36
Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse - thieme.de · Membran =>Triebkraft für apik. K - Ausstrom durch ROMK Na K+ Na Hauptzelle K+ K+ + -Na / K - ATPase + + + + + Nach Taschenlehrbuch

  • Upload
    vothu

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prinzip der tubulären Transportprozesse

Vergleich von physiologischen und

pathologischen Bedingungen

Folie 2

Gliederung

Physiologisch:

Resorption (am Beispiel von NaCl)

Sekretion (am Beispiel von K und H )

Pathologisch:

Bartter-Syndrom

+ +

Folie 3

Tubulärer Transport (Resorption)

Abb. Schematischer Aufbau eines Nephrons. Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 4

Tubulärer Transport (Resorption)

NaCl bestimmend für Extrazellulärvolumen

keine Sekretion

fraktionelle Ausscheidung < 3%

Resorption findet überall statt

(außer im dünnen absteigenden Teil der Henle-Schleife)

Regulation über: -Variation des Blutflusses

-antinatriuretische Faktoren (RAAS)

-natriuretische Faktoren

(ANP, Dopamin, Prostaglandin E2)

Abb. Schematischer Aufbau eines Nephrons. Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 5

Tubulärer Transport (Resorption)

Proximal T.:

Na:

-Cotransport mit Glukose, AS,

Phosphat, Sulfat

-im Austausch mit H

(NHE3) >50%

=> passiver Einwärtsstrom

Na H

-Cotransport mit 3HCO

(NBC1)

-Na / K - ATPase

=>aktiver Auswärtsstrom

- 3

3HCO3

Na

Na K

Cl Cl

H²O H²O

H²O H²O

Na Na

Glc

-

Cl :

-parazellulär:

• transepitheliales Potenzial

• solvent drag

+

- -

-

+ +

+

+

+

+

+

+

+

Na Glc

+ +

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 6

Tubulärer Transport (Resorption)

Henle-Schleife:

Abb. Schematischer Aufbau eines Nephrons. Taschenlehrbuch

Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 7

Tubulärer Transport (Resorption)

Henle-Schleife:

Na:

-Cotransport über NKCC2

- im Austausch mit H

(NHE3)

Na H

Na

Na

K 2Cl

K

-Na / K - ATPase

+

+ +

+

+

+

+

+

+

+

-

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 8

Tubulärer Transport (Resorption)

Henle-Schleife:

Na:

-Cotransport über NKCC2

- im Austausch mit H

(NHE3)

Na H

Na

Na

K 2Cl

K+

-Na / K - ATPase

Schleifendiuretika

+ + +

+

+

+

+

+

+

+

-

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 9

Tubulärer Transport (Resorption)

Henle-Schleife:

Na:

-Cotransport über NKCC2

- im Austausch mit H

(NHE3)

-K -Kanal (ROMK)

=>pos. transepi. Potenzial

Na H

Na

Na

K 2Cl

K

K

Na Na

Cl

K

-Na / K - ATPase

Cl :

-transzellulär NKCC2 (apikal)

und ClC-Kanal (basolat.)

+ + +

+

+

+

+

+

+

+

-

+ +

+ +

+

-

-

Folie 10

Tubulärer Transport (Resorption)

Distal T.:

Abb. Schematischer Aufbau eines Nephrons. Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 11

Tubulärer Transport (Resorption)

Distal T.:

NaCl:

-Cotransport mit Cl

(NCC)

Na Cl

K Na

Cl

-Na / K - ATPase

-Cl - Kanal -

+ +

+

+

+

-

-

-

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 12

Tubulärer Transport (Resorption)

Distal T.:

NaCl:

-Cotransport mit Cl

(NCC)

Na Cl

K Na+

Cl-

-Na / K - ATPase

-Cl - Kanal -

Thiaziddiuretika

+ +

+ +

-

-

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 13

Tubulärer Transport (Resorption)

Sammelrohr:

Na:

-über ENaC-Kanal

Na K

Na

Hauptzelle -Na / K - ATPase +

+ +

+

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 14

Tubulärer Transport (Resorption)

Sammelrohr:

Na:

-über ENaC-Kanal

=>Depolarisation an apik. Membran

=>Triebkraft für apik. K - Ausstrom

durch ROMK

Na K

Na

Hauptzelle

K K

-Na / K - ATPase +

+

+ +

+

+

+

+ +

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 15

Tubulärer Transport (Resorption)

Sammelrohr:

Na:

-über ENaC-Kanal

=>Depolarisation an apik. Membran

=>Triebkraft für apik. K - Ausstrom

durch ROMK

Na K

Na

Hauptzelle

K K

-Na / K - ATPase

Aldosteron, ADH

+

+

+ +

+

+ +

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 16

Tubulärer Transport (Resorption)

Sammelrohr:

Na:

-über ENaC-Kanal

=>Depolarisation an apik. Membran

=>Triebkraft für apik. K - Ausstrom

durch ROMK

Na K

Na

Hauptzelle

K K

-Na / K - ATPase

Aldosteron, ADH

Cl :

-parazell. durch neg. Potenzial

-transzell. Cl / HCO3 Antiporter

-

+

- Cl - Kanal -

ß-Schaltzelle

-

Cl Cl - -

+ +

Cl -

Cl - HCO3

-

-

+

+ +

+

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 17

nur 2% des Gesamtkörperkaliums befinden sich im Extrazellulärraum => trotzdem ist es extrem wichtig das diese 3,5 – 5 mmol/l im Extrazellulärraum streng reguliert werden.

sehr wichtig für Herzrhythmus, neuromuskuläre Aktivität, Gefäßwiderstand, Membranpotenzial,

pH-Wert…

normale Zufuhr (ca. 100mmol/l) werden ca. 80% in Intrazellulärraum verschoben (interne Verteilungsmechanismus über Na / K - ATPase )

Tubulärer Transport (Sekretion K )

+ +

+

Folie 18

nur 2% des Gesamtkörperkaliums befinden sich im Extrazellulärraum => trotzdem ist es extrem wichtig das diese 3,5 – 5 mmol/l im Extrazellulärraum streng reguliert werden.

sehr wichtig für Herzrhythmus, neuromuskuläre Aktivität, Gefäßwiderstand, Membranpotenzial,

pH-Wert…

normale Zufuhr (ca. 100mmol/l) werden ca. 80% in Intrazellulärraum verschoben (interne Verteilungsmechanismus über Na / K - ATPase )

fraktionelle Resorption kann bis auf 98% gesteigert werden und frakt. Ausscheidung bis auf 150 - 200% gesteigert werden => beeinflusst durch Aldosteron, pH-Wert, Harnströmungsgeschwindigkeit)

K ist frei filtrierbar (800mmol K /d) kann also resorbiert und sezerniert werden

Tubulärer Transport (Sekretion K )

+ +

+ +

+

Folie 19

Tubulärer Transport (Sekretion K )

Resorption und Sekretion möglich

• proximaler Tubulus,

• dünnen u. dicken aufsteigenden Teil

der Henle-Schleife

• distalen Tubulus

• Verbindungsstück

• kortikalen Sammelrohr

+

Abb. Schematischer Aufbau eines Nephrons. Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 20

Tubulärer Transport (Sekretion K )

Hauptzelle

α-Schaltzelle

Resorption K H K +

+

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 21

Tubulärer Transport (Sekretion K )

Hauptzelle

α-Schaltzelle

Resorption K H K

K Na

K K

Na

Sekretion

• Vermehrte Na -Resorption

=> vermehrter K - Sekretion

• K / Cl - Cotransporter?

+

+

+

+

+

+

+ +

+

+

+

-

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 22

Tubulärer Transport (Sekretion K )

Resorption und Sekretion möglich

• proximaler Tubulus,

• dünnen u. dicken aufsteigenden Teil

der Henle-Schleife

• distalen Tubulus

• Verbindungsstück

• kortikalen Sammelrohr

• Tubuläre Flussrate => K - Ausscheidung (Gradient)

=> Na - Resorption (Potenzial)

-Angriffsort Diuretika (K -Sparer)

• Hormone (Aldosteron, Kortisol, Adrenalin, ADH)

• Vermehrte K - Aufnahme

• pH-Wert

+

+

+

+

+

Abb. Schematischer Aufbau eines Nephrons. Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 23

Tubulärer Transport (Sekretion K )

Hauptzelle

α-Schaltzelle

Resorption K H K

K+ Na+

K K+

Na

Sekretion

• Vermehrte Na -Resorption

=> vermehrter K - Sekretion

• K / Cl - Cotransporter?

Kalium-Sparer

+

+

+

+

+

+

+

+

-

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Wir

kst

opf

f:

Am

ilor

id

Folie 24

Tubulärer Transport (Sekretion K )

K H K

K Na

K K

Na

+

+

+

+

+

+

+ +

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 25

Tubulärer Transport (Sekretion H )

im Stoffwechsel entstandene fixe Säuren müssen ausgeschieden werden (40-60mmol/d)

pH-Wert würde aber bei frei gelösten H absinken auf ca. 1,3 (Harnwege nicht tolerierbar)

Pufferung und indirekte Ausscheidung

Urat, HPO4, Kreatinin Verstoffwechslung von Glutamin zu NH4 und HCO3)

Netto Ausscheidung: Titrierbare Säure + NH4 – HCO3

+

+ - - 2-

- +

+

Folie 26

Tubulärer Transport (Sekretion H )

Transportmechanismen:

apikaler Transport von H :

-über Na / H -Austauscher (NHE3)

im prox. Tub. und dicken aufst. Teil Henle-Schleife

- über H - ATPase im prox. Tub., dicken aufst. Teil

Henle-Schleife und α-Schaltzellen des Sammelrohrs

- über H / K -ATPase im Sammelrohr

+

+

+

Na H

H

+

+

+

+

+

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 27

Tubulärer Transport (Sekretion H )

Transportmechanismen:

Generierung von HCO3 :

-durch Carboanhydrase katalysiert

CO2 + H2O -> CO2 + OH + H -> HCO3 + H

- CA II im Zytosol des prox. Tub., dicken aufst.

Teil Henle-Schleife, dist. Tubulus,

Schaltzellen des Sammelrohrs

=> Bildung von HCO3 (basolat. resorbiert) u.

H -Sekretion (apikal)

Na H

H

3HCO3

Na

-

3HCO3

OH

H

H2O

CO2 CO2 CO2

-

OH

+

+ + +

+

-

-

-

-

+

+

+ - -

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 28

Tubulärer Transport (Sekretion H )

Transportmechanismen:

Resorption von HCO3:

- H raus => auch HCO3 muss raus

(sonst pH-Wert Anstieg)

- durch Na / HCO3 Cotransporter (NBC1)

im prox. Tubulus

- durch Cl / HCO3 Austauscher im dicken

aufst. Teil der Henle-Schleife u. α-Schaltzellen

des Sammelrohres

Na H

H

+

+

+

3HCO3

-

+ Na

-

-

-

- -

+

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 29

Tubulärer Transport (Sekretion H )

Transportmechanismen:

Generierung und Auscheidung von NH4: - im Plasma existiert fast kein NH4 => von Zellen im prox. Tubulus

gebildet und sezerniert

- NH4 kann als Substrat von NKCC2, NHE3, Na / K -ATPase u.

über ROMK die Zellmembran überqueren

- NH3 ist lipophil und diffundiert über die Membran

-Glutamin Glutamat + NH4

-Glutamat α-Ketoglutarat + NH4

- NH4 wird ausgeschieden

- 2 α-Ketoglutarat zur Herstellung von Glucose (unter Verbrauch von

4H ) + 4OH

-> 4OH + 4CO2 4 HCO3

Glutaminase

Glutamat-DH

Carboanhydrase

+ +

+ +

+

+

+

+

+

-

-

-

+

Folie 30

Tubulärer Transport (Sekretion H )

Transportmechanismen:

Generierung und Auscheidung von NH4:

+

+

+

Na H

H

NH3 NH3

NH4 +

Na +

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 31

Erkrankungen

Bartter – Syndrom:

Def.: - autosomal – rezessiv vererbte Erkrankung

- Mutation des Gens das für NKCC2 codiert (dicker aufsteig. Teil d. Henle-

Schleife) -> Typ I

- Typ I – V

Folie 32

Erkrankungen

Bartter – Syndrom:

Symptome:

- Salzappetit

- Hypovolämie => RR

- hypokaliämische Alkalose

durch Aktivierung RAAS

=> Na - Resorption u. K - Sekretion

=> H - Sekretion

Na

K 2Cl

K

Na K

Cl

+

+

+

+

-

+

-

+

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 33

Erkrankungen

Bartter – Syndrom:

Symptome:

- Salzappetit

- Hypovolämie => RR

- hypokaliämische Alkalose

durch Aktivierung RAAS

=> Na - Resorption u. K - Sekretion

=> H - Sekretion

- Hyperkalziurie

Na

K 2Cl

K

Na K

Cl

Ca Ca

+

+

+

+

-

+

2+ 2+

-

+

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 34

Erkrankungen

Na

K 2Cl

K

Na K

Cl

Ca Ca

Bartter – Syndrom:

Symptome:

- Salzappetit

- Hypovolämie => RR

- hypokaliämische Alkalose

durch Aktivierung RAAS

=> Na - Resorption u. K - Sekretion

=> H - Sekretion

- Hyperkalziurie

+

+

+

+

-

+

2+ 2+

-

+

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 35

Erkrankungen

Na

K 2Cl

K

Na K

Cl

Ca Ca

Bartter – Syndrom:

Symptome:

- Salzappetit

- Hypovolämie => RR

- hypokaliämische Alkalose

durch Aktivierung RAAS

=> Na - Resorption u. K - Sekretion

=> H - Sekretion

- Hyperkalziurie

- Muskelschwäche, Kämpfe, Zittern

migräneartige Kopfschmerzen

+

+

+

+

-

+

2+ 2+

-

+

+

+

Nach Taschenlehrbuch Physiologie, Gekle et al, Thieme Verlag Stuttgart

Folie 36

Erkrankungen

Bartter – Syndrom:

Therapie: - Infusion von Natrium u. Kalium

- Aldosteronantagonisten