dan (Ichi Dan) Gürtelfarbe: Schwarz mit einem goldenen Streifen

1. Einklang mit der Natur (Sabaibaru Kunren)

Überleben in und im Einklang mit der Natur. Der Dan Anwärter hat seine Fähigkeiten, in der Natur zu überleben und unter breit gefächerter Anwenung von Goton Po, Inton Jutsu, Sui Ton Jutsu in einer Gruppe von maximal drei Dan Anwärtern unter Beweis zu stellen.Der Zeitraum muss 5 Tage und Nächte betragen.

In diesem Zeitraum haben folgende Überprüfungen stattzufinden:

Tag 1: Leistungsmarsch unter Zuhilfenahme von Karten und Kompaß zum Ausgangspunkt (Mindestens 75 km, höchstens 100 km)

Nacht 1: Schnelle Verlegung des Lagers durch einen überraschenden Nachtangriff (Mindestens 10 km, höchstens 18 km)Tag 2: Dan Training in der Natur (Mindestens drei Stunden), Orientierungsmarsch unter Zuhilfenahme von Karte und Kompaß zu einer gegnerischen Ninja Gruppe (Mindestens 35 km, höchstens 50 km). Dort: Entwendung eines Dokumentes aus dem Lager ohne Alarmierung der dort anwesenden Wachen.

Nacht 2: Verfassen einer strategischen Abhandlung (15 Din A 4 Seiten) über ein vom Sensei vorgegebenes Thema.

Tag 3: Kurushi Mu Do (Meditative Aufgabenstellungen, Distanz: 30 km bei 50 % Tragegewicht des eigenen Körpergewichtes)

Nacht 3: Übernachten im Behelfslager nur mit Mitteln aus der Natur gebaut.

Tag 4: Leistungstraining (8 Stunden) freie Technikwahl aller Kyugrade

Nacht 4: Orientierungsmarsch zu vorab definierter Vorratsstelle (mindestens 10 km, höchstens 25 km)

Tag 5: Rückmarsch zum Schießstand des Ryu, Präzisionsschießen mit dem Gewehr (liegend, kniend, stehend)

Nacht 5: Übernachtung im Dojo

Tag 6: Trainingsproben (je 1,5 Stunden) aller Kyu Grade

Tag 7: Umfangreiche mündliche Überprüfung aller theoretischen Grundlagen des Ryu. Demonstration von jeweils einer Kontertechnik zu allen Techniken der Unterstufe.

B) 2. Dan (Schwarzer Gürtel mit zwei goldenen Streifen)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:35 von 42

(Mindestalter: 24 Jahre, Vorbereitungszeit: 3 Jahre seit dem 1. Dan)

Prüfungsprogramm 2. Dan (Ni Dan) Gürtelfarbe: Schwarz mit zwei goldenen Streifen

Umfangreiches Mondo über das komplette theoretische Wissen des Ryu Demonstration von je einer Kontertechnik zu allen Techniken der Mittelstufe Ka Jutsu (Schießen) mit zwei Pistolen auf dem Schießstand des Ryu Demonstration der Verbesserung der Zielgenauigkeit aller Distanzwaffen zum 1. Dan Basisausbildung im IPSC Schießen (Production Class)

C) 3. Dan (Schwarzer Gürtel mit drei goldenen Streifen)(Mindestalter: 28 Jahre, Vorbereitungszeit: 4 Jahre seit dem 2. Dan)

Prüfungsprogramm 3. Dan (San Dan) Gürtelfarbe: Schwarz mit drei goldenen Streifen

Erfolgreiches Führen einer gemischten Genin – und Chuningruppe in einem simulierten Ninja Einsatz (Mindestens ein Sensei soll auf der Kontrahentenseite sein)

D) 4. Dan (Schwarzer Gürtel mit drei goldenen Streifen)(Mindestalter: 33 Jahre, Vorbereitungszeit: 5 Jahre seit dem 3. Dan)

Prüfungsprogramm 4. Dan (Yon Dan) Gürtelfarbe: Schwarz mit vier goldenen Streifen

Erfolgreiche Lehrprobe aller Kyu – und Danstufen, meisterliches Umsetzen der Ito Ryu Grundlagen inklusive Kuji Kiri

1.4 Kurzübersicht über die Prüfungsinhalte

1.5 Hinweise zur Ausführung der Prüfungsinhalte

Die nachfolgenden Ausführungen sind verbindlicher Bestandteil der PO. Sie können sinnvoll miteinander in Training und Prüfung kombiniert werden.

1.5.1 Grundschule (Kihon)

A) Die Grundschule umfasst traditionelle Fußstellungen, Würfe, Hebel, Würger sowie traditionelle Hand- und Fußtechniken (Einzel- und Mehrfachaktionen) im Stand, aus der Bewegung sowie im Sprung.

B) Die Grundschultechniken müssen mit beiden Seiten beherrscht werden.

C) Die geforderten Inhalte werden in deutscher oder japanischer Sprache angesagt; ab gelbem Gürtel nur noch Japanisch.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:36 von 42

Übersicht über die prüfungsrelevanten Waffen in den GraduierungenWaffen / Grade 9. Kyu 8. Kyu 7. Kyu 6. Kyu 5. Kyu 4. Kyu 3. Kyu 2. Kyu 1. Kyu 1. Kyu 1. Dan 2. Dan 3. Dan 4. Dan

Rokushakubo X X X X X X X X X X XBokken X X X X X X X X X XKatana X X X X X X X X X XTessen X X X X X X X X

Manriki Kusari X X X X X X X XTanto X X X X X X XTonfa X X X X X X XHanbo X X X X X X

Bo Shuriken X X X X X X XSai X X X X X

Kama X X X X XYari X X X X X X

Kyoketsu Shogei X X X XOno X X X XIshi X X X X

Naginata X X XShijo Ju X X X

Ju X X X

D) Kindern unter 10 Jahren wird die Technik erläutert und vorgezeigt.

E) Die gesamte Grundschule wird vorgeführt in Zenkutsu Dachi, links vorwärts stehend. Abwechselnd wird mindestens eine Tatami Bahn rechts und links mit Kiai vorgeführt. Die traditionelle Reihenbildung ist in der kompletten Genin Stufe zulässig.

1.5.2 Step-Schule (Tai Sabaki)

Im Tai Sabaki müssen Stellungen aus der Bewegung, sinnvolle Wechsel zwischen den Stellungen sowie Gleiten und Springen sowie Rollen mit Distanzüberbrückung nach allen Seiten gezeigt werden. Das Tai Sabaki kann in Verbindung mit Kihon überprüft werden. Zum Chunin kann Tai Sabaki auch im Gelände trainiert und geprüft werden; zum Dan muss die Vorführung sinnvoll im anspruchsvollen Gelände erfolgen.

1.5.3 Pratzenübungen

An der Pratze sollen die korrekte Ausführung, die Treffsicherheit sowie die Distanzeinschätzung mittels kampforientierter Techniken demonstriert werden.

1.5.4 Formen

A) Vor Beginn sagt der Anwärter die zu laufende Form an. Jede Form beginnt mit Blickrichtung zum Prüfertisch. Der Ablauf erfolgt mit Ausnahme beim Start ohne Einzelkommandos. Die Form endet jeweils am Startpunkt, wobei zusätzliche Schritte oder Bewegungen nicht zulässig sind.

B) Grundsätzlich sind die Formen vom Anwärter allein vorzutragen. Insbesondere im Bereich der Kyugrade, oder wenn die Umstände dies erfordern, kann der Prüfer die Form auch in kleinen Gruppen vortragen lassen.C) Die dargebotene Form soll grundschulmäßig, aber optimiert hinsichtlich der Effektivität der Techniken vorgetragen werden. Die einzelnen Techniken und ihr Verständnis, alle Fuß- und Beinstellungen sowie die vorgegebenen Bewegungen sollen erkennbar sein.

1.5.5 Partnerübungen

A) Die Partnerübungen sind Kampf-orientiert durchzuführen; Definition folgt in Punkt B).

B) Die Übungen werden mittels Faust- und Fußtechniken, Würfen, Hebeln, Würgern, Waffentechniken im Kontakt aus frei wählbaren und beweglichen Stellungen heraus geführt. Techniken und Angriffspunkte müssen sich an den Vorgaben der gültigen Prüfungsordnung des Ito Ryu Ninjutsu orientieren. Zum Schutz der Anwärter muss grundsätzlich bis zum grünen Gürtel und bei Minderjährigen bei diesen Übungen eine Schutzweste und bei Bedarf weitere Schutzausrüstung getragen werden.

C 1) Zu Beginn jeder Übung macht der Angreifer einen Schritt zurück in eine Kampfstellung mit gleichzeitigem Kampfschrei.

C 2) Der Angreifer führt seine Angriffe zum Körper oder Richtung Kopf.

C 3) Nach Abwehr oder Ausweichen sollen als Gegenangriff nicht mehr als drei Technikenausgeführt werden. Ebenso müssen Hand- und Fußtechniken in einem ausgewogenenVerhältnis zueinander stehen.

C 4) Die Angriffs- und Kontertechniken sollten mit leichtem Körperkontakt erfolgen.

D Gemeinsame Grundlagen für die Partnerübungen:

D 1) Partnerübungen werden seitlich zum Prüfertisch durchgeführt.D 2) Zu den Schwerpunkten dieser Übungen gehören sinnvolle Technikvielfalt in zyklischenAbläufen, sichere Technikausführung und ein der angestrebten Graduierung entsprechen-der Schwierigkeitsgrad bei ausreichender Distanzregulierung und Beachtung der vitalenKörperpunkte (Zielgenauigkeit).

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:37 von 42

D 3) Übungen mit höherem Schwierigkeitsgrad sind z. B. hohe Fuß- und Mehrfachfuß-techniken, Kombinationen, Dreh- und Sprungtechniken, Übergänge Stand zum Boden.

D 4) Die Übungen müssen beidseitig beherrscht werden. Angriffe erfolgen deshalb mit derrechten und der linken Seite. Auf Verlangen des Prüfers ist die gleiche Übung beiderseitsvorzuzeigen.

D 5) Jede Übung ist erkennbar abzuschließen.

D 6) Kindern unter 10 Jahren können die Übungen erläutert und vorgezeigt werden.

1.5.6 Freikampfübungen

A) Freikampfübungen beginnen seitlich zum Prüfertisch. Sie erfolgen ausschließlich Wettkampforientiert. (Begriffsdefinition siehe bei Partnerübungen unter 3.5.5).

B) Inhalt dieses Prüfungsteils ist es festzustellen, ob der Anwärter die Aufgaben bewältigen kann - nicht einen Titel zu erringen. Den Schwerpunkt bilden dem Wettkampf entsprechende Bewegungsabläufe (z. B. Technikvielfalt in Anwendung, Treffsicherheit, Übersicht, Konzentration, Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit, Gleichgewicht). Von besonderer Wichtigkeit sind ein ausreichender Abstand zum Partner, die Technikanwendung und die Berücksichtigung der zulässigen Trefferflächen.

C) Es gelten die Regeln der gültigen Wettkampfordnung des Honbu Dojo (WOT). Zum Schutz der Anwärter muss grundsätzlich bei allen Freikampfübungen die vollständige Schutzausrüstung laut WOT getragen werden.Bei Frauen ab 40 Jahren und bei Männern ab 50 Jahren kann auf die Schutzausrüstung verzichtet werden. Die Freikampfübungen sind dann so zu gestalten, dass Verletzungen vermieden werden.D) Zu Beginn jeder Übung macht der Angreifer einen Schritt zurück in eine Kampfstellung mit gleichzeitigem Kampfschrei. Der Angriff erfolgt, nachdem der Verteidiger ebenfalls einen Schritt zurückgesetzt und durch einen Kampfschrei seine Bereitschaft angezeigt hat.

E) Schlussbestimmungen

Prüflinge, die sich auf die Frühjahrsprüfung 2013 vorbereiten, haben das einmalige Wahlrecht zwischen der alten und der neuen Prüfungsordnung.

Ab 2013 werden die Wartezeiten zum Erreichen der Mindestalterstufen umgesetzt.

Mit Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung verlieren alle vorherigen Prüfungsordnungen ihre Gültigkeit.

Diese Ordnung tritt am 01.01.2013 erstmalig in Kraft

1.6 Anlagen zur PO

Die nachfolgenden Ordnungsteile (Anlagen) sind nicht verbindlich. Sie sind als Angebot zu verstehen, wie Disziplinen der Prüfungsordnung praktisch umgesetzt werden können.

1.6.1 Anlage 1: Ausführungs- und Übungsbeispiele

1.6.1.1 Allgemeines

A) Die Darstellung der kampforientierten Disziplinen kann jeder Verein nach eigenem Ermessen gestalten, soweit dies mit den Richtlinien des Honbu Dojo und der Vorbereitung auf spätere Dan-Prüfungen im Einklang steht.

B) Soweit sinnvoll und möglich können mehrere Disziplinen zusammengefasst und in dieser Form geprüft werden (z. B. Stepschule und Pratzenübungen). Jede Disziplin wird jedoch einzeln gewertet.

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:38 von 42

C) Die nachfolgenden Ausführungen sind als nicht abschließende Beispiele für die Praxis zu verstehen. Weitere Varianten sind möglich.

1.6.1.2 Grundschule

Praxisbeispiele:

Varianten der Ausführungen und Bewegungen in der Grundschule: im Stand vorwärts rückwärts seitwärts angleiten vor und zurück springen

Beispielhaft dargestellt am Mae Geri Ke Age:

Mae Geri Ke Age aus der Grundstellung, dann angekündigt in der Ausführung Gleiten aus Zenkutsu Dachi nach vorne, ausweichen mit Kreuzschritt zur Seite.

1.6.1.3 Stepschule

Tai Sabaki aus der Bewegung sollte in mehreren Kampfstellungen gleitend vorwärts, rückwärts, seitwärts über Kreuz einstudiert werden.

Alle Grundstellungen der Kihon sollen regelmäßig in der Halle, aber auch im Außentraining geübt werden; ab Chunin auch mit verbundenen Augen!

1.6.1.4 Pratzenübungen

Die Gestaltung der Pratzenübungen lässt verschiedene Varianten zu:a) Die Pratze befindet sich unverändert an einer Stelle oder wird bewegt.

b) Der Anwärter greift die Pratze unmittelbar aus dem Stand oder erst nach vorheriger Bewegung, nach einer Technikausführung oder während eines Sprungs an.

Beispiele Pratzenübungen:

Querbahn durch die Halle Mae Geri Ke Age (Abwechselnd rechts und links)Längsbahn durch die Halle Mawashi Geri ke Komi gegen wechselnde (Höhe!) Pratze Querbahn durch die Halle Mae Geri Ke Komi auf die aufgesetzte Pratze (Schubkick)Querbahn durch die Halle Schlagtechniken in Kombination (Bsp. Oi Tsuki – Kisami Tsuki)Tritt- / Schlagkombinationen (Bsp. Oi Tsuki – Mawashi Geri)

1.6.1.5 Formen

Formen an sich lassen in ihrer Gestaltung keinen Spielraum zu. Der Anwärter kann jedoch die Form ansagen, z. B. wie folgt: „Tai Kyo Ku Jodan !“ Der in verschiedenen Formen geforderte Kiai sollte deutlich, laut und energisch sein.

1.6.1.6 Partnerübungen

In der Trainingssituation können neben den prüfungsrelevanten 1-Schritt-Kämpfen weiterhin die Mehrschrittkämpfe (2- und 3-Schritt-Kampf) geübt werden, damit die Sportler Sicherheit in der Bewegung und der Technikanwendung erhalten.

Beispiele für den zwei Schritt Kampf:

Uke: Shuto Uchi Jodan Tori: Age Uke – O Soto Gari – Kesa Garami

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:39 von 42

Uke: Mae Geri Ke Age Tori: Gedan Barai, O Uchi Gari – Juji GatameUke: O Goshi Tori: Ura Nage – Yoko Shiho GatameUke: Mawashi Geri Ke Komi Tori: Yoko Uke – Ushiro Empi – Ko Soto Gake

1.6.2.1 Angriffszonen In der Ausbildung des Ito Ryu Ninjutsu sind folgende Körperzonen relevant:

Jodan (Kopf- und Halsbereich) Chudan (Bereich des Oberkörpers bis zur Gürtellinie) Gedan (Bereich unterhalb der Gürtellinie)

1.6.3 Anlage 4: Hilfen für die theoretische Prüfung

A) Hintergrundwissen zum Thema Notwehrrecht

Das Notwehrrecht richtet sich nach dem Script „Notwehrrecht Ito Ryu“, welches vom Honbu Dojo herausgegeben und aktualisiert wird.

Das Notwehrrecht soll regelmäßig von einem Fachanwalt überprüft und überarbeitet werden. Regelmäßig = Spätestens alle fünf Jahre.

Das Notwehrrecht ist in einem anwesenheitspflichtigen Seminar zu vermitteln; Danträger, die eine Lehrberechtigung haben wollen, müssen die komplette Thematik im vollen Umfang im Seminar flüssig und kompetent vortragen; ein in der Thematik erfahrener Sensei hat dort anwesend zu sein.Anwesenheitspflichtig ist das Seminar zum gelben sowie zum grünen Gürtel.

Im Weiteren werden folgende Scripte geprüft: Kämpfertypen, Dojo Kun, Genealogie, Atemi Te.

B) Katalog mit Referatthemen

Dieser Katalog ist nicht abschließend und stellt nur eine Hilfe dar. Bei der Themanvergabe ist auf die geistige Reife des Prüflings zu achten!Themen zu Genin Referaten:

Referiere über das Buch des Feuers aus dem Go Rin No Sho; beende mit einer Schlußfolgerung.

Referiere über das Buch des Wassers aus dem Go Rin No Sho; beende mit einer Schlußfolgerung.

Referiere über das Buch der Erde aus dem Go Rin No Sho; beende mit einer Schlußfolgerung.

Referiere über das Buch der Luft aus dem Go Rin No Sho; beende mit einer Schlußfolgerung.

Woraus setzt sich der Ninjagi zusammen; warum trägt man traditionelle Anzüge beim Budo Sport?

Erläutere der Gruppe das Konzept von Yin und Yang. Die Phasen der Würfe Gürtelfarben im Budo und deren Entstehung Warum ist Kata so wichtig für die Technik im Ninjutsu? Das „Do“ in den Kampfkünsten … (Durch eigene angemessene Themen ergänzbar)

Themen zu Chunin Referaten:

Meditation - geistige Grundlagen Dojo Kun - Warum sind sie so wichtig? Geistige Grundlagen des Schwertkampfes

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:40 von 42

Musashis Go Rin No Sho im täglichen Leben Eine Zusammenfassung Erläutere die Kissentechnik Musashis in der Schwertschule und in Gesprächen. Wie wird Zanshin umgesetzt? Grundlagen des Überlebens: Lager und Hygiene … (durch eigene angemessene Themen ergänzbar)

Themen zu Chunin / Jonin Referaten:

Philosophischer Konflikt der Meditation und des Kampfes Moralische Auswirkungen der Dojo Kun bei verschieden alten bzw. geschlechtlichen

Gruppenmitgliedern Das Ki in der Bewegung "Fange den Augenblick ein" ; Koan im Ninjutsu. Beispiele und Zwecke Taktische Fallbeispiele anhand einer Zeichnung; Lösung derselben Erläutere fünf traditionelle Heilkräuter und deren Anwendung Korrekte Anwendung der asiatischen Organuhr … (durch eigene angemessene Themen ergänzbar)

1.6.4.2 Terminologie der Ito Ryu Ninjutsu-Sprache

Japanisch Deutsch

Richtungen

Mae VorwärtsYoko SeitwärtsUshiro RückwärtsMigi RechtsHidari LinksUe ObenShita no UntenUchi InnenMikake wa (nach) außen

Das Dojo

Dojo ÜbungshalleShimoza Dojoseite mit dem EingangShimoseki Dojoseite links der Shimoza; SchülerseiteKamiza Dojoseite gegenüber Shimoza; „Göttersitz“Joseki Dojoseite gegenüber Shimoseki; LehrerseiteTatami MatteYuka Men FußbodenShiringu DeckeKabe WandGenkan doa EingangstüreMado Fenster

Der Ninja Anzug

Ninja Gi Kompletter Ninja AnzugGi JackeZubon HoseObi GürtelTabi ZehenschuheKya Han GamaschenGurabu HandschuheSukafu Kopftuch (Anm: Früher hatten Ninja lange Tücher für den Kopf)

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:41 von 42

Die Würfe

Kumi Kata Grifftechnik / Kampf um den Griff Kuzushi GleichgewichtsbruchTsukkuri WurfvorbereitungKake Eigentlicher Wurf Yakusoku Geiko WurfansatztrainingNage Randori Übungskampf nur mit Würfen

1.6.5 Vordrucke

Vordrucke sind die jeweils gültigen Vordrucke, die über das Honbu Dojo bezogen werden können. Der neue Revisionsstand wird jährlich im Januar gültig.

1.6.6 Unsere Unterrichtsfächer im Einzelnen:

Praktische Fächer

Ukemi Waza Falltechniken – bei jedem Training zu unterrichten - Kamae Waza Stellungen – bei jedem Training zu unterrichten -Kansetsu Waza Hebeltechniken – mindestens wöchentlich zu unterrichten - Shime Waza Würgetechniken – mindestens wöchentlich zu unterrichten - Nage Waza Würfe – bei jedem Training zu unterrichten - Osae Komi Waza Bodentechniken – mindestens 14 tägig zu unterrichten - Keri Waza Tritte – bei jedem Training zu unterrichten - Tsuki Waza Fausttechniken – bei jedem Training zu unterrichten - Uke Waza Abwehrtechniken – bei jedem Training zu unterrichten - Inton Jutsu Flucht/Angriff – im Parcours bzw. Aussentraining zu unterrichten - Kata Formen – mindestens wöchentlich zu unterrichten - Suiton Jutsu Wasserkampf – beim Aussentraining und in intensiver Seminarform

zu unterrichten - Gotonpo Geländenutzung – beim Aussentraining zu unterrichten - Kumite Kampftraining – mindestens wöchentlich zu unterrichten - Ka Jutsu Feuer (-waffen) – beim späteren Schießstandtraining zu unterrichten-Tojo Jutsu Historische Waffen – ab Orangegurt 14 tägig zu unterrichten - Sabaibaru Kunren Überlebenstechniken – in Seminarform / theoretischer Samstag zu

unterrichten - Theoretische Fächer

Diese Fächer werden im Wechsel an zwei monatlich nachzuweisenden Schwerpunkt Tagen Theorie unterrichtet.

Jin Butsu Der Mensch – Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnose, Therapie -

San Ka Die Natur – Leben in und mit der Natur - Shokubutsu kai Pflanzenwelt – Kräuter, Gifte, Essen, Anbau/Zucht,

Wassergewinnung -Kate Nahrung / Speise – Rezepte, Zubereitung - Tetsu Gaku Philosophie – asiatische Philosophie - Ei Chi Weisheit (Wissen) – Naturwissenschaftliche und global

themenbezogene Wissensvermittlung - Igaku Heilkunde – traditionelle Asiatische Medizin -

Revisionsstand 2.0 vom 29.10.12 Seite:42 von 42